DrahtEsel 05.2022 - Das Radmagazin

Page 16

baufederung erhöht Fahrsicherheit und -komfort drastisch und ist - für viele überraschend - auf unebenem Untergrund sogar effizienter. Der Grund dafür ist einfach: Die Federung erlaubt es dem Hinterrad, Unebenheiten auf der Fahrbahn zu folgen und verhindert, dass es unkontrolliert springt. Denn nur, wenn der Reifen Kontakt zur

Vollfederung erklärt: Unterschiedliche Hinterbau-Konzepte

Wer am Fahrrad oder E-Bike von Federung spricht, meint oft die Federgabel, die Unebenheiten am Vorderrad ausgleicht und so Bordsteinkanten oder Schlaglöchern den Schrecken nimmt. Die sogenannte Vollfederung, also Vorder- und Hinterradfederung, ist meist sportlichen Mountainbikes oder E-Bikes aus dem Hochpreissegment vorbehalten. Warum es physikalisch immer sinnvoll ist, das Hinterrad zu federn und wie das funktioniert, erklärt der pressedienstfahrrad.

Fahrbahn hält, kann er Traktion aufbauen, also seiner Aufgabe nachkommen, Antriebs-, Seitenführungs- und Bremskräfte zu übertragen. Dabei ist es gleichgültig, ob der Untergrund ein unter Denkmalschutz stehendes Kopfsteinpflaster auf dem Weg zur Arbeit oder der Wurzelteppich bei der Mountainbike-Tour am Wochenende ist. Ein zweiter wesentlicher Grund für eine Hinterradfederung - gerade am Alltagsrad - ist der höhere Komfort. Stöße und Fahrbahnunebenheiten werden nicht durch den Sattel in Gesäß und Rücken weitergeleitet, sondern weitgehend herausgefiltert.

Warum Hinterradfederung? Ganz gleich, ob im Alltags- oder sportlichen Einsatz: Ein gefedertes Hinterrad bzw. eine Hinter-

Wie funktioniert eine Hinterbaufederung? Ziel einer Hinterbaufederung ist, dass das Hinterrad dem Untergrund folgen kann und nach der Einoder Ausfederbewegung kontrolliert wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Dazu muss es sich um einen oder mehrere Drehpunkt drehen, die die Raderhebungskurve bedingen. Bei der Raderhebungskurve handelt es sich um die Linie, der die Achse des Hinterrades beim vollen Einfedern der Federung folgt. Um das zu ermöglichen, besteht die Hinterbaufederung aus zwei hauptsächlichen Baugruppen: Den sogenannten “Gelenken” (eigentlich: Lagern) und dem Federbein, das umgangssprachlich einfach Dämpfer genannt wird. Die Lagerung

www.28zoll.de 16

DrahtEsel 5/2022


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.