2 minute read

Thematische Stadtrundgänge

6 Auf den Spuren des Bauhauses

Als sich die jungen Avantgarden um Walter Gropius schon während ihres ersten Jahres in Weimar einer breiten Front der Abneigung gegenübergestellt sahen, kamen bemerkenswerte Sympathiebekundungen vornehmlich aus den umliegenden Städten Erfurt, Jena und Gera. Ein Themenfeld der Verbindung zwischen Erfurt und dem Bauhaus bilden die Erfurter, die an hiesigen Kunstgewerbeschulen lernten und von dort zu den Bauhausschulen in Weimar und Dessau kamen. Mit dem Umbau verschiedener Geschäftshäuser in der Innenstadt wurden unübersehbare Zeichen für das Neue

[ 2 Stunden ]

Bauen in Erfurt gesetzt, die heute noch im Erfurter Stadtbild markante Akzente bilden. Das 1939 errichtete Wohn- und Weberhaus der in Erfurt geborenen Bauhaus-Künstlerin Margaretha Reichardt ist seit 1987 technisches Denkmal. Nach ihrer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Erfurt von 1921 bis 1925 nahm Margaretha Reichardt 1926 ein Studium am Bauhaus Dessau (Hochschule für Gestaltung) auf. Seit 1933 betrieb sie eine Handweberei-Werkstatt, bildete über 50 Weber aus und vermittelte eine geistig-kulturelle Bildung im Sinne des Bauhauses. Nicht in der Führung enthalten ist die Besichtigung und Vorführung der Kunst des Handwebens. Hier ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.

… als Gruppenführung Angebot: ganzjährig

Preis: Deutsch 120,00 € Fremdsprache 140,00 €

[Buchungs-Nr. GF 06/BH]

7 Auf Bach’schen Wegen durch die Stadt [ 2 – 3 Stunden ]

Vielfältig sind die Beziehungen der Stadt Erfurt zum musikalischen Barock. Die Eltern von Johann Sebastian Bach wurden in der Kaufmannskirche getraut. Johann Sebastian Bach kam oft in die Stadt zu den „Bach’schen Familientagen“.

Kaufmannskirche

Eine gute Tradition sind die im April und Mai eines jeden Jahres stattfindenden Thüringer Bachwochen.

Für Ihre Gruppe besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Führung ein 30-minütiges Orgelkonzert zu erleben.

Kaufmannskirche

… als Gruppenführung Angebot: ganzjährig

inkl. 30-minütiges Orgelkonzert Preis: Deutsch 200,00 € Fremdsprache 220,00 €

[Buchungs-Nr. GF 06/B]

Die Große Synagoge Erfurt (1884–1938)

in Virtual Reality erleben

Die 1884 geweihte Große Synagoge in Erfurt war der religiöse und kulturelle Mittelpunkt einer selbstbewussten jüdischen Gemeinde. 1938 wurde sie durch die Nationalsozialisten zerstört. Eine von der Stadt Erfurt gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt und den Universitäten Erfurt und Jena entwickelte VR-Anwendung macht es nun möglich, die rekonstruierte Synagoge mit einer VR-Brille wie in Originalgröße besuchen und sich in ihr interaktiv bewegen zu können. An Wissensstationen vermitteln Bilder, Audios, Videos und Musik Wissen über jüdische Religion und Kultur als einen Teil der Erfurter Stadtgeschichte.

ANGEBOT Die Nutzung der VR-Brille ist an drei Orten in Erfurt möglich:

– in der Erlebniswelt 360Grad Thüringen Digital Entdecken – im Erinnerungsort Topf & Söhne – in der Neuen Synagoge

Preis: kostenfrei

Weitere Informationen:

www.juedisches-leben-thueringen.de/projekte/ synagoge-ef-vr/

CityTour mit dem iGuide Audiovisueller Stadtrundgang durch Erfurt 4 Stunden 7,50 Euro

> auch als App

Erhältlich in der Erfurt Tourist Information Tel. (03 61) 664 00

This article is from: