5 minute read

Überraschungsparty

1

Überraschungsparty

Advertisement

„Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!“

Der fast kahlköpfige Matthias Renz stand am Gartentor und hielt demonstrativ eine Flasche spanischen Rotwein in die Höhe. „Alles Gute! Darauf sollten wir anstoßen.“

Alexander musste schlucken und hielt sich an der Haustür fest, die er gerade geöffnet hatte.

Was!? Was wollte denn dieser schräge Typ auf seiner Geburtstagsparty? Reflexartig schüttelte er die Hand, die sein Kollege ihm hinstreckte, und starrte ihn weiterhin fassungslos an.

Doch Renz grinste nur. „Hat mich ja echt total überrascht, dass Sie ausgerechnet mich zu Ihrer Geburtstagsfeier eingeladen haben.“ „Ich habe dich nicht eingeladen“, schrie es in Alexanders Kopf. „Du bist der Letzte, mit dem ich meinen Geburtstag feiern möchte.“

Der Mann hielt noch immer seine Hand fest. „Na, da nun die Einladung schon so persönlich war, ist das ja wohl der richtige Moment, um zum Du zu wechseln. Ich bin der Matthias.“

Ein Albtraum. Dieser karrieregeile Vollpfosten stand vor seiner Tür – und wollte offensichtlich mitfeiern. Dabei hatte sich Alexander so auf einen entspannten Geburtstag mit seinen engsten Freunden gefreut.

Matthias ließ seine Hand los. Endlich. „Ich finde das ein total tolles Signal von Ihnen … Quatsch … von dir. Ich hab ja auch gemerkt, dass die Stimmung zwischen uns gelegentlich etwas … na,

sagen wir … angespannt war. Und da kann so ein gemeinsamer Abend natürlich das Eis brechen. Klasse Idee!“

Alexander fühlte eine Eiseskälte in sich aufsteigen. Ich will einfach nur, dass du verschwindest. Bitte. Löse dich auf! In nichts. Gerne auch für immer! Dann schnappst du mir wenigstens nicht das neue Projekt in Spanien vor der Nase weg. Komm, geh einfach!

Aber es war zu spät. Was sollte er denn machen? Seinen Kollegen wieder heimschicken? Das hätte den Betriebsfrieden in der Abteilung für die nächsten zehn Jahre vergiftet.

Widerwillig trat Alexander zur Seite und winkte Matthias ins Haus.

Da drang eine schrille Stimme durch die Hecke: „Huhu! Wartet auf mich. Ich husch gleich mit ins Körbchen. Na, ihr beiden, das wird ja ein tolles Fest.“

Frau Bornschier, die Abteilungssekretärin, bemühte sich, ihren voluminösen Körper, den sie in ein SechzigerjahreBlümchenkleid gezwängt hatte, an den Mülltonnen vorbeizudrücken.

Mein Gott, die Bornschier, das größte Lästermaul der Firma. Und dabei auch noch total unzuverlässig und ständig krank.

Als Matthias Renz an Alexander vorbei in den Flur trat, raunte er ihm ins Ohr: „Warum hast du denn dieses wandelnde Brechmittel eingeladen? Du hast ja wirklich einen erstaunlichen Geschmack. Ach so, … na klar, du willst was für das Klima im Büro tun. Respekt! Echt Respekt!“

Ich habe euch nicht eingeladen, durchfuhr es das Geburtstagskind. Jetzt krieg ich Pest und Cholera gleichzeitig ins Haus.

Langsam spürte er Wut in sich aufsteigen. Nein, von denen würde er sich seinen Geburtstag nicht vermiesen lassen: Ist doch völlig egal, was die von mir denken. Die haben auf meiner Feier nichts zu suchen – und ich schmeiße sie jetzt raus. Beide. Und zwar sofort. Wenn die mich …

Als die Abteilungssekretärin ihm hektisch einen bunten Blumenstrauß mit einer lila Glaskugel in die Hand drückte und ihn dann in ihrem Überschwang umarmte, räusperte sich Alexander: „Liebe Frau Bornschier, da muss es sich um ein …“ „Happy Birthday, mein Lieber!“, kam es just in diesem Moment von der Seite.

Die füllige Frau fuhr herum: „Herr Dr. Graf. Welch eine Freude.“ Und zu Alexander gewandt fügte sie hinzu: „Wie schön, dass Sie den Chef auch eingeladen haben. Aber heute Abend bitte nichts Dienstliches. Ja?“

Alexander schob sie ein wenig unsanft an sich vorbei ins Haus.

Dr. Graf dagegen zerdrückte ihm fast die Finger, als er mit sonorer Stimme sagte: „Chapeau, mein Lieber. Sie haben das Zeug zu Höherem. Beeindruckend, wie Sie die aufgeheizte Atmosphäre in der Abteilung erspürt haben und Ihren Geburtstag nutzen, um ein Fundament für die Zukunft zu legen. Brillant. Also: diese Einladung.

Wenn Ihr Rotwein so gut ist, wie Ihre Fähigkeiten, dann wird das ein ganz besonderes Fest. Ha ha. Hier, ich habe Ihnen den neuen Roman von Paul Auster mitgebracht. Sie sind doch so ’ne Leseratte. Ah, ich sehe schon, da ist die Garderobe.“

Wie in Trance führte der verwirrte Mann seine Gäste, die sich im Flur versammelt hatten, ins Wohnzimmer, versorgte sie mit Getränken und entschuldigte sich dann. Er müsse kurz nach dem Essen sehen.

Kaum hatte er den Raum verlassen, sprintete Alexander in sein Kellerbüro an den Rechner und öffnete, ohne sich zu setzen, seinen EMailAccount.

Da! Eine neue Mail. Von Georg. Hatte der etwa abgesagt? Georg, sein bester Freund? „Lieber Alex. Dir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Wundere

mich, dass es diesmal gar keine kurzfristige Einladung zu einer Fete gibt. War doch absolut super in den letzten Jahren. Na, wahrscheinlich bist du diesmal mit deiner Liebsten allein unterwegs. Im Kino. Oder was ihr sonst so treibt. Halt die Ohren steif. Freu mich, wenn wir uns bald wiedersehen. Dein Georg.“

Alexander ließ sich in den Schreibtischstuhl fallen. Verdammt noch mal. Was war denn hier los?

Er atmete mehrfach tief durch, dann öffnete er den Ordner mit den gesendeten EMails. Da war sie doch … seine Einladung: „Hey, ich habe Geburtstag und mach wie immer am Freitag ein spontanes Fest. Kommt einfach vorbei. Rückmeldung nicht nötig. Für Essen und Trinken ist gesorgt.“

Und dann durchzuckte es ihn. O Gott!

Natürlich: Er hatte seine Kontakte in Gruppen geordnet. Und statt die Gruppe „Freunde“ anzuklicken, war er offensichtlich mit der Maus auf die Gruppe „Firma“ gekommen und hatte seine Einladung statt an seine besten Freunde an die Kolleginnen und Kollegen seiner Abteilung geschickt.

Scheiße. Scheiße. Scheiße!

Und jetzt?

Alexander ließ den Kopf in die Hände sinken. Da war nichts mehr zu machen. Er musste mit diesen komischen Leuten feiern, die ihm schon während der Woche unglaublich auf den Senkel gingen.

Mann! So was Absurdes. Stand so eine verrückte Geschichte nicht schon in der Bibel? Ja, erzählt nicht Jesus von einer Party, bei der die gewünschten Gäste nicht kommen – woraufhin der Gastgeber einfach Leute von den Hecken und Zäunen einlädt? Oder so ähnlich. War dann wohl doch ganz gut geworden.

Er schloss kurz die Augen und stieg anschließend seufzend wieder die Treppe hoch.

Irgendwann gegen zehn setzte sich Matthias Renz, also neuerdings „der Matthias“, zu ihm aufs Sofa und murmelte alkoholschwanger: „Du, Alex, dieses interessante Projekt in Spanien. Wollen wir das nicht zusammen machen? Ich hab‘ schon mit dem Chef gesprochen. Er fänd’s gut. Und weißt du was: Die Bornschier ist gar nicht so schlimm. Nur gestresst. Pflegebedürftige Mutter und so. Aber ich glaube, die wird in Zukunft viel kooperativer sein. Tolle Party übrigens. Du bist ein Mordskerl.“

Alexander stand auf, stellte sich vor den alten Biedermeierspiegel im Flur und prostete sich selbst zu: „Herzlichen Glückwunsch!“