gewusst wer! - das praktische Ratgebermagazin

Page 1

Anzeigensonderveröffentlichung

DAS PRAKTISCHE RATGEBERMAGAZIN

AUSGABE FÜR PANKOW, PRENZLAUER BERG & WEISSENSEE – NR. 2 / 2016

Aktuell Special Finanzen

LONSST N E T KOERSNICHT UMSO AB

Tipps von A-Z Beruf & Karriere Recht Rund um die Mobilität Multimedia & Technik Bauen & Wohnen Tier- & Pflanzenwelt Für die Frau Sport & Freizeit Reise & Erholung Wellness & Gesundheit

SCHÖNER WOHNEN: TIPPS FÜR EIN MODERNES ZUHAUSE

Senioren Familie & Co. Kulinarisches

DIE A 114 WIRD AB SOMMER 2017 SANIERT

LESESCHWÄCHE FRÜHZEITIG ERKENNEN

EINEN STEINSCHLAG NICHT UNTERSCHÄTZEN!

Berlins marodeste Autobahn, die A 114, wird bis voraussichtlich 2021 umfangreich saniert. – Seite 3

Nicht jedem Kinder fällt es leicht lesen zu lernen. Eine spezielle Förderung kann helfen. – Seite 8

Ein Steinschlag ist ärgerlich. Was nun - Reparatur oder kompletter Scheibenaustausch? – Seite 11

Kultur Lokales Rätselspaß Service / Notdienste

Fleischermeister

Ihr praktisches Ratgebermagazin jederzeit auch im Internet unter:

www.gewusstwie-online.de

Olaf Dornig Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion.

Partyservice & Spanferkel-Spezialist Lieferung von Aufschnittplatten · Buffets nach Wunsch Prager Schinken im Brotteig · Spanferkel Ausstattung von Richtfesten · Zapfanlagenverleih Dietzgenstraße 37 · 13156 Berlin ·  030 - 476 28 78 · www.partyservice-dornig.de


2

THEMEN DIESER AUSGABE AUSGABE Nr. 2 / 2016

Schöner Wohnen

Aktuell..................................................3 Special..................................................4

© LaCozza / Fotolia.com

Finanzen Finanzen...............................................6 Beruf & Karriere....................................8

Im Frühling erwachen nicht nur die Natur, sondern auch unsere Lebensgeister. Voller Tatendrang machen sich viele Menschen daran ihr Heim zu verschönern. In unserem Special geben wir einige praktische Tipps, wie Sie Ihr Zuhause modernisieren können. ab Seite 4

Recht.....................................................9 Rund um die Mobilität........................10 Multimedia & Technik.........................11

Wussten Sie schon, dass...

Wohin mit dem Kleingeld?

Mediation – eine gute Alternative

Wussten Sie schon, dass es über 160.000 bekannte Schmetterlingsarten gibt und immer noch neue Arten entdeckt werden? Noch mehr kurioses Wissen und skurrile Fakten zu den bunten Flattertieren finden Sie auf Seite 3.

Wohl jeder hatte schon einmal ein Glas oder eine Spardose voller Kleingeld und weiß, dass sich so ein "kleines Vermögen" ansammeln kann. Wo kann man die Münzen eigentlich abgeben, ohne Gebühren dafür zu bezahlen. Seite 7

Konflikte und Streitigkeiten werden immer öfter außergerichtlich im Rahmen einer Mediation geklärt. Dieses Verfahren spart nicht nur Zeit, Kosten und Nerven, sondern führt auch zu ganz individuellen Lösungsansätzen. Seite 9

Gut geschmiert in den Frühling

Internetanschluss für unterwegs

Alle Jahre wieder – Allergiezeit!

Tier- & Pflanzenwelt Für die Frau Sport & Freizeit Reise & Erholung Wellness & Gesundheit......................12 Senioren Familie & Co. Kulinarisches Kultur

© Ingo Bartussek / Fotolia.com

© Iaroslav Danylchenko / Fotolia.com

Bauen & Wohnen

Lokales

Finden Sie die aktuelle Ausgabe gewusst wie schnell und einfach auch im Internet!

Wichtige Notrufnummern Bürgerservice & Beratungsstellen ............................ab Seite 15

Die Fahrradsaison hat begonnen. Und genau wie ein Auto braucht auch ein Rad eine regelmäßige Wartung. Jetzt ist der beste Zeitpunkt dafür. Anschließend können Sie mit Ihrem Rad unbeschwert in die Zweiradsaison starten. Seite 10

© Sandor Jackal / Fotolia.com

Service / Notdienste.............................15

© vege / Fotolia.com

© Bluesky60 / Fotolia.com

Rätselspaß

Tele Columbus und primacom bringen ein Community WLAN auf den Markt, mit dem alle Internetkunden ab sofort unterwegs 50.000 Zugangspunkte für das drahtlose Surfen im Internet nutzen können. Mehr Infos dazu auf Seite 11.

Der Frühling ist da und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen locken uns raus in die Natur. Für einige Menschen beginnt jedoch jetzt, wenn die Pollen beginnen zu fliegen, ein alljährlicher Leidensweg.

Mehr Infos auf

Seite 14.

— Anzeige —

Jetzt downloaden! Das Beste aus Gastronomie, Shopping & Freizeit

Deine Smartphone-App für Pankow, Weißensee & Prenzlauer Berg

Kultur- & Veranstaltungs-Highlights News aus Deinem Bezirk und vieles mehr ...


AKTUELL

3

AUSGABE Nr. 2 / 2016

WUSSTEN SIE ... ... dass Schmetterlinge älter sind als Dinosaurier? Bereits vor gut 250 Millionen Jahren flogen die ersten Schmetterlinge durch die Lüfte. Damit sind Schmetterlinge die ältesten Insekten der Erde.

Umfangreicher Ausbau der A 114: Pankows Nadelöhr wird ab 2017 saniert Ab dem kommenden Jahr müssen Pendler, die Tag für Tag in die Stadt kommen oder sie verlassen, mit Einschränkungen rechnen. Denn voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2017 werden die knapp acht Kilometer Autobahn (BAB A 114) grundhaft saniert.

IMPRESSUM Ausgabe für Pankow, Prenzlauer Berg & Weißensee Verlag: IN TOUCH – Agentur für Kommunikation & Verlag Inhaber: Dominik Schmidt Romain-Rolland-Straße 137 13089 Berlin Telefon: 0 30-474 866 52 Fax: 0 30-474 866 53 E-Mail: info@gewusstwie-online.de www.intouchberlin.de Redaktionsleitung: Dominik Schmidt Chefredakteur: Dominik Schmidt Redaktion: Finni Liening Grafik/Satz: Finni Liening, Sabrina Schwipper Verantwortlich für den Anzeigenteil: Diana Kögl, Dominik Schmidt Gesamtobjektleitung: Dominik Schmidt Fotos: ChristArt (Titelbild), Fotolia Auflage: z. Zt. 32.000 Exemplare Erscheinungsweise: vierteljährlich kostenlos

Zurzeit befindet sich das Erneuerungsprojekt BAB A 114 in der Planungsphase, Fachplaner und Gutachter bearbeiten aktuell die jeweiligen Entwurfsplanungen bzw. erstellen Gutachten zu Themen wie Lärmvorsorge, Luftschadstoffe oder Umweltbelange. Es ist vorgesehen, im zweiten Halbjahr 2017 mit den Bauarbeiten an den über die Autobahn führenden Brücken zu beginnen. Eine Fertigstellung der Sanierung ist für das Frühjahr 2021 avisiert. Die Baumaßnahme soll in mehreren Abschnitten erfolgen: Begonnen wird mit dem Bauarbeiten an den Autobahnbrücken, diese werden vorerst durch Ersatzneubauten ersetzt. Anschließend, voraussichtlich ab dem ersten Halbjahr 2018, wird abschnittweise mit der Erneuerung der Fahrbahn und den Brückenkonstruktionen im Zuge der A 114 begonnen. Der erste Bauabschnitt ist der Ausbau der östlichen Fahrbahn Richtung Berliner Ring (A 10). Während der Bauarbeiten wird sichergestellt, dass der Verkehr jeweils über einen Fahrstreifen stadteinwärts und stadtauswärts geführt werden kann. Wenn es zu kurzzeitigen Vollsperrungen kommen sollte, wird darüber zeitnahe informiert. Jedoch sollten sich die Verkehrsteilnehmer darauf einstellen, dass es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen kann, da der Zubringer eine der Hauptverkehrsadern in den nördlichen Teil der Haupt-

stadt ist. Erschwerend hinzu kommt, dass etwa zeitgleich ein weiteres Straßenbauprojekt in Angriff genommen wird, und zwar der Ausbau der Wasser- und Abwasseranlagen sowie Straßenbauarbeiten an der Bundesstraße 2 (B2). Die Arbeiten betreffen den Bereich der Dorfstraße in der Ortslage Malchow zwischen dem Blankenburger Pflasterweg und der Ortnitstraße. Die B2 wird während der Bauzeit, die voraussichtlich in diesem Jahr mit dem Austausch der Trinkwasser-Hauptleitung beginnen und ca. vier Jahre andauern, nur stadteinwärts befahrbar sein. Der stadtauswärtsführende Verkehr wird über die Ortnitstraße, die Blankenburger Straße und die Heinersdorfer Straße zum Blankenburger Pflasterweg und zurück zur B2 umgeleitet. An der B2 wird eine bisher fehlende Kanalisation für das Regenwasser gebaut, die Fahrbahnen, die Gehund Radwege und die Bushaltestellen werden erneuert und eine Trinkwasserleitung verlegt. Beide Projekte sind aus Sicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt dringend notwendig und die zeitgleiche Realisierung nicht vermeidbar. Der Ausbau der A 114 kostet insgesamt 45 Millionen Euro und wird vom Bund getragen. Detailliert und aktuelle Informationen zu den Bauprojekten im Norden Berlins, eine Übersicht über Umleitungen und eventuelle Staugefahren finden Sie auf www.stadtentwicklung.berlin.de.

© sunny07 / Fotolia.com

... das Schmetterling im altgriechischen „Psyche“ genannt wurden. Sie galten vielfach als Symbol für die gläubige Seele.

... dass es derzeit über 160.000 bekannte Schmetterlings-Arten gibt? Sie werden in zwei Gruppen unterteilt: in Tag- und Nachfalter, wobei nur rund 18.000 zu den Tagfaltern gezählt werden. ... dass Schmetterlinge bzw. Falter vier verschiedene Entwicklungsstadien durchleben: Ei, Raupe, Puppe und Falter? ... dass der Zitronenfalter, dank einer Art Frostschutzmittel in seiner Körperflüssigkeit, einen Temperatursturz bis -20 Grad Celsius sowie Schnee-Einbruch überstehen kann? ... dass der größte Schmetterling – der Atlas-Seidenspinner (Nachtfalter) – in den Tropen lebt und eine Flügelspanne von bis zu 30 Zentimeter erreichen kann? ... dass der kleinste Schmetterling – ein „Stigmella ridiculosa“ (Nachfalter) – auf den Kanarischen Inseln lebt und eine Flügelspanne von maximal zwei Millimetern erreicht. ... dass der Regenbogenfalter der bunteste Schmetterling ist? Er lebt auf Madagaskar. ... dass Schmetterlingsraupen nur hell und dunkel sehen können? ... dass Schmetterlinge im Amazonas-Gebiet die Tränen von Schildkröten trinken? ... dass das Überleben der Schmetterlinge durch den enormen Wachstum der Städte, den Bau neuer Straßen und den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft immer stärker bedroht ist?


SPECIAL AUSGABE Nr. 2 / 2016

FRISCHEKUR FÜRS EIGENE HEIM: TIPPS RUND UMS MODERNE WOHNEN Sie haben Lust auf Veränderungen? Warum nicht in den eigenen vier Wänden beginnen. Lassen Sie sich von den frischen Farben des Frühlings inspirieren, schaffen Sie sich mehr Raum zum Wohlfühlen und nutzen Sie innovative Technologien, um Ihr Leben zu erleichtern. In unserem Special geben wir Ihnen einige Tipps.

Verspüren Sie einen Tatendrang? Dann nutzen Sie diese Energie und verschönern Sie Ihr Zuhause. Wie wäre es beispielsweise mit einer neuen Küche? Oder einem innovativen Küchengerät? Die Profis des Pankower Hausgeräte- und Küchenstudios Jänisch präsentieren Ihnen aktuelle Entwicklungen und neueste Technologien.

Wer lieber handwerklich aktiv werden möchte, kann z.B. seine Holzböden, wenn vorhanden, erneuern oder sich Gedanken über eine komplette Neugestaltung der Böden machen. Denn die Möglichkeiten sind unglaublich vielseitig. Ob Fliesen, Laminat, Teppich oder moderne PVC-Beläge – ein schöner Boden macht im Haus oder der Wohnung rich-

tig was her. Oder möchten Sie mit einer Veränderungen in Ihr Eigenheim investieren? Dann ist ein Wintergarten eine gute Möglichkeit. Mit einem solchen gläsernen Anbau, schaffen Sie nicht nur mehr Wohnfläche und steigern die Wert Ihrer Immobilie, sondern sorgen auch für Ambiente und haben einen Überwinterungsplatz für Ihre Pflanzen.

Mehr Wohnraum schaffen mit einem Wintergarten Wer ein Haus baut, sollte ihn gleich in die Planung einbeziehen, wer schon eines hat, den nachträglichen Einbau erwägen, denn ein Wintergarten ermöglicht naturnahe und witterungsunabhängige Wohnqualität mit Sternenblick. Am vorteilhaftesten ist es natürlich, wenn der Wintergarten gleich in die Planung des Hauses einbezogen wird, dann lässt er sich optimal und kostensparend platzieren. Auch unter dem Aspekt der Isolierung ist die direkte Integration empfehlenswert, da große Glasflächen auch immer einen erhöhten Wärmeverlust bedeuten. Ein richtig konstruierter Wintergarten nutzt den Treibhauseffekt statt konventioneller Heiztechnik – das ermöglicht zum Beispiel angemessenes Überwintern von Pflanzen – und ist so ausreichend beschattet, dass im Sommer keine Überhitzung im Saunatemperatur-Bereich entsteht. In wärmetechnischer Hinsicht unterscheidet man: ► Kalte Wintergärten: Nicht beheizt, frostfrei bis 12°C, zur Pflanzenüberwinterung ► Mittelwarme Wintergärten: In der Heizperiode auf 12

onsanschlüssen ► Materialauswahl entsprechend den Nutzungszielen und der Objektlage ► Ausreichend dimensionierte Heizung am richtigen Ort (kälteste Stellen), optimierte Luftzirkulation (Luftwalze), gegebenenfalls auch Dachrinnen- und Fallrohrheizung.

© Oliver Huth / imago-photodesign

4

- 19°C beheizt, lt. Energiesparverordnung geringe Anforderungen an die Wärmedämmung ► Warme (Wohn-) Wintergärten: Ganzjährig über 19°C. Für tropische Pflanzen geeignet, lt. Energiesparverordnung höhere Anforderungen an die Wärmedämmung. Bei der Bauplanung empfiehlt es sich, vorab folgende Aspekte zu berücksichtigen:

► Ausreichende Beschattung, Be- und Entlüftung ► Konstruktionsplanung: Statik (Wind-/Schneelast), Thermische Trennung, Wärmedämmung, Brandverhalten, Wasserdampfdiffusion/-führung, Verglasungskonstruktion ► Gegossenes Fundament mit wärmegedämmtem Bodenaufbau, thermischer Trennung und Feuchtesperre, ggfs. Heizungs-/Installati-

Bei den in jüngster Zeit auch bezüglich der thermischen Trennung optimierten Verglasungssysteme für Wintergärten ist die Glashalterung in das Profilsystem integriert. Komplettsysteme werden aus Holz, Alu oder Kunststoff angeboten. Die Verglasung der Seitenwände erfolgt meist mit fertig verglasten Elementen. Zur ganzjährigen Nutzung empfiehlt sich neben einem Sonnenschutz auch ein automatisches Lüftungssystem, damit auch in Abwesenheit Überhitzung und Feuchteproblemen vorgebeugt wird. Bei direkter Ausrichtung nach Süden kann ein Laubbaum im Sommer Hitzebildung entgegenwirken, im Winter hingegen ist der Lichteinfall durch das fehlende Laub fast ungehindert möglich.


SPECIAL

5

AUSGABE Nr. 2 / 2016

Jeder von uns hinterlässt in seinem Leben Spuren. Doch nicht alle sind auf Dauer schön anzusehen. Hässliche Kratzer auf Dielen, Parkett- und Laminatböden hat wohl niemand gerne. Verständlich! Aber solche Schadstellen können Sie unkompliziert und ohne sehr großen Aufwand beseitigen lassen. Qualitativ hochwertige Holzböden, egal ob Dielen, Laminat oder Parkett, haben den Vorteil, dass sie eine bestimmte Materialdicke aufweisen und so nachträglich bearbeitet werden können. Sind die Kratzer und Schlagstellen also nicht zu tief, kann man die Böden mit professionellen Schleifmaschinen wunderbar behandeln

und somit die Schäden beseitigen. Sind die Schadstellen jedoch tiefer, müssen sie nach dem Schleifgang mit spezieller Fugenmasse behandelt werden. Das funktioniert ähnlich wie beim Verspachteln von Löchern in der Wand. Wenn die Fugenmasse getrocknet ist, erfolgt der Feinschliff, der alle Unebenheiten beseitigen soll. Erst wenn alle Schäden behandelt worden sind und der Boden keine Unregemäßigkeiten mehr aufweist, kann er neu versiegelt werden. Hier noch einige Tipps, wie Sie Ihre Böden vor neuen Kratzern und Schäden, vielleicht nicht komplett, aber nachhaltig schützen können:

© vvoe / Fotolia.com

So erstrahlen stilvolle Holzböden zu neuem Glanz

►Die Böden regelmäßig kehren und wischen. ►Parkett- bzw. Laminatpflegemitteln verwenden. ►Schuhe mit Absätzen immer ausziehen.

© BORA

BORA – eine Revolution in der Küche

Das Team des Pankower Hausgeräte- und Küchenspezialisten JÄNISCH stellt Ihnen eine neue revolutionäre Form des Kochens vor – das BORA System. BORA leitet mit seinen innovativen Kochfeldabzügen das Ende der herkömmlichen Dunstabzugshauben ein! Diese moderne Technologie saugt Dunst und Gerüche nach unten ab und zwar dort, wo sie beim Kochen entstehen – direkt am Kochfeld! Das patentierte BORA System, bestehend aus Kochfeldabzug und Kochfeldern steht für ausgezeichnete Produkteffektivität und liefert maximale Gestaltungsfreiheit, die das Verhalten und die Architektur in der Küche revolutionieren. Das Prinzip BORA ist physikalisch einfach – und höchst effektiv! Die Vorteile der BORA Systeme überzeugen und begeistern bei Planung, Anwendung und Reinigung. Die Produkte gibt es in verschie-

denen Ausführungen – vom Basismodell bis hin zur professionellen Ausführung. BORA Classic Dieser innovative Kochfeldabzug lässt ganz persönliche Küchenträume wahr werden, denn die Produktlinie bringt ideale Voraussetzungen für die Planung individueller Küchen mit: Das Classic-Produkt überzeugt durch reduzierte Optik, hochwertigen Edelstahl und geringste Einbaumaße. Die smarte Touchbedienung bringt die Innovation und Funktionalität von BORA Classic zum Ausdruck und fügt sich nahtlos in das Design moderner Küchenmöbel ein. Geteilte Abdeckbleche unterstreichen die reduzierte Optik. Das Abluftvolumen ist dreistufig regelbar. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Kochfelder, in die der edle BORA Classic-Kochfeldabzug eingebettet ist. Leichte Handhabung und

Reinigung runden den Kochvorgang ab: Alle beweglichen Teile des Kochfeldabzugs lassen sich mit wenigen Handgriffen herausnehmen und einfach in der Spülmaschine reinigen. Außerdem ist die Classic-Variante – wie alle Produkte von BORA – extrem leise. Selbst bei höchster Betriebsstufe werden lediglich 54 Dezibel Schall erzeugt. Im Vergleich dazu entstehen beim Anbraten von Fleisch rund 70 Dezibel. Aus diesem Grund passen die BORA-Systeme hervorragend zum Trend der offenen Wohn- und Küchenräume, denn das Geräusch des Dunstabzuges tritt in den Hintergrund. Neben der BORA Classic-Variante gibt es noch die Produktlinie BORA Basis – ideal für Einsteiger – und BORA Professional – fürs Kochen auf höchstem Niveau. Wer mehr über diese innovative Technologie erfahren und sich selbst ein Bild machen möchte, findet die BORA-Produkte in der Ausstellung des Hausgeräte- und Küchenspezialisten JÄNISCH im Herzen von Pankow.

►Schwere Gegenstände, wie z.B. Pflanzenkübel nicht über den Boden ziehen. ►Tische, Stühle und andere Möbelstücke mit Filzgleitern versehen. — Anzeige —

Das BORA-Prinzip Der BORA Kochfeldabzug ist effektiver als herkömmliche Dunstabzugshauben. Warum? Weil das BORA System mit einer Querströmung arbeitet, die den in Töpfen und Pfannen entstehenden Dunst direkt in den Abzug zieht. Dampf und Gerüche steigen mit maximal 1 m/s nach oben. Der BORA Kochfeldabzug saugt jedoch mit einer Stärke von rund 4 m/s nach unten ab. So entsteht eine Querströmung, die größer ist als die Steiggeschwindigkeit des Kochdunstes. Das Ergebnis: Der Dunst wird vollständig abgesaugt und zwar dort, wo er entsteht – unmittelbar am Kochfeld. Im Vergleich zu BORA benötigt eine Dunstabzugshaube deutlich mehr Energie und arbeitet weniger effektiv, da sich der Kochdunst unterhalb der Haube ungehindert im Raum verteilt. Rein physikalisch ist es also leichter, den Dunst direkt am Kochfeld abzusaugen.

JÄNISCH

Ihr Hausgeräte- und Küchenspezialist Breite Straße 13187 Berlin Breite Straße28 28 bb ·· 13187 Berlin gegenüber gegenüberRathaus-Center Rathaus-Center Telefon und Fax (030) 485 77(030) 62 · 485 E-mail: Telefon 77 62JaenischJoerg@aol.com E-mail: JaenischJoerg@aol.com Über 70 Elektromärkte und Küchenstudios in Deutschland


FINANZEN AUSGABE Nr. 2 / 2016

Nebenverdienst – was Sie im Vorfeld beachten sollten erpflicht auswirkt. Nebenverdienste im Angestelltenverhältnis sind bis zur Einkommensgrenze von 400 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei. Das heißt es fallen keine Steuern an. © M&S Fotodesign / Fotolia.com

6

Immer mehr Arbeitnehmer nutzen die Möglichkeit sich mit einer Nebentätigkeit die Einkünfte aufzubessern. Doch auch Nebeneinkünfte sind nicht steuerfrei. Deshalb sollte man genau überlegen wie viel man dazu verdienen will, um am Ende nicht darauf zu zahlen. Bevor man sich eine nebenberufliche Zusatzbeschäftigung sucht, sollte man dies mit seinem Arbeitgeber besprechen. Denn in

vielen Fällen muss dieser der Nebenbeschäftigung zu stimmen. Außerdem und darauf, wird Sie Ihr Chef auch hinweisen, darf die Nebenbeschäftigung die Haupttätigkeit nicht belasten bzw. sich negativ auf diese auswirken. Ist das nicht der Fall und Ihr Chef hat gegen die Tätigkeit nichts einzuwenden, sollten Sie sich genau Gedanken machen, in wieweit Sie tätig werden möchten und wie sich das auf Ihre Steu-

Wer mit dem Gedanken spielt, sich nebenberuflich selbständig zu machen, muss seine Einnahmen gegebenenfalls versteuern. Doch in den meisten Fällen fallen diese nicht hoch aus. Denn man kann seine Einnahmen gegen die für die Tätigkeit notwenigen Ausgaben verrechnen (einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung). Erst wenn man die Freigrenze von 410 Euro im Jahr überstreitet, muss man Einkommenssteuern zahlen. Dann müssen Sie dem Finanzamt Ihre Zahlen mitteilen. Nebeneinkünfte von 820 Euro und mehr müssen voll steuert werden. Wer bereits im Vorfeld abschätzen kann, dass er die Freigrenzen

überstreitet, sollte sich fachlichen Rat bei einem versierten Steuerberater einholen. — Anzeige —

Karl-Heinz Leinen STEUERBEVOLLMÄCHTIGTER

• Beratung • Finanzbuchhaltung • Lohnrechnung • Steuererklärung für Rentner • Jahresabschlüsse • einschl. Steuererklärungen • auch für Arbeitnehmer

25 Mühlenstraße 30, 13187 Berlin-Pankow Fax 47 90 06 66 E-mail: KHLeinen@aol.com www.steuerkanzleileinen-berlin.de

Telefon 030 / 47 90 06 0

Lohnsteuerhilfeverein – Ihr Ansprechpartner im Dschungel der Steuerfragen

— Anzeige —

Schon wieder rücken die Fristen näher und Sie kommen einfach nicht dazu sich an die Steuererklärung zu setzen? Warum alleine machen, wenn fachlicher Rat zum Greifen nahe ist? Die Lösung für Arbeitnehmer heißt: Lohnsteuerhilfeverein.

nichtselbstständiger Tätigkeit erzielen, oder für Privatpersonen, die Einkünfte aus Kapitalvermögen, wie Vermietung, Verpachtung und aus privaten Veräußerungsgeschäften (Höchstgrenzen: 13.000 Euro/bei Zusammenveranlagung 26.000 Euro) beziehen.

In der Region hat sich der „Lohnsteuerhilfeverein - Gemeinschaft für Arbeitnehmer e.V.“ etabliert. Dank seiner flächenmäßigen Abdeckung finden Sie zahlreiche Beratungsstellen im Berliner Raum.

Das oberste Ziel des Vereins ist es, Arbeitnehmern und Rentnern aller Einkommensklassen eine erschwingliche steuerliche Beratung zu ermöglichen und sie bei allen Fragen zum Steuerrecht zu unterstützen.

Der Lohnsteuerhilfeverein arbeitet in erster Linie für Arbeitnehmer und Rentner, die ihre wiederkehrenden Einkünfte aus

Der Vorteil einer Mitgliedschaft bei einem Lohnsteuerhilfeverein ist, dass mit dem Mitgliedsbeitrag alle Leistungen abgegolten

sind. Zu den Leistungen gehören unter anderem: die steuerliche Beratung, die Erstellung der Einkommensteuererklärung und/oder der Lohnsteuerermäßigungsantrag einschließlich Versendung an das zuständige Finanzamt, die Berechnung des Erstattungs-, oder Nachzahlungsbetrages, Überprüfung der Steuerbescheide sowie bei Abweichung von der Steuererklärung und die Einlegung von Einsprüchen. Außerdem werden Sie zeitnahe über aktuelle Veränderungen im Steuerrecht informiert und gegebenenfalls werden diese auf Ihre steuerlichen Eigenschaften angepasst.

Weitere Informationen und fachlichen Auskünfte über das Leistungspaket des Lohnsteuervereins finden Sie im Internet unter www.lohnsteuerhilfeverein-hv.de. Gerne können Sie auch direkt in einem der Beratungsbüros vorbei kommen. Wichtiger Hinweis: Wer seine Steuererklärung freiwillig abgeben möchte, hat dafür vier Jahre Zeit. Das heißt, in diesem Jahr endet die Frist für 2012. Sollten Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, können Sie sich gerne an die Mitarbeiter der Beratungsstellen des Lohnsteuerhilfevereins – Gemeinschaft für Arbeitnehmer e.V. in Ihrer Nähe wenden.


FINANZEN

7

AUSGABE Nr. 2 / 2016

Wohin mit zuviel Kleingeld?

Wer sein Kleingeld aus- oder abgeben möchte, sollte beachten, dass Geschäfte, Restaurant oder Spätverkäufe die Annahme von zu vielen Münzen ab-

lehnen können. In der Regel gilt, mehr als 50 Münzen pro Zahlung können abgewiesen werden. Aber wohin mit den Klimpergeld, wenn es sich im Sparschwein angesammelt hat? Sie können beispielsweise als Privatperson in eine Filiale der Bundesbank kostenlos die Münzen wechseln lassen. Oder sie fragen bei Ihrer Hausbank nach, wie es sich mit der Ein-

zahlung von Kleingeld verhält. In der Regel ist auch die Annahme bei Banken kostenfrei, doch einige Geldinstitute verlangen mittlerweile eine Gebühr oder das Geld wird nicht ausgezahlt, sondern auf das Konto gutgeschrieben.

© Erwin Wodicka / Fotolia.com

Sammeln Sie auch Münzen in einem Glas oder Sparschwein? Ja, dann sind Sie einer von vielen. In deutschen Haushalten liegt somit ein kleines Vermögen. Wo kann man die Münzen eigentlich abgeben, ohne dafür Gebühren zu bezahlen.

Ansonsten gibt es einige Stellen, an denen man nach und nach sein Kleingeld los werden kann: Briefmarkenautomat, Parkscheinautomaten usw.

— Anzeige —

Steuer-ID: Was ist das und wo bekomme ich sie her?

© Klaus Schneider / Fotolia.com

beim Antrag auf Kindergeld angeben. Hintergrund: So möchte die Familienkasse Doppelzahlungen vermeiden.

Zukünftig begleitet die SteuerID jeden Deutschen von der Wiege bis zur Bahre und darüber hinaus. Das heißt im Klartext: Bereits Babys bekommen die Identifikationsnummer zugeteilt. Die während des Lebens gesammelten Daten werden erst 20 Jahre nach dem eigenen Tod gelöscht. Was ist die Steuer-ID? ID steht für Identifikationsnummer und ist eine elfstellige Ziffer, die seit 2008 jeden Deutschen ein Leben lang begleiten. Sie ist unveränderlich, eindeutig und dauerhaft. Sie dient in erster Linie den Finanzbehörden, die mit dieser Zahlenkolonne arbeiten. Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), verwaltet alle Steuer-IDs und die dazugehörigen Daten, zu denen der vollständigen Namen, Tag und Ort der Geburt sowie die aktuelle Anschrift gehören. Wo beantrage bzw. informiere ich mich über meine SteuerID? Die Steuer-ID muss nicht beantragt werden, sondern wird ganz automatisch zugeteilt. Dies

sollte bereits durch das BZSt per Brief erfolgt sein. Sollten Sie dieses Schreiben nicht zu Hand haben, können Sie die Zahlenkolonne beispielsweise auf dem letzten Steuerbescheid oder auf der letzten Lohnsteuerkarte ablesen. Auch das BZSt informiert Sie über Ihre Steuer-Identifikationsnummer. Jedoch erfolgt die Information aus Datenschutz nur schriftlich nach vorheriger Antragsstellung. Warum würde die Steuer-ID eingeführt? Und welche Auswirkungen hat das für mich? Durch die Steuer-ID arbeiten künftig Banken, die Familienkassen und die Finanzbehörden enger zusammen. Steuerhinterzieher kann der Fiskus so schneller ausfindig machen. Seit 2011 müssen alle Bankkunden ihre Steuer-ID angeben, wenn sie beispielsweise einen Freistellungsauftrag stellen. So lassen sich Kapitalerträge wie Zinsen einzelnen Personen zuordnen und es fällt schneller auf, wenn der Sparerpauschbetrag überschritten ist. Seit dem 1. Januar 2016 müssen Sie Ihre und die Steuer-ID Ihres Kindes

Wo und wann benutzt man die Identifikationsnummer? Die Steuer-ID ist immer bei Anträgen, Erklärungen oder Mitteilungen an das Finanzamt anzugeben. Auch beispielsweise bei Ihrer Steuererklärung tragen sie diese elf Ziffern ein. Bei Rentnern wird die Nummer bei der Übermittlung der Rentenbezugsmitteilung benötigt. Sind meine Daten sicher? Wer kann auf diese zugreifen? Aus Gründen des Datenschutzes dürfen die Daten, die mit der persönlichen Steueridentifikationsnummer verknüpft sind, nur von den Finanzbehörden verwendet werden. Anderen Stellen, wie zum Beispiel Renten- und Krankenversicherungsträgern, wird nur die Steueridentifikationsnummer mitgeteilt – weitere Daten bekommen diese Stellen nicht. Wie komme ich an die Steuer-ID meiner Kinder? Da die Steuer-ID bereits mit der Geburt vergeben wird, be-

kommen junge Eltern diese automatisch per Post vom BZSt zugeschickt. Dieses Schreiben sollten Sie für Ihr Kind gut aufbewahren. Bekommen auch Ausländer eine Steuer-ID? Ja! Und zwar sobald sie sich beim Einwohnermeldeamt gemeldet haben. Die Zuteilung der Nummer erfolgt dann automatisch per Post. Sie müssen die Nummer dann an Ihrem Arbeitgeber weitergeben, damit er den Lohnsteuerabzug machen kann. Steuerpflichtige Personen, die nicht in Deutschland gemeldet sind, hier aber Einkünfte erzielen, müssen beim zuständigen Finanzamt nachfragen. Das Finanzamt fordert Ihre Steuer-ID dann beim BZSt an. Sie selbst können diese nicht beim BZSt beantragen. Sollten Sie individuelle Fragen zu diesem oder einem anderen steuerrechtlichen Thema haben, können Sie sich vertrauensvoll an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vereinigten Lohnsteuerhilfe wenden. Sie stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

Am Stener Berg 61 • 13125 Berlin-Buch Tel.: 030 94633251 • Fax: 030 94633252 torsten.lehmann@vlh.de

(Quelle: www.vlh.de)


BERUF & KARRIERE AUSGABE Nr. 2 / 2016

WUSSTEN SIE ...

Lesen lernen: Wenn die Worte fehlen

Schon der römische Dichter Cicero sagte einmal: "Ein Zimmer ohne Bücher ist wie ein Mensch ohne Seele." Durch das Lesen wird uns Menschen ermöglicht, neue Welten zu entdecken und diese für uns zu erschließen. Spannende, bunte, erkenntnisreiche Welten, die uns weiterbringen. Doch Lesen ist mehr als nur das Zusammenführen von einzelnen Buchstaben oder ein unterhaltsamer Zeitvertreib. Wussten Sie eigentlich,... ... dass das Lesen eine höchst komplexe Aufgabe ist, bei der viele Areale unseres Gehirns gleichzeitig aktiv sind und genau koordiniert werden müssen? ... dass das Lesen eine der preisgünstigsten Bildungsinvestitionen ist? Denn lesen fördert nicht nur die Sprache, Fantasie und Kreativität, sondern auch die Allgemeinbildung, das Weltbild und das Verständnis für verschiedene Sachverhalte im alltäglichen Leben.

... dass Psychologen davon sprechen, dass das Gefühl beim Lesen, dem des Glückserlebens sehr nahe kommt? Wir tauchen beim Lesen in eine andere Welt ein, vergessen den Alltag um uns herum und überwinden für diese Zeit die beengten IchGrenzen. ... das unser Gehirn die Fähigkeit besitzt bis zu 1.000 Wörter in der Minute zu verarbeiten? Doch diese Fähigkeit muss geschult und trainiert werden. Ein guter Durchschnittsleser schafft es auf rund 750 Wörter. ... dass die kulturhistorischen Ursprünge des Lesens nicht in der stillen Lektüre liegen, so wie wir es heute kennen, sondern im lauten Rezitieren? Erst im Hochmittelalter wendeten sich die Menschen dem stillen Lesen zu. Natürlich spielte dabei auch der Bildungsstand eine wichtige Rolle. Außerdem wurden viele Bücher in Latein veröffentlicht. ... dass die erste Lesebrille im Mittelalter erfunden wurde?

können viel dazu beitragen, die Lesefähigkeit ihres Kindes zu fördern.

© lu-photo / Fotolia.com

8

Lesen lernen heißt, sich die Welt der Worte Buchstabe für Buchstabe zu erschließen und gelesene Worte nach mehrmaligem Üben als Ganzes im Gehirn abzuspeichern. Doch für viele Kinder kann das Lesen zur Qual werden, gerade dann, wenn sie keinen Zugang zur Welt der Worte finden. In diesem Fall spricht man von einer Leseschwäche. Vielen Kindern fällt es schwer zu lesen und zu schreiben, lange Sätze sind ihnen ein Rätsel und was sie gerade gelesen haben, können sie nur schwer wiedergeben. Probleme beim Lesen lernen und beim späteren Lesen und Verstehen kommen öfter vor als man denkt. Bereits im Kindergartenalter kann man mit Hilfe spezieller Testverfahren eine Tendenz ablesen und frühzeitig mit einer unterstützenden Förderung beginnen. Aber wodurch zeichnet sich eine Leseschwäche aus und was kann man dagegen tun? Eine Leseschwäche zeichnet sich dadurch aus, dass es Kindern nicht gelingt, die Buchstaben als zusammenhängendes Wort zu erkennen. Sie lesen vielmehr die einzelnen Buchstaben. Geübte Leser hingegen erfassen Wörter als Ganzes, dass heißt beim Lesen lernen wird im Gehirn ein visuelles Lexikon angelegt, auf das der Leser später zurückgreifen kann. Anders ausgedrückt, sie erkennen das Wort mit einem Blick. Bei Kinder, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen mit einer Leseschwäche, funktioniert diese Worterkennung nur teilweise oder gar nicht. Sie müssen wie bereits erwähnt, jedes Wort Buchstabe für Buchstabe lesen. Das unterbricht den Lesefluss

und erschwert damit das Lesebzw. Textverständnis. Das heißt, den Betroffenen fällt es schwer den Sinn der Texte zu erfassen, z.B. bei Text- und Sachaufgaben. Während Kinder im Grundschulalter ihre Leseschwäche noch damit kompensieren, dass sie kleinere Texte auswendig lernen, bekommen sie im zunehmenden Alter und mit ansteigenden Lernaufwand Schwierigkeiten die Herausforderungen im schulischen Alltag zu meistern. Das heißt, schlechte Zensuren in Mathematik und Sachfächern beruhen oftmals auf ein mangelhaftes Leseverständnis. Doch nicht nur die schulischen Leistungen werden von einer nicht erkannten und behandelten Leseschwäche – die häufig auch mit einer Rechtschreibschwäche verbunden ist – beeinflusst, sondern die Schüler leiden auch unter einem psychischen Druck. Sie verlieren den Anschluss am aktuellen Unterrichtsstoff, Wissenslücken entstehen und die täglichen Herausforderungen sind kaum noch zu meistern.

Tipp, um die Leseleistungen zu verbessern und die Fähigkeit zu stärken: • Bringen Sie Ihrem Kind Verständnis entgegen und geben Sie ihm auch bei kleinen Fortschritten das Gefühl eines großen Erfolgserlebnisses. • Ermuntern Sie Ihr Kind zum Lesen. Gehen Sie z.B. mit ihm in eine gut sortierte Kinderbuchhandlung und lassen Sie ihm die freie Auswahl. Es gibt auch spezielle Bücher, für eine optimale Leseförderung. • Es kann helfen, wenn Sie Ihrem Kind Lesestoffe anbieten, in dem die Buchstaben eines Wortes weiter auseinanderstehen. Das hilft, die Worte leichter zu erkennen und den Lesefluss zu verbessern. • Lesen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, und zwar laut. • Achten die darauf, dass Ihr Kind ein Lesezeichen oder einen Lesepfeil verwenden. Das hilft ihm dabei, nicht im Text zu verrutschen. • Jeden Tag mindestens 5 Minuten entspannt lesen, lieber weniger lesen aber dafür fehlerfrei. Also nicht die Masse ist entscheidend! — Anzeige —

Rechtschreib- und Leseprobleme erfolgreich überwinden Wissen-

Rechtschreib- und Les schaftler erfolgreich überwinden

bestätigen: bestätigen: Wissenschaftler Förderung Förderung im LOS – die beste

im LOS – Über den individuellen Förderun dieIhrbeste Ent- Sie für Kind informiert LOS Prenzlauer Berg scheidung! Annette Spiecker Ostseestraße 109 · 10409 Berlin Telefon 030/962 62 70

Rechtschreib- und Leseprobleme Anzeichen einer Leseschwäche: überwinden ► sehr langsames erfolgreich Lesen Philipp war nicht schlecht in der Schule. Nur beim Schreiben Wissenschaftler bestätigen: ► stockendes Vorlesen Lehrinstitut f machte er viele Fehler. Nach Über den Orthographie u sechs Monaten imindividuellen LOS haben Förderung im LOS – die beste Entscheidung! Sprachkompete ► Angst vorm lauten Vorlesen, sich seine Schreibsicherheit Förderunterricht für Ihr Kind und sein Wortschatz spürbar z.B. in der Schule * Info verbessert. Über den individuellen Förderunterricht informiert Sie ► Vertauschen vonfür Buchstaben LOS Ihr Kind informiert SiePrenzlauer Berg ► fehlendes Textverständnis Annette Spiecker LOS Prenzlauer Berg Ostseestraße 109 · 10409 Berlin bzw. Schwierigkeiten bei der Annette Spiecker TelefonBerlin 030/962 62 70 Wiedergabe undOstseestraße Zusammen-109 · 10409 fassung von Text- 62 70 Telefon 030/962 Philipp war nicht schlecht in gelesenen der Schule. Nur beim Schreiben inhalten Lehrinstitut für machte er viele Fehler. Nach Orthographie und ►Monaten ungenaue Betonung von sechs im LOS haben Sprachkompetenz sich seine Schreibsicherheit Wörtern und sein Wortschatz spürbar ► viele Rechtschreibfehler * Informationen unter www.LOS.de verbessert. Eine spezielle Förderung kann helfen diese Schwäche abzumildern und die Lesekompetenz sowie das Lese- und Textverständnis zu fördern. Aber auch Eltern

Informationen unter www.LOS.de


RECHT AUSGABE Nr. 2 / 2016

Mediation – Konflikte nachhaltig lösen Konflikte und Streitigkeiten werden immer öfter außergerichtlich im Rahmen einer Mediation geklärt. Dieses Verfahren spart nicht nur Zeit, Kosten und Nerven, sondern führt auch zu ganz individuellen Lösungsansätzen, mit den beide Streitparteien gut zurechtkommen. Die Mediation ist ein außergerichtliches, eigenverantwortliches und strukturiertes Verfahren, um Konflikte und Streitigkeiten zwischen zwei oder mehreren Parteien zu lö-

sen. Eigenverantwortung heißt in diesem Fall, dass die Parteien sich freiwillig zusammensetzen und gemeinsam nach Lösungen für ihr Problem suchen. Dabei werden sie von einem Mediator unterstützt. Der Mediator ist eine neutrale Person, die weiß konstruktiv, kreativ und lösungsorientiert mit Konflikten umzugehen. Das Mediationsverfahren ist in verschiedene Phasen unterteilt. Nach einer Vorbereitung, in der das Verfahren erklärt und der zu

behandelnde Konflikt besprochen wird, beginnt die Phase in der die Parteien ihre Sichtweisen darstellen. Diese werden im nächsten Schritt mit Unterstützung des Mediators näher erläutert und verständlich gemacht. Außerdem werden die Wünsche und Ziele der Mediation besprochen. In der nächsten Phase, der sogenannten Lösungsmoderation, wird gemeinsam nach Lösungsansätzen gesucht. Zum Schluss werden Vereinbarungen getroffen und bekräftigt.

Das Mediationsverfahren ist eine gute Alternative für Konfliktparteien, die gewilligt sind eine eigene, außergerichtliche Lösung zu finden und respektvoll miteinander umgehen können. Außerdem ist dieses Verfahren zeit- und kostensparend. Wer mehr zum Thema Mediation erfahren möchte, sollte sich an einen ausgebildeten Mediator wenden. — Anzeige —

© Sebastian Duda / Fotolia.com

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Achtung: Fehlender Trauschein schützt nicht vor Sozialhilferegress

Wer denkt, eine nichteheliche Lebensgemeinschaft – Lebensabschnittpartner, wilde Ehe, eheähnliche Gemeinschaft – schütze ihn im Fall der Pflegebedürftigkeit des Partners vor dem Regress des Sozialhilfeträgers, irrt. Dies macht jetzt eine Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Gießen deutlich. 1. Nichteheliche Lebensgemeinschaft Zivilrechtlich haben die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft so gut wie keine gegenseitigen Ansprüche. Erst recht besteht keine wechselseitige Unterhaltspflicht. Im Sozialrecht aber besteht eine wichtige Ausnahme, wie der Fall des SG Gießen zeigt (21.4.15, S 18 SO 84/13,) Die Partner führten eine eheähnliche Beziehung und erkranken nacheinander an Demenz und kamen in unterschiedliche Heime. Ein Partner konnte seine Heimkosten nicht

aus eigenen Mittel zahlen und das Sozialamt übernahm die Kosten nicht, da der andere Partner vermögend sei. Die Kinder forderten den Lebenspartner zur Zahlung auf, was dieser wegen nicht bestehender Unterhaltspflicht ablehnte. Das Sozialamt verpflichtete daraufhin den Lebenspartner zur Zahlung und sandte den Kindern des bedürftigen Lebenspartners eine Überleitungsanzeige. Der verpflichtete Lebenspartner klagte dagegen beim Sozialgericht. Das SG Gießen gab der Klage statt, da es an einer Überleitungsanzeige des Sozialhilfeträgers gegenüber dem Kläger fehlte. Zivilrechtliche Unterhaltsansprüche zwischen Lebensgefährten existieren nicht. Es gibt hier auch keinen Schenkungsrückforderungsanspruch, den der Sozialhilfeträger auf sich

überleiten könnte. Sein Anspruch kann sich nur daraus ergeben, dass eine gemäß § 19 SGB XII Abs. 3 i.V. mit § 20 SGB XII bestehende Verantwortungsgemeinschaft vorliegt. Der Gesetzgeber geht hierfür davon aus, dass beide Partner ohne Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen uneingeschränkt füreinander einstehen wollen. Ist aber der Lebensgefährte nicht bereit, sein Einkommen und Vermögen zur Deckung des Bedarfs einzusetzen, hat die Hilfeempfängerin ihm gegenüber keinen zivilrechtlichen Unterhaltsanspruch. 2. Verantwortungsgemeinschaft im Sozialrecht Im Sozialrecht besteht der Begriff der Verantwortungsgemeinschaft, der – im Unterschied zum Zivilrecht – durchaus rechtliche Konsequenzen hat. Sie muss aber über eine reine Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft hinausgehen und erfordert eine objektiv bestehende Haushaltsund Wirtschaftsgemeinschaft und als subjektives Element innere Bindungen, die ein wechselseitiges Einstehen der Partner füreinander begründen. Dabei kann diese Verantwortungsgemeinschaft jederzeit aufgrund einer Erklärung der betroffenen Person beendet werden. Die Auffassung des Sozialhilfeträgers würde im Übrigen dazu führen, dass die Kinder entgegen ihrer auch im Sozialrecht zu berücksichtigenden zivilrechtlichen Unterhaltsverpflichtung keine Zahlungen erbringen

müssten. Dagegen würde das Vermögen des ehemaligen Lebensgefährten aufgebraucht. Wenn das Vermögen verbraucht ist, könnte der Kläger seine Heimkosten nicht zahlen. Dann müsste der Sohn schließlich aufgrund seiner Unterhaltsverpflichtung für die Heimkosten seines Vaters aufkommen. Festzuhalten ist, dass in eheähnlicher Gemeinschaft lebende Partner sich im Alter bewusst sein sollten, dass das Fehlen eines „Trauscheins“ für den Aufwendungsersatzanspruch des Sozialhilfeträgers nach § 19 SGB Abs. 5 XII irrelevant ist. Vielmehr muss sich bei plötzlichem Heimaufenthalt eines Partners der gesunde Partner nach „außen erkennbar“ von ihm lösen. Autor: Rechtsanwalt Ulrich Höcke Fachliche Antworten auf Fragen gibt Rechtsanwalt Ulrich Höcke.

ULRICH HÖCKE ULRICH HÖCKE RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR SOZIALRECHT MEDIATOR

Schwerpunkte: Verwaltungsrecht Medizinrecht • Arzthaftungsrecht Versicherungsrecht • Familienrecht Grellstraße 1b, 10409 Berlin Tel: (0 30) 53 01 68 16 Fax: (0 30) 49 91 38 01 Schönfelder Weg 23 - 31, 16321 Bernau Tel: (033 38) 70 84 86 Fax: (033 38) 70 92 42 info@rechtsanwalthoecke.de

www.rechtsanwalthoecke.de

9


10

RUND UM DIE MOBILITÄT AUSGABE Nr. 2 / 2016

Die Fahrradsaison hat begonnen. Und genau wie ein Auto braucht auch ein Fahrrad eine regelmäßige Wartung. Diese bietet sich gerade jetzt im Frühling geradezu an. Anschließend können Sie mit Ihrem Rad unbeschwert in die Zweiradsaison starten. Bevor Sie Ihre erste Radtour machen, sollten Sie Ihr Velo zu einer gründlichen Sicht- und Funktionsprüfung zu einem Fahr-

radhändler oder einer Fahrradfachwerkstatt bringen. Mit einer solchen Wartung pflegen Sie nicht nur Ihr Fahrrad, sondern stellen auch sicher, dass Sie immer verkehrssicher unterwegs sind. Zu einer Sicht- und Funktionsprüfung gehören unter anderem: ► Der technische Check: Zu einem verkehrssicheren Fahrrad (laut StVZO) gehören funktionstüchtige Scheinwerfer und weiße Reflektoren

vorn, Rücklichter und zwei rote Reflektoren hinten, Speichenreflektoren, nach vorne und hinten wirkende gelbe Pedalreflektoren, eine hell tönende Klingel und zwei unabhängige Bremsen. Wichtig: Auch Rennräder müssen ausreichend beleuchtet sein.

tig beim Frühjahrscheck sind die Bremsen. Beide Bremsen, die Vorder- und Hinterbremse, müssen unabhängig voneinander funktionieren. Außerdem müssen Sie über ausreichend Bremsbelag verfügen und dürfen nicht schleifen.

► Die Überprüfung der Reifen: Der Fahrradreifen darf keine Schäden aufweisen. Stellen Sie sicher, dass es kein sichtbares Gewebe gibt und keine Nägel oder andere Fremdkörper im Reifen stecken. Außerdem sollte er über einen ausreichenden Luftdruck verfügen.

► Überprüfung der Fahrradkette: Die Kette ist zusammen mit den Zahnrädern der Antrieb des Fahrrads. Alles muss rostfrei sein. Die Fahrradkette sollte ausreichend geölt werden.

► Kontrolle der Felgen und Räder: Felgen und Räder sind genau wie Bremsen Verschleißteile und dürfen keine Schäden aufweisen. Lassen Sie überprüfen, ob alle Speichen vorhanden und ob diese auch ausreichend gespannt sind.

► Sichtkontrolle: Abschließend sollten das gesamte Rad auf Rost und jede Schraube auf Festigkeit überprüft werden.

© Dmitry Naumov

© Kasia Bialasiewicz / Fotolia.com

Fahrrad-Check: Damit es rollt wie geschmiert

► Der Bremsencheck: Ganz wich-

Steinschlag – Reparatur oder Scheibenaustausch?

Es passiert schneller als man gucken kann und in den meisten Fällen kann man nicht viel machen. Denn ein Verursacher des Schadens lässt sich nur schwer ermitteln. Die Übertäter sind oft Rollsplitt oder kleine Steinchen, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden und auf dem Lack oder der Scheibe der folgenden Autos landen. Während ein Lackschaden noch relativ schnell und unkompliziert mit einem Lackstift oder beim Lackierer behoben werden kann, sollten Sie einen Steinschlag nicht unterschätzen, denn aus einem kleinen Schlag kann ein großer Riss werden. Deshalb empfehlen Kfz-Profis schnell zu handeln, denn kleine Spuren können unter bestimmten Voraussetzungen auch repariert werden – und so können Sie einen kompletten Austausch der Windschutzscheibe vermeiden.

© fotohansel / Fotolia.com

Beinahe jeder Autofahrer hat es schon einmal erlebt: Erst knallt es und dann folgt ein Riss oder Sprung in der Windschutzscheibe – ein Steinschlagschaden. Wie ärgerlich. Was nun? Scheibenwechsel oder Reparatur?

Wann kann man eine Scheibe reparieren lassen? Die Reparatur einer Scheibe ist jedoch nur dann möglich, wenn der Steinschlag nicht im Fernsichtfeld des Fahrers liegt. Befindet sich der Schaden in diesem Bereich ist eine Reparatur laut Gesetzgeber nicht zulässig. Das Fahrersichtfeld ist ein ca. 29 Zentimeter breiter Bereich (jeweils 14,5 cm nach links und rechts vom Mittelpunkt des Lenkrads) und wird oben und unten durch das Wischerfeld begrenzt. Außerdem muss der Steinschlag etwa zehn Zentimeter vom Windschutzscheibenrand entfernt sein, da ansonsten die Stabilität der Scheibe gefährdet ist. Auch der Durchmesser des Schadens spielt eine Rolle. Dieser darf

nicht größer sein als drei Zentimeter (vergleichbar mit einer zwei Euro Münze). Wenn diese Merkmale bei Ihnen nicht zu treffen, kann der Steinschlag in einer Windschutzscheibe repariert werden. Jedoch sollte diese Reparatur schnellstmöglich durchgeführt werden, denn es

besteht die Gefahr, dass der Schäden sich vergrößert und dann keine Reparatur mehr möglich ist. Die Teilkaskoversicherung übernimmt in der Regel die Reparaturkosten. Muss die Scheibe komplett ausgetauscht werden, sollten Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Versicherung erkundigen, ob Sie eine Zuzahlungen (Eigenbeteiligung) leisten müssen. Wenn Sie Fragen zu einem Steinschlag haben oder sich unsicher fühlen, ob dieser noch repariert werden kann, können Sie sich gerne an die erfahrenen Mitarbeiter des Kfz-Meisterbetriebs Lindner wenden. Die Kfz-Profis regeln auch den Schriftverkehr mit Ihrer Versicherung. — Anzeige —

2x in Pankow

· Reparaturwerkstatt · HU/AU · Hauseigene Lackiererei · Oldtimerreparatur · Abschleppdienst · Mietwagenservice

KFZ-Werkstatt D. Lindner Hauptstraße 43 13159 Berlin-Blankenfelde Telefon (030) 9 13 12 52 Mobil (0172) 9 54 53 16 KFZ-Lindner@t-online.de

Auto-Service Lindner GmbH Hauptstraße 115 13158 Berlin-Rosenthal Telefon (030) 9 12 12 69 Mobil (0172) 9 54 53 16 www.KFZ-LINDNER.de


MULTIMEDIA & TECHNIK

11 — Anzeige —

AUSGABE Nr. 2 / 2016

Internetanschluss to go: Tele Columbus und primacom starten Community WLAN Kostenlos nutzbare WLANInternetzugänge erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Denn die im EU-Vergleich hohen Kosten für mobiles Datenvolumen einiger Mobilfunkanbieter in Deutschland stellen für viele Kunden noch immer eine Hürde bei der mobilen Internetnutzung dar. Kostenfrei nutzbare WLAN-Systeme schaffen hingegen die gewünschte Konnektivität, ohne hierfür das begrenzte Datenvolumen des Mobilfunktarifs zu belasten.

Alle Internetkunden von Tele Columbus und primacom können ab sofort mit aktiver WLAN-Funktion unterwegs 50.000 Zugangspunkte für das drahtlose Surfen im Internet nutzen. Mit dem neuen Community WLAN wird der private Internetanschluss einfach mobil und schont das MobilfunkVolumen.

Das neue Community WLANAngebot steht allen Kunden von Tele Columbus und primacom ohne Zusatzkosten zur Verfügung. Einzige Bedingung hierfür ist, dass die WLANFunktion von Tele Columbus oder primacom genutzt wird. Im rasch wachsenden Netz mit 50.000 Zugangspunkten reicht es, ein „Tele Columbus“ oder „primacom“ WLAN zu suchen, um sich nach einmaliger Einrichtung ganz automatisch

auf Community Hotspots in Reichweite einzuloggen. Die erforderlichen Zugangsdaten hierfür liegen im Online-Kundenportal bereit. Die exklusiven Community WLAN-Zugänge bieten eine Bandbreite von bis zu 10 Mbit/s ohne Zeitoder Volumenbegrenzung. Drei unterschiedliche Endgeräte pro Kunde können dabei zeitgleich auf das Community WLAN-Netz zugreifen und machen den neuen Dienst so zu einem echten Pluspunkt für die ganze Familie. In der neuen Internet-Produktwelt von Tele Columbus und primacom ist die WLANFunktion und das Community WLAN ab einer Verbindungsgeschwindigkeit von 60 Mbit/s bereits ohne Mehrkosten enthalten. Dabei haben Neukunden die Wahl zwischen den 2er Kombis aus Internet und Festnetztelefonie mit deutschlandweiter Festnetzflat oder den 3er Kombis, die zusätzlich di-

gitales Kabelfernsehen in HD bieten. Mehr Informationen zum Community WLANunter: www.telecolumbus.de/community-wlan/ oder www.primacom.de/community-wlan/ Technische Daten auf einem Blick • exklusiv für Tele Columbus und primacom Kunden • über 50.000 Hotspots, Tendenz streigend • mobiler Internetkomfort ohne Mehrkosten • Surfen mit bis zu 10 Mbit/s ohne Volumengbegrenzung • Voraussetzung: WLAN-Option • bis zu 3 Endgeräte surfen parallel

Doppel-Flat mit voller Kabelpower Ultraschnelles Surfen und Telefonieren mit der 2er Kombi bi 120 2er Kom primacom-Shop Pankow Breite Straße 7 | 13187 Berlin Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr | Sa. 10 – 14 Uhr

Kostenfrei informieren und bestellen:

0800 100 35 05 Mo. – Sa. 8 – 22 Uhr

statt

99 39.

3 FREIE: MONAT dn keine Gru 2 gebühr. ab

19.

1

€ mtl.

99

1

€ mtl.

aten en 12 Mon in den erst

Kostenfrei Vor-Ort-Termin vereinbaren:

0800 10 20 888 Mo. – Sa. 8 – 20 Uhr

1 2er Kombi 120 (bis zu 120 Mbit/s Download und 6 Mbit/s Upload): Grundpreis ohne Zusatzoptionen: die ersten 12 Monate 19,99 € mtl., ab dem 13. Monat 39,99 € mtl. Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate; Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit; Verlängerungslaufzeit: 12 Monate. Einmaliger Einrichtungspreis: 49,99 €. (abweichende Einrichtungspreise siehe aktuelle Preisliste/Leistungsbeschreibung); Versandkostenpauschale: 9,99 €. Voraussetzung ist die technische Verfügbarkeit. WLAN-Option und Nutzung des Community WLAN für die Dauer des Vertrages inklusive. Telefonflatrate: Ausgenommen Anrufe ins Ausland, zu Sonderrufnummern und in Mobilfunknetze. Kein Call by Call und Pre-Selection möglich. Das Angebot gilt bis zum 14.07.2016 und nur für Neukunden oder Kunden, die in den letzten 3 Monaten keinen Internet- oder Telefon-Vertrag von primacom hatten. 2 Angebot Freimonate: Nur für Neukunden oder Kunden, die in den letzten 3 Monaten keinen Internet- oder Telefonvertrag von primacom hatten: Grundpreis ohne Zusatzoptionen in den ersten 3 Monaten 0,00 € mtl., ab dem 4. Monat 19,99 € mtl., ab dem 13. Monat 39,99 € mtl. Das Angebot gilt bis zum 31.05.2016. Alle Preise inklusive 19 % MwSt. Anbieter: PrimaCom Berlin GmbH, Messe-Allee 2, 04365 Leipzig; Änderungen/Irrtümer vorbehalten. Stand: April 2016


12

WELLNESS & GESUNDHEIT AUSGABE Nr. 2 / 2016

— Anzeige —

PfiFf: Pflege in Familien fördern

HELIOS KLINIKUM BERLIN-BUCH

Wichtig ist auch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches der Kursteilnehmer untereinander, um über Gedanken und Ängste, aber auch über Erfahrungen und Hoffnungen zu berichten und den anderen, die ähnliches erleben, zuzuhören.

© HELIOS / Thomas Oberländer (2)

Wer leitet die PfiFf-Kurse? Zu unserem Team im HELIOS Klinikum Berlin-Buch gehören Christina Schallehn, Birgit Galke und André Scholtke. Alle drei Pflegefachkräfte haben erfolgreich die Zusatzausbildung als Kursleiter abgeschlossen. Christina Schallehn, Birgit Galke und André Scholtke leiten die PfiFf-Kurse (v.l.)

Plötzliche, auch kurzfristige Pflegebedürftigkeit stellt den Betroffenen und die Familie vor große Herausforderungen. Unterstützung im Alltag muss organisiert werden; pflegende Angehörige haben in vielen Fällen kein anwendungsbereites Pflegewissen. Oft drängt die Zeit, denn der Pflegebedürftige soll nach seinem Krankenhausaufenthalt eine stabile Pflegesituation vorfinden. Um hier Abhilfe zu schaffen, setzt das HELIOS Klinikum BerlinBuch das Projekt der AOK Nordost „PfiFf – Pflege in Familien fördern“ aktiv um. Damit soll die Möglichkeit, zu Hause pflegen zu können, stärker unterstützt werden. In einem ersten Schritt wurde deshalb die Möglichkeit der praktischen Anleitung pflegender Angehöriger durch Fachkräfte aus Krankenhäusern geschaffen. Fünf Fragen zum Thema beantwortet Sylvia Lehmann, Pflegedirektorin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch: Wer kann einen PfiFf-Kurs belegen? Der aus mehreren Einheiten bestehende PfiFf-Kurs richtet sich an Pflegende und Interessierte, die

sich auf eine Pflegesituation vorbereiten wollen. Die Pflegekurse mit begrenzter Teilnehmerzahl (jeweils zehn Personen) sind kostenfrei für alle gesetzlich Versicherten und können unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder einer Pflegestufe in Anspruch genommen werden. Sie finden meistens am Wochenende statt, dauern zwei Tage mit je vier bis fünf Stunden und haben einen Theorie- und einen Praxisteil. Welche Themen werden behandelt? Ganz unterschiedliche Aspekte der Pflege: Informiert wird über die Pflegetätigkeiten bei der Körperpflege und die Krankenbeobachtung. Außerdem werden wichtige Aspekte zu vorbeugenden Maßnahmen besprochen. Fragen zur Gesunderhaltung des Pflegebedürftigen, wie z.B. Bewegung/Mobilisation und Essen/ Trinken, sind ebenfalls Inhalte. Auch der Umgang mit dem Sterben und dem Tod sind Themen, sind doch Angst und Sorge neben der intensiven Pflege stets im Hinterkopf, werden aber oft verdrängt. Im geschützten Rahmen des Pflegekurses kann man sich an dieses schmerzliche Thema herantasten.

Was lernen die Teilnehmer in der Theorie? Im theoretischen Teil zu allgemeinen Körperpflege/Grundpflege werden auch Pflegehilfsmittel vorgestellt. Themen der speziellen Pflege sind die Haar- und Bartpflege, Ohren-, Mund- und Augenpflege, Nagelpflege, Duschen und Baden aber auch Katheter- und Stomapflege. Des Weiteren gehört die richtige Krankenbeobachtung dazu; genauso wie wichtige Maßnahmen zur Dekubitis-, Pneumonie- und Thromboseprophylaxe sowie die Sturzprävention. Was wird im Praxisteil gezeigt? Die richtigen Lagerungsmöglichkeiten, Dreh- und Hebetechniken, rückenschonendes Arbeiten für den Pflegenden, Umsetzen, Inkontinenzmaterialund Lakenwechsel. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie man nach einem Sturz eine richtige Aufstehhilfe gibt. Die wichtigsten Botschaften sind: Den Pflegebedürftigen alles, was er selbst tun kann, alleine machen lassen. Wenn möglich, Hilfsmittel einsetzen. Den Kranken vorher informieren, was gemacht wird. Alle Tätigkeiten bewusst planen und die erforderlichen Materialien vor Pflegebeginn bereitlegen.

Sylvia Lehmann, Pflegedirektorin: "Wir unterstützen die praktische Anleitung pflegender Angehöriger mit speziellen Kursen." PfiFf-Kursangebot ▪ Für alle, die sich auf eine Pflegesituation vorbereiten ▪ Begrenzte Teilnehmerzahl ▪ Kostenfrei für alle gesetzlich Versicherten ▪ Unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder einer Pflegestufe ▪ Theorie und Praxis an zwei Tagen; je vier bis fünf Stunden PfiFf-Kursthemen ▪ Informationen zu Pflegetätigkeiten wie Körperpflege und Krankenbeobachtung ▪ Vorstellung von Pflegehilfsmitteln ▪ Aspekte zu vorbeugenden Maßnahmen (Prophylaxen) ▪ Fragen zur Gesunderhaltung wie Bewegung/Mobilisation und Essen/Trinken ▪ Umgang mit Sterben und Tod ▪ Erfahrungsaustausch Infos www.helios-kliniken.de/berlinbuch/pfiff und www.aok-pfiff.de Kontakt und Terminanfrage: HELIOS Klinikum Berlin-Buch Sozialdienst Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon: (030) 94 01-511 33/-34/-35 E-Mail: bln-pfiff@helios-kliniken.de

HELIOS Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Telefon: (030) 94 01-0 E-Mail: info.berlin-buch@ helios-kliniken.de

www.helios-kliniken.de/berlin-buch 20140124_HKBB_Anzeige_4c_Ratgebergwusstwie_188x55_Anschnitt_3mm.indd 1

24.01.2014 11:12:51


WELLNESS & GESUNDHEIT

13

AUSGABE Nr. 2 / 2016

Worauf Sie bei der Einnahme von Arzneien achten sollten

© Robert Kneschke / Fotolia.com

und dem Verzehr von Milchprodukten sollten mind. 3 Stunden liegen.

Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Medikamenten sind oftmals bekannt oder werden beim Besuch in der Apotheke hinterfragt, aber wussten Sie, dass es auch zu riskanten Interaktionen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln kommen kann? ►Milch und Milchprodukte: Bei der Einnahme von Antibiotika sollten Sie auf einen zeitgleichen Verzehr von Milchprodukten verzichten, da sich das Kalzium aus den Milchprodukten mit dem AntibiotikaWirkstoff (z.B. Doxycyclin) verbindet. Das Medikament verliert damit an Wirkung. Zwischen der Einnahme des Medikaments

►Kaffee und Tee: Auf diese Getränke sollte man verzichten, wenn man Präparate gegen Eisenmangel zu sich nimmt. Denn die im Kaffee oder Tee enthaltenen Gerbsäuren binden das Eisen und verhindern damit die Aufnahme des Präparates. Auch bei einer Einnahme von bestimmten Antibiotika sollten Sie auf Kaffee verzichten, denn durch die Substanz wird der Abbau des Koffeins verhindert oder sogar verstärkt (mögl. Folgen: Herzrasen, Schlafstörungen).

►Grünes Gemüse: Blattsalat und grünes Gemüse wie Spinat oder Brokkoli enthalten das Vitamin K, das ungünstig auf blutverdünnende Medikamenten wirkt. Ein absoluter Verzicht ist nicht zwingend notwendig, sollte aber bei der Dosierung beachtet werden. ►Lakritze: Wer Medikamente zur Entwässerung einnimmt, sollte auf Lakritze verzichten, denn der zusätzliche Verzehr von Lakritze führt zu einem Kaliumverlust, der einen erhöhten Blutdruck zur Folge haben kann.

►Alkohol: Empfehlenswert ist, bei der Einnahme von Medikamente generell auf Alkohol zu verzichten. Aber besonders ist dies bei der Einnahme von Antibiotika zu beachten. Denn durch das Trinken von Alkohol wird die Wirkung des Medikaments verstärkt und das belastet die Leber. Wer mehr zum Thema erfahren möchte, sich unsicher fühlt oder individuelle Fragen zu Wechselwirkungen hat, kann sich vertrauensvoll an seinen Apotheker wenden.

— Anzeige —

►Grapefruit und -saft: Diese Citrusfrüchte enthalten den pflanzlichen Farbstoff Flavonoide, der auf eine ganze Reihe von Medikamenten reagiert und zu Nebenwirkungen führen kann. Dazu zählen u.a. Schmerzmittel (mögl. Folge: Herzrasen), Schlaftabletten (mögl. Folge: rauschartige Zustände), Herztabletten (mögl. Folgen: Blutdruckabfall, Kopfschmerzen) oder Cholesterintabletten (mögl. Folge: Muskelschmerzen).

© Robert Kneschke / Fotolia.com

Mobilität: Knochenbrüche nachhaltig behandeln

Dem Knochenbruch nach einem Unfall oder Sturz folgt nach der Erstbehandlung eine langwierige, aber sehr sinnvolle Therapie, deren Ziel es ist, den Heilungsprozess zu optimieren, die Mobilität des Patienten wiederherzustellen und die durch eine lange Ruhigstellung betroffenen Muskelpartien wieder aufzubauen. So stabil unsere Knochen auch sind, bei einem Sturz oder Unfall haben sie stark zu leiden und im schlimmsten Fall kommt

Egal, ob der Bruch auf konservative Weise, mit einem Gips oder operativ behandelt wird, eine nachfolgende Ruhigstellung ist unumgänglich. Dies hat zur Folge, dass die Beweglichkeit, die Stabilität wie auch die Kraft nachlässt. In nachfolgenden Therapien und in Rehabilitationsmaßnahmen wird diese wieder nach und nach aufgebaut. Das ist wichtig, um dem Patienten vor Folgeerkrankungen wie Osteoporose oder Arthritis zu schützen.

Die Therapie nach der Ruhigstellung wird ganz individuell durch einen Reha-Arzt je nach Frakturart zusammengestellt. Sie beinhaltet in der Regel eine intensive Physiotherapie und nach Bedarf auch eine Ergotherapie und dauert mehrere Wochen. Wer selbst betroffen ist, sollte mit seinem Arzt über entsprechende Anschlussbehandlungen in einer ambulanten Rehaeinrichtung sprechen. Bei Arbeits- und Wegeunfällen gibt es die Möglichkeit der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie). In der Regel werden 15 Therapietage verordnet. Der Therapietag dauert ca. 2 Stunden und umfasst Krankengymnastik, Physikalische Maßnahmen und Medizinische Trainingstherapie. Dies ist eine Nachbehandlung, um die Arbeitsfähigkeit so gut wie möglich wieder herzustellen. Haben Sie Frage? Das Team der RehaTagesklinik im forum pankow berät Sie gerne. Sie sind telefonisch unter 030 / 475 10 20 erreichbar.

grafik: www.paulich.de

es zu einer Hand-, Arm-, Bein- oder Fußfraktur. In diesen Fällen ist eine Erstbehandlung durch einen Orthopäden notwendig. Währenddessen der Unfall oder Sturz binnen weniger Sekunden passiert, braucht der Patient für den Heilungsprozess und der Wiedererlangung der vollen Funktionsfähigkeit der Extremitäten viel Geduld. Je nach Bruch und Behandlungsmethode kann das mehrere Monate in Anspruch nehmen.

— Anzeige —

Wir beraten Sie gerne

Infotelefon:

030 / 47 51 02-0 • Ambulante Rehabilitation/ Anschlussheilbehandlung - muskuloskeletale Erkrankungen - Neurologie - Geriatrie • Erweiterte Ambulante Physiotherapie • Praxis für Physiotherapie • Praxis für Ergotherapie • Prävention • Rehabilitationssport

info@reha-pankow.de


WELLNESS & GESUNDHEIT AUSGABE Nr. 2 / 2016

Mehr Beachtung: Venenleiden sind keine Kleinigkeit! Gerade in der bevorstehenden warmen Jahreszeit leiden viele Menschen an geschwollenen und müden Beinen. Diese Symptome sollte man ernst nehmen, denn es sind die ersten Anzeichen für eine Störung im Venensystem.

gefunden, dass kaum jemand, über 30 Jahren rundum gesunde Venen hat. Mangelnde Bewegung, Übergewicht, langes Sitzen oder Stehen belasten die Venen sehr und können Ursachen für eine Störung des Venensystems sein.

Venenleiden treten häufiger auf als gedacht. Bei einer Umfrage im Rahmen einer Bonner Venenstudie der DGP gaben mehr als die Hälfte aller Befragten im Alter zwischen 18 und 79 Jahren an, innerhalb des letzten Monats Beschwerden in den Beinen zu haben. Außerdem wurde heraus-

Das menschliche Venensystem Täglich werden rund fünf Liter Blut bis zu 1.500 mal durch unseren Körper gepumpt, um ihn mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen und Abfallprodukte abzutransportieren. Diesen Transport des Blutes übernimmt das menschliche Ge-

fäßsystem, welches aus Arterien, Kapillaren und Venen besteht. Rund 80 Prozent des gesamten Blutvolumens befindet sich in unseren Venen, die dafür sorgen, dass das sauerstoffarme Blut wieder zum Herzen zurück transportiert wird. Kommt es nun in diesem Kreislauf zu einer Störung oder zu einer Verzögerung bei der Wiederauffrischung des Blutes, können Symptome wie schwere Beine oder Leistungs- und Konzentrationseinbrüchen auftreten. Das Gefährliche an einem nicht erkannten Venenleiden ist, dass

sich die Störung ausweiten und daraus eine Störung im gesamten Beinvenensystem entwickeln kann. Langfristig kann es zu unschönen Schwellungen, Entzündungen, gefährlichen Thrombosen und offenen Stellen an den Unterschenkeln kommen. Deshalb ist eine Früherkennung von Venenleiden unerlässlich. Sollten Sie unter schweren Beinen leiden oder bereits äußere Merkmale einer venösen Störung an den Beinen feststellen, sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren oder bei den geschulten Mitarbeitern in Sanitätshäusern nachfragen.

Alle Jahre wieder – die Allergiezeit! oder der Anwendung „Weleda Heuschnupfen" beziehungsweise der Verwendung von „Euphrasia Augentropfen". „Euphrasia" bedeutet Augentrost, das ist ein homöopathisches Mittel zur Beruhigung der Augen.

©mkrberlin / Fotolia.com

14

Der Frühling ist da und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen locken uns raus in die Natur. Für einige Menschen beginnt jedoch jetzt, wenn die Pollen beginnen zu fliegen, ein alljährlicher Leidensweg. Der Frühling mit seinem wechselhaften Wetter ist für Allergiker ein Wechselbad der Gefühle. Ist es draußen kühl und verregnet, sind die allergischen Beschwerden gering. Ist das Wetter jedoch schön, fliegen die Pollen, und das Problem für die Betroffenen fängt an. Bei einer Pollenallergie kommt es zu einer Reaktion des Blütenstaubs mit den Schleimhäuten, die daraufhin vermehrt Schleim absondern, um das Allergen auszuwaschen. Die Bildung des Gewebsbotenstoffes Histamin im Körper wird angeregt, dadurch kommt es zu einer Entzündungsreaktion mit Juckreiz, Schwellung und Müdigkeit. Dies lässt sich ganz gut mit dem „Schlüssel-Schloss-Modell" erklären: Das Allergen löst den Schlüsselreiz für die körperlichen

Reaktionen aus. Um das Allergen auszuwaschen, beginnen die Augen zu tränen und die Nase läuft. In der Therapie des sogenannten Heuschnupfens versucht man diesen Vorgang zu durchbrechen, indem zum Beispiel durch Gabe von Cetirizin oder Loratadin die „Schlösser" besetzt werden. Das bedeutet für den Körper, dass ein falscher „Schlüssel" im „Schloss" steckt, die „Tür" kann nicht aufgeschlossen werden aber auch der „richtige Schlüssel", das Allergen, kann jetzt nicht zur Wirkung kommen. Dieses funktioniert bei den meisten Allergien sehr gut. Die genannten Antihistaminika haben nur eine Nebenwirkung, sie machen müde. Deshalb sollten sie abends eingenommen werden, eine einmalige Gabe abends reicht in der Regel für 24 Stunden aus, auch die Verträglichkeit ist sehr gut. In leichteren Fällen genügt oft eine lokale Therapie, zum Beispiel die Durchspülung der Nase mit der „Emser Nasendusche"

Eine Allergie tritt ganz plötzlich auf, das heißt auch ein 70-Jähriger kann zum ersten Mal eine allergische Reaktion durchleben. Der Gang zum Allergologen kann genau Aufschluss geben, wogegen man allergisch ist. Allerdings werden diese Tests nur in der allergiefreien Zeit, das heißt zumeist im Herbst, durchgeführt. Verschiedene Allergene lösen unterschiedliche Allergien aus. So sind es beim Heuschnupfen Pollen, die ihn auslösen, bei der Hausstauballergie sind es Milben-Kot und Speichel. Schweiß und Hautschuppen von bestimmten Tieren können eine Tierallergie hervorrufen. Diese drei Allergietypen sind inhalative Allergien, da die Allergene eingeatmet werden. Weil sie dabei auch

in die Lunge gelangen, kann unter Umständen aus einer Allergie allergisches Asthma entstehen. Neben den inhalativen Allergien existieren eine Reihe weiterer , wie z.B. Nahrungs- und Medikamentenallergien, Kontaktallergien, Insektenstichallergien, Sonnenallergien oder auch berufsbedingte Allergien. Eine der häufigsten Formen in Deutschland ist jedoch die Pollenallergie. Wenn der Körper gleich auf mehrere Dinge allergisch reagiert, spricht man von einer Kreuzallergie. Durch die Einnahme von Calciumpräparaten kann man seinen Körper widerstandsfähiger gegen Allergene werden lassen. Bei Sonnenallergien hilft das Präparat „Calcium Sandoz Sun" vorbeugend. Weitere Auskünfte zum Thema gibt Ihnen Ihr Apotheker des Vertrauens. In einem Pollenflugkalender erfahren Sie, wann welche Pollen fliegen und der Homepage www.allergiecheck.de finden Sie eine Pollenflug-APP, die Sie tagesaktuell informiert.

— Anzeige —

· Homöopathie · Blutdruckmessung · Ernährungsberatung · Kompressionsstrümpfe · Verleih von Milchpumpen, Pari Boy Inhalationsgeräten und Babywaagen SCHWERPUNKT PFLANZL. ARZNEI Apotheker Felix Fliedner | Walter-Friedrich-Str. 4a | 13125 Berlin  (030) 94413314 | Fax: (030) 94413341 Montag bis Freitag - 08:00 - 19:00 Uhr | Samstag - 09:00 - 15:00 Uhr


SERVICE AUSGABE Nr. 2 / 2016

WOCHENMÄRKTE

NOTDIENSTE / WICHTIGE RUFNUMMERN

BÜRGER-SERVICE

NOTRUF

BÜRGERAMT PANKOW

Polizei: 110 • Feuerwehr: 112 • Giftnotruf: 19 240 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST

PANKOW/ WEISSENSEE Wochenmarkt Breite Straße Di & Fr 8-13 Uhr, Mi 8-17 Uhr Markt am Hugenottenplatz Sa 9-13 Uhr Bucher Chaussee / Achillesstr. Berlin-Karow Do 9-18 Uhr & Sa 8-13.30 Uhr Hubertusdamm 65 / Bahnhofstr. Berlin-Karow Mo-Fr 7.30-19 Uhr & Sa 7.30-16 Uhr Hauptstr. / Goethestr. Mi & Fr 8 -14 Uhr Am Antonplatz Di & Fr 10-18 Uhr

PRENZLAUER BERG / MITTE Ökomarkt am Kollwitzplatz Do 12-19 Uhr Neuer Markt am Kollwitzplatz Sa 9-16 Uhr Markt am Helmholtzplatz Sa 9-16 Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) und Kinderärztlicher Notdienst Berlin Zahnärztlicher Notfalldienst Augenärztliche Notdienstauskunft Privatärztlicher Akut-Dienst PrivAD Tierärztlicher Notdienst 24 h Tierbestattungen Portaleum Drogennotdienst

31 00 31 23 88 35 78 01805 582 22 34 45 0180 530 45 05 917 16 17 50 01 90 07 192 37

SORGENTELEFON Telefonseelsorge (kirchlich) Kinder- und Jugendsorgentelefon Berliner Krisendienst Sozialer Kindernotdienst Opfertelefon Weißer Ring Frauenkrisentelefon Seniorenschutz-Telefon

0800 / 111 0-1 11 / -2 22 0800 / 111 03 33 390 63 40 61 00 61 116 006 615 42 43 44 05 38 97

NOTDIENSTE & SERVICENUMMERN Polizeidienststelle Pankow Pannen- und Abschleppdienst Autohaus Kramm Vattenfall GASAG Berliner Wasser-Betriebe Telekom-Service Info-Telefon BVG Flughafeninformation Berlin Zentrale Zugauskunft (der Deutschen Bahn) Taxiruf Kredit- oder EC-Karten-Sperrung Fundbüro Geldkartenverlust Sperrdienst

46 64-1 4 74 90 60 0180 211 25 25 78 72 72 / 01801 42 72 42 0800 292 75 87 0800 330 20 00 1 94 94 0180 5 00 01 86 11 8 61 0800 222 22 55 116 116 902 77 31 01 01805 02 10 21

BERATUNGSSTELLEN

Greifswalder Str./Thomas-Mann-Str. Di & Do 10-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr

Bauernmarkt am Zionskirchplatz Do 11-18.30 Uhr & Sa 11-19 Uhr Seelower Straße Sa 10-16.00 Uhr

TRÖDELMÄRKTE Trödelmarkt - Alte Metro Pankow So 9-15 Uhr Koppenhagener Straße Sa 7-14 Uhr Makers Market - Kreativmarkt Schwedter Straße 262 So 11-17 Uhr

Montag: 8-15 Uhr Dienstag: 11-18 Uhr Mittwoch: 8-13 Uhr Donnerstag: 11-18 Uhr Freitag: 8-13 Uhr oder individuell nach vorheriger Terminvereinbarung

BÜRGERAMT WEISSENSEE Berliner Allee 252-260 13088 Berlin Tel.: 030 / 902 952 222 Fax: 030/ 902 957 843 Verkehrsanbindungen: Bus: 155, 255, 259, X54 Haltestelle: Rathaus Weißensee Montag: 8-15 Uhr Dienstag: 11-18 Uhr Mittwoch: 8-13 Uhr Donnerstag: 11-18 Uhr Freitag: 8-13 Uhr Samstag: 9-13 Uhr (jeden 3. Sa im Monat) und nach Terminvereinbarung

Frau Pfennig Berliner Allee 252-260 13088 Berlin Tel.: 030 / 902 957 201 Fax: 030 / 902 952 949

Wochenmarkt im Bötzowviertel Sa 9-15 Uhr

Hackescher Markt Do 9 -18 Uhr

Verkehrsanbindungen: Bus: 107, 155, 255, 250, M27 Haltestelle: Rathaus Pankow Tram: M1, S-Bahn: S2, S8, S85 U-Bahn: U2

JUGENDAMT PANKOW

Markt am Stierbrunnen Sa 9-15 Uhr

Ackerstraße Do 11-18 Uhr

Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin Tel.: 030 / 902 952 222 Fax: 030 / 902 952 576

DROGENBERATUNG:

MEDIENSUCHT:

Vista – Alkohol- und Drogenberatung Pankow Buchholzer Str. 8, 10437 Berlin Tel.: 44 71 11-0, Fax: 44 71 11-22 www.vistaberlin.de

Lost in Space – Beratung für Computerspiel- und Internetsüchtige Wartenburgstr. 8, 10963 Berlin Tel.: 666 339 59, Fax: 666 339 58

GESUNDHEIT:

JUGEND- UND ERZIEHUNGSHILFE:

Psychosoziale Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige Selbsthilfe Krebs e.V. Albrecht-Achilles-Str. 65, 10709 Berlin Tel.: 89 40 90 40, Fax: 89 40 90 44 www.krebsberatung-berlin.de

fundament gGmbH gemeinnützige Gesellschaft für Hilfen zur Erziehung Berliner Allee 81/83, 13088 Berlin Tel.: 92 37 10 84 www.fun-da-ment.de

SCHULDNERBERATUNG:

OPFERHILFE:

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Schönhauser Allee 141, 10437 Berlin Tel.: 66 63 38 33, Fax: 66 63 38 34

WEISSER RING e. V. Berlin Nord II, Tel.: 91 74 19 24, www.weisser-ring.de/berlin

Verkehrsanbindungen: Bus: 155, 255, 259, X54 Haltestellen: Rathaus Weißensee, Gehringstraße Tram: 12, 27 Haltestellen: Berliner Allee/ Rennbahnstraße, Pasedagplatz Dienstag: 9-12 Uhr Donnerstag: 15-18 Uhr Freitag: 9-12 Uhr und nach Terminvereinbarung

SENIORENVERTRETUNG PANKOW Fröbelstraße 17, 10407 Berlin Haus 2, Zimmer 330 Tel.: 030 / 902 955 216 Dienstag: 10-12 Uhr Verkehrsanbindungen: Bus: 158, N58 Haltestelle: Mimestraße S-Bahn: S2, S8, S85 Haltestelle: Heinersdorf Tram: M2 Haltestelle: Fröbelstraße

15



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.