Leseprobe: Stadelmann / Schweyer, Praktische Theologie --- ISBN 978-3-7655-9577-6

Page 1



Helge Stadelmann Stefan Schweyer

Praktische Theologie Ein Grundriss fĂźr Studium und Gemeinde 2., Ăźberarbeitete und aktualisierte Auflage


Die THEOLOGISCHE VERLAGSGEMEINSCHAFT (TVG) ist eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Brunnen Gießen und SCM-R.Brockhaus Witten

Sofern nicht anders angegeben, sind Bibelzitate der Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart entnommen.

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2020 Die erste Auflage erschien 2017 unter der ISBN 978-3-7655-9568-4 © 2020 Brunnen Verlag Gießen GmbH Lektorat: Uwe Bertelmann Umschlaggestaltung: Jonathan Maul Satz: Uwe Bertelmann/Stefan Schweyer Druck: Hubert & Co, Göttingen ISBN Buch: 978-3-7655-9577-6 ISBN E-Book: 978-3-7655-7719-2 www.brunnen-verlag.de


III

Inhaltsverzeichnis Vorwort

V

Teil I: Grundlagen Kapitel 1:

Was ist Praktische Theologie

Kapitel 2:

Entwicklungslinien der neueren Praktischen Theologie

12

Kapitel 3:

Praktisch-theologische Methodik

25 33 35

Aspekt 1: Aspekt 2:

Kapitel 4:

Praktische Theologie und ihre Referenzwissenschaften Aspekt 3:

Kapitel 5:

Methoden quantitativer und qualitativer Sozialwissenschaft

Hermeneutische Grundentscheidungen Aspekt 4:

Kapitel 6:

Kritische Kontextualisierung Theologie und Empirie

Kulturhermeneutik des Religiösen im Film

Kirchentheorie

1

39 47 54 65 70

Teil II: Kontext Kapitel 7:

Religiöse und gesellschaftliche Entwicklungen Aspekt 5: Aspekt 6:

Megatrends Postmoderne

Kapitel 8:

Kirchen in der nachchristlichen Gesellschaft

Kapitel 9:

Bevölkerungsprognose und Praktische Theologie Aspekt 7:

Praktische Theologie und Missionswissenschaft

85 93 95 99 117 128

Teil III: Entfaltung A: Gemeinde aufbauen Kapitel 10: Oikodomik: Gemeindeaufbau konzipieren Aspekt 8:

Die Bedeutung der Bibel für den Gemeindeaufbau

Kapitel 11: Kybernetik: Gemeinde zielbewusst leiten Aspekt 9:

Leitungsaufgaben von Männern und Frauen in trinitarischer Perspektive

135 150 156 177


IV

Inhaltsverzeichnis

B: Gemeinde sammeln Kapitel 12: Liturgik: Integrative Gottesdienste feiern Aspekt 10: Gästefreundliche Gottesdienste

Kapitel 13: Homiletik: Biblisch-kommunikativ predigen Aspekt 11: Von Darstellern für die Predigt lernen

187 216 222 241

Kapitel 14: Kasualien: Segenshandlungen in Schwellensituationen gestalten

248

Kapitel 15: Aszetik: Evangelische Spiritualität in der Gemeinde leben

278

Kapitel 16: Poimenik: Menschen seelsorglich begleiten

309

Aspekt 12: Korrektive Seelsorge in der Gemeinde: „Gemeindezucht“ Aspekt 13: Trauernde im Trauerprozess begleiten Aspekt 14: Mit Depressionen und Suizid seelsorglich umgehen

Kapitel 17: Gemeindepädagogik I: Angebote für Kinder und Jugendliche gestalten Aspekt 15: Medienkompetenz am Beispiel digitaler Medien

Kapitel 18: Gemeindepädagogik II: Erwachsene im Glauben fördern

332 334 335 347 371 378

C: Gemeinde senden Kapitel 19: Evangelistik: Im nachchristlichen Europa das Evangelium kommunizieren Aspekt 16: Evangelisation und Gemeindegründung Aspekt 17: Lokale Gemeinde und globale Mission

Kapitel 20: Diakonik: Christliche Liebe in der Gesellschaft realisieren Aspekt 18: Diakonie und Transformationstheologie

Kapitel 21: Religionspädagogik: Christliche Bildungsarbeit an öffentlichen Schulen Aspekt 19: Freie Christliche Schulen Aspekt 20: Freikirchlicher Religionsunterricht an öffentlichen Schulen – das Beispiel Österreich

409 424 426 432 461 468 488 489

Kapitel 22: Publizistik: Medien für die Kommunikation des Evangeliums einsetzen

495

Namenregister

517

Sachregister

521


V

Vorwort Gute Gründe sprechen für ein Buch wie dieses, das knapp in alle Teildisziplinen der Praktischen Theologie einführt. Zum einen: Es ist aus der Perspektive des Gemeindeaufbaus Gemeindeaufbau geschrieben. Der qualitative und quantitative Aufbau von Ge- als Ziel meinden bildet den Fokus dieses Lehrbuchs der Praktischen Theologie. Die Rahmenbedingungen für Kirchen werden in der heutigen Gesellschaft schwieriger; wenige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Wenn Praktische Theologie die Zukunftsfähigkeit der Kirche zu ihrem Thema macht, wird sie alles, was mit der Sammlung und Sendung von Kirche zu tun hat, am Ziel des Gemeindeaufbaus orientieren. Eine solche Praktische Theologie wird ihre Hauptaufgabe dann allerdings nicht darin sehen, unterschiedliche Erscheinungsformen gesellschaftlicher und individueller Religiosität wahrzunehmen und zu bilanzieren, so wichtig die Wahrnehmung des religiösen Ortes von Menschen für die Kommunikation des Evangeliums auch ist. Als Autoren sind wir überzeugt, dass die Kirche Zukunft hat. Zu Reformen auf diese Zukunft hin will dieses Buch beitragen. Zum andern ist dieser Grundriss aus evangelisch-freikirchlicher EvangelischPerspektive geschrieben, was mit unserer Biografie und Theologie freikirchliche zusammenhängt, wobei wir Freikirchen bewusst und dankbar als Kir- Perspektive chen der Reformation verstehen. Das Buch ergänzt damit praktischtheologische Lehrbücher, die stärker dem Status quo volkskirchlicher Wirklichkeit verpflichtet sind. Und doch scheinen uns bereits Entwicklungen begonnen zu haben, die zu einer Annäherung der Kirchengestalten führen. Die Großkirchen werden kleiner und unter Beibehaltung volkskirchentypischer Eigenschaften den Freikirchen ähnlicher. Die Freikirchen ihrerseits entwickeln zunehmend ein Bewusstsein für den öffentlichen Charakter des Evangeliums und bemühen sich, aus den gesellschaftlichen Nischen herauszukommen. Diese Zukunft könnte verheißungsvoll sein – vorausgesetzt, es gelingt den Kirchen, auf diesem Weg vermehrt vom Evangelium her und im Hören auf die Heilige Schrift Profil zu entwickeln. In der Schweiz hat eine große empirische Untersuchung zum „Phänomen Freikirchen“ (sowie Kirchengemeinden mit „evangelikaler“ Charakteristik) nachgewiesen, dass Kirchen diesen Typs tendenziell ein wettbewerbsstarkes, wachsendes Milieu darstellen. Ein Grundriss Praktischer Theologie, der diese Aspekte mit aufgreift, könnte Mut zu zukunftsweisendem Handeln machen. Schließlich hat in der praktisch-theologischen Wissenschaft wäh- Theologisch rend der letzten zwei, drei Jahrzehnte eine so rege Entwicklung und reflektierte Theoriediskussion stattgefunden, dass es sich lohnt, ihren Ertrag auch Praxis für dieses Buch und seine Leser fruchtbar werden zu lassen. Denn


VI

Vorwort

gute Praxis wird immer auch theologisch reflektierte Praxis sein. Bloße Pragmatik genügt nicht. Ob das Buch sich im Ergebnis als gut und hilfreich erweist, wird jeder Leser für sich entscheiden. Als Autoren hat uns die Zusammenarbeit daran viel Anregung und Freude bereitet. Das gemeinsame Nachdenken über die Grundlagen der Praktischen Theologie begann vor etwa 20 Jahren im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Evangelischen Theologischen Fakultät Leuven (Belgien). Daraus entstand die Idee eines Lehrbuchs für Praktische Theologie, gewissermaßen als deutsch-schweizerisches Gemeinschaftsprojekt. Unseren Theologischen Hochschulen in Gießen und Basel, die uns für das Projekt den nötigen Freiraum gegeben haben, gilt unser Dank ebenso wie unseren Studierenden für die Diskussion vieler hier verhandelter Topoi. Alle Kapitel dieses Grundrisses werden von uns gemeinsam verantwortet. Für die zweite Auflage wurden alle Kapitel und die Register durchgesehen, aktualisiert und gelegentlich ergänzt. Das Kapitel über Aszetik (→ Kap. 15) sowie die gemeinde- und religionspädagogischen Kapitel (→ Kap. 17; 18; 21) wurden neu konzipiert und grundlegend überarbeitet. Möge dieser Grundriss Leser finden, die sich die Mühe der Beschäftigung mit einer Theorie der Praxis nicht ersparen – und dann die Erfahrung machen, dass ihr vertieftes Verständnis von Praktischer Theologie die Praxis bereichert und beflügelt. Gießen und Basel im Juni 2020

Helge Stadelmann/Stefan Schweyer


Teil I: Grundlagen



1

Kapitel 1

Was ist Praktische Theologie? Kapitelübersicht 1. Praktische Theologie – was ist das? a) Praktische Theologie ist Theorie b) Praktische Theologie ist Theorie kirchlicher Praxis c) Praktische Theologie ist Theorie kirchlicher Praxis im gesellschaftlichen Kontext d) Praktische Theologie ist biblisch normierte Theorie

2. Praktische Theologie – wozu ist sie da? a) Praktische Theologie dient der Kirche und ihrer Mission in der Welt b) Praktische Theologie thematisiert den Praxisbezug der Theologie c) Praktische Theologie vermittelt praktische Kompetenzen für kirchliche Praxis

3. Aufbau der Praktischen Theologie

2 2 3 5 5 7 7 8 8 9

Standardliteratur Gräb, Wilhelm/Birgit Weyel (Hg.). Handbuch Praktische Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007. Grethlein, Christian/Schwier, Helmut (Hg.). Praktische Theologie. Eine Theorie- und Problemgeschichte. APrTh 33, Leipzig: EVA, 2007. Möller, Christian. Einführung in die Praktische Theologie. UTB.W 2529. Tübingen: Francke, 2004. Stadelmann, Helge, „Gegenstand und Methode in der Praktischen Theologie: Thesen aus evangelikaler Sicht“, JETh 15 (2001), 71-82.


2

Teil I: Grundlagen

1. Praktische Theologie – was ist das? Selbstverständnis und Aufgabe einer Praktischen Theologie evangelikaler Prägung lassen sich folgendermaßen definieren: Praktische Theologie ist die biblisch normierte Theorie kirchlicher Praxis im gesellschaftlichen Kontext. 1. Praktische Theologie dient der Kirche und ihrer Mission in der Welt, indem sie die gegenwärtige Situation von Kirche und Gesellschaft im Licht der Heiligen Schrift kritisch reflektiert und zu einer qualitativ besseren und theologisch verantworteten kirchlichen Praxis anleitet. 2. Im Verband der Theologie fällt der Praktischen Theologie die Aufgabe zu, den Bezug zur kirchlichen Praxis zu thematisieren und praktische Kompetenzen für das Handeln der Kirche zu vermitteln. a) Praktische Theologie ist Theorie Studierende der Theologie bringen in den ersten Stunden praktisch-theologischer Lehrveranstaltungen nicht selten die Erwartung mit, dass es nun nicht mehr wie in anderen theologischen Disziplinen um „Theorie“ geht, sondern dass es nun „praktisch“ wird. Sie erwarten Praxistipps, Praxisorientierung, How-to-do-Anleitungen, Handlungsanweisungen – und werden enttäuscht, wenn in Praktischer Theologie wieder von Theorie die Rede ist. FRIEDRICH DANIEL ERNST SCHLEIERMACHER (1768– Praktische Theologie 1834), der als Begründer der Praktischen Theologie als wis- ist nicht die Praxis, senschaftlicher Disziplin gilt, hat einfach und präzise formu- sondern die Theorie liert: „Praktische Theologie ist nicht die Praxis, sondern die der Praxis. Theorie der Praxis“ (SCHLEIERMACHER, 1850, 12). Dass das so ist, ist leicht erkennbar: In der Praktischen Theologie feiert man nicht Gottesdienst, sondern denkt darüber nach, wie man Gottesdienst feiert. Man reflektiert Gemeindeaufbau, ohne ihn direkt selber zu betreiben. Die Studierenden üben zu predigen, aber es bleibt eben wesentlich eine Übung – und zwar auf der Grundlage des Nachdenkens darüber, was „Predigt“ eigentlich ist und was gutes Predigen ausmacht. Selbst wenn man in praktisch-theologischen Lehrveranstaltungen sogenannt praktische Dinge tut, unterscheidet sich das doch hinsichtlich Motivation, Kontext und Ziel von der kirchlichen Praxis. Theorie (von griechisch theorein, betrachten, anschauen) hat mit Hinsehen und Wahrnehmung zu tun. Theorie treiben heißt, einen Gegenstand genau zu betrachten und gedanklich zu erfassen. Die Theorie selber ist ein gedankliches Gerüst, ein Modell, das zur Erfassung des Gegenstandes und zur Anleitung einer des Gegenstandes angemessenen Praxis dient. Im Bild gesagt: Eine Landkarte ist nicht die Landschaft selbst, sondern die Abbildung einer Landschaft. Sie bietet Orientierungshilfe. Die Landkarte ersetzt die Erkundungen der Landschaft nicht, aber sie leitet dazu sinnvoll an. Praktische Theologie als Theorie ist eine Art Landkarte der kirchlichen und gesellschaftlichen


Kapitel 1: Was ist Praktische Theologie?

3

Landschaft. Sie hilft, diese Landschaft zu verstehen und bietet Orientierung für zielgerichtetes Handeln an. So verstanden ist Theorie wertvoll. Theoriebildung ist ein typisch menschliches Geschehen, denn es gehört zu unserem Menschsein, dass wir nicht nur handlungsfähig sind, sondern dass wir auch in der Lage sind, uns selber und unser Handeln zu reflektieren. Eine solche Reflexion ist insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche erforderlich, in denen die Tradition christlicher und kirchlicher Praxis gefährdet ist. Praktische Theologie wurde daher schon mehrfach als Krisenwissenschaft charakterisiert (GRETHLEIN, 2004, 131; ZIEBERTZ, 1999, 16-54). Denn es gehört zur Aufgabe der Praktischen Theologie, sich den Fragen der Zeit zu stellen und angesichts veränderter Lebensbedingungen nach theologisch verantworteter Praxis zu fragen. Zum Nachdenken: Weshalb ist es eigentlich so, dass die Bezeichnung „theoretisch“ oft negativ assoziiert wird mit Begriffen wie „unpraktisch“, „kopflastig“, „weltfremd“, „abstrakt“, „wenig hilfreich“? Solche Denkmuster zeugen von Theoriefeindlichkeit. Sie weisen auf die dringend notwendige Arbeit hin, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Denn weder die Kirche noch die theologische Wissenschaft können an einer praxisvergessenen Theorie oder einer theorievergessenen Praxis interessiert sein.

b) Praktische Theologie ist Theorie kirchlicher Praxis Praktische Theologie heißt nicht so, weil sie selber praktisch (im Gegensatz zu theoretisch) wäre, sondern weil – im Unterschied zu den anderen theologischen Disziplinen – die Praxis ihr eigentlicher Gegenstand ist. Damit stellt sich aber die Frage, Theorie welcher Praxis denn nun die Praktische Theologie ist. Auf diese Frage wurden im Laufe der Geschichte unterschiedliche Antworten gegeben und es wird noch genauer zu bestimmen sein, um welche Praxis es sich handelt (→ Kap. 2.2). Für den Moment reicht es, an diejenige Praxis zu denken, die mit dem christlichen Glauben und dem Leben der Kirche verbunden ist. Kirchliche Praxis zeichnet sich durch das Mit- und Ineinander von göttlichem und menschlichem Handeln aus. Dieser Zusammenhang lässt sich dabei pneumatologisch bestimmen. Es ist der Heilige Geist, welcher göttliches und menschliches Handeln verbindet. Im Handeln der Kirche handelt Christus selber durch seinen Theonome Geist. Kirchliche Praxis ist daher „Christopraxis“ (ANDERSON, Reziprozität 2001). VAN RULER (1964) hat diesen pneumatologischen Zusammenhang mit dem Begriff „theonome Reziprozität“ beschrieben. Es handelt sich um eine Wechselwirkung (Reziprozität) von göttlichem und menschlichem Handeln. Dass es eine solche Wechselwirkung gibt, liegt nun aber nicht in der Hand des Menschen, sondern ist von Gott her kraft seiner Verheißung so gesetzt (theonom). Gott nimmt den Menschen in sein Handeln hinein und ernennt den Menschen zu seinem Mitarbeiter (vgl. 1Kor 3,9).RUDOLF BOHREN hat dieses Konzept für die Praktische Theologie (1975) und insbesondere für die Homiletik (1993) fruchtbar gemacht.


4

Teil I: Grundlagen

Anhand der paulinischen Charismenlehre wird das geistgewirkte In- und Miteinander von göttlicher und menschlicher Praxis ganz besonders deutlich (KELLNER, 2011). Die Charismen sind ein souveränes Geschenk des Heiligen Geistes. Durch die Charismen nimmt Gott die Menschen als seine Geschöpfe in seinen Dienst und befähigt sie, am Aufbau der Gemeinde mitzuwirken. Es gehört dabei zum Gepräge evangelikaler Theologie, in konfessionsübergreifender Weise vielfältige Formen des Kirche-Seins im Blick zu haben und nicht auf eine bestimmte Landes- oder Freikirche fixiert zu sein (vgl. HOLTHAUS, 2007). Eine evangelikale Praktische Theologie wird sich daher nicht von vornherein auf eine bestimmte Ausprägung kirchlicher Praxis festlegen, sondern arbeitet im Horizont dieser Vielfalt und will Orientierungshilfen anbieten, die in Kirchen unterschiedlicher Gestalt und Geschichte zur Optimierung kirchlicher Praxis dienen. Wir fragen in einem nächsten Schritt danach, wie sich denn die Theorie, also die Praktische Theologie, zur Praxis, also zum Handeln der Kirche, verhält. 1. Praxis liegt der Theorie voraus. Praktisch-theologische Theorie beginnt nie bei einem Nullpunkt. Sie ist immer schon eingebettet in die Praxis der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart, und zugleich auch eingebettet in die religiöse Praxis der Menschen in der Gesellschaft, denen die Kirche das Evangelium schuldet. Die Probleme der Praxis verlangen nach Antwort. Sie drängen zu analytisch-theologischem Nachdenken und damit zur Theoriebildung. Es ist daher unzureichend, Praktische Theologie zu verstehen als reine Anwendung theoretischer Erkenntnisse für die kirchliche Praxis – ein solches lineares Theorie-Praxis-Modell würde nicht berücksichtigen, dass jede Theorie vom Praxisumfeld, in welchem sie entwickelt wird, mitbestimmt wird. Aber auch das Umgekehrte gilt: 2. Theorie wirkt auf die Praxis ein. Die Reflexion der Praxis ist kein Selbstzweck, sondern dient der Veränderung und Verbesserung der Praxis. Wird Praktische Theologie nur als Wahrnehmung gelebter Religion in den kirchlichen, öffentlichen und privaten Lebenswelten des neuzeitlichen Christentums verstanden, ist dies zu wenig. Ebenso würde es zu kurz greifen, wenn sie sich nur als empirische Theologie versteht, die mit sozialwissenschaftlichen Methoden reine Religionssoziologie betreibt (VAN DER VEN/SCHERER-RATH, 2004). Vielmehr gilt: Praktische Theologie hat ein transformatorisches Interesse – eine Perspektive, die in der angelsächsischen Diskussion oft deutlicher gesehen wird als im deutschsprachigen Raum (siehe z. B. BROWNING, 1991). Dadurch unterscheidet sie sich grundlegend von einer rein religionswissenschaftlich deskriptiven Disziplin.


Kapitel 1: Was ist Praktische Theologie?

5

3. Praktische Theologie ist daher Theorie zwischen Praxis und Praxis. Sie weiß, dass die Praxis ihr vorausgeht, und sie zielt gleichzeitig auf die Transformation eben dieser Praxis ab. Damit ergibt sich für die Arbeit der Praktischen Theologie eine Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis. c) Praktische Theologie ist Theorie kirchlicher Praxis im gesellschaftlichen Kontext Wenn Praktische Theologie auf die Transformation der Praxis der Kirche in dieser Welt abzielt, dann gehört es mit zu ihrer Aufgabe, den gesellschaftlichen Kontext unter besonderer Berücksichtigung religiöser Aspekte innerhalb der gegebenen Kultur wahrzunehmen. Praktische Theologie wird zugleich bestrebt sein, möglichst breit zu erforschen, was in der Gesellschaft geschieht und was die jeweilige Kultur ausmacht. Praktische Theologie entwickelt ihre Theorie im Horizont gegenwärtiger Fragestellungen und Herausforderungen. Sie ist in diesem Sinne eine kontextuelle Theologie (→ Aspekt 1). d) Praktische Theologie ist biblisch normierte Theorie Praktische Theologie mit transformatorischer Ausrichtung braucht eine normative Grundorientierung. Sie will nicht nur das Faktische erkunden, sondern muss es beurteilen, um über eine Normativität des Faktischen hinauszukommen. Sie muss wissen, auf welche Ziele hin sie arbeiten soll. Die normative Grundorientierung entscheidet darüber, wie gegenwärtige Praxis wahrgenommen, gewertet und weiterentwickelt wird. Weil christlicher Glaube sich, seinem Selbstverständnis entsprechend, selber der Offenbarung Gottes verdankt, wird Praktische Theologie – wenn sie denn wirklich der Gestaltwerdung dieses Glaubens dienlich sein will – eben diese Offenbarung als normative Grundorientierung annehmen (WINKLER, 2006, 35, 41). Die Orientierung an dieser Grundnorm bewahrt die Praktische Theologie davor, unter ein Diktat des sichtbaren Erfolgs, der unmittelbaren Praktikabilität, der vorgegebenen Tradition oder einer wie auch immer gearteten sozial- oder geisteswissenschaftlichen Ideologie zu geraten (STADELMANN, 2001, 74-75). Nun ist die Rede von Gottes Offenbarung als Norm der Theologie im Allgemeinen und Praktischer Theologie im Speziellen in der Neuzeit nicht unumstritten. Gelegentlich wurde die Theologie in Konsequenz der Aufklärung des 18. Jh. einem Wissenschaftsverständnis untergeordnet, das nur


6

Teil I: Grundlagen

noch Innerweltliches als Gegenstandsbereich theologischer Vernunft zuließ. Gegenstand der Theologie war dann nicht mehr Gott in seiner Offenbarung, sondern das menschliche religiöse Bewusstsein. Auch die biblischen Dokumente wurden dann als Ausdruck solchen religiösen Bewusstseins verstanden, das für heute nicht maßgeblich sein müsse. Sachkonflikte mit biblischen Aussagen über Gottes übernatürliches Handeln und Reden in der Geschichte waren vorprogrammiert. Begegnete man in den prophetischen und apostolischen Schriften des biblischen Kanons dem Anspruch, als Menschenwort (mit all seinen vorliegenden Merkmalen) zugleich Wort von Gott her zu sein, wurde dieser Anspruch ausgeklammert. Im Raum der Wissenschaft fühlte man sich Denkmustern verpflichtet, die argumentierten, als ob es Gott nicht gäbe. Unter solchen Voraussetzungen muss sich Praktische Theologie dann auch nicht mehr mit der Bibel als maßgebende Offenbarung Gottes auseinandersetzen, sondern kann sich darauf beschränken, den Umgang mit der Bibel – beispielsweise die Bibellektüre oder den Bibelgebrauch im Gottesdienst – zum Gegenstand eigener Untersuchungen zu machen (SCHWIER, 2007). Allerdings wird Theologie so ihren Quellen nicht gerecht, die durchgängig von Gott und seinem Offenbarungshandeln reden und von Gottes Offenbarung als Norm für die Kirche ausgehen! Ein weltanschaulich offener Wissenschaftsbegriff setzt daher für Theologie voraus, dass sie – dem Anspruch ihrer Quellen folgend – Gott und seine Offenbarung axiomatisch voraussetzt, auf dieser Basis in ernsthafter Wahrheitssuche methodisch schlüssig alle Evidenzen erforscht und sich dem Wahrheitsanspruch des Erkannten dann stellt. Theologie geschieht daher – im Unterschied zu beschreibender Religionswissenschaft – im glaubenden Bekennen als sachgemäßem Ausdruck eines angemessenen Umgangs mit dem zu erforschenden Gegenstand. Der Zuspruch und Anspruch, der sich in der Heiligen Schrift für die Kirche und den Einzelnen findet, muss entsprechend als solcher zunächst sorgfältig aus den Quellen erhoben werden, ist dann aber auch Norm für den Glauben und das Handeln von Christen (→ Kap. 5). Praktische Theologie, welche sorgfältig die gelebte Religion wahrnimmt, wird daher bei der theologischen Beurteilung des Wahrgenommenen die aus der Heiligen Schrift gewonnenen Erkenntnisse in Anschlag bringen. Praktische Theologie, die in den „Büchern des Lebens“ liest, kommt ohne orientierendes Lesen im „Buch des Lebens“ nicht aus (KARRER, 2005, 117). Wie eine solche praktisch-theologische Konzeption aussehen könnte, hat etwa LEONHARD FENDT (1881–1957) gezeigt. Er verstand Praktische Theologie als „theologische Theorie, welche die im Neuen Testament vorausgesetzte kirchliche Praxis erforscht, darlegt und in die gegenwärtige Lage einzeichnet.“ (FENDT, 1938, 4). Die Diskussion der Handlungsfelder enthält dann manche biblischen Bezüge. Fendts Ansatz wurde jedoch in der Theoriegeschichte der Praktischen Theologie nicht weiterverfolgt.

Die Bibel will maßgebliche Norm (norma normans) für den beständigen Reformierungsprozess der Kirche (ecclesia semper reformanda) sein. Die Orientierung an der Bibel ist dann konstruktiv, wenn Theologie, Frömmigkeitspraxis und Gemeindetradition den Aussagen der Heiligen Schrift ausgesetzt werden und sich an diesem Maßstab beurteilen und korrigieren lassen (SCHWEYER, 2007, 253-263). Dazu bedarf die Praktische Theologie sowohl eines von neutestamentlicher Ekklesiologie geprägten Verständnisses von Kirche und Gemeinde (→ Kap. 6), als auch eines methodischen Grundgerüstes, das erlaubt, die entsprechenden Erkenntnisse mit der gegenwärtigen Situation sinnvoll und konstruktiv in Verbindung zu bringen → Kap. 3).


Kapitel 1: Was ist Praktische Theologie?

7

2. Praktische Theologie – wozu ist sie da? a) Praktische Theologie dient der Kirche und ihrer Mission in der Welt Praktische Theologie ist nicht Selbstzweck. Ihre Theorie zielt Evangelikale auf Transformation der kirchlichen Praxis ab. Diese kirchliche Theologie „ist immer Praxis ist eingebettet in die Mission Gottes (missio Dei) zum biblisch begründete Heil dieser Welt und daher missionarisch orientiert. und missionarisch Das Bewusstsein für den Missionsauftrag der Kirche wach orientierte Theologie“ zu halten, ist gerade evangelikalen Christen wesentlich. Evan- (BURKHARDT, 1999) gelikale glauben „das Priestertum aller Gläubigen, die die weltweite Gemeinde bilden, den Leib, dessen Haupt Christus ist, und die durch Seinen Befehl zur Verkündigung des Evangeliums in aller Welt verpflichtet ist“ (Glaubensbasis der Europäischen Evangelischen Allianz, Art. 7). Praktische Theologie evangelikaler Prägung hat daher das Ziel, der Kirche in der Erfüllung ihres missionarischen Auftrags zu dienen (→ Teil IIIc). Die universitäre Praktische Theologie ist in der Aufnahme des Missionsgedankens eher zögerlich (vgl. GRETHLEIN, 2001; HAUSCHILDT, 2007). Das 2007 publizierte Handbuch Praktische Theologie, das eine „umfassende Einführung in alle Grundbegriffe, Phänomene, Handlungsvollzüge und Diskurse der Praktischen Theologie“ sein will (GRÄB/WEYEL, 2007, Klappentext), enthält weder zu „Mission“ noch zu „Evangelisation“ eigenständige Beiträge; die Begriffe erscheinen nicht einmal im Stichwortverzeichnis.

Die gegenwärtigen religiösen Entwicklungen (→ Kap. 7), insbesondere die Pluralisierung von Religion und der Bedeutungsverlust der Kirchen und des christlichen Glaubens im privaten und gesellschaftlichen Leben verschärfen die Notwendigkeit einer Neuentdeckung des Missionsauftrags der Kirche im eigenen Kontext. „Wenn die Kirche ein Herz hätte, ein Herz, das noch schlägt, dann würden Evangelisation und Mission den Rhythmus des Herzens der Kirche in hohem Maße bestimmen. Und Defizite bei der missionarischen Tätigkeit der christlichen Kirche, Mängel bei ihrem evangelizzesthai würden sofort zu schweren Herzrhythmusstörungen führen. Der Kreislauf des kirchlichen Lebens würde hypotonisch werden. Wer an einem gesunden Kreislauf des kirchlichen Lebens interessiert ist, muss deshalb auch an Mission und Evangelisation interessiert sein. Weithin ist die ausgesprochen missionarische Arbeit zur Spezialität eines ganz bestimmten Frömmigkeitsstils geworden. Nichts gegen die auf diesem Felde bisher besonders engagierten Gruppen, nichts gegen wirklich charismatische Prediger! Doch wenn Mission und Evangelisation nicht Sache der ganzen Kirche ist oder wieder wird, dann ist etwas mit dem Herzschlag der Kirche nicht in Ordnung.“ (JÜNGEL, 2004, Pkt. I.). Es ist bezeichnend, dass diese Sätze, gesprochen im Rahmen eines Grundlagenvortrags auf der EKD-Synode in Leipzig 1999, nicht von einem Praktischen Theologen, sondern von einem Systematiker stammen. Die missionarische Ausrichtung bewahrt die Praktische Theologie vor einem binnenkirchlichen Ekklesiozentrismus. Praktische Theologie wird sich nicht mit einem Kreisen um innerkirchliche Fragestellungen zufriedengeben können. Vielmehr wird sie die Welt als Kontext der Kirche und als Ort ihres missionarischen Lebens und Handelns in den Blick nehmen und mit aller Kraft dazu beitragen, dass die Kirche ihren Auftrag in diesem Kontext so gut wie möglich erfüllen kann. Sie wird jederzeit die biblische Pflicht und das durch Religions- und Meinungsfreiheit gedeckte Recht verteidigen,


8

Teil I: Grundlagen

werbend und mit ausschließlich friedlichen Mitteln Mission zu betreiben (vgl. dazu auch die anregenden Thesen im „Mission Manifest“, 2018). Nach HAUSCHILDT hat Praktische Theologie „heute die Aufgabe, die neu aufgeflammte Debatte über eine missionarische Kirche durch praktisch-theologische Klärungen zu vertiefen. Nötig sind dazu: 1. ein präziser sektoraler Begriff von Mission [missionarische Praxis, Anm. d. A.], 2. ein dimensionaler Begriff von Mission [missionale Existenz, Anm. d. A.], 3. eine Klärung, in welcher Hinsicht Mission fundamental ist für Kirche und in welcher Hinsicht sie es nicht ist“ (HAUSCHILDT, 2007, 498-499). Er schlägt vor, „ein bestimmtes kommunikatives Verhalten als Mission zu bezeichnen – nämlich das der Werbung. Mission ist Werbung für den Glauben/die Kirche; das Kommunikationsverhalten ist von der Art, dass es darauf zielt, beim Gegenüber eine dementsprechende Veränderung von Einstellungen oder Verhalten zu erreichen; Mission zielt insofern auf Umkehrbewegungen“ (503).

b) Praktische Theologie thematisiert den Praxisbezug der Theologie Als theologische Disziplin gehört es zur Aufgabe der Praktischen Theologie, eine doppelte Brückenfunktion wahrzunehmen: − Praktische Theologie verankert die Theologie in der Praxis. Als „Anwältin der Praxis“ (HERBST, 1994, 1594) ruft sie im Raum der Theologie die gegenwärtigen Herausforderungen ins Bewusstsein und fordert die Ausrichtung der gesamten Theologie auf christliche und kirchliche Praxis ein. Eigentlich sollte diese Verbindung in allen theologischen Disziplinen geschehen, denn die „Praxis christlichen Lebens ist Anlass und Ziel theologischer Wissenschaft insgesamt. [Aber] aus methodischen Gründen kommt dieser Praxisbezug in der Theologie weitgehend nicht zustande“ (WINKLER, 1997, 11). − Praktische Theologie verankert die Praxis in der Theologie. Als „Anwältin der Theologie“ hält sie zu einer theologischen Reflexion der Praxis an. Sie tritt damit einer Praxis entgegen, die sich von Tradition, Status quo, Macht, Nützlichkeit, Machbarkeit oder Erfolg bestimmen lässt oder sich als Realisation einer Utopie bzw. eines Idealzustandes darstellt. c) Praktische Theologie vermittelt praktische Kompetenzen für kirchliche Praxis Wenn Praktische Theologie auf kirchliche Praxis einwirken will, gehört es zu ihren Aufgaben, den in der Kirche handelnden Personen die dafür notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. In diesem Sinne kommt der Praktischen Theologie auch die Aufgabe der praktischen Ausbildung zu. Praktische Theologie bietet den Raum zur Einübung praktischen Handelns.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.