1 minute read

Zahlen – Daten – Fakten

Länge und Höhenprofil

• Länge: 240 Kilometer • Höhenprofil: ca . 650 Meter (Ruhrquelle: 666 m NN, Ruhrmündung 17 m NN)

Insbesondere auf den ersten 35 Streckenkilometern gibt es einige Steigungen, im weiteren Verlauf überwiegend ebenes Gelände .

Quelle: Bielefelder Verlag

Wegecharakteristik

• überwiegend flussbegleitender Radweg, weitgehend autofrei auf separat geführten Rad und Wirtschaftswegen • hochwassergefährdete Abschnitte mit Hochwasserumfahrung ausgeschildert • wechselndes Landschaftsbild von waldreicher Mittelgebirgs über flussnahe

Kulturlandschaft bis hin zum Industriekulturraum der Metropole Ruhr • Ortsdurchfahrten für attraktive Besichtigungs und Versorgungsmöglichkeiten

Wegebeschaffenheit

Der RuhrtalRadweg verläuft überwiegend auf wassergebundenen Wegen . Ein kleinerer Teil der Strecke führt über Waldwirtschaftswege und innerörtliche Nebenstraßen . Die Routenführung an Hauptverkehrsstraßen mit Radverkehrsanlagen macht nur einen geringen Teil aus .

Beschilderung

Der RuhrtalRadweg ist in das Radverkehrsnetz NRW eingebunden . An Kreuzungspunkten, an denen mehrere Routen in verschiedene Richtungen verlaufen, findet Ihr Pfeilwegweiser, die mit dem RuhrtalRadwegEinschub versehen sind . An Kreuzungspunkten, an denen nur der Zwischenwegweiser ohne Routensignets steht, folgen alle Radrouten diesem Weg – so auch der RuhrtalRadweg . An jedem Schildermasten findet Ihr eine Hotline . Dort könnt Ihr Hinweise auf schadhafte oder fehlende Beschilderungen durchgeben . Bitte gebt bei Eurer Meldung die Katasternummer des Schildermastes an . Euer Anruf hilft, die Wegweisung in gutem Zustand zu halten .

Streckenhinweise

Aktuelle Informationen zu Baumaßnahmen finden Sie unter www .ruhrtalradweg .de .

Neuer Zielpunkt RuhrtalRadweg

Aufgrund einer großangelegten Sanierung der KarlLehrBrücke in DuisburgKasslerfeld kommt es zu einer mehrjährigen Sperrung, weshalb das Ende des RuhrtalRadwegs für die Dauer der Großbaustelle umgelegt wird . Die neue Strecke führt in den Duisburger Innenhafen und ist beschildert . Das bisherige Ende, die Rheinorange, ist von dort aus weiterhin erreichbar .

Hochwasserumfahrungen

Bei hohem Wasserstand der Ruhr kann es zu Überflutungen einiger Abschnitte des RuhrtalRadwegs kommen . Im kritischsten Bereich zwischen BochumDahlhausen und EssenHorst ist für diesen Fall eine Umfahrung ausgeschildert . Für folgende Abschnitte stehen handliche Kartenausschnitte im DINA4Format unter www .ruhrtalradweg .de zum Download bereit: ArnsbergZentrum, ArnsbergNeheim, Schwerte, WetterHarkortsee, Hattingen, BochumDahlhausen und EssenHeisinger Ruhraue .

Rücksichtnahme

Da der RuhrtalRadweg in einzelnen Abschnitten zu land und forstwirtschaftlichen Zwecken genutzt wird (vor allem im Sauerland) oder aber von anderen Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern, Skatern oder Reitern frequentiert wird (vor allem im Ruhrgebiet), möchten wir alle Gäste des RuhrtalRadwegs um entsprechende Rücksichtnahme bitten . Bitte beachtet, dass der land und forstwirtschaftliche Verkehr insbesondere auf Privatgrund Vorrang haben kann .