1 minute read

Netzwerk Seite

Netzwerk

Der Städteverband bietet seinen Mitgliedern eine vielfältige und breite Palette an Plattformen, um sich fachlich auszutauschen oder politisch einzubringen.

Sektionen

Als rechtlich selbstständige Organisationen befassen sich die Sektionen des Städteverbandes mit spezifischen Fragestellungen in ihrem Fachbereich. Sie erarbeiten z.B. fachliche Grundlagen und politische Positionen und bringen sich – in Absprache mit dem SSV – aktiv in den politischen Prozess ein.

· Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren (KSFD) · Konferenz der städtischen Sicherheitsdirektorinnen und -direktoren (KSSD) · Städteinitiative Bildung · Städteinitiative Sozialpolitik · Städtekonferenz Mobilität (SKM) · Städtekonferenz Kultur (SKK) · Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI) Kommissionen und Arbeitsgruppen

Die Kommissionen und ständigen Arbeitsgruppen (AG) des Städteverbands dienen der internen Meinungsbildung und dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern des Städteverbandes.

Die Energie- und klimapolitische Kommission, das Netzwerk altersfreundliche Städte sowie die AG grosse Kernstädte setzten sich aus den verantwortlichen Exekutivmitglieder aus den Städten zusammen. Die übrigen Kommissionen und Arbeitsgruppen richten sich an Fachpersonen aus der Verwaltung der Mitgliederstädte.

· Zentrum öffentlicher Raum (ZORA) · Netzwerk altersfreundliche Städte · Fachgruppe Stadt- und Gemeindeingenieure · AG Geoinformation SSV · AG Kommunikation · AG Städtisches Nachtleben · AG Grosse Kernstädte · AG Städtische Integrationsdelegierte · AG Prävention und Bekämpfung von Radikalisierung und Extremismus · AG Digitalisierung · Statistikkommission · Energie- und klimapolitische Kommission t

«In der Liegenschaftsstrategie ist eine aktive Bodenpolitik festgeschrieben.»

Anders Stokholm, Stadtpräsident Frauenfeld