BBO Halbjahresbericht 2013

Page 1

Halbjahresbericht 2013

Unsere Region. Unsere Bank.


Unsere Region. Unsere Bank.


Halbjahresbericht 2013

Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Das Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 liegt im Rahmen unserer Erwartungen: • Die Ausleihungen sind im Jahresvergleich um CHF 6,6 Mio. (1,5 %) gewachsen.

Adrian Glatthard Verwaltungsratspräsident

• Die Erträge liegen mit CHF 3,96 Mio. um 6,5 % tiefer als in der Vorjahrjahresperiode. • Der Aufwand ist zum Vorjahr um 5,1 % reduziert worden. • Der Bruttogewinn liegt 8,3 % unter dem Vorjahresergebnis. Das Ergebnis entspricht dem Budget und spiegelt die unverändert tiefen Kreditzinsen, unsere hauptsächliche Einnahmequelle. Wie geplant konnte der Aufwand reduziert werden. Die konsequente Kostenkontrolle greift. Das Mehrfamilienhaus «Wydi» beim Bankgebäude in Brienz ist fertig und bezogen, der Umbau des Bankgebäudes in Meiringen ist gestartet. Den VR-Mitgliedern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement. Ebenso danke ich Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre sowie Kundinnen und Kunden, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue zu unserem Institut.

Adrian Glatthard Verwaltungsratspräsident

3


Halbjahresbericht 2013

Informationen zum Geschäftsverlauf 2013 Erläuterungen zur Bilanz Die Bilanzsumme beträgt aktuell CHF 509,351 Mio. Im Vergleich zum Jahresende 2012 beträgt die Zunahme 0,41 %. Die Ausleihungen konnten im 1. Semester 2013 weiter gesteigert werden. Sie betragen per 30. Juni 2013 CHF 446,042 Mio. (+ 1,54 % gegenüber dem Jahresende 2012). Den Bestand bei den Finanzanlagen haben wir weiter reduziert. Die auslaufenden Obligationen haben wir in die Liquidität überführt. Der aktuelle Bestand beträgt CHF 15,823 Mio. (– 26,06 % gegenüber dem Jahresende 2012). Die Sachanlagen haben wir infolge Investitionen in die Liegenschaften um CHF 4,061 Mio. (+ 48,81 % gegenüber dem Jahresende 2012) erhöht. Die uns anvertrauten Kundengelder verminderten sich im 1. Semester 2013 und ergeben total CHF 385,696 Mio. (– 0,69% gegenüber dem Jahresende 2012). Die Pfandbriefdarlehen haben wir im 1. Semester 2013 um CHF 2,0 Mio. auf CHF 65,500 Mio. erhöht. Das anrechenbare Eigenkapital beträgt per 30. Juni 2013 CHF 40,893 Mio. Seit 2013 sind Stille Reserven im anrechenbaren Eigenkapital enthalten. Die erforderlichen Eigenmittel belaufen sich auf CHF 23,061 Mio. Zur Substanzstärkung haben wir den Betrag von CHF 770 000.00 in der Erfolgsrechnung berücksichtigt.

4


Halbjahresbericht 2013

Bilanz per 30.06.2013

(in CHF 000)

30.06.2013 31.12.2012 Aktiven Flüssige Mittel 30’031 32’934 Forderungen aus Geldmarktpapieren 14 Forderungen gegenüber Banken 3’227 3’578 Forderungen gegenüber Kunden 43’544 41’226 Hypothekarforderungen 402’498 398’040 Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 444 629 Finanzanlagen 15’823 21’397 Beteiligungen 330 330 Sachanlagen 12’380 8’319 Rechnungsabgrenzungen 984 598 Sonstige Aktiven 76 170 Total Aktiven 509’351 507’221 Passiven Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform 318’965 317’915 Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden 44’156 47’882 Kassenobligationen 22’575 22’549 Anleihen und Pfandbriefdarlehen 65’500 63’500 Rechnungsabgrenzungen 3’783 819 Sonstige Passiven 898 579 Wertberichtigungen und Rückstellungen 16’297 16’648 Reserven für allgemeine Bankrisiken 12’945 12’945 Aktienkapital 2’652 2’652 Allgemeine gesetzliche Reserve 21’270 21’220 Andere Reserven 100 100 Gewinnvortrag 4 10 Halbjahresgewinn / Jahresgewinn 206 402 Total Passiven

509’351 507’221

5


Halbjahresbericht 2013

Informationen zum Geschäftsverlauf 2013 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Im ersten Halbjahr 2013 realisierte die Bank einen Bruttogewinn von CHF 1,708 Mio. (– 8,28 % gegenüber dem Vorjahr). Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft beträgt insgesamt CHF 3,477 Mio. (– 7,06 % gegenüber dem Vorjahr). Die weiterhin tiefen Zinsen werden unsere Hauptertragsquelle auch in den kommenden Monaten und Jahren stark beeinflussen. Die Erfolge aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft, der Erfolg aus dem Handelsgeschäft sowie der übrige ordentliche Erfolg reduzierten sich leicht gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtertrag dieser Geschäftssparten beträgt CHF 480 000.00 (– 2,44 % gegenüber dem Vorjahr). Der Geschäftsaufwand von CHF 2,249 Mio. (– 5,15 % gegenüber dem Vorjahr) konnte weiter gesenkt werden. Dies sind erste Auswirkungen unserer Anpassungen in der Bankorganisation. Insgesamt resultiert im ersten Halbjahr 2013 nach Vornahme der betriebsnotwendigen Abschreibungen und neu gebildeter Rückstellungen für die Substanzstärkung unserer Bank (Reserven für allgemeine Bankrisiken CHF 770 000.00) ein Gewinn von CHF 206 000.00.

6


Halbjahresbericht 2013

Erfolgsrechnung per 30.06.2013

(in CHF 000)

30.06.2013

30.06.2012

5’271 7 245 – 2’046 3’477

5’505 11 464 – 2’239 3’741

268

287

82

72

130

133

– 1’387 – 862 – 2’249

– 1’457 – 914 – 2’371

Bruttogewinn

1’708

1’862

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste

– 500 – 251

– 750 – 100

957

1’012

224 – 770 – 205

35 – 710 – 130

206

207

Zins- und Diskontertrag Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen Zinsaufwand Erfolg aus dem Zinsengeschäft Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Erfolg Handelsgeschäft Übriger ordentlicher Erfolg Personalaufwand Sachaufwand Geschäftsaufwand

Zwischenergebnis Ausserordentlicher Erfolg Ausserordentlicher Aufwand Steuern Halbjahresgewinn

7


Halbjahresbericht 2013

Aussichten für das 2. Semester 2013 Im 2. Semester 2013 erwarten wir einen Bruttogewinn zwischen CHF 1,4 –1,5 Mio. Den Hauptanteil wird wie gewohnt der Erfolg aus dem Zinsengeschäft beisteuern. Die Entwicklungen des Erfolges aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft sowie dem Handelsgeschäft sind im herrschenden Marktumfeld weiterhin schwierig zu beurteilen. Die Prognose für den Geschäftsaufwand am Jahresende liegt bei rund CHF 4,5 Mio. Dies entspricht unseren Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr. Aufgrund der steigenden Anforderungen von Seiten der Regulatoren (z. B. Einführung antizyklischer Kapitalpuffer) werden wir bewusst unsere Substanzstärkung in den Fokus stellen. Die Abschreibungen werden wir auf die betriebsnotwendigen Wertverminderungen anpassen. Der Bruttogewinn Ende 2013 dürfte demnach zwischen CHF 3,15 und 3,25 Mio. betragen. Der ausgewiesene Reingewinn wird 0,40 Mio. betragen.

8


Halbjahresbericht 2013

Schlusswort Aktuelles Die bereits im letzten Jahr gestartete Neuorganisation der BBO wurde im ersten Semester 2013 umgesetzt. Viele Aufgaben und Verantwortlichkeiten wurden neu zugeteilt. Der Kunde wird damit konsequent im Zentrum unserer Tätigkeiten sein.

Gerold Baumgartner Bankleiter

Die Herausforderungen durch die stetig strenger und komplexer werdenden regulatorischen Bestimmungen erfordern viel Zeit und Aufwand. Kundenbefragung Im Herbst 2013 werden wir wiederum durch ein externes Büro eine Kundenbefragung durchführen lassen. Wir bedanken uns bereits heute bei allen die sich daran beteiligen und uns dadurch helfen stetig besser zu werden. Generalversammlung 2014 Notieren Sie sich bereits heute das Datum für die nächste Generalversammlung. Diese findet in Meiringen in der Tennishalle am Samstag 29. März 2014 statt. Die Einladung werden Sie wie gewohnt anfangs März 2014 erhalten. Herzlichen Dank an unsere Aktionärinnen und Aktionäre Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen in die BBO und in alle ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gerold Baumgartner Bankleiter

Brienz/Meiringen, im Juli 2013

9


Unsere Region. Unsere Bank.


Halbjahresbericht 2013

Wissenswertes Investieren Sie in BBO Namenaktien und profitieren Sie von einer Rendite von 1.50 % Aktueller Kaufkurs pro Aktie: Aktuelle Dividende pro Jahr: Rendite

CHF 157.00 CHF 2.40 1.50 %

Ab 10 BBO-Aktien, die Sie kostenlos in einem Depot bei uns aufbewahren, kommen Sie in den Genuss unserer Aktionärskonten.

Die wichtigsten Vorteile:

Aktionärsprivatkonto: Das Konto für den täglichen Gebrauch • • •

Jederzeit das gesamte Guthaben verfügbar Kostenlose Kontoführung, Maestro-Karte und B ancomatbezüge in der ganzen Schweiz Zahlungsverkehr und BBO E-Banking möglich

Aktionärssparkonto: Das Konto zum Sparen • Mehr Zinsertrag im Vergleich zum normalen Sparkonto • Kostenlose Kontoführung • Hohe Verfügbarkeit von CHF 50 000.00 pro Monat

Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von unserem Angebot.

11


BBO Bank Brienz Oberhasli AG 3855 Brienz Hauptstrasse 115 Tel. 033 952 10 50 Fax 033 952 10 69 3860 Meiringen Bahnhofstrasse 24 Tel. 033 972 19 21 Fax 033 972 19 25

www.bbobank.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.