4 minute read

Warum auch Prinzen gerettet werden sollen

Auch in der Pfadi gibt es Stereotypen und Ungerechtigkeiten. Eine neue Sammlung von Merkblättern zu Diversität und Inklusion soll dabei helfen, diese zu erkennen und gekonnt anzugehen.

Von Annick Vogt / Viola

Advertisement

Von klein auf sind unsere Geschichten gleich: Eine Prinzessin ist in Nöten und wartet darauf, von einen noblen Ritter gerettet zu werden. Doch wo sind die Prinzessinnen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen? Wer sagt, dass der Ritter immer stark sein muss? Und wo bleiben die, die sich weder als Prinzessin noch als Ritter sehen?

Die Pfadi soll ein Ort der Offenheit, Toleranz und des friedlichen Zusammenlebens sein. Jede*r soll sich hier wohlfühlen. Dabei dürfen Geschlechterstereotypen, der soziale oder kulturelle Hintergrund, die sexuelle Orientierung, die Geschlechtsidentität oder die körperlichen und geistigen Fähigkeiten kein Hindernis darstellen.

Ein Leitfaden, an dem wir Pfadis uns hierfür orientieren können, ist das Pfadigesetz. So heisst es darin zum Beispiel: «Wir Pfadi wollen offen und ehrlich sein, andere verstehen und achten und unsere Hilfe anbieten». Doch die Pfadibewegung Schweiz (PBS) geht noch einen Schritt weiter. 2018 wurde der Fachbereich DINKL ins Leben gerufen. Die Abkürzung steht für «Diversität und Inklusion». Dieser Bereich wolle die Zugangsbarrieren in die Pfadi senken, sagt Philipp Duss / Zappel, Verantwortlicher Diversität und Inklusion.

Der Fachbereich besteht derzeit aus drei Personen und ist national tätig, also in allen Sprachregionen. Er setzt sich für LGBTQIA+, Geschlechtergerechtigkeit, Anti-Rassismus sowie Flucht und Asyl ein. Mit einer internationalen Pfadi-Gemeinschaft wird dabei ein Austausch gepflegt.

Erklärungen und Fragen regen zum Nachdenken an Seit jeher setzt der Fachbereich Projekte um, die sich mit diesen Themen befassen. Ein solches Projekt ist unter anderem die Merkblatt-Sammlung «Diversität und Inklusion in der Pfadi – offen für alle». Sie entstand aus der Projektgruppe «Kursinhalte zu Diversität und Inklusion» heraus, welche im Frühjahr 2020 ins Leben gerufen wurde. Die Merkblätter wurden 2022 kurz vor dem Bundeslager mova fertiggestellt – und dort auch im Rahmen von Workshops präsentiert.

Auf 27 Seiten werden Themen wie Geschlechterstereotypen, Rassismus, Sexismus oder Flucht und Migration behandelt und in Zusammenhang mit der Pfadi dargestellt. Die Merkblätter richten sich primär an Leiter*innen. Das Ziel besteht darin, die Lagerthemen,

Aktivitäten und nationalen Pfaditage inklusiver zu gestalten und mehr Vielfalt einzuführen. Dies, damit daraus Veränderungen im Denken passieren. Zudem soll die Broschüre eine konkrete Hilfestellung sein und Ratschläge geben. Beispielsweise, wenn sich ein Kind als homosexuell outet oder wenn gefragt wird, warum keine Mädchen beim Aufbau einer Lagerbaute helfen oder weshalb die Buben beim Zeichnen und Gestalten eines Plakats nicht dabei sind.

Die einzelnen Blätter des Dokuments sind wie folgt aufgebaut: Auf der ersten Seite wird das Thema vorgestellt, zum Beispiel Sexismus, und erklärt. Auf der zweiten Seite folgen Denkansätze für Leiter*innen, wie sie damit umgehen, darauf reagieren und auch handeln können. Gleichzeitig helfen Reflexionsfragen, eine Situation oder Aktivität einordnen und analysieren zu können.

Für die einzelnen Themen hat die Projektgruppe die Hilfe von Expert*innen in Anspruch genommen. So traten die Mitwirkenden mit Pink Cross, der Dachorganisation der schwulen und bisexuellen Männer in der Schweiz, mit InterAction Suisse, der Vereinigung der intersexuellen Menschen in der Schweiz, und mit dem Institut Neue Schweiz in Kontakt. Letzteres ist ein 2016 gegründetes Think & Act Tank mit Migrationsvordergrund.

Kantonalverbände sollen zusammenarbeiten

Derzeit ist keine Fortsetzung der Merkblätter um neue Themen geplant. In erster Linie geht es darum, die bestehenden Merkblätter zu den Pfadis zu bringen. Ein nächster Schritt soll die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Kantonalverbänden sein. Das Ziel bestehe darin, in jedem Kanton eine Person zu haben, welche die Abteilungen beraten kann, sagt Zappel. Denn es sei wichtiger denn je, auf diese Themen aufmerksam zu machen. So hofft der Fachbereich, dass Abteilungen den Mut haben, ihre eigenen Traditionen zu hinterfragen und sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Mit dem Ziel, auch ausserhalb der Pfadi diskriminierende, geschlechterstereotypische oder rassistische Handlungen zu erkennen und entsprechend reagieren zu können.

Und mit etwas Geduld und Zeit lernen Ritter da durch, dass es in Ordnung ist, Hilfe zu holen. Oder Prin zessinnen bringen den Mut auf, ein Problem anzugehen und den Drachen zum Haustier zu machen. So oder so: Es ist Zeit für mehr Vielfalt, für neue Geschichten und Held*innen – egal wie sie aussehen, wen sie lieben oder woher sie kommen.

Du möchtest mehr wissen? Schreib an dinkl@ pbs.ch!

Info

WAS HEISST DIVERSITÄT?

Diversität bezeichnet Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Menschen oder Gruppen. Dieses Wort steht für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit der Vielfalt.

WAS HEISST INKLUSION?

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört – zum Beispiel als Mitglied der Pfadi. Inklusion ist also, wenn alle mitmachen dürfen und können.