Weiterbildungen Pflege

Page 1

AngebotsĂŒbersicht

Weiterbildungen Pflege

ZĂŒrcher Fachhochschule

www.zhaw.ch

2022 / 23


Inhalt

4

Schritt fĂŒr Schritt zum richtigen Abschluss

5

VielfÀltige Lehr- und Lernformen

7

Kernkompetenzen

Unser Weiterbildungsangebot 8

Gerontologische Pflege

14

Onkologische Pflege

22

PĂ€diatrische Pflege

28

Patienten- und Familienedukation

34

Weiterbildungskurse

38

Höhere FachprĂŒfung Onkologiepflege

42

Interprofessionell

44

CAS Intergrative und komplementÀre BehandlungsansÀtze

46

Unser Weiterbildungsteam

47

Weiterbildungsberatung und Informationsveranstaltung

Änderungen von Daten und Preisangaben bleiben vorbehalten. Detaillierte und aktuelle Informationen zu sĂ€mtlichen Angeboten finden Sie unter: zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung

2


Sehr geehrte Weiterbildungsinteressierte, Bildungsverantwortliche, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Neben unseren bewĂ€hrten Weiterbildungen in gerontologischer, onkologischer und pĂ€diatrischer Pflege sowie der Patienten- und Familienedukation, möchten wir Ihnen dieses Jahr zwei neue LehrgĂ€nge vorstellen. In den Vorbereitungsmodulen zur Höheren FachprĂŒfung Onkologiepflege eignen sich Pflegefachpersonen ein breites Fachwissen in der Onkologiepflege an. Sie vertiefen ihre Kompetenzen im Pflegeprozess, in der Beratung und Schulung von Patientinnen, im Organisationsprozess wie auch in der Best Practice. Die kompakte Ausbildung bietet einen eidgenössischen Abschluss, welche vom Bund teilfinanziert wird. Die so erworbenen Lernleistungen können an den MAS in Onkologischer Pflege angerechnet werden. Im CAS Integrierte und komplementĂ€re BehandlungsansĂ€tze erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse zu Phytotherapie, zur Anthroposophischen Medizin sowie zur Homöopathie und Traditionellen Chinesischen Medizin. Neben den theoretischen Grundlagen lernen die Teilnehmenden praktische Anwendungen, wie phytotherapeutische Interventionen und aromatherapeutische Anwendungen, rhythmischen Massagen, ausgewĂ€hlte Akupunkturpunkte und die wichtigsten Mittel fĂŒr eine homöopathische Hausapotheke kennen. Mit dieser Angebotserweiterung hoffen wir, neue Kundinnen und Kunden fĂŒr unsere Weiterbildungen zu begeistern.

Bernadette Alig Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung Pflege

3


Schritt fĂŒr Schritt zum richtigen Abschluss Unsere Weiterbildungen sind modular aufgebaut. Die Weiterbildungsbausteine lassen sich einzeln absolvieren oder Schritt fĂŒr Schritt zu einem Certificate, Diploma oder einem Master of Advanced Studies ausbauen. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible Planung, abgestimmt auf Ihre BedĂŒrfnisse und Lebenssituation.

WBK

CAS

DAS

MAS

Weiterbildungskurs / Modul

Certificate of Advanced Studies

Diploma of Advanced Studies

Master of Advanced Studies

Mit einem Weiterbildungskurs (WBK) / Modul erlangen Sie kompaktes Fachwissen in einem spezifischen Thema. Die WBK/Module schliessen mit einem Leistungsnachweis ab und können einzeln absolviert werden.

Ein CAS bietet erweitertes Fachwissen im gewÀhlten Thema. Es besteht aus drei Modulen. Das CAS kann an ein DAS oder MAS angerechnet werden.

Mit einem DAS erlangen Sie eine vertiefte Spezialisierung im gewÀhlten Fachthema. Ein DAS besteht aus zwei CAS.

Ein MAS ist eine umfassende Weiterbildung, die neben der Fachspezialisierung zusĂ€tzlich FachfĂŒhrungskompetenzen vermittelt. Der Weiterbildungsmaster besteht aus drei CAS und dem Mastermodul, welches mit der Masterarbeit abschliesst.

Zeitaufwand: bis 150 Stunden Umfang: 0 – 5 ECTS-Punkte Kosten: CHF 250 – 2550.–

Zeitaufwand: 450 Stunden Dauer: 1 Jahr Umfang: 15 ECTS-Punkte Kosten: CHF 7200.–*

Zeitaufwand: 900 Stunden Dauer: 2 Jahre Umfang: 30 ECTS-Punkte Kosten: CHF 14 400.–*

Zeitaufwand: 1800 Stunden Dauer: 3.5 Jahre Umfang: 60 ECTS-Punkte Kosten: CHF 24 000.–*

Zulassungsbedingungen

Log-Punkte erlangen

– Bachelor of Science in Pflege oder – Diplom Pflege mit NachtrĂ€glichem Titelerwerb (NTE) – Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld

Sie können mit den Weiterbildungen des Instituts fĂŒr Pflege log-Punkte erwerben. Unsere Angebote sind auch ĂŒber die e-log Plattform einsehbar. www.e-log.ch

Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

* ZuzĂŒglich CHF 300.– einmaliger EinschreibgebĂŒhr sowie CHF 200.– einmaliger DossierprĂŒfungsgebĂŒhr bei Äquivalenzverfahren

4


VielfĂ€ltige Lehr- und Lernformen In unseren Weiterbildungen integrieren wir unterschiedliche Lehr- und Lernformen. Der Mix aus selbstĂ€ndigem Lernen, E-Learning und PrĂ€senzunterricht unterstĂŒtzt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.

In unseren Weiterbildungen stehen die aktive Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Themen und Fragestellungen sowie der direkte Nutzen fĂŒr Ihren Pflegealltag im Vordergrund. Die Module sind nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Unter Blended Learning verstehen wir ein Lernmodell, welches den klassischen Unterricht mit digitalem Lernen verknĂŒpft. Zur Vor- und Nachbereitung von Lernsequenzen unterstĂŒtzen Selbstlernphasen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen. Dazu stehen Ihnen auf der ZHAW-Lernplattform Moodle eine Vielzahl digitaler Lernmaterialien zur VerfĂŒgung. Diese umfassen Übungsaufgaben, Skripte, Videos und Wikis. Damit können Sie selbststĂ€ndig oder kollaborativ in der Gruppe verschiedene Lernaufgaben lösen. Die klassischen PrĂ€senzveranstaltungen zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens sowie dem Skillstraining werden durch Webinare von Dozierenden und Diskussionen mit Peers im virtuellen Raum ergĂ€nzt. Die didaktische und inhaltliche Abstimmung der digitalen Lernangebote mit den Vorteilen der PrĂ€senzlehre stellt einen durchgĂ€ngigen Lernprozess sicher.

Dozierende Unsere internen und externen Dozierenden sowie Fachexpertinnen und Fachexperten aus Praxis, Lehre und Forschung vermitteln Ihnen aktuelles, evidenzbasiertes Fachwissen.

EinfĂŒhrung Weiterbildung Um den Einstieg in eine Weiterbildung an der Fachhochschule zu erleichtern, werden Grundlagen zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten, zu Datenbankrecherchen und zum wissenschaftlichen Schreiben vermittelt. Die EinfĂŒhrung ist bei einem CAS, DAS oder MAS obligatorisch.

Projektarbeit / Masterarbeit Im Modul Projekt- und QualitĂ€tsmanagement sowie im Mastermodul erwerben Sie Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, ein Projekt zu initiieren, einen Projektantrag zu erstellen sowie das Projekt durchzufĂŒhren, zu dokumentieren und zu evaluieren. Ausgehend von einer konkreten Problemstellung aus Ihrer Pflegepraxis, fĂŒhren Sie mit Ihrem Team, intra- oder interprofessionell, ein evidenzbasiertes, emanzipatorisches QualitĂ€tsentwicklungsprojekt durch. Das Projekt dauert in der Regel sechs Monate.

Leistungsnachweis Jedes Modul schliesst mit einem kompetenzorientierten Leistungsnachweis mit einem Bezug zu Ihrer Praxis ab.

5


6


Kernkompetenzen In unseren Weiterbildungen fördern wir gezielt die Kernkompetenzen APN, damit Sie in Ihrer klinischen Praxis effizient und effektiv mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Mitgliedern des Gesundheitsteams zusammenarbeiten und eine wissenschaftlich gestĂŒtzte Behandlung und Betreuung gewĂ€hrleisten können.

Zwei Kompetenzmodelle liegen unseren Weiterbildungen zugrunde: das CanMEDS-Rollenmodell (2005), an welchem sich auch die Bachelor und Master in Science StudiengĂ€nge orientieren sowie dem «Advanced Nursing Practice Framework» des kanadischen Pflegeverbandes. Dieser pflegerische Bezugsrahmen beschreibt vier Kernkompetenzen, die zur AusĂŒbung einer erweiterten Pflegepraxis wichtig sind: Klinische Kompetenzen, Schulungs-, Beratungs- und Zusammenarbeitskompetenzen, Forschungsanwendungskompetenzen sowie FachfĂŒhrungskompetenzen.

Forschungsanwendungskompetenzen

Klinische Kompetenzen

Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten MAS tragen zur Verbesserung der QualitĂ€t der Pflege bei. Dabei ĂŒbernehmen sie die FachfĂŒhrung und sind in der Lage auch ihre Teammitglieder und Vorgesetzte in anspruchsvollen Pflegesituationen zu schulen und zu beraten. Sie benötigen unter anderem FĂ€higkeiten Fachwissen zur VerfĂŒgung zu stellen, Projekte zu leiten und zu evaluieren.

Die klinischen Kompetenzen beinhalten das spezifische Fachwissen, welches fĂŒr ein fachkundiges Handeln in der Praxis unverzichtbar ist. Es sind FĂ€higkeiten des kritischen Denkens im Pflegeprozess, wie die systematische Informationssammlung, die Beurteilung von komplexen Patientensituationen sowie die Planung und Evaluation von pflegerischen und medizinisch therapeutischen Interventionen.

Fortgeschrittene Pflegefachpersonen benötigen aktuelles, auf Wissenschaft basiertes Wissen, um eine effektive Pflege sicherzustellen. Sie mĂŒssen fĂ€hig sein zu recherchieren, Forschungsliteratur zusammenzufassen, auf ihre QualitĂ€t hin kritisch zu beurteilen, zu wĂŒrdigen und die Resultate in Bezug auf die PatientenprĂ€ferenzen und den Transfer in die Praxis zu prĂŒfen.

FachfĂŒhrungskompetenzen

Schulungs-, Beratungs- und Zusammenarbeitskompetenzen Damit Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Berufskolleginnen und -kollegen fachkompetent geschult und beraten werden können, mĂŒssen spezialisierte Pflegefachpersonen ĂŒber methodisch-didaktisches Grundlagenwissen verfĂŒgen. Auch die kommunikativen FĂ€higkeiten mĂŒssen gefestigt werden, um mit Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen angepasste und verstĂ€ndliche GesprĂ€che fĂŒhren zu können.

7


Gerontologische Pflege Akute und chronische Gesundheitsprobleme, zunehmende Gebrechlichkeit, Sinnfragen am Lebensende und der Verlust von wichtigen Menschen oder liebgewonnenen AktivitÀten bestimmen den Alltag vieler betagter Menschen. Pflegefachpersonen mit erweiterten Kompetenzen in gerontologischer Pflege erfassen Gesundheitsprobleme rasch und bieten eine auf die Situation angepasste individuelle Pflege an.

«Als Fachverantwortliche Pflege in der Gerontopsychiatrie werde ich tÀglich mit somatisch- wie auch psychiatrisch hochkomplexen Patientensituationen konfrontiert. Das Studium zur Pflegeexpertin MAS in Gerontologischer Pflege ermöglicht mir, solch anspruchsvolle Patientensituationen unter Einbezug neuester theoretischer Erkenntnisse ganzheitlich zu erfassen und evidenzbasierte Interventionen zu planen. Dies mit dem Ziel, den Patienten eine optimale, zeitgemÀsse Pflege zu bieten aber auch, um eine Vorbildfunktion im Team einzunehmen und zu leben.» Jeannine Stieger Absolventin MAS in Gerontologischer Pflege

8

Interprofessionelles Angebot


CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege Erweitern Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen zu Erkrankungen im Alter. Sie lernen, physische, psychische, kognitive und funktionelle Gesundheitsprobleme mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erfassen und forschungsbasierte Interventionen umzusetzen. Sie erarbeiten sich Kompetenzen in gezielter Förderung des Selbstmanagements. Die LebensqualitĂ€t kann so in allen Phasen der Krankheit gĂŒnstig beeinflusst werden.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Natalie Battaglia

WBK / Modul Advanced Nursing Process in Gerontologischer Pflege Vertiefen Sie pathophysiologische ZusammenhÀnge gerontologischer PhÀnomene und lernen Symptome mittels symptomfokussierter Anamnese, körperlicher Untersuchung und Screening- und Assessmentinstrumenten zu erfassen. Sie lernen die QualitÀt und Anwendbarkeit dieser Instrumente einzuschÀtzen. Auf dieser Grundlage planen Sie den Advanced Nursing Process und wenden dabei die Sprache der Pflegeklassifikationen an. Um die QualitÀt dieses Prozesses sichtbar zu machen, nutzen Sie verschiedene Denkstrategien und machen diese transparent.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

10. Januar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Natalie Battaglia

WBK / Modul Selbstmanagement fördern in Gerontologischer Pflege In diesem Modul erweitern Sie Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die vielschichtigen Herausforderungen, denen Ă€ltere Menschen mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen gegenĂŒberstehen. Sie vertiefen Ihr Wissen zu chronischen Erkrankungen im Alter und den Auswirkungen im Alltag. Sie beschĂ€ftigen sich mit Guidelines und ĂŒben wirksame pflegerische Interventionen abzuleiten. Zudem setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Fachexpertin/Fachexperte im Fördern des Selbstmanagements auseinander.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

5. April 2022 / 4. April 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Natalie Battaglia

WBK / Modul Pflege von Menschen mit Demenz In diesem Modul lernen Sie verschiedene Demenzformen kennen und setzen sich vertieft damit auseinander, weshalb Betroffene VerhaltensauffĂ€lligkeiten zeigen. Sie lernen Theorien und Modelle kennen, welche Sie in der Suche möglicher Ursachen und nicht-pharmakologischen Interventionen unterstĂŒtzen. Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre FĂ€higkeiten in der personzentrierten Pflege und in der Kommunikation von Menschen mit Demenz.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

8. September 2022 / 7. September 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Natalie Battaglia

9


CAS Beratung in Gerontologischer Pflege

Erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Kenntnisse, um Ă€ltere Menschen und ihre Angehörigen situationsgerecht zu schulen und zu beraten. Die familienzentrierte Pflege lernen Sie als wesentlichen Bestandteil wirkungsvoller Edukationsprozesse kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erweitern Ihre Methodenkompetenz in der GesprĂ€chsfĂŒhrung im intraund interprofessionellen Setting.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Natalie Battaglia

WBK / Modul Patientenedukation in Gerontologischer Pflege In der Patientenedukation geht es um die Information, Schulung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen. Belastende Symptome sollen reduziert, das Gesundheitsverhalten verbes­sert und Alltagskompetenzen wiedererlangt werden. Psychologische und pflegerische Konzepte und Modelle unterstĂŒtzen Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die BedĂŒrfnisse von gerontologischen Patienten. Basierend darauf erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Fertigkeiten und ĂŒben diese in Ihrem Praxisfeld.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

7. Februar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Natalie Battaglia

WBK / Modul Familienzentrierte Pflege und Beratung I In diesem Modul erwerben Sie Grundlagenwissen, um familienzentrierte systemische Assessment- und BeratungsgesprĂ€che mit Patientinnen, Patienten und deren engsten Vertrauten zu fĂŒhren. In einem gezielten Skillstraining machen Sie sich mit den Arbeitsinstrumenten vertraut, um familienzentrierte AssessmentgesprĂ€che in Ihrem Praxisalltag durchfĂŒhren zu können.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

2. Mai 2022 / 2. Mai 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Preusse-Bleuler

Personen mit Kenntnissen in Familienzentrierter Pflege und Beratung stehen zwei weitere Module in Familienzentrierte Pflege und Beratung zur Auswahl. Informationen finden Sie auf Seite 35.

WBK / Modul Intra- und Interprofessionelle GesprĂ€chsfĂŒhrung Zu den anspruchsvollen GesprĂ€chen zĂ€hlen das Gestalten von KonfliktgesprĂ€chen im Team, das Moderieren von kollegialen Beratungen sowie VerhandlungsgesprĂ€che ethische Entscheidungsfindung. Der Umgang mit der Vielfalt von Teammitgliedern und von Patienten benötigt erweiterte interkulturelle Kompetenzen, um das gegenseitige VerstĂ€ndnis zu erhöhen. In allen GesprĂ€chssituationen geht es darum, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren, neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben und die eigene Auftrittskompetenz zu stĂ€rken.

10

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

1. September 2022 / 31. August 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Bernadette Alig


CAS Leadership und Projektmanagement

In diesem CAS setzen Sie sich mit der Rolle der Fachexpertin, des Fachexperten auseinander. Sie vertiefen Ihr Wissen ĂŒber das schweizerische Gesundheitswesen und eignen sich FĂ€higkeiten an, um Konzepte, Leitfaden und Standards kritisch zu hinterfragen und evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Sie erwerben Grundlagen zu Projekt- und QualitĂ€tsmanagement, um ein Projekt zu initiieren, zu planen, zielfĂŒhrend zu leiten und zu evaluieren. Diese Kenntnisse wenden Sie in einem konkreten Projekt in Ihrer Praxis an.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Astrid Koch

WBK / Modul Gesundheitswesen Schweiz Im Modul Gesundheitswesen Schweiz setzen Sie sich mit gesundheitsökonomischen, -politischen und -rechtlichen Aspekten auseinander. Sie erhalten einen umfassenden Überblick ĂŒber das aktuelle Gesundheitswesen Schweiz. Die politischen PrioritĂ€ten des Bundesrates (Gesundheitspolitische Strategie 2020–2030) sind ebenso Thema wie auch die Spannungsfelder zwischen den Fachbereichen Gesundheit, Ethik und Ökonomie.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

17. Januar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Clinical Leadership Im Modul erwerben Sie Grundlagenwissen in FachfĂŒhrung und setzen sich im Rahmen der Evidence-based Practice mit pflegerischen Standards, Leitlinien und Konzepten auseinander. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um VerĂ€nderungsund Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Neuerungen können so nachhaltig implementiert werden. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der EffektivitĂ€t und Effizienz von Arbeitsprozessen.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

3. April 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Projekt- und QualitĂ€tsmanagement In diesem Modul erwerben Sie Kompetenzen, um VerĂ€nderungen in der Praxis voranzubringen und um die QualitĂ€t zu optimieren. Sie erlangen Grundlagenwissen in Projekt- und QualitĂ€tsmanagement und Best Practice AnsĂ€tzen. Damit Sie Projekte initiieren und umsetzen können, erwerben Sie Methoden und Instrumente zur Projektinitiierung, -planung, -durchfĂŒhrung und -evaluation. Diese Kenntnisse wenden Sie in einem konkreten Projekt in Ihrer Praxis an.

Interprofessionelles Angebot

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

2. Mai 2022 / 8. Mai 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

11


DAS in Gerontologischer Pflege

Im DAS in Gerontologischer Pflege erwerben Sie forschungsbasiertes Wissen, um als Fachexpertin respektive Fachexperte Ă€ltere Menschen und ihre Angehörigen wirkungsvoll zu pflegen und zu beraten. Mit den erweiterten klinischen Kompetenzen ist es Ihnen möglich den Gesundheitszustand bei Menschen mit oder ohne kognitiven EinschrĂ€nkungen einzuschĂ€tzen und symptomlindernde Massnahmen einzuleiten. Sie vertiefen Ihre Beratungskompetenzen, um Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen im Selbst- und Symptommanagement zu fördern. Mit den erweiterten Kompetenzen in GesprĂ€chsfĂŒhrung können Sie Teammitglieder in anspruchsvollen Situationen unterstĂŒtzen sowie die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit fördern.

Dauer Umfang Kosten Leitung

2 Jahre 30 ECTS-Punkte, 2 CAS CHF 14 400.– Natalie Battaglia

CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege Vertiefen Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen zu chronischen Erkrankungen im Alter. Sie lernen, physische, psychische, kognitive, funktionelle und soziale Gesundheitsprobleme mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erfassen und forschungsbasierte Interventionen umzusetzen. Sie erarbeiten sich Kompetenzen in gezielter Förderung des Selbstmanagements. Die LebensqualitĂ€t kann so in allen Phasen der Krankheit, besonders in palliativen Situationen, gĂŒnstig beeinflusst werden.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Natalie Battaglia

CAS Beratung in Gerontologischer Pflege Erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Kenntnisse, um Ă€ltere Menschen und ihre Angehörigen situationsgerecht zu schulen und zu beraten. Die familienzentrierte Pflege lernen Sie als wesentlichen Bestandteil wirkungsvoller Edukationsprozesse kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erweitern Ihre Methodenkompetenz in der GesprĂ€chsfĂŒhrung im intra- und interprofessionellen Setting.

12

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Natalie Battaglia


MAS in Gerontologischer Pflege

Mit einem MAS in Gerontologischer Pflege bieten Sie betagten bis hochbetagten Menschen sowie ihren Angehörigen eine individuelle Pflege, Begleitung, Schulung und Beratung an. Das erweiterte klinische Fachwissen, die vertieften Schulungs-, Beratungs- und Zusammenarbeitskompetenzen sowie die Forschungsanwendungskompetenzen ermöglichen Ihnen, die FachfĂŒhrung in komplexen Patientensituationen zu ĂŒbernehmen. Im Mastermodul entwickeln Sie ein konkretes Projekt, das die qualitative Verbesserung der Patientenversorgung in Ihrer Praxis zum Ziel hat. Als Pflegeexpertin respektive Pflegeexperte MAS in Gerontologischer Pflege erarbeiten Sie praxisorientierte Konzepte und sind in der Lage nachhaltige Projekte zur Pflegentwicklung zu planen und zu leiten. Damit nehmen Sie im intraund interprofessionellen Team in der Spitex, in Langzeitinstitutionen oder in einem Spital eine entscheidende Rolle ein.

Dauer Umfang Kosten Leitung

3.5 Jahre 60 ECTS-Punkte, 3 CAS plus Mastermodul CHF 24 000.– Natalie Battaglia

Mastermodul: Start Umfang

19. Januar 2023 15 ECTS-Punkte

MAS 60 ECTS

CAS

CAS

CAS

15 ECTS

15 ECTS

15 ECTS

Mastermodul 15 ECTS

CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege

CAS Beratung in Gerontologischer Pflege

CAS Leadership und Projektmanagement

Masterarbeit

Advanced Nursing Process in Gerontologischer Pflege

Patientenedukation in Gerontologischer Pflege

Gesundheitswesen Schweiz

Pflegeentwicklungsprojekt Disposition, DurchfĂŒhrung, Dokumentation, PrĂ€sentation

Selbstmanagement fördern in Gerontologischer Pflege

Familienzentrierte Pflege und Beratung

Clinical Leadership

Pflege von Menschen mit Demenz

Intra- und Interprofessionelle GesprĂ€chsfĂŒhrung

Projekt- und QualitÀtsmanagement

13


Onkologische Pflege Pflegefachpersonen mit onkologischem Fachwissen sind gefragt, um Patientinnen und Patienten in akuten Situationen sowie in chronischen Krankheitsphasen patientenzentriert und pflegerisch wirksam zu betreuen.

«Das MAS-Studium war fĂŒr mich eine sehr lehrreiche und interessante Zeit, wobei auch der Austausch mit den Studienkolleginnen und Kollegen viele Inputs brachte. Im Pflegeentwicklungsprojekt konnte ich interdisziplinĂ€r und mit dem Team neue evidenzbasierte Informationen ĂŒber die InfektionsprĂ€vention in die Pflege integrieren. Die onkologischen Patientinnen und Patienten lernen, wie sie sich verhalten und schĂŒtzen können. Die Steigerung der PflegequalitĂ€t ist dadurch fĂŒr mich klar ersichtlich.» Mirjam Liechti Absolventin MAS in Onkologischer Pflege

14

Interprofessionelles Angebot


CAS Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege Erweitern Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen zu onkologischen Erkrankungen. Dabei lernen Sie physische und psychische Gesundheitsprobleme mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erheben und forschungsbasierte pflegerische Interventionen einzuleiten. Damit erarbeiten Sie sich Kompetenzen zur Förderung des Selbstmanagements und treffen in komplexen Pflegesituationen reflektierte Entscheidungen.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Sara Kohler

WBK / Modul Advanced Nursing Process in Onkologischer Pflege Vertiefen Sie pathophysiologische ZusammenhÀnge onkologischer PhÀnomene und lernen Symptome mittels symptomfokussierter Anamnese, körperlicher Untersuchung und Screening- und Assessmentinstrumenten zu erfassen. Sie lernen die QualitÀt und Anwendbarkeit dieser Instrumente einzuschÀtzen. Auf dieser Grundlage planen Sie den Advanced Nursing Process und wenden dabei die Sprache der Pflegeklassifikationen an. Um die QualitÀt dieses Prozesses sichtbar zu machen, nutzen Sie verschiedene Denkstrategien und machen diese transparent.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

10. Januar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Gresch

WBK / Modul Selbstmanagement fördern in Onkologischer Pflege In diesem Modul erweitern Sie Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die vielschichtigen Herausforderungen, denen onkologische Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen gegenĂŒberstehen. Sie vertiefen Ihr Wissen zu onkologischen Krankheitsbildern und deren Symptome. Sie beschĂ€ftigen sich mit Guidelines und ĂŒben wirksame pflegerische Interventionen abzuleiten. Zudem setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Fachexpertin/Fachexperte im Fördern des Selbstmanagements auseinander.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

5. April 2022 / 4. April 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Sara Kohler

WBK / Modul Supportive Care Im Modul Supportive Care stehen Krebserkrankungen von Kindern, Jugendlichen und Àlteren Menschen im Zentrum. Sie erweitern Ihre Kenntnisse im pflegerischen Symptommanagement in palliativen Situationen und setzen sich mit Konzepten wie Breaking Bad News, Palliative Care, Integrative Medizin und Pflege, Survivorship, Safe delivery sowie ethischen Fallbesprechungen auseinander.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

5. September 2022 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Sara Kohler

15


CAS Klinische Kompetenzen in Breast Care Erweitern Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen in der Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs. Dabei lernen Sie physische und psychische Gesundheitsprobleme mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erfassen. Sie leiten forschungsbasierte Interventionen ein und erarbeiten sich Kompetenzen in gezielter Förderung des Selbstmanagements. Die LebensqualitĂ€t kann so in allen Phasen der Krankheit gĂŒnstig beeinflusst werden.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Barbara Gresch

WBK / Modul Advanced Nursing Process in Onkologischer Pflege In diesem Modul vertiefen Sie pathophysiologische ZusammenhÀnge onkologischer PhÀnomene und lernen Symptome mittels fokussierter Anamnese, körperlicher Untersuchung und Screening- und Assessmentinstrumenten zu erfassen. Sie lernen die QualitÀt und Anwendbarkeit dieser Instrumente einzuschÀtzen. Auf dieser Grundlage planen Sie den Advanced Nursing Process und wenden dabei die Sprache der Pflegeklassifikationen an. Um die QualitÀt dieses Prozesses sichtbar zu machen, nutzen Sie verschiedene Denkstrategien und machen diese transparent.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

11. Januar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Gresch

WBK / Modul Selbstmanagement fördern in Onkologischer Pflege In diesem Modul erweitern Sie Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die vielschichtigen Herausforderungen, denen onkologische Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen gegenĂŒberstehen. Sie vertiefen Ihr Wissen zu onkologischen Krankheitsbildern und deren Symptome. Sie beschĂ€ftigen sich mit Guidelines und ĂŒben wirksame pflegerische Interventionen abzuleiten. Zudem setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Fachexpertin/Fachexperte im Fördern des Selbstmanagements auseinander.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

5. April 2022 / 4. April 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Sara Kohler

WBK / Modul Breast Care Das Modul Breast Care bietet Ihnen vertieftes Wissen zu diagnostischen Verfahren und Therapien bei Burstkrebs. Sie erweitern Ihre pflegerischen Kompetenzen, um die betroffenen Frauen und ihre Angehörigen in den verschiedenen Krankheitsphasen in physischen sowie in psychosozialen Belangen zu begleiten und zu beraten. Dabei sind die Rolle und Aufgaben einer Breast Care Nurse ein wesentlicher Bestandteil des Moduls.

16

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

6. September 2022 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Gresch


CAS Beratung in Onkologischer Pflege

Erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Kenntnisse, um onkologische Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen situationsgerecht zu schulen und zu beraten. Die familienzentrierte Pflege lernen sie als wesentlichen Bestandteil wirkungsvoller Edukationsprozesse kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erweitern Ihre Methodenkompetenz in der GesprĂ€chsfĂŒhrung im intra- und interprofessionellen Setting.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Sara Kohler

WBK / Modul Patientenedukation in Onkologischer Pflege In der Patientenedukation geht es um die Information, Schulung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen. Belastende Symptome sollen reduziert, das Gesundheitsverhalten verbes­sert und Alltagskompetenzen wiedererlangt werden. Psychologische und pflegerische Konzepte und Modelle unterstĂŒtzen Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die BedĂŒrfnisse von onkologischen Patienten. Basierend darauf erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Fertigkeiten und ĂŒben diese in Ihrem Praxisfeld.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

7. Februar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Gresch

WBK / Modul Familienzentrierte Pflege und Beratung I In diesem Modul erwerben Sie Grundlagenwissen, um familienzentrierte systemische Assessment- und BeratungsgesprĂ€che mit Patientinnen, Patienten und deren engsten Vertrauten zu fĂŒhren. In einem gezielten Skillstraining machen Sie sich mit den Arbeitsinstrumenten vertraut, um familienzentrierte AssessmentgesprĂ€che in Ihrem Praxisalltag durchfĂŒhren zu können.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

2. Mai 2022 / 2. Mai 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Preusse-Bleuler

Personen mit Kenntnissen in Familienzentrierter Pflege stehen zwei weitere Module in Familienzentrierte Pflege und Beratung zur Auswahl. Informationen finden Sie auf Seite 35.

WBK / Modul Intra- und Interprofessionelle GesprĂ€chsfĂŒhrung Zu den anspruchsvollen GesprĂ€chen zĂ€hlen das Gestalten von KonfliktgesprĂ€chen im Team, das Moderieren von kollegialen Beratungen sowie VerhandlungsgesprĂ€che ethische Entscheidungsfindung. Der Umgang mit der Vielfalt von Teammitgliedern und von Patienten benötigt erweiterte interkulturelle Kompetenzen, um das gegenseitige VerstĂ€ndnis zu erhöhen. In allen GesprĂ€chssituationen geht es darum, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren, neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben und die eigene Auftrittskompetenz zu stĂ€rken.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

1. September 2022 / 31. August 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Bernadette Alig

17


CAS Leadership und Projektmanagement

In diesem CAS setzen Sie sich mit der Rolle der Fachexpertin, des Fachexperten auseinander. Sie vertiefen Ihr Wissen ĂŒber das schweizerische Gesundheitswesen und eignen sich FĂ€higkeiten an, um Konzepte, Leitfaden und Standards kritisch zu hinterfragen und evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Sie erwerben Grundlagen zu Projektund QualitĂ€tsmanagement, um ein Projekt zu initiieren, zu planen, zielfĂŒhrend zu leiten und zu evaluieren. Diese Kenntnisse wenden Sie in einem konkreten Projekt Ihrer Praxis an.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Astrid Koch

WBK / Modul Gesundheitswesen Schweiz Im Modul Gesundheitswesen Schweiz setzen Sie sich mit gesundheitsökonomischen, -politischen und -rechtlichen Aspekten auseinander. Sie erhalten einen umfassenden Überblick ĂŒber das aktuelle Gesundheitswesen Schweiz. Die politischen PrioritĂ€ten des Bundesrates (Gesundheitspolitische Strategie 2020–2030) sind ebenso Thema wie auch die Spannungsfelder zwischen den Fachbereichen Gesundheit, Ethik und Ökonomie.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

17. Januar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Clinical Leadership Im Modul erwerben Sie Grundlagenwissen in FachfĂŒhrung und setzen sich im Rahmen der Evidence-based Practice mit pflegerischen Standards, Leitlinien und Konzepten auseinander. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um VerĂ€nderungsund Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Neuerungen können so nachhaltig implementiert werden. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der EffektivitĂ€t und Effizienz von Arbeitsprozessen.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

3. April 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Projekt- und QualitĂ€tsmanagement In diesem Modul erwerben Sie Kompetenzen, um VerĂ€nderungen in der Praxis voranzubringen und um die QualitĂ€t zu optimieren. Sie erlangen Grundlagenwissen in Projekt- und QualitĂ€tsmanagement und Best Practice AnsĂ€tzen. Damit Sie Projekte initiieren und umsetzen können, erwerben Sie die Methoden und Instrumente zur Projektinitiierung, -planung, -durchfĂŒhrung und -evaluation. Diese Kenntnisse wenden Sie in einem konkreten Projekt in Ihrer Praxis an.

18

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

2. Mai 2022 / 8. Mai 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

Interprofessionelles Angebot


DAS in Onkologischer Pflege

Mit einem DAS in Onkologischer Pflege erwerben Sie forschungsbasiertes Wissen, um als Fachexpertin respektive Fachexperte im onkologischen Setting wirkungsvoll zu pflegen und zu beraten. Dabei können Sie entweder den Fokus Krebserkrankungen Allgemein oder den Fokus Breast Care wÀhlen.

Dauer Umfang Kosten Leitung

2 Jahre 30 ECTS-Punkte, 2 CAS CHF 14 400.– Sara Kohler

DAS in Onkologischer Pflege Im DAS erweitern und vertiefen Sie ihr Fachwissen, um onkologische Patientinnen und Patienten umfassend zu pflegen. Sie vertiefen Ihre Beratungskompetenzen, um Patienten und ihre Angehörigen in der StĂ€rkung ihres Selbstmanagements zu fördern, zu schulen und zu beraten. Mit dem vertieften Wissen zu onkologischen Krankheitsbildern, der familienzentrierten Pflege und den erweiterten Kompetenzen in GesprĂ€chsfĂŒhrung, können Sie Teammitglieder in anspruchsvollen Situationen unterstĂŒtzen sowie die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit fördern. Aufbau

Dauer Umfang Kosten Leitung

2 Jahre 30 ECTS-Punkte, 2 CAS CHF 14 400.– Sara Kohler

– CAS Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege – CAS Beratung in Onkologischer Pflege

DAS Onkologische Pflege Fokus Breast Care In diesem DAS vertiefen Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen in der Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs. Sie festigen Ihre Beratungskompetenzen, um Patientinnen und ihre Angehörigen in der StĂ€rkung ihres Selbstmanagements zu fördern, zu schulen und zu beraten. Mit dem dem familienzentrierten Ansatz in der Pflege und Ihren erweiterten Kompetenzen in GesprĂ€chsfĂŒhrung können Sie Teammitglieder in anspruchsvollen Situationen unterstĂŒtzen sowie die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit fördern. Aufbau

Dauer Umfang Kosten Leitung

2 Jahre 30 ECTS-Punkte, 2 CAS CHF 14 400.– Barbara Gresch

– CAS Klinische Kompetenzen in Breast Care – CAS Beratung in Onkologischer Pflege

Das DAS erfĂŒllt die Voraussetzungen zur Breast Care Nurse Stufe 1 (gemĂ€ss Konzept des Verbandes Breast Care Nurses Schweiz)

19


MAS in Onkologischer Pflege

Im MAS in Onkologischer Pflege erwerben Sie forschungsbasiertes Fachwissen, um onkologische Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen zielgerichtet zu pflegen, zu begleiten und zu beraten. Das erweiterte klinische Fachwissen, die vertieften Schulungs-, Beratungs- und Zusammenarbeitskompetenzen sowie die Forschungsanwendungskompetenzen ermöglichen Ihnen die FachfĂŒhrung in komplexen Patientensituation zu ĂŒbernehmen. Im Mastermodul entwickeln Sie ein konkretes Projekt, das die qualitative Verbesserung der Patientenversorgung in Ihrer Praxis zum Ziel hat. Als Pflegeexpertin respektive Pflegeexperte MAS in Onkologischer Pflege erarbeiten Sie praxisorientierte Konzepte zur Lösung von anstehenden Problemen und sind in der Lage nachhaltige Projekte zur Pflegeentwicklung zu planen und zu leiten. Damit ĂŒbernehmen Sie im intraund interprofessionellen Team eine entscheidende Rolle.

Dauer Umfang Kosten Leitung

3.5 Jahre 60 ECTS-Punkte, 3 CAS plus Mastermodul CHF 24 000.– Sara Kohler

Mastermodul: Start Umfang

19. Januar 2023 15 ECTS-Punkte

MAS 60 ECTS

CAS

CAS

CAS

15 ECTS

15 ECTS

15 ECTS

Mastermodul 15 ECTS

CAS Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege

CAS Beratung in Onkologischer Pflege

CAS Leadership und Projektmanagement

Masterarbeit

Advanced Nursing Process in Onkologischer Pflege

Patientenedukation in Onkologischer Pflege

Gesundheitswesen Schweiz

Pflegeentwicklungsprojekt Disposition, DurchfĂŒhrung, Dokumentation, PrĂ€sentation

Selbstmanagement fördern in Onkologischer Pflege

Familienzentrierte Pflege und Beratung

Clinical Leadership

Supportive Care respektive Breast Care

Intra- und Interprofessionelle GesprĂ€chsfĂŒhrung

Projekt- und QualitÀtsmanagement

20


Interprofessionelles Angebot

21


PĂ€diatrische Pflege Die pĂ€diatrische Pflege setzt sich mit den Besonderheiten der verschiedenen Altersstufen von der Geburt bis zur Adoleszenz auseinander. Der Einbezug der Familie – Eltern, Geschwister, Grosseltern und weitere Bezugspersonen – ist dabei ein zentrales Thema.

«Die Module wurden abwechslungsreich, aktuell und mit Praxisbezug durchgefĂŒhrt, was das Studium interessant und kurzweilig gestaltete. Im Rahmen der Masterarbeit fĂŒhrte ich auf der pĂ€diatrischen Notfallstation ein interdisziplinĂ€res Projekt zur QualitĂ€tsverbesserung im Behandlungsablauf von asthmatischen Kindern durch und konnte so innovativ an der Pflegeentwicklung mitwirken.» Sabine Sommer Absolventin MAS in PĂ€diatrischer Pflege

22

Interprofessionelles Angebot


CAS Klinische Kompetenzen in PÀdiatrischer Pflege Im CAS erweitern Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen zu pÀdiatrischen Erkrankungen. Dabei lernen Sie physische und psychische Gesundheitsprobleme bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen systematisch zu erheben und forschungsbasierte Interventionen einzuleiten. Damit erarbeiten Sie sich Kompetenzen zur Förderung des Selbstmanagements und treffen in komplexen Pflegesituationen reflektierte Entscheidungen.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Astrid Koch

WBK / Modul Advanced Nursing Process in PÀdiatrischer Pflege Sie vertiefen pathophysiologische ZusammenhÀnge pÀdiatrischer PhÀnomene und lernen Symptome mittels fokussierter Anamnese, körperlicher Untersuchung und Screening- und Assessmentinstrumenten zu erfassen. Sie lernen die QualitÀt und Anwendbarkeit dieser Instrumente einzuschÀtzen. Auf dieser Grundlage planen Sie den Advanced Nursing Process und wenden dabei die Sprache der Pflegeklassifikationen an. Um die QualitÀt dieses Prozesses sichtbar zu machen, nutzen Sie verschiedene Denkstrategien und machen diese transparent.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

10. Januar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Selbstmanagement fördern in PĂ€diatrischer Pflege In diesem Modul erweitern Sie Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die vielschichtigen Herausforderungen, denen Kinder aller Altersguppen und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen sowie deren Familien gegenĂŒberstehen. Sie erweitern Ihr Wissen zu chronischen Erkrankungen im pĂ€diatrischen Setting und deren Auswirkungen auf den Alltag. Sie ĂŒben das Recherchieren und kritisch wĂŒrdigen von Guidelines und lernen, daraus wirksame pflegerische Interventionen abzuleiten. Zudem setzen Sie sich mit der Rolle als Fachexpertin/Fachexperte im Fördern des Selbstmanagements auseinander.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

5. April 2022 / 4. April 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Komplexe Situationen in PÀdiatrischer Pflege In diesem Modul analysieren Sie ethische Fragestellungen der pÀdiatrischen Pflegepraxis und lernen diese im interprofessionellen Team zu diskutieren und zu vertreten. Sie können komplexe Situationen mithilfe evidenzbasierter Verfahren einschÀtzen, um reflektierte Entscheidungen treffen zu können. Sie lernen damit Kinder aller Altersgruppen, deren Familien sowie Pflegeteams in palliativen Situationen oder in der End of life Phase wie der Postmortem Pflege zu begleiten.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

30. August 2022 / 29. August 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

23


CAS Beratung in PĂ€diatrischer Pflege

Erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Kenntnisse, um Kinder aller Altersgruppen, Jugendliche und ihre Familien situationsgerecht zu schulen und zu beraten. Die familienzentrierte Pflege lernen Sie als wesentlichen Bestandteil eines wirkungsvollen Edukationsprozesses kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erweitern Ihre Methodenkompetenz in der GesprĂ€chsfĂŒhrung im intra- und interprofessionellen Setting.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Astrid Koch

WBK / Modul Patientenedukation in PĂ€diatrischer Pflege In der Patientenedukation geht es um die Information, Schulung und Beratung von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Angehörigen. Belastende Symptome sollen reduziert, das Gesundheitsverhalten verbes­sert und Alltagskompetenzen wiedererlangt werden. Psychologische und pflegerische Konzepte und Modelle unterstĂŒtzen Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die BedĂŒrfnisse der Kinder und Jugendlichen und ihren Familien. Basierend darauf erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Fertigkeiten und ĂŒben diese in Ihrem Praxisfeld.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

7. Februar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Familienzentrierte Pflege und Beratung I In diesem Modul erwerben Sie Grundlagenwissen, um familienzentrierte systemische Assessment- und BeratungsgesprĂ€che mit Patientinnen, Patienten und deren engsten Vertrauten zu fĂŒhren. In einem gezielten Skillstraining machen Sie sich mit den Arbeitsinstrumenten vertraut, um familienzentrierte AssessmentgesprĂ€che in Ihrem Praxisalltag durchfĂŒhren zu können.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

2. Mai 2022 / 2. Mai 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Preusse-Bleuler

Personen mit Kenntnissen in Familienzentrierter Pflege und Beratung stehen zwei weitere Module in Familienzentrierte Pflege und Beratung zur Auswahl. Informationen finden Sie auf Seite 35.

WBK / Modul Intra- und Interprofessionelle GesprĂ€chsfĂŒhrung Zu den anspruchsvollen GesprĂ€chen zĂ€hlen das Gestalten von KonfliktgesprĂ€chen im Team, das Moderieren von kollegialen Beratungen sowie VerhandlungsgesprĂ€che ethische Entscheidungsfindung. Der Umgang mit der Vielfalt von Teammitgliedern und von Patienten benötigt erweiterte interkulturelle Kompetenzen, um das gegenseitige VerstĂ€ndnis zu erhöhen. In allen GesprĂ€chssituationen geht es darum, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren, neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben und die eigene Auftrittskompetenz zu stĂ€rken.

24

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

1. September 2022 / 31. August 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Bernadette Alig


CAS Leadership und Projektmanagement

In diesem CAS setzen Sie sich mit der Rolle der Fachexpertin, des Fachexperten auseinander. Sie vertiefen Ihr Wissen ĂŒber das schweizerische Gesundheitswesen und eignen sich FĂ€higkeiten an, um Konzepte, Leitfaden und Standards kritisch zu hinterfragen und evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Sie erwerben Grundlagen zu Projekt- und QualitĂ€tsmanagement, um ein Projekt zu initiieren, zu planen, zielfĂŒhrend zu leiten und zu evaluieren. Diese Kenntnisse wenden Sie in einem konkreten Projekt Ihrer Praxis an.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 30 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Astrid Koch

WBK / Modul Gesundheitswesen Schweiz Im Modul Gesundheitswesen Schweiz setzen Sie sich mit gesundheitsökonomischen, -politischen und -rechtlichen Aspekten auseinander. Sie erhalten einen umfassenden Überblick ĂŒber das aktuelle Gesundheitswesen Schweiz. Die politischen PrioritĂ€ten des Bundesrates (Gesundheitspolitische Strategie 2020–2030) sind ebenso Thema wie auch die Spannungsfelder zwischen den Fachbereichen Gesundheit, Ethik und Ökonomie.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

17. Januar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Clinical Leadership Im Modul erwerben Sie Grundlagenwissen in FachfĂŒhrung und setzen sich im Rahmen der Evidence-based Practice mit pflegerischen Standards, Leitlinien und Konzepten auseinander. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um VerĂ€nderungsund Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Neuerungen können so nachhaltig implementiert werden. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der EffektivitĂ€t und Effizienz von Arbeitsprozessen.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

3. April 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Projekt- und QualitĂ€tsmanagement In diesem Modul erwerben Sie Kompetenzen, um VerĂ€nderungen in der Praxis voranzubringen und um die QualitĂ€t zu optimieren. Sie erlangen Grundlagenwissen in Projekt- und QualitĂ€tsmanagement und Best Practice AnsĂ€tzen. Damit Sie Projekte initiieren und umsetzen können, erwerben Sie Methoden und Instrumente zur Projektinitiierung, -planung, -durchfĂŒhrung und -evaluation. Diese Kenntnisse wenden Sie in einem konkreten Projekt in Ihrer Praxis an.

Interprofessionelles Angebot

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

2. Mai 2022 / 8. Mai 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

25


DAS in PĂ€diatrischer Pflege

Im DAS in PĂ€diatrischer Pflege erwerben Sie forschungsbasiertes Wissen um als Fachexpertin respektive Fachexperte im pĂ€diatrischen Setting wirkungsvoll zu pflegen und zu beraten. Mit den erweiterten klinischen Kompetenzen ist es Ihnen möglich den Gesundheitszustand einzuschĂ€tzen und entsprechende Massnahmen einzuleiten. Sie vertiefen Ihre Beratungskompetenzen, um Kinder aller Altersgruppen, Jugendliche und ihre Familien in der StĂ€rkung ihres Selbstmanagements zu fördern, situationsgerecht zu schulen und zu beraten. Mit dem vertieften Wissen zu ethischen Fragestellungen, der familienzentrierten Pflege und den erweiterten Kompetenzen in GesprĂ€chsfĂŒhrung können Sie Teammitglieder in anspruchsvollen Situationen unterstĂŒtzen sowie die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit fördern.

Dauer Umfang Kosten Leitung

2 Jahre 30 ECTS-Punkte, 2 CAS CHF 14 400.– Astrid Koch

CAS Klinische Kompetenzen in PÀdiatrischer Pflege Im CAS erweitern Sie Ihr Pflegefachwissen zu pÀdiatrischen Erkrankungen. Dabei lernen Sie physische und psychische Gesundheitsprobleme bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erheben und forschungsbasierte Interventionen einzuleiten. Damit erarbeiten Sie sich Kompetenzen zur Förderung des Selbstmanagements und treffen in komplexen Pflegesituationen reflektierte Entscheidungen.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Astrid Koch

CAS Beratung in PĂ€diatrischer Pflege Erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Kenntnisse, um Kinder aller Altersgruppen, Jugendliche und ihre Familien situationsgerecht zu schulen und zu beraten. Die familienzentrierte Pflege lernen Sie als wesentlichen Bestandteil eines wirkungsvolles Edukationsprozesses kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erweitern Ihre Methodenkompetenz in der GesprĂ€chsfĂŒhrung im intra- und interprofessionellen Setting.

26

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Astrid Koch


MAS in PĂ€diatrischer Pflege

Im MAS in PĂ€diatrischer Pflege erwerben Sie forschungsbasiertes Fachwissen und erweitere Kommunikationsfertigkeiten, um Kinder aller Altersgruppen und Jugendliche sowie ihre Familien individuell und nachhaltig zu pflegen, zu begleiten und zu beraten. Dabei ĂŒbernehmen Sie die FachfĂŒhrung und sind in der Lage, auch Teammitglieder und Vorgesetzte in anspruchsvollen Patienten- und Familiensituationen zu beraten. Im Mastermodul entwickeln Sie ein konkretes Projekt, das die qualitative Verbesserung der Patientenversorgung in Ihrer Praxis zum Ziel hat. Als Pflegeexpertin respektive Pflegeexperte MAS in PĂ€diatrischer Pflege erarbeiten Sie praxisorientierte Konzepte zur Lösung von anstehenden Problemen und sind in der Lage nachhaltige Projekte zur Pflegentwicklung zu planen und zu leiten. Damit nehmen Sie im intra- und interprofessionellen Team bei der Pflege und Betreuung von Kindern eine entscheidende Rolle ein.

Dauer Umfang Kosten Leitung

3.5 Jahre 60 ECTS-Punkte, 3 CAS plus Mastermodul CHF 24 000.– Astrid Koch

Mastermodul: Start Umfang

19. Januar 2023 15 ECTS-Punkte

MAS 60 ECTS

CAS

CAS

CAS

15 ECTS

15 ECTS

15 ECTS

Mastermodul 15 ECTS

CAS Klinische Kompetenzen in PĂ€diatrischer Pflege

CAS Beratung in PĂ€diatrischer Pflege

CAS Leadership und Projektmanagement

Masterarbeit

Advanced Nursing Process in PĂ€diatrischer Pflege

Patientenedukation in PĂ€diatrischer Pflege

Gesundheitswesen Schweiz

Pflegeentwicklungsprojekt Disposition, DurchfĂŒhrung, Dokumentation, PrĂ€sentation

Selbstmanagement fördern in PÀdiatrischer Pflege

Familienzentrierte Pflege und Beratung

Clinical Leadership

Komplexe Situationen in PĂ€diatrischer Pflege

Intra- und Interprofessionelle GesprĂ€chsfĂŒhrung

Projekt- und QualitÀtsmanagement

27


Patienten- und Familienedukation Selbstmanagementkompetenzen ermöglichen chronisch kranken Menschen und ihren Angehörigen ein StĂŒck UnabhĂ€ngigkeit. Pflegefachpersonen mit Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation befĂ€higen Kranke und Angehörige, die Anzeichen fĂŒr Komplikationen frĂŒhzeitig zu erkennen und krankheitsbedingte HĂŒrden im Alltag zu meistern.

«Das MAS in Patienten- und Familienedukation öffnete mir neue TĂŒren in meiner Berufswelt. Durch die praxisnahe Wissensvermittlung wurde mir ermöglicht, die neuen Erkenntnisse im Alltag anzuwenden. FĂŒr meine neue Rolle im Team erhielt ich durch die Begleitung der ZHAW, vor allem wĂ€hrend der Umsetzung des Praxisprojektes grosse UnterstĂŒtzung. Ich bin fĂŒr die Zukunft motiviert und gestĂ€rkt, da ich die QualitĂ€tsentwicklung in meinem Fachbereich nun gezielt mitgestalten kann.» Sabina Boltshauser Absolventin MAS in Patienten- und Familienedukation

28

Interprofessionelles Angebot


CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation Im CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation lernen Sie Patienten mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen gezielt in ihrem Selbstmanagement zu unterstĂŒtzen und zu fördern. Sie werden befĂ€higt wirksame Informations- und Schulungsangebote auf die PrĂ€ferenzen von Betroffenen abzustimmen und Umgebungsfaktoren miteinzubeziehen. Auf diesen Grundlagen erarbeiten Sie ein Schulungs- und Beratungskonzept und erstellen ein digitales Medienprodukt.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Bernadette Alig

WBK / Modul Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln In diesem Modul entwickeln Sie eine Konzeptskizze fĂŒr ein Schulungs- oder Beratungssetting. Sie setzen sich mit der Planung eines Programmes, gesundheitspsychologischen Modellen fĂŒr die theoretische Verankerung sowie dem methodischdidaktischen Aufbau einer Schulungs- bzw. Beratungssequenz auseinander. Zudem erwerben Sie Kenntnisse zu den Faktoren fĂŒr eine erfolgreiche Implementation und Evaluation auseinander. Anhand von Praxisbeispielen vertiefen Sie das Gelernte und wenden dies auf eine eigene Idee fĂŒr ein Schulungs- oder Beratungsprogramm an.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

19. Januar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Sara Kohler

WBK / Modul Selbstmanagement fördern In diesem Modul vertiefen Sie Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die vielschichtigen Herausforderungen, denen chronisch kranke Menschen und ihre Angehörigen gegenĂŒberstehen. Sie erkennen BewĂ€ltigungsschwierigkeiten und Potenzial in der Gesundheitsförderung und leiten mögliche LernbedĂŒrfnisse sowie einen entsprechenden Lernbedarf ab.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

5. April 2022 / 4. April 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Bernadette Alig

Zur Auswahl stehen die Fachrichtungen gerontologische, onkologische oder pÀdiatrische Pflege.

WBK / Modul Digitale Medien in Schulung und Beratung Im Modul Digitale Medien in Schulung und Beratung erwerben Sie die Grundlagen fĂŒr den Umgang mit den gĂ€ngigsten digitalen Medien. Anhand eines Schulungsoder Beratungssettings setzen Sie die erlernten FĂ€higkeiten in ein konkretes Medienprodukt um.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

Interprofessionelles Angebot

21. August 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Sara Kohler

29


CAS Beratungskompetenzen

Erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Beratungskompetenzen, um Patientinnen, Patienten und ihre Familien situationsgerecht zu schulen und zu beraten. Die familienzentrierte Pflege lernen Sie als wesentlichen Bestandteil wirkungsvoller Edukationsprozesse zu nutzen. Anspruchsvolle GesprĂ€che im Pflegeteam und im interprofessionellen Behandlungsteam fĂŒhren Sie zielfĂŒhrend und fachkundig.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Bernadette Alig

WBK / Modul Patientenedukation In der Patientenedukation geht es um die Information, Schulung und Beratung von Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen. Belastende Symptome sollen reduziert, das Gesundheitsverhalten verbes­sert und Alltagskompetenzen wiedererlangt werden. Psychologische und pflegerische Konzepte und Modelle unterstĂŒtzen Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die BedĂŒrfnisse der Patienten. Basierend darauf erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Fertigkeiten und ĂŒben diese im Praxisfeld.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

7. Februar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Bernadette Alig

WBK / Modul Familienzentrierte Pflege und Beratung I In diesem Modul erwerben Sie Grundlagenwissen, um familienzentrierte systemische Assessment- und BeratungsgesprĂ€che mit Patientinnen und Patienten und deren engsten Vertrauten zu fĂŒhren. In einem gezielten Skillstraining machen Sie sich mit den Arbeitsinstrumenten vertraut, um familienzentrierte AssessmentgesprĂ€che in Ihrem Praxisalltag durchfĂŒhren zu können.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

2. Mai 2022 / 2. Mai 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Preusse-Bleuler

Personen mit Kenntnissen in Familienzentrierter Pflege und Beratung stehen zwei weitere Module in Familienzentrierte Pflege und Beratung zur Auswahl. Informationen finden Sie auf Seite 35.

WBK / Modul Intra- und Interprofessionelle GesprĂ€chsfĂŒhrung Zu den anspruchsvollen GesprĂ€chen zĂ€hlen das Gestalten von KonfliktgesprĂ€chen im Team, das Moderieren von kollegialen Beratungen sowie VerhandlungsgesprĂ€che ethische Entscheidungsfindung. Der Umgang mit der Vielfalt von Teammitgliedern und von Patienten benötigt erweiterte interkulturelle Kompetenzen, um das gegenseitige VerstĂ€ndnis zu erhöhen. In allen GesprĂ€chssituationen geht es darum, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren, neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben und die eigene Auftrittskompetenz zu stĂ€rken.

30

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

1. September 2022 / 31. August 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Bernadette Alig


CAS Leadership und Projektmanagement

In diesem CAS setzen Sie sich mit der Rolle der Fachexpertin, des Fachexperten auseinander. Sie vertiefen Ihr Wissen ĂŒber das schweizerische Gesundheitswesen und eignen sich FĂ€higkeiten an, um Konzepte, Leitfaden und Standards kritisch zu hinterfragen und evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Sie erwerben Grundlagen zu Projektund QualitĂ€tsmanagement, um ein Projekt zu initiieren, zu planen, zielfĂŒhrend zu leiten und zu evaluieren. Diese Kenntnisse wenden Sie in einem konkreten Projekt Ihrer Praxis an.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Astrid Koch

WBK / Modul Gesundheitswesen Schweiz Im Modul Gesundheitswesen Schweiz setzen Sie sich mit gesundheitsökonomischen, -politischen und -rechtlichen Aspekten auseinander. Sie erhalten einen umfassenden Überblick ĂŒber das aktuelle Gesundheitswesen Schweiz. Die politischen PrioritĂ€ten des Bundesrates (Gesundheitspolitische Strategie 2020–2030) sind ebenso Thema wie auch die Spannungsfelder zwischen den Fachbereichen Gesundheit, Ethik und Ökonomie.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

17. Januar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Clinical Leadership Im Modul erwerben Sie Grundlagenwissen in FachfĂŒhrung und setzen sich im Rahmen der Evidence-based Practice mit pflegerischen Standards, Leitlinien und Konzepten auseinander. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um VerĂ€nderungsund Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Neuerungen können so nachhaltig implementiert werden. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der EffektivitĂ€t und Effizienz von Arbeitsprozessen.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

3. April 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

WBK / Modul Projekt- und QualitĂ€tsmanagement In diesem Modul erwerben Sie Kompetenzen, um VerĂ€nderungen in der Praxis voranzubringen und um die QualitĂ€t zu optimieren. Sie erlangen Grundlagenwissen in Projekt- und QualitĂ€tsmanagement und Best Practice AnsĂ€tzen. Damit Sie Projekte initiieren und umsetzen können, erwerben Sie Methoden und Instrumente zur Projektinitiierung, -planung, -durchfĂŒhrung und -evaluation. Diese Kenntnisse wenden Sie in einem konkreten Projekt in Ihrer Praxis an.

Interprofessionelles Angebot

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

2. Mai 2022 / 8. Mai 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Astrid Koch

31


DAS in Patienten- und Familienedukation

Mit diesem DAS erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation, um Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen und deren Angehörige gezielt in ihrem Selbstmanagement zu unterstĂŒtzen. Auf diesen Grundlagen erarbeiten Sie ein Schulungs- und Beratungskonzept fĂŒr Ihre Praxis. Die erworbenen Grundlagen der Mediendidaktik und der Gestaltung von audiovisuellen Medien setzen Sie ein, um ein Medienprodukt fĂŒr Ihr Beratungssetting zu entwickeln. Die familienzentrierte Pflege lernen Sie als wesentlichen Bestandteil einer wirkungsvollen Patienten- und Angehörigenedukation einzusetzen. Anspruchsvolle GesprĂ€che im Pflegeteam und im interprofessionellen Behandlungsteam fĂŒhren Sie zielfĂŒhrend und fachkundig.

Dauer Umfang Kosten Leitung

2 Jahre 30 ECTS-Punkte, 2 CAS CHF 14 400.– Bernadette Alig

CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation Im CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation lernen Sie Patienten mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen gezielt in ihrem Selbstmanagement zu unterstĂŒtzen und zu fördern. Sie werden befĂ€higt wirksame Informations- und Schulungsangebote auf die PrĂ€ferenzen von Betroffenen abzustimmen und Umgebungsfaktoren miteinzubeziehen. Auf diesen Grundlagen erarbeiten Sie ein Schulungs- und Beratungskonzept und erstellen ein digitales Medienprodukt.

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Bernadette Alig

CAS Beratungskompetenzen Im CAS Beratungskompetenzen erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Beratungskompetenzen, um Patientinnen, Patienten und ihre Familien situationsgerecht zu schulen und zu beraten. Die familienzentrierte Pflege lernen Sie als wesentlichen Bestandteil wirkungsvoller Edukationsprozesse nutzen. Anspruchsvolle GesprĂ€che im Pflegeteam und im interprofessionellen Behandlungsteam fĂŒhren Sie zielfĂŒhrend und fachkundig.

32

Dauer Umfang Kosten Leitung

1 Jahr 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Bernadette Alig


MAS in Patienten- und Familienedukation

Im MAS in Patienten- und Familienedukation erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu Gesundheitsförderung und PrĂ€vention und entwickeln massgeschneiderte edukative Interventionen zur gezielten Erweiterung der Gesundheitskompetenzen Ihrer Patientengruppe. Die vertieften Beratungs- und Forschungsanwendungskompetenzen ermöglichen Ihnen, die FachfĂŒhrung in komplexen Patientensituationen in unterschiedlichen Settings zu ĂŒbernehmen. Im Mastermodul entwickeln Sie ein konkretes Projekt, das die qualitative Verbesserung der Patientenversorgung in Ihrer Praxis zum Ziel hat. Als Pflegeexpertin respektive Pflegeexperte in Patienten- und Familienedukation erarbeiten Sie praxisorientierte Konzepte zur Lösung von anstehenden Problemen. Sie sind in der Lage, Projekte zur Pflegeentwicklung zu initiieren und diese zu leiten. Sie ĂŒbernehmen damit in einem intra- und interprofessionellen Team eine entscheidende Rolle.

Dauer Umfang Kosten Leitung

3.5 Jahre 60 ECTS-Punkte, 3 CAS plus Mastermodul CHF 24 000.– Bernadette Alig

Mastermodul: Start Umfang

19. Januar 2023 15 ECTS

MAS 60 ECTS

Mastermodul 15 ECTS

CAS

CAS

CAS

15 ECTS

15 ECTS

15 ECTS

CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation

CAS Beratungskompetenzen

CAS Leadership und Projektmanagement

Masterarbeit

Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln

Patientenedukation

Gesundheitswesen Schweiz

Praxisprojekt Disposition, DurchfĂŒhrung, Dokumentation, PrĂ€sentation

Selbstmanagement fördern in Gerontologischer, Onkologischer oder PÀdiatrischer Pflege

Familienzentrierte Pflege und Beratung

Clinical Leadership

Digitale Medien in Schulung und Beratung

Intra- und Interprofessionelle GesprĂ€chsfĂŒhrung

Projekt- und QualitÀtsmanagement

33


Weiterbildungskurse In einem Weiterbildungskurs erlangen Sie kompaktes Fachwissen zu einem spezifischen Thema.

34

Interprofessionelles Angebot


Kurse / WBK / Module

English for Nurses Im Kurs English for Nurses erwerben Sie englisches Fachvokabular und Kenntnisse, um wissenschaftliche Texte zu lesen, zu verstehen und fĂŒr Ihren Praxisalltag zu nutzen. Zulassung: Diplom Pflege HF/DN II Voraussetzung: Grundkenntnisse in Englisch

Start Dauer Umfang Kosten Leitung

12. Mai 2022 / 4. Mai 2023 16 Kontaktstunden 2 ECTS-Punkte CHF 590.– David Stamm

Ethik in der PĂ€diatrie In diesem Kurs wird ethisches Grundlagenwissen fĂŒr die pĂ€diatrische Pflege vermittelt. Der Unterschied von Ethik und Moral wird aufgezeigt. Sie lernen Modelle der ethischen Entscheidungsfindung kennen, diskutieren deren Relevanz, die Möglichkeiten und Grenzen.

Start Dauer Kosten Leitung

29. September 2022 25 Stunden CHF 480.– Astrid Koch

Familienzentrierte Pflege und Beratung II Trainieren Sie Ihre Vorbildrolle: Üben Sie herausfordernde FamiliengesprĂ€che mit Schauspielern und schĂ€rfen Sie Ihre Beobachtungs- und ReflektionsfĂ€higkeit. UnterstĂŒtzen Sie damit die EinfĂŒhrung der Familienzentrierten Pflege in der Praxis. Voraussetzung: Kenntnisse in familienzentrierter Pflege und Beratung

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

4. Juli 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Preusse-Bleuler

Familienzentrierte Pflege und Beratung III In diesem Modul erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen und diskutieren mit Expertinnen und Experten weiterfĂŒhrende Modelle fĂŒr eine familienzentrierte Praxis. Werden Sie zur Spezialistin, zum Spezialisten um Familien in komplexen Situation zu begleiten und zu beraten. Voraussetzung: Modul Familienzentrierter Pflege und Beratung I oder II, oder Ă€quivalente Weiterbildung

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

5. Juli 2022 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2550.– bei Einzelbuchung Barbara Preusse-Bleuler

Genetik und genetische Beratung in Onkologischer Pflege In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen zur Grundlage der Genetik. Pathophysiologische VerĂ€nderungen sowie Risiken und Überwachungsstrategien bei hereditĂ€ren Tumoren lernen Sie kennen. Die Bedeutung der Familienanamnese wird aufgezeigt, sodass Sie Empfehlungen fĂŒr eine genetische Beratung ableiten können.

Start Dauer Kosten Leitung

27. September 2022 13.5 Stunden CHF 280.– Barbara Gresch

Grundlagen Demenz Erweitern Sie Ihr Wissen zu den verschiedenen Demenzformen, deren Schweregrade und TherapieansÀtze. Dies ermöglicht Ihnen einen angepassten oder neuen Zugang zu Ihrem pflegerischen Handeln.

Start Dauer Kosten Leitung

27. September 2022 25 Stunden CHF 480.– Natalie Battaglia

35


36


Grundlagenwissen PÀdiatrie (E-Learning Kurs) Erarbeiten Sie im Selbststudium pÀdiatrisches Fachwissen. Lernen Sie wichtige Pflege- und Behandlungskonzepte kennen. Erlangen Sie damit Sicherheit in der Betreuung von Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen.

Start Dauer Kosten Leitung

Gesundheitsbetriebe können eine Institutionslizenz erwerben. Bitte kontaktieren Sie dazu Services Weiterbildung.

jederzeit möglich 3 Monate CHF 650.- Einzellizenz Astrid Koch

Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung Lernen Sie symptomfokussierte Anamnesen und körperliche Untersuchungen bei Patientinnen und Patienten durchzufĂŒhren. VerĂ€nderungen des Gesundheitszustandes können Sie so frĂŒhzeitig erkennen, beschreiben und rapportieren.

Start Aufwand Umfang

Anrechenbar an den NachtrÀglichen Titelerwerb Pflege FH

Kosten Leitung

20. Mai 2022 / 8. Juli 2022 / 23. Mai 2023 / 7. Juli 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2450.– Stefanie Eibel

Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung in der PĂ€diatrie Lernen Sie symptomfokussierte Anamnesen und körperliche Untersuchungen bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen durchzufĂŒhren. VerĂ€nderungen des Gesundheitszustandes können Sie so frĂŒhzeitig erkennen, beschreiben und rapportieren.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

Anrechenbar an den NachtrÀglichen Titelerwerb Pflege FH

24. August 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 2450.– Astrid Koch

PĂ€diatrische Palliative Care Erweitern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen zur multiprofessionellen GesprĂ€chsfĂŒhrung und Entscheidungsfindung. Sie analysieren pĂ€diatrische Palliative Care Situationen und leiten evidenzbasierte Interventionen fĂŒr die eigene Pflegepraxis ab. Zudem reflektieren und erweitern Sie ihr Wissen in der End of Life und Postmortem Begleitung.

Start Dauer Kosten Leitung

30. August 2022 40 Stunden CHF 720.– Astrid Koch

Personzentrierte Pflege bei Menschen mit Demenz Menschen mit Demenz zeigen unterschiedliche Symptome und VerhaltensauffÀlligkeiten. Pflegefachpersonen können mit einer personzentrierten Pflege die Symptomlast reduzieren und die LebensqualitÀt der Betroffenen verbessern. Im Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen zur Ursachenfindung von VerhaltensauffÀlligkeiten und leiten mögliche nicht-pharmakologische Interventionen ab.

Start Dauer Kosten Leitung

8. September 2022 25 Stunden CHF 480.– Natalie Battaglia

Weitere Kursangebote finden Sie auf unserer Website.

Interprofessionelles Angebot

37


Höhere FachprĂŒfung Onkologiepflege Fachexpertinnen und Fachexperten in Onkologiepflege mit eidgenössischem Diplom spezialisieren Sie sich in der Pflege von Menschen mit onkologischen Krankheiten aller Altersgruppen. Sie sind befĂ€higt die Pflege dieser Menschen im stationĂ€ren, ambulanten und im hĂ€uslichen Setting zu ĂŒbernehmen.

38


Höhere FachprĂŒfung HFP Onkologiepflege Die Vorbereitungsmodule auf die eidgenössische Höhere FachprĂŒfung in Onkologiepflege, bieten Ihnen vertieftes und erweitertes Fachwissen. Sie spezialisieren sich fĂŒr die Pflege von Menschen mit onkologischen Krankheiten aller Altersgruppen. Sie ĂŒbernehmen die FachfĂŒhrung und sind in der Lage, Teammitglieder in anspruchsvollen Pflegesituationen zu unterstĂŒtzen. Die Weiterbildung zur HFP in Onkologiepflege besteht aus fĂŒnf Modulen. Der Abschluss der fĂŒnf Module berechtigt Sie, sich zur eidgenössischen Höheren FachprĂŒfung anzumelden.

Leitung

Stefanie Eibel 30 ECTS-Punkte Finanzierung Übernahme von 50% der Kurskosten durch den Bund bei Absolvierung der eidgenössischer PrĂŒfung Umfang

Modul 1: FachfĂŒhrung in der Pflege In diesem Modul erweitern Sie Ihr Fachwissen im klinischen und symptomfokussierten Assessment. Sie nutzen NANDA-I, NOC und NIC zur fachlichen FĂŒhrung des Pflegeprozesses bei komplexen und instabilen KrankheitsverlĂ€ufen. Im Rahmen des Beratungs- und Edukationsprozesses erweitern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen, um Patientinnen und Patienten in ihrer VerhaltensĂ€nderung zu unterstĂŒtzen und lernen pflegerische Fallbesprechungen im Pflegeteam zu moderieren.

Start Aufwand Umfang Kosten

23. August 2022 200 Stunden 6.5 ECTS-Punkte CHF 4200.–

Modul 2: Diagnose- und Therapiephase bei einer onkologischen Erkrankung Auf den Grundlagen des erweiterten Pflegeprozesses setzen Sie sich in diesem Modul mit den pathophysiologischen ZusammenhÀngen hÀufiger Krankheitsbilder in der Onkologie auseinander. Sie lernen Symptome mittels fokussierter Anamnese und gÀngiger Screening- und Assessmentinstrumente zu erfassen. Zu spezifischen onkologischen Symptomen schulen und beraten Sie die Patientinnen und Patienten.

Start Aufwand Umfang Kosten

6. Dezember 2022 250 Stunden 8.5 ECTS-Punkte CHF 5400.–

Modul 3: Survivorship und Chronic Care bei einer onkologischen Erkrankung In diesem Modul setzen Sie sich mit dem Symptommanagement chronischer onkologischer Erkrankungen, deren Nachsorge sowie möglicher Langzeitfolgen auseinander. Dieses Wissen nutzen Sie als Basis, um Ihre FĂ€higkeiten in der Informationsweitergabe, Beratung und Schulung zu vertiefen. Zudem stĂ€rken Sie Ihre Fachsprache fĂŒr den Diskurs im interdisziplinĂ€ren Behandlungsteam.

Start Aufwand Umfang Kosten

5. Juni 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 3200.–

39


Modul 4: Onkologische Palliativphase und End-of-Live-Phase Im vierten Modul erwerben Sie Kenntnisse zur ethischen Entscheidungsfindung und zu Advance Care Planning. Sie setzen Ihr Wissen zum Symptommanagement in palliativen Situationen und am Lebensende ein, und beziehen wichtige Bezugspersonen in die Betreuung der betroffenen Person mit ein. Sie stellen jeweils einen direkten Bezug zur Praxis her und nutzen Ihre Erkenntnisse, um auch neue Situationen bewÀltigen zu können sowie Ihre eigene Rolle und BerufsidentitÀt zu reflektieren.

Start Aufwand Umfang Kosten

2. Oktober 2023 200 Stunden 6.5 ECTS-Punkte 4200.–

Modul 5: FachfĂŒhrung in der Organisation Die QualitĂ€tsverbesserung in der Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten und deren Familiensystem ist das Kernthema im Modul. Betriebliche Problemstellungen verlangen nach fundierten Lösungen, um eine QualitĂ€tsverbesserung der Organisation zu erlangen. Dazu entwickeln Sie evidenzbasierte Lösungen und reflektieren deren Vor- und Nachteile. Sie unterstĂŒtzen und begleiten Teammitglieder im VerĂ€nderungsprozess.

40

Start Aufwand Umfang Kosten

Daten Oktober 2024 in Planung 100 Stunden 3.5 ECTS-Punkte CHF 2200.–

Interprofessionelles Angebot


41


Interprofessionell In einer interprofessionellen Weiterbildung vertiefen Sie Themen aus Ihrem Berufsfeld zusammen mit Fachpersonen aus anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Sie profitieren von unterschiedlichem beruflichen Fachwissen sowie den Erfahrungen und Sichtweisen der beteiligten Fachpersonen und stÀrken so auch die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis.

42

Interprofessionelles Angebot


Kurse / WBK / Module / CAS

Motivierende GesprĂ€chsfĂŒhrung Motivierende GesprĂ€chsfĂŒhrung ist eine wissenschaftlich basierte, klientenzentrierte und zielgerichtete Beratungsmethode. Sie eignet sich, um Menschen bei VerhaltensverĂ€nderungen zu unterstĂŒtzen. Neben den fachlichen Grundlagen erhalten Sie im Kurs zahlreiche Übungsmöglichkeiten, um das Gelernte anzuwenden, zu reflektieren und durch Expertenfeedback zu festigen.

Start

Dauer Umfang Kosten Leitung

17. Mai 2022 / 15. Dezember 2022 / 11. Mai 2023 50 Stunden 2 ECTS-Punkte CHF 980.– Natalie Battaglia

Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen Dieser Weiterbildungskurs vermittelt Ihnen grundlegende Aspekte der wissenschaftlichen Methodik und evidenzbasierten Praxis. Anrechenbar zur Einreichung des NachtrĂ€glichen Titelerwerbs (NTE) FH Pflege Fachpersonen ohne Fachhochschulabschluss oder NTE wird der Kurs in der Regel fĂŒr das Äquivalenzverfahren zur Zulassung fĂŒr eine Weiterbildung empfohlen.

Start

Umfang Umfang Kosten Leitung

23. September 2022 / 27. Januar 2023 / 22. September 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 1850.– Antonia MĂŒller

Palliative Care – Interprofessionell Advanced In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in Palliative Care. Sie setzen sich mit den Prinzipien von Palliative Care und aktuellen Erkenntnissen zum Symptommanagement auseinander. Damit sind Sie in der Lage, Ihren professionsspezifischen Beitrag zur palliativen Betreuung zu leisten. Der Kurs orientiert sich an den Kriterien von Level B1 von palliativ.ch, der Schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Palliative Medizin, Pflege und Begleitung.

Start Aufwand Umfang Kosten Leitung

8. Februar 2023 150 Stunden 5 ECTS-Punkte CHF 1750.– Emiel Eijwoudt

Current Clinical Topic: Postpartale Depression Eine postpartale Depression (PPD) kann schwerwiegende Folgen fĂŒr die Mutter, ihr Kind und die gesamte Familie haben. In dieser eintĂ€gigen Weiterbildung befassen Sie sich mit der Entstehung sowie Erkennung einer postpartalen Depression und wie Sie als betreuende Fachperson gefĂ€hrdete beziehungsweise betroffene Frauen und ihre Familien professionell unterstĂŒtzen können.

Start Dauer Kosten Leitung

30. Juni 2022 / 27. Juni 2023 1 Tag CHF 280.Regula Hauser

43


CAS

CAS Ausbilden in Gesundheitsberufen Das CAS vermittelt Ausbildnerinnen und Ausbildnern methodische, didaktische, kommunikative und fĂŒhrungstheoretischen Kompetenzen, um Studierende und Lernende in ihrem Wissens- und Praxistransfer anzuleiten. Sie lernen, den Studierenden in der Praxis geeignete Lernsituationen zu ermöglichen und ihr fachliches Handeln zu beurteilen. Der Unterricht findet in unterschiedlichen Settings statt und ist darauf ausgerichtet, das erworbene Wissen laufend in die Praxis zu ĂŒbertragen. Aufbau

Start Umfang Kosten Leitung

28. Oktober 2022 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 5950.– Anita Manser Bonnard

– Modul Praxisausbildung 1 – Modul Praxisausbildung 2 – Modul Methodik / Didaktik

Die Module können auch einzeln besucht werden. Mit dem CAS haben Sie die Möglichkeit, das SVEB-ZertiïŹkat zu beantragen.

CAS Integrative und komplementĂ€re BehandlungsansĂ€tze KomplementĂ€re BehandlungsansĂ€tze werden von vielen Menschen in ErgĂ€nzung zur Schulmedizin genutzt. Die Beratung durch Fachpersonen ĂŒber den Einsatz und Nutzen der Behandlungsmethoden, aber auch zu Risiken oder Kontraindikationen nimmt dabei einen grossen Stellenwert ein. Im CAS erwerben Sie Kenntnisse der Behandlungsmethoden der Phytotherapie, der anthroposophischen Medizin, der Homöopathie sowie in TCM. Wichtige zugehörige Konzepte wie zum Beispiel Salutogenese sowie rechtliche Aspekte sind im Lehrplan ebenfalls enthalten. DarĂŒber hinaus erleben Sie Therapieformen wie Rhythmische Einreibungen oder Akupunktur am eigenen Körper und lernen in einem Workshadowing die Praxis einer ausgewĂ€hlten Behandlungsmethode kennen. Aufbau

– Modul Phytotherapie und Anthroposophische Medizin – Modul Homöopathie und TCM – Modul Vertiefung integrative und komplementĂ€re BehandlungsansĂ€tze

Die ersten beiden Module können auch einzeln besucht werden. Der Lehrgang wurde in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen Integrative Kliniken Schweiz und APIS Anthroposophische Pflege in der Schweiz sowie dem ZHAW-Institut fĂŒr Chemie und Biotechnologie entwickelt.

44

Start Umfang Kosten Leitung

9. Mai 2022 15 ECTS-Punkte, 3 Module CHF 7200.– Sara Kohler


MAS

MAS in Physician Associate Skills Mit dem MAS in Physician Associate Skills fördern Sie Ihre klinisch-medizinischen wie auch kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen. Sie lernen einerseits die Ärzteschaft in Standardaufgaben zu unterstĂŒtzen und andererseits die Standards fĂŒr Routineeingriffe und fĂŒr Patientenprozesse zu optimieren. Neben der GewĂ€hrleistung von personeller und fachlicher KontinuitĂ€t sind Sie mit dem Weiterbildungsmaster kompetente Ansprechperson fĂŒr die spitalinternen und -externen Anspruchspartner. Aufbau

Dauer Umfang Kosten Leitung

3 – 6 Jahre 60 ECTS-Punkte, 3 CAS plus Mastermodul CHF 22 000 – 25 000.– (je nach Modulwahl) Anita Manser Bonnard

– CAS Klinische Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist – CAS Klinische Fachspezialisten Advanced – CAS Klinische Fachspezialisten Proficient – Mastermodul (Projekt- oder Forschungsarbeit)

Die CAS bestehen jeweils aus drei Modulen mit Pflicht- und Wahlpflichtanteilen. Sie können auch einzeln besucht werden. Eine Anstellung von etwa 50 Prozent als Klinische Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist wÀhrend des Studiengangs wird vorausgesetzt.

MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement Im MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement erlangen Sie die FĂ€higkeit, Menschen mit komplexen Schmerzproblemen im Rahmen der interprofessionellen stationĂ€ren oder ambulanten Versorgung lösungsorientiert zu beraten und zu behandeln.Sie setzen sich mit den Kompetenzen und Aufgaben der eigenen Profession auseinander und lernen jene der weiteren involvierten Professionen besser zu erkennen. Damit werden Sie in der Lage sein, eine gemeinsame Basis fĂŒr eine effektive und effiziente Zusammenarbeit zu etablieren. Aufbau

Dauer Umfang Kosten Leitung

3 – 6 Jahre 60 ECTS-Punkte, 3 CAS plus Mastermodul CHF 21 590.– Silvia Carredu

– CAS Schmerz Basic – CAS Schmerz Advanced – CAS Schmerz Proficient – Mastermodul (Projekt- oder Forschungsarbeit)

Die CAS bestehen jeweils aus drei Modulen. Diese können auch einzeln besucht werden. Eine Anstellung von etwa 50 Prozent im Bereich Schmerzmanagement wÀhrend des Studiengangs wird vorausgesetzt.

Weitere interprofessionelle Kursangebote finden Sie auf unserer Website.

45


Unser Weiterbildungsteam Die Mitglieder unseres Teams sind mit verschiedenen Partner der klinischen Praxis und Forschung gut vernetzt. Sie stehen, zusammen mit weiteren didaktisch und fachlich ausgewiesenen internen und externen Dozierenden fĂŒr Weiterbildungen, die praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert sind.

Bernadette Alig Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung Pflege, MScN, Leiterin MAS Patientenund Familienedukation bernadette.alig@zhaw.ch

Stefanie Eibel Leiterin Vorbereitungsmodule Höhere FachprĂŒfung Pflege, BScM, MAS in Leadership und Management

Natalie Battaglia Leiterin MAS in Gerontologischer Pflege, MScN, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen natalie.battaglia@zhaw.ch

Barbara Preusse-Bleuler Modulverantwortliche, MNS barbara.preusse-bleuler@zhaw.ch

Astrid Koch Leiterin MAS in PÀdiatrischer Pflege, MScN, BA PflegepÀdagogik astrid.koch@zhaw.ch

Christine Wunderli Assistentin Institut und Weiterbildung / Dienstleistung Pflege christine.wunderli@zhaw.ch

Sara Kohler Leiterin MAS in Onkologischer Pflege, MScN, MAS in Onkologischer Pflege ZFH sara.kohler@zhaw.ch

Christine Hilber Mitarbeiterin Services Weiterbildung weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch

Barbara Gresch Stv. Leiterin MAS in Onkologischer Pflege MScN, CAS Hochschuldidaktik barbara.gresch@zhaw.ch

46


Weiterbildungsberatung Möchten Sie sich beruflich weiterentwickeln, wissen aber nicht genau, welches Angebot am besten zu Ihnen passt? Oder ob Ihre Voraussetzungen fĂŒr die Zulassung den Vorgaben entsprechen. FĂŒr eine Beratung kontaktieren Sie bitte eine der Mitarbeiterinnen im Weiterbildungsteam. Wir beraten Sie gerne und planen mit Ihnen Ihren persönlichen Weg.

Informationsveranstaltung An einer Informationsveranstaltung informieren wir Sie umfassend ĂŒber unsere Angebote. Die Termine sind publiziert unter zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung


ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr Angewandte Wissenschaften

Gesundheit Services Weiterbildung Katharina-Sulzer-Platz 9 8400 Winterthur +41 (0)58 934 63 79

E-Mail Web

weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung

ho

f

Telefon

hn

N

tba up Ha

ies

en

st

r.

Parkhaus Neuwiesen

Ne

uw

P

kum

str.

tr.

rw

gs

te

els og Un

ter

Pl. yla

nd

str

.

Das Weiterbildungsangebot in onkologischer Pflege ist akkreditiert von

Mai 2022

hni

eV

erW

Autobahn A1

eis m

hn

ulz

Ba

rs he

a-S

rc

rin

ZHAWDepartement Gesundheit

Tec

Hochschulbibliothek

tha

tr.

Ka

ZĂŒ

rstr.

an

ZĂŒrche

eg

Bushaltestelle BrĂŒhleck B

Bushaltestelle B Hauptbahnhof

Winterthur


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.