Zahlenspiegel 2005

Page 1

RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN

ZAHLENSPIEGEL 2005

Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Pressestelle der RWTH Aachen, Templergraben 55, D-52062 Aachen Telefon : 0241/80-94091 und 80-94037 Telefax : 0241/80 92 103 Bearbeitung:

Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling e-mail : PEC@zhv.rwth-aachen.de www : http://www.rwth-aachen.de/ zentral/dez6_index.htm

Redaktion:

Dipl.-Ing. H.-D. Hötte Dipl.-Kfm. H.-H. Kaußen (verantwortlich) April 2006



Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

3

Seite 7

Vorwort 1.

Abkürzungen und Definitionen

1.1

Abkürzungen

9

1.2

Definitionen

11

2.

Allgemeine Daten

2.1*

Geschichte der RWTH Aachen

13

2.2*

Aufbau der RWTH Aachen

14

2.3

Fachbereiche der RWTH Aachen

15

2.4

Studiengänge der RWTH Aachen

16

3.

Interdisziplinäre Forschungsstrukturen

3.1

Interdisziplinäre Foren der RWTH Aachen

17

3.2

Sonderforschungsbereiche, Transregio-SFB, Transferbereiche und Verbundforschung an der RWTH Aachen

18

3.3

DFG-Forschungsaktivitäten

19

3.4

Koordinierte BMBF-Projekte 2005

20

3.5

Auszug aus Projektliste zur EU-Forschungsförderung an der RWTH Aachen im 6. Rahmenprogramm

21

3.6

Graduiertenkollegs der RWTH Aachen

22

3.7

Arbeitsgemeinschaften und Kompetenzzentren

23

3.8

An-Institute und Fraunhofer-Institute

24

4.

Studierendendaten

4.1

Sämtliche Studierende (als Personen) im ersten Studienfach der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im WS 2005/06

25

4.2*

Verteilung der Studierenden insgesamt (als Personen) nach Fächergruppen im WS 2005/06

26

4.3

Zeitreihe der Studierenden (als Personen) im ersten Studienfach

27

4.4*

Entwicklung der Gesamtzahl der Studierenden (als Personen)

28

4.5

Sämtliche Studierende (als Studienfälle) aller Studienfächer aller Studiengangkombinationen ohne Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im WS 2005/06

29

Anmerkung: * Graphik


Inhaltsverzeichnis

4

4.6

Neueinschreiber (als Personen) im ersten Fachsemester des ersten Studienfachs der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im SS 2005

30

4.7

Neueinschreiber (als Personen) im ersten Fachsemester des ersten Studienfachs der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im WS 2005/06

31

4.8

Neueinschreiber (als Personen) im ersten und höheren Fachsemester des ersten Studienfachs der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im SS 2005

32

4.9

Neueinschreiber (als Personen) im ersten und höheren Fachsemester des ersten Studienfachs der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im WS 2005/06

33

4.10

Zeitreihe der Neueinschreiber (als Personen) im ersten und höheren Fachsemester

34

4.11*

Entwicklung der Zahl der Neueinschreiber (als Personen) im ersten und höheren Fachsemester bezogen auf Studienjahre für die Hochschule insgesamt

35

4.12*

Verteilung der Studierenden auf die Fachbereiche (als Personen) insgesamt im WS 2005/06 und Neueinschreiber (als Personen), erstes und höheres Fachsemester im SS 2005 und WS 2005/06

36

4.13

Fachanfänger (als Studienfälle) im ersten Fachsemester aller Studienfächer aller Studiengangkombinationen ohne Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im SS 2005

37

4.14

Fachanfänger (als Studienfälle) im ersten Fachsemester aller Studienfächer aller Studiengangkombinationen ohne Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im WS 2005/06

38

4.15

Zeitreihe der Fachanfänger (als Studienfälle) im ersten Fachsemester

39

4.16

Sämtliche Studierende (als Personen) im WS 2005/06 gegliedert nach Fachsemestern

40

4.17

Sämtliche Studierende (als Personen) im WS 2005/06 gegliedert nach den Anteilen Frauen und Männer

41

4.18

Weibliche Studierende (als Personen) im ersten Studienfach der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im WS 2005/06

42

4.19

Sämtliche Studierende (als Personen) hier einschließlich Beurlaubte und Zweithörer im WS 2005/06 und davon Ausländer gegliedert nach den Anteilen Frauen und Männer

43

4.20*

Ausländische Studierende (als Personen) im ersten Studienfach der ersten Studiengangkombination einschließlich Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im WS 2005/06

44

4.21*

Studierende insgesamt (Definition gem. Tabelle 4.1) und Ausländische Studierende (Definition gem. Tabelle 4.19) von WS 1975/76 - WS 05/06

45

4.22*

Altersstruktur der Studierenden im WS 2005/06

46

4.23*

Seniorenstudium an der RWTH Aachen

47

Anmerkung: * Graphik


Inhaltsverzeichnis

5

5.

Einzugsgebiet der RWTH Aachen

5.1

Einzugsgebiet der RWTH Aachen (Herkunft der Studierenden als Personen) im WS 2005/06

49

5.2*

Einzugsgebiet der RWTH Aachen (Herkunft der Studierenden) im WS 2005/06

50

5.3*

Einzugsgebiet der RWTH Aachen (Herkunft der Studierenden) im WS 2005/06

50

5.4*

Einzugsgebiet der RWTH Aachen (Herkunft der Studierenden) im WS 2005/06

51

5.5*

Einzugsgebiet der RWTH Aachen (Herkunft der Studierenden) im WS 2005/06

51

6.

Prüfungsdaten

6.1

Abgelegte Abschlussprüfungen, Promotionen und Habilitationen im Studienjahr 2005

53

6.2

Absolventen (als Personen), Promotionen und Habilitationen im Studienjahr 2005

54

6.3*

Absolventen (als Personen) im Studienjahr 2005

55

6.4*

Absolventen / Promotionen in den Fachbereichen im Studienjahr 2005

56

6.5

Absolventen (als Personen) ohne Promotionen und Habilitationen in den Studienjahren 1999 – 2005

57

6.6*

Entwicklung der Zahl der Absolventen / Promotionen und Habilitationen (in Studienjahren)

58

6.7*

Entwicklung der Zahl der Absolventen einschließlich Promotionen und Habilitationen im Vergleich zur Zahl der Studierenden / Neueinschreiber

59

7.

Studiendauer

7.1

Durchschnittliche Fachstudiendauer an der RWTH Aachen (Median)

61

7.2

Durchschnittliche Fachstudiendauer an der RWTH Aachen (Arithmetisches Mittel)

62

7.3*

Durchschnittliche Fachstudiendauer (Median) in den Diplomstudiengängen in den Studienjahren 2003, 2004 und 2005

63

7.4*

Durchschnittliche Fachstudiendauer (Median) in den Magisterstudiengängen in den Studienjahren 2003, 2004 und 2005

64

7.5*

Durchschnittliche Fachstudiendauer (Median) in den Lehramtsstudien-gängen in den Studienjahren 2003, 2004 und 2005

65

7.6*

Alumni insgesamt nach Inland und Ausland

66

7.7*

Alumni Ausland nach Kontinenten

66

Anmerkung: * Graphik


Inhaltsverzeichnis

6

8.

Auslastung

8.1

Auslastung der Hochschule (ohne Medizin) in Prozent

67

8.2*

Auslastung der Fachbereiche 1 bis 8 und der Hochschule insgesamt (ohne Medizin) in Prozent im WS 2005/06

68

9.

Haushaltsdaten

9.1

Stellenverteilung laut Haushaltsplan 2005

69

9.2*

Verteilung der Stellen auf die Fachbereiche laut Haushaltsplan 2005

70

9.3

Personal der Hochschule 2005

71

9.4

Drittmittelpersonal 2005

72

9.5*

Entwicklung des Haushaltsvolumens (Gesamtausgaben)

73

9.6

Entwicklung des Haushaltsvolumens (Gesamtausgaben)

73

9.7

Drittmittelvolumen (Ausgaben) in Euro

74

9.8

Entwicklung des Drittmittelvolumens insgesamt in Euro

75

9.9*

Drittmittelvolumen in Mio. Euro (Aufteilung Fachbereiche)

76

9.10*

Drittmittelvolumen in Mio. Euro (Entwicklung)

76

10.

Daten der Kostenrechnung

10.1

Kostenübersicht Hochschule gesamt (ohne Medizinische Fakultät)

77

10.2*

Kostenstruktur der Hochschule gesamt (ohne Medizinische Fakultät) – Landesfinanzierung

78

10.3*

Kostenstruktur der Hochschule gesamt (ohne Medizinische Fakultät) – Drittmittelprojekte

78

11.

Sonstige Daten

11.1

Emeritierungen/Pensionierungen von Professoren/-innen 2005-2014

79

11.2*

Emeritierungen/Pensionierungen von Professoren/-innen 2005-2014

80

11.3

Hauptnutzflächen in Quadratmetern

81

11.4*

RWTH im Internet (Pageviews)

82

11.5*

RWTH im Internet (Datenvolumen)

82

11.6*

Existenzgründung

83

11.7*

Entwicklung Förderprogramm PFAU

83

11.8

Arbeits- und Umweltschutz

84

Anmerkung: * Graphik


Vorwort

7

Vorwort In der nunmehr 14. Auflage des „Zahlenspiegels“ werden die wesentlichen Eckdaten der RWTH Aachen für das akademische Jahr 2004/2005 und das Haushaltsjahr 2005 vorgestellt. Der „Zahlenspiegel“ in seiner jetzigen Form hat sich damit als wesentliches Element des Berichtswesens der RWTH Aachen etabliert. Der „Zahlenspiegel“ dient zum einen der Schaffung der notwendigen Transparenz nach innen

und

außen

und

Controllinginstrumente

bildet

der

zum

Universität,

anderen die

die

wichtige

Basis

für

Bausteine

die

differenzierten

eines

modernen

Hochschulmanagements darstellen. Die im Bericht zusammengefassten Informationen unterstützen

das

Rektorat,

die

Fakultäten

und

Hochschulgremien

bei

der

Entscheidungsfindung. Somit leistet der „Zahlenspiegel“ einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung und Exzellenzsteigerung der RWTH Aachen. Die aus den vergangenen „Zahlenspiegeln“ bekannten Darstellungen der Studierenden-, Absolventen- und Haushaltszahlen wurden in der vorliegenden Ausgabe fortgeschrieben. Nachdem im vergangen Jahr die Abbildung zu den DFG-Forschungsaktivitäten (Tabelle 3.3) ergänzt wurde, kamen zum Jahr 2005 die Darstellungen der koordinierten BMBF-Projekte (Tabelle 3.4) und der EU-Forschungsförderung (Tabelle 3.5) hinzu. Mit der Broschüre „RWTH International – Internationalisierungsreport 2006“ wurde im April 2006 eine systematische Darstellung der internationalen Aktivitäten der RWTH Aachen vorgelegt, die das Berichtswesen der RWTH weiter vervollständigt.

(Univ.Prof. Dr. Burkhard Rauhut)



1. Abkürzungen und Definitionen

1.1

Abkürzungen

A. : Abt. 1.1 : Abt. 1.2 : Abt. 4.2 : Abt. 12.1 : Angl. : BLB NRW : BRD : B.Sc. : Dez. 2.0 : Dez. 4.0 : Dez. 6.0 : Dez. 7.0 : Dez. 8.0 : Dez. 10.0 : DFG : Dipl. : E. : Elektrot. : EU : Ev. : FB : FS : gem. : HSP : HSZ : insges. : Int.Techn. Wirt.Zusa. : kath. : Klin. Medizin : Klin.-Theor. : LA : LE : lt. : L./F. : m. : M.A. : M.E. : Med. : M.Sc. :

Aufbaustudium Abteilung Akademische Angelegenheiten Abteilung Studentische Angelegenheiten Abteilung Forschungsförderung und Forschungsmarketing Abteilung Sach- und Stellenhaushalt Anglistik Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bundesrepublik Deutschland Bachelor of Science Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen Dezernat Technologietransfer und Forschungsförderung Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling Dezernat Datenverarbeitung Dezernat Personal Dezernat Bau und Betriebstechnik Deutsche Forschungsgemeinschaft Diplom Ergänzungsstudium Elektrotechnik Europäische Union evangelisch Fachbereich Fachsemester gemäß Hochschulsonderprogramm Hochschulsportzentrum insgesamt Internationale Technische Wirtschaftliche Zusammenarbeit katholisch Klinische Medizin Klinisch-Theoretische Medizin Lehramt Lehreinheit laut Lehre und Forschung männlich Magister Artium / Magistra Artium Medizinische Einrichtungen der RWTH Aachen Medizinisch Master of Science

9


1. Abkürzungen und Definitionen

nichtwiss. : NRW : NWM : OR : Prom. : QdL : Roman. : S II : SFB : sonst. : sonst.Einr. : SS : Stud. : Stud.Koll. : Super X : Theor. Med. : Verwalt. : w. : weibl.Stud. : wiss. : Wirtsch.Wiss. Zusatz. : WM : WP : WS : Z. : ZLW-IMA : zzgl.

nichtwissenschaftlich Nordrhein-Westfalen Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Operations Research Promotion nach vorherigem Abschluss Qualität der Lehre Romanistik Lehramt für die Sekundarstufe II Sonderforschungsbereich sonstige sonstige Einrichtungen Sommersemester Studierende Studienkolleg Führungsinformationssystem Theoretische Medizin Verwaltung weiblich weibliche Studierende wissenschaftlich

Wirtschaftswissenschaftliches Zusatzstudium Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Wissenschaftliches Personal Wintersemester Zusatzstudium Zentrum für Lern- und Wissensmanagement und Lehrstuhl Informatik im Maschinenbau : zuzüglich

10


1. Abkürzungen und Definitionen

1.2

11

Definitionen

Die nachstehend aufgeführten Definitionen beziehen sich auf die in dieser Broschüre erfassten Daten. Sie sollen der besseren Vergleichbarkeit bestimmter Daten dienen und erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Abschlussprüfungen:

Bei der Zählung der Abschlussprüfungen werden bei den Magister- und Lehramtsstudiengängen die erfolgreichen Abschlussprüfungen in sämtlichen Studienfächern berücksichtigt (Beispiel LA S II Mathematik/Physik - Erfassung Mathematik und Physik).

Absolventen:

Bei der Zählung der Absolventen werden bei den Magister- und Lehramtsstudiengängen nur die jeweils erstgewählten Studienfächer erfasst (Beispiel LA S II Mathematik/Physik - Erfassung nur Mathematik).

Auslastung:

Ausgehend von der Zahl der Studierenden innerhalb der Regelstudienzeit wird mittels der entsprechenden Curricularnormwertanteile die gesamte - d. h. von Studierenden sowohl der zugeordneten als auch der nichtzugeordneten Studiengänge - bei der jeweiligen Lehreinheit nachgefragte Lehre (gemessen in Deputatstunden) ermittelt und dem vorhandenen Lehrangebot gegenübergestellt. Dies erfolgt für sämtliche Fächer / Lehreinheiten der Hochschule sowie die Hochschule insgesamt (ohne Medizin).

Drittmittelvolumen:

Verausgabte Mittel der Titelgruppe 98 - Ausgaben aus Zuschüssen der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Sonderforschungsbereiche -, der Titelgruppe 99 - Ausgaben aus Beiträgen Dritter - sowie sämtliche hochschulfremde Zuweisungen soweit sie vorrangig für Forschungszwecke bestimmt sind (per 31.12. eines Jahres).

Drittmittelpersonal:

Ermittelt auf der Basis der Verträge ausgehend von einer Vollzeitbeschäftigung (52 Wochen mit 38,5 bzw. 41 Stunden Arbeitszeit = Jahresvollzeitäquivalent).

Fachanfänger:

Studierende, die im ersten Fachsemester eines Studienfachs an der RWTH Aachen eingeschrieben sind (inklusive Studiengangwechsler) erfasst als Studienfälle (1. Fachsemester in allen Studienfächern aller Studiengangkombinationen).


1. Abkürzungen und Definitionen

12

Fachstudiendauer:

Darstellung der mittleren Fachstudiendauer als Median-Wert und als arithmetisches Mittel.

Herkunft:

Die Herkunft der Studierenden wurde grundsätzlich ermittelt aufgrund des ersten Wohnsitzes. D.h. nur Studierende ohne ersten Wohnsitz in der BRD wurden unabhängig von dem Kriterium Nationalität dem Ausland zugeordnet.

Hochschulsemester:

Semester, die insgesamt an einer Hochschule im Bundesgebiet verbracht wurden.

Lehramt:

Für die Einschreibungen gilt zum angestrebten Abschluss Lehramt: bis SS 2003 S II ohne berufliche Fachrichtung und S II mit beruflicher Fachrichtung; ab dem WS 2003/04 lauten die angestrebten Abschlussarten LA Gymnasien/Gesamtschulen und LA Berufskolleg.

Neueinschreiber:

Studierende, die erstmals an der RWTH Aachen eingeschrieben sind, erfasst als Personen (1. und höheres Fachsemester des ersten Studienfachs der ersten Studiengangkombination).

Personal:

Das Hochschulpersonal umfasst das wissenschaftliche und künstlerische Personal (wiss. Personal) sowie das Verwaltungspersonal, das technische und sonstige Personal (nichtwiss. Personal). Das wissenschaftliche Personal besteht aus Professoren, wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitern sowie Lehrkräfte für besondere Aufgaben (nicht erfasst sind z.B. Emeriti, Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte etc.). Das nichtwissenschaftliche Personal umfasst Beamte, Angestellte, Arbeiter der Zentral- und Fachbereichsverwaltung sowie der Institute, Lehrstühle, Lehr- und Forschungsgebiete und der Zentralen Einrichtungen. Das Drittmittelpersonal wurde auf der Basis von Jahresvollzeitäquivalenten ermittelt.

Studienjahr:

Wintersemester zzgl. darauffolgendes Sommersemester (z.B. Studienjahr 2005 = WS 2004/05 + SS 2005).

wiss./stud. Hilfskräfte:

Ermittlung auf der Basis der Verträge ausgehend von einer Beschäftigung von 52 Wochen mit einer Arbeitszeit von 19 Stunden pro Woche (19 Stunden - Jahresäquivalent).


2. Allgemeine Daten

13

Geschichte der RWTH Aachen

Graphik

Dez 6.0

2.1

Polytechnische Schule

Fakultät für Architektur Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Technische Hochschule

Studierende 40000

Pädagogische Fakultät

- heutige Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - heutige Fakultät für Bauingenieurwesen - heutige Fakultät für Maschinenwesen Medizinische - heutige Fakultät für Georessourcen Fakultät und Materialtechnik

Philosophische Fakultät

35000

30000

25000

20000

heutige Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

15000

10000

5000

0 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Jahr 104 416 2.000 2.000 29.598 12 (+1) 2 2 8 (+1) 548

RWTH Aachen 2005 Studiengänge Professuren wissenschaftliche Mitarbeiter nichtwissenschaftliche Mitarbeiter Studierende Sonderforschungsbereiche Transregios Transferbereiche Graduiertenkollegs Mio. Euro Finanzvolumen davon Haushaltsvolumen davon Drittmittel davon An-Institute

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Studierendenstatistik RWTH/Dez. 6.0

372 Mio. Euro 143 Mio. Euro 33 Mio. Euro


2. Allgemeine Daten

14


2. Allgemeine Daten

15

Fachbereiche der RWTH Aachen Dez 6.0

2.3

FB 1:

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

FB 2:

Fakultät für Architektur

FB 3:

Fakultät für Bauingenieurwesen

FB 4:

Fakultät für Maschinenwesen

FB 5:

Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

FB 6:

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

FB 7:

Philosophische Fakultät

FB 8:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

FB 9:

Pädagogische Fakultät *

FB 10:

Medizinische Fakultät

Zahlenspiegel 2005

Tabelle

*: Studienbetrieb eingestellt


2. Allgemeine Daten

16 Studiengänge der RWTH Aachen

Tabelle

Dez 6.0

2.4

Fakultät

Diplom

FB 1 (Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften)

Biologie Chemie Computermathematik Informatik Mathematik Physik

FB 2 (Fakultät für Architektur)

Architektur

FB 3 (Fakultät für Bauingenieurwesen)

Magister

Staatsexamen

Bachelorstudium (BSc + BA) Masterstudium (MSc) Aufbau- (A), Zusatz- (Z) Ergänzungsstudium (E)

Chemie Informatik Mathematik Physik Grundlagen der Informatik

Biologie Chemie Mathematik Physik Informatik

Bauingenieurwesen Entsorgungsingenieurwesen (gemeinsam mit FB 5) Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen (gemeinsam mit FB 8)

Bautechnik Siedlungswasserwirtschaft Stadtbauwesen und Stadtverkehr

Bautechnik Hochbautechnik (gemeinsam mit FB 2) Holztechnik Tiefbautechnik

FB 4 (Fakultät für Maschinenbau)

Maschinenbau Gemeinsamer Diplom- und Lehramtsstudiengang Maschinenbau Computational Engineering Science Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau (gemeinsam mit FB 8)

Technische Grundlagen Maschinenbau

Fahrzeugtechnik Fertigungstechnik Maschinentechnik Textil- u. Bekleidungstechnik Versorgungstechnik Technische Informatik

FB 5 (Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik)

Bergbau** Brennstoffingenieurwesen Entsorgungsingenieurwesen (gemeinsam mit FB 3) Geologie** Markscheidewesen** Metallurgie und Werkstofftechnik Mineralogie** Werkstoffinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Rohstoff- und Werkstofftechnik (gemeinsam mit FB 8)

Geologie** Geographie** Wirtschaftsgeographie** Technische Grundlagen aus dem Bereich Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften

FB 6 (Fakultät für Elektrotechnik u. Informationstechnik)

Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik (gemeinsam mit FB 8) Technische Informatik

Elektrotechnik Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik

Elektrotechnik Energietechnik Nachrichtentechnik Technische Informatik

Electrical Power Engineering (MSc) Communications Eng. (MSc)

FB 7 (Philosophische Fakultät)

Psychologie (Hauptstudium)

Angl.Literaturwissenschaft** Angl.Sprachwissenschaft** Deutsche Philologie** Geschichte** Kath.Theologie** Kommunikationswissenschaft** Neue Deutsche Literaturgesch.** Philosophie** Politische Wissenschaft** Psychologie** Soziologie** Technik-Kommunikation

Deutsch Englisch Französisch Geschichte Kath. Religionslehre Politik Spanisch

Europastudien (Z) English Studies (BA)* Sprach- und Kommunikationswissenschaft (BA)* Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft (BA)* Geschichte (BA)* Philosophie (BA)* Politische Wissenschaft (BA)* Soziologie (BA)* Betriebspädagogik und Wissenspsychologie (nur als BA)*

FB 8 (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)

Betriebswirtschaftslehre** Wirtschaftsingenieurwesen (gemeinsam mit FB 3, 4, 5 und 6)

Volkswirtschaftslehre** Wirtschafts- und Sozialgeschichte**

Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaftswissenschaften (Z) Operations Research u. Wirtschaftsinformatik (Z) Betriebswirtschaftslehre / Business Administration (BSc)* Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte / Economics and Economic Studies in History (BA in Koop. mit Bachelorfach aus FB 7)*

FB 10 (Medizinische Fakultät)

Lehr- u. Forschungslogopädie

Medizin Zahnmedizin

Biomedical Engineering (MSc)

Zahlenspiegel 2005

* neu ab WS 05/06; ** nur bis SS 2005 Quelle: Abt. 6.2

Software Systems Engineering (MSc) Media Informatics (MSc, B-IT) Biotechnologie / Molekulare Biotechnologie (BSc + MSc)

Maschinenbau (E) Automotive Systems Engineering (MSc) Chemical Engineering (MSc) Energy Engineering (MSc) Production Engineering (MSc) Simulation Techniques in Mechanical Engineering (MSc) Metallurgical Engineering (MSc) Materials Science (BSc + MSc) Metallurgie und Werkstofftechnik (E) Angewandte Geowissenschaften (BSc)* Georessourcenmanagement (BSc)* Rohstoffingenieurwesen / Mineral Resources Eng. (BSc + MSc)* Angewandte Geographie (BSc)* Geographie (BA in Koop. mit Bachelorfach aus FB7)*


3. Interdisziplinäre Forschungsstrukturen

Interdisziplinäre Foren der RWTH Aachen Dez 6.0

Tabelle 3.1

Rektoratsbeauftragter für die Interdisziplinären Foren der RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Th. Gries Umwelt - Forum Sprecher:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Doetsch Lehr- und Forschungsgebiet Abfallwirtschaft

Werkstoff - Forum Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. G. Senk Lehrstuhl für Metallurgie von Eisen und Stahl Forum Informatik Sprecher: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. O. Spaniol Lehrstuhl für Informatik IV Forum Technik und Gesellschaft Sprecher: Univ.-Prof. Dr. phil. M. Kerner Lehr- u. Forschungsgebiet Mittlere und Neuere Geschichte Forum Life Sciences Univ.-Prof. Dr.rer.nat. M. Möller Sprecher: Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie Forum Verkehr und Mobilität Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. J. Beckmann Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr Zahlenspiegel 2005

17

Quelle: Dez. 4.0


3. Interdisziplinäre Forschungsstrukturen

Dez 6.0

SFB 542

SFB 540

SFB 532

Sonderforschungsbereiche, Transregio-SFB, Transferbereiche und Verbundforschung an der RWTH Aachen Molekulare Mechanismen der Entzündung: Zytokine, Signaltransduktion und pathophysiologische Konsequenzen Univ.-Prof. Dr. med. J. Flöge Sprecher: Institut für Biochemie Modellgestützte experimentelle Analyse kinetischer Phänomene in mehrphasigen fluiden Reaktionssystemen Univ. Prof. Dr.-Ing. W. Marquardt Sprecher: Lehrstuhl für Prozeßtechnik Textilbewehrter Beton - Grundlagen für die Entwicklung einer neuartigen Technologie Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Sprecher: Institut für Massivbau

SFB 561

Thermisch hochbelastete, offenporige und gekühlte Mehrschichtsysteme für Kombi-Kraftwerke Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Sprecher: Institut für Dampf- und Gasturbinen

SFB 476

Informatische Unterstützung übergreifender Entwicklungsprozesse in der Verfahrenstechnik Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Nagl Lehrstuhl für Informatik III Umweltverträgliche Tribosysteme durch geeignete Werkstoffverbunde und Zwischenstoffe Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen Montage hybrider Mikrosysteme - Handhabungs- und Fügetechniken für die Klein- und Mittelserienfertigung Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Dilthey Lehrstuhl und Institut für schweißtechn. Fertigungsverfahren Strömungsbeeinflussung und Strömungs-Struktur-Wechselwirkung an Tragflügeln Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Sprecher: Aerodynamik-Institut

SFB 442

SFB 440

SFB 401

SFB 289

SFB 380

SFB 370

SFB 368

Formgebung metallischer Werkstoffe im teilerstarrten Zustand und deren Eigenschaften Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Hirt Sprecher: Institut für Bildsame Formgebung Asymmetrische Synthesen mit chemischen und biologischen Methoden Univ.-Prof. Dr. rer. nat. D. Enders Sprecher: Institut für Organische Chemie Integrative Werkstoffmodellierung Sprecher: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. G. Gottstein Institut für Metallkunde und Metallphysik Autonome Produktionszellen Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. T. Pfeifer Lehrstuhl für Fertigungsmeßtechnik und Qualitätssicherung

SFB-Fk 427 Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" (Sprecherhochschule Köln) Univ.-Prof. Dr. phil. L. Jäger Sprecher: Germanistisches Institut, RWTH Aachen SFB-TR 4 Prozeßketten zur Replikation komplexer Optikkomponenten (Sprecherhochschule Bremen) stellv. Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Klocke Werkzeugmaschinenlabor-TF, RWTH Aachen SFB-TR 9 Computergestützte Theoretische Teilchenphysik (Sprecherhochschule Karlsruhe) stellv. Sprecher: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Beneke Theoretische Physik E, RWTH Aachen SFB-TFB 54 Interaktive konfigurierbare Online-Feinplanung für Autonome Produktionszellen in der Industrie (Sprecherhochschule Aachen) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ch. Brecher Sprecher: Laboratorium Werkzeugmaschinen und Betriebslehre, RWTH Aachen SFB-TFB 63 Praxisrelevante Modellierungswerkzeuge (Sprecherhochschule Aachen) Sprecher: Univ.-Prof. Dr. rer.nat. G. Gottstein Lehrstuhl für Metallkunde und Metallphysik, RWTH Aachen BMBF Exzellenzzentrum für Teilchenphysik Univ.-Prof. Dr. rer. nat. St. Schael Sprecher: Lehrstuhl für Experimentalphysik I B Zahlenspiegel http://www.sfb.rwth-aachen.de 2005

Quelle: Geschäftsführung Sonderforschungsbereiche

18 Tabelle 3.2


3. Interdisziplinäre Forschungsstrukturen

DFG-Forschungsaktivitäten Dez 6.0

Tabelle 3.3

Schwerpunktprogramme an der RWTH Aachen SPP 1074

Erweiterung der Formgebungsgrenzen bei Umformprozessen Koordinator: Univ.Prof. Dr.-Ing. R. Kopp

SPP 1118

Sekundäre Wechselwirkungen als Steuerungsprinzip zur gerichteten Funktionalisierung reaktionsträger Substrate Koordinator: Univ.Prof. Dr. E. Hahn (Münster), Koordinator: Univ.Prof. Dr. rer.nat. C. Bolm (Aachen)

SPP 1135

Dynamik sedimentärer Systeme unter wechselnden Spannungsregimen am Beispiel des zentraleuropäischen Beckensystems Koordinator: Univ.Prof. Dr. rer.nat. R. Littke

SPP 1139

Erweiterung der Prozessgrenzen bei der Werkstoffbearbeitung mit Laserstrahlung Koordinator: Univ.Prof. Dr. rer.nat. R. Poprawe

SPP 1146

Modellierung inkrementeller Umformverfahren Koordinator: Univ.Prof. Dr.-Ing. G. Hirt

SPP 1157

Integrierte elektrokeramische Funktionsstrukturen Koordinator: Univ.Prof. Dr.-Ing. R. Waser (FZ Jülich / RWTH Aachen)

Forschergruppen an der RWTH Aachen FG 333

Oberflächen-NMR an Elastomeren und biologischen Geweben Sprecher: Univ.Prof. Dr. rer.nat. B. Blümich

FG 702

Maschinen-, Werkzeug- und Prozessentwicklung für neue Verfahren zur Herstellung von Mikrobauteilen über flüssige Phasen Sprecher: Univ.Prof. Dr.-Ing. W. Michaeli

FG 478

Mechanismen der embryomaternalen Kommunikation Beteiligung: PD Dr. A. Herrler, Univ.Prof. Dr. Dr. H. M. Beier

FG 486

Verbrennungslärm Beteiligung: Univ.Prof. Dr.-Ing. W. Schröder

FG 505

Hochleistungsfügetechnik für Hybridstrukturen Beteiligung: Univ.Prof. Dr.-Ing. U. Dilthey

FG 507

Large Eddy Simulation (LES) of complex flows Beteiligung: Univ.Prof. Dr.-Ing. W. Schröder

FG 508

Noise Generation in Turbulent Flows Beteiligung: Univ.Prof. Dr.-Ing. W. Schröder

Klinische Forschergruppen an der RWTH Aachen 112

Zahlenspiegel 2005

19

Quelle: DFG

Normale und gestörte Aufmerksamkeitsprozesse und deren therapeutische Beeinflussung: von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung Koordinator: Univ.Prof. Dr. med. J. Noth


3. Interdisziplinäre Forschungsstrukturen

20

Koordinierte BMBF-Projekte 2005

Dez 6.0

Projektbezeichnung FAST Integration/121710.18 Koordinator: Univ.Prof. Dr. rer. Nat. O. Spaniol Lehrstuhl für Informatik IV Projektbezeichnung Spininjektion, Spintransport und Spinkohärenzkontrolle für neuartige Spintronic-Bauelemente bei Raumtemperatur/132110.33 Koordinator:

Univ.Prof. Dr. sc. Nat. G. Güntherodt Lehrstuhl für Experimentalphysik II A

Projektbezeichnung Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung transgener Maissorten mit neuen Bt-Genen/162410.29 Sicherheitsforschung und Monitoring-Methoden zum Anbau von BtMais/162410.26 Koordinator: Univ.Prof. Dr. rer. Nat. I. Schuphan Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie) Projektbezeichnung Einführung eines deutschen Zusatzstudiengangteils Umweltwissenschaften in China/314110.19 Koordinator: Univ.Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp / Dr.-Ing. R. Haussmann Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft Projektbezeichnung Zyklische Schwankungen bei der motorischen Verbrennung/412610.33 Koordinator: Univ.Prof. Dr.-Ing. em. U. Renz / Dr.-Ing. B. Hillemacher Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung Projektbezeichnung Nanocomposites/412810.16 Koordinator: Univ.Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff / Dr.-Ing. F. Bauer Lehrstuhl und Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen Projektbezeichnung Konvoi/416910.34 Koordinator: Univ.Prof. Dr.-Ing. K. Henning / Dr. phil. Ch. Michulitz Lehrstuhl für Informatik im Maschinenbau Projektbezeichnung Schneckenbeschichtung/419010.73 Koordinator: Dipl.-Ing. F. Ernst Lehrstuhl für Oberflächentechnik im Maschinenbau Projektbezeichnung Entwicklung und Bewertung innovativer Strategien zur mineralischen und physikalischen Bindung von CO2 in geologischen Formationen und der Langzeitdichtigkeit von Deckschichten/532320.25 Koordinator: Univ.Prof. Dr. rer. Nat. Ch. Clauser / Dr. rer. Nat. M. Kühn Lehr- und Forschungsgebiet Angewandte Geophysik Projektbezeichnung Retina-Implantat/611510.26 Uintravasales Monitoring-System für Hypertoniker/611510.29 Koordinator: Univ.Prof. Dr. rer. Nat. W. Mokwa / A. Waldhausen Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik I Projektbezeichnung Bandstrukturdesign: Ladungsträgertransport in Silizium basierten Quantenstrukturen für zukünftige HöchstleistungsSolarzellen/616210.34 Koordinator: Univ.Prof. Dr. phil. H. Kurz / Dr. rer. Nat. K. Wolter Lehrstuhl für Halbleitertechnik Zahlenspiegel 2005

Quelle: Abt. 9.2

Tabelle 3.4


3. Interdisziplinäre Forschungsstrukturen

Dez 6.0

Auszug aus Projektliste zur EU-Forschungsförderung an der RWTH Aachen im 6. Rahmenprogramm*

FP6-LSHB

PHARMAPLANT

Prio 1

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr. rer.nat. R. Fischer, Lehrstuhl für Molekulare Biotechnologie

FP6-IST

Novel Terahertz Sensing and Imaging Systems for Biotechnology, Healthcare, Security and Process Monitoring (TERANOVA)

Prio 2

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr. phil. H. Kurz, Lehrstuhl und Institut für Halbleitertechnik

FP6-IST

Technology and Corpora for Speech Translation (TC-Star)

Prio 2 FP6-IST

Kontaktperson: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Ney, Lehrstuhl für Informatik 6 (Praktische Informatik) MobilitY and CollAboRative work in European Vehicle Emergency NeTworks (Mycarevent)

Prio 2

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. B. Walke, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze

FP6-NMP

SME-IP to prepare the European tooling industry for the 21st century (EURO TOOLING 21)

Prio 3

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. G. Schuh, Lehrstuhl für Produktionssystematik

FP6-NMP

Next Generation Production Systems (NEXT)

Prio 3

Kontaktperson: Unvi.Prof. Dr.-Ing. Ch. Brecher, Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen

FP6-NMP

Centreless grinding simulation part II (CEGRIS II)

Prio 3

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. F. Klocke, Lehrstuhl für Technologie der Fertigung

FP6-LuR

Remote Sensing Technique for Aeroengine Emission Certification and Monitoring (AEROTEST)

Prio 4

Kontaktperson: Dr.-Ing.R. Niehuis, Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen

FP6-LuR

Improved Material Exploitation at Safe Design of Composite Airframe Structures by Accurate Simulation of Collapse (COCOMAT )

Prio 4

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. H.-G. Reimerdes, Lehrstuhl und Institut für Leichtbau

FP6-LuR

New tools and processes for improving machining of heat resistant alloys used in aerospace applications (MACHERENA)

Prio 4

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. F. Klocke, Lehrstuhl für Technologie der Fertigung

FP6-SUSTDEV Prio 6

Advanced Protection Systems (APROSYS) Kontaktperson: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz, Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrwesen

FP6-SUSTDEV

Mitigation of Water Stress through new Approaches to Integrating Management, Technical, Economic and Institutional Instruments (AQUASTRESS)

Prio 6 FP6-SUSTDEV

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. Th. Melin, Lehrstuhl für chemische Verfahrenstechnik Integrated Tyre and Road Interaction (ITARI)

Prio 6

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinauer, Lehrstuhl für Straßenwesen, Erd- und Tunnelbau

Marie Curie

Biocatalytic Approach to Material Design (BIOMADE) Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.rer.nat. M. Möller, Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie

Marie Curie

Engineering advanced polymeric surfaces for smart systems in biomedicine, biology, material science and nanotecnology: A cross-disciplinary approach of Biology, Chemistry and Physics (BioPolySurf) Kontaktperson: Dr. E. Heine, Deutsches Wollforschungsinstitut e.V.

Marie Curie

Organic micropollutants in the aquatic environment - interdisciplinary concepts for assessment and removal (AQUABASE) Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. Th. Melin, Lehrstuhl für chemische Verfahrenstechnik

NEST

General Integration of the Applications of Complexity in Science (GIACS) Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. G. Schuh, Lehrstuhl für Produktionssystematik

NEST

Collaborative Complexity Collaborations as Complex Systems (COLL-PLEXITY)

KMU

Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. G. Schuh, Lehrstuhl für Produktionssystematik DEVELOPING INNOVATIVE SYSTEMS FOR REINFORCED MASONRY WALLS (DISWall) Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. W. Brameshuber, Institut für Bauforschung

KMU

Intracellular Methylases Delivery as therapeutic tool for carcinoma specific regulation of Gene expression (IMEDGEN) Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. E. Weinhold, Lehr- und Forschungsgebiet Organische Chemie

KMU

Environmental Product Lifecycle Management for building competitive machine tools (PROLIMA) Kontaktperson: Univ.Prof. Dr.-Ing. F. Klocke, Lehrstuhl für Technologie der Fertigung

Zahlenspiegel 2005

(* Auswahl: Von allen Prioritäten wurden bis zu 3 Projekten mit der höchsten Fördersumme ausgewählt) Quelle: EU-Büro

21 Tabelle 3.5


3. Interdisziplinäre Forschungsstrukturen

22

Graduiertenkollegs der RWTH Aachen 2005

Dez 6.0

Tabelle 3.6 Förderung durch:

Methoden in der asymmetrischen Synthese Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-J. Gais Lehrstuhl für Organische Chemie III

DFG

Endokrin wirksamen Substanzen des Abwassers - Eliminierung, Bilanzierung und Bewertung Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Th. Melin Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik (ehemals Elimination umweltrelevanter Mikroschadstoffe aus kommunalem Abwasser) (bis 30.09.2006)

DFG

Software für Kommunikationssysteme Sprecher: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. O. Spaniol Lehrstuhl für Informatik IV

DFG

Elementarteilchenphysik an der TeV-Skala Univ.-Prof. Dr.rer.nat. St. Schael Sprecher: I. Physikalisches Institut

DFG

Hierarchie und Symmetrie in mathematischen Modellen Sprecher: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. G. Hiß Lehrstuhl D für Mathematik

DFG

Biointerface-Detektion und Steuerung grenzflächeninduzierter biomolekularer und zellulärer Funktionen Sprecher: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. M. Möller Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie (ab 01.07.2004)

DFG

Biokatalyse in unkonventionellen Medien - Ionische Flüssigkeiten, organische Lösungsmittel, überkritische Fluide und Gase als Reaktionsphasen für biokatalysierte Synthese Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Büchs Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

DFG

Aero-thermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme (gemeinsames GRK der RWTH Aachen, der TU München, der Universität Stuttgart und der DLR Köln) Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. B. Weigand Institut für Thermodynamik der Luft- unf Raumfahrt

DFG

Algorithmische Synthese reaktiver und diskret kontinuierlicher Systeme Sprecher: Univ.-Prof. Dr. rer.nat. W. Thomas Lehrstuhl für Informatik VII Zahlenspiegel 2005

Quelle: Abt. 1.2

DFG bewilligt am 19.12.05


3. Interdisziplinäre Forschungsstrukturen

23

Tabelle Dez 6.0

Arbeitsgemeinschaften* und Kompetenzzentren Arbeitsgemeinschaften Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik beteiligte Fachbereiche: - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - Fakultät für Maschinenwesen - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Medizinische Fakultät

Center for Computational Engineering Science (CCES) beteiligte Fachbereiche: - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - Fakultät für Maschinenwesen - Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

* Definition "Arbeitsgemeinschaft": Eine Arbeitsgemeinschaft ist eine durch das Rektorat unterstützte und genehmigte, vertraglich geregelte, interdisziplinäre Kooperation zwischen mehreren Fakultäten, mit dem Ziel, ein langfristiges und hochaktuelles Forschungsthema, das mehrere Fachbereiche der RWTH Aachen betrifft, aufzugreifen.

Forschungs- und Kompetenzzentren - Aachener Institute für Rohstofftechnik (AIR) - Aachener Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomie e.V. (AKFG) - Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik (AKM) - Akustische Forschung (ZAF) - aachen polymer chain - Bionik - Biowerkstoffe Aachen (bwa) - Computational Chemistry Coalition (CCC) - Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (FEMU) - Glas (CCGA) - Klinische Forschung "Biomat." (IZKF BIOMAT) - NanoClub - Magnetische Resonanz (MARC) - Optische Technologien und Systeme (Photonaix) - PROduktionsTEChnologie Aachen (PROTECA) - Prozesssimulation (SimPro) - Virtuelle Realität (VRCA) - Zentrum Metallische Bauweisen (ZMB) Zahlenspiegel 2005

Quelle: Dez. 6.0

3.7


3. Interdisziplinäre Forschungsstrukturen

24

An-Institute und Fraunhofer-Institute

Tabelle

Dez 6.0

3.8

An-Institute:

Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aachen e. V. (DWI) Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. (FGH) Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e. V. (FiW) Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e. V. (gaiac) Institut für Unternehmenskybernetik e. V. (IfU) Prüf- und Entwicklungsinstitut für Abwassertechnik (PIA e.V.) Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie u. Handwerk an der RWTH Aachen e. V. (IKV) Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen e. V. (FIR) Institut für Prozess- und Anwendungstechnik Keramik an der RWTH Aachen (IPAK) ACCESS e.V. Materials + Processes (ACCESS) WZLforum an der RWTH Aachen gGmbH (WZL forum)

Fraunhofer-Institute:

Angewandte Informationstechnik (FIT)

Sankt Augustin und Aachen

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT)

Aachen

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT)

Aachen

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) Zahlenspiegel 2005

Standort:

Quelle: Dez. 6.0

Schmallenberg und Aachen


4. Studierendendaten

25

Sämtliche Studierende (als Personen) im ersten Studienfach der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer u. Zweithörer im WS 2005/06

Dez 6.0

Abschluss Bachelor Master Diplom Fach, FB Biologie 66 17 602 Chemie 0 0 538 Informatik 0 205 1.866 Mathematik 0 0 511 0 0 889 Physik 4.406 Summe Fachbereich 1 66 222 Architektur 0 0 1.274 Kunstgeschichte 0 0 0 Summe Fachbereich 2 0 0 1.274 Bauingenieurwesen 0 0 811 Summe Fachbereich 3 0 0 811 Maschinenbau 0 291 5.257 Summe Fachbereich 4 0 291 5.257 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik 26 2 538 141 0 0 Geographie Geologie 86 0 106 62 108 332 Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie 0 0 29 Summe Fachbereich 5 315 110 1.005 Elektrot. u. Informationstechnik 0 152 2.158 Summe Fachbereich 6 0 152 2.158 Anglistik 39 0 0 Germanistik 73 0 0 Geschichte 21 0 0 0 0 0 Komparatistik Pädagogik 0 0 0 11 0 0 Philosophie Politologie 55 0 0 53 0 130 Psychologie Romanistik 0 0 0 Soziologie 49 0 0 Ev. Theologie 0 0 0 0 0 0 Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 301 0 130 Wirtschaftswissenschaften 248 0 1.162

M.A.

Lehramt

1 0 0 0 0 1 27 90 117 0 0 0 0 0 701 0 0 0 701 0 0 212 1.100 204 0 122 96 367 0 89 383 0 1 2.574 1

91 52 16 169 32 360 0 0 0 74 74 31 31 0 0 0 0 0 0 10 10 323 347 95 0 0 0 10 0 128 0 0 26 929 162

A./ Z. Sonstige 6 9 17 3 6 41 44 0 44 17 17 110 110 6 1 18 12 0 37 50 50 4 35 5 0 0 0 122 0 3 0 0 0 169 190

Tabelle 4.1

Prom.

Summe

173 182 194 82 159 790 221 44 265 177 177 530 530 78 73 44 134 12 341 308 308 46 109 36 2 38 32 87 61 25 44 1 9 490 219

956 781 2.298 765 1.086 5.886 1.566 134 1.700 1.079 1.079 6.219 6.219 650 916 254 648 41 2.509 2.678 2.678 624 1.664 361 2 160 139 641 244 245 476 1 36 4.593 1.982

Prozent 3,23 2,64 7,76 2,58 3,67 19,89 5,29 0,45 5,74 3,65 3,65 21,01 21,01 2,20 3,09 0,86 2,19 0,14 8,48 9,05 9,05 2,11 5,62 1,22 0,01 0,54 0,47 2,17 0,82 0,83 1,61 0,00 0,12 15,52 6,70

nachrichtlich Wirt.-Ing.*

0

0

1.132

0

0

0

0

1.132

3,82

Summe Fachbereich 8

248

0

1.162

1

162

190

219

1.982

6,70

nachrichtlich FB 8 inkl. Wirt.-Ing.*

248

0

2.294

1

162

190

219

3.114

10,52

0 0 0 0 0 0

49 0 0 49 0 0

2.018 361 92 2.471 0 0

0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0

16 2 0 18 0 243

120 49 2 171 0 0

2.203 412 94 2.709 0 243

7,44 1,39 0,32 9,15 0,00 0,82

824 18.674

3.394

1.566

919

Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10 Sonstige Studienkolleg/Deutschkurs

Summe

930

Hochschule insges. in % Zahlenspiegel 2005

3,14 2,78 63,09 11,47 5,29 3,10 * in Kooperation mit FB 3, 4, 5 und 6; ab 2003 zusätzlicher nachrichtlicher Ausweis im FB 8 Quelle: Studierendenstatistik RWTH

3.291 29.598 100,00 11,12

100,00


4. Studierendendaten

26

Verteilung der Studierenden insgesamt (als Personen) nach F채chergruppen im WS 05/06

Dez 6.0

Ingenieurwissenschaften 44%

Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geistes-, Gesellschaftsund Wirtschaftswiss.

M.Sc.

293 88

Geistes-, Gesellschaftsund Wirtschaftswissenschaften 23%

222

Diplom

M.A.

A./ Z. Sonst.

L.A.

4.541

702

360

60

553 10.370

27

115

239

Prom. Summe 919

darunter w. Stud.

7.097

2.150

1.448 12.840

2.305

549

0

1.292

2.665

1.091

359

753

6.709

4.000

Medizin

0

49

2.471

0

0

18

171

2.709

1.726

Sonstige/Studienkolleg

0

0

0

0

0

243

0

243

78

824 18.674

3.394

1.566

919

3.291 29.598

10.259

Summe

930

Zahlenspiegel 2005

4.2

Naturwissenschaften 24%

Medizin 9%

B.Sc.

Tabelle

Quelle: Studierendenstatistik RWTH


4. Studierendendaten

27

Zeitreihe der Studierenden (als Personen) im ersten Studienfach

Dez 6.0 FACH

4.3

WS 2001/02 803 782 2.402 680 984 5.651 1.805 196 2.001 1.599 1.599 4.529 4.529 624 0 207 523 80 1.434 2.241 2.241 527 889 1.579 337 8 283 373 718 194 285 568 9 25 5.795 2.508

WS 2002/03 854 782 2.485 764 971 5.856 1.707 201 1.908 1.417 1.417 4.883 4.883 627 956 197 519 85 2.384 2.356 2.356 593 0 1.676 385 6 259 360 799 198 286 696 6 27 5.291 2.581 120

440

757

1.132

Summe Fachbereich 8

2.508

2.581

2.683

1.991

1.982

nachrichtlich FB 8 inkl. Wirt.-Ing.*

2.508

2.701

3.123

2.748

3.114

Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen L./F.-Logop채die Summe Fachbereich 10 Sonstige Stud.koll./Deutschkurs

2.221 404 80 2.705 0 352

2.220 393 85 2.698 0 293

2.260 407 94 2.761 0 285

2.213 388 94 2.695 0 244

2.203 412 94 2.709 0 243

28.815

29.667

30.946

28.454

29.598

Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Geographie Germanistik Geschichte Komparatistik P채dagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Ev. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften nachrichtlich Wirt.-Ing.*

Summe Zahlenspiegel 2005

WS 2003/04 913 793 2.467 858 1.020 6.051 1.687 212 1.899 1.333 1.333 5.352 5.352 647 1.089 192 590 81 2.599 2.560 2.560 700 0 1.712 463 6 232 297 809 207 336 625 6 30 5.423 2.683

Tabelle

* in Kooperation mit FB 3, 4, 5 und 6; ab 2002 zus채tzlicher nachrichtlicher Ausweis im FB 8 Quelle: Studierendenstatistik RWTH

WS 2004/05 920 692 2.248 708 970 5.538 1.553 153 1.706 1.131 1.131 5.625 5.625 607 939 185 612 52 2.395 2.591 2.591 593 0 1.618 374 3 179 150 643 197 263 485 3 30 4.538 1.991

WS 2005/06 956 781 2.298 765 1.086 5.886 1.566 134 1.700 1.079 1.079 6.219 6.219 650 916 254 648 41 2.509 2.678 2.678 624 0 1.664 361 2 160 139 641 244 245 476 1 36 4.593 1.982


4. Studierendendaten

28

Entwicklung der Gesamtzahl der Studierenden (als Personen)

Tabelle

29.598

28.454

30.946

29.667

28.815

27.421

28.904

29.915

30.000

31.094

30.122

35.000

32.308

36.540

40.000

33.354

4.4

35.380

Dez 6.0

20.000

15.000

13.500

Studierende

25.000

10.000

5.000

Jahr

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Studierendenstatistik der RWTH

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

1996

1995

1994

1993

1980

1970

0


4. Studierendendaten

29

Sämtliche Studierende (als Studienfälle) aller Studienfächer aller Studiengangkombinationen ohne Beurlaubte, Gasthörer u. Zweithörer im WS 2005/06

Dez 6.0

4.5

Abschluss Bachelor Master Fach, FB Biologie 67 17 Chemie 0 0 Informatik 0 206 Mathematik 0 0 Physik 0 0 Summe Fachbereich 1 67 223 Architektur 0 0 Kunstgeschichte 0 0 Summe Fachbereich 2 0 0 Bauingenieurwesen 0 0 Summe Fachbereich 3 0 0 Maschinenbau 0 291 Summe Fachbereich 4 0 291 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik 28 2 Geographie 161 0 Geologie 91 0 Metallurgie u. Werkstofftechnik 66 108 Mineralogie 0 0 Summe Fachbereich 5 346 110 Elektrot. u. Informationstechnik 0 153 Summe Fachbereich 6 0 153 Anglistik 83 0 Germanistik 120 0 Geschichte 50 0 Komparatistik 0 0 Pädagogik 0 0 Philosophie 32 0 Politologie 104 0 Psychologie 101 0 Romanistik 0 0 Soziologie 103 0 Evang. Theologie 0 0 Kath. Theologie 0 0 Summe Fachbereich 7 593 0 Wirtschaftswissenschaften 280 0 Summe Fachbereich 8 280 0 Medizin - Staatsexamen 0 49 Zahnmedizin - Staatsexamen 0 0 Lehr- u. Forschungslogopädie 0 0 49 Summe Fachbereich 10 0 Sonstige 0 0 Studienkolleg/Deutschkurs 0 0

Diplom

15 1 219 30 6 271 145 152 297 151 151 64 64 0 1.262 40 28 0 1.330 36 36 636 1.802 577 8 234 368 1.042 848 407 1.109 9 54 7.094 1.290 1.290 0 0 2 2 0 0

160 143 72 322 129 826 0 0 0 160 160 62 62 0 0 0 0 0 0 17 17 546 540 297 0 1 0 77 0 430 0 8 289 2.188 232 232 0 0 0 0 0 0

A./ Z. Prom. Summe Sonstige 6 173 1.063 10 182 896 18 194 2.709 3 82 1.083 6 159 1.265 43 790 7.016 44 235 1.710 0 51 203 44 286 1.913 17 178 1.358 17 178 1.358 112 531 6.389 112 531 6.389 6 78 802 1 77 1.501 18 44 312 14 134 726 0 12 54 39 345 3.395 50 308 2.796 50 308 2.796 5 47 1.317 36 120 2.618 5 41 970 0 2 10 0 44 279 0 41 441 125 90 1.438 0 65 1.145 4 32 873 0 53 1.265 0 2 19 0 10 353 175 547 10.728 479 226 3.825 479 226 3.825 16 122 2.212 2 49 416 0 2 97 18 173 2.725 0 0 0 243 0 243

Summe

19.652 10.535

3.485

1.220 3.384 40.388

Hochschule insges. in %

1.286

826

3,18

2,05

625 560 2.000 646 965 4.796 1.286 0 1.286 852 852 5.329 5.329 688 0 119 376 42 1.225 2.232 2.232 0 0 0 0 0 0 0 131 0 0 0 0 131 1.318 1.318 2.025 365 93 2.483 0 0 48,66

Magister Lehramt

Tabelle

26,08

8,63

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

3,02

8,38

100,00


4. Studierendendaten

30

Neueinschreiber (als Personen) im ersten Fachsemester des ersten Studienfachs der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer u. Zweithörer im SS 2005

Dez 6.0

Abschluss Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Germanistik Geschichte Komparatistik Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10 Sonstige Studienkolleg/Deutschkurs

Summe Hochschule insges. in %

Diplom 0 33 17 39 39 128 0 0 0 0 0 4 4 22 0 0 11 12 45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

M.A.

Lehramt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0

A./ Z.

0 3 0 6 1 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0 0 0 0 11 0 0 3 21 1 1 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 7 0 0 0 0 0 0

5 6 1 0 0 12 3 0 3 0 0 8 8 2 0 0 4 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 2 2 2 1 1 0 2 0 0

177

4

32

7

35

274

0,76

6,05

1,32

6,62

51,80

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

4.6

M.Sc./B.Sc. Summe Prozent Sonstige 0 5 0,95 7 49 9,26 1 19 3,59 2 47 8,88 0 40 7,56 10 160 30,25 1 4 0,76 0 0 0,00 1 4 0,76 3 3 0,57 3 3 0,57 46 58 10,96 46 58 10,96 3 27 5,10 3 3 0,57 0 0 0,00 2 17 3,21 0 12 2,27 8 59 11,15 23 23 4,35 23 23 4,35 0 0 0,00 14 14 2,65 1 12 2,27 0 0 0,00 0 0 0,00 0 0 0,00 1 2 0,38 2 2 0,38 0 11 2,08 0 1 0,19 0 0 0,00 0 3 0,57 18 45 8,51 25 35 6,62 25 35 6,62 3 4 0,76 0 1 0,19 0 0 0,00 3 5 0,95 0 0 0,00 137 137 25,90

33,46

Zahlenspiegel 2005

Prom.

Tabelle

529 100,00 100,00


4. Studierendendaten

31

Neueinschreiber (als Personen) im ersten Fachsemester des ersten Studienfachs der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer u. Zweithörer im WS 2005/06

Dez 6.0

Tabelle 4.7

Abschluss Bachelor Master Diplom Magister Lehramt A./Z. Prom. Summe Prozent Fach, FB Sonstige Biologie 27 2 69 0 13 5 10 126 2,47 Chemie 0 0 139 0 11 7 12 169 3,31 Informatik 0 60 206 0 4 16 2 288 5,64 Mathematik 0 0 101 0 52 3 1 157 3,07 Physik 0 0 192 0 5 4 5 206 4,03 Summe Fachbereich 1 27 62 707 0 85 35 30 946 18,52 Architektur 0 0 230 0 0 40 1 271 5,30 Kunstgeschichte 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Summe Fachbereich 2 0 0 230 0 0 40 1 271 5,30 Bauingenieurwesen 0 0 174 0 5 17 2 198 3,88 Summe Fachbereich 3 0 0 174 0 5 17 2 198 3,88 Maschinenbau 0 57 1.167 0 5 75 11 1.315 25,74 Summe Fachbereich 4 0 57 1.167 0 5 75 11 1.315 25,74 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik 20 1 87 0 0 6 2 116 2,27 Geographie 115 0 0 0 0 1 2 118 2,31 Geologie 73 0 0 0 0 17 1 91 1,78 Metallurgie u. Werkstofftechnik 22 28 64 0 0 9 0 123 2,41 Mineralogie 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Summe Fachbereich 5 230 29 151 0 0 33 5 448 8,77 Elektrot. u. Informationstechnik 0 37 455 0 0 44 8 544 10,65 Summe Fachbereich 6 0 37 455 0 0 44 8 544 10,65 Anglistik 35 0 0 0 77 4 0 116 2,27 Germanistik 67 0 0 26 103 29 1 226 4,42 Geschichte 15 0 0 0 11 5 0 31 0,61 Komparatistik 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Pädagogik 0 0 0 0 0 0 3 3 0,06 Philosophie 10 0 0 0 0 0 2 12 0,23 Politologie 47 0 0 0 2 16 1 66 1,29 Psychologie 45 0 1 0 0 0 2 48 0,94 Romanistik 0 0 0 0 38 3 1 42 0,82 Soziologie 39 0 0 0 0 0 0 39 0,76 Evang. Theologie 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Kath. Theologie 0 0 0 0 6 0 0 6 0,12 Summe Fachbereich 7 258 0 1 26 237 57 10 589 11,53 Wirtschaftswissenschaften 214 0 0 0 37 48 6 305 5,97 Summe Fachbereich 8 214 0 0 0 37 48 6 305 5,97 Medizin - Staatsexamen 0 19 248 0 0 11 2 280 5,48 Zahnmedizin - Staatsexamen 0 0 55 0 0 1 0 56 1,10 Lehr- u. Forschungslogopädie 0 0 13 0 0 0 0 13 0,25 Summe Fachbereich 10 0 19 316 0 0 12 2 349 6,83 Sonstige 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Studienkolleg/Deutschkurs 0 0 0 0 0 144 0 144 2,82

Summe Hochschule insges. in %

729

204

3.201

26

369

505

14,27

3,99

62,65

0,51

7,22

9,88

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

75 5.109 100,00 1,47 100,00


4. Studierendendaten

32

Neueinschreiber (als Personen) im ersten und höheren Fachsemester des ersten Studienfachs der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer u. Zweithörer im SS 2005

Dez 6.0

Abschluss Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Germanistik Geschichte Komparatistik Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10 Sonstige Studienkolleg/Deutschkurs

Summe Hochschule insges. in %

Diplom 4 39 22 42 41 148 9 0 9 1 1 18 18 22 0 2 12 12 48 5 5 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 0 5 11 11 35 20 0 55 0 0

M.A.

Lehramt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 3 0 0 0 0 5 0 0 1 0 0 1 1 0 0 8 0 0 0 0 0 0 0 0

A./ Z.

0 3 0 7 1 11 0 0 0 2 2 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 7 0 0 0 0 0 12 0 0 5 26 3 3 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 4 8 8 0 0 0 0 0 0

12 8 5 3 1 29 9 0 9 7 7 28 28 5 3 2 4 0 14 8 8 1 5 0 0 2 0 2 2 0 4 0 0 16 17 17 3 2 0 5 0 0

300

11

43

12

133

282

1,41

5,51

1,54

17,03

36,11

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

4.8

M.Sc./B.Sc. Summe Prozent Sonstige 0 16 2,05 8 58 7,43 4 31 3,97 2 54 6,91 0 43 5,51 14 202 25,86 1 19 2,43 0 0 0,00 1 19 2,43 3 13 1,66 3 13 1,66 47 94 12,04 47 94 12,04 3 30 3,84 3 9 1,15 0 4 0,51 2 18 2,30 0 12 1,54 8 73 9,35 23 36 4,61 23 36 4,61 0 2 0,26 14 20 2,56 1 13 1,66 0 0 0,00 0 2 0,26 0 1 0,13 1 7 0,90 2 9 1,15 0 13 1,66 0 5 0,64 0 0 0,00 0 5 0,64 18 77 9,86 25 64 8,19 25 64 8,19 5 43 5,51 1 23 2,94 0 0 0,00 6 66 8,45 0 0 0,00 137 137 17,54

38,41

Zahlenspiegel 2005

Prom.

Tabelle

781 100,00 100,00


4. Studierendendaten

33

Neueinschreiber (als Personen) im ersten und höheren Fachsemester des ersten Studienfachs der ersten Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Gasthörer u. Zweithörer im WS 2005/06

Dez 6.0

Tabelle 4.9

Abschluss Bachelor Master Diplom Magister Lehramt A./Z. Prom. Summe Prozent Fach, FB Sonstige Biologie 29 2 78 0 14 5 18 146 2,72 Chemie 0 0 143 0 11 7 20 181 3,37 Informatik 0 61 215 0 4 16 5 301 5,60 Mathematik 0 0 104 0 53 3 3 163 3,03 Physik 0 0 200 0 5 4 7 216 4,02 Summe Fachbereich 1 29 63 740 0 87 35 53 1.007 18,74 0 0 240 0 0 40 5 285 5,30 Architektur Kunstgeschichte 0 0 0 1 0 0 0 1 0,02 Summe Fachbereich 2 0 0 240 1 0 40 5 286 5,32 Bauingenieurwesen 0 0 179 0 5 17 11 212 3,94 Summe Fachbereich 3 0 0 179 0 5 17 11 212 3,94 Maschinenbau 0 57 1.201 0 8 75 21 1.362 25,34 Summe Fachbereich 4 0 57 1.201 0 8 75 21 1.362 25,34 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik 20 1 87 0 0 6 4 118 2,20 Geographie 115 0 0 4 0 1 2 122 2,27 Geologie 73 0 1 0 0 17 2 93 1,73 Metallurgie u. Werkstofftechnik 22 28 64 0 0 9 3 126 2,34 Mineralogie 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Summe Fachbereich 5 230 29 152 4 0 33 11 459 8,54 Elektrot. u. Informationstechnik 0 38 468 0 0 44 12 562 10,46 Summe Fachbereich 6 0 38 468 0 0 44 12 562 10,46 Anglistik 35 0 0 0 78 4 1 118 2,20 Germanistik 67 0 0 28 107 29 5 236 4,39 Geschichte 15 0 0 0 12 5 2 34 0,63 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Komparatistik Pädagogik 0 0 0 0 0 0 6 6 0,11 10 0 0 1 0 0 3 14 0,26 Philosophie Politologie 47 0 0 4 2 16 5 74 1,38 Psychologie 45 0 18 0 0 0 5 68 1,27 Romanistik 0 0 0 0 39 3 3 45 0,84 Soziologie 39 0 0 0 0 0 2 41 0,76 Evang. Theologie 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Kath. Theologie 0 0 0 0 7 0 0 7 0,13 Summe Fachbereich 7 258 0 18 33 245 57 32 643 11,97 Wirtschaftswissenschaften 214 0 9 0 40 48 10 321 5,97 Summe Fachbereich 8 214 0 9 0 40 48 10 321 5,97 Medizin - Staatsexamen 0 20 252 0 0 11 7 290 5,40 Zahnmedizin - Staatsexamen 0 0 64 0 0 1 0 65 1,21 0 0 21 0 0 0 0 21 0,39 Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10 0 20 337 0 0 12 7 376 7,00 Sonstige 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Studienkolleg/Deutschkurs 0 0 0 0 0 146 0 146 2,72

Summe Hochschule insges. in %

731

207

3.344

38

385

507

162

13,60

3,85

62,23

0,71

7,16

9,43

3,01 100,00

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

5.374

100,00


4. Studierendendaten

34

Zeitreihe der Neueinschreibungen (als Personen) im ersten und höheren Fachsemester

Dez 6.0

WS 2004/05

WS 2003/04 FACH

Dipl.

L.A.

Aufbau

M.A.

Summe

M.Sc./B.Sc.

Dipl.

L.A.

Aufbau

M.A.

4.10

WS 2005/06 Summe B.Sc./M.Sc

M.Sc./B.Sc.

Sonst.

Tabelle

L.A.

A./Z.

Dipl.

Sonst.

Summe

Sonst.

M.A.

davon

davon

weibl.

männl.

Prom.

Biologie

89

13

31

133

106

11

31

148

109

14

23

146

84

Chemie

133

7

16

156

121

4

23

148

143

11

27

181

83

98

Informatik

251

4

87

342

165

2

79

246

276

4

21

301

53

248

Mathematik

151

54

6

211

95

49

12

156

104

53

6

163

78

85

Physik

154

3

7

164

169

4

21

194

200

5

11

216

46

170

Summe Fachbereich 1

778

81

147

1.006

656

70

166

892

832

87

88

1.007

344

663

Architektur

245

2

51

298

211

1

45

257

240

0

45

285

166

119

29

0

0

29

1

0

0

1

1

0

0

1

1

0

Summe Fachbereich 2

274

2

51

327

212

1

45

258

241

0

45

286

167

119

Bauingenieurwesen

173

30

35

238

164

14

28

206

179

5

28

212

61

151

Summe Fachbereich 3

173

30

35

238

164

14

28

206

179

5

28

212

61

151

Maschinenbau

960

8

168

1.136

1.007

7

159

1.173

1.258

8

96

1.362

134 1.228

Summe Fachbereich 4

960

8

168

1.136

1.007

7

159

1.173

1.258

8

96

1.362

134 1.228

90

0

5

95

101

0

15

116

108

0

10

118

40

0

209

0

209

84

0

1

85

119

0

3

122

47

75

Geologie

31

0

0

31

40

0

7

47

74

0

19

93

34

59

Metallurgie u. Werkstofftechnik

78

0

63

141

63

0

72

135

114

0

12

126

31

95

Mineralogie

10

0

2

12

10

0

0

10

0

0

0

0

0

0

Summe Fachbereich 5

209

209

70

488

298

0

95

393

415

0

44

459

152

307

Elektrot. u. Informationstechnik

408

2

111

521

426

3

67

496

506

0

56

146

61

85

Summe Fachbereich 6

408

2

111

521

426

3

67

496

506

0

56

562

61

501

Kunstgeschichte

Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie

Anglistik

62

78

82

92

7

181

25

71

6

102

35

78

5

118

84

34

Germanistik

156

57

33

246

201

35

27

263

95

107

34

236

166

70

Geschichte

10

64

38

4

106

26

12

10

48

15

12

7

34

24

Komparatistik

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Pädagogik

0

0

1

1

0

0

0

0

0

0

6

6

5

1

Philosophie

8

0

0

8

11

0

2

13

11

0

3

14

5

9

Politologie

37

1

34

72

45

6

19

70

51

2

21

74

36

38

Psychologie

23

0

3

26

15

0

2

17

63

0

5

68

52

16

Romanistik

50

34

8

92

30

47

6

83

0

39

6

45

43

2

Soziologie

29

0

2

31

40

0

3

43

39

0

2

41

31

10

Ev. Theologie

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Kath. Theologie

0

2

0

2

0

14

1

15

0

7

0

7

4

3

Summe Fachbereich 7

449

224

92

765

393

185

76

654

309

245

89

643

450

193

Wirtschaftswissenschaften

205

39

72

316

206

43

42

291

223

40

58

321

167

154

nachrichtlich Wirt.-Ing.*

294

0

0

294

0

0

0

354

420

0

0

420

65

306

Summe Fachbereich 8 nachrichtlich FB 8 inkl. Wirt.-Ing.*

205 499

39

72

316

206

43

42

291

58

321

167

154

72

610

206

43

42

645

223 643

40

39

0

0

741

232

460

Medizin - Staatsexamen

285

0

23

308

286

0

30

316

272

0

18

290

184

106

Zahnmedizin - Staatsexamen

63

0

1

64

52

0

2

54

0

1

65

44

21

L./F.-Logopädie

20

0

0

20

23

0

0

23

64 21

0

0

21

20

1

368

0

24

392

361

0

32

393

357

0

19

376

248

128

Summe Fachbereich 10 Sonstige

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Stud.koll./Deutschkurs

0

0

196

196

0

0

133

133

0

0

146

146

50

96

Summe Hochschule insges. in % Zahlenspiegel 2005

3.824

595

966

5.385

3.723

323

710

4.889

4.320

385

523

5.374 1.834 3.540

71,0

11,0

17,9

100,0

76,2

6,6

14,5

100,0

80,4

7,2

9,7

100,0

* in Kooperation mit FB 3, 4, 5 und 6; ab 2003 zusätzlicher nachrichtlicher Ausweis im FB 8 Quelle: Studierendenstatistik RWTH

34,1

65,9


4. Studierendendaten

35

Entwicklung der Zahl der Neueinschreibungen (als Personen) im ersten u. höheren Fachsemester bezogen auf Studienjahre für die Hochschule insgesamt

Dez 6.0

Tabelle 4.11

7000 Weibl.* Männl.*

6000

Neueinschreibungen

5000

4000

3000

2000

1000

0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Studienjahr * seit 2001 separat ausgewiesen Zahlenspiegel 2005

Studienjahr entspricht WS zzgl. darauffolgendes SS (z.B. Studienjahr 2005 = WS 04/05 + SS 05) Quelle: Studierendenstatistik RWTH


4. Studierendendaten

36

Verteilung der Studierenden auf die Fachbereiche (als Personen) insgesamt im WS 2005/06 und Neueinschreiber (als Personen), erstes u. höheres Fachsemester im SS 2005 + WS 2005/06

Dez 6.0

Tabelle 4.12

Gesamt

7000

darunter Neueinschreiber 6.219

6000

5.886

5000

Studierende

4.593

4000

3000 2.509

1.982*

2000

1000

1.700 1.079

1.209

0 FB 1

305

225

FB 2

FB 3

1.456

FB 4

532

598

FB 5

FB 6

Fachbereiche

FB 1 FB 2 FB 3 FB 4 FB 5 FB 6 FB 7 FB 8 FB 10

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fakultät Architektur Fakultät für Bauingenieurwesen Fakultät für Maschinenwesen Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Philosophische Fakultät Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Medizinische Fakultät * nachrichtlich: inkl. Wirtschaftsingenieure: 3.114 Studierende

Zahlenspiegel 2005

2.709

2.678

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

720

FB 7

385

442

FB 8

FB 10


4. Studierendendaten

37

Fachanfänger (als Studienfälle) im ersten Fachsemester aller Studienfächer aller Studiengangkombinatoin ohne Beurlaubte, Gasthörer u. Zweithörer im SS 2005

Dez 6.0 Abschluss Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungtechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Germanistik Geschichte Komparatistik Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10 Sonstige Studienkolleg/Deutschkurs

Summe Hochschule insges. in %

Diplom

M.A.

Lehramt

A./ Z.

0 0 1 4 1 6 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12 0 0 0 0 0 0 0 0 12 24 36 36 0 0 0 0 0 0

0 16 4 18 7 45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 14 0 0 0 0 0 36 0 0 32 83 1 1 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 79 79 0 0 0 0 0 0

6 9 2 0 1 18 3 0 3 1 1 10 10 2 0 0 7 0 9 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 2 0 0 4 2 2 1 1 0 2 0 0

322

67

129

79

49

277

34,89

7,26

13,98

8,56

5,31

30,01

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

4.13

M.Sc./B.Sc. Summe Prozent Sonstige 0 6 0,65 7 90 9,75 1 57 6,18 2 92 9,97 0 73 7,91 10 318 34,45 1 4 0,43 0 0 0,00 1 4 0,43 3 6 0,65 3 6 0,65 46 61 6,61 46 61 6,61 3 49 5,31 3 3 0,33 0 1 0,11 3 30 3,25 0 12 1,30 9 95 10,29 23 23 2,49 23 23 2,49 0 0 0,00 15 16 1,73 1 28 3,03 0 0 0,00 0 0 0,00 0 0 0,00 1 2 0,22 2 2 0,22 0 36 3,90 0 2 0,22 0 0 0,00 0 44 4,77 19 130 14,08 25 143 15,49 25 143 15,49 3 4 0,43 0 1 0,11 0 0 0,00 3 5 0,54 0 0 0,00 138 138 14,95

0 58 49 68 64 239 0 0 0 1 1 5 5 44 0 1 20 12 77 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Zahlenspiegel 2005

Prom.

Tabelle

923 100,00 100,00


4. Studierendendaten

38

Fachanfänger (als Studienfälle) im ersten Fachsemester aller Studienfächer aller Studiengangkombination ohne Beurlaubte, Zweithörer im WS 2005/06

Dez 6.0

Abschluss Bachelor Master Diplom Fach, FB Biologie 28 16 76 Chemie 0 0 155 Informatik 0 62 248 Mathematik 0 0 131 Physik 0 0 210 Summe Fachbereich 1 28 78 820 0 0 245 Architektur Kunstgeschichte 0 0 0 Summe Fachbereich 2 0 0 245 Bauingenieurwesen 0 0 200 Summe Fachbereich 3 0 0 200 Maschinenbau 0 63 1.222 Summe Fachbereich 4 0 63 1.222 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik 28 2 126 Geographie 161 0 0 Geologie 91 0 0 Metallurgie u. Werkstofftechnik 28 34 86 Mineralogie 0 0 1 Summe Fachbereich 5 308 36 213 Elektrot. u. Informationstechnik 0 41 537 Summe Fachbereich 6 0 41 537 Anglistik 83 0 0 Germanistik 120 0 0 Geschichte 50 0 0 0 0 0 Komparatistik Pädagogik 0 0 0 Philosophie 32 0 0 Politologie 103 0 0 Psychologie 101 0 1 Romanistik 0 0 0 Soziologie 102 0 0 Ev. Theologie 0 0 0 Kath. Theologie 0 0 0 Summe Fachbereich 7 591 0 1 Wirtschaftswissenschaften 280 0 0 Summe Fachbereich 8 280 0 0 Medizin - Staatsexamen 0 20 254 Zahnmedizin - Staatsexamen 0 0 56 Lehr- u. Forschungslogopädie 0 0 13 Summe Fachbereich 10 0 20 323 Sonstige 0 0 0 Studienkolleg/Deutschkurs 0 0 0

Summe Hochschule insges. in %

M.A.

25 48 23 117 45 258 0 0 0 13 13 14 14 0 0 0 0 0 0 4 4 129 165 64 0 0 0 20 0 141 0 0 90 609 76 76 0 0 0 0 0 0

A./ Z. Sonstige 5 8 16 3 4 36 40 0 40 17 17 75 75 6 1 17 11 0 35 44 44 5 30 5 0 0 0 19 0 4 0 0 0 63 155 155 11 1 0 12 0 144

Prom. 10 14 4 1 5 34 1 0 1 2 2 12 12 2 2 1 1 0 6 8 8 0 1 0 0 3 2 1 2 1 0 0 0 10 7 7 3 0 0 3 0 0

238

3.561

93

974

621

83

17,81

3,51

52,55

1,37

14,37

9,16

1,22

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

4.14 Summe

1.207 Zahlenspiegel 2005

0 0 28 0 0 28 0 0 0 0 0 7 7 0 0 0 4 0 4 8 8 0 46 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 46 0 0 0 0 0 0 0 0

Lehramt

Tabelle

160 225 381 252 264 1.282 286 0 286 232 232 1.393 1.393 164 164 109 164 1 602 642 642 217 362 119 0 3 34 143 104 146 102 0 90 1.320 518 518 288 57 13 358 0 144

Prozent 2,36 3,32 5,62 3,72 3,90 18,92 4,22 0,00 4,22 3,42 3,42 20,55 20,55 2,42 2,42 1,61 2,42 0,01 8,88 9,47 9,47 3,20 5,34 1,76 0,00 0,04 0,50 2,11 1,53 2,15 1,51 0,00 1,33 19,48 7,64 7,64 4,25 0,84 0,19 5,28 0,00 2,12

6.777 100,00 100,00


4. Studierendendaten

39 Zeitreihe der Fachanfänger (als Studienfälle) im ersten Fachsemester

Dez 6.0

WS 2003/04 Abschluss

Dipl.

LA

M.A.

A./Z.

WS 2004/05 Summe

M.Sc./B.Sc.

Fach,FB

Dipl.

LA

M.A.

Sonst.

Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie -u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Germanistik Geschichte Komparatistik Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften nachrichtlich Wirt.-Ing.* Summe Fachbereich 8 nachrichtlich FB 8 inkl. Wirt.-Ing.* Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen L./F.-Logopädie Summe Fachbereich 10 Sonstige Studienkolleg/Deutschkurs Summe Hochschule insges. in % Zahlenspiegel 2005

Tabelle 4.15

99 151 394 222 197 1.063 327 47 374 289 289 1.050 1.050 135 525 84 105 13 862 539 539 246 247 205 0 0 36 120 121 189 122 0 17 1.303 513 386 513

27 38 24 94 22 205 6 0 6 58 58 25 25 0 0 0 0 0 0 6 6 190 75 140 0 0 0 9 0 118 0 0 54 586 63

29 11 82 4 3 129 49 1 50 28 28 177 177 4 0 0 75 2 81 110 110 14 35 5 0 1 0 37 12 10 0 0 0 114 279

63

155 100 200 146 500 253 320 138 222 184 1.397 821 382 212 48 0 430 212 375 286 375 286 1.252 1.052 1.252 1.052 139 124 525 181 84 75 180 89 15 11 480 943 655 524 655 524 450 73 357 314 350 84 0 0 1 0 36 58 166 185 133 168 317 99 122 203 0 0 71 23 2.003 1.207 855 380 386 410 279 855 380

899

63

279 1.241

WS 2005/06 Summe B.Sc./B.Mc.

M.Sc./B.Sc.

Dipl.

Sonst.

M.A.

21 17 75 6 12 131 40 0 40 19 19 154 154 15 0 3 84 0 102 68 68 10 33 9 0 0 3 24 0 8 0 0 0 87 130

78

151 196 347 240 227 1.161 253 0 253 330 330 1.227 1.227 139 181 78 173 11 582 603 603 170 417 131 0 0 61 225 168 255 203 0 100 1.730 588 410 130 588

78

130

LA

A./Z.

Summe

Sonst. Prom.

120 155 338 131 210 954 245 0 245 200 200 1.292 1.292 156 161 91 152 1 561 586 586 83 166 50 0 0 32 103 102 0 102 0 0 638 280 475 280

25 48 23 117 45 258 0 0 0 13 13 14 14 0 0 0 0 0 0 4 4 129 165 64 0 0 0 20 0 141 0 0 90 609 76 76

160 225 381 252 264 1.282 286 0 286 232 232 1.393 1.393 164 164 109 164 1 602 642 642 217 362 119 0 3 34 143 104 146 102 0 90 1.320 518 475 162 518

998

755

76

162

244 0 23 267 251 0 28 279 57 0 1 58 55 0 1 56 19 0 0 19 16 0 0 16 320 0 24 344 322 0 29 351 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 193 193 0 0 133 133 6.313 949 1.185 8.447 5.284 781 893 6.958 74,7 11,2 14,0 100,0 75,9 11,2 12,8 100,0 * in Kooperation mit FB 3, 4, 5 und 6; ab 2002 zusätzlicher nachrichtlicher Ausweis im FB 8 Quelle: Studierendenstatistik RWTH

274 56 13 343 0 0 5.099 75,2

0 0 0 0 0 0 974 14,4

790

30 33 19 96 31 209 1 0 1 25 25 21 21 0 0 0 0 0 0 11 11 87 70 38 0 0 0 16 0 148 0 0 77 436 78

A./Z.

15 22 20 4 9 70 41 0 41 19 19 87 87 8 3 18 12 0 41 52 52 5 31 5 0 3 2 20 2 5 0 0 0 73 162

993

14 288 1 57 0 13 15 358 0 0 144 144 704 6.777 10,4 100,0


4. Studierendendaten

40

Sämtliche Studierende (als Personen) im WS 2005/06 gegliedert nach Fachsemestern

Dez 6.0

Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Germanistik Geschichte Komparatistik Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Medizin Zahnmedizin Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10 Sonstige Studienkolleg/Deutschkurs

Summe

4.435 69

Zahlenspiegel 2005

4.16

1.-10. % 11.-14. % 15. FS % Gesamt % von LE ges. von LE ges. u. höher von LE ges. von RWTH FS FS 634 66 156 16 166 17 956 3,2 562 72 85 11 134 17 781 2,6 1.488 65 454 20 356 15 2.298 7,8 587 77 61 8 117 15 765 2,6 771 71 131 12 184 17 1.086 3,7 19,9 4.042 69 887 15 957 16 5.886 1.043 67 250 16 273 17 1.566 5,3 60 45 19 14 55 41 134 0,5 5,7 1.103 65 269 16 328 19 1.700 642 60 138 13 299 28 1.079 3,6 3,6 642 60 138 13 299 28 1.079 4.460 72 792 13 967 16 6.219 21,0 21,0 4.460 72 792 13 967 16 6.219 458 70 87 13 105 16 650 2,2 642 70 134 15 140 15 916 3,1 191 75 16 6 47 19 254 0,9 490 76 60 9 98 15 648 2,2 26 63 2 5 13 32 41 0,1 8,5 403 16 2.509 1.807 72 299 12 1.936 72 324 12 418 16 2.678 9,0 9,0 418 16 2.678 1.936 72 324 12 478 77 70 11 76 12 624 2,1 1.128 68 349 21 187 11 1.664 5,6 275 76 28 8 58 16 361 1,2 0 0 0 0 2 100 2 0,0 53 33 67 42 40 25 160 0,5 75 54 19 14 45 32 139 0,5 444 69 87 14 110 17 641 2,2 133 55 65 27 46 19 244 0,8 195 80 15 6 35 14 245 0,8 334 70 79 17 63 13 476 1,6 0 0 0 0 1 100 1 0,0 27 75 6 17 3 8 36 0,1 15,5 3.142 68 785 17 666 15 4.593 1.398 71 331 17 253 13 1.982 6,7 6,7 1.398 71 331 17 253 13 1.982 1.351 61 518 24 334 15 2.203 7,4 286 69 80 19 46 11 412 1,4 77 82 12 13 5 5 94 0,3 9,2 1.714 63 610 23 385 14 2.709 0 0 0 0 0 0 0 0,0 243 100 0 0 0 0 243 0,8

20.487

Hochschule insges. in %

Tabelle

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

4.676 15

29.598 16

100,0


4. Studierendendaten

41

Sämtliche Studierende (als Personen) im WS 2005/06 gegliedert nach den Anteilen Frauen u. Männer

Dez 6.0

Gesamt Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Germanistik Geschichte Komparatistik Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Medizin Zahnmedizin Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10 Sonstige Studienkolleg/Deutschkurs

Summe

Prozent

956 781 2.298 765 1.086 5.886 1.566 134 1.700 1.079 1.079 6.219 6.219 650 916 254 648 41 2.509 2.678 2.678 624 1.664 361 2 160 139 641 244 245 476 1 36 4.593 1.982 1.982 2.203 412 94 2.709 0 243

3,2 2,6 7,8 2,6 3,7 19,9 5,3 0,5 5,7 3,6 3,6 21,0 21,0 2,2 3,1 0,9 2,2 0,1 8,5 9,0 9,0 2,1 5,6 1,2 0,0 0,5 0,5 2,2 0,8 0,8 1,6 0,0 0,1 15,5 6,7 6,7 7,4 1,4 0,3 9,2 0,0 0,8

563 308 319 304 171 1.665 820 115 935 293 293 613 613 180 391 74 153 20 818 246 246 476 1.113 191 2 115 47 299 191 203 337 0 20 2.994 891 891 1.370 266 90 1.726 0 78

58,9 39,4 13,9 39,7 15,7 28,3 52,4 85,8 55,0 27,2 27,2 9,9 9,9 27,7 42,7 29,1 23,6 48,8 32,6 9,2 9,2 76,3 66,9 52,9 100,0 71,9 33,8 46,6 78,3 82,9 70,8 0,0 55,6 65,2 45,0 45,0 62,2 64,6 95,7 63,7 0,0 32,1

10.259 100,0

Zahlenspiegel 2005

Prozent

Männer

4.17 Prozent

von RWTH ges.

29.598

Hochschule insges. in %

Frauen

Tabelle

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

393 473 1.979 461 915 4.221 746 19 765 786 786 5.606 5.606 470 525 180 495 21 1.691 2.432 2.432 148 551 170 0 45 92 342 53 42 139 1 16 1.599 1.091 1.091 833 146 4 983 0 165

41,1 60,6 86,1 60,3 84,3 71,7 47,6 14,2 45,0 72,8 72,8 90,1 90,1 72,3 57,3 70,9 76,4 51,2 67,4 90,8 90,8 23,7 33,1 47,1 0,0 28,1 66,2 53,4 21,7 17,1 29,2 100,0 44,4 34,8 55,0 55,0 37,8 35,4 4,3 36,3 0,0 67,9

19.339 34,7

65,3


4. Studierendendaten

42

Weibliche Studierende (als Personen) im ersten Studienfach der ersten Studiengangskombination ohne Beurlaubte, Gasthörer u. Zweithörer im WS 2005/06

Dez 6.0

Tabelle 4.18

Abschluss Bachelor Master Diplom Magister Lehramt A./Z. Prom. Summe Prozent Fach, FB Sonstige Biologie 36 5 354 1 66 4 97 563 5,49 Chemie 0 0 200 0 30 5 73 308 3,00 Informatik 0 57 230 0 3 5 24 319 3,11 Mathematik 0 0 189 0 95 0 20 304 2,96 Physik 0 0 144 0 7 3 17 171 1,67 Summe Fachbereich 1 36 62 1.117 1 201 17 231 1.665 16,23 0 0 674 18 0 28 100 820 7,99 Architektur Kunstgeschichte 0 0 0 81 0 0 34 115 1,12 Summe Fachbereich 2 0 0 674 99 0 28 134 935 9,11 Bauingenieurwesen 0 0 231 0 19 4 39 293 2,86 Summe Fachbereich 3 0 0 231 0 19 4 39 293 2,86 Maschinenbau 0 37 499 0 11 21 45 613 5,98 Summe Fachbereich 4 0 37 499 0 11 21 45 613 5,98 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik 4 1 158 0 0 2 15 180 1,75 50 0 0 300 0 1 40 391 3,81 Geographie Geologie 30 0 26 0 0 5 13 74 0,72 Metallurgie u. Werkstofftechnik 19 29 64 0 0 4 37 153 1,49 Mineralogie 0 0 17 0 0 0 3 20 0,19 Summe Fachbereich 5 103 30 265 300 0 12 108 818 7,97 Elektrot. u. Informationstechnik 0 41 175 0 0 11 19 246 2,40 Summe Fachbereich 6 0 41 175 0 0 11 19 246 2,40 Anglistik 27 0 0 158 246 4 41 476 4,64 Germanistik 55 0 0 701 254 26 77 1.113 10,85 Geschichte 14 0 0 100 56 3 18 191 1,86 0 0 0 0 0 0 2 2 0,02 Komparatistik Pädagogik 0 0 0 92 0 0 23 115 1,12 Philosophie 5 0 0 32 0 0 10 47 0,46 Politologie 21 0 0 144 3 98 33 299 2,91 Psychologie 39 0 107 0 0 0 45 191 1,86 Romanistik 0 0 0 73 108 3 19 203 1,98 Soziologie 37 0 0 279 0 0 21 337 3,28 Evang. Theologie 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Kath. Theologie 0 0 0 0 15 0 5 20 0,19 Summe Fachbereich 7 198 0 107 1.579 682 134 294 2.994 29,18 Wirtschaftswissenschaften 126 0 518 1 94 67 85 891 8,69 Summe Fachbereich 8 126 0 518 1 94 67 85 891 8,69 Medizin - Staatsexamen 0 22 1.272 0 0 11 65 1.370 13,35 Zahnmedizin - Staatsexamen 0 0 233 0 0 1 32 266 2,59 Lehr- u. Forschungslogopädie 0 0 88 0 0 0 2 90 0,88 Summe Fachbereich 10 0 22 1.593 0 0 12 99 1.726 16,82 Sonstige 0 0 0 0 0 0 0 0 0,00 Studienkolleg/Deutschkurs 0 0 0 0 0 78 0 78 0,76

Summe

463

192

5.179

1.980

1.007

384

1.054 10.259 100,00

Hochschule insges. in %

4,51

1,87

50,48

19,30

9,82

3,74

10,27 100,00

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Studierendenstatistik RWTH


4. Studierendendaten

43

Sämtliche Studierende (als Personen) im WS 2005/06 u. davon Ausländer gegliedert nach den Anteilen Frauen u. Männer

Dez 6.0

Gesamt Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe und Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Germanistik Geschichte Komparatistik Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Medizin Zahnmedizin Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10 Sonstige Studienkolleg/Deutschkurs

Summe Hochschule insges. in % Zahlenspiegel 2005

davon Ausländer

956 781 2.298 765 1.086 5.886 1.566 134 1.700 1.079 1.079 6.219 6.219 650 916 254 648 41 2.509 2.678 2.678 624 1.664 361 2 160 139 641 244 245 476 1 36 4.593 1.982 1.982 2.203 412 94 2.709 0 243

105 182 716 84 103 1.190 247 12 259 157 157 1.025 1.025 169 156 44 219 13 601 763 763 96 180 44 1 20 19 197 19 44 71 1 2 694 338 338 310 68 0 378 0 235

29.598

5.640

%

11,0 23,3 31,2 11,0 9,5 20,2 15,8 9,0 15,2 14,6 14,6 16,5 16,5 26,0 17,0 17,3 33,8 31,7 24,0 28,5 28,5 15,4 10,8 12,2 50,0 12,5 13,7 30,7 7,8 18,0 14,9 100,0 5,6 15,1 17,1 17,1 14,1 16,5 0,0 14,0 0,0 96,7

davon ausländ. Frauen 66 78 169 36 28 377 128 11 139 41 41 115 115 58 91 11 61 5 226 133 133 78 142 27 1 16 6 130 16 38 49 0 0 503 198 198 143 41 0 184 0 77

%

62,9 42,9 23,6 42,9 27,2 31,7 51,8 91,7 53,7 26,1 26,1 11,2 11,2 34,3 58,3 25,0 27,9 38,5 37,6 17,4 17,4 81,3 78,9 61,4 100,0 80,0 31,6 66,0 84,2 86,4 69,0 0,0 0,0 72,5 58,6 58,6 46,1 60,3 0,0 48,7 0,0 32,8

1.993 19,1

davon ausländ. Männer 39 104 547 48 75 813 119 1 120 116 116 910 910 111 65 33 158 8 375 630 630 18 38 17 0 4 13 67 3 6 22 1 2 191 140 140 167 27 0 194 0 158

Tabelle 4.19 %

37,1 57,1 76,4 57,1 72,8 68,3 48,2 8,3 46,3 73,9 73,9 88,8 88,8 65,7 41,7 75,0 72,1 61,5 62,4 82,6 82,6 18,8 21,1 38,6 0,0 20,0 68,4 34,0 15,8 13,6 31,0 0,0 0,0 27,5 41,4 41,4 53,9 39,7 0,0 51,3 0,0 67,2

3.647 35,3

Anmerkung: Zählkriterium für Ausländer: Nationalität Quelle: Studierendenstatistik RWTH (ohne Beurlaubte u. Zweithörer)

64,7


4. Studierendendaten

44

Ausländische Studierende (als Personen) im ersten Studienfach der ersten Studiengangkombination einschließlich Beurlaubte, Gasthörer und Zweithörer im WS 2005/06

Dez 6.0

Grafik 4.20

Ausländische Studierende nach Fächern Mathematik Production Engineering Metallurg.Engineering Autom.Syst.Engin. Entsorgungsingenieur Software Syst. Eng.

Insgesamt 5.640

Zusatzst.Europastud. Biologie Metallurg/Werkstofft Polit.Wissenschaft Physik Media Informatics Wirtsch. Geographie Bauingenieurwesen Chemie Studienkolleg Medizin Betriebswirtschaft Architektur Elektrotechnik Informatik Maschinenbau

0

100

200

300

400

500

600

700

Ausländische Studierende nach Ländern Libanon Vietnam Rumänien Thailand Ukraine Italien Frankreich

Insgesamt 5.640

Süd Korea, Republik Spanien Indonesien Russland Niederlande Marokko Griechenland Belgien Luxemburg Iran Kamerun Polen Bulgarien Indien Türkei China, VR

0

100

200

300

400

500

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Dez. 2.0 Akademisches Auslandsamt

600

700

800

900

1000


4. Studierendendaten

45

Studierende insgesamt (Definition gem. Tabelle 4.1) und Ausländische Studierende (Definition gem. Tabelle 4.19) von WS 1975/76 bis WS 2005/06

Dez 6.0

Grafik 4.21

Studierende insgesamt und ausländische Studierende von WS 1975/76 bis WS 2005/06 40.000 35.000

Studierende insgesamt Ausländische Studierende

30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 WS 1975/76

WS 1985/86

WS 1995/96

WS 2005/06

Studierende insgesamt und ausländische Studierende von WS 1994/95 bis WS 2005/06 40.000

Studierende insgesamt Ausländische Studierende

35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0

WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS 1995/96 1996/97 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 Zahlenspiegel 2005

Quelle: Dez. 2.0


4. Studierendendaten

46

Altersstruktur der Studierenden im WS 2005/06

Dez 6.0

Tabelle 4.22

Alter in Jahren

80

M채nner

Frauen

75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15

15 -2000 -1800 -1600 -1400 -1200 -1000 -800 -600 -400 -200

0

0

200

400

Studierende je Altersjahr

Zahlenspiegel 2005

Anmerkung: ohne Seniorenstudium Quelle: Studierendenstatistik RWTH

600

800

1000 1200 1400 1600 1800 2000


4. Studierendendaten

47

Seniorenstudium an der RWTH Aachen

Tabelle

Dez 6.0

4.23

Entwicklung der Zahl der Seniorenstudierenden 800 656

646

600 500

706

702

700

583

561

543 473

552

513

510

470 427

399

400

651

300 200 100

SS 05

WS 04/05

SS 04

WS 03/04

SS 03

WS 02/03

SS 02

WS 01/02

SS 01

WS 00/01

SS 00

WS 99/00

SS 99

SS 98

WS 98/99

0

Altersverteilung der Seniorenstudierenden im SS 2005 nach Jahren 140 120

107

Frauen

M채nner

100 80

69 67

68 58

60 40

33

32 25

21 20

13

11 2

0

0

<40

2

1

40-44

2

3

45-49

50-54

1

Zahlenspiegel 2005

29

Quelle: Abt. 1.2

55-59

60-64

65-69

70-74

75-79

8

>=80



5. Einzugsgebiet der RWTH Aachen

Einzugsgebiet der RWTH Aachen Herkunft der Studierenden (als Personen) im WS 2005/06

Dez 6.0

Region Stadt Aachen Kreis Aachen Übriger Regierungsbezirk Köln Übriges NRW Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Niedersachsen Hessen Baden-Württemberg Bayern Übrige Bundesländer

Studierende 5.381 1.742 6.270 7.714 21.107 (Graphik 5.3) 892 789 391 449 298 685

Bundesrepublik ohne NRW

3.504 (Graphik 5.4)

EU Übriges Europa Asien u. Australien Afrika Südamerika Nordamerika

1.439 890 1.914 488 151 105

Ausland

4.987 (Graphik 5.5)

Hochschule insgesamt Zahlenspiegel 2005

49

Quelle: Studierendenstatistik RWTH

29.598 (Graphik 5.2)

Tabelle 5.1


5. Einzugsgebiet der RWTH Aachen

50

Einzugsgebiet der RWTH Aachen (Herkunft der Studierenden) im WS 2005/06

Dez 6.0

Graphik 5.2/5.3

Gesamt gegliedert nach NRW, übrige BRD und Ausland NRW 71%

21.107

3.504 4.987

Übrige BRD 12% Ausland 17%

Summe: 29.598

NRW gegliedert nach Stadt Aachen, Kreis Aachen, übriger Regierungsbezirk Köln und übriges NRW Kreis Aachen 8%

Übriger Regierungsbezirk Köln 30%

1.742

Stadt Aachen 25%

6.270 5.381

7.714 Übriges NRW 37%

Summe: 21.107 Zahlenspiegel 2005

Anmerkung: Ausland = angegebener Heimatwohnsitz, nicht die Nationalität Quelle: Studierendenstatistik RWTH


5. Einzugsgebiet der RWTH Aachen

51

Einzugsgebiet der RWTH Aachen (Herkunft der Studierenden) im WS 2005/06

Dez 6.0

Graphik 5.4/5.5

Deutschland ohne NRW gegliedert nach Bundesländern Übrige Bundesländer 20% Bayern 9%

Rheinland-Pfalz 25%

685 298

892

391 Hessen 11%

449

789

BadenWürttemberg 13%

Niedersachsen 23%

Summe: 3.504

Ausland gegliedert nach EU, übriges Europa, Asien und Australien, Afrika und Amerika Südamerika 3%

Nordamerika 2% 151

Afrika 10%

Asien u. Australien 38%

105 1.914

496

907 1.439 Übriges Europa 18% EU 29% Zahlenspiegel 2005

Summe: 4.987

Anmerkung: Ausland = angegebener Heimatwohnsitz, nicht die Nationalität Quelle: Studierendenstatistik RWTH



6. Prüfungsdaten

53 Abgelegte Abschlussprüfungen, Promotionen und Habilitationen im Studienjahr 2005 (WS 2004/05 und SS 2005)

Dez 6.0

M.A.

Diplom Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenwesen Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Germanistik Geschichte Pädagogik Philosophie Psychologie Romanistik Politologie Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften* Summe Fachbereich 8 Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10

Summe Zahlenspiegel 2005

gesamt

M.Sc./B.Sc.

SII

A./Z.

34 14 6 6 3 63 83 0 83 26 26 21 21 5 0 1 9 0 15 7 7 0 0 0 0 0 26 0 0 0 0 0 26 60 60 124 29 10 163

4 0 2 0 0 6 0 8 8 0 0 0 0 1 67 1 0 0 69 1 1 33 89 20 104 9 26 13 44 31 0 1 370 22 22 0 0 0 0

2 0 2 0 0 4 0 6 6 0 0 0 0 0 32 0 0 0 32 0 0 28 68 12 71 7 21 13 18 22 0 1 261 11 11 0 0 0 0

1.534

464

476

314

16 5

6.1

Summe

davon davon davon davon davon weibl. gesamt weibl. gesamt weibl. gesamt weibl. gesamt weibl.

61 46 108 23 65 303 175 0 175 105 105 295 295 23 0 3 28 1 55 151 151 0 0 0 0 0 32 0 0 0 0 0 32 144 144 214 48 12 274

Tabelle

gesamt

Habilitation

davon davon gesamt weibl. gesamt weibl.

14 8 43 5 0 5 35 35 4 4 0 0 0 0 0 0 2 2 21 34 0 103 0 0 15 10 0 7 21 211 14 14 0 0 0 0

14 4 0 7 0 25 3 0 3 12 12 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 16 28 0 63 0 0 14 2 0 6 15 144 6 6 0 0 0 0

17 0 25 0 0 42 0 0 0 0 0 90 90 0 0 0 18 0 18 27 27 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

7 0 8 0 0 15 0 0 0 0 0 12 12 0 0 0 7 0 7 5 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50 0 0 0 50 32 32 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 36 0 0 0 36 9 9 0 0 0 0

57 18 16 13 3 107 86 6 92 38 38 35 35 5 32 1 16 0 54 12 12 44 96 12 134 7 47 27 56 22 6 16 467 86 86 124 29 10 163

45 55 19 13 27 159 4 2 6 26 26 136 136 13 2 10 51 2 78 43 43 3 2 5 1 1 3 1 2 4 0 0 22 17 17 190 21 0 211

28 20 1 3 3 55 2 1 3 1 1 13 13 1 0 4 12 1 18 3 3 1 2 4 0 0 1 0 1 3 0 0 12 8 8 99 7 0 106

1 5 0 3 0 9 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 3 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26 0 0 26

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 2

314

191

177

39

84

46 2.585 1.054

698

219

40

4

* 32 (9) Wirtschaftswissenschafltiches Zusatzstudium ** 50 (36) Zusatzstudium Europawissenschaften Quelle: Prüfungsämter, Abt. 1.1, Medizinische Fakultät

98 51 135 37 73 394 180 8 188 140 140 390 390 24 67 4 47 1 143 181 181 54 123 20 207 9 58 28 104 31 7 22 663 212 212 214 48 12 274

Promotion

davon weibl.


6. Prüfungsdaten

54 Absolventen (als Personen), Promotionen und Habilitationen im Studienjahr 2005 (WS 2004/05 und SS 2005)

Dez 6.0

M.A.

Diplom Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenwesen Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Germanistik Geschichte Pädagogik Philosophie Psychologie Romanistik Politologie Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften* Summe Fachbereich 8 Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10

Summe Zahlenspiegel 2005

gesamt

SII

M.Sc./B.Sc.

A./Z.

34 14 6 6 3 63 83 0 83 26 26 21 21 5 0 1 9 0 15 7 7 0 0 0 0 0 26 0 0 0 0 0 26 60 60 124 29 10 163

0 0 2 0 0 2 0 7 7 0 0 0 0 1 59 0 0 0 60 1 1 23 62 13 26 5 0 4 31 22 0 0 186 5 5 0 0 0 0

0 0 2 0 0 2 0 5 5 0 0 0 0 0 26 0 0 0 26 0 0 21 50 8 24 3 0 4 10 17 0 0 137 1 1 0 0 0 0

5 3 0 9 3 20 3 0 3 16 16 3 3 0 0 0 0 0 0 1 1 11 11 0 1 0 0 3 1 0 4 16 47 8 8 0 0 0 0

1.534

464

261

171

98

4 3 0 5 0 12 2 0 2 5 5 1 1 0 0 0 0 0 0

6.2

Summe

davon davon davon davon davon weibl. gesamt weibl. gesamt weibl. gesamt weibl. gesamt weibl.

61 46 108 23 65 303 175 0 175 105 105 295 295 23 0 3 28 1 55 151 151 0 0 0 0 0 32 0 0 0 0 0 32 144 144 214 48 12 274

Tabelle

gesamt

Promotion

Habilitation

davon davon davon weibl. gesamt weibl. gesamt weibl.

0 10 8 0 1 0 0 2 0 0 3 11 35 4 4 0 0 0 0

17 0 25 0 0 42 0 0 0 0 0 90 90 0 0 0 18 0 18 27 27 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

7 0 8 0 0 15 0 0 0 0 0 12 12 0 0 0 7 0 7 5 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50 0 0 0 50 32 32 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 36 0 0 0 36 9 9 0 0 0 0

83 49 135 32 68 367 178 7 185 121 121 389 389 24 59 3 47 1 134 180 180 34 73 13 27 5 32 7 82 22 4 16 315 189 189 214 48 12 274

45 17 16 11 3 92 85 5 90 31 31 35 35 5 26 1 16 0 48 12 12 31 58 8 25 3 26 6 46 17 3 11 234 74 74 124 29 10 163

45 55 19 13 27 159 4 2 6 26 26 136 136 13 2 10 51 2 78 43 43 3 2 5 1 1 3 1 2 4 0 0 22 17 17 190 21 0 211

28 20 1 3 3 55 2 1 3 1 1 13 13 1 0 4 12 1 18 3 3 1 2 4 0 0 1 0 1 3 0 0 12 8 8 99 7 0 106

1 5 0 3 0 9 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 3 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26 0 0 26

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 2

59

177

39

84

46 2.154

779

698

219

40

4

* 32 (9) Wirtschaftswissenschafltiches Zusatzstudium ** 50 (36) Zusatzstudium Europawissenschaften Quelle: Prüfungsämter, Abt. 1.1, Medizinische Fakultät


6. Pr체fungsdaten

55

Absolventen (als Personen) im Studienjahr 2005 (WS 2004/05 und SS 2005)

Dez 6.0

Tabelle 6.3

Naturwissenschaften 20,0%

Ingenieurwissenschaften 43,6%

Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften 23,7%

Medizin, Zahnmedizin 12,7%

Diplom

M.A.

M.Sc./ B.Sc. A./ Z. Summe

SII

davon Frauen Ausl채nder

Naturwissenschaften

307

61

20

42

0

430

119

58

Ingenieurwissenschaften Geistes-, Gesellschaftsund Wirtschaftswiss.

777

2

23

135

2

939

184

187

176

198

55

0

82

511

313

90

Medizin, Zahnmedizin

274

0

0

0

0

274

163

29

1.534

261

98

177

84

2.154

779

364

Summe

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Pr체fungsamt / SuperX, Abt. 1.1, Medizinische Fakult채t


6. Prüfungsdaten

56

Absolventen, Promotionen und Habilitationen in den Fachbereichen im Studienjahr 2005 (WS 2004/05 und SS 2005)

Dez 6.0

Tabelle 6.4

450

400

Absolventen Promotionen Habilitationen

389 367

350 315 300

274

250 211 185

200 159

136

150

121

100

43 26 9

6

FB 1

FB 2

FB 3

FB 4

FB 5

FB 6

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fakultät Architektur Fakultät für Bauingenieurwesen Fakultät für Maschinenwesen Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Philosophische Fakultät Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Medizinische Fakultät

Zahlenspiegel

Quelle: Prüfungsämter, Abt. 1.1, FB 10

22

17

FB 7

FB 8

4

1

0

2005

134

78

50

FB 1 FB 2 FB 3 FB 4 FB 5 FB 6 FB 7 FB 8 FB 10

189

180

26

FB 10


6. Prüfungsdaten

57

Absolventen (als Personen), ohne Promotionen und Habilitationen in den Studienjahren 1999 - 2005

Dez 6.0 Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Geographie Germanistik Geschichte Komparatistik Pädagogik Philosophie Psychologie Romanistik Sozialwissenschaften Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Summe Fachbereich 9 Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen Lehr- u. Forschungslogopädie Summe Fachbereich 10

Summe

1999 68 48 103 34 90 343 201 4 205 192 192 499 499 30 0 34 64 3 131 271 271 30 58 74 7 0 2 4 33 19 49 1 1 278 196 196 0 235 51 2 288 2.403

2000 63 49 72 31 89 304 205 5 210 199 199 483 483 45 0 30 48 3 126 220 220 19 63 34 8 0 3 8 28 11 64 4 11 253 183 183 0 283 57 4 344 2.322

2001 49 34 70 30 68 251 223 9 232 221 221 378 378 42 0 15 46 2 105 160 160 24 60 37 5 1 7 7 26 12 77 3 7 266 172 172 0 231 68 1 300 2.085

2002 40 40 76 31 60 247 236 7 243 159 159 287 287 54 62 9 48 2 175 163 163 31 0 49 11 1 5 3 23 12 60 1 7 203 171 171 0 241 68 8 317 1.965

2003 42 28 89 34 46 239 223 6 229 159 159 320 320 63 48 14 42 1 168 174 174 23 0 37 10 0 6 2 31 8 79 3 10 209 150 150 0 214 59 7 280 1.928

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Prüfungsämter, Abt. 1.1, Medizinische Fakultät

2004 49 41 112 22 58 282 216 5 221 149 149 356 356 50 65 12 33 3 163 187 187 18 0 46 8 0 20 6 48 15 125 2 11 299 192 192 0 256 53 14 323 2.172

Tabelle 6.5 2005 83 49 135 32 68 367 178 7 185 121 121 389 389 24 59 3 47 1 134 180 180 34 0 73 13 0 27 5 32 7 104 4 16 315 189 189 0 214 48 12 274 2.154


6. Pr체fungsdaten

58

Entwicklung der Zahl der Absolventen / Promotionen und Habilitationen (in Studienjahren)

Dez 6.0

Absolventen

Tabelle 6.6

Promotionen

Habilitationen

4000 3500

3.475

3.299

3.139

3000

2.808 2.403

2500

2.322 2.085

2.172

1.965

2000

2.154

1.928

1500 901

1000

906

874

789

820

773

784

691

732

700

698

500 21

0

1995

1996

41

32

30

1997

1998

1999

2000

58

48

39

26

2001

2002

46

2003

40

2004

40

2005

Studienjahr

Absolventen, Promotionen und Habilitationen 2005 698 Promotionen

40 Habilitationen

84 A./Z.

98 SII (inkl. SI) 177 M.Sc./B.Sc.

Abschluss

1.534 Diplom und Staatsexamen

261 M.A.

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Diplom und Staatsexamen 2.872 M.A. 116 M.Sc./B.Sc. SII (inkl. SI) 170 A./Z. 141 Summe 3.299

2.728 117

2.345 162

1.993 190

1.949 181

1.700 169

1.596 188

1.541 154

176 118 3.139

198 103 2.808

151 69 2.403

137 55 2.322

144 72 2.085

107 74 1.965

130 103 1.928

1.670 226 83 82 111 2.172

1.534 261 177 98 84 2.154

874 32 906

789 41 830

820 26 846

773 39 812

784 48 832

732 58 790

691 46 737

700 40 740

698 40 738

Promotionen Habilitationen Summe

906 30 936

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Pr체fungs채mter, Abt. 1.1, FB 10


6. Prüfungsdaten

59

Entwicklung der Zahl der Absolventen einschließlich Promotionen und Habilitationen im Vergleich zur Zahl der Studierenden / Neueinschreiber

Dez 6.0

Tabelle 6.7

Entwicklung Absolventen* / Studierende 40.000

Absolventen

Studierende

35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

1996

1995

1994

1993

0

Jahr Entwicklung Absolventen* / Neueinschreiber (WS + SS) 9.000

Absolventen

8.000

Neueinschreiber

7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000

Zahlenspiegel * hier inkl. Promotionen und Habilitationen 2005 Quelle: SuperX, Dez. 1.0, Medizinische Fakultät

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

1996

1995

1994

1993

0



7. Studiendauer

61

Durchschnittliche Fachstudiendauer an der RWTH Aachen (Median)

Dez 6.0

Absolventen im WS 2003/04 und SS 04 Diplom M.A. SII

Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Architektur Kunstgeschichte Bauingenieurwesen -Bauingenieurwesen -Bautechnik -Holztechnik -Tiefbau Maschinenbau -Maschinenbau -Maschinentechnik Rohstoffe u. Entsorgungstechnik -Abfallentsorgung, Entsorgungsing. -Bergbau -Brennstoffingenieurwesen Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Elektrotechnik u. Informationstechnik -Elektrotechnik Anglistik -Literatur -Sprache -Englisch Betriebspädagogik Geographie Wirtschaftsgeographie Germanistik -Literatur -Sprache -Kommunikationswissenschaft -Technik Kommunikation -Deutsch Geschichte Philosophie Psychologie Romanistik -Literatur -Sprache -Französisch -Spanisch Sozialwissenschaften -Politische Wissenschaft -Soziologie Kath. Theologie Wirtschaftswissenschaften -Betriebswirtschaftslehre -Int. Techn. Wirt. Zusa. -Wirtsch.- u. Sozialgeschichte -Wirtsch. Wiss. Zusatz. -Wirtschaftswissenschaft -Volkswirtschaftslehre Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen Logopädie Zahlenspiegel 2005

11,73 12,44 11,95 11,32 11,54 11,66

11,31 11,47*

Tabelle 7.1 Absolventen im WS 2004/05 und SS 05 Diplom M.A. SII 11,60 12,00 12,89 11,61 10,75 11,62

16,16*

11,35 8,30* 12,29* 12,29* 16,38*

14,49

14,45 7,76 7,26*

13,22

8,39 8,30 8,30* 13,54 6,20*

12,94 16,99 14,27 11,58 10,04*

13,46 13,71 10,22* 10,69* 12,04 17,01*

12,14

12,29 12,79* 10,64*

7,20* 12,18 12,99

12,85

11,28

11,60 13,86 13,39

11,52 13,03 12,99

14,55 10,64

14,07 13,42 10,75 8,25* 12,81*

10,64

10,10* 10,76* 9,87

12,65

10,82

15,20* 12,38

13,81 9,07* 10,76 14,91* 13,14*

10,37*

12,77 11,43

11,29* 9,26*

3,27*

13,62 11,59

10,32* 11,32

9,32* 11,35

11,20 14,73 8,57

9,03* 8,75*

6,08

5,47 9,37 13,03*

13,22 13,25 11,54 10,38 11,15 8,83 * : Weniger als 10 Absolventen in diesem Studienjahr. Quelle: Dez. 6.0

9,34 12,15*


7. Studiendauer

62

Durchschnittliche Fachstudiendauer an der RWTH Aachen (Arithmetisches Mittel)

Dez 6.0

Absolventen im WS 2003/04 und SS 04 Diplom M.A. SII

Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Architektur Kunstgeschichte Bauingenieurwesen -Bauingenieurwesen -Bautechnik -Holztechnik -Tiefbau Maschinenbau -Maschinenbau -Maschinentechnik Rohstoffe u. Entsorgungstechnik -Abfallentsorgung, Entsorgungsing. -Bergbau -Brennstoffingenieurwesen Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Elektrotechnik u. Informationstechnik -Elektrotechnik Anglistik -Literatur -Sprache -Englisch Betriebspädagogik Geographie Wirtschaftsgeographie Germanistik -Literatur -Sprache -Kommunikationswissenschaft -Technik Kommunikation -Deutsch Geschichte Philosophie Psychologie Romanistik -Literatur -Sprache -Französisch -Spanisch Sozialwissenschaften -Politische Wissenschaft -Soziologie Kath. Theologie Wirtschaftswissenschaften -Betriebswirtschaftslehre -Int. Techn. Wirt. Zusa. -Wirtsch.- u. Sozialgeschichte -Wirtsch. Wiss. Zusatz. -Wirtschaftswissenschaft -Volkswirtschaftslehre Medizin - Staatsexamen Zahnmedizin - Staatsexamen Logopädie Zahlenspiegel 2005

13,18 12,92 13,19 12,98 12,96 12,29

11,28 12,78*

Tabelle 7.2 Absolventen im WS 2004/05 und SS 05 Diplom M.A. SII 13,25 13,16 14,06 12,51 12,43 12,29

14,97*

11,66 8,53* 13,11* 12,51* 16,56*

15,00

15,11 8,59 6,96*

15,67

9,97 9,59 8,30* 15,71 9,59*

12,96 16,62 15,58 13,90 14,10*

13,94 17,79 10,22* 15,20* 14,28 17,01*

13,81

14,35 14,41* 14,63*

7,20* 12,23 13,42

12,84*

12,22

12,25 15,24 13,79

11,28 15,04 13,83

15,20 14,63

15,37 15,79 10,79 9,78* 12,95*

11,11

14,37* 13,22* 10,72

12,65

11,29

14,36* 15,75

14,17 13,81* 11,58 16,82* 15,24* 12,13* 9,95*

13,11 12,76

7,16*

14,06 13,37

9,82* 12,43

9,77* 11,16

11,70 14,91* 8,89

14,02* 9,71*

8,92

6,28 9,32 13,82*

14,09 14,24 12,11 11,20 11,82 9,88 * : Weniger als 10 Absolventen in diesem Studienjahr. Quelle: Dez. 6.0

12,31 16,69*


7. Studiendauer

63

Durchschnittliche Fachstudiendauer (Median) in den Diplomstudieng채ngen in den Studienjahren 2003, 2004 und 2005

Dez 6.0

Tabelle 7.3

Biologie

Studienjahr 2003 Studienjahr 2004 Studienjahr 2005

Chemie Informatik Mathematik Physik Architektur Bauingenieurwesen

Studiengang

Maschinenbau Abfallentsorgung, Entsorgungsing. Bergbau Geologie Metallurgie u. Werkstofft. Mineralogie Elektrotechnik Psychologie Betriebswirtschaftslehre* Medizin Zahnmedizin 8

9

10

11

12

13

14

15

16

Semester Zahlenspiegel 2005

*: Wirtschaftswissenschaftliches Zusatzstudium: 7,32; 6,08 bzw. 5,47 Semester im Studienjahr 2003; 2004 bzw. 2005 Quelle: Studierendenstatistik RWTH / Dez. 6.0

17

18


7. Studiendauer

64

Durchschnittliche Fachstudiendauer (Median) in den Magisterstudieng채ngen in den Studienjahren 2003, 2004 und 2005

Dez 6.0

Tabelle 7.4

Kunstgeschichte Anglistik (Literatur) Anglistik (Sprache)

Studienjahr 2003 Studienjahr 2004 Studienjahr 2005

Geographie Wirt.geographie Germanistik (Literatur)

Studiengang

Germanistik (Sprache) Kommunikationswissenschaften Technik Kommunikation Geschichte Philosophie Psychologie Romanistik (Literatur) Romanistik (Sprache) Politische Wissensch. Soziologie Int.Techn.Wirt.Zusa. Wirt.-u.Sozialgesch. Volkswirt.lehre

8

9

10

11

12

13

Semester Zahlenspiegel 2005

Quelle: Studierendenstatistik RWTH / Dez. 6.0

14

15

16

17

18


7. Studiendauer

65

Durchschnittliche Fachstudiendauer (Median) in den SII-Studiengängen in den Studienjahren 2003, 2004 und 2005

Dez 6.0

Tabelle 7.5

Biologie

Studienjahr 2003 Studienjahr 2004 Studienjahr 2005

Chemie Mathematik Physik Bautechnik

Studiengang

Holztechnik Elektrotechnik Englisch Deutsch FranzĂśsisch Spanisch Politische Wiss. Kath. Theologie Wirtschaftswiss.

7

8

9

10

11

12

13

Semester Zahlenspiegel 2005

Quelle: Studierendenstatistik RWTH / Dez. 6.0 / SuperX

14

15

16

17


7. Studiendauer

66

Alumni der RWTH Aachen aus Adress-Datei 3.0 Presse- und Ă–ffentlichkeitsarbeit Stand September 2005

Dez 6.0

Graphik 7.6/7.7

Alumni insgesamt nach Inland und Ausland

Ausland

2.595

10.520

Inland

Alumni Ausland nach Kontinenten

Australien

Asien 17 814

126

1.351 190

SĂźdamerika

97

Europa

Nordamerika Afrika Summe Wohnsitz Ausland: 2.595 Anmerkung: Zur Anzahl der Absolventen liegen im Dezernat 6.0 Angaben seit 1949 vor. Hiernach haben zwischen 1949 und 2004 insgesamt 104.478 Absolventen Zahlenspiegel die RWTH Aachen verlassen. 2005 Quelle: Dez. 3.0


8. Auslastung

67

Auslastung der Hochschule (ohne Medizin) in Prozent

Dez 6.0

Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Geographie Germanistik* Geschichte Kommunikationswissenschaft* Komparatistik P채dagogik Philosophie Psychologie Romanistik Sozialwissenschaften Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Hochschule insgesamt Zahlenspiegel 2005

Tabelle 8.1

WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 107 101 100 102 98 102 108 119 106 101 69 63 65 66 69 76 79 85 72 73 110 114 132 150 189 214 217 210 158 139 100 95 93 94 105 118 118 121 107 100 90 82 73 67 67 73 75 82 73 78 92 87 87 89 97 109 112 116 99 95 112 113 113 110 107 107 103 103 91 96 92 95 88 112 108 108 92 99 64 74 110 112 112 110 107 107 102 103 89 95 174 156 138 104 84 69 60 61 58 54 174 156 138 104 84 69 60 61 58 54 76 67 67 69 69 79 88 96 93 102 76 67 67 69 69 79 88 96 93 102 103 106 102 98 83 74 70 62 45 48 0 0 0 0 0 0 149 205 141 154 90 74 75 68 60 84 78 87 75 78 47 39 39 40 42 41 43 49 47 46 71 64 63 56 57 68 66 64 56 66 73 67 66 62 58 60 70 77 63 66 66 64 68 70 75 83 86 91 87 83 66 64 68 70 75 83 86 91 87 83 110 117 102 94 96 125 136 154 103 105 137 143 133 130 127 144 0 0 0 0 122 111 106 145 169 173 178 177 148 75 65 64 71 67 72 87 119 163 108 93 256 36 20 14 13 12 45 0 0 0 0 109 124 114 110 127 132 108 111 70 94 148 140 151 138 125 153 172 150 97 79 176 178 163 177 185 207 198 184 134 138 101 97 97 86 74 86 85 109 90 86 110 111 105 105 132 179 214 216 145 136 15 19 18 17 14 14 10 7 4 1 37 37 38 34 34 36 41 52 51 83 109 108 103 106 113 133 141 149 109 109 131 127 122 115 114 122 144 174 120 106 131 127 122 115 114 122 144 174 120 106 96 90 88 87 88 97 100 107 91 91 * ab WS 2005/06 Kommunikationswissenschaft als neue Lehreinheit Quelle: Dez. 6.0


8. Auslastung

68

Auslastung der Fachbereiche 1 - 8 und der Hochschule insgesamt (ohne Medizin) in Prozent im WS 2005/06

Dez 6.0

Tabelle 8.2

120

100

Auslastung in %

80

60

40

20

0 FB 1

FB 2

FB 3

FB 4

FB 5

FB 6

Fachbereiche FB 1 FB 2 FB 3 FB 4 FB 5 FB 6 FB 7 FB 8 FB 10

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fakultät Architektur Fakultät für Bauingenieurwesen Fakultät für Maschinenwesen Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Philosophische Fakultät Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Medizinische Fakultät

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Dez. 6.0

FB 7

FB 8

RWTH


9. Haushaltsdaten

69 Stellenverteilung 2005

Dez 6.0 Professuren davon

Fach, FB

WM

Frauen Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Angewandte Sprachwiss. Germanistik Geschichte Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Verwalt., Sonst. Einr. Summe A - Kapitel *

Vorklinik * Klin.-Theor. Medizin * Klin.-Prakt. Medizin * Zahnmedizin * Zentrale Dienste Summe B - Kapitel*

Hochschule insgesamt

Zahlenspiegel 2005

17,00 21,00 19,00 25,00 24,00 106,00 20,00 2,00 22,00 17,00 17,00 48,00 48,00 9,00 5,00 7,00 13,00 5,00 39,00 26,00 26,00 4,00 1,00 8,00 5,00 3,00 3,00 3,00 4,00 3,00 3,00 1,00 4,00 42,00 22,00 22,00 7,00 329,00

2,00 0,00 0,00 2,00 1,00

5,00 0,00 0,00

0,00 0,00

0,00 1,00

1,00 0,00 0,00 0,00 1,00 0,00

1,00 0,00

0,00 1,00 0,00 4,00 0,00 0,00 1,00 0,00 0,00 1,00 1,00 0,00 1,00

9,00 0,00

0,00 0,00

16,00

11,00 23,00 46,00 6,00 1,00 87,00

0,00 1,00 4,00 0,00 0,00

416,00

35,00 73,50 46,00 61,50 58,50 274,50 61,50 2,00 63,50 75,00 75,50 217,50 217,50 27,50 8,00 11,50 49,00 11,50 107,50 149,50 149,50 9,00 8,00 12,75 5,50 4,00 2,75 4,00 8,50 9,50 5,00 1,00 2,00 72,00 56,00 56,00 83,00 1.099,00

davon Frauen 8,93 14,18 4,39 4,61 3,61

35,72 24,54 1,00

25,54 12,98

12,98 22,64

22,64 3,84 3,30 0,92 5,78 3,34

17,18 11,45

11,45 6,74 1,91 5,09 1,88 2,56 0,79 1,00 5,35 7,37 1,00 1,50 0,50

35,69 16,68

16,68 39,10

216,98 12,00 38,00 226,00 14,00 7,00

5,00

34,00 109,00 655,00 40,00 20,00 858,00

21,00

1.957,00

WP (=Prof.+WM)

52,00 94,50 65,00 86,50 82,50 380,50 81,50 4,00 85,50 92,00 92,50 265,50 265,50 36,50 13,00 18,50 62,00 16,50 146,50 175,50 175,50 13,00 9,00 20,75 10,50 7,00 5,75 7,00 12,50 12,50 8,00 2,00 6,00 114,00 78,00 78,00 90,00 1.428,00

Tabelle 9. 1

davon Frauen 10,93 14,18 4,39 6,61 4,61

40,72 24,54 1,00

25,54 12,98

12,98 23,64

23,64 3,84 3,30 0,92 6,78 3,34

18,18 11,45

11,45 7,74 1,91 9,09 1,88 2,56 1,79 1,00 5,35 8,37 2,00 1,50 1,50

44,69 16,68

16,68 39,10

232,98 12,00 39,00 230,00 14,00 7,00

297,00

45,00 132,00 701,00 46,00 21,00 945,00

513,98

2.373,00

davon Summe davon Frauen WP + NWM Frauen

NWM

54,00 37,70 98,00 94,13 26,00 23,46 17,50 17,01 68,00 24,12 263,50 196,42 25,25 19,03 2,75 6,23 28,00 25,26 98,00 4,00 98,00 60,22 292,50 140,72 292,50 140,72 37,00 20,19 5,00 4,26 20,00 21,14 96,50 57,15 18,50 8,09 177,00 110,83 162,50 70,81 162,50 70,81 3,00 4,01 1,00 2,77 8,00 6,60 4,00 4,04 2,50 3,05 2,00 2,01 2,00 5,83 5,50 4,41 3,00 4,01 1,50 0,88 1,00 0,62 1,00 1,00 34,50 39,23 27,50 18,91 27,50 18,91 855,50 551,97 1.939,00 1.214,37

106,00 192,50 91,00 104,00 150,50 644,00 106,75 6,75 113,50 190,00 190,50 558,00 558,00 73,50 18,00 38,50 158,50 35,00 323,50 338,00 338,00 16,00 10,00 28,75 14,50 9,50 7,75 9,00 18,00 15,50 9,50 3,00 7,00 148,50 105,50 105,50 945,50

591,07

3.367,00

1.447,35 12,00 39,00 230,00 14,00 7,00

1.749,35

-

302,00

-

-

45,00 132,00 701,00 46,00 21,00 945,00

534,98

1.939,00

1.214,37

4.312,00

Anmerkungen: Stellen HH 2005; Stellenverteilung incl. 1 Studienreform 2000plus + 5 Stiftungsprofessuren Fakultätsstellen wurden den entsprechenden Fächern zugeordnet Professuren: Stand Januar 2006 * Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter des Universitätsklinikums Aachen (Anstalt des öffentlichen Rechts) sind nicht im Haushaltsplan ausgewiesen Quellen: Abt. 7.1, Abt. 12.1, Universitätsklinikum Aachen

48,63 108,31 27,85 23,62 28,73

237,14 43,57 7,23

50,80 16,98

73,20 164,36

164,36 24,03 7,56 22,06 63,93 11,43

129,01 82,26

82,26 11,75 4,68 15,69 5,92 5,61 3,80 6,83 9,76 12,38 2,88 2,12 2,50

83,92 35,59

35,59

302,00


9. Haushaltsdaten

70

Verteilung der Stellen auf die Fachbereiche laut Haushaltsplan 2005

Dez 6.0

Tabelle 9.2

858 325

Professuren WM NWM

300 275 250 225

Stellen

200 175 150 125 100 75 50 25 0 FB 1

FB 2

FB 3

FB 4

FB 5

FB 6

Fachbereiche FB 1 FB 2 FB 3 FB 4 FB 5 FB 6 FB 7 FB 8 FB 10 Zahlenspiegel 2005

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fakultät Architektur Fakultät für Bauingenieurwesen Fakultät für Maschinenwesen Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Philosophische Fakultät Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Medizinische Fakultät Anmerkung: ohne Drittmittelpersonal Quelle: Abt. 12.1, Universitätsklinikum Aachen

FB 7

FB 8

FB 10


9. Haushaltsdaten

71

Personal der Hochschule 2005

Dez 6.0

Hochschule ohne Med. Fakultät (FB 10) insgesamt davon Frauen

Tabelle 9.3

Medizinische Fakultät (FB 10) insgesamt davon Frauen

Hochschule insgesamt

davon Frauen

Wissenschaftliches Personal Professoren

327

17

70

4

397

21

Wissenschaftliche Mitarbeiter

1.163

205

857

296

2.020

501

Insgesamt

1.490

222

927

300

2.417

522

128

78

-*

-*

128

78

1.370

704

-*

-*

1.370

704

511

20

-*

-*

511

20

Insgesamt

2.009

802

-*

-*

2.009

802

Summe Planpersonal

3.499

1.024

4.426

1.324

732

170

732

170

1.570

289

117

46

1.687

335

5.801

1.483

1.044

346

6.845

1.829

1.570

461

195

110

1.765

571

Nichtwissenschaftliches Personal Beamte Angestellte Arbeiter

Auszubildende und Praktikanten

Drittmittelpersonal

Gesamtsumme Personal

927

-*

300

-*

(Jahresvollzeitäquivalente)

Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte (Plan- und Drittmittel) (19 Stunden-Jahresäquivalente)

Zahlenspiegel 2005

Anzahl der außerplanmäßigen Professorinnen/Professoren (apl.Prof.): 617, davon 30 weiblich (Die Bezeichnung apl. Prof. können sowohl wiss. Mitarbeiter der RWTH Aachen als auch Personen, die außerhalb der RWTH tätig sind, tragen.) * Mitarbeiter des Universitätsklinikums Aachen sind kein Personal der Hochschule wiss. und stud. Hilfskräfte (19 Stunden-Äquivalente), alle anderen Jahresvollzeit-Äquivalente (Besetzte Stellen) Quelle: Dez 8.0, Universitätsklinikum Aachen


9. Haushaltsdaten

72

Drittmittelpersonal 2005

Dez 6.0 wiss. Personal

Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenwesen Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Angew. Sprachwiss./DaF Germanistik Geschichte Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 SFB, ReZe, Sonstige Summe A - Kapitel Medizin Zahnmedizin Summe B - Kapitel Hochschule insges. Zahlenspiegel 2005

dav. nichtwiss. Frauen Peronal

dav. Frauen

Summe

38,5 14,9 8,4 4,5 46,9 16,7 4,7 2,9 58,3 53,6 5,7 4,6 1,9 60,5 55,9 1,6 0,5 0,2 8,8 8,3 4,1 17,5 0,1 53,5 36,0 43,0 35,7 9,6 228,1 192,4 2,9 0,6 2,2 1,9 5,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 1,9 5,0 2,9 2,2 97,6 63,5 18,6 22,0 161,1 18,6 22,0 161,1 97,6 63,5 412,2 252,3 42,2 54,3 664,5 42,2 252,3 54,3 664,5 412,2 16,1 2,4 1,7 0,1 18,5 2,3 0,0 0,0 0,0 2,3 1,1 20,5 8,0 0,2 21,6 17,4 36,6 13,6 134,4 97,8 5,6 1,3 1,9 0,2 6,8 29,0 41,3 14,1 183,6 142,3 144,3 7,3 7,6 2,6 151,6 7,6 7,3 2,6 151,6 144,3 1,1 0,0 0,8 0,0 1,1 1,6 1,6 0,0 0,0 1,6 3,0 7,6 1,7 1,5 10,6 0,3 0,0 0,0 0,9 0,9 0,0 0,2 0,2 0,0 0,2 0,8 0,3 0,0 0,0 0,8 0,0 0,2 0,1 0,0 0,2 1,9 0,8 0,0 4,6 3,8 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 1,3 0,0 0,0 2,2 2,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 8,3 1,6 22,3 18,4 3,8 11,9 6,1 0,0 0,0 11,9 6,1 0,0 11,9 11,9 0,0 133,2 24,1 71,2 21,8 204,4 1155,2 179,4 477,3 127,9 1632,5 115,0 45,0 5,0 3,0 120,0 1,0 0,0 0,0 2,0 2,0 117,0 46,0 117,0 3,0 234,0 1272,2 225,4 594,3 130,9 1866,5 Wiss. Personal, nichtwiss. Personal: Jahresvollzeitäquivalente Hilfskräfte: 19-Stunden-Jahresäquivalente Quelle: Dez. 8.0, Universitätsklinikum Aachen

Tabelle 9.4

dav. stud. u. wiss. dav. Frauen Hilfskräfte Frauen 19,4 19,6 7,5 1,9 4,2

52,6 2,5 0,0

2,5 40,6

40,6 96,6

96,6 1,7 0,0 8,2 31,0 2,1

43,1 10,2

10,2 0,8 1,6 3,2 0,3 0,2 0,3 0,1 1,9 0,1 1,3 0,0 0,1

9,8 6,1

6,1 45,9

307,4 48,0 1,0

49,0 356,4

14,7 6,9 41,4 3,2 2,6 68,9 6,7 0,0 6,7 74,6 74,6 288,4 288,4 14,8 1,0 12,9 74,2 2,6 105,6 74,4 74,4 0,1 2,3 6,0 0,0 0,7 0,0 1,0 2,8 0,0 1,6 0,0 0,3 14,8 11,1 11,1 120,3 764,8 40,0 2,0 42,0 806,8

10,6 3,8 7,3 0,6 0,3

22,6 4,2 0,0

4,2 22,7

22,7 54,4

54,4 3,3 0,5 3,5 24,2 0,6

32,2 11,7

11,7 0,0 1,6 3,7 0,0 0,5 0,0 0,5 1,8 0,0 1,3 0,0 0,2

9,7 3,5

3,5 32,5

193,5 20,0 1,0

42,0 235,5


9. Haushaltsdaten

73

Entwicklung des Haushaltsvolumens (Gesamtausgaben)

Dez 6.0

Tabelle 9.5/9.6

700

BLB

2004

BLB

BLB

500

2003

Haushalt in Mio. Euro

600

400 300 200 100

2005

2002

2001

1999

1998

1997

1996

1995

1994

1993

1992

1991

1990

1989

1988

1980

1975

0

Jahr Anmerkung: Abbildung auch inkl. Drittmittel Medizin (ohne An-Institute der RWTH Aachen) Haushalt in Euro Kapitel 06 141- Hochschule ohne FB 10 Personalausgaben Sächliche Verwaltungsausgaben** Ausgaben für Investitionen Gesamtausgaben Einnahmen Kapitel 06 106 - FB 10 (ehemals Kapitel 05 142 - FB 10) Personalausgaben Sächliche Verwaltungsausgaben Ausgaben für Investitionen Gesamtausgaben Einnahmen Summe Gesamtausgaben Summe Einnahmen

2001*

2002

2003

2004

268.446.388 63.473.001 11.173.415 343.092.805 113.853.454

275.813.600 107.132.600 12.684.700 395.630.900 120.467.400

282.638.500 108.086.400 11.375.800 402.100.700 109.648.600

278.044.500 111.000.000 13.943.000 402.987.500 116.897.700

279.452.500 111.880.900 13.975.000 405.308.400 116.897.700

54.182.010 29.537.946 999.013 84.718.968 84.718.968

52.509.900 28.979.800 2.155.200 83.644.900 83.644.900

53.065.668 27.172.818 1.641.814 81.880.300 81.880.300

55.308.092 27.028.508 815.000 83.151.600 83.151.600

55.956.595 26.734.194 1.044.211 83.735.000 83.735.000

427.811.773 198.572.422

479.275.800 204.112.300

483.981.000 191.528.900

486.139.100 200.049.300

489.043.400 200.632.700

* Rechtsformänderung des Universitätsklinikums Aachen Zahlenspiegel 2005

2005

** in 2002 erstmalig veranschlagt Mieten an BLB NRW; FB 10 hier ohne Drittmittel

Quelle: Abt. 12.1, Universitätsklinikum Aachen


9. Haushaltsdaten

74

Drittmittelvolumen (Ausgaben) in Euro

Tabelle

Dez 6.0

9.7

Fachbereiche

2001

Summe Fachbereich 1 davon SFB

Summe Fachbereich 2 davon SFB

Summe Fachbereich 3 davon SFB

Summe Fachbereich 4 davon SFB

Summe Fachbereich 5 davon SFB

Summe Fachbereich 6 davon SFB

Summe Fachbereich 7 davon SFB

Summe Fachbereich 8 davon SFB

Summe Fachbereich 10 davon SFB

Summe Fachbereiche davon SFB

Sonstige (ohne Verwalt. u. HSZ) davon SFB

Hochschule insgesamt davon SFB

2002

2003

2005

18.227.720

19.204.345

22.960.868

22.250.350

23.473.108

2.187.152

2.125.960

2.634.752

3.235.370

3.307.719

370.565

600.718

610.539

865.836

775.990

0

31.301

69.820

76.845

98.352

12.447.754

13.107.860

14.429.122

14.914.350

15.208.565

593.546

636.350

866.413

858.520

890.124

51.926.901

51.425.556

53.090.665

50.726.739

48.114.817

9.064.433

7.852.348

8.418.024

8.078.497

6.744.537

16.730.968

17.865.114

18.879.423

20.734.512

19.177.800

3.152.308

2.890.893

3.103.055

2.791.558

2.863.845

10.336.536

10.941.087

10.662.310

11.498.802

12.865.424

169.776

96.023

116.007

115.869

128.435

1.938.424

2.360.903

2.046.613

1.824.695

2.099.715

291.135

283.609

242.567

246.089

180.438

1.128.987

997.969

806.631

1.149.513

1.017.237

347.210

236.123

204.933

205.494

0

11.185.548

14.524.011

14.928.975

14.471.489

16.147.069

1.178.835

1.526.089

1.562.424

1.663.768

1.878.792

124.293.402

131.027.564

138.415.146

138.436.285

138.879.724

16.984.394

15.678.696

17.217.994

17.272.009

16.092.243

4.256.767

6.048.262

3.979.212

3.711.653

3.902.156

3.044.421

4.113.485

1.849.321

1.673.030

1.549.322

128.550.170

137.075.826

142.394.359

142.147.938

142.781.880

20.028.815

19.792.181

19.067.316

18.945.039

17.641.565

Zahlenspiegel 2005

2004

Quelle: Dez. 7.0, Universit채tsklinikum Aachen


9. Haushaltsdaten

Dez 6.0 Jahr

75

Entwicklung des Drittmittelvolumens insgesamt in Euro Hochschule ohne Medizinische Einrichtungen

Medizinische Einrichtungen

Tabelle 9.8 Hochschule insgesamt

1970

16.771.200

1971

21.641.379

1972

23.252.904

1973

28.666.432

1974

38.700.519

1975

40.155.216

1976

40.208.270

1977

45.398.762

1978

47.942.046

1979

54.017.856

1980

59.301.064

1.834.426

61.135.490

1981

59.527.669

2.916.131

62.443.800

1982

64.737.068

2.669.148

67.406.216

1983

64.781.960

2.541.094

67.323.053

1984

64.435.815

2.574.508

67.010.323

1985

75.736.346

2.674.568

78.410.914

1986

79.388.834

2.782.450

82.171.285

1987

74.680.702

3.150.111

77.830.812

1988

76.001.253

3.637.285

79.638.538

1989

77.720.823

4.464.090

82.184.913

1990

88.152.452

4.444.717

92.597.169

1991

95.486.520

4.793.445

100.279.965

1992

95.555.659

5.554.367

101.110.026

1993

92.273.027

5.672.985

97.946.012

1994

89.598.230

5.446.749

95.044.979

1995

93.061.026

5.808.208

98.869.234

1996

97.212.303

6.835.056

104.047.359

1997

99.785.254

7.350.923

107.136.177

1998

105.184.712

8.978.352

114.163.064

1999

113.224.452

9.078.676

122.303.128

2000

114.310.685

8.934.343

123.245.029

2001

117.364.622

11.185.548

128.550.170

2002

122.551.815

14.524.011

137.075.826

2003

127.465.384

14.928.975

142.394.359

2004

127.676.449

14.471.489

142.147.938

126.634.812 16.147.069 Quelle: Alma Mater /Dez. 7.0, ab 1980 Dez. 6.0, Universit채tsklinikum Aachen, FB 10

142.781.880

2005 Zahlenspiegel 2005


9. Haushaltsdaten

76

Drittmittelvolumen in Mio. EURO

Dez. 6.0

Tabelle 9.9/9.10

Aufteilung Fachbereiche 2005

Drittmittel in Mio. EURO

60

darunter SFB-Anteil

50 40 30 20 10

FB 2

FB 3

FB 4

FB 5

FB 6

FB 7

FB 8

FB 10

Sonst.

2004

FB 1

2002

0

Fachbereiche

Entwicklung 150

Drittmittel in Mio. Euro

darunter SFB-Anteil* 125 100 75 50 25

Jahr Zahlenspiegel * seit 1994 separat ausgewiesen 2005

Quelle: Alma Mater, ab 1980 Dez. 6.0/7.0, Universit채tsklinikum Aachen

2005

2003

2001

2000

1999

1998

1997

1996

1995

1994

1993

1992

1991

1990

1989

1988

1980

1975

0


10. Daten der Kostenrechnung

Kostenübersicht Hochschule gesamt (ohne Medizinische Fakultät)

Dez 6.0 Kostenart 1100

77

Bezeichnung Personalkosten Beamte*

Landesfinanzierung

Tabelle 10.1 Drittmittelprojekte

Summe

52.594.729

0

52.594.729

116.420.990

68.966.561

185.387.551

18.811.383

3.734.786

22.546.170

1200

Personalkosten Angestellte

1300

Personalkosten Arbeiter

1400

Personalkosten Auszubildende / Praktikanten

7.611.038

0

7.611.038

1500

Personalkosten Hilfskräfte

8.104.921

8.029.276

16.134.197

1900

Personalkosten Sonstige

4.655.776

5.193.892

9.849.668

2100

Kosten für Energie und Stoffversorgung

14.501.629

200.134

14.701.763

2200

Fremdreinigungskosten

3.940.940

3.555

3.944.495

2300

Entsorgungskosten, Kosten für Abwasser und Abfall

4.176.518

23.389

4.199.907

2400

Kosten f. Wart./Instandh./Bauunterh. u so. Bewirt.-Kosten

4.399.059

5.551.537

9.950.596

3100

Materialkosten

7.098.666

7.906.634

15.005.300

3200

Kommunikationskosten

2.108.778

536.316

2.645.094

3300

Literaturversorgung

4.232.190

211.167

4.443.358

3400

Miete für Geräte

905.278

300.035

1.205.313

3500

Kosten für (Fremd-)Wartung und Reparatur

2.106.669

865.433

2.972.102

3600

Druckkosten

464.376

336.298

800.673

3700

Kosten der Fahrzeughaltung

119.331

289.210

408.540

3900

Sonstige Sachkosten

8.145.973

14.895.602

23.041.575

5100

Kalkulatorische Abschreibungen**

8.867.738

3.621.744

12.489.482

7100

Mieten an den BLB (Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW)

45.732.305

0

45.732.305

7200

Mieten an Dritte

1.380.517

166.024

1.546.541

316.378.804

120.831.593

437.210.397

Summe Hochschule gesamt (ohne FB 10) * inkl. einem Versorgungszuschlag für Pensionsleistungen in Höhe von 30%

Zahlenspiegel ** Abschreibungsberechnung im Aufbau (seit Januar 2002 zentrale Inventarisierung) 2005

Quelle: Dez. 6.0


10. Daten der Kostenrechnung

78

Kostenstruktur der Hochschule gesamt (437,2 Mio. Euro ohne Medizinische Fakultät) im Jahr 2005

Dez 6.0

Graphik 10.2/10.3

Kostenstruktur (316,4 Mio. Euro Landesfinanzierung) Kalk. Abschreibungen 2,8% Mieten 14,8%

8,9 Mio. Euro 47,1 Mio. Euro 25,2 Mio. Euro 208,2 Mio. Euro 27,0 Mio. Euro

Sachkosten 8,0% Personalkosten* 65,8%

Bewirtschaftungskosten 8,5%

Kostenstruktur (120,8 Mio. Euro Drittmittelprojekte) Sachkosten 21,0% Bewirtschaftungskosten 4,8%

25,3 Mio. Euro

Mieten 0,1% kalk. Abschreibungen 3,0% 0,2 Mio. Euro 3,6 Mio. Euro

5,8 Mio. Euro

85,9 Mio. Euro

Personalkosten 71,1% * inkl. einem Versorgungszuschlag für Pensionsleistungen in Höhe von 30% Zahlenspiegel ** Abschreibungsberechnung im Aufbau (seit Januar 2002 zentrale Inventarisierung) 2005

Quelle: Dez. 6.0


11. Sonstige Daten

79

Emeritierungen / Pensionierungen von Professoren/-innen in den Jahren 2005 - 2014

Dez 6.0

Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrotechnik u. Informationst. Summe Fachbereich 6 Anglistik Angew. Sprachwiss. Germanistik Geschichte Komparatistik P채dagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Evang. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Medizin Zahnmedizin Summe Fachbereich 10

Summe 2005

11.1

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Summe 0 0 1 2 1 1 0 0 0 0 5 1 0 2 0 0 1 2 0 0 0 6 1 0 0 0 1 1 0 0 1 0 4 3 1 2 1 0 1 0 2 0 2 12 1 3 1 2 1 0 0 1 0 1 10 4 2 3 1 3 37 6 4 6 5 3 0 4 2 0 1 1 1 1 0 1 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 2 0 1 1 1 1 0 1 11 2 0 1 1 0 1 1 1 2 0 9 2 0 1 1 0 1 1 1 2 0 9 4 2 4 2 0 2 2 0 2 2 20 4 2 0 2 2 0 2 2 20 4 2 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 4 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 2 2 1 0 2 2 0 1 1 1 1 11 2 2 1 0 2 0 1 1 1 0 10 2 2 1 0 2 0 1 1 1 0 10 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 3 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 2 1 1 1 0 0 1 2 12 0 0 1 1 0 3 1 1 0 0 7 0 0 1 1 0 3 1 1 0 0 7 3 5 3 1 3 5 1 0 0 0 21 0 0 1 1 0 2 1 0 0 2 7 4 2 3 7 2 0 0 2 28 3 5

22 Zahlenspiegel

Tabelle

19

21

14

12

19

Stand: Februar 2005 Quelle: Dez. 7.0, Universit채tsklinikum Aachen

11

8

8

11

145


11. Sonstige Daten

80

Emeritierungen / Pensionierungen von Professoren/-innen in den Jahren 2005 - 2014

Dez. 6.0

Tabelle 11.2

110

103

100

Emeritierungen / Pensionierungen

90

C4-Profess.

C3/C2-Profess.

80 70 60 50 42 40 30 20

23

23 14

10

14 6

5

6

3

6

10

8 3

0 FB 1

FB 2

FB 3

FB 4

FB 5

7

5

0 FB 6

FB 7

Fachbereiche FB 1 FB 2 FB 3 FB 4 FB 5 FB 6 FB 7 FB 8 FB 10

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fakultät Architektur Fakultät für Bauingenieurwesen Fakultät für Maschinenwesen Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Philosophische Fakultät Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Medizinische Fakultät

Zahlenspiegel 2005

Quelle: Dez. 7.0, Universitätsklinikum Aachen

6 1 FB 8

5

FB 10

HS


11. Sonstige Daten

81

Hauptnutzflächen in Quadratmetern Dez 6.0

Tabelle 11.3

Fach, FB Biologie Chemie Informatik Mathematik Physik Summe Fachbereich 1 Architektur Kunstgeschichte Summe Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Summe Fachbereich 3 Maschinenbau Summe Fachbereich 4 Rohstoffe u. Entsorgungstechnik Geographie Geologie Metallurgie u. Werkstofftechnik Mineralogie Summe Fachbereich 5 Elektrot. u. Informationstechnik Summe Fachbereich 6 Anglistik Geographie Germanistik Geschichte Komparatistik Pädagogik Philosophie Politologie Psychologie Romanistik Soziologie Ev. Theologie Kath. Theologie Summe Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaften Summe Fachbereich 8 Zentrale Verw. Einrichtungen Zentrale Hörsäle/Seminare Sonstige Sonstige *bew. FH Summe A - Kapitel Klin. Medizin/ab 2002 Kliniken Theor. Medizin/ab 2002 Institute Forschung Zentrale Dienste** Summe B - Kapitel

Hochschule insgesamt

Zahlenspiegel 2005

2001 9.945 18.960 4.238 4.313 16.771 54.227 9.140 345 9.485 19.082 19.082 61.274 61.274 7.340 -3.894 21.230 3.311 35.775 27.677 27.677 939 1.301 1.886 933 -990 695 528 1.246 965 620 240 287 10.630 4.540 4.540 46.092 15.107 20.342 -304.231 -* -* -* -* -*

2002 9.939 18.890 5.421 4.355 16.717 55.322 9.202 348 9.550 19.305 19.305 61.835 61.835 7.533 1.327 3.825 21.193 3.279 37.157 27.677 27.677 972 -1.894 979 -996 700 531 1.255 967 622 242 289 10.774 4.009 4.009 46.245 15.071 16.143 3.518 306.606 53.000 25.000

2003 9.967 18.801 5.436 4.356 16.934 55.494 9.307 400 9.707 19.296 19.296 63.561 63.561 7.541 1.460 3.803 21.392 3.269 37.465 28.322 28.322 976 -1.911 983 -999 704 790 1.426 970 624 224 281 9.888 4.192 4.192 44.380 14.832 16.689 3.517 307.343 53.000 25.000

2004 10.071 18.075 5.484 4.298 16.950 54.878 9.685 399 10.084 19.286 19.286 63.220 63.220 7.561 1.536 3.811 21.227 3.291 37.426 29.169 29.169 904 -1.912 984 -1.000 704 791 1.372 971 625 224 281 9.768 4.216 4.216 51.760 14.973 14.002 3.295 312.077 69.700 26.500

2005 9.584 18.167 6.051 4.535 16.934 55.272 10.553 398 10.951 20.224 20.224 70.438 70.438 7.572 1.538 3.827 20.892 3.277 37.106 29.560 29.560 986 -1.932 984 -903 651 818 1.373 1.079 625 224 282 9.856 4.053 4.053 49.443 13.856 13.054 3.297 317.110 69.700 26.500

115.000 193.000

115.000 193.000

96.800 193.000

96.800 193.000

304.231*

499.606

500.343

505.077

510.110

* genauer Ausweis der von der Medizinischen Fakultät im Universitätsklinikum Aachen (UKA) genutzten Flächen im Jahr 2001 nicht möglich ** Zentrale Nutzflächen (sowohl Forschung & Lehre u. Krankenversorgung)

Quelle: Dez. 10.0, UK Aachen Immobliencenter


11. Sonstige Daten

82

RWTH Aachen international im Internet und monatliches Gesamt-Datenvolumen

Dez 6.0

Graphik 11.4/11.5

Seitenaufrufe* der englischsprachigen Websites im ersten Halbjahr 2005 120.000 103.341 100.000 81.685

82.147

91.282

79.768

79.455

Anzahll

80.000 60.000 40.000 20.000

Juni

Mai

April

M채rz

Februar

Januar

0

* Monatliche Pageviews auf www.rwth-aachen.de

39.904

40.621

Mai

35.764

36.921

M채rz

Volumen in Gigabyte

40.000

35.725

Februar

45.000

April

Datenvolumen** im ersten Halbjahr 2005 37.045

35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Juni

Januar

0

** Monatliches Gesamt-Transfervolumen (empfangen) der RWTH Aachen zum Deutschen Forschungsnetz und weltweiten Internet Zahlenspiegel 2005

Quelle: Graphik 11.4: Abt. 5.1 / Graphik 11.5: Rechen- und Kommunikationszentrum


11. Sonstige Daten

83

Teilnehmer am Gründertraining und Existenzgründungen Entwicklung des Förderprogramms PFAU 1996 - 2005

Dez 6.0

Tabelle 11.6/11.7

Teilnehmer am Gründertraining und Existenzgründungen 2000-2005

(noch) keine Gründung 61%

bereits gegründet 39%

143 29 136 100 11 16 9

von 363 Teilnehmern der GT`s 1-10 haben bereits gegründet Teilnehmer haben im Gründungsprozess eine Auszeichnung erhalten Unternehmen sind insgesamt gegründet worden Unternehmen sind in der Stadt Aachen angesiedelt Unternehmen sind im Kreis Aachen angesiedelt weitere sind in NRW angesiedelt Unternehmen haben sich über die Grenzen von NRW hinaus niedergelassen

Entwicklung des Förderprogrammes PFAU* 1996 - 2005 Anzahl der Projekt-Anträge

8

Bewilligungen

7 6 5 4 3 2 1

* Program zur finanziellen Absicherung von Existenzgründungen aus Hochschulen im Land NRW Zahlenspiegel 2005

Quellen: 11.6 Gründerkolleg; 11.7 Abt. 4.1

II/2005

I/2005

II/2004

I/2004

II/2003

I/2003

II/2002

I/2002

II/2001

I/2001

II/2000

I/2000

II/1999

I/1999

II/1998

I/1998

II/1997

I/1997

II/1996

0


11. Sonstige Daten

84

Arbeits- und Umweltschutz

Tabelle

Dez. 11.0

Beauftragte

11.8

FB 1

FB 2

FB 3

FB 4

FB 5

FB 6

FB 7

FB 8

FB 10

Strahlenschutzbeauftragte (StrlSchV)

22

0

1

6

6

2

0

0

51

Strahlenschutzbeauftragte (RöV)

11

0

1

6

12

2

0

0

32

Laserschutzbeauftragte (BGV B2)

16

0

3

25

11

9

0

0

13

Sicherheitsbeauftragte (SGB)

48

5

23

72

54

25

7

10

0

In 2005 ausgebildete Ersthelfer

32

15

15

85

51

23

17

15

17

129

20

43

194

134

61

24

25

113

Summe

Personen außerhalb der Fakultäten: Zusätzlich zu den o. g. Sicherheitsbeauftragten der Fachbereiche setzten sich in der Zentralen Hochschulverwaltung, der Hochschulbibliothek und anderen angegliederten Einrichtungen der RWTH Aachen in 2005 insgesamt 74 Sicherheitsbeauftragte für Schutzmaßnahmen ein. Parallel wurden dort 51 Personen in 2005 neu zum Ersthelfer ausgebildet. Somit ergibt sich für die RWTH Aachen insgesamt: Sicherheitsbeauftragte (Bestand Ende 2005) In 2005 neu ausgebildete Ersthelfer FB 1 FB 2 FB 3 FB 4 FB 5 FB 6 FB 7 FB 8 FB 10

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fakultät für Architektur Fakultät für Bauingenieurwesen Fakultät für Maschinenwesen Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Philosophische Fakultät Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Medizinische Fakultät

Zahlenspiegel 2005

318 Personen 321 Personen

Quelle: Dez. 11.0




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.