44 minute read

Jede Minute zählt

Seite 60 und 61: Aus der Vergangenheit in die Zukunft: Hochgeschwindigkeitszug in Shanghai, China, und Durchgangsstraße in Sodo, Äthiopien

p. 60/61: From the past to the future: a high-speed train in Shanghai, China, and a thoroughfare in Sodo, Ethiopia.

zu bauen und Menschen umzusiedeln. Die kleinen Wohnungen wurden von außen um eine zusätzliche, flexibel nutzbare Raumschicht erweitert.

»Froschsprünge« Leapfrogging Development ist vielleicht die aufregendste Herangehensweise, und sie betrifft vor allem Regionen des globalen Südens, etwa SubsaharaAfrika, Indien und Südostasien. Viele dieser Regionen, Städte und Gesellschaften gelten aus europäischer Perspektive als zurückgeblieben und entwicklungsbedürftig. Oft ist aber genau das Gegenteil der Fall. So siedeln etwa Slums in SubsaharaAfrika und Südostasien häufig entlang und auf Wasserkörpern und haben Bauund Lebensweisen entwickelt, die gerade angesichts drohender Überflutungen von Städten auf Meeresspiegelhöhe zukunftsweisend sein können. Natürlich können diese Bauweisen nicht eins zu eins übertragen werden, aber sie können als Vorbild für neue Konzepte oder Strategien im Städtebau dienen. Das gilt auch für das Entwickeln neuer Infrastrukturlösungen, die nicht unbedingt groß, teuer und zentral verwaltet sein müssen, um die erwünschte Verbesserung der Lebensumstände zu erreichen. In Äthiopien etwa gehen 80 Prozent der Menschen zu Fuß, sie nutzen also das nachhaltigste und gesündeste Fortbewegungsmittel überhaupt und erfüllen bereits, was Städtebauer erreichen wollen: die fußläufige Stadt. Äthiopische Städte, die erst noch im Werden begriffen sind, haben damit die einmalige Chance, das Kapitel der autogerechten amerikanischen und europäischen Stadt auszulassen und direkt in die Zukunft zu springen (daher Leapfrogging).

Abkehr vom klassischen Masterplan Das dritte Themenfeld ist der strategische Städtebau. Das bedeutet, dass man ein strategisch relevantes Areal umwandelt oder gegebenenfalls neu bebaut, damit aber das gesamte städtische Gebiet transformiert, da der Eingriff präzise platziert ist. Dadurch entstehen neue städtische Logiken. Ein solches Beispiel ist etwa die Highline in New York, ein erhöhter Stadtpark auf einer stillgelegten Einschienenbahn entlang ehemaliger Schlachthöfe. Sie hat einen ganzen Stadtteil zugänglich gemacht und Raum für Erholung und Begegnung geschaffen – was sich in einem gewissen Sinne auch schon fast wieder ins Gegenteil verkehrt hat, da der Stadtteil so attraktiv geworden ist, dass die Preise für viele ins Unerschwingliche gewachsen sind. Ein weiteres Beispiel ist der Ausbau des chinesischen Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes. Eine Reihe von Millionenstädten im chinesischen Hinterland und an der Küste werden in einer Art und Weise verbunden, die das Fliegen unattraktiv oder unnötig macht und das urbane Wachstum so auf mehrere Zentren verteilt. Dies wirkt unermesslich großen und – infolge von Verkehrsstau, Luftverschmutzung und peripheren Wohnghettos – irgendwann ineffizienten Städten entgegen und schafft so polyzentrische, gut verbundene Stadtregionen mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck.

Das ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft: Eine regional und global extrem vernetzte Gesellschaft ermöglichen und trotzdem lokal die fußläufige Stadt implementieren, um damit Lebenszeit zu gewinnen und zugleich Stau und Emissionen zu reduzieren.

Fabienne Hoelzel ist Professorin für Entwerfen und Städtebau an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie Gründerin/Direktorin von FABULOUS URBAN, einem Städtebau und Planungsbüro, das sich mit Regionen des globalen Südens beschäftigt und einen forschungsgeleiteten Entwurfsansatz verfolgt.

By foot to the express train

Strategies for growing cities

TEXT Fabienne Hoelzel

Ours is an urban world. In Brazil, for instance, where 88 percent of the population lives in metropolitan areas. Or in Switzerland, where nearly 85 percent live in major cities. Or in China, a country where more than 60 percent live in conurbations today; 40 years ago, it was less than 20 percent.

This list could be expanded to encompass almost the entire planet; overall, the number of urban dwellers has risen dramatically. However, two striking features emerge from observations of Africa. Firstly, the percentage of rural population is still relatively high. In Ethiopia, for example, a scant 17 percent live in urban agglomerations, while in Nigeria that segment has just surpassed 50 percent. These figures are important because Nigeria and Ethiopia, with their respective inhabitant counts of some 200 and 100 million, are the most populous countries on the continent. And secondly, the growth of the planet’s population is occurring primarily in cities – as a consequence of rising birthrates, migration and rural exodus, and the consolidation of villages and towns into major cities. In highly urbanized regions such as Switzerland and Brazil, the cities are growing at a rate of 0.5 to one percent a year. In many African countries south of the Sahara, the increases are between three percent and seven percent. These seemingly small yet, in their impact, gigantic numbers determine the speed with which new cities spring up – planned, unplanned, and semiplanned. In all these cities, people need to be able to live: they need a social and climatecompatible infrastructure to live and work. This, along with the pace of change, is the challenge awaiting urban planners and developers over the years ahead.

Three potential solutions

Obviously, there is no single solution for these worldwide problems. There are, however, three global strategies that are fostering progress at a local level. First of all, the further advancement of existing structures; secondly, so-called “leapfrogging” in which multiple developmental stages are skipped in order to trial more sustainable models; and lastly, strategic city planning in lieu of traditional master plans.

Transformation and change

In many areas the main thrust is on working with what already exists rather than creating new cities, buildings and infrastructures. This applies to the Americas and equally to parts of Europe. In lots of cities in the former, the goal is to remedy the social injustices manifested in unequal access to resources etc. In many of them – as exemplified by São Paulo and Los Angeles – the low-income demographics tend to be the users of public transportation. However, these transit systems tend to serve inner-city areas – and are sparse and inadequate in the populous residential suburbs. High-income segments are wont to travel in their own cars, which pollute the air and consume a disproportionate amount of space. There are long-standing, serious initiatives aimed at correcting this imbalance. In Curitiba (Brazil), for instance, then-mayor Jaime Lerner integrated permanent express bus lanes into the existing road network, resulting in greater social justice: access to affordable mobility and hence to education and the arts. The project also creates jobs, because almost anyone can become a bus driver. In the area of low-income housing, France can boast several remarkable projects. Take the deeply engaged, prize-winning architectural firm of Anne Lacaton and Jean-Philippe Vassal, which succeeded in transforming a series of overcrowded, socially problematic high-rises into attractive residential properties. They did so without new construction and without relocating the residents: the small apartments were expanded outwards by adding an additional, flexible-use layer of space.

Leapfrogging

Perhaps the most exciting approach, leapfrogging is most relevant in the southern hemisphere, e.g. in Sub-Saharan Africa, India and Southeast Asia. From a European perspective, many of these regions, cities and societies are viewed as backward and in need of development. Often enough, though, the opposite is the

case. In Sub-Saharan Africa and Southeast Asia slum dwellings are often located on bodies of water – where their inhabitants have evolved pioneering construction methods and lifestyles that can be a blueprint for cities built at sea level. Naturally these types of construction cannot simply be replicated, but they can serve as models for fresh concepts and strategies in urban planning. This also applies to the development of new infrastructure solutions that don’t have to be expensive, centrally managed and all-encompassing to produce the desired improvements to people’s lives. In Ethiopia, some 80 percent of the population uses the most sustainable and healthy means of transportation there is: walking. In doing so, they have already realized the urban planners’ dream of a pedestrian-friendly city. The country’s emerging cities, now at a very early stage in their evolution, have the unique opportunity to leapfrog American and European blueprints – which are designed for cars – and land directly in a more sustainable future.

Departure from traditional master plans

The third route is strategic urban planning. This entails transforming or rebuilding a strategically relevant area in such a way as to reshape the urban character as a whole – the result of intervening in exactly the right location. This in turn spawns a new urban logic. The Highline in New York is a prime example. Here an elevated city park was created along a decommissioned monorail track that is fl anked by former abattoirs. It has made an entire district accessible as a space for recreation and interaction – but, in one sense, almost achieved the opposite. The park has made this district so attractive that it has become prohibitively expensive for most home-buyers. Another example is the extension of Chinas high-speed rail network. It connects the interior of the country with the coast – i.e. a series of major cities – in a way that makes air travel less appealing and necessary, and hence diversifi es urban growth into multiple centers. This discourages the emergence of those much larger and ultimately less effi cient cities that suffer from traffi c jams, air pollution and peripheral residential ghettos. Instead it promotes polycentric, well-connected urban regions with smaller ecological footprints.

This is one the most crucial challenges we face both today and tomorrow: enabling a society that is highly networked both regionally and globally while – promoting pedestrian- friendly cities at the local level. In other words, restoring the quality of life and time, while simultaneously reducing traffi c and emissions.

Fabienne Hoelzel is Professor of Design and Urban Planning at the Stuttgart State Academy of Fine Arts, and a founding director of FABULOUS URBAN, a planning offi ce that focuses on regions in the southern hemisphere and pursues research-led design.

Containerschiff Im Hinblick auf Geschwindigkeit verhält es sich auf den Weltmeeren wie derzeit auf deutschen Autobahnen: Es gibt kein generelles Limit. Einige Containerschiff e wären mit einem Reisetempo von 25 Knoten (46 km/h) durchaus in der Lage, einen Wasserskifahrer hinter sich herzuziehen. Die Meeresschutzorganisation OceanCare fordert nun, dass Schiff e langsamer unterwegs sein sollen, um den Kraftstoff verbrauch zu senken. Schon jetzt haben einige Reedereien die Durchschnittsgeschwindkeit ihrer Schiff e auf etwa 18 Knoten (33 km/h) reduziert. Das sogenannte »Slow Steaming« ist noch nicht verbindlich, aber vermutlich unumgänglich, um das selbst gesteckte Klimaziel der Branche zu erreichen: Bis 2050 wollen die Schiff fahrtsnationen den Treibhausgasausstoß der globalen Flotte halbieren.

Container ship

When it comes to speed, the situation on the world’s oceans is the same as on Germany’s autobahn: there is no general limit. With a cruising speed of 25 knots (46 kilometers per hour), some container ships would be quite capable of towing a water skier. The marine conservation organization OceanCare is now calling for vessels to slow down and cut their fuel consumption. Some shipping lines have already reduced their average speed to about 18 knots (33 kilometers per hour). While this so-called “slow steaming” is not yet mandatory, it will be needed to achieve the industry’s self-imposed climate target: to halve the global fl eet’s greenhouse gas emissions by 2050.

1 Österreich

It’s time to celebrate: Im September feierte das Kundenportal myGW 1jähriges Jubiläum – und 4,5 von 5 Sternen bei der Kundenzufriedenheit. Mit myGW können alle Belange rund um Transport und Logistikaufträge über einen einzigen Account abgewickelt werden, zu jeder Zeit. Seit letztem Jahr haben sich bereits über 12.000 Nutzerinnen und Nutzer aus 18 Ländern registriert. Zunächst wurde die Plattform in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Tschechien, Ungarn und der Slowakei freigeschaltet, danach folgten weitere Länder. Der konzern weite Rollout wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

It’s time to celebrate! In September, the portal myGW marked its first anniversary – and 4.5 out of five points in its customer satisfaction rating. myGW lets customers manage all aspects of transport and logistics orders 24/7 via a single account. More than 12,000 users from 18 countries have already signed up since last year. Initially, the platform was launched in Austria, Germany, Switzerland, Hungary, Slovakia and the Czech Republic, with other countries following suit. The Group-wide rollout is expected to be complete by the end of the year. 2 Deutschland

Mit verstärkter Präsenz in Bayern: Anfang Oktober eröffnete ein neuer Gebrüder WeissStandort im niederbayerischen Straubing. Auf einer Fläche von 45.000 Quadratmetern wird künftig FullServiceLogistik angeboten, bis zu 120 Arbeitsplätze entstehen dort mittelfristig. Kurz zuvor hatte Gebrüder Weiss die Spedition Lode im oberbayerischen Waldkraiburg übernommen. Mit den beiden neuen Standorten verdichtet der Logistiker sein süddeutsches Landverkehrsnetz und bietet Kunden aus Industrie und Handel eine nahtlose Anbindung an ihre Märkte in Deutschland, Österreich sowie Richtung Mittel und Südosteuropa.

Germany

Extended presence in Bavaria: at the beginning of October, a new Gebrüder Weiss location opened in the Lower Bavarian city of Straubing. Full-service logistics will be available on its 45,000 square meter premises, with up to 120 jobs being created in the medium term. Shortly before this, Gebrüder Weiss had acquired the forwarding company Spedition Lode of Waldkraiburg in Upper Bavaria. These two new sites are reinforcing the Group’s land transport network in Southern Germany, which can now offer customers from trade and industry a seamless connection to their markets in Germany, Austria and further into Central and Southeastern Europe.

2

4 1

3 China

Große Nachfrage nach CoronaSchnelltests in Europa, aber zu wenig Laderaum in der Luftfracht – um diesem Engpass entgegenzuwirken, organisierte Gebrüder Weiss eine aus fünf Charterflügen bestehende Luftbrücke zwischen China und Österreich. Ein Airbus A330 und eine Boeing 747 wurden für den Transport umgerüstet und brachten insgesamt 14 Millionen Testkits von Shanghai nach Linz. Von dort sorgten mehrere Lkw für den reibungslosen Weitertransport der Medizinprodukte zu den jeweiligen Empfängern. Der Großteil der Ladung war für den Pharmagroßhandel bestimmt.

China

High demand across Europe for rapid Covid-19 tests, but too little air freight capacity to transport them! To beat this bottleneck, Gebrüder Weiss organized an airlift with five charter flights between China and Austria. Having been converted for cargo, an Airbus A330 and Boeing 747 delivered a total of 14 million test kits from Shanghai to Linz. From there, trucks were on hand to ensure the smooth onward transport of the medical products. The majority of the shipment was destined for pharmaceutical wholesalers. 4 Schweiz

Grüezi und herzlich willkommen: Sieben neue Auszubildende starteten im August ihre LogistikKarriere bei Gebrüder Weiss in der Schweiz. Im September begann auch in Österreich und Deutschland das neue Lehrjahr. Insgesamt 90 junge Menschen haben sich 2021 für eine Ausbildung bei Gebrüder Weiss in der DACHRegion entschieden, 19 mehr als im Vorjahr. Aufgrund der CoronaPandemie setzte Gebrüder Weiss beim Recruiting vermehrt auf digitale Kanäle, um junge Interessentinnen und Interessenten anzusprechen. Hilfreich dabei war der gute Ruf des Logistikunternehmens als Ausbildungsbetrieb ebenso wie als verlässlicher Arbeitgeber.

Switzerland

Welcome to your new world! In August, seven new logistics apprentices started their careers at Gebrüder Weiss in Switzerland. The following month, the new apprenticeship year also began in Austria and Germany. A total of 90 young people opted to undergo training at Gebrüder Weiss in the D-A-CH region during 2021 – that’s 19 more than in the previous year. Due to the ongoing pandemic, Gebrüder Weiss increasingly relied on digital channels to attract potential young recruits. In this respect, the company’s reputation as a trusted employer and trainer served it well.

8

6

5

5 Bulgarien

Seit diesem Sommer hat sich das Distributionsnetz der Landesorganisation Gebrüder Weiss Bulgarien mit der Übernahme von Rhenus Bulgarien deutlich erweitert. Mit der Integration der RhenusStandorte wurde die Grundlage für den Einstieg in den Bereich Home Delivery geschaffen: Endkunden in der Balkanrepublik können durch die breite eigene Netzabdeckung nun schnell und zuverlässig beliefert werden.

Bulgaria

This summer the distribution network at Gebrüder Weiss Bulgaria got a major fillip with the acquisition of Rhenus Bulgaria. Following the integration of the Rhenus locations, a platform for serving the home delivery market has now been secured. Thanks to its own extensive network, the Group can now guarantee fast and dependable deliveries across the Balkan state.

6 Ungarn

In Ungarn nimmt Gebrüder Weiss an Fahrt auf: Das HomeDelivery Geschäft dort boomt. Mit einem umfangreichen Investitionspaket von rund 30 Millionen Euro stellt das Unternehmen die Weichen für weiteres Wachstum. Im Zuge dessen wurden im Sommer zwei neue Standorte in Zalaegerszeg (Westungarn) und Pécs (Südungarn) eröffnet. Für drei weitere Standorte sind umfangreiche Ausbaumaßnahmen geplant, darunter der Hauptsitz Budapest, dessen Gesamtfläche sich nahezu verdoppeln wird.

Hungary

Gebrüder Weiss is picking up the pace in Hungary, where the home delivery business is booming. With a substantial investment package totaling some 30 million euros, the company is currently laying the foundations for further growth. As part of this program, two new locations opened their doors in the summer – in Zalaegerszeg (western Hungary) and Pécs (southern Hungary). Expansion work is also planned at three further sites, including the headquarters in Budapest where the total area will almost double. 7 Neuseeland

Auch in Neuseeland bewegt Gebrüder Weiss Großes: Die südlichste Niederlassung im Netzwerk konnte ihren ersten Spezialauftrag verzeichnen. Für einen österreichischen Anlagenbauer organisierte das Unternehmen im April den Transport einer BiomasseHeizanlage von Deutschland über Malaysia nach Lyttelton, dem Hafen von Christchurch (Neuseeland). Allein für den Transport der zwei Boiler der Anlage musste kurzerhand eine spezielle Ladungssicherung entworfen werden. Die restlichen Anlagenteile wurden in rund 150 Containern aus sechs verschiedenen Ländern nach Neuseeland verschifft. Nach knapp sechs Monaten war auch die letzte Ladung am Bestimmungsort angekommen.

New Zealand

Gebrüder Weiss also marked major progress in New Zealand when the southernmost branch in the network accepted its first special order. Commissioned by an Austrian manufacturer, the company transported a biomass heating plant in April from Germany via Malaysia to Lyttelton, the main port of Christchurch, New Zealand. For the two boilers alone, a tailored load-securing system had to be created at short notice. The remaining components were shipped to New Zealand in some 150 containers from six different countries. Just under six months later, the final consignment arrived at its destination.

3

8 Slowakei

Nach einem umsatzstarken Geschäftsjahr 2020 hat Gebrüder Weiss Slowakei sieben Millionen Euro in den Ausbau seiner Logistikfläche investiert. Nahezu 20.000 Quadratmeter mehr Platz gibt es ab sofort am Standort Bratislava. Neben neuen Büros und großzügigen Außenflächen wurde auch die Lagerkapazität deutlich aufgestockt – alles unter Berücksichtigung vieler ökologischer Aspekte. Dass nachhaltiges Wirtschaften beim Logistiker an der Tagesordnung ist, bestätigte auch die RatingAgentur Bisnode / Dun & Bradstreet. Sie vergab im Juli die maximale Punktzahl an Gebrüder Weiss Slowakei.

Slovakia

Since recording strong sales in the 2020 financial year, Gebrüder Weiss Slovakia has invested seven million euros in the expansion of its logistics facilities. Almost 20,000 square meters of additional space are now available at the Bratislava site. New offices and generously proportioned outdoor areas have been created, and storage capacity has been significantly increased – all in line with an array of ecological criteria. The rating agency Bisnode / Dun & Bradstreet also confirmed that sustainable management is high on the subsidiary’s agenda. In July, it awarded its maximum score to Gebrüder Weiss Slovakia.

Überschallfl ugzeug Eilige Reisende dürfen wieder hoff en: Fast 20 Jahre nach dem letzten Linienfl ug der legendären Concorde soll 2025 mit der Overture des TechUnternehmens Boom Super sonic erneut ein ziviler Überschalljet in Produktion gehen. Mit einer Reisegeschwindigkeit von 2335 Kilometern pro Stunde soll die Overture noch etwas schneller fl iegen als ihre Vorgängerin und zugleich rentabler und emissionsärmer zu betreiben sein, denn Boom Supersonic setzt auf CO2neutralen Treibstoff und orientiert sich im gesamten Produktions und Fertigungsprozess an Nachhaltigkeitsprinzipien. Deshalb steht auch bereits fest, wie das neue Überschallfl ugzeug eines Tages wieder zerlegt und recycelt werden kann, noch ehe es überhaupt fertiggestellt ist. Nach Unternehmensangaben liegen bereits 70 Bestellungen für die Overture vor.

High-speed aircraft

New hope for travelers in a hurry: in 2025, almost two decades after the last scheduled fl ight of the legendary Concorde, a supersonic passenger jet is due to enter production again. Manufactured by Boom Supersonic, the O verture has a cruising speed of 2,335 kilometers per hour. It should be able to fl y faster than its Anglo-French ancestor while being more profi table. It also generates lower emissions and runs on CO2-neutral fuel, and its design and construction processes are keyed to sustainability. As a result, the manufacturers already know how the jet can be dismantled and recycled at the end of its lifespan – even though it is still on the drawing board. According to the company, 70 orders have already been placed for the Overture.

Fly me to the Moon Mars

Gebrüder Weiss begleitet die 13. MarsAnalogMission AMADEE20 des Öster reichischen Weltraum Forums ÖWF. Lesen Sie in diesem Special, was eine Analog Mission ist, warum solche Missionen durchgeführt werden und wie Gebrüder Weiss die Unternehmung unterstützt und begleitet hat.

So funktioniert die MarsAnalogMission

Noch nie hat ein Mensch einen Fuß auf den Mars gesetzt. Aber die Vorbereitungen, um diesen Schritt in absehbarer Zeit möglich zu machen, laufen auf Hochtouren. In marsähnlichen Umgebungen auf der Erde arbeiten speziell trainierte Astronautinnen und Astronauten isoliert von ihrer Umwelt und testen Ausrüstung und Arbeitsabläufe für zukünftige astronautische und robotische Explorationen des Roten Planeten. Gebrüder Weiss unterstützt diese Arbeit mit dem Transport des Equipments der AMADEE20Mission von Innsbruck bis in die Wüste Negev in Israel. Dort lief die Simulation vom 4. bis zum 31. Oktober erfolgreich ab. Die wichtigsten Informationen dazu lesen Sie hier.

Kontakt zur Erde: Das Mission Support Center in Innsbruck, Österreich, hat die Mission eng begleitet. Um die Reisezeit von Signalen zwischen Erde und Mars zu simulieren, wurde jede Kommunikation um 10 Minuten verzögert.

Gemischtes Team: Sechs internationale AnalogAstronautinnen und Astronauten haben in einem Team zusammengearbeitet – völlig isoliert von allen anderen Menschen.

Wegweisende Forschung: Mehr als 20 Experimente wurden im Rahmen der Mission durchgeführt, insgesamt 200 Forschende aus 25 Ländern waren daran beteiligt. Forschungsgebiete sind Biologie, Medizin, Psychologie, Ingenieurswissenschaften, Geologie und Architektur.

Gut angezogen: Für Einsätze im Freien wurden RaumanzugsSimulatoren mit einem Gewicht von 45 kg entwickelt. Auf dem Mars bräuchte man sogar einen ca. 150 kg schweren Anzug, um die Sauerstoffversorgung dort zu gewährleisten. Da der Mars aber nur ein Drittel der Erdanziehungskraft hat, entspricht ein 150 kg schwerer Anzug auf dem Mars ungefähr einem 50kgAnzug auf der Erde.

Ausgewählte Lage: Das Habitat am RamonKrater bestand aus ComputerArbeitsplätzen, von denen die Sensordaten aus den RaumanzugSimulatoren überwacht und die Experimente koordiniert wurden, einem Laborbereich, Schlafkojen und einem Aufenthaltsbereich, außerdem gehörte eine Küche sowie ein HygieneModul mit Dusche und WC zur Anlage.

»Für ein Himmelfahrtskommando stehe ich nicht zur Verfügung!«

Frank Haas im Gespräch mit Gernot Grömer über technologische Herausforderungen, triviale Probleme und die großen Chancen einer Mission zum Mars

Herr Grömer, der Mars ist kein ideales Urlaubsziel: Es herrschen starke Temperaturschwankungen, es kommt zu Sandstürmen, es gibt kaum Sauerstoff und eigentlich auch kein Wasser. Was sollen wir da? (lacht) Also, wenn es darum geht, am Strand zu liegen und einen Drink zu bestellen, dann ist der Mars der falsche Ort. Es gibt aber ein paar andere Gründe, die den Planeten für uns extrem interessant machen. Zum einen die Fragen, warum der Mars so ist, wie er jetzt ist, und ob es dort schon einmal Leben gab. Wir glauben nämlich, dass es Phasen gegeben hat, wo der Mars zumindest theoretisch bewohnbar war. Die Frage ist jetzt, ob er tatsächlich bewohnt wurde. Das sind zwei sehr unterschiedliche Dinge. So gesehen bietet der Mars etwas, was jede gute Urlaubstour auch bieten sollte: ein Narrativ, eine Geschichte. Es gibt ein tolles Zitat von Ibn Battūta, dem Marco Polo der arabischen Welt: »Reisen macht einen zuerst sprachlos und transformiert einen dann in einen Geschichtenerzähler.« Mit anderen Worten: Wir wissen noch nicht hundertprozentig, was uns auf dem Mars erwarten wird und welche Überraschungen der Planet für uns bereithält. Und genau das ist der Grund, dorthin zu fliegen.

Das große Ziel ist also die bemannte Marsmission. Wie nah sind wir da dran? Es gibt mehrere Raumfahrtagenturen weltweit, die sich mit dem Thema beschäftigen. Die Chinesen haben sich zum Beispiel 2033 als mögliches Flugdatum gesetzt. Außerdem gibt es einige private Initiativen, etwa Mars One mit EinwegMissionen, wo man den Rest des Lebens auf dem Mars verbringen müsste. Das wird sicher nichts werden. Aber wenn ein Elon Musk sagt, er möchte innerhalb der nächsten zehn Jahre zum Mars fliegen, dann muss man das schon ernst nehmen. Er hat in der Vergangenheit bewiesen, dass er spektakuläre Technologieentwicklungen einfach umsetzt, weil er den nötigen wirtschaftlichen Muskel dafür hat. Folgt man den Prognosen des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF), dann können wir davon ausgehen, dass wir spätestens in dreißig Jahren die erste MarsExpedition haben werden. Das bedeutet, dass derjenige Mensch, der den ersten Schritt auf dem Roten Planeten machen wird, in diesem Moment irgendwo als Zehnjähriger oder Zehnjährige in Bregenz oder in Peking oder in New York in die Volksschule geht. Fest steht: Wir fragen uns nicht mehr, ob wir zum Mars fliegen, sondern wann.

Die Reise selbst würde etwa ein halbes Jahr dauern. Aber wie sieht es mit der Rückkehr aus? Wie kommt man wieder weg? Die Idee ist einfach: Wenn ein Gebrüder WeissLkw nach Italien fährt, dann nimmt der nicht den Sprit für die ganze Reise mit, weil er im Zielgebiet eine Tankstelle hat, die ihn für die Rückreise versorgen kann. Und so sehen wir den Mars: wie eine große planetare Tankstelle. Aus der Atmosphäre dort kann man CO2 in Kohlenstoff und Sauerstoff aufspalten und mit mitgebrachtem oder vor Ort produziertem Wasserstoff Raketentreibstoff machen. Dafür müsste man zunächst eine CargoMission ohne Menschen an Bord hinschicken, die vor Ort ein RückkehrRaumschiff mit leeren Treibstofftanks landet. Einige Monate lang kann dann Atmosphäre verarbeitet werden, bis die Treibstofftanks gefüllt sind und die Erde das Signal bekommt: We are ready! Und dann kommt ein kleineres, schnelleres und massearmes Raumschiff mit Besatzung. Wenn etwas schiefgeht, dann steigt die Besatzung ins RückkehrRaumschiff und fliegt direkt zurück. Wenn aber alles klappt, dann blei

Gernot Grömer ist Gründer und Administrative Director des ÖWF. AMADEE20 war bereits die 13. astronautische MarsSimulation, die der promovierte Astrobiologe geleitet hat.

Gernot Grömer is the founder and Administrative Director of the Austrian Space Forum. AMADEE-20 was already the thirteenth astronautic Mars simulation headed by this astrobiology specialist.

 »Aus meiner Sicht wäre es ein fataler Fehler, ohne 3DDrucker auf den Mars zu fliegen.«

ben diese Menschen ein Jahr auf der Oberfläche, bevor sie dann mit diesem vollgeladenen Raumschiff wieder zurück zur Erde reisen können. Der Trick ist also: Man parkt das RückkehrRaumschiff bereits auf dem Mars, bevor die ersten Menschen kommen.

Das ÖWF ist einer von mehreren Playern weltweit, und Sie arbeiten mit verschiedenen WeltraumInstituten zusammen. Genau, das ist alles sehr international. Wir heißen zwar Österreichisches Weltraum Forum, aber bei uns sind deutlich mehr als zwanzig Nationen dabei. Unsere offizielle Arbeitssprache ist deshalb »bE«, »broken English«. Bei der AnalogMission in Israel waren zweihundert Leute aus fünfundzwanzig Nationen beteiligt, und die Grenzen zwischen den Herkunftsländern verschwinden dabei sehr schnell. Trotzdem sind wir eine österreichische Einrichtung und machen seit gut fünfzehn Jahren etwas, wofür wir in Europa ziemlich einzigartig aufgestellt sind. Wenn wir den Vorsprung, den Österreich hier hat, wieder verlieren, weil Länder wie China viel mehr Ressourcen in vergleichbare Programme reinpumpen, dann wäre das sehr schade und schlecht für den Standort Österreich.

Gehen wir gedanklich noch einmal zurück auf den Mars. Wie sieht es mit der extremen Strahlenbelastung aus, die dort vorherrscht, gibt es dafür eine Lösung? Das Strahlenproblem ist vergleichbar mit dem Problem, nur mit einer Badehose bekleidet in der Antarktis spazieren zu gehen. Das lässt sich technologisch bewältigen. Mehr Respekt habe ich vor den Problemen, die wir noch gar nicht kennen, vor den Überraschungen, die noch auf uns zukommen. Wir müssen auf jedes EquipmentTeil zeigen und sagen können, was passiert, wenn genau diese eine Komponente versagt. In der Technologieentwicklung gilt deshalb das Mantra »Fail fast, fail cheap, have a steep learning curve«. Das heißt, dass wir neue Technologien schon während der Entwicklung an die Grenze des Kaputtgehens treiben. Wenn ich nämlich weiß, wo sensible Stellen sind und wo ein Bauteil bricht, dann kann ich draus lernen. Aus meiner Sicht wäre es ein fataler Fehler, ohne 3DDrucker auf den Mars zu fliegen. Das nächste Ersatzteillager ist im Worst Case schließlich 380 Millionen Kilometer weit weg. Und wir können nicht davon ausgehen, dass das RückkehrRaumschiff zu hundert Prozent funktioniert. Daran schließt sich eine Reihe von Konsequenzen an, angefangen bei der Frage, wie viel Klopapier ich mitnehmen muss, bis hin zu Fragen der Ernährung. Es sind also ganz basale, zum Teil triviale Probleme und Herausforderungen, die wir lösen müssen. Wir haben zum Beispiel unsere Hardware zu einer der vergangenen Missionen in zwei Schiffscontainern in den Oman transportiert. Die beiden Raumanzüge waren zusammen in einem Container, und genau dieser eine Container ist bei einem Sturm auf See beschädigt worden. Daraus haben wir gelernt, dass wir die beiden Raumanzüge lieber auf zwei Container verteilen, damit wir mit einem Anzug weiterarbeiten können, wenn der andere verloren geht. Wenn man das einem erfahrenen Spediteur erzählt, dann sagt der natürlich: Hey, das hätte ich euch auch schon vorher sagen können.

Trotz aller Herausforderungen mangelt es nicht an Bewerbungen für eine Reise zum Mars. Wie muss der ideale Raumfahrer oder die ideale Raumfahrerin aus Ihrer Sicht beschaffen sein? (lacht) Der ScienceFictionAutor Robert Heinlein hat gesagt: Ein guter Astronaut muss in der Lage sein, ein Computerprogramm zu schreiben, ein Hähnchen zu grillen, einen guten Witz zu erzählen, einen Knochenbruch zu schienen und gleichzeitig eine tolle Geschichte zu schreiben. Das heißt, anders als bei Robotern, die hoch spezialisierte Leistungen vollbringen müssen, wissen wir beim Menschen gar nicht immer genau, was er alles kann. Für komplexe Missionen brauche ich Generalisten. Es reicht nicht aus, Pilotin zu sein, man muss zusätzlich in der Lage sein, eine Reparatur an einem Lebenserhaltungssystem vorzunehmen oder ein tröstendes Gespräch mit einem Kollegen zu führen, der depressiv wird. In der Psychologie spricht man hier von einer Variante des AlphaCharakters. Das sind Leute, die vom Naturell her eher der ruhige BastlerTyp sind, die aber im Notfall einen Schalter umlegen und ein Kommando erteilen können.

Ist ein Team von fünfundzwanzig solcher Typen aber nicht auch ein bisschen zu homogen? Natürlich, wir versuchen ein Team deshalb möglichst komplementär zu besetzen. Die verschiedenen Typen sind sich untereinander nicht in jeder Hinsicht ähnlich. Bei der Mission in Israel jetzt haben wir sechs AnalogAstronautinnen und Astronauten im Team – das ist so eine typische Mannschaftsgröße, mit der wir auch für den Mars rechnen. Die anderen Teammitglieder sind OnsiteSupport außerhalb der Isolation, und die müssen auch zusammenpassen. Bei der Auswahl prüfen wir zunächst SelectoutKriterien: Wer zum Beispiel Herzrhythmusstörungen oder eine psychiatrische Defizienz hat, ist draußen. Dann gibt es SelectinKriterien: wenn jemand in einem Bereich eine besonders hohe Kompetenz hat. In unserem Fall sind wir so auf einen

 »Ich glaube, dass wir die letzte Generation sind, die den Mars als unbesiedelten Himmelskörper kennt.«

Pool von 30 Leuten gekommen. Danach wird geschaut, wie die Leute untereinander passen. Wir wählen nämlich nicht die Einzelpersonen aus, sondern Teams. Und da gibt es gewisse Strategien, angefangen mit einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis. Gemischte Teams funktionieren auf lange Sicht einfach viel besser. Diesen Pool an Leuten setzen wir dann draußen im Feldtraining irgendwo in den Bergen in Österreich in einer Schlucht aus und sagen: Überlebt! Dieser Versuch wird natürlich beobachtet, und da sieht man dann, dass es Leute gibt, die wir falsch eingeschätzt haben, die vielleicht doch keine guten Teamplayer sind. Und wer diese Stufe ebenfalls erfolgreich durchlaufen hat, kommt in den kleinen Pool von zertifizierten AnalogAstronauten, aus dem dann die jeweiligen Crews für die Missionen zusammengestellt werden. Also – es ist ein ziemlicher Aufwand.

Was können wir in der CoronaKrise von zertifizierten AnalogAstronautinnen und Astronauten lernen? Sind die nicht auch Meister der Isolation? Uns sind in der Krise von den Medien tatsächlich die Türen eingelaufen worden. AnalogAstronauten waren da sehr begehrte Interviewpartner für die Bewältigung von Stress. Und es gibt dafür einen ganzen Blumenstrauß an Techniken: Der Klassiker ist ein strukturierter Tagesablauf. Also lieber nicht den ganzen Tag unrasiert im Pyjama verbringen, lieber rasieren, auch wenn man nicht rausgeht. Dann: ein Ziel setzen. Bei uns ist es die Flugplanung, Gesteinsproben entnehmen und so weiter. Aber das kann man auch auf einen ganz normalen Alltag übertragen und sich konkret etwas vornehmen, was dann auch erledigt wird. Hilfreich ist außerdem ein BuddySystem mit anderen Menschen, die vielleicht ähnliche Erfahrungen durchmachen und an deren Hand man durch eine Krise geht. Das ist in unserem Fall abgebildet durch die Leute im Mission Support Center, die gemeinsam mit den AnalogAstronauten trainiert haben und persönliche Beziehungen zu ihnen aufgebaut haben.

Neben der Pandemiebekämpfung beschäftigt uns Menschen gerade auch sehr der Klimaschutz. Inwiefern bringt uns die Erforschung des Weltraums hier weiter? Da gibt es viele Aspekte. Zum einen ist der Mars für uns im Prinzip ein Modellplanet mit 95 Prozent CO2Atmosphäre. Er ist wegen des Treibhauseffektes um 19 Grad wärmer, als er eigentlich sein sollte. Auch die Venus ist CO2dominiert und der heißeste Planet im Sonnensystem. Aufgrund dieser Beobachtungen hat man den Effekt von CO2 auf die Erdatmosphäre überhaupt erst entdeckt – viele wissen gar nicht, dass die ganze Klimadebatte sich eigentlich aus der Planetologie entwickelt hat. Allgemein ist die Raumfahrt ein hervorragendes Monitoring Tool für Erdbeobachtungen, für die Klimaentwicklung, die Wetterentwicklungen und die Folgen des Klimawandels. Es gibt einfach keinen besseren Aussichtspunkt auf unseren Planeten als von einer Satellitenplattform in der Erdumlaufbahn aus. Zum anderen bietet der Mars uns ein Studienmodell beispielsweise für Extremeffekte. Auf dem Mars können wir beobachten, was passiert, wenn es extrem viel CO2 gibt. Unsere Forschung wirkt vielleicht weit weg, aber sie hat auf der Erde einen konkreten wissenschaftlichen Nutzen.

Das heißt, wir sollten lieber früher als später zum Mars fliegen? Ja. Und dafür gibt es wirtschaftliche Gründe, es gibt Gründe, die in der Technologieentwicklung liegen, es gibt wissenschaftliche Gründe, und es gibt geopolitische Gründe: Nationen, die in der Raumfahrt kooperieren, führen keine Kriege gegeneinander. Außerdem haben wir die Ressourcen, und wir haben die Leistungsfähigkeit. Das jährliche österreichische RaumfahrtBudget entspricht etwa hundert Meter Autobahnneubau, man muss das mal in Relation setzen. Mit drei Monaten weniger Zweiter Irakkrieg hätten wir uns eine vergoldete Marsmission leisten können. It’s there, wir können es. Ich glaube, dass wir die letzte Generation sind, die den Mond und den Mars als unbesiedelten Himmelskörper kennt. Unsere Enkelkinder werden in einer Welt aufwachsen, wo eine Mondstation genauso Alltag sein wird wie für uns eine Antarktisstation.

Würden auch Sie die Erde einmal verlassen? Wenn ich mir zuerst ein klares Bild von der verwendeten Technologie und den Leuten, die mitfliegen, machen dürfte: ja. Sie würden schließlich auch nicht mit jedem beliebigen Arbeitskollegen in einen Wohnwagen steigen und darin ein halbes Jahr verbringen. Außerdem müsste ich eine realistische Chance sehen, wieder zurückzukommen. Für ein Himmelfahrtskommando stehe ich nicht zur Verfügung.

Frank Haas ist Leiter Markenstrategie und Kommunikation bei  Gebrüder Weiss – und als Chefredakteur verantwortlich für den ATLAS.

Fly me to the Moon Mars

Gebrüder Weiss is partnering AMADEE-20, the Austrian Space Forum’s thirteenth Mars analog mission. In this special feature, you can discover what a Mars analog mission is, why these missions are conducted, and how exactly Gebrüder Weiss is supporting it.

How the Mars analog mission works

Never before has a human set foot on Mars. But preparations for doing so in the foreseeable future are in full swing. In settings analogous to conditions on Mars, highly trained astronauts have been isolated from their normal environments on Earth, enabling them to test equipment and workflows for astronautical and robotic explorations of the Red Planet. Gebrüder Weiss is supporting this research by delivering the Austrian Space Forum’s equipment from Innsbruck to the project site in Israel’s Negev Desert. The simulation there was successfully completed between October 4 and October 31. Here are the key facts in a nutshell.

grams suit there is roughly equivalent to a 50 kilograms suit here.

Prime location: the habitat at the Ramon Crater consisted of computer workstations to coordinate the experiments and monitor data from the spacesuit sensors, flanked by a laboratory area, sleeping berths, a lounge, a kitchen, and a sanitary module containing a shower and toilet.

Contact with Earth: the Mission Support Center followed the project closely from its base in Innsbruck, Austria. To simulate the time lapse in communications between Earth and Mars, each signal and message was delayed by ten minutes.

International teamwork: the mixed-gender crew of six analog astronauts operated in complete isolation.

Groundbreaking research: more than 20 experiments were conducted during the mission, with a total of 200 scientists from 25 countries participating. Their research focuses are biology, medicine, psychology, engineering, geology and architecture.

The perfect attire: special “spacesuits” weighing 45 kilograms were created for outdoor simulations. On the surface of Mars, astronauts would need a 150 kilograms suit to guarantee oxygen supply. However, Mars only has about a third of Earth’s gravitational pull, so a 150 kilo-

“I’m not volunteering for a suicide mission.”

Frank Haas converses with Gernot Grömer about technological challenges, trivial problems and the huge opportunities afforded by a mission to Mars

Mr. Grömer, Mars is not the ideal vacation destination. It has major temperature fluctuations and is beset by sandstorms; there’s hardly any oxygen and basically no water. So why go there?

(laughs) Right. If you want to lie on the beach and order a drink, then Mars definitely isn’t the right choice. But there are other reasons why we find the planet fascinating. For instance, the many questions: why is Mars the way it is now, and has it ever sustained life? In our view there have been phases when this was at least possible hypothetically. The question now is whether it was actually inhabited. And those are two very different things. Viewed from this perspective, Mars offers something that every good vacation destination needs: a narrative, a story. There’s a great quote from Ibn Battūta, the Marco Polo of the Arab world: “Traveling initially leaves you speechless and then transforms you into a storyteller.” In other words, we still don’t fully know what to expect when we land on Mars, what surprises the planet has in store for us. And that, in a nutshell, is the reason for going there.

So a manned mission to Mars is the ultimate aim. How close are we to it?

Several space agencies around the world are looking into this. The Chinese, for example, have announced 2033 as a possible date. Also, there are some private initiatives – such as Mars One, which plans to offer one-way trips, so you would have to spend the rest of your life on Mars. That really is pie in the sky. But when an Elon Musk says he wants to fly to Mars within the next ten years, you have to take it seriously. He has already demonstrated his ability to tap spectacular technological developments in the past – if only because he has the financial muscle to do so. Based on the forecasts of the Austrian Space Forum, we can expect the first Mars expedition thirty years from now at the latest. In other words, the individual who will take the first step on the Red Planet is currently about ten years old and attending an elementary school in a city like Bregenz, Beijing or New York. One thing is certain: we are no longer asking whether we will fly to Mars. Now it’s about the when.

The trip itself would take about six months. But what about the return journey? How do you get back?

The idea is simple: when a Gebrüder Weiss truck travels to Italy, it doesn’t take enough fuel for the entire journey because it can fill up at a gas station before the return leg. That’s exactly how we view Mars: like a large, planetary gas station. CO2 from the Martian atmosphere can be broken down into carbon and oxygen, which can then be combined with hydrogen – brought from Earth or produced on site – to make rocket fuel. To achieve this, you would first have to dispatch an unmanned cargo craft to land a return spacecraft with empty fuel tanks on the surface. For a few months, the atmosphere can then be processed until the fuel tanks are full and the Earth receives the “primed for departure” signal. Next a smaller, speedier, low-mass manned spaceship will arrive. If something goes wrong, the crew will simply board the return flight and head straight back. But if everything pans out, they will remain on Mars for a year before returning to Earth in this fully fueled spaceship. So the secret is to park the return spacecraft on Mars before the first humans show up.

The Austrian Space Forum is one of several players worldwide and you cooperate with an array of space institutes.

Exactly, it’s all very international. Although we call ourselves the Austrian Space Forum, well over twenty nations are involved. Our official working language is therefore “BE,” or “Broken English.” Two hundred people from twenty-five nations are participating in the analog mission in Israel, and any distinctions between countries of origin vanish very quickly. Nevertheless, we are an Austrian institution and for a good 15 years we’ve been doing something for which we are quite uniquely configured in Europe. It would be a real pity – and bad for Austria as a business location – if it were to lose the lead it has built because countries like China are pumping far more resources into comparable programs.

Let’s return to the subject of Mars. What about the extreme levels of radiation? Is a solution lined up?

The radiation issue is a bit like taking a stroll in the Antarctic clad only in swimming trunks. There’s a technological answer. I fret more about the problems we haven’t even discovered yet, for the surprises that wait over the horizon. We have to be able to point to every single component and say what will happen if it fails. So, in the area of technological development, the mantra “fail fast, fail cheap, have a steep learning curve” always applies. This necessitates that we push new technologies to their absolute limit during development. If I know where the vulnerabilities are and where a part is likely to break, then I can learn from that. In my view, it would be a horrible mistake to fly to Mars without a 3D printer. After all, if disaster strikes, the nearest spare parts depot is 380 million kilometers away. Nor is there any guarantee that the return spacecraft will function as planned. And that opens up a string of significant consequences, from nutritional issues through to deciding how much toilet paper I need to take. The problems and challenges we need to master are very basic, sometimes even trivial. For example, in one past mission we transported our hardware to Oman in two shipping containers. The two spacesuits were both in one container – and this very container was damaged in a storm at sea. We learned the lesson that it is better to ship the two suits in separate containers so that we can continue working with one if the other gets lost. Of course, if you explain that to an experienced freight forwarder, then he or she will say: Hey, I could have told you that.

Despite all the challenges, applicants for flights to Mars aren’t in short supply. What, from your point of view, makes an ideal astronaut?

(laughs) According to the science fiction author Robert Heinlein, a good astronaut needs to be able to write a computer program, grill a chicken, tell a good joke, apply a splint to a broken bone and simultaneously write a great story. In other words, unlike with robots – which perform highly specialized tasks – we don’t always know exactly what individual humans can do. For complex missions I need generalists. Piloting a spacecraft is not enough. You need to be able to repair a life support system – and reassure a depressed colleague. In psychology, individuals like this are seen as variants of Alpha characters. They are people who tend to be quiet and methodical by nature, but who can switch up a gear quickly and seize control in an emergency.

But isn’t a 25-strong team of this type of character a bit too homogeneous?

Of course, which is why we do our best to build teams with complementary attributes. The various Alpha characters are not similar in every respect. For the mission in Israel, we now have six analog astronauts – that’s a fairly standard size for a team, a size we are also expecting for Mars. The other members provide on-site support outside the isolation zone and they too need to be the right mix. When forming a team, we begin with qualities that rule candidates out, using the so-called select-out criteria. For instance, anyone with an irregular pulse or psychiatric issues is excluded. Then we come to the select-in criteria – where people have particularly high degrees of competence in a specific area. In our case, that helped us narrow down the shortlist to 30. After that, we look at how well people harmonize with each other. We choose teams, not individuals. And we apply certain basic strategies, starting with a balanced gender ratio. Quite simply, mixed teams function much, much better in the long run. We then abandon the candidates in the wild somewhere – in some gorge in the Austrian mountains – and order them to survive! Needless to say, we closely monitor this exercise. At the end of the day we sometimes realize that there are individuals we have misjudged, who may not be good team players after all. But those who do successfully “survive” this stage will be inducted into the small contingent of certified analog astronauts, from which the crews for the various missions are then picked. So it’s quite a complicated process.

What can certified analog astronauts teach us about surviving during the pandemic? Aren’t they experts in isolation too?

The media bombarded us during the crisis. Analog astronauts were in high demand for interviews on coping with stress. We have a broad repertoire of techniques we can call on. A structured everyday routine is the classic. In other words, don’t wander around unshaven in your pajamas all day long. Have a shave, even if you have no plans to go out. Then there’s

“Set yourself a target.” For us, that involves flight planning, taking rock samples and so on. But you can also apply it to situations in normal everyday life, by picking on something specific and then doing it. It’s also helpful to have a functioning buddy system comprising other people dealing with similar trials and tribulations, so you can help each other get through. In our case, these are the people at our Mission Support Center who underwent training together with the analog astronauts and forged personal relationships with them.

Even while we are fighting the pandemic, we humans are very concerned about climate protection. How can space exploration help us here?

There are many different ways. On the one hand, Mars is basically a good model for our planet, given its atmosphere of 95 percent CO2. As a result of the greenhouse effect, it is 19 degrees warmer than it should be. Venus – where CO2 also dominates in the atmosphere – is the hottest planet in the solar system. In this context, the effects of CO2 on the Earth’s atmosphere have only just been discovered. Lots of people don’t even know that the entire climate debate actually evolved from planetology. In general, space travel is an excellent tool for monitoring the Earth, climate trends and their effects, and weather patterns. There is simply no better vantage point than a satellite platform orbiting our planet. On the other hand, for example, Mars offers us a paradigm for studying extreme phenomena. On Mars, we can observe what happens when there is an excessively high level of CO2. Our research may seem remote, but it has real scientific consequences for us on Planet Earth.

You’re saying, we should fly to Mars sooner rather than later?

Yes. And there are good economic reasons for that. There are reasons related to technology development, there are scientific reasons and there are geopolitical reasons. Nations that cooperate on space travel do not wage war against each other. What is more, we have both the resources and the skills. Austria’s annual space budget is equivalent to about 100 meters of highway construction. You have to see that in perspective. Shortening the second Iraq War by three months would have more than paid for a Mars mission. It’s there, we can do it. It’s my assumption that we will be the last generation on Earth to think of the Moon and Mars as uninhabited celestial bodies. Our grandchildren will grow up in a world where a lunar station is just as much a part of everyday life as a base in the Antarctic.

Would you leave Earth one day too?

If I had a firm idea of the technology used and the people accompanying me: yes. After all, you wouldn’t move into a caravan with any old co-worker and spend half a year trapped inside it with them. Also, I’d want to feel comfortable that there’s a realistic chance of making it back to Earth. I’m not volunteering for a suicide mission.

Frank Haas is Head of Brand Strategy and Communications at Gebrüder Weiss – and editor-in-chief of ATLAS.

From Innsbruck to Ramon Crater

The equipment for the mission was transported in two orange Gebrüder Weiss containers from Austria to the Negev Desert.

Some three metric tons of equipment were loaded into the containers, including high-risk items like the Mars Rover, drones and space suits.

Gebrüder Weiss handled submissions of all the mandatory customs forms and hazardous goods documents, enabling the journey to proceed without complications.

From the Austrian Space Forum in Innsbruck, the equipment was taken to the Gebrüder Weiss terminal in Hall. From there it was transported by truck to the Slovenian port of Koper, where it was loaded onto a ship to Ashdod before completing its odyssey overland to the Negev Desert.

Ramon Crater, aka Makhtesh Ramon (from the Hebrew word for mortar “makhtesh”), is the largest of five erosion craters in the Negev Desert. It is almost 40 kilometers long, between two and ten kilometers wide and 500 meters deep. The entire crater is a nature preserve and conservation area.

All in all, transporting the sensitive cargo took four weeks. The containers were readied in Innsbruck on August 19–20 and arrived at their destination in Israel on September 16. Die schönsten Eindrücke aus der Wüste Negev: Wenn wir es nicht besser wüssten, könnte das tatsächlich der Mars sein – das suggerieren jedenfalls die Bilder auf diesen Seiten, die während der AnalogMission in der Wüste entstanden sind. Sie zeigen Astronautinnen bei der Feldforschung (S. 69, 74, 82), das Habitat im Ramon Krater von oben und beim Sonnenuntergang (S. 71, 75/76). Einzig die Gebrüder WeissContainer lassen vermuten, dass wir uns doch innerhalb der Erdumlaufbahn befinden.

Die schönsten Eindrücke aus der Wüste Negev:

If we didn’t know better, we’d think we were on Mars here – the pictures on these pages, taken during the analog mission in the desert, suggest just that. They show female astronauts engaged in fieldwork (pp. 69, 74, 82), and the habitat in Ramon Crater from above and at sunset (pp.71, 75/76). The Gebrüder Weiss containers alone remind us that we are still on Earth.

Von Innsbruck in den RamonKrater

ÖSTERREICH

Innsbruck

Koper

SLOWENIEN

Schwarzes Meer

Mittelmeer

ISRAEL

Ashdod

Mittelmeer

LIBANON

GOLANHÖHEN

GAZASTREIFEN Tel Aviv

WESTJORDANLAND

Ashdod

Totes Meer

ISRAEL

WÜSTE NEGEV

RamonKrater

JORDANIEN

ÄGYPTEN SYRIEN

SAUDI- ARABIEN In zwei orangen Gebrüder WeissContainern wurde das MissionsEquipment von Österreich in die Wüste Negev gebracht.

In die Container wurde Ausrüstung mit einem Gesamtgewicht von etwa drei Tonnen verladen, darunter sensible MarsRover, Drohnen und Weltraumanzüge.

Gebrüder Weiss hat die Prüfung und die Erstellung aller erforderlichen Gefahrgut und Zolldokumente übernommen, sodass der Transport reibungslos verlaufen konnte.

Die Route verlief vom ÖWF in Innsbruck über das Gebrüder WeissTerminal Hall bis nach Koper (SLO) per Lkw, dann auf dem Seeweg nach Ashdod und weiter in die Wüste Negev.

Der RamonKrater, auch Machtesch Ramon (von hebräisch machtesch für Mörser, Reibschüssel), ist der größte von fünf Erosionskratern in der Wüste Negev. Er ist fast 40 Kilometer lang, zwischen zwei und zehn Kilometern breit und 500 Meter tief. Der gesamte Krater ist ein Natur und Landschaftsschutzgebiet.

Der Transport der empfindlichen Fracht dauerte insgesamt vier Wochen: Am 19. und 20. 08. wurden die Container in Innsbruck verladen und am 16. 09. in der Wüste angeliefert.

This article is from: