SpielRÄUME

Page 1

SpielRÄUME

N R E T L E VICE R E S RO BU Kinderbetreuung für Beschäftigte und Studierende der RWTH AACHEN

ELTERNSERVICE BURO



INHALT VORWORT .............................................. 3

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

ELTERN-SERVICE BÜRO Notfallbetreuung ..................................... 4

Kooperationspartner für Beratung und Vermittlung

Babysittervermittlung............................... 4

Familiäre Tagesbetreuung e.V................. 14

Betreuung während Veranstaltungen der RWTH ................................................ 5

Kooperationsprojekte von RWTH und Studentenwerk Aachen U3-Betreuungsgruppe ............................ 15

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kurzzeitbetreuungsgruppe ...................... 16

Alter ........................................................ 7

Einrichtungen des Studentenwerks Aachen

k 0 bis 3 Jahre ........................................ 7

Piccolino ................................................. 18

k 3 bis 6 Jahre ........................................ 7

Kita Pusteblume...................................... 20

k Ab 6 Jahre ........................................... 7

Einrichtungen des Studentenwerks der Katholischen Hochschulgemeinde

Beginn der Betreuung............................... 8

Wohnort .................................................. 8

Kindertagesstätte des Studentenwerkes der katholischen Hochschulgemeinde Aachen e.V., Höfchensweg..................... 22

Kosten der Betreuung .............................. 8

Elterninitiativen

Eingewöhnungszeiten .............................. 9

Uni und Kind e.V. ................................... 24

Pädagogische Ausrichtung der Betreuung .............................................. 10

Kita Zauberschloss – Kindertagesstätte an der RWTH Aachen e.V....................... 26

Umfang und Betreuungszeiten ................. 8

Einrichtung für Beschäftigte des Klinikums EINRICHTUNGEN DER RWTH AACHEN U3-Betreuungsgruppen der RWTH Aachen ....................................... 11 „Abenteuerspielplatz Uni“ – das Ferienfreizeitangebot der RWTH............. 12

Betriebskindertagesstätte des Universitätsklinikums .............................. 28 Übersichtskarte ...................................... 30 ADRESSVERZEICHNIS ........................... 32


O R U VORWORT

Die RWTH Aachen versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Dieses Selbstverständnis ist kein erreichter Zustand, den es zufrieden zu bewahren gilt. Vielmehr bedeutet Familienfreundlichkeit für uns ein Ziel, dass wir beständig ausbauen.

Was Sie von daher in der vorliegenden Broschüre zusammengefasst finden, sind die abgestimmten Anstrengungen, die leistungsorientierte Arbeit an der Hochschule von Studierenden und Beschäftigten so sinnvoll und umfassend wie möglich mit den Anforderungen von Familie und Kindererziehung zu vereinbaren.

Diese Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt die RWTH Aachen mit allen Kräften. Sie wird ihre Anstrengungen auf diesem Gebiet in Zukunft auch beständig weiter ausbauen. Die soziale, kommunikative und organisatorische Kompetenz von Studierenden und Beschäftigten, die neben Ausbildung und Beruf eine Familie gründen, gilt es aus unserer Sicht nachdrücklich zu fördern. Die Gründung einer eigenen Familie darf nicht eine Belastung darstellen, sondern bedeutet eine zusätzliche Expertise mit großer Tragweite im unternehmerischen wie gesamtgesellschaftlichen Kontext. Dieses Potential gilt es weiter nach Kräften zu fördern.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor

VORWORT

3


O R U VORWORT

Die RWTH Aachen versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Dieses Selbstverständnis ist kein erreichter Zustand, den es zufrieden zu bewahren gilt. Vielmehr bedeutet Familienfreundlichkeit für uns ein Ziel, dass wir beständig ausbauen.

Was Sie von daher in der vorliegenden Broschüre zusammengefasst finden, sind die abgestimmten Anstrengungen, die leistungsorientierte Arbeit an der Hochschule von Studierenden und Beschäftigten so sinnvoll und umfassend wie möglich mit den Anforderungen von Familie und Kindererziehung zu vereinbaren.

Diese Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt die RWTH Aachen mit allen Kräften. Sie wird ihre Anstrengungen auf diesem Gebiet in Zukunft auch beständig weiter ausbauen. Die soziale, kommunikative und organisatorische Kompetenz von Studierenden und Beschäftigten, die neben Ausbildung und Beruf eine Familie gründen, gilt es aus unserer Sicht nachdrücklich zu fördern. Die Gründung einer eigenen Familie darf nicht eine Belastung darstellen, sondern bedeutet eine zusätzliche Expertise mit großer Tragweite im unternehmerischen wie gesamtgesellschaftlichen Kontext. Dieses Potential gilt es weiter nach Kräften zu fördern.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor

VORWORT

3


O ELTERN-SERVICE BÜRO Das Eltern-Service Büro (ESB) wurde im Mai 2002 eröffnet. Die zugrunde liegende Idee war, eine zentrale Anlaufstelle für Angehörige der RWTH Aachen zu gründen, die Unterstützung und Beratung bei Kinder- und Familienfragen bietet. Im Laufe der Jahre hat sich ein immer größeres und umfassenderes Angebot entwickelt, wodurch das Eltern-Service Büro zum Knotenpunkt der RWTH Aachen für alle Beratungs- und Vermittlungsfragen rund um die Elternschaft wurde. Hochschulangehörige finden hier unter anderem Informationen zu finanziellen Leistungen für Familien, Elternzeit und Mutterschutz. Die Sozialarbeiterinnen des ESB unterstützen bei der Organisation von Familie und Studium oder Beruf und steht den Eltern für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Eltern-Service Büro die Vermittlung von individuellen Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder von Hochschulangehörigen an. Folgende Angebote können Sie in Anspruch nehmen:

NOTFALLBETREUUNG

Ein wichtiger Termin steht an, das Kind ist krank, Oma ist im Urlaub und niemand kann spontan für die Betreuung einspringen – dieses Szenario haben fast alle berufstätigen Eltern bereits erlebt. In solchen und ähnlichen Fällen hilft das Eltern-Service Büro schnell, unbürokratisch und kostenlos weiter. Während der Bürozeiten von montags bis freitags zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr hilft das Team des ESB, eine kurzfristige Lösung für Ihren Betreuungsengpass zu finden.

4

ELTERN-SERVICE BÜRO

Eine liebevolle Kinderbetreuung im Haushalt der Eltern bietet beispielsweise die „Familienfeuerwehr“ der Caritas, mit der das ESB eng zusammen arbeitet. Dieser kostenlose Dienst vermittelt kurzfristig ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für maximal drei Tage in Ihre Familie. Über die telefonische Rufbereitschaft ( 0175 - 333 59 79 ) der Familienfeuerwehr können Sie sich montags bis freitags zwischen 8.00 Uhr und 20.00 Uhr eine ehrenamtliche Betreuungsperson vermitteln lassen. Das Angebot der Familienfeuerwehr kann wiederholt in Anspruch genommen werden. Benötigen Sie eine Betreuung für mehr als drei Tage, vermittel das Eltern-Service Büro Ihnen gern eine erfahrene Betreuungsperson aus der Vermittlungskartei. Um für Sie als Eltern eine finanzielle Entlastung zu schaffen, trägt das Eltern-Service Büro die Kosten für die Notfallbetreuung bis zu drei Tagen pro Kalenderjahr (bei Vorlage eines ärztlichen Attests).

BABYSITTERVERMITTLUNG Einen zuverlässigen Babysitter zu finden, ist gar nicht einfach. Gerne hilft Ihnen das Team des ESB auch an dieser Stelle. Die Babysitter des ESB sind mindestens 16 Jahre alt und haben alle Erfahrung in der Betreuung von

Kindern. In der umfassenden Kartei findet sich fast für jede Situation ein passender Babysitter. Für einmalige oder regelmäßige Kinderbetreuung am Nachmittag oder Abend stellt das Eltern-Service Büro gern einen Kontakt zu einer erfahrenen Babysitterin oder einem erfahrenen Babysitter der Vermittlungskartei her.

BETREUUNG WÄHREND VERANSTALTUNGEN DER RWTH „Unsere Tagung dauert bis 20 Uhr. Kinder dürfen Sie gerne mitbringen.“ Eine Wunschvorstellung? Nein, denn an der RWTH Aachen ist dies während einer Veranstaltung möglich. Als besonderen Service für Institute, zentrale Einrichtungen und andere Institutionen der RWTH organisiert das Eltern-Service Büro Kinderbetreuung während Veranstaltungen der Hochschule. Diese Dienstleistung kann in

i

Das Eltern-Service Büro bietet folgende Leistungen:

Information und Beratung zu: Mutterschutz, Elternzeit, finanziellen Leistungen für Familien, Kinderbetreuung in Stadt und Kreis Aachen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf/ Studium, Bildungsangeboten

Das ESB vermittelt und organisiert: Tagespflegepersonen und Babysitter in Stadt und Kreis Aachen, die Vergabe des Preises FAMOS für Familie für Familienfreundlichkeit an der RWTH, das Internationale Familienfrühstück in Kooperation mit dem International Office der RWTH

der Regel kostenlos für besondere Anlässe in Anspruch genommen werden. Dazu gehören etwa regelmäßig und unregelmäßig stattfindende Festveranstaltungen sowie Sonderveranstaltungen, wie Konferen-

ELTERN-SERVICE BÜRO

5


O ELTERN-SERVICE BÜRO Das Eltern-Service Büro (ESB) wurde im Mai 2002 eröffnet. Die zugrunde liegende Idee war, eine zentrale Anlaufstelle für Angehörige der RWTH Aachen zu gründen, die Unterstützung und Beratung bei Kinder- und Familienfragen bietet. Im Laufe der Jahre hat sich ein immer größeres und umfassenderes Angebot entwickelt, wodurch das Eltern-Service Büro zum Knotenpunkt der RWTH Aachen für alle Beratungs- und Vermittlungsfragen rund um die Elternschaft wurde. Hochschulangehörige finden hier unter anderem Informationen zu finanziellen Leistungen für Familien, Elternzeit und Mutterschutz. Die Sozialarbeiterinnen des ESB unterstützen bei der Organisation von Familie und Studium oder Beruf und steht den Eltern für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Eltern-Service Büro die Vermittlung von individuellen Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder von Hochschulangehörigen an. Folgende Angebote können Sie in Anspruch nehmen:

NOTFALLBETREUUNG

Ein wichtiger Termin steht an, das Kind ist krank, Oma ist im Urlaub und niemand kann spontan für die Betreuung einspringen – dieses Szenario haben fast alle berufstätigen Eltern bereits erlebt. In solchen und ähnlichen Fällen hilft das Eltern-Service Büro schnell, unbürokratisch und kostenlos weiter. Während der Bürozeiten von montags bis freitags zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr hilft das Team des ESB, eine kurzfristige Lösung für Ihren Betreuungsengpass zu finden.

4

ELTERN-SERVICE BÜRO

Eine liebevolle Kinderbetreuung im Haushalt der Eltern bietet beispielsweise die „Familienfeuerwehr“ der Caritas, mit der das ESB eng zusammen arbeitet. Dieser kostenlose Dienst vermittelt kurzfristig ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für maximal drei Tage in Ihre Familie. Über die telefonische Rufbereitschaft ( 0175 - 333 59 79 ) der Familienfeuerwehr können Sie sich montags bis freitags zwischen 8.00 Uhr und 20.00 Uhr eine ehrenamtliche Betreuungsperson vermitteln lassen. Das Angebot der Familienfeuerwehr kann wiederholt in Anspruch genommen werden. Benötigen Sie eine Betreuung für mehr als drei Tage, vermittel das Eltern-Service Büro Ihnen gern eine erfahrene Betreuungsperson aus der Vermittlungskartei. Um für Sie als Eltern eine finanzielle Entlastung zu schaffen, trägt das Eltern-Service Büro die Kosten für die Notfallbetreuung bis zu drei Tagen pro Kalenderjahr (bei Vorlage eines ärztlichen Attests).

BABYSITTERVERMITTLUNG Einen zuverlässigen Babysitter zu finden, ist gar nicht einfach. Gerne hilft Ihnen das Team des ESB auch an dieser Stelle. Die Babysitter des ESB sind mindestens 16 Jahre alt und haben alle Erfahrung in der Betreuung von

Kindern. In der umfassenden Kartei findet sich fast für jede Situation ein passender Babysitter. Für einmalige oder regelmäßige Kinderbetreuung am Nachmittag oder Abend stellt das Eltern-Service Büro gern einen Kontakt zu einer erfahrenen Babysitterin oder einem erfahrenen Babysitter der Vermittlungskartei her.

BETREUUNG WÄHREND VERANSTALTUNGEN DER RWTH „Unsere Tagung dauert bis 20 Uhr. Kinder dürfen Sie gerne mitbringen.“ Eine Wunschvorstellung? Nein, denn an der RWTH Aachen ist dies während einer Veranstaltung möglich. Als besonderen Service für Institute, zentrale Einrichtungen und andere Institutionen der RWTH organisiert das Eltern-Service Büro Kinderbetreuung während Veranstaltungen der Hochschule. Diese Dienstleistung kann in

i

Das Eltern-Service Büro bietet folgende Leistungen:

Information und Beratung zu: Mutterschutz, Elternzeit, finanziellen Leistungen für Familien, Kinderbetreuung in Stadt und Kreis Aachen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf/ Studium, Bildungsangeboten

Das ESB vermittelt und organisiert: Tagespflegepersonen und Babysitter in Stadt und Kreis Aachen, die Vergabe des Preises FAMOS für Familie für Familienfreundlichkeit an der RWTH, das Internationale Familienfrühstück in Kooperation mit dem International Office der RWTH

der Regel kostenlos für besondere Anlässe in Anspruch genommen werden. Dazu gehören etwa regelmäßig und unregelmäßig stattfindende Festveranstaltungen sowie Sonderveranstaltungen, wie Konferen-

ELTERN-SERVICE BÜRO

5


O O R U ALLGEMEINE INFORMATIONEN

zen, Symposien, Workshops, Zeugnisverleihungen oder Ähnliches. Das Eltern-Service Büro hilft mit seinem Angebot, Betreuungslücken insbesondere am Nachmittag, in den Abendstunden und am Wochenende zu schließen, die durch Veranstaltungen „außer der Reihe“ entstehen. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung müssen ihren Betreuungswunsch bis zwei Wochen vor der Veranstaltung schriftlich anmelden.

Es gibt viele verschiedene Betreuungseinrichtungen, die Betreuung für unterschiedliche Altersgruppen, zu unterschiedlichen Zeiten und Kosten anbieten. Welche Betreuungsform für Ihr Kind die Richtige ist, hängt von Faktoren wie Alter des Kindes, Betreuungszeiten, Betreuungsumfang, Wohnort und Kosten ab. Gerne hilft Ihnen das ElternService Büro (ESB) in einem persönlichen Gespräch bei der Auswahl der geeigneten Betreuung und der Klärung der Fragen, die nun für Sie anstehen. Eine erste Orientierung zu den wichtigen Fragen zur Kinderbetreuung finden Sie hier kurz zusammengefasst.

Bei Betreuungen von mehr als drei Stunden übernimmt die veranstaltende Einrichtung die Verpflegung für Kinder und Betreuungspersonal (in Abstimmung mit dem ESB). Sollten innerhalb der Hochschule keine geeigneten, kostenlosen Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, trägt die veranstaltende Einrichtung die Kosten für die Anmietung/Inanspruchnahme geeigneter Räume. Das ESB behält sich vor, Kinderbetreuung wegen zu geringer Nachfrage (weniger als drei Kinder) nicht durchzuführen und eine Alternative anzubieten.

k k

Öffnungszeiten:

Montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie nach persönlicher Absprache.

Kontakt:

Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Templergraben 92 52062 Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 35 79 Fax: 0241 / 80 - 9 25 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/eltern

6

ELTERN-SERVICE BÜRO

ALTER

0 bis 3 Jahre Für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren gibt es keinen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Der Bedarf nach Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist sehr groß und kann derzeit vom bestehenden Angebot kaum gedeckt werden. Aus diesem Grund gibt es insbesondere für diese Altersgruppe eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Angeboten.

k

������� ������� ����

Die wichtigsten Betreuungsformen für Kinder unter drei Jahren sind

• öffentliche Kindertagesstätten, • Elterninitiativen,

• Tagespflege („Tagesmütter“), • private Spielgruppen und

• private Kindertagesstätten.

In der Regel werden Kinder ab dem Alter von vier Monaten aufgenommen, bei einigen privaten Anbietern ist ein Mindestalter von sechs bis 12 Monaten Voraussetzung.

3 bis 6 Jahre Ab dem vollendeten 3. Lebensjahr (also ab dem 3. Geburtstag) bis zur Einschulung haben Kinder in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Vollendet Ihr Kind bis zum 31.10. eines Jahres das 3. Lebensjahr, besteht die Möglichkeit, es vorzeitig zum August desselben Jahres in eine Betreuungsgruppe aufzunehmen. Die Versorgungsquote mit Betreuungsplätzen für Kinder ab drei Jahren ist in der Stadt Aachen sehr gut. Für diese Altersgruppe liegt die Versorgung mit Plätzen bei über 100%. Mehr als die Hälfte dieser Plätze sind Ganztagsbetreuungsplätze. Der Rechtsanspruch begründet allerdings nicht, in der Wunscheinrichtung oder in Wohnortnähe einen Platz zu bekommen. Er bezieht sich ausschließlich auf einen Betreuungsplatz in der Kommune, ohne Berücksichtigung von Wegzeiten oder pädagogischer Ausrichtung der Einrichtung. Die Betreuungseinrichtungen für Kinder ab drei Jahren sind überwiegend in Trägerschaft der Stadt, der Kirchen oder der Wohlfahrtsverbände sowie getragen von Elterninitiativen (Vereinen).

k

Ab 6 Jahre Schulpflichtige Kinder (ab dem 6. Lebensjahr) haben gegebenenfalls die Möglichkeit, in ihrer Schule einen Betreuungsplatz in einer Offenen Ganztagsschule zu bekommen. In Aachen bieten inzwischen 42 Grundschulen Offene Ganztagsschulplätze an; die anderen vier Grundschulen leisten eine gesicherte Betreuung bis 13.00 Uhr. Offene Ganztagsschulen gewährleisten eine Betreuung über Mittag (alle Schulen bieten auch einen Mittagsimbiss oder ein Mittagessen für die Kinder an) sowie eine Nachmittagsbetreuung bis mindestens 15.00 Uhr. An einigen Schulen wird eine bedarfsorientierte längere Öffnungszeit bis etwa 16.30/17.00

k

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

7


O O R U ALLGEMEINE INFORMATIONEN

zen, Symposien, Workshops, Zeugnisverleihungen oder Ähnliches. Das Eltern-Service Büro hilft mit seinem Angebot, Betreuungslücken insbesondere am Nachmittag, in den Abendstunden und am Wochenende zu schließen, die durch Veranstaltungen „außer der Reihe“ entstehen. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung müssen ihren Betreuungswunsch bis zwei Wochen vor der Veranstaltung schriftlich anmelden.

Es gibt viele verschiedene Betreuungseinrichtungen, die Betreuung für unterschiedliche Altersgruppen, zu unterschiedlichen Zeiten und Kosten anbieten. Welche Betreuungsform für Ihr Kind die Richtige ist, hängt von Faktoren wie Alter des Kindes, Betreuungszeiten, Betreuungsumfang, Wohnort und Kosten ab. Gerne hilft Ihnen das ElternService Büro (ESB) in einem persönlichen Gespräch bei der Auswahl der geeigneten Betreuung und der Klärung der Fragen, die nun für Sie anstehen. Eine erste Orientierung zu den wichtigen Fragen zur Kinderbetreuung finden Sie hier kurz zusammengefasst.

Bei Betreuungen von mehr als drei Stunden übernimmt die veranstaltende Einrichtung die Verpflegung für Kinder und Betreuungspersonal (in Abstimmung mit dem ESB). Sollten innerhalb der Hochschule keine geeigneten, kostenlosen Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, trägt die veranstaltende Einrichtung die Kosten für die Anmietung/Inanspruchnahme geeigneter Räume. Das ESB behält sich vor, Kinderbetreuung wegen zu geringer Nachfrage (weniger als drei Kinder) nicht durchzuführen und eine Alternative anzubieten.

k k

Öffnungszeiten:

Montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie nach persönlicher Absprache.

Kontakt:

Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Templergraben 92 52062 Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 35 79 Fax: 0241 / 80 - 9 25 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/eltern

6

ELTERN-SERVICE BÜRO

ALTER

0 bis 3 Jahre Für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren gibt es keinen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Der Bedarf nach Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist sehr groß und kann derzeit vom bestehenden Angebot kaum gedeckt werden. Aus diesem Grund gibt es insbesondere für diese Altersgruppe eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Angeboten.

k

������� ������� ����

Die wichtigsten Betreuungsformen für Kinder unter drei Jahren sind

• öffentliche Kindertagesstätten, • Elterninitiativen,

• Tagespflege („Tagesmütter“), • private Spielgruppen und

• private Kindertagesstätten.

In der Regel werden Kinder ab dem Alter von vier Monaten aufgenommen, bei einigen privaten Anbietern ist ein Mindestalter von sechs bis 12 Monaten Voraussetzung.

3 bis 6 Jahre Ab dem vollendeten 3. Lebensjahr (also ab dem 3. Geburtstag) bis zur Einschulung haben Kinder in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Vollendet Ihr Kind bis zum 31.10. eines Jahres das 3. Lebensjahr, besteht die Möglichkeit, es vorzeitig zum August desselben Jahres in eine Betreuungsgruppe aufzunehmen. Die Versorgungsquote mit Betreuungsplätzen für Kinder ab drei Jahren ist in der Stadt Aachen sehr gut. Für diese Altersgruppe liegt die Versorgung mit Plätzen bei über 100%. Mehr als die Hälfte dieser Plätze sind Ganztagsbetreuungsplätze. Der Rechtsanspruch begründet allerdings nicht, in der Wunscheinrichtung oder in Wohnortnähe einen Platz zu bekommen. Er bezieht sich ausschließlich auf einen Betreuungsplatz in der Kommune, ohne Berücksichtigung von Wegzeiten oder pädagogischer Ausrichtung der Einrichtung. Die Betreuungseinrichtungen für Kinder ab drei Jahren sind überwiegend in Trägerschaft der Stadt, der Kirchen oder der Wohlfahrtsverbände sowie getragen von Elterninitiativen (Vereinen).

k

Ab 6 Jahre Schulpflichtige Kinder (ab dem 6. Lebensjahr) haben gegebenenfalls die Möglichkeit, in ihrer Schule einen Betreuungsplatz in einer Offenen Ganztagsschule zu bekommen. In Aachen bieten inzwischen 42 Grundschulen Offene Ganztagsschulplätze an; die anderen vier Grundschulen leisten eine gesicherte Betreuung bis 13.00 Uhr. Offene Ganztagsschulen gewährleisten eine Betreuung über Mittag (alle Schulen bieten auch einen Mittagsimbiss oder ein Mittagessen für die Kinder an) sowie eine Nachmittagsbetreuung bis mindestens 15.00 Uhr. An einigen Schulen wird eine bedarfsorientierte längere Öffnungszeit bis etwa 16.30/17.00

k

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

7


O R U Uhr angeboten. Ab Februar 2009 ermöglichen alle weiterführenden Schulen eine pädagogische Mittagsbetreuung; darüber hinaus werden das Geschwister-Scholl-Gymnasium und das St. Leonhard Gymnasium als gebundene Ganztagsschulen aufgewertet. Teilweise wird das Angebot der Offenen Ganztagsschulen durch eine Ferienbetreuung ergänzt.

BEGINN DER BETREUUNG

Das Kindergartenjahr beginnt im August. Ein Einstieg zu einem anderen Zeitpunkt ist möglich, wenn Ihr Kind das dritte Lebensjahr vollendet hat. Allerdings sollten Sie sich frühzeitig bei den Einrichtungen Ihrer Wahl erkundigen, welche Möglichkeiten bestehen. Ist ihr Kind jünger als drei Jahre, stehen die Chancen, für August einen Betreuungsplatz in einer öffentlichen Einrichtung zu bekommen, am besten. In privaten Einrichtungen, bei Tagesmüttern sowie in den Einrichtungen der RWTH ist eine Anmeldung und der Betreuungsbeginn jederzeit möglich, soweit ein Platz vorhanden ist.

UMFANG UND BETREUUNGSZEITEN Im August 2008 ist das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in NRW in Kraft getreten. Dieses Gesetz sieht eine Staffelung der Betreuungszeiten in 25, 35 und 45 Stunden Betreuung/ Woche vor. In öffentlichen Einrichtungen entsprechen diese Buchungszeiten in etwa den Betreuungszeiten montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr, montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr oder montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Viele Einrichtungen bieten sowohl Vormittags- als auch Ganztagsplätze an; einige Einrichtungen bieten ausschließlich Ganztagsplätze an. Benötigen Sie andere Betreuungszeiten

8

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

bzw. eine Betreuung an nur wenigen Tagen pro Woche, ermöglichen Tagespflege und private Einrichtungen Ihnen eine größere Flexibilität in Bezug auf Umfang und Lage der Betreuung.

WOHNORT

Befindet sich Ihr Wohnort im Kreis Aachen oder im benachbarten Ausland, haben Sie keinerlei Ansprüche auf einen Betreuungsplatz innerhalb der Stadt Aachen. Auch die Vermittlung von Tagespflegepersonen durch den Verein „Familiäre Tagesbetreuung e.V.“ ist Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Aachen vorbehalten. Private Betreuungseinrichtungen und die Einrichtungen und Leistungen des ElternService Büros sind unabhängig vom Wohnort zugänglich. Das Jugendamt und die öffentlichen Betreuungseinrichtungen der Stadt Aachen sind für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt zugänglich.

KOSTEN DER BETREUUNG

Öffentliche Einrichtungen In allen öffentlichen Einrichtungen (in Trägerschaft der Stadt, der Kirchen sowie der Wohlfahrtsverbände) sind monatliche Beiträge durch die Eltern zu entrichten, die vom Jugendamt der Stadt Aachen festgesetzt sind. Die Höhe der Beiträge richtet sich zum einen nach dem jährlichen BruttoHaushaltseinkommen der Eltern und zum anderen nach dem Alter des Kindes und dem Betreuungsumfang. Zum Teil fallen zusätzliche Beträge beispielsweise für Essen und Windeln an. Kinder zwischen dem vollendeten 3. und 4. Lebensjahr besuchen die öffentlichen Einrichtungen kostenfrei. Dementsprechend entfällt der monatlich zu entrichtende Elternbeitrag in dieser Zeitspanne.

k

Eine Besonderheit gilt für Familien, in denen zwei oder mehr Kinder eine öffentliche Einrichtung besuchen. So wird nur für ein Kind der höchste Satz voll fällig. Für das zweite Kind muss nur die Hälfte des Beitrags entrichtet werden und das dritte und jedes weitere Kind können die Einrichtung sogar beitragsfrei besuchen. Diese Regelung bezieht sich auch auf die Offenen Ganztagsschulen. Elterninitiativen Bei Elterninitiativen werden zusätzlich zu den Elternbeiträgen sogenannte „Trägerbeiträge“ (meist in Höhe von etwa 50-70 Euro/Monat) und jährliche Mitgliedsbeiträge fällig. Auch in Elterninitiativen sind Kinder zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr von den vom Jugendamt festgesetzten Beiträgen befreit. Die anderen Kosten wie Trägerbeiträge und Mitgliedsbeiträge werden jedoch nach wie vor fällig.

k

Spielgruppen In Spielgruppen werden meist feste, monatliche Kosten für die Betreuung erhoben. Diese variieren zwischen etwa 50 und 300 Euro im Monat, abhängig vom angebotenen Betreuungsumfang. Zusätzlich wird in vielen Spielgruppen das Frühstück täglich und das Mittagessen einmal wöchentlich (für alle Kinder) selbst mitgebracht. Sowohl in Elterninitiativen als auch in privaten Spielgruppen wird von den Eltern Engagement in Form von Elternarbeit verlangt, beispielsweise bei der Reinigung von Räumlichkeiten und Gelände sowie Reparaturen.

k

Tagespflegepersonen Bei Tagespflegepersonen und in privaten Kitas zahlen Sie die Gebühr pro vertraglich vereinbarter Betreuungsstunde. Hier liegen die Kosten etwa zwischen 5 und 6 Euro pro Stunde. Das Jugendamt Aachen kann auf Antrag finanzielle Unterstützung zur Betreuung bei

k

einer Tagespflegeperson gewähren, die so genannte Wirtschaftliche Jugendhilfe. Diese Unterstützung kann bei Bedürftigkeit der Eltern gewährt werden, wenn diese berufstätig sind oder sich in der Ausbildung befinden. U3-Gruppen In den U3-Gruppen der RWTH kostet eine Betreuungsstunde derzeit 4 Euro. Anhängig vom Haushaltseinkommen der Eltern ist eine finanzielle Unterstützung durch die Hochschule möglich. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 11.

k

EINGEWÖHNUNGSZEITEN

Insbesondere wenn der Betreuungsbeginn eines Kindes mit dem Wiedereinstieg nach einer Familienphase einhergeht, ist es wichtig, eine durchgängige Betreuung zu organisieren, die gut funktioniert und in der sich das Kind wohl fühlt. Sie sollten deshalb unbedingt eine Eingewöhnungsphase in der neuen Einrichtung einplanen. Je nach Alter, Persönlichkeit und Erfahrungen des Kindes sollten Sie in etwa zwei bis vier Wochen, bevor Sie wieder ins Berufsleben einsteigen, mit der Betreuung beginnen. So ermöglichen Sie sich selbst und dem Kind eine gewisse „Pufferphase“. Denn diese Situation ist für die ganze Familie eine Umstellung. Kinder unter sechs Monaten benötigen in der Regel nur eine kurze Eingewöhnungsphase; bei älteren Kindern sollten Sie mehrere Wochen einplanen. Auch wenn Ihr Kind von einer Betreuungseinrichtung in eine andere wechselt, sollten Sie eine Eingewöhnungsphase einplanen.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

9


O R U Uhr angeboten. Ab Februar 2009 ermöglichen alle weiterführenden Schulen eine pädagogische Mittagsbetreuung; darüber hinaus werden das Geschwister-Scholl-Gymnasium und das St. Leonhard Gymnasium als gebundene Ganztagsschulen aufgewertet. Teilweise wird das Angebot der Offenen Ganztagsschulen durch eine Ferienbetreuung ergänzt.

BEGINN DER BETREUUNG

Das Kindergartenjahr beginnt im August. Ein Einstieg zu einem anderen Zeitpunkt ist möglich, wenn Ihr Kind das dritte Lebensjahr vollendet hat. Allerdings sollten Sie sich frühzeitig bei den Einrichtungen Ihrer Wahl erkundigen, welche Möglichkeiten bestehen. Ist ihr Kind jünger als drei Jahre, stehen die Chancen, für August einen Betreuungsplatz in einer öffentlichen Einrichtung zu bekommen, am besten. In privaten Einrichtungen, bei Tagesmüttern sowie in den Einrichtungen der RWTH ist eine Anmeldung und der Betreuungsbeginn jederzeit möglich, soweit ein Platz vorhanden ist.

UMFANG UND BETREUUNGSZEITEN Im August 2008 ist das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in NRW in Kraft getreten. Dieses Gesetz sieht eine Staffelung der Betreuungszeiten in 25, 35 und 45 Stunden Betreuung/ Woche vor. In öffentlichen Einrichtungen entsprechen diese Buchungszeiten in etwa den Betreuungszeiten montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr, montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr oder montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Viele Einrichtungen bieten sowohl Vormittags- als auch Ganztagsplätze an; einige Einrichtungen bieten ausschließlich Ganztagsplätze an. Benötigen Sie andere Betreuungszeiten

8

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

bzw. eine Betreuung an nur wenigen Tagen pro Woche, ermöglichen Tagespflege und private Einrichtungen Ihnen eine größere Flexibilität in Bezug auf Umfang und Lage der Betreuung.

WOHNORT

Befindet sich Ihr Wohnort im Kreis Aachen oder im benachbarten Ausland, haben Sie keinerlei Ansprüche auf einen Betreuungsplatz innerhalb der Stadt Aachen. Auch die Vermittlung von Tagespflegepersonen durch den Verein „Familiäre Tagesbetreuung e.V.“ ist Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Aachen vorbehalten. Private Betreuungseinrichtungen und die Einrichtungen und Leistungen des ElternService Büros sind unabhängig vom Wohnort zugänglich. Das Jugendamt und die öffentlichen Betreuungseinrichtungen der Stadt Aachen sind für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt zugänglich.

KOSTEN DER BETREUUNG

Öffentliche Einrichtungen In allen öffentlichen Einrichtungen (in Trägerschaft der Stadt, der Kirchen sowie der Wohlfahrtsverbände) sind monatliche Beiträge durch die Eltern zu entrichten, die vom Jugendamt der Stadt Aachen festgesetzt sind. Die Höhe der Beiträge richtet sich zum einen nach dem jährlichen BruttoHaushaltseinkommen der Eltern und zum anderen nach dem Alter des Kindes und dem Betreuungsumfang. Zum Teil fallen zusätzliche Beträge beispielsweise für Essen und Windeln an. Kinder zwischen dem vollendeten 3. und 4. Lebensjahr besuchen die öffentlichen Einrichtungen kostenfrei. Dementsprechend entfällt der monatlich zu entrichtende Elternbeitrag in dieser Zeitspanne.

k

Eine Besonderheit gilt für Familien, in denen zwei oder mehr Kinder eine öffentliche Einrichtung besuchen. So wird nur für ein Kind der höchste Satz voll fällig. Für das zweite Kind muss nur die Hälfte des Beitrags entrichtet werden und das dritte und jedes weitere Kind können die Einrichtung sogar beitragsfrei besuchen. Diese Regelung bezieht sich auch auf die Offenen Ganztagsschulen. Elterninitiativen Bei Elterninitiativen werden zusätzlich zu den Elternbeiträgen sogenannte „Trägerbeiträge“ (meist in Höhe von etwa 50-70 Euro/Monat) und jährliche Mitgliedsbeiträge fällig. Auch in Elterninitiativen sind Kinder zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr von den vom Jugendamt festgesetzten Beiträgen befreit. Die anderen Kosten wie Trägerbeiträge und Mitgliedsbeiträge werden jedoch nach wie vor fällig.

k

Spielgruppen In Spielgruppen werden meist feste, monatliche Kosten für die Betreuung erhoben. Diese variieren zwischen etwa 50 und 300 Euro im Monat, abhängig vom angebotenen Betreuungsumfang. Zusätzlich wird in vielen Spielgruppen das Frühstück täglich und das Mittagessen einmal wöchentlich (für alle Kinder) selbst mitgebracht. Sowohl in Elterninitiativen als auch in privaten Spielgruppen wird von den Eltern Engagement in Form von Elternarbeit verlangt, beispielsweise bei der Reinigung von Räumlichkeiten und Gelände sowie Reparaturen.

k

Tagespflegepersonen Bei Tagespflegepersonen und in privaten Kitas zahlen Sie die Gebühr pro vertraglich vereinbarter Betreuungsstunde. Hier liegen die Kosten etwa zwischen 5 und 6 Euro pro Stunde. Das Jugendamt Aachen kann auf Antrag finanzielle Unterstützung zur Betreuung bei

k

einer Tagespflegeperson gewähren, die so genannte Wirtschaftliche Jugendhilfe. Diese Unterstützung kann bei Bedürftigkeit der Eltern gewährt werden, wenn diese berufstätig sind oder sich in der Ausbildung befinden. U3-Gruppen In den U3-Gruppen der RWTH kostet eine Betreuungsstunde derzeit 4 Euro. Anhängig vom Haushaltseinkommen der Eltern ist eine finanzielle Unterstützung durch die Hochschule möglich. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 11.

k

EINGEWÖHNUNGSZEITEN

Insbesondere wenn der Betreuungsbeginn eines Kindes mit dem Wiedereinstieg nach einer Familienphase einhergeht, ist es wichtig, eine durchgängige Betreuung zu organisieren, die gut funktioniert und in der sich das Kind wohl fühlt. Sie sollten deshalb unbedingt eine Eingewöhnungsphase in der neuen Einrichtung einplanen. Je nach Alter, Persönlichkeit und Erfahrungen des Kindes sollten Sie in etwa zwei bis vier Wochen, bevor Sie wieder ins Berufsleben einsteigen, mit der Betreuung beginnen. So ermöglichen Sie sich selbst und dem Kind eine gewisse „Pufferphase“. Denn diese Situation ist für die ganze Familie eine Umstellung. Kinder unter sechs Monaten benötigen in der Regel nur eine kurze Eingewöhnungsphase; bei älteren Kindern sollten Sie mehrere Wochen einplanen. Auch wenn Ihr Kind von einer Betreuungseinrichtung in eine andere wechselt, sollten Sie eine Eingewöhnungsphase einplanen.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

9


O R U EINRICHTUNGEN DER RWTH AACHEN

PÄDAGOGISCHE AUSRICHTUNG DER BETREUUNG

Einige Einrichtungen arbeiten nach bestimmten pädagogischen Ansätzen, Prinzipien oder mit bestimmten Materialien. Die bekanntesten pädagogischen Richtungen im Kindergartenbereich sind zum Beispiel MontessoriEinrichtungen oder Waldorf-Einrichtungen. Integrative Einrichtungen bieten Kindern mit und ohne Behinderung Plätze an.

U3-Betreuungsgruppen der RWTH Aachen

Besuch von Kindern, Eltern und Betreuungspersonen der RWTH-Gruppen im Rektorat der RWTH Aachen

5

Die Betreuung für die Kleinsten wird oft zum größten Problem. Um dieses Problem zu entschärfen, stellt die RWTH seit September 2007 Betreuungsplätze für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren bereit. In den drei kleinen, familiären Gruppen mit jeweils neun Kindern fühlen sich auch die Allerkleinsten pudelwohl. Konstante Bezugspersonen und ein fester Tagesablauf mit klaren Strukturen vermitteln den Kleinen zudem Sicherheit und Orientierung. Jede der drei Gruppen verfügt über einen großen Gruppenraum mit Spielund Tobemöglichkeiten, einen Ruheraum und einen Küchen-/Essbereich. Vor der Tür stehen großzügige Außengelände zur Verfügung. Für Ausflüge in die Umgebung können alle Gruppen Ausflugswagen nutzen; so wird auch „die große weite Welt“ beim Einkaufen, Spazierengehen oder Spielplatzbesuch entdeckt. Altersgerechte Bildungsangebote wie Malen, Basteln, Backen, Musizieren, Singen und Bewegungsspiele ergänzen den Betreuungsalltag. Außer über Weihnachten und Neujahr sind die Gruppen immer geöffnet – ein echter Vorteil für die Urlaubsplanung der Eltern. Urlaubszeiten der Tageseltern werden durch feste, den Kindern bekannte, Vertretungspersonen aufgefangen.

Die Kosten von 4 Euro pro Betreuungsstunde können je nach Haushaltseinkommen der Eltern teilweise von der Hochschule erstattet werden. Der Erstattungsbetrag pro Betreuungsstunde liegt zwischen 0,50 Euro und 2 Euro, gestaffelt nach dem Haushaltseinkommen der Eltern.

10

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ate

2 Mboins 3 Jahre

k

Eckdaten:

Drei Gruppen für Kinder im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren mit jeweils neun Kindern.

Pro Gruppe zwei bzw. drei Tageseltern.

Besonderheiten: familiäre Atmosphäre; Anbindung an Kitas erleichtert späteren Wechsel in den Kindergarten.

Bedarfsorientierte Betreuungszeiten.

Verschiedene Standorte in Hochschulnähe; alle Räumlichkeiten sind kleinkindgerecht in städtischen Kitas und haben ein großes Außengelände.

k

Kontakt:

Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 35 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/eltern

EINRICHTUNGEN DER RWTH AACHEN

11


O R U EINRICHTUNGEN DER RWTH AACHEN

PÄDAGOGISCHE AUSRICHTUNG DER BETREUUNG

Einige Einrichtungen arbeiten nach bestimmten pädagogischen Ansätzen, Prinzipien oder mit bestimmten Materialien. Die bekanntesten pädagogischen Richtungen im Kindergartenbereich sind zum Beispiel MontessoriEinrichtungen oder Waldorf-Einrichtungen. Integrative Einrichtungen bieten Kindern mit und ohne Behinderung Plätze an.

U3-Betreuungsgruppen der RWTH Aachen

Besuch von Kindern, Eltern und Betreuungspersonen der RWTH-Gruppen im Rektorat der RWTH Aachen

5

Die Betreuung für die Kleinsten wird oft zum größten Problem. Um dieses Problem zu entschärfen, stellt die RWTH seit September 2007 Betreuungsplätze für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren bereit. In den drei kleinen, familiären Gruppen mit jeweils neun Kindern fühlen sich auch die Allerkleinsten pudelwohl. Konstante Bezugspersonen und ein fester Tagesablauf mit klaren Strukturen vermitteln den Kleinen zudem Sicherheit und Orientierung. Jede der drei Gruppen verfügt über einen großen Gruppenraum mit Spielund Tobemöglichkeiten, einen Ruheraum und einen Küchen-/Essbereich. Vor der Tür stehen großzügige Außengelände zur Verfügung. Für Ausflüge in die Umgebung können alle Gruppen Ausflugswagen nutzen; so wird auch „die große weite Welt“ beim Einkaufen, Spazierengehen oder Spielplatzbesuch entdeckt. Altersgerechte Bildungsangebote wie Malen, Basteln, Backen, Musizieren, Singen und Bewegungsspiele ergänzen den Betreuungsalltag. Außer über Weihnachten und Neujahr sind die Gruppen immer geöffnet – ein echter Vorteil für die Urlaubsplanung der Eltern. Urlaubszeiten der Tageseltern werden durch feste, den Kindern bekannte, Vertretungspersonen aufgefangen.

Die Kosten von 4 Euro pro Betreuungsstunde können je nach Haushaltseinkommen der Eltern teilweise von der Hochschule erstattet werden. Der Erstattungsbetrag pro Betreuungsstunde liegt zwischen 0,50 Euro und 2 Euro, gestaffelt nach dem Haushaltseinkommen der Eltern.

10

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ate

2 Mboins 3 Jahre

k

Eckdaten:

Drei Gruppen für Kinder im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren mit jeweils neun Kindern.

Pro Gruppe zwei bzw. drei Tageseltern.

Besonderheiten: familiäre Atmosphäre; Anbindung an Kitas erleichtert späteren Wechsel in den Kindergarten.

Bedarfsorientierte Betreuungszeiten.

Verschiedene Standorte in Hochschulnähe; alle Räumlichkeiten sind kleinkindgerecht in städtischen Kitas und haben ein großes Außengelände.

k

Kontakt:

Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 35 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/eltern

EINRICHTUNGEN DER RWTH AACHEN

11


O R U „Abenteuerspielplatz Uni“ – das Ferienfreizeitangebot der RWTH Wie funktioniert ein Bagger? Was passiert beim Blutspenden? Welches Schiffchen schwimmt am schnellsten? Und wo sind die tollsten Spielplätze in der Euregio?!

Diesen und vielen anderen Fragen gehen die 6- bis 12-jährigen Kinder der Ferienfreizeit „Abenteuerspielplatz Uni“ auf den Grund. Seit dem Jahr 2000 können Kinder von Hochschulangehörigen in ihren Schulferien auf spannende Entdeckungs- und Erlebnisreisen durch die Hochschule und die Euregio gehen.

Erholungspausen von den aufregenden Ausflügen bieten sich beim gemeinsamen Frühstück oder warmen Mittagessen und beim Spielen, Relaxen und kreativen Gestalten in den Räumen einer Jugendeinrichtung. Das pädagogische Konzept des „Abenteuerspielplatz Uni“ verbindet die Förderung sozialer Kompetenzen im Gruppenverband, die spielerische Heranführung an naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge sowie bewegungsorientierte und kreative Angebote. Die Fortbewegungsmittel der Ferienspielgruppen sind während der ganzen Woche die öffentlichen Verkehrsmittel und die eigenen Füße.

Anmeldung zur Ferienfreizeit Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular, das etwa sechs Wochen vor Beginn der Ferien zum Herunterladen (als pdf) zur Verfügung steht. Aufgrund der großen Nachfrage werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangsdatums berücksichtigt. Innerhalb einer Woche bekommen die Eltern eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.

k

Kosten Osterferien: 50 Euro pro Kind/Woche. Sommer- & Herbstferien: 62,50 Euro pro Kind/Woche. Darin sind Betreuung, Verpflegung, Eintrittspreise und Material enthalten.

k

ASEAG-Ferienfreizeit-Tickets können zu einem Preis von etwa 5 Euro pro Woche bestellt werden.

6 bis e hr 12 Ja

k

Eckdaten:

Pro Woche ein bis zwei Betreuungsgruppen mit 15 bis 20 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Pro Gruppe zwei qualifizierte Betreuungspersonen.

Betreuung in den kompletten Osterund Herbstferien und in den ersten vier Wochen der Sommerferien.

Montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

k

Kontakt:

Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Projekt Ferienfreizeit Tel.: 0241 / 80 - 9 35 74 E-Mail: ferienfreizeit@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/ferienfreizeit

12

EINRICHTUNGEN DER RWTH AACHEN

EINRICHTUNGEN DER RWTH AACHEN

13


O R U „Abenteuerspielplatz Uni“ – das Ferienfreizeitangebot der RWTH Wie funktioniert ein Bagger? Was passiert beim Blutspenden? Welches Schiffchen schwimmt am schnellsten? Und wo sind die tollsten Spielplätze in der Euregio?!

Diesen und vielen anderen Fragen gehen die 6- bis 12-jährigen Kinder der Ferienfreizeit „Abenteuerspielplatz Uni“ auf den Grund. Seit dem Jahr 2000 können Kinder von Hochschulangehörigen in ihren Schulferien auf spannende Entdeckungs- und Erlebnisreisen durch die Hochschule und die Euregio gehen.

Erholungspausen von den aufregenden Ausflügen bieten sich beim gemeinsamen Frühstück oder warmen Mittagessen und beim Spielen, Relaxen und kreativen Gestalten in den Räumen einer Jugendeinrichtung. Das pädagogische Konzept des „Abenteuerspielplatz Uni“ verbindet die Förderung sozialer Kompetenzen im Gruppenverband, die spielerische Heranführung an naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge sowie bewegungsorientierte und kreative Angebote. Die Fortbewegungsmittel der Ferienspielgruppen sind während der ganzen Woche die öffentlichen Verkehrsmittel und die eigenen Füße.

Anmeldung zur Ferienfreizeit Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular, das etwa sechs Wochen vor Beginn der Ferien zum Herunterladen (als pdf) zur Verfügung steht. Aufgrund der großen Nachfrage werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangsdatums berücksichtigt. Innerhalb einer Woche bekommen die Eltern eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.

k

Kosten Osterferien: 50 Euro pro Kind/Woche. Sommer- & Herbstferien: 62,50 Euro pro Kind/Woche. Darin sind Betreuung, Verpflegung, Eintrittspreise und Material enthalten.

k

ASEAG-Ferienfreizeit-Tickets können zu einem Preis von etwa 5 Euro pro Woche bestellt werden.

6 bis e hr 12 Ja

k

Eckdaten:

Pro Woche ein bis zwei Betreuungsgruppen mit 15 bis 20 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Pro Gruppe zwei qualifizierte Betreuungspersonen.

Betreuung in den kompletten Osterund Herbstferien und in den ersten vier Wochen der Sommerferien.

Montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

k

Kontakt:

Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Projekt Ferienfreizeit Tel.: 0241 / 80 - 9 35 74 E-Mail: ferienfreizeit@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/ferienfreizeit

12

EINRICHTUNGEN DER RWTH AACHEN

EINRICHTUNGEN DER RWTH AACHEN

13


O EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN KOOPERATIONSPARTNER FÜR BERATUNG UND VERMITTLUNG

Familiäre Tagesbetreuung e.V.

Die Familiäre Tagesbetreuung ist eine Fachvermittlungs- und Fachberatungsstelle für Kindertagespflege, die seit 1997 im Auftrag des Jugendamtes Aachen arbeitet. Die Hauptaufgaben des Vereins bestehen darin, Tagesmütter zu vermitteln, Eltern über Betreuungsmöglichkeiten zu informieren sowie Tagesmütter und -väter aus- und weiterzubilden.

Dreimal im Monat findet ein Elterntermin statt, an dem der Verein über vorhandene Betreuungsmöglichkeiten und entstehende Kosten informiert sowie organisatorische Fragen beantwortet. Daran anschließend besteht für die Eltern die Möglichkeit eines Einzelgesprächs, in dem auf spezifische Anfragen und Bedürfnisse eingegangen werden kann. Die Vermittlungsstelle sucht anhand der individuellen Kriterien entsprechende Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen, die den interessierten Eltern vorgestellt werden. Insgesamt vermittelt die Familiäre Tagesbetreuung 353 Plätze.

k

Eckdaten:

Fachvermittlungs- und Informationsstelle für alle Aachener Eltern.

Besonderheiten: Elterninformationstermine und individuell angepasste Vermittlung von Tagesmüttern/-vätern, Beratung zu finanziellen und organisatorischen Anliegen. Betreuungsangebot in Kooperation mit der RWTH Aachen für Kinder unter 3 Jahren.

k

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

ate

4 Mboins 3 Jahre k

Kontakt:

Frau Konrath Vaalserstraße 108 52074 Aachen Tel.: 0241 / 8 79 35 10 E-Mail: konrath@familiaere-tagesbetreuung-ac.de

mit anderen Kindern zu spielen und soziale Kompetenzen in der Gruppe aufzubauen. Die Räume und Ausstattung werden durch die RWTH Aachen bereitgestellt. Detaillierte Informationen zu dieser Betreuungsform finden Sie auf Seite 11.

Seit 2007 besteht eine enge Kooperation mit dem Eltern-Service Büro der RWTH aus der bereits drei Betreuungsgruppen für Kinder unter drei Jahren hervorgegangen sind. Bei diesen Projekten schließen sich jeweils zwei bis drei Tageseltern zu einer Kleingruppe zusammen und betreuen bis zu neun Kinder. Die Kinder verbringen ihren Tag in familärer Atmosphäre und haben die Möglichkeit,

14

2

ab ate Mon

KOOPERATIONSPROJEKTE VON RWTH UND STUDENTENWERK AACHEN

U3-Betreuungsgruppe Eine weitere Betreuungsgruppe für Kinder unter drei Jahren entsteht derzeit im Bereich Campus Mitte. Die Gruppe ist montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet und bietet Raum für zehn Kinder im Alter von vier Monaten bis drei Jahren. Die Kosten für die Betreuung liegen für Studierende bei 0,60 Euro pro Stunde und 1,20 Euro pro Stunde für Beschäftigte. Die Trägerschaft der Gruppe wird vom Studentenwerk Aachen übernommen. Die Kooperation von RWTH und Studentenwerk stellt eine hohe pädagogische Qualität der Betreuung sicher. Denn besonders für die Kleinen ist eine Balance zwischen der Erfüllung individueller Bedürfnisse des einzelnen

Eckdaten:

Eine Gruppe für zehn Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren.

Sechs Plätze für Kinder von Studierenden der RWTH, zwei Plätze für Kinder von Beschäftigten der RWTH und zwei Plätze für Kinder von Beschäftigten des Studentenwerkes.

Zwei Fachkräfte, eine Ergänzungskraft.

Besonderheiten: Räumlichkeiten mit Küche, Innenspielbereich, Ruhebereich, Außengelände.

Montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

Unmittelbare Nähe zum Kernbereich der Hochschule.

k

Kontakt: Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 35 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/eltern

Kindes und dem gemeinsamen Gruppenerlebnis wichtig. Die Begleitung der Kinder durch die Erzieherinnen und Erzieher erfolgt nähebetont und bedürfnisorientiert und stets in enger Kooperation mit den Eltern. Die Angebote sind am Bildungsplan des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausgerichtet.

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

15


O EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN KOOPERATIONSPARTNER FÜR BERATUNG UND VERMITTLUNG

Familiäre Tagesbetreuung e.V.

Die Familiäre Tagesbetreuung ist eine Fachvermittlungs- und Fachberatungsstelle für Kindertagespflege, die seit 1997 im Auftrag des Jugendamtes Aachen arbeitet. Die Hauptaufgaben des Vereins bestehen darin, Tagesmütter zu vermitteln, Eltern über Betreuungsmöglichkeiten zu informieren sowie Tagesmütter und -väter aus- und weiterzubilden.

Dreimal im Monat findet ein Elterntermin statt, an dem der Verein über vorhandene Betreuungsmöglichkeiten und entstehende Kosten informiert sowie organisatorische Fragen beantwortet. Daran anschließend besteht für die Eltern die Möglichkeit eines Einzelgesprächs, in dem auf spezifische Anfragen und Bedürfnisse eingegangen werden kann. Die Vermittlungsstelle sucht anhand der individuellen Kriterien entsprechende Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen, die den interessierten Eltern vorgestellt werden. Insgesamt vermittelt die Familiäre Tagesbetreuung 353 Plätze.

k

Eckdaten:

Fachvermittlungs- und Informationsstelle für alle Aachener Eltern.

Besonderheiten: Elterninformationstermine und individuell angepasste Vermittlung von Tagesmüttern/-vätern, Beratung zu finanziellen und organisatorischen Anliegen. Betreuungsangebot in Kooperation mit der RWTH Aachen für Kinder unter 3 Jahren.

k

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

ate

4 Mboins 3 Jahre k

Kontakt:

Frau Konrath Vaalserstraße 108 52074 Aachen Tel.: 0241 / 8 79 35 10 E-Mail: konrath@familiaere-tagesbetreuung-ac.de

mit anderen Kindern zu spielen und soziale Kompetenzen in der Gruppe aufzubauen. Die Räume und Ausstattung werden durch die RWTH Aachen bereitgestellt. Detaillierte Informationen zu dieser Betreuungsform finden Sie auf Seite 11.

Seit 2007 besteht eine enge Kooperation mit dem Eltern-Service Büro der RWTH aus der bereits drei Betreuungsgruppen für Kinder unter drei Jahren hervorgegangen sind. Bei diesen Projekten schließen sich jeweils zwei bis drei Tageseltern zu einer Kleingruppe zusammen und betreuen bis zu neun Kinder. Die Kinder verbringen ihren Tag in familärer Atmosphäre und haben die Möglichkeit,

14

2

ab ate Mon

KOOPERATIONSPROJEKTE VON RWTH UND STUDENTENWERK AACHEN

U3-Betreuungsgruppe Eine weitere Betreuungsgruppe für Kinder unter drei Jahren entsteht derzeit im Bereich Campus Mitte. Die Gruppe ist montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet und bietet Raum für zehn Kinder im Alter von vier Monaten bis drei Jahren. Die Kosten für die Betreuung liegen für Studierende bei 0,60 Euro pro Stunde und 1,20 Euro pro Stunde für Beschäftigte. Die Trägerschaft der Gruppe wird vom Studentenwerk Aachen übernommen. Die Kooperation von RWTH und Studentenwerk stellt eine hohe pädagogische Qualität der Betreuung sicher. Denn besonders für die Kleinen ist eine Balance zwischen der Erfüllung individueller Bedürfnisse des einzelnen

Eckdaten:

Eine Gruppe für zehn Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren.

Sechs Plätze für Kinder von Studierenden der RWTH, zwei Plätze für Kinder von Beschäftigten der RWTH und zwei Plätze für Kinder von Beschäftigten des Studentenwerkes.

Zwei Fachkräfte, eine Ergänzungskraft.

Besonderheiten: Räumlichkeiten mit Küche, Innenspielbereich, Ruhebereich, Außengelände.

Montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

Unmittelbare Nähe zum Kernbereich der Hochschule.

k

Kontakt: Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 35 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/eltern

Kindes und dem gemeinsamen Gruppenerlebnis wichtig. Die Begleitung der Kinder durch die Erzieherinnen und Erzieher erfolgt nähebetont und bedürfnisorientiert und stets in enger Kooperation mit den Eltern. Die Angebote sind am Bildungsplan des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausgerichtet.

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

15


O Kurzzeitbetreuungsgruppe

Mitten im Kernbereich der Hochschule, in fußläufiger Entfernung zum Hauptgebäude, entsteht derzeit eine Kurzzeitbetreuungsgruppe für Kinder von Angehörigen der Hochschule. Mitten in der Stadt und trotzdem ruhig gelegen befinden sich die Räumlichkeiten. Die Gruppe ist montags bis freitags von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet und bietet Raum für bis zu zwölf Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren. Jedes Kind kann pro Tag bis zu drei Stunden betreut werden. Die Kosten pro Betreuungsstunde liegen für Studierende bei 1 Euro pro Stunde und für Beschäftigte der RWTH bei 2 Euro pro Stunde. Die Betreuungsplätze sind sowohl semesterweise fest buchbar (zum Beispiel für regelmäßig stattfindende Veranstaltungen oder Sprechstunden) als auch einmalig in Anspruch zu nehmen. Es stehen zwei Plätze für kurzfristige Buchungen zur Verfügung. Die Trägerschaft der Gruppe wird vom Studentenwerk Aachen übernommen. Die Kooperation von RWTH und Studentenwerk stellt eine hohe pädagogische Qualität der Betreuung sicher.

Aufgrund der flexiblen Betreuungsmöglichkeiten ist die situationsorientierte Arbeit der Erzieher/innen mit den Kindern von tragender Bedeutung. Das bedeutet zum einen, flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, Anregungen und vielfältiges Material bereit zu stellen, zum anderen situationsbedingte Lösungen zu finden. Die pädagogische Arbeit richtet sich nach Wochen- und Tagesplänen und ist geprägt durch wiederkehrende Abläufe. So gelingt es den Kindern auch bei wechselnden Betreuungszeiten, einen festen Orientierungsrahmen zu finden.

16

Den Eltern sollte dennoch bewusst sein, dass eine stundenweise Kurzzeitbetreuung nicht die Förderziele einer regulären Kindertageseinrichtung verfolgen kann und will. Im Mittelpunkt steht eine freundliche und bedürfnisgerechte Betreuungsatmosphäre.

1 bis e hr 10 Ja

k

Eckdaten:

Eine Gruppe für zwölf Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren (inklusive zwei Notfallplätze).

Zwei Fachkräfte, zwei Ergänzungskräfte.

Besonderheiten: Räumlichkeiten mit Küche, Innenspielbereich, Ruhebereich, Außengelände.

Montags bis freitags von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

Unmittelbare Nähe zum Kernbereich der Hochschule.

k

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

Kontakt:

Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 35 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/eltern

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

17


O Kurzzeitbetreuungsgruppe

Mitten im Kernbereich der Hochschule, in fußläufiger Entfernung zum Hauptgebäude, entsteht derzeit eine Kurzzeitbetreuungsgruppe für Kinder von Angehörigen der Hochschule. Mitten in der Stadt und trotzdem ruhig gelegen befinden sich die Räumlichkeiten. Die Gruppe ist montags bis freitags von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet und bietet Raum für bis zu zwölf Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren. Jedes Kind kann pro Tag bis zu drei Stunden betreut werden. Die Kosten pro Betreuungsstunde liegen für Studierende bei 1 Euro pro Stunde und für Beschäftigte der RWTH bei 2 Euro pro Stunde. Die Betreuungsplätze sind sowohl semesterweise fest buchbar (zum Beispiel für regelmäßig stattfindende Veranstaltungen oder Sprechstunden) als auch einmalig in Anspruch zu nehmen. Es stehen zwei Plätze für kurzfristige Buchungen zur Verfügung. Die Trägerschaft der Gruppe wird vom Studentenwerk Aachen übernommen. Die Kooperation von RWTH und Studentenwerk stellt eine hohe pädagogische Qualität der Betreuung sicher.

Aufgrund der flexiblen Betreuungsmöglichkeiten ist die situationsorientierte Arbeit der Erzieher/innen mit den Kindern von tragender Bedeutung. Das bedeutet zum einen, flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, Anregungen und vielfältiges Material bereit zu stellen, zum anderen situationsbedingte Lösungen zu finden. Die pädagogische Arbeit richtet sich nach Wochen- und Tagesplänen und ist geprägt durch wiederkehrende Abläufe. So gelingt es den Kindern auch bei wechselnden Betreuungszeiten, einen festen Orientierungsrahmen zu finden.

16

Den Eltern sollte dennoch bewusst sein, dass eine stundenweise Kurzzeitbetreuung nicht die Förderziele einer regulären Kindertageseinrichtung verfolgen kann und will. Im Mittelpunkt steht eine freundliche und bedürfnisgerechte Betreuungsatmosphäre.

1 bis e hr 10 Ja

k

Eckdaten:

Eine Gruppe für zwölf Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren (inklusive zwei Notfallplätze).

Zwei Fachkräfte, zwei Ergänzungskräfte.

Besonderheiten: Räumlichkeiten mit Küche, Innenspielbereich, Ruhebereich, Außengelände.

Montags bis freitags von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

Unmittelbare Nähe zum Kernbereich der Hochschule.

k

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

Kontakt:

Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 35 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/eltern

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

17


O ate

4 Mboins 3 Jahre

k

Eckdaten:

Zwei Kleinkindergruppen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren mit jeweils acht Kindern.

Eine Babygruppe für Kinder von 4 Monaten bis 1,5 Jahre mit sechs Kindern.

Jeweils zwei Fachkräfte pro Gruppe.

Besonderheiten: nur für Kinder bis 3 Jahren, Musikalische Frühförderung durch viel Gesang und musikalische Fingerspiele, schöner Garten mit altersgerechten Spielgeräten.

Montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.45 Uhr.

k

Kontakt:

Melatener Straße 39 52074 Aachen Tel.: 0241 / 8 94 02 63

www.studentenwerk-aachen.de/ kinder/kinderkrippe.asp

18

EINRICHTUNGEN DES STUDENTENWERKS AACHEN

Piccolino

Einst gehörte das Gebäude zur Gästevilla der RWTH, heute bietet es reichlich Platz für die Kinderkrippe Piccolino. Insbesondere durch die geringe Anzahl von 22 Kindern entsteht eine familiäre Atmosphäre, in der sich die Mädchen und Jungen im Alter von vier Monaten bis drei Jahren wie zu Hause fühlen. Je zwei erfahrene Betreuerinnen kümmern sich um die kleinen Gruppen mit maximal acht Kindern. Seit neun Jahren arbeitet das Team bereits in dieser Konstellation. In dieser liebevollen und entspannten Atmosphäre bilden die Kinder Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Eigeninitiative aus. Das Team um Maria Scheffen legt viel Wert auf die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten der Kinder und die Förderung in ihren jeweiligen Entwicklungsstufen.

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

Dazu gehört das Erledigen von kleinen, altersgemäßen Aufgaben genauso wie das Erlernen eines regelmäßigen Tagesablaufs. Musik und Bewegung spielen schon bei den ganz Kleinen eine große Rolle. Abwechslungsreiche Rituale wie Fingerspiele und gemeinsames Musizieren haben ebenso ihren festen Platz im Tagesgeschehen wie Basteln, Malen und Gestalten von kleinen Kunstwerken. Spontaneität und Phantasie werden durch das Erforschen der freien Natur sowie durch verschiedene Bewegungsspiele und kreative Arbeiten gefördert. Dabei ist es wichtig, die Kinder in ihren Lernkompetenzen nicht zu überfordern, so dass immer genügend Zeit zum freien Spielen bleibt.

Bitte beachten Sie die besondere Zugangsvoraussetzung dieser Einrichtung: Mindestens ein Elternteil muss an einer Aachener Hochschule immatrikuliert sein.

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

19


O ate

4 Mboins 3 Jahre

k

Eckdaten:

Zwei Kleinkindergruppen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren mit jeweils acht Kindern.

Eine Babygruppe für Kinder von 4 Monaten bis 1,5 Jahre mit sechs Kindern.

Jeweils zwei Fachkräfte pro Gruppe.

Besonderheiten: nur für Kinder bis 3 Jahren, Musikalische Frühförderung durch viel Gesang und musikalische Fingerspiele, schöner Garten mit altersgerechten Spielgeräten.

Montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.45 Uhr.

k

Kontakt:

Melatener Straße 39 52074 Aachen Tel.: 0241 / 8 94 02 63

www.studentenwerk-aachen.de/ kinder/kinderkrippe.asp

18

EINRICHTUNGEN DES STUDENTENWERKS AACHEN

Piccolino

Einst gehörte das Gebäude zur Gästevilla der RWTH, heute bietet es reichlich Platz für die Kinderkrippe Piccolino. Insbesondere durch die geringe Anzahl von 22 Kindern entsteht eine familiäre Atmosphäre, in der sich die Mädchen und Jungen im Alter von vier Monaten bis drei Jahren wie zu Hause fühlen. Je zwei erfahrene Betreuerinnen kümmern sich um die kleinen Gruppen mit maximal acht Kindern. Seit neun Jahren arbeitet das Team bereits in dieser Konstellation. In dieser liebevollen und entspannten Atmosphäre bilden die Kinder Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Eigeninitiative aus. Das Team um Maria Scheffen legt viel Wert auf die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten der Kinder und die Förderung in ihren jeweiligen Entwicklungsstufen.

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

Dazu gehört das Erledigen von kleinen, altersgemäßen Aufgaben genauso wie das Erlernen eines regelmäßigen Tagesablaufs. Musik und Bewegung spielen schon bei den ganz Kleinen eine große Rolle. Abwechslungsreiche Rituale wie Fingerspiele und gemeinsames Musizieren haben ebenso ihren festen Platz im Tagesgeschehen wie Basteln, Malen und Gestalten von kleinen Kunstwerken. Spontaneität und Phantasie werden durch das Erforschen der freien Natur sowie durch verschiedene Bewegungsspiele und kreative Arbeiten gefördert. Dabei ist es wichtig, die Kinder in ihren Lernkompetenzen nicht zu überfordern, so dass immer genügend Zeit zum freien Spielen bleibt.

Bitte beachten Sie die besondere Zugangsvoraussetzung dieser Einrichtung: Mindestens ein Elternteil muss an einer Aachener Hochschule immatrikuliert sein.

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

19


O Kita Pusteblume

„Das Leben ist eine Pusteblume, wenn die Zeit gekommen ist, muss jeder alleine fliegen.“

ate

4 Mboins 6 Jahre

k •

Eckdaten:

Drei altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren mit jeweils etwa 15 Kindern.

Pro Gruppe jeweils drei Fachkräfte.

Besonderheiten: Familienzentrum, Wald- und Bewegungspädagogik, großzügiger, weitläufiger Garten mit vielen unterschiedlichen Spielangeboten.

k

Montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

Kontakt:

Schillerstr.10 52064 Aachen Tel.: 0241 / 750 89 58

www.studentenwerk-aachen.de/ kinder/kindertagesstaette.asp

20

Um später einmal frei in die Welt hinausschwirren zu können, benötigen Kinder vor allem Vertrautheit und Geborgenheit. Nur auf solchem Fundament entstehen inneres Selbstbewusstsein und eine gefestigte Persönlichkeit – zwei Grundvoraussetzungen, damit sich Kinder zu starken, angstfreien und glücklichen Menschen entwickeln können. Dieses Fundament wird in der Pusteblume gestärkt. Die Einrichtung wurde für ihre erfolgreiche pädagogische Arbeit im Jahr 2008 mit dem Gütesiegel „Familienzentrum“ ausgezeichnet. Ein Mix aus jungem Personal und erfahrenen Fachkräften ermöglicht die individuelle Betreuung und ein umfangreiches Angebot für den Nachwuchs. Dazu gehören systematische Sprachförderung und erste Schritte in die Mathematik ebenso wie der gezielte Ausbau der emotionalen Kräfte und sozialen Kompetenzen der Kinder. In den altersgemischten Gruppen lernen die Kinder schon früh, aufeinander Rücksicht zu nehmen und Verantwortung für sich und die Gruppe zu tragen. Kreativität und Phantasie der

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

Kinder werden durch musikalische Früherziehung, basteln, gestalten sowie ausreichend Raum für freies Spielen gefördert. Ob in der eigenen Turnhalle, bei Ausflügen in die umliegenden Wälder oder Abenteuerreisen im Garten: Das Team um Gabriele Schneider legt sehr viel Wert auf Bewegung, Sinnesund Körpererfahrungen.

Als Familienzentrum ist die Kita ebenfalls Anlaufstelle für studentische Eltern. Von finanzieller Beratung über organisatorische Hilfen bis hin zur Unterstützung bei Erziehungsproblemen finden Ratsuchende in der Pusteblume ihre Antworten.

Bitte beachten Sie die besondere Zugangsvoraussetzung dieser Einrichtung: Mindestens ein Elternteil muss an einer Aachener Hochschule immatrikuliert sein.

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

21


O Kita Pusteblume

„Das Leben ist eine Pusteblume, wenn die Zeit gekommen ist, muss jeder alleine fliegen.“

ate

4 Mboins 6 Jahre

k •

Eckdaten:

Drei altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren mit jeweils etwa 15 Kindern.

Pro Gruppe jeweils drei Fachkräfte.

Besonderheiten: Familienzentrum, Wald- und Bewegungspädagogik, großzügiger, weitläufiger Garten mit vielen unterschiedlichen Spielangeboten.

k

Montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

Kontakt:

Schillerstr.10 52064 Aachen Tel.: 0241 / 750 89 58

www.studentenwerk-aachen.de/ kinder/kindertagesstaette.asp

20

Um später einmal frei in die Welt hinausschwirren zu können, benötigen Kinder vor allem Vertrautheit und Geborgenheit. Nur auf solchem Fundament entstehen inneres Selbstbewusstsein und eine gefestigte Persönlichkeit – zwei Grundvoraussetzungen, damit sich Kinder zu starken, angstfreien und glücklichen Menschen entwickeln können. Dieses Fundament wird in der Pusteblume gestärkt. Die Einrichtung wurde für ihre erfolgreiche pädagogische Arbeit im Jahr 2008 mit dem Gütesiegel „Familienzentrum“ ausgezeichnet. Ein Mix aus jungem Personal und erfahrenen Fachkräften ermöglicht die individuelle Betreuung und ein umfangreiches Angebot für den Nachwuchs. Dazu gehören systematische Sprachförderung und erste Schritte in die Mathematik ebenso wie der gezielte Ausbau der emotionalen Kräfte und sozialen Kompetenzen der Kinder. In den altersgemischten Gruppen lernen die Kinder schon früh, aufeinander Rücksicht zu nehmen und Verantwortung für sich und die Gruppe zu tragen. Kreativität und Phantasie der

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

Kinder werden durch musikalische Früherziehung, basteln, gestalten sowie ausreichend Raum für freies Spielen gefördert. Ob in der eigenen Turnhalle, bei Ausflügen in die umliegenden Wälder oder Abenteuerreisen im Garten: Das Team um Gabriele Schneider legt sehr viel Wert auf Bewegung, Sinnesund Körpererfahrungen.

Als Familienzentrum ist die Kita ebenfalls Anlaufstelle für studentische Eltern. Von finanzieller Beratung über organisatorische Hilfen bis hin zur Unterstützung bei Erziehungsproblemen finden Ratsuchende in der Pusteblume ihre Antworten.

Bitte beachten Sie die besondere Zugangsvoraussetzung dieser Einrichtung: Mindestens ein Elternteil muss an einer Aachener Hochschule immatrikuliert sein.

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

21


O EINRICHTUNGEN DES STUDENTENWERKS DER KATHOLISCHEN HOCHSCHULGEMEINDE

Kindertagesstätte des Studentenwerkes der katholischen Hochschulgemeinde Aachen e.V., Höfchensweg Eine einladende, offene Architektur, sonnendurchflutete Räumlichkeiten und eine ruhige Lage – die Kindertagesstätte des Studentenwerks der KHG bietet optimale Voraussetzungen, damit sich Kinder und Eltern wohl und angenommen fühlen. Das pädagogische Konzept richtet sich nach dem situationsorientierten Anate Mon satz, dessen Ziel es bis e Jahr

4

6

k

Eckdaten:

Drei altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren mit jeweils ca. 15 Kindern.

Eine Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit 22 Kindern aus dem Wohnumfeld.

Pro Gruppe jeweils zwei Fachkräfte und eine Ergänzungskraft.

Besonderheiten: situationsorientierter Ansatz und ganzheitliches Lernen, sehr weitläufiges Außengelände auf mehreren Ebenen mit vielen Spielmöglichkeiten, großem Sandkasten und Kletterbäumen.

Montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr, freitags bis 16.00 Uhr.

k

ist, die Kinder in ihrer je eigenen Entwicklung zu unterstützen und ihnen zu helfen, sich mit ihrer realen Lebenssituation auseinander zu setzen. In den altersgemischten Gruppen bilden die Kinder schon früh wichtige soziale Kompetenzen aus und übernehmen Verantwortung für sich und andere. Zur gezielten Förderung der individuellen Interessen, Fähigkeiten und der Selbstständigkeit werden einzelne Projekte in gruppenübergreifenden Kleingruppen durchgeführt. So gibt es für die älteren Kinder ein breites Vorschulangebot von der Zahlenwelt, über Sprachförderung, Exkursionen bis hin zur wöchentlichen Englischstunde. Lernen ist dabei keine bloße Wissensvermittlung, sondern immer ein ganzheitliches Erleben und Folge aktiven Handelns der Kinder. Beim Schwimmen, Turnen oder Tanzen, beim Rädchenfahren, aber auch beim Klettern auf den Bäumen des Außengeländes bilden die Kinder intensiv ihre motorischen Fähigkeiten aus.

Das weitläufige, phantasievoll gestaltete Außengelände bietet den Kindern viel Raum, um Neugier für Bewegung zu wecken sowie das Naturbewusstsein zu stärken. Zudem werden Ausflüge zu Bauernhöfen, großen Spielplätzen und in den angrenzenden Wald angeboten. Das Bildungsangebot wird erweitert durch Theater- und Museumsbesuche.

Bitte beachten Sie die besondere Zugangsvoraussetzung dieser Einrichtung: Mindestens ein Elternteil muss an einer Aachener Hochschule immatrikuliert sein.

Kontakt:

Höfchensweg 35 52066 Aachen Tel.: 0241 / 6 08 84 88 www.stwkhg.de

22

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

23


O EINRICHTUNGEN DES STUDENTENWERKS DER KATHOLISCHEN HOCHSCHULGEMEINDE

Kindertagesstätte des Studentenwerkes der katholischen Hochschulgemeinde Aachen e.V., Höfchensweg Eine einladende, offene Architektur, sonnendurchflutete Räumlichkeiten und eine ruhige Lage – die Kindertagesstätte des Studentenwerks der KHG bietet optimale Voraussetzungen, damit sich Kinder und Eltern wohl und angenommen fühlen. Das pädagogische Konzept richtet sich nach dem situationsorientierten Anate Mon satz, dessen Ziel es bis e Jahr

4

6

k

Eckdaten:

Drei altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren mit jeweils ca. 15 Kindern.

Eine Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit 22 Kindern aus dem Wohnumfeld.

Pro Gruppe jeweils zwei Fachkräfte und eine Ergänzungskraft.

Besonderheiten: situationsorientierter Ansatz und ganzheitliches Lernen, sehr weitläufiges Außengelände auf mehreren Ebenen mit vielen Spielmöglichkeiten, großem Sandkasten und Kletterbäumen.

Montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr, freitags bis 16.00 Uhr.

k

ist, die Kinder in ihrer je eigenen Entwicklung zu unterstützen und ihnen zu helfen, sich mit ihrer realen Lebenssituation auseinander zu setzen. In den altersgemischten Gruppen bilden die Kinder schon früh wichtige soziale Kompetenzen aus und übernehmen Verantwortung für sich und andere. Zur gezielten Förderung der individuellen Interessen, Fähigkeiten und der Selbstständigkeit werden einzelne Projekte in gruppenübergreifenden Kleingruppen durchgeführt. So gibt es für die älteren Kinder ein breites Vorschulangebot von der Zahlenwelt, über Sprachförderung, Exkursionen bis hin zur wöchentlichen Englischstunde. Lernen ist dabei keine bloße Wissensvermittlung, sondern immer ein ganzheitliches Erleben und Folge aktiven Handelns der Kinder. Beim Schwimmen, Turnen oder Tanzen, beim Rädchenfahren, aber auch beim Klettern auf den Bäumen des Außengeländes bilden die Kinder intensiv ihre motorischen Fähigkeiten aus.

Das weitläufige, phantasievoll gestaltete Außengelände bietet den Kindern viel Raum, um Neugier für Bewegung zu wecken sowie das Naturbewusstsein zu stärken. Zudem werden Ausflüge zu Bauernhöfen, großen Spielplätzen und in den angrenzenden Wald angeboten. Das Bildungsangebot wird erweitert durch Theater- und Museumsbesuche.

Bitte beachten Sie die besondere Zugangsvoraussetzung dieser Einrichtung: Mindestens ein Elternteil muss an einer Aachener Hochschule immatrikuliert sein.

Kontakt:

Höfchensweg 35 52066 Aachen Tel.: 0241 / 6 08 84 88 www.stwkhg.de

22

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

23


O ELTERNINITIATIVEN

Uni und Kind e.V.

Seit 1993 werden in der Elterninitiative „Uni und Kind e.V.“ Kinder im Alter von einem bis drei Jahren betreut. Inzwischen bietet die Einrichtung 27 Betreuungsplätze in unmittelbarer Nähe des RWTH-Kernbereichs. Jeweils neun Kinder werden gemeinsam in einer festen Gruppe betreut: Die „Mäuse“ montags bis freitags von 7.30 - 12.30 Uhr.

1 bis 3 Jahre

Die „Marienkäfer“ montags und dienstags von 14.00 - 18.00 Uhr.

Die „Schmetterlinge“ mittwochs bis freitags von 14.00 - 17.30 Uhr.

Die Gruppen schaffen einen schützenden und anregenden Rahmen für die Entwicklung der Kinder und ermöglichen einen optimalen Übergang von der Familie über die Spielgruppe bis hin zum Kindergarten. Jede Gruppe wird von zwei festen Betreuungspersonen begleitet, die die Selbständigkeit der Kinder fördern und ihnen mit Anregungen und Hilfestellungen aktiv zur Seite stehen. Durch einen klaren Gruppenzusammenhang und einen im Tages- und Wochenrhythmus wiederkehrenden Ablauf erfahren die Kinder bei „Uni und Kind e.V.“ Sicherheit und Orientierung. Wiederkehrende kleine Rituale, Lieder und Spiele sowie gemeinsame Mahlzeiten sind feste Bestandteile des Gruppenlebens.

24

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

k Auch die aktive Mitarbeit der Eltern am Alltag von „Uni und Kind e.V.“ trägt zur familiären Atmosphäre der Einrichtung bei. So wird ein vertrautes Miteinander geschaffen, bei dem sich Kinder und Eltern wohl fühlen. Die Räumlichkeiten von „Uni und Kind e.V.“ sind liebevoll gestaltet und multifunktional ausgestattet, um den Bedürfnissen der Kinder entsprechen zu können. Das Spielmaterial ist aus hochwertigen und unterschiedlichen Materialien (zumeist Holz). Ein Außenbereich mit Rutsche, Schaukel, Sandkasten und Platz zum Toben, Fahren und Entdecken erweitert die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder.

Eckdaten:

Drei Gruppen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren mit jeweils neun Kindern.

Pro Gruppe eine pädagogische Fachkraft und eine Ergänzungskraft.

Besonderheit: Elterninitiative, Beteiligungsmöglichkeit und Mitwirkungspflicht durch die Eltern, Betreuungszeiten von 8, 10 1/2 oder 25 Stunden/Woche, Außengelände mit verschiedenen Spielmöglichkeiten.

Studierende zahlen ermäßigte Beiträge für die Betreuung.

k

Kontakt: Augustinerbach 2a 52062 Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 79 48 www.uni-und-kind.de

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

25


O ELTERNINITIATIVEN

Uni und Kind e.V.

Seit 1993 werden in der Elterninitiative „Uni und Kind e.V.“ Kinder im Alter von einem bis drei Jahren betreut. Inzwischen bietet die Einrichtung 27 Betreuungsplätze in unmittelbarer Nähe des RWTH-Kernbereichs. Jeweils neun Kinder werden gemeinsam in einer festen Gruppe betreut: Die „Mäuse“ montags bis freitags von 7.30 - 12.30 Uhr.

1 bis 3 Jahre

Die „Marienkäfer“ montags und dienstags von 14.00 - 18.00 Uhr.

Die „Schmetterlinge“ mittwochs bis freitags von 14.00 - 17.30 Uhr.

Die Gruppen schaffen einen schützenden und anregenden Rahmen für die Entwicklung der Kinder und ermöglichen einen optimalen Übergang von der Familie über die Spielgruppe bis hin zum Kindergarten. Jede Gruppe wird von zwei festen Betreuungspersonen begleitet, die die Selbständigkeit der Kinder fördern und ihnen mit Anregungen und Hilfestellungen aktiv zur Seite stehen. Durch einen klaren Gruppenzusammenhang und einen im Tages- und Wochenrhythmus wiederkehrenden Ablauf erfahren die Kinder bei „Uni und Kind e.V.“ Sicherheit und Orientierung. Wiederkehrende kleine Rituale, Lieder und Spiele sowie gemeinsame Mahlzeiten sind feste Bestandteile des Gruppenlebens.

24

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

k Auch die aktive Mitarbeit der Eltern am Alltag von „Uni und Kind e.V.“ trägt zur familiären Atmosphäre der Einrichtung bei. So wird ein vertrautes Miteinander geschaffen, bei dem sich Kinder und Eltern wohl fühlen. Die Räumlichkeiten von „Uni und Kind e.V.“ sind liebevoll gestaltet und multifunktional ausgestattet, um den Bedürfnissen der Kinder entsprechen zu können. Das Spielmaterial ist aus hochwertigen und unterschiedlichen Materialien (zumeist Holz). Ein Außenbereich mit Rutsche, Schaukel, Sandkasten und Platz zum Toben, Fahren und Entdecken erweitert die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder.

Eckdaten:

Drei Gruppen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren mit jeweils neun Kindern.

Pro Gruppe eine pädagogische Fachkraft und eine Ergänzungskraft.

Besonderheit: Elterninitiative, Beteiligungsmöglichkeit und Mitwirkungspflicht durch die Eltern, Betreuungszeiten von 8, 10 1/2 oder 25 Stunden/Woche, Außengelände mit verschiedenen Spielmöglichkeiten.

Studierende zahlen ermäßigte Beiträge für die Betreuung.

k

Kontakt: Augustinerbach 2a 52062 Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 79 48 www.uni-und-kind.de

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

25


O

Kita Zauberschloss – Kindertagesstätte an der RWTH Aachen e.V.

1,5 re 6 Jah bis

k •

Eckdaten:

Drei altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter von 1,5 bis 6 Jahren mit jeweils etwa 15 Kindern.

Pro Gruppe jeweils drei Fachkräfte.

Besonderheiten: Elterninitiative, Schwerpunkte auf ganzheitlichem Menschenbild, Waldpädagogik, Außengelände mit Spielmöglichkeiten und Sandkasten.

Die Einrichtung nimmt bevorzugt Kinder von Studierenden der RWTH Aachen auf

Montags bis freitags ab 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr

k

Kontakt:

Bergische Gasse 5 52066 Aachen Tel.: 0241 / 9 00 31 73

Die traditionsreiche Kindertagesstätte Zauberschloss im Frankenberger Viertel steht im Zeichen eines ganzheitlichen Menschenbildes. Dabei wird jedes Kind als einzigartig angesehen und in seiner eigenen Persönlichkeit wahr- und vor allem angenommen. Ein liebevolles, buntes Team begleitet und unterstützt die Kinder auf ihrem Weg, ein freier Mensch zu werden. Neben der Entfaltung des Kindes steht ein respektvoller Umgang mit anderen Menschen und der Natur im Vordergrund der Zauberschloss-Pädagogik. Das Außengelände, die häufigen Besuche der umliegenden Parks und Spielplätze sowie die Vielzahl an Freizeitangeboten außerhalb der Einrichtung wecken Spaß an Bewegung im Freien und fördern ein besonderes Bewusstsein für die eigene Umwelt. Durch die altersgemischten Gruppen und den täglichen Umgang mit kleineren Kindern werden soziale Kompetenzen schon früh und auf natürlichem Wege erlernt. Zahlreiche Angebote wie musikalische

Früherziehung, Bastelarbeiten oder Werken im eigenen Werkraum fördern die kognitiven und kreativen Fähigkeiten der Kinder, während im hauseigenen Turnraum, beim Schwimmen und Toben die Motorik gezielt geschult wird.

Als Elterninitiative hat das Zauberschloss eine sehr enge Bindung zur gesamten Familie. Durch den engen Kontakt und die Vertrautheit entstehen viele wertvolle Freundschaften die oft weit über die Kitazeit hinausgehen.

www.kita-zauberschloss.de

26

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

27


O

Kita Zauberschloss – Kindertagesstätte an der RWTH Aachen e.V.

1,5 re 6 Jah bis

k •

Eckdaten:

Drei altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter von 1,5 bis 6 Jahren mit jeweils etwa 15 Kindern.

Pro Gruppe jeweils drei Fachkräfte.

Besonderheiten: Elterninitiative, Schwerpunkte auf ganzheitlichem Menschenbild, Waldpädagogik, Außengelände mit Spielmöglichkeiten und Sandkasten.

Die Einrichtung nimmt bevorzugt Kinder von Studierenden der RWTH Aachen auf

Montags bis freitags ab 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr

k

Kontakt:

Bergische Gasse 5 52066 Aachen Tel.: 0241 / 9 00 31 73

Die traditionsreiche Kindertagesstätte Zauberschloss im Frankenberger Viertel steht im Zeichen eines ganzheitlichen Menschenbildes. Dabei wird jedes Kind als einzigartig angesehen und in seiner eigenen Persönlichkeit wahr- und vor allem angenommen. Ein liebevolles, buntes Team begleitet und unterstützt die Kinder auf ihrem Weg, ein freier Mensch zu werden. Neben der Entfaltung des Kindes steht ein respektvoller Umgang mit anderen Menschen und der Natur im Vordergrund der Zauberschloss-Pädagogik. Das Außengelände, die häufigen Besuche der umliegenden Parks und Spielplätze sowie die Vielzahl an Freizeitangeboten außerhalb der Einrichtung wecken Spaß an Bewegung im Freien und fördern ein besonderes Bewusstsein für die eigene Umwelt. Durch die altersgemischten Gruppen und den täglichen Umgang mit kleineren Kindern werden soziale Kompetenzen schon früh und auf natürlichem Wege erlernt. Zahlreiche Angebote wie musikalische

Früherziehung, Bastelarbeiten oder Werken im eigenen Werkraum fördern die kognitiven und kreativen Fähigkeiten der Kinder, während im hauseigenen Turnraum, beim Schwimmen und Toben die Motorik gezielt geschult wird.

Als Elterninitiative hat das Zauberschloss eine sehr enge Bindung zur gesamten Familie. Durch den engen Kontakt und die Vertrautheit entstehen viele wertvolle Freundschaften die oft weit über die Kitazeit hinausgehen.

www.kita-zauberschloss.de

26

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

27


O

EINRICHTUNG FÜR BESCHÄFTIGTE DES KLINIKUMS

Betriebskindertagesstätte des Universitätsklinikums Bereits 1974 gründete eine Initiative von Eltern die Betriebskindertagesstätte des Klinikums in der Goethestraße. 1984 folgte der Umzug in das „Neue Klinikum“. Seit 2004 befindet sich die Tagesstätte am Schneebergweg auf einem schönen Gelände mit altem Baumbestand, großem Sandkasten, Weidenhütten, Blumen- und Gemüsebeeten und einer Matschanlage. Die 53 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren besuchen vier Gruppen. Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum und zwei Nebenräume. Allen stehen ein Turn-, ein Mehrzweck- und ein Schlafraum zur Verfügung.

2 bis 6 Jahre

k

Eckdaten:

Drei Gruppen für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren mit jeweils 15 Kindern.

Eine Kleingruppe für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren mit acht Kindern.

Die Hälfte der Plätze der Kita stehen Kindern von wissenschaftlich Beschäftigten und Professor/innen offen.

Ganzjährige Öffnung montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr.

Schneebergweg; in unmittelbarer Nähe zum Klinikum.

k

Nach dem Leitgedanken „Jedes Kind hat das Recht, beachtet und gefördert zu werden“ begleiten und beobachten die Erzieherinnen die Kinder individuell. Die Beobachtung basiert auf dem „Leuvener Beobachtungsmodell“, das insbesondere das Wohlbefinden und das Engagement der Kinder in

Beobachtungsbögen festhält. Diese werden regelmäßig mit den Eltern besprochen. Die Kinder werden vielseitig gefördert. Dazu gehört neben Bewegung (inkl. Turnen und Schwimmen), Spielen und Gestalten auch die Beschäftigung mit Medien und verschiedenen Sprachen. Aber auch die Auseinandersetzung mit der Natur und kulturellen Umwelt wird hier bedacht. Bitte beachten Sie die besondere Zugangsvoraussetzung dieser Einrichtung: Mindestens ein Elternteil muss am Universitätsklinikum Aachen beschäftigt sein.

Kontakt:

Tel.: 0241 / 80 - 8 99 17 www.bkt.ukaachen.de

28

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

29


O

EINRICHTUNG FÜR BESCHÄFTIGTE DES KLINIKUMS

Betriebskindertagesstätte des Universitätsklinikums Bereits 1974 gründete eine Initiative von Eltern die Betriebskindertagesstätte des Klinikums in der Goethestraße. 1984 folgte der Umzug in das „Neue Klinikum“. Seit 2004 befindet sich die Tagesstätte am Schneebergweg auf einem schönen Gelände mit altem Baumbestand, großem Sandkasten, Weidenhütten, Blumen- und Gemüsebeeten und einer Matschanlage. Die 53 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren besuchen vier Gruppen. Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum und zwei Nebenräume. Allen stehen ein Turn-, ein Mehrzweck- und ein Schlafraum zur Verfügung.

2 bis 6 Jahre

k

Eckdaten:

Drei Gruppen für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren mit jeweils 15 Kindern.

Eine Kleingruppe für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren mit acht Kindern.

Die Hälfte der Plätze der Kita stehen Kindern von wissenschaftlich Beschäftigten und Professor/innen offen.

Ganzjährige Öffnung montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr.

Schneebergweg; in unmittelbarer Nähe zum Klinikum.

k

Nach dem Leitgedanken „Jedes Kind hat das Recht, beachtet und gefördert zu werden“ begleiten und beobachten die Erzieherinnen die Kinder individuell. Die Beobachtung basiert auf dem „Leuvener Beobachtungsmodell“, das insbesondere das Wohlbefinden und das Engagement der Kinder in

Beobachtungsbögen festhält. Diese werden regelmäßig mit den Eltern besprochen. Die Kinder werden vielseitig gefördert. Dazu gehört neben Bewegung (inkl. Turnen und Schwimmen), Spielen und Gestalten auch die Beschäftigung mit Medien und verschiedenen Sprachen. Aber auch die Auseinandersetzung mit der Natur und kulturellen Umwelt wird hier bedacht. Bitte beachten Sie die besondere Zugangsvoraussetzung dieser Einrichtung: Mindestens ein Elternteil muss am Universitätsklinikum Aachen beschäftigt sein.

Kontakt:

Tel.: 0241 / 80 - 8 99 17 www.bkt.ukaachen.de

28

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

EINRICHTUNGEN VON KOOPERATIONSPARTNERN

29


O R U ������� ������� ����

�����������������������������������������������

� �� �� � �

���������������������

����������������� �������������

������������

�� �� �

��� ���

�� ����

� ���

�������������������� ����������������

v

������������������� ��������������

w

������������������� �������������������

x

������������������� �������������������

y

������������������ �����������������

U

���������������� �����������������

V

����������������������� ��������������������

W

������������������������������ �������������

X

����������������������� �����������������

kt

���������������������� ��������������

��� �

u

� ��

�� �

��

aj

�� ��

��� ���

����

�� �

��� ��� ��� ��

� ���� ��� ��

ÜBERSICHTSKARTE

�� ������� �����

X

� �� �� � �� �

U

���

�����������������

�� ��� �� ���� ����

���������

��� �

30

� �������

���������

v

�����

�� �

��� �

�� �� ��� ��� �

���

������������

�����

��

����� ����

�� ����

w

�����������

��

������ ����

y

����� ��� ��� �

��������

��������

u

��� ��������

x

��� ��

�����������

��� �

������ ��� ����

�� ���

���� ���

V

��������

��� �� ���

��

��� �� ����������������� �����

W

�������

����

�������������������� ������

�� �� �� �� ��

� ��

��������

����� ��������

������������������������������������������������

ÜBERSICHTSKARTE

31


O R U ������� ������� ����

�����������������������������������������������

� �� �� � �

���������������������

����������������� �������������

������������

�� �� �

��� ���

�� ����

� ���

�������������������� ����������������

v

������������������� ��������������

w

������������������� �������������������

x

������������������� �������������������

y

������������������ �����������������

U

���������������� �����������������

V

����������������������� ��������������������

W

������������������������������ �������������

X

����������������������� �����������������

kt

���������������������� ��������������

��� �

u

� ��

�� �

��

aj

�� ��

��� ���

����

�� �

��� ��� ��� ��

� ���� ��� ��

ÜBERSICHTSKARTE

�� ������� �����

X

� �� �� � �� �

U

���

�����������������

�� ��� �� ���� ����

���������

��� �

30

� �������

���������

v

�����

�� �

��� �

�� �� ��� ��� �

���

������������

�����

��

����� ����

�� ����

w

�����������

��

������ ����

y

����� ��� ��� �

��������

��������

u

��� ��������

x

��� ��

�����������

��� �

������ ��� ����

�� ���

���� ���

V

��������

��� �� ���

��

��� �� ����������������� �����

W

�������

����

�������������������� ������

�� �� �� �� ��

� ��

��������

����� ��������

������������������������������������������������

ÜBERSICHTSKARTE

31


ADRESSVERZEICHNIS Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Postanschrift: Templergraben 55, 52056 Aachen Büroanschrift: Templergraben 92 Telefon: 0241 / 80 - 9 35 79 Fax: 0241 / 80 - 9 25 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de Bürozeiten: Montags bis freitags 9.00 - 12.00 Uhr www.rwth-aachen.de/eltern „Familienfeuerwehr“ der Caritas Aachen Einsatzleiterin: Sabrina Petry Montags bis freitags ca. 7.30 - 20.00 Uhr Telefon: 0175 / 3 33 59 79 Projektleiterin: Heidi Baumsteiger Scheibenstraße 16, 52070 Aachen Telefon: 0241 / 94 92 70 E-Mail: h.baumsteiger@caritas-aachen.de Familiäre Tagesbetreuung e.V. Leiterin: Bettina Konrath Vaalser Str. 108, 52074 Aachen Telefon: 0241/ 8 79 35 12 E-Mail: konrath@familiaere-tagesbetreuungac.de Kinderkrippe Piccolino Leiterin: Maria Scheffen Melatener Str. 39, 52072 Aachen Telefon: 0241 / 8 94 02 63 Fax: 0241 / 80 - 9 31 51 E-Mail: mariascheffen@stw.rwth-aachen.de Bürozeiten: Montags bis freitags 8.30 - 9.30 Uhr www.studentenwerk-aachen.de/kinder/ kinderkrippe.asp

32

ADRESSVERZEICHNIS

Kita Pusteblume Leiterin: Gaby Schneider Schillerstr. 10, 52064 Aachen Telefon: 0241 / 7 50 89 58 Fax: 0241 / 80 - 9 31 51 E-Mail: kita@stw.rwth-aachen.de www.studentenwerk-aachen.de/kinder/ kindertagesstaette.asp Kindertagesstätte des Studentenwerkes der katholischen Hochschulgemeinde Aachen e.V., Höfchensweg Leiterin: Ilse Wiechert Höfchensweg 35, 52066 Aachen Telefon: 0241 / 6 08 84 88 E-Mail: Kita.höfchensweg@web.de www.stwkhg.de Uni und Kind e.V. Leiterin: Ute Schmidt Augustinerbach 2, 52062 Aachen Telefon: 0241 / 80 - 9 79 48 E-Mail: leitung@uni-und-kind.de www.uni-und-kind.de Kita Zauberschloss Leiter: Berthold Schachta Bergische Gasse 5, 52066 Aachen Telefon: 0241 / 9 00 31 70 E-Mail: info@kita-zauberschloss.de www.kita-zauberschloss.de Betriebskita des Uniklinikums „Schneebergkids“ Leiterin: Regina Ewald Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Standort: Schneebergweg (ohne Hausnummer) Telefon: 0241 / 80 - 8 99 17 www.bkt.ukaachen.de


O R Impressum

„Spielräume – Kinderbetreuung für Beschäftigte und Studierende der RWTH“

Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Eltern-Service Büro der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen in Zusammenarbeit mit den Kinderbetreuungseinrichtungen der RWTH und entsprechenden Kooperationspartnern sowie der Pressestelle.

Eltern-Service Büro der RWTH Aachen Postanschrift: Templergraben 55, 52056 Aachen Tel.: 0241 / 80 - 9 35 79 Fax: 0241 / 80 - 9 25 79 E-Mail: eltern@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/eltern Autorinnen: Christine Kösch, Christine Sabrowski, Maiken Wetzels

Redaktion: Linda Diepenbruck, Toni Wimmer, Christine Sabrowski Verantwortlich: Linda Diepenbruck

Fotos: Peter Winandy, Eltern-Service Büro

Art Direction/Layout/Satz: Lutz Kupferschläger Druck: Druckerei Erdtmann, Herzogenrath

Erste Auflage, Mai 2009


ELTERNSERVICE BURO

www.rwth-aachen.de/spielraeume


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.