SVS Newsletter 2013

Page 1

Das Mitteilungsblatt des SVS erscheint 1x jährlich . Le Bulletin de l'ASM paraît 1x par an . Il bolletino informativo dell'ASB appare 1x l'anno SVS / ASM / ASB, Zentralsekretariat, Aarmattenweg 7, 3860 Meiringen . info@sprengverband.ch . www.sprengverband.ch

Elektronisches SprengmittelLagerbuch Seite 21

Sprengung des «Rockwell-Turms» in Aarau Seite 24

Aus der Geschichte: Sprengen von Nieren- und Blasensteinen Seite 31

NE WSLE T TER 12 / 2013


Inhaltsverzeichnis Aus dem Zentralvorstand Editorial des Zentralpräsidenten

Seite 3

D/F/I

Jahresbericht des Zentralpräsidenten

Seite 5

D/F/I

Ausbildung und Prüfung Sprengfachmann mit eidg. Fachausweis 2012/13 Seite 8 1 Jahr Jubiläum der neuen Internetseite des SVS

D/F

Seite 10

D/F/I

Gebäudesprengung in Ballwil

Seite 12

D/F/I

Die Pyrotechnikausbildung in der Schweiz

Seite 14

D/F/I

Neues aus der Kreiskommission

Seite 18

D

Das Kursprogramm der Sektion Deutschschweiz

Seite 19

D

Das Kursprogramm Westschweiz

Seite 21

F

Elektronisches Sprengmittel-Lagerbuch für die Schweiz

Seite 21

D

Das Kursprogramm der Sektion Tessin

Seite 23

I

Sprengung des «Rockwell-Turms» in Aarau

Seite 24

D

Fachexkursion Jura Cement Wildegg 2013

Seite 28

D

Sicherheitssprengungen für die Rhätische Bahn

Seite 29

D

Aus der Geschichte: Sprengen von Nieren- unsd Blasensteinen

Seite 31

D

Aus der Ausbildung

Aus der Sektion Deutschschweiz

Aus der Sektion Tessin Visita Cava Ceppo di Grè

Seite 32

I

Visita Galleria di Base del ceneri

Seite 33

I

Seite 35

D/F/I

State of the Art in Drill Plan Design

Seite 38

D

eDev™ II - das Elektronische Zündsystem

Seite 41

D

Seite 47

D

Seite 48

D

Informationstagung für Bohr-, Spreng- und Ankertechnik 2013 Rückblick auf die 3. Informationstagung 2013 Neues aus der Bohr-, Spreng- und Ankertechnik

Aus dem Ausland 7. EFEE Weltkonferenz in Moskau In Memoriam Nachruf Remy Müller-Moll

2

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013


EDITORIAL

Werte Leser / innen

Chers lecteurs, chères lectrices,

Caro lettore, Cara lettrice,

Nach Aufforderung durch unseren Redakteur dieses Editorial zu schreiben, machte ich mir ein weiteres Mal Gedanken und Nachforschungen, wie ein solches Vorwort zu erscheinen hat und was inhaltlich verpackt sein müsste. Oft werden solche Editorale verwendet, um die politischen Gesinnungen der Verleger oder des erscheinenden Blattes darzustellen. Da weder die Redaktion noch ich Ambitionen auf den Pulitzer-Preis haben, werde ich dieses Editorial nutzen, um auf das Jahr 2013 zurück zu blicken und mich zu bedanken.

Suite à la demande de notre rédacteur qui m’a chargé de rédiger le présent éditorial, j’ai dû une fois de plus m’interroger sur son contenu et faire des recherches sur la façon dont un tel préambule doit paraître. Ces éditoriaux sont souvent utilisés pour exposer les points de vue politiques de l’éditeur ou de la revue à paraître. Etant donné que ni la rédaction ni moi-même ne recherchons le prix Pulitzer, je vais utiliser cet éditorial pour faire une rétrospective de l’année 2013 et pour adresser des remerciements.

Il redattore della nostra Newsletter mi ha invitato anche quest’anno a scrivere questo editoriale, ma come lo scrivo? Ho svolto svariate riflessioni e ricerche su come e su cosa debbano essere i contenuti di un editoriale; spesso, vengono usati per esprimere l’ordinamento politico della casa editrice o del redattore dello scritto stesso, ma dal momento che io non ho nessun’ambizione a vincere un Pulitzer, userò questo spazio per una semplice retrospettiva del 2013.

Das Jahr 2013 war für den SVS ein sehr ereignisreiches Jahr. Für mich persönlich war es das «verflixte» siebte Jahr im Zentralvorstand des SVS. Überdurchschnittlich viele Ehen sollen im siebten Jahr geschieden werden. Meine «Ehe» mit dem SVS hat das siebte Jahr überlebt, und ich werde das achte Jahr mit Elan und motiviert angehen. Anfangs 2013 ereilte uns die Nachricht über den Tod unseres geschätzten Kameraden Remy Müller. Remy Müller war nicht nur Gründungsmitglied des SVS, sondern auch unermüdlich tätig im Verbandsgeschehen. Wir werden Remy vermissen, jedoch wird er unvergessen bleiben. Im Sommer durften wir die 3. Informationstagung für Bohr-, Spreng- und Ankertechnik durchführen. Mit rund 240 in-

L’année 2013 a été pour l’ASM une année riche en événements. Pour moi personnellement, ce fut la «maudite» septième année de mariage avec le comité central de l’ASM. Selon ce dicton, de nombreux ménages se séparent après 7 ans de mariage. Mon union avec l’ASM a survécu à cette septième année et je suis motivé à fond pour débuter la huitième année. Début 2013 nous est parvenue la nouvelle du décès de notre cher camarade Remy Müller. Remy n’était pas seulement membre fondateur de l’ASM mais il a également travaillé sans relâche pour les affaires de l’Association. Remy nous manque mais nous en garderons un souvenir lumineux. En été, nous avons pu mettre sur pied le 3ème symposium d’information sur la technique du forage, du minage et de l’ancrage. Ce symposium, qui a vu la participation intéressée de près de 240 personnes, a connu

Il 2013 è stato un anno intenso per la nostra associazione SVS. Per me personalmente è stato il «maledetto» settimo anno come membro di comitato centrale. Mediamente molti matrimoni finiscono con un divorzio proprio il settimo anno! Il mio «matrimonio» con la SVS è invece sopravvissuto a questo fatidico traguardo e ora sono già all’ottavo anno che mi presto ad affrontare con motivazione ed entusiasmo. All’inizio del 2013 ci è giunta la triste notizia dell’improvvisa morte del nostro caro amico Remy Muller. Remy Muller, non era solo uno dei membri fondatori della nostra associazione ma anche un lavoratore instancabile sempre presente in tutti gli eventi della nostra associazione. Sentiremo la tua mancanza, caro Remy, ma non ti dimenticheremo mai. L’estate scorsa si è tenuto il 3° simposio sulla tecnica di perforazione, brillamento e ancoraggio. Con la frequenza di circa 240 parte-

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

3


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

teressierten Teilnehmern dürfen wir die Tagung durchaus als Erfolg werten. Die nächste Tagung wird im Jahr 2016 stattfinden. Meinen Kollegen im OK möchte ich meinen Dank aussprechen. Ich sehe es in der heutigen Zeit nicht als selbstverständlich an, dass solche Organisationsarbeit für einen Verband in der Freizeit verrichtet wird. Kurz vor Redaktionsschluss fanden die Abschlussprüfungen Sprengfachmann mit­ eidgenössischem Fähigkeitsausweis statt. Es freut mich ausserordentlich, dass der Lehrgang stattfinden konnte und die Prüfungen erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Auch hier wurde wieder enorme Arbeit geleistet. Ich danke den Referenten, Experten, der Prüfungskommission für die geleistete Arbeit. Speziell erwähnen möchte ich hier die Herren Otto Ringgenberg und Clo Gregori. Ohne die beiden Herren hätte dieser Lehrgang nicht durchgeführt werden können. Man kann nur erahnen wie viel Arbeit durch die beiden geleistet wurde. Ich gratuliere den 15 neuen Sprengfachmännern zur bestandenen Prüfung und wünsche Ihnen beruflich viel Erfolg. In meine Dankesworte einschliessen möchte ich meine Kollegen im Zentralvorstand, die Mitglieder der Kommission sowie alle, die in irgendeiner Form für den Sprengverband Schweiz Arbeit leisten. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit und einen guten Rutsch ins 2014.

un succès sur toute la ligne. Le prochain symposium aura lieu en 2016. J’aimerais à cette occasion remercier mes collègues du comité d’organisation. En effet, je ne considère pas qu’à l’heure actuelle un tel travail organisationnel effectué durant son temps libre à l’encontre d’une Association aille vraiment de soi. Peu de temps avant le délai de rédaction ont eu lieu les examens finaux pour les spécialistes de minage avec certificat fédéral de capacité. Je suis extrêmement heureux que cette formation ait pu être mise sur pied et que les examens aient été passés avec succès. Ici également, un énorme travail a été effectué. Je remercie donc les orateurs, les experts, la commission d’examen pour les tâches accomplies. Je voudrais mentionner spécialement Otto Ringgenberg et Clo Gregori. Sans ces deux personnalités, cette formation n’aurait pas été possible, si l’on se représente la somme de travail accomplie. Je tiens à féliciter les 15 nouveaux artificiers pour la réussite des examens et leur souhaite une bonne réussite professionnelle. Pour conclure, j’adresse également ce message de remerciements à mes collègues du comité central, aux membres de la commission et à tous ceux ou celles qui travaillent sous une forme quelconque pour l’Association suisse de minage. Je vous souhaite ainsi qu’à vos familles de joyeuses fêtes et une bonne et heureuse année 2014.

cipanti, anche la terza edizione può essere archiviata come un successo. Il prossimo simposio avrà luogo nel 2016. Ai miei colleghi del comitato organizzativo, vorrei esprimere i miei più sinceri ringraziamenti per l'impegno profuso, oggigiorno, non è scontato riuscire a trovare delle persone disposte a dedicare il proprio tempo libero nell’organizzare un evento di questa importanza., ancora grazie a tutti. Si sono da poco conclusi gli esami finali del corso «Specialista del brillamento con certificato federale di capacità». Mi sento particolarmente orgoglioso che questo corso ha potuto avere luogo e che gli esami sono stati terminati con successo. Ancora una volta, un enorme lavoro è stato svolto con successo. Ringrazio nuovamente tutti i relatori, gli esperti e la commissione di esame per il lavoro svolto. Vorrei menzionare e ringraziare a parte i signori Otto Ringgenberg e Clo Gregori, senza il loro impegno questo corso non si sarebbe mai potuto svolgere, si può solo immaginare quanto lavoro hanno dovuto eseguire e quanto tempo investire in questo progetto. Mi congratulo nuovamente con i 15 nuovi esperti del brillamento per il superamento dell’esame finale e auguro a tutti molto successo. Nelle mie parole finali, vorrei esprimere mio il ringraziamento a tutti i colleghi del Comitato Centrale, a tutti i membri delle commissioni e a tutti coloro che nelle più svariate forme hanno lavorato per l’Associazione Svizzera del Brillamento. Porgo a voi tutti e alle vostre famiglie i miei migliori auguri di un Buon Natale e di un felice anno nuovo.

Alex Burlon Zentralpräsident SVS / ASM / ASB

4

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Jahresbericht Zentralpräsident Sprengverband Schweiz 2012 Werte Mitglieder Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Bereits zum zweiten Mal darf ich als Präsident den Jahresbericht des Sprengverband Schweiz verfassen. Rückwirkend darf das Jahr 2012 durchaus als «Das Jahr der Veränderungen» genannt werden. «Für Wunder muss man beten, für Veränderungen aber arbeiten.» Das Zitat von Thomas von Aquin (italienischer Philosoph) trifft wohl unser Verbandsjahr vollkommen. Wie Sie als Mitglied am Ende des Jahres mit Erhalt des Newsletters bemerkt haben, kommt unsere Mitgliederzeitschrift in einem «gelifteten» Outfit daher. Wir sind der Meinung das neue Kleid des Newsletters ist ansprechend und widerspiegelt den im Sprengverband vorherrschenden Geist. Aber ein Newsletter soll nicht nur von der Optik leben, sondern vor allem vom Inhalt. Interessante Beiträge aus den Reihen der Mitglieder sind immer willkommen. Natürlich soll der Sprengverband Schweiz auch in den elektronischen Medien vertreten sein. Die überarbeitete Homepage ist am 26. Dezember 2012 aufgeschaltet worden. Auch hier sind die Veränderungen sofort sichtbar. Die ganze Homepage ist auch als Applikation fürs Handy verfügbar. Bestimmt kann diese Applikation dem Sprengberechtigten vor Ort eine nützliche Hilfe sein. Der neu aufgeschaltete Mitgliederbereich enthält zahlreiche Informationen und Dienstleistungen für den täglichen Gebrauch. Sollte einem Mitglied der Benutzername oder das Passwort abhandengekommen sein, so können Sie sich bei unserem Leiter Kommunikation melden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit im Webshop Kleidung mit den Logos des Sprengverband zu erwerben. An zukünftigen Veranstaltungen des SVS kann die angebotene Kleidung begutachtet, probiert und selbstverständlich auch bestellt werden. Wir hoffen der neue Internetauftritt spricht Sie an und kann Ihnen im täglichen Geschäft Unterstützung bieten. Unser Leiter Kommunikation, Roger Ringgenberg, hat die beiden Projekte Newsletter und Internetauftritt mit beispiellosem Einsatz über die Runden gebracht. Herzlichen Dank Roger für deine Arbeit. Der Zentralvorstand hat sich im Jahr 2012 zu 3 ordentlichen Sitzungen sowie einer Klausur im Herbst getroffen. Nebst der Organisation der jährlichen Delegiertenversammlung, sowie den bereits er-

wähnten Themen, Newsletter und Internet, standen viele weitere Geschäfte an. Zu Veränderungen personeller Art kam es auch in der Kreiskommission. Die Kreiskommission des SVS wird neu durch Markus Feldmann präsidiert. Er ersetzt damit Toni Alpinice. Markus Feldmann war vorher als Mitglied in der Kreiskommission und somit über die Abläufe im Bilde. Wir heissen Markus recht herzlich im Zentralvorstand willkommen und wünschen ihm viel Befriedigung in seinem Amt. Toni Alpinice bleibt der Kreiskommission als ordentliches Mitglied erhalten. Toni arbeitete viele Jahre als Präsident der Kreiskommission und somit auch als Mitglied des Zentralvorstandes mit. Der heutige Stand der Kreiskommission und des Kurswesens ist ein grosser Verdienst Tonis. Der Zentralvorstand dankt Dir Toni für deine geleistete Arbeit und dankt dir für deine zukünftigen Arbeiten in der Kreiskommission. Ein weiterer Ausbildungslehrgang «Sprengfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis» konnte mit 15 Teilnehmern im Herbst 2012 gestartet werden. Die Prüfungskommission unter der Leitung von unserem Ehrenmitglied Otto Ringgenberg erarbeitete unter Hochdruck die Kursunterlagen. Ich hoffe am 4. Dezember 2013 fünfzehn neue Sprengfachmänner begrüssen zu dürfen. Ich danke Otto Ringgenberg sowie allen Beteiligten am Lehrgang Sprengfachmann EF für ihre Arbeit und hoffe, dass die neue Generation Sprengfachmänner mit demselben Elan wie ihre Vorgänger auch in der Sprengausbildung tätig sein werden. Am 23. und 24. August 2013 findet im Campus Sursee die 3. Informationstagung für Bohr-, Spreng-und Ankertechnik statt. Es erwarten Sie eine reichhaltige Ausstellung mit Geräten und Dienstleistern, interessante Referate zur Tagungsthematik sowie am 23. August abends ein gemütlicher Gesellschaftsabend gespickt mit Unterhaltungseinlagen. Ein Besuch der Tagung lohnt sich bestimmt für alle Mitglieder. Aktuelle Informationen zur Tagung werden an Sie im Vorfeld versendet sowie laufend auf der Homepage aktualisiert. Es würde uns freuen, Sie an der 3. Informationstagung begrüssen zu dürfen. Zum Schluss meines Jahresbericht möchte ich danken. Speziell meinen Kollegen vom Zentralvorstand für die angenehme Zusammenarbeit, allen Kommissionsmitglieder für ihre Arbeit, den Sektionsvorständen und nicht zuletzt Ihnen als Mitglieder des Verbandes. Glück Auf Alex Burlon

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

5


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Rapport annuel 2012 du président central de l’Association suisse de minage Chers membres Chers collègues J’ai l’honneur pour la deuxième fois déjà de rédiger le rapport annuel de l’Association suisse de minage. En deux mots, on peut simplement qualifier l’année 2012 «d’année du changement». «Pour les miracles il faut attendre, par contre pour les changements il faut travailler» La citation de Thomas von Aquin (philosophe italien) est particulièrement vraie pour l’année écoulée. Comme vous l’avez certainement déjà remarqué en consultant nos newsletters, notre revue fédérative a bénéficié d’un nouveau look. Nous sommes d’avis que ce nouveau layout reflète à merveille l’esprit enthousiaste qui prévaut actuellement au sein de notre Association. Cependant, nos newsletters ne constituent pas uniquement une amélioration visuelle mais surtout au niveau du contenu. Les reportages de nos membres susceptibles d’intéresser le public sont évidemment toujours les bienvenus. L’Association suisse de minage doit évidemment aussi être présente dans les médias électroniques. Le site Internet remanié a été mis en ligne le 26 décembre 2012. Les changements sautent aux yeux. Le site Internet est disponible dans son entier sous forme d’application pour le portable. Cette application peut sans doute être une aide précieuse aux spécialistes en explosifs sur le terrain. Le nouvel espace en ligne destiné à nos membres contient de nombreuses informations générales pour l’usage quotidien ainsi qu’une liste de différents prestataires. Si un membre a oublié son nom d’utilisateur ou mot de passe, il peut s’annoncer auprès de notre chef de la communication. Il est également possible de commander des habits avec le logo de l’ASM par l’intermédiaire de notre magasin en ligne. Les habits de l’ASM peuvent être à l’avenir testés, essayés et bien entendu achetés lors de futures manifestations. Nous espérons que notre nouveau look sur Internet vous plaise et qu’il contribue à faciliter votre vie quotidienne. Notre chef de la communication Roger Ringgenberg a mené de mains de maître les deux projets de newsletters et de site Internet. A toi Roger, un immense merci pour ton travail. Le comité central s’est réuni à trois reprises en 2012 pour tenir 3 séances ordinaires et une retraite en automne. Outre la mise sur pied de l’assemblée des délégués de cette année, ainsi que les thèmes déjà mentionnés, newsletter et Internet, de nombreuses tâches nous ont été incombées. Il y a également eu des changements de personnel au sein de la commission d’arrondissement. La commission de l’ASM est dorénavant présidée par Markus Feldmann qui remplace Toni Alpinice. Markus Feldmann est déjà membre de cette commission et connaît les démarches à accomplir. Nous lui souhaitons la cordiale bienvenue au comité central et lui souhaitons bien du plaisir dans l’accomplissement de son mandat.

6

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Toni Alpinice reste membre de la commission d’arrondissement à part entière. Toni a travaillé quatre ans en tant que Président de la commission d’arrondissement et membre du comité central. L’état actuel de la commission d’arrondissement et les cours de formation sont en grande partie dus au mérite de Toni. Le comité central te remercie cher Toni pour le travail accompli et celui que tu accompliras encore au sein de la commission d’arrondissement. Un autre stage de formation pour les «experts en explosifs avec certificat fédéral de capacité» a également pu être lancé en automne 2012. La commission d’examen sous la baguette de notre membre d’honneur Otto Ringgenberg a élaboré à la dernière minute les documents de cours. J’espère pouvoir accueillir le 4 décembre 203 quinze nouveaux spécialistes en explosifs. Je remercie chaleureusement Otto Ringgenberg ainsi que tous les participants à ce stage de formation pour experts en explosifs pour leur travail et j’espère que la nouvelle génération de spécialistes s’investira avec autant d’élan dans cette formation que leurs prédécesseurs. Les 23 et 24 août 2013 aura lieu au Campus de Sursee le 3ème symposium d’information sur la technique du forage, du minage et de l’ancrage. Une vaste exposition d’appareils et prestataires, des exposés intéressants sur le thème du symposium ainsi qu’une soirée de société conviviale parsemée de productions attendent les visiteurs. La visite de ce symposium est certainement un enrichissement pour tous nos membres. Les dernières informations au sujet du symposium seront envoyées à l’avance et actualisées sur le site Internet de l’Association. Nous serions heureux de vous accueillir au 3ème symposium d’information. A l’issue de mon rapport annuel, je tiens à remercier spécialement mes collègues du comité central pour la bonne collaboration et tous les membres des commissions pour leur travail, les comités des sections et vous bien sûr, chers membres de l’Association. Bonne chance Alex Burlon


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Relazione annuale del presidente centrale dell’Associazione Svizzera del brillamento per l’anno 2012 Cari soci, Egregi signori, gentili signore Per la seconda volta, quale presidente, ho l’onore di presentare, la relazione annuale dell’associazione del brillamento. Ripensando a quanto avvenuto nel corso dello scorso anno, possiamo definire il 2012 «anno dei cambiamenti». «Per i miracoli bisogna pregare, per i cambiamenti bisogna lavorare». La citazione di Tommaso d’Aquino (filosofo italiano) calza perfettamente al nostro anno di associazione. Quali soci, avrete constato a fine anno, con la ricezione della Newsletter la nuova veste con cui viene pubblicato il giornale della nostra associazione. Siamo dell’opinione che questo nuovo formato sia più attraente e rispecchi lo spirito della nostra associazione. Una Newsletter, per essere attrattiva, non deve vivere solo sulla sua veste, ma deve soprattutto vivere sui suoi contenuti. A questo proposito invitiamo tutti i soci a volerci inviare interessanti articoli da pubblicare. La nostra associazione viene anche rappresentata attraverso i media elettronici, anche qui il 2012 ha portato una novità, il 26 dicembre 2012 è stata attivata la nostra nuova Homepage. In questo caso i cambiamenti sono ancor più evidenti, oltre al nuovo formato, la nostra Homepage è disponibile, come applicazione, anche per Smartphone. La nostra idea è di rendere disponibile il servizio offerto dalla nostra Homepage ovunque, cosi che quando i nostri soci necessitano di informazioni possano subito disporne accedendo all’area soci. Nel caso qualche soci abbia perso i dati di accesso, può richiederli al nostro amministratore del sito. Sul nostro sito internet è stato attivato un Webshop, dove si possono acquistare abiti con il logo della nostra associazione. Con questa nuova veste della nostra Homepage, speriamo di aver messo a disposizione dei nostri soci un prodotto utile per la propria attività. Il nostro responsabile della comunicazione, Roger Ringgenberg, è stato molto impegnato sui due progetti Newsletter e Homepage, noi tutti lo ringraziamo di cuore per l’impegno profuso. Il comitato centrale si è riunito tre volte nel corso del 2012 e in autunno si è pure tenuta una clausura di due giorni. Il nostro comi-

tato centrale, oltre all’organizzazione dell’assemblea annuale dei delegati, nonché ai temi precedentemente menzionati, newsletter e Internet, è stato sollecitato su altri temi quali. Il cambiamento di un membro della commissione di circondario della ASB, dove da quest’anno il presidente è Markus Feldmann in sostituzione del dimissionario Toni Alpinice. Markus Feldmann, già membro della commissione, conosce tutte le procedure e, quale presidente della CC, fa ora parte del comitato centrale della nostra associazione. Gli auguriamo un futuro pieno di successo nella sua nuova carica. Toni Alpinice, dopo aver svolto la presidenza nella commissione di circondario per molti anni, resta a disposizione quale membro. L’attuale ottimo livello raggiunto dai corsi della nostra associazione è soprattutto dovuto al grande impegno profuso da Toni. Il comitato centrale ringrazia di cuore Toni per il grande lavoro svolto. Il corso di formazione «specialista del brillamento con attestato federale» ha preso avvio nell’autunno 2012 con 15 studenti. Il comitato d’esami, presieduto dal nostro membro onorario Otto Ringgenberg, ha lavorato molto nella preparazione del materiale didattico. Spero di potermi complimentare, il 4 dicembre 2013, con quindici nuovi professionisti del brillamento. Ringrazio Otto Ringgenberg e tutti coloro che partecipano al corso «specialista del brillamento con attestato federale» per il lavoro svolto, con la speranza che la nuova generazione di specialisti del brillamento si impegneranno nella formazione con lo stesso vigore profuso dal loro predecessore. La terza giornata informativa sulla tecnica di perforazione ed ancoraggi che si svolgerà Il 23 e 24 Agosto 2013 presso il Campus Sursee. La manifestazione offre una ricca esposizione di attrezzature e interessanti conferenze sul tema. La sera del 23 agosto si svolgerà una serata di gala. Ci auguriamo una folta partecipazione dei membri dell’associazione a quest’interessante simposio. Maggiori informazioni saranno inviate prossimamente a tutti i soci, parallelamente sono disponibili sulla nostra Homepage. Ci rallegriamo di potervi accogliere numerosi alla manifestazione. Vorrei infine ringraziare i miei colleghi del comitato centrale per la piacevole collaborazione, tutti i membri della commissione di circondario e i membri dei comitati sezionali per il lavoro svolto e non da ultimo tutti i soci membri dell’associazione svizzera del Brillamento. Glück Auf Alex Burlon

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

7


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Ausbildung und Prüfung Sprengfachmann mit eidg. Fachausweis 2012/2013 Nach einigen Jahren seit der letzten Berufsprüfung und diversen Anstrengungen seitens des Zentralvorstandes und der Prüfungskommission wurde zum dritten Mal die Ausbildung und Prüfung Sprengfachmann mit eidg. Fachausweis angeboten. Die Ausbildung wurde nach dem Überarbeiten der verschiedenen Grundlagen der zahlreichen Ausbildungsfächer in Zusammenarbeit mit Spezialisten der verschiedenen Ausbildungsthemen am 20. Oktober 2012 mit 15 Kursteilnehmern gestartet. Folgende Teilnehmer haben sich zu der Ausbildung und, was nicht ganz selbstverständlich ist, da doch der Aufwand für das Studium des ganzen Kursstoffes sehr zeitaufwendig war, auch zur Abschlussprüfung vom 23. – 25. Oktober 2013 angemeldet: » Ackermann Daniel » Ambiel Silvan » Bissig Beda » Burlon Melchior » Feldmann Markus » Gasser Adrian » Gwerder Rolf » Hänggi Bernhard

» Imseng René » Krucker Simon » Reber Pascal » Rohrer Marco » Roth Ulrich » Schwarz Thomas » Weber Walter

Folgende Personen haben uns tatkräftig und kompetent mit ihrem Fachwissen bei der Aufbereitung des Kursstoffes und der Durchführung des Kurses geholfen: » Andreas Steiger, Erschütterungen/Emmissionen » Peter Amacher, Geologie » Hansruedi Kurath, Allgemeine Sprengtechnik » Hans Solenthaler, Beförderung » Clo Gregori, Sicherheitsvorschriften » Eduard Merenda, Arbeitssicherheit

Markus Feldmann anlässlich der mündlichen Prüfung mit den Prüfungsexperten Marco Zimmermann und Clo Gregori

8

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

» Roger Ringgenberg und Mitarbeiter Atlas Copco, Bohrgeräte/Bohrtechnik » Stefan Zürcher und Mitarbeiter Avesco, Maschinenunterhalt/Erkennen von Defekten » Rolf Abderhalden, Arbeitshygiene » Lukas Eyholzer und Mitarbeiter Flotron AG, Vermessung und Absteckung » Marco Zimmermann, Bauwerksprengen » Arnaud Gächter, Sprengen Unterwasser » Walter Weber, Metallsprengen » Otto Ringgenberg, Sprengmittelkunde und Grossbohrloch- und Sicherheitssprengungen Die Ausbildung wurde insgesamt während 10 intensiven Arbeitstagen durchgeführt, und einige Kursteilnehmer haben noch zusätzlich bei anderen Kursorganisationen verschiedene ergänzende Kurse besucht. Ein Hauptanteil der Vorbereitung musste in Selbststudium oder in Gruppenarbeiten von den Kursteilnehmern selbst erbracht werden. Dies erforderte von allen Beteiligten eine grosse Selbstdisziplin und die Einschätzung der eigenen Lernfähigkeit. Wir durften für einen Grossteil der theoretischen Ausbildungstage die sehr modern gestalteten Theorieräumen mit der gesamten Infrastruktur bei der Fa. «Gasser Felstechnik AG» in Lungern nutzen. Für die Ausbildung Grossbohrloch- und Sicherheitssprengungen durften wir das Gastrecht bei der Fa. «Holcim AG» in Untervaz geniessen. Neben der Theorie wurden im Steinbruch die Ladearbeiten einer Grossbohrlochsprengung ausgeführt. Im Untertageabbau des Steinbruchs Schollberg wurde das Fach Untertagebau mit der Berechnung und Durchführung einer Sprengung mit Emulsionssprengstoff, welcher vor Ort produziert wird, und die Handhabung der Zündmittel in anschaulicher Art und Weise durch die Spezialisten erklärt, und jeder Kursteilnehmer konnte praktisch mitarbeiten.

Theoretische Prüfung im modernen Schulungsraum der Brünig Indoor AG, Lungern. Jeder Teilnehmer hatte genügend Platz und auch einen Anschluss für PC.

Walter Weber an der praktischen Prüfung über die Baustellensignalisation.


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Im Steinbruch Lammi der Fa. «Ghelma Baubetriebe AG» in Meiringen hat uns das Vermessungsbüro «Flotron AG» die Vermessung und Absteckung von Bruchwänden, Aushüben etc. mit den neuesten Messgeräten vorgeführt, und die Kursteilnehmer konnten sich sehr gut in der Anwendung der verschiedenen Messgeräte auf die Prüfung dieses Fachgebietes vorbereiten. Im Werkareal der Fa. «Gasser Felstechnik AG» wurde uns durch die Fa. Atlas Copco ein lehrreicher und abwechslungsreicher Tag zu den Themen Bohrgeräte, Bohrtechnik etc. organisiert, ebenfalls waren wir Gast in Langenthal bei der Firma «Avesco», welche uns in ihren Werkstätten zu den Themen Maschinenkunde, Druckluft und Kompressoren einen interessanten Unterricht bot. Die theoretische Prüfung fand in den verschiedenen Theorieräumen sowie ein Teil der praktischen Prüfungen im Werkareal der Firma «Gasser Felstechnik AG» statt, für den praktischen Teil der Vermessung und Baustellensignalisation hat uns nochmals die Fa. Ghelma AG Meiringen ihren Steinbruch Lammi zur Verfügung gestellt. Als Experten für die anspruchsvolle Abschlussprüfung durften wir auf die Mithilfe folgender Fachexperten zählen: » Cornel Gähler » Hansruedi Kurath » Hans Solenthaler » Daniela Kübler-Keller » Hans Schallberger » Roger Ringgenberg » Stephane Moser

» Marco Zimmermann » Werner Zenger » Robert Fürst » Simon Klingle » Emil Schumacher » Gottfried Regli » Andreas Amacher

Mit der Prüfungskommissionssitzung am 26. Oktober 2013, durften wir die Prüfung erfolgreich und mit einer 100% Erfolgsquote abschliessen. Alle 15 Kursteilnehmer haben auch die Prüfung besucht und erfolgreich abgeschlossen. Am 17. Januar 2014, werden wir mit allen Beteiligten eine Feier zur Übergabe der eidg. Fachausweise und dem Abschluss der sehr intensiven Zeit, mit einem kleinen Rahmenprogramm durchführen. Nun möchten Clo und ich noch allen beteiligten Referenten, Experten und Teilnehmern, aber auch all den Firmen, welche uns sehr viel Wissen, Manpower aber auch Infrastruktur zur Verfügung gestellt haben, recht herzlich danken. Wir hoffen, dass wir beide mit unserem Einsatz, den nun noch jungen «Sprengfachmännern» mit eidg. Fachausweis etwas auf den weiteren Berufsweg mitgeben konnten und wünschen uns, dass diese anspruchsvolle und intensive Ausbildung, eines Tages durch Sie, den zukünftig interessierten Sprengspezialisten weitergegeben wird. Mit einem Zitat von Albert Einstein, welches auch auf die Tätigkeiten in der Sprengtechnik bezogen werden kann möchten wir den Bericht abschliessen. «Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.» Leissigen, 28. Oktober 2013 Clo Gregori und Otto Ringgenberg

Als Prüfungsleiter war Clo Gregori verantwortlich, und die Gesamtleitung der Prüfung oblag Otto Ringgenberg als Präsident der Prüfungskommission für die Ausbildung Sprengfachmann mit eidg. Fachausweis.

Praktische Prüfung zum Unterhalt und Reparatur von Kompressoren. Simon Krucker mit dem Fachexperten Andreas Amacher.

Pascal Reber an der praktischen Prüfung Bohrkronen und Bohrstahl

Praktische Prüfung Vermessung und Absteckung im Steinbruch Lammi. Silvan Ambiel und Thomas Schwarz mit den Fachexperten/in Debora Kübler- Keller und Simon Klingele

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

9


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Vor genau einem Jahr durfte die neue Internetseite des Sprengverband Schweiz Online gehen. Termingerecht konnte die Seite ihre Aufgabe als offizielles Informationsmedium des Sprengverband Schweiz übernehmen. Wir haben die Benutzung der Internetseite etwas untersucht und ganz interessantes festgestellt. Bis Anfang November 2012 wurde die alte Internetseite im Durchschnitt pro Tag 2 – 3mal besucht. In dieser Zeit haben wir die Facebookseite und die Gruppe aufgeschaltet und schon hat sich die Besucherzahl auf unserer Intertnetseite erhöht. Richtig los gegangen ist es ab Dezember 2012, als wir die neue Internetseite zu Weihnacht aufgeschaltet haben. Nach dem Neujahr konnte man feststellen, dass ein Vielfaches an Besuchen pro Tag und viel mehr Daten heruntergeladen wurden als vorher. Wie ihr auf der Statistik in gelb (Visits) sehen könnt, sind die Besuche der Internetseite immer mehr angestiegen auf einen Tagesdurchschnitt von bis zu 90 Besuchen / Tag im Oktober 2013. Auch kann man feststellen, dass viele Daten heruntergeladen werden auf den Seiten des Informationsmaterials im Mitgliederbereich. Wenn man die Uhrzeiten betrachtet sieht man, dass die SVS Internetseite die meisten Besucher verzeichnet ab 07.00 bis 12.00 Uhr, und am Nachmittag ab 15.00 Uhr nimmt die Besucherzahl deutlich ab. Am Abend stellt man fest, dass um 21.00 Uhr die Veranstaltungsseiten und die News besucht werden, um sich über das Neuste im Sprengverband Schweiz zu informieren.

Il primo anno di vita della nostra nuova pagina Internet

Il ya exactement une année, le nouveau site Internet de l’Association de minage a été mis en ligne. Ce nouveau site a pu faire ses preuves dans les délais convenus en tant que support d’information officiel de l’Association suisse de minage. Nous avons analysé l’utilisation du site Internet et avons pu faire d’intéressantes constatations. Jusqu’à novembre 2012, l’ancienne page Internet a été cliquée en moyenne 2 à 3 fois par jour. Durant la même période, nous avons mis en ligne notre page Facebook et le groupe correspondant et déjà le nombre de visiteurs de notre site Internet a augmenté en masse. Cela a vraiment démarré en décembre 2012 lorsque le nouveau site Internet a pu être mis en ligne pour Noël.

Precisamente un anno fa è stata messa online la nuova versione del sito Internet della nostra associazione. Fin da subito la nuova versione del nostro sito Internet è diventata la portavoce della Associazione Svizzera del Brillamento. Durante tutto il questo anno di attività abbiamo monitorato e analizzato l’utilizzo del nostro sito internet, potendone trarre interessanti indicazioni. Fino a novembre 2012 la versione precedente del nostro sito aveva in media da 2 a 3 visite al giorno, più o meno in quel periodo abbiamo attivato il nostro profilo Facebook con il relativo gruppo; immediatamente il numero di visite giornaliero è aumentato.

Après le début de l’année, nous avons pu constater que le nombre journalier de visiteurs avait quadruplé et qu’un plus grand nombre de fichiers avaient été téléchargés par rapport au passé. Comme vous pouvez le constater sur le tableau des statistiques (visits), les visiteurs de la page Internet sont en constante augmentation pour atteindre une moyenne journalière de près de 90 visiteurs par jour en octobre 2013. On a également pu constater que de nombreux fichiers étaients téléchargés sur la page réservée au matériel d’information de l’espace membres. Si l’on considère les heures de consultation du site, on peut constater que la plupart des visiteurs sont présents sur le site de l’ASM dès 07.00 h jusqu’à midi et que le nombre de visiteurs diminue nettement l’après-midi dès 15.00 h. En soirée, on constate qu’à partir de 21.00 h , les pages consacrées aux manifestations et news sont le plus souvent visitées afin de s’informer sur les nouveautés de l’Association suisse de minage. Ceci nous démontre que la décision de créer une nouvelle page Internet était la bonne. Le site Internet est certainement un plus pour de nombreux membres facilitant la marche quotidienne de leurs affaires en consultant l’une ou l’autre information. Au cas où quelqu’un au-

Jul

10

2’692

Pages / Files / Hits

125’149

Dies zeigt uns, dass die neue Internetseite eine gute Entscheidung war und dies sicherlich vielen Mitgliedern im Tagesgeschäft einen Mehrwert erbringt, um rasch etwas nachzuschauen. Für den Fall, dass jemand detailliertere Analysen machen möchte, können diese gerne gemeinsam mit dem Webmaster des SVS gemacht werden.

Le nouveau site Internet de l’ASM fête son premier anniversaire

Aug

Sep

Oct

Nov

Dec

Jan

Feb

Mar

Apr

May Jun

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Jul

Aug

Sep

Oct

Nov

Visits / Sites

Da dicembre 2012 con l’attivazione della nuova versione della pagina Internet si è da subito registrato un ulteriore aumento sia di utenti che di dati scaricati. Nella grafico statistico allegato, è possibile vedere in giallo (Visit) il numero di visitatori giornalieri e in rosso il volume di dati scaricato. La media delle visite si situa a circa 90 visite al giorno, parallelamete si riscontra pure un importante volume di dati scaricati dall’area soci, dove sono disponibili svariati documenti utili. Se si analizzano le fascie orarie dove viene consultato il sito della ASB, si osserva che le più utilizzate sono quelle del mattino fra le 07.00 e le 12.00, mentre il pomeriggio dopo le 15.00 il numero di utenti cala, per riprendere dopo le 21.00, ma non più per consultare documenti, ma per consultare news e manifestazioni relative all’associazione. Questo incremento di visite della nostra Homepage ci conferma che la scelta di rinnovala è stata una buona decisione e che la disponibilità di documenti online è un valore aggiunto che oggi possiamo offrire. Nel caso che qualcuno desidera consultare i dati personalmente può prendere contatto con il nostro Webmaster.

2’220’962

1 Jahr Jubiläum der neuen Internetseite des SVS

Kbytes


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Weiter möchten wir Euch den Besuch unseres Onlineshop empfehlen, den wir gemeinsam mit der Firma SHIRTHOUSE AG für den Sprengverband zusammengestellt haben.

rait voulu obtenir des analyses plus détaillées, nous somme s bien sûr à disposition pour le faire en collaboration avec l’adminsitrateur du site de l‘ASM.

Hier könnt Ihr eine Mammut Jacke, Softshell Jacken, T-Shirts und ein Hemd mit dem offiziellen Logo des Sprengverband Schweiz und mit unserem neuen Slogan «Powered by Dynamite» ganz einfach zu Euch nach Hause bestellen. Es würde uns freuen, wenn wir an unseren nächsten Exkursionen und Versammlungen möglichst viele Mitglieder mit einer Sprenverband Jacke oder Poloshirt sehen würden. Damit wir gemeinsam noch mehr Werbung für unseren Verband machen können, um neue junge Mitglieder zu generieren, welche mithelfen das Verbandsleben interessant zu gestalten. Es ist im Sinne des Leiter Kommunikation, mit einer Jacke oder Shirt Werbung für den Verband zu machen.

Nous vous recommandons de plus de consulter notre magasin en ligne c réé en exclusivité pour l’ASM en collaboration avec l’entreprise SHIRTHOUSE SA.

Zu guter Letzt möchten wir Euch noch aufmerksam machen, dass man sich auf der Internetseite für den Newsflash registrieren kann, damit Ihr während dem Jahr regelmässig die neusten Informationen aus dem Sprengverband bekommt. Auch viele interessante News bekommt Ihr, wenn Ihr bei der Facebook Seite «gefällt mir» klickt, oder tretet der Facebook Gruppe bei und helft mit, die Gruppe spannend zu machen, indem Ihr Interessantes postet für die Gruppenmitglieder. Dieser Facebook Gruppe können nur Mitglieder des Sprengverband Schweiz beitreten und somit ist auch gewährleistet, dass der Inhalt nur Sprengbefugten zugänglich ist. Nun wünschen wir Euch viel Spass mit den neuen Möglichkeiten den Sprengverband Schweiz zu erleben und an neue Mitglieder weiter zu tragen. Wir freuen uns über Eure Feedbacks und hoffen, dass Ihr viel postet auf der Facebookseite oder in unserer Facebook Gruppe.

Vous avez ici la possibilité de commander en toute tranquillité à partir de chez vous une veste Mammut ou Softshell, un t-shirt ou une chemise avec le logo officiel de l’Association suisse de minage et notre nouveau slogan «Powered by Dynamite». Nous serions heureux de voir le plus grand nombre possible de membres portant une veste ou un polo de l’Association suisse de minage lors de nos prochaines excursions ou assemblées. Ceci nous permet de faire de la publicité et de générer de nouveaux jeunes membres intéressés à la vie de notre association. C’est l’avis que partage également notre responsable de la communication. Pour terminer, nous aimerions encore vous rendre attentifs sur la possibilité de vous enregistrer aux «newflash» sur notre site Internet afin de recevoir régulièrement durant l’année les nouvelles informations de l’Association de minage. Vous en saurez encore plus en cliquant «j’aime» sur sur la page Facebook ou en faisant partie du Groupe Facebook. Publiez des choses intéressantes à l’intention des membres du groupe pour le rendre intéressant. Seuls les membres de l’Association suisse de minage peuvent adhérer au groupe Facebook, ce qui garantit que le contenu soit disponible qu’aux ayant-droit de notre Association.

Di seguito vogliamo ricordarvi la possibilità di ordinare capi di abbigliamento personalizzati con gli slogan e il marchio della SVS ASM ASB creati in collaborazione con la SHIRT HOUSE AG. Per esempio sono disponibili: giacca Mammut, giacca Softshell, T-Shirts e camicie con il nostro marchio ufficiale e il nostro slogan «Powered by Dynamite». Il tutto è facilmente ordinabile da casa tramite il nostro sito. Il nostro obbiettivo è di poter vedere in occasione delle prossime assemblee o manifestazioni un buon numero di soci abbigliati con i nostri articoli ufficiali, con lo scopo, oltre a distinguerci, di poter creare una sorta di pubblicità per far parlare di noi e aquisire nuovi soci. Vi voglio in oltre ricordare la possibilità di aderire al nostro servizio Newsflasch per essere sempre informati, e non da ultimo vi ricordo il nostro gruppo Facebook, nel quale, oltre a ricevere informazioni e novità, potete entrare in contatto con altri soci dell’associazione, il gruppo è infatti riservato esclusivamente ai nostri soci. Vi auguriamo a questo punto di divertirvi consultando e utilizzando le varie possibilità che la nostra associazione vi mette a disposizione. Per poter crescere e migliorare ulteriormente, contiamo anche di ricevere dei responsi quali feedback sulle nostre offerte e attività, contiamo pure su una vostra partecipazione, per far vivere il nostro gruppo Facebook.

Nous vous souhaitons d’ores et déjà bien du plaisir à consulter les nouveaux médias de l’Association suisse de minage en les transmettant à de nouveaux membres. Nous nous réjouissons de recevoir vos réactions et d’avoir de nombreuses publications de votre part sur la page de Facebook ou dans le groupe correspondant.

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

11


AUS DER AUSBILDUNG

Jugend- und Freizeithaus Ballwil, kurz nach der Zündung // Maison des loisirs et des jeunes, juste avant l‘allumage // Centro giovanile di Ballwil nel momento della detonazione

Gebäudesprengung in Ballwil

Minage d’ouvrage à Ballwil

Demolizione con esplosivo edificio a Ballwil

Als am 18. April 2013 kurz vor 11.00 Uhr das erste Sprengsignal ertönte, waren gegen 1 000 Augenpaare auf das Freizeitund Jugendheim Ballwil gerichtet. Wenig später folgte das zweite Signal, danach ein dumpfer Knall, Rauch und Staub stieg in den stahlblauen Seetaler Himmel und ein Stück Ballwiler Dorfgeschichte lag in Trümmern.

Le 18 avril 2013 peu avant 11 heures alors que le premier signal de minage retentit, 1 000 paires d’yeux suivirent avec attention l’abattage à l’explosif de la maison des loisirs et des jeunes de Ballwil. Un deuxième signal lui succéda peu après, puis une détonation sourde, de la fumée, suivis d’un refoulement dans le ciel bleu azur du fond de la vallée et une page de l’histoire du village de Ballwil s’est tournée.

Nell’istante che il 18 aprile 2013 un attimo prima delle 11 suonò il primo segnale di avvertimento, quasi 1 000 paia di occhi rivolsero lo sguardo sull’edificio del centro giovanile di Ballwil. Un istante dopo suonò il secondo segnale, subito seguito da un rumore sordo, tanto fumo e polvere che si propagarono in cielo. Un pezzo di storia del paese di Ballwil era in macerie.

Wie ist es dazu gekommen? Im Rahmen des Fachdienstkurses Sprengtechnik des Schweizer Armee wurde unter Leitung der Rettungsschule 76 aus Genf das von der Gemeinde Ballwil zum Abbruch freigegebene Gebäude gesprengt. Ein Ziel des Kurses war es, Offiziere der Schweizer Armee, aber auch Teilnehmer der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und Vertreter der armée de terre sowie zivile Mitarbeiter spezialisierter Unternehmungen in die Kunst der Gebäudesprengtechnik einzuweihen. Das zweite Ziel bestand daraus, die elf Teilnehmer auf die abschliessenden Prüfungen vorzubereiten, welche in der Folge auch von allen Teilnehmern bestanden wurden. Der Lehrkörper setzte sich aus zivilem und militärischem Personal zusammen.

12

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Comment en est-on arrivé là? Dans le cadre d‘un cours du service spécialisé dans la technique de minage de l’Armée suisse, un bâtiment de la commune de Ballwil voué à la démolition a été dynamité sous la responsabilité de l’Ecole de sauvetage 76 de Genève. L’objectif premier du cours était d’initier des officiers de l’Armée suisse mais également des participants des forces armées allemandes, autrichiennes, des représentants de l’Armée de terre, ainsi que des collaborateurs civils d’entreprises spécialisées à l’art du dynamitage de bâtiments. L’objectif second était de préparer les 11 participants aux examens finaux qui ont été finalement passés dans leur ensemble avec succès. Le personnel enseignant était composé de civils et de militaires.

Cosa era successo? Nell’ambito del corso specialistico dell’esercito svizzero sulla tecnica di brillamento, è stato organizzato, sotto la guida degli istruttori della Scuola Salvataggio 76 di Ginevra, la demolizione con esplosivo del vecchio edificio posto nel comune di Ballwil. Lo scopo del corso era quello di istruire gli ufficiali dell›esercito svizzero, come pure rappresentanti della esercito tedesco, austriaco e francese, così come dipendenti civili attivi in società specializzate, sulla tecnica della demolizione con esplosivo. Un altro obbiettivo del corso consisteva nel preparare ed esercitare gli undici partecipanti al corso «demolizione edifici con esplosivo» per gli esami finali; esami brillantemente superati da tutti i partecipanti.


AUS DER AUSBILDUNG

Der zweiwöchige Kurs vermittelte die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die benötigt werden, um die Vorbereitungsarbeiten, die Berechnung der Ladungen, das Erstellen des Lade- und Zündschemas (elektrisch, HU 66), den Palisadenbau und das nötige Sicherheits- und Absperrdispositiv korrekt zu erstellen und auszuführen. Für den Abbruch des zur Verfügung stehenden Hauses wurden knapp zehn Kilogramm Sprengstoff, verteilt auf 210 Ladungen (Zündmaschine IZ 600), benötigt. Der durch Multinationalität geprägte Kurs, welcher durch die Teilnahme der Vertreter aus Frankreich simultan deutsch und französisch durchgeführt wurde, war geprägt durch den intensiven Erfahrungs- und Gedankenaustausch im angenehmen, kameradschaftlich gepflegten Umfeld. Dank der Unterstützung der sich im WK befindlichen Bau Sap Kp 23 / 4 konnte das Gebäude vorgängig ausgeräumt (Trennung und Abfuhr von Material) und zur Sprengung vorbereitet werden. Nach der Sprengung wurden die Trümmer dank Mithilfe der G Log Kp 6 fachgerecht abtransportiert und entsorgt. Am 26. April konnte dem Auftraggeber, der Gemeinde Ballwil, gemeldet werden, dass das ehemalige Jugend- und Freizeithaus bodeneben weggeräumt worden ist.

Ce cours de deux semaines a permis de transmettre les connaissances théoriques mais également pratiques indispensables aux travaux préparatoires, au calcul des charges, à l’élaboration des schémas de charge et d’allumage (électrique, HU 66), à la construction et au bon fonctionnement des palissades et des dispositifs de sécurité et de fermeture. Près de 10 kilos d’explosifs, répartis sur 210 charges (dispositif d‘allumage IZ 600) ont été nécessaires pour dynamiter le bâtiment en question. Ce cours marqué par la multi-nationalité des participants a été donné simultanément en allemand et en français pour les représentants de la France et a permis d’échanger d’une manière intensive des idées et des expériences dans un cadre très agréable et amical. Grâce à l’appui soutien actif des sapeurs de la cp sap 23 / 4 qui accomplissent leur cours de répétition, le bâtiment a pu être préparé à l’avance pour le dynamitage (séparation et enlèvement des matériaux). Après l’abattage, les débris ont été ensuite évacués et éliminés dans les règles de l’art grâce au soutien de la G cp log 6. Le 26 avril, la commune de Ballwil, propriétaire du bâtiment, a pu être informée de l’exécution de la démolition à ras le sol de l’ancienne maison de loisirs et des jeunes.

Il corso era aperto sia a personale militare che civile. Il corso della durata di due settimane ha fornito le conoscenze sia teoriche che pratiche necessarie per la preparazione del lavoro, il calcolo delle cariche, il disegno dei piani di brillamento e di carica (in questo caso detonatori elettrici HU 66), la preparazione delle protezioni e dei piani di sbarramento necessari per poter svolgere correttamente e in sicurezza il lavoro. Per la demolizione dell’oggetto in questione sono stati necessari poco meno di 10 kg di esplosivo distribuito in 210 cariche, detonate tramite un esploditore IZ600. Il corso multinazionale, era caratterizzato dalla partecipazione simultanea di rappresentanti sia di lingua francese che tedesca ed è stato condotto contemporaneamente nelle due lingue. Il corso si è svolto in un clima piacevole e socievole ed ha permesso intensi scambi di esperienze ed idee. Grazie al lavoro svolto dal corso di ripetizione Bau Sap Kp 23 / 4 è stato possibile preparare in anticipo l’edificio per la demolizione con l’esplosivo. Dopo la demolizione, grazie all’aiuto del G Log Kp 6, sono state evacuate e smaltite le macerie. Il 26 aprile, dopo aver demolito il vecchio centro giovanile, è stato possibile riconsegnare l’area al comune di Ballwil, perfettamente pulita e ripristinata.

Zivil-militärische Zusammenarbeit: Vertreter der Schweizer Armee, des österreichischen Bundesheeres, der französischen Armee und einem zivilen Kursteilnehmer beim Ladungseinbau Coopération civile et militaire : Représentants de l’Armée, des forces armées autrichiennes, de l’Armée française et collaborateurs civils lors de la mise en place des charges Civili e militari al lavoro: Rappresentanti dell’Esercito Svizzero, del «Österreichisches Bundesheere» e della «Armée de terre» assieme a un partecipante civile, durante la preparazione delle cariche

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

13


AUS DER AUSBILDUNG

Die Pyrotechnikausbildung in der Schweiz Wer in der Schweiz pyrotechnische Gegenstände der Kategorie P2 (pyrotechnische Gegenstände zu gewerblichen Zwecken) verwenden will, muss im Besitze eines Verwendungsausweises sein. Durch die Übernahme der europäischen Richtlinie 2007/23/EG vom 23. Mai 2007 über das Inverkehrbringen pyrotechnischer Gegenstände in das schweizerische Recht gilt dies neu auch für die Verwendung von Feuerwerk der Kategorie 4 und Bühnenfeuerwerk der Kategorie T2. Im Beitrag wird die Ausbildung für die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen und Feuerwerk in der Schweiz beschrieben. Ausweis Im Ausweis für die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen werden die Berechtigungen, für die eine Prüfung abgelegt werden muss, eingetragen. Im Folgenden werden die einzelnen Berechtigungen kurz beschrieben: Hagelabwehr-Raketen (HA) Hagelabwehrraketen werden zur Verhinderung von Hagel eingesetzt. Dazu werden die Gewitterwolken mit Silberjodid, das sich in der Rakete befindet, «geimpft». Silberjodid hat eine sehr ähnliche Gitterstruktur wie Eis, und daher wirken diese Partikel als Kondensationskeime für die Bildung von Eiskristallen. Die Steighöhe der Hagelabwehrraketen beträgt zwischen 1000 und 1500 m, deren Abschuss darf nur mit einer Bewilligung der Flugsicherheitsbehörde erfolgen. Sprengschweissen (SS) Sprengschweissmuffen werden im Freileitungsbau als Verbindungen für Kabeln eingesetzt. Hauptsächlich um Reparaturen nach Unwet-

14

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

tern auszuführen. Die Zündung kann pyrotechnisch (nur eine Sicherheitsanzündschnur), elektrisch oder mit Schlauchzündung erfolgen. Rettungssprengladungen (RS) Die Rettungssprengladungen dienen dazu, verschlossene Türen im Brandfall zu öffnen. Diese Methode wird von den Feuerwehren angewendet, wenn herkömmliche Öffnungstechniken nicht zum Erfolg führen. Schnellöffnende Ventile (SV) Bei den schnellöffnenden Ventilen handelt es sich um Ventile von automatischen Feuerlöschanlagen, die mittels eines Zündsatzes innert Millisekunden geöffnet werden. Sie werden eingesetzt, um entstehende Explosionen in Behältern zu unterdrücken. Sprengschweissmuffen, Rettungssprengladungen und schnellöffnende Ventile dürfen auch von Personen mit einem Sprengausweis der Kategorie A verwendet werden, sofern sie vom Hersteller dieser Produkte oder dessen Vertreter geschult werden. Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie P2, die eine ähnliche Wirkung wie Sprengstoffe aufweisen (z.B. Treibladungspatronen), dürfen ebenfalls mit einem Sprengausweis verwendet werden. Eine Schulung des Herstellers oder dessen Vertreters ist auch hier vorgeschrieben. Feuerwerk A (FWA) Der Eintrag FWA berechtigt das Abbrennen von gebrauchsfertigen Feuerwerkskörpern der Kategorie 4 bis zu einem Kaliber von max. 75 mm und einer Nettoexplosivstoffmasse von max. 20 kg. Er ist für Personen vorgesehen, die kleinere Feuerwerke in der Freizeit im Freien abbrennen.


AUS DER AUSBILDUNG

Feuerwerk B (FWB) Der Eintrag FWB berechtigt das Abbrennen von Grossfeuerwerken ab einer Nettoexplosivstoffmasse von 20 kg. Er richtet sich vor allem an Personen, die gewerblich Feuerwerke planen und abbrennen. Der Eintrag FWB berechtigt ausserdem zur Beförderung von Feuerwerkskörpern in Mengen über den Freistellungen nach ADR. Diese Erleichterung ist jedoch nur im nationalen Verkehr gültig.

Durchführung der Ausbildung und Prüfungen Berufsverbände oder interessierte Wirtschaftskreise können Kurse und Prüfungen durchführen. Interessieren sich mehrere Verbände für dieselbe Ausbildung, müssen sie eine Trägerschaft bilden und die Ausbildung und Prüfung gemeinsam anbieten. Die Trägerschaften können auch Ausbildungen und Prüfungen für mehrere Berechtigungen anbieten.

Bühnenfeuerwerk (BF) Der Eintrag BF berechtigt das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie T2 auf Szenenflächen sowie auf Bühnen im Innern und im Freien.

Die Trägerschaften erarbeiten Ausbildungs- und Prüfungsreglemente, die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt werden müssen. In den Reglementen werden folgende Themen geregelt: » Inhalt des Ausbildungs- bzw. Prüfungsstoffes, aufgeteilt in Fächer » Art und Dauer der Fächer » Voraussetzungen für die Zulassung zu Kursen und Prüfungen » Anmeldeverfahren und administrative Verfahren » Zusammensetzung und Aufgaben der Prüfungskommission » Bedingungen zum Bestehen der Prüfung

Ausbildung, Prüfungen und ergänzende Schulung Die Ausbildung inkl. Prüfung dauert für die meisten Berechtigungen einen Tag. Für die Berechtigungen FWB und BF dauert die Ausbildung 34 respektive 39 Lektionen und die Prüfung 5 respektive 4.5 Stunden. Um die Zulassungsbedingungen zu allen Kursen und Prüfungen zu erfüllen, müssen die Bewerber mündig (d.h. mind. 18 Jahre alt) und zuverlässig (Zuverlässigkeitsbescheinigung beibringen) sein. Für die Berechtigung FWB müssen die Bewerber zusätzlich die Teilnahme an 10 Feuerwerken von einer Grösse von je min. 50 kg NEM nachweisen können. Die Ausweisinhaber müssen alle 5 Jahre eine ergänzende Schulung besuchen, damit ihre Berechtigung gültig bleibt. In diesen Schulungen werden neue rechtliche Bestimmungen vermittelt, aktuelle Produkte und Zubehör vorgestellt sowie Erkenntnisse aus Unfällen besprochen. Ausbildungs- und Prüfungsunterlagen Die Ausbildungs- und Prüfungsunterlagen haben den Regeln der Technik zu entsprechen und müssen von einem Fachausschuss geprüft werden. Sie beinhalten folgende Themen (Beispiel Feuerwerk B): » Gesetzliche Vorschriften » Beförderung von Feuerwerkskörpern » Pyrotechnik » Zündmittel und Zündsysteme » Planung und Aufbau » Sicherheitsmassnahmen » Sämtliche Unterlagen müssen in den Sprachen deutsch, französisch und italienisch vorhanden sein.

La formation pyrotechnique en Suisse Celui qui veut utiliser en Suisse des engins pyrotechniques de la catégorie P2 (engins pyrotechniques à usage professionnel) doit être titulaire d’un permis d’emploi. Suite à l’introduction des directives 2007/23/EG du 23 mai 2007 du Parlement européen relatives à la mise sur le marché d‘engins pyrotechniques dans le droit suisse, celles-ci sont également applicables pour l’utilisation d’artifices de la catégorie 4 et de feux d’artifice de scène de la catégorie T2. Est décrite dans cet article, la formation nécessaire à l’utilisation d’engins pyrotechniques et feux d’artifice dans notre pays.

Das Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation (SBFI) Alle Ausbildungs- und Prüfungsreglemente müssen vom SBFI genehmigt werden. Dem SBFI obliegt zudem die Aufsicht der Ausbildung und Prüfungen. Die Ausweise werden aufgrund der bestandenen Prüfungen und auf Antrag der Trägerschaften vom SBFI ausgestellt. Über die ausgestellten Ausweise sowie über den Besuch der ergänzenden Schulungen wird ein Verzeichnis geführt. Wo nötig hat das SBFI die Möglichkeit weitere Vorschriften oder Richtlinien für die Ausbildung und Prüfungen zu erlassen. Das SBFI hat je nach Fachgebiet die Möglichkeit verschiedene Fachausschüsse einzuberufen. Diese bestehen aus Fachpersonen der Spreng- oder Pyrotechnikbranche und beraten das SBFI in den Bereichen: » Koordinierung von Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften » Prüfung von Ausbildungs- und Prüfungsunterlagen » Festlegung der besonderen Sprengarbeiten und der Schadenrisikobereiche » Anerkennung von Ausweisen Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem SBFI und den Wirtschaftsverbänden kann die Ausbildung sehr praxisnah und kompetenzorientiert durchgeführt werden. Dieses System mit den kurzen Wegen erlaubt es auch, kurzfristig auf technische oder gesetzliche Änderungen zu reagieren.

Permis Le permis d’emploi pour engins pyrotechniques contient des informations au sujet des autorisations qui doivent faire l’objet d’un examen. Nous décrivons brièvement ci-dessous les différentes autorisations nécessaires: Fusée anti-grêle (HA) Les fusées anti-grêle sont utilisées pour réduire la grosseur des grêlons. Pour ce faire, on propulse des fusées contenant de l’iode argenté dans les nuages d’orage. L’iode argenté a pratiquement la même structure quadrillée que la glace et ses particules agissent donc comme germes de condensation pour la formation de cristaux

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

15


AUS DER AUSBILDUNG

de glace. La hauteur d’impact des fusées anti-grêle se situe entre 1000 et 1500 m. Leur lancement ne peut être effectué qu’avec l’autorisation de l’autorité responsable de la sécurité aérienne. Soudage au moyen d‘explosif (SS) Des manchons pour le soudage au moyen d’explosifs sont utilisés pour la jonction de câbles dans le cadre du montage de lignes aériennes, principalement pour exécuter des réparations suite à des intempéries. L’allumage peut être de type pyrotechnique (uniquement à l’aide d’une mèche d’allumage de sécurité), électrique ou à l’aide d’un conduit d‘allumage. Charges explosives de sauvetage (RS) Les charges explosives de sauvetage sont utilisées pour ouvrir des portes verrouillées en cas d’incendie. Cette méthode est utilisée par les pompiers, lorsque d’autres moyens mécaniques auxiliaires conventionnels d’ouverture sont inopérants. Soupapes à ouverture rapide (SV) Les soupapes à ouverture rapide sont des vannes de systèmes automatiques d’extinction d’incendie qui peuvent être ouvertes en quelques millisecondes au moyen d’un dispositif d’allumage. Elles sont utilisées pour réduire l’apparition d’explosions à l’intérieur de conteneurs. Les manchons pour le soudage au moyen d’explosifs, les charges explosives de sauvetage et les soupapes à ouverture rapide peuvent également être utilisés par des personnes titulaires d’un permis d’explosifs de la catégorie A pour autant qu’elles aient été formées par les fabricants des dits produits ou de leurs représentants. Les engins pyrotechniques de la catégorie P2 qui ont un effet équivalent aux explosifs (par exemple les cartouches à chargement propulsif) peuvent également être utilisés par les titulaires d’un permis pour explosifs. Ici également, une formation adéquate donnée par le fabricant ou par son représentant est obligatoire. Feux d‘artifice A (FWA) La mention FWA autorise les titulaires à utiliser des feux d’artifice usuels sur le marché de la catégorie 4 jusqu’à un calibre de 75 mm et une masse explosive nette de 20 kg. Cette mention vaut pour des personnes qui souhaitent tirer de petits feux d’artifice en plein air durant leurs loisirs. Feux d’artifice B (FWB) La mention FWB autorise les titulaires à tirer de grands feux d’artifice à partir d’une masse explosive nette de plus de 20 kg. Elle s’adresse en particulier aux personnes devant planifier et tirer des feux d’artifice artisanaux. La mention FWB autorise également le transport de feux d’artifice au-delà de la quantité exemptée selon ADR. Cette facilité est néanmoins valable que pour le trafic national. Feux d’artifice de scène (BF) La mention BF autorise les titulaires à tirer des engins pyrotechniques de catégorie T2 sur des scènes à l’intérieur et en plein air. Formations, examens et formation complémentaire La formation y compris l’examen prend une journée pour la plupart des autorisations. L’autorisation FWB et BF nécessite une formation de 34, respectivement 39 leçons et l’examen 5, respectivement 4.5 heures.

16

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Afin de remplir les critères d’admission pour tous les cours et examens, les candidats doivent être majeurs (c’est-à-dire avoir au moins 18 ans) et être au bénéfice d’une attestation de confiance qu’ils doivent présenter. Pour l’autorisation FWB, les candidats doivent pouvoir en outre prouver leur participation à 10 feux d’artifice d’une masse explosive NEM de 50 kg min. par événement. Les détenteurs de permis doivent suivre une formation complémentaire tous les 5 ans afin de garantir la validité de leur permis. Lors de ces écolages, les dernières dispositions légales sont transmises, les nouveautés de produits et accessoires sont présentés et les enseignements tirés d’accidents sont discutés. Documents de formation et d‘examen La documentation de formation et d’examen doit correspondre aux règles de la technique et doit être examinée par une commission spécialisée. Elle contient les thèmes suivants: » Prescriptions légales » Transports d’artifices » Pyrotechnique » Moyens et systèmes d‘allumage » Planification et montage » Mesures de sécurité » L’ensemble de la documentation doit être disponible en allemand, français et italien Mise sur pied de la formation et des examens Les associations professionnelles ou les organisations privées intéressées peuvent mettre sur pied les cours et examens. Au cas où plusieurs associations seraient intéressées à la même formation, elles doivent former un organe responsable et proposer en commun la formation et les examens. Les organes responsables peuvent également proposer des formations et examens pour plusieurs ayant-droit. Les organisateurs de cours élaborent les règlements de formation et d’examen qui doivent être approuvés par le Secrétariat d’Etat à la formation, à la recherche et à l’innovation SEFRI. Ces règlements fixent notamment les thèmes suivants: » L a matière de la formation, respectivement de l’examen, réparti par branche » Genre et durée des branches » Modalités d’admission aux cours et examens » Procédure d’enregistrement et procédure administrative » Composition et devoirs de la commission d‘examen » Conditions de réussite aux examens Secrétariat d’Etat à la formation, à la recherche et à l’innovation SEFRI Tous les règlements de formation et d’examen doivent être approuvés par le SEFRI.Le SEFRI est chargé de la surveillance de la formation et des examens. Les permis seront délivrés sur la base des examens réussis et à la demande des organes responsables du SEFRI. Ce dernier tient un registre des permis délivrés ainsi que de la fréquentation de formations complémentaires. Le SEFRI a la possibilité d’élaborer si nécessaire d’autres dispositions ou lignes directrices pour la formation et les examens. Le Secrétariat d’Etat a selon la branche la possibilité de faire appel à différentes commissions spécialisées. Celles-ci sont composées


AUS DER AUSBILDUNG

de spécialistes de la branche du minage ou de la pyrotechnique qui conseillent le SEFRI dans les domaines suivants: » Coordination des règlements de formation et d‘examen » Contrôle des documents de formation et d‘examen » Détermination des travaux de minage spéciaux et des degrés de risque de dommages » Reconnaissance de permis

La formazione pirotecnica in Svizzera In Svizzera chi vuole utilizzare pezzi pirotecnici della categoria P2 (fuochi artificiali per uso professionale) deve essere in possesso di uno specifico permesso d’uso. A seguito dell‘adozione della direttiva europea 2007/23/EG del 23 maggio 2007, concernente l’immissione sul mercato di articoli pirotecnici, nella legislazione svizzera, vige la novità dell’obbligo di possedere uno specifico permesso d’uso per l’utilizzo di fuochi d’artificio anche per i pezzi pirotecnici della categoria 4 e i pezzi pirotecnici per uso scenico della categoria T2 (permesso d’uso per pezzi pirotecnici). Permesso d’uso Nel permesso d’uso per pezzi pirotecnici oltre ai permessi base, esistono ulteriori specializzazioni che richiedono degli ulteriori esamisupplementari; di seguito una breve descrizione di queste categorie: Permesso Razzi di cannoni grandinifughi (HA) Lancio di razzi antigrandine. I razzi grandinifughi vengono impiegati per diminuire la formazione di grandine. Le nubi temporalesche vengono cosparse, grazie all’uso dei razzi, con dello ioduro d’argento. La struttura dello ioduro d’argento è molto simile a quella del ghiaccio ed agisce creando dei nuclei di condensazione che fanno formare un maggior numero di chicchi di grandine ma di minori dimensione rispetto al normale. L’altezza raggiunta da questi razzi è di circa 1’000-1’500 m ed il loro impiego è soggetto all’autorizzazione dell’ente per la sicurezza dell’aviazione. Permesso Cartucce per la saldatura (SS) Cariche esplosive per la saldatura. Cariche esplosive per la saldatura vengono impiegate nella costruzione di linee aeree nella giunzione dei cavi. Principalmente per la riparazione di cavi dopo eventi meteo che hanno danneggiato le linee aeree. L’accensione delle cariche può essere pirotecnica (miccia di sicurezza), elettrica o tubolare. Permesso Cariche esplosive di salvataggio (RS) Cariche esplosive impiegate per aprirsi un varco in locali chiusi o sbarrati. Le cariche esplosive di salvataggio vengono impiegate per aprirsi varchi in caso di salvataggio, per esempio attraverso porte chiuse in caso di incendi, quando altri metodi di apertura non sono impiegabili. Permesso Valvole ad apertura rapida (SV) Dispositivi d’innesco per l’apertura di valvole. Valvole ad apertura rapida sono valvole applicate ad impianti automatici di spegnimento, le quali tramite mezzi d’accensione esplosivi, vengono aperte nello spazio di millisecondi.

Grâce à l’étroite collaboration entre le SEFRI et les organisations du secteur privé, la formation peut être axée sur la pratique et les compétences. Ce système permet également de réagir à court terme aux modifications techniques ou légales.

Cariche esplosive per la saldatura, cariche di salvataggio e valvole ad apertura rapida, possono essere usate anche da persone che sono in possesso di un permesso di brillamento A, a condizione di aver seguito una specifica formazione dal costruttore o rivenditore. Pezzi pirotecnici della categoria P2, i quali hanno effetti simili all’esplosivo, devono essere in ogni caso manipolati da persone in possesso di un permesso di brillamento, anche in questo caso deve effettuata un istruzione dal produttore o da un suo rappresentate. Permesso d’uso fuochi artificiali A (FWA) Il permesso d’uso FWA permette l’uso di fuochi pirotecnici solamente all’esterno e l’impiego di prodotti già pronti all’uso. La massa esplosiva complessiva nella categoria 4 è di 20kg e il calibro massimo è di 75 mm. Permesso d’uso fuochi artificiali B (FWB) Il permesso d’uso FWB permette l’uso di fuochi pirotecnici solamente all’esterno. La massa esplosiva complessiva come pure il calibro massimo è illimitata. E’ autorizzato l’uso di tutti i prodotti della categoria 4. Il permesso è pure valido come permesso di trasporto ADR/SDR per le materie pericolose. Questo permesso è indirizzato principalmente ai professionisti del ramo. Fuochi artificiali di scena (BF) Il permesso BF autorizza l’uso di pezzi pirotecnici della categoria T2 nelle scenografie su palchi di manifestazioni sia in interno che esterno. Formazione, esami e corsi di aggiornamento. La formazione inclusi gli esami durano per la maggior parte dei permessi un giorno. Per la formazione FWB e BF dura 34 rispettivamente 39 lezioni e gli esami 5 rispettivamente 4.5 ore. I candidati per poter essere ammessi ai corsi e relativi esami devono essere maggiorenni e persone degne di fiducia (con presentazione del relativo attestato). Per il corso FWB i candidati devono ulteriormente dimostrare di aver partecipato ad almeno 10 spettacoli con un uso di esplosivo superiore ai 50 kg. I detentori di un permesso devono seguire ogni 5 anni un corso di aggiornamento per poter mantenere l’autorizzazione. In questo corso vengono aggiornati su nuove disposizioni di legge, nuovi prodotti ed accessori e nuove conoscenze sulla materia. Testi di studio e di esame I testi di studio e i testi per gli esami ricalcano le attuali regole delle della materia specifica e sono supervisionati da specifiche commissioni e spaziano sui seguenti temi (esempio di testo corso FWB): » Disposizioni legali

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

17


AUS DER AUSBILDUNG

» Trasportoo di fuochi artificiali » Pirotecnica » Mezzi d’accensione e d‘innesco » Pianificazione ed esecuzione » Misure di sicurezza » Tutti i testi sono disponibili in tedesco, francese ed italiano Esecuzione della formazione e degli esami: Associazioni professionali o gruppi di interesse possono eseguire sia i corsi che gli esami. Nel caso di più associazioni interessate ad eseguire i corsi, esse si devono riunire in gruppi per offrire assieme i servizi richiesti. Questi gruppi elaborano i regolamenti di istruzione e di esame, i quali devono essere approvati dalla Segreteria di Stato per la formazione, la ricerca e l’innovazione SEFRI. Nei regolamenti devono essere regolati i seguenti temi: » Contenuto delle materie di formazione ed esame, suddivisi in materie » Tipo e durata delle materie » Requisiti per l’ammissione a corsi ed esami » Procedure di ammissione ed amministrative » Composizione e compiti della commissione di esame » Condizioni per il superamento degli esami

Neues aus der Kreisskommission Im vergangenen Jahr hat es in der Kreiskommission personelle Änderungen gegeben. Fritz Mosimann, der seit 2006 Mitglied der Kreiskommission war, ist nach seiner Wahl zum Leiter Sprengwesen beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation auf den 31. August 2013 als Mitglied der Kreiskommission zurückgetreten. Auch an dieser Stelle danke ich Fritz Mosimann für seine grosse Arbeit zugunsten des Sprengwesens. Die Anzahl der durchgeführten Kurse hat, dank der Aktivität der ASB um 30% zugenommen,

La Segreteria di Stato per la formazione, la ricerca e l’innovazione SEFRI Tutti regolamenti di formazione ed esame devono essere approvati dalla SEFRI, la quale è anche responsabile per la supervisione durante la formazione e gli esami. I permessi d’uso vengono rilasciati solo dopo il superamento degli esami e dopo richiesta di approvazione alla SEFRI. La SEFRI tiene ed aggiorna un elenco dove figurano tutti i permessi rilasciati e le partecipazioni ai corsi di aggiornamento. Se necessario può la emettere nuove direttive o regole per la formazione e gli esami. La SEFRI ha la possibilità di istituire commissioni specialistiche sulle singole materie. Queste commissioni sono formate da specialisti e professionisti degli esplosivi e dell’industria pirotecnica che consigliano la SEFRI nelle loro aree di competenza, per esempio: » Coordinazione dell’istruzione e degli esami » Controllo dei testi di istruzione ed esami » Definizione di lavori speciali con esplosivi ed esame dei rischi » Riconoscimento di permessi Grazie alla stretta collaborazione fra SEFRI ed associazioni professionali si riesce ad avere una formazione professionale competente e pratica. Questo sistema permette di reagire molto velocemente a cambiamenti sia tecnici che legislativi.

einzig der Grossbohrlochkurs vom 30.11.2012 musste wegen der zu geringen Teilnehmerzahl abgesagt werden. Insgesamt liegt die Teilnehmerzahl in den Kursen etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Deutlich zugenommen hat aber die Anzahl der abgegebenen Ausweise, da mehr Kurse durchgeführt wurden. Die Zahl der Teilnehmer an den Ergänzenden Schulungen hat sich, dank den dezentralen Durchführungsstandorten deutlich erhöht. Markus Feldmann, Präsident Kreiskommission

BE I HA BE N! » AN D IM ME R MI T DA «D EN SP RE NG VE RB

Einfach eine QR Code Scanner App auf Dein Smartphone laden, den Code scannen und los gehts! für Dein Android: QR Droid für Dein iPhone: Quick Scan

Website

18

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Facebook

Facebook Gruppe / groupe / gruppo


AUS DER AUSBILDUNG

Das Kursprogramm der Sektion Deutschschweiz

Kursprogramm Kursprogramm 20142014 (deutsche (deutsche Schweiz) Schweiz) Sprengkurse Sprengkurse und Prüfungen und Prüfungen gemäss gemäss SprstV SprstV Art. 51Art.60 51- 60 (PARIFONDS-BAU (PARIFONDS-BAU BERECHTIGT) BERECHTIGT) Firmenschulungen Firmenschulungen sowiesowie Zusatzschulungen Zusatzschulungen nach nach Bedarf Bedarf sind jederzeit sind jederzeit auf Anfrage auf Anfrage möglich möglich Spezialangebote Spezialangebote für Bauschüler für Bauschüler SBA SBA / Weiterbildende / Weiterbildende an den anSchulen den Schulen des Baugewerbes des Baugewerbes auf Anfrage. auf Anfrage.

KURSTYP KURSTYP

KURSORT KURSORT

KURSGEBÜHR KURSGEBÜHR Mitglieder Mitglieder Nicht-Mitglieder Nicht-Mitglieder

Sprengkurs Sprengkurs A A Mo 17.03. Mo 17.03. - Fr 21.03.2014 - Fr 21.03.2014 Mo 10.11. Mo 10.11. - Fr 14.11.2014 - Fr 14.11.2014

Meiringen Meiringen Meiringen Meiringen

900.00 900.00

950.00 950.00

Meiringen Meiringen Meiringen Meiringen

1'080.00 1'080.00

1'245.00 1'245.00

Meiringen Meiringen Meiringen Meiringen

1'240.00 1'240.00

1'445.00 1'445.00

Meiringen Meiringen Meiringen Meiringen

2'320.00 2'320.00

2'670.00 2'670.00

inkl. Prüfung inkl. Prüfung

730.00 730.00

830.00 830.00

inkl. Prüfung Balmholz/Sundlauenen Balmholz/Sundlauenen inkl. Prüfung

620.00 620.00

760.00 760.00

2'800.00 2'800.00

2'800.00 2'800.00

Sprengkurs Sprengkurs B B Mo 17.03. Mo 17.03. - Fr 21.03.2014 - Fr 21.03.2014 Mo 10.11. Mo 10.11. - Fr 14.11.2014 - Fr 14.11.2014

Sprengkurs Sprengkurs C (verkürzt C (verkürzt / für Absolventen / für Absolventen Kurs Kurs B oder B oder Ausweisinhaber Ausweisinhaber B) B) Mo 24.03. Mo 24.03. - Do -27.03.2014 Do 27.03.2014 Mo 17.11. Mo 17.11. - Do -20.11.2014 Do 20.11.2014 Sprengkurs Sprengkurs C (fürCAbsolventen (für Absolventen ohneohne Ausweis Ausweis B) B) Mo 17.03. Mo 17.03. - Do -27.03.2014 Do 27.03.2014 Mo 11.11. Mo 11.11. - Do -20.11.2014 Do 20.11.2014

Grossbohrlochsprengungen Grossbohrlochsprengungen (GB) (GB) anschliessend anschliessend an C-Kurs an C-Kurs Fr 28.11. Fr 28.11. - Sa 29.11.2014 - Sa 29.11.2014

Untervaz Untervaz

Metallsprengen Metallsprengen und Vernichten und Vernichten (ME/VE) (ME/VE) Sa 05.04.2014 Sa 05.04.2014

Bauwerk Bauwerk (BA) (BA) Grundkurs Grundkurs (LVb (LVb G/Rttg) G/Rttg) inkl. ziviler inkl. ziviler BA-Teil BA-Teil und Prüfung und Prüfung Mo 10.03. Mo 10.03. - Fr 21.03.2014 - Fr 21.03.2014

Lehrverband Lehrverband offenoffen

inkl. Prüfung inkl. Prüfung

Sprengprüfungen Sprengprüfungen A,B,CA,B,C Sa 22.03.2014 Sa 22.03.2014 Kat. AKat. A Sa 15.11.2014 Sa 15.11.2014

Meiringen Meiringen

850.00 850.00

950.00 950.00

Sa 22.03.2014 Sa 22.03.2014 Kat. BKat. B Sa 15.11.2014 Sa 15.11.2014

Meiringen Meiringen

1‘040.00 1‘040.00

1‘130.00 1‘130.00

Sa 31.05.2014 Sa 31.05.2014 Kat. C Kat. C Sa 24.01.2015 Sa 24.01.2015

Meiringen Meiringen

1‘040.00 1‘040.00

1‘130.00 1‘130.00

Ergänzende Ergänzende Schulung Schulung (ES)(ES) 2014 2014 „Sprengausweis-Verlängerung“ „Sprengausweis-Verlängerung“ um um 5 Jahre 5 Jahre Kursdauer Kursdauer Total:Total: 6 Lektionen 6 Lektionen inkl. inkl. praktischer praktischer Arbeit Arbeit nachnach Weisung Weisung Ausbildung Ausbildung Kursdaten Kursdaten ES per ES2014 per 2014

Ort Ort

Fr 07.02.2014 Fr 07.02.2014

Untervaz Untervaz

Gebühr Gebühr inklusive inklusive Ausweis Ausweis 440.00 440.00

Sa 01.11.2014 Sa 01.11.2014

Balmholz Balmholz Sundlauenen Sundlauenen

440.00 440.00

Fr 07.11.2014 Fr 07.11.2014

Untervaz Untervaz

440.00 440.00

AllenAllen Mitgliedern Mitgliedern des Sprengverbandes des Sprengverbandes Schweiz Schweiz SVS,SVS, welche welche die ES die- Weiterbildung ES - Weiterbildung besuchen, besuchen, werden werden Total Total Fr. 25.00 Fr. 25.00 Ermässigung Ermässigung auf Kurskosten auf Kurskosten (Theorie (Theorie u. Praxisteil) u. Praxisteil) gewährleistet. gewährleistet.   

 Hinweis: die Herbstdaten provisorisch und werden erst21.03.2014 am 21.03.2014 definitiv festgelegt! Hinweis: die Herbstdaten 20142014 sind sind provisorisch und werden erst am definitiv festgelegt! Programm-Änderungen  Programm-Änderungen bleiben bleiben vorbehalten vorbehalten  eine Um optimale eine optimale Infrastruktur zwischen Theorieund Praxis-Örtlichkeit Um Infrastruktur zwischen Theorieund Praxis-Örtlichkeit vorzufinden, vorzufinden, können können vorgeschlagene vorgeschlagene Kursorte Kursorte kurzfristig kurzfristig ändern ändern – wir –bitten wir bitten Sie dies Sie zur diesKenntnis zur Kenntnis zu nehmen. zu nehmen.

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

19


SAFAS / ASIPE

Oberkapf 4a

SPRENGKURSE COURS DE MINAGE

6020 Emmenbrücke

2013/2014

Unsere Kurse sind „Parifonds“ berechtigt! Sprengkurse: Kategorie A Cours de minage: catégorie A d f

21.10. - 24.10.2013 14.10. - 16.10.2013

Dauer / Durée:

Seedorf UR Villeneuve VD

d d f d

Sprengkurse: Kategorie B Cours de minage: catégorie B d f

21.10. - 25.10.2013 14.10. - 17.10.2013

04.11. - 07.11.13

d+f

Seedorf UR Villeneuve VD

d d f d

d+f

d

Seedorf UR Reichenbach BE Villeneuve VD Rothenthurm SZ Visp VS Balzers FL Entlebuch LU

Besondere Sprengarbeiten: Travaux de minage spéciaux:

Reichenbach BE Ziegelbrücke GL Villeneuve VD Visp VS

4 Tage / jours

d d d d d d

28.04. - 01.05.14

Dauer / Durée A : Dauer / Durée B : Dauer C «verkürzt»:

(Fr. 1'100.00)

Riedholz SO

(GR am 09.05.14)

½ Tag / jour 1 Tag / jour 1 Tag / jour

20. + 21.05.2014 Riedholz SO

(Fr. 700.00) (Fr. 900.00) (Fr. 850.00)

25.11.2014 Riedholz SO

ES / CC : 1 Tag / jour

(Fr. 350.00

mit Praxis) inkl. Ausweis

 weitere ES auf Anfrage möglich!

► für alle Ausweise ausser HA / pour tous les permis except HA

05.10.13 12.10.13 12.10.13 02.11.13 09.11.13 23.11.13 07.12.13

(Fr. 1'000.00)

«verkürzter» C-Kurs für B-Ausweisinhaber

Ergänzende Schulung (Repetitionskurs alle 5 Jahre) Cours complémentaire (Cours rép. tous 5 ans) d d f d d d d

Reichenbach BE Ziegelbrücke GL Villeneuve VD Visp VS

5 Tage / jours

17.02. - 21.02.2014 10.03. - 14.03.2014 10.03. - 14.03.2014 07.04. - 11.04.2014

Dauer / Durée:

Rothenburg LU (GR am 08.11.13)

26.11.2013 Riedholz SO

(Fr. 800.00)

mit A-Ausweis / avec A-permis: 2 Tage/jours (Kurs Fr. 600.-/Prüf. Fr. 650.-)

Sprengprüfung: Kategorie A / B / C Examen minage: catégorie A / B / C d+f

17.02. - 20.02.2014 10.03. - 13.03.2014 10.03. - 13.03.2014 07.04. - 10.04.2014

Dauer / Durée:

Sprengkurse: Kategorie C Cours de minage: catégorie C d

3½ Tage / jours

25.01.14 08.02.14 01.03.14 08.03.14 15.03.14 22.03.14

Thusis GR (auch ital.) Reichenbach BE Visp VS Appenzell AI Villeneuve VD Stans NW

d d d

12.04.14 24.05.14 07.06.14

GR : Kurs: 1 Tag / Prüfung: ½ Tag

Sihlbrugg ZG Wattwil SG Reichenbach BE

(Fr. 650.00 inkl. Prüf.)

d 08.11.13 Rothenburg LU (Kurs) / 26.11.13 Riedholz SO (Prüf.) d 02.05.14 Riedholz SO (Kurs) / 21.05.14 Riedholz SO (Prüf.)

GR – Grossbohrloch (C-Ausweis) ME : Kurs + Prüfung: ½ Tag (Fr. 350.00 inkl. Prüf.) d 18. Oktober 2013 ME – Metallsprengen (B oder C-Ausweis) VE – Vernichten Sprengmittel (A, B oder C-Ausweis) VE : Kurs + Prüfung: ½ Tag (Fr. 350.00 inkl. Prüf.) UW – Unterwasser (B oder C-Ausweis mit ME) d evtl. Dez. 13 HM – Heisse Massen (C-Ausweis; Durchführg. im Ausland) KA – Kammer (C-Ausweis; Durchführg. im Ausland) UW : Kurs + Prüfung: 3 Tage (Fr. 1'250.00 inkl. Prüf.) d 11.09. - 13.09.14 Isleten/Seedorf UR LA – Lawinen (beso Anforderungen; Durchführung SBS) BA – Bauwerk (C-Ausweis mit ME; Durchführung SVS) WS – Werkstein (keine Kurse mehr) ► Weitere Infos auf: Tel 041 281 06 19

20

www.safas.ch

Fax 041 281 06 23

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

info@safas.ch

www.safas.ch


AUS DER AUSBILDUNG

Cours et examens de minage 2014 En Suisse romande la SSE dispense chaque année la formation de base A-B-C et GR (minage avec forage à grande profondeur), ainsi qu›une ou deux formations FC (formation complémentaire). Les formations ME (minage du métal) et VE (destruction de matières explosives inutilisables) dispensées communément, sont mises sur pied dès qu›un effectif minimum de 8 candidats annoncent leur intérêt. Prochains cours Cours A, B, C et GR

27 janvier au 7 févner 2014

Examens A, B, C et GR

19 au 21 mars 2014

Formation complémentaire

14 juin 2O14

MEVE cours + examen

27 septembre et 4 octobre 2014

Formation complémentaire

8 novembre 2014

Lieu: Centre des Paquays à Villeneuve/VD. lnscriptions et renseignements Les bulletins d’inscription ou des informations complémentaires peuvent être obtenus auprès du Secrétariat romand de la SSE à Lausanne (SRL) par téléphone O21 641 43 20 ou en consultant le site www.sse-srl.ch

Elektronisches Sprengmittel-Lagerbuch für die Schweiz inkl. EU Kennzeichnungsrichtline 2008/43/EG und 2012/4/EU Mit der Verabschiedung der EU-Richtlinie 2008/43/EG, der sich die Schweiz angeschlossen hat, ist verbindlich festgelegt worden, dass alle gewerblich genutzten Explosivstoffe lückenlos und in elektronischer Form, vom Hersteller bis zur Verwendung bzw. Verbrauch, nachverfolgbar sein müssen. Diese Richtlinie ist ab dem 5. April 2015 auch für alle Unternehmen verpflichtend, die mit Sprengmitteln umgehen. Eckpunkte der Kennzeichnungsrichtlinie sind u. a. folgende: » Lückenlose Rückverfolgbarkeit vom Hersteller bis zum Verwender » Auskunftspflicht rund um die Uhr (24 / 7) » 10 Jahre Datenspeicherung Um diese Rückverfolgung überhaupt erst zu ermöglichen, erzeugen die Hersteller und Händler zu jeder Lieferung eine Datei, die alle Artikel inkl. Ihrer eindeutigen Kennzeichung enthält. Hierüber ist es gut möglich, auch als Endverbraucher, mit einem überschaubaren Aufwand die Anforderungen der EU-Richtline zu erfüllen.

Die Firma Ontaris aus Deutschland entwickelt genau für diesen sehr speziellen Anwendungsfall, in enger Zusammenarbeit mit Herstellern, Händlern und Endverbrauchern eine bedarfsgerechte Softwarelösung. Diese wird in Q2/2014 auf dem Markt als Produkt verfügbar sein. In dieser Lösung werden die speziellen schweizerischen Anforderungen, wie z. B. die Verfügbarkeit der Software in deutsch, französisch und italienisch, berücksichtigt. Die Hauptmerkmale des elektronischen Sprengmittel-Lagerbuches der Firma Ontaris sind: » Einfache Bedienung sowohl mit der Maus / Tastatur, als auch per Touch (Finger) » Verwalten von Stammdaten » Lagerbuchhaltung (scannergestützt) mit: » Wareneingang (inkl. Import der Lieferschein XML-Datei vom Hersteller bzw. Händler) » Durchführen von Stichproben beim Wareneingang » Warenausgabe (inkl. Ausgabedokument mit Berücksichtigung von MHDs) » Verbuchung von Warenrückgaben und Defekten » Bestandskontrolle inkl. Korrekturbuchung » Vernichtung von Sprengmitteln » Track and Trace der Sprengmittel » Netzwerkfähig (Internet / LAN / Datenträgeraustausch) » Datensicherung und Wiederherstellung » Umfangreiches Reporting » Optionale Anbindung an Warenwirtschaft » Optionale Anbindung an Dokumenten Management Systeme Ontaris bietet zusätzlich noch die Möglichkeit an, die Datensicherung auf einem zertifizierten und gesicherten Internetserver vorzunehmen, um so die gesetzlich erforderliche Verfügbarkeit der Daten sicherzustellen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Martin Schüssler T. +49 202 37155-20 oder m.schuessler@ontaris.de oder auf www.ontaris.de

Startscreen

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

21


gung A+B 3001 Grundlagen Sprengberechti 13.01. – 17.01.2014 07.04. – 11.04.2014

gung C 3002 Grundlagen Sprengberechti 20.01. – 23.01.2014

en 3020 Ergänzende Schulung Spreng 13.02.2014 03.0 4.2014 18.0 4.2014

3030 Metallsprengen 16.04.2014

g A+B 3011 Prüfung Sprengberechtigun 11.02.2014 06.05.2014

gC 3012 Prüfung Sprengberechtigun 11.02. – 12.02.2014

Anmeldung, Auskunft

Bau AG CAMPUS SURSEE Bildungszentrum ee Postfach 487, 6210 Surs nathalie.graber@campus-sursee.ch Tel 041 926 22 18 www.campus-sursee.ch

el 3031 Vernichten von Sprengmitt 16.04.2014

Steinschlagverbauung Demir Kapija, Mazedonien

Steinschlagverbauung Demir Kapija, Mazedonien

CRESTAGEO AG

Felsenaustrasse 47 7004 Chur www.crestageo.ch

CRESTAGEO AG

Felsenaustrasse 47 7004 Chur www.crestageo.ch

22

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013


AUS DER AUSBILDUNG

Das Kursprogramm der Sektion Tessin

Programma Corsi Brillamento Programma ASB 2014 Corsi Brillamento ASB 2014 In collaborazione con SSIC-TI Società Svizzera Impresari Costruttori Sezione Ticino Programma Corsi Brillamento In collaborazione Sezione Ticino ASB 2014 con SSIC-TI Società Svizzera Impresari Costruttori DESCRIZIONE LUOGO TASSA

TASSA Soci ASB TASSA DESCRIZIONE LUOGO TASSA In Brillamento collaborazione 4 giorniTicino A con SSIC-TI Società Svizzera Impresari Costruttori Sezione Soci ASB CFP-Gordola 4 giorni 1’000.1’420.14.04.14 – 17.04.14 Brillamento A DESCRIZIONE LUOGO CFP-Gordola TASSA 1’000.- TASSA 1’420.14.04.14 13.10.14 – 17.04.14 16.10.14 Soci ASB 13.10.14 – 16.10.14 Brillamento B (per detentori licenza A) giorni 4 2giorni Brillamento A CFP-Gordola 18.04.14 – 19.04.14 Brillamento B (per detentori licenza A) 2 giorni 660.1’000.CFP-Gordola 1’000.1’420.14.04.14 – 17.04.14 CFP-Gordola 18.04.14 17.10.14 – 19.04.14 18.10.14 660.1’000.13.10.14 – 16.10.14 Brillamento C (per detentori licenza B) 5 giorni 17.10.14 – 18.10.14 Brillamento BC(per 2 5giorni CFP-Gordola 05.05.14 – 09.08.14 Brillamento (perdetentori detentorilicenza licenzaA)B) giorni 1’200.1’650.CFP-Gordola 18.04.14 – 19.04.14 660.1’000.CFP-Gordola 05.05.14 20.10.14 – 09.08.14 24.10.14 1’200.1’650.17.10.14 2 giorni Licenza 20.10.14–brillamento –18.10.14 24.10.14 grossi fori da mina GR Brillamento C (per detentori licenza B) 5 2giorni (esame giorni Licenzaincluso) brillamento grossi fori da mina GR CFP-Gordola 05.05.14 – 09.08.14 1’200.1’650.Da definire CFP-Gordola (esame incluso) 1’100.1’350.20.10.14 – 24.10.14 Da definire CFP-Gordola 1 giorni Licenza brillamento metalli, distruzione esplosivi Me/Ve 1’100.1’350.2 giorni Licenza brillamento grossi fori da mina GR (esame incluso) 1 giorni Licenza brillamento metalli, distruzione esplosivi Me/Ve (esame 19.04.14 Cava Arvigo (esameincluso) incluso) 850.1’050.CFP-Gordola Da definire 1’100.1’350.19.04.14 Cava Arvigo ½ giornata Esame licenza di brillamento A 850.1’050.giorni Licenza metalli, distruzione esplosivi Me/Ve CFP-Gordola ½1giornata 650.830.14.06.14brillamento Esame licenza di brillamento A (esame incluso) CFP-Gordola 650.830.14.06.14 29.11.14 19.04.14 Cava Arvigo 850.1’050.29.11.14 Esame licenza di brillamento B (A+B) 1 giorno ½ giornata Esame licenza di brillamento A CFP-Gordola 14.06.14licenza di brillamento B (A+B) Esame 1 giorno 1’300.1’450.CFP-Gordola 650.830.14.06.14 CFP-Gordola 14.06.14 29.11.14 1’300.1’450.29.11.14 Esame 1 giorno 29.11.14licenza di brillamento C (per detentori licenza B) Esame licenza di brillamento B (A+B) 1 CFP-Gordola 14.06.14 Esame licenza di brillamento C (per detentori licenza B) 1giorno giorno 1’300.1’640.CFP-Gordola 14.06.14 1’300.1’450.CFP-Gordola 14.06.14 29.11.14 1’300.1’640.29.11.14 1 giorno Aggiornamento licenza di brillamento 29.11.14 Esame licenza di brillamento C (per detentori licenza B) 1 1giorno 24.05.14 Cava Arvigo giorno 415.440.Aggiornamento licenza di brillamento CFP-Gordola 14.06.14 1’300.1’640.22.11.14 24.05.14 Cava Arvigo 415.440.29.11.14 22.11.14 I corsi vengono svolti pressodi il CFP Centro Formazione Professionale SSIC-TI di1Gordola. giorno Aggiornamento licenza brillamento Sono date dei singoli corsi, per maggiori informazioni riferirsi al Programma 24.05.14 Cava Arvigo I corsipossibili vengonocambiamenti svolti pressonelle il CFP Centro Formazione Professionale SSIC-TI di Gordola. 415.-Corsi SSIC-TI 440.visibile al www.ssic-ti.ch/corsi.html Sono possibili cambiamenti nelle date dei singoli corsi, per maggiori informazioni riferirsi al Programma Corsi SSIC-TI 22.11.14

Valgono condizioni generali della SSIC-TI e le disposizioni amministrative CFP-SSIC. visibile allewww.ssic-ti.ch/corsi.html Ogni partecipante devegenerali essere assicurato contro glidisposizioni infortuni con una propria assicurazione o con quella del datore di lavoro. Valgono le condizioni della SSIC-TI e le amministrative CFP-SSIC. I corsi vengono svolti presso ilèCFP Centro Formazione Professionale SSIC-TI di Gordola. La riduzione per i soci ASB valida dal terzo anno di affiliazione all’associazione. Ognipossibili partecipante deve essere contro corsi, gli infortuni con unainformazioni propria assicurazione con quella Corsi del datore di lavoro. Sono cambiamenti nelleassicurato date dei singoli per maggiori riferirsi al oProgramma SSIC-TI La riduzione per i soci ASB è valida dal terzo anno di affiliazione all’associazione. visibile al www.ssic-ti.ch/corsi.html Valgono le condizioni generali della SSIC-TI e le disposizioni amministrative CFP-SSIC. Bellinzona, 11.11.2013 Ogni partecipante deve essere assicurato contro gli infortuni con una propria assicurazione o con quella del datore di lavoro. 11.11.2013 LaBellinzona, riduzione per i soci ASB è valida dal terzo anno di affiliazione all’associazione. Bellinzona, 11.11.2013

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

23


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Sprengung des «Rockwell-Turms» in Aarau Mit der Sprengung des «Rockwellturms» in Aarau wurde erstmals in der Schweiz ein Hochhaus sprengtechnisch zurückgebaut. Diese Art des Abbruchs war nicht günstiger, sparte aber rund 6 Wochen Bauzeit und die Immissionsbelastung konnte auf einen kurzen Zeitraum konzentriert werden. Exakt um 02.09 Uhr war für das Rockwellgebäude definitiv Feierabend. In Sekundenschnelle fiel das 45 m hohe Gebäude in sich zusammen, sehr zur Freude der vielen Zuschauer. Dass das Rockwellgebäude gesprengt würde, stand nicht von Anfang an fest. Der Auftraggeber, die Mobimo, entschied sich zu diesem Schritt, weil dadurch ca. 6 Wochen Bauzeit eingespart werden kann, die Staubimmissionen auf einen kurzen Zeitraum konzentriert werden konnte und die Lärmbelastungen massiv geringer ausfallen als unter einem konventionellen Abbruch. Da das Gebäude rings um den Turm unterkellert war hätte es auch Probleme mit der Standsicherheit schwerer Abbaubagger mit sich gebracht. Also rundum eine winwin Situation, das Gebäude zu sprengen. Zum Zeitpunkt der Sprengung bestand das Hochhaus nur noch aus einem Skelettbereich und dem Treppenturm (siehe Grafik). Diese beiden Gebäudeteile mussten separat behandelt werden. Zuerst wurden die Beton- und Stahlstützen in den beiden Untergeschossen gesprengt. Zeitgleich wurden die Stahlstützen mit einer kleinen Tempierung im Erdgeschoss, und die Betonwände im 6. Obergeschoss sprengtechnisch zerschnitten, wodurch der Hauptbau

24

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

oder Skelettbereich in sich zusammenstürzte. Drei Sekunden später liessen weitere Ladungen den Treppenturm in einer sogenannten Faltsprengung auf das Gebäude stürzen. Dies war nötig, da der Kern des Treppenturms sehr stabil war und dadurch nicht analog zum Hauptbau vertikal kollabieren konnte. Insgesamt wurden 1 500 Sprengladungen mit einem Gesamtgewicht von 75 kg eingesetzt. Als Sprengstoff wurden zum einen lineare Hohlladungen aus HMX und Kupfer (Schneidladungen für Stahl) und zum anderen Sprengschnüre aus Nitropenta und Sprenggelatine (Schweizer Lieferant SSE) eingesetzt. Letztere zertrümmerten vor allem den armierten Beton. Für die Zündung wurden Schlauchzünder für die Detail-Initiierung der Sprengladungen und elektronische Zünder (ikon) zur millisekunden genauen Tempierung verwendet. Die Vorbereitung dauerte rund drei Monate, wovon zehn Wochen auf die Planung, vier auf die Bohr- und Fräsarbeiten und rund eine Woche auf die Ladearbeiten entfielen. An der Sprengung selbst waren rund hundert Fachkräfte für die Sicherheit und die Staubbindung im Einsatz. Das Gebiet rund um den Gaiskreisel wurde grossräumig evakuiert. Der Zeitpunkt der Sprengung wurde absichtlich auf zwei Uhr Morgens terminiert. Um diese Zeit gibt es wenig Verkehr auf den nahegelegenen Geleisen, der Individualverkehr beschränkt sich auf ein Minimum und das Einkaufszentrum direkt neben dem Gebäude ist geschlossen. Ausserdem konnte mann so einen noch grösseren Zuschauersturm verhindern, der womöglich zu Problemen geführt hätte. Vom zwölfstöckigen Gebäude blieb am Ende nur noch ein 5 000 Tonnen schwerer Schutthaufen übrig.


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

25


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

FACTSHEET Projekt zum Sprengabbruch des Sprecherhof-Hochhauses in Aarau

Sprengvorgang Das Hochhaus besteht aus dem Skelettbereich und dem Turm. Skelettbereich und Turm müssen unterschiedlich behandelt werden: Zuerst kollabiert der Skelettbereich senkrecht nach unten und anschliessend wird der Turm einer Faltsprengung unterzogen. Der sehr stabile Kern kann grundsätzlich nicht wie der Skelettbau kollabieren, sondern muss gekippt werden. Das Kippen wird jedoch später gestartet und verläuft langsamer als der benachbarte SkelettVertikalkollaps. Der Kern steht danach eine kurze Zeit frei und wird danach zweimal gefaltet. Zeit Vorbereitungen/Planung Bohr- und Fräsarbeiten

II. Einsturzprinzip ( Sprengzonen)

11. OG 10. OG 9. OG 8. OG 7. OG

10 Wochen 4 Wochen

6. OG

(Vorschwächung/Sprenglöcher)

Ladearbeiten Material Sprengstoff Zünder Vlies als Schutz Drahtgeflecht Sandsäcke

5 Tage

t~0.0s

4. OG 3. OG

t~2.8s

2. OG 1. OG

Als Sprengstoff werden zum einen lineare Hohlladungen aus HMX und Kupfer (Schneidladungen für Stahl) eingesetzt. Zum anderen Sprengschüre aus Nitropenta (Schweizerprodukt SSE) und Sprenggelatine. Mit den Sprengschnüren und der Sprenggelatine wird vor allem armierter Beton (Mauern und Stützpfeiler) zertrümmert.

Personal Wasser zur Staubbindung und Beleuchtung Feuerwehr Absperrung, Umleitung und Sicherung Sprengequipe Personal für Notfallmanagement

40 Mann 10 Mann 40 Mann 9 Mann 15 Mann

Erschütterung Gemäss den Prognosen wird die Hälfte der nach Schweizer Norm erlaubten Werte mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % unterschritten. Für die Bevölkerung ausserhalb des Sperrbereichs kaum spürbar. Schall Die Detonation der Ladungen im Bereich des Erdgeschosses wird sehr gut hörbar sein.

26

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

t~2.0s

5. OG

75 kg 1 00 Stk 2600 m² 250 m² 300 Stk

Für die Zündung werden zwei Systeme verwendet: Schlauchzünder zur Detail-Iniziierung der Sprengladungen und elektronische Zünder zur millisekundengenauen Tempierung. Vlies, Drahtgeflecht und Sandsäcke sind dazu da, Streuflug zur verhindern und Schall zu absorbieren.

7

Einsturzprinzip ( Sprengzonen)

t~0.0s

EG

1. UG

t~0.0s

2. UG

t~0.0s


Aliva® Converto

DIE SPRITZEINRICHTUNG FÜR MANUELLES NASS- UND TROCKENSPRITZEN Schnell und multifunktionell einsetzbar Die Aliva Converto ist für Nass- und Trockenspritzanwendungen gleichermassen geeignet. Durch einfaches Austauschen des Wasserringes, ohne zusätzliches Werkzeug, kann die Aliva Converto direkt auf der Baustelle rasch und multifunktionell eingesetzt werden.

Neue Materialen in der Spritzdüsentechnologie Innovative Materialien, sowie höchste Qualitätsansprüche an die Anwendung und Bedienerfreundlichkeit, machen die Aliva Converto unersetzlich bei den verschiedensten Beton- und Mörtelspritzanwendungen.

Für Dicht- und Dünnstrom geeignet Gleiches System für beide Anwendungsverfahren

SIKA SCHWEIZ AG Aliva Equipment Tüffenwies 16 CH-8048 Zürich Switzerland

Kontakt Telefon +41 58 436 32 22 Fax +41 58 436 41 40 www.aliva-equipment.com aliva.equipment@ch.sika.com

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

27


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Fachexkursion Jura Cement Wildegg 2013 Am Samstag, 1. Juni 2013 durften wir im Werk Wildegg eine stattliche Anzahl von interessierten Mitgliedern begrüssen. Während wir Kaffee und «Gipfeli» genossen, wendete sich unser Präsident mit ein paar einleitenden Worten an die Teilnehmer. Der Rundgang führte durch den Steinbruch (Jakobsberg,- Oberegg,und Unteregg) nach Wildegg. In Wildegg, durften wir als erste Delegation das Silo C betreten. Die eindrücklichen Dimensionen dieses Zementsilos erstaunten alle. Weiter steuerte der Rundgang an den Zementmühlen und der Rohmehlmühle vorbei, bis wir mit dem Lift auf den Wärmetauscherturm fuhren. Die Aussicht entschädigte uns für das feuchte, leicht luftige und auffrischende Wetter. Nach der Rückkehr der 11 Stockwerke steuerten wir an der ORCAnlage (Organic Rankine Cycle) welche zur Stromerzeugung eingesetzt wird vorbei.

An der Rohmaterialhalle angekommen entdeckten wir die Rohmaterialien (Mergel und Kalkstein), welche auf ihre weitere Verarbeitung warten. Der Fussmarsch, lenkte uns über die Schlosserei, am Ofen vorbei zum Kommandoraum, in welchem das Herz der gesamten Produktionsanlage liegt. Alle waren erstaunt, dass diese komplexe Prodkuktionsstrasse nur durch einen einzigen Mitarbeiter gesteuert und überwacht wird. Nach der Führung genossen wir ein Glas aus dem nahe gelegenen Gebiet um anzustossen. In Holderbank wurde das Mittagessen serviert. Während dem feinen Essen, konnten unsere Blicke über einen alten, stillgelegten und überbauten Steinbruch schweifen. Als wir uns gegenseitig verabschiedeten, durften wir auf eine geglückte Sommerexkursion zurückblicken und uns bereits auf das nächste Zusammentreffen freuen.

Steuerung der ganzen Anlage während 24h besetzt. Die Mannschaft in der Nacht, beträgt drei Personen auf der ganzen Anlage.

Erklärung Abbau: Früher und heute

Rissprotokolle Nivellements Erschütterungsüberwachungen Pfahlprüfungen

28

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Bauimmissionsüberwachung St. Karlistrasse 12 Postfach 7856 6000 Luzern 7 Tel. 041 249 93 93 mail@baucontrol.ch www.baucontrol.ch Mitglied SIA / USIC


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Sprengung vom 8. November 2013

Sicherheitssprengungen für die Rhätische Bahn Am Abend des 29. März 2013 hatte sich 500 m oberhalb der Bahnlinie Chur – Arosa ob der Station Lüen-Castiel ein Felssturz ereignet, der Teile der Bahnanlagen stark beschädigte. Die ersten Abklärungen der Geologen ergaben, dass sich rund 20 000 m3 Gestein gelöst hatten. Davon sind ca. 100 m3 bis auf das Bahngeleise gelangt. In der Folge musste zuerst eine labile Partie an der Anrisskante mit einer Mächtigkeit von ca. 1 200 m3 gesprengt werden. Diese Sprengung wurde durch die CRESTAGEO AG ausgeführt. Als sehr schwierig erwiesen sich die Bohrungen der Sprenglöcher im stark aufgelösten Schutt. Die Sprenglöcher wurden mit zwei Sig Mounty Lafetten als verrohrte Bohrungen ausgeführt. Gebohrt wurde rund um die Uhr. Am 11. April schlussendlich wurde gesprengt. Plangemäss wurde die übersteile Kante abgetrennt und stürzte zu Tale. Schon bald darauf konnte die RhB den Bahnbetrieb wieder aufnehmen. Ab Mitte September begann die CRESTAGEO AG wenige Meter oberhalb der Bahnlinie mit der Errichtung einer 2 000 kJ Steinschlagschutzbarriere . In der Nacht vom 16. Oktober lösten sich oberhalb dieser Baustelle nochmals schätzungsweise 2 000 – 3 000 m3 Gestein. Ein Teil davon gelangte wiederum bis auf das Bahngeleise und beschädigte die Anlage erheblich. Auch der Bohrschreitbagger der CRESTAGEO erlitt dadurch Totalschaden.

Sprengmeister-Urgestein Silvio Pellegrini steht uns mit Rat und Tat zur Seite

Bohrarbeiten in der Nacht

Als Sofortmassnahme wurde das ganze betroffene Gebiet mit einem Georadar überwacht. Bald zeigte diese Überwachung, dass ein Teil immer noch in Bewegung ist und innert Tagen oder Wochen abzugleiten droht. Mit grossem Druck wurde in den darauffolgenden Tagen und Nächten wieder rund um die Uhr gebohrt. Dazu wurden ein Schreitbagger und 2 Sig Mountys eingesetzt. 11 fächerartig angelegten Bohrungen mit Längen bis 39 m sollten rund 700 m3 Schutt abtrennen. 18 bis 25 m lange Bohrungen wurden für die Abflachung einer überhängenden Felskante auf 69° angelegt. Am 8. November war es dann soweit. Genau um 11.00 Uhr detonierten die 1 150 kg Sprengstoff und die rund 2 300 m3 Schutt- und Felsmasse stürzte ins Tal. Grosse Erleichterung setzte sich bei der CRESTAGEO ein. Auch diese Sprengung gelang hervorragend (die Sprengungen können auf www.crestageo.ch/News.759.0.html angesehen werden). Leider stellte sich nach der Sprengung heraus, dass die Felswand tief in alle Richtungen zerklüftet ist. Unter hohem Zeitdruck wird momentan an der Felssicherung mit bis zu 7 m langen Felsnägeln und einem TECCO-Steinschlagschutznetz gearbeitet. Es wird alles unternommen, damit Arosa baldmöglichst wieder per Bahn erreicht werden kann. David Baselgia Geschäftsführer, CRESTAGEO AG

Fächerartige Anordnung der Bohrlöcher

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

29


Messund Sprengtechnik: Messund Sprengtechnik:  Erschütterungen Erschütterungen  Schalldruck Schalldruck  Rissprotokolle Rissprotokolle Expertisen  Expertisen Sprengberatungen  Sprengberatungen Sprengprodukte  Sprengprodukte www.hospex.ch www.hospex.ch Hospex Hospex AG AG Engineering Engineering Oberkapf 4a Oberkapf 4a CH-6020 Emmenbrücke CH-6020 Emmenbrücke info@hospex.ch

info@hospex.ch Tel +41 41 281 06 22 Tel Fax+41+41 41 281 06 06 22 21 41 281 Fax +41 41 281 06 21

Atelier KE

Innovatives Bauen.

...mit Kraft seit 16. Mai 2011 als Baumaschinenführer im Einsatz. Hansueli Zurbuchen, Ringgenberg

Hochbau · Tiefbau · Strassenbau · Untertag- und Felsbau Generalunternehmung · Kundenservice · Transporte Meiringen · Brienz · Hofstetten · Interlaken · Grindelwald · Sarnen

30

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Ghelma AG Baubetriebe Tel. +41 33 972 62 62 www.ghelma.ch


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Aus der Geschichte: Sprengen von Nieren- unsd Blasensteinen Interessant zu lesen was in der Geschichte stattgefunden hatte, auch beim Sprengen. Dieser interssante Beitrag wurde uns zur Verfügung gestellt aus dem Archiv von unserem werten Mitglied Kurt Neidhart aus Adliswil. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön für die gute Idee.

Dieser Beitrag über das Sprengen von Nieren- und Blasensteinen wurde in der Neue Zürcher Zeitung im Oktober 1986 gedruckt. Viel Spass beim Lesen.

Erscheinung des Berichtes am 8. Oktober 1986

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

31


AUS DER SEKTION TESSIN

Attività ASB 2013 – Visita Cava Ceppo di Grè Lo scorso 18 maggio la nostra associazione ha organizzato la visita della cava Ceppo di Grè. Questa cava si differenzia dalle nostre cave, oltre che per il materiale estratto, per il metodo di estrazione.

Nel 1993 si diede inizio a un nuovo sistema di estrazione, trasferendo la coltivazione da cielo aperto a sotterraneo.

La cava è situata sulle rive dal lago di Iseo a Castro, il materiale estratto è una breccia monogenica dolomitica, ovvero una cementazione calcarea di clasti dolomitici franati a valle dalle pendici del Monte Clemo e successivamente compressi dai ghiacci. Questa pietra viene molto utilizzata nell’architettura urbana delle città del nord Italia.

Dopo una fase sperimentale durata circa tre anni, si è proceduto alla realizzazione, mediante l’uso di segatrici a catena e a filo diamantate, di gallerie all’interno della montagna, dal quale vengono estratti i blocchi squadrati in ogni condizione meteorologica, con notevole riduzione dell›impatto ambientale.

La Marini Marmi Srl che ci ha gentilmente ospitato opera da più di un secolo in questa cava. Nel corso della storia della cava sono state adottate svariate tecniche di estrazione, dalle origini, fino agli anni ’30 del secolo scorso, si è utilizzato l’esplosivo, con sbancamenti di una certa importanza e un grosso impatto ambientale.

I nostri soci recatisi a visitare questa cava hanno potuto vedere i macchinari e questo insolito, per le nostre cave, metodo di estrazione. La ASB ringrazia la Marini Marmi Srl www.marinimarmi.com per la cortese ospitalità.

La coltivazione avveniva mediante l›impiego di esplosivo: a monte, in prossimità di fratture naturali veniva praticato un foro verticale, chiamato in dialetto bergamasco «baramina», praticato mediante percussione e rotazione manuale mediante l’uso di mazze e utensili forgiati, successivamente il foro veniva caricato e borrato con polvere nera e fatto brillare, staccando dal monte grossi massi che venivano riquadrati e lavorati a punta e con l›uso di cunei di ferro o di legno impregnati d’acqua. Poi si passo, negli anni ’30, alla tecnologia del filo elicoidale meno devastante, l’esplosivo veniva ancora utilizzato ma in maniera marginale. Negli anni ’80 questa tecnologia venne soppiantata con l’introduzione della sezionatrice a filo diamantato in cava.

32

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013


AUS DER SEKTION TESSIN

Visita Galleria di Base del ceneri Il Consorzio Condotte Cossi, ha gentilmente ospitato la nostra associazione, lo scorso 30 ottobre per una visita al cantiere della Galleria di Base del Ceneri a sigirino.

Neu bei Avesco: Wimmer Bohrlafetten

Questa galleria ferroviaria a doppia canna di circa 17 km di lunghezza fa parte del progetto AlpTransit e rappresenta la continuazione verso sud del Tunnel di base del San Gottardo.

La nostra associazione ringrazia il Consorzio Condotte Cossi per l’ospitalità e la possibilità di aver assistito ad un brillamento.

Alles Avesco! Bohranlagen für jeden Einsatz! Avesco AG 0848 832 832 www.avesco.ch

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

33


Wir sind immer für Sie da!

Atlas Copco Schweiz AG CH - 2557 Studen www.atlascopco.ch

34

Atlas Copco GmbH A - 1110 Wien, Österreich www.atlascopco.at

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Atlas Copco MCT GmbH DE - 45141 Essen, Deutschland www.atlascopco.de


INFORMATIONSTAGUNG FÜR BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK 2013

Rückblick auf die 3. Informationstagung für Bohr-, Spreng- und Ankertechnik 23. / 24. August 2013 im CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau Auch die 3. Informationstagung für Bohr-, Spreng- und Ankertechnik 2013 im Campus Sursee war ein grosser Erfolg. Es konnten rund 240 Fachleute aus der Branche vom In- und Ausland eine Fülle von Erfahrungen austauschen und fachliche Inputs und Anregungen für die berufliche Praxis mit nach Hause nehmen. Die zweitägige Informationstagung wartete mit einigen Neuerungen auf die Besucher. Neben den vielen, sehr interessanten Vorträgen rund um die Bohr-, Sprengund Ankertechnik präsentierten zahlreiche Aussteller Ihre Produkte zum Teil im 1:1 Einsatz. Im Gelände konnten sich die Teilnehmer Live eine nicht detonierende Sprengung, die auf einer nicht-explosiven chemischen Verbindung basiert, und deren Resultat ansehen. Auch auf das aktuelle Thema der EU-Kennzeichnungsrichtline konnte näher eingegangen werden und zukünftige erste Produkte präsentiert werden. Erstmals war die Informationstagung mit ergänzender Schulung leistungsberechtigt an den Parifonds Bau. In den Pausen, beim Mittagessen und anschliessend an die Vorträge war Gelegenheit, sich in der begleitenden Ausstellung über die neusten Produkte und Angebote ausgiebig zu informieren. Auch am Gesellschaftsabend durften wir mehr Teilnehmer begrüssen und genossen gemeinsam einen kulinarischen Ausflug ans reich

Rétrospective du 3ème symposium d’information sur la technique du forage, du minage et de l’ancrage 23 et 24 août 2013 au centre de formation CAMPUS SURSEE Le 3ème symposium d’information sur la technique du forage, du minage et de l’ancrage 2013 au campus de Sursee a également remporté un grand succès. Près de 250 spécialistes de la branche de Suisse et de l’étranger ont eu l’opportunité d’échanger une quantité d’expériences et de repartir chez eux avec un bagage de conseils à appliquer dans la pratique de leur profession. Les visiteurs à ce symposium de deux jours ont eu droit à quelques nouveautés. Outre les différents exposés intéressants dédiés à la technique du forage, du minage et de l’ancrage, de nombreux exposants ont fait des démonstrations de leurs produits. Sur le terrain, les participants ont pu suivre en direct un dynamitage non explosé basé sur une composition chimique non explosive et son résultat. Le thème actuel des directives de l’UE sur l’étiquetage a également été abordé en détails et les premiers produits d’avenir ont pu être présentés. Ce symposium comprenant une formation complémentaire a été soutenu pour la première fois par la caisse de formation dite «Parifonds de construction». Durant les pauses, lors des repas de midi et à l’issue des exposés, les participants ont eu la possibilité de s’informer largement

Recensione sul 3° simposio sulla tecnica di perforazione, brillamento e ancoraggio. 23 / 24 agosto 2013 Campus Sursee, centro di formazione edile di Sursee Anche il 3° simposio sulla tecnica di perforazione, brillamento e ancoraggio 2013 tenutosi presso il Campus Sursee è stato un grande successo. Più di 250 professionisti del ramo, provenienti da tutta la Svizzera e dall’estero, si sono incontrati e hanno potuto scambiarsi opinioni ed esperienze lavorative sul tema. Il simposio di due giorni si presentava con alcune novità rispetto alle precedenti edizioni. Accanto alle molto interessanti conferenze sui temi perforazione, brillamento e tecnica di ancoraggio, una moltitudine di espositori hanno presentato i loro prodotti, in parte era anche possibile visionarli all’opera. All’esterno è stata data l’eccezionale possibilità ai partecipanti di assistere ad un brillamento effettuato con esplosivo non detonante basato su di un composto chimico non esplosivo e di valutarne i risultati. Anche sul tema di attualità riguardante le linee guida EU sulla rintracciabilità delle materie esplosive sono stati presentati svariati prodotti legati a questa tematica. Per la prima volta il corso di aggiornamento ES che si è tenuto durante il simposio è stato assoggettato al fondo Parifond. Durante le pause e alla fine di ogni conferenza esisteva la possibilità di visionare e di informarsi su di una moltitudine di nuovi prodotti. La sera durante la cela di gala è stata data la possibilità di riunire tutti i partecipanti in un momento

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

35


INFORMATIONSTAGUNG FÜR BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK 2013

belegte Bauernbuffet. Musikalisch wurde der Abend begleitet von der grossartigen «FassBrass» die den Anwesenden ein musikalisches Menü von Volkstümlichen und gemütlichen Polkas bis hin zu populären Hits der Unterhaltungsmusik gewürzt mit einer Prise Witz und Schalk ohne Noten vortrug. Der Komiker «Hubi Schnider» rundete den Gesellschaftsabend ab mit seinem effizienten Lachmuskel-Training mit seinen Sprüchen und Mimiken. Danken möchten wir insbesondere den 17 Referenten aus dem In- und Ausland für ihre spannenden Vorträge, den 15 Ausstellern aus der Branche für die zahlreich präsentierten Produktneuheiten und dem Campus Sursee für die Infrastruktur und Unterstützung. Ohne diese grossartige Zusammenarbeit wäre die Informationstagung in dieser Form nicht möglich durchzuführen. Mit dem aus der ganzen Schweiz vertretenen Fachpublikum bietet sich jeweils eine gute Gelegenheit zum

36

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

sur les nouveaux produits et offres en parcourant l’exposition annexe. La soirée en société partagée devant un magnifique buffet paysan a connu également une plus grande participation. La soirée a été animée par le célèbre groupe «FassBrass» qui a présenté un pot-pourri de mélodies populaires et de hits internationaux pimenté d’une pointe d’humour. Pour terminer la soirée en beauté, nous avons eu droit à une production de l’humoriste «Hubi Schnider» qui nous a fait rire avec ses mimiques et ses plaisanteries. Nous tenons à remercier spécialement les 17 orateurs de Suisse et de l’étranger pour leurs exposés passionnants, les 15 exposants spécialisés pour la présentation des nombreuses nouveautés ainsi que le campus de Sursee pour l’infrastructure et le soutien. Sans cette étroite collaboration, il ne serait pas possible de mettre sur pied ce symposium d’information sous cette forme. Le public de spécialistes de toute

conviviale, dove è stato possibile apprezzare un ottimo banchetto accompagnato dall’ottima musica suonata dal complesso «FassBrass» e dal buon umore portato dal comico «Hubi Schnider»; evento molto apprezzato da tutti i partecipanti. Ringraziamo i 17 relatori, sia esteri che svizzeri, che hanno tenuto altrettanti interessanti conferenze e i 15 espositori del settore che hanno presentato i propri prodotti e il centro Campus Sursee per averci messo a disposizione le infrastrutture e per l’aiuto dato. Senza questa grande collaborazione, non sarebbe stato possibile organizzare il simposio in questa forma. La partecipazione di un pubblico competente ha permesso di portare un ulteriore valore aggiunto alla manifestazione tramite scambi di opinioni e nuove conoscenze. Di seguito potete visionare alcune suggestive immagini del 3° simposio. Il comitato organizzativo ringrazia di cuore tutti i par-


INFORMATIONSTAGUNG FÜR BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK 2013

Erfahrungsaustausch und um neue Kontakte und Partnerschaften auszubauen und zu pflegen. Einige Stimmungsbilder von der erfolgreichen 3. Informationstagung finden Sie nachstehend. Danken möchten wir allen Teilnehmenden ganz herzlich für ihren Besuch und wir freuen uns, Sie im 2016 wieder begrüssen zu dürfen. Bitte machen Sie bereits jetzt einen Terminstopper für die 4. Informationstagung für Bohr-, Spreng, und Ankertechnik die im Herbst 2016 stattfinden wird. Das genaue Datum wird das OK Infotag 2016 im Verlaufe vom nächsten Jahr auf dieser Seite bekannt geben. Exklusiv für Mitglieder des Sprengverband Schweiz: Mitglieder des Sprengverband Schweiz finden im Mitgliederbereich eine Sammlung von den Vorträgen, die an der Tagung von zahlreichen Referenten gehalten wurden sowie weitere Impressionen und Angaben. Auch gibt es dort die Möglichkeit Zusammenfassungen der Infotage seit Beginn einzusehen und die Geschichte der Tagung erleben.

la Suisse a pu bénéficier d’une plate-forme d’échanges et de l’opportunité de nouer ou d’entretenir de nouveaux contacts avec des partenaires. Vous trouverez plus loin quelques photos de l’ambiance qui a régné lors de ce 3ème symposium d’information. Nous aimerions remercier cordialement tous les participants de leur visite et nous réjouissons de les retrouver à nouveau en 2016. Celui-ci aura lieu en automne 2016 et nous vous conseillons de bloquer cette période dans votre agenda pour ce 4ème symposium d’information sur la technique du forage, du minage et de l’ancrage. Le comité d’organisation du symposium publiera la date exacte sur ce site Internet dans le courant de l’année prochaine.

tecipanti al simposio sperando di poterli rincontrare tutti nel 2016 in occasione della quarta edizione. Vi preghiamo di riservare già da oggi il tempo per assistere al 4° simposio sulla tecnica di perforazione, brillamento e ancoraggio che si terrà nell’autunno del 2016. Esclusivo per i soci dell’associazione svizzera del brillamento: I soci dell’associazione svizzera del brillamento possono consultare, nell’area soci della nostra pagina Internet, i singoli temi delle conferenze che sono state tenute durante il simposio, come pure visionare fotografie e un riassunto delle due giornate.

En exclusivité pour les membres de l’Association suisse de minage: Les membres de l’Association suisse de minage trouveront dans «l’espace membres» une rétrospective des différents exposés présentés par les orateurs à l’occasion de ce symposium ainsi que d’autres impressions et informations. Il est également possible de consulter au même endroit les rétrospectives des éditions précédentes ainsi que l’histoire de ce symposium.

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

37


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK

State of the Art in Drill Plan Design 1. Einleitung Die Genauigkeit von Vortriebsbohrgeräten und deren Möglichkeit die Bohrlöcher an genau der benötigten Stelle zu bohren, ist die Grundlage auf der der gesamte ökonomische Vortrieb basiert. Gründlich geplante Bohrsprengbilder und die Fähigkeit des Bohrgerätes das Sprengbild genau zu erstellen, ist ein Hauptmerkmal für den produktiven Vortrieb. Die iSURE (intelligent Sandvik Underground Rock Excavation) Planungssoftware bietet eine Projektmappe, in der sich alle für das Projekt relevanten Pläne befinden. Ein Tunnelplan beinhaltet die Tunnelübersicht, Tunnelprofile, Bohrpläne, Laserpositionen und die Daten der Datenaufzeichnung (MWD), welche auch alle separat kontrolliert werden können. Der komplette Tunnel Plan oder auch nur das Bohrschema kann zum i-series Bohrwagen übertragen werden. Ein Transfer zu TDATA/TCAD Bohrgeräten wird auch unterstützt. 2. Grundlagen zur Erstellung des Bohrschemas Das Erstellen von Bohrplänen für vollautomatische Bohrgeräte beinhaltete traditionell die Schritte wie Position des Bohrloches, das Festlegen der Bohrrichtung, der Bohrsequenz und der Winkel für die RollOver. Einige hauptsächliche Schritte sind noch immer vorhanden, aber es wurden viele Verbesserungen vorgenommen und neue Funktionen dem Prozess hinzugefügt. Das Ziel ist es, dem Bohrgerät alle Informationen zur Verfügung zu stellen, um einen Abschlag, unter Aufsicht des Bohristen, automatisch zu erstellen. Der erste Schritt war die Erstellung des theoretischen Tunnelprofiles des fertigen Tunnels. Hierauf folgte die Festlegung der Lochpositionen und deren Ausrichtung. Nach Festlegung der Lochpositionen und -richtungen, mussten grundlegende Funktionen des Bohrgerätes definiert werden, wie z.B. der Bohrarmsequenzen (die Reihenfolge mit der jeder Bohrarm welche Löcher bohrt) und die Festlegung der Roll-Over Winkel (Ausrichtung des Bohrarmes während des Bohrens).

Lochtiefen für unterschiedliche Lochtypen zu erstellen, um z.B. das Aussehen der späteren Ortsbrust zu formen (Bild 1). Dies kann zu einer Verbesserung des Sprengresultats, der Ausbruchtiefe, der Anbohrphase des nächsten Abschlages und Vereinfachen der Ladearbeiten führen. Die verschiedenen Lochklassen wurden in fünf Lochtypen kategorisiert: Kontur- (Kranz-), Hilfs- (1 – 3) und Feldlöcher (Bild 1).

Bild 1 Formen der Orstbrust durch unterschiedliche Lochtiefen bei unterschiedlichen Löchern. Grün ist die Startebene und Rot ist die Sprengebene.

Wie zuvor erwähnt, basiert die Festlegung der Lochposition auf parametrisierten Sprengmodellen wie z.B. der Vorgabenberechnung. Die Vorgabe ist definiert als kürzeste Strecke zwischen dem zu sprengenden Loch zur freien Fläche welche auch durch ein gerade erst gesprengtes Loch entstanden sein kann (Bild 2). Die Vorgabe V [m] ist abhängig vom verwendeten Sprengstoff, den Gesteinsverhältnissen, der Bohrlochneigung und den Abständen zwischen den Löchern. Die maximale Vorgabe wird im kritischsten Bereich, der Sprengebene, vorgegeben. Der Abstand zwischen den Löchern E [m] ist der Abstand zwischen benachbarten Löchern in der selben Kategorie oder dem selben Element wie z.B. der Kranzlöcher (Bild 2). Theoretisch wird eine bessere Ausbruchqualität erzielt, wenn der Abstand der Kranzlöcher zueinander gering gehalten wird. In der Praxis ist das auf Grund der Streuung der Bohrlöcher und evtl. Bohrlochverlauf nicht immer der Fall.

Zusätzlich zum Bohrschema wurden auch Informationen zur Tunnelachse angegeben, um eine Positionierung im Tunnel zu ermöglichen und um eine Umrechnung de Koordinatensystems des Bohrwagen in Relation zu den Tunnelkoordinaten zu ermöglichen. Moderne Systeme zur Erstellung von Bohrplänen benutzen eine andere Herangehensweise. Die Bestimmung der Lochpositionen erfolgt unter Berücksichtigung des kritischen Teils des Bohrplanes, den Endpunkt der Bohrung wo die Sprengung anfängt. Durch Verschieben der Planung in die Sprengebene, können Vorgabeberechnungen und -parameter bei der Erstellung berücksichtigt werden. Ziel der Benutzung parametrisierter Sprengmodelle ist es, das Bohrschema zu optimieren und konsequenter Weise eine bessere Ausbauqualität zu erzielen, was Kosteneinsparungen mit sich bringt. 2.1 Grundsätzliche Begriffe und Definitionen, die bei der Planung benutzt werden Ein Schritt bei der Erstellung des Bohrschemas ist es, die Abschlagslänge festzulegen. Dies ist definiert als Abstand zwischen Ortsbrust und Sprengebene. Die Abschlagslänge ist, unter anderem, abhängig von der Lafettenlänge, welche die max. Länge des Bohrstahles und somit auch der Lochtiefe bestimmt. Es ist möglich, unterschiedliche

38

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Bild 2 Lochpositionierung in der Sprengebene. Das rote Profil ist das Endprofil Vorgabe und Abstand sind auch eingezeichnet. Die Relation zwischen Vorgabe und Abstand ist, am Beispiel der Kranzlöcher, typischer Weise im Bereich von 0,8. In diesem Fall wird die Explosion der Kranzlöcher den Fels zwischen der vorhergehenden


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK

Reihe zertrümmen und das Gestein in Richtung Zentrum der Profiles befördern. Die spezifische Ladung q [kg/m³] ist definiert als benötigte Menge eines spezifischen Sprengstoffes (mit einer bestimmten Kraft kg/m) um eine bestimmte Menge an Fels zu lösen. Der durchschnittliche Dichtegrad l [kgREF/m] wird in der Kalkulation verwendet, um unterschiedliche Sprengstoffe bei der Planung benutzen zu können. 2.2 Berechnung der Vorgabe Bei Betrachtung der Sprengung von ihrem Startpunkt aus (im Zentrum des Profiles oder der wirklichen Position des Cut) könnte man die Position der nächsten Sprengreihe derart definieren, dass genug Kraft zur Verfügung steht, um das Gestein zwischen der vorherigen und aktuellen Reihe zu lösen. Zusätzlich dazu benötigt man noch genug Kraft, um das Gestein in Richtung der freien Fläche zu bewegen, um wiederum Freiraum für die nächste Reihe zu schaffen. Um die Vorgabekalkulation bei der Erstellung von Bohrplänen benutzen zu können, muss man die Situation am Ende des Abschlages in Betracht ziehen, der Sprengebene. In der Praxis werden die Endpunkte der Löcher in der Sprengebene geplant und angezeigt wodurch es möglich ist, dies in 2D zu realisieren (Bild 2). 3. Erstellung des Bohrplanes Das Bohrschema hat einen direkten Einfluss auf die Einsatszeit des Bohrgerätes. Die Einsatszeit setzt sich zusammen aus: Set-up, Ausrichtung des Bohrgerätes, Bohren der Löcher gemäss Bohrplan, Bohrarmbewegungen zwischen den Löchern und zusätzlicher Zeit nach dem Bohrvorgang. Wird der Bohrplan effizient geplant, wird die Einsatzzeit des Bohrwagens direkt beeinlusst. Durch Formen der Endfläche des Abschlages wird das Anbohren der neuen Löcher beeinflusst. Eine gleichmässige Aufteilung der Bohrzeiten je Bohram ist wichtig, um einen Stillstand eines oder mehrerer Bohrarme zu verhindern. Eine geeignete Planung der Lochausrichtung. der Bohrsequenz und der Roll-Over Winkel sorgt für eine hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit während der automatischen Bohrarbeiten. Die Auswahl des Einbruchtypes (Cut) und dessen Planung hat einen enormen Einfluss auf die wirkliche Abschlagslänge und der Gleichmässigkeit des Abschlagendes. Weiterhin legt diese Auswahl fest, ob eine Erweiterungsbohrung (welche relativ langsam zu Erstellen ist) und somit auch ein Kronenwechsel nötig ist oder nicht. Die Anzahl der Bohrlöcher hat einen Einfluss auf die Sprengung und die Fragmentierung und dadurch auch auf die folgenden Ladearbeiten. Der Bohrplan hat einen wesentlichen Einfluss auf die Bohrbarkeit des Rasters. Die richtige Planung der Bohrrichtung, der Bohrsequenz und der Roll-Over Winkel resultiert in verringerten Bedarf an manueller Ausrichtung des Bohrarmes, was auch zu verringerten Ausfällen durch mechanische Defekte führen kann. All dies bedeutet letztendlich weniger Abweichung bei der Bohrzeit des Abschlages, was wiederum zu einer verbesserten Vorausplanung führt. 4. Die verschiedenen Arbeitsphasen bei der Erstellung Die Software ermöglicht es ein komplettes Tunnelprojekt zu bearbeiten. Für das Projektmanagement wird eine Projekt-Baumstruktur verwendet. Ein Tunnelprojekt besteht aus einem Tunnelplan und Navigationspunkten. Der Tunnelplan enthält den Tunnelverlauf, theoretische Profile, Bohr- und Ankerpläne, Tunnel-Laser Positionen und die Datenbank der Datenaufzeichnung. Der Tunnelverlauf beinhaltet Informationen wie der Festpunkte, Koordinaten und Krümmung, all diese Daten können, z.B. aus MS Excel, importiert werden. Das theorethische Profil kann manuell, unter Zuhilfenahme von Zeichenwerkzeugen, erstellt werden, es sind aber auch eine Anzahl an Standardprofilen in

der Software vorhanden. Das geplante Profil ist für eine gewisse Anzahl an Festpunkten vorgesehen. die Software erstellt automatisch einen Übergang zwischen den Profilen (Bild 3).

Bild 3 Das Bild zeigt ein Tunnelprojekt mit einem Zugangsund dem Haupttunnel. Die Profilerweiterung und die Übergangsberechnung zwischen Profil A und B sind im Haupttunnel zu erkennen.

Zwischenabschnitte für die Koordinaten des Tunnellasers können definiert werden. Einige Daten zur Ausrichtung werden durch die Software vorgegeben, dies reduziert die manuelle Arbeit am Gerät. Das Bohrschema kann auf Grundlage des zuvor erstellten theoretischen Profiles erstellt werden. Es besteht die Möglichkeit, den Plan in der Ausrichtungsebene oder in der Sprengebene (wie oben beschrieben) zu erstellen. Es wird empfohlen, die Sprengebene für die Planung zu benutzen, da nur so die Vorteile und Stärken der Software ausgenutzt werden. Die Planung des vorbestimmten Profiles fängt mit der Erstellung einiger Hilfsprofile an (Bild 4). Diese Profile enthalten Start- und Endprofil sowie min. und max. Toleranzen für die Ausbrucharbeiten sowie die max. erlaubte Bruchzone.

Bild 4 Verschiedene Profile die für die Planung benötigt werden

Einige Parameter, die die Software benötigt, müssen festgelegt werden, bevor die Planung der Lochpositionen beginnen kann. Für die Berechnungen wird eine Auflistung der verwendeten Sprengstoffe und deren spezifische Kraft [kg/m] sowie deren durschnittlicher Dichtegrad in Relation zu einem bekannten Referenzsprengstoff, wie Dynamit oder ANFO [kgREF/m], angelegt. Zusätzlich muss der Bereich der Bruchzone für jeden Sprengstoff definiert werden. Wie zuvor beschrieben, erfolgt die Planung in der Sprengebene oder mit anderen Worten am Endpunkt des Abschlages. Ein weiterer Unterschied zur bisherigen Planung ist der, dass mit den Kranzlöchern begonnen wird und dann weiter in Richtung Zentrum. Der Grund

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

39


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK

hierfür ist die Logik, die für die Kalkulation benutzt wird. Auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Informationen definiert die Software automatisch den optimalsten Punkt für das nächste Loch. Die Positionierung der Löcher erfolgt für jedes Element gleichzeitig wie z. B Kranz- oder Hilfslöcher etc. In der Praxis ist der erste Schritt sogenannte Hauptlöcher zu erstellen. Sinn dieser sog. Hauptlöcher ist es einzelne Elemente wie Wand, Hangendes und Sohle im akt. Profil zu erstellen. Nachdem die Hauptlöcher und Elemente (zwischen zwei Hauptlöchern) erstellt wurden, werden diesen Elementen die Parameter der Kalkulation zugewiesen (Bild 5)

Bild 5 Lochpositionierung durch Definierung separater Elemente (linkes Bild). Fertig erstellter Bohrplan, zeigt Bruchzonen der Kranz- und Hilfsreihe (rechtes Bild).

Die Anzahl der benötigten Hilfsreihen (max. 3) werden dem Bohrplan hinzugefügt. Der Einbruch wird manuell und separat erstellt und eingefügt, und zusätzlich werden einige Feldlöcher (sofern benötigt) hinzugefügt. Sollte ein anwendbarer Einbruch bereits existieren, so kann dieser importiert werden. Die nächste Phase ist die Ausrichtung der Löcher, hierbei können für jedes Loch unterschiedliche Winkel angegeben werden. Nach der Ausrichtung der Löcher wird die Bohrsequenz erstellt. Die Bohrsequenz legt fest, wie viele Löcher und in welcher Reihenfolge jeder Bohrarm abbohrt. Eine sorgfälltig geplante Sequenz ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Bohrarme und ermöglicht somit einen guten Abschlag. Ausserdem wird eine Überlappung der Bohrarme und eine mögliche Kollisionen verhindert. Die Reihenfolge der Sprengung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbruchsarbeiten, auch wenn sie nicht für die Erstellung des Bohrschemas benötigt wird. Die Software kann auch die Zündzeitstufen der Sprengung planen. Diese Information kann als Anleitung für die Beladung der Sprenglöcher als auch zur Berechnung der momentan benötigten Sprengstoffmengen benutzt werden (Bild 6). Die letzte Phase ist es, jedem Loch einem Lochtyp zuzuweisen. Hierdurch wird das Bohrgerät automatisch die für diesen Lochtyp vorgesehenen Bohrparameter benutzen. Dies erhöht die Genauigkeit, wenn z.B. die Kranz- und Einbruchlöcher mit weniger Kraft gebohrt werden. Nach Fertigstellung überprüft die Software, ob für jedes Loch eine Sprengstoffbeladung vorgesehen ist (sofern es sich nicht um ein Erweiterungsbohrloch handelt), Teil einer Bohrsequenz ist, Roll-Over Winkel definiert wurden, Zündzeitstufe definiert und der Lochtyp angegeben wurde.

40

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Bild 6 Möglichkeiten bei der Planung der Zündzeitstufen und Sprengübersicht Die Software kann natürlich sämtliche Pläne ausdrucken, die dann z.B. für die Behörden genutzt werden können. Trotzdem sollte man bedenken, die Berichte bezogen auf den Sprengstoff basieren aus den Daten, die zu den Sprengstoffen angegeben wurden und sind daher als theorethische Berichte anzusehen. Der fertige Bohrplan wird per USB Stick auf den Bohwagen übertragen, zusätzlich hierzu kann der Tunnelplan, Laserkoordinaten und Akerbohrpläne auf den Bohrwagen übertragen werden. 5. Abschliessende Erklärung Ein genauer Tunnel benötigt beides, genaues Bohren und akkurate Sprengergebnisse. Damit man ein genaues Tunnelprofil erstellen kann, müssen sowohl die lokale Geologie als auch die Felseigenschaften bekannt sein und bei der Planung berücksichtigt werden. Ein gutes Ergebnis benötigt für gewöhnlich einige Abschläge, und eine Anpassung des Bohr- und Sprengschamas sollte nach jedem Abschlag erfolgen. Nur ein nahtloses Zusammenspiel zwischen Bohrplan, spezifischer Beladung und Zündzeitstufen ermöglicht ein optimales Vortriebsergebnis in Bezug auf Abschlagslänge, Profilkontrolle, Bohrmeter, Sprengerschütterungen, Vortriebsgeschwindigkeit und Kosten. Stefan Zürcher, Avesco AG


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK

EMULGA – SPRENGSTOFF FÜR DEN TUNNELBAU Die innovative und moderne Technologie des Mischladesystems MORSE® gewährt maximale Risikoverminderung durch zeitlich spätes Aktivieren des Emulsionssprengstoffes EMULGA. Zu den Vorteilen beim Einsatz im Untertagebau gehören die Einsparungen von Bohrlöchern bis zu 30%, gute Wasserunempfindlichkeit, vor Ort produzierbar sowie anpassbare Sprengstoffeigenschaften. Société Suisse des Explosifs Group SOCIETE SUISSE DES EXPLOSIFS Postfach 636 / Fabrikstrasse 48 / 3900 Brig / Schweiz T +41 27 922 71 11 / F +41 27 922 72 00 / info@explosif.ch / www.explosif.ch

eDev™ II - das Elektronische Zündsystem für Sprengarbeiten im Strecken- und Tunnelvortrieb Dr. Peter Reinders und Dr. Frank Hammelmann, Orica Germany GmbH Zusammenfassung Das elektronische Zündsystem eDev™ II ist Teil der neuesten Generation elektronischer Zündsysteme von Orica und ist speziell für die Anwendung im Tunnelbau entwickelt worden. Der erste Teil des Artikels beschreibt die spezifischen Merkmale des Systems, die Systemkomponenten und die Anwendung im Tunnelbau. Im zweiten Teil werden anhand eines Fallbeispiels die Möglichkeiten zur Kontrolle von Sprengerschütterungen sowie zur Erhöhung der Vortriebsleistung aufgezeigt, die sich aus dem Einsatz von modernen Zünd- und Sprengstoffsystemen im innerstädtischen Sprengvortrieb ergeben. eDevTM Systemüberblick Das elektronische Zündsystem eDev™ ist das erste und bislang einzige, speziell auf die Anwendung im Tunnelbau zugeschnittene, elektronische Zündsystem. Es wurde im Jahr 2009 in den globalen Markt eingeführt und kam in Deutschland zum ersten Mal bei der Auffahrung des «Neuen Eppsteiner Tunnels» bei Frankfurt im Jahre 2011 zum Einsatz [1], [2]. Das hier vorgestellte elektronische Zündsystem eDev™ II ist Teil der neuesten Generation elektronischer Zündsysteme von Orica, d.h.

es verwendet eine neu entwickelte Mikroprozessor-Technologie für den Zünderchip, der dem heutigen Stand der Technik entspricht. Das eDev™ II System hat im August 2012 die CE Zulassung erhalten. Das eDev™ II Zündsystem (Bild 1) besteht aus programmierbaren elektronischen eDev™ II Zündern, dem Scanner 120/125, dem Zündkreisprüfgerät «Testbox» zum Identifizieren und Testen der Zünder und des Zündkreises sowie dem Zündgerät «Blast Box 610» zum Programmieren und Zünden. Das System wird durch die Blast Design Software SHOTPlus™ Tunnel ergänzt. Neben allgemeiner Planung, Analyse und Dokumentation der Abschläge unterstützt diese insbesondere bei der Erstellung des Zündzeitplans, der für die Handhabung und Implementierung vor Ort von Bedeutung ist.

Bild 1 Das eDev™ II Zündsystem

Folgende Merkmale zeichnen das eDev™ II Zündsystem aus: » innovativer Zeitstufen-Programmiermodus » freie Programmierbarkeit in 1 ms Schritten von 0 – 20.000 ms

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

41


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK

» schnelle Programmierungszeiten (etwa 1/3 Sekunde pro Zünder) » hohe Zündgenauigkeit (+/- 0.01% der Zündzeit) » einfache, schnelle Verbindung mit der neuen Stegbusleitung und dem neuen Klippverbinder » 8 stellige Zünder ID aus der die Drahtlänge ablesbar ist » bis zu 800 Zünder in einem Abschlag » Barcode scannen zur schnellen Handhabung an der Ortsbrust » verschlüsselte Kommunikation zur grösstmöglichen Sicherheit » eigensichere Zwei-Wege-Kommunikation zur Funktionsüberprüfung des Zündkreises auf der Sprengstelle » verfügbare Standard-Drahtlängen: 4, 5, 6, 7 und 8 m » einfache Lagerhaltung Jeder eDev™ II Zünder (Bild 2) hat eine eindeutige Identifikationsnummer (ID), die während der Fertigung in den Chip programmiert wird. Diese eindeutige ID wird auf einem eindimensionalen Barcode auf der Zünderetikette angegeben, die am Zünderdraht nahe dem Verbinder angebracht ist. Die Zünder-ID ist neben dem eindimensionalen Barcode auch als zweidimensionaler Barcode (Track & Trace) sowie in einer für den Anwender lesbaren Schrift auf dem Etikett angegeben.

» Zünden von Einzelladungen auch bei Verwendung von gleichen Zeitstufen durch die automatische Vergabe eines VerzögerungszeitOffsets, d.h. es treten keine Zündzeitüberschneidungen auf. Dazu muss das sogenannte Offset grösser als 0 ms sein. » Zeitgleiche Zündung der Kranzlöcher zur Profilkontrolle auf gleicher Zeitstufe. Dazu muss das Offset gleich 0 ms sein. Die Zeitstufenliste bestimmt die tatsächlichen Verzögerungszeiten, die beim Scannen festgelegt werden. Eine Zeitstufenliste ist wie folgt aufgebaut (vgl. Bild 4): Zeitstufe In der Planung wird wie üblich jedem Bohrloch eine Zeitstufe zugeordnet, ähnlich wie bei der Verwendung pyrotechnischer Zünder. Inkrement Das Inkrement legt die Verzögerungszeit (in ms) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitstufen fest. Offset Das Offset ist die Verzögerungszeit (in ms), die bei der wiederholten Vergabe einer Zeitstufe jeweils automatisch hinzuaddiert wird. Das Offset bewirkt also, dass alle Zünder – selbst bei Verwendung der gleichen Zeitstufe – mit einem definierten Verzögerungszeit-Offset zünden, so dass es zu keinen unbeabsichtigten Zündzeitüberschneidungen kommt.

Bild 2 eDev™ II Zünder mit Drahtpuppe

Aufgrund von Schutzstrukturen wie Funkenstrecken und Eingangswiderständen weisen die eDev™ II Zünder eine höchstmögliche Sicherheit gegen Streuströme, Überspannungen, statische Elektrizität und elektromagnetische Strahlung auf. Ein Laserscanner wird benutzt, um den Barcode zu erfassen und den einzelnen Zündern Zündzeitstufen, bzw. Zündzeiten zuzuweisen (Bild 3).

Bild 4 Erstellung des Zündplans und der Zeitstufenliste in SHOTPlus™–T

Bild 3 Einscannen des Barcodes an der Ortsbrust mit dem eDev™ Scanner

Das eDev™ II System verwendet einen innovativen Zeitstufen-Programmiermodus. Dieser bietet folgende Merkmale: » Verwendung des im Tunnelbau üblichen Zeitstufenkonzepts. » Frei definierbare, tunnelspezifische Zeitstufenverzögerung über die sog. Zeitstufenliste, die unter Berücksichtigung der geologischen, geometrischen und erschütterungstechnischen Anforderungen des Tunnelprojekts festgelegt wird.

42

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Die tatsächliche Verzögerungszeit wird erst nach Übertragung der Scannerdaten auf die Blast Box berechnet und den Zündern entsprechend der ID zugewiesen. Vor dem Scannen eines Abschlags muss eine Zeitstufenliste auf dem Scanner ausgewählt und aktiviert werden. Auf dem Scanner können verschiedene Zeitstufenlisten abgelegt sein, die verschiedenen tunnelspezifischen Anforderungen gerecht werden. Das Einscannen der Zünder, bzw. die Vergabe der Zündzeiten kann auch unabhängig vom Verbinden der Zünder mit der Busleitung erfolgen. Die Zünder können also entweder vor, beim oder nach dem Laden der Sprengbohrlöcher gescannt werden. Jeder Scanner kann die Daten von bis zu 800 Zündern speichern. Die Zündzeitstufen können in beliebiger Reihenfolge gescannt werden. Das erfolgreiche Einlesen einer Zünder-ID wird auf dem Display mit dem Aufleuchten einer grünen LED bestätigt, zusätzlich wird ein Signalton «Beep» gegeben.


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK

Um die Arbeitszeit an der Ortsbrust zu minimieren, kann die Sprengmannschaft auch mit zwei oder drei Scannern parallel arbeiten. Die Scanner müssen dann die gleiche Zeitstufenliste verwenden. Die Liste der Zünder und Zündzeitstufen kann auf dem Scanner kontrolliert und gegebenenfalls bearbeitet werden, da die den Zündern zugewiesene Zündzeit noch nicht einprogrammiert worden ist. Vor der Programmiersequenz müssen die Zünderdaten dann auf das Zündgerät übertragen werden. Wenn die Sprenganlage geladen ist, müssen alle Zünder über die neuartigen Klippverbinder mit der Duplex-Busleitung verbunden werden. Die Funktion der gesamten Zündanlage aber auch jedes einzelnen Zünders kann jederzeit mit der eigensicheren Testbox (Bild 5) überprüft werden. Je nach Abschlagsgrösse bietet es sich an, diese Überprüfung auch sektionsweise durchzuführen.

aus berechneten Verzögerungszeit programmiert. Sollten Fehler auftreten und einzelne Zünder nicht programmiert werden können, werden dem Anwender entsprechende Fehlermeldungen über das Display angezeigt, so dass dieser stets genauestens über den Zustand der Zündanlage informiert ist. Nach Durchlaufen der Programmiersequenz ist die Zündbereitschaft hergestellt und die Sprengung kann ausgelöst werden. Dazu müssen die beiden Zündtasten gleichzeitig gedrückt werden. Nach der Sprengung können die Informationen über die Zündanlage (Zünder ID, Verzögerungszeit, Status bei der Programmiersequenz, Zündzeit) über eine serielle Schnittstelle der Blast Box ausgedruckt werden oder alternativ auch auf einen PC hochgeladen werden. Anwendungsbeispiel im innerstädtischen Tunnelbau Die Stockholm «Cityline» ist ein 6 km langer Bahntunnel, der für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden soll. Die Tunneltrasse läuft von Tomteboda im Norden der Innenstadt über zwei weitere Haltestationen zur Stockholmer U-Bahn Station «Süd». Die Haltestationen Odenplan und Zentral der Cityline liegen direkt unterhalb der gleichnamigen Metrostationen und sind mit Aufzügen an die Metrostationen angeschlossen. Über die Zentralstation ist die Cityline mit allen anderen Linien des Knotenpunkts (Bild 7) Stockholm Zentralstation verbunden. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf 16,8 Mrd SEK (1,85 Mrd EUR). Das Cityline Tunnelprojekt wurde in vier Baulose unterteilt.

Bild 5 eDev™ Testbox

Wenn die korrekte Funktion des Zündkreises überprüft ist, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Programmierung der Sprenganlage hergestellt. Vor dem Verbinden des Zündgeräts mit der Zündanlage muss die Sprengstelle und der Sicherheitsbereich geräumt sein. Das Zündgerät, die Blast Box 610, wird in sicherer Entfernung zur Ortsbrust aufgestellt und über eine herkömmliche Zündleitung mit der Sprenganlage verbunden. Zum Einschalten der Blast Box 610 (Bild 6) muss der Sprengberechtigte zunächst den digitalen Zündschlüssel in das Zündschloss stecken. Die Blast Box durchläuft dann einen Selbsttest und fordert zum Download der Zünderdaten, d. h. der eingescannten IDs und der zugewiesenen Zündzeitstufen auf. Für die Übertragung der Daten vom Scanner auf die Blast Box 610 wird eine Bluetooth Verbindung genutzt. Als Anwenderoberfläche dient ein gut lesbares LCD-Display. Zur Bedienung sind 4 Tasten unterhalb der LCD angeordnet. Nach der erfolgreichen Übertragung der Daten kann die Programmierung der Zünder gestartet werden.

Bild 7 Stockholm Cityline Bild 6 eDev™ Blast Box 610

Dabei wird die Zündspannung angelegt und jeder Zünder über die eindeutige ID mit der zugewiesenen Zündzeitstufe, bzw. mit der dar-

Orica versorgt drei dieser Baulose mit Zünd- und Sprengstoffsystemen, Untertage-Pumpfahrzeugen und Sprengdienstleistungen. In den besonders erschütterungssensiblen Bereichen der Sprengvortriebe hat das elektronische Zündsystem eDev™ eine verbesserte Kon-

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

43


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK

trolle der Sprengerschütterungen bei gleichzeitig erhöhten Vortriebsleistungen ermöglicht. Während der Gesamtdauer des Projekts werden etwa 150.000 eDev™ bzw. eDev™ II Zünder eingesetzt. Die nördliche Sektion der Cityline wird von der Firma Bilfinger gebaut. Nitro Consult führt die Beweissicherung und messtechnische Überwachung der Sprengemissionen sowie beratende Tätigkeiten durch (Bild 8). In den Tunnelabschnitten unterhalb der Gustav Vasa Kirche, die in unmittelbarer Nähe der Odenplan U-Bahnstation liegt, bietet Orica Mining Services darüberhinaus Dienstleistungen zur Optimierung des Bohrplans, der Sprengstofflademengen und des Zündplans an. In diesem Bereich der Trasse verläuft der Service- und Fluchttunnel direkt unterhalb der historischen Gustav Vasa Kirche. Der Servicetunnel liegt in einem Abstand von etwa 10 m zur zweigleisigen Hauptröhre. Die Gustav Vasa Kirche wurde in den Jahren 1901 bis 1906 gebaut. Die Kirche wurde auf Pfählen gegründet von denen aber – soweit bekannt – nur einige in den Felsuntergrund einbinden. Bei der Unterquerung der Kirche beträgt der kürzeste Abstand zum Kirche ungefähr 22 m, davon 16 m im Fels. Die maximal zugelassenen Schwinggeschwindigkeiten am Fundament der Kirche wurden auf 18 mm/s festgelegt, der Alarmwert auf 13 mm/s. Bei Überschreiten des Alarmwerts muss der Sprengplan geprüft und modifiziert werden, um ein Erreichen des maximalen Grenzwerts zu verhindern.

Bild 9 Schwinggeschwindigkeiten für verschiedene Messpunkte der Gustav Vasa Kirche Die bei der Unterfahrung der Gustav Vasa Kirche aufgezeichneten maximalen, vertikalen Schwinggeschwindigkeiten sind in Bild 9 dargestellt. Bis auf eine Überschreitung des Grenzwerts von 18,3 mm/s bei Annäherung an die Kirche, traten im weiteren Verlauf des Vortriebs keine weiteren Grenzwertüberschreitungen auf. Eine Untersuchung ergab, dass die Überschreitung wahrscheinlich durch zwei verlaufene Bohrlöcher bedingt war, was zum Zünden der doppelten Lademenge führte. Einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Kontrolle der Sprengerschütterungen leistete der Einsatz des elektronischen Zündsystems eDev™. Die hohe Zündgenauigkeit führt dazu, dass es bei entsprechender Wahl der Zündzeiten im Nahfeld zu keiner Überlagerung der sprengbedingten Erschütterungen der Einzelladungen kommt. Eine zufällige Verstärkung der Sprengerschütterungen wie sie beim Einsatz von pyrotechnischer, nicht-elektrischer Zündung bedingt durch eine zufällige, zeitgleiche oder zeitnahe Zündung von meh-

Bild 8 Messtechnische Überwachung im Bereich der Gustav Vasa Kirche: Messpunkte (grün) und Sprengungen (gelb)

Trotz des geringen Abstands zur historischen Kirche wollte sowohl der Bauherr als auch Bilfinger einen möglichst schnellen Vortrieb unter Einhaltung des vorgegebenen Erschütterungsgrenzwerts erreichen. Jede Überschreitung des Grenzwerts würde einen mehrtägigen Baustopp bedeuten, da die Kirche genauestens auf potentielle Schäden untersucht werden müsste. Für die Ladearbeiten des Emulsionssprengstoffs Civec Control™ wurden zwei Untertage MCUs vom Typ Handi Loader™ eingesetzt, die je nach Sprengplan bis zu fünf verschiedene spezifische Lademengen [kg/m] pro Bohrloch einbringen. Dadurch war es möglich für jeden Abschlag einen spezifischen Sprengplan mit minimierten Lademengen pro Bohrloch zu entwickeln, der jeweils unter Berücksichtigung der letzten Messwerte und ständig aktualisierten Regressionsanalysen festgelegt wurde.

44

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Bild 10 Zündplan, Isozeitlinien und Scanpfad für den Servicetunnel


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG-, UND ANKERTECHNIK

reren Sprengbohrlöchern vorkommt, kann ausgeschlossen werden. Zur Entwicklung des Zündplans wurde die Software SHOTPlus®-T eingesetzt. Mit Hilfe der Software wurden die Zeitstufenliste, die Zündzeitstufen und die Scanreihenfolge festgelegt. Insgesamt wurden etwa 8.000 ms für das Heraussprengen der Runde benötigt. Der im Zündplan dargestellte Abschlag im Bereich des Service Tunnels hat einen Ausbruchsquerschnitt von etwa 55 m² (5,3 m x 10,5 m). Pro Abschlag wurden mit einem Bohrraster von 0,6 m x 0,7 m zwischen 197 und 217 Sprengbohrlöcher gebohrt. Die spezifische Lademenge betrug etwa 2,5 kg/m³. Die Bohrlochtiefen betrugen im Einbruch 3,3 m und im Rest des Querschnitts 3,0 m. Alle Sprengbohrlöcher wurden mit einer deutlich reduzierten Lademenge von 450 g/m sowie einer Fussladung von etwa 500 g geladen. Als Schlagladung diente eine kleine Eurodyn™ Patrone, die mit Sperrfedern im Bohrlochtiefsten gesichert wurde. Die Gesamtlademenge betrug zwischen 1,8 – 2,0 kg/Bohrloch. Für die Berechnung der Lademenge pro Bohrloch wurde das Gewicht der Eurodyn™ Patrone in das äquivalente Gewicht des verwendeten Emulsionssprengstoffs umgerechnet. Die Software erlaubt es aufgezeichnete Seismogramme in den Zündplan zu importieren (Bild 11), wodurch eine genaue Auswertung möglich wird. Dadurch lassen sich die aufgezeichneten Schwingungswerte der Einzelladungen jedem einzelnen Sprengbohrloch zuordnen. Durch Auswahl eines Schwingungswerts mit einem Mausklick, wird das korrespondierende Sprengbohrloch im Zündplan hervorgehoben.

Bild 12 Seismogramm von der Unterfahrung der Gustav Vasa Kirche

des elektronischen Zündsystems eDev™ konnten die vorgegebenen Erschütterungsgrenzwerte eingehalten werden und sogar direkt unterhalb der historischen Kirche eine Abschlagslänge von 3,0 m erreicht werden. Die Erwartungen an den Sprengvortrieb wurden sowohl hinsichtlich der Vortriebsgeschwindigkeit als auch hinsichtlich der erzielten Kontrolle der Sprengerschütterungen deutlich übertroffen. Literatur [1] Armbrus H. und Buttgereit Ph.: Der neue Eppstein Tunnel, Sprenginfo, Heft Nr. 3 2012, pp 32 – 35 [2] Reinders P., Staskiewicz L. und Hammelmann F.: eDev – das neue elektronische Zündsystem für Sprengarbeiten im Strecken- und Tunnelvortrieb, Sprenginfo, Heft Nr. 2 2011, pp 30-33 [3] Case study «eDevTM in vibration controlled Tunnelling: City line project, Sweden, Bilfinger Construction Odenplan AB», Orica Mining Services, 2013

Bild 11 Detail des Zündplans-Auswertung des aufgezeichneten Seismogramms Bild 12 stellt ein typisches Seismogramm dar, das bei der Unterfahrung der Kirche mit dem elektronischen eDev™ Zündsystem aufgezeichnet wurde. Auf der Ordinate ist die vertikale Schwinggeschwindigkeit (mm/s) aufgetragen, auf der Abszisse die Zeit (s). Deutlich erkennbar ist das regelmässige Auftreten der einzelnen Maxima über die Zeit. Die Unterfahrung der Gustav Vasa Kirche im Sprengvortrieb hat sich trotz zunächst grosser Bedenken als sehr erfolgreich herausgestellt. Verschiedene Alternativen wie eine Umlegung der Trasse oder der Einsatz einer Vollschnittmaschine wurden erst sehr spät verworfen, da die Bauausführung bereits zu weit fortgeschritten war. Die ursprüngliche Planung für diesen Bereich des Servicetunnels sah eine Abschlagslänge von 1,0 m vor. Durch die Entwicklung und ständige Überprüfung eines optimierten Sprengplans sowie die Verwendung

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

45


Nutzen Sie unsere Erfahrung bereits bei der Projektierung. Wir bieten Gesamtlösungen − von der Planung bis zur Ausführung.

Gasser Felstechnik AG 6078 Lungern | 041 679 77 77 Untertag

|

Felssicherung

|

Sprengbetriebe

|

Spezialtiefbau

|

|

www.felstechnik.ch

Bauservice

Ingenieurskunst – unsere Leidenschaft Gesamtlösungen für Energie, Infrastruktur und Umwelt. Kompetent und professionell im Bereich Kraftwerk-, Untertag-, Verkehrswegebau sowie bei der Installation von elektromechanischen Anlagen und Ausrüstungen. Beratung, Studien, Projektierung, Bau- und Montageleitung, Expertisen, Projektmanagement. Und auch: Prognose von Sprengerschütterungen, messtechnische Überwachungen, Ermittlung dynamischer Einwirkungen, Beratung bei Sprengarbeiten.

IM Maggia Engineering AG ∙ via Stefano Franscini 5 ∙ 6600 Locarno ∙ Tel. +41 91 756 68 11 ∙ www.im-maggia.ch IUB Engineering AG ∙ Belpstrasse 48 ∙ 3007 Bern ∙ Tel. +41 31 357 11 11 ∙ www.iub-ag.ch

Inserat_1/2 Seite quer Sprengverband.indd 1

46

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

06.11.13 14:03


AUS DEM AUSLAND

7. EFEE Weltkonferenz in Moskau Im Herbst dieses Jahres fand vom 15. – 17. September 2013 die nunmehr 7. Weltkonferenz Sprengtechnik des Europäischen Sprengverbandes EFEE statt. Als Tagungsort wurde für diese Konferenz Moskau ausgewählt und somit erstmalig ein Ort, der nicht in Mitteleuropa liegt. Diese Entscheidung trägt nicht zuletzt der Tatsache Rechnung, dass sich der Kreis der Partner und Mitglieder von EFEE in den letzten Jahren in nahezu alle Richtungen erweitert hat. Moskau eröffnete somit insbesondere die Möglichkeit, neue Kontakte im Bereich Sprengtechnik zwischen Ost und West zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und neue wirtschaftliche Beziehungen zu entwickeln. Gleichzeitig mit der 7. Weltkonferenz über Sprengtechnik konnte der Europäische Sprengverband EFEE sein 25-jähriges Jubiläum begehen. Im Zusammenhang mit der Eröffnung der Konferenz nutzte der Russische Sprengverband NOEE die Gelegenheit dem Europäischen Sprengverband EFEE zu diesem Jubiläum zu gratulieren. Insbesondere wurden in diesem Zusammenhang die Verdienste von Walter Werner, dem Initiator und somit Vater des EFEE gewürdigt, der als Referent ebenfalls auf der Konferenz mitwirkte. Insgesamt konnten wir mehr als 300 interessierte Fachkollegen in Moskau begrüssen. Auch die beiden im Vorfeld der Konferenz stattfindenden Workshop-Veranstaltungen stiessen auf reges Interesse der Teilnehmer. Neben dem Thema Track und Trace of Explosives stand das Thema Abbruchsprengung im Mittelpunkt der Workshop-Veranstaltung. Referenten aus 22 Ländern berichteten über alle Aspekte der modernen Sprengtechnik. Bedingt durch den Veranstaltungsort waren die osteuropäischen und asiatischen Länder stark vertreten aber auch Australien und Südamerika. Der Deutsche Sprengverband trug mit sieben Vorträgen von fünf Referenten erheblich zum Gelingen der Konferenz bei: Dr. Rainer Melzer:

Workshop: Fehler bei Abbruchsprengungen Sprengfaltung bei Stahlbetonkaminen Dr. Bernd Müller: Der sonische Effekt-Revolution in der Sprengtechnologie Dr. A. von Oertzen: Zuverlässigkeit von Tests der Detonationsgeschwindigkeit Jörg Rennert: Kennzeichnung und Nachverfolgung EU Direktive 2008/43/EC Walter Werner: Workshop: Vermeidbare Fehler bei Abbruchsprengungen Wie EFEE begann – ein Rückblick auf 25 Jahre

Die deutschen Beiträge stiessen bei den Teilnehmern der Konferenz auf reges Interesse, was nicht zuletzt in den Fragen und Diskussionen im Anschluss an die Vorträge zum Ausdruck kam. Die beiden, der Konferenz am Sonntag vorgelagerten Workshop Veranstaltungen beschäftigten sich zum einen mit dem Thema Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Explosivstoffen gemäss den Richtlinien 2008/43 und 2012/4 EG und zum anderen mit dem Abbruchsprengungen. Im Workshop «Abbruchsprengungen» überzeugten die deutschen Beiträge besonders mit konkreten Beispielen und Ursachenergründung nach nicht ganz geglückten Bauwerkssprengungen. Die Umsetzung des ersten Teils der Kennzeichnungsrichtlinie gemäss den Richtlinien 2008 / 43 und 2012 / 4 EG und die in diesem Zusammenhang bisher gesammelten Erfahrungen standen im Mittelpunkt des zweiten Workshops. Insbesondere die Präsentation zahlreicher praktischer Beispiele für die bisher erfolgte Kennzeichnung von Explosivstoffen aber auch die Vorstellung von Lösungsvarianten für die Umsetzung der sich aus den Richtlinien ergebenden Aufgaben für die Unternehmen der Explosivstoffbranche wurden von den Teilnehmern mit grossem Interesse verfolgt. Natürlich gab es ein Rahmenprogramm. Die russischen Kollegen unter der Verantwortung von Prof. Alexander Efremovstev zeigten die russische Gastfreundschaft mit einem Willkommenempfang und einem Galadinner auf einer Schifffahrt auf der Wolga (nach russischer Tradition mit viel Wodka, dem Wässerchen– das man aber mit einer umsichtigen Ehefrau geschickt mit echtem Wasser teilweise substituieren konnte). Den Abschluss bildete ein grossartiges Feuerwerk entlang der Schiffroute. Wenn man sich an die kyrillischen Schriftzeichen, den massenhaften Autoverkehr und das Gedränge in der sauberen und pünktlichen U-Bahn gewöhnt hat, findet man an Moskau mit seiner Vielfalt von Bau- und Kunstwerken schon Gefallen. Die 8. EFEE Weltkonferenz über Sprengtechnik wird vom 26. – 28. April 2015 in Lyon (Frankreich) stattfinden – zur nicht zuletzt einer idealen Jahreszeit für einen anschliessenden Besuch der Provence. Jörg Rennert, Präsident EFEE

NEWSLETTER 2013 . SVS / ASM / ASB

47


IN MEMORIAM

Nachruf Rémy Müller-Moll

Rémy Müller-Moll 04.11.1951 – 18.01.13 Wir trauern um unseren Kollegen

Am 18. Januar 2013 ist unser Gründungsmitglied und Kollege nach kurzer schwerer Krankheit von uns gegangen. Nach vielen Jahren grossartiger Mitgestaltung des Sprengwesens in der Schweiz nehmen wir nun von unserem Kollegen Abschied. Sein grosser Einsatz hat vieles ermöglicht und was er uns hinterlassen hat wird uns immer in guter Erinnerung bleiben.

Der Sprengverband Schweiz nimmt somit von einem sehr aktiven Mitglied Abschied. Rémy Müller-Moll war im Jahr 2002 eines der Gründungsmitglieder, das den Sprengverband Schweiz mit grossem Engagement vorangetrieben hat. Zuletzt hat er die Interessen des Sprengverband Schweiz als Delegierter beim Europäischen Sprengverband EFEE mit grossem Einsatz vertreten. Seine Kollegen schätzten vor allem seine umfassenden sprengtechnischen Kenntnisse und seine zuverlässige Arbeit als Ausbildner, Berater und Kollege. Wir nehmen nun Abschied von unserem werten Gründungsmitglied und Kollegen des Sprengverband Schweiz und entbieten damit den Familienangehörigen unser aufrichtiges Beileid und unsere tiefempfundene Anteilnahme. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft in dieser schwierigen und schmerzvollen Zeit. Sprengverband Schweiz

IMPRESSUM Herausgeber Sprengverband Schweiz SVS Sekretariat Adressverwaltung / Adressänderungen: Aarmattenweg 7, CH-3860 Meiringen Tel. +41 (0)79 345 34 62 info@sprengverband.ch Redaktion und Werbung ZV / CC: Ringgenberg Roger Hauptstrasse 63, CH-3706 Leissigen Tel. +41 (0) 79 414 68 33 roger.ringgenberg@sprengverband.ch SDS:

Reber Pascal Sandstrasse 54 b, CH-3860 Meiringen Tel. +41 (0 ) 79 632 88 23 reber@sprengverband.ch

SSR:

Devillaz Hervé Rte de Pré-Marais, CH-1233 Bernex Tel. +41 ( 0) 79 203 46 51 devillaz@sprengverband.ch

SSI:

Bellini Fabrizio Via C. Molo, CH-6500 Bellinzona Tel. +41 (0 ) 79 443 10 24 bellini@sprengverband.ch

Bilder S. 01: Regina Halter, Gasser Felstechnik AG, Gurtnellen 2012 S. 02: Giovanni Polti, Alfredo Polti SA, Arvigo S. 48: Pascal Reber, Gasser Felstechnik AG, Leitviadukt Lauterbrunnen Layout & Druck Haller + Jenzer AG, Burgdorf

I N S E R AT E / P R E I S E Basis: Druck farbig Formate 1 / 4 Seite (Mindestgrösse) 1 / 3 Seite 1 / 2 Seite 3 / 4 Seite 1 / 1 Seite

CHF CHF CHF CHF CHF

200.– 300.– 400.– 600.– 750.–

Auflage 1 200 Exemplare

48

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2013

Erscheint in der Regel einmal im Jahr!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.