DrahtEsel 09.2017 - Das Radmagazin

Page 1

T e s t • T e c h n i k • T o u r e n

Das Radmagazin 9/2017 25. Jahrgang

Kostenlos mitnehmen!

DrahtEsel 9/2017


EXPED – EXPEDITION EQUIPMENT

luftiges Leichtgewicht jedem sein Eingang mit Vorzelt blitzschnell aufgestellt

CARINA II Das Carina II ist ein leichtes Radtouren- und Trekking-Zelt für gemässigte Jahreszeiten. Es ist blitzschnell aufgestellt, selbststehend und bietet beiden Bewohnern je einen Eingang mit Vorzelt fürs Gepäck. Die grossen Mesh-Einsätze am Innenzelt sorgen für gute Belüftung und offenbaren bei aufgerolltem Aussenzelt einen grosszügigen Durch- und Ausblick. Übrigens, das Carina gibt es auch als 3-4 Personenzelt.

DAS MAXIMALE NATURERLEBNIS MIT MINIMALEN MITTELN | www.exped.com

Foto: Annette Ster

DAS LUFTIGE 3-SAISON-ZELT

Exped-Produkte sind im Berg- und Outdoor-Fachhandel erhältlich. Die grösste Auswahl findest du in folgenden Geschäften:

Nordcamp, Rostock; Extratour, Hamburg; Globecamp, Lübeck Lübeck; ReiseShop, Kiel; Unterwegs, Kiel, Oldenburg, Wilhelmshaven, Bremen, Celle, Höxter, Duisburg, Münster, Erfurt, TUM, Flensburg;; Wildnissport, Suderburg; Bluesky, Hannover; Weltenbummler, Minden; OutdoorFair, Dortmund; Terracamp, Duisburg Münster; Rucksack Gudenkauf, Vechta;; WalkOnTheWildSide, Bonn; Out-24.com, Bonn; Viking Adventures, Trier; Sport Schroeer, Unna; Biwak Bike und Münster Outdoor-Zentrum, Limburg; Bergfreunde, Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt; Tramper-Haus & Camping-Welt, Reutlingen; Adventure Alpin, Freiburg; Adventure Company, Freiburg; Bergzeit, Holzkirchen; Exxpozed-sport, Kempten Kempten; Outdoor Trends, Marktoberdorf; Travel + Trek, Nürnberg, Fürth; Big Tree, Mainaschaff; Denk. com, Neuburg am Inn.


Über die schönsten Pässe ........... 6

TEST & TECHNIK Getriebeschaltung Doppio ........... 4 Gummipflege von Fibertec .......... 7 Sealskinz-Produkte ohne PFC .... 13 Neue Leichtgewichte von Nigor . 14 Die Smudd von Triple2 ............... 15 Tubeless-Einmaleins ................... 16 Stylisch und sicher mit Nutcase 27

NEWS Humpert erhält Qualitätssiegel .... 8 Highlights von Cratoni ................ 10 Der fast Alleskönner VDO M6.1 .. 11 Leica V-Lux als Set erhältlich ..... 12 Steigungen lächelnd mit dem E-MTB meistern ....................................... 21 Mit Platypus auf Tour .................. 22 Neue Hose von Direct Alpine ...... 25

RUBRIKEN Impressum ................................... 28 Kleinanzeigen .............................. 29 Veranstaltungen des ADFC Oldenburg / Bremen ............... 26/30 Titelfoto: pressedienst-fahrrad DrahtEsel 9/2017

DrahtEsel • die Nr.1 im Norden

INTERNATIONAL

Den “Fast-Alles-Könner” von VDO erklären wir ab Seite 11.

Wissenswertes über schlauchlose Reifen, erfahren Sie ab Seite 16.

Stylische und sichere Helme stellen wir ab Seite 27 vor.

3


möglich, per Bowdenzug über einen eigens entwickelten Shifter am Lenker die Übersetzung zu beeinflussen und zwischen zwei Gängen in einem Verhältnis von 1/1,57 zu wechseln. Das bedeutet konkret, dass sich die Anzahl der Gänge, gleich ob Ketten- oder Nabenschaltung, verdoppelt. Doppio ist ein ultraflaches Planetengetriebe, das nahezu unsichtbar rechts zwischen Tretlager und Kettenblatt angeordnet ist. Dank der Möglichkeit, durch das Tretlagergetriebe einen zweiten Gang einzulegen, erübrigt sich beispielsweise ein weiteres Kettenblatt oder ein Umwerfer, was nicht zuletzt den Wartungsaufwand und das Gewicht reduziert.

Kappstein geht mit Ghost und Möve in Serie Gothaer Komponenten-Spezialist geht 2018 mit Getriebeschaltung Doppio bei Ghost in Serie. Mit seiner hochpräzisen Fertigungsstraße trägt Kappstein maßgeblich zum innovativen Antrieb des neuen Möve franklin mit cyfly bei. Kappstein aus Gotha, spezialisiert auf hochpräzise Bike-Parts aus dem Bereich Premium-Fahrradkomponenten ist am Markt angekommen. Ghost verbaut in einer eigenen Serie die innovative Getriebeschaltung Doppio CX und plant im Frühjahr 2018 die Markteinführung. “Wir freuen uns, dass wir mit Ghost einen Player gefunden haben, mit dem wir die Qualität und das Knowhow unseres Doppio CX in einer relevanten Größenordnung erstmals am Markt beweisen können”, so Christian Gerlach, Geschäftsführer der Kappstein GmbH & Co. KG. Mit dem Doppio ist es

Das neue Modell, das für den urbanen Bereich konzipiert ist, wurde dem Handel erstmals bei der GhostHausmesse im Juli präsentiert. Damit startete bereits die Vororder, die zusammen mit den Abverkäufen 2018 über die letztendliche Stückzahl entscheidet. Präzisionsfertigung für Kurbel und Kettenblatt beim neuen Möve franklin mit cyfly Kappstein verfügt in Gotha über eine hochpräzise Fertigungsstraße, auf der nicht nur die eigenen Produkte wie Doppio, Silent Freewheel Hub oder spezielle Kettenblätter entstehen. Darüber hinaus haben sich die Gothaer auch bei anderen Herstellern für ihre hochqualitative Fabrikation von Komponenten einen Namen gemacht. Traditionshersteller Möve trumpft zur Eurobike 2018 mit seinem ersten Modell franklin und dem neuartigen Antrieb cyfly auf, der rein mechanisch, ohne Motor oder Akku, Fahrer und Fahrrad mit Rückenwind versorgt. Dafür ist beispielsweise ein ovales Kettenblatt vonnöten,

EINFACH UNTERWEGS 4

croozer.de

B ug g

y

1 PAKET. 3 MÖGLICHKEITEN. A n hän

r ge

er

3 IN 1 Jo g g

DrahtEsel 9/2017


für dessen Herstellung und Fräsung Kappstein verantwortlich zeichnet. Bereits mit seinen eigenen Kurbeln und Kettenblättern, zum Beispiel dem Kappstein-Elite-Kettenblatt, das gemeinsam mit dem FES entwickelt und unter anderem von der Olympiasiegerin im Bahnradsport, Kristina Vogel, gefahren wird, hat das Unternehmen seine hohen Ansprüche unter Beweis gestellt. “Mit Kappstein haben wir einen verlässlichen Partner aus der Region gefunden, mit dem wir bereits weitere innovative Kooperationsprojekte planen”, so Tobias Spröte, CEO & Founder der Möve Bikes GmbH aus Mühlhausen. Das Möve cyfly geht 2018 mit 500 Stück an den Start. Über die Kappstein GmbH & Co KG Die Kappstein GmbH & Co. KG ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Bereiche Pedelec, eMobility und Premium-Bike-Komponenten spezialisiert hat. Mit Christian Gerlach und Xuefeng Ye in der Geschäftsführung hat das 2012 gegründete Unternehmen in den vergangenen Jah-

ren reichlich Erfahrungen bei der Entwicklung und Herstellung von hochqualitativen Fahrradkomponenten und Elektromotoren gesammelt. Schon Anfang der Jahrtausendwende haben die Gründer von Kappstein mit einem der größten Fahrradhersteller in Europa zusammengearbeitet, große Stückzahlen von Pedelec-Motoren gefertigt und den europäischen EBike-Markt bis heute entscheidend mitgeprägt. Was in Australien begonnen hat, wurde nun aufgrund der Nähe zum europäischen Markt nach Deutschland verlagert. Mit dem Gütesiegel “Made in Germany” wird in der hauseigenen Produktion in Thüringen mit modernsten Maschinen maßgefertigt. Neben hocheffizienten Heckmotoren mit integrierter Schaltung bietet Kappstein auch eine Reihe von mechanischen Komponenten an. Mit dem cleveren Tretlagergetriebe “Doppio”, dem kompakten “FlipFree” und dem einzigartigen “Sprocket” bietet Kappstein mit insgesamt 12 Mitarbeitern eine Reihe an innovativen Produkten für den weltweiten Markt. Weitere Informationen unter www.kappstein.de

Die schönsten 100 Lux aller Zeiten. NAME LUMOTEC IQ-X | GEHÄUSE ALUMINIUM | ENERGIE DYNAMO | LEISTUNG IQ-TEC: 100 LUX

| Großflächen-Lichtfeld | Nahfeld-Ausleuchtung | Tagfahrlicht | Standlicht | Sensor-Automatik | Option: Frontrückstrahler | Mit deutschem Prüfzeichen | In Schwarz oder Silber

DrahtEsel 9/2017 Busch+Müller | Meinerzhagen | Tel. + 49 (0) 23 54-915-6 | www.bumm.de

Made in Germany


Die dritte Ausgabe des Magazins Curves (Norditalien) ist ab sofort in einer überarbeiteten und erweiterten Nachauflage mit komplett neuen Fotos erschienen. Die Route führt

rads durch die einmalige Landschaft fährt, die in der Nachauflage des dritten Curves-Bandes im Mittelpunkt steht. Es geht weniger um Geschwindigkeit, es geht vielmehr um Fahrgefühl und Fahrspaß. Und das vermittelt Curves eindrucksvoll in dem überabeiteten und komplett neu fotografierten Band 3 »Norditalien - Lombardei, Südtirol, Venetien«. Curves »Norditalien« führt über die schönsten Pässe Norditaliens. Von Ponte di Legno geht es über den Passo Gavia und das Stilfserjoch in das Herz der Dolomiten. Zu den besonderen Highlights zählen der Gaviapass, Stilfserjoch, Passo die Manghen, Passo di Giau, die drei Zinnen und die Pässe rund um die »Sella Ronda«. Ziel der Reise ist diesmal Venedig. Die Route wurde auch wieder aus dem Helikopter fotografiert. Neben der neuen Route werden ausgewählte Restaurants und Hotels entlang der Strecke vorgestellt. Die Nachauflage von Curves »Norditalien« ist ab sofort für 15,00 Euro im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie unter www.curves-magazin.com erhältlich. Im Dezember erscheint darüber hinaus Band 9 in der beliebten Reihe: »Deutschlands Küsten/Dänemark«.

Mit Curves auf Gipfeljagd in Norditalien über die schönsten Alpenpässe Norditaliens von Ponte di Legno bis nach Venedig. Anhand von fantastischen Fotos wird ein klassisches Roadmovie erzählt, das den Leser an einer 5tägigen Reise teilhaben lässt. Stefan Bogner, der Mann hinter Curves, hat das Liebhabermagazin 2011 für Automobil-Enthusiasten, Motorrad-Fans und Radsportler gleichermaßen kreiert. Curves »Norditalien« wurde nicht nur neu fotografiert und ist auf 256 Seiten angewachsen, der Band ist zudem zweisprachig und mit über 200 großartigen Fotos ausgestattet. Der Weg ist immer noch das Ziel. Und dabei spielt es keine Rolle, ob man mit einem Sportwagen, Oldtimer, dem Motorrad oder im Sattel eines Renn-

CURVES Norditalien Nachauflage (Band 3): Lombardei, Südtirol, Venetien 256 Seiten, 250 Fotos und Abbildungen, 6 MairDumont Karten, Format 21 x 28 cm, flexibel gebunden, zweisprachig (deutsch / englisch), überarbeitete Nachauflage Euro (D) 15,00 / Euro (A) 15,00 (ISBN 978-3-667-11069-5) Delius Klasing Verlag, Bielefeld Erhältlich im Buchhandel oder unter der Hotline (0521) 559 955

www.webdesign-paulick.de

6

DrahtEsel 9/2017


Gummipflege von Fibertec: Rubber Care Matt

Gib dem Gummi!

Ob bunt oder erdfarben, ob für Angler, Jäger, Segler oder die Kids, ob auf dem Bau oder als Mode-Accessoire in der City -Gummistiefel sind nützliche, weil wasserdichte Begleiter für Alltag, Arbeit und Freizeit. Wer lange Freude daran haben möchte, sollte sie pflegen. Dafür hat der deutsche Pflegemittelhersteller Fibertec das umweltverträgliche Pflegemittel “Rubber Care” entwickelt. Es reinigt und pflegt alle Gummiarten, verlängert die Lebensdauer (denn es beugt Rissbildung vor) und entfernt dauerhaft weiße Schleier. Gummistiefel gibt es in den verschiedensten Formen und Farben. Für viele sind hochwertige, robuste Gummistiefel ein essentieller Bestandteil der Ausrüstung. Kinder hüpfen gerne mit ihnen durch Pfützen. Und dank Kate Moss sind sie mittlerweile auch ein beliebtes Mode-Accessoire. Zur Reinigung und Pflege von Gummistiefeln jeder Art hat die deutsche Firma Fibertec das neue Rubber Care entwickelt. Es hält Gummi weich, geschmeidig und verlängert die Lebensdauer, denn es beugt Rissbildung vor. Vor allem auf Gummistiefeln aus Naturkautschuk entstehen im Laufe der Zeit weißliche Ausblühungen. Die meisten Pflegemittel machen solche Nutzungsspuren nur kurzfristig durch einen “Nass-Effekt” unsichtbar. Rubber Care entfernt den weißen Schleier dauerhaft und beugt Neubildung vor. Außerdem sorgt es für eine matte Oberfläche des Gummis. Wie alle Produkte von Fibertec wird Rubber Care in Deutschland produziert, ist umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich. Es ist in 100 ml-Flaschen abgefüllt und zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 7,95 Euro zu haben. Weitere Informationen unter www.Fibertec.info. Fibertec hat sich auf die Herstellung möglichst umweltfreundlicher Reinigungs- und Pflegemittel für Sport- und Outdoor-Ausrüstung spezialisiert. Fibertec wurde 2004 in Hilden bei Düsseldorf DrahtEsel 9/2017

gegründet. Heute hat die Firma ihren Sitz in Langenfeld und produziert ausschließlich in Deutschland und Holland. Das Unternehmen hat daher die 100-prozentige Kontrolle über den gesamten Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebsprozess und kann die Einhaltung höchster sozialer und Umweltstandards garantieren.

Auf Touren und Reisen, im täglichen Einsatz, überall wo ein „Werkzeugkasten“ mit dabei sein muss, ist das Victorinox SwissTool Spirit die richtige Lösung. 27 Werkzeuge / Funktionen bietet das elegante, kompakte Tool und wiegt gerade mal 205 Gramm. Das SwissTool Spirit kommt vom gleichen Fabrikanten, der seit über 100 Jahren das Original „Swiss Army Knife“, das erste weltbekannte MultiTool, herstellt. www.victorinox.com

7


Für dieses vorbildliche Bemühen um größtmögliche Sicherheit wurde das ergotec-Safety-Level nun mit dem VSF..all-ride Qualitätssiegel ausgezeichnet. Lenker und Lenkervorbauten tragen eine hohe Verantwortung, denn auf das sogenannte Lenksystem wirkt das gesamte Gewicht von Fahrer,

Alles sicher im Griff

ergotec-Safety-Level-System erhält VSF..all-ride Qualitätssiegel Das ergotec-Safety-Level-System ist eine Sicherheits-Klassifizierung für Lenksysteme am Fahrrad. Mit diesem System macht der Hersteller Humpert erstmals nachvollziehbar und transparent, welche Lenker und Lenkervorbauten für die verschiedenen Fahrrad- und Fahrertypen geeignet sind und sorgt damit für mehr Qualität und Sicherheit an allen Radtypen, insbesondere an E-Bikes.

8

Gepäck und Fahrrad, wird in der Begründung zur Zertifizierung erläutert. Je höher das Gewicht der bewegten Masse ist, desto höher werden die Kräfte, die auf das Fahrrad einwirken - beim Anfahren, beim Rollen und erst recht bei einer abrupten Bremsung. Alle Lenker und Vorbauten der Marke ergotec werden einzeln und in Kombination harten Langzeittests unterzogen, wobei mindestens nach europäischen Prüfnormen, häufig nach höheren

DrahtEsel 9/2017


Anforderungen geprüft wird. Das Safety-Level reicht von Stufe 1 bis 6, wobei gilt: Je höher die Zahl, desto größer ist die Sicherheit. Werden zwei Produkte unterschiedlicher Sicherheitslevel miteinander kombiniert, gilt das niedrigere Sicherheitslevel. “Jenseits der reinen Sicherheitsaspekte hat das Lenksystem aber auch einen erheblichen Einfluss auf die Ergonomie, genauer auf Sitzposition und Körperhaltung des Fahrers”, weiß Uwe Wöll, beim VSF verantwortlich für das Qualitätssiegel. “Auch hier ist der Hersteller Humpert vorbildlich in seiner Produktpalette: Eine große Auswahl von mehreren Hundert verschiedenen LenkerVorbau-Kombinationen in Längen und Winkeln ermöglicht dem Fachhandel die individuelle ergonomische Anpassung des “Cockpits” an die jeweiligen Kundenwünsche.” “Es freut mich wirklich sehr, dass unser ergotec- Safety-LevelSystem das VSF..all-ride Qualitätssiegel erhält”, sagt Wilhelm Humpert, Geschäftsführer der Wilhelm Humpert GmbH. “Ich sehe darin eine tolle Würdigung unserer jahrelangen Bemühungen die ergotec Lenksysteme ergonomisch sinnvoll und zu gleich sicherer zu machen. Es war nie das Ziel, die eine ganz spezielle Lenker-Vorbau-Kombination möglichst unzerstörbar zu machen, sondern ein ganzheitliches Konzept zu erarbeiten, welches jederzeit die nötige Sicherheit in Verbindung mit der bestmöglichen Ergonomie, je nach Einsatz und individuellen Bedürfnissen, gewährleistet.”

Weitere Informationen zum VSF..all-ride Qualitätssiegel und zur Zertifizierung finden sich auf der Webseite des VSF unter www.vsf.de/qualitaetssiegel.

FÜR SMARTE

PENDLER

Pedersen Manufaktur

www.pedersen.info DrahtEsel 9/2017

www.brompton.de 9


Zur Eurobike 2017 präsentierte Helm- und Brillenspezialist Cratoni neue Produkt-Highlights. Dazu zählen der Commuter und der C-Pure. Der neue Commuter von Cratoni (UVP: 149,95 EUR) Mit dem Commuter präsentiert Cratoni den perfekten Komfort-Helm

Schieber). Er hat ein eingebautes RĂźcklicht und ein abnehmbares Visier mit Feinarretierung (optional sind auch weitere Visiere erhältlich). AuĂ&#x;erdem Ăźberzeugt er mit seinem bewährten Light-Fit-System (LFS). Er besticht mit perfekter Passform und Reflektoren fĂźr noch mehr Sichtbarkeit (mit rĂźckseitigem Leuchtband). Au-

Zwei Highlights von Cratoni fĂźr die Bikesaison 2018 fĂźr die neue E-Bike-Saison, der auch die Pedelec-Norm NTA 8776 erfĂźllt. Der Commuter verfĂźgt Ăźber 9 VentilationsĂśffnungen und bietet eine sehr gute BelĂźftung (Active Vent mit

POWERMONKEY EXTREME WASSERDICHT ROBUST SOLARBETRIEBENES LADEGERĂ„T SIE KĂ–NNEN DAMIT AUFLADEN: KAMERAS, IPADS, IPHONES, SMARTPHONES, GPS, E-BOOK READER UND MEHR.

$NNX OHHU LVW XQG 6LH NHLQH 6WURPYHUVRUJXQJ GHQ QĂ‘WLJHQ 6WURP XP DXI]XODGHQ www.powertraveller.com

Ă&#x;erdem verfĂźgt er Ăźber ein Steplock-Schloss mit Kinnpolster fĂźr ein einfaches Ă–ffnen und SchlieĂ&#x;en sowie eine innovative GurtbandfĂźhrung fĂźr vereinfachtes Aufsetzen. Der neue Komfort-Helm wiegt 400 Gramm und bietet im Bereich der Schläfen und des Hinterkopfes einen erweiterten Schutz. Er ist inklusive Helmbeutel erhältlich. Durch seine technischen Features ist der Commuter der optimale Begleiter fĂźr verschiedene Einsatzgebiete, sein Zuhause ist aber sicherlich der E-Bike- und Pedelec-Bereich. Dank durchgängigem Downshell und tief gezogenem Heck trägt sich der Helm ähnlich einer MĂźtze und gibt so besonderen Schutz im Nackenbereich. Dank seiner dreifachen HĂśhenverstellbarkeit lässt er sich perfekt an die jeweilige Kopfform anpassen. Der neue Commuter ist in drei verschiedenen Farbvarianten erhältlich: stone-matt, black-matt und white-matt. Der neue C-Pure von Cratoni (UVP: 79,95 EUR) 14 VentilationsĂśffnungen mit besonders groĂ&#x;en Ă–ffnungen an der Vorderseite sorgen fĂźr eine optimale Luftzirkulation durch einen sehr guten Luftstrom von vorne. Der neue C-Pure von

iPad, iPhone und iPod sind Handelsmarken n der Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern

10

DrahtEsel 9/2017


Cratoni wiegt 310 Gramm und bietet im Bereich der Schläfen und des Hinterkopfes einen erweiterten Schutz. Er besticht mit perfekter Passform und Reflektoren für noch mehr Sichtbarkeit. Er verfügt ebenfalls über ein Steplock-Schloss mit Kinnpolster für ein einfaches Öffnen und Schließen sowie eine innovative Gurtbandführung für vereinfachtes Aufsetzen. Dank seiner dreifachen Höhenverstellbarkeit lässt er sich perfekt an die jeweilige Kopfform anpassen.

Für die, denen Höhe den absoluten Kick gibt:

Der C-Pure ist in vier verschiedenen Farbvarianten erhältlich: greymatt, black-matt, neonyellow-matt und bluematt. Der neue C-Pure hat ein großes Einsatzspektrum und kann als Allroundhelm in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Weitere Informationen unter www.cratoni.com

Der neue Fahrradcomputer M6.1 aus der M-Serie von VDO VDOs M6.1 ist ein echter Alleskönner: Dank der neuen Dockingstation (optionales Zubehör) lässt er sich ganz einfach mit dem PC verbinden und einstellen. Die Daten gefahrener Touren werden im gängigen .fit-Format übertragen und lassen sich mit der neuen VDO-Software auf sozialen Plattformen wie Facebook, Strava und Co. teilen und auswerten! Punktgenaue und ausführliche Höhenmessung, zwei einstellbare Starthöhen, das Erfassen und Speichern von bis zu 10 Touren auf dem internen Speicher, Auto-Start-Funktion, als auch die kabellose Übertragung von Geschwindigkeitswerten sind nur die Basisfunktionen - optional lässt sich der VDO M6.1 sogar um Puls- und/oder Trittfrequenzoptionen erweitern. Mittels kabelloser 3-Kanal-

DrahtEsel 9/2017

Digital-Funk-Übertragung zeigt das beleuchtete Display dann gleichzeitig drei Werte an und informiert so exakt darüber, was dem Körper gerade abverlangt wird. VDO M6.1 - perfekt für alle, die immer höher hinaus wollen! Gerold Weindel, Geschäftsführer von VDO: “Die neue Dockingstation für den M6.1 erweitert die Möglichkeiten des Fahrradcomputers um ein Vielfaches und macht es leicht, Trainingsdaten mit Gleichgesinnten zu vergleichen.” Weitere Informationen unter www.vdocyclecomputing.com oder www.vdo-m-serie.de

11


Ab sofort ist die universelle Kompaktkamera für Reise-, Natur- und Sportfotografie - Leica V-Lux - auch im Set mit ergänzendem Zubehör erhältlich. Neben der Kamera ist im Lieferumfang des Sets eine Systemtasche “Bowery for Leica, Nylon, black” aus der exklusiven Taschenkollektion “ONA for Leica” enthalten. Die robuste Tasche zeichnet sich durch Stil und Funktionalität aus. Mit cleveren Details und einem

Leica V-Lux Explorer Kit: Die universelle Kompaktkamera ist ab sofort auch als Set mit ergänzendem Lieferumfang erhältlich flexiblen Innenraum bietet sie optimalen Schutz und ausreichend Platz für die Aufbewahrung der Ausrüstung und persönlicher Gegenstände. Ebenfalls im Set enthalten ist ein roter Tragriemen “Leica Rope Strap designed by COOPH”. Aus Kletterseil-Material gefertigt und mit italienischen Leder-Elementen versehen ist dieser robust und elegant zugleich und ermöglicht den sicheren und bequemen Transport der Kamera. Das Leica V-Lux Explorer Kit ist für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1290 Euro erhältlich. Die Kompaktkamera Leica V-Lux im Set entspricht in allen technischen Spezifikationen dem Serienmodell und überzeugt mit dem gleichen umfangreichen Aus12

stattungspaket, vielseitigen Funktionen und einem intuitiven Bedienkonzept. Ob auf Reisen, beim Sport oder bei anderen OutdoorAbenteuern - die Leica V-Lux ist die perfekte Kamera, um fotografische Erinnerungen in perfekter Bildqualität festzuhalten. Mit ihrer enormen Brennweitenspanne von 25 bis 400 mm deckt sie einfach jede fotografische Situation von Weitwinkel- über Standard- und Supertele- bis hin zu Makrofotografie mit einem Abstand von nur 3 cm ab. Dank schnellem Autofokus erfasst sie zuverlässig jedes Motiv und ist mit ihrer Serienbildfunktion von bis zu 12 Bildern in der Sekunde bei voller Auflösung auch für Sport- und Tieraufnahmen die perfekte Wahl. Ergänzt wird das Leistungspaket durch die Videofunktion, mit der sich Videoaufnahmen im digitalen High-Definition-Video-Format 4K aufzeichnen lassen und bewegte Bilder so zu lebensechten Erinnerungen werden. www.leica-camera.com

DrahtEsel 9/2017


SealSkinz Socken: 100 % wasserdicht, 100 % PFC-frei, Made in Europe

Die gesamte Sockenkollektion und Teile der Handschuhkollektion des britischen OutdoorSpezialisten SealSkinz sind nicht nur zu 100 Prozent wasserdicht, sondern auch komplett frei von schädlichem PFC. Höchste Qualität für maximale Ansprüche, Made in Europe. Nachdem SealSkinz auf eigenen Wunsch seine Produkte in Bezug auf ihre Gesundheits- und Umweltverträglichkeit hat testen lassen, folgt nun die Bestätigung: Die komplette Sockenkollektion sowie einzelne Handschuh-Modelle sind zu 100 Prozent frei von PFC. Durch die speziell entwickelte hydrophile Membran kommen die gestrickten Produkte von SealSkinz komplett ohne den Einsatz von PFC (per- und polyfluorierte Carbone), die für das Abperlen von Wasser und Schmutz auf textilen Geweben sorgen, aus und garantieren 100 Prozent Wasserdichtigkeit bei gleichzeitig hoher Atmungsaktivität. Die patentierte StretchdryTechnologie und das Innenfutter aus Merinowolle oder Bambusfasern sorgen für eine perfekte Passform mit hervorragendem Tragekomfort bei optimaler Körperklimaregulation durch effektiven Feuchtigkeitsabtransport.

elastisches und 100% wasserdichtes und atmungsaktives Gewebe entsteht. 2. AntiSlip: Das Futter ist so befestigt, dass es nicht verrutschen kann, um in Handschuhen einen perfekten Grip zu gewährleisten. Das erleichtert auch das An- und Ausziehen. 3. Merinowolle: Jede Faser kann bis zu einem Drittel ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass und klebrig anzufühlen. In den Socken und Handschuhen wird die Feuchtigkeit dann durch die Membran nach außen transportiert, um dauerhaft trocken und warm zu halten. Die Innenlage aus Merinowolle leitet Schweiß ab und hält die Füße zuverlässig warm und trocken. Außerdem hat sie ein unschlagbares Geruchsmanagement. 4.

Die SealSkinz-Technologien 1. Stretchdry: Die patentierte Mikro-Schweiß-Technologie erlaubt es, Innenlage, hydrophile Membran und Außenseite so miteinander zu verbinden, dass ein

31 de a r t e Fle

DrahtEsel 9/2017

13


Bambus-Futter: Bambus ist eine extrem leistungsfähige und nachhaltige Faser - anti-statisch, antifungal, 100% biologisch abbaubar und natürlich antibakteriell, was die Geruchsbildung reduziert. Die Bambusfasern sind extrem weich und angenehm auch auf empfindlicher Haut. Eine spezielle Konstruktion der Bambusfasern mit überlappender Faserstruktur lässt kleine Lücken im Gewebe, was einen noch besseren Feuchtigkeitstransfer und Belüftung begünstigt. In Kombination mit der wasserdichten Membran nimmt Bambus die Feuchtigkeit schnell von der Haut auf und transportiert diese durch die Membran nach draußen. Dadurch bleibt es immer angenehm und trocken, auch bei schweißtreibenden Aktivitäten. 5. Hydrostop: Hierbei han-

delt es sich um eine weltweit einzigartige, silikon- und latexfreie Wasserbarriere am Sockensaum, die das Eindringen von Wasser von oben wirkungsvoll verhindert. 6. Touchscreen friendly: Eine Applikation an Daumen und Zeigefinger von Handschuhen ermöglicht das Bedienen von Smartphone, GPS oder Kamera. Über SealSkinz Ltd. SealSkinz Ltd. mit Sitz in King’s Lynn, Norfolk, ist Erfinder und Hersteller der ersten 100% wasserdichten, atmungsaktiven Socke. Das britische Unternehmen, das neben der patentierten Socke auch technologisch höchst innovative Handschuhe und Kopfbedeckungen auf den Markt bringt, ist führend in der Entwicklung und Produktion wasser-

und winddichter sowie atmungsaktiver Produkte. Die SealSkinzProdukte finden nicht nur im Profi- und Freizeitsport wie Radfahren, Bergsteigen, Reiten, Wandern, Jagen und Fischen, sondern auch in der puren Anwendung, dem Aufenthalt in der Natur, ihre überzeugten Konsumenten. Das Distributionsnetz umfasst derzeit neben dem Mutterland Großbritannien über 20 Länder. So unter anderem Deutschland, Österreich, Benelux, Skandinavien, Italien, Südafrika und die USA. Weitere Informationen unter www.sealskinz.com

Nigor präsentiert neue Leichtgewicht-Stühle Die für ihre High-End Zelte bekannte Marke Nigor bringt erstmals eine Kollektion an Aluminium-LeichtgewichtStühlen (ab 69,95 Euro) auf den Markt. Neben geringem Gewicht und modischen Designs wird Wert auf Qualität und Haltbarkeit gelegt. Die Kollektion ist in ein Carbon- und in ein umweltfreundliches Alumini-

um-Sortiment aufgeteilt. Die Stühle bestehen aus robusten 600D-Stoffen und hochwertigem T7001- Aluminium. Erhältlich ab September/Oktober im Handel ab 69,95 Euro Weitere Informationen unter www.nigor.eu

brandneu - ultraleichte Stuhlkollektion von Nigor 14

DrahtEsel 9/2017


stellung der Kapuze vorne • Schulterpartie ohne scheuernde Nähte auch fĂźr schwere Rucksäkke • reflektierende Elemente Material: • Sympatex 2.5-Lagen Laminat mit Bionic Finish Eco Imprägnierung und Phasable AusrĂźstung fĂźr beste At-

“Foto: triple2�

Mitten in der Tour platzt plĂśtzlich eine dicke Regenwolke Ăźber dem Kopf. Doch aus dem Rucksack winkt schon die 2.5-Lagen Regenjacke Smudd von triple2. Sie schĂźtzt den KĂśrper vor Nässe und die spezielle Sympatex-Membran reguliert Wärme-Isolation und Atmungsaktivität. Das KĂśrperklima bleibt sowohl bei schweiĂ&#x;treibenden Aktivitäten, als auch bei niedrigen Temperaturen ausgeglichen. Folgt dem Wolkenbruch zu allem Ăœberfluss ein unangenehmer Wind, erfĂźllt die 2.5-Lagen Regenjacke Smudd stets ihre Aufgabe. Ihr Talent liegt

Mit Leichtigkeit durch den Regen Die 2.5-Lagen Regenjacke Smudd von triple2 vor allem in ihrer Wandlungsfähigkeit. Durch die Phaseable Technologie von Sympatex passt sich die Smudd an unterschiedliche Anforderungen an. Spezielle 3D Schaumpunkte fungieren als Abstandshalter zur Haut. Bei groĂ&#x;er Anstrengung erhĂśht sich die Feuchtigkeitsableitung: Durch eine Ausdehnung der Membran in die Zwischenräume der 3D Schaumpunkte gewährleistet die Regenjacke hervorragende Atmungsaktivität. Ist der Gipfel erreicht und die KĂśrpertemperatur fährt herunter, erhĂśht sich die Wärmeisolation durch die Luftkammern, die zwischen den 3D Schaumpunkten entstehen. Die isolierende Schicht schĂźtzt den KĂśrper so vor dem AuskĂźhlen. Die Smudd-Regenjacke besteht aus recycelbarem Polyester und ist bluesign zertifiziert. Bei der Produktion werden ausschlieĂ&#x;lich Stoffe von Sympatex verwendet, die mit einer PFC-freien Beschichtung versehen sind. Technische Details: • getapte, wasserdichte 2.5-Lagen Regenjacke • durchgehender, wasserabweisender Front-ReiĂ&#x;verschluss mit Zipper-Garage • alle Ăźbrigen Zipper ebenfalls wasserabweisend • zwei groĂ&#x;e BelĂźftungsĂśffnungen unter den Armen • zwei groĂ&#x;e seitliche Taschen - auch mit Rucksack erreichbar • hoher Kragen am Kinn gegen Wind und Regen • groĂ&#x;e Kapuze mit festem Schirm und elastischer Verstellung an Kragen und Hinterkopf; passt Ăźber den Helm • Einhand-Ver-

DrahtEsel 9/2017

mungsaktivität und Temperaturregulierung bei Stillstand und Bewegung • bluesign zertifiziertes Material • DWR (Durable Water Repellent): PFC free! • Wassersäule: 20.000mm • Atmungsaktivität (Ret): 15 m2Pa/W • Gewicht: 380 g (Size M) • Shell: 100% Polyester • Membran: 100% Polyester Weitere Informationen unter www.triple2.de

Alles gut: Fahrräder • Service • ZubehĂśr Citybikes, Trekkingbikes, MTB, Falträder, E-Bikes, ZubehĂśr, Werkstattservice Speiche Zweirad 'FISGFME 7PS EFN 4UFJOUPS t #SFNFO 5FMFGPO t 8FSLTUBUU LPOUBLU!TQFJDIF EF t XXX TQFJDIF EF Wir sind fĂźr Sie da: .P o 'S o 6IS 4B o 6IS

15


Schläuche gehörten bislang zum Fahrrad, wie Lenker, Sattel oder Kettenöl. Auch das Flicken hat jeder gelernt, der schon mal kilometerweit nach Hause schieben musste. Doch das alles ist im Begriff, sich grundlegend zu ändern: Tubeless heißt die Technologie, die komplett auf den Schlauch im Reifen (engl. “inner tube”) verzichtet. Am Mountainbike längst etabliert, springt der Funke nun aufs Rennrad über und könnte bald auch am Alltagsrad für Leichtlauf und Pannenschutz sorgen. Der pressedienst-fahrrad führt in die Schlauchlostechnik ein.

Tubeless-Einmaleins: Der Fahrradreifen ohne Schlauch Es ist der Wunsch vieler Radfahrer: Nie wieder einen Fahrradschlauch wechseln oder flicken. Schlauchlos fahren, nur mit dem Reifen auf der Felge, ist für Kraftfahrer längst Standard, für Radler dagegen noch eher die Ausnahme. Lediglich Radsportler profitieren schon von der Technik. “Tubeless-Reifen können mit geringerem Druck gefahren werden, da die Gefahr eines Durchschlags mit anschließendem Plattfuß deutlich geringer ist”, kommentiert Stefan Scheitz, dessen Firma Sport Import Schlauchlosfelgen und Zubehör der US-Marke Stan’s No Tubes vertreibt. Zur Erinnerung: Von einem Durchschlag sprechen Biker, wenn der Reifen beim Überfahren eines Hindernisses durch (zu) geringen Luftdruck kurzfristig so stark komprimiert wird, dass die Reifenflanken zwischen Untergrund und Felgenkante eingeklemmt werden. Oft wird dabei der Schlauch beschädigt, erkennbar an

zwei symmetrisch angeordneten Löchern (“Snakebite”). “Weniger Luftdruck im Reifen bringt spürbare Vorteile im Komfort, aber auch deutlich mehr Traktion und Kontrolle auf schlechten Strecken, weswegen sich Tubeless beim Mountainbike bereits auf breiter Front durchgesetzt hat”, so Scheitz. Sicherheit als Nebeneffekt “Die größere Pannensicherheit ist sicher einer der großen Vorteile von Tubeless-Systemen”, erklärt Markus Hachmeyer vom Reifenhersteller Schwalbe. “Zwar kann auch ein Schlauchlosreifen punktiert werden, doch eine Dichtflüssigkeit wie unser “DocBlue” (ab 7,90 Euro/60 ml), die zum System dazugehört, dichtet Löcher bis zu einer bestimmten Größe binnen Zehntelsekunden wieder ab.” Und wenn die Luft doch entweicht, dann nicht schlagartig wie bei einem geplatzten Schlauch, sondern langsam. “Handelt es sich um einen größeren Riss, geht man wie bei einem normalen Reifen vor: einfach den Tubeless-Ventileinsatz rausschrauben und einen Schlauch einziehen.” Doch im Grunde sei der Pannenschutz nur ein Nebeneffekt, so der Reifenexperte: “Durch den Verzicht auf den Schlauch ist beim Rennrad der

www.28zoll.de 16

DrahtEsel 9/2017


Rollwiderstand äußerst gering, sogar noch niedriger als bei superleichten Wettkampfreifen, während sich beim Mountainbike durch einen niedrigeren Reifendruck der Grip verbessern lässt.” Vom Gelände auf die Straße Während Mountainbike-Reifen wegen des ruppigen Untergrundes öfter mal einen Defekt erleiden, müssen Rennradfahrer seltener zum Ersatzschlauch greifen. Dennoch wird in diesem Segment ebenfalls zunehmend auf den Schlauch verzichtet, wie Hachmeyer berichtet: “Auch auf der Straße bietet Tubeless-Bereifung klare Vorteile hinsichtlich Schnelligkeit, Komfort, Grip und Pannensicherheit. Letzteres gab übrigens erst den Anlass für die Adaption der Technik auf die Straßenbereifung.” Gerade bei langen Abfahrten im Gebirge habe es

... mit den innovativen Kettenschützern von Hebie. Denn Innovatives für Fahrräder zu entwickeln, ist unsere Leidenschaft. www.hebie.de

DrahtEsel 9/2017

laut Hachmeyer in den letzten Jahren vermehrt Reifenplatzer gegeben. Das Problem: Die modernen, leichten Carbonfelgen weisen eine schlechtere Wärmeabfuhr auf als Aluminiumfelgen. Wenn ein vorsichtiger Abfahrer dann die Bremse schleifen lässt, kann die entstehende Reibungshitze nicht nur die Felge beschädigen, sondern auch den Schlauch zum Platzen bringen. Das Ergebnis der langen Entwicklungsarbeit des Fahrradreifenherstellers ist der Schwalbe “One Tubeless” (64,90 Euro). Sein Gewicht ist zwar minimal höher als das einer hochwertigen Reifen-


Schlauch-Kombination, der geringere Rollwiderstand sowie der Sicherheitsgewinn machen dieses Manko laut Hachmeyer jedoch mehr als wett. “Auch ein plötzlicher Ventilabriss, wie er vor allem bei schlecht aufgeklebten, “wandernden” Schlauchreifen vorkommen kann, ist bei Tubeless-Systemen ausgeschlossen”, ergänzt Experte Scheitz. Beweis auf rauem Untergrund Dass sich Schlauchlosreifen am Rennrad gerade bei extremen Einsatzbedingen bewähren, weiß der Radsportjournalist Caspar Gebel von seinen Ausflügen aufs berüchtigte Kopfsteinpflaster von Paris-Roubaix. “Im ersten Jahr fuhren alle aus

unserer Gruppe Rennräder, die vom Hersteller mit Tubelessreifen ausgestattet waren”, erinnert sich Gebel. Bei über 20 Leuten und 150 km Strecke sei ein einziger Defekt zu verzeichnen gewesen - ein Seitenwandschaden durch einen kantigen Pflasterstein, so der Rennradexperte. “Im nächsten Jahr wollte der Hersteller den Montageaufwand gering halten, und alle fuhren normale 25erFaltreifen. Am Ende gab es in der Gruppe über 15 Plattfüße; ein Fahrer hatte alleine vier Defekte und musste fremde Radsportler um Schläuche anschnorren.” Unkomplizierte Umrüstung Auch vor diesem Hintergrund klingt die Schlauchlostechnologie vielversprechend - und der Aufwand, Tubeless auszuprobieren, ist gar nicht mal so groß. “Zwar bieten inzwischen etliche Laufradhersteller Tubeless-readyLaufradsätze an, doch mit den

“Conversion kits” von Stan’s No Tubes (ab 69,95 Euro) ist das Umrüsten preiswerter und einfacher”, so Stefan Scheitz von Sport Import. Lehrvideos im Internet erklären die nötigen Arbeitsschritte genau. Allerdings sollte man die Freigabe für die Tubeless-Konversion beim Felgenhersteller erfragen, empfiehlt Schwalbe-Techniker Markus Hachmeyer. Die Montage des Reifens unterscheidet sich kaum von der gewöhnlicher Reifen: “Der Tubeless-Reifen muss luftdicht auf der Felge sitzen, also recht stramm. Bei der Montage kommt daher eine Spezialflüssigkeit zum Einsatz, die den Pneu übers Felgenhorn gleiten lässt”, erklärt Hachmeyer. Nachdem man den Reifen ein erstes Mal aufgepumpt hat, so dass er fest in der Felge einrastet, wird die Luft wieder abgelassen und übers Ventil etwas Dichtmilch in den Reifen gegeben. Danach kann man ihn bis zum gewünschten Druck mit Luft befüllen. Das Aufpumpen gestaltet sich unter Umständen etwas schwieriger bzw. erfordert das richtige Equipment: “Unserer Erfahrung nach empfiehlt es sich, Schlauchlos-

Pedersen Manufaktur

www.pedersen.info 18

DrahtEsel 9/2017


reifen schlagartig mit Luft zu befüllen”, erklärt Dieter Schreiber vom Radsportgroßhandel Grofa. Am besten ginge das mit einem Kompressor oder aber mit einer Standpumpe, so Schreiber: “Diese sollte mit jedem Hub eine große Luftmenge bewegen.” Geeignet ist etwa die Blackburn “AirTower 4” (74,95 Euro) mit einem Hubvolumen von 355 cm³. Procore: Das Beste zweier Welten Beim Mountainbike geht der Trend zu immer breiteren Reifen mit immer weniger Druck, doch mit normalen Pneus sind dieser Entwicklung Grenzen gesetzt, denn die Defektgefahr steigt mit sinkendem Luftdruck. In Kooperation mit dem Komponenten- und Laufradhersteller Syntace hat Schwalbe ein wegweisendes Prinzip entwickelt, das einen Ausweg aus dieser Problematik bietet: Beim “Procore”-Doppelkammersystem (179 Euro/ Set) wird in einen beliebigen Tubeless-Reifen (nur bestimmte Abmessungen von Reifen und Felge müssen beachtet werden) ein schmaler Hochdruck-Innenreifen mit Spezialschlauch eingelegt. Dieser wird mit vier bis sechs bar befüllt und schützt die Felge vor Durchschlägen; die große äußere Kammer wiederum kann mit einem Minimaldruck von 0,8 bar gefahren werden, was Grip und Traktion auf einem bislang ungeahnten Niveau bringt. Eines der Highlights von Procore ist das Spezialventil, mit dem sich beide Kammern befüllen lassen. Per “Selektor” kann man auswählen, ob man Luft in die Hochdruckkammer oder in die Außenkammer pumpen will. Empfehlung für den Alltag Bei Mountainbike und Rennrad ist die Sache also klar - doch wie steht’s mit dem Alltagsrad? “Unseren dank Motorrad-Technologie extrem rollwiderstandsarmen “Marathon Almotion” bieten wir auch in einer Tubeless- Variante (69,90 Euro) an”, sagt Markus Hachmeyer

DrahtEsel 9/2017

von Schwalbe. Das Handling bei der Montage mit Dichtmilch und Standpumpe sowie das regelmäßige Erneuern der Flüssigkeit ist noch nicht jedermanns Sache. “Doch was Mountainbiker gelernt haben, lernen Alltagsradler auch irgendwann”, gibt Hachmeyer augenzwinkernd zu Protokoll. Und überhaupt - seine Kollegen Carsten Zahn vom Marketing und Produktmanager Peter Krischio haben die Schwalbe One-Rennradreifen einem ultimativen Härtetest unterzogen. “Sie fuhren 2.000 Kilometer von Kayseri in der Türkei bis nach Teheran, jeden Tag fast 200 Kilometer. Mit bis zu 100 Kilo auf dem Rad. Durch die Berge mit Pässen bis 2.800 Meter, vielen Abfahrten, tiefen Schlaglöchern und teils wirklich miesen Straßen. All das haben die Reifen - die ja eigentlich Wettkampfreifen sind - ohne Panne und in gutem Zustand überstanden.” Wenn das keine Empfehlung für die Alltagsnutzung der Tubeless-Technologie ist … Text und Fotos: Thomas Deissler

Velo-Sport Ihr Radsporthaus GmbH

Ihr Sezialist für Renn-, City- und Trekkingräder Martinistraße 30-32 · 28195 Bremen Tel. 0421 - 18260 · www.velo-sport.de 19


IHR WERBEPARTNER

FRISCHE IDEEN FÜR IHRE MEDIEN MARKETING Online- und Printmedien sollen nicht nur überzeugend aussehen, sondern vor allem optimal ihre Zielgruppen erreichen. Bei uns entstehen die kreativen Ideen, die Ihren Medienauftritt zum Erfolg führen. Wir entwickeln Ihre Projekte von A bis Z: Von der Situationsanalyse über die Strategien für Design, Gestaltung und Fotografie bis zur Erfolgskontrolle. Ob Logo, Katalog, Broschüre, Magazin oder Flyer, Website oder Online-Anwendung: Unsere Grafiker erstellen für Sie Ihr perfektes Corporate Design.

PRINTMEDIEN An zwei Unternehmensstandorten in Bremen und Berlin erarbeiten nahezu 110 Mitarbeiter Tag und Nacht Printmedien höchster Qualität.

Humburg Media Group Am Hilgeskamp 51-57 · 28325 Bremen Telefon: +49 421 959 56-0 image@hmg.de · www.hmg.de

Handwerkstradition und Erfahrung verbinden sich mit frischem Denken – zum Nutzen Ihrer Produkte. Bis zur Endverarbeitung erfolgen fast alle Arbeitsschritte inhouse: Kurze Wege, geschultes Fachpersonal und letztlich Leidenschaft und Erfahrung, schaffen für Sie einzigartigen Mehrwert.

DIGITALE MEDIEN Im Spannungsfeld von Gestaltung, Theorie und Technologie entwickeln wir Inhalte von der Website bis zur datenbankgesteuerten Katalogproduktion – individuell auf Ihren Bedarf zugeschnitten. Wir bauen die crossmedialen Bausteine für Ihre digitale Welt. Unser Ziel ist es, Ihnen funktionsorientierte Leistungen zu bieten – gestalterisch ansprechend, auf der Basis neuester Technologien.

www.hmg.de


Lächelnd bergauf mit dem E-MTB Blick voraus: EMTB - Das Magazin für E-Mountainbiker zeigt was kommt “Den E-Biker erkennst du am Lächeln beim Bergauffahren”, sagt Kurt Schär, E-MTB-Pionier und Gründer der ersten reinen E-Bike- Firma Flyer im großen EMTB-Interview. Eine Aussage, die jeder versteht und nachvollziehen kann, der schon mal mit einem E- Mountainbike in den Bergen unterwegs war. Das Magazin EMTB blickt in seiner neuen Ausgabe auf die E-MTB-Generation 2018 mit neuen integrierten Motoren und Akkus von Bosch, Brose & Co., testet EEnduros sowie E-Mountainbikes für Kinder und stellt darüber hinaus neue Touren speziell für E-MountainbikeFans vor.

DrahtEsel 9/2017

Im Jahr 2001 gründete der Schweizer Kurt Schär mit der Firma Flyer die erste reine E-Bike-Schmiede. Damit zählt er zu den absoluten Pionieren in der Fahrradbranche. EMTB-Herausgeber Uli Stanciu traf den Mann zum Interview, der schon vor 15 Jahren wusste, was Menschen heute glücklich macht. Mehr Performance, größere Flexibilität, bessere Optik. Fast gleichzeitig präsentieren Brose, Bosch und Shimano unterschiedliche Modifikationen an ihren Antriebssystemen. EMTB zeigt im neuen Heft,

21


wie die Integration von Motoren und Akkus das EMTB schicker, sportlicher und besser macht. “Mit der neuen Generation darf sich das E-MTB endlich zu Recht “Mountainbike” nennen”, formuliert EMTBChefredakteur Josh Welz sein Fazit in der neuen Ausgabe. Im Ressort “Test und Technik” nimmt die EMTB-Testcrew acht aktuelle E-Enduros unter die Lupe. Im Labor- und Praxistest werden die besten Bikes fürs Grobe einem harten Vergleichstest unterzogen. Und dank E-Unterstützung können nun auch die jungen Nachwuchstalente mit auf Tour gehen und ein paar Höhenmeter selber treten. Ob das in der Praxis tatsächlich funktioniert und was die E-Mountainbikes für Kids taugen, zeigt ein Feldversuch in Tirol, bei dem fünf Kinderräder im Einsatz waren. In einem weiteren spannenden Vergleichstest kommt es zum Shoot-Out der innovativsten Bikes der Saison. Das neue Rocky Mountain Altitude Powerplay tritt an gegen das Focus Jam, den amtierenden Testsieger der All-Mountain-Klasse. Im Ressort “Reise und Touren” entführt EMTB seine Leser unter anderem auf zwei rassige Singletrail-Touren in die Pfalz, nimmt einen berüchtigten Gardasee-Klassiker in Angriff und fährt die schönsten E-MTBTouren im sonnigen Vinschgau. EMTB 3/2017 ist für 6,50 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich. Noch mehr News für E-Mountainbike-Fans gibt’s auch im Netz unter www.emtb-magazin.de.

D ie MountainbikeTrinkrucksäcke von Platypus sind die idealen Begleiter für lange All-Mountain-Ausflüge oder kurze CrossCountry-Abenteuer. Neben ihren einzigartigen Rückensystemen zeichnen sich die Rucksäcke durch das bewährte Platypus Trinksystem und viele weitere

Platypus hält dir den Rücken frei Die neuen Rückensysteme der Platypus Duthie A.M. und Tokul X.C. Mountainbike-Trinkrucksäcke garantieren optimale Ventilation auf allen Biketouren praktische Features aus. Die Platypus Duthie A.M. 10.0 und 15.0 Mountainbike-Trinkrucksäcke sind perfekt auf längeren Touren durch die Berge abgestimmt. Das einzigartige FloatAirRückenpanel erzeugt mit zwei Metallbügeln einen breiten Luftkanal entlang des gesamten Rük-

22

DrahtEsel 9/2017


kens und garantiert eine optimale Ventilation. Die angenehm breiten und gut belüfteten Schultergurte ermöglichen zusammen mit den Hüft- und Brustgurten einen perfekten Sitz. Die 15l und 10l fassenden Rucksäcke bieten - abzüglich der Platypus 3 Liter Big Zip LP Trinkblase mit magnetischer Schlauchhalterung - ausreichend Stauraum für die Ausrüstung. Während gut aufgeteilte Fächer im Inneren eine sinnvolle Organisation von Werkzeug, Kleidung und Verpflegung garantieren, können größere Ausrüstungsgegenstände, wie Integralhelm und Protektoren bequem mit dem Tragesystem außen festgemacht werden. Kleinteile finden in der Brillentasche mit Fleecefutter oder den praktischen Hüftgurttaschen Platz. Schutz vor Nässe und Schmutz bietet das neue Rain Cover. Die Zwillingsschwester des Duthie A.M. 10.0, der Platypus Women’s Siouxo 10.0, ist ein speziell für Mountainbikerinnen entworfener Rucksack, der sich durch seinen anatomisch angepassten Schnitt auszeichnet. Eine Nummer kleiner und eher für Über Platypus Seit über einem Jahrzehnt schon ist Cascade Designs mit seiner Marke Platypus Marktführer im Bereich der modularen Trinksysteme mit modularem Konzept und intelligenten Detaillösungen. Sie alle sind leicht zu benutzen und geschmacksneutral und sorgen für optimale Leistung bei allen Sport- und Freizeitaktivitäten. Die BPAfreien Produkte, wie freihändig nutzbare Trink- und Isolationssysteme, Wasserfilter, Wasserkanister und zahlreiches Zubehör zeichnen sich durch unvergleichliche Vielseitigkeit, höchste Qualität und Leistung aus. Ein Großteil der Platypus-Produkte wird in Seattle, USA und Cork, Irland hergestellt.

DrahtEsel 9/2017

kürzere Cross-Country-Abenteuer entworfen sind die Platypus Tokul X.C. 5.0 und 8.0 Mountainbike-Trinkrucksäcke. Ihr RidgeAir Rückensystem besteht aus einem geschlossenporigen, wellenförmigen Zellschaumstoff, den zusätzlich verschiedene Luftkanäle durchziehen und für eine perfekte Belüftung sorgen. Mit einem durchdachten Fächersystem innen und verschiedenen Riemen und Schlaufen außen lässt sich die Ausrüstung von der Pumpe bis zum Helm ohne Probleme unterbringen. Auch die Cross-Country-Rucksäcke verfügen jeweils über eine Platypus 3 Liter Big Zip LP Trinkblase mit magnetischer Schlauchhalterung. Mit dem Platypus Women’s B-Line 8.0 gibt es auch in dieser Serie einen speziell auf Mountainbikerinnen zugeschnitten Rucksack. Die Platypus MountainbikeTrinkucksäcke sind ab sofort im Outdoor- und Sportfachhandel erhältlich. Weitere Informationen unter www.platy.com

www.zweirad-weigl.de

23


Zu montieren ohne Montage eines zusätzlichen Adapters Removable System

Blitzschnell abnehmbares System. Passend für alle gängigen Gepäckträger - speziell für E-Bikes!

Fix System

Blitzschnell auf nahezu alle gängigen Gepäckträger montiert - speziell für E-Bikes!

College – Comfort, Removable System

Heightening Elements for Fix and Removable System

College - Basic, Fix System

• Abnehmbar

• Schultaschen geeignet

• Erhöhungselement für Gepäckträger mit erhöhter Vorder- oder Hinterseite

• Feste Montage

• Mit integriertem Schloss

• Inkl. rostfreie Fixierungselemente

Art.-Nr. 10048 UVP 49,95 €

Art.-Nr. 20005 UVP 7,95 €

• Erhöhungsvorteil ca. 2 cm

• Montage in Fahrtrichtung • Integrierte Abstellfüße

• Reflektierende Elemente – seitlich • Inkl. rostfreie Fixierungselemente • Gepolsterter Komfortgriff

• Extra stabile Konstruktion

Art.-Nr. 10017 UVP 24,95 €

• Schultaschen geeignet

• Montage in Fahrtrichtung

• Reflektierende Elemente – seitlich • Inkl. rostfreie Fixierungselemente • Extra stabile Konstruktion

• Gegen Rost vorbehandelt

• Oberseite L52*B31*H22 cm, Boden L41*B25 cm

• Gegen Rost vorbehandelt

• Oberseite L45*B36*H20, Boden L35xB30

MP Mijnen Pieper IJsselweg 7 7061 XT Terborg Niederlande

t +31 315 341 557 f +31 315 342 625 e info@mpbicycleparts.com

mpbicycleparts.com aroundbicycle.com


Neu! Auf der Grundlage des langfristigen Erfolgs der Hose Mountainer und nach der sehr erfolgreichen Annahme des Modells Mountainer Cargo im letzten Jahr, erweitert Direct Alpine die am meisten verkaufte Hosen-Kollektions-Reihe.

Mountainer Tech Brandneu stellt Direct Alpine die Mountainer Tech vor. Diese Neuheit ist eine Weiterentwicklung des sehr bewährten Konzepts verstärkter Knie und der Gesäßpartie, ergänzt durch leichte, funktionelle Materialien für eine höhere Funktionalität und Bequemlichkeit. Die neu verwendeten, ergänzenden Materialien garantieren einen höheren Tragekomfort und sehr gute Gewichtseinsparung. Das macht die Mountainer Tech zur idealen Hose für eine Vielzahl von Outdoor-Einsätzen wie Wandern, Hochgebirgs-Aktivitäten, Klettern aber auch für das tägliche Tragen. Die neue Mountainer Tech von Direct Alpine: eine tolle Outdoor-Hose mit einem sehr hohen Tragekomfort, einer extrem langen Lebensdauer und einem tollen Preisleistungsverhältnis. Mit all ihren hochfunktionellen Features die perfekte Hose für ein jahrelanges Tragen.

Gürtel • Hosenschlitz mit Zwei-Wege-Reißverschluss • Zwei Reißverschlusstaschen und eine zusätzliche Reißverschlusstasche auf dem Oberschenkel • Verstärkung der Knie, des Hinterteils und des unteren inneren Rands der Hosenbeine • anatomisch geformte Kniepartien • unterer Rand der Hosenbeine mit einem Innenkeil, Regulierung der Breite • Farben: blue/black, yellow/blue, red/ blue • Größen: S,M, L, XL • UVP: 139,95 Euro Weitere Informationen unter www.directalpine.com

Hochfunktionelle Features: • Bund teilweise mit Gummi und einem einstellbaren

Günstige Angebote unter www.fzol.de DrahtEsel 9/2017

25


Veranstaltungen des ADFC Oldenburg Sonnabend, 16. September 11 h, zur Hermelingsmühle Treff: CLP Alter Eingang, Dauer ca. 6 h, ca. 60 km, 14-18 km/h, Vahren, Lastrup durch den “Schultenbusch” weiter über Liener nach Auen zur dortigen “Hermelingsmühle”. Nach Besichtigung und Kaffee trinken über Lindern, Peheim und Dwergte zurück Codierung, 23.09. 10 - 12 Uhr Umwelthaus im PFL, Peterstraße 3 (Hintereingang) Der ADFC Oldenburg bietet beim ADFC-Infoladen im Umwelthaus, PFL / Hintereingang, Peterstraße 3 die Möglichkeit zur Fahrradcodierung an. Mitzubringen sind außer dem Fahrrad ein Personalausweis und ein Eigentumsnachweis (Rechnung / Kaufquittung) für das Fahrrad. Die Codiergebühr pro Fahrrad beträgt 15 E, Familientarif 25 E, ADFC Mitglieder zahlen nur 5 E, der entsprechende Familientarif beträgt 8 E. Für dünnwandige - oder Carbon-Rahmen - gibt es auch die Möglichkeit der Codierung über einen speziellen Aufkleber. Es empfiehlt sich, vorher telefonisch einen Termin für die Fahrradcodierung zu vereinbaren, es kann aber auch spontan vorbei gekommen werden. Die Anmeldung ist zu den Öffnungszeiten des ADFC und des Umwelthauses unter Telefon (0441) 13781 möglich Sonntag, 24. September 8.10 h, zum Strohmuseum in Twistringen Treff: OL, Bahnhof Südseite, ca. 10 h, ca. 100 km, 17-21 km/h, mit Bahn nach Ahlhorn hin und zurück, über Engelmannsbäke, Pestrup bis Colnrade an der Hunte entlang, Twistringen zum Strohmuseum mit ca. einstündiger Führung, Rückweg vorbei an den Rekumer Steinen, nach Wildeshausen über Aumühle, Heinefelde und Hagel, unterwegs Kaffeepause, Kosten ca. 15 Euro für Bahn und Museum, Anm. bis 17.09. unter 017696487532 oder dieter.husmann@adfc-oldenburg.de

26

Sonntag, 24. September 9 h, nach Rastede Treff: OL, PFL, ca. 6 h, ca. 50 km, 14-18 km/h, durch den Oldenburger Westen über Neuenkruge und Wiefelstede nach Rastede, Kaffee- bzw. Teetrinken, zurück über den Loyer Kirchweg Sonntag, 1. Oktober 9.30 h, Torsholter Kirchweg Treff: OL, PFL, Dauer ca. 7 h, ca. 80 km, 17-21 km/ h, auf alten Kirchwegen, über Golfplätze und an einem Flughafen vorbei in einem großen Bogen durchs Ammerland, Einkehrmöglichkeit für Kaffee und Kuchen Sonnabend, 7. Oktober 11 h, zur Molberger Dose Treff: CLP Alter Eingang, Dauer ca. 6 h, ca. 50 km, 14-18 km/h, über Vahren nach Molbergen, Rast und Spaziergang auf Dausenmoorpad durch das Naturschutzgebiet Molberger Dose, zurück Richtung Thülsfelder Talsperre durch Dwergter Sand zur Kaffeepause in Dwergte Sonntag, 8. Oktober 14 h, Radeln und Klönen Radtouren für Menschen mit und ohne kognitive Einschränkungen Treff: wird bei Anm. bis 5.10. bekannt gegeben, Dauer ca. 4 h, ca. 20-25 km, 10-12 km/h, inklusive Radtour veranstaltet von Demenz-Hilfe Oldenburg e.V. und Juliane Visser von Geronto-logisch! mit Unterstützung des ADFC, die sich an den Bedürfnissen von Menschen mit kognitiven Einschränkungen orientiert, Kosten: Verzehr im Café Feierabendtouren: Dienstags oder Donnerstags im 14-tägigen Rhythmus, Start 18.04. Abfahrt pünktlich um 18:30 Uhr am Stautorkreisel (Hafenseite), durchdie nähere Umgebung Oldenburgs etwa 2 bis 2½ h, ca. 30 km, ca.14-18 km/h. Auf dem Fahrrad nach Feierabend in gemütlichem Tempo frische Luft schnappen: Wer darauf Lust hat, kann an den Feierabendtouren teilnehmen, die von April bis September stattfinden.

DrahtEsel 9/2017


B randneue Designs für die Helmserien Tracer, The Zone & Co. Auch für die kleinen ist was dabei: coole neue Designs für Little Nutty und Baby Nutty punkten mit farbenfrohem Aussehen, optimiertem Schutz und trendigem Design.

Stylisch & sicher:

sehr sicher. Das patentierte System aus Schweden bietet einen besseren Schutz

Auch dieses Jahr war Nutcase wieder mit brandneuem Helmdesign auf der Eurobike vertreten Dank Nutcase gibt es keine Ausreden mehr einen Helm zu tragen, denn der amerikanische Designer bietet moderne Fahrradhelme in grafisch ansprechenden Looks für Radfahrer und Skater. Cooler Style für Jung und Alt Dank der einzigartigen MIPS (Multidrectional Impact Protection Systems) sehen die Helme von Nutcase nicht nur stylisch aus, sondern sind auch

bei Stürzen, speziell bei schrägen Aufprallrichtungen. Bei den MIPS-Helmen werden die äußere Schale und das Innenpolster durch eine reibungsarme Zwischenschicht getrennt, was für eine optimale Anpassung des Helmes an den Kopf sorgt. Aber sicher muss nicht automatisch unmodisch heißen! Mit den neuen Designs ist Nutcase farbenfroh und stilsicher auf der Eurobike 2017 aufgetreten. Auch wer ein schlichteres Auftreten

FROST RIVER Fahrradtaschen aus 18 oz waxed canvas mit Premium Lederberiemung und massiven Messingbeschlägen funktional, strapazierfähig und attraktiv - online kaufen bei ABSOLUT CANOE https://www.absolut-canoe.de/c/ frost-river-shop-deutschland/ frost-river-fahrradtaschen/ DrahtEsel 9/2017

27


der einheitlich auf dem Bike unterwegs sein, denn bestimmte Designs sind sowohl als Street- (für Erwachsene) als auch als Little/Baby NuttyModell verfügbar.

bevorzugt, wird auf seine Kosten kommen mit den neuen, modernen Mustern in dezenten Farbvariationen. Nutcase präsentiert Helme für Jedermann - egal ob jung oder alt, kreativ oder schüchtern, ladylike oder für echte Kerle. Im Partnerlook Nutcase beweist mit den beiden Helmserien mal wieder, dass Sicherheit auch cool aussehen kann. 2018 können auch Eltern und Kin-

IMPRESSUM Herausgeber: Bernd Reimann Redaktion: Bernd Reimann Redaktionelle Mitarbeit: Jörg Paulick, Stefan Dunker, Sarah Appel, H. Dunker Anzeigen und Vertrieb: Bernd Reimann, Claudia Dunker Druck: Humburg, Bremen Erscheinungsweise: monatlich Einzelpreis: E1,20 Verteilung: über Ausflugslokale, gute Fahrradgeschäfte, Gaststätten, Hochschulen, Sparkassen & Banken, Stadtbibliotheken, Sportzentren, Universitäten, gezielte Auslagestellen usw. Ihre Post richten Sie bitte an: DrahtEsel Verlag Bernd Reimann Bördestraße 106, 28717 Bremen Tel.: 0421 / 63 38 09 Fax: 0421 / 63 38 36 E-Mail: info@Draht-Esel.de ISSN 0943-2094 www.draht-esel.de

Kühler Kopf bei rasanten Geschwindigkeiten Mit der neuen Helmserie Tracer macht man sowohl in der Stadt als auch im Gelände eine gute Figur. Der trendige, sportliche In-Mold-Helm ist sehr leicht und bietet einen umfassenden Kopfschutz, zudem ist er mit zahlreichen, innovativen Funktionen ausgestattet. Zehn Lüftungsschlitze sowie innenliegende Luftkanäle sorgen für einen kühlen Kopf an heißen Tagen. Mit dem CoolControl-Mechanismus lassen sich die Lüftungskanäle beim Fahren schließen, um keine kalte Luft oder Regenwasser in den Helm strömen zu lassen. Das abnehmbare Textilvisier schützt die Augen nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern auch vor Regen. Schutz für jeden Anlass Egal ob für Biker, Skater oder Kickboarder - die neue Helmserie The Zone ist der perfekte Begleiter für jede Aktivität. Der Name ist eine Anspielung darauf, dass der Helm für nahezu jede ActionSport-Zone geeignet ist. Der Multisport-Helm The Zone besticht durch seine extrem robuste und strapazierfähige ABS-Außen- und EPS-Innenschale, ohne dabei Kompromisse in Sachen Ventilation, Passgenauigkeit oder Style zu machen. Die innen liegenden Luftkanäle sowie die 14 Lüftungsöffnungen garantieren eine optimale Luftzirkulation. Die einzigartige FlexForm-EPS-Technologie bietet perfekten Halt - auch bei wilder Action. Über Cosmic Sports Cosmic Sports mit Sitz in Fürth (Deutschland) ist Distributor von Fahrradzubehör von 40 Premium-Marken. Das 1997 gegründete Unternehmen hat sich zu einem der führenden Distributoren für High-End-Fahrradkomponenten und -zubehör in Europa entwickelt und bedient die Märkte in Deutschland, Österreich, Benelux, Italien und Frankreich. Weitere Informationen unter www.cosmicsports.de und http://de.nutcasehelmets.com

Pedersen Manufaktur

Schmiermittel Kriechöl Reinigungsmittel Korrosionsschutz

einfach GENIAL von

www.pedersen.info 28

Profis empfohlen

erh. im Fachhandel

www.brunox.swiss

DrahtEsel 9/2017


Kleinanzeigen "Eine kostenlose Kleinanzeige im DrahtEsel ist entweder nach drei Tagen erfolgreich, oder sie hat 4 Wochen Zeit, sich richtig zu verbreiten." Beides ist nicht schlecht. Zum Nulltarif: DrahtEsel, Bördestraße 106, 28717 Bremen

Verkaufe Rarität Adler-Herrenfahrrad, 30er Jahre, Modell 157, 3-Gang-Tretlagerschaltung, guter Zustand, fahrbereit, Sattel defekt, E 500,00 Telefon 04203/788100 Verkaufe Herrenfahrrad, Gazelle Medeo Excellent, 28“, RH 61 cm, 24-Gang-Shimano-Kettenschaltung, wie neu, NP E 960,00, VB E 480,00 Telefon 04298/41672 Verkaufe 2 Damen Tourenräder, 28“, 3 Gänge, sehr gut erhalten, Rücktrittnbremse, gefederter Sattel und Rahmen, schwarz, neue Bereifung, E 35,00, Telefon 04795/9588888

Verkaufe Damenrad, Tiefeinsteiger, 5 Gang, 120,00, Telefon 04221/50583

E

Suche klassisches Randonneur und Teile, gerne auch 60/70er Jahre auch einzelnen hochwertigen, gemufften Stahlrahmen, Telefon 07141/925964 o. rolf.kluever@gmx.de Suche Kreidler Florett oder Ersatzteile Telefon 04298/31827 oder 04748/2670 Suche “Liegerad-Kursteilnehmer VHS 1997/1998” zwecks Ersatzteile, Plausch o.ä. (64er Kurbelzahnkranz, Umwerfer u.a.) Telefon 01577/5704021

Kleinanzeigentext an: DrahtEsel Bördestraße 106 28717 Bremen E-Mail: info@draht-esel.de Fax 0421/ 63 38 36

Der modische Outdoor-Laden Haarenstraße 55 · 26122 Oldenburg

Der kompetente Outdoor-Ausrüster Jetzt: Lange Straße 91 / Ecke Heiligengeiststr. 26122 Oldenburg · www.biwak.de

DrahtEsel 9/2017

29


Veranstaltungen des ADFC im September / Oktober 2017 Sonnabend, 16. September 10 h, ADFC-Radtour “Obstroute im Alten Land”, Treff: HB, ADFC Radstation, Bahnhofsplatz 14a, ca. 65-70 km, 16-18 km/h, 5-8h, 5/2 Euro, KarlHeinz Böttjer, (0421) 68524791 Sonnabend, 16. September 10-12 h, ADFC-Fahrradcodierung (Ausweis u. Eigentumsnachweis erforderlich), Gravur 15 Euro, Klebecodierung 8 Euro, Ermäßigung f. Familien und ADFC-Mitglieder, HB, ADFC Radstation Bremen, Bahnhofsplatz 14a, (0421) 51778822 Sonntag, 17. September 11 h, ADFC-Tour zum Archehof Worpswede HB-Burg, Bahnhof, Bremer Heerstr. 13, ca. 65 km, 18-20 km/h, 5/2 Euro, Bärbel Knaak, (0421) 6028621 Sonnabend, 23. September 9 h, ADFC-Radtour “Rund um den Hamburger Hafen“, Treff: HB, ADFC Radstation, Bahnhofsplatz 14a, Dauer 10 h, 45 km, 14-16 km/h, Kosten 30/27 Euro, Uwe Wöhlbrandt (0157)82113605, Anm. bis 22.9. Sonnabend, 23. September 10 h, ADFC-Radtour nach Worpswede, Treff: HB, Berliner Freiheit 1e, ca.50-60 km, 16-18 km/h, 7h, 5/2 Euro, Ilse Ellinghausen, (0421) 411423 Sonntag, 24. September 8.15h, ADFC-Zubringer-Radtour “zum Venuslauf”, Treff: HB-Vegesack, ADFC-Radstation, ca. 50 km, 14-16 km/h, Jürgen Bösche, (0421) 671914 10 h, ADFC-Radtour “Lauf zur Venus” Treff: HB-Walle, Bahnhof Osterfeuerberger Ring, ca.40-50 km, 18-20 km/h, 4-5h, Sylvia Schelb, (0421) 3962575 10.45 h, ADFC-Radtour “auf zur Venus und durch das Blockland” Treff: HB-Bürgerpark am Marcusbrunnen, ca.30 km, 16-18 km/h, 2,5h, Wilhelm Bolte, (0421) 259234 11 h, ADFC-Radtour “Solidaritätstour für Eltern mit Kindern” Treff: HB-Bürgerpark am Marcusbrunnen, ca.7 km, 12-14 km/h, 2h, Wolfgang Bevern, (0421) 833839 Sonntag, 24. September 9h, ADFC-Radtour zum Bauernmarkt in Stuhr Treff: HB-Vegesack, ADFC-Radstation, Dauer ca. 8 h, ca. 70 km, 16-18 km/h, 5/2 Euro, Hans

Steffens, (0421) 6009143, Anm. bis 17.9. Sonntag, 1. Oktober 11h, ADFC-Radtour aus dem Bremer Westen Treff: HB-Walle, Waller Ring 141, Dauer ca. 6-7 h, ca. 60-80 km, 18-20 km/h, 5/2 Euro, Andreas Suttrop, (0421) 383307 Sonntag, 1. Oktober 10h, ADFC-Radtour “Saisonabschlusstour Bremen-Nord” Treff: HBVegesack, ADFC-Radstation, Dauer ca. 8 h, ca. 60 km, 14-16 km/h, Jürgen Bösche, (0421) 671914 Dienstag, 3. Oktober 10 h, ADFC-Radtour flotte Kurztour Treff: HB, Kiosk am Deichschart, ca.50 km, 18-20 km/h, 4h, 5/0 Euro, Helmut Tjarks 01629731602 Donnerstag, 5. Oktober 19 h, ADFC-Radlerstammtisch HB-Vegesack, Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, Raum E3, Jürgen Bösche, (0421) 671914 Sonnabend, 7. Oktober 9-13 h, ADFC-Gebrauchtfahrrad-Markt von privat an privat, Lichtbildausweis u. Eigentumsnachweis erforderlich, vor der Radstation, Bahnhofsplatz 14a, Bremen, (0421) 51778822 Sonnabend, 7. Oktober 10-12 h, ADFC-Fahrradcodierung (Ausweis u. Eigentumsnachweis erforderlich), Gravur 15 Euro, Klebecodierung 8 Euro, Ermäßigung f. Familien und ADFC-Mitglieder, HB, ADFC Radstation Bremen, Bahnhofsplatz 14a, (0421) 51778822 Sonntag, 8. Oktober 10 h, ADFC-Radtour in das Bremer Umland Startort wird b. Anm. bekanntgegeben, ca.80-90 km, 18-20 km/h, 7-9h, 5/2 Euro, Sylvia Schelb, (0421) 3962575 Dienstag, 10. Oktober 17-18 h, ADFC-Radfahrer-Sprechstunde der Arbeitskreis Verkehr beantwortet Fragen zum Radfahren im Alltag, ADFC radort Bremen, Bahnhofsplatz 14a, ADFC (0421) 51778822 Sonnabend, 14. Oktober 10 h, ADFC-Radtour “Moor und Heide MMXVII”, Treff: HB-Borgfeld, Borgfelder Landhaus/Mehlandsdeichweg, ca. 70-75 km, 16-18 km/h, 5-7h, 5/2 Euro, Karl-Heinz Böttjer, (0421) 68524791

ADFC-Landesverband, www.radtouren-bremen.de 30

DrahtEsel 9/2017


Endlich sitzenbleiben

Entwicklungspartner Dr. med. Stefan Staudte Urologe Dr. med. Markus KnĂśringer Facharzt fĂźr Neurochirurgie

SQlab in cooperation with


NEU! Gravel-Pack: die leichte, wasserdichte Tasche für den Lowrider aus der Bikepacking-Serie ORTLIEB WATERPROOF:

DER WEG ENDET. DEIN ABENTEUER BEGINNT.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.