STADTLICHH #11

Page 1

MaGAZIN FÜR HAMBURGER gelegenheiten ausgabe # 11

Juni – Juli – August

unentgeltlich erhältlich


Kistenwache.

K

M M

E

A

D

K

A

R

L

D

F

S

D

I A

D Z v g w t

V F u e

D p E a

m A T F m

www.dithmarsche www.dithmarscher.de DIT_13_0004_AZ_STADTLICHH_257x375_Kistenwache_RZ_ISOnewspaper26v4.indd 1

17.05.13 17:33


editorial

Verehrte Konsumenten! Greifen Sie gern zu Waren, die Sie geschmacklich interessieren – oder lieber zu solchen, mit denen Sie Gutes tun? Produkte zum Beispiel, die so gehandelt werden, dass die Produzenten sich und ihre Familie ernähren können? Oder wählen Sie bevorzugt Waren, die Ihnen persönlich ein charmantes Gesundheitsversprechen machen? Gemüse vielleicht, das nicht mit der Chemiekeule gedüngt wurde, sondern mit homöopathischem Wasser, das im Mondschein­ 253 Mal nach rechts gequirlt wurde? Vielleicht ist Ihnen das sogar alles zusammen wichtig – aber unterschiedlich stark. Dann müssen Sie sich ziemlich gut orientieren können, denn die Auswahl ist riesig und die Auszeichnungen der Produkte nicht selten verwirrend. Und mit Ihrer Wahl regeln Sie schließlich das Angebot. Sagt man. – Stimmt das eigentlich? Solche Gedanken beschäftigten uns bei der Planung der vorliegenden elften STADTLICHHAusgabe. Wir führten dann Gespräche mit Konsumkritikern, Konsumverweigerern und einem Herrn, der den Konsum noch kennt, wie er früher einmal war, in der Zeit der Weckgläser und eingelegten Sommereier. Nur begeisterte Freunde des exzessiven Konsums konnten wir nicht finden. Das lässt hoffen: Vielleicht ist die Zeit des hirn- und herzlosen Shoppings vorbei. Allein durch den Bierkonsum der Besucher finanziert sich das Wutzrock-Festival. 1979 von ein paar Idealisten im „erlebnisarmen“ Südosten der Stadt gegründet, existiert das Umsonst-unddraußen-Musikfestival immer noch und zieht jedes Jahr – von den Innenstadtbewohnern kaum bemerkt – Tausende Besucher an. Wir haben uns dort vor dem 35. Partywochenende einmal umgesehen. Viel Freude beim Konsumieren der folgenden Seiten. Für die Redaktion Martin Petersen

Stadtlichh # 11

drei


Inhalt

stadtplan Seite sechs Containern: Wenn der Wocheneinkauf aus dem Container kommt

Konkret und Krass Seite Zwanzig Biodichte in Hamburg

Kulisse Seite Zweiundzwanzig Raus hier: Auf die Inseln Lühesand, Helgoland oder Sylt

Up-Cycling: Wenn das Lamellenrollo zur Hängelampe wird

Hin da: Das Wutzrock-Festival rockt zum 35. Mal

No Shopping: Wenn ein Jahr lang nichts in den Kleiderschrank wandert

Tipps für den ganzen Sommer auf vier Seiten

Ein Bild Seite Vierzig Ein Boot. Eine Fotostrecke von Alexa Grande, Ulla Kraemer, Knud Plambeck und Roeler

vier

Stadtlichh # 11

Tellerrand Seite AchtundVierzig Interview mit einem Bundesliga-Insider

Komik Seite Zweiundfünfzig Was sonst noch geschah. Ein Comic von Russlan


Mittelseite Seite Achtundzwanzig

Mein Ding Seite Achtunddreissig Mensch: Lea Thiele Ding: Clear Conscience

Reizend Seite Vierundfünfzig

Impressum Seite Dreiundfünfzig

Charly Hübner, Schauspieler

Stadtlichh # 11

fünf


Stadtplan

BIO SEI DER MENSCH, NACHHALTIG UND FAIR? Text: Anne K. Buß

Illustration: Alina Baer

Wenn man länger darüber nachdenkt und sich dabei auch das eigene Konsumverhalten anschaut, klingt bio und fair richtig und gut. Angefangen bei der Ernährung über Kleidung bis hin zu Gebrauchsgegenständen ist vieles möglich, auch mit kleinem GELDBEUTEL. EIN DOSSIER AUS VERSCHIEDENEN ARTIKELN ZUM THEMA KONSUM

D

ie Biosupermärkte sprießen aus dem Boden, neben

zu ernähren. Doris Brandt hat einen 91-jährigen Zeugen

dung angebracht. Und grundsätzlich kann man sich die

den normalen Markttagen gibt es zunehmend Bio-

über die Zeit befragt, in der das Wort bio noch gar nicht

Frage stellen, ob es angemessen ist, ein T-Shirt zum

markttage und dann noch die Bio-Abo-Kisten, die

existierte.

­g leichen Preis wie einen Kaffee zum Mitnehmen zu kaufen.­ Ob nun aber der Konsument überhaupt in der

an die Tür geliefert werden und von umliegenden Höfen kommen. Im Trend liegt anscheinend auch

Auch in der Textilbranche wächst die Zahl der Anbieter,

Lage ist, durch sein Verhalten die Welt zu verändern, ­lässt

die Idee, selbst Städtern das Gärtnern und Ernten

die darauf achten, unter welchen Bedingungen und mit

sich diskutieren. So sieht die Linke-­Poli­t i­kerin Lucy ­Redler

zu ermöglichen. So floriert die Schrebergarten­

welchen Materialien ihre Ware produziert wird. Mithilfe

den Verbraucher einer Übermacht der Konzerne aus­ge­

kultur und es ist nicht mehr spießig, sondern okay, seine

von Siegeln wie dem Internationalen Verband der Natur-

setzt, die es zu brechen gelte.

eigene Parzelle zu haben. Was für Möglichkeiten sich da

textilwirtschaft (IVN) oder dem Global Organic Textile

ergeben: Der Städter kann sein eigenes Gemüse anbauen,

Standard (GOTS) kann man als Verbraucher Gewissheit

ist draußen an der frischen Luft, wühlt mit den eigenen

haben, ein qualitativ hochwertiges Produkt am Leib zu

Händen in der Muttererde und kann sich saisonales

tragen, das länger als eine Saison hält. Die von diesen

­Gemüse auf den Tisch stellen, von dem er weiß, wo’s

Verbänden zertifizierten und somit nach deren vorge­

­herkommt. Wer nicht selber gärtnern will, findet im

gebenen Standards produzierenden Textilfirmen werden

­Sortiment der Bioläden und Reformhäuser neben bio-­­

auf den Homepages der Verbände in einer Übersicht auf-

zer­t ifizierten Produkten meist auch gleich noch fair

gelistet. Aber auch mit einem Blick auf das Etikett eines

Und ja, auch das: Was wir alles wegwerfen! Einrichtungs-

­produzierte Artikel. Auf den folgenden Seiten stellt­

Kleidungsstückes lässt sich vieles herausfinden. Wenn

gegenstände und Dekokram, Dinge, die zwar heil sind, die

Sebastian Grundke mit einem Ladenkollektiv eine weitere

dort „Made in Bangladesh“ zu lesen und kein faires Siegel

wir aber nicht mehr ansehen mögen. Vasen, Wäschestän-

Möglichkeit­ vor, sich biologisch und ökologisch bewusst

zu finden ist, scheint ein Überdenken der Kaufentschei-

der, Videospiele – das alles sind Gegenstände, über die

Sechs

Stadtlichh # 11

LEIHEN UND TAUSCHEN STATT KAUFEN


sich andere Personen vielleicht freuen würden. Tausch­

cken als auch neuen Kleidungsstücken zurück. Selbst für

Mercedes Benz gemeinsam mit Europcar diese Idee auf

boxen, Umsonstläden und Sozialkaufhäuser freuen sich

Nahrungsmittel gibt es im Internet eine sogenannte Food­

Autos übertrug. Nun wird das Konzept ausgeweitet auf

über Neuzugänge, haben aber manchmal Platzprobleme,

sharingbörse. Hier können eigene Lebensmittel, die nicht

kleinere Gebrauchsgegenstände, die jeder irgendwann

weshalb sich ein vorheriger Anruf lohnt. Zudem ist im

konsumiert werden, in einen digitalen Einkaufskorb ge-

mal braucht, aber nicht zwingend zu Hause hat. Ob

Hinblick auf die Verwertung alter Gegenstände und

legt werden. Sie sind so für die Nutzer der Seite sichtbar

Beamer,­ Bohrer oder Bollerwagen – Leihen statt kaufen

­Materialien neben dem Recycling ein weiterer Ansatz

und können von jedem, der Interesse hat, abgeholt wer-

lautet das Motto.

­entstanden. Up-Cycling, ein Thema, das uns die Autoren

den. Das Ziel dahinter ist, das beinahe tägliche Wegwer-

Kai Michael Dietrich und Hans Vollmer näherbringen und

fen von noch haltbaren Nahrungsmitteln zu reduzieren.

Es gibt viele Möglichkeiten, sein Leben etwas bewusster zu gestalten. Als Verbraucher sieht man sich täglich einer

dabei auch erklären, was ein Lamellenrollo mit einer Hängelampe zu tun hat. Für ausrangierte Kleidung indes

Auch der Gedanke, sich Dinge nicht nur im Bekannten-

Vielzahl von Angeboten und Versuchungen gegenüber und

gibt es die Möglichkeit, diese nach Barmbek oder Altona

kreis zu leihen, setzt sich immer mehr durch. Zunächst

es scheint angemessen, ein bisschen genauer zu schauen,

in die Kilo-Shops des Deutschen Roten Kreuzes zu brin-

seien die Fahrräder erwähnt, die von der Stadt Hamburg

ein bisschen mehr Fragen zu stellen und ein bisschen

gen. Unsere Autorin Doris Brandt besuchte dagegen eine

in Kooperation mit der Deutschen Bahn angeboten wer-

häufi­ger abzuwägen, bevor die Dinge in den Einkaufskorb

Kleidertauschbörse und kam mit sowohl neuen Eindrü-

den, oder die Kleinwagen, mit denen beispielsweise

wandern. Egal, ob in den digitalen oder analogen.

sanna Goonawarda TE XT und Foto : Su

na

Susanna Goonawardana verzichtete zwölf lange Monate auf ihr liebstes Hobby:­ Neue Dinge kaufen. Wie es ihr bekam „Du bist doch shoppingsüchtig!“ Dieser Kommentar einer Kollegin traf mich wie ein Schlag. Ja, klar, ich ließ schon mal das Mittagessen ausfallen, um mir den neuen, angesagten Fummel zu kaufen, und ich konnte stundenlang in Onlineshops nach dem ­perfekten Kleid suchen. Aber süchtig? Ich? – Irgendwie schon. Es gab nur einen Ausweg aus dem Dilemma: die absolute Abstinenz. Keine halb­herzigen Schwüre, nicht mehr so viel einzukaufen, kein „Ach, nur noch dieses eine Mal.“ So wagte ich das Abenteuer. Ich überlegte mir Kriterien für mein Shopping­verhalten des kommenden­ Jahres und legte einen Weblog an. Nicht aus Freude an der Selbstdarstellung, sondern wegen der Kontrolle, die der Druck der Öffentlichkeit auf mich ausüben sollte. Als erstes stellte ich Regeln auf: keine Klamotten, keine dekorative Kosmetik, kein Schnickschnack für die Wohnung, keine Möbel. Kurzum, nur das Nötigste für den täglichen Bedarf. Einige Tage bevor es losgehen sollte, bekam ich Panik und legte Vorräte an wie ein Eichhörnchen im Herbst. Wie sollte ich sonst diese Entbehrungen überleben? Zu Beginn des Experiments guckte ich fleißig, welche Schnäppchen ich verpasste. Aber schon nach zwei Monaten wurde mir das zu mühsam. Warum sollte ich meine Zeit mit Nichtshoppen verbringen? Ich bestellte sämtliche Newsletter von Onlineshops ab und mied die Innenstadt wie der Teufel das Weihwasser. Und so konnte ich irgendwann mit stolzgeschwellter Brust sagen: „Ich weiß gar nicht, was ihr habt. Es macht mir nichts aus. Es wird immer leichter mit der Zeit!“ Und das wurde es tatsächlich. Ich entdeckte­ die tausend Kombinationsmöglichkeiten des Inhaltes meines Kleiderschranks, ver­ anstaltete­ Swapmarkets und kam so, ohne auch nur einen Cent auszugeben, zu immer neuen alten Kleidungsstücken. Ein weiterer Trost: Das Geld, das ich durch den Verzicht sparte, zahlte ich auf ein Konto ein. Niemand hatte es mir zugetraut, aber ich zog es durch. Ein shoppingfreies Jahr, das ich jedem nur empfehlen kann. Es wirkt reinigend. Wie eine Entgiftungskur. Heute kann ich mir überhaupt nicht mehr vorstellen, mal eben im Vorbeigehen ein Kleidungs­stück zu kaufen, das ich eigentlich nicht brauche.

Stadtlichh # 11

Sieben


stadtplan

Interview : Mar tin Petersen

Paul * ernährt sich seit vier Monaten überwiegend von

so viel, dass jeder Kunde auch kurz vor Ladenschluss

Woran liegt es deiner Meinung nach, dass so viel

Nahrungsmitteln, die er in den Abfallcontainern der

noch aus dem breiten Sortiment aussuchen kann. Deshalb

weggeschmissen wird?

­Supermärkte findet. Was dort alles landet und warum

wird so viel weggeschmissen. Außerdem gibt es Unmengen­

Würde ein Supermarkt zum Beispiel sagen, wir kaufen

an Gemüse und Obst: Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl,

weniger ein, um die weggeworfene Menge zu reduzieren,

Wie läuft das „Containern“ genau ab?

Tomaten, Salat, Chinakohl, Orangen, Zitronen, ­Bananen.

läge am Ende des Tages vielleicht nicht mehr jedes Gemü-

Also ich fahre alleine oder mit mehreren Leuten zu

Außerdem Joghurt, Milch, Sojamilch, Marga­r ine, Oliven,

se-­und Obstfach voll. Der Kunde erwartet aber, jederzeit

­verschiedenen Supermärkten und schaue, ob es einen frei

Fertigsalate, Rhabarber, Erdbeeren, Blumen, Katzenfutter­

aus dem vollen Sortiment schöpfen zu können. Allerdings

zugänglichen, unverschlossenen Container gibt oder

und vieles mehr.

ist es auch ein Unding, dass zum Beispiel verfärbtes ­Gemüse weggeworfen wird, das noch komplett verzehr-

nicht. Wenn ja, wird mit einer Taschenlampe geschaut, welche Lebensmittel vorhanden sind. Ich nehme dann die mit, die nicht verschimmelt oder komplett zermatscht sind. Allerdings nur so viel, wie ich und meine Mitbewohner auch konsumieren können, damit wir anderen Leuten nichts wegnehmen. Am Wochenende versuche ich, „groß“

„ES WIRD viel zu schnell Weggeworfen “

bar ist. Es könnte stattdessen reduziert angeboten ­werden. Dies würde allerdings zu Profitverlusten des ­Verkäufers führen, da er weniger von seiner nicht ­reduzierten Ware verkaufen würde. Deshalb wird die nicht mehr ganz so frische Ware einfach weggeworfen. Da meiner Meinung nach die Profitgier der Unternehmer

containern zu gehen, sodass man die Grundlagen für die Woche zusammenhat. Im letzten Monat habe ich so nahe-

Das Ding ist auch, dass es selten wirklich eklige oder

­n iemals sinken wird, bleibt uns nur eine Möglichkeit: Wir

zu 95 Prozent meiner Lebensmittel besorgt. Ich kenne

­extrem verschimmelte Lebensmittel gibt. Die Lebens­

müssen an uns arbeiten, und zwar jeder von uns. Denn

­a llerdings Leute, die sich zu 100 Prozent vom Containern

mittel werden dafür viel zu schnell weggeworfen. Ach ja,

nur wir haben die Macht, den Produzenten und den

ernähren. Es ist ohne Weiteres möglich.

nicht zu vergessen ist, dass ich als Veganer sogar Fleisch

­Verkäufer dazu zu bringen, den Überfluss der Produktion

containert habe. Dies geht allerdings an unsere Katze.­

zu verringern.

Was gibt es da im Container typischerweise alles ­

Es ist eine unglaubliche Frechheit, dass Lebewesen getö-

zu ­fi nden?

tet werden, um unseren Gaumen zu befriedigen, die dann

*

Was man nahezu immer findet, ist Brot. Die Supermärkte

auch noch weggeworfen werden.

Interviewte­ uns gebeten, nicht seinen vollen Namen

mit ihren internen Backautomaten produzieren zum Teil

acht

Stadtlichh # 11

Da „Containern“ eine Straftat darstellen kann, hat der

zu nennen.


Te xt: Doris Brandt nnhofer FotoS: Kathrin Bru

Kleider tauschen statt neu kaufen – kann das ­glücklich machen? Doris Brandt unternahm den Selbstversuch Mit einem FDP-gelben Pulli im Beutel mache ich mich auf

Eingang und erklären mir das denkbar einfache Kon­-

­M ittdreißigerin, die gerade eine Tweedjacke in Purpur

den Weg zur Kleidertauschbörse „RauschRock“ in der

zept. Ich lege also meine mitgebrachte Kleidung auf die

entdeckt hat. Der Kleidertausch ist kosten­g ünstig und

­Fabrik des Gängeviertels. Heute gilt es, der Wegwerf­

jeweiligen Kleiderstationen und darf mitnehmen, was mir

weckt die Lust am Experimentieren: Man probiert auch

gesellschaft ein Schnippchen zu schlagen – statt einige

gefällt.

mal Kleidungsstücke außerhalb des persön­l ichen StyleRadius an. „Männer kommen jedoch noch zu kurz“,

Meter weiter am Gänsemarkt nach teuren Schnäppchen

­beschwert sich ein männlicher Besucher.

zu jagen. Neben dem Pulli, der mich schon immer blass

Die Atmosphäre ist entspannt und erinnert an Floh­markt,

gemacht hat, möchte ich eine Bluse im grünen Camouflage-­

Kaffeekränzchen und Privatparty zugleich, mit einer

Muster, einen Wickelrock in frischen Sommerfarben, ein

­dezent anarchistischen Note. Das Knarzen der Dielenbö-

Nach zwei Stunden gehe ich beschwingt nach Hause. ­In

Kinder-Blümchen-Top und eine zu kleine FC-St.-Pauli-

den mischt sich mit der Easy-Listening-Version von Light

meinem Beutel stecken nun eine Bluse, ein Kindertop,

Mütze loswerden.

my Fire, es gibt Bio-Muffins mit Eulen-Pieksern und

eine astrein sitzende Jeans und ein rosaroter Sommer-

­Kartoffeldruck zum Mitmachen. Das Publikum besteht

schal. Mein FDP-Pulli hängt mittlerweile über dem Arm

Um 13 Uhr ist die „Fabrik“ schon richtig gut gefüllt. Ich

größtenteils aus Frauen im Alter zwischen 20 und 45

einer Frau, die ihn bestimmt besser tragen kann.

zahle einen Euro Eintritt. Anna, Johanna und Telse,

­Jahren. „Du kannst zwölf Runden um einen Tisch laufen,

­Organisatorinnen der „RauschRock“-Partys, stehen am

und immer wieder ist etwas Neues drauf“, sagt eine

Alexander Rodtschenko, Treppe (Detail), 1929, Sepherot Foundation, Liechtenstein, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013

BUCERIUS K U N S T FORUM

Rodtschenko Eine neue Zeit 8. 6. – 15. 9. 2013 Rathausmarkt, Hamburg Das Bucerius Kunst Forum ist eine Einrichtung der

Kulturpartner:


stadtplan

Tex t: Doris Brandt Foto : Nicole Malonnek

Weltwirtschaftskrise, Weltkrieg und Nachkriegszeit

Grieß­k lößen oder zu „Birnen, Bohnen und Speck“ weiter­

„Die Wertschätzung für Dinge war eine andere!“, so

haben Günther Timmann geprägt. Der 91-jährige Senior­

ver­a r­beitet. Speck wurde sowieso viel gegessen. „Wir sind

­Timmann. Und das nicht nur für Lebensmittel. Tech-

sitzt in seinem Wohnzimmer und blinzelt freundlich

doch jeden Tag mehrere Kilometer zur Schule oder später

nisches Gerät war eine Investition, die es zu ersparen

durch die goldene Brille. So, so, über Konsum und das

zur Arbeit gelaufen. Auch die Arbeit selbst war körper-

galt. Mit 16 Jahren sparte Timmann auf Radiobauteile,

damalige Leben soll er was erzählen.

liche Anstrengung. Wir brauchten ordentlich Fett.“

die das Eppendorfer Geschäft Superradio stückweise ­verkaufte. Zwei Jahre später war er Radiobesitzer.

Barmbek war lange das Lebenszentrum, hier wurde er

Da Hühner im Winter keine Eier legen, wurden „Sommer-

geboren und verbrachte seine Kindheit. Sein Vater war

eier“ im Steinguttopf verwahrt. Das Konservierungs­m ittel

Heute isst er mit seiner Frau auch schon einmal Fertigge-

Obstgroßhändler. Auch wenn die Familie in den 1920ern

„Wasserglas“, eine mit dem Schneebesen zu Geleemasse

richte. „In unserem Alter ist es komfortabler, aber wegge-

nicht, wie andere, hungern musste, hatte das Wort

verrührte Alkalisilikatlösung, dichtete die Eierschale

schmissen wird nichts!“ Außerdem schmecken dem ehe-

­Konsum eine ganz andere Bedeutung als heute. Lebens-

­gegen Luft und Bakterien ab. Die neuartige Konserven­

maligen Obsthändler die kanarischen Bananen besser,

mittel wurden haltbar gemacht, indem sie eingekocht

dose war indes so wertvoll, dass sie nach dem Öffnen

obwohl die Südfrucht schon lange aus Südamerika impor-

oder eingelegt wurden. Und das vor allen Dingen im

wieder­verwendet wurde. Ein Klempner schnitt den Rand

tiert wird. In den nächsten Wochen feiert Herr Timmann

Herbst, wenn das heimische Obst reif war. Reihen von

dann gerade und lötete für ein paar Pfennig den Deckel

seinen 92. Geburtstag. Die Einladungen hat er schon

Weck­g läsern mit Beeren, Birnen und Pflaumen schmück-

wieder drauf. Dass die Dose mit jeder Nutzung ein Stück

­ver­­schickt, per E-Mail. Man muss doch mit der Zeit gehen.

ten so die Speisekammerregale und wurden nach und

kürzer wurde, störte wenig.

nach in der kalten Jahreszeit zu Fliederbeersuppe mit

auf dich warte ich schon

mein GanZeS

leben UKW 91,7

KABEL 101,7 KABEL 106,35

www.917xfm.de


600284

über

Sitz! Der Photohocker 180 Motive

ca. 42 x 29,5 x 29,5 cm

ab 19,95 €

Kult! Die Stiftebox VW T1 9 Modelle

ca. 11 x 22 x 9 cm

14,90 €

Schnief!

Die Tissue-Box

16 Motive

ca. 9 x 26 x 14 cm

ab 9,95 €

Hamburg St. Pauli Feldstraße 30/ Ecke Marktstraße

g Gratis Katalo @werkhaus.de

-0 | info Tel. 0 58 24 / 955

Produktion mit:


stadtplan Ihr nennt euch ein Kollektiv. Das klingt nach Kommunismus – nicht jedoch nach ­Businessplan und kleinen Preisen. Aber wir entscheiden in der Gruppe, es gibt also wenig Hierarchie. Und wir teilen uns die Verantwortung: Jeder ist für bestimmte Produktgruppen zuständig. Ich kümmere mich zum Beispiel um Kaffee, Kosmetik und Gemüse. Deshalb passt der Begriff Kollektiv schon. Und was die niedrigen Preise und den Businessplan betrifft: Die Lebensmittelbranche ist Interview : Se bastian Grun

nun mal von Preiskämpfen bestimmt, auch im Biobereich, welcher außerdem in den dke

Foto : Kai Wör ner

­vergangenen Jahren enorm gewachsen ist; die Konkurrenz ist brutal. Wenn ich beispielsweise heute auf eine Messe für Biohersteller oder Lieferanten gehe, dann ist die mehrere Hallen groß. Früher hätte ich die auch bei mir in der Wohnung abhalten können. Worauf achtet ihr denn bei der Produktauswahl? Wir nehmen keine Produkte von Betrieben ins Sortiment, die zweigleisig fahren. Wagner hat zum Beispiel tiefgekühlte Biopizzen rausgebracht, die auch noch klasse schmecken. Aber wir verkaufen sie nicht, weil die Firma damit in unseren Augen nur ihr Image aufbessern möchte und ansonsten ein konventioneller Hersteller ist. Daneben gilt: Keine Flugware – also nichts, was mit dem Flugzeug hierherkommt. Die Bananen, die wir

Anne Knauss betreibt seit rund fünf Jahren im Kollektiv mit Freunden den Bioladen

­a nbieten, stammen beispielsweise zwar aus der Dominikanischen Republik, von einem

„Warenwirtschaft“, einen von mittlerweile vielen in Altona. Die 39-Jährige über Kon-

Demeter-Betrieb dort, kommen aber mit dem Containerschiff her. Zudem ist Massentier-

kurrenz in der Biobranche, gekaufte Lebensmittelsiegel und homöopathischen Dünger

haltung ein Tabu.

Im Bioladen einkaufen gilt immer noch als teuer. Was kostet es bei euch?

Was hältst du von Biosiegeln?

Wenn du bei uns Mitglied bist, kostet dich das 19 Euro pro Person im Monat. Dafür

Nicht viel. Die meisten Siegel kann man sich einfach kaufen. Oder die Kontrollen sind

­kosten bei uns die Waren aber nur etwa 12 Prozent mehr als bei unserem Großhändler

­lächerlich lax. Ich schlage aus meinen Warengruppen Produkte von Herstellern oder

Naturkost Nord. Nichtmitglieder zahlen den normalen Ladenpreis.

Händlern bei uns in den Kollektivsitzungen vor, die ich persönlich kenne und denen ich vertraue und bei denen ich vielleicht sogar mal einen Betrieb besucht habe. Unser Kaffee

Klingt nach Abo oder Buchklub. Verlängert sich die Mitgliedschaft auch automatisch?

von El Rojito ist so ein Fall: Der hat überhaupt kein Siegel – auch kein Fairtrade-Siegel.

Nein, du kannst jederzeit kündigen und sie verlängert sich nicht automatisch. Kannst du bestimmte Hersteller empfehlen? Und woher kommen die 12 Prozent Aufschlag auf die Großhandelspreise?

Bioland und Demeter gehören von den großen Anbietern mit Sicherheit zu den besten.

Wir nennen das die Schwundpauschale. Wir leben zwar ausschließlich von den Mit-

Das sind Herstellerverbände, deren Mitglieder ziemlich strenge Auflagen erfüllen ­müssen.

gliedsbeiträgen, könnten also theoretisch die Ware zum Großhandelspreis an unsere

Natürlich gibt es auch bei denen Grund zur Kritik: An Demeter monieren viele, dass die

Kunden weitergeben. Manchmal verkommt aber was, etwa, wenn wir zu viel bestellen

zu esoterisch sind, weil sie ihre Präparate – also im Bereich der Pflegeprodukte – oder

oder etwas im Lager oder beim Transport kaputtgeht. Wir haben errechnet: Das macht

auch ihre Düngemittel mit Inhaltsstoffen mischen, die umstritten sind und eigentlich in

etwa 12 Prozent unserer Bestellsummen bei den Lieferanten aus. In unserem Business-

den Bereich der Homöopathie gehören. Und auch sonst halten sie an manchen Dingen

plan hatten wir noch mit 10 Prozent gerechnet. Das hat jedoch leider nicht gereicht –

fest, für die es keine wissenschaftlichen Nachweise gibt. Beispielsweise, dass sie ihren

auch, weil wir ja kaum Laufkundschaft haben und abschätzen müssen, wie viel unsere

Kühen die Hörner lassen, obwohl es keinen Beweis gibt, dass die Milch deshalb gesünder

gut 500 Kunden in etwa kaufen werden und das ist nicht immer leicht. Dennoch liegen

ist oder es den Kühen deshalb besser geht oder so. An solche Dinge muss man als Kunde

bei uns die Preise im Durchschnitt 30 Prozent unter dem, was dieselben Produkte

glauben oder eben nicht. Ich tue das – und finde auch, dass deren Produkte besser ­w irken

­a nderswo kosten.

und schmecken.

zwölf

Stadtlichh # 11


Besser Leihen! Über 500 Green Lifestyle Produkte die Spaß machen! Schon ab € 1,– pro Tag.

RUBRIK

NEU

Leihen statt kaufen! auf www.lifethek.de

in Hamburg!

Redler Te x t: Lucy tian Reichow Foto : Chris

Lucy Redler ist Politikerin der Parteien Sozialistische Alternative und Die Linke. Hier äußert sie ihre Sicht auf die Macht der Konsumenten

facebook.com/lifethek.de

LifeThek Store Hamburg · Daimlerstr. 71 c · 22761 Hamburg · Tel. 040-31 99 22 09

Pferdefleischskandal, Schimmel-Futter, Pseudo-Bioeier: Das Problem ist bekannt. Der Verbandschef der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands, Martin Müller, brachte es auf

präsentiert

den Punkt, als er gegenüber Spiegel Online sagte, in Deutschland würden „Zustände wie im vorigen Jahrhundert“ herrschen. Die klassischen Reaktionen der Politiker sind ­folgende: Zum einen sollten sich Verbraucher doch bitte besser informieren und weniger in Discountern kaufen. Zum anderen solle es schärfere Lebensmittelkontrollen geben. Warum klappt das eigentlich nicht? Ich achte darauf, Gemüse, Brot und Eier biologisch korrekt einzukaufen. Bei Fleisch, Wurst und Käse wird mir Bio langsam zu teuer. Und eigentlich weiß ich seit dem letzten Bioeier-Skandal auch gar nicht, ob das als bio deklarierte Ei wirklich von einem glücklichen Huhn stammt. Um es mit den Worten Müllers zu sagen: „Wir können uns nicht neben jedes Schnitzel stellen.“ Die Sache hat also zwei Haken: Erstens ist es eine soziale Frage, wie viele Menschen sich hochwertige Lebensmittel leisten können. In Zeiten von Hartz IV und Niedriglohn ist das für viele Menschen gelinde gesagt schwierig. Zweitens lässt die Informationspolitik der großen Lebensmittelkonzerne – um es freundlich zu sagen – zu wünschen übrig. Es existiert ein Machtungleichgewicht zwischen privaten Lebensmittelkonzernen und den Endverbrauchern. Dieses Ungleichgewicht gibt es nicht aus bösem Willen, sondern weil die Kernmotivation der Lebensmittelkonzerne (im Gegensatz zum Biobauern von nebenan) vor allem in der Profiterzielung und nicht im Gesundheitsschutz besteht. Um dieses Grundproblem zu lösen, sollten moderne Gesunde-Ernährungs-Verfechter die Überführung der großen Lebensmittelkonzerne, der Agrar- und Agrochemiekonzerne in öffentliches Eigentum fordern. Dann gibt es die Voraussetzung, diese wirklich demo­ kratisch zu organisieren und zu kontrollieren. Dann können Lebensmittel wieder ­LEBENSmittel sein. Trotzdem spricht nichts gegen massenhafte Boykottkampagnen oder auch gewerkschaftliche Aktionen zur Aufdeckung von Skandalen im Lebensmittelsektor. Diese können

Ele k Liv tro v eE lec on Bal tron thasa r Be ic Amb at u www .sta ien nd Joh dtlic t vo n hh-m n Pa boy Jo aga ne r asit zin.d e Si s ­ e ngle www .ruh etag .org

­helfen und Notmaßnahmen sein – an der Wurzel packen sie das Problem nicht.

HANS UND GABI


Stadtplan Europäisches Biosiegel Quasi der jüngere Bruder des deutschen Sechsecks ist das

Verbandssiegel Bioland

europäische Biosiegel. Weiße Sterne auf grünem Grund.

Richtig strenge Regeln gelten bei Bioland. Um dieses

Alle verpackten Ökoprodukte aus EU-Staaten müssen es

­Verbandssiegel zu bekommen, müssen Betriebe sich wirk-

tragen. Einen Qualitätsunterschied zum deutschen Biosie­

lich anstrengen. Absolut tabu sind synthetische Pestizide,

gel gibt es übrigens nicht – die Standards sind dieselben.

chemisch-synthetische Stickstoffdünger und konventioneller Anbau. Stattdessen setzt Bioland auf die Kreislaufwirtschaft, Regionalität und artgerechte Tierhaltung.

deutsches Biosiegel Sechs Ecken, grüner Rand, ein großer Haken in der Mitte. Wer Lebensmittel mit dem deutschen Biosiegel kauft, kann sich auf vieles verlassen: keine Gentechnik, mindes­ tens 95 % der Zutaten aus Öko-Landbau, der Einsatz von Antibiotika, künstlichen Hilfs- und Zusatzstoffen ist weit-

Verbandssiegel Demeter

gehend eingeschränkt.

Ohne Demetersiegel darf sich in der Waldorfschule kein Pausenbrot blicken lassen. Aus gutem Grund: DemeterBauern verfolgen eine spirituelle Form der Landwirtschaft nach Rudolf Steiner. Der gesamte Hof muss der

Verbandssiegel Naturland

­Bio­w irtschaft dienen, Saatgut und Futter zu 100 % vom

Naturland ist ein Verband, in dem sich über 53.000 Bauern

eigenen Hof stammen. Im Vergleich dazu wirkt die EG-

organisieren. Seine strengen Kriterien sind an denen von

Öko-Verordnung wie Kindergartenkram.

Bioland orientiert, so muss etwa 50 % des Futters vom

Das Grosse Siegel­eigenen Hof stammen. Außerdem legt Naturland Wert auf Sozialstandards.

Anbieter überschlagen sich heutzutage geradezu: Fair, Öko, Bio – für alles gibt es Siegel. Eigentlich sollen sie das Einkaufen erleichtern. Mittlerweile verwirren sie aber eher. Welches

Verbandssiegel Ecovin Im Wein liegt ja bekanntlich die Wahrheit. Wohl des­wegen hat Ecovin, der Bundesverband ökologischer Weinbau,

Pro-Planet-Label

Anbauregeln festgelegt, die über die EU-Vorgaben hinaus­

Pro Planet ist ein Label der REWE Group. Nach eigener

gehen. Böden und Gewässer werden geschützt, Tiere und

Aussage kennzeichnet es Produkte, die Umwelt und

Pflanzen gefördert. Und, das versteht sich fast von selbst:

­Gesellschaft während der Herstellung, Verarbeitung oder

Kunstdünger und Pestizide sind verboten.

Verwendung weniger belasten. Aber was heißt schon ­weniger? REWE macht hiermit Schritte in die richtige Richtung. Das Label bietet aber keine einheitlichen und anbieterunabhängig geprüften Qualitätskriterien.

Nahrungsmittelsiegel DLG Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft ist momentan so etwas wie der Bad Boy der Lebensmittelbranche. In den Medien wurde vor allem kritisiert, dass DLG-Tests deutlich besser ausfielen, als die der Stiftung Warentest. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Schließlich ist die

Marke Lebensbaum

DLG laut eigener Aussage ein gemeinnütziger Verein, der

Sieht aus wie ein Siegel, ist in Wirklichkeit aber das Logo

Produkte nach streng wissenschaftlichen Kriterien be-

der Marke Lebensbaum. Seit über 30 Jahren stellt die

wertet. So gehört sich das aber auch für eine Fachorga­

­Ulrich Walter GmbH Tee, Kaffee und Gewürze her. Als

Marke Alnatura

wahre Biopioniere achten sie auf alles: ökologischen

Alnatura ist mittlerweile ein echter Riese in der Branche.

Landbau, CO2 sparen, kompostierbare Verpackungen.

In verschiedenen Drogerie- und Einzelhandelsketten und

Viele Produkte tragen zusätzlich eines der strengen

in eigenen Biosupermärkten verkauft die Marke Lebens-

­Verbandssiegel.

mittel und Textilien, die mindestens die EG-Öko-Verordnung erfüllen. Alnatura kauft oft bei anderen Herstellern ein, ist also nicht nur Produzent, sondern auch Händler.

Vierzehn

Stadtlichh # 11

nisation der Agrar- und Ernährungswirtschaft, oder?


Vegansiegel God save the vegans. Das Vegansiegel der im ver­einigten Königreich registrierten Organisation Vegan Society

Kosmetikartikelsiegel Leaping Bunny

zeichnet Produkte aus, die nicht tierischen Ursprungs

Das springende Häschen ist das Siegel der Organisation

sind. Eier oder Milchprodukte findet man in Packungen

Cruelty Free International, die sich weltweit gegen Tier-

mit diesem Siegel also nicht. Über die allgemeine Qualität

versuche engagiert. In Europa konnte sie bereits einen

der Waren sagt es nichts aus.

großen Erfolg feiern: Seit März 2013 dürfen Kosmetika, für die oder für deren Inhaltsstoffe Tierversuche durchgeführt wurden, in der EU nicht mehr zugelassen werden.

Nahrungsmittelsiegel der Rainforest Alliance

Kosmetikartikelsiegel Natrue

Das Siegel der Rainforest Alliance prangt auf Produkten

Eine Interessenvertretung, die Naturkosmetik in drei

der Industrieriesen McDonald’s, Kraft, Nestlé, Tchibo,

Qualitätsstufen auszeichnet. Wird das runde Logo durch

Unilever und Chiquita. Hier wird der Anschein ökologisch

den Schriftzug „Organic Cosmetics“ ergänzt, muss der

Ökotest-Siegel

produzierter und fair gehandelter Produkte erweckt. Für

Bio-Anteil der Produktinhaltsstoffe bei 95 % liegen. Für

Wo Ökotest draufsteht, ist noch lange kein Bio drin.

Produzenten-Organisationen gibt es aber weder einen

die Bezeichnung „Natural Cosmetics with Organic Portion“­

­P rodukte mit dieser Auszeichnung können sowohl aus

vereinbarten Mindestpreis noch Prämienzahlungen – ei-­

reichen 70 %. Kosmetik, die zwar natürlichen aber nicht

ökologischem als auch aus konventionellem Anbau stam-

gentlich die Basis für fairen Handel. Aus diesen Gründen

biologischen Ursprungs sein muss, wird mit dem Zusatz

men. Dafür wird Ökotest immer wieder heftig kritisiert.

wird der Rainforest Alliance Fair- und Greenwashing vor-

„Natural“ versehen. Verwirrenderweise ist das Logo aber

Ihr Gegenargument: Man fokussiere auf gesundheitlichen

geworfen.

häufig ganz ohne Zusatz zu finden. Natrue rät dem

Verbraucherschutz, zudem ließe sich im Labor nicht

­Verbraucher, in diesen Fällen die Zertifizierung online

nachweisen, ob ein Produkt aus ökologischer Tierhaltung

nachzuschlagen. Absurd.

oder Landbau stammt.

-Wirrwarr

Recherche: Laura Münker, Jonas Moronn Text: Jonas Moronn

Siegel steht wofür? Und vor allem: Welchen Siegeln kann man trauen?

Kosmetikartikelsiegel des BDIH Fairtrade-Siegel

Was für ein Name: Bundesverband der Industrie- und

Textillabel Oeko-Tex

Das Fairtrade-Siegel darf nur auf Produkte, bei deren

Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren,

Um eine eigentlich schöne Sache kompliziert zu machen,

Herstellung soziale Kriterien erfüllt wurden. Teilweise

Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel e. V.

gibt es gleich drei verschiedene Oeko-Tex-Siegel, die sich

werden auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Das

Eine Eigeninitiative der Wirtschaft also, die nur Waren

nur dem Kenner erschließen. Mit dem häufig anzutref-

Wichtigste sind aber die Mindestpreise und Prämienzah-

auszeichnet, die aus überwiegend kontrolliert biolo-

fenden Label „Textiles Vertrauen – Geprüft auf Schad-

lungen für Hersteller. Rund 400 Millionen Euro betrug der

gischem Anbau stammen.

stoffe“ werden einzelne Textilien ausgezeichnet, die die

Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland zuletzt.

von Oeko-Tex festgelegten Grenzwerte für Schadstoffe

Gemessen am Gesamtumsatz der Nahrungsmittelbranche­

und Allergene unterschreiten. Das Siegel mit der Ergän-

sind das leider nur Peanuts.

zung „Umweltfreundlicher Betrieb“ wird allen Textilien von Betrieben verliehen, die insgesamt umwelt- und ­sozialverträglich produzieren. Die Krone unter den Textil­ siegeln ist schließlich ein Siegel, auf dem wieder „Textiles Vertrauen – Geprüft auf Schadstoffe“ steht, nun aber ergänzt durch ein 100 + in der rechten oberen Ecke. Wenn Umweltschutzsiegel Blauer Engel

Sie dieses eher seltene Siegel betrachten, haben Sie ein

Den Blauen Engel gibt es schon seit 1978. Er ist kein Un­

Produkt in der Hand, das alle oben genannten Kriterien

bedenklichkeitszeichen, eher eine Auszeichnung für das

erfüllt.

Nahrungsmittelsiegel MSC

geringste Übel in Sachen Umweltbelastung. Das Siegel gilt

MSC steht für Marine Stewardship Council. Die Organi­sa­

nicht für das ganze Produkt, sondern nur für eine

tion zertifiziert nachhaltige Fischereibetriebe. Fisch und

­bestimmte Eigenschaft. Dadurch ist der Engel leicht zu

Meeresfrüchte, die vom MSC ausgezeichnet werden, darf

haben, konnte aber gerade deshalb auch wichtige Umwelt­

man also mit halbwegs gutem Gewissen verspeisen.

schutzstandards etablieren.

­A llerdings wurde dem Unternehmen in der Vergangenheit öfter eine zu lasche Zertifizierungspolitik vorgeworfen.

Stadtlichh # 11

fünfzehn


stadtplan

Nicht wegwerfen, Neues bauen: Ein ausgedientes Rollo und zwei Pappstücke werden zur Hängelampe.

Sechzehn

Stadtlichh # 11


Vom Ende der Entsorgung Wie Up-Cycling unsere Stadt verändern kann Text und Fotos: Hans Vollmer und Kai Michael Dietrich

Hamburg St. Pauli. Am massiven Eisentor hängt ein Schild: Recyclinghof – Stadtrei­

Klar ist, es versammeln sich Dinge und Materialien mit beachtlichem (Rest-)Wert. Wert-

nigung Hamburg. In der Auffahrt reihen sich Stoßstange an Stoßstange voll beladene

stoffe. Doch der Hofleiter erklärt, dass es hier nichts zu holen gäbe: Die angelieferten

PKWs und Kleintransporter. Bei laufenden Motoren warten ihre Fahrer an diesem

Dinge gehören den Entsorgungsunternehmen und Müllverbrennungsanlagen. Was hier

­sonnigen Samstagvormittag darauf, ihre Ladeflächen zu leeren. Elektrogeräte, Möbel,

stattfindet, bezeichnet man in der Abteilung Abfallwirtschaft der Behörde für Stadtent-

Fahrräder, eine Aluminiumleiter, zwei Wäscheständer, eine Tischlerplatte – die Besitzer

wicklung und Umwelt als „energetische Verwertung“ und „Recycling“. De facto handelt

entledigen sich tatkräftig und entschlossen ihrer ausgedienten Gegenstände. Dazu ­ertönt

es sich jedoch um eine Entwertung, um ein permanentes und systematisches „Down-

im gleichmäßigen Takt ein mechanisches Dröhnen, gefolgt von einem Krachen und

Cycling“.

Ächzen.­ Die eingebaute Presse des Spezialcontainers komprimiert den sogenannten Sperrmüll und Schrott noch vor Ort auf einen Bruchteil seines Volumens. Es geht um Durchsatz, Abtransport, Entsorgung. Entschuldigung – Recycling!

Das Prinzip Up-Cycling

Nahrung Reduzierung von Verschmutzung und Abfall

Erneuerbare En

ergie

Güter

Baumaterial wie diese Schaltafeln ist oft kostenlos zu haben – Der Vorbesitzer spart die Entsorgungskosten.

Stadtlichh # 11

SIEBZEHN


stadtplan Das Prinzip down-Cycling

Hassliebe Kolumne von Roman Jonsson Nahrung

Kohle, Öl, Nukle

are Energie

Güter

Verantwortungsvolle Verbraucher kann man nur hassen. Die Hölle muss ungefähr so sein wie ein Bioladen in Eimsbüttel. Voller Hipster, die, nur mit einem Oeko-Tex geprüften Juteeinkaufsbeutel bewaffnet, die Welt retten. Verantwortungsvolle Verbraucher nennen sie sich. Volltrottel trifft’s besser! Diese Typen sind doch nur geil auf Biosiegel. Das Gewissen isst schließlich mit! Pfff. Dass Bio besser sein soll als Nicht-Bio, ist

DER STOFFWECHSELKRANKE PATIENT STADT

kein Stück bewiesen. Das soll besser schmecken? Es soll gesünder­ sein? Keine Studie kann das beweisen. Fest steht nur: Das Zeug

Der Recyclinghof ist nur ein sichtbares Beispiel, das offenlegt, wie wir in unserer Stadt

ist teuer. Zu teuer.

mit Ressourcen umgehen. Die Stadt leidet an einer Stoffwechselkrankheit; sie nimmt eine große Anzahl von Stoffen auf, bindet lediglich einen kleinen Teil und stößt die größte­

Ein lausiger Schokoriegel kostet schon mal 2 Euro. Zum Vergleich:­

Menge wieder ab. Wir sollten uns deshalb zwei Fragen stellen: Wie könnte ein gesunder

Einem Hartz-IV-Empfänger stehen 2,55 Euro für Essen zur Ver-

Stoffkreislauf heute aussehen? Und wie können wir Stadtbewohner zu einem gesünderen­

fügung – pro Tag! Aber mit Hartz IV haben die verantwortungs-

Stoffwechsel beitragen?

vollen Verbraucher auch nix zu tun. Sie müssen ja im Hybridauto ins Büro fahren und Werbekampagnen für Greenpeace erfinden. Leute, seht es ein. Das sind grün lackierte Snobs mit Gut­men­sch­ attitüde. Nur weil der Yoga-Übungsraum mit Lichtblick-Strom beleuchtet wird, rettet man noch lange nicht die Welt. Bioshopping ist zum Statussymbol verkommen. Die Öko-Hipster sollen endlich aufhören, sich selbst zu belügen. Wer lügt, kommt schließlich in die Hölle. Aber wenn die tatsächlich so aussieht wie ein Eimsbütteler Bioladen, würden die sich da ja ganz wohlfühlen. Verantwortungsvolle Verbraucher muss man einfach lieben. Es heißt ja, Geld regiert die Welt. Das bedeutet dann aber auch, dass jeder von uns so eine Art Regierungschef ist, wenn er

Aufgespürtes Baumaterial: Aus alten Kabeltrommeln und einer stillgelegten Fertigungsstrecke …

­einkaufen geht. Kauft jemand biologisch angebautes Gemüse, entscheidet er, dass weniger Pestizide zum Einsatz kommen. Verantwortungsvolle Verbraucher tun so etwas. Sie sind die

Sobald sich ein Konsument dazu entscheidet, ein Produkt als Abfall zu deklarieren und

wahren Superhelden unserer Zeit.

entsprechend zu behandeln, verlieren die darin gebundenen Rohstoffe an Wert. Am Müllcontainer vor dem Haus, auf der Baustelle zwischen dem Altholz oder auf dem Hof

Sie sorgen auch dafür, dass keine dreiäugigen Fische in atom-

eines Unternehmens muss die Wertigkeit des Materials deshalb rechtzeitig erkannt

kühlwasserverseuchten Flüssen aufwachsen. Wie? Sie verzichten­

­werden. Der Abfall wird dann zum Sekundärrohstoff und sein Verbleib in der Stadt ist

auf Atomstrom. Wenn alle mitmachen, sind Atomkraftwerke

gesichert. Nur so ist eine Wiederinwertsetzung des Materials möglich und ein zweites

bald kein Thema mehr. Naiv? Nee, streng kapitalistische Grund-

Produkt kann aus demselben Rohstoff entstehen. Diese Kette lässt sich bei einem

regel: Die Nachfrage regelt das Angebot.

­bewussten Umgang mit Materialien und einem leichten Wandel im Konsumverhalten beliebig fortführen.

Und überhaupt. Es gibt mehr als genug Shoppingjunkies. Ständig auf der Suche nach dem nächsten Konsumrausch. Wer ver-

Das Prinzip nennt sich „Up-Cycling“. Der Begriff beschreibt die Herstellung von Produk­

antwortungsvoll handelt, macht da nicht mit. Man kann auch

ten unter Verwendung von Abfällen, Produktionsrückständen und Nebenprodukten.

viele Sachen teilen, tauschen und reparieren. Warum braucht

­Unter Einsatz von Kreativität und praktischem Wissen erhält das bis dahin nutzlose

man in einem Haus mit zehn Wohnungen zehn Bohrmaschinen?

Material eine neue Funktion und einen höheren Wert, ohne den Umweg über eine

Eine reicht. Die können sich alle teilen. Schon ist Geld gespart –

energie­i ntensive Rohstoffrückgewinnung zu nehmen.

für Ökostrom oder Demeter-Futter. Der Up-Cycling-Prozess setzt allerdings lokale Experten voraus, die den Wert von

Also: Entdeck den Gandhi in dir, wenn du das nächste Mal dein

Material­erkennen, es verfügbar machen, vermitteln und es somit einer neuen Nutzung

Portemonnaie zückst. Du hast die Macht, die Welt zu verändern.

zuführen. Die daraus entstehenden neuen Produkte können von unterschiedlichster

Mit jedem Cent, den du ausgibst. Selbst wenn du nur einen

Form, Funktion oder Maßstab sein. Aus geknickten Jalousielamellen, einer gebrauchten

Schoko­r iegel kaufst. Mach was draus! Dann haben wir bald den

Lampenfassung und zwei zugeschnittenen Pappen kann binnen weniger Stunden

Himmel auf Erden.

­A rbeitszeit eine Hänge­lampe gebaut werden. Größere Produkte wie zum Beispiel Stapelbetten oder System­regale lassen sich aus Schaltafeln herstellen, die auf Baustellen zur Herstellung von ­Betonelementen genutzt werden. Diese Schaltafeln verursachen bei ­i hrer herkömmlichen Entsorgung Kosten von 160 Euro pro Container.

Achtzehn

Stadtlichh # 11


größeren­Stil betrieben werden kann. Bei diesem Projekt führte Superuse Studios durch die Verwendung lokaler Ressourcen vor Augen, wie Stoffströme und Transportaufwand reduziert werden können.

Material und Macher m­ üssen zueinander finden

Organische Abfälle

Emission

Up-Cycling funktioniert nur, wenn Material erkannt und auch verfügbar gemacht wird.

Anorganische

Dazu bedarf es Materialagenten. Sie erfassen, wo welche Materialien zur Verfügung stehen und vermitteln diese zwischen Unternehmen, Einzelhändlern, Handwerkern,

Abfälle

Produktdesignern und Selbstbauern. In diese Richtung gehen auch die jüngsten Bemühungen von Karola van Rooyen, Zuständige für den Bereich Material bei Superuse ­Studios. Mit der Homepage www.oogstkaart.nl stellt das Büro eine weltweit nutzbare Open-Source-Plattform zur Kartierung und Ernte von Materialien zur Verfügung. ­Konzepte wie dieses erlauben es jedem Menschen, ein Materialagent zu werden. Die Suche nach Up-Cycling-Produkten, die einen noch höheren Beitrag zu einem gesünderen Stoffkreislauf einer Stadt wie Hamburg leisten könnten, führt in die Niederlande. Dort arbeiten die Superuse Studios, ein Architekturbüro aus Rotterdam, seit Jahren mit Materialkarten, sogenannten Harvesting Maps. Auf ihnen werden die in der Nähe eines Bauortes verfügbaren Materialien vermerkt, die dann in den Entwurf und schließlich in

Die Autoren sind Absolventen des Masterstudienganges Urban Design an der HafenCity Universität und Mitglieder der www.urban-operators.org. Dort publizierten sie auch zum Thema Up-Cycling in lokaler Produktion. Fotos auf dieser Seite: Superuse Studios

den Bau der Gebäude einbezogen werden. Das Beispiel der Villa Welpeloo in Enschede, die aus den Stahlträgern einer stillgeleg­ten Fabrik und industriellen Kabeltrommeln entstanden ist, zeigt, wie Up-Cycling im

… wurden Fassade und Stahlträger dieser Villa.

www.stilbruch.de


Konkret und Krass

Recherche: Laura Münker

Illustration: Stefan Mosebach

Effenberger Bäckerei (im Dammtorbahnhof)

Alnatura-Markt (Bahrenfelder Straße 242 – 244)

Gesamte Bio-Verkaufsfläche in Hamburg

Zwanzig

Stadtlichh # 11


Bio nach Bezirken: Richtung Süden und Osten lichtet sich

gibt’s in Hamburg fast von allem reichlich.

Hamburgs Biodschungel deutlich.

Ganz frisch: Das Reformhaus Engelhardt am Winterhuder

Aus dem Ei gepellt: Der heutige Bioladen Herr von Grün ­

Marktplatz 16 eröffnete im April 2013.

in der Brigittenstraße 1 entschlüpfte einer Eierhandlung, die es an gleichem Ort seit 1908 gab.

Reform-Pioniere: 1930 gründete Familie Meyer das Reformhaus Altona in der Großen Bergstraße 199.

Bio-Pioniere: 1989 wurde in Niendorf die Fleischerei Fricke als erste Bioland-Fleischerei in Hamburg eröffnet. Verkauft wird heute in der Osterstraße 76. Sie ist die einzige Bio-Fachfleischerei der Stadt.

COS Naturkost & Weine (Bernhard-Nocht-Straße 42)

Wer eine Biokiste abonniert, bekommt sein Obst oder Gemüse

Biokisten liefern:

regelmäßig ­vom nahen Biohof vor die Haustür geliefert. In Hamburg

– Biobob-Obstlieferservice

eine beliebte Sache.

– Hoflieferant Gemüse-Abo – Gemüse-Abo der Demeter-Gärtnerei Sannmann – Biokiste Vom Hof nach Hause – Gut Wulksfelde Lieferservice GmbH

Insgesamt gibt es in Hamburg über 10.000 m² Bioverkaufsfläche. Zusammengenommen ergäbe das zum Beispiel einen großen Biomarkt in der Halle des Hamburger Hauptbahnhofs – quer über alle Bahnsteige und Gleise. Die größte Ladenfläche hat mit 822 m² der Alnatura-Markt in der Bahrenfelder Straße, der kleinste Bioladen ist COS Natur­ kost & Weine in der Bernhard-Nocht-Straße mit nur 20 m². Fläche des Hamburger Stadtgebiets

Richtig winzig ist die Biobäckerei Effenberger im Dammtorbahnhof mit 10 m2.

Stadtlichh # 11

Quellen: www.wikipedia.org, www.qype.com, www.supermarktcheck.de, www.gelbeseiten.de, www.maps.google.de, www.reformhaus-altona.de, www.herrvongruen.de, www.bioland-frischfleisch.de

Der Begriff Biodiversität gewinnt neue Bedeutung: In Sachen Bio

Einundzwanzig


kulisse

island in the sun Ein Tag, Drei Autoren, DREI NAHE LIEGENDE INSELWELTEN

Zweiundzwanzig

Stadtlichh # 11

Sylt

Helgoland

54° 54° N, 8° 19° O

54° 10° N, 7° 53° O

185 km *

153 km *


m

Auf nach Lühesand! TEXT: Mischa Kopmann

Fotos: Tillmann Engel

aiferien. England, Holland, Ungarn, Frankreich. Stellas Schulfreundinnen verstreuen sich in alle Winde. „Und wir, Papa?“, fragt Stella, „Wohin fahren wir?“ „Wir, mein Schatz“, sage ich, „fahren nach ­Lühesand!“

Lühesand. Im 18. Jahrhundert entstandenes Eiland in der Niederelbe zwischen York­ und Stade. Die Insel ist gut drei Kilometer lang, einen halben Kilometer breit, halb ­Naturschutzgebiet, halb von Sommerfrischlern bewohnt. Wahrzeichen: die mit 227­ und ­189 Metern beiden höchsten Freileitungsstrommasten Europas. Außerdem hat ­Lühesand einen regelmäßigen Fährbetrieb im Sommer, ein einziges festes Domizil, das, wie sollte es anders sein, die Inselkneipe beherbergt und – keinen einzigen Einwohner. Bevölkert wird die Insel von Mai bis September vornehmlich von Campern, die ihren festen Standplatz auf der Insel haben. Als Stella und ich am zweiten Ferientag am unscheinbaren Anleger am neuen Elbdeich eintreffen, sind wir die einzigen, die im von Fährmann Holger routiniert gesteuerten Motorboot Smutje nach Lühesand übersetzen wollen.

Lühesand 53° 35° N, 9° 35° O 26 km *

Hamburg 53° 33° N, 9° 59° O

Die für hiesige Verhältnisse ungezähmt anmutende Lühesander Landschaft mit ihren Sandwegen, Datschen und dem Campingplatz, samt seiner zahlreichen alten Wasserpum-

* Entfernung Luftlinie von Hamburg

pen, Flaggen, Gartenzwerge und Gelsenkirchener-Barock-Überbleibseln, atmet ­gepflegt nostalgischen Ost-Charme. Als Stella eine Zigaretten-Packung mit polnischer Aufschrift („Palenie Zabija!“ – „Rauchen tötet!“) findet, ist die Illusion perfekt. Ein paar Birken mehr und man wähnte sich auf irgendeiner Insel in der polnischen Ostsee. Und ungefähr so weit weg erscheint nun auch Hamburg. Was insbesondere für Stella gilt, die ihren iPod, die Mangas und andere Großstadtmädchenfreuden längst aufgegeben hat zugunsten altmodischer Vergnügungen wie einem zur Rutsche umfunktionierten ­Stapel­

Stadtlichh # 11

Dreiundzwanzig


Kulisse aus Holzspänen, einem Fernrohr aus Schilf und einem per Seemannsknoten akkurat zur Schaukel umfunktionierten Tau an einem Kletterbaum. Trotz des mahnenden Schildes am Hauptanleger der Insel („Willst Du ein Insulaner sein, dann halte diese Insel rein“) müssen wir auf unserem Rundgang feststellen, dass die polnische Zigarettenpackung ­keine Ausnahme von der Regel bedeutet. Wir finden und stolpern über: alte Autoreifen, bemooste Tischtennisplatten ohne Netz, Bänke ohne Sitz, Schaukelgerüste ohne Schaukeln. Dazu rätselhafte Ansammlungen kleiner Geräteschuppen auf Stelzen. Überhaupt, findet Stella, ist es mysteriös auf Lühesand. Kein Mensch, kein Tier, obwohl es hier Füchse­und Eulen geben soll und der rare Karmingimpel auf Lühesand zu brüten pflegt. Der ideale­Ort, um sich als James-Bond-Bösewicht für einen Winter zu verschanzen und die Weltrevolution zu planen. „Vielleicht ein wenig zu unglamourös“, sage ich, doch weist mich Stella­ postwendend auf einen als Schiffsimitation konzipierten Bungalow hin, dessen nordwärts gerichtete Bullaugen einen Erste-Reihe-Blick auf den Elbschiffsverkehr bieten.

e

Helgoland – Ein kleines Abenteuer TEXT und Fotos: Stella Richter

s ist Sonntag früh. 8:30 Uhr, um genau zu sein. Eine unmögliche Zeit für eine Studentin. Aber ich habe es trotzdem ­geschafft, ich gehe an Bord des „Halunder Jets“. Nun geht es nach Helgoland. Ich will Leuchttürme, Möwen, Fischgeruch und Fahnen, die im Wind wehen. Wehe, wenn nicht. An Deck:

Matrosen mit Tattoos und Vollbärten, alte Seile und Rettungsringe. Doch dann das – im Inneren ist es unerwartet modern und erinnert an ein Flugzeug. Ein lautes Hupen ertönt und wir legen ab. Aufregend! Alle stürmen an Deck und Winken, als gäbe es kein Morgen mehr. Wir fahren vorbei an Blohm & Voss, dem Elbstrand und Blankenese. Dann kommt ganz lange nichts. Also ab auf den Sitzplatz. Es herrscht allgemeines Gemurmel. Alle essen, nur ich nicht. Kinder spielen, kreischen unerhört laut und ich möchte einfach nur Ruhe. Normalerweise gehe ich jetzt erst

Schließlich begegnen wir doch noch menschlichen Wesen – auch wenn sie sich in Autos

nach einer durchzechten Nacht ins Bett und hoffe, dass der Kater nicht

ohne Nummernschild bewegen. „Die machen jetzt Frühjahrsputz“, behauptet Stella. Und

ganz so schlimm wird. Neben mir vier Rentner um die 70, die sich einen

genau das braucht diese Insel nach einem langen harten Winter: Ein Aufräumkom­

Küstennebel nach dem anderen gönnen. „Wenn wir schon an die Küste

mando, ordentlich Sonne und Besucher. Dann ist Lühesand definitiv eine Reise wert für

fahren.“ – Ach so. Nachdem sich die anfängliche Aufregung gelegt hat,

­jeden, der mal raus will aus der Stadt und nicht ganz so lange Ferien hat wie Stella.

werde ich tierisch müde. Ich schlafe ein.

Vier Stunden älter und fünf Kotzende später, kommen wir endlich auf Lühesand

der Insel an. Und was sehe ich? Nebel, Nebel, nichts als Nebel. Ach, und

53° 35° N, 9° 35° O

Spirituosen bis die Milz platzt. Ganz und gar nicht so wie in meinen Vorstellungen, auch wenn die Läden in kleinen bunten Häuschen ­u ntergebracht sind. Hier und da ein bisschen maritime Nostalgie. ­Es

Anreise

erinnert an einen skandinavischen Krimi, einen, in dem der grimmige

Variante A: M it der Lühe-Schulau-Fähre von Wedel nach Lühe, von dort mit dem Fahrrad

Fischer der Mörder ist. Aber wo sind denn jetzt die Fahnen im Wind,

nach Grünendeich (etwa 4 Kilometer), wo die Fähre nach Lühesand ablegt.

der Leuchtturm, die Möwen, und wo sind denn eigentlich die Einhei­

Preis für den Trip: 14,80 Euro

mischen?

Variante B: M it der Fähre von Blankenese nach Cranz, weiter mit der Buslinie 2357 nach Wetterndorf, Schleuse und von dort zu Fuß zum Anleger. Hin- und zurück für

Ich lasse mich von der Masse tragen, passiere gefühlte 300 Duty-­

13,40 Euro (werktags) oder 21,40 Euro (am Wochenende)

Free-Shops und komme an einem chaotischen Eisladen vorbei. Ein

Infos

­„Schmecker-Fatz“-Eis landet in meinem Magen. Mit dem Fahr­s tuhl

www.luehesand.de

fahre ich für 60 Cent in die Oberstadt und wandere in Richtung Inselspitze, der Langen Anna. Es riecht nach Algen, der Nebel hat sich ­verdichtet und es ist schaurig-schön. Eine vollkommen andere Welt hat

Vierundzwanzig

Stadtlichh # 11


sich aufgetan. Und da, in der Ferne, da sehe ich ihn: den Leuchtturm. Wunderschön, wie er im Nebel verschwindet. Ich höre Möwengeschrei. Grün ist es, es gibt kaum ­Häuser und alles ist ganz abgeschieden und idyllisch. Es geht vorbei an kleinen­ Hügeln, Blumen und frei laufenden Heidschnucken. Ich traue mich und streichle sie. Nach circa 30 Minuten Wandern tut sich vor mir ein angsteinflößender, aber traumhafter Abgrund auf. Laut ist es. Riechen tut es auch nicht wirklich gut, aber was ich sehe, übertrifft ­a ll meine Erwartungen. Vergessen sind die Fahnen im Wind und­ die hässlichen Duty-Free-Shops. Tausende und abertausende Vögel schreien um die Wette, fliegen durch Schluchten und nisten auf den Klippen. Darunter die offene See. Ein Anblick, der meine vier müden Stunden auf dem Schiff wieder wettmacht. Für ­einige Minuten ­verweile ich auf einer Bank direkt an der Spitze, lausche, begutachte und bin zufrieden. Ehe ich mich versehe, ist die Zeit auf Helgoland auch schon wieder um. Ab zum Schiff und raus auf die See.


Kulisse

s

Sylt ohne Kompass TEXT und fotos: Marcella Beling

ie ziehen durch Hamburg wie Schafe. Statt Marken im Ohr tragen sie freiwillig leuchtende Schals um den Hals – der Deutsche Evangelische Kirchentag ist allgegenwärtig! Ich brauche einen Tapeten­ wechsel und fahre kurzentschlossen mit dem Zug nach Sylt.

Nach insgesamt acht Stunden Fahrt, dreieinhalb Stunden auf der Insel und extremem

Die Fahrtgeschwindigkeit verwandelt die Bäume in einen natürlichen

Frikadellen-Geruch unter Deck ist mein Fazit: Helgoland ist eine Mischung aus Stieg

Weichzeichner, der kleine Bahnhöfe und ausladende Landschaften

Larsson, dem Frankfurter Flughafen, Herr der Ringe und Die Vögel.

durchschimmern lässt. Kühe und Kälber grasen in graziler Anmut. Dann wieder Pferde, Rehe, Schafe, Lämmer. Der Himmel trägt Partnerlook: Schäfchenwölkchen umzingeln das Idyll. Aber kaum überqueren wir

Helgoland

Sylts Tor zur Welt, den Hindenburgdamm, ist der Himmel bedeckt. Einem

54° 10° N, 7° 53° O

spontanen Impuls folgend, fahre ich nicht bis zur Endstation, sondern verlege meine Ankunft auf die Ostseite der Insel. Freiwillig verschollen­ in einem friesischen Bermuda-Dreieck bewege ich mich ohne Karte zwischen Keitum, Wenningstedt und Westerland. Reetdachhäuser säumen meinen Weg, unzählige Wegweiser bieten zu viele Optionen. Der Versu-

ÜBERFAHRT

chung, in die nächste Touristeninformation einzukehren, widerstehe ich.

Der „Halunder Jet“ fährt bis Ende Oktober täglich von Hamburg nach Helgoland und zurück.

Watt statt Schilderwald! Ich steuere dahin, wo ich die Küste vermute.

Abfahrt um 9 Uhr, Landungsbrücke 2 bis 3. Der Tagestrip kostet, je nach Termin und Komfortklasse, von 66 bis 117,70 Euro

Der Spaziergang am stillen und fast einsamen Wattstrand hat etwas

INFOS UND BUCHUNG

­Meditatives, weckt aber auch eine Sehnsucht auf die wilde Westküste, an

www.helgoline.de

der die Brandung ungezähmt auftrifft. Obwohl ich mich zunächst ­bewusst gegen die Nutzung von Fahrrad, Pferd und Kutsche entschied, habe ich es plötzlich eilig und lasse mich dann doch für 2,30 Euro ein paar Stationen rumkutschieren. Zum Sightseeing ist der Bus nur bedingt geeignet, da die Scheiben mit Werbung beklebt sind. Der nette Busfahrer von Linie 3 empfiehlt stattdessen die große Inselrundfahrt für 17,50 Euro. Und ist einer der wenigen, der sich mit einem Lächeln auf den Lippen fotografieren lässt. Das muss ein Einheimischer sein! In Wenningstedt schenke ich meine Aufmerksamkeit nicht dem FlagshipStore von Gosch und der dort einkehrenden Upperclass, sondern dem Abstieg zu einer frei lebenden Strandkorb-Population. Zufällig glückt ­sogar das Kunststück, ohne Entrichten der obligatorischen Kurtaxe ­( Tagespreis 3,50 Euro) zum Strand zu gelangen. Feine Nebelschwaden verschleiern die Sicht und verwandeln Spaziergänger in schemenhafte Geisterwesen und die Umgebung in eine unwirkliche Welt. Ich lasse mich vom Sog der Strandgänger mitreißen – und finde schließlich im Sand ­einen Ruhepol, von dem ich mich nur ungern wieder erhebe. Als die Heimreise drängt, geht es zu Fuß südwärts Richtung Westerland. Ich erreiche einen Ort, dessen Charme sich seit den 80er-Jahren kaum verändert haben dürfte. Hotelklötze dominieren das Panorama mit einer

Sechsundzwanzig

Stadtlichh # 11


Selbstverständlichkeit, als könnten sie die Insel vor der nächsten Sturmflut retten. Die Fußgängerzone mit Souvenirstand, Kunstkitsch und Beliebigkeitsboutiquen reizt mich nicht, zu bleiben. Anders als von einer deutschen Band besungen, will ich nicht zurück nach Westerland. Aber diese eine Liebe zur Insel könnte sich durchaus entwickeln. Beim nächsten Besuch packe ich vorsichtshalber einfach mal die Zahnbürste ein. Dann bleibt vielleicht auch Zeit, den Klischees aus dem Weg zu gehen – oder das Spektrum möglicher Aktivitäten voll auszureizen. Heute war die Muße zwischen Marschland und Meer mit der Zerstreuung der Gezeiten genau das richtige Freizeitprogramm für einen Tag. Das Salz auf Haut und Haar genügt als Andenken.

Sylt 54° 54° N, 8° 19° O

Anreise Nach Sylt kommt man bequem mit dem Schleswig-Holstein-Ticket. Es kostet 27 Euro für e ­ ine Person, für bis zu vier Mitfahrer verteuert es sich um jeweils 3 Euro. Der Zug von HamburgAltona nach Westerland fährt mehrmals am Tag und braucht 3 Stunden und 17 Minuten. INFOS www.sylt.de

EL DESEO PRÄSENTIERT

AB 4.JULI IM KINO www.almodovar.de

NACH ›VOLVER‹ DIE NEUE KOMÖDIE VON PEDRO ALMODÓVAR

Zum Trailer


Mittelseite

Achtundzwanzig

Stadtlichh # 11


Stadtlichh # 11

Neunundzwanzig


kulisse

Die Sau tanzt um den Eichbaumsee TEXT: Jannes Vahl

Fotos: Nicole Malonnek

Diesen August Steigt das Wutzrock zum 35. Mal. Allen Herausforderungen und Regenschauern zum Trotz. Wie schafft man das als Festival ohne Eintritt? Unser Autor Jannes Vahl versucht, dem Geheimnis auf den Grund zu gehen „So ein Festival, wo wir das gesamte Bier umsonst aus-

ihr die Finanzen übergeben, heute organisiert sie die

schieht es schon seit 34 Jahren: Im ersten Halbjahr tref-

schenken, nachdem alle Kosten frühzeitig gedeckt sind,

„Knotenpunkte“, Wutzrocks eigenes System für Schicht-

fen sich die ehrenamtlichen Helfer jeden ersten Donners-

wird es wohl nicht noch mal geben“, sagt Nora Zessin

pläne. Noras Mutter ist eine tatsächliche Aktivistin der

tagabend, in den letzten Monaten vor dem Festival sogar

­lachend. Nora ist 28 Jahre alt und fester Bestandteil ­i m

ersten Stunde, hat sie doch schon beim Wutzrock 1979

jede Woche. Der größte Teil der Arbeit wird allerdings in

Organisationsteam des Wutzrock-Festivals. Sie begleitet

mitgeholfen, dem ersten Umsonst-und-draußen-Festival

bis zu 50 Kleingruppen weggeschafft.

das Wutzrock bereits ihr ganzes Leben lang – im wahrs-

am Eichbaumsee in Allermöhe. „Eigentlich ein kleines Wunder, dass es das Wutzrock

ten Sinne: 28 von 34 Festivals hat sie miterlebt und ­m it­organisiert. Ihr erstes im Bauch ihrer Mutter. Als

Heute ist Donnerstag. Donnerstags sitzen mal 25, mal 30

­i mmer noch gibt“, sagt Sabine Vielhaben, die für die

­Jugendliche hat Nora Becher gespült, dann hat sie beim

der Mitglieder des Galactic Entertainment e. V. in ihrem

Presse­arbeit verantwortlich zeichnet. Damit spielt sie

Kinderfest geholfen, dann am Bierstand, mit 17 wurden

Bergedorfer Büro und planen das Wutzrock 2013. So ge-

­einerseits auf die finanzielle Situation an, andererseits

Dreissig

Stadtlichh # 11


Ehrenamtlich und draußen: Patrick, Annie, Florian, Sabine, Mirko und Nora auf dem Wutzrock-Gelände

aber auch auf die fast schon unglaubliche Bandbreite an

Plus, bei Regen ein dickes Minus.“ Wenn der Puffer von

so groß werden wie das Woodstock, lag neben einem

Katastrophen, die das Wutzrock schon erlebt und überlebt

der Sonnenseite nicht mehr ausreicht, müssen die un-

Wildschweingehege und man wollte auf jeden Fall „die

hat. Klar bei der Vielzahl der Veranstaltungen, klar auch

nachahmlichen Sparmechanismen der kampferprobten

Sau rauslassen“ – Namensfindung ging ja auch mal ohne

bei der Wetterlage in Norddeutschland: Obwohl das Festi-

Aktivisten greifen: Solipartys werden veranstaltet, die

Creative Director. Am 30. Juni 1979 feierten 2.000

val im Hochsommer stattfindet, kann an diesem einen

Gemeinde angerufen, die Bands überredet, auf ihre Gage

­Menschen in Bergedorf ihr erstes Wutzrock: Alle Bands

­Wochenende schönstes Sommerwetter sein, oder es regnet.

zu verzichten, die eh schon eher als Aufwandsentschädi-

spielten umsonst oder gegen Erstattung der Fahrtkosten.

Oder hagelt. Oder stürmt in Orkanböen. Oder alles drei.

gung zu verstehen ist. Und das Erstaunliche daran: Das

Die Künstler stammten zumeist aus Bergedorf und dem

Wutzrock funktioniert. Mehr chaotisch als kontrolliert,

­Umland und waren dem Verein, vor allem der Idee,

aber es funktioniert.

­verbunden. Irgendwie kannte jeder jeden und jede jede.

KEIN EINTRITT, 35 BANDS, 300 EHRENAMTLICHE

Fast alles ist noch heute so, nur mittlerweile eben an drei Die Solidarität kommt allerdings auch nicht von ungefähr:

Tagen und auf drei Bühnen mit 35 Bands und 10 DJs.

Der gemeinnützige Galactic Entertainment e. V. entstammt der linken Jugendkultur des Bergedorfer Jugend-

Aus der Protestkultur von damals werden die Slogans

zentrums, das 1978 von der Gemeinde gebeten wurde,

noch heute übernommen: Das Wutzrock ist betont antifa-

„Mittlerweile haben wir ganz gut gelernt, dass das Wutz-

sich doch mal eine Maßnahme für den „ereignisarmen

schistisch, antisexistisch und unkommerziell. Wutzrock

rock eine Mischkalkulation ist“, sagt Annie Riek. Sie muss

Hamburger Osten“ zu überlegen. Die Jugendzentrumsbe-

in der Gegenwart heißt: kein Eintritt, 300 Ehrenamtliche,

es wissen, denn sie hat inzwischen die Finanzen von Nora

wegung „JUZ, aber dalli!“ hat nicht lange überlegt und

Einnahmen nur durch Essen und Getränke auf dem

übernommen. „Bei gutem Wetter machen wir ein kleines

sechs Bands zu einem Tagesfestival eingeladen: Das sollte

­Gelände. Die sogenannten Elf Gebote der Wutz klingen

Stadtlichh # 11

Einunddreissig


kulisse so professionell wie bei den größten Festivals in Deutschland: Es geht um die StVO auf dem Gelände, Parkplätze,

Wutzrock 2013

das Zelten, offenes Feuer, Müll (täglich wird gemeinsam gesammelt), Toiletten und um die „mitgebrachten Ge-

ORT

tränke“ – eine von anderen Festivals zur Gewinnmaxi-

Moorfleeter Deich

mierung gebrauchte Regel, für das Wutzrock allerdings

S-Bahn-Station Mittlerer Landweg (S 21)

überlebenswichtig.

TERMIN 02. bis 04. August

DEICHKIND SIND HIER GROSS GEWORDEN

EINTRITT Frei INFOS www.wutzrock.de Bisher bestätigte BANDS (Stand 25. Mai)

Beim Sparen ist man natürlich auch schnell wieder beim

Freitag, 02. August

Thema Bands: Das Festival kann nur durch Künstler

Rotfront, Frau Potz, Desorden Público, Findus, TBRH,

überleben, die den Wutzrock-Gedanken unterstützen und

Yacøpsæ, Rebecca, Matchboxstories

für Spesen oder einen Bruchteil ihrer Gage auftreten.

Sonnabend, 03. August

„Das Festival hat in seinem 35. Jahr natürlich auch­

Karamelo Santo, Der Fall Böse, Kumbia Queers, ­

schon einen gewissen Stellenwert erreicht“, weiß Florian

Deine Freunde, Tequila & The Sunrise Gang, ­The Dashwoods,

Heinrich vom Booking zu berichten. „Den brauchen wir

Armando Quattrone and the Ballarò Band, Game Ove &

allerdings auch dringend: Es gibt immer mehr Festivals

die Spielfiguren, ­Rolando Bruno y Su Orques­ta Midi,

in Deutschland, auch und gerade um Hamburg herum,

Die Schnecke, Clara Bow

und die Großen buchen uns natürlich viele Bands weg.“

Sonntag, 04. August

Musikern werden immer häufiger Kilometerklauseln auf-

The Skatalites, BerlinskiBeat, Pelagic Zone, Poetry-Slam

erlegt, die besagen, dass sie für einen gewissen Zeitraum nicht in einem gewissen Umkreis um ein Festival spielen dürfen. Das führt dazu, dass immer mehr Bands mit ­i hrer Zusage bis zum letzten Moment warten, da das größte ­Festival sich ja vielleicht doch noch für sie entscheidet. Was die Arbeit für Florian natürlich ungemein erschwert. Trotzdem ist er jedes Jahr aufs Neue guten Mutes. Das kann er auch, denn mit dem Charme, den das Wutzrock versprüht, kann nicht jedes Festival mithalten. Und auch große Musiker können wie Elefanten sein, wenn sie sich daran erinnern, wie freundschaftlich und familiär sich damals unter der Regenplane alle über ein warmes­ Essen gefreut haben. Damals. Als man noch klein war. ­Deichkind, selber Kinder aus Bergedorf, sind hier groß geworden. Die Beginner haben hier gespielt. Die Goldenen Zitronen. Slime. Die räumliche Nähe war attraktiv. Die politische Grundhaltung. Das schöne Gelände mit der Dove Elbe und dem Eichbaumsee (der mittlerweile leider mit Blaualgen zu kämpfen hat). Das bunte, laute, junge und alte Publikum. Das Rahmenprogramm mit Kleinkunst, Kinderfest, Poetry-Slam, Schlafsackwetthüpfen und Fußballturnier. Und die Tatsache, dass das Wutzrock eins der bestgehüteten Geheimnisse Hamburgs ist. Seit­ 34 Jahren. „Immer kostenlos, aber nie umsonst“, scherzt Nora über ihr Festival. „Komm doch nächste Woche wieder,­ bei uns gibt es immer etwas zu helfen.“

ZweiundDREISSIG

Stadtlichh # 11

Fotos auf dieser Seite: Galactic Entertainment e. V.


Kulisse Mein Herzstück

XYZ CARGO VON TILL WOLFER UND JON SØRVIN

Die Idee der Spaceframe Vehicles radelte zuerst zwischen zwei Köpfen hin und her: Der ­Produktdesigner Till Wolfer und der Künstler Jon Sørvin brachten das Projekt gemeinsam ins Rollen und erschufen damit individuelle Lastenräder, die vor allem die Ideale ihres Künstlerkollektivs N55 transportieren sollen. Die Spaceframe Vehicles steuern einer ­lebenswerteren Stadtlandschaft entgegen und sind als Transportmittel für jeden aus Standard­materialien leicht zusammenschraubbar. Das Herzstück der rädrigen Kollektion ist das neueste Modell XYZ CARGO. In ihm sind alle Lerneffekte der ersten Projektphase optimal verschraubt. Die Baupläne der beiden Vorgängermodelle sind online frei erhältlich. Patente Selbstbastler trennt vom eigenen Alu-Begleiter bloß noch ein Gang zum Baumarkt, ein Akkubohrer, eine

text: Verena Fischer Foto: Kathrin Brunnhofer

Metallsäge und einige Tage Arbeit. Wer sich schon bei der Herstellung von Last befreien möchte,­kann einen Workshop belegen oder das Wunschfahrrad von ­Till bauen lassen.

Infos und Kontakt till@n55.dk, www.xyzcargo.com; Nach Mailabsprache mit Till könnt ihr gern in seiner Werkstatt im Gängeviertel vorbeischauen und die Lastenräder ansehen. Preise Ein fertiges XYZ CARGO kostet zurzeit 1.600 Euro. Wer einen der Workshops belegt, kann das Rad dort für weniger Geld selber bauen.

Mein Herzstück ist keine Promotionseite. Hier fließt kein Geld, nur Sympathie.

Stadtlichh # 11

Dreiunddreissig


kulisse Der erste groSSe Auftritt

Dat Beste to erst Kolumne von Wiebke Colmorgen

Empfehlung des hauses

DER INSIDER-FilmTIPP

Breath

7 Tage in Havanna

findet das nicht und hilft den Hamburger Jungs und

STADTLICHH-Autorin Nicole Reese entdeckte am

Jan Georg Schütte, Regisseur von Leg ihn um und

Deerns mit ihrer Kolumne ein bisschen auf die Sprünge.

australischen Strand den perfekten Sommerroman

Die Glücklichen, über den Episodenfilm 7 Tage in Havanna

Letztens wer ik bi de öllste Radiosennung vun de

Breath ist wie eine große Welle, die einen unerwartet

Er hält genau das, was er im Titel schon verspricht: Sieben­

Welt to Gast: dat „NDR Hafenkonzert“. De Sennung­

über Kopf gehen lässt und atemlos wieder an die Wasser­

Tage lang entführt mich dieser Film in die seltsam fremde

gifft dat ah siet 1929 un alle wern se ah mol dor un

oberfläche zurückwirft. Ein intensiver Roman übers

Welt Havannas.

hept opspeelt: Heidi Kabel, Freddy Quinn, Heino,

Surfen,­ der nach Sommer, Salzwasser und zu viel Sonne

Ina Müller, Stefan Gwildis, Santiano…. Tja, un nu

auf der Haut schmeckt. Und der viel mehr ist: Eine große

Die sieben Episoden erzählen von einem amerika­n ischen

wer ik tosomen mit de Leedermakersch Meike

Geschichte über Freundschaft, die Gewöhnlichkeit des

Schauspieler, der dort offensichtlich ein erotisches Aben­

Schrader uk inlaad. Wi schulln uns plattdüütsche

Lebens und den Kick, die eigenen Grenzen auszutesten –

teuer sucht, einem spanischen Musikproduzenten (gespielt

Version vun Meikes Hamborg-Leed Hamburg,

nicht nur auf dem Surfbrett.

von Daniel Brühl), der sich Hals über Kopf verliebt, einem

Plattdeutsch ist nur was für Rentner? Wiebke Colmorgen

Kleiner Tipp: Laut lesen hilft!

mein Hafen singen, de wi in’t März as OnlineSplitsingle rutbröcht hept.

serbischen Filmregisseur (Emir Kusturica), der bei ­einem Zugegeben, es war keine Liebe auf den ersten Blick. Über

Festival ausgezeichnet wird und sturzbetrunken die Em-

ein Jahr lang schob ich Tim Wintons Buch von einem

pfän­ge schwänzt, um sich lieber in der Nacht in die musi-

För mi wer dat uk deswegen wat ganz Besünneret,

­Bücherstapel zum nächsten, ohne es zu lesen – surfende

kalischen Katakomben der Stadt zu stürzen. Außerdem

wiel dat mien ersten richtigen Opdritt as Sän-

Jungs, die erwachsen werden; anderes erschien span-

geht es um eine hocherotische lesbische Liebesbeziehung,

gersch west is – ik bün jor eegntlich Moderatorsch

nender. Doch mit dem rauschenden pazifischen Ozean vor

die in einer schamanischen Teufelsaustreibung ­endet und

un sing blots aff un to mol ut Quatsch mit. Dor wer

meiner Nase gab ich dem Buch eine zweite Chance. Und

um eine tiefreligiöse alte Dame, der die Jungfrau Maria in

ik nu as Sängersch engageert un schull uk noch

diesmal krachte es: Einmal angefangen, entkam ich dem

einer nächtlichen Eingebung befiehlt, in ihre winzige

vun een Band-Combo vun‘t Hamborger Polizeior-

Strudel aus Wellen und Brettern, in den sich die zwei

Wohnung einen Pool einbauen zu lassen und die darauf-

chester begliedet warn. Meike un ik hept nämlich

­P rotagonisten Pikelet und Loonie stürzen, erst mit der

hin ihre gesamte Verwandtschaft nötigt, diesen bis zum

neben Hamborg, mien Hoben – dat wi tosomen mit

letzten Seite.

Abend fertigzustellen.

noch anner Songs vördraagen. Ik heff toom

Ein kleines Dorf Anfang der 70er-Jahre an der austra-

Pralle kleine Geschichten, schnell und unkompliziert

­Biespeel mien nordische Version vun den Bernd

lischen Westküste, zwei gelangweilte Jungs, die ihre Zeit

­erzählt, sehr direkt, im Stile des mexikanischen Regis-

Begemann Song Weg aus dem Tal und nach

damit vertreiben, im Fluss um die Wette zu schwimmen

seurs Alejandro González Iñárritu, mit einer atemlosen

­München („Weg vun’t Dörp un nah Hamborg“)

und zu tauchen. Bis sie eines Tages am Meer einen

Bildsprache und großartigen Schauspielern ausgestattet

sung un wiel ik nich een Intrument speeln kann,

Fremden­ beobachten, der auf den Wellen zu schweben

und sehr dicht dran am Leben. Man hat nach diesem Film

müss eben de Polizei ran.

scheint: Sando, der ihnen eine neue Welt eröffnet. Auf

das Gefühl, wirklich in Havanna gewesen zu sein: In einer

­i hren Brettern entkommen die zwei unterschiedlichen

Stadt, in der noch immer ewig anhaltende schleppende

Uk de Location, wo dat Konzert stattfunnen het,

Freunde der Enge ihres bisherigen Lebens. Sie werden

Reden Fidel Castros über die Bildschirme in stickig ­heißen

wär de Hammer: dat Schulauer Fährhaus in Wedel

süchtig nach adrenalingepeitschten Grenzerfahrungen,

Zimmern flimmern, marode Villen von altem Reichtum

direkt an’n Willkomm-Höft – dor wo de groten

die sie zu immer extremeren Surfspots führen. Ein ner-

erzählen, ein VW Käfer genauso wie alte amerikanische

Damper ut de wiete Welt nah Hamborg rinföhrt un

venaufreibender Tanz beginnt, der weit übers Surfen

Limousinen mit Heckflossen zum Alltag gehören. Und über­

willkomen heeten ward. Lang beföhr wi mit den

­h inausgeht.

allem klingt die Musik; sie hält die Stadt zusammen, sie

Anne de Wolff an’t Akkordeon speelt hept – uk

Soundcheck trech weern, stün dor uk ah de „Hafen­

hält die Geschichten zusammen, die immer wieder über-

konzert-Groupies“ schlang un wulln rinlaaten

Detailliert beschreibt Tim Winton das Gefühl, draußen im

raschende Wendungen nehmen und den Zuschauer mit

warn. Billers, de ik sünst blots ut de Flimmerkist

weiten Ozean zu sein, stundenlang zu paddeln und auf die

großer Liebe für das Land und die Figuren durch ­d ieses

kenn, wenn olle Opnohmen vun de Beatles wiest

richtige Welle zu warten. Seine Sprache ist dermaßen

Universum führen.

ward. Un wat dat Öller angeiht, so künnt dat uk

dicht und atmosphärisch, dass man den Schaum der wild

tatsächlich de Beatles-Fans vun fröher west sien.

brechenden Wellen zu spüren meint. Ein perfekter Sommerroman – auch wenn’s regnet.

Wat schall ik seggen – dat Konzert wer super, de

FILMSTART 11. Juli (Alamode Film)

Lüüd vun’n NDR un vun’t Polizeiorchester weern

INFOS

bannig nett un de anner Künstler uk. Wat wünscht

Buch

man sik mehr vör sien ersten Optritt? De eenzige

Tim Winton:

Sorg de ik nu heff is: Wat kann dor noch komen?

Breath, englische Ausgabe, Picador, 2009

Jan Georg Schüttes neuester Film Leg ihn um läuft derzeit im

Atem, deutsche Taschenbuchausgabe, btb Verlag, 2010

Abaton, zum Beispiel am 16. Juni um 20:45 Uhr

Text: Nicole Reese, Foto: Olivia Dotto

Text: Jan Georg Schütte, Bild: Alamode Film

VierundDREISSIG

Stadtlichh # 11

www.alamodefilm.de


Kunst

Musik

STUART SHERMAN

SPRINGINTGUT

Mit seriöser Miene und aufrechtem Rücken steht ein Bär-

Treffen sich ein Springinsfeld und ein Tunichtgut. Was

tiger hinter seinem Campingtisch und tauscht wohl­

kommt heraus? Springintgut! So kann man den Künstler-

bedacht die Gegenstände gegeneinander aus, die vor ihm

namen von Andi Otto zwar auch interpretieren, doch wird

liegen. Was auf den ersten Blick wie ein trickbetrügender

diese Lesart seinem Werk so gar nicht gerecht. Vielmehr

Hütchenspieler aussehen mag, ist die charmante Einzel-

hat man es hier mit einem musikalischen Tausendsassa

ausstellung des Filmemachers und Performers Stuart

zu tun. Von der Forschung und Lehre über verspielte

Sherman, die in den Sommermonaten im Kunstverein

Soundinstallationen bis hin zu Kompositionsarbeiten –

Harburger Bahnhof zu sehen ist.

der in St. Georg lebende Tüftler hat schon viele Klangfelder beackert.

In der Ausstellung werden auf sieben Monitoren kurzweilige Filmsequenzen von Stuart Shermans Performances

Doch 2005 tat er etwas, wovon die meisten Künstler nicht

gezeigt. Der Künstler verwendet vornehmlich vertraute,

mal träumen, er erfand sein eigenes Instrument: einen

alltägliche und nahezu banale Objekte wie Halbschuhe,

mit Bewegungssensoren ausgestatteten Cellobogen, der

Popcorn oder Micky-Maus-Ohren. Doch die Erwartungen

es ihm erlaubt, die mit dem Cello generierten Klänge zu

an das Altbekannte erfüllt der Künstler nicht.

verfremden und zu verschönern. Fast wirkt es wie

Die Geiselnahme Von Hans Scheibner Regie: Hanns Christian Müller Mit Tim Grobe, Alexandra Kamp, Klaus Peeck u.a.

Uraufführung 30. Juni 2013

Vorstellungen bis 21. Juli 2013

Zauberei,­wenn der Bogen durch die Luft gleitet und eine So steht er beispielsweise steif vor einer Schlittschuhbahn

kleine Änderung des Winkels den Sound auf eine neue

und hält sich ein paar Schuhe vors Gesicht, um alsdann

Ebene bringt. Musik aus der vierten Dimension.

rasch aus dem Bild zu marschieren. Es gibt keine Pointe und die vertraute Szenerie driftet ins Absurde ab. Diese

Erstmalig fand diese Technik nun auch im Studio ihren

Mischung von vorgeführter, formvollendeter Konzentra­t ion

Einsatz. Allerdings darf man sich den Aufnahmeprozess

und widersinniger Handlung zeichnet Shermans ­A rbei­-

nicht so vorstellen, dass die Tracks in der Abgeschieden-

ten aus. Genau damit eröffnet der Künstler Referenzen zu

heit einer schallabgeschirmten Studiokabine entstanden

­Komödie, Minimalismus, Surrealismus und Fluxus.

sind. Otto ging raus in die Welt und sammelte Klänge wie andere Menschen Urlaubssouvenirs. Sinnbildlich für die

Stuart Shermans Filme und Performances entstanden in

so entstandene Mischung steht der Track Bangalore Kids.

den 70er- und 80er-Jahren in New York. Ein großer Teil

Aus einer in Südindien gekauften Platte extrahierte er

seiner Arbeiten ist inzwischen fester Bestandteil der

eine Violine, loopte diese, fügte einen in Bangalore aufge-

Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art

nommenen singenden Schuljungen hinzu und baute einen

(MoMA). Dem Heidelberger Kunstverein ist es zu verdan-

treibenden Beat drumherum. Western Kyoto hingegen

ken, dass seine Arbeiten im Rahmen der Ausstellung

klingt, als habe Otto die Zen-Gärten der japanischen

„Right Brain Problems“ über den Atlantik nach Deutsch-

Tempel­stadt vertont, Teslaphasic Talking stolpert ange-

land gekommen sind. In Kooperation mit der Leitung des

nehm vertrackt von einem Sprach-Sample zum nächsten

Kunstvereins Harburger Bahnhof sind die Arbeiten

und mit Bullet strömt die entschleunigende Hitze Sri

Shermans nun in Harburg zu sehen.

Lankas­ aus den Boxen. In 47 Minuten und 19 Sekunden

­

um die Welt.

Ort

Eine Entdeckungsreise sind übrigens auch Ottos ­DJ-Sets –

Kunstverein Harburger Bahnhof e. V.

regelmäßig im Thier und im Pudel und bald auch auf dem

Über Gleis 3 & 4, Hannoversche Straße 85

Dockville-Festival.

TERMINE Eröffnung: 05. Juli um 19 Uhr Ausstellung: 06. Juli bis 04. August

Aktuelles Album

ÖFFNUNGSZEITEN

Where We Need No Map (Pingipung / Rough Trade)

Mittwochs bis sonntags, 14 bis 18 Uhr

Veröffentlicht am 15. April 2013 auf Vinyl (12,90 Euro),

EINTRITT

CD (11,90 Euro) und digital (9,99 Euro)

2 Euro

DJ-Set

INFOS

18. August, Dockville-Festival

www.kvhbf.de

INFOS

Familienbande Ein musikalischer Abend unter Verwandten Von Franz Wittenbrink und Lutz Hübner Regie: Franz-Joseph Dieken Mit Katharina Abt, Tim Grobe, Ben Knop, Jasmin Wagner, Alice Wittmer u.a.

Premiere 28. Juli 2013

Vorstellungen bis 18. August 2013

www.andiotto.com Text: Constanze Hager, Bild: Babette Mangolte, Stuart Sherman (Courtesy of the Artists and Broadway 1602, New York)

Text: Marco Wedig, Foto: Robin Hinsch

Hamburger Kammerspiele Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg 040 - 41 33 44 0 www.hamburger-kammerspiele.de


kulisse

Ausflug

Film

Theater

Dockville-Sommer

THE PLACE BEYOND THE PINES

TheaterFestivals

Ab in den Süden! Auch wenn es bis zum Dockville-Festival

Luke (Ryan Gosling) ist Motorradstuntfahrer und zieht mit

Hamburg im Sommer. Während die großen Staatstheater

noch eine Weile hin ist, passiert jetzt schon so einiges auf

einem Jahrmarkt durchs Land, um seine Show zu präsen-

geschlossen sind, sprießen vielerorts in der Stadt kleine

dem Gelände. Kunst, Konzerte und Partys locken treue

tieren. Nach einem Wiedersehen mit Romina (Eva Mendes),

und größere Festivals aus dem Boden. Wir werfen den

Fes­t ivalgänger auch in den nächsten Wochen über die

einem ehemaligen One-Night-Stand, erfährt er von seinem

Blick auf zwei davon.

Elbe.

Sohn. Von Vatergefühlen berauscht, kündigt er seinen unste­ten Job und möchte für seine Familie sorgen. Mit

Das Sommerfestival auf Kampnagel im August ist kein

Das neue Herzstück auf dem Gelände ist das Laborgebäude­

Banküberfällen versucht Luke, die fehlenden finanziellen

­Geheimtipp mehr, aber allein schon wegen der phantasti-

mit der Butterlandbühne für Open-Air-Konzerte direkt

Mittel zu beschaffen. Hier kreuzt sich auf tragische Weise

schen Räumlichkeiten und der hochkarätigen internatio-

­nebenan. Was in den vergangenen Jahren als Künstler­

sein Weg mit dem von Avery (Bradley Cooper), einem

nalen Gastspiele eine Empfehlung wert. Die dort gezeigten

heimat und Helfertreff genutzt wurde, bietet nun Raum

­ambitionierten Nachwuchs-Cop und ebenfalls Vater, der

Kooperationen hören sich auch 2013 wieder spannend an:

und Möglichkeiten für neue Projekte und Veranstaltungen.

sich in seinem Job verliert und sich nicht als der Held fühlt,

Es geht um Hybride aus Pop und Performance und Zusam-

Schon seit Mai ist hier zum Beispiel das Dockville-­­

für den ihn sein Umfeld hält. 15 Jahre später begegnen

menarbeiten unterschiedlichster Künstler verschiedener

Archiv beheimatet, welches die Geschichte des Projektes

sich die Söhne der beiden, werden Freunde und müssen

Genres. Man verlasse sich bei der persönlichen Auswahl

MS Dockville erzählt. Die Ausstellung in dem ehemaligen

ihre frühe Verbindung bald herausfinden.

auf sein Bauchgefühl und genieße nebenbei die Zeit auf

Shell-Bürogebäude kann am Wochenende besucht werden

dem Festivalgelände. Ab Mitte Juni ist das komplette Pro-

und bietet eine willkommene Abwechslung zum interna­

Derek Cianfrance, der mit Blue Valentine nicht nur ein mit-

gramm online und man sollte sich neben vielen Theater-

tionalen Trubel auf der Insel.

reißendes Liebesdrama, sondern auch eine der schönsten

karten dann auch eine für die Orchesterkaraoke sichern.

Abspannsequenzen der letzten Jahre ablieferte, widmet

Bei dieser Veranstaltung legen die Jungen Symphoniker

Am 08. Juni geht es dann auch musiktechnisch so lang-

sich erneut dem komplexen Geflecht zwischenmensch-

Hamburg die „schönsten Balladen aus fünf Jahren Kara-

sam los: Zum ersten Mal findet das Daughterville statt,

licher Beziehungen. Sein Film erzählt in drei Akten von

oke“ vor, die Tapferen oder Begabten im Publikum ziehen

eine Plattform für junge Künstler und Musiker aus ganz

Vater-Sohn-Beziehungen, Schuld und Sühne und dem

mit Gesangssoli nach.

Hamburg. Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren haben

Erbe, das Eltern ihren Kindern mitgeben und aufbürden.

Planung, Produktion und Booking selbst in die Hand

Seine bildstarke, teilweise dokumentarisch anmutende

Das andere Festival ist etwas früher und noch ganz jung.

­genommen und ihr eigenes kleines Festival organisiert.

­Inszenierung fesselt bereits von Beginn an: Die Kamera

Anfang Juni finden zum zweiten Mal die Privattheater-

Mit einer Mischung aus Alternative, Pop und Indie wird

folgt Ryan Gosling in einer minutenlangen Plansequenz

tage statt. Hinter diesem etwas sperrigen Namen ver­-

entspannt der Sommer begrüßt.

von seinem Wohnwagen aus über den Jahrmarkt, in das

birgt sich eine feine Sache: Deutschsprachigen Bühnen­

Zelt mit dem „Globe of Death“ – einer Stahlkonstruktion in

in p ­ rivater Hand wird eine eigene Plattform geboten. An

Einen Monat später erklingen etwas entspanntere Klänge

Form einer Kugel, in der mehrere Fahrer gleichzeitig auf

Spielorten wie den Hamburger Kammerspielen, dem

aus den Boxen der Butterlandbühne, wenn das „Spektrum“­

engstem Raum spektakuläre Stunts vollführen.

­Ohnsorg Theater oder dem Bergedorfer Haus im Park

einlädt. Klassischer Hip-Hop trifft auf Elektro-Sounds,

­stellen sie sich einem anderen, neuen Publikum und einer

aber eigentlich geht es gar nicht so genau um einzelne

The Place Beyond the Pines vermischt gekonnt Thriller-

Jury, die drei „Monica Bleibtreu Preise“ vergibt. Gut für

Genres, sondern um die Grenzüberschreitung, das ganze

und Dramaelemente, liefert starke Darstellerleistungen

die Theatermacher, schön für die Hamburger Gäste.

musikalische Spektrum eben. Mit am Start sind unter

und lässt bei aller Rastlosigkeit genügend Unausgespro-

­a nderem Mount Kimbie, Megaloh und Koreless. Auf jeden

chenes zur eigenen Reflexion zurück – vielleicht auch ein

Fall die richtige Einstimmung auf das Festival zwei

Verdienst der sphärischen Musik von Faith-No-More-

Kampnagel Sommerfestival

­Wochen später.­ Jetzt fehlt nur noch das passende Wetter

Frontmann Mike Patton.

07. bis 25. August

und los geht die Reise in Hamburgs Süden.

Ort Kampnagel, Jarrestraße 20 FILMSTART

EINTRITT

ORT

13. Juni (Studiocanal)

Preise variieren je nach Veranstaltung, Festivalkarte (alle

Dockville-Gelände

INFOS

Veranstaltungen außer Konzerte) 25 Euro

Reiherstieg-Hauptdeich / Alte Schleuse 23

www.theplacebeyondthepines.de

INFOS

Dockville-Archiv

www.theplacebeyondthepinesmovie.com

www.kampnagel.de

Text: Jochen Oppermann, Bild: Studiocanal

Privattheatertage

Noch bis 31. Juli, jeden Sonnabend und Sonntag ab 12 Uhr Daughterville 08. Juni ab 14 Uhr, Tickets 12 Euro AK

04. bis 16. Juni an verschiedenen Orten

Spektrum

EINTRITT

03. August, Tickets ab 17,75 Euro VVK

Preise variieren je nach Veranstaltung zwischen 15 und 29 Euro

INFOS

INFOS

www.msdvl.de

www.privattheatertage.de

Text: Gabriela Ecke, Foto: Stefan Malzkorn

Text: Friederike Schulz, Foto: Tomek Wieczor / Hilda Lobinger

SechsundDREISSIG

Stadtlichh # 11


DER SOUND MIT DEN MEISTEN STERNEN DER STADT

Sport

KINO / THEATER

Charity-Streetball-Turnier

RIALTO LICHTSPIELE

In Hamburg werden viele feine Ballsportarten gespielt,

In Wilhelmsburg gibt es kein Kino? Gibt es doch! Es feiert

die aber oft ihr Dasein im Schatten von König Fußball

in diesem Jahr sogar seinen hundertsten Geburtstag: Die

fris­t en. Wenn man einer davon eine Bühne bieten kann,

Rialto Lichtspiele, die 25 Jahre lang geschlossen waren,

und das auch noch für einen guten Zweck macht, hat man

wurden mithilfe von rund 100 freiwilligen Helfern reno-

gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

viert und legen nun bereits seit dem 03. Mai ein filmreifes Comeback hin. Bis zum 31. Oktober bieten die ehrenamt-

So haben sich das auch unsere Freunde vom club­k inder

lichen Kuratoren 300 Veranstaltungen aus Kino, Literatur,­

e. V.­ gedacht und veranstalten diesen Sommer ihr erstes

Theater und Musik an, bei denen man diesen historischen

Charity-Streetball-Turnier. Die Idee ist simpel: 16 Teams

Ort erleben kann, der 1913 als „Reiher Theater“ erstmals

treten gegeneinander an, spielen das beste Team aus­

sein Publikum begeisterte.

und verbringen einen entspannten Tag im Freien. Die clubkinder­ bringen Essen, Getränke und Musik mit und

Besonders empfehlenswert ist das von der Schwankhalle

denken sich – wie für all ihre Veranstaltungen – Albern-

Bremen produzierte Theaterstück Krieg – stell dir vor, er

heiten und Überraschungen aus, die für die richtige

wäre hier der dänischen Autorin Janne Teller. Ursprüng-

­Stimmung ­sorgen.

lich als Jugendbuch im Reisepassformat erschienen, hat es die Flüchtlingsgeschichte nun auch auf die Theater-

Clubkinder e. V. ist ein gemeinnütziger Verein im Herzen

bühne geschafft. In ihrer Erzählung krempelt Janne

von St. Pauli, der auf recht unkonventionelle Art und

­Teller ein gewohntes Szenario um und lässt ihren namen-

Weise­Spenden für soziale Projekte und Einrichtungen in

losen Protagonisten aus einem zerbrochenen Europa in

Hamburg sammelt. Das können Partys sein, Flohmärkte,

ein heiles Ägypten flüchten. Nicht zuletzt wegen der Live-

Tagebuchlesungen oder eben ein Streetball-Turnier –

Visuals von Pencil Quincy und der Live-Musik von Digger

wichtig ist ihnen dabei immer, dass der gute Zweck auch

Barnes sollte man die Veranstaltung auf keinen Fall

Spaß macht. Für ihr Streetball-Turnier haben sich die

­verpassen.

clubkinder zudem den Verein Sport ohne Grenzen ins Boot geholt. Der Verein um den Basketball-Nationalspieler Marvin Willoughby bietet in Veddel und Wilhelmsburg

ORT

Nachmittags- und Ferienangebote für Kinder und Jugend­

RIALTO Lichtspiele, Vogelhüttendeich 30

liche aus sozial schwachen Familien an. Das passt!

TERMINE

DIE

STERNENBUCHT

MIT MARCEL LICHTER & FRIENDS

After-Work Lounge mit Modern Piano Music, Cosmos & more

Der TV-Moderator (yoomee. tv) und Musiker Marcel Lichter spielt auf dem Grand Piano des Planetariums Klassiker der Pop-, Elektro- und Filmmusik und präsentiert zu jedem Konzert einen musikalischen Überraschungsgast. Sternenund Lasereffekte lassen Sie in die Weiten des Alls abtauchen. 30.05., 20.06., 22.8., 26.9. 19.30 UHR | EINTRITT: 13,00 EURO

LICHTMOND

– UNIVERSE OF LIGHT

Das 360-Grad-Erlebnis für die Sinne

Eintauchen in eine andere Welt, in Landschaften, die sich aus Licht, Klang und Stimmen formen und uns einfangen mit ihrer Schönheit. LICHTMOND nimmt uns mit auf eine poetische Reise durch Musik- und Bildwelten – hin zur phantastischen Geburt der zweiten Sonne und der Entstehung des Lebens auf „Earth 2“. REGELMÄSSIG IM PROGRAMM | EINTRITT: 11,50 EURO

Krieg – stell dir vor, er wäre hier Wer sich also am letzten Augustwochenende danach

06. Juli, 20 Uhr

fühlt, sollte auf dem Spielbudenplatz vorbeischauen und

EINTRITT

sich überraschen lassen – oder gleich selber spielen. Die

12 Euro; Elbinselbewohner, Arbeitslose, Studenten und Schüler

Anmeldung läuft.

zahlen nur 8 Euro INFOs www.rialto-lichtspiele.de

Ort Spielbudenplatz TERMIN 01. September, ab 12 Uhr Infos www.clubkinder.de www.sportohnegrenzen.de

Text: Verena Fischer, Foto: Michael Bjoernson

QUEEN HEAVEN

– THE ORIGINAL

Eine audiovisuelle Verneigung vor der britischen Jahrhundertband

„The Show must go on”! Das Motto dieses Queen-Songs nimmt das Planetarium Hamburg zum Anlass, die Wiederauferstehung der „Könige des Rock” zu zelebrieren. Die unglaubliche Aura dieser Kultband, die Kreativität ihrer Texte, die gewaltige Power ihrer Konzerte – all das spiegelt sich in dieser furiosen Musikshow wieder. REGELMÄSSIG IM PROGRAMM | EINTRITT: 12,50 EURO

Text: Gabriela Ecke, Foto: Tino Rieger

www.facebook.com/planetarium www.twitter.com/planetariumhh www.gplus.to/planetarium

Karten: 0 40 - 42 88 65 20 www.planetarium-hamburg.de. Hindenburgstraße 1b (Stadtpark) ∙ 22303 Hamburg ∙ U Borgweg.

PLANETARIUM HAMBURG. DER HIMMEL AUF ERDEN.


Mein Ding

mensch

„Böse, aber unglaublich cool“ – Lea Thiele über ihr früheres Vorbild Cruella de Vil aus dem Film 101 Dalmatiner

Lea Thieles

Haare sind pink- und türkisfarben, wie die Wände ihres Zimmers.

Die Mode aber ist geblieben. Mittlerweile ist sie im zweiten Ausbildungsjahr zur Schnei-

Sie hat Piercings und ein auffälliges Leopardenmuster auf ihre Schultern tätowiert. Und:

derin in einem Eppendorfer Brautmodenladen beschäftigt. Ein Umfeld, in dem man

Sie arbeitet in einem Brautmodengeschäft. Nur dafür trägt sie heute schlichte, schwarze

vieles erwartet, nur keine Mitarbeiterin mit bunten Haaren, die obendrein Sängerin

Kleidung. Privat? Bunt. Natürlich.

­einer Punkband ist. „Die Frauen sind geradezu erleichtert, wenn sie dann mit mir reden. Vielleicht, weil ich ihnen respektvoll gegenübertrete anstatt zu fragen, ob sie nicht noch

Auch Leas Wohnung ist alles andere als konventionell. Als sie hereinbittet, weiß man

zehn Kilo abnehmen wollen vor der Hochzeit.“

nicht, wo man zuerst hinschauen soll, auf die Poster von Punkbands, die überall an den Wänden hängen oder auf eine der vielen Kleinigkeiten, über die es wohl Tausend

Darum geht es ihr: Respekt. Mit 14 schloss sie sich der Punkszene an, der Musik wegen.

­Geschichten zu erzählen gäbe: rosafarbene Hanteln, eine Sonne-Mond-und-Ster­-

Auch dort spielen Respekt und Toleranz eine große Rolle. „Punksein heißt nicht, auf der

ne-Lampe­ aus der IKEA-Kinderabteilung, in der Dusche ein beinahe lebensgroßer

Straße abzuhängen oder um Geld zu betteln.“ Das sei ein Klischee, eine gute Ausrede.

­Taucher-Aufkleber. „Soll ich uns einen Tee machen?“, fragt Lea und setzt Wasser auf.

„Es ist doch einfacher zu sagen ‚Ich bin Punk‘, als zuzugeben, dass man im Leben

„Ich mach uns den mit Schokogeschmack. Auf den Etiketten stehen immer Sprüche, wie

­gescheitert ist.“ Lea hat den Schritt in eine ganz andere Richtung gewählt, eine, die

in Glückskeksen. Obstsalat habe ich auch noch da.“

kaum geregelter sein könnte: fester Job, fester Freund, eine Wohnung in Ottensen. ­Jeden Morgen macht sie 50 Liegestütze. Und dann ist da noch die Musik. Gerade hat sie mit

Dass sie einmal Mode entwerfen will, weiß die 23-Jährige seit sie fünf ist und den Film

ihrer Band Stahlschwester eine eigene Platte produziert.

101 Dalmatiner gesehen hat. Cruella de Vil, die fiese Modedesignerin im Nerzmantel, hatte es ihr angetan: „Sie war zwar böse, aber unglaublich cool.“ Die Idee lässt Lea nicht

Der Obstsalat ist alle, der Tee auch. Auf dem Etikett steht: „Wer mit einem Leoparden

los. Sie näht und zeichnet, erstellt schließlich eine Bewerbungsmappe für die Hochschu-

ringt, kann Kratzer kriegen“. Statt Kratzern gibt es eine Umarmung zum Abschied.

le für Angewandte Wissenschaften (HAW). Ein Jahr Vorbereitung, um dann bei der ­Aufnahmeprüfung festzustellen: Die Hochschulwelt ist nicht ihre.

AchtundDREISSIG

Stadtlichh # 11


Text: Debbie Blume

fotos: Roeler

ding

„Es herrscht so viel Unwissenheit!“ – Ein Mantel als Kritik an Konsum und Kleidungsindustrie

CLEAR CONSCIENCE,

reines Gewissen. Das ist der Titel des Mantels, mit dem

Was in Bezug auf Lebensmittel schon verbreitet ist, scheint im Hinblick auf Kleidung ein

Lea Thiele aufrütteln will, ein Bewusstsein schaffen für den Wert unserer Kleidung –

weit entferntes Ziel zu sein: bewusster Konsum. Biosupermärkte schießen wie Pilze aus

und den Wahnsinn der Modeindustrie.

dem Boden. Nachhaltig leben gehört zum guten Ton. Auch für Lea ist das ein Thema, spätestens seit der Arbeit an ihrem Mantel. Früher sei Kleidung in erster Linie etwas

Am Anfang waren rote und blaue Elefanten. Ein Schnittmuster aus Kinderbettwäsche,

Funktionales gewesen, um den eigenen Körper zu schützen. Heute ist sie Ausdruck der

um genau zu sein. Das war die Vorlage für den Mantel, mit dem Lea Monate später den

Persönlichkeit, aber vor allem ist sie auch ein Wegwerfprodukt, etwas, das oft nur für

zweiten Platz in einem Wettbewerb der Hamburger Schneiderlehrlinge belegen sollte.

eine Party taugt. „Vielleicht sollte man sich mal Gedanken machen, ob ein Kleidungs-

Das Thema: Reise um die Welt. Lea hat genaue Vorstellungen von ihrem Mantel. Vor

stück so schön ist, dass es über Generationen weitergegeben werden kann. Sachen zu

allem soll er eine Botschaft transportieren. „Unsere Kleidung legt so viele Kilometer

vererben kann auch etwas sehr Romantisches haben. Das ist ein großer Wert.“

zurück vom Anbau der Baumwolle bis zur tatsächlichen Produktion, und all das nur, um ein paar Cent zu sparen.“

Zur Präsentation beim Wettbewerb stieg Lea dann selbst auf den Laufsteg. Der vergos­ sene Angstschweiß bei der Passformprobe und die Laufübungen für die Show zahlten

Der Mantel Clear Consience spiegelt Leas Kritik an der Industrie und den Konsumenten

sich aus, die Jury war von ihrem Auftritt überzeugt. Und das, obwohl Lea lieber ­jemand

wider. Nach der Ideenentwicklung, den Entwürfen und ersten Versuchen mit Elefan-

anderen auf den Laufsteg geschickt hätte, eine Kunstfigur vielleicht, am besten drei

tenbettwäsche nähte sie tagelang. Sie druckte in der eigenen Küche Poststempel auf

Meter groß. Geh raus, explodiere, hätte sie gerne gesagt. Sie hätte gerne schockiert,

den Stoff. Jeder von ihnen steht für ein Land im Herstellungsprozess unserer Kleidung.

mit spritzendem Blut oder etwas ähnlich Radikalem. Dem Thema angemessen eben.

­Zusätzlich schneiderte sie ein Kleid aus alternativen Stoffen: Bambus-, Mais- und Milch-

„Es herrscht so viel Unwissenheit! Unsere Kleidung und vor allem die Arbeit dahinter

fasern. „Ich wollte zeigen, dass der große Mantel alles überdeckt und uns alle einschließt,

­müssen endlich wertgeschätzt werden.“

denn jeden geht das etwas an. Am Ende sollte er in sich zusammenfallen und ein heller Hoffnungsschimmer heraustreten – in Form des Kleides.“

Stadtlichh # 11

neununddreissig


ein bild RUBRIK

„ Ro t ze

rkn

itte

r t“,

201 2, S

pa

nie

n, c a

.9

0c

m, B

le c

h


Ein Boot Text und Boote: Knud Plambeck Fotos: Alexa Grande, Ulla Kraemer, Knud Plambeck, Roeler

Wenn ich ein Boot sehe, sehe ich nicht die Menschen, die es bedienen. Ich sehe ein Wesen, das sich durch seinen Lebensraum bewegt – so unterschiedlich, wie Wesen sein können. Dann versuche ich, es zu verstehen. Oder ich fühle und träume mich in diese Welt und schaffe dann eines. Ein Boot.

Stadtlichh # 11

einundvierzig


ist ein bild

„Cruceir

o blau“,

panie 2011, S

0 n, ca. 9

cm, Ble

ch

Stadtlichh # 11

Zweiundvierzig



ist ein boot

ine „Conta

VierundVierzig

Stadtlichh # 11

rbiss 2

,S “, 2011

, c a. 9 panien

Blech 0 cm,


Metallfässer aus der ganzen Welt werden zu Jolle, Schlepper oder Supertanker.

Stadtlichh # 11

Fünfundvierzig


ist ein bild


„S

ta

ch

tg ro l e

r

,S 12 0 2 “, ün

pa

n

a ,c ie n

.9

0

,B cm

le c

h

Stadtlichh # 11

Siebenundvierzig


Tellerrand

Der Butler der Bundesliga interview: Martin Petersen Foto: Nicole Malonnek

Jumpei Yamamori, geboren und aufgewachsen in Hamburg-Rissen, ist Dolmetscher. Seine Klienten sind Bundesliga-FuSSballer und Kirschblütenköniginnen Jumpei, du bist als Sohn japanischer Eltern in Hamburg

Was hast du persönlich von den beiden verschiedenen

geboren. Wie ist es zuhause zugegangen?

Kulturen übernommen?

Zuhause ging es eigentlich immer sehr japanisch zu.

Dadurch, dass ich zwischen den beiden Kulturen gelebt

Wie gesagt, meine Eltern sind beide Japaner, also ­w urde

habe, weiß ich, dass es immer verschiedene Sichtwei-

zu Hause auch nur Japanisch gesprochen und mit der

sen zu einem Thema gibt. Ich versuche bei Reizthemen

­deutschen Kultur bin ich dann immer durch die Nach-

– wie zum Beispiel Walfang – immer zu hinterfragen, was

barskinder in Berührung gekommen, oder später in der

­eigentlich dahinter steht. Was denken die Leute, die das

Schule.

machen und warum.

Was ist der größte Unterschied zwischen den beiden

Du bist in der Bundesliga als Dolmetscher japanischer

Kulturen?

Fußball­spieler tätig.

Die Japaner sind viel pünktlicher. Man sagt das ja immer

Ja,

von den Deutschen, aber in Japan ist das alles noch eine

Hasebe­ und

Okubo

Schippe drüber. Die Bahn zum Beispiel kommt nie zu

beim

und

spät. Wenn doch, ist es ein Riesendrama.

1. FC Nürnberg für Kiyotake und Kanazaki.

Achtundvierzig

Stadtlichh # 11

zuerst BVB

für

Takahara beim

beim VfL

gegenwärtig

HSV,

dann

Wolfsburg, arbeite

für

Kagawa­

ich

beim­


Wie kamst du zum Fußball?

Da lernt man sich ja als völlig fremde Menschen ­kennen

men, dass ich mitten in der Nacht einen Anruf bekom-

Ich hatte als Student für ein japanisches Fernsehunter-

und verbringt dann schnell viel Zeit miteinander,

men und mich dann zum Spieler begeben habe, weil er

nehmen über Fußball berichtet. Dann ist Takahara zum

­r ichtig?

Bauchschmerzen hatte. Komischerweise bekommen das

HSV gewechselt. Das war eine kleine Sensation, weil zu

Klar, erst mal die Wohnungssuche, ja und dann alles er-

viele Spieler nach einer gewissen Zeit. Ich habe es drei

der Zeit kein Japaner in der Bundesliga spielte. Er war

klären, wie man im Supermarkt einkauft, wie man Pfand-

Mal miterlebt. Die kriegen solche heftigen Magenkrämpfe,

in Japan Torschützenkönig und Meister geworden – dort

flaschen wegbringt und so weiter. Ich hab ihn ja auch die

man weiß auch nicht, woher die kommen.

war er ein Star. Der HSV suchte vor allen Dingen einen

erste Zeit immer zum Training gefahren und zurück, als

zweisprachigen Jungen im selben Alter mit ein bisschen

er noch keinen deutschen Führerschein hatte. Ja klar, da

Magenkrämpfe aus Heimweh?

Ahnung von Fußball. Ich habe wohl in dieses Anforde-

lernt man sich dann schon ein bisschen näher kennen.

Möglicherweise.

rungsprofil hinein gepasst und hab dann angefangen, ihn zu betreuen.

Hat sich eine Freundschaft entwickelt? Naja, also Takahara ist ein sehr ruhiger Typ. Eher introvertiert. Ich habe ein bisschen gefördert, dass er mit der Mannschaft ausgeht, damit er Kontakt findet. Die Mannschaft war damals eine echt gute Truppe, mit Barbarez und so, das war eine wirkliche Familie. Deswegen ist ihm das auch nicht schwergefallen.

ZACK-ZACK: IN VIER SEKUNDEN­ AUF DEN PLATZ, IN VIER ­SEKUNDEN WIEDER RUNTER

Hast du damals mitgelitten, als es hieß, Takahara sei

Wie läuft deine Arbeit beim Training und Ligaspiel ab?

ein Chancentod?

Die oberste Vorgabe ist, dass ich den Betrieb nicht störe,

Nicht wirklich. Aber ich hab ihm auch kaum erzählt, was

ich bin ja quasi ein Fremdkörper, muss aber trotzdem

in den Medien so steht. Nur wenn er mal gefragt hat, was

ständig da sein. Das ist immer dieser Spagat. Ich fand

denn da unter seinem Namen in der Zeitung steht. Und

das aber immer schon faszinierend: Ich bin quasi wie ein

ich hab schon gelitten, wenn er nicht gespielt hat. Auf der

­Butler, unsichtbar, aber immer bereit. Der Butler behält

Bank sitzen ist immer schwierig für einen Spieler.

im Hintergrund die Kontrolle. Das mache ich gern.

Wie sieht dein Arbeitsalltag heute aus?

Das ist dir sicher nicht sofort leichtgefallen.

In der Anfangsphase, wenn die Spieler gerade nach

Ja, aber da habe ich mittlerweile so ein paar Methoden

Deutschland gekommen sind, da ist es wirklich fast

entwickelt. Wenn ein Trainingsspiel auf dem großen Feld

ein 24-Stunden-Job. Man ist jederzeit abruf-

läuft, dann bin ich quasi immer auf der Seitenlinie unter-

bereit. Es ist auch schon mal vorgekom-

wegs, immer auf der Höhe des Spielers. Und wenn dann

Stadtlichh # 11

Neunundvierzig


Tellerrand

Im Spiel gegen Schalke: Yamamori dolmetscht für Kiyotake, der nach dem 1:0 Anweisungen von Trainer Wiesinger bekommt.

der Trainer das Spiel anhält und konkrete Anweisungen gibt, dann renne ich sofort auf den Platz, direkt neben den Spieler und übersetze dann, wenn es nötig ist. Das muss zack-zack gehen, der Trainer kann ja nicht minutenlang auf den Dolmetscher warten. Meine eigene Zeitvorgabe

DREIMAL DEUTSCHER MEISTER, EINMAL POKALSIEGER

Wie erklärst du dir, dass du so erfolgreich als FußballDolmetscher geworden bist? Schwierig zu sagen. Aber eines ist mir wichtig: Ich sehe mich nicht nur als Dolmetscher. Das gehört zu meinem Job natürlich dazu, besonders am Anfang. Aber ich versuche, mich so oft wie möglich rauszuhalten, sodass der Spieler

ist immer so vier Sekunden. In vier Sekunden muss ich beim Spieler sein und in vier Sekunden wieder runter vom­

Du warst Teil des Teams – dann bist du also deutscher

sich schnell integriert und sich irgendwann selbstständig

Feld.

Meister geworden.

frei bewegen kann.

Dreimal sogar, in Wolfsburg das eine Mal, zweimal in Wie hältst du dich fit?

Dortmund. Dreimal deutscher Meister und einmal Pokal-

Eine gute Einstellung, die dich allerdings langfristig

Ich laufe gerne mal mit den Jungs aus, oder um den Platz,

sieger.

arbeitslos macht, oder? Das ist richtig und das macht diese Aussage für manche

während sie sich aufwärmen. Und beim Spiel selbst, am Wochenende? Sitzt du mit auf

Herzlichen Glückwunsch!

anscheinend irgendwie unglaubwürdig, aber es ist so:

(lacht) Ja, danke.

Wenn ich eine Aufgabe habe, dann überlege ich immer,

der Bank? Ja, ja. Also, wenn man beim Fußball im Fernsehen genau hinguckt, kann man dich beim 1. FC Nürnberg auf der Bank sehen? Ja, mittlerweile sitze ich schon neben dem Trainerstab, also an vierter Stelle vom Trainer aus gesehen. Das ist schon eine Ehre, es ist aber auch eine stetige Entwicklung gewesen. Felix Magath, bei Wolfsburg, wollte zum Beispiel, dass ich immerhin schon mal neben der Bank stehe. Apropos Magath: Musstest du Hasebe mal erklären, ­warum er jetzt Medizinbälle schleppen soll? Nee, da gibt’s keine Diskussion, das wird einfach gemacht. Hasebe ist ja auch ein sehr, sehr disziplinierter Mensch, mit dem hatte der Magath keine Probleme. Wie lief es bei Dortmund? In Dortmund wurde ich dann voll integriert. Ich war schon überrascht, als Jürgen Klopp sagte: „Okay, besorg dir mal gleich Klamotten und Schuhe und alles, weil morgen­geht’s ins Trainingslager.“ Ich war dann wirklich bei ­jedem Training mit voller Montur dabei, und auswärts bin ich auch überall mitgeflogen. Da hatte ich dann ­w irklich das Gefühl, Teil der Mannschaft zu sein.

Fünfzig

Stadtlichh # 11

„Ein krasser Gegensatz zum Fußballjob“: Yamamori begleitet die japanische Kirschblütenkönigin bei ihrem Hamburg-Besuch.


worum geht’s hierbei eigentlich. Und dann versuche ich einfach, diesen Job gut zu machen und das hat mich ­bisher auch immer nur weitergebracht. Übersetzt du schon mal bewusst etwas nicht oder ­beschönigst es, um eine Situation zu retten? Ja, Schimpfwörter zum Beispiel. Bei Geschäftsgesprächen­ wird dann vielleicht abstrakt gesagt, dass gerade ein Schimpfwort benutzt wurde. Andererseits ist es von ­Jürgen Klopp zum Beispiel bekannt, dass er gern mal laut wird und sogenannte Fäkalwörter benutzt. Fäkalwörter sind sehr universal und die übersetze ich dann direkt, weil der Spieler natürlich auch mitbekommt, dass der Trainer gerade sauer ist. Es ist ja auch nie persönlich ­gemeint, deswegen ist es kein Problem. Mal weg vom Fußball. Du übersetzt ja auch regel­­mäßig beim Hamburger Kirschblütenfest, wo du dann die ­japa­n ische Kirschblütenkönigin begleitest. Ja, das ist schon ein krasser Gegensatz zu dem Fußballjob. Die Kirschblütenkönigin ist ja als Botschafterin da, um eben die Kirschblüte als Symbol der japanischen ­Kultur so ein bisschen nach außen zu tragen. Das heißt, sie hat eine anspruchsvolle Rolle und ist dementsprechend von der Sprache her sehr höflich, sehr diplomatisch. Was ist da ein typischer Satz, den du übersetzt? Dass es für sie eine Ehre ist, hier zu sein, wie schön die Stadt Hamburg ist, und dass sie sich freut, hier Menschen kennenzulernen, solche Dinge. Hast du dich schon mal in eine Kirschblütenkönigin verliebt? (lacht) Jedes Mal! Bist du mit Takahara damals zum Kirsch­blütenfest ­gegangen? Nein. Er war da, ich war da – aber nicht zusammen. Du lebst ja gerade in Nürnberg. Vermisst du Hamburg? Ja, und ich habe immer noch ein Zimmer hier, weil ich meine Wurzeln doch in Hamburg sehe. Ich weiß, dass ich immer wieder zurückkehren kann, egal wo ich arbeite.

APPETIT AUF MEHR?

Ich liebe diese Stadt, das Wasser und das Grün, das ist schon das, was Hamburg ausmacht. Übrigens kenne ich erstaunlich viele Japaner, die hier studieren, wie mein Vater auch. Sie beenden dann ihr Studium in Japan und ziehen dann hierher zurück. Echt? Ja, es scheint wirklich eine Stadt zu sein, die einen besonderen Reiz ausstrahlt. Auch auf Japaner. Und du – sieht man dich weiter beim 1. FC Nürnberg auf der Bank? Höchstwahrscheinlich. Ich bin ja immer abhängig von dem Spieler. Im Moment gefällt es mir gut. Ich komme ein bisschen herum und lerne meine Heimat umso mehr schätzen.

UKW 91,7

Foto oben: Daniel Marr, Foto unten: Nicole Malonnek

KABEL 101,7 KABEL 106,35

www.917xfm.de


komik

Idee und Illustration: Russlan

ZweiundFünfzig

Stadtlichh # 11


impressum Herausgeber Anne K. Buß, Ulrike Gerwin, Martin Petersen, Valerie Schäfers

Rechtsberatung Rechtsanwaltskanzlei Werner, Rappstraße 20 20146 Hamburg (www.kanzleiwerner.com)

Chefredaktion Martin Petersen, Anne K. Buß (Stellvertretung)

Abonnement Jahresabonnement: 19 Euro Förderabonnement: 50 Euro Versand ins EU-Ausland zuzüglich 10 Euro, weltweit auf Anfrage, Planoversand gegen Aufpreis von 19 Euro möglich abo@stadtlichh-magazin.de www.stadtlichh-magazin.de/abo

Art-Direktion   Valerie Schäfers, Ulrike Gerwin RedaktionsAssistenz   Laura Münker (Praktikum Kreation) Redaktionelle Mitarbeit Text Marcella Beling, Debbie Blume, Doris Brandt (www.hafentext.de), Anne K. Buß, Wiebke Colmorgen, Kai Michael Dietrich (www.urban-operators.org), Gabriela Ecke, Verena Fischer, Susanna Goonawardana (www.sugoo.de), Sebastian Grundke (www.sebastiangrundke.de), Constanze Hager, Roman Jonsson, Mischa Kopmann (www.mischakopmann.com), Jonas Moronn, Jochen Oppermann (www.thelongestsite.de), Martin Petersen, Nicole Reese, Stella Richter (www.konglomeratdesign.de), Friederike Schulz (www.freifrauvonschulz.de), Jannes Vahl (www.clubkinder.de), Hans Vollmer (www.urban-operators.org), Marco Wedig; Gastbeiträge: Charly Hübner (www.elphlego.de), Knud Plambeck (www.wasserspiegel.com), Lucy Redler (www.sozialismus.info), Jan Georg Schütte (www.jangeorgschuette.de) Recherche STADTPLAN (Seite 14 / 15) und Konkret und Krass (Seite 20 / 21) – Laura Münker Illustration Alina Baer (www.alinabaer.com), Stefan Mosebach (www.stefanmosebach.com) Fotografie Marcella Beling, Kathrin Brunnhofer (www.picturekat.net), Tillmann Engel (www.tillmannengel.de), Susanna Goonawardana (www.sugoo.de), Nicole Malonnek (www.nicolemalonnek.com), Stella Richter (www.konglomeratdesign.de), Lisa Ridder (www.lisaridder.com), Tom Rölecke (Roeler, www.roeler.com) Comic Russlan (www.russlan.eu) Mittelseite Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, Projekt PLAN+ LOS, Betreuer Prof. Achim Hack und Dipl.-Des. Paul Evermann, Entwurf Peter Machoy, Schaukelstuhl „DDRider“ * Titelbild Alina Baer (www.alinabaer.com) Copyright / Bildnachweise Seite 12 Kai Wörner (www.herrner.tumblr.com) Seite 13 Christian Reichow  / awgberlin (awgberlin@yahoo.de) Seite 16 / 17 Kai Michael Dietrich, Hans Vollmer (www.urban-operators.org) Seite 18 / 19 Superuse Studios (www.superuse-studios.com) Seite 32 Galactic Entertainment e. V. (www.wutzrock.de) Seite 40 – 43, 46 – 47 Ulla Kraemer (www.ullakrämer.de) Seite 44 Alexa Grande (www.alexagrande.blogspot.com) Seite 45 Alexa Grande (www.alexagrande.blogspot.com), Ulla Kraemer (www.ullakrämer.de), Knud Plambeck (www.wasserspiegel.com), Tom Roelecke (Roeler, www.roeler.com) Seite 50 Daniel Marr (www.faszination-nordkurve.de) Lektorat und Schlussredaktion Anne K. Buß, Jochen Oppermann, Martin Petersen, Veronika Schopka, Friedrich Weiß Anzeigen Martin Petersen anzeigen@stadtlichh-magazin.de Telefon: 040 - 60927437 Aktuelle Anzeigenpreisliste unter www.stadtlichh-magazin.de/mediadaten Vertrieb cartel X promotion GmbH & Co. KG, Friesenweg 4 22763 Hamburg STADTLICHH Vertriebskontakt: vertrieb@stadtlichh-magazin.de Telefon: 040 - 60927437

Kontakt STADTLICHH Magazin – Magazin für Hamburger Gelegenheiten STADTLICHH UG (haftungsbeschränkt) Max-Brauer-Allee 156, 22765 Hamburg Telefon: 040 - 60927437 kontakt@stadtlichh-magazin.de www.stadtlichh-magazin.de Vielen Dank an Felix Fiedler für die regelmäßige Anpassung unserer Website und den verlässlichen Online-Support, Florian Heinrich (www.ruhetag.org) für das Booking unserer Release Partys, Birte Dettmers für die Fährtickets (www.helgoline.de), Melanie Freyland und Gitta Kleinesper für das Teamcoaching (www.die-coaching-akademie.de) Vielen Dank an unsere FörderAbonnenten Marco Adomat, Renate und Andreas Buß, Hamburg Kreativ Gesellschaft, Hans Heinke, Angelika und Ulf Hölzerkopf, Marlene und Ulrich Hülsey, Andreas Kaefer, Ilena Kappes, Oliver Lange, Gerlind Münchow, Gaby Oppermann, Sabine und Hans Siebels, Magda und Henning Söllig, Heye und Maje Tode, Thomas Wagensonner ­ Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und die Vervielfältigung auf Datenträgern wie CD, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlags. Export und Vertrieb im Ausland sowie das Führen von STADTLICHH in Lesezirkeln sind nur mit Genehmigung des Verlags statthaft. Keine Gewähr für Veranstaltungsangaben, keine Haftung für unverlangt eingesandtes Material. Die Textbeiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder, die nicht der Meinung der Redaktion entsprechen muss. Das STADTLICHH Magazin erscheint vierteljährlich und ist kostenlos erhältlich. Alle festen Vertriebs­stellen einsehbar unter www.stadtlichh-magazin.de/ hier_zu_finden. Die nächste Ausgabe erscheint am 02. September 2013. Anzeigenschluss ist der 12. August, Druckunterlagenschluss ist der 16. August.

Test-Abo: e, 10 Samstag . ro 10 Eu bo

taz.de/testa

12 Seiten taz.nord am Wochenende. Jetzt jeden Samstag mit mehr Inhalt und neuen Perspektiven auf Gesellschaft, Politik und Kultur.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts für Inhalt und Anzeigen: Martin Petersen Anschrift siehe Kontakt

JETZT NEU AM KIOSK! abo@taz.de | T (030) 25 90 25 90

© 2013 STADTLICHH UG (haftungsbeschränkt) printed in Germany

* Die Bauanleitung zum „DDRider“ auf unserer MITTELSEITE brachte Valerie vom Designers Open mit. Laura schnappte sie sich, zog mit der Anleitung in der Hand um die Häuser und ergatterte nach einigen Abenteuern vier alte Felgen, eine 20 Meter lange Wäscheleine und Schrauben für insgesamt 13,77 Euro. Nun sollte der Schaukelhocker gebaut werden, doch nach vier schweißtreibenden Stunden wurde klar: Die Wäscheleine ist zu kurz. Abbruch, Neukauf. Heute haben wir 62 Meter nagelneue Wäscheleine und vier alte Felgen im Büro aber erstmal keine Kraft mehr. Nächste Woche wird der „DDRider“ dann fertig gebaut. Vielleicht rechtzeitig zur STADTLICHH Release Party #11.

Druck Axel Springer Offsetdruckerei, 22926 Ahrensburg Medienkontakt Martin Petersen (presse@stadtlichh-magazin.de) Telefon: 040 - 60927437

Einfach vier Mal im Jahr liefern lassen für 19 Euro oder das Magazin zusätzlich fördern für 50 Euro. www.stadtlichh-magazin.de/abo


reizend

Was reizt dich? Charly Hübner Schauspieler

Jüngst sah ich ein Video, welches von einem Journalisten mit seinem Smartphone gefilmt wurde, in dem der Zuschauer miterleben muss, wie eine russischstämmige Passagierin von Bahnangestellten und mehreren Polizeibeamten unter dem Verdacht des Schwarz­fahrens sehr rüde und gewaltsam aus einem Zug gezerrt wird. Des Weiteren hätte sie kein gültiges­ Ausweisdokument. Der Betrachter des Videos sieht und hört vor allem einen pöbelnden Streifen­polizisten, der immer wieder die Kamera abdecken will. Der Journalist weist mehrmals darauf hin, dass er Journalist sei, Filmen dürfe und darüber­berichten müsse. Während man im Hintergrund die Frau schreien hört, auf dem Bahnsteig in Halle an der Saale. Es macht mich wütend. Es reizt mich zu fragen: Warum sind die Polizisten­in ihrer Überzahl so rüde gegenüber einer zierlichen Frau? Warum hat dieser Polizist keinen Respekt vor dem Journalisten? Warum mischt sich kein anderer Passagier ein und hält diese Polizisten von ihrem rauschhaften Tun ab? Sind die Polizisten vielleicht zu schlecht ausgebildet­ und überfordert mit der Situation? Sind wir auf dem Weg zu einem Staat, in dem Polizeigewalt­ nicht mehr zum Schutze der Bevölkerung, sondern willkürlich gegen sie ausgeübt wird? Das reizt mich!!! Die junge Frau, die im ICE von München nach Berlin reiste, hatte übrigens einen ­gültigen Fahrausweis und ein gültiges Ausweisdokument. Ihre Anklage gegen die Polizei­ beamten wurde abgelehnt. Das reizt mich sehr!!! Foto: Lisa Ridder

Vierundfünfzig

Stadtlichh # 11



K R Ö J B BLUR × BOYS R E N P N E O R B H K S L A T K E Z P DY VALENTINE × FRIT E L L I T S A B × S N LAXO MY BLOO GOULDING × LEFT BOY × K AT × DILLON MIA.× ELLIE × TOMAHAWK × TURDBIEOOSRTSAONS × VILLAGERS THE SOUSONODNS× CAPITAL CITIES × S O HFNON×IE DER GROSSSTADT S GET WELL OTHMER: BERLIN – DIE SIN LI XCX × PARQUET COURT GRAF VON B VAGES × IS TROPICAL × CHARSRAND MANY MORE DELPHIC × SA N RAINBOWS × RUEN BROTHE

T R O P R I A F O H L E P M E T × 3 1 0 2 R E L.DE A IV T S E F IN L R E 6+7 SEPTS EANMD B B . UPDATES WWW

POOL × BOSNIAT ARENA UNTIL 02.00 H / SILEN 12.30 – 00.00 H

INFO,ESTITVAICL2K013ET #BERLINF

E) V I L ( T O B A L A T N JOH DJ KOZE PRINCE E) PANTHLLAIENDU × MISS KITTIN (LIV ELLEN A J-SET) BOOKA SHADE (PDEARCE

E Z I O N S Y O B × JUSTICE (DJ-(SDEJT-)SET) × DJ SHADOW ¨YKSOPP RO Y) G I D O R P E H T ( T E MAXIMDDBAJN-SGER MEGAMIX) ) BUSY P (E DJ-SET) × BREAKBOT (LIVE NIC, SEBASTIAN ( ERG FEATURING: DJEDJOTRO

BNR @ CLUB XBCNTST, AUDIONITE LE STRIP STEVE, SOWCASE FEATURING: ROUND TASB TALE OF US × BEN OCOLORE OITED SH L C , P E X 2 E N O R T A P G 00.00 – 06.30 H A L N C A , H N A H 2013 × KNIGHTS, SHIRDKMANY MORE 6+7 SEPTEMBER PARA ONE AN NOW GET YOUR TICKET

BERLIN A N E R A × 3 1 0 2 6+7 SEPTEMBER

23.00 – 06.30 H


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.