sisterMAG47 – Giovanna Garzoni: Vase mit Blumen – DE

Page 1


sist e rMAG 4 7

Das gemälde

Garzoni

G I O V A N N A G A R Z O N I , B L U M E N V A S E M I T Z W E I M U S C H E L N , 1 6 4 2 , Aquarell, Uffizien Florenz, aktuell im Museum of Still Life (Natura Morta)


VASE MIT BLUMEN

L i e b e s i s t e r M AG L e ser/i n nen, Irgendetwas muss im Frühling in der Luft liegen und der Grund dafür sein, weshalb wir jedes Jahr erneut ab März und April ganz besonders nach Sonne, Farben und Blumen lechzen. So wie die Natur zu neuer Blüte erwacht, so sind es auch unsere Sinne, Gedanken, Träume und Pläne.

im großen sisterMAG 47 Osterspecial. Das dazu passende Gemälde zu finden, welches unsere Stimmung widerspiegelt, war gar nicht so einfach. Gelandet sind wir beim Ursymbol des Frühlings, dem üppigen Frühblüher-Blumenstrauß. Und das ist nicht irgendeiner! Giovanna Garzonis »Blumenvase mit zwei Muscheln« ist bereits dreieinhalb Jahrhunderte alt – und wirkt doch wie ein aktuelles Bouquet aus 2019. Welche Details in und um das Gemälde haben uns für diese Ausgabe inspiriert? Da ist zum einen der Zeitpunkt der Entstehung: der Barock – eine Epoche der Pracht, Bewegtheit und Launenhaftigkeit. Julia Laukert gibt uns in ihrem Einführungsartikel einen kleinen Überblick. Eine Anleitung, Blumenstillleben mit heutigen Mitteln selbst umzusetzen, gibt uns Elodie Love in ihrem Tutorial. Dann waren es natürlich all die Blüten und Blumen in Garzonis Gemälde, die uns in ihren Bann gezogen haben. Barbara

Dieses Jahr hatten wir besonders viele Pläne für unsere erste Frühlingsausgabe. Wir wollten unseren Oster-»Tisch des Monats« nicht nur stagen und shooten, sondern gemeinsam eine echte Osterparty ausrichten. Mitte März war es soweit, am ersten sonnigen Sonntag wurden Eier nach sorbischer Art (wer mehr über die Sorben und ihre besondere Beziehung zu Ostern wissen möchte, liest am besten den sehr persönlichen Bericht unserer Kollegin Sophia) verziert, Servietten bestickt, Hintergründe bemalt und gemeinsam gefrühstückt. Wer nun auch Lust auf eine Osterparty bekommt, findet alle Tipps, Anleitungen und Vorlagen

3

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Eichhammers Kulturgeschichte des Blumenstrauss zeigt uns, woher dieses kulturell so vielseitige Symbol stammt und Marlen Gruner entschlüsselt die Bedeutung der einzelnen Blumen. Florale Desserts wie Panna Cotta und Semifreddo hat uns Carole Poirot gezaubert. Dem Phänomen der botanischen IllustratorInnen, die derzeit von Instagram bis Alpro-Produktverpackung überall zu sehen sind, haben wir eine ganze Interview-Sektion gewidmet. Drei Protagonistinnen aus der ganzen Welt erzählen uns mehr über ihre Arbeit, ihre Inspirationen und Technik. Mit den ersten Sonnenstrahlen blüht auch unsere Haut endlich wieder auf¬ – mit unserem Partner Shiseido gehen wir der Tradition und Philosophie von J-Beauty, den japanischen Schönheitsidealen, auf den Grund und zeigen euch gemeinsam mit vier Influencerinnen die passenden Hautpflegeroutinen für jede Gelegenheit. Wer für den Frühling noch passendes Schuhwerk sucht, kann sich auf neue Modelle und Innovationen von unserem Partner ara freuen. Gemeinsam mit Bloggerin Simone entdecken wir in den neuesten Schuhmodellen den Norden Deutschlands – und ist für jeden Geschmack das richtige dabei. Wie ihr seht, ist die neue Ausgabe wieder vollgepackt mit vielen schönen Dingen! Schaut auch unbedingt zwischen den Ausgaben auf unseren Social Media Kanälen vorbei, wo wir noch mehr Hintergrund-Geschichten erzählen, weitere Fotos posten und Euch generell auf dem Laufenden halten. Genießt einen wunderbaren April,

Toni & das sisterMAG Team


VASE MIT BLUMEN

e r u t a e F n r e t Os

5

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


INHALTVERZEICHNIS S I S T E R M A G # 4 7

03

EDITORIAL

08

KONTRIBUTOREN­V ERZEICHNIS

10

COVERMODEL PORTRAIT

14

30 TAGE CHALLENGE mit Alpro

282 SEITE 118 – DAS JAHR 1642

18

IMPRESSUM

– BL UME N & BL UME N ST RA USS –

28

BLUMENSTRAUSS Eine kleine Kulturgeschichte SAG'S DURCH DIE BLUME! Welche Psychologische Wirkung Frühlingsblüher auf uns haben

38 78 86 SEITE 18 – BLUMENSTRAUSS

90

SEITE 208 – FASHION

BLICK AUF JAPAN mit Shiseido NATURGERÄUSCHE Warum uns Naturgeräusche guttun? MEDITATION IM ALLTAG Ganz einfach mit der App »Headspace« BOTANISCHE ILLUSTRATIONEN Wie macht man das überhaupt?

– BA RO CK & KUN ST –

118

DAS JAHR 1642 Das Jahr der Entstehung unseres Gemäldes in Politik, Wissenschaft, Gesellschaft & Kultur


126 136

BAROCK IN ITALIEN Im Schein des prachtvollen gesamtkunstwerks FLORAL DESSERTS 3 italienische desserts

150

SO NAH UND DOCH SO VERSCHIEDEN

158

BLUMENSTILLLEBENS

Kunstansätze in Venedig & Florenz

Eine moderne Interpretation

172

B.A.R.O.C.K. Ein Interview mit der Kuratorin & Künstlerin Margret Eicher

SEITE 218 – OSTERN

180

DIE TULPENMANIE Würdet ihr euer Haus gegen eine Tulpe tauschen?

SEITE 136 – FLORAL DESSERTS

188 196

MODERNE KEUSCHHEITSBEWEGUNGEN Wahre liebe wartet DESK TO SUCCESS Interview mit Bernadette Schweihoff

– FRÜH L IN GSH A FT E O ST E RN–

208 218 252 260

MODE FEATURE Welcome to sisterMAG patterns OSTERN unsere Party OSTER REZEPTE Olimpia Davies hat 3 leckere Rezepte mit Eiern auf dem Tisch gezaubert IM NORDEN DEUTSCHLAND Unsere Reise mit ara


KONTRIBUTOREN S I S T E R M A G # 4 7

Text Barbara Eichhammer

the-little-wedding-corner.de Jasmin Fatschild

my-berlin-fashion.com Marlen Gruner

marlengruner.com Alex Kords

kords.net Julia Laukert Christian Näthler

@iamvolta Elisabeth Stursberg

@lizziemariees sisterMAG Team

foto & Video Amanda Dahms

@amandadahms Hürriyet Bulan

botanic-art.de

FOOD Olimpia Davies

@olimpia_davies Carole Poirot

@carole.poirot

Tobias Koch

tobiaskoch.net Claus Kuhlmann

boheifilm.de Elodie Love

@madame_love Jaclyn Locke

jaclynlocke.com Sarah-Louise Marks

@the_adventuresofus Andre Neske

boheifilm.de Joran Ost

illustration Izabela Arsovska -Braukmann

izabe.la Milkisukno

@milkisukno Viktorija Semjonova

@viktorijaillustration

boheifilm.de Christopher Phelps

lektorat Amie McCracken

the-adventuresofus.com Cris Santos

amiemccracken.com

cristophersantos.com

Ira Häussler

sisterMAG Team

Alex Kords

kords.net Christian Naethler

@iamvolta Michael Neubauer sisterMAG Team

übersetzung Alex Kords

kords.net Ira Häussler Christian Naethler

@iamvolta sisterMAG Team


Styling Evi Neubauer

pinterest.com/evin Hürriyet Bulan

botanic-art.de sisterMAG Team

Hair & Makeup Claudia Astorino

@astorinomakeup Katharina Handel

@katharina_handel Patricia Heck

patriciaheck.de Tina Fischbach

@tinafischbach_makeupartist

MODEL Simone Adams

@frau_mone Petra Dieners

@lieblingsstil Amandine Hach

@lesberlinettes

Vicky Klieber

@thegoldenbun Dorota Retterath

DAS COVER

@nowshine Amiena Zylla

@yoga_pilates_amiena

FOTOS Jaclyn Locke

MODEL Amiena Zylla

OUTFIT PAR T NER DES HEFTS Unsere Partner-Features erkennt ihr am Logo oben auf der Seite. Wir danken unserem Partner ara und Shiseido sehr herzlich, denn ohne ihn wäre diese Ausgabe nicht möglich!

Evi Neubauer

HAIR & MAKE-UP Tina Fischbach


U N S E R

PORTRAIT C O V E R M O D E L

S I S T E R M A G

# 4 7

AMIENA ZYLLA @ Y O G A _ P I L AT E S _ A M I E N A

Unser Covermodel Amiena wurde in Kapstadt geboren und stammt aus einer Künstlerfamilie mit südafrikanischen, indisch-arabischen und deutschen Wurzeln. Als Kind einer sogenannten »Mischehe« und Schülerin einer »Schule für Weiße« war das Aufwachsen nicht immer ganz leicht. Aufgrund der systemkritischen Kunst ihres Vaters, die bei der südafrikanischen Regierung immer wieder Empörung auslöste, zog die Familie 1986 nach München. SISTER-MAG.COM

10


VASE MIT BLUMEN

A M I E N A S W E R K S TA T T . D E

ist es ein besonderes Anliegen, den Menschen, die zu ihr kommen, ein Gefühl von Freiheit auf der Yogamatte zu vermitteln und gemeinsam mit ihnen eine gute Zeit zu verbringen. In ihren auf Yoga, Pilates, Faszien und Barre-Workout spezialisierten Kursen kann man ihren Schon früh entdeckte Amiena Tanz

spielerischen Unterrichtsstil am ei-

und Bewegung für sich. Mit 12 Jah-

genen Körper erfahren, aber auch

ren erfüllte sich ihr Wunsch, eine

zuhause oder unterwegs lässt es

Ballettschule zu besuchen. In den

sich mit Amienas Trainings-Videos

darauffolgenden Jahren machte sie

auf ihrem YOUTUBE-KANAL

in Deutschland, Kapstadt, den USA

prima üben. Wenn Amiena nicht ge-

und Indien Ausbildungen zur Tänze-

rade Sportinteressierte unterrich-

rin, Tanz-, Sport-, und Bewegungs-

tet, arbeitet sie zudem als Model,

pädagogin und Yoga- und Pila-

schreibt Ratgeber, tritt als Exper-

tes-Lehrerin. Heute unterrichtet sie

tin in verschiedenen TV-Sendungen

in ihren beiden Studios »AMIENAS

und Magazinen auf und ist glückli-

WERKSTATT«

che Mama und Familienmensch.

in München. Ihr

11

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


DOWNLOADS AMARETTO PANNA COTTA

ROSEN SEMIFREDDO & PISTAZIEN

HIMBEER GELEE

PISTAZIEN GRIESS KUCHEN

RUSSISCHE EIER

GEBACKENE EIER IN AVOCADO

BLINIS

EINLADUNG ZUR OSTERN PARTY

STREIFEN SCHNITT 47-1

DIY SERVIETTEN BESTICKEN

VIDEOS ARA

SHISEIDO

DIY SERVIETTEN BESTICKEN

exklusiv im nächsten Newsletter


VASE MIT BLUMEN

B L E I B I N KO N TA K T !

FOLGT UNS!

Folge unseren Geschichten und t채glichen Neuigkeiten aus dem sisterMAG-B체ro einfach 체ber Instagram! Du findest Inhalte aus dem Magazin, viele Behind-The-Scenes und Snapshots unserer Kontributoren. Zudem nat체rlich Gewinnspiele, Einladungen und andere exklusive Aktionen auf Instagram unter @SISTER_MAG.

13

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

e g a T 0 3

CHALLENGE

W i r s p a r e n a m Z u c k e r, nicht am Spaß!

Hast du bereits mit der 30-Tage Challenge von Alpro losgelegt? Innerhalb von 30 Tagen analysierst und optimierst du anhand verschiedener kleiner Aufgaben und Challenges deine Zuckerbalance. Damit diese Aufgaben und das Durchhalten noch einfacher fallen, kannst du deine Ergebnisse, Gefühle und Gedanken unter dem Hashtag #WIR­ MEHR ZUR CHALLENGE ERFAHREN

SPARENAMZUCKERNICHTAMSPASS teilen! Schau mal vorbei, es machen schon viele begeisterte Teilnehmer_innen und Alpro-Liebhaber_innen mit! Ein

weiteres

Highlight:

Du

kannst das Booklet zur Challenge KOMPLETT KOSTENFREI über sisterMAG EIN

bestellen

GEDRUCKTES

und

EXEMPLAR

NACH HAUSE ERHALTEN! Einfach HIER anmelden und wir schicken es dir direkt nach Hause!

BOOKLET SISTER-MAG.COM

14

be s tellen *NUR SOLANGE D E R VO R R AT R E I C H T


­

F R E E

B

O

EINFACH HIER

F

R

E E

F R

E

B

K L E T O O

15 4

E

F Ü R G R AT I S BOOKLET*

­

anmelden

T L E

B O O K L

O

K

E

T

SISTERMAG 46 7 | 04 3 / 2019

­


SISTER-MAG.COM

16


VASE MIT BLUMEN

17

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


me

n

BlumenstrauSSes

E IN E KL E IN E KULT URGE SCH ICH T E DE S

Blu

SISTER-MAG.COM

18


VASE MIT BLUMEN

Text: BARBARA EICHHAMMER

He nr i Matisse 186 9 - 1954

» Es gibt immer Blumen für diejenigen, die sie sehen wollen « Im alten Ägypten erleichterten sie den Toten den Übergang ins Jenseits, der Barock feierte sie als vergängliches Geschenk und während der »TULPENMANIE« wurden sie zum beliebtesten Handelsgut der Welt: Blumen. Wie es dazu kam, dass wir

19

Blumensträuße verschenken oder damit unser Zuhause schmücken, verraten wir euch in dieser kleinen Kulturgeschichte des Blumenstraußes. Sie erlaubt uns dabei spannende Rückschlüsse auf die jeweiligen Mentalitäten einer Epoche.

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Altes Ägypten

Altes Ägypten Als der Archäologe HOWARD CARTER im Jahr 1922 die ägyptische Mumie des TUTANCHAMUN entdeckte, fand er Sträuße aus blauen Lotusblumen und Nachtschattenbeeren auf den pharaonischen Särgen. Regelrecht gerührt soll der Brite von den Bouquets gewesen sein, die von tausend Jahre alter ägyptischer Begräbnisgeschichte zeugten. Frische Schnittblumen waren im Alten Ägypten nämlich beliebte Grabbeigaben. So lassen sich

Die Antike und das Mittelalter

SISTER-MAG.COM

die weltweit allerersten Hinweise über die kulturelle Verwendung von Blumensträußen in ägyptischen Darstellungen aus dem Jahr 1540 V. CHR. finden. Sie zeigen Bestattungen mit Blumenschmuck aus rotem Mohn, gelben Alraunen und blauen Kornblumen. Die Ägypter sahen in den Bouquets einen spirituellen Sinn: Sie sollten böse Geister vertreiben und die Götter milde stimmen, um den Toten den Übertritt ins Jenseits zu erleichtern.

In der ANTIKE waren Blumengebinde beliebter Schmuck und Gaben; erstmals genauso für die Lebenden wie die Toten: Die antiken Griechen schenkten ihren Frauen Blumen, um deren Schönheit zu würdigen. Zu festlichen Anlässen schmückten sie ihr Haar mit Blumenkränzen. Im 20


antiken Rom verkörperte Blumenschmuck einen ausladenden Luxus: Ganze Räume dekorierten die Römer mit Rosenblättern oder Safranblüten. Der Untergang des RÖMISCHEN REICHES UM 550 n. Chr. setzte dieser opulenten Blumenkultur ein Ende. Bei den frühen Christen erweckten Blumen eher Misstrauen, da sie darin Beweise für den Verfall heidnischer Kulturen sahen. Im Zuge der Christianisierung verlor der Blumenstrauß in Europa zunehmend an Bedeutung. Einzig Benediktiner und Zisterzienser Klöster versuchten mit Heilpflanzengärten das Blumenwissen der Antike zu erhalten. Um 800 n. Chr. wandelte sich mit KAISER KARL DEM GROSSEN allmählich der mittelalterliche Diskurs über Blumen. Auf seinen Feldzügen gegen die Mauren in Spanien konnte er die imposanten arabischen Gärten erkunden, in denen Blumen als Sinnbild für das Göttliche galten. Karl der Große war so beeindruckt, dass er für seine heimischen Burggärten einen gewissen Anteil an medizinischen Heilpflanzen und

Zierpflanzen forderte. Während in Japan IKEBANA , die Kunstform des Blumenbindens, bereits seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. praktiziert wurde, sollten aber in Europa noch mindestens 600 weitere Jahre verstreichen, bis der Blumenstrauß überhaupt als Kunstform wiederentdeckt wurde.

Die Renaissance

Denn das Bouquet feierte in Europa erst in der Neuzeit sein Comeback. Die Renaissance sah sich einem noch nie dagewesenen Wiederaufleben der Antike gegenüber. Neu entdeckt wurde im 15. und 16. Jahrhundert auch der antike Brauch, einen Blumenstrauß als Geschenk zu

21

SISTERMAG 47 | 04 / 2019

Die Renaissance

Die Antike und das Mittelalter

VASE MIT BLUMEN


SISTER-MAG.COM

Die Barockzeit Eine neue ästhetische Bedeutung erlangten Blumen im 17. Jahrhundert: Denn der Barock stilisierte den Blumenstrauß zur Kunstform des Vergänglichen. Maßgeblich geprägt wurde die Epoche von den Schrecken des DREISSIGJÄHRIGEN KRIEGES (1618 – 1648) . Knapp drei Jahrzehnte lang beherrschte die Angst vor dem Tod den Alltag der Menschen. Antithetische Motive bestimmten die zeitgenössischen Diskurse: VANITAS-SYMBOLE betonten einerseits die Vergänglichkeit des Seins und erinnerten an die eigene Sterblichkeit. Andererseits standen sie im starken Gegensatz zur Idee des »CARPE DIEM« . Frische Blumen symbolisierten dabei Schönheit bei gleichzeitigem Verfall. Schnittblumen galten nicht nur

22

Die Barockzeit

reichen; wenn auch eher aus praktischen Gründen. Die stark duftenden Blüten sollten unangenehme Körpergerüche verdecken. Wenig romantisch, aber wahr: So ist auch die Tradition des BRAUTSTRAUSSES in der Renaissance entstanden. Meist trugen Bräute bei ihrer Trauung Sträuße aus frischen, aromatischen Kräutern wie Rosmarin und Myrrhe. Auch sie sollten Körpergerüche, böse Geister und den eindringlichen Duft des Weihrauchs in der Kirche verjagen. Die ersten richtigen Blumengärten entstanden in Deutschland nach dem FALL VON KONSTANTINOPEL (1553) . Durch das Ende des byzantinischen Reichs gelangten immer mehr Zwiebelgewächse wie Tulpen, Hyazinthen oder Narzissen auf den Handelsrouten aus der Türkei nach Europa.


als Sinnbild für Lebenskraft, sondern auch als Zeichen für die Flüchtigkeit der Zeit. Schließlich sind Blumen immer schon per se zum Verwelken verurteilt. Vertrocknete Bouquets im Kontrast zu frisch blühenden Sträußen entwickelten sich so zum ästhetischen Prinzip in den STILLLEBEN DES BAROCK .

Die Tulpenmanie Wie sehr Blumenschmuck nicht nur das gesellschaftliche, sondern auch das wirtschaftliche Zusammenleben im 17. Jahrhundert prägten, zeigt die holländische »TULPENMANIE« : Tulpen waren seit ihrer Einführung aus Konstantinopel im Jahre 1560 aus den Gärten der gehobenen

Adelsschichten Europas nicht mehr wegzudenken. Als neue Ware avancierten sie zum begehrten Sammlerstück und Spekulationsobjekt. Zwischen 1632 und 1637 brach in den Niederlanden aufgrund ihrer kurzen Blütezeit eine regelrechte Tulpenhysterie aus. Das Zwiebelgewächs wurde an der TULPENBÖRSE zu schwindelerregenden Preisen gehandelt. Zwischenzeitlich lag der Marktwerkt für eine einzige Tulpenzwiebel bei rund 800 Gulden, dem Fünffachen eines durchschnittlichen Jahresgehalts. Eine »Semper Augustus« Tulpenzwiebel soll sogar einen irrsinnigen Wert von 10.000 Gulden erreicht haben, bis der Markt 1637 in einem Börsencrash um 95% einbrach. Die Tulpenmanie gilt übrigens als erste SPEKULATIONSBLASE DER

WIRTSCHAFTSGESCHICH-

TE und zeigt, wie sehr Blumen

die kollektive Begeisterung der Menschen im Barock anzuregen vermochten.

23

SISTERMAG 47 | 04 / 2019

Die Tulpenmanie

VASE MIT BLUMEN


Die Sprache der Blumen

Die Sprache der Blumen Nach diesem Spekulationshype kam bei den Adeligen des 18. Jahrhundert eine komplexe Blumensymbolik in Mode: Blumen dienten plötzlich als nonverbales Mittel der Kommunikation. Erstmals dokumentierte LADY MARY MONTAGU diese »SPRACHE DER BLUMEN« in ihren »BRIEFEN AUS DEM ORIENT« (1718). Auf Reisen durch Istanbul begegnete sie den versteckten Bedeutungsebenen osmanischer Blüten, die Blumen wie SEMIOTISCHE ZEICHEN verstanden: Iris standen beispielsweise für Treue, rote Rosen für Liebe oder Kornblumen für Hoffnung. Selbst Beleidigungen oder Vorwürfe konnten Blumen nonverbal ausdrücken. Die versteckten Blumencodes lösten einen Hype beim europäischen

SISTER-MAG.COM

Adel aus, der es Frauen trotz der restriktiven Bedingungen des 18. Jahrhunderts erlaubte, ihre sozialen Wünsche oder Konflikte angemessen zu kommunizieren. Die ersten Floristen banden daher Blumensträuße weniger wie heute nach optischem Gefallen; vielmehr wählten sie die Blumen nach der zu übermittelnden Botschaft aus.

24

Das 19. Jahrhundert


Im 19. Jahrhundert entdeckte das BÜRGERTUM den Blumenstrauß für sich: Mit der Blütezeit der KLIPPER SCHIFFE , d.h. schnellen Fracht-Segelschiffen, Mitte des 19. Jahrhunderts und des Kolonialismus kamen immer mehr exotische Blumen preiswerter nach Europa. Aus China importierten Handelsleute Azaleen und Rhododendron; aus Südafrika Gladiolen und Freesien. Im Zuge der Industrialisierung war es außerdem einfacher, in Fabriken preisgünstige Vasen zu fertigen. So hielt der Blumenstrauß zum ersten Mal Einzug ins BÜRGERLICHE HEIM : Waren Schnittblumen bis dahin ein Privileg der Adelsschichten gewesen, schmückte fortan das Bürgertum sein Zuhause mit floralen Sträußen. Indem sich die Mittelschichten die Bräuche der Aristokratie aneigneten, wollten sie einen gehobenen Lebensstandard und »noble« Respektabili-

tät demonstrieren. In dieser Zeit erst entwickelte sich der Strauß zu einer eigenständigen und bewusst gestalteten Form. Er war nicht mehr nur ein Geschenk, sondern auch Dekorationsobjekt für Wohnräume.

Bis heute Blumen und wie wir sie verwenden sagen immer etwas über die soziokulturellen Gegebenheiten einer Epoche aus: Als transkul-

25

SISTERMAG 47 | 04 / 2019

Bis heute

Das 19. Jahrhundert

VASE MIT BLUMEN


Entwicklungen wie die Industrialisierung sie preiswert in unser Zuhause brachten. Mittlerweile können wir sie aus aller Welt einfliegen lassen oder online bestellen, ihre Faszination haben Blumensträuße im 21. Jahrhundert dennoch nicht eingebüßt.

Bis heute

turelles Handelsgut zeichnen Blumen kulturgeschichtlich die schicksalsträchtigen Wege des Kolonialismus nach. Sie zeigen, wie technische Errungenschaften der See- und Luftfahrt unsere Warenwelt maßgeblich veränderten und wie gesellschaftliche

SISTER-MAG.COM

26


VASE MIT BLUMEN

»Die Erschaffung einer kleinen Blume ist das Werk von Jahrtausenden« Wi l l i a m B l a ke (175 7 - 1827)

27

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Text | Marlen Gruner

SISTER-MAG.COM

28

W E L C H E P S YC H O L O G I S C H E W I R K U N G F R Ü H L I N G S B L Ü H E R A U F U N S H A B E N

Sag’s durch die Blume!


VASE MIT BLUMEN

Sag's Blume

durch die

Grünpflanzen, bunt blühende Blumen: Sie können – jede für sich – eine bestimmte Wirkung auf unser Gemüt haben. Durch ihre Form, ihre Farbe, ihren Duft. Besonders spannend sind dabei Frühlingsblüher, die nach der Tristesse des Winters eine ganz besondere Kraft haben.

29

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Das Grau des Winters hat sich verzogen, der Frühling ist im Anmarsch: In großen bunten Schritten kommt er und bringt eine Blumenvielfalt mit, die sich wohlwollend auf unser Gemüt auswirkt und Spuren von Glückseligkeit hinterlässt. Gut so! Mehr davon!

SISTER-MAG.COM

30


VASE MIT BLUMEN

Eine Frage der Farbe Was wohl den größten Effekt hat, sind die verschiedenen Nuancen der Frühlingsblüher. Nach dem eher farbenarmen Winter tun Farben der Seele im Frühjahr einfach gut. Ob als einzelne Farbtupfer oder bunte Mischungen – sie regen das Auge vermehrt an und entfalten verschiedene Wirkungen, je nach Nuance.

Rot

Orange

So vermittelt innerhalb der warmen Farbfamilie Rot ein Gefühl von Liebe und Leidenschaft. Kein Wunder, dass Paare sich Blumen dieser Couleur gern schenken. Rosa hingegen enthält zwar auch einen Rotanteil und kann aufkeimende Gefühle erahnen lassen, symbolisiert aber eher Jugend und Schönheit. Fakt ist: Diese Farben wecken im Frühjahr das Feuer in uns und Lebensgeister auf.

Die Farbe strahlt Energie, Optimismus und Lebensfreude aus und löst Wärme und ein wohliges Gefühl aus. Denken wir nur an Buddhisten wie den Dalai Lama, der für seine orangefarbene Kleidung bekannt ist – die Nuance steht im Buddhismus für die höchste Stufe menschlicher Erleuchtung.

31

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Gelb

Weiß

Das ist wohl die Frühlingsfarbe schlechthin, ähnelt sie doch der Frühlingssonne am meisten. Keine andere Nuance drückt Freude und Wärme aus wie sie. Zudem löst sie besonders im Frühling Gefühle von Frische und Power aus, steht aber auch für Fruchtbarkeit.

Ihren Ruf als Friedhofsfarbe hat Weiß mittlerweile weitestgehend abgelegt. Sie gilt zwar immer noch als Zeichen der Unsterblichkeit, symbolisiert aber vielmehr Reinheit, Unschuld und Licht. Und davon gibt es im Frühjahr gefühlt immer mehr. Außerdem wirkt sie überaus elegant, passend zum aktuell angesagten All-White-Einrichtungsstil. Wer Weiß schenkt, schenkt auch ein Stück Harmonie und Ruhe.

Weiß & Gelb Die Mischung aus beidem hat in der Farbpsychologie eine besondere Bedeutung, sie symbolisiert Frische und Freude gleichermaßen. Der Mix löst Gefühle von Hoffnung und auch Helligkeit, Natur und pures Glück in uns aus.

SISTER-MAG.COM

32


VASE MIT BLUMEN

Blau & Lila

Tulpen & Narzissen

Auch die Nuancen des kühlen Farbbereichs haben es in sich. So steht etwa Blau für Inspiration und Kreativität, regt diese auch an. Die Farbe erfrischt, wirkt dabei aber auch kühlend und entspannend. Und: Sie symbolisiert – ebenso wie Lila – Treue.

Das können Tulpen, die Frühlingsblüher schlechthin, sein. Sie wecken ein Gefühl der Zuneigung und Wohlgefühl. In Orange wirken sie faszinierend und fast schon ein wenig exotisch, in Rosa zart lieblich und in strahlendem Gelb erinnern sie an den aufkeimenden Sonnenschein der neuen Saison. Diesen Effekt rufen auch Narzissen bzw. Osterglocken hervor. Sie spiegeln die Farbe der Sonne wider und symbolisieren damit einhergehend Frische und Lebendigkeit.

Die Antwort liegt in der Art der Blume Doch auch die Blume selbst ist entscheidend, wenn es um Effekte geht. Einer Studie zufolge erhöht das Anschauen der persönlichen Lieblingsblume Glücksgefühle um 200 Prozent, fand eine Studie zur Initiative »Lieblingsblume« von tollwasblumenmachen.de heraus.

33

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Ranunkeln, Pfingstrosen, Flieder, Kamille Ranunkeln und Pfingstrosen hingegen gehen als weitere Blumen des Frühjahrs effekttechnisch in die Vollen. Ihre gefüllte Blütenpracht wirkt attraktiv und anziehend. Ebenso kräftig in Farbe und Form ist der Flieder, der allein schon durch seinen Duft einen Hauch von Frühling versprüht. Beruhigend und entspannend sowie stimmungsaufhellend wirken hingegen Hyazinthen. Etwas zarter aber nicht minder wirkungsvoll ist die Kamille, die ein Gefühl der Hoffnung versprüht und Trost spendend wirkt.

SISTER-MAG.COM

Es grünt so grün! Wirkung von Blumen in verschiedenen Örtlichkeiten Eins haben aber alle Frühlingsblüher gemeinsam: die Farbe Grün. Sie scheint am lautesten »Natur« rufen zu wollen und wirkt folglich auch am natürlichsten. Sie versprüht Lebendigkeit und hat einen harmonisierenden Effekt – wie ein Spaziergang durch die Natur eben. Das ist in unseren Genen verankert, schließlich haben unsere Vorfahren den Großteil ihrer Zeit im Freien verbracht, während wir heute während der Tageslichtzeit häufig in Innenräumen unserer Arbeit nachgehen. Einen Ausgleich schaffen hier Pflanzen. Sie holen ein Stück Natur ins Haus. Das können die eigenen vier Wände sein, wo die Pflanzen nach harten Arbeitstagen entspannend wirken und draußen auch als Sichtschutz zu Nachbar und Straße dienen, aber auch das Büro.

34


VASE MIT BLUMEN

Blumen und Pflanzen … im Büro Darin, so fanden britische Forscher um Marlon Nieuwenhuis von der School of Psychology der Cardiff University heraus, wirken Pflanzen positiv auf Körper, Geist und Seele. So sollen allein schon zwei Grünpflanzen, die in Sichtweite des Mitarbeiters stehen, dessen Produktivität um 15 Prozent steigern. [1] Denn dadurch würde die physische, kognitive und emotionale Konstitution verbessert. Während die reine Farbe bereits harmonisierend wirkt, sorgt die Pflanze dafür, dass Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden, diese durchfeuchtet bleibt und zudem Sauerstoff produziert wird. Vorherige Studien hatten bereits gezeigt, dass durch Büropflanzen psychologischer Stress verringert und die Aufmerksamkeit vergrößert werden kann. [2]

[1]

https://bit.ly/2CrzMkc

[2]

https://bit.ly/2Fphj9K

35

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


»Doch auch die Blume selbst ist entscheidend, wenn es um Effekte geht. Einer Studie zufolge erhöht das Anschauen der persönlichen Lieblingsblume Glücksgefühle um 200 Prozent (…)«

SISTER-MAG.COM

36


VASE MIT BLUMEN

Blumen und Pflanzen … im Wartezimmer

Blumen und Pflanzen … beim Shoppen

Eine ebenso ausgleichende Wirkung hat Grün im Wartezimmer beim Arzt. Hier können Pflanzen vielfältig als Blickfang oder auch Raumteiler eingesetzt werden. Im Gegensatz zum sterilen Weiß vieler Praxen wirken sie vor einem möglicherweise beunruhigenden Arzttermin erfrischend und harmonisierend. Sie symbolisieren Natur, Frühlingsblüher bzw. andere saisonale Pflanzen bringen hier einen Hauch frischer Farbe mit, die entspannende und vor allem beruhigende Effekte hat. So kann selbst das Wartezimmer zu einem angenehmen Ort werden.

Begrünung spielt nicht zuletzt auch eine wichtige Rolle beim Einkaufen, wo frisches, natürliches Grün und frühlingshafte bzw. saisonale Blumen für eine heitere und zugleich erholsame Atmosphäre sorgen. Und das kann und soll letztendlich die Kauflaune steigern. Denn Begrünung schafft eine Wohlfühlatmosphäre und fördert die Kundenbindung. In Restaurants runden entsprechende Pflanzen und Blumen ein auf das Speisenangebot abgestimmtes Konzept ab. In Hotels hingegen versprühen Grünpflanzen und bestimmte Blumen ein Gefühl von Luxus und Exotik. Hier bewegt man sich fernab des Alltags, das Urlaubsfeeling wird durch außergewöhnliche Pflanzen, die man vielleicht nicht zu Hause hat, verstärkt. So entfalten sich je nach Ort, Blume bzw. Pflanze und Farbe immer wieder andere Effekte.

37

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


K U L T U R ,

G E S C H I C H T E

U N D

B E A U T Y

R I T U A L E

J-Beauty – Ein Blick auf Japan

E IN IGE GE DA N KE N ZU J -BE A UT Y

ANZEIGE

Photos: THE ADVENTURES OF US

SISTER-MAG.COM

38


J - B E A U T Y R I T U A L E K U L T U R

J - B E A U T Y

B E A U T Y R I T U A L E

K U L T U R

Das eigene Erscheinungsbild mit Sorgfalt zu pflegen, hat in Japan eine besondere Bedeutung. Es geht dabei nicht nur um Kleidung und persรถnlichen Stil, obwohl es sicherlich kein Zufall ist, dass viele Menschen auffallend gut gekleidet sind. Im Mittelpunkt steht die Hautpflege und das ist nachvollziehbar, denn es gibt wenig, das persรถnlicher ist was wir auf unserem Gesicht verwenden.

B E A U T Y

J - B EA U T Y

EIN PAAR GEDANKEN ZU UND DEN WURZELN JAPANISCHER VORSTELLUNGEN VON SCHร NHEIT

39

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

Reinigung, Peeling, Toner, Serum, Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz sind nur die wichtigsten. Das Verständnis für die Bedeutung insbesondere des letzSISTER-MAG.COM

S T Ä R K E N A U G E N

A N T I - A G E

S E R U M

J - BE A U T Y

P F L E G E

H A U T

S O F T E N E R

S T Ä R K E N

A U G E N P A R T I E

R E I N I G U N G

Die klassische japanische Beauty-Routine, mittlerweile oft »J-Beauty«, besteht wie das ähnlich gehypte Phänomen der südkoreanischen »K-Beauty« aus zahlreichen Schritten:

teren ist schrittweise auch in Europa angekommen. Endlich, könnte man sagen. Japan und andere ostasiatische Länder waren hier Vorreiter. In einem Akt von

40


Selbstschutz, und anders als in Europa, ist Sonnenbräune dort eben kein Schönheitsideal. Die ganz andere Einstellung zum Sonnenlicht hat eine lange kulturelle Tradition in Japan und wurzelt in der Überzeugung, dass die Abwesenheit von Licht nicht per se negativ ist. Der Schriftsteller Taniza-

ki Jun’ichiro (1886-1965) hat dieses Merkmal japanischer Ästhetik in seinem viel beachteten und bis heute populären Essay »LOB DES SCHATTENS« (1933 erstmals veröffentlicht) brillant zusammengefasst. Er spricht darin über den Bau und die Einrichtung seines Wohnhauses und stellt fest:

Ta n i z a k i J u n ’ i c h i r o

» Tat s ä c h l i c h g r ü n d e t d i e S c h ö n h e i t e i n e s japanischen Raumes rein in der Abstufung d e r S c h at t e n . S o n s t i s t ü b e r h a u p t n i c h t s vorhanden.«

41

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

Was ist der Zweck von Architektur?

SISTER-MAG.COM

42


Jun’ichiro erkennt bereitwillig an, dass sich die japanische Vorliebe für Licht und Schatten aus den Gegebenheiten entwickelt hat und mehr Licht im Haus selbstverständlich auch aus japanischer Sicht komfortabler ist. Doch er weist zugleich darauf hin, dass alle Aspekte des täglichen Lebens bis hin zur Gestaltung von Gebrauchsobjekten auf die einzigartige Lichtsituation, auf gedämpftes Licht, abgestimmt

sind: Die Einrichtung ist traditionell geprägt von Simplizität und neutralen Tönen, wobei gedeckte, subtile Farben bevorzugt werden. Für Jun’ichiro besitzt zu viel Licht eine beinahe aggressive Qualität, weshalb glänzende Oberflächen den Nutzräumen vorbehalten sein sollten. Die Wände der Wohnräume hingegen sind fast durchweg Sandwände und werden höchst selten zum Glänzen gebracht:

Ta n i z a k i J u n ’ i c h i r o

» D e n n w e n n m a n i h n e n G l a n z v e r l e i h t, l ö s t s i c h d i e weiche, zarte Stimmung des spärlichen Lichtscheins i n n i c h t s a u f. W i r e r f r e u e n u n s a n j e n e r z a r t e n H e l l i g k e i t, d i e e n t s t e h t, w e n n e i n b e r e i t s d i f f u s e s Außenlicht allenthalben die dämmerfarbigen Wandflächen überzieht und nur mit Mühe einen Rest v o n L e b e n b e w a h r t. « Klar ist: All dies bezieht sich auf Wohnhäuser, und die Beobachtungen können nicht ohne Weiteres auf heute übertragen werden, denn sie entstammen einer anderen, vergangenen Ära. Dennoch ist vieles daran noch wahr. Das belegen nicht zuletzt die Arbeiten zeitgenös-

sischer japanischer Architekten wie TADAO ANDŌ , einer der Stars der Szene. Andō betont besonders die Nachhaltigkeit von Architektur und hat sein architektonisches Leitbild in einem mittlerweile sprichwörtlichen Statement zusammengefasst: »wir borgen von der

43

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

Natur den Raum, auf dem wir bauen.« Wie Architektur, wenn sie denn einmal steht, mit der Umgebung interagiert, ist mindestens genauso bedeutsam. Prominente traditionelle wie auch zeitgenössische japanische Architektur verkörpert in vollkommener Weise das Ideal der Bescheidenheit, ein Beispiel: Das von Tadao Andō entworfene Chichu Art Museum auf der Insel Naoshima. An-

statt seine Umgebung zu dominieren, versinkt das Gebäude buchstäblich im Berg und stiehlt der atemberaubenden Szenerie nicht die Show. Das Material, samtweicher Sichtbeton, ist ebenso bescheiden wie die Raumanforderungen, zumindest oberirdisch. Die Architektur, die aus diesen Elementen resultiert, soll eine Bühne für das bieten, was bereits da ist.

»wir borgen von d e r N at u r d e n Raum, auf dem wir bauen.«

C H I C H U SISTER-MAG.COM

A R T

M U S E U M

44


Eine Frage der Perfektion?

Mou nt Fu ji

45

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

S C H Ö N H E I T

I M SISTER-MAG.COM

46

A R C H I T E K T U R

U N P E R F E K T E N

F oto: S ivan As kay o

Zieht man all dies in B e t r a c h t, e r s c h e i n t es schlüssig, dass Perfektion in Japan traditionell als etwas Exklusives betrachtet wurde: exklusiv im Sinne von potenziell ausschließend.


Es gibt die wunderbare Tradition, gesprungene Teeschalen mit Goldfarbe zu kitten, sodass die Bruchstellen sichtbar bleiben und die Schale damit zu einer einzigartigen machen. Soweit man hier generalisieren kann, unterscheidet sich dieser Ansatz erheblich von unserem »westlichen« Verständnis, nach dem ein Sprung oder Riss prinzipiell einen Mangel darstellt, der nach Möglichkeit unsichtbar gemacht werden sollte, andernfalls verlöre das Objekt unmittelbar an Wert. In der japanischen Tradition werden Sprünge aber hervorgehoben, denn sie symbolisieren etwas Entscheidendes: Die Individualität und einzigartige Geschichte eines Objekts, die wiederum seine Perfektion ausmachen. Die Suche nach der »Schönheit im Unperfekten« gilt in Japan als ein Akt der Großzügigkeit, und der europäische Betrachter ist vielleicht überrascht zu hören, dass Perfektion in einigen Kontexten eine klar negative Bedeutung erhält.

Nur, für welche Kontexte g i lt d i e s u n d f ü r w e l c h e nicht? Es ergeben sich zahlreiche Fragen: Denkt man an »perfekt«, ist es stets synonym mit »schön«? Ist makellos dasselbe wie perfekt? Man fragt sich auch: Kann das Perfekte überhaupt existieren?

Der Lebensbereich, der die Verwendung des Wortes am großzügigsten gestattet, ist wohl der kulinarisch, denn der Konsum und insbesondere der Genuss sind so eng an den persönlichen Geschmack geknüpft, dass ein Urteil über die Perfektion einer Speise (nicht deren Qualität) gänzlich subjektiv sein muss. Nur: Kann etwas als »perfekt« gelten, wenn es dies in den Augen einer einzigen Person ist? Oder müssen sich, angesichts der absoluten Natur des Wortes, mehrere Menschen darüber einig sein? Alle? Gibt es je nach

47

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

Anwendung und Hintergrund Unterschiede im Verständnis von Perfektion? Nicht nur in Europa ist es populär, sich gegenseitig zu versichern: »Niemand ist perfekt«. Das kann wiederum in diversen Kontexten gelten und wenigstens teilweise den enormen Anspruch aufheben, den die Verheißung des Perfekten stellt und der oft aus perfektionistischen Verhalten und dem Vergleichen mit anderen resultiert. In eine ähnliche Richtung geht, was Nietzsche mit dem »REIZ DER UNVOLLKOMMEN-

T R A D I T I O N

HEIT« meinte.

SISTER-MAG.COM

Offensichtlich kann es hier keine generelle Antwort geben. Dies gilt umso mehr da alles, was den menschlichen Körper selbst betrifft, auf einer völlig anderen Skala bewertet wird. Hier scheint die Perfektion nicht nur höchst lebendig zu sein, auch die Anwendung unterscheidet sich von dem großzügigen Umgang mit Gegenständen: Geht es um sie selbst, und das in allen Aspekten von Make-up über allgemeines Äußeres bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung und Work Performance, scheinen die meisten Menschen ungleich strenger zu sein als mit den Dingen, die sie umgeben. Es gilt: Perfekt ist makellos, fehlerfrei, maximiert. (Eine Problematisierung dieses Zustands wäre hier selbstverständlich angebracht und wichtig.) Und während die Vorstellungen von Schönheitsidealen variieren mögen, ist der Wunsch nach Perfektion im Rahmen dieser Ideale wohl universell. Er hat sich auch als zeitlos erwiesen. Natürlich: Schönheitsvorstellungen haben sich mit der

48


Zeit verändert und werden dies weiterhin tun. Es erscheint aber unwahrscheinlich, dass das globale Streben nach äußerlicher Perfektion demnächst tatsächlich wesentlich an Schwung verlieren wird. Wenn wir uns aber daran erinnern, dass perfekte Haut weder eine Frage der Hautfarbe noch eine Frage des Alters ist, und dass Schönheitsideale genau das sind: Ideale, nicht Vorgaben, die bestimmen ob wir würdig sind oder nicht – können sie dennoch eine groß-

artige Inspiration und Motivation sein. Wenn es um unsere Haut geht, tun wir gut daran, die Regeln zu befolgen, die schon unsere Großmütter mantraartig wiederholten:

49

PRÄVENTION IST BESSER ALS SCHADENSBEGRENZUNG. DIE HAUT ZU PFLEGEN BEDEUTET SICH SELBST ZU PFLEGEN. DER SCHLÜSSEL IST BALANCE. VERTRAUE DEINER HAUT. UND VOR ALLEM: WAS SPRICHT DAGEGEN, WIRKLICH ÖFTER ZU LÄCHELN?

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

INTERVIEW MIT

Jasmin

Mein Name ist Jasmin, ich bin Reise- und Lifestyle Bloggerin und schreibe auf meinem Blog my-berlin-fashion.com , den es bereits seit 2010 gibt. Durch meine Weltreise habe ich meine Liebe zu Japan entdeckt und thematisiere die Destination bereits in all meinen Themenbereichen.

SISTER-MAG.COM

50


»Skincare ist hier das Stichwort«

W I E H A ST D U D I E L A N D S C H A F T U N D D I E L E UT E E M P F U N D E N ?

Japan ist unglaublich vielfältig. Einerseits erlebt man in Städten wie Tokio oder Osaka die absolute Moderne, vielleicht sogar Zukunft, andererseits kann man in den Tempeln, die meist nur ein paar Schritte entfernt sind, die Kultur und Tradition erleben, die es bereits seit tausenden von Jahren in der japanischen Geschichte gibt und die noch immer großen Bestand haben und Wertschätzung erhalten. Japaner sind unglaublich freundlich und hilfsbereit und einer der Gründe, warum es für mich das schönste Land der Welt ist. WA S FA N D E ST B Z W. F I N D E ST D U B E S O N D E R S S PA N N E N D A N D E R JA PA N I S C H E N K U LTU R ?

Die Tiefgründigkeit. Da ich mir selbst japanisch beibringe und

bereits auch schon sprechen, schreiben und lesen kann, ist mir einiges viel bewusster geworden. Bereits in der japanischen Sprache steckt schon so viel Schönheit. Nimmt man zum Beispiel das Wort „HANABI» ( 花火) was Feuerwerk bedeutet. Das Wort setzt sich aus den Schriftzeichen Blume und Feuer zusammen und bedeutet grob übersetzt Feuerblume. Es ist nur eines der vielen Beispiele aber neben der Sprache ist es auch das Lebensgefühl und Verständnis von Dankbarkeit in der japanischen Kultur, die mir so unglaublich gut gefallen. W I E H A ST D U JA PA N I S C H E B E AUT Y R I TUA L E U N D J - B E AUT Y WA H R G E N O M M E N ?

Japaner legen im Gesamten viel Wert auf Reinheit und Sauberkeit. Das Wort für schön „KIREI» , bedeutet übersetzt eigentlich so viel wie sauber. Auch in der Beauty Routine achtet man auf viel Reinheit und Pflege. Anders als zum Beispiel im amerikanischen Raum ist es in Japan ein sehr cleaner Look. Skincare ist hier das Stichwort.

51

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


M I T

S H I S E I D O

Hautpflege-Routine

DA S GRO SSE BE A UT Y SPE CIA L

ANZEIGE

SISTER-MAG.COM

52


Fotos JACKLYN LOCKE

Illustration IZABELA ARSOVSKA-BRAUKMANN

Videos CLAUS KUHLMANN

Produktion LAURA FRENZEL FRANZISKA WINTERLING

J A P A N I S C H E R U R S P R U N G

rifft t M O D E R N S T E W I S S E N S C H A F T SHISEIDO wird als erste

EUDERMINE ,

japanische Apotheke nach westlichem Vorbild in Tokio, Japan, gegründet. Seitdem gehört es zum Kern der Marke, Beauty Routinen und Wissen aus beiden Kulturen zu kombinieren.

das erste Shiseido Hautpflegeprodukt, kommt auf den Markt. Es kombiniert Natur und wissenschaftliche Forschung, um die Haut von Frauen vor dem damals noch bleihaltigen Makeup zu schützen.

1 8 9 7

1 8 7 2

EIN KURZER EI N B LI CK I N D I E G ESCH ICH T E VO N SH ISE IDO

53

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

erstes Forschungs- und Entwicklungszentrum als Symbol der kontinuierlichen Mission, neueste Forschungsergebnisse und technische Fortschritte in die Produkte einzubringen. Heut gibt es 8 solcher Shiseido-Institute auf der ganzen Welt.

ler und das CBRC* erfinden die N.I.C.E Theorie. Sie ist die erste Theorie ihrer Art, die eine Verbindung zwischen dem Nervensystem, Immunsystem, Haut-Wissenschaften und dem endokrinen System herstellt und bringt eine völlig neue Herangehensweise für Anti-Aging-Technologie mit sich.

SISTER-MAG.COM

Bis heute ist und bleibt SHISEIDO

2 0 1 9

1 9 9 3

SHISEIDO Wissenschaft-

54

ein Pionier der wissenschaftlichen Forschung – und eine Marke, deren japanische Herkunft beide Erfahrungen an Frauen auf der ganzen Welt vermittelt.

*CBRC = Harvard Cutaneous Biology Research Center

1 9 1 6

SHISEIDO eröffnet sein


B E A U T Y In den folgenden HAUTPFLEGE-ROUTINEN haben wir vier inspirierende Frauen getroffen und mit ihnen über die Pfade ihres persönlichen Lebens, ihre BEAUTY ESSENTIALS und die Routinen gesprochen, die sie in ihr tägliches Ritual einbinden. Inspiriert von J-BEAUTY teilen sie die Highlights ihrer Hautpflege-Routinen mit uns – morgens und abends, auf Reisen und wenn sie einfach Zeit für sich brauchen.

R O U T I N E N

55

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

R

en g or M O U T I N M I T I N F LU ENCER I N P ET R A - L IE BL IN GSST IL

SISTER-MAG.COM

56

E


Als Mutter, Ehefrau und Fashion und Lifestyle Bloggerin hat Petra jeden Tag viele unterschiedliche Dinge zu tun. Umso wichtiger, dass sie sich morgens Zeit nimmt, eine Tasse Kaffee oder Tee im Bett zu genießen – gefolgt von einer Hautpflege-Routine, die sie erfrischt und ihre Haut für den kommenden Tag schützt.

H I ER DAS V I D EO AN SCHA UE N

57

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

1 tt ri ch SR E I N I G

E N

Eine kleine Menge WASCHGEL unter Wasser aufschäumen und in Kreisbewegungen auf dem Gesicht einmassieren und dann mit Wasser abspülen.

2 tt ri ch S S T Ä R K E N ULTIMUNE KONZENTRAT

in die Handfläche auftragen und in die Haut einmassieren.

SISTER-MAG.COM

58


R E G

3 tt ri ch S E N E R I E R E WRINKLE SMOOTHING DAY CREAM SPF 25 auf dem

Gesicht auftragen und sanft in die Haut einmassieren.

4 tt ri ch SH A L S NECK COUNTOUR TREATMENT auf den Hals

auftragen und sanft in die Haut einmassieren.

59

SISTERMAG 47 | 04 / 2019

N


ANZEIGE

R O

RU eisT eI

N E

MI T I N F LU ENCER I N V I CK Y - TH E GO L DE N BUN

SISTER-MAG.COM

60


Die Fotos von Vicky sind entstanden, als sie auf dem Weg zum Flughafen war – bereit für ihre nächste Reise. Der Inhalt dieser Routine könnte also gar nicht passender sein: wie spendet man seiner Haut bei Temperaturwechseln, trockener Luft im Flugzeug oder unter extremen Konditionen genug Feuchtigkeit?

H I ER DAS V I D EO AN SCHA UE N

61

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

1 tt ri ch S REIN

2 tt ri ch S W E I C H

M A C H E N I G E N

CLARIFYING CLEANSING FOAM

in der Hand aufschäumen, in die Haut massieren und mit warmem Wasser abwaschen SISTER-MAG.COM

62

Softener auf ein Wattepad auftragen und damit sanft über das gereinigte Gesicht wischen.


3 tt ri ch S S T Ä R K E N ULTIMUNE KONZENTRAT

in die Handfläche auftragen und in die Haut einmassieren.

4 tt ri ch S R E G E N E R I E R E N

WRINKLE SMOOTHING DAY CREAM auf dem Gesicht

auftragen und sanft in die Haut einmassieren.

63

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

R

me ti e M O U T I N M I T AM AND I N E - LES B ERL IN E T T E S

SISTER-MAG.COM

64

E


Gibt es etwas Schöneres, als die Badezimmertür hinter sich zu schließen und eine Stunde oder mehr nur für sich selbst zu nehmen?

Amandine leitet uns durch ihre Me Time-Routine, von einer Sheet Maske und Anti-Falten-Pflege für die Haut bis zu einem entspannenden Schaumbad mit einem guten Buch.

H I ER DA S VIDE O A N SCH A UE N

65

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

1 tt ri ch SMASK

E

PURE RETINOL INTENSIVE REVITALIZING FACE MASK

aus der Packung nehmen und auf das Gesicht legen.

2 tt ri ch S S T Ä R K E N ULTIMUNE KONZENTRAT

in die Handfläche auftragen und in die Haut einmassieren.

SISTER-MAG.COM

66


3 tt ri ch S R E G E N E R I E R E N

WRINKLE SMOOTHING DAY CREAM SPF 25 auf das

Gesicht auftragen und sanft in die Haut einmassieren.

4 tt ri ch SL I P P E N FULL CORRECTION LIP

TREATMENT auf die Lippen

auftragen. Fertig für das Schaumbad!

67

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

R O

d en b A U T I N

MI T I NF LU EN CER I N D O R O TA - N O W SH IN E

SISTER-MAG.COM

68

E


Nach einem arbeitsreichen Tag ist es wichtig, etwas Abstand zu nehmen und zur Ruhe zu kommen, wie uns Bloggerin Dorota in ihrer Abend-Routine zeigt.

Nachdem sie ihren Laptop abgeschaltet hat um dann mit einer Tasse Tee ein paar Zeilen zu lesen, wäscht sie zuerst ihr Makeup ab und trägt eine Anti-Falten-Pflege auf, um ihrem Gesicht und vor allen Dingen dem Augenbereich über Nacht genug Zeit zur Erholung zu bieten.

H I ER DAS V I D E O A N SCH A UE N


ANZEIGE

1 tt ri ch SMAKE

U P E N T F E R N E N Das Produkt schütteln, auf ein Wattepad auftragen und vorsichtig auf Augen und Lippen drücken. Gefolgt vom BENEFIANCE CLEANSING FOAM .

2 tt ri ch S S T Ä R K E N ULTIMUNE KONZENTRAT

in die Handfläche auftragen und in die Haut einmassieren.

SISTER-MAG.COM

70


R E G E

3 tt ri ch S N E R I E R E WRINKLE SMOOTHING CREAM ENRICHED sanft

in die Haut massieren.

4 tt ri ch SA U G E N

INTENSIVE EYE CONTOUR CREAM sanft um die Augen

und auf die Lider auftragen und einklopfen. 71

SISTERMAG 47 | 04 / 2019

N


INTERVIEW

ANZEIGE

MIT

Nathalie Broussard S C I E N T I F I C

C O M M U N I C A T I O N D I R E C T O R S H I S E I D O

B E I E M E A

SISTER-MAG.COM

72


Als besondere Ehre empfanden wir es, die Scientific Communication Director bei Shiseido EMEA Nathalie Broussard interviewen zu dürfen. sisterMAG Gründerin Toni führt mit ihr das Gespräch, welches ihr auch als Podcast anhören könnt.

L I E B E N AT H A L I E , ST E L L D I C H G E R N A L S E R ST E S VO R : W E R B I ST D U U N D WA S M A C H ST D U ?

Ich stell mich immer als fürsorg­ liche Wissenschaftlerin vor, die aus den Erfahrungen anderer lernt und es liebt, dieses Gelernte weiter zu verwenden. Ich bin neugierig und sehr offen, wahrscheinlich wegen meinem eigenen, multi-kulturellen Ursprung. Ich bin Französin, aber in Marokko geboren und aufgewachsen bis ich 18 war. Seit meiner Kindheit haben mich die Wissenschaften immer interessiert und ich habe immer versucht, für alles um mich herum eine Erklärung zu finden. Ich habe viel Sport gemacht – unter anderem klassischen Tanz, denn es wäre meine zweite Leidenschaft gewesen, Balletttänzerin zu werden – und habe meine Kreativität auch immer durch Malen ausgelebt. Heute lebe ich in Paris und kümmere mich um die wissenschaftliche Kommunikation von Shiseido EMEA.

73

WA S M A C H T D I E A R B E I T B E I S H I S E I D O B E S O N D E R S ?

Als ich vor eineinhalb Jahren zu Shiseido gekommen bin, ist mir sofort der ideale Mix zwischen Beauty, Luxus und wegweisender Techologie aufgefallen. Vorher wusste ich nicht, genau wie mächtig Forschung und Wissenschaft bei Shiseido sind. Und ich dachte mir sofort »wie kann es sein, dass eine Kosmetikfirma solches Wissen hat und das nicht stärker nach außen kommuniziert!?«. Unser wissenschaftlicher Fortschritt gehört nicht nur in den Be-

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

reich Kosmetik, sondern durch die Entdeckung unbekannter biologischer Mechanismen auch zur Dermatologie. Das magische an Shiseido ist, dass sich das Wissen nicht nur auf Hautpflege begrenzt, sondern auch in den Bereichen Makeup und Duft findet. Jeder der bei Shiseido arbeitet, schätzt diesen besonderen Geist und die Werte von Vertrauen und Respekt gegenüber Mitarbeitern und Kunden.

SISTER-MAG.COM

WA S U N T E R S C H E I D E T D E N A N S ATZ U N D D I E M I S S I O N VO N S H I S E I D O I M V E R G L E I C H Z U M I TST R E I T E R N ?

Shiseido ist eine Premiummarke mit unglaublichen Expertenwissen in allen Bereichen: grundlegende Forschung im Bereich Haut-Biologie und Aroma­ chologie, herausragende angewandte Forschung, Bewusstsein für Erwartungen von Kunden, Know-How von Formeln, der Beschaffung von kosmetischen Zutaten und exzellente Verpackung. Diese Expertise machen Shiseido zu einem Pionier mit noch nie dagewesenen Produkten und Technologien, darunter zum Beispiel: die erste biotechnologische Hyaluronsäure, der erste kompakte Sonnenschutz, Wet Force Technologie, Aromachologie Vorteile und kürzlich auch die ersten Produkte, die Neurowissenschaften mit einbeziehen. Shiseido ist seit seiner Gründung vor über 145 Jahren anders und hat einen ganzheitlichen Ansatz zu Beauty, der auf globales Wohlbefinden abzielt.

74


WA S G E N AU I ST A N S H I S E I D O S P H I LO S O P H I E JA PA N I S C H ? WA S H AT E S M I T D E R I D E E Z E I T LO S E R S C H Ö N H E I T AU F S I C H ?

Shiseido hat eine starke Dualität zwischen Osten und Westen, aber als authentische japanische Marke findet sich das in allen Bereichen wieder – in unserer Liebe zum Detail und der Qualität der Produktentwicklung, der japanischen Sensibilität im Verpackungsdesign und unserer einzigartigen Würdigung der sensorischen Erfahrung unserer Texturen und Aromen. Während die westliche Hautpflege bei der Reparatur ansetzt, beginnt der japanische Pflegeansatz in der Vorbeugung. Die Kernphilosophie von Shiseidos J-Beauty dreht sich um den Gedanken, die Kraft der Haut jeden Tag zu stärken und somit gegen Altern, Umwelteinflüsse und vor äußeren Stressfaktoren zu schützen anstatt nur das zu bekämpfen, was bereits Schaden angerichtet hat.

AU F W E LC H E S P R O D U K T B I ST D U B E S O N D E R S STO L Z ? WA S I ST DA S B E S O N D E R E DA R A N ?

Ultimune ist mein Lieblingsprodukt, weil es unsere komplette DNA enthält. Es verbindet alles in einem: vorbeugende japanische Philosophie, Überlegenheit der Innovation und sensorische Erfahrungen. Es ist das erste kosmetische Hautpflege-Produkt, das sich auf die inneren Abwehrkräfte der Haut konzentriert; es ist ein Konzentrat aus Wissenschaft und sensorischem Wissen, um die Haut für die Zukunft zu stärken. Meine Haut und ich sind süchtig danach und wenn ich manchmal vergesse es aufzutragen, fühle ich sofort, dass ich etwas Wichtiges vermisse. I N W I E F E R N H A B E N K U N D I N N E N H E UT E A N D E R E A N S P R Ü C H E A N I H R E A N T I - A G I N G P R O D U K T E A L S VO R 1 0 JA H R E N ?

Heute stehen Frauen dem Altern anders gegenüber. Wir bewegen uns von negativen Ge-

75

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

danken weg und heißen all das Gute willkommen, das Veränderungen mit sich bringen. Das heißt, dass sie sich bewusst werden, dass ihr momentanes Alter das Beste ist. Der Trend von schöner und jugendlicher Haut ist jetzt ein Trend zu gesunder Haut und das passt perfekt zu unserer Philosophie. Viel mehr als Anti-Aging möchte man jetzt gut altern. In ihrer Beauty-Routine geht es neben Hautpflege-Produkten auch um einen Lifestyle, der eine Balance für Geist und Körper bietet.

DU KANNST DAS INTERVIEW MIT NATHALIE BROUSSARD AUCH ALS PODCAST ANHÖREN!

»Alles zu seiner Zeit« Ich versuche also, immer zu 100% auf das zu fokussieren, was ich gerade mache – egal ob zu Hause mit meiner Familie oder bei der Arbeit.

Stolz sein Eine Bestimmung in meinem Beruf zu sehen. Deshalb liebe ich, was ich mache und bin stolz auf das, was ich erreiche. Es hilft mir, in schwierigen Momenten standhaft zu bleiben oder wenn ich oft auf Reisen bin.

Flüchten Meine Auszeit ist hauptsächlich im Sport und Workouts. Jede Woche nehme ich mir ein oder zwei Mittagspausen, um Laufen oder Radfahren zu gehen. Wenn ich wieder im Büro ankommen, habe ich so viel Energie!

iTunes Soundcloud Spotify

SISTER-MAG.COM

Mein Motto für die perfekte Balance

76


ÂťStolz sein: Eine Bestimmung in meinem Beruf zu sehen. Deshalb liebe ich, was ich mache und bin stolz auf das, was ich erreiche. Es hilft mir, in schwierigen M o m e n t e n s ta n d h a f t z u b l e i b e n o d e r wenn ich oft auf Reisen bin.ÂŤ 77

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

78

W A R U M

U N S

N A T U R G E R Ä U S C H E

G U T T U N

Vogelgezwitscher & Meeresräuschen

N AT URGE RÄ USCH E


VASE MIT BLUMEN

&

Vogelgezwitscher Vogelgezwitscher am Morgen, Meeresrauschen aus einer Muschel, das Wasserplätschern unter der Dusche, eine Playlist mit Walgesängen – all diese Momente haben eins gemeinsam: Sie enthalten Naturgeräusche. Und die haben durchweg positive Effekte auf unser Gemüt.

79

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Text: MARLEN GRUNER

Das Beste an Sounds aus der Natur ist: Wir bekommen sie gratis, beim Spaziergang mit dem Partner, der Familie oder Freunden, beim Gang zur Arbeit, zum Supermarkt … einfach dann, wenn man im Freien ist. Wer sich also häufig in der Natur aufhält, darf auch von der Wirkung ihrer Geräusche profitieren.

Und genau hier liegt auch der evolutionäre Ursprung: Schließlich verbrachten unsere Vorfahren den Großteil ihrer Zeit in der Natur. Somit ist eine Verbindung zu ihr und entsprechenden Sounds quasi in unseren Genen verankert. Das zeigt sich beim Konsumieren solcher auditiven Reize.

SISTER-MAG.COM

80


VASE MIT BLUMEN

Künstliche vs. natürliche

Sie regen das Gehirn anders an als künstliche Sounds. Während Wasserplätschern, Vogelgezwitscher und Co. dabei als eher angenehm empfunden wird und dadurch zur innerlichen Entspannung sowie zum Stressabbau beiträgt, wirken künstliche Geräusche oft disharmonisch, erzeugen Hektik und lenken in der Folge ab . Die Aufmerksamkeit des Rezipienten wandert dann zu ihnen hin, der Effekt der Ent-

spannung ist eher gering. Eine Studie der Stockholmer Universität attestiert deshalb Naturgeräuschen, dass sie psychischen Stress lindern und ERHOLSAM wirken können. Und vielmehr noch: Durch entspannende Töne können sogar die Kreativität, sowie das Konzentrationsvermögen angeregt und die Kraft, sowie Energie gefördert werden, Lösungen zu finden.

Achtsamkeit bzw. Experten raten deshalb, auf Kopfhörer und ablenkende Musik beim Joggen im Freien zu verzichten und sich auf die natürliche Geräuschkulisse während des Laufens zu konzentrieren. (1) Dabei können Vögel und ihr Gezwitscher genau-

so, wie der eigene Atem, entspannend wirken. Achtsamkeit ist hier das Stichwort, sich auf sich zu konzentrieren und externe, energieraubende Störfaktoren auszuschalten. Doch Kurt Fristrup, Wissenschaftler bei der US-Parkbehörde, sieht

81

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Vogelgezwitscher die Geräuschkulisse der Natur gewissermaßen bedroht. Zum einen tragen wir besagte Kopfhörer und blenden die potenziell entspannenden Umgebungsgeräusche aus. Zum anderen wird die Natur immer lauter. Über mehrere Jahre untersuchte der FORSCHER AMERIKANISCHE NATIONAL-

und fand heraus, dass ihr Lärmpegel durch Motorengeräusche und Flugzeugüberflüge signifikant stieg. Dieser würde sich in den kommenden 20 bis 30 Jahren sogar noch verdoppeln bis VERDREIFACHEN . Das heißt, dass es immer schwieriger werden könnte, sich in der Natur zu entspannen, weil die dortige Geräuschkulisse durch Störgeräusche beeinflusst und damit lauter wird. PARKS

SISTER-MAG.COM

Bis es soweit ist, lauschen wir zum Beispiel Vogelgeräuschen. Diese lösen laut Julian Treasure von THE SOUND AGENCY physische Entspannung aus und führen gleichzeitig zu KOGNITIVER STIMULATION . »Die Menschen empfinden Vogelgezwitscher als entspannend und beruhigend. Denn über Tausende von Jahren haben sie gelernt, dass sie, wenn die Vögel singen, in Sicherheit sind. Wenn Vögel aufhören zu singen, müssen sich die Menschen Sorgen machen. Vogelgezwitscher ist damit der Wecker der Natur. Der Chor zur Morgenröte signalisiert den Beginn des Tages und stimuliert uns kognitiv«, erklärt Treasure.

82


VASE MIT BLUMEN

»Die Menschen empfinden Vogelgezwitscher als entspannend und beruhigend. Denn ü b e r Ta u s e n d e v o n Jahren haben sie g e l e r n t, d a s s s i e , wenn die Vögel singen, in Sicherheit sind. Wenn Vögel aufhören zu singen, müssen sich die Menschen Sorgen machen. Vogelgezwitscher ist damit der Wecker der N at u r . D e r C h o r z u r Morgenröte signalisiert d e n B e g i n n d e s Ta g e s u n d stimuliert uns kognitiv«

Geräuschkulissen wie diese funktionieren deshalb so gut, weil sie aus vielen zufälligen Sounds bestehen, ohne einen sich wiederholenden Rhythmus oder ein bestimmtes Muster zu haben, auf das man sich konzentrieren müsste. »Es bleibt nicht im Kopf und ärgert einen, aber es lässt einen auch nicht einschlafen und langweilt nicht«, sagt Russell Jones vom Marketingbüro Condiment Junkie. Dabei müssen es übrigens nicht immer Töne von Vögeln, sondern können auch Geräusche anderer Tiere sein, denen man gewissermaßen nahesteht. »Solch ein Sound ist unglaublich wachrüttelnd und hat die Kraft, uns sofort an einen anderen Ort zu bringen«, erklärt dazu die Sound-Kuratorin der British Library, CHERYL TIPP . 83

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Meeresrauschen Auch Meeresrauschen weckt positive Erinnerungen, etwa an vergangene Urlaube – dieses Geräusch, das man bei der jeweiligen Reise abgespeichert und mit Wohlgefühl verknüpft hat, kann selbiges beim bloßen Hören wieder auslösen. Und das obwohl Meeresrauschen

SISTER-MAG.COM

mindestens so laut wie Autolärm im Straßenverkehr oder Stimmengewirr im Kaufhaus ist. Trotzdem führt das regelmäßige, ungleichmäßige Geräusch zu Wohlgefühl. Ebenso verhält es sich bei Regen bzw. Wasserplätschern, was laut der Forscherin MYRIAM THOMA von der Universität Zürich als »lebensspendend« und damit beruhigend gilt. Dieses Reiz-Reaktionsmuster funktioniert auch bei anderen Naturgeräuschen, wie etwa bei Wind und Donner.

84


VASE MIT BLUMEN

Live vs.

Das Gute an ihnen: Natursounds entfalten ihre Wirkung nicht nur »live«, sondern auch aus der Konserve. Über Kopfhörer etwa im Büro gehört, helfen sie laut Julian Treasure dabei, Störgeräusche wie Gespräche auszublenden. Neben diesem Filter unterstützen sie den Rezipienten, sich durch das Gehörte zu entspannen, zu konzentrieren und auf die Arbeit zu fokussieren. »Antäuschen« ist also mehr als okay, denn es erfüllt den Zweck. Auch wenn das Vogelgezwitscher etc. nur im Kopf stattfindet. Einen Spaziergang im Wald ersetzt das reine Hören natürlich nicht. Man denke nur an die anderen Sinne: Auge, Nase, Gaumen und Hände wollen schließlich auch etwas zu tun bekommen und erfrischendes, harmonisierendes Grün sehen, Holzduft schnuppern, Walderdbeeren kosten

und mit den Fingern über weiches Moos fahren... Wer sich nun die ganze Zeit des Lesens über gefragt hat, woher eigentlich das eingangs erwähnte Meeresrauschen kommt, das man hört, wenn man sich eine Muschel ans Ohr hält, soll hier eine Antwort bekommen: Das entsteht durch Umgebungsgeräusche, die als Schallwellen in die Muschel eindringen und zwischen den Wänden im Inneren hin und her geworfen werden. Sie bringen die Luft in der Muschel zum Schwingen. Einige Umgebungsgeräusche werden dabei verstärkt, andere abgeschwächt. Das hört sich dann wie beruhigendes Meeresrauschen an.

85

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Meditation im

Ganz einfach mit der App »Headspace«

H E A D S PA C E

SISTER-MAG.COM

86


VASE MIT BLUMEN

Die immer zunehmende und wohl auch ziemlich trendige Antwort auf einen gestressten Lebensstil ist die Meditation. Doch was steckt hinter diesem Hype, wie funktioniert Meditieren überhaupt und was macht passiert währenddessen in unserem Körper?

Passend zum Deutschland Launch der weltweit größten Achtsamkeits- und Meditations App »HEADSPACE« haben wir genau diese Frage der Diplom-Psychologin Miriam Junge gestellt. Sie ist Gesicht und Botschafterin für Achtsamkeit und Mentale Gesundheit von »Headspace« in Deutschland, Schweiz und Österreich und legt ihren Coaching Klienten schon seit Jahren die Meditationsapp ans Herz.

Liebe Miriam, was ist das Ziel von Meditation? Das Ziel von Meditation ist eigentlich nicht, dass man keine Gedanken mehr hat und total clean ist, sondern eher, dass man sich im Moment besinnt und alle Gedanken, die zurückoder in der Zukunft liegen, nicht so viel Gewicht gibt. Meditation und ACHTSAMKEIT (ähnlich gesehen) bedeutet wirklich, im Hier und Jetzt zu sein.

HIER KOSTENLOS ANMELDEN

87

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Was passiert beim Meditieren in unserem Körper? Meditation hat Auswirkungen auf das Gehirn. Das heißt, unser Anspannungslevel sinkt, unsere Herzrate sinkt, unser Puls geht runter, wir fangen an, unser Gehirn durch aktives Atmen mit sehr viel mehr Sauerstoff zu versorgen. Wir werden uns generell bewusster und spüren viel mehr, was eigentlich in unserem Körper vorgeht. Außerdem schärft Meditation bestimmte Gedächtnisinhalte – es steigert unsere Konzentration.

Wie hilft mir »Headspace«, zu meditieren? »Headspace« hilft bei ganz verschiedenen Themen, zu welchen einzelne Übungseinheiten gehören. Zum Beispiel Fokus, Konzentration, Glück, Gelassenheit, Zufriedenheit, Sport, Essen, Kinder – aber auch bei Themen, die in meinem Job als Coach und Therapeutin eine Rolle spielen, wie Frustration, Wut, Trauer, Angst, Einsamkeit und Stress – Stress ist SISTER-MAG.COM

ein ganz großes Thema. Die Übungen leiten dich Schritt für Schritt durch die Mediation, du nimmst Ablenkungen zwar wahr, aber lässt sie wie Wolke vorbeiziehen. Deine Konzentration geht zurück auf deinen Atem, weil das das einzige ist, was dich gerade am Leben hält. Und das macht die App auch so schön, vor allem mit den einzelnen Methoden, wie zum Beispiel der Bodyscan, der auch in der Psychotherapie genutzt wird. Mit kurzen Infovideos wird alles genau erklärt. »Headspace« bietet also nicht nur angeleitete Meditationen an, sondern inspiriert und begleitet dich durch den Tag. Zum Beispiel bekommst du während des Tages kleine Push-Nachrichten, wie »Schau doch mal, ob du es schaffst, zweimal für eine Minute ganz bewusst zu atmen« oder »Achte darauf, dass du genügend trinkst.«. Du entwickelst einfach eine innere Stimme, die dich sehr viel liebevoller mit dir selbst umgehen lässt. Das hat »Headspace« mit mir gemacht.

88


VASE MIT BLUMEN

Warum ist man gesünder, wenn man meditiert? Man ist gesünder, wenn man es schafft, sich von stressvollen Situationen zu distanzieren. Stress ist ein ganz großer Krankheitsfaktor. Viele, denen ich das Konzept Achtsamkeit näherbringe, sagen nach der ersten Session, wie gestresst oder ängstlicher sie sich jetzt fühlen. Ja, das mag sein, das hat aber nicht die App mit dir gemacht, sondern du hast einfach nur gespürt, was in dir vorgeht, also geh es bitte an. Vielleicht ist das genau der Punkt, an dem du arbeiten musst.

Wie lange und wie oft sollte ich mit Headspace meditieren, um die positiven Effekte zu spüren?

tigen Übungen oder die 15-minütigen Sessions machst. Wenn du 4 Wochen lang täglich die Übungsserie »Fokus« machst, zeigt die Studie, dass du um 14% mehr fokussiert bist. 10 Tage Headspace mit der Übung »Reizbarkeit« reduzieren deine persönliche Reizbarkeit laut der Studie um 27%. Und bereits eine »Headspace« Session kann deinen Fokus verbessern und das tägliche Gedankenabschweifen reduzieren. Das finde ich besonders spannend. Einfach weil es dich wieder auf deinen Atem zurückbringt. Ich empfehle es immer jedem, es einfach selbst mal auszuprobieren – go for it.

»Headspace« hat gemeinsam mit dem NHS, National Health Service, umfangreiche Studien durchgeführt, die sehr spannende Ergebnisse gezeigt haben: Wenn du 8 Wochen täglich »Headspace« nutzt, hat dies einen Effekt von 46% weniger Depressionen und 31% weniger Angst. Egal, ob die 1-minü89

Lust bekommen auf »Headspace«? Im App Store könnt ihr euch die kostenlose Testversion der App downloaden. Klare sisterMAGEmpfehlung! SISTERMAG 47 | 04 / 2019


I N T E R V I E W

botanische Illustrationen

W IE MACH T MA N ÃœBE RH A UPT

Interviewmit

SISTER-MAG.COM

90

Olga Chuykova ,


VASE MIT BLUMEN

Irene

Laschi &

Maggie

Enterrios

91

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Interview Fotos: CRIS SANTOS

GIOVANNA GARZONIS Arbeiten ha-

ben unzweifelhaft einen riesigen Einfluss auf die botanische Kunst, sie sind eine große Quelle der Inspiration. Ich liebe ihre botanischen Gemälde ihrer Details wegen und der reichhaltigen Farbpalette. Ich liebe es, wie sie die Motive aus verschiedenen Blickwinkeln darstellt, um letztlich auch das Temporäre der Natur zu zeigen Sie hilft uns, über die Schönheit in allem nachzudenken – von verwelkenden Blüten und trockenen Blättern bis zu unseren alltäglichen Vögeln und Insekten. In meinen Arbeiten bemühe ich mich darum, die Magie, Schönheit und Mysterien zu enthüllen, die wir in der Natur um uns herum entdecken können. Subtile, versteckte und oft unbemerkte Details sind zu erkennen, wenn Blätter und Blumen welken uaber dann wieder neu treiben. Der Kreislauf beginnt von Neuem! Erzähl uns ein bisschen über dich: Wer bist du, was machst und wo lebst du? Woher kommst du?

Ich heiße OLGA CHUYKOVA ich bin eine zeitgenössische botanische Künstlerin. Ich male mit WasserSISTER-MAG.COM

92


VASE MIT BLUMEN

Olga

Chuykova

website

w w w. o l g a c h u y k o va . c o m

instagram behance

@chuykova be.net / olgachuykova

farben Illustrationen und veranstalte Wasserfarben-Workshops in Berlin, Russland und ganz Europa. Seit 2015 lebe und arbeite ich in Berlin. Ich habe an der Akademie der Bildenden Künste im russischen Wolgograd studiert und besitze den Abschluss in Grafikdesign. Ich bin Mitglied der AMERICAN SOCIETY OF BOTANICAL ARTISTS und der BOTANICAL SOCIETY OF NEW ZEALAND. Schon mit 10 Jahren fühlte ich mich als Künstlerin und konnte mir nie vorstellen, etwas anderes zu tun. Ich habe als Bildhauerin gearbeitet, habe mit Öl, Acryloder Pastellfarben gemalt, immer um Kunstwerke zu schaffen. Mein Schwerpunktthema war die Natur, aber ich liebe es, in anderen Bereichen wie Stillleben, Portraits und in abstrakter Kunst zu experimentieren.

93

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Wie hast du mit botanischen Illustrationen angefangen?

Der genaue Zeitpunkt - das ist schwer zu sagen.. Ich hatte lange nicht mit Wasserfarben gearbeitet, sie waren aber immer in meinem Hinterkopf. Ich war noch unsicher, sie für alles zu verwenden. Vor etwa sechs Jahren hatte ich eine wunderschöne Sonnenblume bei einem Floristen gekauft und fühlte mich von ihrer Form und ihren Farben sofort inspiriert. Ich dachte, dass Wasserfarben das beste Medium wären, sie darzustellen. So kam ich nach einer langen Pause zu den Wasserfarben zurück. Diese Sonnenblume war mein erster Versuch, in die Welt der botanischen Kunst einzutauchen.

SISTER-MAG.COM

Vor etwa sechs Jahren hatte ich eine wunderschöne Sonnenblume bei einem Floristen gekauft und fühlte mich von ihrer Form und ihren Farben sofort inspiriert. Was ist die größte Herausforderung in deiner Arbeit?

Definitiv Zeit. Die Zeit reicht nie, all die geschäftlichen Auftragsarbeiten zu erledigen, um dann neue Experimente starten zu können. Man weiß nicht, ob eine neue Idee wirklich erfolgreich sein wird, also lässt man sie erst einmal liegen. Das ist frustrierend. Strebst du in deinen Illustrationen nach Präzision oder nach künstlerischem Ausdruck?

Ich versuche, eine Balance zwischen beidem zu erreichen, aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich die Präzision bevorzugen.

94


VASE MIT BLUMEN

Wie verdienst du Geld? Sind botanische Illustrationen deine Einnahmequelle?

Es gibt sogar ein Buch, das sich der Symbolik der Blumen widmet: »THE GARDEN OF THE RENAISSANCE« sehr zu empfehlen!

Ja, ich verdiene mein Geld mit dem Illustrieren. Ich fertige botanische Illustrationen zu kommerziellen Zwecken, für private Kollektionen, Auktionen und Ausstellungen an. Aber auch andere Arten von Illustrationen male und zeichne ich mit Wasserfarben, Tinte, Acrylfarben oder Bleistift.

Mit welchen Materialien und Werkzeugen arbeitest du?

Ich benutze ausschließlich professionelles Zubehör, bin aber immer neugierig auf Neues. Meine Kollektion an Wasserfarben besteht aus vielen Sorten, vom klassischen »Winsor & Newton« zur relativ neuen Marke »Daniel Smith«. Ich habe Lieblingsmarken wie »Winsor & Newton« wegen ihrer großartigen Pinsel und »Fabriano« wegen des exzellenten Papiers.

Was würdest du als den größten Unterschied zwischen modernen Arbeiten und den Kunstwerken und Illustrationen der Renaissance bezeichnen?

Ich glaube, dass der wesentliche Unterschied in der Bedeutung hinter dem Bild liegt: Heutzutage sehen wir eine schöne Rose, eine weiße Lilie, eine Orchidee – als feine und bezaubernde Blumen. Früher waren Blumen Teil einer reichen visuellen Symbolik, die eine wichtige Rolle in der Kunst spielten. Rosen zum Beispiel sind ein Symbol für wahre, vollkommene und ewige Liebe. Orchideen stehen für Eifersucht, Misstrauen und Täuschung.

95

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Warum lebst du in Berlin? Siehst du dies als kreative Stimulation an, oder gibt es pragmatische Gründe?

an Pflanzen zu kaufen. Im Sommer und im Frühling gehe ich gern in einen botanischen Garten und mache Fotos – eine Menge Fotos! Ich skizziere und zeichne auch interessante Pflanzen. Zusätzlich zu den Fotos ist das eine großartige, inspirierende Grundlage für neue Arbeiten.

Primär war es eine pragmatische Entscheidung, dann aber habe ich mich in Berlin verliebt und lebe jetzt sehr gern hier. Ich liebe das Reisen und finde vielleicht eines Tages noch ein anderes Zuhause.

Du gibst viele Workshops. Was machst du mit deinen Studenten? Was lernen sie?

Benutzt du echte Blumen, wenn du malst? Woher bekommst du die?

Workshops gebe ich sehr gern. Mein Wissen zu teilen und Enthusiasten wie mich zu treffen, ist immer sehr aufregend. Meine Workshops sind für zwei Arten von Studenten: für die, die keine oder nur sehr wenig Erfahrung haben, und für die, die sicher mit Wasserfarben umge-

Ich arbeite sowohl mit echten Blumen als auch mit Bildern. Manchmal ist alles, was ich habe, meine Erinnerung und ein paar Skizzen. Ich liebe es, Blumen auf Wochenendmärkten oder in kleinen Läden mit einer interessanten Auswahl

SISTER-MAG.COM

96


VASE MIT BLUMEN

Ich liebe es, Blumen auf Wochenendmärkten oder in kleinen Läden mit einer interessanten Auswahl an Pflanzen zu kaufen.

hen können. Mit der ersten Gruppe fangen wir mit den Grundlagen an: wie man das Zubehör und verschiedene Arten von Papier auswählt, wie man den Arbeitsplatz organisiert. Wir machen sehr viele lustige Übungen, um zu sehen, wie unterschiedlich Wasserfarben sein können, erklären die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Farben. Der Kurs wird mit einer gut gemachten botanischen Illustration beendet. Mit der erfahrenen Gruppe studieren wir komplexe Farben, Formen und Texturen von Pflanzen. Bei der Arbeit mit unseren Präparaten beleuchten wir mögliche Schwierigkeiten bei der künstlerischen Umsetzung, die durch Veränderungen von Farbe und Gestalt, durch Öffnen der Knospen oder dem Verwelken der Blätter auftreten können. Wir lernen, Skizzen anzufertigen, und wie man sie danach verwendet.

97

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Irene

Laschi @irenelaschi

facebook

/irenelaschi

behance

be.net/irenelaschi

Interview

instagram

Packaging Illustration Kunde: Bramley & Gage Agentur/ Foto: Green Chameleon

SISTER-MAG.COM

98


VASE MIT BLUMEN

Erzähl uns ein bisschen über dich. Wer bist du, was machst du und wo lebst du?

Ich bin IRENE LASCHI und selbstständige Illustratorin. Ich wurde in Siena geboren, habe wissenschaftliche Studien durchgeführt und habe einen Abschluss in prähistorischer Archäologie. Ich habe das Zeichnen immer geliebt, und als ich Teenager war, verbrachte ich meine gesamte Freizeit damit. Aber erst nach meinem Uni-Abschluss merkte ich, dass ich das beruflich machen will. Ich lebe jetzt in Florenz. Ich bin vor zehn Jahren in diese Stadt gezogen, um als Illustratorin zu arbeiten. Erst habe ich für ein paar Jahre in einem Illustrationsstudio gearbeitet, habe mich aber dann selbstständig gemacht. Wie hast du mit botanischen Illustrationen angefangen?

Eigentlich per Zufall! Ich wusste immer, dass ich keine Fantasyoder fiktionalen Motive malen will – ich war nie sehr interessiert am

Geschichtenerzählen und habe andererseits immer Enzyklopädien und anschauliche, extrem detaillierte Illustrationen geliebt. Angefangen habe ich mit historischen Illustrationen: Als Archäologin liebe ich historische Rekonstruktionen und ich dachte, dass Illustrationen das beste Medium sind, einem breiten und nicht spezialisierten Publikum schwierige Inhalte zu vermitteln – sowohl in Büchern als auch in Museen. Das Studio, für das ich gearbeitet habe, war auf historische Rekonstruktionen spezialisiert, hat aber auch andere Aufträge erfüllt. So war meine erste wichtige Arbeit eine Reihe von botanischen Illustrationen für Verpackungen ... und so fing ich an, Pflanzen zu zeichnen und verliebte mich in Blumen und Früchte! Ich habe mein Portfolio online gestellt. Die ersten Kunden kamen und wollten diese botanische Motive. Seitdem habe ich nicht mehr aufgehört, diese Motive zu zeichnen.

99

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Würdest du dich als typische moderne botanische Illustratorin bezeichnen? Oder wie sieht deine geschäftliche Arbeit aus?

Ich beschreibe mich gerne als gewerbliche Illustratorin, die auf botanische Motive spezialisiert ist. Ich mag es, das Wort »Illustratorin« zu betonen. Ich bin keine Künstlerin oder Malerin, auch wenn ich hauptsächlich traditionelle Medien verwende, um meine Zeichnungen zu erschaffen. Mein Job ist näher an dem einer Grafikdesignerin als an dem einer Künstlerin: Dem Publikum soll nicht das Unikat gefallen, das ich auf Papier male, sondern die Kopien (auf Verpackungen, Websites etc.), und dessen sollte ich mir bewusst sein, wenn ich die Illustrationen plane. Das Illustrieren ist ein Teil der visuellen Kommunikation und hat seine eigenen Regeln. »Gewerblich«, weil meine Illustrationen vor allem in der Werbung und für Verpackungen benutzt werden: Gestaltung, Farbpalette und alle anderen wesentlichen Merkmale der Illustration sollten geplant werden, während ich darüber nachdenke. Es sind wissenschaftliche Illustrationen, aber ihr Ziel ist es nicht (oder nicht nur), einen wissenschaftlichen Inhalt zu kommunizieren.

Il Giardino Dei Sapori Kunde: Fruttagel Agentur: Menabò SISTER-MAG.COM

Meine Illustrationen haben einen modernen Stil, erstellt mit einer lebhaften Farbpalette und einem realistischen und doch anschaulichen Effekt – geeignet für kommerzielle Ziele.

100


VASE MIT BLUMEN

Illustration für Schaufenster Kunde: Printemps, Boulevard Haussmann Paris Foto: Marco Lodovichi

Was ist die größte Herausforderung in deiner Arbeit?

Sicherlich die sorgfältige Planung von allem. Ganz am Anfang war die größte Herausforderung, alles fristgerecht in der höchsten Qualität abzuliefern. Ich habe nie an einer Kunstschule studiert, aber ich habe gelernt, wie man Pflanzen zeichnet, während ich die Aufträge erledigte (wenn du Miete und Rechnungen bezahlen musst, dann lernst du ziemlich schnell!). Aber nach zehn Jahren, in denen man botanische Motive gezeichnet hat, ist eine der größten Herausforderungen, niemals eine Arbeit zu wiederholen – vor allem nicht bei gleichen Motiven. Davon zu ermüden, ist etwas, das mir

101

keine Sorgen bereitet. Ich liebe Pflanzen zu sehr, und außerdem sind die Kunden jedes Mal anders, ebenso wie meine Herangehensweise an das Motiv – eben speziell nur für diese Kunden. Wie erreichst du Präzision in deinen Illustrationen?

Sobald ich die Motive kenne und noch bevor ich die Illustration plane, fange ich damit an, sie zu studieren und zu verstehen. Die finale Illustration ist eine Art Zusammenfassung der vorherigen Analyse. SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Stillleben Skizzen

Aber nach zehn Jahren, in denen man botanische Motive gezeichnet hat, ist eine der größten Herausforderungen, niemals eine Arbeit zu wiederholen – vor allem nicht bei gleichen Motiven. Was würdest du als größten Unterschied zwischen modernen Arbeiten und Kunstwerken und Illustrationen der Renaissance bezeichnen?

Skizzen von Stillleben, Fotos, Recherche im Netz und in Büchern sowie das Betrachten von alten Meistern sind die grundlegenden Schritte: Es gibt keine Abkürzung, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Grundsätzlich gibt es diese wesentlichen Unterschiede: die Verwendung unterschiedlicher Technologien, ein anderer Markt und folglich ein anderes Timing.

Die Gestaltung und die Farbpalette sind ebenfalls etwas, das zu Beginn geplant werden sollte. Wenn sie nicht funktionieren, dann funktioniert die Illustration nicht.

Darüber hinaus war das Zeichnen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die einzige Art, neue Entdeckungen und die Umgebung im Allgemeinen zu dokumentieren.

Ich zeichne schneller als vor zehn Jahren, aber ich überspringe niemals einen dieser Schritte.

Wenn ich nur über botanische Motive und insbesondere meinen Job nachdenke, dann gibt es weni-

SISTER-MAG.COM

102


VASE MIT BLUMEN

ge Unterschiede, aber auch einige Gemeinsamkeiten zwischen meiner Arbeit und den alten Meistern – auch, aber nicht nur den Künstlern der Renaissance. JACOPO LIGOZZI und GIOVANNA GARZONI sind zum Beispiel eher

Künstler als Illustratoren. Sie haben für bestimmte Kunden wie die MEDICI oder andere gearbeitet und einzigartige Stücke geschaffen. Aber die Recherche und die wissenschaftlichen Studien hinter diesen Zeichnungen sind die gleichen, die ein zeitgenössischer gewerblicher Illustrator wie ich durchführt, nur dass das Ziel anders war. In den Kunstwerken von GIOVANNA GARZONI sind alle Pflanzen realistisch, aber es gibt keinen Hyperrealismus. Die wissenschaftliche Absicht geht einher mit einer persönlichen und lebhaften Farbpalette. Selbst wenn das Resultat unterschiedlich ist, ist meine Vision von naturalistischen Motiven sehr nah an ihrer.

ren. Unsere Kunden bitten uns um bestimmte Dienstleistungen und bezahlen uns dafür. Manchmal ist es schwierig, Kunst und Illustration in der Ära der sozialen Medien als bezahlte Dienste zu betrachten. Ich bin zu einem »BOTTEGA« (italienisches Wort, das sowohl für das Studio eines Künstlers als auch für seinen Workshop steht) gegangen, um ein Handwerk zu erlernen und habe das Know-how von Leuten gelernt, die diesen Job seit Jahren machen (und nicht aus Lehrbüchern oder in einer Schule), während sie ihn machen – so wie es die alten Meister gemacht haben. Meine »Lehrer« sind auch zur bottega gegangen, ebenso wie ihre Lehrer und so weiter. Ich denke schon, dass dies eine direkte Linie bis in die Renaissance bildet.

Zu guter Letzt sind sowohl die alten Meister als auch ich die ersten Akteure, die ein Handwerk ausfüh-

103

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Mit welchen Materialien und Werkzeugen arbeitest du?

Hauptsächlich mit Airbrush, Acryltinte und Buntstiften, aber auch mit Wasserfarben, Acrylfarbe und Gouache.

gewerbliche Illustratorin und keine botanische Künstlerin. Hast du dich je in anderen Bereichen als den botanischen Illustrationen bewegt?

Wie schon zu Anfang gesagt, habe ich Ich benutze diese traditionellen mit historischem Illustrieren und arMedien, wann immer es mög- chäologischem Zeichnen begonnen. lich ist, aber oft benutze ich auch Heute haben 90 % meiner IllustratioPhotoshop, besonders für meine nen botanische Motive, aber ich zeichredaktionellen Illustrationen. ne auch allgemeine naturalistische Airbrush war meine erste Liebe. Motive (wie Tiere oder Infografiken Ich habe meine erste gekauft, und Illustrationen für wissenschaftals ich 15 war, und habe nie da- liche Bücher), ebenso wie Illustratiomit aufgehört, sie zu benutzen – nen von Speisen und Portraits. erst in meiner Freizeit, dann für Ich liebe Herausforderungen! Vermeinen Job. schiedene Motive sind immer eine Normalerweise benutzen bota- großartige Gelegenheit, aus meiner nische Künstler nur Wasserfar- Komfortzone herauszukommen, neue ben oder Buntstifte. Wie ich aber Dinge zu lernen und eine bessere Ilschon gesagt habe, bin ich eine lustratorin zu sein. Welche Rolle spielt das Digitale für deine Arbeit?

Ich betrachte Photoshop (als eine der wenigen Softwares, die ich benutze) gerne als Medium – nicht mehr, aber auch nicht weniger als der Pinsel und die Tinte, die ich auf Papier benutze. Illustrationen für CFS 2013 Kunde: Arthritis Research UK Agentur/ Foto: Rilke SISTER-MAG.COM

Wenn ich ein digitales Kunstwerk schaffe, dann sind meine Schritte die

104


VASE MIT BLUMEN

Packaging Illustration Kunde: Bramley & Gage Agentur/ Foto: Green Chameleon

Florenz und die Toskana sind weltbekannt für ihre berühmten Lichtverhältnisse. Spielt das eine Rolle für deine Arbeit?

gleichen: Die Ebenen in Photoshop sind so wie verschiedene Schichten von Farbe oder verschiedene Blätter Transparentpapier (als ich vor langer Zeit angefangen habe, wurden Skizzen noch auf Transparentpapier gemacht), und ein Pinsel ist nur ein Pinsel. Photoshop allein wird die Probleme nicht lösen, auf die ich stoße, wenn ich nicht weiß, wie sie zu lösen sind. Natürlich macht das Digitale viele Dinge schneller und leichter (wie Anpassungen und Korrekturen). Für mich ist es sowohl für die anfängliche Planung als auch für die Postproduktion wichtig.

Ja, ich trage »meine« Farbpalette immer bei mir. Ich bin in der ländlichen Gegend von Siena aufgewachsen und war sowohl von Natur als auch von mittelalterlicher Kunst umgeben. Aber wenn ich meine Heimatstadt beschreiben sollte, dann würde ich über das Licht sprechen: Kein anderer Ort hat diesen rosa und orangen Sonnenuntergang, und es ist immer erstaunlich, dieses warme Licht auf den mittelalterlichen Gebäuden zu sehen, die aus rosa Backsteinen und matten, warmen Farben bestehen. Schatten sind immer lila und blau und nie schwarz und grau.

105

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


In jedem Fall wiederholt sich diese warme und lebhafte Palette ohne dunkle Schatten stets in meinen Illustrationen.

Blick aus dem Studio

Florenz hat dasselbe warme Licht, aber diesmal spreche ich nicht über Rosa und Orange, sondern über Gelb und Ocker.

Hast du immer in Italien gelebt?

Ja, bis auf ein paar Monate, als ich während meines Archäologiestudiums auf Kreta gelebt habe. Wie beeinflusst Florenz als Stadt deine Arbeit? Spielt die Welt der Medici und diese reiche Geschichte eine Rolle für deinen Alltag oder dein Berufsleben?

In der Toskana sind wir inmitten von kunsthistorischen Meisterwerken der Malerei und Architektur aus dem Mittelalter oder der Renaissance aufgewachsen. Wir haben immer Schönheit und Kunst vor Augen, sie sind Teil unseres täglichen Lebens (und leider werden all diese Dinge oft als selbstverständlich hingenommen). Natürlich liebe ich das Reisen, sehe gerne neue Orte und Kulturen, bewundere verschiedene Architekturen und Lichtverhältnisse, aber manchmal reicht es aus, durch meine Städte zu laufen und sie mit anderen Augen zu betrachten. SISTER-MAG.COM

106

Il Giardino Dei Sapori Kunde: Fruttagel Agentur: Menabò


VASE MIT BLUMEN

Von alten Meistern zu lernen, ist etwas, von dem man nie genug haben sollte – wir sind nur Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen.

Als ich ein kleines Kind war, habe ich Stunden vor den mittelalterlichen Gemälden von AMBROGIO LORENZETTI, SIMONE MARTINI und DUCCIO DI BUONINSEGNA verbracht. Ihre Farbplatte und die Liebe zum Detail haben mich sehr beeinflusst. Und was Florenz angeht: Die UFFIZIEN, die GALLERIE DELL’ACCADEMIA, aber auch kleinere Museen und Kunstsammlungen sowie Kirchen sind Orte, die ich immer dann besuche, wenn ich kann. Und jedes Mal bemerke ich ein anderes Detail, erfahre etwas Neues und werde für meine Illustrationen inspiriert. Die Kunstsammlungen der MEDICI sind etwas, das jeder Illustrator (oder Künstler) sehen und studieren sollte. Einer meiner Lieblingsmaler in den Kollektionen der Medici ist JACOPO LIGOZZI. Seine botanischen und naturalistischen Zeichnungen auf Pergament sind ein Meilenstein des botanischen Illustrierens. GIOVANNA GARZONI hat ebenfalls von seinen Zeichnungen gelernt (sie haben sich nie getroffen), wie das Herangehensweise und Ausführung deutlich zeigen. Von alten Meistern zu lernen, ist etwas, von dem man nie genug haben sollte – wir sind nur Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen.

107

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Maggie

Enterrios

website instagram behance

littlepatterns.com @littlepatterns be.net/littlepatterns

Erzähl uns ein bisschen über dich: Wer bist du, was machst und wo lebst du? Woher kommst du?

Ich bin Illustratorin, gestalte vorwiegend Verpackungen und setze meine Entwürfe für editorische Zwecke ein. Angefangen habe ich in der Technikbranche, nach drei Jahren gründete ich meine eigene Designagentur. Mir war es wichtig, ein eigenes Markenzeichen zu schaffen und Arbeiten abzuliefern, die zweckdienlich und sinnvoll sind. Ich wusste, wenn ich mich da richtig reinhänge und zielgerichtet arbeite, kann aus meiner Leidenschaft vermarktungsfähige Kunst werden. Ich bin mir sicher, dass Erfahrungen aus meiner frühen Kindheit prägend für meine heutige künstlerische Herangehensweise waren. Meine Eltern

SISTER-MAG.COM

108

Ampersand Illustration


VASE MIT BLUMEN

sind Amerikaner, aber geboren bin ich in Bad Soden, aufgewachsen in Frankfurt am Main. Ich besuchte einen deutschen Kindergarten, in dem – anders als in den USA – sehr viel gebastelt wurde, wir aber auch oft draußen in der Natur waren und die Umwelt um uns herum erkundet haben. Bereits als kleines Kind lernte ich Kunst als Mittel zur Selbstdarstellung zu schätzen – und das tue ich bis heute. Einen festen Wohnort mag ich gar nicht benennen, ich würde mich eher als digitale Nomadin bezeichnen. Ich reise das ganze Jahr über herum, arbeite meistens online oder per Videokonferenzschaltungen. Im letzten Jahr bin ich in den USA und Kanada unterwegs gewesen, demnächst geht es für eine Zeit nach Australien. Es ist großartig, einer Arbeit nachzugehen, die das Reisen nicht einschränkt. Wie hast du mit botanischen Illustrationen angefangen?

Die Hinwendung zu Pflanzenmotiven war ein gradueller Prozess. Anfangs waren meine Illustrati-

onen abstrakt, ich kombinierte Muster mit verschlungener organischer Linienführung, um dichte Strukturen zu erzeugen. Vor ungefähr zehn Jahren habe ich dann einige illustratorische Experimente durchgeführt, zu der Zeit tauchten auch immer mehr literale Formen in meinen Arbeiten auf. Meine Entwürfe waren wie Blumen: Es gab einen Mittelpunkt, um den ich sich wiederholende Formen anordnete - wie Blütenblätter. Daraus hat sich mein Stil weiterentwickelt; eine wichtige Inspirationsquelle war dann bald meine direkte Umwelt. Ich benutzte immer mehr realistische Pflanzenmotive und stellte fest, dass es für diesen Stil einen Markt gibt. Die Schönheit der Natur kommt nie aus der Mode. Hast du eine Lieblingspflanze? Besitzst du viele Pflanzen?

Ich liebe Chrysanthemen, generell mag ich runde, eher fleischige Blumen mit vielen Blütenblättern. Andererseits gefällt mir die seltsame Form von Calla-Lilien (Zentedeschien). Auf mich wirken

109

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


sie wie einzelne Pinselstriche, als ob sie Strähnen wären, die in dünner Luft entstanden sind. Viele Pflanzen besitze ich nicht, um ihnen die nötige Pflege angedeihen lassen, bin ich zu viel auf Reisen. Wenn ich an einem Ort länger Station mache, habe ich gern frische Blumen um mich herum. Ich liebe es, Sträuße zusammenzustellen, insbesondere rein weiße mit vielen grünen Blättern. Viele deiner botanischen Illustrationen sind in Schwarzweiß. Warum verzichtest du auf Farben, obwohl Pflanzen und Natur so farbenprächtig sind?

Eben genau deshalb: Wenn wir uns eine Blume ansehen, bewundern wir sie wegen ihrer Farbe oder ihres Geruchs, ihre »Bauweise« beachten wir nicht. Ich möchte gern die großartigen Maserungen und Feinheiten von SISTER-MAG.COM

Blumen ins Sichtfeld rücken, ihre Einzigartigkeit. Und das geht am besten, wenn man auf Farbe verzichtet. Welcher Auftrag war bisher dein liebster oder auf welchen bist du besonders stolz?

Letztes Jahr habe ich für BEEKMAN 1802 eine Verpackungslinie für Seife, Lotions und Lippenbalsam namens »Arcadia« entworfen. Ich freue mich immer wahnsinnig, wenn kommerzielle Kunden ihre Verpackungen künstlerisch gestalten wollen. Es bedeutet, dass sie den Wert von Design und Handwerk zu schätzen wissen und es einem Künstler zutrauen, die Geschichte, die sie mit ihrem Produktes erzählen wollen, zu visualisieren. Für die »Arcadia«-Linie hatte ich sämtliche Duftproben und eine detaillierte Beschreibung, was Beekman mit der Linie für Gefühle wecken

110


VASE MIT BLUMEN

Ich möchte gern die großartigen Maserungen und Feinheiten von Blumen ins Sichtfeld rücken, ihre Einzigartigkeit. Und das geht am besten, wenn man auf Farbe verzichtet. Arcadia Illustration für Beekman 1802

111

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Manchmal lasse ich mich für heutige Aufträge von meinen alten Arbeiten inspirieren. Es lohnt sich, mir von meinem jüngeren selbst Anregungen zu holen, ich bin dann freier und entdeckungslustiger. wollte – und die konnte ich mit den Illustrationen lebendig machen. Das Produkt nimmt deine Sinne in Anspruch, noch bevor du daran gerochen oder den Deckel abgeschraubt hast. Das Artwork regt deine Vorstellungskraft an: Du siehst schwarzweiße Illustrationen, dann drehst du den Verschluss auf, der Geruch strömt dir in die Nase. Und schon kannst du den Geruch »fühlen«. Würdest du dich als eine typische moderne botanische Illustratorin bezeichnen? Oder wie würdest du deine Arbeit nennen?

Ich sträube mich ein wenig dagegen, mich selbst als botanische Illustratorin zu bezeichnen. Denn obwohl ich Pflanzen abbilde, sind meine Zeichnungen nicht immer wahrheitsgetreu. Ich nutze die Natur als Ausgangspunkt für meine kreativen Wanderungen. SISTER-MAG.COM

Hat sich dein Stil im Laufe der Jahre gewandelt? Würdest du uns eine deiner frühen Arbeiten vorstellen und uns erzählen, was du heute darüber denkst?

Wenn ich auf meine frühen Arbeiten zurückblicke, sehe ich schon klar Ansätze zu meinem heutigen Stil. Ich habe schon immer Linien, Formen und Details betont. Ich denke, meine Arbeit lehnt sich stilistisch am ehesten an die »Arts and Crafts«-Bewegung des frühen 19. Jahrhunderts an. Ich liebe es, in einer Welt, in der steriles, minimales Design vorherrscht, ein wenig gestalterisches Chaos zu stiften. Wenn ich mir meine alten Arbeiten ansehe, bin ich immer ganz baff, wie kreativ ich früher war – bevor ich die Wünsche meiner Kunden berücksichtigen musste (und auf eine angemessene Bezahlung zu achten hatte!). 112


VASE MIT BLUMEN

frühe Arbeiten

Was ist die größte Herausforderung bei deiner Arbeit?

Während ich heute auch die Interessen des Marktes berücksichtigen muss, konnte ich mich früher dessen ungeachtet völlig frei kreativ ausleben. Manchmal lasse ich mich für heutige Aufträge von meinen alten Arbeiten inspirieren. Es lohnt sich, mir von meinem jüngeren selbst Anregungen zu holen, ich bin dann freier und entdeckungslustiger.

Zeit! Meine Arbeiten sind wahnsinnig detailverliebt, und diese Details benötigen Tage und Wochen. Für eine durchschnittliche Illustration brauche 30 Stunden. Normalerweise habe ich fünf bis zehn Aufträge gleichzeitig. Soviel Arbeitsaufkommen kann überfordern, schließlich muss das Geschäft ja auch auf der administrativen Seite am Laufen gehalten werden. Für mich ist es schwierig, von einem Projekt zum ande-

113

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Dandelion Chocolate Illustration

SISTER-MAG.COM

114


VASE MIT BLUMEN

ren zu wechseln, am kreativsten bin ich, wenn ich mich komplett in ein Thema versenken kann. Wenn ich mich allerdings komplett dem Zeichnen hingeben würde, wären viele meiner Kunden frustriert, weil sie immer auf Rückmeldungen von mir warten müssten. Ich musste es erst lernen, Künstlerin und Geschäftsfrau gleichzeitig zu sein, geschmeidig und leichtfüßig in ein Thema ein- und wieder aufzutauchen und so flexibler zu sein. Mit welchen Materialien und Werkzeugen (digitalen oder handwerklichen) arbeitest du?

Wenn ich nicht digital arbeite, ist mein Handwerkszeug einfach: Stift und Papier. Wichtig ist mir bei all meinen Arbeiten, ob digital oder analog, dass klar zu erkennen ist, sie stammen von derselben Person. Aus diesem Grund halte ich den digitalen Prozess auch möglichst einfach, benutze also keine speziellen Bürsteneffekte oder solche, die ich mit traditionellem Handwerkszeug nicht erzeugen könnte. Was würdest du einer jüngeren Maggie raten?

Ich würde sie ermahnen, ihrer Vision treu zu bleiben. Ich habe viele Jahre an mir gezweifelt; weil meine Illustrationen nicht so aussahen, wie die der anderen; dachte, das wäre nicht gut. Ich wusste damals noch nicht, dass Einzigartigkeit etwas Schönes ist.

Am meisten arbeite ich zurzeit digital und nutze auf meinem iPad Pro die App PROCREATE.

115

Ich wusste damals noch nicht, dass Einzigartigkeit etwas Schönes ist. SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

116


VASE MIT BLUMEN

117

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


G E M Ä L D E S U N S E R E S E N T S T E H U N G D E R D A S

J A H R

Das Jahr 1642

E IN E ZE IT RE ISE

Das Jahr 1642 Was passierte in jenen Jahren, in denen unser Titelkunstwerk »Vase of flowers with two shells« ungefähr entstand (die genaue Datierung ist unbekannt)? Was waren wichtige Neuigkeiten, was beschäftigte die Menschen in ihrem Alltag? In der Serie »Das Jahr X« möchten wir diese Fragen beantworten und die Jahreszahlen mit Leben füllen. Verschiedenste Lebensbereiche spielen hier stets zusammen: Politik und Geschichte ebenso wie Kunst, Meteorologie und die öffentliche Sphäre. Wir rekonstruieren den historischen Kontext des Werkes und zeigen die kleinen und großen Zusammenhänge auf. In dieser Ausgabe: Das Jahr 1642.

Te xt: E l i s a b e th S t u r sbe r g SISTER-MAG.COM

118


VASE MIT BLUMEN

A U S

Biografien I Das Jahr 1642: Die Malerin Giovanna Garzoni kehrt aus Paris nach Italien zurück, wo sie für die nächsten Jahre in Florenz leben wird. Für sie ist es der Auftakt zu einer künstlerisch und beruflich erfolgreichen Zeit. Italien aber hat gerade einen seiner genialsten Köpfe verloren: Am 8. Januar war der Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei in seinem Haus nahe Florenz gestorben. Er hatte dort unter Hausarrest gestanden – immerhin – anstatt verbrannt zu werden, obwohl er dem kopernikanischen Weltbild bereits, gegen seine Überzeugung und wider besseres Wissen, abgeschworen hatte.

119

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


I N

D E R

geschichte & politik I

I N

Politisch und auch kulturell verliert Florenz, die Wiege der Renaissance, immer mehr an Einfluss. Noch bestimmen die Großherzöge der Medici die Geschicke der Stadt, doch die barocke Generation hat den genialen Geschäftssinn ihrer Vorfahren scheinbar nicht geerbt. Am 14. August wird im Palazzo Pitti die Geburt des Thronfolgers gefeiert: Cosimo III. Als Herrscher wird sich sein Fokus weniger auf die Künste oder die Wirtschaft, sondern auf den Klerus richten, und der Dynastie ist im Hinblick auf Nachkommen im 17. Jahrhundert insgesamt kein Glück beschieden.

D E R

geschichte & politik II

SISTER-MAG.COM

Auf dem europäischen Kontinent wütet seit 1618 ein schrecklicher Krieg und noch ist nicht abzusehen, dass es ein Dreißigjähriger wird. Weiter nördlich, in England, ist ebenfalls ein Krieg ausgebrochen, und in Irland tobt seit dem letzten Jahr eine Rebellion: Katholische Iren kämpfen gegen protestantische Siedler aus England und Schottland, kurz: Es ist die Entstehung eines Konflikts, der auf unterschiedlichen Eskalationsstufen noch jahrhundertelang andauern wird.

120


VASE MIT BLUMEN

I N

D E R

Natur Der menschengemachten Katastrophe in Europa steht im fernen Osten eine Naturkatastrophe gegenüber: Eine verheerende Flut kostet in China über 300.000 Menschen das Leben. Es ist anzunehmen, dass die meisten Menschen in Europa davon nichts mitbekommen, denn die ersten Zeitungen entwickeln sich erst und noch besteht kein enger Austausch zwischen China und europäischen Ländern. Französische Machthaber und hochrangige Kirchendiener gehören wohl zu den ersten, die aus den Briefen französischer Jesuiten von der Katastrophe erfahren. Die Missionare halten sich erst seit kurzem im fernen Osten auf und werden das europäische Bild von China bis ins 18. Jahrhundert mit ihren Berichten prägen.

121

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


I N

D E R

Öffentlichkeit & Gesellschaft Seit dem Ausklang der Renaissance hat sich die Mentalität vielerorts verändert. Die Kriege lasten schwer auf den Menschen und absorbieren häufig alle Aufmerksamkeit und Kräfte. Ausgerechnet der Absolutismus profitiert davon und wird gestärkt, doch es ist ein Zwiespalt, der viele Lebensbereiche durchzieht: Der verschwenderischen Pracht barocker Paläste und dem ausschweifenden Le-

SISTER-MAG.COM

bensstil der Adeligen stehen zu oft Armut, Leid und Mangel gegenüber. Eine vertiefte Religiosität gerät ständig in Konflikt mit der sich rasant entwickelnden Naturwissenschaft – wem sollen die Menschen glauben? Dieser Widerstreit auf verschiedenen Ebenen lässt sich auch in der Malerei wiederfinden, besonders eindrücklich in den populären Stillleben.

122


VASE MIT BLUMEN

I N

D E R

Darstellenden Kunst Der Franzose Jean-Baptiste Poquelin ist eigentlich Jurist. Dann lernt er die Schauspielerin Madeleine Béjart kennen, die ihn in seiner Theaterleidenschaft bestärkt. Von der grandiosen Karriere, die ihm bevorsteht und die ihn bis nach Versailles an den Hof des Sonnenkönigs bringen wird, ahnt Molière – denn so wird er sich später nennen – in jenem Jahr aber wohl noch nichts. A U S

Biografien II

Richelieu

In Paris stirbt, berühmt und als Berater von Ludwig XIII. geachtet, am 4. Dezember Kardinal Richelieu oder: Armand-Jean du Plessis, Premier Duc de Richelieu. Der Staatsmann hatte neben seiner zeitintensiven Haupttätigkeit auch die Künste gefördert. Im Vorjahr erst war im Kardinalspalast (heute: Palais Royale), dessen Bau er initiiert hatte, das Theater mit seiner modernen, prächtigen Bühne eröffnet worden.

123

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Sechzehnhzuwned D I E

Neue Welt Den stürmischen Zeiten in Europa stehen auf der Südhalbkugel ereignisreiche Zeiten für Entdecker gegenüber. Eine Gruppe um den niederländischen Seefahrer und Entdecker Abel Tasman möchte nicht nur Australien besser erforschen, sondern am liebsten auch den sagenhaften »Großen Südkontinent« finden. Obwohl letzteres nicht gelingen kann, verläuft die Expedition zufriedenstellend, denn sie bringt zwei nicht un-

SISTER-MAG.COM

bedeutende Entdeckungen: zuerst eine Insel vor Australien, das heutige Tasmanien. Dann geschieht etwas Unerwartetes: Wenige Tage, nachdem sie Australien verlassen haben, entdeckt Tasman am 13. Dezember eine weitere Landmasse, die, anders als zuerst gedacht, doch nicht zur Antarktis gehört. Vielmehr hat er soeben als erster Europäer die Südinsel Neuseelands betreten!

124


VASE MIT BLUMEN

I N

Isaac Newton

deieurtndvierzig D E R

Wissenschaft & Biografien III In England wird, als Halbwaise, ein Weihnachtskind geboren, das in seinem späteren Leben die Physik und Mathematik entscheidend voranbringen wird: Isaac Newton. Seine Arbeiten bauen auf Kopernikus und Galilei auf, die gerade erst die Astronomie und damit die gesamt Sicht auf die Welt revolutioniert haben. Newton beschäftigt sich zum Beispiel mit Untersuchungen zur Beschleunigung, das Ergebnis: die noch

heute geltenden Grundlagen der klassischen Mechanik. 1669 wird er Professor für Mathematik in Cambridge und er ist in Fachkreisen ungeheuer angesehen – doch wie es in der Natur seiner Disziplin liegt, haben weite Teile der Öffentlichkeit noch keine Ahnung von der Bedeutung seiner Arbeiten zur Theorie des Lichts, zur Gravitationstheorie, zur Infinitesimalrechnung …

125

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

126

I N

I T A L I E N

barock

I M SCH E IN DE S PRACH T VO L L E N GE SA MT KUN ST W E R KS


VASE MIT BLUMEN

Die Stilperiode des Barocks umfasst ein Weltreich der Kunst: sakrale und profane Prachtbauten, geschwungene Fassaden, dramatische Hell-Dunkel-Malerei, theatralische Gebärden in Plastik, sowie opulente Deckenfresken. Barock steht für Großzügigkeit, Selbstbewusstsein und Mut.

127

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Die Wiege dieser Epoche steht in Rom im Zeitalter des Papsttums um 1600 . Als Hauptauftraggeber entwickelt vor allem die katholische Kirche den neuen Stil. Dabei werden alle KĂźnste miteinbezogen, wodurch eine eindrucksvolle Einheit von Architektur, Plastik und Malerei entsteht.

Text: JULIA LAUKERT, M.A. SISTER-MAG.COM

128


VASE MIT BLUMEN

Von Italien aus breitet sich der BAROCKE STIL um Mitte des 17. Jahrhunderts auf die übrigen europäischen Länder aus. Die Stilrichtung findet Mitte des 18. Jahrhunderts ihr Ende. Unterteilt wird sie in Früh-, Hoch- und Spätbarock. Die letzte Phase wird auch als ROKOKO bezeichnet.

129

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Architektur

begonnen, versammelt Il Gesù die maßgeblichen Elemente des barocken Stils im Auf- und Grundriss. Die zweistöckige Fassade setzt den Baukörper bereits auf der Straße in Bewegung. By Tango7174 - Own work, CC BY-SA 4.0 https://bit.ly/2TKNpk1

Der Barock ist das große Zeitalter der Kirchen. Als erster Barockbau gilt Il Gesù in Rom, die Hauptkirche der Jesuiten. Ein Bauwerk, das oft und gerne abgewandelt wurde, zur monumentalen Groß- bis zur bescheideneren Kleinkirche. SISTER-MAG.COM

130

Diese setzt sich in rhythmischer Raumgestaltung im Inneren der Kirche fort. Typisch für barocke Architektur sind demnach im Außen-, wie auch im Innenraum, schwungvolle Wandlinien, vorgesetzte Säulen und Pilaster, der Wechsel von Wand- und Raumabschnitten, eine starke Reliefwirkung, die organische Verschmelzung von Elementen, sowie gesprengte Giebel. Barocke Innenräume erkennt man an aufwendigem Dekor aus kostbaren Materialien, wie Gold, Silber oder Marmor.


VASE MIT BLUMEN

Das Langhaus in Kirchen dieser Stilepoche ist kürzer und breiter als in romanischen oder gotischen Bauten. Im barocken Kirchenbau experimentieren die Baumeister mit LICHT und einem bis dahin unbekannten Zusammenspiel aus Dekor und Architektur, das zu einem einheitlichen szenographischen Bild führt. Dieser FESTLICHEN ARCHITEKTUR werfen Kritiker später vor, dass sie irrational und rauschhaft sei.

Doch Barockarchitektur ist weder willkürlich noch unbeherrscht spontan. In ihr äußert sich die Vorstellung eines Ordnungssystems, dass alle Erscheinungsformen des Lebens erfasst. Sie erscheint als Spiegelung eines Weltprogramms, der Weltlust und religiöser Ekstase innewohnt.

131

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Plastik Die Architektur im Barock bildet den Rahmen für das prächtige Gesamtkunstwerk: SKULPTUREN und MALEREI sind in das architektonische Konzept hineinkomponiert, für das sie geschaffen werden. Somit hat die Bildhauerkunst zur Zeit des Barocks die Aufgabe, bauliche Akzente in der Ausgestaltung von Kirchenbauten oder Platzanlagen (z.B. Piazza Navone oder der Petersplatz in Rom) zu setzen. Eine Barockplastik benötigt den Zusammenhang mit ihrem Standort, um SISTER-MAG.COM

ihre pathetische Wirkung zu entfalten. Als Teil des Gesamtkunstwerks ist die Plastik nicht selten mit der Malerei verflochten oder lässt die massige, bewegte Architektur in sich münden. Im Außenbau bevölkert sie Nischen, Tore, Balkone, Balustraden oder die Spitze von Giebelfeldern.

132


VASE MIT BLUMEN

Der sein Zeitalter prägende Schöpfer ist Giovanni Lorenzo Bernini (1598 - 1680). Seine virtuosen Werke in Rom wie die Statuengruppen in der Villa Borghese, die Ausstattung im Petersdom oder der Vierströmebrunnen machten Bernini zum Inbegriff des römischen Barocks und der Barockskulptur.

Stilistisch für Plastik im barocken Stil ist die freie, malerische, meist stark bewegte Art der Ausarbeitung, die sich bis ins Ekstatische steigern kann. Die oft überlebensgroßen Figuren scheinen im Augenblick der Erregung, der religiösen Hingabe oder in

Lust und Schmerz zu schwelgen. Spannung und Stimmung, die raumgreifende Ausholung der Gebärden, die wie vom Sturm gepeitschten Gewänder sowie die Effekte von LICHT und SCHATTEN sind meisterliche Kunstgriffe ihrer Bildhauer.

133

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Freskomalerei Beim Betreten eines barocken Kirchenraums wird der Blick des Betrachters unweigerlich über die architektonische und plastische Gestaltung in die Höhe bis zur bemalten Kuppel gelenkt - dort wo sich der Blick zum »HIMMEL« öffnet. Die Barockmaler, die in schwindelerregender Höhe illusionistische Meisterwerke vollbrachten, überlisteten die Architektur auf dünnem Kalküberzug mit farbigem Schein. Malerisch sprengten sie Saaldecken, die bis heute eindrucksvoll die Schwere der Architektur vergessen lassen. SISTER-MAG.COM

Vor allem die Deckenfresken in katholischen Kirchen zeigen die barocke Prachtentfaltung, die sich zu einem »THEATRUM SACRUM« , einem heiligen Theater steigert. Die Freskomalerei gewinnt eine bis dahin nicht gekannte und seitdem nie wieder erreichte Bedeutung. Decken, Kuppeln und Wände werden mit heilsgeschichtlichen beziehungs-

134


VASE MIT BLUMEN

weise mythologischen Inhalten überzogen. Der Inhalt dieser Bilder ist bis ins Einzelne konzipiert. Für die Kirchenbemalung arbeiteten die Geistlichen ganze Programme aus. Liebling der barocken Sprache ist die Allegorie: PERSONEN TRETEN ALS BEGRIFFE AUF, ETWA WIE

DIE

TUGENDEN

UND

LASTER .

135

Kennzeichnend für die Malerei des Barocks ist der Einsatz von starken Lichteffekten, kräftiger Farbigkeit, Illusionismus und Bewegung. Der Übergang vom gebauten zum gemalten Raum sowie jede einzelne Ausarbeitung einer anderen Gattung in barocker Manier erscheint wie ein Festakt der Künste. SISTERMAG 47 | 04 / 2019


FL O RA L DE SSE RT S

3 italienische Desserts SISTER-MAG.COM

Carole Poirot Rezepte & Fotos

136


VASE MIT BLUMEN

137

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

138


VASE MIT BLUMEN

Panna Cotta Amaretto

M I T G E G R I LLT EN N EK TA R I N EN Z E I T

PORTIONEN

KO C H E N

4

1 0

M I N

K Ü H L E N

5

S T D

P R E P

1 0

M I N

G R I L L E N

1 0

M I N

B Schritt 1

Z U TAT E N

Die Gelatine für 5 Minuten (oder bis sie weich ist) in kaltes Wasser legen. 2 5 0 m l S a h n e m i t ü b e r 3 6 % Fe t t g e h a l t 2 5 0 m l Vo l l m i l c h 4

Die Sahne, Milch und Amaretto mit dem Zucker in einen Topf geben.

Blätter Gelatine

3 0 g Z u c ke r 50 ml Amaretto 3-4 Nektarinen 1

Schritt 2

Schritt 3 Die Mischung bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen. Topf vom Herd nehmen.

E L Z u c ke r

Schritt 4 Die Gelatine aus dem Wasser nehmen und überschüssiges Wasser ausdrücken.

139

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Schritt 5 Die Blätter zur warmen Milch geben und rühren, bis sie vollständig aufgelöst sind. Schritt 6 Die Mischung in 4 Panna Cotta Formen (Dariole Formen) und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Dann in den Kühlschrank stellen.

Rezept

DOWNLOAD SISTER-MAG.COM

140


VASE MIT BLUMEN

Schritt 7

Schritt 10

Für 5 Stunden, oder bis das Panna Cotta komplett fest ist, kühlen.

Mit der Schnittseite nach oben auf ein Backblech legen und mit Zucker bestreuen.

Schritt 8 Um das Panna Cotta aus den Förmchen zu lösen, die Formen für 3 Sekunden in heißes Wasser tauchen, dann sofort auf den Teller stürzen.

Schritt 11 Bei mittel-heißer Grillfunktion in den Ofen geben, bis die Früchte weich sind und der Zucker karamellisiert. Schritt 12

Schritt 9 Nektarinen halbieren und den Kern entfernen.

Karamellisierte Nektarinen zum Panna Cotta geben und sofort servieren.

141

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

142


VASE MIT BLUMEN

Rosen Semifreddo & Pistazien Z E I T PORTIONEN

Z U B E R E I T U N G

6 - 8

1 5

G E F R I E R E N

M I N

Ü B E R

N A C H T

B Z U TAT E N Schritt 1 350 ml Sahne mit über 3 6 % Fe t t g e h a l t 2

T L Ro s e n w a s s e r

3

E i e r, g e t r e n n t

5

g e s s b a r e Ro s e n b l ü t e n , plus einige zum D e ko r i e r e n

Als erstes die Kastenform in den Gefrierschrank stellen, um sie zu kühlen. Schritt 2 Pistazien in einer Gefriertüte oder einem Küchentuch einwickeln und mit einem Nudelholz in grobe Stücke schlagen.

100 g Pistazien 7 0 g Z u c ke r

Schritt 3 Eigelbe und Zucker schlagen, bis sie blass werden und eine fluffige Konsistenz aufweisen. Schritt 4 Die Sahne mit dem Rosenwasser steif schlagen, bis weiche Spitzen entstehen.

143

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

144


VASE MIT BLUMEN

Schritt 5 In einer anderen Schüssel die Eiweiße steif schlagen. Schritt 6 Sahne vorsichtig unter das Eigelb heben. Schritt 7 Die Hälfte der Eiweiße unterheben. Schritt 8 Die andere Hälfte vorsichtig unterheben. Schritt 9 Vorsichtig die Pistazien und Rosenblüten einrühren. Schritt 10 Die Mischung in die kalte Form geben. Schritt 11

Rezept

Über Nacht in den Gefrierschrank stellen. Schritt 12

DOWNLOAD

Zum Servieren das ganze Semifreddo aus der Form nehmen und in Scheiben schneiden.

145

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

146


VASE MIT BLUMEN

HimbeerGelee

M I T M A R S A L A Z A BAG LI O N E M O U S S E Z E I T

Gelee

PORTIONEN

KO C H E N

4 - 6

3 0

M I N

K Ü H L E N

Ü B E R N A C H T

Mousse

KO C H E N

1 5

M I N

ZUBEREITUNG

1 0

M I N

B Z U TAT E N Schritt 1 700 g Himbeeren, plus einige z u m D e ko r i e r e n

Die Himbeeren mit 200ml Wasser und Zucker in einen großen Topf geben. Schritt 2

6 0 g Z u c ke r 5

Blätter Gelatine

4

Eier

5 0 g Z u c ke r

Die Himbeeren zum Köcheln bringen und bei geringer Hitze ca. 8 Minuten weich kochen. Rühren, um die Himbeeren zu zerkleinern.

5 0 m l M a r s a l a We i n

Schritt 3 Gelatine in kaltem Wasser weich werden lassen. Schritt 4 Die Himbeer-Mischung durch ein feines Sieb in einen Messbecher geben.

147

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Rezept

DOWNLOAD Schritt 5 Man sollte ca. 600 ml Flüssigkeit haben – falls es weniger ist, mit Wasser auffüllen. Schritt 6 Die Flüssigkeit wieder in den Topf geben und zum Köcheln bringen. Den Topf von der Hitze nehmen. Schritt 7 Die Gelatine aus dem Wasser nehmen und ausdrücken. Schritt 8 Gelatine in die Himbeerflüssigkeit geben und rühren, bis alles vollständig aufgelöst ist. Schritt 9 Flüssigkeit in eine Puddingform geben und abkühlen lassen.

Schritt 12

Schritt 10 Wenn alles Raumtemperatur erreicht hat, die Form in den Kühlschrank tun und über Nacht fest werden lassen Schritt 11 Um das Gelee aus der Form zu lösen, die Form unten für 4-5 Sekunden ein wenig in heißes Wasser tauchen und dann sofort auf einen Teller stürzen. SISTER-MAG.COM

Das Zabaglione Mousse erst direkt vor dem Servieren zubereiten. Schritt 13 Die Eier trennen. Eigelbe und Zucker in eine hitzefesten Schüssel über einem Topf mit leicht köchelndem Wasser geben. Schritt 14 Schüssel und Wasser dürfen sich auf keinen Fall berühren!

148


VASE MIT BLUMEN

Schritt 15 Eigelb und elektrischen bis sie blass ca. 3 Mal so wie zuvor.

Schritt 17

Zucker mit einem Handmixer rühren, und fluffig sind und viel Volumen haben

In einer anderen Schüssel die Eiweiße steif schlagen. Die erste Hälfte Eiweiß vorsichtig unter die Eigelb-Mischung heben. Die zweite Hälfte unterheben.

Schritt 16

Schritt 18

Unter ständigem Rühren den Marsala Wein einfließen lassen. Diese Mischung beiseite stellen.

Sofort mit dem Himbeer-Gelee servieren.

149

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

150

E I N E

U N T E R S U C H U N G

So nah und doch so verschieden

KUNSTA NSÄT ZE IN VE N E DIG UN D FL O RE N Z ZUR ZE IT DE R H O CH R E N A ISSAN C E


VASE MIT BLUMEN

Venedig

KUNSTANSÄTZE IN VENEDIG UND FLORENZ ZUR ZEIT DER HOCHRENAISSANCE

SO NAH UND DOCH SO Florenz

verschieden

VENEDIG UND FLORENZ sind für

die Entstehung der Renaissance (frz. Wiedergeburt) bedeutend. Knapp 260 km voneinander entfernt, prägten beide Städte nicht nur den Handel in Italien, sondern auch die Kunst. In Florenz wird das Bankwesen durch die MEDICI - die einflussreichste Mäzenenfamilie aller Zeiten - eingeführt. Geographisch optimal für den Handel zwischen Westeuropa und dem östlichen Mittelmeer gelegen, ist Venedig. Text JULIA LAUKERT, M.A.

151

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


In der Epoche der Renaissance (spätes 14. Jahrhundert bis Ende des 16. Jahrhunderts) entfalten sich nicht nur die Handelsgeschäfte, sondern auch Kunstschaffende: Architekten, Maler und Bildhauer gewinnen - nicht zuletzt durch ihre Förderer - an Selbstbewusstsein und entwickeln ihren individuellen und unverwechselbaren Stil. War ihre Arbeit in mittelalterlicher Tradition zu den gering geschätzten handwerklichen Tätigkeiten gezählt worden, erfuhr sie in der Renaissance einen hohen Stellenwert. Während die Künstler im Mittelalter noch anonym agierten, setzten sie nun ihre Signaturen. Mit dem Interesse an Bildung, wuchs das Interesse an bildender Kunst und damit auch der Anspruch an die Künstler. Stilbeschreibungen, damalige Meinungen und biografische Fakten haben Kunstschriftsteller und - theoretiker wie GIORGIO VASARI (1511 - 1574) verfasst.

SISTER-MAG.COM

DISEGNO V S. COLORITO Während die Künstler auf dem Festland ihre Farben von Apothekern bezogen, gab es in Venedig bereits Farbenhändler. Die virtuose Farbzusammensetzung und Farbenpracht ist stilprägend für venezianische Malerei. Im Vergleich zu seinen Kollegen in Florenz oder Rom arbeitete der venezianische Maler TIZIAN (1488/90 -1576) nicht nur farbkräftig, sondern in einer freieren Manier ohne Vorzeichnung. Tizian belebte vor allem in seinen späteren Werken seine Leinwände durch dynamische »Malskizzen«. Dies brachte ihm kritische Stimmen seitens der zu dieser Zeit aufkommenden Kunsttheorie aus Florenz: Vasari warf Tizian einen Mangel an »disegno«, an geistigem Können vor. In der Renaissance führte die Auseinandersetzung über den Wert der Zeichnung »disegno« (ital., Zeichnung) und der Malerei »colorito« (ital., Farbigkeit) zu verschiedenen Meinungen bei

152


VASE MIT BLUMEN

Florenz  Kathedrale von Florenz Arnolfo di Cambio und Filippo Brunelleschi, 1296–1436, Florenz

Self-Portrait  Tizian, 1562, Öl auf Leinwand, 96 cm x 75 cm

153

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Florenz  Leonardo da Vinci, Selbstbildnis, um 1512, Rötelzeichnung, Biblioteca Reale, Turin

DISEGNO

Künstlern und Theoretikern. Es gab die florentinische Auffassung, die Zeichnung sei der eigentliche Entwurf, der in einem Gemälde umgesetzt wird und der das »Können« eines Künstlers zeigt. Eine »disegno« sei die ursprüngliche künstlerische Idee, die jedem Kunstwerk zugrunde liege. In diesem Sinne sind ihr Architektur, Skulptur und Malerei unterlegen.

SISTER-MAG.COM

Für die Venezianer war es jedoch die Farbe, die das Wesentliche der Malerei ausmache, da erst sie ein Werk beleben konnte. Diesen beiden Anschauungen zufolge, stand die dynamische Farbmalerei der Venezianer dem Kunstideal von Zeichnung, Perspektive und Proportion der Florentiner gegenüber. Tizians Stil ist leidenschaftlich, dynamisch und mit schnellen Pinselstrichen gesetzt. Sicherlich konnte er ebenso wie viele seiner zeitgenössischen Maler meisterhaft zeichnen - seine Prioritäten lagen jedoch woanders.

154


VASE MIT BLUMEN

Venedig Il Guercino  Allegorie des Disegno und der Malerei, um 1640; Getty Center

COLORITO

 Tizian, Die Dornenkrönung Christi, 1540 - 42, Öl auf Holz, 303 x 181 cm, Musée Louvre, Paris

Trotz Vasaris Kritik beeinflusste Tizian dennoch fast 70 Jahre lang die Malerei in Venedig. Er saß schließlich an der Farbquelle, die ihm seine Stadt bot. Als Nachfolger Tizians vereint JACOPO TINTORETTO (1518 - 1594) gekonnt die Zeichnung und die Dynamik des Farbauftrages miteinander.

155

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


VENEDIG GANZ ANDERS Die Handelsstadt mit ihren Künstlern wurde im Gegensatz zu Rom oder Florenz etwas weniger von den kirchlichen Institutionen tangiert. Hier kamen Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkünfte zusammen. Noch heute sieht man in der Lagunenstadt die osmanischen Einflüsse an architektonischen Exempeln.

SISTER-MAG.COM

Anderswo herrschten Päpste, Kaiser oder Könige. In Venedig die Dogen - oberste Inhaber und Repräsentanten der ausführenden Gewalt in Venedig von 697 bis 1797. Sie wurden von mehreren Instanzen kontrolliert, um ein Machtmonopol zu verhindern und eine ausgewogene Gewaltenteilung der Republik zu gewährleisten.

156


VASE MIT BLUMEN

 Jacopo Tintoretto, Wunder des hl. Markus, 1548, Accademia, Venedig

Venedig

Paolo Veronese  Die Hochzeit zu Kana, 1563, Öl auf Leinwand, 677 x 994 cm, Louvre, Paris

Venedigs Unabhängigkeit ermöglichte es den Künstlern, während des 16. Jahrhunderts ein gewisses Selbstbewusstsein zu entwickeln. Die Venezianer verstanden es, den Bildaufbau durch Licht zu bestimmen. Sie perfektionierten die Lichtspiegelung, sie setzten Figuren in landschaftliche Szenerien und wurden Vorbilder für ihre

Nachfolger im Barock. Künstler aus anderen Ländern reisten nach Venedig, um sich auszutauschen und die beeindruckenden Werke der venezianischen Meister mit ihren bewegten Pinselstrichen, ihrer leuchtenden Farbigkeit, landschaftlichen Szenerien und Kontrasten zu bewundern.

157

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

158

M A L E N

M I T

L I C H T

Blumenstilllebens

E IN E MO DE RN E IN T E RPRE TAT IO N DE S


VASE MIT BLUMEN

159

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


en b le ll ti S in E

Ein Stillleben – oder »nature morte« auf Französisch – ist ein Gemälde, das unbelebte Objekte zeigt. Blumen sind ein beliebtes Motiv für Stillleben, und viele moderne Fotografen versuchen, das Stimmungsbild der niederländischen Meister des 16. Jahrhunderts und ihre Hell-Dunkel-Malerei nachzubilden. Kein Wunder, beschreiben einige Menschen doch die Kunst der Fotografie als Malen mit Licht.

BAS MEEU WS U ND K EV I N B EST GE H Ö RE N ZU DE N BER Ü H M T EST EN F O T O GR AF EN , DIE DIE KUN ST DE S VAN I TAS- ST I LLLEB ENS NEU IN T E RPRE T IE RE N Ein Vanitas-Stillleben ist laut Wikipedia ein symbolisches Kunstwerk, das die Flüchtigkeit des Lebens, die Vergeblichkeit des Vergnügens und die Gewissheit des Todes zeigt, wofür oft gegensätzliche Symbole des Wohlstands sowie Vergänglichkeit und Tod gegenübergestellt werden. Bestens bekannt sind Vanitas-Stillleben als gängiges Genre in der niederländischen Kunst des 16. und des 17. Jahrhunderts.

WEN N I H R EU CH F Ü R MO D ERN E ST IL L L E BE N I NT ER ESSI ER T, SCHAU T EUCH GE RN ME IN P I N T ER EST B OARD A N . Text & Fotos: ELODIE LOVE MADAME LOVE SISTER-MAG.COM

160


VASE MIT BLUMEN

e t or m re u at N 161

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Für das Stillleben in sisterMAG 47 bin ich durch Paris spaziert und habe ein paar meiner liebsten Blumenläden besucht. Einige der Blumen habe ich in einem hübschen Geschäft namens FLOWER in der Rue des Saint Père gefunden, den Rest in UNE FLEUR EN LIBERTE in der Rue Saint Sauveur – ein Laden, der von einer entzückenden deutschen Inhaberin namens EDITH BESENFELDER geführt wird.

Ich habe hauptsächlich saisonale Blumen verwendet, weil zum Frühlingsanfang die Blumenläden vor lauter wunderschöner Sorten aus allen Nähten platzen. Das ist ganz anders als das, was die Blumenmaler im 16. und 17. Jahrhundert gemacht haben. Im Gemälde von Giovanni Garzoni sind etwa Windröschen, Tulpen und Osterglocken zu sehen, obwohl diese nicht zur gleichen Zeit blühen.

1. SISTER-MAG.COM

Um den Blumenstrauß zu komplettieren, schenkte mir meine Freundin Julie Pomme ein paar Schneeglöckchen und Narzissen, die auf einem Feld in Paris gezüchtet werden.

162


163

NIESWURZ

DELPHINIUM

NELKE

TULPE

IRIS

FRITILLARIA PERSICA

NARZISSE

SCHNEEFALL

FLIEDER

FRITILLARIA MELEAGRIS

VASE MIT BLUMEN

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Die Medici-Vase ist eine sehr klassische, die bis ins erste Jahrhundert zurĂźckgeht und in Athen als Dekoration im Garten verwendet wurde.

SISTER-MAG.COM

164

Diese hier ist aus Eisen und kann auch in Gärten verwendet werden. Sie ist in der Mitte hohl und man muss eine gläserne oder eine kleinere Vase darin platziert und einen Blumensteckigel verwenden (in Japan auch Kenzan genannt).


VASE MIT BLUMEN

Moderne Vase von Soestrene Grene

165

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Wir stellen uns immer vor, dass die Künstler von damals einen Blumenstrauß gebunden, ihn betrachtet und dann gemalt haben, aber war wahrscheinlich nicht so. Die Kunstwerke bestehen normalerweise aus Blumen, die niemals im gleichen Bouquet hätten sein können. Die Gemälde waren Träume aus der Gedankenwelt des Malers und eine idealisierte Vision der Natur.

Ich habe versucht, so viele verschiedene Blumen zu verwenden wie nur möglich und dabei in der lila-blauen Farbpalette zu bleiben, da es eines der Ziele der Blumenmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts war, die Vielfalt der Arten in der Natur zu zeigen.

Um meinen Strauß zu vervollständigen, habe ich mich noch auf die Suche nach einem SCHMETTERLING begeben, damit es ein richtiges Stillleben wird. In floralen Stillleben sind sehr häufig Schmetterlinge, Insekten, Schnecken oder, wie im Gemälde von Garzoni, Muscheln zu sehen.

SISTER-MAG.COM

166


VASE MIT BLUMEN

Das sieht auf einem Foto hĂźbsch aus, ist aber zu Hause nicht so einfach umzusetzen, weil die Vase sehr schwer und das Glas darin sehr schmal ist, so dass die Blumen recht schnell kein Wasser mehr haben. 167

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Soestrene Grene Die zweite Vase ist sehr modern und pink und ich habe sie bei Soestrene Grene gefunden. Das ist eine modernere Variante, mit der ich zeigen wollte, dass es mรถglich ist, ein Stillleben im Stil des 16. Jahrhunderts zu erschaffen und ihm einen modernen Dreh zu geben.

SISTER-MAG.COM

168


VASE MIT BLUMEN

Bei einem Pariser Tierpräparator namens DESIGN ET NATURE in der Rue d’Aboukir wurde ich fündig. Ich erfuhr eine Menge über die Tiere im Laden. Sie sind alle auf natürliche Weise gestorben und stammen aus europäischen Tierparks. Zusätzlich zum SCHMETTERLING habe ich der Komposition ein paar andere Elemente hinzugefügt, die ihren Beitrag zur Erzählung liefern – genauso wie es auch die niederländischen Meister gemacht haben. Ich habe einen Granatapfel verwendet, es hätte aber auch eine Zitrone, Feigen, Birnen oder Quitten sein können. Diese Früchte oder andere Zutaten wurden üblicherweise ins Stillleben integriert. Ich habe Sträuße für zwei verschiedene Vasen gebunden. Die MEDICI-VASE ist eine sehr klassische, die bis ins erste Jahrhundert zurückgeht und in Athen als Dekoration im Garten verwendet wurde. Diese hier ist aus Eisen und kann auch in Gärten verwendet werden. Sie ist in der Mitte hohl und man muss eine gläserne oder eine kleinere Vase darin platziert und einen Blumensteckigel verwenden (in Japan auch Kenzan genannt). 169

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

170


VASE MIT BLUMEN

Schaut euch doch auch Elodies Artikel über STILLLEBENFOTOGRAFIE und ihr Interview mit KEVIN BEST, einem der bekanntesten StilllebenFotografen, in sisterMAG 6 an.

171

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


I N T E R V E N T I O N E N K Ü N S T L E R I S C H E

B.A.R.O.C.K.

E IN IN T E RVIE W

I N T E R V I E W M I T D E R K U R A T O R I N U N D K Ü N S T L E R I N M A R G R E T E I C H E R

SISTER-MAG.COM

172

Luzia Simons, Stockage 168, 2017, Lightjet Print / diasec 70 x 50 cm, © Luzia Simons, VG Bild-Kunst Bonn 2019.


VASE MIT BLUMEN

I N T E R V I E W :

C AR OL IN K RAL AP P Z U A U » B K Ü I N D E O L I M

R E R Ö F F N U N G D E R S S T E L L U N G . A . R . O . C . K . – N S T L E R I S C H E T E R V E N T I O N E N I N R W U N D E R K A M M E R B R I C H T U N D S C H L O S S C A P U T H «

Am 27. April eröffnet im Rahmen des beliebten Gallery Weekends in Berlin in der Wunderkammer Olbricht des me Collectors Room die Ausstellung »B.A.R.O.C.K – Künstlerische Interventionen in der Wunderkammer Olbricht und im Schloss Caputh«. Wenige Tage später, am 4. Mai, eröffnet der Hauptteil der Schau im frühbarocken, an der Havel gelegenen Schloss Caputh, das einzige noch erhaltene Schloss aus der Zeit Friedrich Wilhelms von Brandenburg. In einem Gespräch berichtet die Kuratorin und Künstlerin M A R G R E T E I C H E R vorab über das Projekt und liefert einige interessante Hintergrundinformationen zu der Zeit des Barocks.

173

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Myriam Thyes, AFTER TIEPOLO, 2013, HD-Video für große Deckenprojektion, 9:40, Farbe, stereo, mit freundlicher Unterstützung Stiftung Preussische Schlösser und Gärten. Foto: Daniel Lindner.

Liebe Margret Eicher, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für ein Gespräch mit uns nehmen. Wollen Sie sich selbst einmal kurz vorstellen? Mein Name ist Margret Eicher, ich bin Medienkünstlerin und arbeite mit Bildern verschiedenen Ursprungs, um daraus digitale Tapisserien herzustellen. Ich konfiguRebecca Stevenson, Medusa, 2018, 55 x 25 x 25 cm,Polyester, Harz, Wachs © The artist, Foto: Marianne Wie

SISTER-MAG.COM

174


VASE MIT BLUMEN

riere diese Bilder zu einer neuen Gesamtheit und lasse sie in einer flandrischen Weberei als Tapisserien weben. Dabei habe ich immer die Tapisserie des 16. und 17. Jahrhunderts im Auge, die sich formal dadurch kennzeichnet, dass es ein zentrales Mittelbild und eine Bordüre gibt. Das Zitat dieser Bildform ist mir deshalb wichtig, weil sie in der Barockzeit ein Bildmedium der Macht war. Man hat auf Tapisserien das verhandelt, was politisch, weltanschaulich und religiös wichtig war. Unter dem Gesichtspunkt der Kommunikation wurden sie unter Herrscherhäusern auch ausgetauscht, reisten von Residenz zu Residenz mit oder wurden beim Einzug des Herrschers an die Fassaden gehängt. Diese flexible Handhabung finde ich vergleichbar mit unseren heutigen Medien. Eine Tapisserie ist eigentlich eine Form eines »Riesenscreens«. Das hat mich so fasziniert, dass ich mir diese Bildform seit vielen Jahren zu eigen mache.

Gerne würde ich mit Ihnen über die kommende Ausstellung »B.A.R.O.C.K. – Künstlerische Interventionen in der Wunderkammer Olbricht und im Schloss Caputh« sprechen. Was werden die Themenschwerpunkte dieser Ausstellung sein und welche künstlerischen Arbeiten erwarten die BesucherInnen? Das Projekt ist eine 2-teilige Schau, die zum einen in den Räumlichkeiten vom Schloss Caputh, das etwa 35 km außerhalb Berlins liegt, und zum anderen in der Wunderkammer Olbricht im me Collectors Room in Berlin-Mitte, stattfinden wird.

175

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Ma rgret E i c her

E i n e Ta p i s s e r i e i s t e i g e n t l i c h e i n e F o r m e i n e s » R i e s e n s c r e e n s « . D a s h at m i c h s o f a s z i n i e r t, d a s s i c h m i r d i e s e B i l d f o r m seit vielen Jahren zu eigen mache.

In Caputh werden wir mit großformatigen Werken agieren, ich selbst werde dort mehrere Tapisserien zeigen. Luzia Simons wird großformatige Fotoarbeiten, ihre bekannten Tulpen-Stillleben, ausstellen, die teilweise zwischen den historischen Stillleben arrangiert werden. Myriam Thyes wird ihre Videos an nicht bemalte Decken projizieren, sodass ein bewegtes Deckengemälde entsteht. Auch eine 13-teilige Serie von sogenannten »Jägerinnen« wird sie mit römischen Kaisern im Schloss Caputh konfrontieren. Rebecca Stevenson wird im Sommerspeisesaal drei großformatige Tierskulpturen ausstellen: Wildschwein,

SISTER-MAG.COM

Hase und Reh. Tiere, die bei einem höfischen Bankett aufgetischt wurden, damit das Motiv der Vergänglichkeit sehr stark thematisieren und auch auf das Barocke zurückgreifen. In der Wunderkammer der Olbricht Stiftung werden wir ähnlich auftreten, aber mit kleineren Werken, die sich an die Vitrinengrößen und räumlichen Verhältnissen anpassen. Durch die Vermittlung des bekannten Kurators Mark Gisbourne, der auch hier mitwirkt, kam die Zusammenarbeit mit der Stiftung Olbricht zustande. Der Ausstellungsraum befindet sich mitten in der Stadt und fungiert sozusagen als »Fenster nach Caputh«. Hier können wir Kun-

176


VASE MIT BLUMEN

M A R G R E T E I C H E R N A C H D E R J A G D , 2 0 0 8 Digitale Montage/ Jacquard, 390 x 450 cm.

stinteressierte mit einem Video auf das Ausstellungsprojekt aufmerksam machen und motivieren, nach Caputh rauszufahren. Beide Ausstellungen funktionieren auf der Basis der Intervention und nicht als Bild-fürBild Ausstellung. Wir gehen auf das Inventar des Schlosses und der Wunderkammer ein versuchen, die historischen Werke und das historische Ambiente durch unsere Konfrontationen zum Klingen zu bringen.

Welche Bedeutung hat der Begriff »vanitas« in Bezug auf die Ausstellung? Der »vanitas«-Begriff ist der Begriff der Vergänglichkeit, der im Barock eine große Rolle spielt. Charakteristisch für die Zeit ist auf der einen Seite der starke Glaube an die Ewigkeit und das Leben nach dem Tod und auf der anderen Seite das Bewusstsein der Vergänglichkeit des Irdischen und der Angst vor dem Tod. Es gibt unglaubliche Übertreibungen, um ein starkes Gefühl zum

177

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Ausdruck zu bringen. Dieses starke Gefühl ist das Resultat dieser beider Pole, die Pracht und der Glaube an das Ewige und gleichzeitig die menschliche Angst vor dem absoluten Untergang und dem Tod. In unseren Werken spielt diese Polarität ebenfalls eine große Rolle, an diversen Motiven ist sie ablesbar. In der Wunderkammer der Olbricht Stiftung und den dortigen Sammlungs-

beständen geht es ganz stark um Vergänglichkeitssymbole, um Skelette und Totenköpfe. Der Sammler Thomas Olbricht ist von Beruf Arzt und der Blick auf das Vergängliche ist in der Medizin sicher naheliegend. In beiden Sammlungen gibt es in diese Richtung eine starke Vorgabe, die diesem Vergänglichkeitsthema Rechnung tragen und da sind wir natürlich drauf eingegangen.

Bildcollage aus: Willem Frederik van Royen: Menagerie Friedrichs III. , 1697, GK I 6243. © SPSG, Foto: Jörg P. Anders und Rebecca Stevenson: Rapture, 2018, Polyester resin, wax, 45 x 50 x 50 cm.

– 16 –

SISTER-MAG.COM

178


VASE MIT BLUMEN B.A.R.O.C.K MARGRET EICHER LUZIA SIMONS MYRIAM THYES REBECCA STEVENSON

Wie ist es genau zu dieser Konstellation von Künstlerinnen gekommen? M Y R I A M T H Y E S kenne ich am

edition cantz

MARGRET EICHER LUZIA SIMONS MYRIAM THYES REBECCA STEVENSON

edition cantz

längsten. Wir haben uns vor 15 Jahren im Laufe unserer Ausstellungstätigkeiten kennengelernt. R E B E C CA S T E V E N S O N traf ich vor etwa 4 Jahren bei einem gemeinsamen Projekt in Italien. LU Z I A S I M O N S kannte ich bis dato nur von ihren Arbeiten und nicht persönlich. Sie habe ich kontaktiert und daraus ist dann diese Vierergruppe entstanden. Es gibt keine Abteilungen für jede künstlerische Position, die Verflechtungen der Künstlerinnen untereinander in den Räumlichkeiten sind gewollt.

Katalog zur Ausstellung »B.A.R.O.C.K.« mit Textbeiträgen von Samuel Wittwer, Mark Gisbourne und Julia Rust

Können Sie etwas zum Kunstvermittlungsprogramm sagen? Zu der Ausstellung wird ein großformatiges, prächtiges Künstlerbuch zu günstigem Preis erscheinen, das auf die sinnliche Erfahrung der Kunst des barocken Gefühls bedacht ist und gleichzeitig hochkarätige Texte zum Thema Barock und Gegenwart bietet. Auch in der Ausstellung wird es Textmaterial geben. Auf Schloss Caputh wird es außerdem sehr intensive Führungen geben, das Personal wurde eigens dafür unterrichtet. Normalerweise ist das Schloss nur mit Führung begehbar, weil es vollmöbliert ist, aber im Kontext dieser Ausstellung wird es auch möglich sein, selbständig das Schloss zu begehen.

Eine Besonderheit von Schloss Caputh ist im Übrigen, dass es von der zweiten Frau des Großen Kurfürsten stark geprägt wurde. Es war ihr persönlicher Landsitz und als für ihre Zeit ungewöhnlich selbständige Frau stattete sie das Anwesen extrem prachtvoll aus. In Referenz zu ihr hatte ich dann auch keine Bedenken, nur Frauen einzuladen.

179

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Text: Christian Näthler

SISTER-MAG.COM

180

eine Tulpe tauschen?

W ÜRDE T IH R E UE R H A US GE GE N


VASE MIT BLUMEN

Wie die »TULPENMANIE« im Goldenen Zeitalter der Niederlande die erste große Finanzblase ankündigte

Was haben Bitcoin, die Dot-Com-Lieblinge der 90er-Jahre und niederländische Tulpen gemeinsam? Wenn ihr auf wahnsinnige Preisspekulationen getippt habt, die zu finanziellem Ruin geführt haben, dann liegt ihr richtig. Wenn Menschen in Scharen auf einen Markt drängen, von dem sie nichts verstehen – sei-

en es Kryptowährung, Software oder Zwiebelgewächse –, dann ist das Resultat oft das gleiche: ein Crash. Das erste Ereignis, das dieses Phänomen hervorgerufen hat, trat während des Goldenen Zeitalters der Niederlande auf, als eine ganze Nation verrückt nach Blumen wurde.

181

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Aus heutiger Sicht wäre es grundsätzlich eine schreckliche Entscheidung, sein Haus zu verkaufen, um eine Tulpe zu erstehen. Aber es gab eine Zeit, als dies nicht unbedingt so war. Um zu verstehen, wie und warum es zu einer solchen Unvernunft kam, müssen wir die Zeit um fast vier Jahrhunderte zurückdrehen – zum Goldenen Zeitalter der Niederlande.

D

as 17. JAHRHUNDERT leitete eine Ära der wirtschaftlichen Blüte für die Niederlande ein, die damals noch als REPUBLIK DER VEREINIGTEN NIEDERLANDE bekannt war. Der junge Staatenbund erneuerte das Geschäft mit dem Fernen Osten, was riesige Mengen an Gewürzen, Seide, Tee, Getreide, Reis, Sojabohnen und Zuckerrohr nach Europa brachte. Den größten Anteil daran hatte die von der Regierung verbreitete Niederländische Ostindien-Kompanie, die so etwas wie das Amazon der frühen Moderne war. Als erstes multinationales Unternehmen der Welt bot sie Bürgern die Möglichkeit, zu seinem Reichtum beizutragen und an ihm teilzuhaben, indem

SISTER-MAG.COM

es Aktien anbot. Somit war die erste offizielle Börse geboren. Das Kapital, das diese Wirtschaftstätigkeiten einbrachten, machten die Amsterdamer Wechselbank zur ersten modernen Zentralbank mit der Kompetenz, die Geldversorgung des Staats zu kontrollieren – und zu erhöhen. Es waren gute Zeiten für die Niederländer. Darüber hinaus importierte die Republik wichtige Güter aus rohstoffreichen europäischen Ländern. Wenn in Nachbarländern, wie Frankreich und England, die Ernteerträge zurückgingen, waren sie dazu gezwungen, lebenswichtige Nahrungsmittel zu erhöhten Preisen bei den Niederländern zu kaufen. Die Zeiten wurden immer besser für die Niederländer, ebenso wie sie für andere schlechter wurden.

182


VASE MIT BLUMEN

ie wir es von Neureichen gewohnt sind, entwickelten die Niederländer eine Neigung zur Prahlerei. Der soziale Status war nicht bloß eine Sache des Erbes, sondern der Beschaffung. Die sozial aufsteigende Bevölkerung aß gut, las gut und brachte schöne Dinge an ihre Wände. Es ist kein Zufall, dass einige der meisterhaftesten Kunstwerke der Welt aus den Niederlanden stammen – noch dazu in einem solchen Überfluss. Dies war eine reiche Bevölkerung, und die De Jongs von nebenan sollten es anerkennen. Ach ja, und sie kauften auch Tulpen.

W

und neuer Weltoffenheit.« Sie waren ebenfalls neu und glänzend, im 16. Jahrhundert aus dem Osmanischen Reich importiert und erstmals in einem Buch des Botanikers CAROLUS CLUSIUS publik gemacht worden, nur ein Jahrzehnt vor der Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Und es hing von einem Markt ab, festzulegen, wie viel sie wert waren. Und dieser Markt war dank Spekulationen von Investoren und komplexer Finanzabkommen freier als je zuvor.

In ihrem Buch »Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age« schrieb die Autorin ANNE GOLDGAR : »Als Luxusobjekte passten Tulpen sehr gut in eine Kultur aus reichlich vorhandenem Kapital

183

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Tulpe (Tulipa) Familie der Liliengewächse (Liliaceae)

SISTER-MAG.COM

184


VASE MIT BLUMEN

Während die Tulpenzwiebeln an PRESTIGE gewannen, schnellte ihr Wert in die Höhe. Mitte der 1630er, in der zweiten Generation des Goldenen Zeitalters, waren Tulpen das heißeste Gut der Nation; nur Gin, Hering und Käse waren wertvollere Exportartikel. Die Versorgung mit Tulpenzwiebeln konnte mit der Nachfrage nicht mithalten. Der Preis für eine einzelne Zwiebel stieg sprunghaft an – vom Gegenwert eines Wurzelgemüses zu Beginn des Jahrhunderts bis zum Wert eines ganzen Grundstücks gegen Ende des Jahres 1637. Geschickte Geschäftsleute hätten mehr als zehn Jahre arbeiten müssen, um genug Geld für eine einzige Zwiebel zu verdienen. Es herrschte eine Tulpenmanie in der Republik

der Vereinigten Niederlande. Aber war die Nachfrage wirklich so fanatisch? Ganz im Gegenteil. Dieser neue freie Markt führte das ein, was heute als »Terminkontrakt« bekannt ist, wobei eine Partei zustimmt, etwas zu einem festen Termin für einen festen Preis zu kaufen, wobei sich beide Parteien nicht kennen müssen und keine Waren ausgetauscht werden. Im Herbst sicherten sich Käufer das Recht, im nächsten Frühjahr Zwiebeln zu einem vorbestimmten Preis zu kaufen. Diese Verträge wechselten bis zu zehn Mal am Tag den Besitzer, wobei jeder Tausch den Preis für die Zwiebeln ein Stück höher trieb.

Bis 1636 fiel die Nachfrage ab. Das bedeutete, dass Käufer, die an einen Terminkontrakt aus dem Herbst gebunden waren, im Frühling mehr für die Zwiebeln bezahlen mussten, als diese tatsächlich wert waren. 185

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


An dieser Stelle werden die Dinge politisch. Viele der Käufer waren lokale Bürgermeister, die plötzlich ganz allein im Verborgenen ihre Verluste ausgleichen mussten. Die verschuldeten Bürgermeister erließen Gesetze, die ihre Terminkontrakte in Optionsverträge verwandelten. Das gab ihnen die Möglichkeit, Zwiebeln zu kaufen, wenn deren Preis höher war als der Preis, an den sie ursprünglich gebunden waren. War er niedriger, dann konnten sie sich einfach mit einer kleinen Entschädigung an den Verkäufer aus dem Vertrag herauskaufen. Dies brachte die Verkäufer in die Klemme, da sie ihre Lager mit Zwiebeln gefüllt hatten. Sie nahmen nämlich an, dass sie in Inventar zu einem garantierten Preis loswerden würden, weil es in den Terminkontrakten so ausgemacht war. Stattdessen schuf das Aufweichen der Kontrakte eine Win-Win-Situation für die Käufer, während die Verkäufer dazu gezwungen waren, ihre Verluste einzudämmen. Die Verkäufer – Landwirte und Markthändler – bliesen den Preis für Zwiebeln um das 20fa-

SISTER-MAG.COM

che ihres tatsächlichen Wertes auf. Ihre Hoffnung war es, dass sich die Käufer an ihre Verträge halten, was nun eine Option und keine Verpflichtung war. Aber die Käufer kauften nicht. Sie wussten, dass der aufgeblasene Preis nicht den Marktwert widerspiegelte, was die Verkäufer im Besitz einer vergifteten Investition beließ. Berühmt wurde eine Zwiebelauktion in Haarlem, dem Zentrum der Manie, zu der keine Menschenseele erschien. Der Preis sank beinahe unmittelbar, was zeigte, was passiert, wenn Menschen Dinge, die sie nicht besitzen, an Menschen verkaufen, die sie sich nicht leisten können.

Fast ein halbes Jahrtausend später scheint es, dass wir unsere Lektion trotzdem nicht gelernt haben.

186


VASE MIT BLUMEN

Einige fanden sich mit Kaufverträgen für Tulpen, deren Preis plötzlich um das Zehnfache mehr kosteten als die Zwiebeln auf den freien Märkten. Andere wiederum fanden sich in Besitz von Zwiebeln, die nur noch einen Bruchteil ihres Kaufpreises wert waren.

187

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Text: ALEXANDER KORDS

SISTER-MAG.COM

188

Illustrations: MILKISUKNO

W A H R E

L I E B E

W A R T E T

Moderne Keuschheitsbewegungen

E N T H A LT SA M IN DIE E H E


VASE MIT BLUMEN

Wahre Liebe Wartet – so hieß eine Bewegung, die vor einigen Jahren deutsche Jugendliche dazu bewegen wollte, auf Sex vor der Ehe zu verzichten. Ihr Vorbild hatte sie in den USA, wo Keuschheitsbewegungen nach wie vor weit verbreitet sind. Was haben Giovanna Garzoni, Britney Spears und Miley Cyrus miteinander gemein? Nein, die gesuchte Antwort ist nicht die offensichtliche: dass die drei anerkannte weibliche Künstlerinnen ihrer Zeit waren beziehungsweise sind. Vielmehr verbindet sie eine Haltung, die heutzutage als überholt gilt: vor der Ehe enthaltsam zu leben. Ob Spears und Cyrus dieses Vorhaben tatsächlich realisiert haben, darf zwar bezweifelt 189

werden. Garzoni jedoch hatte sogar den Beinamen Chaste Giovanna (»KEUSCHE GIOVANNA« ), weil sie ihr Leben lang enthaltsam war. Ob sie jemals verheiratet war, ist nicht geklärt. Es kann sogar sein, dass sie eine kurze Ehe mit dem Maler Tiberio Tinelli eingegangen ist. Die ist dann entweder an ihrem Keuschheitsgelübde gescheitert oder daran, dass Tinelli von seinem Schwiegervater verdächtigt wurde, ein Hexer zu sein. SISTERMAG 47 | 04 / 2019


&

Geschlechtskrankheiten SCHWANGERE TEENAGER Aus deutscher Sicht mag einem das Konzept, vor der Ehe auf Sex zu verzichten, seltsam vorkommen. In den USA ist es dagegen relativ weit verbreitet. Zurückzuführen ist dies auf die weite Verbreitung des christlichen Glaubens. Vor allem konservative Gruppierungen sehen es als ihre Pflicht an, ihre jungen Mitglieder vor vorehelichem Geschlechtsverkehr zu schützen. Die Gefahr ist zu groß, dass sie eine sexuell übertragbare Krankheit bekommen, außerdem sind die USA weltweit eines der Länder mit der größten Anzahl an schwangeren Teenagern. Es gibt sogar verschiedene Organisationen, die ausschließlich die Enthaltsamkeit vor

SISTER-MAG.COM

der Ehe postulieren. Die erste wurde 1987 vom Baptistenpriester Jimmy Hester konzipiert. Dieser wurde damals von seiner Kirche damit beauftragt, ein Enthaltsamkeits-Programm zu entwerfen. Das tat er praktisch auf einer Serviette – und brachte damit eine der größten kirchlichen Bewegungen der Neuzeit an den Start. Unter dem Namen »True Love Waits« gab die Kirche ab 1993 so genannte Commitment Cards aus, die allein im ersten Jahr von mehr als 100.000 jungen Menschen unterschrieben wurden. Nach zehn Jahren war die Anzahl der unterschriebenen Verpflichtungskarten schon auf drei Millionen angewachsen.

190


VASE MIT BLUMEN

Wahre LIEBE WARTET Auch in anderen Ländern verbreitete sich »True Love Waits« schnell. So gründete der BWL-Student Michael Müller Ende der 1990er-Jahre die Bewegung WAHRE LIEBE WARTET in Deutschland. Die hatte eine relativ große Medienpräsenz, weil mehrere Mitglieder in Interviews ihre Ansichten zum Besten gaben. Außerdem brachte die Organisation eine Broschüre heraus, in der das »DR. WINTER TEAM« – als direkter Gegenentwurf zu den Sex-Tipps der

191

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


»Keine Karte, sondern ein Ring ist das Symbol verschiedener anderer Keuschheitsbewegungen.«

Ein Ring AM FINGER

»BRAVO« – Ratschläge für ein

enthaltsames Leben gab. Im Vergleich zu den Millionen von Befürwortern in den USA blieb die deutsche Variante mit rund 10.000 unterschriebenen Verpflichtungskarten jedoch relativ klein. Ab 2011 wurde die Homepage von WAHRE LIEBE WARTET nicht mehr aktualisiert, seit 2018 sind nur noch drei Punkte darauf zu sehen. Liegt wohl daran, dass Michael Müller inzwischen geheiratet hat...

SISTER-MAG.COM

Keine Karte, sondern ein Ring ist das Symbol verschiedener anderer Keuschheitsbewegungen. Eine davon heißt SILVER RING THING und wurde im Jahr 1995 gegründet. Die Mitglieder tragen den Ring nicht als Schmuckstück, sondern als ständige Erinnerung an ihr Gelübde. In den USA finden regelmäßig Bälle statt, auf denen die Besucherinnen das Versprechen ablegen, bis zur Ehe enthaltsam zu bleiben. Anschließend erhalten sie den Ring oder einen Armreif. In manchen Fällen hat das Stück die Form eines Herzens, und der Vater bekommt einen Schlüssel, den er am Tag der Hochzeit seiner Tochter an ihren Ehemann weitergibt. Weltweite Aufmerksamkeit erregte im 192


VASE MIT BLUMEN

Jahr 2007 der Fall der 16-jährigen Schülerin LYDIA PLAYFOOT aus dem englischen Horsham. Sie besuchte eine Schule, in der das Tragen von Schmuck verboten war, weigerte sich jedoch, ihren Keuschheitsring abzulegen. Playfoot verklagte die Schule, weil diese ihrer Meinung nach ihre Menschenrechte einschränkte. Schließlich dürften muslimische Schü-

lerinnen auch ein Kopftuch tragen. Das Gericht gab allerdings der Schule recht, weil der Ring kein fester Bestandteil des christlichen Glaubens ist. Playfoots Vater Phil, der zu dieser Zeit der Vorsitzende des britischen Ablegers von SILVER RING THING war, musste die Prozesskosten in Höhe von 12.000 Pfund tragen.

193

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

194


VASE MIT BLUMEN

In den USA finden regelmäßig Bälle s tat t, a u f d e n e n d i e B e s u c h e r i n n e n das Versprechen ablegen, bis zur Ehe e n t h a lt s a m z u b l e i b e n .

Finger weg VON JUSTIN! Es darf generell daran gezweifelt werden, dass die Zugehörigkeit zu einer Keuschheitsbewegung tatsächlich Sex vor der Ehe verhindert. Wissenschaftler der Universitäten von Yale und Columbia haben im Jahr 2004 eine Studie mit 12.000 Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren durchgeführt, die eine Verpflichtungskarte von TRUE LOVE WAITS unterschrieben haben. Spätestens nach sechs Jahren hatten überwältigende 88 Prozent von ihnen Sex vor der Ehe. Zudem zeigte

195

sich, dass die Studienteilnehmer früher geheiratet haben als der Durchschnittsamerikaner. Und als Britney Spears 1999 verkündete, bis zur Ehe enthaltsam zu leben, war sie gerade mit Justin Timberlake zusammen. Es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass die beiden die Finger voneinander gelassen haben.

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

196

M I T

B E R N A D E T T E

S C H W E I H O F F

desk to success

E IN IN T E RVIE W


VASE MIT BLUMEN

Interview & Text Fotos

Carolin Kralapp Cris Santos

Alltag einer modernen Künstlerin In der Rubrik »Desk to Success« stellen wir euch spannende Persönlichkeiten und ihre Arbeitsplätze vor. Für diese Ausgabe haben wir mit der Künstlerin Bernadette Schweihoff gesprochen. Wie sieht das Leben einer Künstlerin aus und welche Eigenschaften sollte man mitbringen, um im Kunstbusiness zu bestehen? Die gelernte Hutmacherin hat uns ihren Berliner Arbeitsplatz gezeigt und von ihren Erfahrungen berichtet. Bernadette hat einen Abschluss in Kunstpädagogik, war Teil der Klasse für Malerei und Zeichnung der Art Students League in New York und bildet sich seit 2017 durch ein Illustration-Studium nochmals weiter. Liebe Bernadette, vielen Dank, dass wir bei dir zuhause und in deinem Atelier zu Gast sein dürfen. Magst du dich vielleicht einmal vorstellen? Ich bin Bernadette, 34 Jahre alt, Künstlerin und lebe seit etwa 5 Jahren in Berlin. Ich bezeichne mich als Künstlerin, weil ich verschiedene Sachen mache: Zeichnungen, Illustrationen, Malerei, aber auch Masken und Fotografie. Ich beschränke mich da nicht. Es kommt immer auf das Projekt an, welches Medium ich wähle. Zurzeit studiere ich außerdem im 4. Semester

197

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Illustration an der BTK hier in Berlin. Dafür habe ich vor kurzem auch ein Stipendium bekommen. Ich bin sehr kreativ und eigentlich immer am Machen, das Tun ist mir sehr wichtig. Was ist charakteristisch für deine Kunst und wie hast du deinen eigenen Kunststil gefunden? Charakteristisch für meine Kunst ist das Animal bzw. die Animalform, wie ich sie nenne. Ich war mithilfe der Malerei auf Formensuche. Angefangen hat es mit einem Fuß und endete bei diesem Animal. Ich möchte dieser Animalform ganz bewusst keinen Namen geben und nicht festlegen, was für ein Tier es ist, weil es sich immer weiterentwickelt und man dem Betrachter auch die Möglichkeit geben muss, etwas Eigenes zu sehen. Diese Figur zieht sich durch all meine Arbeiten, egal, ob es eine Zeichnung, Fotografie, Malerei oder ein Scherenschnitt ist. Bei Auftragsarbeiten mache ich natürlich auch mal andere Dinge, aber in meinen eigenen Projekten taucht meine Animalform immer wieder auf. In meinem Illustration-Studium habe ich außerdem Kurse wie »Character Design« und »Editorial Illustration«. Dort habe ich angefangen, aus diesen Formen einen ersten Charakter zu entwickeln. Meine Animalform hat z.B. Augen und eine Nase bekommen. Ich habe ausprobiert, wie diese Nase von der Seite aussieht und wie es ist, wenn sich die Figur dreht. Diese erste Animalform ist ein Anfang. Es wird bestimmt auch noch andere Charaktere geben.

SISTER-MAG.COM

198

»Ich möchte dieser Animalform ganz bewusst keinen Namen geben und nicht festlegen, was für ein Tier es ist, weil es sich immer weiterentwickelt und man dem Betrachter auch die Möglichkeit geben muss, etwas Eigenes zu sehen.«


VASE MIT BLUMEN

199

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

200


VASE MIT BLUMEN

201

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Was ist dir bei deinem Arbeitsplatz besonders wichtig und was darf auf keinen Fall fehlen? Auf keinen Fall darf Papier fehlen, mein Skizzenbuch oder Zeitung! Es muss irgendwas da sein, auf dem ich zeichnen kann. Mindestens ein Stift oder Pinsel und Tusche sollten auch vorhanden sein. Irgendwas, mit dem ich kritzeln und Ideen einfangen und festhalten kann. Ich habe nicht DEN einen Arbeitsplatz, ich arbeite an verschiedenen Orten. Ich zeichne in der U-Bahn, in der Natur draußen, ich habe auch schon in meinem Bad gezeichnet. Also im Grunde arbeite ich überall, aber wenn ich einen festen Ort habe, ist es mir wichtig, dass der Platz ruhig ist und ich mich wohlfühle. Es muss ein Ort sein, wo ich zur Ruhe kommen kann. Wenn ich mich nicht wohl fühle, kann ich auch keine Ideen produzieren oder frei zeichnen und denken. Und klar, hell sollte der Arbeitsplatz auch sein. Wie sieht ein Tag in deinem Leben in der Regel aus? Gehen wir mal von einem Tag in meinem Studio aus! Dann stehe ich meist in der Frühe auf, gehe in die Küche und mache mir einen Ginseng-Drink mit Kurkuma. Häufig gehe ich erstmal an meinen Schreibtisch und schaue, was ich gestern gemacht habe oder, wenn ich über Nacht Ideen hatte, halte ich die schnell fest. Meist sitze ich den ganzen Tag an meinem Arbeitsplatz und arbeite. Meistens esse ich dann auch an meinem Platz, weil ich oft das Gefühl habe, keine Zeit verlieren zu wollen und vielleicht zu vergessen, was ich einfangen wollte. Wenn ich mal eine Pause brauche, springe ich auf meinem Trampolin oder gehe spazieren. Abends zeichne ich oft noch im Bett weiter oder lese ein Buch.

SISTER-MAG.COM

202


VASE MIT BLUMEN

»Ich habe schon so viele andere Dinge getan, aber die Kunst ist immer wieder das, was mich zufrieden macht.« Was muss eine Künstlerin heutzutage deiner Meinung nach mitbringen, um in der Kunstwelt bestehen zu können? Kunst ist im Grunde Geschmackssache. Man muss deshalb lernen, einfach das zu machen, was man machen will, das durchzuziehen und einfach nicht damit aufzuhören. Das Nichtaufhören ist eigentlich die Hauptaufgabe. Außerdem Wille. Man sollte das machen, weil man es wirklich will und auf einem inneren Drang heraus tun muss und nicht, um berühmt und erfolgreich zu werden. Das Wichtigste dabei ist, sich von diesem Weg nicht abbringen zu lassen: »Das bin ich und ich bin glücklich als Künstlerin.«. Man hat immer mal wieder Rückschläge und wird abgelehnt, aber man kriegt eben auch Zusagen. Ich denke, wenn man das berücksichtigt, kann man auch erfolgreich werden, wobei es da auch immer darauf ankommt, wie man »Erfolg« für sich definiert. Für mich persönlich bedeutet Erfolg, dass ich das tun kann, was ich tun möchte: meine Kunst. Ich habe schon so viele andere Dinge getan, aber die Kunst ist immer wieder das, was mich zufrieden macht.

203

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


website instagram

bernadetteschweihoff.de @bernadette.schweihoff @the_animal_studio

Was wünscht du dir für deine Zukunft? Wo siehst du dich in 5 oder vielleicht sogar 10 Jahren? Meine Zukunft stelle ich mir breitgefächert vor, so wie meine Arbeit. Ich möchte meine Kunst auf jeden Fall weitermachen, damit ich auch beobachten kann, wie ich mich weiterentwickle. Ich würde außerdem gerne Illustrationen für Magazine machen und Buchcover gestalten. Ich könnte mir auch gut vorstellen, Workshops zu geben oder als Dozentin zu arbeiten, weil es mir Spaß macht, mit anderen zusammen etwas zu schaffen. Im Grunde entwickelt man sich mehr weiter, wenn man auch noch andere hat und sich austauschen kann. Dadurch bekommt man selbst auch wieder neue Ideen und es gibt nicht diese Stagnation. Ich bin ein Mensch, der sehr viele Ideen hat und ich würde mich sehr freuen, wenn ich anderen mit diesen Ideen helfen könnte. Deswegen wäre vielleicht auch eine Position als Art Director vorstellbar. Aber auch soziale Projekte sind mir wichtig und möchte ich gerne weitermachen, z.B. sowas wie »Kunst gegen Kälte«, wo man als Künstlerin oder Künstler Postkarten gestalten kann, die Obdachlose dann auf der Straße verkaufen können. Als Künstlerin ist es mir wichtig, mich sozial zu engagieren und Menschen zu erreichen, die nicht in einem bestimmten Zirkel drin sind. Aber mein größter Wunsch ist es, meine Kunst weiterzumachen und davon leben zu können.

SISTER-MAG.COM

204


VASE MIT BLUMEN

»Auf keinen Fall darf Papier fehlen, mein Skizzenbuch oder Zeitung!«

Hast du Ausstellungen geplant? Kann man deine Kunst in nächster Zeit irgendwo bestaunen? Bisher hatte ich eigentlich jedes Jahr eine Ausstellung. Letztes Jahr habe ich mich das erste Mal dagegen entschieden. Das hatte damit zu tun, dass ich mit dem Studium angefangen habe und das Gefühl hatte, dass ich erstmal eine Weile an einer Sache arbeiten und mich weiterentwickeln möchte, bevor ich etwas zeige. Berlin ist eine große Stadt und ich möchte mir sicher sein, wenn ich etwas ausstelle, dass ich auch voll und ganz dahinterstehe. Eine neue Ausstellung ist aber dennoch in meinem Hinterkopf und wird sicher im nächsten Jahr kommen, vielleicht auch noch Ende 2019. Das kann man auf meiner Homepage verfolgen, da stelle ich alle Termine online.

205

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

206


VASE MIT BLUMEN

207

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


sisterMAG Patterns – der Schnittmustershop für digitale Ladies

Bereits seit sisterMAG N°1 f indet ihr DIY- und Schnittmusteranleitungen als Teil jeder Ausgabe. Exklusiv von Evi (= sisterMAG's Mama) entworfen, gibt es mittlerweile ein Archiv aus über 100 Schnitten für Kleider, Blazer, Hosen, Mäntel und vielem mehr. Bisher haben wir diese nur in der Größe des Models angeboten – denn so sind sie erstellt worden, maßgeschneidert für jedes Shooting!

Welcome newest #sistermagpatterns

SISTER-MAG.COM

208


Ab 01. Juni 2019 startet sistermagpatterns.com VASE MIT BLUMEN

Seit einigen Monaten arbeiten wir nun mit Hochdruck an unserem neuesten Projekt: sisterMAGpatterns – dem Online Shop für all unsere Schnittmuster – gradiert und aufbereitet für alle Nähbegeisterten! Als kleinen Vorgeschmack gibt es den ersten, gradierten Schnitt als Teil dieser Ausgabe. Die zwei anderen Schnitte dieser könnt ihr ab 01. Juni 2019 auf

sistermagpatterns.com f inden. Wer sich heute bereits zum Newsletter anmeldet, erhält 10% auf den ersten Kauf!

Zum Newsletter anmelden

209

10% Rabatt auf dein erstes Schnittmuster

sisterMAG 47-Kollektion

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


sisterMAG Patterns – der Schnittmustershop für digitale Ladies

Download Schnitt 47-1

Streifen Schnitt 47-1

Ein luftiges Frühlingskleid mit Streifenmuster, welches im Besatz unten von längs zu quer wechselt. Das Schnittmuster besticht durch die eingereihte Schulter und Besatzriegel. SISTER-MAG.COM

210

Gratis Download: Gr. 36-42 + Anleitung


Ab 01. Juni 2019 startet sistermagpatterns.com VASE MIT BLUMEN

211

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


sisterMAG Patterns – der Schnittmustershop für digitale Ladies

Streifen Schnitt 47-1 Details

Schulterriegel Die Besonderheit bei diesem Schnittmuster liegt in der nach vorn gezogenen Schulter mit Falte im Vorderteil

Rocktasche

SISTER-MAG.COM

212

Praktisch muss es sein! Eine tiefe Rocktasche bietet nicht nur Platz für das Taschentuch, sondern in der Not auch für Handy und den Schlüssel! Besonderer Coup: die Rocktasche senkrecht zum Streifenlauf zuschneiden!


Ab 01. Juni 2019 startet sistermagpatterns.com VASE MIT BLUMEN

Materialien & Accessoires

toff s t s n Ku s u a f de nop . e k f l l p e a o t ia kn Kris v m m 11 0,89€ /

H ig h H ee l Pu m ps vo n Ta ta Ita lia , 39 ,9 5€ vi a za la nd o

en n i e e.de L t f p f e z o t n ffko ens o f t i s e r a i t v S lfm o r p € 29,00

Streifensto ff Baumwolle 9,80€ pro lfm via etsy.com von SonniMami Ripsband Uni 14 1,29€ pro lfm via stoffe.de

213

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


sisterMAG Patterns – der Schnittmustershop für digitale Ladies

Streifen Schnitt 47-2

Eine Kombination aus luftigem Top und Faltenrock mit Batikblume, handbestickt! Wir freuen uns schon, euch diesen Schnitt im Juni auf sistermagpatterns.com zur Verfügung zu stellen! Einfach für den Newsletter anmelden und 10%-Coupon für den ersten Kauf erhalten!

SISTER-MAG.COM

214

Für Ne wsletter registrieren


Ab 01. Juni 2019 startet sistermagpatterns.com VASE MIT BLUMEN

215

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


sisterMAG Patterns – der Schnittmustershop für digitale Ladies Ein elegantes Shift-Kleid, welches besonders durch die Riegel und Knöpfe interessant wird. Ein wunderschönes Kleid, egal ob für einen Business-Termin oder zum Nachmittags-Tee im Café. Abonniere den Ne wsletter, um sofort zu erfahren, wenn das Schnittmuster auf sistermagpatterns gradiert zur Verfügung steht und erhalte 10% Rabatt auf den ersten Kauf!

Fü r Ne wsle tter registri eren

SISTER-MAG.COM

216


Ab 01. Juni 2019 startet sistermagpatterns.com VASE MIT BLUMEN

217

SISTERMAG 47 | 04 / 2019



VASE MIT BLUMEN


Osterbräuche aus der Welt Für sisterMAG 47 erforschen wir Ostern von allen Seiten. So wollten wir von Freundinnen und Freunden, Kontributor_innen und Leser_innen wissen, wie sie eigentlich Ostern feiern und ob es bestimmte Bräuche gibt, an die sie sich erinnern können oder die sie besonders liebten. So dürfen wir euch auf den folgenden Seiten jede Menge österliche Inspiration bieten und zeigen euch Bräuche aus der ganzen Welt!

Olga Chuykova

BOTANISCHE ILLUSTRATORIN, DIE IN BERLIN LEBT

Als ich ein Kind war, kaufte meine Mutter haufenweise Ostereier, die ich anmalen konnte. Das war für mich das größte, besonders wenn meine Mutter die Eier Freunden zeigte oder damit unseren Esstisch dekorierte. Heute mache ich das eigentlich nicht mehr, ab und zu zum Spaß wie dieses Jahr.

Alice Williamson

ILLUSTRATORIN AUS GROSSBRITANNIEN

Immer eine leicht zufällige SchokoladenOstereiersuche und -jagd durch den Garten. Jeder ist beteiligt und es gibt keine Regeln – einfach so viele Eier wie du finden kannst, sammeln! Das Teilen von Eiern nach dem Sortieren ist ... optional!

Ashley Ludäscher

FREIBERUFLICHE FOTOGRAFIN AUS KALIFORNIEN

SISTER-MAG.COM

Als wir aufwuchsen, gab es immer in Ostereiersuchen nach mit Süßigkeiten gefüllten Plastikeiern. Jetzt machen wir immer einen Brunch mit Freunden und der Familie!


VASE MIT BLUMEN

t o r i o P e Carol

GRAO T O F D IN UN R E G G LEBT O , R BL E V O ANN H S U A N IEN FI N N A T I R SB IN GROS

he c i l k r i w t h c i n t s i n, Das o i t i d a r T le a n o i g e r r eine e h c i l n ö s r e p n i e m r abe MER M I s e t s i h c u a Br e n i e m r e ell t r e t s O den n. e d n e w r e v zu r e t t u m ß o Gr s e t b i g us a n i h r e b ü Dar ße i e h k c ü st h ü r F m zu d n i s a d n e h c t ö r b z u Kre ! h c s i t i r b r wir seh

Loris Rizzo

FREIBERUFLICHER FOTOGRAF AUS SIZILIEN, LEBT IN BERLIN

Ich habe in meinem Leben zwei große Ostertraditionen. Die erste ist eine moderne: In ganz Italien bekommen insbesondere Kinder Schokoladeneier mit Geschenken darin - ähnlich wie Überraschungseier, aber viel größer. Es gibt ganz unterschiedliche Marken, Größen und Füllungen. Die zweite ist eine traditionelle, sizilianische Tradition: sie gehörte eher in die Generation meiner Eltern, aber, dank meiner Großmutter und Tante, erhielt ich zu Ostern ein sogenanntes "cuddura ccu l'ova" oder "aceddu ccu l’ova“ während ich noch auf Sizilien lebte. Die Übersetzung: Cuddura: Kuchen, ccu l'ova: mit Eiern, aceddu: Vogel. Es sieht aus wie ein Gebäckstück in Form eines Vogels. Der Teig ist ein festes, süßes Brot und darin befinden sich ein, zwei oder noch mehr Eier mit Schale. Manchmal werden sie auch mit Zuckerstreuseln dekoriert. Für religiöse Menschen, wie meine Mutter, ist natürlich auch die heilige Messe ein Muss an Ostern.

221

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


r e k c ü R a n i t s i r Ch

G E R IN , A N A M T C E J O S E N IO R P R IN B E R L IN

@m idn ig ht co ut ur e via Ins ta gr am

Wir machen einen und jeder muss Goethes aus wiedergeben!

Osterspaziergang dabei 5 Zeilen Osterspaziergang

BLO GGE R AUS BER LIN

Das Ers te am Son nta gm org en: ein en Apf el ess en!

Matt Danko

"KREATIVMONSTER" AUS KANADA, LEBT IN BERLIN

Die Ostertradition meiner Familie besteht darin, am Karfreitag mit allen eine Nachmittagswanderung durch den Wald zu unternehmen. Wir bringen Marshmallows, Graham Crackers & Schokolade mit, um S'Mores zu machen und Würste über dem Lagerfeuer zu grillen.

Beth Walrond ILLUSTRATORIN, LEBT IN BERLIN

Leider kann ich davon kein Bild zeigen, aber mein Vater ließ uns immer mit sich reimenden Hinweisen nach Ostereiern suchen. So wachten wir jedes Jahr aufgeregt auf, fanden die ersten Notizen an unserer Schlafzimmertür und folgten ihnen durchs Haus. Wir waren sogar so abgelenkt von den tollen Hinweisen, dass wir die Ostereier die in ganz offensichtlichen Plätzen wie zum Beispiel unter einer Decke im Bad - “versteckt” waren komplett übersahen. Ich war davon überzeugt, dass mein Vater ein absolutes Genie und ein großartiger Dichter war. SISTER-MAG.COM

LEBT


VASE MIT BLUMEN

Cristopher Santos

FOTOGRAF AUS KANADA, LEBT IN BERLIN

Zu Ostern gab es bei uns immer diese Plastikeier gefüllt mit Süßigkeiten und Schokolade, wir versteckten sie im Haus und auch draußen.

Alex Kords

AUTOR & LEKTOR, LEBT IN UNGARN

Hier in Ungarn ist es Brauch, dass die Männer/ Jungs am Ostermontag zu den Frauen/Mädchen nach Hause kommen und sie mit Parfum besprühen. Die Jungs sagen zuvor ein Gedicht auf, an dessen Ende sie fragen, ob sie das Mädchen "begießen" dürfen ("Szabad-e locsolni?"). Anschließend bekommt jeder der Jungs ein gefärbtes Ei.

Außerdem Cadbury Mini Eier: ich konnte nur eine Hälfte davon essen, weil sie zu süß für mich waren, aber alle anderen schienen sie zu lieben.

Und diesen einen besonderen Osterhasen aus weißer Schokolade zu essen, der allerdings so groß war, dass ich als Kind ungefähr einen Monat dafür brauchte.

223

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


a b l A ’ l l a D a t r e b Ro ALIEN T I S U A FIN

TO G R O F D O O F

Jenni Fuchs

A

g a t n o m r e t Os m a r i w en h c a .h. d m – n e « i a l t a a t I n ag In p m a c S » e . ein d n e a i L e s w f r u e l a a lug f s norm u a s e g a T n e n i ick e n h k c c i i l P t r ö n i w e t h c wor u a h c i l r ü er nat m n m n i a k h c s u e a o w r Aber e d o n l e üg & H , n n e e d g n r u e e B r F n t e mi in d h c i s , s e . ist n e e s e s d e I u e z i D n e m m sein. a s u z d n u n e f f e r t u z Fa m i l i e

Simone Hawlisch

FOTOGRAFIN AUS HANNOVER, DIE IN BERLIN LEBT

JENNI FUCHS, BLOGGERIN AUS DEUTSCHLAND, DIE IN EDINBURG LEBT

Ich habe einen Teil meiner Kindheit in Schottland verbracht und erinnere mich, dass das Eierrollen dort sehr beliebt war. Wir sind in den Park gegangen und haben ein »Wettrennen« mit hartgekochten Eiern veranstaltet – sie kullerten einen kleinen Abhang hinunter und das schnellste Ei gewann. Mein Mann und ich haben heute zwei Jungs, die in Schottland aufwachsen und ich freue mich schon darauf, bald auch mit ihnen die Eier zu rollen.

Als Kinder haben wir immer Eier ausgeblasen. Das funktioniert, indem man 2 Löcher in ein roOlimpia Davies hes Ei sticht und an eiFOOD FOTOGRAFIN AUS POLEN, LEBT IN ENGnem Ende kräftig hinLAND einbläst und somit das Eine polnische Tradition ist ein Brauch: »Wer Eiweiß und Eigelb entzuerst aufwacht, bleibt trocken«. Die Person, fernt. Soweit ich mich die am Ostermontag zuerst aufwacht, rennt ins erinnere, war das ganz Badezimmer um eine Tasse mit kaltem Wasser schön anstrengend! aufzufüllen und den Rest der Familie damit zu Danach haben wir sie wecken. Dabei heißt es auch »Smigus-dyngus«, bunt gefärbt oder and.h. diese Person bleibt den Rest des Tages gemalt. Natürlich hatrocken (wird trotzdem meistens nass). ben wir an Ostern auch Eine englische Tradition ist es, eine Eiersuche Ostereier im Garten geim Garten zu veranstalten. In der Nacht zuvor sucht – unsere Eltern werden Schokoladeneier an verschiedenen haben sie am Vorabend Stellen im Garten versteckt. Unsere Tochter für uns versteckt. jagt am nächsten Tag im Garten herum. Wenn sie alle Eier findet, erhält sie ein Ostergeschenk – dies ist gewöhnlich ein kleines Spielzeug. SISTER-MAG.COM

224


VASE MIT BLUMEN

Emily Westbrooks

Regina G. Als ich klein war hat meine Mutter immer einen köstlichen »Hefezopf« gebacken, ein Art süßes Brot. Bunt eingefärbte Eier wurden dann in der Mitte des Gebäcks platziert. Ich mochte es auch immer sehr, Eier bunt anzumalen, besonders lustig war es, die Eier in einer Zwiebelschale in eine Strumpfhose zu stecken und dazwischen ein Blatt zu tun und danach hat man das Ei mit Speck abgerieben, damit es schön schimmerte.

BLOGGERIN UND AUTORIN AUS AMERIKA, DIE IN DUBLIN LEBT

Wir besorgen mexikanische »Casakronen« und lassen sie von unseren Kindern knacken. Meine älteste Tochter Maja ist 3 Jahre alt und hat mexikanische Wurzeln, diese Tradition kommt bei uns in der Familie also sehr gut an: Die »Casakronen« sind gefärbte und ausgehüllte Eier, die mit Konfetti und kleinem Spielzeug gefüllt sind. Sie verursachen nach dem Knacken zwar ein großes Chaos, machen den Kindern aber eine Menge Spaß. Ich bin im Frühling dieses Jahr in den USA und fahre eine Woche vor Ostern nach Houston, um diese besonderen Eier zu bekommen, denn im Süden von Texas können sie an kleinen Ständen am Straßenrand in der Zeit vor Ostern gekauft werden.

Saskia / Oh Hedwig

FOTOGRAFIN AUS MAGDEBURG, LEBT IN BERLIN

Bei uns wurden und werden Eier bemalt und gefärbt und einen Tag vor dem Ostersonntag ist immer Osterfeuer! 225

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

226


VASE MIT BLUMEN

T E X T Sophia Werner

Während sich das sisterMAG Team auf Ostern vorbereitete, tauschten natürlich auch wir Osterbräuche aus und erzählten am Mittagstisch vom Eiersuchen und Osterwasser. In unserer Mitte auch Sophia, die selbst sorbischen Ursprungs ist und uns daher in dieser Ausgabe nicht nur vom Osterfest zu Hause berichtet, sondern auch beibringt, wie man die berühmten Ostereier mit Wachsverzierung herstellt. Natürlich modern interpretiert! Für viele meiner Freunde außerhalb der Lausitz ist Ostern ein ganz normaler Feiertag wie jeder andere, wahrscheinlich nur mit einer etwas frühlingshafteren Stimmung und viel mehr Schokolade. Für mich ist Ostern nach Weihnachten eines der größten Ereignisse des Jahres. Wie könnte es auch anders sein, wenn

man als Sorbin mit Bienenwachs verzierten Eiern, geschmückten Pferden und singenden Osterreitern aufgewachsen ist? Für alle, bei denen bei sorbischen Ostereiern, Osterreitern oder überhaupt bei „Sorben“ noch nichts klingelt, gibt es hier ein kurzes Briefing:

227

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


OSTER­ REITEN Eine Prozession zu Pferde ist Tradition in der sorbischen Kultur zu Ostern. Photos: alamy

SISTER-MAG.COM

228

Wir Sorben sind ein westslawisches Volk, das in der Lausitz zu Hause ist, also im südlichen Brandenburg und dem östlichen Teil von Sachsen. Außerdem sind wir eine der 4 anerkannten Minderheiten in Deutschland. In Sachsen leben die Obersorben und in Brandenburg die Niedersorben bzw. Wenden. Wer schon mal in diesen Gegenden unterwegs war, ist beim Anblick der weitestgehend zweisprachig beschrifteten Ortschilder und Straßennamen eventuell der naheliegenden Annahme unterlegen, man sei wohl schon in Tschechien oder Polen. Obwohl wir keinen eigenen Staat haben, besiedelten wir gemeinsam mit vielen anderen slawischen Stämmen bereits


VASE MIT BLUMEN

während der Völkerwanderung im 6. Jahrhundert ein recht großes Gebiet zwischen der Ostsee und dem sächsischen Erzgebirge. Die heute noch in der Lausitz lebenden Sorben sind die übrig gebliebenen Nachfahren der westslawischen Stämme, die es geschafft haben, ihre Kultur, Sprache und Bräuche bis heute zu erhalten. Wie viele Sorben es tatsächlich noch gibt, ist schwer zu sagen. Schätzungsweise gibt es 60.000, die sich der Minderheit zugehörig fühlen und 20.000 aktiv sprechende Sorben. Zu diesen zähle auch ich mich, mit all meinen Erinnerungen und Traditionen zum Fest des Jahres – Ostern. 40 Tage vor Ostern, am Aschermittwoch, beginnt die Fastenzeit für die katholischen Sorben. Für mich hieß es bereits als kleines Mädchen, Adieu Süßigkeiten. Dafür wurde in dieser vorosterlichen Zeit viel gebastelt und verziert. Eine der wohl bekanntesten Traditionen der Sorben ist das Verzieren von Ostereiern. Zwar gehört das Bemalen von Eiern auch für andere zu Ostern dazu, jedoch geschieht das mit Pinseln und Farbmalkasten und nicht mit Federn und Bie-

nenwachs. Das sisterMAG Team hat sich bei unserer Osterparty der Aufgabe gestellt und zu Wachs und Feder gegriffen. Das DIY dazu findet ihr hier. Der Countdown für die letzten Tage vor dem Ostersonntag begann für mich immer am Gründonnerstag, dem letzten Donnerstag vor Ostern. An diesem Tag ist es Brauch, dass die Patenkinder etwas von ihren Patentanten und –onkeln bekommen, das sogenannte Gründonnerstagsgeschenk. Dazu gibt es mal eine geflochtene Ostersemmel, mal sorbisch verzierte Ostereier und etwas Kleines für die Sparbüchse. Ab Freitag vor Ostern kamen dann auch schon die ersten Pferde bei den Familien an. Schließlich leben nicht alle Sorben auf dem Land und nicht alle haben eigene Pferde. Daher werden an Ostern Pferde aus ganz Deutschland und auch aus den östlichen Nachbarstaaten in die Lausitz gebracht. Auf den Straßen und Höfen in den Dörfern ist spätestens ab diesem Zeitpunkt der Trubel ausgebrochen. Insgesamt 1.500 Pferde werden für die nächsten Tage gebraucht. Nun hieß es für die Osterreiter und ihre Hel-

229

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ferInnen wie mich: Fell bürsten, Mähne und Schweif waschen und einflechten, die Hufe säubern und zum Schluss noch das Pferdegeschirr auf Hochglanz polieren. Für Heu- und Tierhaarallergiker bringt Ostern bei uns Sorben so manche Herausforderung mit sich. Entgehen sollte man sich dieses Spektakel trotzdem nicht. Um 5.45 Uhr begann dann der Ostersonntag. Der große Tag! Im Stall begrüßte man sich nun mit „Žohnowane jutry“ (Gesegnete Ostern) und drapierte noch die letzten Blumen und bestickten Schleifen am Pferd. Um 8 Uhr sammelten sich – jedenfalls bei uns im Dorf – alle Osterreiter in ihrer festlichen Kleidung mit Reitstiefeln, Gehrock und Zylinder, an der Kirche. Der Pfarrer überreicht den Reitpaaren die Kirchenfahne, das Kruzifix und die Statue des Auferstandenen. Er segnet sie mir den Worten „Njesće poselstwo zrowastanjeneho Chrystusa do susodneje wosady!“ – „Reitet in die Nachbargemeinde und verkündet die Botschaft, Christus ist auferstanden!“

SISTER-MAG.COM

Und ganz in diesem Sinne und nach sorbischem Brauch, reitet die Prozession der einen Gemeinde zur anderen Gemeinde und umgekehrt. Dabei verkünden sie auf Sorbisch, Latein und in einigen Prozessionen auch auf Deutsch, singend und betend die Osterbotschaft. Am Nachmittag in der besuchten Zielgemeinde angekommen, werden die Osterreiter in den Häusern mancher Bewohner bewirtet und mit Kuchen und belegten Broten verköstigt. In der Zwischenzeit haben die Jugendlichen, mich eingeschlossen, die die Pferde der Osterreiter hielten, während diese aßen, sich dadurch ihr Geld für die Osterparty am Abend verdient. Seit meiner Kindheit – und daran hat sich bis heute nicht viel geändert – war das Ziel, so viele Prozessionen wie möglich zu sehen, denn das war es, worüber in den nächsten Tagen in der Schule gesprochen wurde. Mitreiten durfte man als Junge ab dem 14. Lebensjahr, so dass auch viele meiner Klassenkameraden mitritten. Mein Sonntag bestand daher hauptsächlich daraus, den

230


VASE MIT BLUMEN

veröffentlichten Zeitplan der verschiedenen Prozessionen zu studieren und diejenigen Prozessionen, die ich mir im jeweiligen Jahr anschauen wollte, zeitlich und örtlich einzuplanen. Am Ende des Tages war es wichtig, so viele meiner osterreitenden Freunde wie möglich auf dem Pferd zu fotografieren. Ach ja, zwischendrin haben wir auch Ostereier gesucht - das war jedoch neben den Prozessionen nur nebensächlich.

Au f d e n n ä c h st e n S e i t e n ve r r ü t Sophia, wie man d i e O s t e re i e r m i t W a c h s ve r z i e r u n g , d i e s o t y p i s ch für sorbische Ostern sind, herstellt! Einfach we i t e r b l ä t t e r n

SORBISCHE OSTEREIER Sophias Tante verziert jedes Jahr ca. 300 Eier mit Wachsmustern und verkauft diese in der Region Lausitz oder auf der Ostermesse in Bautzen. Für unsere Osterparty stellte sie uns einige als Inspiration zur Verfügung. Oben ist NICHT Sophias Tante zu sehen ;)

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


D E K O R AT I O N PHOTOS

DAS T E A M & F R E U N DE

&

Cristopher Santos & Hürriyet Bulan

I L L U S T R A T I O N E N Viktorija - And

Smile Studio

F Ü R S I ST E R M AG 4 7

Sprießen die ersten Krokusse und die Tage werden endlich länger, dann ist der Frühlingsbeginn und auch Ostern nicht mehr weit. Ostern kann die perfekte Gelegenheit für ein gemütliches Fest mit Familie und Freuden sein - das dachten wir uns als sisterMAG auch und haben spontan eine kleine Osterparty veranstaltet. An einem schönen, frühlingshaften Sonntagvormittag trafen wir uns in unserem Studio zu Kaffee, Kuchen und frischem Obst und tauschten uns in gemütlicher Runde über unsere persönlichen Ostererlebnisse aus. Natürlich durften klassische Ostertraditionen wie Eierfärben und Bemalen nicht fehlen. Freut euch auf ein paar bunte Seiten und lasst euch von allerlei Do-It-Yourself Osteranleitungen inspirieren und werdet selbst kreativ! Wir freuen uns Eure Osterinspirationen unter dem Hashtag #sisterMAGEasterParty zu sehen. SISTER-MAG.COM

Marie Darme Theresa Baier

232

Was euch erwartet: Rezept für einen leckeren Osterkuchen, exklusive Downloads für Menükarten etc., Backdrop-DIY Ideen und natürlich jede Menge Osterinspiration!


VASE MIT BLUMEN

233

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


BRUNCH UNTER FREUNDEN

SISTER-MAG.COM

F체r ein gem체tliches Beisammensein hat sisterMAG-Gr체nderin Toni einen Kuchen gebacken und wir haben sisterMAG-M채dels und Freunde eingeladen.


VASE MIT BLUMEN

235

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

236


VASE MIT BLUMEN

BRIEFUMSCHL Ä GE in

Zartrosa ohne Fenster von brief-huellen.de

PL ATZK ÄRTCHEN mit Hase –

Newsletteenr abonnier is und grat en Download

Download für NewsletterAbonnenten

Natürlich gehört auch eine schöne Einladung zur gelungenen Party dazu. Gemeinsam mit Illustratorin Viktorija von @andsmilestudio haben wir einige wunderschöne Vorlagen entwickelt. Diese könnt ihr als Newsletter-Abonnent von sisterMAG ganz einfach und kostenlos downloaden. Das Paket besteht aus verschiedenen Einladungs-Entwürfen (sowohl für Ostern aber auch als generelle Einladungs-Karte für Geburtstag oder Umtrunk) sowie weiteren Illustrationen und Dateien zum Ausdrucken. Tischkärtchen mit dem Hasen oder Osterei und eine Menükarte mit Ostereiern zum Selberausfüllen! 237

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

238


VASE MIT BLUMEN

ALS ERSTES GEHTS ANS

Ostern ist die perfekte Gelegenheit, den Tisch in helle und freundliche Farben zu kleiden. Wir nutzen unseren rustikalen Holztisch, an dem das Team Mittag isst und entscheiden uns gegen eine Tischdecke. So wirkt das wunderschöne Geschirr – Teller und Schalen in verschiedensten Größen von »ah Keramikstudio« – noch schöner.

ETAGERE MARMOR Modell mit (schweren!) Marmorplatten und goldenem Rahmen von BUTLERS, 99€

Für eine gelungene Tischdekoration bietet es sich an, verschiedene Höhen zu inszenieren. Damit sich die Gäste nicht durch riesige Blumensträuße hindurch unterhalten müssen, kreieren wir die Höhe durch eine Etagere am Ende der Tafel. Unser Model haben wir bei Butler's gefunden, jedoch könnt ihr Etageren in fast jedem Interior-Laden und in vielen Online Shops er werben. Ein echtes Investment Piece, welches sich immer wieder umgestalten lässt.

OSTER-OUTFIT Thea und Toni tragen die Streifenkleider aus unserer sisterMAG 47 Kollektion (siehe Seite 216).

239

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

240


VASE MIT BLUMEN

WIR STELLEN VOR:

Das Porzellan des neuen Oster-Tisches kommt vom »ah Keramik­ studio«. Jedes Teil entwirft und produziert Künstlerin Angela Haese seit 2016 selbst in ihrem kleinen Atelier in Berlin. Begonnen hatte alles mit ihrer Faszination für das Material «Ton», welche sie schon ihr Leben lang begleitet. Durch mehrere Kurse und Workshops in den Bereichen Keramik, vertieft sie bereits seit 2009 ihr Wissen und erlernte ihre Handwerkskunst neben dem Beruf. Für das sisterMAG gibt Angela Haese einen Einblick in ihre Arbeitsweise und erklärt uns den Entstehungsprozess ihrer einzigartigen Porzellanserien etwas genauer: Je nach Modellentwurf fertigt Angela zu Beginn eine oder mehrere Skizzen an, um Größe, Form und Dekor festzulegen. Im nächsten Schritt baut sie Modelle aus verschiedenen Materialien wie z.B. Ton, um diese danach mit Gips abzuformen. Danach kommt die flüssige Porzellanmasse ins Spiel: Für die meisten Keramiken ver wendet Angela französisches Weichporzellan, welches im nächsten Schritt in die zuvor entstandene Gipsform gegossen wird. Die schönen Farbtöne werden bereits in die flüssige Masse gemischt, damit das

Porzellan komplett durchgefärbt wird. Nach dem Trocknungsprozess werden die Keramiken aus der Gipsform entnommen, ein erstes Mal im Spezialofen gebrannt (Schrühbrand), von Hand fein geschliffen und - je nach Modell – mit einer matten Glasur versehen. Nach dem zweiten, finalen Brennen bei hohen Temperaturen sind die Keramiken fertig, sogar wasserdicht, spülmaschinenfest und lebensmittelverträglich! Was dem sisterMag Team neben den schönen Pastellfarben besonders 241

gefallen hat, ist die matte Optik und schöne Haptik des Porzellans. Und die größte Besonderheit fiel uns bei unserer Osterfeier auf: man schätzt die Köstichkeiten auf dem Teller umso mehr, wenn der Teller schon selbst eine Besonderheit ist. Angela Haese verkauft ihre Kleinserien und Unikate auf vielen Märkten, einem kleinen Laden namens «taubenblau» und online. Es lohnt sich auf ihre Website und bei Etsy vorbeizuschauen! ah WEBSITE

ah ETSY SHOP

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

242


VASE MIT BLUMEN

Ƿ Ƿ Stickgarn in Grün + Apricot (Blütenfarbe) Ƿ Ƿ kleiner Stickrahmen Ƿ Ƿ Servietten (am besten Baumwolle oder sehr dicht gewebtes Leinen) Ƿ Ƿ Schere & Sticknadel mit Spitze 1. Stickvorlage unter den Stoff legen und mit dünnem

Bleistift auf den Stoff zeichnen. Wer einen Bügelstift zu Hause hat, kann das Motiv auch seitenverkehrt aufzeichnen und aufbügeln. 2. Serviette in einen kleinen Stickrahmen spannen. 3. Stickgarn halbieren auf drei Fäden, einfädeln und ei-

nen Knoten am Ende des Garns machen 4. Stiel mit dem Stem Stitch sticken. 5. Mit dem Fishbone Stitch die beiden Blätter sticken,

jeweils an der breitesten Stelle des Blattes beginnen und sich zur Spitze vorarbeiten 6. Für die Blütenblätter die Garnfarbe wechseln und mit

dem French Knot Stich auf den vorgezeichneten Punkten die Blütenblätter sticken. 7. Die Fäden jeweils zum Schluss auf der Rückseite ver-

nähen. 8. Stickrahmen entfernen und voilà - fertig ist die be-

stickte Serviette! An zwei entgegengesetzten Spitzen der Serviette das gewünschte Motiv sticken.

D OW N LOAD 243

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

244


VASE MIT BLUMEN

Dieser Kuchen ist eine neue Variante von Yotam Ottolenghis PistazienRosen-Grieß-Kuchen

ZUTATEN FÜR DEN KUCHEN

1. Ofen auf 180°C vorheizen.

ǷǷ 270 g ungesalzene Butter in Würfeln, Raumtemperatur. Plus etwas mehr, um die Form zu fetten.

2. Eine 22 cm-Kuchenform mit losem Boden mit

ǷǷ 1/2 TL gemahlener Kardamom ǷǷ 250 g geschälte, ungesalzene Pistazien oder bereits fertig gehackte Pistazien ǷǷ 120 g Dinkelmehl ǷǷ 110 g Grieß(mehl) – wir haben Dinkelgrieß verwendet ǷǷ 5 g Backpulver ǷǷ 1 Prise Himalaya-Salz ǷǷ 340 g Zucker ǷǷ 4 große Eier, mit einer Gabel leicht gerührt ǷǷ 1 TL Zitronenschale ǷǷ 1 EL Zitronensaft ǷǷ 1/2 TL Vanille Extrakt FÜR DIE GLASUR

ǷǷ 120 g Puderzucker ǷǷ 2 EL Zitronensaft ǷǷ Prise Kardamom

Butter fetten, dann mit Backpapier auskleiden. Auf die Seite stellen.

3. 120 g Pistazien mit dem gemahlenen Kardamom

in einen leistungsstarken Mixer geben und zerkleinern, bis sie fein gemahlen sind. In eine große Schüssel geben und Dinkelmehl, Grieß, Backpulver und Salz daruntermischen. Auf die Seite stellen.

4. Mit einem elektrischen Handrührgerät Butter

und Zucker ordentlich schlagen, bis sie leicht und luftig sind. Nacheinander die Eier untermischen und rühren, bis alle Zutaten komplett glatt vermischt sind.

5. Mit einem Spatel die trockenen Zutaten vor-

sichtig unter die Buttermischung heben bis sie gerade so eingearbeitet sind. Dann Zitronenschale, Saft und Vanille Extrakt unterheben. Den Teig in die Form geben und glatt streichen.

6. Für 55 bis 60 Minuten backen, oder bis ein

Schaschlik Spieß ohne Teig (aber ölig) in den Kuchen gestochen werden kann. Für 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.

7. Dick die Glasur auftragen und mit den übrigge-

bliebenen, gehackten Pistazien und getrockneten Kirschen oder Cranberries garnieren.

8. FÜR DIE GLASUR Zitronensaft und Kardamom

mit Puderzucker mischen.

9. Dick auf den abgekühlten Kuchen auftragen.

245

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

246


VASE MIT BLUMEN

Im zweiten Teil unserer Osterparty dürfen alle Teilnehmer_innen aktiv werden. Ausgeblasene Eier stehen zur Verfügung, um diese mit Wachsmustern nach sorbischem Vorbild zu verzieren (Anleitung siehe Seite 248) oder mit Tempera-Farben zu bemalen. Dafür haben wir euch einige schöne Vorlagen auf diesem Pinterest-Board zusammengesucht – ob Illustration oder abstraktes Muster. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Toni (@ tonneu) versucht sich selbst an einem Rosenmotiv, welches wir in einer alten Zeitschrift von 1984 finden.

PINSPIRATION OSTEREIER

247

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


Einer der bekanntesten sorbischen Traditionen zu Ostern, ist das Verzieren von Eiern mit Bienenwachs mit unterschiedlichen Mustern und Ornamenten. Das sisterMAG Team hat es selbst ausprobiert und zeigt euch nun, wie ihr ganz einfach Schritt für Schritt euer eigenes Osterei zuhause verzieren könnt:

1. Code

auf den Eiern mit Küchenpapier & Essig­ essenz entfernen

M AT E R I A L I E N Ƿ Ƿ Buntes Bienenwachs Ƿ Ƿ Ein Glas mit Sand Ƿ Ƿ Alte Löffel Ƿ Ƿ Teelichter Ƿ Ƿ Dicke Gummibänder Ƿ Ƿ kreisförmige Gummiabdichtungen Ƿ Ƿ Bleistift Ƿ Ƿ Gänse- oder Taubenfedern

2. Mit dem Bohrwerkzeug

vorsichtig Loch in die obere Seite des Ei's drücken.

Ƿ Ƿ Nadel mit großen und kleinen Köpfen 3. Mit einer leeren Sprit-

ze oder eine kleinen Pumpe Eigelb + Eiweiß langsam aus dem Ei blasen.. Wenn das Ei leer ist, einfach ein paar Stunden in der Eichschachtel abtropfen und trocknen lassen. TIPP: Nicht zu viel Luft auf einmal ins Ei blasen, da es so platzen kann. SISTER-MAG.COM

248


VASE MIT BLUMEN

4. Zeichne zunächst mit ei-

5. Die alten Löffel um 90

nem dünnen Bleistift den Verlauf des geplanten Musters auf das Ei vor. Inspirationen dafür findest du HIER. Verwende dazu unterschiedliche Hilfslinien wie Kreise, Halbkreise oder gerade Linien. Dazu kannst du dicke Gummibänder oder Gummiabdichtungen einer Flasche oder Schablonen nutzen (z.B. SCHABLONEN VON JAJO.DE)

Grad umbiegen und in ein mit Sand gefülltes Glas stecken. Eine Kerze unter dem Löffel platzieren und farbigen Bienenwachs auf den löffel geben. Dieses sollte binnen weniger Minuten schmelzen. Für jede weitere Farbe benötigst du einen weiteren Löffel.

6. Sobald das Wachs flüssig

ist, kannst du die ersten Testversuche auf deinem Test-Ei starten. Hierbei muss die einzelne Form zügig aufs Ei gebracht werden, da das Wachs schnell abkühlt. Falls die Feder trotzdem noch am Ei kleben bleibt, ist das Wachs zu kalt. Verziere nun dein Ei mit den verschiedenen Mustern, wie Punkten, Dreiecken, Parallelogrammen mit Hilfe der zugeschnittenen SISTERMAG Federn oder249 Nadelköpfe.

47 | 04 / 2019


1. Besonders gut eignen

sich Gänse- oder Taubenfedern.

2. Zunächst

alle Federn links und rechts des Federkopfes (ca. 1 cm stehen lassen) entfernen.

SISTER-MAG.COM

250


VASE MIT BLUMEN

3. Schneide den Federkopf

nun grob in die gewünschte Dreiecks- oder Parallelogramm-Größe. 4. Tauche die Federspitze

in das flüssige Wachs und schneide sie anschließend nochmals genauer nach. So bekommst du eine geradere Kante.

5. Für Punkte steckst du

einfach eine Stecknadel in den Radiergummi eines Bleistiftes. Fertig!

251

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


OSTER REZEPTE – SISTERMAG NO.47

Für das bevorstehende Osterfest soll es in der AprilAusgabe nicht an Inspiration fehlen! Foodstylistin Olimpia Davies hat drei leckere Rezepte mit Eiern auf den Tisch gezaubert, die ihr mit nur wenigen Handgriffen für eure eigene Ostertafel ganz leicht nachmachen könnt.

e t p e z e R

fotos & Rezepte Olimpia Davies @olimpia_davies

SISTER-MAG.COM

252


VASE MIT BLUMEN

253

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


e ch s si Rus

Eier

Z U TAT E N 6 G R O S S E E I E R , H A R T G E KO C H T U N D G E S C H Ä LT 2 E L M AY O N N A I S E 1 E L G R I E C H I S C H E R JO GH U RT 1 T L D I J O N S E N F 1 / 2 T L S Ü S S E S PA P R I K A P U LV E R S A L Z U N D P F E F F E R ZUM WÜRZEN ZUM GARNIEREN

SCHRITT 1 Eier der Länge nach halbieren. Eigelbe mit der Mayonnaise, Joghurt, Senf und Paprikapulver in einem Mixer pürieren.

SCHRITT 2 Jede Eiweiß-Hälfte mit der Eigelb-Masse füllen.

R A D I E S C H E N T H Y M I A N

SISTER-MAG.COM

SCHRITT 3 Jedes Ei mit Radieschen und Thymian dekorieren. Abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren bis zum Servieren.

254


RE Z E P T H E RU N T E R LA DE N

NO . 4 7 / OSTER REZEPTE

VASE MIT BLUMEN

255

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


SISTER-MAG.COM

256

RE Z E P T H E RU N T E R LA DE N NO . 4 7 / OSTER REZEPTE


VASE MIT BLUMEN

o d a c o v A

gebacken e eier in Z U TAT E N

2 AV O C A D O S , HALB I ERT U N D ENTKERNT

4 E I E R A U S F R E I L A N D H A LT U N G M E E R S A L Z U N D FRISCH GEMAHLEN E R S C H WA RZ ER PFEFFER ZUM WÜRZEN 1 E L G E H A C K T E R S C H N I T TL AU C H

SCHRITT 1

Den Ofen auf 180 C vorheizen.

SCHRITT 2 Ein Backblech leicht ölen.

SCHRITT 3 Zwei Esslöffel Avocado-Fleisch (oder mehr, wenn nötig) aus der Mitte der Frucht aushöhlen, sodass eine kleine Kuhle entsteht.

SCHRITT 4 Vorsichtig ein Ei aufbrechen und es in die Kuhle gleiten lassen – das Eigelb darf nicht kaputt gehen. Mit den restlichen Eiern wiederholen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

SCHRITT 5 Avocados in den Ofen stellen und backen, bis das Eiweiß gestockt und die Eigelbe noch flüssig sind (ca. 20 Minuten). Mit Schnittlauch garnieren und sofort servieren.

257

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


is in l B

m i t Wa c h t e l e i e r n & g e r ä u c h e rt e m Lach s

Z U TAT E N 2 E I E R 5 0 G B U C H W E I Z E N - M E H L 1 2 5 G N O R M A L E S W E I Z E N MEHL 2 T L B A C K P U LV E R 7 5 G G R I E C H I S C H E R JO GH U RT 2 5 0 M L V O L L M I L C H P R I S E M E E R S A L Z Ö L ( W I R V E R W E N D E N Ö L AU S E I N E R SPRÜHDOSE) ZUM A N B R AT E N

FÜR DEN BELAG G R I E C H I S C H E R JO GH U RT WA C H T E L - E I E R – H A R T G E KO C H T G E R Ä U C H E R T E R LACHS

SCHRITT 1 Eier in einer Schüssel schaumig schlagen.

SCHRITT 2 Mehl, Backpulver, Joghurt und Milch darin einrühren. Gut mischen, damit ein gleichmäßiger Teig entsteht.

SCHRITT 3 Etwas Öl in die Pfanne geben oder sprühen und die Pfanne erhitzen. Mit einem Teelöffel etwas Teig in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze ausbacken. Blinis wenden, wenn Bläschen im Teig aufkommen und der Boden goldbraun wird.

SCHRITT 4 Die fertigen Blinis auf einem Gitter abkühlen lassen und den Prozess so lang wiederholen, bis der Teig verbraucht ist. Blinis mit einem Teelöffel Joghurt garnieren. Am Ende ein halbes Wachtel Ei, etwas Lachs, Dill und Szechuan Pfeffer darauf anrichten.

D I L L S Z E C H U A N P F E F F E R

SISTER-MAG.COM

258


RE Z E P T H E RU N T E R LA DE N

NO . 4 7 / OSTER REZEPTE

VASE MIT BLUMEN

259

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


M I T

S I M O N E

im Norden Deutschlands

UN SE RE RE ISE MIT A RA

ANZEIGE

SISTER-MAG.COM

UNSE R E R E I SE

260


DE R

FRÜH LI NG

NA H T!

Und wir starten gemeinsam mit unserem Par tner ara in ein neues Jahr voller Schuhinnovationen und bunter Farben.

MIT BLOGGERIN SIMONE stellen wir Euch die angesagtesten ara-Modelle 2019 vor – von bequemen Sneakern über edle Ballerinas bis hin zu luftigen Sandalen ist alles mit dabei! Da fällt die Wahl schwer: WELCHES WIRD EUER NEUES LIEBLINGSMODELL? 261

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


WI R E NT DE C K E N M I T SIMO N E HA MBURG UND DI E O STS EE

ANZEIGE

Produktion

Videograf

SOPHIE SIEKMANN

CLAUS KUHLMANN

Model

Haare & Make Up PATRICIA HECK

SIMONE ADAMS

Fo t o g ra f TOBIAS KOCH

SISTER-MAG.COM

262

Mit den neuen ara F u s i o n 4 S n e a ke rn verbringen wir an Tag eins aufre gende Stunden im Tierpark Hagenbeck und spazieren an Tag zwei in den neuen ara F l e x 2 G o S n e a ke rn durch die schรถne H a f e n c i t y H a m bu r g s.


Danach geht es weiter Richtung Meer: An Tag drei lassen wir uns im Hafen von Travemünde in den neuen ara ReBalance Sneakern die Seeluft um die Nase wehen, um an Tag vier dann am breiten Sandstrand zu entspannen und die ersten Frühlingssonnenstrahlen aufzusaugen. Sommerliche ara Sandalen und die neuesten ara HighSoft Modelle versüßen uns den Tag am Meer.

ara HighSoft

ara ReBalance

263

ar a

F l e x2 G o

ar a

Fu sio n

SISTERMAG 47 | 04 / 2019

4


D E R U LT I M AT I V E T E S T I M T I E R PA R K H AG E N B E C K : WA S KÖ N N E N D I E N E U E N A R A F U S I O N 4 S N E A K E R ?

ANZEIGE

Im Zoo war Bloggerin SIMONE , die in Frankfurt mit ihren zwei Töchtern, ihrem Mann und ihrer französischen Bulldogge Ulani lebt, schon lange nicht mehr und freut sich deshalb sehr, als wir sie mit ara in den Tierpark Hagenbeck entführen.

SISTER-MAG.COM

264


Als Fashionbloggerin testet Simone aber nicht nur die Bequemlichkeit der neuen ara Fusion4, sondern auch ihre Kombinierbarkeit mit unterschiedlichen Outfits! Im Nu hat sie zu den neuen, farbenfrohen Modellen verschiedene Styles gebaut.

Ein Tag im Tierpark ist der p e r f e k t e Te s t fßr Sneaker: Man ist stundenlang auf den Beinen, läuft an den unterschiedlichen Gehegen vorbei und sitzt nur selten.

265

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


1

DE R A R A L O C AT I O N TI P P

ANZEIGE

Für unser Shooting durften wir einen spannenden Tag im HAMBURGER TIERPARK HA-

verbringen! Der Tierpark eignet sich perfekt für einen tollen Tagesausflug mit der ganzen Familie. Egal ob Groß oder Klein, die Faszination Tierwelt packt hier jeden! Besonders sehenswert ist das 2007 eröffnete Tropen Aquarium, das mit über 14.300 exotischen Tieren eine einzigartige Vielfalt bietet. GENBECK

Nach vier Stunden im Tierpark Hagenbeck hat Simone bereits Elefanten gefüttert, Alpakas gestreichelt und den Löwen beim Entspannen zugesehen. Ob sie noch fit ist? Ih r Fa zi t

»Ich fühle mich noch supergut und meine F ü ß e s i n d n o c h g a r n i c h t e r m ü d e t. D i e F u s i o n 4 S n e a k e r v o n a r a d ä m p f e n s e h r s ta r k u n d i c h h a b d a s G e f ü h l , d e n g a n z e n Ta g b e q u e m d a r a u f laufen zu können.« SISTER-MAG.COM

266

Hier geht es zu den Fusion4 Sneakern von ara


Ein Highlight steht Simone noch bevor: der Besuch im Tropenaquarium! Und das hat es in sich. Hinter den riesigen Glasfenstern kann man die Unterwasser- und Tropenwelt des Tierparks hautnah

bestaunen und wird dabei von Eisbären und Seekühen begleitet. Am Ende des Tages hat Simone ganz unterschiedliche ara Sneaker getragen und ihren Tag im Tierpark sichtlich genossen.

Ih r Fa zi t

»Den Tierpark Hagenbeck kann ich auf jeden Fall empfehlen, hier gibt es viel zu sehen für Groß und Klein! Und mit den bequemen ara Fusion4 bin ich b e s t e n s g e r ü s t e t. M e g a S n e a k e r f ü r d e n F r ü h l i n g und Sommer 2019!«

HIER Simones Video ansehen

267

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

HAUSE

AR A

HIER Simones Video ansehen

SISTER-MAG.COM

AR A F L E X 2 GO – E I N E I N N OVAT IO N

AUS

DE M

An Tag zwei geht es nach Natur pur im Tierpark zurück in die Großstadt – Simone entdeckt in den neuen ara Flex2Go Sneaker n die Hafencity von Hamburg und freut sich d a r ü b e r s e h r.

268


»Früher war ich beruflich oft in Hamburg, es ist gerade richtig schön, wieder hier zu sein und zu sehen, was sich a l l e s v e r ä n d e r t h at. «

2

DE R A R A L O C AT I O N TI P P

Mit den ara Flex2Go Sneakern, die Simone lässig zu einem knielangen Frühlingskleid und Strickjacke kombiniert hat, kann sie den Citytrip auch nach einem langen Spaziergang noch genießen: Die in der Laufsohle platzierte Flex-Linie gibt dem Vorfuß mehr Flexibilität, wobei die Sohlenstabilität dagegen gleichzeitig aufrecht erhalten wird. Das durch die flexible Laufsohle optimierte Abrollverhalten des Fußes erhöht den Laufkomfort und sorgt so für weniger Ermüdung.

269

Die Hafencity in Hamburg gehört zu Recht zu einem der beeindruckendsten Vierteln in Hamburg! Wie der Name schon sagt, liegt sie direkt am Hamburger Hafen und bietet somit eine einmalige Kulisse. Besonders sehenswert ist die 2017 eröffnete Elbphilharmonie, die täglich tausende Besucher anlockt. Perfekt für den Frühling: Jedes Jahr im Mai findet der Hafengeburtstag statt – ein kulinarisches und optisches Fest, welches Euch mit Sicherheit in unvergesslicher Erinnerung bleiben wird.

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

Simo n e

»Der Sonnenuntergang am Hafen war wunderschön und in meinen neuen ara Flex2Go Sneakern fühle ich mich superwohl!«

SISTER-MAG.COM

270


Hier geht es direkt in den ara Onlineshop

ara Flex2go

271

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

»Die gute Seeluft hier oben macht sofort gute Laune!«

AR A WIE

RE BAL A NCE – E I N E IN SP O RTSCHUH

S NE A K E R

S O

B EQUEM

An Tag drei kehren wir der City den Rücken zu und fahren direkt an die Ostsee – an den traditionellen Hafen von Travemünde.

SISTER-MAG.COM

272

HIER Simones Video ansehen


ara ReBalance

3

DE R ARAL O C AT I O N T IP P

Ganz im Norden Deutschlands, genauer gesagt an der Lübecker Bucht an der Ostsee, liegt das schöne Städtchen Travemünde, wo wir einen Tag lang bei strahlendem Sonnenschein verweilen durften. Egal ob bei einem Gläschen Sekt im Strandkorb oder einem gemütlichen Stadtbummel auf der hübschen Promenade – Travemünde hat einiges zu bieten. Unser Tipp: In den Sommermonaten gibt es hier immer ein sehr romantisches Freiluftkino – direkt am Strand!

Hier testet Simone die neuen ara ReBalance Sneaker – und kombinier t das bronzefarbene Sneaker modell mit einer B l a u / We i ß - K o m b i u n d passender Kapitänsmütze.

Vorbeilaufend an großen Kähnen und kleinen Fischerbötchen macht Simone einen kurzen Halt im Strandkorb und genießt die Frühlingssonne in vollen Zügen. »Obwohl ich hier jetzt schon eine Weile unterwegs bin und die Sneaker zum ersten Mal trage, spüre ich keinerlei Druck an meinen Füßen – alles ist total entspannt!«

273

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

e c an al B e R ara SISTER-MAG.COM

274


Hier findet ihr alle WA S Z E I C H N E T D I E Sneaker von ara ARA REBALANCE I N N O VAT I O N A U S ?

Die ara ReBalance Laufsohle mit PU-Technologie aus dem Sportschuhbereich sorgt für einen hohen Tragekomfort und wirkt besonders dämpfend. Die weiche Sohle ermöglicht eine hohe Elastizität, wodurch die Schuhe außerordentlich bequem sind. Die Abrollbewegung des Fußes wird optimal unterstützt.

275

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

Am letzten Tag unserer kleinen ara-Reise geht es an die Travemünder Strandpromenade und an den langen Sandstrand – hier kann Simone den Frühling mit einer steifen Brise gebührend begrüßen.

SISTER-MAG.COM

ara HighSoft

276

AR A H IGH SOF T – S U P ERW EI C H UND

SUPE R FLE X I BE L

HIER Simones Video ansehen


Hier findet ihr die ara highsoft Modelle

4

DE R A R A L O C AT I O N TI P P

Die neuen ara HighSoft Modelle in strahlenden Farben wie Rot und Pink machen Lust auf luftige Outfits – Simone kombiniert die neuen ara Schuhe mit lässigen Hosen, aber auch mit femininen Kleidern. ara bietet auch ein breites Angebot an HighSoft Ballerinas , Pumps oder Slippern – und Simone hat einen ihrer Favoriten bereits gefunden:

Die pinken Ballerinas passen super zu meinem Shirt! Und sie fühlen s i c h t o ta l w e i c h a n .

277

Weißer Sandstrand so weit das Auge reicht – was will man Meer? Die Strandpromenade in Travemünde bietet einem genau das – mit Meeresrauschen, hübschen Hotels und köstlichen Fischbrötchen. Die perfekte Kulisse für ausgedehnte Spaziergänge oder für einen gemütlichen Tag im Strandkorb. Unsere Empfehlung für jeden, der sich einen Tag Auszeit gönnen möchte!

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


ANZEIGE

D I E A R A I N N O VAT I O N H I G H S O F T I S T E T WA S GANZ BESONDERS Der Grundgedanke bei der Entwicklung von HighSoft war, den Komfort und das Laufgefühl eines Sneakers auf Pumps und Ballerinen zu übertragen. Durch die Kombination von superweichem Obermaterial, einer hochflexiblen Laufsohle und einer weich unterpolsterten Decksohle erreichen wir das unbeschreiblich komfortable Laufgefühl von HighSoft. SUPERFLEXIBLE L AU F S O H L E

ara HighSoft Hier geht es direkt zu den ara HighSoft Modellen

SISTER-MAG.COM

278


Hier geht es direkt zum ara Onlineshop

Gegen Nachmittag geht es dann direkt ans Meer und hinein in den Strandkorb. Und hier werden ihre neuen Lieblingsschuhe dann ausnahmsweise auch mal ausgezogen – den weichen, warmen Sand will Simone dann doch lieber barfuß spüren.

Nach vier gemeinsamen Tagen im Norden Deutschlands und vielen neuen Schuh-Innovationen endet unsere erste Etappe unserer großen ara Reise 2019. Doch das ist erst der Anfang. Wir freuen uns dieses Jahr auf viele weitere spannende Reisen, inspirierende Influencer und natürlich auf: SCHUHE, SCHUHE, SCHUHE!

279

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


PARTNER

2019

MÄR

s i st e rMAG

ALEX

erscheint j e d e n M o n a t!

Vermarktung

JETZT LESEN 

MARKETING & ADMIN

WAS BISHER GESCHAH »EIN JAHR DER KUNST« - so hat das

sisterMAG Team das Jahr 2019 überschrieben. Los ging es im Januar mit einem impressionistischen Gemälde des französischen Malers GUSTAVE CAILLEBOTTE , gefolgt von einem farbenfrohen und abstraken Siebdruck von Abel Martín. Im März war der berühmte »DENKER« des Bildhauers AUGUSTE RODIN titelgebend für das Magazin. Wie wird es in diesem Jahr weitergehen? Wir freuen uns auf weitere tolle Kunstwerke, u.a. von KLIMT , BOTTICELLI und VERMEER . Wir sind gespannt auf euer Feedback!

TONI Marketing & Finance

CAROLIN Content Distribution

MEDEA Administration

SISTER-MAG.COM

280


VASE MIT BLUMEN

OPERATIONS

THEA Chief Editor & Design

LAURA Content Management

FRANZISKA Content Management

KREATION

SOPHIE Content Management

CHRISTINA Content Management

THERESA Content Management

SOPHIA

EVI Fashion

MARIE Design & Kreation

SONGIE Design

LALE

Content Management

Video & Design

281

SISTERMAG 47 | 04 / 2019


IMPRESSUM

SISTERMAG – JOURNAL FÜR DIE DIGITALE DAME www.sister-mag.com Chefredaktion

Theresa Neubauer

Operations

Theresa Baier, Laura Frenzel, Carolin Kralapp, Medea Moir, Christina Rücker, Sophie Siekmann, Sophia Werner, Franziska Winterling,

Fashion

Eva-Maria Neubauer (Fashion Dir.)

Design

Theresa Neubauer (Art Dir.), Marie Darme, Lale Tütüncübaşı, Songie Yoon

Redakteure (Text)

Barbara Eichhammer, Jasmin Fatschild, Marlen Gruner, Alex Kords, Julia Laukert, Christian Näthler, Elisabeth Stursberg, sisterMAG Team

Redakteure (Foto & Video)

Amanda Dahms, Tobias Koch, Claus Kuhlmann, Jaclyn Locke, Elodie Love, Sarah-Louise Marks, Andre Neske, Joran Ost, Christopher Phelps, Cris Santos, sisterMAG

Übersetzung

Alex Kords, Ira Häussler, Amie McCracken, Christian Näthler, sisterMAG

Endkorrektur

Alex Kords, Ira Häussler, Christian Naethler, Amie McCracken, Michael Neubauer, sisterMAG Team

sisterMAG erscheint in der Carry-On Publishing GmbH, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Deutschland. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Die Carry-On Publishing GmbH übernimmt keinerlei Garantie und Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Kontakt: mail@sister-mag.com Geschäftsführung Vermarktung Marketing

Antonia Sutter, Theresa Neubauer, Alex Sutter Alex Sutter (Sales Dir.) Antonia Sutter (Marketing Dir.)


D I E N Ä C H S T E A U S GA B E E R S C H E I N T A N FA N G M A I ! FO LG E U N S A U F I N S TAG R A M FÜR ALLE NEUIGKEITEN UND V I E L I N S P I R AT I O N !


Wir freuen uns schon auf die nächste sisterMAG Ausgabe! Bis dahin könnt ihr mit uns in Kontakt bleiben über Social Media oder abonniert unseren Newsletter!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.