Auction 088B - Catalogue - Quittenbaum Art Auctions

Page 1

9. Februar 2010

Q

Q U I T T E N B AU M

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-78-0

Murano Glas

Quittenbaum

Auktion 88B

Kunstauktionen München

Murano Glas Auktion 88B 9. Februar 2010



Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 88B, Theresienstraße 60 Dienstag 9. Februar 2010, ab 16.30 Uhr

Murano Glas Vorbesichtigung: Theresienstraße 60 Donnerstag 4. Februar 10 - 18 Uhr Freitag 5. Februar 10 - 18 Uhr Samstag 6. Februar 13 - 17 Uhr Sonntag 7. Februar 13 - 17 Uhr Montag 8. Februar 10 - 15 Uhr

Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen GmbH Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49)-89-27 37 02 10 · Fax (+49)-89-27 37 02 122 Donner & Reuschel Privatbank, Konto-Nr. 226 88 02, BLZ 700 303 00 IBAN DE 68 7003 0300 0226 8802 00, Swift Code: REUCDEMM


Auktion 88B, Dienstag 9. Februar 2010

Murano Glas 16.30 Uhr Murano Glas Modernes Glas

1 - 287 288 - 315

Impressum

S. 138

Ergebnisliste

S. 138

Register

S. 139

Versteigerungsbedingungen

S. 141

Gebotsformular

S. 143

All catalogue entries are available in English at www.quittenbaum.com

Erklärung zu den Katalogeinträgen anhand eines Beispiels: ERCOLE BAROVIER

Künstler / Hersteller

Vase 'mosaico'

Objekt / Titel

Hohe Ovalform, Mündung mit aufgeschmolzenem Beschreibung / Maße / Entwurfsjahr / Hersteller, Ring; Standring. H. 34,5 cm. Entwurf: 1924/25. falls bekannt mit Ausführungsjahr / Material / Ausführung: Vetreria Artistica Barovier & C. Bezeichnung bzw. Signatur Umlaufend drei Blütenstengel, farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Murrinen in Orange, Grün, Blau und Violett, partielle Stabaufschmelzungen in Violett, Mündung und Standring mit fein zersprengter Goldfolie.

2

Geschenk von Ercole Barovier an die Familie des Einlieferers.

Zustand / Zusatzinformationen / Provenienz

Vgl. Attilia Dorigato, Art of the Barovier, Venedig 1989, S. 36, ebda.

Literaturhinweis

US$ 33.600,- · EUR 24.000,-

Schätzpreis, aufgerufen wird rund 10-25 % niedriger

9. Februar 2010


1 ARTISTI BAROVIER Zwölf Kompottschalen und zehn Teller Die Schalen mit Standfuß und oktogonalem Mündungsrand, die Teller mit Standwulst. Kompottschale, H. 6,4 cm; Teller, Dm. 17,5 cm. Entwurf: um 1900. Annagrünes Glas, Dekor aus Arabesken und Jagdhunden, polychrom matt emailliert, der Rand vergoldet. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

1

2 FRATELLI TOSO Vase 'murrine' Balusterform mit Trompetenmündung und hochgezogenen Henkeln. H. 35 cm. Entwurf: um 1910. Farbloses Glas, aufgeschmolzene Blütenmurrine in Violett, Weiß, Blau und Gelb. US $ 3.500,- · EUR 2.500,-

2

www.quittenbaum.com

3


3 FRATELLI TOSO Henkelvase 'murrine' und Henkelkelch Balusterform. H. 8,3 cm und 6,8 cm. Entwurf: um 1910. Überfangglas, farblos und rot-braun, grün marmorisiert; farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Murrinen in Weiß, Rosa und Blau. Sprung am Henkel der Murrinenvase mit kleinen Bestoßungen. US $ 630,- · EUR 450,4 FRATELLI TOSO Krug 'murrine' Schlanke Balusterform. H. 24 cm. Entwurf: um 1910. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen, sternförmigen Murrinen in Weiß, Blau und Rosa. US $ 1.120,- · EUR 800,5 FRATELLI TOSO Henkelvase 'murrine a fiori' H. 12 cm. Entwurf: um 1920. Überfangglas, farblos, milchigweiß und blau mit aufgeschmolzenen Murrinen, umlaufendes Motiv mit blühenden Stiefmütterchen. US $ 1.960,- · EUR 1.400,-

4

4

MURANO GLAS

3

5

9. Februar 2010


6 PAULY & C., C. V. M. Enghalsvase 'marmorizzato' Balusterform. H. 29 cm. Enwurf: 1920er Jahre. Überfangglas, farblos und braun-rot, mit marmorierter Gefäßwandung aus bläulichen, grünen und weißen opaken Pulverschlieren und Metalloxiden. Bez.: Papierklebeetikett des Herstellers. US $ 840,- · EUR 600,-

6

7 PAULY & C., C. V. M. Tischlampe H. 30 cm. Entwurf: 1920er Jahre. Überfangglas, farblos und opakweiß, rote und dunkelviolette Pulverschlieren mit Aventurineinschlüssen; Messingmontierung brüniert. Bez.: Reste von Papierklebeetiketten des Herstellers. US $ 1.820,- · EUR 1.300,-

7

www.quittenbaum.com

5


9

8

8 VITTORIO ZECCHIN (ZUGESCHRIEBEN) Vase Kelchartige Form, zum Stand mehrfach horizontal eingeschnürt auf weitem Tellerfuß. H. 42 cm. Entwurf: 1921-25. Ausführung: Venini & C. (zugeschrieben). Hellblau getöntes Glas. US $ 2.100,- · EUR 1.500,-

9 VITTORIO ZECCHIN Krug 'tintoretto' Sich stark vorwölbender, ovoider Korpus auf Standring mit herzförmigem Ausguß und zweifach gerilltem Henkel. H. 27 cm. Entwurf: 1921-25. Ausführung: Venini & C. Violett getöntes Glas. Ausst.-Kat. Gli Artisti di Venini, Fondazione Giorgio Cini, Venedig 1996, Nr. 2. US $ 490,- · EUR 350,-

10

6

MURANO GLAS

9. Februar 2010


11

10 VITTORIO ZECCHIN Krug 'tintoretto' Sich stark vorwölbender, ovoider Korpus auf Standring mit herzförmigem Ausguß und zweifach gerilltem Henkel. H. 26,4 cm. Entwurf: 1921-25. Ausführung: Venini & C. Bernsteinfarben getöntes Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Ausst.-Kat. Gli Artisti di Venini, Fondazione Giorgio Cini, Venedig 1996, Nr. 2. US $ 1.120,- · EUR 800,11 VITTORIO ZECCHIN Vase 'veronese' Balusterform. H. 22,5 cm. Entwurf: 1921-25. Ausführung: Venini & C. Bernsteinfarbenes Glas. Bez.: venini murano (Ätzstempel). US $ 840,- · EUR 600,12 VITTORIO ZECCHIN Bodenvase 'veronese' Balusterform. H. 56 cm. Entwurf: 1921-25. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen und vertikal umlaufender Fadenauflage in Weiß. Bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 2.520,- · EUR 1.800,-

12

www.quittenbaum.com

7


13 VITTORIO ZECCHIN Bodenvase 'veronese' Balusterform. H. 55 cm. Entwurf: 1921-25. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und rot mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen. US $ 490,- · EUR 350,14 VITTORIO ZECCHIN Vase 'libellula' Glockenform mit zwei weiten Henkeln. H. 18 cm. Entwurf: um 1921. Ausführung: Venini & C. Gelb getöntes Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 2. US $ 3.080,- · EUR 2.200,15 VITTORIO ZECCHIN Amphorenvase Auf Tellerfuß mit in kurze Wellenläufe übergehenden Henkeln. H. 26 cm. Entwurf: um 1921. Ausführung: Venini & C. Bernsteinfarben getöntes Glas. Am Boden bez.: venini murano (Ätzstempel). Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 3. US $ 1.680,- · EUR 1.200,16 VITTORIO ZECCHIN Vase 'incamiciato' Diskusform mit Manschette um den schlankem Trichterhals, nodierter Schaft auf Tellerfuß. H. 20,2 cm. Entwurf: 1922. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, weiß, gelb und blau. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 192, Nr. 4. US $ 2.380,- · EUR 1.700,-

13

17 VITTORIO ZECCHIN Vase Diskusform mit Manschette um den schlankem Trichterhals, nodierter Schaft auf Tellerfuß. H. 30 cm. Entwurf: 1922. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos und rot. Am Boden bez.: venini murano ITALY (runder Ätzstempel). Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 192, Nr. 4. US $ 770,- · EUR 550,18 VITTORIO ZECCHIN Vase Diskusform mit Manschette um den schlankem Trichterhals, nodierter Schaft auf Tellerfuß. H. 29,5 cm. Entwurf: 1922. Ausführung: Venini & C. Blassviolett getöntes Glas. Unter dem Fuß bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 192, Nr. 4. US $ 280,- · EUR 200,-

14

8

MURANO GLAS

9. Februar 2010


15

16

17

18

www.quittenbaum.com

9


19 UMBERTO BELLOTTO Vase in dreibeinigem Eisenständer, um 1922 Florale Schmiedeeisenarbeit mit eingehängter abgeflachter zylindrischer Vase. Gesamthöhe: 178 cm; Vase: 62 cm. Ausführung: Artisti Barovier. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Bändern in Orangerot mit Weiß und vielfarbigen Murrinen einen stilisierten Baum darstellend. Herstellungsbedingte Spannungssprünge. Expertisen von Rosa Barovier Mentasti und von Attilia Dorigato (Museo Correr, Venedig) liegen vor. Vgl. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 26 und S. 114/115. US $ 42.000,- · EUR 30.000,-

10

MURANO GLAS

9. Februar 2010


20 VITTORIO ZECCHIN Henkelvase Balusterform mit Wellenband an der Schulter. H. 21,5 cm. Entwurf: um 1922. Ausführung: Venini & C. Violett getöntes Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 280,- · EUR 200,-

20

21 VITTORIO ZECCHIN Vase 'a goccioloni' Ovalform mit ausgestellter Mündung, vertikal gerippter Wandung und acht Tropfen von der runden Basis ausgehend. H. 38 cm. Entwurf: 1923. Ausführung: Venini & C. Violett getöntes Glas. Am Boden zweifach bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 193, Nr. 12. US $ 2.800,- · EUR 2.000,-

21

www.quittenbaum.com

11


22

22 M.V.M. CAPPELLIN & C. Deckeldose Mit Blütenknauf. H. 10,7 cm. Entwurf: 1925-30. Glas, grün, farblos und weiß. Bez.: MVM. Cappellin murano (Ätzstempel). US $ 840,- · EUR 600,23 VITTORIO ZECCHIN Vase Kürbisform, am Boden optisch gerippt, mit ausgestelltem Mündungsrand. H. 12,8 cm; Dm. 21,2 cm. Entwurf: um 1925. Ausführung: M.V.M. Cappellin & C. Farbloses Glas mit feinen, applizierten Bandauflagen in Türkis-Blau am Mündungsrand und Hals. Vgl. Ausst.-Kat. Vittorio Zecchin, Museo Correr Venezia, Venedig 2002, S. 205. US $ 910,- · EUR 650,-

23

24 NAPOLEONE MARTINUZZI Schale Weite Tellerform, Spiegel gerippt gemuldet. Dm. 35 cm. Entwurf: 1928-30. Ausführung: Venini & C. Smaragdgrün getöntes Glas. Am Boden bez.: venini murano (Ätzstempel). Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 197, Nr. 33. US $ 530,- · EUR 380,-

24

12

MURANO GLAS

9. Februar 2010


25 CARLO SCARPA Vase 'a reticello' Ovalform mit kleinem Mündungswulst. H. 20,8 cm. Entwurf: 1927. Ausführung: M.V.M. Cappellin & C. Farbloses Glas mit weißer Fadeneinschmelzung in Form eines Rautennetzes, regelmäßig eingestochene Luftbläschen. Vgl. Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 60. US $ 1.400,- · EUR 1.000,-

25

26 VITTORIO ZECCHIN (ZUGESCHRIEBEN) Vase Auf rundem Stand sich zur Schulter vorwölbender Korpus mit kurzem Hals und umgeschlagenem Mündungsrand. H. 28 cm. Entwurf: um 1925. Ausführung: M.V.M. Cappellin & C. Violettes Glas, optisch geblasen, mit beidseitig aufgeschmolzenen Löwenkopfmedaillons. US $ 2.800,- · EUR 2.000,-

26

www.quittenbaum.com

13


27 M.V.M. CAPPELLIN & C. Roter Elefant H. 24 cm. Entwurf: 1929. Mehrteiliges Überfangglas, farblos, rot und weiß mit fein zersprengter Goldfolie beschmolzen; Stoßzähne in weißer Glasmasse, Augenpaar in Schwarz. Vgl. Ausst.-Kat. Marina Barovier, Attilia Dorigato (Hrsg.), Animals in Glass, Palazzo Ducale, Venedig 1996, S. 25. US $ 3.500,- · EUR 2.500,28 NAPOLEONE MARTINUZZI Schwarzer Elefant H. 14,8 cm. Entwurf: 1930. Ausführung: Venini & C. Dunkelviolettes Glas, Augen, Stoßzähne und Hufe aus weißem, azurblau überstochenem Glas, irisiert. Ausst.-Kat. Marina Barovier, Attilia Dorigato (Hrsg.), Animals in Glass, Palazzo Ducale, Venedig 1996, S. 45. US $ 3.500,- · EUR 2.500,-

27

29 NAPOLEONE MARTINUZZI Weißer Elefant H. 13,8 cm. Entwurf: 1930. Ausführung: Venini & C. Weiße Glasmasse 'pasta vitrea', mit fein zersprengter Goldfolie beschmolzen. Ausst.-Kat. Marina Barovier, Attilia Dorigato (Hrsg.), Animals in Glass, Palazzo Ducale, Venedig 1996, S. 50/51. US $ 3.500,- · EUR 2.500,30 MURANO Schale 'aurato' Weite Glockenform auf rundem Standfuß mit Wulstauflage am unteren Wandungsbereich und umgeschlagenem Mündungsrand. H. 14 cm. Entwurf: um 1930. Dunkelviolettes Glas, fein zersprengte Goldfolieneinschlüsse bzw. -auflagen an Mündung, Wulst und Fuß. US $ 560,- · EUR 400,31 FRATELLI TOSO Vase Schlanke Balusterform mit rundem Standfuß und ausgestelltem Mündungsrand, beidseitig wellenförmige Bandauflagen. H. 35,8 cm. Entwurf: um 1930. Überfangglas, opalweiß und lachsfarben, Mündungsrand und Wellenband mit fein zersprengter Goldfolie. US $ 490,- · EUR 350,-

28

14

MURANO GLAS

9. Februar 2010


29

30

31

www.quittenbaum.com

15


32

32 FRATELLI TOSO Fisch H. 21 cm. Entwurf: um 1930. Überfangglas, farblos, weiß und rot mit Aventurinflocken, Flossen türkisgrün, aufgeschmolzenes Augenpaar in Gelb und Schwarz. Vgl. Ausst.-Kat. Marina Barovier, Attilia Dorigato (Hrsg.), Animals in Glass, Palazzo Ducale, Venedig 1996, S. 28, 29. US $ 390,- · EUR 280,33 NAPOLEONE MARTINUZZI 'Cavallino' H. 16,5 cm. Entwurf: um 1930. Ausführung: Venini & C. (zugeschrieben). Dunkelviolettes Glas, partiell mit Goldfolie beschmolzen. Vgl. Rosa Barovier Mentasti, Napoleone Martinuzzi, Venedig 1992, S. 138/139. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

33

34 MURANO Schwarzer Elefant H. 23 cm. Entwurf: um 1930. Schwarze Glasmasse 'pasta vitrea', Stoßzähne weiß, Augenpaar in Rot mit Schwarz. Stoßzähne ausgebessert. Ausst.-Kat. Marina Barovier, Attilia Dorigato (Hrsg.), Animals in Glass, Palazzo Ducale, Venedig 1996, S. 23. US $ 490,- · EUR 350,35 NAPOLEONE MARTINUZZI (ZUGESCHRIEBEN) Schale mit Elefant Auf einem Ball in einer Schale tanzender Elefant. H. 26 cm. Entwurf: um 1930. Ausführung: Venini & C. (zugeschrieben). Milchig grünes Glas, teilweise gerippt, teilweise mit weißem Unterfang, gekämmter Fadendekor 'finicio', umschmolzener Rand, sowie Stoßzähne und Tupfen in Rot, Elefant und Kugel mit fein zersprengter Goldfolie beschmolzen. Kurzer herstellungsbedingter Sprung in der Kugel. US $ 11.200,- · EUR 8.000,-

34

16

MURANO GLAS

9. Februar 2010


www.quittenbaum.com

17


36

37

38

18

MURANO GLAS

9. Februar 2010


36 NAPOLEONE MARTINUZZI Tischdekoration 'Gallina' Huhn auf Säule. H. 23,2 cm. Entwurf: 1930. Ausführung: Venini & C. Farbloses und weißes Glas mit fein zersprengter Goldfolie beschmolzen; Augenpaar schwarz. Rosa Barovier Mentasti, Napoleone Martinuzzi, Venedig 1992, S. 133, Nr. 85. US $ 1.400,- · EUR 1.000,-

38 CARLO SCARPA Aufsatzschale Weite Trichterform auf weitem Fuß in Glockenform. H. 14 cm; Dm. 26 cm. Entwurf: um 1930. Ausführung: M.V.M. Cappellin & C. Bernsteinfarben getöntes Glas, Nodus und Mündungsrand in Rot. Unter dem Fuß bez.: MVM Cappellin Murano (Ätzstempel). US $ 1.400,- · EUR 1.000,-

37 ERCOLE BAROVIER Eisbär H. 15 cm. Entwurf: um 1930. Ausführung: Barovier & C. Weiße Glasmasse, sog. 'pasta vitrea' mit aufgeschmolzener Goldfolie, Schnauze, Maul und Augen in Schwarz. Ausst.-Kat. Marina Barovier, Attilia Dorigato (Hrsg.), Animals in Glass, Palazzo Ducale, Venedig 1996, S. 53, Nr. 38. US $ 3.500,- · EUR 2.500,-

39 PAULY & C., C. V. M. Vase Auf gewölbtem Fuß sich zur Schulter erweiternder Korpus mit Bandauflage, breiter flacher Mündungsrand. H. 20 cm. Entwurf: um 1930. Orangerot getöntes Glas. Bez.: CVM (Ätzstempel auf dem Fuß); Herstellerklebeetikett. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

39

41

40 BAROVIER & C. Vier kleine Teller Dm. 9 cm. Entwurf: um 1930. Grün getöntes Glas, drei Teller mit rostroter Einfassung der Fahne, ein Teller gelb getönt mit zersprengter Goldfolienauflage. Bez.: Herstelleretikett. US $ 140,- · EUR 100,41 VETRERIA ARTISTICA BAROVIER & C. Kompottservice Die Schalen achtfach facettiert mit Standfuß, die Teller mit Standwulst. 24-teilig. Große Schale, H. 15,9 cm; Dm. 26,7 cm; elf Kompottschalen, H. 6,5 cm; zwölf Teller, Dm. 16,9 cm. Entwurf: um 1930. Grünes Glas. US $ 1.820,- · EUR 1.300,42 VETRERIA ARTISTICA BAROVIER & C. Vase Kugeliger Gefäßkörper mit kleinem umgeschlagenen Mündungsrand. H. 26,5 cm. Entwurf: um 1930. Grünes Glas. US $ 700,- · EUR 500,-

40

42

www.quittenbaum.com

19


43 ERCOLE BAROVIER Stehlampe 'pulegoso', um 1930 Aus drei kegelförmigen, vertikal gerippten und vier kugelförmigen, horizontal gerippten Segmenten; zweifach gegliederter Deckenfluter. H. 171 cm. Ausführung: Vetreria Artistica Barovier & C. Farbloses, stark blasiges, sog. 'pulegoso'-Glas mit violettem Unterfang; Deckenfluter, Verbindungen der Stabsegmente und Fuß aus Messingblech, teilweise versilbert und vernickelt. Unter dem Sockel bez.: Originales Papier-Klebeetikett des Herstellers. US $ 8.400,- · EUR 6.000,44 FRATELLI TOSO Vase H. 28 cm. Schlanke Glockenform. Entwurf: 1930er Jahre. Überfangglas, farblos, weiß und violett mit aufgeschmolzenen Ringmurrinen in Violett. US $ 840,- · EUR 600,45 TOMASO BUZZI Prototyp-Vase 'laguna' Glockenform auf runder Basis. H. 22 cm. Entwurf: um 1930. Ausführung: M.V.M. Cappellin. Dünnwandiges 'incamiciato'-Überfangglas, farblos, korallrot und milchigweiß. Provenienz: Aus dem Lager von Pauly & C., C.V.M. US $ 8.400,- · EUR 6.000,-

43

20

MURANO GLAS

44

9. Februar 2010


45

www.quittenbaum.com

21


46 CARLO SCARPA Vase 'a bollicine' Ovalform mit zwei rechtwinkeligen Handhaben, auf flachem zylindrischem Stand. H. 24 cm. Entwurf: 1932-36. Ausführung: Venini & C. Stark blasiges Überfangglas, farblos und smaragdgrün. Am Boden bez.: venini murano (Ätzstempel). Vgl. Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 104/105, ebda. S. 204. US $ 7.000,- · EUR 5.000,-

46

22

MURANO GLAS

47 CARLO SCARPA Vase 'sommerso bollicine' Zylinderform auf flach abgesetztem Fuß; seitlich zwei spitz zulaufende Handhaben. H. 29,3 cm. Entwurf: 1934. Ausführung: Venini & C. Farbloses, blasiges Überfangglas mit grüner Schicht und fein zersprengter Goldfolie. Am Boden bez.: venini murano (Ätzstempel). Marina Barovier, Carlo Scarpa, Venedig 1991, S. 64/65. US $ 12.600,- · EUR 9.000,-

9. Februar 2010


47

www.quittenbaum.com

23


48

48 NAPOLEONE MARTINUZZI (ZUGESCHRIEBEN) Zwei Vasen 'incamiciati' Balusterform mit an Hals und Schulter angesetzten Henkeln. H. 33,3 cm und 22,3 cm. Entwurf: um 1932. Ausführung: Zecchin-Martinuzzi (zugeschrieben). Farbloses Überfangglas, weiß und opakrot. Beide Vasen am Boden bez.: MADE IN ITALY (Ätzstempel). US $ 3.920,- · EUR 2.800,49 TOMASO BUZZI Große Vase 'cinese' Balusterform mit Standring. H. 36,8 cm. Entwurf: um 1933. Ausführung: Venini & C. Mehrschichtiges Überfangglas, farblos und opakgrün, leicht marmorisiert. Bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel), Herstellerklebeetikett. Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 239, Nr. 3314 (Form). US $ 1.540,- · EUR 1.100,49

24

MURANO GLAS

9. Februar 2010


50 PAOLO VENINI Vase 'diamante' Längliche Form auf ovaler Basis mit abgestufter Mündung. H. 12,5 cm. Entwurf: 1934-36. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit gegenläufig diagonalem Rippendekor. Venini, Catalogo blu, Nr. 3631; Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 203, Nr. 67. US $ 1.680,- · EUR 1.200,51 NAPOLEONE MARTINUZZI (ZUGESCHRIEBEN) Vase Konusform mit zwei Henkeln, auf konischem Fuß. H. 16,5 cm. Entwurf: um 1934. Ausführung: Zecchin-Martinuzzi (zugeschrieben). Überfangglas, farblos und opakgrün, Henkel und Fuß mit Goldfolie überzogen. US $ 2.240,- · EUR 1.600,-

50

52 ERCOLE BAROVIER Tischlampe 'crepuscolo' H. 19 cm (nur Glaskorpus). Entwurf: 1935/36. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit eingeschmolzener Eisenwolle. Lochbohrung im unteren Wandungsbereich für Kabel; nicht elektrifiziert. US $ 980,- · EUR 700,-

51

52

www.quittenbaum.com

25


53

54

53 MURANO Tischuhr 23 x 23,5 cm. Entwurf: um 1935. Seilartig gewickeltes farbloses Glas mit eingeschmolzener fein zersprengter Goldfolie, quadratisches Uhrgehäuse mit Messingrahmung; Zifferblatt bez.: DUCALE. US $ 390,- · EUR 280,54 CARLO SCARPA Paar Schalen 'a bollicine' H. 4,4 und 4 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Farbloses, blasiges Glas mit fein zersprengter Goldfolie. Größere Schale bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 250,- · EUR 180,55 ERCOLE BAROVIER Vase 'a canne ritorte' Bauchige Form, zur Mündung sich verjüngend, mit zwei Ohrenhenkeln. H. 25,5 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Ferro-Toso-Barovier. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen, spiralig umlaufenden Bändern aus farblosem Glas mit eingeschmolzenen Segmenten in violettem, weißem und aventurinfarbenem Glas; Henkel violett. US $ 4.620,- · EUR 3.300,-

55

26

MURANO GLAS

9. Februar 2010


56 ROMANO MAZZEGA Kaktus Geneigter Kaktus mit Stacheln, vertikal gerippter Übertopf. H. 28,5 cm. Entwurf: um 1935. Überfangglas; Topf: farblos, violett und weiß; Kaktus: farblos, blau und weiß mit bernsteinfarbener Blüte, schwach irisiert. Marc Heiremans, Glas-Kunst aus Murano, Stuttgart 1993, S. 100 (zeitgenössische Reproduktion eines Firmenkatalogs). US $ 14.000,- · EUR 10.000,-

www.quittenbaum.com

27


57

58

57 CARLO SCARPA Vase und Aschenschale mit Gluttöter 'a bollicine' H. 5 bzw. 5,6 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Stark blasiges Überfangglas, farblos und rot mit zersprengter Goldfolie bzw. grün. An der Unterseite bez.: venini murano (Ätzstempel). US $ 530,- · EUR 380,58 CARLO SCARPA Drei Aschenschalen Vierseitig. H. 3,8-4,2 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, teilweise in 'sommerso a bollicine'-Technik mit violett und Goldfolie, teilweise bernsteinfarben, irisiert bzw. blassblau. Bez.: venini murano bzw. venini murano ars (Ätzstempel). US $ 530,- · EUR 380,59 ERCOLE BAROVIER Vase 'pulegoso' Runde Schale auf Tellerfuß. H. 11,5 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Vetreria Artistica Barovier & C. Grünes Schaumglas, schwach irisiert, Mündung mit gekämmter Bandauflage, die Wandung mit runden Nuppen. US $ 630,- · EUR 450,-

59

60 CARLO SCARPA Schale Glockenförmig, blütenartig im unteren Bereich fünffach eingedrückt. H. 10,5 cm; Dm. 19,3 cm. Entwurf: 1936. Überfangglas, farblos und rot. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). Vgl. Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 210, Nr. 104. US $ 3.080,- · EUR 2.200,-

60

28

MURANO GLAS

9. Februar 2010


61 CARLO SCARPA Vase 'corroso a bugne', sog. 'mina' Kugelform mit Nuppen. H. 19 cm. Entwurf: 1936. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und smaragdgrün, Oberfläche mit Säure behandelt, mattiert, strukturiert und irisiert. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). Ausst.-Kat. Gli Artisti di Venini, Fondazione Giorgio Cini, Venedig 1996, S. 94, Nr. 84. US $ 11.200,- · EUR 8.000,-

www.quittenbaum.com

29


62

63

30

MURANO GLAS

9. Februar 2010


62 CARLO SCARPA Vase 'corroso' Vierseitige, sich leicht erweiternde Wandung, Mündung vierfach leicht eingedrückt. H. 26,7 cm. Entwurf: 1936. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, rot und grün, Oberfläche säurebehandelt strukturiert und irisiert. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 69, Nr. 33; Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 210, Nr. 95. US $ 6.300,- · EUR 4.500,63 CARLO SCARPA Schale 'corroso' Auf vierseitigem Sockel, weite unregelmäßig hochgezogene Schale. H. 8 cm; Dm. 12,7 cm. Entwurf: 1936. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und zartviolett, Oberfläche mit strukturierter Ätzung, schwach irisiert. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 210, Nr. 107. US $ 2.520,- · EUR 1.800,64 ERCOLE BAROVIER Vase 'spuma di mare' Zylinderform mit vier seitlich vertikal applizierten Blattbändern. H. 29 cm. Entwurf: 1936-38. Ausführung: Barovier & Toso. Glas, farblos mit grünlichen und grauen Eisenoxiden und Luftblasen. Marino Barovier, Venetian Art Glass, Stuttgart 2004, S. 114. US $ 2.800,- · EUR 2.000,-

64

www.quittenbaum.com

31


65

65 ERCOLE BAROVIER Unikat-Schale 'spuma di mare' Gedrungene Krugform mit dreieckigem Henkel. H. 10,3 cm; 22 x 16,5 cm. Entwurf: 1936-38. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas, grüne und rostrote Pulversowie Oxideinschmelzungen, eingeschlossene Luftblasen. Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 18891974, Venedig 1989, S. 80, Abb. 71. US $ 2.100,- · EUR 1.500,-

67

66 ERCOLE BAROVIER Zwei Vasen 'nautilus' In Form einer Nautilusmuschel auf rundem Stand. H. 22 cm. Entwurf: 1937. Ausführung: Ferro-Toso-Barovier. Farbloses Glas mit Luftblaseneinschlüssen, irisiert. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 134. US $ 2.800,- · EUR 2.000,-

67 CARLO SCARPA Zwei Becher 'a fasce' H. 11,9 cm. Entwurf: 1938. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit diagonal umlaufender Bandaufschmelzung in Weiß. Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 212/3. US $ 310,- · EUR 220,-

66

32

MURANO GLAS

9. Februar 2010


68 ERCOLE BAROVIER Vase 'rostrato zaffiro' Zylinderform mit aufgeschmolzenen Stacheln. H. 35,5 cm. Entwurf: 1938. Ausführung: Barovier & Toso. Dickwandiges Überfangglas, farblos mit eingeschmolzenen blauen Metalloxiden, horizontale Ringaufschmelzungen mit großen Stacheln. Ein Stachel mit kleiner Bestoßung. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 135, Nr. 108; Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 41 (formgleich in farblosem Glas). US $ 8.400,- · EUR 6.000,-

www.quittenbaum.com

33


69 CARLO SCARPA Vase 'murrine' Schlanke Balusterform. H. 26,4 cm. Entwurf: 1940. Ausführung: Venini & C. Blasiges Überfangglas, farblos mit aufgeschmolzenen polyedrischen Murrinen in Flaschengrün. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). Vgl. Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 84, Nr. 52; Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 172, ebda. S. 220,221, Nrn. 248-251. US $ 25.200,- · EUR 18.000,-

34

MURANO GLAS

9. Februar 2010


70

70 TYRA LUNDGREN Blattschale 'foglia' H. 9,5 cm; L. 27,3 cm. Entwurf: 1938. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos mit dunkelvioletter Fadeneinlage. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). US $ 2.800,- · EUR 2.000,71 ERCOLE BAROVIER Schnecke H. 16,5 cm. Entwurf: um 1938. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen, schwach irisiert. US $ 1.050,- · EUR 750,72 FLAVIO POLI Paar Kerzenständer 'corroso' Dm. 9,5 cm. Entwurf: 1940. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Hellblau getöntes Glas, stark strukturiert geätzte Oberfläche. Bez.: Herstellerklebeetikett. US $ 490,- · EUR 350,-

71

72

www.quittenbaum.com

35


73 CARLO SCARPA Vase 'inciso' Zylinderform mit Trichterhals. H. 18,3 cm. Entwurf: 1938-40. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und azurblau, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 81. US $ 4.900,- · EUR 3.500,-

36

MURANO GLAS

9. Februar 2010


74 CARLO SCARPA Vase 'tessuto' Balusterform mit langem schlankem Hals und ausschwingender Mündung. H. 30 cm. Entwurf: 1940. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen vertikalen Fäden in Dunkelviolett und Weiß. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 214. Nr. 148 (gleiche Form mit etwas abweichendem Dekor). US $ 5.320,- · EUR 3.800,-

www.quittenbaum.com

37


75

76

75 CARLO SCARPA Zwei Vasen 'tessuto' Baluster- bzw. Kalebassenform. H. 34,5 bzw. 22,5 cm. Entwurf: 1940. Ausführung: Venini & C., wohl 1980er Jahre. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen vertikalen Fäden in Weiß, Rot und Dunkelviolett. US $ 2.800,- · EUR 2.000,76 CARLO SCARPA Paar Schalen 'a bolle' H. 4,2 und 5,8 cm. Entwurf: um 1940. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und grün mit eingestochenen Luftblasen. Größere Schale bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 280,- · EUR 200,77 ERCOLE BAROVIER Schale 'lenti' Schale in Halbkugelform auf konischem Fuß. H. 16 cm; Dm. 19 cm. Entwurf: um 1940. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas, Schale vertikal gerippt mit Blaseneinschlüssen, Fuß mit aufgeschmolzenen runden Plättchen, schwach irisiert. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 69, Nr. 56. US $ 1.960,- · EUR 1.400,-

38

MURANO GLAS

77

9. Februar 2010


78 V.A.M.S.A. Kerzenleuchter Zweiflammig in Form eines Blätterzweigs. H. 17,5 cm. Entwurf: um 1940. Mehrteiliges Überfangglas, farblos mit grüner und weißer Schicht, eingestochenen Luftblasen und eingeschmolzener Goldfolie. Auf dem Fuß bez.: Papier-Klebeetikett des Herstellers. US $ 980,- · EUR 700,-

78

79

79 FLAVIO POLI Vase 'a costolature orizzontali' Auf rundem Stand sich zur Schulter kugelig erweiternder Korpus, eingeschnürter Hals mit Mündungswulst. H. 14,5 cm; Dm. 21,5 cm. Entwurf: um 1940. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Horizontal geripptes Glas, farblos und dunkelviolett, milchig weiß, rot-braun und grünlich unterfangen, mit zerplatzten Silberfolieneinschlüssen. Am Boden bez.: seguso vetri d'arte (graviert). Vgl. Marino Barovier, Venetian Art Glass, Stuttgart 2004, S. 263, Abb. 189. US $ 1.820,- · EUR 1.300,80 MURANO Vase Kugelform mit enger, konischer Mündung auf flachem Tellerfuß, vertikal gerippt. H. 21 cm. Entwurf: um 1940. Hellbernsteinfarben getöntes Glas mit Aventurineinschmelzungen. US $ 700,- · EUR 500,-

80

www.quittenbaum.com

39


81

82

81 CARLO SCARPA Aschenschale Amorphe, mehrfach ausgebuchtete Form. H. 7,5 cm; 16 x 11,5 cm. Entwurf: um 1940. Ausführung: Venini & C. Dickwandiges Überfangglas, farblos und orangerot. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). US $ 490,- · EUR 350,82 ERCOLE BAROVIER Vier Wandappliken Zweiarmig, die Tüllen und Arme gerippt, mit jeweils drei eingesetzten blattförmigen Elementen. H. 34 cm. Entwurf: 1940er Jahre. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas, opakweiß unterfangen mit zersprengter Goldfolienaufschmelzung; Messingmontierung. Ein Blatt minimal bestoßen. US $ 1.680,- · EUR 1.200,83 CARLO SCARPA Vase 'conchiglia lattimo' In Schneckenform. H. 15,6 cm. Entwurf: 1942. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und weiß, leicht irisiert. Am Boden bez.: venini murano ars (Ätzstempel). Ausst.-Kat. Gli Artisti di Venini, Fondazione Giorgio Cini, Venedig 1996, S. 106, Nr. 117. US $ 3.920,- · EUR 2.800,-

83

40

MURANO GLAS

9. Februar 2010


84 ERCOLE BAROVIER Vase, 1941 In langgestreckter Kalebassenform, auf flachem leicht gewölbtem Hohlstand fünffach leicht abgeflachte Stangenvase zur Mündung rundlich, sich schräg verjüngend. H. 56,5 cm. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Überfangglas, in der Zwischenschicht rote, blaue und grüne senkrechte Bandeinschmelzungen als stilisierter, umlaufender Fries von Blütenzweigen. Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 134 (Reproduktion von zeitgenössischen von Ercole Barovier signierten und auf das Jahr 1941 datierten Fotografien). US $ 14.000,- · EUR 10.000,-

www.quittenbaum.com

41


85 FULVIO BIANCONI Vase 'fazzoletto incamiciato' H. 10,5 cm. Entwurf: 1948. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, opakweiß und hellbraun. Bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 490,- · EUR 350,86 FULVIO BIANCONI Figur 'Meneghino', aus der Commedia dell'Arte Auf rundem Sockel. H. 31,5 cm. Entwurf: 1948. Ausführung: Venini & C. Schwarze und weiße Glasmasse 'pasta vitrea', partiell mit roten, blauen und grünen Fäden beschmolzen. Auf dem Sockel bez.: venini murano ITALY (runder Ätzstempel). Rossana Bossaglia, Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 1. US $ 2.520,- · EUR 1.800,87 FULVIO BIANCONI Figur 'Tartaglia', aus der Commedia dell'Arte Auf rundem Sockel. H. 32,5 cm. Entwurf: 1948. Ausführung: Venini & C. Schwarze und weiße Glasmasse 'pasta vitrea'. Auf dem Sockel bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel); rundes Papier-Klebeetikett des Herstellers unter dem Sockel. Rossana Bossaglia, Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 3. US $ 2.520,- · EUR 1.800,-

86

42

MURANO GLAS

85

87

9. Februar 2010


88 FULVIO BIANCONI Vase 'fazzoletto incamiciato' H. 27 cm. Entwurf: 1948. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, dunkelrot, türkis und weiß. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 2.660,- · EUR 1.900,-

88

89 FULVIO BIANCONI Mohr als Kerzenleuchter Im Schneidersitz hockend, auf Rundstand, Turban als Tülle. H. 19,5 cm. Entwurf: 1948. Ausführung: Venini & C. Schwarze und weiße Glasmasse 'pasta vitrea', Lippen in Rot, schwach irisiert. Rossana Bossaglia, Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 12. US $ 3.360,- · EUR 2.400,-

89

www.quittenbaum.com

43


90 FULVIO BIANCONI Fünf Vasen 'fazzoletti' H. 6,1 - 16,7 cm. Entwurf: um 1948. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, mit weißen und rosafarbenen Spiralbändern in 'zanfirico' Technik, opakweiß unterfangen bzw. mit vertikal verschmolzenen Bändern in Weiß und Rot. Große Vase am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 1.400,- · EUR 1.000,91 FULVIO BIANCONI Vase 'ventaglio' In Form eines Fächers, mit Nodus auf runder Standfläche. H. 20 cm. Entwurf: um 1948. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, opakweiß, mit Spiralbändern in Türkisblau und Weiß ('zanfirico'). Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Vgl. Rossana Bossaglia, Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 18; Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 179. US $ 7.000,- · EUR 5.000,-

90

91

44

MURANO GLAS

9. Februar 2010


93

92

92 FLAVIO POLI Vase 'a fasce' Becherform auf runder Basis. H. 29 cm. Entwurf: 1948. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Überfangglas, farblos mit spiralig angelegten Bandauflagen in Gelb, Blau, Weiß, Violett, Orange und Grün, sowie fein zersprengter Goldfolie. Papier-Klebeetikett des Herstellers auf der Wandung. US $ 2.800,- · EUR 2.000,93 PAOLO VENINI Lampenfuß 'pulegoso' Konisch. H. 27 cm. Entwurf: 1950. Ausführung: Venini & C. Schaumglas, farblos und weiß, Messingmontierung. Bez.: Reste des Hersteller-Papierklebeetiketts. US $ 630,- · EUR 450,94 GINO CENEDESE Lampenfuß mit Unterwasserszene Kegelförmiger Glasblock mit Fisch und Algen. H. 34,2 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Vetreria Gino Cenedese. Glas, farblos, blau, grün, weiß und gelb, mit eingeschlossenen Luftbläschen; Messingmontierung. US $ 770,- · EUR 550,-

94

www.quittenbaum.com

45


95 PAOLO VENINI Karaffe mit Stopfen 'lattimo filigree' Sich nach oben verjüngende, dreiseitige Wandung mit kegelförmigen Stopfen. H. 36,5 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, spiralförmig angelegte, opakweiße Zwischenschichtfäden. Bez.: venini italia (graviert). US $ 980,- · EUR 700,96 SEGUSO VETRI D'ARTE Vase Bauchige Tropfenform. H. 16,7 cm. Entwurf: um 1950. Glas, farblos und bienengelb. Bez.: Papierklebeetikett des Herstellers. US $ 390,- · EUR 280,97 GINO CENEDESE Paar Aquarium-Lampenfüße Rechteckig, sich nach oben verjüngend. H. 24 cm und 24,5 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Vetreria Gino Cenedese. Farbloses Glas, grün unterfangen, mit vielfarbiger Zwischenschicht; Messing- und Kunststoffmontierung. US $ 530,- · EUR 380,95

96

46

MURANO GLAS

97

9. Februar 2010


98 FULVIO BIANCONI Figur mit Pfeife 'grotesco' Auf ovalem Sockel. H. 20,8 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Venini & C. Weiße Glasmasse, 'pasta vitrea'. Auf dem Sockel bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel); rundes Herstelleretikett unter dem Sockel. US $ 2.520,- · EUR 1.800,99 FULVIO BIANCONI Deckenleuchte mit zwei Wandleuchten Halbkugel- bzw. Spindelform mit Schleife. Deckenleuchte, H. 14,5 cm; Dm. 24,5 cm; Wandleuchten, H. 15,5 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und weiß mit roter bzw. grüner Glasmasse 'pasta vitrea'. US $ 3.920,- · EUR 2.800,-

99

98

99

www.quittenbaum.com

47


101

100

100 ERCOLE BAROVIER Prototyp-Vase, um 1950 Auf ovaler Basis, zweihenkelige, leicht amorphe Form. H. 26 cm. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzener fein zersprengter Goldfolie, zwei applizierte dunkelgrüne Nuppen, eine davon beschliffen. Am Boden bez.: E.B. (graviert). US $ 5.040,- · EUR 3.600,-

102

48

MURANO GLAS

9. Februar 2010


101 MURANO Exotin Auf blattförmigem Stand. H. 26,5 cm. Entwurf: um 1950. Mehrteilige verschmolzene Glasteile, grün, farblos und schwarz, partiell mit Goldfolie beschmolzen. Vereinzelte leichte Bestoßungen ursprünglich wohl mit Speer. US $ 1.820,- · EUR 1.300,102 FULVIO BIANCONI Schlange H. 17,6 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Venini & C. Bernsteinfarben getöntes Glas mit eingeschmolzenem Spiralband aus grünem und schwarzem Faden; Augenpaar in Schwarz. An der Standfläche bez.: rundes Papier-Klebeetikett des Herstellers. Venini, Catalogo rosso, Nr. 2954. US $ 1.680,- · EUR 1.200,103 FULVIO BIANCONI Papagei H. 33,8 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Venini & C. Weiße Glasmasse 'pasta vitrea' mit gekämmter polychromer Fadenauflage, Schnabel und Krallen in gelber, Kamm in roter Glasmasse, konischer Sockel aus farblosem Glas mit appliziertem weißem Netzband. Unter dem Sockel bez.: PapierKlebeetikett des Herstellers. Vgl. Ausst.-Kat. Marina Barovier, Attilia Dorigato (Hrsg.), Animals in Glass, Palazzo Ducale, Venedig 1996, S. 95, Kat.-Nr. 87. US $ 5.600,- · EUR 4.000,-

103

www.quittenbaum.com

49


105

104

107

104 PAOLO VENINI Vase 'opalino' Balusterform. H. 37,5 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, opalweiß und rauchgrau. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 129. US $ 980,- · EUR 700,-

106

50

MURANO GLAS

9. Februar 2010


108

105 FULVIO BIANCONI Vase Annähernd kugelförmig mit schlankem Trichterhals und gewellter Manschette an der Schulter. H. 24,5 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und milchig-zitronengelb, Manschette in weißer Glaspaste. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 530,- · EUR 380,106 PAOLO VENINI Schale 'zanfirico' Vierseitig auf Rundstand. H. 6,3 cm; 12 x 12 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen weißen Spiralnetzbändern. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 530,- · EUR 380,107 ERCOLE BAROVIER Vase Balusterform auf rundem Wulststand. H. 32 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos, mit azurblauen Pulvereinschmelzungen und fein zersprengter Goldfolie. Papier-Klebeetikett des Herstellers auf der Wandung. US $ 1.050,- · EUR 750,-

109

110 DINO MARTENS Tischlampe 'mezza filigrana' Balusterform. H. 33 cm (ohne Montierung). Entwurf: 1950er Jahre. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen diagonal umlaufenden Fäden in Dunkelviolett, Weiß und Aventurin. Papier-Klebeetikett am Boden: Made in Italy, 5226. Lochbohrung in der Wandung oberhalb des Standes. US $ 390,- · EUR 280,111 RICCARDO LICATA (TURIN 1929) Komposition, 1950er Jahre 24 x 17,9 cm (Blatt). Schwarze Pastellkreide auf Maschinenpapier, auf Leinwand aufgezogen. Rechts unten monogrammiert. Gerahmt. Mit Zertifikat des Archivo delle opere di Licata, Padua. US $ 1.120,- · EUR 800,-

110

108 BAROVIER & TOSO Vier Vögel H. 5,5 - 8 cm; L. 8,5 - 12 cm. Entwurf: um 1950. Farbloses Glas, fein zersprengte Goldfolieneinschlüsse, blaue und gelb-grüne bzw. rosafarbene Pulvereinschmelzungen mit eingeschlossenen Luftblasen, milchig opaleszierendes und türkisblaues Glas. Schnabelspitze eines Vogels bestoßen. US $ 280,- · EUR 200,109 ERCOLE BAROVIER Briefbeschwerer H. 4,6 cm; Dm. 6 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas, milchig weiße und türkisblaue, spiralförmig angelegte Schichteinschmelzung, fein zersprengte Goldfolieneinschlüsse. Bez.: Herstelleretikett. US $ 130,- · EUR 90,-

111

www.quittenbaum.com

51


112 FULVIO BIANCONI Vase 'forato' Auf ovalem Stand, beidseitig abgeflachte Wandung mit mittig zusammengeführtem Mündungsrand, mittige Lochöffnung. H. 18,5 cm. Entwurf: 1951. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos, violett und gelb. Bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 1.960,- · EUR 1.400,-

112

113 FULVIO BIANCONI Vase 'forato' Auf runder Basis, beidseitig stark abgeflachte Wandung in Form eines stilisierten Torsos mit zwei Lochöffnungen; konische Mündungszone. H. 26,4 cm. Entwurf: 1951. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, moosgrün und turmalingrün. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 77. US $ 3.920,- · EUR 2.800,114 FULVIO BIANCONI Vase 'forato' Auf ovaler Standfläche, amorphe stark abgeflachte Wandung mit drei Lochöffnungen. H. 32,5 cm. Entwurf: um 1954. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, irisiert. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Franco Deboni, Murano '900, Mailand 1996, S. 301; Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 219, Nr. 169. US $ 3.360,- · EUR 2.400,115 FULVIO BIANCONI Vase 'forato' Schlanke, beidseitig abgeflachte Form, mittig perforiert. H. 30,5 cm. Entwurf: um 1951. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, grün und gelb. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 1.400,- · EUR 1.000,-

113

52

MURANO GLAS

9. Februar 2010


114

115

116 PAOLO VENINI UND FULVIO BIANCONI Karaffe und vier Becher 'incalmo' Zylinderform mit Kugelstopfen. H. 31,5 cm; Becher, H. 12,5 cm. Entwurf: 1951-55. Ausführung: Venini & C. Leicht anthrazitfarben getöntes Glas mit horizontal umlaufender weißer Bandaufschmelzung auf der Wandung und auf dem Stopfen. Karaffe am Boden bez.: venini murano ITALY (runder Ätzstempel). Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 226. US $ 840,- · EUR 600,-

116

www.quittenbaum.com

53


117 ERCOLE BAROVIER Flaschenvase 'aborigeno', 1951 Eiform, Zylinderhals mit flacher leicht abgeschrägter Mündung. H. 22 cm. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos mit kröseligen, zerrissenen Oxideinschmelzungen in Weinrot und Grüngrau. Am Boden signiert und datiert: Ercole Barovier 1951 (graviert). Geschenk von Ercole Barovier an den Einlieferer. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 96. US $ 4.900,- · EUR 3.500,-

117

118 ERCOLE BAROVIER Vase 'barbarico' Auf runder Basis, vierseitige, leicht eingedrückte Wandung, schlanker, sich zweiteilender Hals mit vogelkopfartigen Mündungen. H. 30 cm. Entwurf: 1951. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit graublauen Oxidaufschmelzungen, irisiert. Vgl. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 159. US $ 2.240,- · EUR 1.600,-

118

54

MURANO GLAS

9. Februar 2010


119 ERCOLE BAROVIER Vase 'barbarico' Auf rundem Wulststand, Balusterform mit zwei abgeflachten perforierten Handhaben. H. 33,7 cm. Entwurf: 1951. Ausf眉hrung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit graublauen Oxidaufschmelzungen, irisiert. Am Boden bez.: Rest eines Papier-Klebeetiketts. Vgl. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 159. US $ 2.800,- 路 EUR 2.000,120 ERCOLE BAROVIER Henkelschale 'eugeneo' H. 12 cm; L. 23 cm. Entwurf: 1951. Ausf眉hrung: Barovier & Toso. Glas, farblos mit grauen Pulver- und Oxideinschmelzungen, irisiert. Am Boden bez.: barovier & toso murano (graviert). Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 90. US $ 1.960,- 路 EUR 1.400,-

119

120

www.quittenbaum.com

55


121 FULVIO BIANCONI Vase 'pezzato' Becherform mit sich leicht erweiternder Wandung. H. 10 cm. Entwurf: um 1951. Ausführung: Venini & C. Miteinander verschmolzene Glasplättchen in Grün, Schwarz, Gelb und Farblos. Am Boden bez.: venini murano ITALY (runder Ätzstempel). US $ 10.500,- · EUR 7.500,-

56

MURANO GLAS

9. Februar 2010


122 FULVIO BIANCONI Vase 'pezzato' Amorphe Rundform mit spitzer Ausbuchtung und spitz hochgezogenem Mündungsrand. H. 19 cm. Entwurf: um 1951. Ausführung: Venini & C. Rechteckige verschmolzene Plättchen aus rotem, blauem, farblosem und grünem Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 16.800,- · EUR 12.000,-

www.quittenbaum.com

57


123 FULVIO BIANCONI Vase 'pezzato' Auf runder Basis, sich dreiseitig etwas erweiternde Wandung. H. 20 cm. Entwurf: um 1951. Ausführung: Venini & C. Quadratische, miteinander verschmolzene Plättchen aus rosafarbenem, azurblauem, farblosem und violettem Glas. Bez.: venini italia (graviert). US $ 5.600,- · EUR 4.000,-

58

MURANO GLAS

9. Februar 2010


124 FULVIO BIANCONI Schale 'pezzato' Auf rundem Stand, vierseitig sich erweiternde Wandung mit kleeblattförmiger Mündung. H. 10,5 cm; 16 x 15,5 cm. Entwurf: um 1951; Ausführung: Venini & C. Rechteckige verschmolzene Plättchen aus rotem, blauem, farblosem und grünem Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 3.080,- · EUR 2.200,-

www.quittenbaum.com

59


125

125 GIUSEPPE SANTOMASO Zwei Türgriffe Abstrakt. 20,5 x 16,5 cm. Entwurf: um 1951. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Farbloses Überfangglas, opak weiß-blaue Zwischenschicht; Montierung aus Messing. Domus 262, Oktober 1951; vgl. Umberto Franzoi (Hrsg.), Art Glass by Archimede Seguso, Venedig 1991, S. 159. US $ 2.100,- · EUR 1.500,126 FLAVIO POLI Vase 'valva' Stark abgeflachte leicht asymmetrische Muschelform. H. 17,8 cm. Entwurf: 1952. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Überfangglas, farblos, grau und blassviolett. Vgl. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 72. US $ 3.920,- · EUR 2.800,-

126

60

MURANO GLAS

9. Februar 2010


128

127

127 ARCHIMEDE SEGUSO Wandlampe 'merletto' Amorphe, mehrfach ausgebuchtete Form. H. 23 cm. Entwurf: 1952. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Überfangglas, farblos, partiell mit weißen, spitzeartigen 'merletto'-FadennetzBändern, durch grüne Unterfänge gegliedert. Bez.: Papier-Klebeetikett des Herstellers. US $ 1.960,- · EUR 1.400,128 ARCHIMEDE SEGUSO Schale 'a macchie' 16 x 13 cm. Entwurf: 1952. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Dickwandiges Überfangglas mit orangebraunen, grün umrandeten Fleckeneinschmelzungen und fein zerrissener Goldfolie. US $ 490,- · EUR 350,-

129

129 PAOLO VENINI Vase Auf ovaler Basis sich glockenförmig erweiternd. H. 16 cm. Entwurf: 1952. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und milchig-violett. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 490,- · EUR 350,130 PAOLO VENINI Zwei kleine Vasen Auf runder Basis, sich vierseitig erweiternd. H. 6 cm. Entwurf: um 1952. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und milchig-blau. Am Boden bez.: venini murano ITALIA bzw. MADE IN ITALY (Ätzstempel). US $ 280,- · EUR 200,-

130

www.quittenbaum.com

61


131 DINO MARTENS Vase 'oriente' Ballenkorpus mit schlankem leicht ausschwingendem Trichterhals. H. 35,3 cm. Entwurf: 1952-56. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Überfangglas mit Pulvereinschmelzungen in Rot, Schwarz, Weiß, Gelb, Blau und Aventurin, sowie eine Sternmurrine und diverse verschiedenfarbige transparente Plättchen, und Plättchen mit unterschiedlichen Netzfäden ('zanfirico'). US $ 12.600,- · EUR 9.000,-

62

MURANO GLAS

9. Februar 2010


132 DINO MARTENS Vase 'oriente' Auf runder Standfläche sich erweiternd, an der Mündung längsseitig eingedrückt. H. 17,9 cm. Entwurf: 1952-56. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Überfangglas mit Pulvereinschmelzungen in Rot, Schwarz, Weiß, Gelb, Blau und Aventurin, sowie eine Sternmurrine mit rotem Zentrum, diverse Plättchen mit Netzfäden ('zanfirico') und transparenten Farbeinschlüssen. US $ 7.000,- · EUR 5.000,-

www.quittenbaum.com

63


133 FULVIO BIANCONI Karaffe 'a canne' Zylindrisch auf Rundstand mit schlankem Hals und kegelförmigem Stopfen. H. 46,5 cm. Enwurf: um 1952. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, vertikal miteinander verschmolzene Bänder aus blauem und rotem Glas. Bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 296. US $ 1.540,- · EUR 1.100,134 FULVIO BIANCONI UND PAOLO VENINI Saftservice 'a canne verticali' Kanne und zwölf Becher. Kanne, H. 25,2 cm; Becher, H. 10,9 cm. Entwurf: um 1952. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, miteinander verschmolzene vertikale Bänder in Grün und Blau. Kanne am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Ein Becher minimal am Mündungsrand bestoßen. US $ 2.240,- · EUR 1.600,135 FULVIO BIANCONI Stehlampe 'a fasce' Drei schlanke Zylinder auf diskusförmigen Fuß. H. 154,5 cm. Entwurf: um 1952. Ausführung: Venini & C. Vier Glaselemente, farblos, horizontal bzw. vertikal umlaufende Bänder in Opakrot, Dunkelviolett, Hellblau und -grün und Rot, Messingmontierung. Umlaufender Sprung im unteren Zylinder. US $ 980,- · EUR 700,-

134

64

MURANO GLAS

133

135

9. Februar 2010


136 GINO CENEDESE Vase 'scavo' H. 20 cm. Entwurf: um 1952. Ausführung: Vetreria Gino Cenedese. Glas, farblos, Aufschmelzung in Form eines Baumes, Oberfläche mit grauen Metalloxiden. Vgl. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 68. US $ 1.190,- · EUR 850,137 ERCOLE BAROVIER Vase 'murrine' H. 14,6 cm. Entwurf: um 1952. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos und zartviolett mit himbeerroten Murrinen. US $ 1.400,- · EUR 1.000,-

136

138

138 ERCOLE BAROVIER Tischlampe 'aborigeno' H. 26 cm (nur Glaskorpus). Entwurf: 1951. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos mit kröseligen Oxideinschmelzungen in Ockergelb und Grünbraun. Am Boden signiert und datiert: Ercole Barovier 1951 (graviert). Lochbohrungen im oberen und unteren Abschluss; Kabelführung innerhalb einer Messingstange. US $ 700,- · EUR 500,-

137

139 DINO MARTENS Tischlampe 'sommerso' Kegelform. H. 40 cm. Entwurf: 1940. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Glas, in der Zwischenschicht mit roten, dunkelvioletten und blauen Glasbändern und tropfenförmiger Luftblase. Marc Heiremans, Dino Martens, Stuttgart 1999, S. 173, Abb. A 153. US $ 630,- · EUR 450,-

139

www.quittenbaum.com

65


140

140 PAOLO VENINI Vase 'murrine' Kugelform. H. 18 cm. Entwurf: 1953. Ausführung: Venini & C. Miteinander verschmolzene Mosaikplättchen in dunkelviolettem und weißem Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALY (runder Ätzstempel). Vgl. Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 146/147. US $ 6.300,- · EUR 4.500,141 FULVIO BIANCONI Vase 'spicchi' Tropfenform. H. 36 cm. Entwurf: 1953. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos mit vertikalen Bändern in Hellblau, Rosa und Violett. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 6.720,- · EUR 4.800,-

141

66

MURANO GLAS

9. Februar 2010


142

143

142 FULVIO BIANCONI Vase 'a fasce' Zylinder. H. 15,4 cm. Entwurf: um 1953. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, dunkelviolett und farblos, mit horizontalem weißem Band mit orangefarbenem Überfang. Bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 1.120,- · EUR 800,143 PAOLO VENINI Vase 'tessuto mosaico' Auf runder Standfläche, leicht gewölbte Wandung mit ovaler Mündung. H. 10,7 cm. Entwurf: um 1953. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos mit aufgeschmolzenen rechteckigen Plättchen mit feiner Fadenauflage in vielen Farben. Vgl. Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 139. US $ 1.960,- · EUR 1.400,144 FULVIO BIANCONI Vase 'a fasce bianco' Gedrungene Rundform mit langem Trichterhals. H. 42 cm. Entwurf: um 1953. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und hellbernsteinfarben, Korpus mit horizontaler weißer Bandaufschmelzung. US $ 1.680,- · EUR 1.200,144

www.quittenbaum.com

67


145 OSKAR KOKOSCHKA 'La donna italiana', 1954 Ovales Relief; Brustbild einer Frau mit erhobenem Arm. 38 x 31 cm. Ausführung: Fucina degli Angeli, Egidio Costantini. Farbloses Glas, formgegossen, rückwärtig mit Kröselaufschmelzungen in Blau, Rot und Grün. Seitlich bez.: O. Kokoschka - E. Costantini, 1954 c, Fucina angeli, Venezia (gravierter Schriftzug). Kat. Fucina degli Angeli, Venedig o.J., o.S. (identisch!). US $ 16.800,- · EUR 12.000,-

68

MURANO GLAS

9. Februar 2010


146 ERCOLE BAROVIER Vase 'evanescenti', 1954 Auf Rundstand, trichterförmige Wandung, Mündung mittig zusammengedrückt und spitz hochgezogen. H. 19,8 cm. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas, irisiert. Am Boden signiert und datiert: Ercole Barovier 1954 (diamantgerissen). Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 95. US $ 3.360,- · EUR 2.400,147 PAOLO VENINI Schale 'tessuto zanfirico' Rundform auf rundem Standring. H. 5,5 cm; Dm. 16,7 cm. Entwurf: 1954. Ausführung: Venini & C. Grau getöntes Glas mit aufgeschmolzenen, versetzt angeordneten farblosen Stäben mit eingeschmolzenen weißen Spiralnetzfäden. An der Unterseite bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Vgl. Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 136/7. US $ 1.680,- · EUR 1.200,148 ERCOLE BAROVIER Vogel 'aborigeno' H. 13,5 cm. Entwurf: 1954. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos mit kröseligen Oxideinschmelzungen in Grüntönen, Schnabel weiß, Augenpaar als Murrine, farblos, blau und grün. US $ 280,- · EUR 200,-

146

147

148

www.quittenbaum.com

69


149

149 DINO MARTENS Kanne 'mezza filigrana' H. 24,3 cm. Entwurf: um 1954. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Glas mit umlaufend diagonal angelegten Bändern in Weiß, Dunkelviolett und Aventurin. Marc Heiremans, Dino Martens, Stuttgart 1999, S. 86, Abb. 68. US $ 1.960,- · EUR 1.400,150 DINO MARTENS Vase Schlanker Zylinder, im unteren Bereich leicht ausgebuchtet. H. 34 cm. Entwurf: um 1954. Ausführung: Aureliano Toso. Dickwandiges Überfangglas, farblos mit eingeschmolzenen Glasmassen in Blau, Dunkelviolett und Rosa, einen Fisch darstellend, das Augenpaar in Gelb und Schwarz. Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 173, Nr. 166. US $ 7.000,- · EUR 5.000,151 POLLIO PERELDA Vase 'cattedrale' Becherform auf runder Basis. H. 27,7 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: Fratelli Toso. Miteinander verschmolzene vierseitige Murrine aus hell- und dunkelviolettem, azur- und dunkelblauem sowie rotem und aventurinfarbenem Glas. Papier-Klebeetikett des Herstellers am Boden. US $ 14.000,- · EUR 10.000,150

70

MURANO GLAS

9. Februar 2010


151

www.quittenbaum.com

71


152 ARCHIMEDE SEGUSO Vase Ovale, zu beiden Seiten stark abgeflachte Form, spiralförmig gerippte Wandung mit trichterförmigem Hals. H. 34 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Dickwandiges Überfangglas, rosa, milchig opaleszierend und farblos, mit fein zersprengten Goldfolieneinschlüssen. Bez.: Papierklebeetikett des Herstellers MADE IN MURANO ITALY. Vgl. Umberto Franzoi (Hrsg.), Art Glass by Archimede Seguso, Venedig 1991, S. 112f. US $ 840,- · EUR 600,153 FLAVIO POLI Vase 'sommerso e corroso' Tropfenform mit elliptischer Wandung und enger Mündung. H. 18,8 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Dickwandiges Überfangglas, farblos, bernsteinfaben, grün und gelb, stark strukturiert geätzte Oberfläche. Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 242. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

153

154 DINO MARTENS Tischlampe 'a trina' H. 37,6 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Glas, Wellenbänder in Opakweiß und Aventurin, gerippt; durchbrochener Messingfuß. US $ 280,- · EUR 200,-

154

72

MURANO GLAS

152

9. Februar 2010


155 ANZOLO FUGA Vase 'festone' Tropfenform. H. 46,3 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: A.Ve.M. Überfangglas, farblos und blau, horizontal aufgeschmolzene Girlande aus Murrinen in Dunkelrot, Gelb und Blau, grünem und rotem Band und Aventurinfäden. US $ 4.620,- · EUR 3.300,-

155

156 ANZOLO FUGA Vase 'bandiere' Sich zur Schulter vorwölbender Korpus mit kurzem Hals. H. 34,7 cm. Entwurf: 1955-58. Ausführung: A.Ve.M. Farbloses Glas mit senkrechten opakweißen Bandeinschmelzungen, rot, blau, grün und gelb überfangen. US $ 4.620,- · EUR 3.300,-

156

www.quittenbaum.com

73


158

157

159

74

MURANO GLAS

9. Februar 2010


160

157 GIO PONTI Vase H. 26,7 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Venini & C. Miteinander verschmolzene Bänder in grünem und gelbem Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALY (runder Ätzstempel). US $ 3.360,- · EUR 2.400,-

160 PAOLO VENINI Schale 'canoa murrine' 25,3 x 6,8 cm. Entwurf: 1955-59. Ausführung: Venini & C. Miteinander verschmolzene farblose Glasmurrine mit rotem Muster, mittiges Band in Azurblau. Flächendeckend mattgeschliffen. US $ 18.200,- · EUR 13.000,-

158 GIO PONTI Vase 'a canne' Becherform mit leicht gewelltem Mündungsrand. H. 14,8 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit bunten, aufgeschmolzenen Glasstäben. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 99, Abb. 46. US $ 1.960,- · EUR 1.400,159 PAOLO VENINI Stundenglas 'incalmo' H. 14,5 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos, blau und rot. Bez.: venini murano ITALY (runder Ätzstempel), patentierte Prüfmarke. US $ 770,- · EUR 550,-

www.quittenbaum.com

75


161

162

161 GALLIANO FERRO Paar Tischlampen 'murrine' H. 25 cm. Entwurf: 1955-60. Ausführung: Galliano Ferro. Überfangglas, farblos und rubinrot, mit aufgeschmolzenen vielfarbigen Murrinen, grünliche Pulveraufschmelzungen und zersprengten Gold- und Silberfolieneinschmelzungen, spiralförmig gedreht; Messingmontierung, brüniert. US $ 630,- · EUR 450,-

165 PAOLO VENINI Paar Wandappliken 'zanfirico' Vertikal gerippt. L. 20,5 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit opakweißen Spiralfäden, Messingmontierung. US $ 1.680,- · EUR 1.200,166 DINO MARTENS Vase Balusterform mit vielfach gebogter Mündung und blattrankenartigen Handhaben auf gewelltem Standring. H. 25,5 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Aureliano Toso. Überfangglas, farblos und weiß mit schlierigen Fadeneinlagen in Orangerot, Grün und Aventurin. Vgl. Marc Heiremans, Dino Martens, Stuttgart 1999, S. 168, Nr. A110. US $ 1.120,- · EUR 800,-

162 GALLIANO FERRO Vase 'murrine' Balusterform. H. 33 cm. Entwurf: 195560. Ausführung: Galliano Ferro. Überfangglas, farblos, bernsteinfarben und opaleszentweiß, mit grünlichen Oxidaufschmelzungen und milchig-weißen Murrinen mit gelbem Kern. US $ 1.680,- · EUR 1.200,163 GALLIANO FERRO Vase 'murrine' In Form eines Blütenkelchs. H. 33,5 cm. Entwurf: 1955-60. Ausführung: Galliano Ferro. Überfangglas, farblos und opakgrün mit gekämmten Oxidaufschmelzungen in Grün- und Brauntönen sowie rotweißen Murrinen. US $ 840,- · EUR 600,-

163

164

167 FLAVIO POLI Vase 'sommerso' Abgeflachte Balusterform auf ovaler Basis. H. 43,3 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Überfangglas, farblos und grün. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

164 FLAVIO POLI Flakon 'sommerso' Birnenform. H. 17 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Dickwandiges Überfangglas, farblos und gelb. US $ 490,- · EUR 350,-

76

MURANO GLAS

9. Februar 2010


165

167

166

www.quittenbaum.com

77


168 RICCARDO LICATA Vase 'fascia murrine' Becherform über ovalem Stand, sich zur nierenförmigen Mündung erweiternd. H. 23,7 cm. Entwurf: 1955/56. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und weiß. Gefäßmitte mit umlaufend aufgeschmolzenem grauweißem Murrineband. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 150, Nr. 134. US $ 9.800,- · EUR 7.000,-

78

MURANO GLAS

9. Februar 2010


169 FULVIO BIANCONI Prototyp-Vase 'a fasce', um 1955 Auf runder Basis, sich etwas erweiternder Korpus mit leicht eingezogenem Mündungsbereich. H. 12,7 cm. Überfangglas, farblos und bernsteinfarben mit zwei aufgeschmolzenen Bändern in Grün und Rot. Am Boden signiert: FULVIO BIANCONI (diamantgerissen). Rossana Bossaglia, Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 82 (identisch). US $ 14.000,- · EUR 10.000,-

www.quittenbaum.com

79


170 POLLIO PERELDA Vase 'stellato' Schlanke ovoide Form. H. 34 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Fratelli Toso, Murano. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Sternmurrinen in Blau-, Grün-, und Rottönen, Oberfläche mattiert. Bez.: zwei Papierklebeetiketten des Herstellers am Boden. US $ 9.800,- · EUR 7.000,171 DINO MARTENS Vase 'mezza filigrana' Ovoider Gefäßkörper auf Standring mit Wulst um den trichterförmigen Hals. H. 39,4 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Überfangglas mit aufgeschmolzenen opakweißen und orangefarbenen Spiralbändern, Standring und Wulst mit fein zersprengter Goldfolie. Vgl. Marc Heiremans, Dino Martens, Stuttgart 1999, S. 159, Model 2815. US $ 2.520,- · EUR 1.800,172 DINO MARTENS Vase 'oriente' Becherform auf runder Basis mit vierseitiger Mündung. H. 12,8 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Überfangglas mit Pulvereinschmelzungen in Rot, Schwarz, Weiß, Gelb, Blau und Aventurin, eingesetzter Becher mit fein zersprengter, spiralig gegliederter Goldfolie. US $ 3.920,- · EUR 2.800,-

170

80

MURANO GLAS

173 DINO MARTENS Vase 'mezza filigrana' Bogenförmig zur Mitte anschwellender, liegender Gefäßkörper mit zwei Öffnungen, auf ovalem Standring. H. 18 cm; L. 34,5 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Aureliano Toso. Glas, farblos, mit umlaufend diagonal angelegten Bändern in Weiß, Dunkelviolett und Aventurin. Papier-Klebeetikett am Boden mit der Bezeichnung: Made in Italy 5382. US $ 2.100,- · EUR 1.500,-

9. Februar 2010


171

172

173

www.quittenbaum.com

81


174 A.VE.M. Vase Auf runder Basis, leicht ausgebuchtet, sich zur ovalen Mündung verjüngend. H. 24,6 cm. Entwurf: um 1955. Hellbraungrünliches Glas mit vertikalen Bandaufschmelzungen und Murrinen in Weiß und Rot. Am Boden bez.: Papier-Klebeetikett des Herstellers. US $ 700,- · EUR 500,175 FLAVIO POLI Vase 'sommerso' Stark abgeflachte Trichterform. H. 22 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Farbloses Überfangglas, grün, bernsteinfarben und gelb. US $ 630,- · EUR 450,-

174

176 ERCOLE BAROVIER Aschenbecher Herzblattförmig. H. 6 cm; 16,2 x 12,7 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas, dunkelblaue Pulver- und fein zerprengte Goldfolieneinschlüsse, Zwischenschicht mit spiralförmig angelegten opak-weißen Bändern. Herstelleretikett. US $ 140,- · EUR 100,-

176

175

82

MURANO GLAS

9. Februar 2010


177 PAOLO VENINI Karaffe 'incalmo' Schlanker Zylinder mit Stopfen. H. 37,5 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos und rauchgrau, mittig diagonal gedrehte gelbe Fäden ('mezza filigrana'). Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 154. US $ 1.400,- · EUR 1.000,178 MASSIMO VIGNELLI Deckenlampe 'a fasce' H. 37 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und weiß mit horizontalen Streifen in Violett, Rot, Grün und Blau. Messingmontierung. Kleine Bestoßungen an der Lochbohrung, von der Montierung verdeckt. Domus IV, 1955-59, S. 144. US $ 1.400,- · EUR 1.000,179 MASSIMO VIGNELLI Deckenlampe 'a fasce' H. 35 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und weiß mit horizontalen Streifen in Violett, Grün und Blau. Messingmontierung. Minimale Bestoßungen an der Lochbohrung, von der Montierung verdeckt. Domus IV, 1955-59, S. 144. US $ 1.400,- · EUR 1.000,-

178

177

179

www.quittenbaum.com

83


180 PAOLO VENINI Flaschenvase 'inciso' Abgeflachte Tropfenform mit langem, leicht trichterförmigen Hals. H. 45,5 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Farbloses Überfangglas, blau und hellgrün, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini italia (graviert). US $ 1.960,- · EUR 1.400,-

180

181 PAOLO VENINI Flaschenvase 'inciso' Im unteren Bereich taillierte Wandung auf runder Standfläche mit breiter Schulter und schlankem, zylinderförmigem Hals. H. 43 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, orangerot und braun, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Bez.: venini murano ITALY (runder Ätzstempel), venini italia (graviert). US $ 4.760,- · EUR 3.400,181

84

MURANO GLAS

9. Februar 2010


182 PAOLO VENINI Schale 'inciso' H. 7,2 cm; Dm. 11,2 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und petrolblau, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. US $ 700,- · EUR 500,-

182

183 PAOLO VENINI Schale 'inciso' L. 32,8 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, blau-grün getönt, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Kunststoffklebeetikett des Herstellers. US $ 1.960,- · EUR 1.400,184 PAOLO VENINI Vase 'inciso' Gedrungene Rundform auf ovaler Standfläche. H. 11 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und grünblau, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 1.260,- · EUR 900,-

183

184

www.quittenbaum.com

85


185

186

185 PAOLO VENINI Vase 'inciso' Konusform mit eingezogenem Rundstand und langem Hals. H. 34,8 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und orangerot, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini italia (graviert). US $ 2.800,- · EUR 2.000,186 PAOLO VENINI Vase 'inciso' Schlanker Zylinder mit leicht ausgestelltem Mündungsrand. H. 30 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und violett, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini italia (graviert). US $ 2.240,- · EUR 1.600,187 PAOLO VENINI Vase 'inciso' Trichterform auf Rundstand. H. 16 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Farbloses Überfangglas, blau und violett, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 1.260,- · EUR 900,187

86

MURANO GLAS

9. Februar 2010


188 PAOLO VENINI Große Flasche mit Stopfen Konusform auf rechteckigem Stand, leicht konkave Wandung, mit flacher, runder Schulter und gedrungenem runden Stopfen. H. 43 cm. Entwurf: um 1958. Ausführung: Venini & C. Bersteinfarbenes Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel), Herstellerklebeetikett. US $ 3.080,- · EUR 2.200,189 RICCARDO LICATA Schale 'murrine' Rund, tief gemuldet. H. 8 cm; Dm. 12,2 cm. Ausführung: Venini & C. Im unteren Bereich farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Murrinen in Schwarz und Weiß, im oberen Wandungsbereich in 'incalmo'-Technik angeschmolzenes rotes Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 3.360,- · EUR 2.400,-

188

189

www.quittenbaum.com

87


190 DINO MARTENS Lampenfuß 'sirventese' In Spindelform sich nach oben verjüngend. H. 36 cm. Entwurf: um 1956. Ausführung: Aureliano Toso. Glasblock mit eingeschmolzenen Fäden und Flecken in Grüntönen sowie Orange, partiell stark blasig und leicht opaleszent. Zentraler zylindrischer Hohlkörper; am Boden Ausschliff für Kabelführung. Nicht elektrifiziert. Vgl. Marc Heiremans, Dino Martens, Stuttgart 1999, Titel, S. 119 (Dekor) sowie S. 173, Abb. A 153, Modell-Nr. 5891 (Form). US $ 8.400,- · EUR 6.000,-

88

MURANO GLAS

9. Februar 2010


191

191 ALDO NASON Vase 'yokohama' Ovaler Gefäßkörper, leicht amorph, mit kurzem Enghals. H. 27,8 cm. Entwurf: um 1958. Ausführung: A.Ve.M. Farbloses Überfangglas, kobaltblau unterfangen, in der Zwischenschicht violett-weiß gestreifte Murrine und zersprengte Folieneinschlüsse in Silber und Kupfergelb. Am Boden bez.: Nason Aldo (graviert). US $ 1.680,- · EUR 1.200,192 ANZOLO FUGA Vase 'bandiere' Spindelform. H. 39,5 cm. Entwurf: 1956-60. Ausführung: A.Ve.M. Farbloses, stark feinblasiges Glas mit aufgeschmolzenem spiralig umlaufenden azurblauen Band. Rosa Barovier Mentasti, Anzolo Fuga, New York 2005, S. 84. US $ 4.620,- · EUR 3.300,-

192

www.quittenbaum.com

89


193

194

195

90

MURANO GLAS

9. Februar 2010


193 ERMANNO TOSO Pokalvase 'murrine' Auf gewölbten Standfuß schlanke Blütenkelchform. H. 40,2 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Fratelli Toso. Farbloses Glas, rotgelbe Murrine aus konzentrischen Kreisen. Vgl. Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 25. US $ 530,- · EUR 380,194 ERCOLE BAROVIER Vase 'bipezzato' Flaschenform. H. 27 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Barovier & Toso. Blasiges Überfangglas, farblos mit aufgeschmolzenen Rechteckplättchen in Azurblau mit weißer Umrandung und Bernsteinbraun. Am Boden bez.: barovier & toso murano (graviert). Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 146. US $ 4.620,- · EUR 3.300,195 ERCOLE BAROVIER Schale 'tessere ambra' Rund, tief gemuldet. H. 13,5 cm; Dm. 31,7 cm. Entwurf: 1957. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen, rechteckigen Plättchen aus bernsteinfarben strukturiertem Glas mit dunkelvioletter Umrandung. Am Boden bez.: barovier & toso murano (graviert). Vgl. Marino Barovier, Il Vetro a Venezia, Mailand 1999, S. 195. US $ 3.360,- · EUR 2.400,-

196

196 ERCOLE BAROVIER Vase 'parabolico' Kugelform mit zylindrischem Hals. H. 24 cm. Entwurf: 1957. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas, vertikal und horizontal in geometrischer Flechtmusterung aufgeschmolzene, schwarz konturierte Rechtecke in Amberbraun und Opalweiß. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 104. US $ 6.300,- · EUR 4.500,197 ERCOLE BAROVIER Vase 'a spina' Ovoide Form mit weiter Mündung. H. 24 cm. Entwurf: 1958. Ausführung: Barovier & Toso. Glas, farblos mit aufgeschmolzenen Plättchen in Grün und Opaleszentweiß mit dunkelvioletter Einrahmung. Bez.: barovier & toso murano (graviert). Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 105, Nr. 95. US $ 3.640,- · EUR 2.600,-

197

www.quittenbaum.com

91


198

92

MURANO GLAS

9. Februar 2010


198 ERCOLE BAROVIER Vase 'a spina' Auf ovaler Basis sich becherförmig gerade zur leicht gebogten Mündung erweiternd. H. 23 cm. Entwurf: 1958. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit in Fischgrätmusterung aufgeschmolzenen Plättchen in opaleszentweißem und azurblauem, leicht kröseligem Glas. Vgl. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 89. US $ 18.200,- · EUR 13.000,199 ERCOLE BAROVIER Vase 'dorico acquamare' Rundlicher Korpus mit langem Hals in spitzer Konusform. H. 31 cm. Entwurf: 1960. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit großen eingeschmolzenen Murrinen aus azurblauem und milchigweißem Glas. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 110. US $ 12.600,- · EUR 9.000,-

199

www.quittenbaum.com

93


200

200 ERCOLE BAROVIER Schale 'dorico acquamare' Ovalform, gemuldet. H. 8,5 cm; 19,5 x 14,7 cm. Entwurf: 1960. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit großen eingeschmolzenen Murrinen aus azurblauem und milchigweißem Glas. Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 110. US $ 6.300,- · EUR 4.500,201 CARLO NASON Vase Schlanke Spindelform. H. 29,5 cm. Entwurf: um 1958. Ausführung: Vincenzo Nason & C., Murano. Überfangglas, schwarz und orange. Vgl. Ausst.-Kat. Contemporary Glass, Corning Museum of Glass, Corning 1959, S. 214/215. US $ 3.360,- · EUR 2.400,-

201

94

MURANO GLAS

9. Februar 2010


202

203

202 GIULIO RADI Taube H. 18,5 cm. Entwurf: um 1958. Ausführung: A.Ve.M. Farbloses Überfangglas, kobaltblaue Zwischenschicht, Folieneinschmelzung in Silber und Kupfergelb, aufgeschmolzene Murrine aus farblosem Glas mit weißen Netzfäden. US $ 630,- · EUR 450,203 DINO MARTENS Schale 'zanfirico' In Blattform. H. 5,8 cm; L. 19 cm. Entwurf: um 1958. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Bändern mit 'zanfirico'-Spiralfäden in Orange, Gelb und Dunkelviolett. Vgl. Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 99. US $ 1.820,- · EUR 1.300,204 TOBIA SCARPA Vase 'occhi' Auf rundem Stand ovale, sich zur Schulter leicht erweiternde Wandung, weite Trichtermündung mit breitem Mündungsrand. H. 27 cm. Entwurf: 1959/60. Ausführung: Venini & C. Miteinander verschmolzene Murrine aus korallrotem Glas mit farblosem Kern aus konzentrischen Kreisen. US $ 4.200,- · EUR 3.000,-

204

www.quittenbaum.com

95


205 ANZOLO FUGA Vase 'murrine incatenate' Bauchige, amorphe Form mit beidseitigen Nuppen, mittig leicht eingeschnürt, die runde Mündung nach innen eingezogen. H. 21,6 cm. Entwurf: um 1959. Ausführung: A.Ve.M. Blasiges Überfangglas, farblos, hellblau und gelb, mit Bandaufschmelzung aus vielfarbigen Murrinen und wellenförmigen Aventurinfäden. US $ 3.080,- · EUR 2.200,-

205

206 ANZOLO FUGA Unikat-Vase, um 1960 Balusterform auf ovaler Basis. H. 33,5 cm. Ausführung: A.Ve.M. Überfangglas, farblos und milchig-weiß mit aufgeschmolzenen Flecken und Stäben in Violett, Rot und Azurblau sowie mit weißem 'zanfirico'-Fadennetz. Kurzer herstellungsbedingter Spannungssprung in der Mündung. Kopie der Entwurfszeichnung aus dem Archiv von A.Ve.M. liegt vor. US $ 3.080,- · EUR 2.200,207 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA Schale 'battuto' Mit geschwungenem Rand. Dm. 16,8 cm. Entwurf: 1960/61. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos, grün unterfangen, Oberfläche flächendeckend mit dem Rad überarbeitet, mattgeschnitten. Am Boden bez.: venini italia (diamantgerissen). US $ 1.960,- · EUR 1.400,208 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA Schale 'canoa battuto' Längliche Form in der Art eines Kanus. H. 9 cm; 12 x 62 cm. Entwurf: 1960/61. Ausführung: Venini & C., 2002. Überfangglas, farblos und azurblau. An der Standfläche bez.: venini 2002/6 (graviert). Herstelleretikett. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 223, Nr. 192. US $ 1.820,- · EUR 1.300,-

206

96

MURANO GLAS

9. Februar 2010


207

208

www.quittenbaum.com

97


209

209 VENINI & C. Vase Kugelform. H. 15 cm. Entwurf: um 1960. Dickwandiges farbloses Glas mit blassvioletter Schicht und vertikalen, leicht verzogenen Luftblaseneinschlüssen. Vgl. Marc Heiremans, Murano-Glas, Stuttgart 1996, S. 157. US $ 2.800,- · EUR 2.000,210 VENINI & C. Vase Zylinderform, zum Stand und zur Mündung leicht eingezogen. H. 36 cm. Entwurf: um 1960. Dickwandiges farbloses Glas mit braungrüner Schicht und vertikalen, leicht verzogenen Luftblaseneinschlüssen. Am Boden bez.: venini italia (graviert). Marc Heiremans, Murano-Glas, Stuttgart 1996, S. 157. US $ 3.080,- · EUR 2.200,-

210

98

MURANO GLAS


211 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA Vase 'colletto' Tropfenform. H. 17,5 cm. Entwurf: 1961. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos und grün, im oberen Bereich dunkelgrün mit violetter Bandaufschmelzung. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). US $ 630,- · EUR 450,212 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA Schale 'battuto' H. 13 cm; Dm. 30 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos und rosarot, Oberfläche vollständig mit dem Rad überarbeitet. Bez.: venini italia (graviert), rechteckiges Kunststoff-Klebeetikett des Herstellers an der Wandung. US $ 6.300,- · EUR 4.500,-

211

212

www.quittenbaum.com

99


214

213

215

100

216

MURANO GLAS

9. Februar 2010


213 GINO MAZZEGA Schale 'a fasce' Flaches Oval. H. 7,5 cm; 42 x 34,2 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: I.V.R. Mazzega. Farbloses Überfangglas mit roten, blauen und grünen Bändern. US $ 700,- · EUR 500,214 ERCOLE BAROVIER Vier Aschenbecher Dm. 7,5 - 8,8 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas, fein zersprengte Goldfolieneinschlüsse, rosafarbene Pulvereinschmelzungen, türkisgrün marmorierte bzw. milchig hellblaue Farbeinschlüsse. US $ 340,- · EUR 240,215 SERGIO ASTI Vase 'clio' Ovale, stark abgeflachte, beidseitig eingedrückte Gefäßform, eingezogener Mündungsrand. H. 22 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Salviati & C. Farbloses Glas, aufgeschmolzene, weinrote und dunkelviolette, senkrecht verlaufende Bänder. Am Boden bez.: Salviati des. Sergio Asti (diamantgerissen), Herstellerklebeetikett. US $ 1.820,- · EUR 1.300,216 ANTONIO DA ROS Vase 'sommerso' Abgeflachte Zylinderform. H. 30,5 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Vetreria Gino Cenedese. Überfangglas, farblos, blassviolett und kirschrot. US $ 560,- · EUR 400,-

217

217 ANTONIO DA ROS Vase Auf ovaler Basis, einseitig gebogt. H. 21 cm. Entwurf: 1960. Ausführung: Ars Cenedese. Glasblock, farblos mit himbeerrotem Unterfang. Am Boden bez.: ARS Cenedese Murano (graviert). US $ 530,- · EUR 380,218 ARCHIMEDE SEGUSO Hund und Elefant H. 9,5 cm; H. 22 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Schwarze und weiße Glasmasse. Jeweils mit Papier-Etikett des Herstellers bez. US $ 700,- · EUR 500,-

218

219 LUCIANO GASPARI Glasskulptur 'pesce' Stark abstrahierter Fisch, gebogt. 29 x 27,2 cm. Entwurf: 1960er Jahre. Ausführung: Salviati & C. Glas, farblos, grün und orange, reliefiert. Bez.: L. Gaspari (diamantgerissen), SALVIATI (Nadelgravur), Herstellerklebeetikett. Vgl. Carlo Bestetti, Glaswaren Murano, Mailand/Rom 1967, S. 129. US $ 460,- · EUR 330,-

219

www.quittenbaum.com

101


221

222

220 ARCHIMEDE SEGUSO Vase Auf ovaler Basis, sich leicht erweiternde Wandung mit achtpassiger Mündung. H. 32,5 cm. Entwurf: 1961. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Überfangglas, farblos und smaragdgrün mit eingeschmolzener fein zersprengter Goldfolie und rautenförmig strukturierter Oberfläche. Umberto Franzoi (Hrsg.), Art Glass by Archimede Seguso, Venedig 1991, S. 126. US $ 700,- · EUR 500,221 ERCOLE BAROVIER Vase 'intarsio' Rundform. H. 11,7 cm; Dm. 16,2 cm. Entwurf: 1961-63. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Dreiecksplättchen in Azurblau und Orangerot. Vgl. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 192. US $ 3.920,- · EUR 2.800,222 ERCOLE BAROVIER Schale 'intarsio' Rundform mit leicht gewellter Mündung. H. 6,2 cm; Dm. 12 cm. Entwurf: 1961-63. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Dreiecksplättchen in Azurblau und Orangerot. Am Boden signiert: Ercole Barovier Murano (diamantgerissen). Vgl. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 192. US $ 2.100,- · EUR 1.500,-

102

MURANO GLAS

220

9. Februar 2010


223 ANTONIO DA ROS Große Vase 'sasso sommerso' Auf tropfenförmiger Basis, einseitig gebogt, mit ovaler Öffnung. H. 33,5 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Vetreria Gino Cenedese. Glasblock, sog. Alexandritglas, mit rotem Unterfang. US $ 3.080,- · EUR 2.200,224 ANTONIO DA ROS Elefant 'sommerso' H. 22,2 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Vetreria Gino Cenedese. Dickwandiges farbloses Glas, dunkelviolett unterfangen. US $ 490,- · EUR 350,-

223

225 LUCIANO GASPARI Vase 'sasso' Konischer Gefäßkörper mit enger Mündung. H. 24,5 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Salviati & C. Farbloses dickwandiges Glas mit aufgeschmolzenen umlaufenden Bändern aus dunkelrotem, dunkelviolettem, kobaltblauem, hellviolettem und gelbem Glas. Bez.: SALVIATI (sandgestrahlt). US $ 2.240,- · EUR 1.600,-

224

225

www.quittenbaum.com

103


226

227

226 RENATO TOSO Vase 'murrine a spirale' Zylinderform mit eingezogener Mündung. H. 18,8 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Fratelli Toso. Miteinander verschmolzene Murrine in weißem Glas mit violettem Spiralfaden. Vgl. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 194, Nr. 141. US $ 2.100,- · EUR 1.500,227 RENATO TOSO Vase 'murrine a spirale' Balusterform. H. 17 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Fratelli Toso. Miteinander verschmolzene Murrine in farblosem Glas mit blauem Spiralfaden teilweise mit roter Umrandung. Vgl. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 194, Nr. 141. US $ 4.620,- · EUR 3.300,228 ALESSANDRO PIANON Vogel 'pulcino' H. 22 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Vetreria Vistosi. Glas, farblos und orangerot mit Kröselaufschmelzungen, Augen als runde Murrine; Beine aus gehämmertem Kupferdraht. US $ 3.920,- · EUR 2.800,228

104

MURANO GLAS

9. Februar 2010


229 ERMANNO TOSO Vase 'nerox' Auf runder Basis sich leicht erweiternde Wandung mit einschwingender Mündung. H. 36 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Fratelli Toso. Farbloses Glas mit schwarzem, metallisch strukturiertem, leicht irisierendem Überfang und roten, weiß unterfangenen Fleckenaufschmelzungen. Am Boden bez.: Reste eines Herstelleretiketts. US $ 3.360,- · EUR 2.400,-

229

230 ERMANNO NASON Vase Zylinderform. H. 24 cm. Entwurf: 1964/65. Ausführung: Vetreria Gino Cenedese. Farbloses dickwandiges Glas mit schwarzen Flecken- und Fadenaufschmelzungen, irisiert; partiell mit Goldfolie beschmolzen. Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 201. US $ 3.360,- · EUR 2.400,-

230

www.quittenbaum.com

105


231

231 ERCOLE BAROVIER Vase 'caccia' Rundform. H. 13,5 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Barovier & Toso. Glas, farblos, Murrine aus weißen, konzentrischen Kreisen mit schwarzem Kern und blauem Rand. Vgl. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 94. US $ 7.000,- · EUR 5.000,232 ALFREDO BARBINI Vase 'sasso' Asymmetrische Diskusform. H. 13,5 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Alfredo Barbini. Farbloser Glasblock mit rotem und partiell grauem Unterfang. Am Boden bez.: Alfredo Barbini (graviert). Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 95; Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 246. US $ 2.100,- · EUR 1.500,-

106

MURANO GLAS

232

9. Februar 2010


233 ALFREDO BARBINI Vase 'sasso inciso' Asymmetrische Diskusform auf konischem Stand. H. 25,5 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Alfredo Barbini. Farbloser Glasblock mit rotem und partiell grauem Unterfang, Oberfläche mit feinem Kerbschliff vollständig überarbeitet. Am Boden bez.: Alfredo Barbini (graviert). Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 95; Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 246. US $ 8.400,- · EUR 6.000,-

www.quittenbaum.com

107


234

236

234 ERCOLE BAROVIER Vase 'efeso' Zylindrisch mit flacher Schulter und engem, ausschwingendem Hals. H. 21,5 cm. Entwurf: 1964. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit Luftblasen- und kobaltblauen Pulvereinschmelzungen. Vgl. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 196. US $ 1.400,- · EUR 1.000,235 FLAVIO POLI Vase 'incalmo' Bauchiger Korpus mit eingeschnürtem Hals und leicht ausgestellter Mündung. H. 23 cm. Entwurf: 1964-66. Ausführung: Conterie & Cristallerie. Überfangglas, farblos und violett mit eingestochenen Luftblasen, im oberen Bereich angesetzte rote Glasmasse. Bez.: Herstelleretikett. Vgl. Giovanni Mariacher, I Vetri di Murano, Mailand 1967, S. 119. US $ 4.620,- · EUR 3.300,236 ANTONIO DA ROS Vase 'sommerso' Trichterform auf ovaler Standfläche. H. 36 cm. Entwurf: um 1965. Ausführung: Vetreria Gino Cenedese. Dickwandiges Überfangglas, farblos, moosgrün und hellblau; massive Basis mit großer Luftblase. US $ 1.260,- · EUR 900,-

108

MURANO GLAS

235

9. Februar 2010


237 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA UND MARIO TICCÒ Schale 'Philips' Rechteckige Schale mit gebogter Mündung und abgerundeten Ecken auf zylindrischem Stand. H. 17,4 cm. Entwurf: um 1965. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen konzentrischen Ringen aus orangerotem, moosgrünem und blauem Glas. Bez.: VETRO VENINI PHILIPS (mit der Schablone sandgestrahlter Stempel). Entwurf für den Elektrokonzern Philips - in der Ansicht von Oben erinnern der rechteckige Umriss und die konzentrischen Kreise in den Primärfarben an den Blick in die Bildröhre eines Fernsehgerätes. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 247. US $ 6.300,- · EUR 4.500,-

www.quittenbaum.com

109


238

239

238 TONI ZUCCHERI Vase 'a canne' Zylindrische Wandung mit eingezogenem Stand. H. 20,1 cm. Entwurf: um 1965. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen senkrecht angelegten Stäben aus weißem, braunem, grauem und farblosem Glas. US $ 9.800,- · EUR 7.000,239 TONI ZUCCHERI Vase 'tronco' Zylindrisch mit unregelmäßigem Mündungsrand. H. 35,2 cm. Entwurf: 1966. Ausführung: Venini & C. Formgeblasenes Glas mit welliger Oberflächenstruktur, farblos mit partiell schlierig weißem Unterfang. Am Boden bez.: venini italia (graviert). Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 150, Abb. 137. US $ 2.520,- · EUR 1.800,240 TONI ZUCCHERI Vase 'scolpito' Auf rechteckigem Stand. H. 24 cm. Entwurf: 1968. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, partiell opakweiß unterfangen. Am Boden bez.: venini italia (graviert), Klebeetikett. US $ 2.520,- · EUR 1.800,-

110

MURANO GLAS

240

9. Februar 2010


241 TAPIO WIRKKALA Teller 'murrina' Rund, leicht gemuldet. Dm. 39,5 cm. Entwurf: 1967/68. Ausführung: Venini & C., 1991. Miteinander verschmolzene Glasmassen in Moosgrün, Gelb, Violett, Braun und Grün. An der Unterseite bez.: venini tw 91 (graviert); KunststoffKlebeetikett des Herstellers. Mit Metallständer. Ausst.-Kat. Tapio Wirkkala - eye, hand and thought, Museum of Art and Design Helsinki, Porvoo 2000, S. 334. US $ 1.820,- · EUR 1.300,242 TAPIO WIRKKALA Teller 'piatto di Tapio' Rund, leicht gemuldet. Dm. 30,4 cm. Entwurf: 1970. Ausführung: Venini & C. Azurblau getönter Spiegel, nach unten unregelmäßig ausgeformt, rauchfarbene Fahne. Bez.: venini italia tw (graviert). Ausst.-Kat. Tapio Wirkkala - eye, hand and thought, Museum of Art and Design Helsinki, Porvoo 2000, S. 334. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

241

242

243 TAPIO WIRKKALA Vase 'filigrana di Tapio' Zylindrisch. H. 26,8 cm. Entwurf: 1970. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, opakweiß unterfangen, obere Wandung mit Spiralbandeinschmelzung. Auf der Unterseite bez.: venini italia tw (graviert); Herstellerklebeetikett. Ausst.-Kat. Tapio Wirkkala - eye, hand and thought, Museum of Art and Design Helsinki, Porvoo 2000, S. 334. US $ 1.400,- · EUR 1.000,-

243

www.quittenbaum.com

111


244

244 ANGELO BAROVIER Vase 'vasarely' Kubusform. H. 12,4 cm. Entwurf: 1969. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos und gelb, aufgeschmolzene Murrine in farblosem und weißem Glas. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 210. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

245

245 ANGELO BAROVIER Vase 'murrine' Kubusform. H. 24,5 cm. Entwurf: um 1969. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos mit aufgeschmolzenen Rechteckmurrinen in Zartgelb und Zartviolett. Vereinzelte kurze herstellungsbedingte Spannungssprünge zwischen den Glasschichten. US $ 1.680,- · EUR 1.200,246 ANTONIO DA ROS Vase 'murrine' Auf runder Basis, glockenförmig einschwingender Korpus. H. 16,5 cm. Entwurf: um 1969. Ausführung: Vetreria Gino Cenedese. Überfangglas, farblos und rosa mit dreireihigem Murrineband in Grau und Rot. US $ 2.240,- · EUR 1.600,-

112

MURANO GLAS

246

9. Februar 2010


247

249

247 RENATO TOSO Zwei Briefbeschwerer 'sasso' Eiform. L. 11 cm. Entwurf: 1970. Ausführung: Fratelli Toso. Farbloses Glas mit schwarzen Flecken- bzw. Fadenauflagen. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 103. US $ 1.050,- · EUR 750,248 STUDIO VENINI Deckenlampe 'pallotta' Dm. 36 cm. Entwurf: um 1970. Ausführung: Venini & C. Grau getönte Glaskugel mit 16 kleineren Glasbällen in Blau, Hellbraun und Farblos gefüllt. Edelstahlmontierung. Prägestempel in der Montierung: VENINI MURANO MADE IN ITALY. Kabel und Elektrifizierung nicht vorhanden. Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 301 (Variante als Tischlampe). US $ 2.240,- · EUR 1.600,249 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA Tischleuchte Kugelform auf spindelförmigem Metallsockel. H. 36 cm. Entwurf: um 1970. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen feinteiligen weiß gemusterten Murrinen. Metallfuß an der Standkante leicht verbogen. Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. I, Turin 2007, S. 252, Tafel 801.6. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

248

www.quittenbaum.com

113


250

250 SEGUSO VETRI D'ARTE Schale 'corroso' Auf blütenförmigem Standfuß. H. 28 cm. Entwurf: um 1970. Glas, farblos und lachsrosa, unregelmäßig strukturierte, rauh geätzte Oberfläche. Am Boden bez.: Seguso v d'Arte (graviert); zwei Herstellerklebeetiketten. US $ 840,- · EUR 600,251 ERCOLE BAROVIER Vase Zylindrische Wandung. H. 29,5 cm. Entwurf: um 1970. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen kreisrunden schwach violett getönten Plättchen. US $ 2.240,- · EUR 1.600,-

251

114

MURANO GLAS

9. Februar 2010


252

253

252 JAMES CARPENTER Vase 'calabash' H. 24 cm. Entwurf: 1972. Ausführung: Venini & C., 1982. Vertikal verschmolzene Bänder aus gelbem Glas mit versetzt eingeschmolzenen Bändern in Grün und Rot. Am Boden bez.: venini 1982 (graviert); rechteckiges Kunststoff-Klebeetikett am Boden. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 231, Abb. 254. US $ 1.680,- · EUR 1.200,253 LAURA DIAZ DE SANTILLANA Vase 'klee' H. 25 cm. Entwurf: 1982. Ausführung: Venini & C., 1991. Überfangglas, farblos und weiß, in der Zwischenschicht diagonal umlaufende vielfarbige Bänder. Bez.: venini Laura 91 (graviert). US $ 1.260,- · EUR 900,254 BAROVIER & TOSO Zwölfteiliges Set von Tellern und Schalen Sechs Teller, Dm. 28,6 cm; vier kleine Schalen, Dm. 15,2 cm; zwei große Schalen, Dm. 24 cm. Entwurf: um 1975. Farbloses Glas, opakweiße Schlieren, dunkelviolette Einfassung der Fahne bzw. Konussockel mit fein zersprengter Goldfolie. Am Boden bez.: barovier & toso murano (diamantgerissen), Herstellerklebeetikett. US $ 1.260,- · EUR 900,-

254

www.quittenbaum.com

115


255 LAURA DIAZ DE SANTILLANA Teller 'primavera' Dm. 36,5 cm. Entwurf: 1976. Ausführung: Venini & C., 1991. Überfangglas, farblos und grün, vollständig mit dem Rad mattgeschliffen; im Zentrum große Murrine, farblos und grün, einen Baum darstellend. An der Unterseite bez.: venini Laura 1991/03 (graviert); rundes Kunststoff-Klebeetikett; Eisenständer. US $ 1.960,- · EUR 1.400,256 LAURA DIAZ DE SANTILLANA Teller 'estate' Dm. 38,2 cm. Entwurf: 1976. Ausführung: Venini & C., 1989. Überfangglas, farblos und rot, vollständig mit dem Rad mattgeschliffen; im Zentrum große Murrine, farblos, moosgrün und orange, einen Baum darstellend. An der Unterseite bez.: venini Laura 1989/39 (graviert); rundes Kunststoff-Klebeetikett; Eisenständer. US $ 1.960,- · EUR 1.400,-

255

257 LAURA DIAZ DE SANTILLANA Teller 'autunno' Dm. 35,2 cm. Entwurf: 1976. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und bernsteinfarben, vollständig mit dem Rad mattgeschliffen; im Zentrum große Murrine, farblos und braun, einen Baum darstellend. An der Unterseite bez.: venini italia Laura 100/84 (graviert). US $ 2.240,- · EUR 1.600,-

256

257

116

MURANO GLAS

9. Februar 2010


258

258 ALESSANDRO DIAZ DE SANTILLANA Vase 'coccio' Rundform mit einschwingender Mündung. H. 16 cm. Entwurf: 1984. Ausführung: Venini & C., 1989. Miteinander verschmolzene rechteckige Murrine in Elfenbeinweiß mit bernsteinfarbener Äderung. Am Boden bez.: venini 89 (graviert). Anna Venini, Venini Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 188, Abb. 149. US $ 1.680,- · EUR 1.200,259 ALESSANDRO MENDINI Vase 'arsos' Schlanke Kalebassenform, sich zur Mündung verjüngend. H. 48,2 cm. Entwurf: 1987/88. Ausführung: Venini & C., 1998. Überfangglas, farblos und schwarz, mit zitronengelben Fleckenaufschmelzungen, Oberfläche vollständig mit dem Rad überarbeitet ('battuto'), mattgeschnitten. Am Boden bez.: venini 98 (graviert). Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 336. US $ 2.800,- · EUR 2.000,-

259

www.quittenbaum.com

117


260

261

260 ETTORE SOTTSASS Pokal 'Deneb' H. 20,5 cm. Entwurf: 1982. Ausführung: Toso Vetri d'Arte für Memphis, Mailand. Glas, farblos, violett und blau mit roten, grünen und gelben Stäben. Bez.: Memphis Milano by Toso Vetri d'Arte (graviert). Ausst.- Kat. Michel Aveline (Hrsg.), Memphis Céramique. Argent. Verre, Musées de Marseille, Marseille 1991, S. 98. US $ 1.260,- · EUR 900,261 SERGIO ASTI Prototyp-Vase 'sinuosa', um 1985 Auf runder Standfläche balusterförmiger Gefäßkörper mit drei radial angesetzten Henkeln und Mündungswulst. H. 32 cm. Ausführung: Vetreria Vistosi, Murano. Überfangglas, farblos, opakweiß, bernsteinfarben und dunkelviolett. Am Boden bez.: S. ASTI VISTOSI PROVA (graviert). US $ 1.680,- · EUR 1.200,262 MISSONI, MAILAND Große Vase Zylinder mit umgeschlagenem Mündungsrand. H. 42 cm. Entwurf: um 1985. Ausführung: Arte Vetro. Glas, farblos und schwarz, vielfarbig opak marmoriert. Am Boden bez.: MISSONI BY ARTE VETRO MURANO COD. 29-17/300 (graviert). US $ 770,- · EUR 550,-

118

MURANO GLAS

262

9. Februar 2010


263

263 LINO TAGLIAPIETRA Ei, 1984 H. 25 cm. Ausführung: Effetre International. Überfangglas, farblos und opakblau mit gelbem, weißem und grünem Band sowie brauner Murrine. An der Unterseite bez.: Lino Tagliapietra F3/MURANO 34/100 1984 (graviert). US $ 1.260,- · EUR 900,-

264

264 LINO TAGLIAPIETRA Schale Rundform. H. 17 cm. Entwurf: um 1985. Ausführung: Effetre International. Überfangglas, farblos und weiß mit violettem Spiralnetzband. Am Boden bez.: Lino Tagliapietra (graviert). US $ 840,- · EUR 600,-

265 LINO TAGLIAPIETRA Schale, 1988 In länglicher Muschelform. H. 20 cm; L. 48,5 cm. Ausführung: Effetre International. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Bändern in Weinrot und Schwarz. An der Unterseite bez.: Effetre International, Murano 1988 (graviert). US $ 700,- · EUR 500,-

265

www.quittenbaum.com

119


266 ERMANNO NASON 'Toro', 1989 H. 29 cm; L. 36,5 cm. Farbloses Glas mit Faden- und Fleckenaufschmelzungen in Rot und Schwarz. Signiert: E. Nason (graviert, mit unleserlicher Widmung und Datierung). Sergio Gnesin, Ermanno Nason, Venedig 2003, S. 176. US $ 4.620,- 路 EUR 3.300,-

120

MURANO GLAS

9. Februar 2010


267

267 TONI ZUCCHERI Vase Glockenform, Wandung senkrecht eingeschnitten und umgeklappt. H. 20,5 cm. Entwurf: um 1985. Ausführung: Barovier & Toso. Glas, farblos, mehrschichtig aufgeschmolzene vertikale Bänder, innen weiß, blau und gelb, außen dunkelviolett, orangerot und gelb. US $ 2.240,- · EUR 1.600,268 FULVIO BIANCONI Vase 'donna' Stilisierter weiblicher Torso. H. 43 cm. Entwurf: 1989. Ausführung: Venini & C., 1991. Farbloses Glas, irisiert. Am Boden bez.: venini 91 Fulvio Bianconi (graviert). Rossana Bossaglia, Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 120. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

268

www.quittenbaum.com

121


271

269

269 TIMO SARPANEVA Vase 'tuuli' Zylindrische Form. H. 25,5 cm. Entwurf: um 1990. Ausführung: Venini & C., 1996. Drei in 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzene Glasbänder in Rot, Blassblau und Dunkelviolett. Bez.: venini 1996 Sarpaneva (graviert), Herstellerklebeetikett. Vgl. Ausst.-Kat. Timo Sarpaneva, Finnish Museum of Art and Design, Helsinki 2002, S. 102. US $ 1.680,- · EUR 1.200,270 TIMO SARPANEVA Schale 'tuuli' Dm. 47 cm. Entwurf: um 1990. Ausführung: Venini & C., 1990. Drei in 'incalmo'-Technik miteinander verschmolzene Glasbänder in Dunkelviolett, Farblos und Gelb. Am Boden bez.: venini 90 Sarpaneva (graviert). Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Ausst.-Kat. Timo Sarpaneva, Finnish Museum of Art and Design, Helsinki 2002, S. 102. US $ 1.820,- · EUR 1.300,270

122

MURANO GLAS

9. Februar 2010


272

271 TIMO SARPANEVA Karaffe 'tuuli' Zylinderform mit Stopfen. H. 30,5 cm. Entwurf: um 1990. Ausführung: Venini & C., 1990. Drei in 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzene Glasbänder in Rot, opakweiß unterfangen, Blassblau und Dunkelviolett. Am Boden bez.: venini 90 Sarpaneva (graviert). Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Ausst.-Kat. Timo Sarpaneva, Finnish Museum of Art and Design, Helsinki 2002, S. 102. US $ 1.680,- · EUR 1.200,-

273

274 ALFREDO BARBINI Vase 'sommerso' Becherform, beidseitig stark abgeflacht. H. 22,5 cm. Entwurf: um 1992. Dickwandiges farbloses Glas, grün und hellblau unterfangen. An der Wandung bez.: Barbini murano for Oggetti; 615 (graviert). US $ 700,- · EUR 500,-

272 ALFREDO BARBINI Vase 'sasso sommerso' Ovalform, zu beiden Seiten stark abgeflacht, mit kleiner Öffnung. H. 17,3 cm. Entwurf: 1992. Ausführung: Alfredo Barbini. Dickwandiges, farbloses Glas, rotorange und türkisgrün unterfangen. Am Boden bez.: A. Barbini (graviert). Kunststoff-Klebeetikett auf der Wandung. Vgl. Ausst.-Kat. Maestri di vetrai creatori di Murano del '900, Palazzo Bellini, Comacchio 1995, Mailand 1995, S. 55, Kat.-Nr. 52. US $ 1.680,- · EUR 1.200,273 ALFREDO BARBINI Vase 'sasso sommerso' Ovalform, zu beiden Seiten stark abgeflacht, mit kleiner Lochöffnung, sich tropfenförmig erweiternd. H. 22,5 cm. Entwurf: 1992. Ausführung: Alfredo Barbini. Dickwandiges farbloses Glas, gelb, blau und grün unterfangen. An der Wandung bez.: A. Barbini, 27/100 (graviert). KunststoffKlebeetikett auf der Wandung. Auf 100 Exemplare limitierte Edition. Vgl. Ausst.-Kat. Maestri di vetrai creatori di Murano del '900, Palazzo Bellini, Comacchio 1995, Mailand 1995, S. 55, Kat.-Nr. 52. US $ 2.100,- · EUR 1.500,-

274

www.quittenbaum.com

123


275

277

275 MARTY Vase 'informale', 1994 Beidseitig stark abgeflachte Wandung. H. 26,5 cm. Opake Glasmasse mit eingeschmolzenen Pulvern in Schwarz, Gelb, Orange und Weiß. Am Boden bez.: Marty 1994 INFORMALE 1/1 (graviert). US $ 840,- · EUR 600,276 GAE AULENTI Vase 'geacolor' Kugelform. H. 30 cm. Entwurf: 1995. Ausführung: Venini & C., 2004. Farbloses Glas mit teilweise sich überlappend aufgeschmolzenen Glasmassen, die einem pastosen Farbauftrag gleichen. Am Boden bez.: venini 2004 GaeAulenti (graviert); rundes Kunststoff-Etikett des Herstellers auf der Wandung. Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 367. US $ 3.360,- · EUR 2.400,277 GIANNI VERSACE Vase Zylinderform. H. 26 cm. Entwurf: um 1995. Ausführung: Venini & C., 1998. Überfangglas, farblos, mit schwarzen und weißen Spiralbändern, im Bereich des Bodens rot unterfangen. Am Boden bez.: venini Gianni Versace 1998/91 (graviert); rundes Herstelleretikett auf der Wandung. US $ 1.400,- · EUR 1.000,-

276

124

MURANO GLAS

9. Februar 2010


278 ETTORE SOTTSASS Vase 'medusa' Rundform, abnehmbar auf rundem Sockel mit zylindrischem Einsatz. H. 40 cm. Entwurf: 1997. Ausführung: Venini & C., 2008. Miteinander verklebte Glasteile, azurblau, farblos mit opaleszent und grün. An der Wandung bez.: venini 2008 Ettore Sottsass 92/99 (graviert); rundes Kunststoff-Klebeetikett des Herstellers. Zertifikat von Venini liegt vor. Auf 99 Exemplare begrenzte Edition. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 358. US $ 8.400,- · EUR 6.000,-

www.quittenbaum.com

125


279 EMMANUEL BABLED Vase 'elfi' Auf runder Standfläche sich erweiternd, mit zwei seitlichen Ausbuchtungen. H. 27,7 cm. Entwurf: 1998. Ausführung: Venini & C. Farbloses Überfangglas, bernsteingelb, grün und opakweiß, matt poliert. Am Boden bez.: venini 98 (graviert). Herstellerklebeetikett. US $ 1.820,- · EUR 1.300,-

279

280 CRISTIANO BIANCHIN (geb. 1963) Vase Flaschenform mit horizontal umlaufender Schlange. H. 25,7 cm. Ausführung: De Majo. Schwarzes Glas, im mittleren Bereich miteinander verschmolzene Dreiecksmurrine in Schwarz und Weiß. Bianchin gehörte zu den neun ausgewählten zeitgenössischen Glaskünstlern, deren Arbeiten auf der Biennale von Venedig 2009 im Padiglione Venezia ausgestellt wurden. Es wurden zum ersten Mal seit 1972 wieder Glaskünstler auf der Biennale gezeigt. In dem für Venezianische Kunst reservierten Padiglione Venezia wurden in den dreißiger Jahren Arbeiten von Napoleone Martinuzzi und Carlo Scarpa ausgestellt und in den fünfziger Jahren die Arbeiten von Fulvio Bianconi und Dino Martens. US $ 4.900,- · EUR 3.500,280

126

MURANO GLAS

9. Februar 2010


281

282

281 VERSACE, Mailand Vase 'sheherazade' Blütenform auf trichterförmigem Stand in der Art eines Eisblocks, mit eingeschlossenem 'murrine'-Tropfen. H. 35,7 cm. Entwurf: 2003. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, rubinrot, vielfarbige miteinander verschmolzene Murrine. Bez.: Versace venini 2003 - 4/99 (graviert), Herstellerklebeetikett. Auf 99 Exemplare limitierte Edition. US $ 2.520,- · EUR 1.800,282 PETER PELZEL Vase 'natura 3', 2005 Kugelform mit glockenförmiger Mündung. H. 34 cm. Ausführung (Form): Vetreria Anfora, Meister: Andrea Zilio. Glas, farblos und azurblau, Korpus mit gravierten Blattmotiven. Bez.: "Natura 3" PP 2005 (graviert). US $ 2.100,- · EUR 1.500,283 PETER PELZEL Vase 'rebus', 2005 Kegelform. H. 40 cm. Ausführung (Form): Vetreria Anfora, Meister: Andrea Zilio. Glas, farblos und azurblau, zentrales graviertes abstraktes Motiv. Bez.: PP 2005 "Rebus" (graviert). US $ 2.240,- · EUR 1.600,283

www.quittenbaum.com

127


284

285

284 VITTORIO FERRO Vase 'murrina', 2003 H. 33,5 cm. Ausführung: De Majo. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen marmorierten vielfarbigen Murrinen. Am Boden bez.: FERRO VITTORIO 2003 (graviert). Vgl. Ausst.-Kat. Maestri di vetrai creatori di Murano del '900, Palazzo Bellini, Comacchio 1995, Mailand 1995, S. 69 ff. US $ 1.120,- · EUR 800,285 VITTORIO FERRO Vase 'murrina', um 2005 H. 27,2 cm. Ausführung: De Majo. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen marmorierten vielfarbigen Murrinen. Am Boden bez.: FERRO VITTORIO (graviert). Vgl. Ausst.-Kat. Maestri di vetrai creatori di Murano del '900, Palazzo Bellini, Comacchio 1995, Mailand 1995, S. 69 ff. US $ 1.680,- · EUR 1.200,286 VITTORIO FERRO Vase 'murrina', um 2005 H. 27,5 cm. Ausführung: De Majo. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen marmorierten Murrinen in Rosa und Violett. Am Boden bez.: FERRO VITTORIO (graviert). Vgl. Ausst.-Kat. Maestri di vetrai creatori di Murano del '900, Palazzo Bellini, Comacchio 1995, Mailand 1995, S. 69 ff. US $ 980,- · EUR 700,-

128

MURANO GLAS

286

9. Februar 2010


287 TONI ZUCCHERI Vase 'groviglio' Glockenform mit vierfach diagonal eingeschnittener Mündung. H. 44 cm. Entwurf: 2008. Ausführung: Venini & C. Farbloses, stark blasiges Glas mit graubraunen Oxideinschmelzungen. Am Boden bez.: venini Toni Zuccheri 2008 66/99 (graviert). Zertifikat von Venini liegt vor. Auf 99 Exemplare begrenzte Edition. US $ 5.600,- · EUR 4.000,-

www.quittenbaum.com

129


288 CHRIS LEBEAU Vase Glockenform, diagonal gerippt. H. 20,8 cm. Entwurf: um 1927. Ausführung: Ludwig Moser, Karlsbad. Farbloses Glas mit gelblichen metallischen Aufschmelzungen, irisiert. Am Boden bez.: Moser (geätzter Schriftzug im Oval). US $ 1.680,- · EUR 1.200,289 SCHWEDEN Vase H. 13 cm. Entwurf: um 1940. Starkwandiges, farbloses Glas, mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen. Vereinzelt kleine Bestoßungen am Mündungsrand und an der Wandung. Abb. im Internet. US $ 170,- · EUR 120,290 ANDRIES DIRK COPIER 'Unica'-Schale, um 1940 Halbovale Form. H. 13,5 cm; Dm. 18,8 cm. Ausführung: Glasfabriek Leerdam. Glas, farblos und orange, regelmäßige, runde Luftblasen. Sign.: "LEERDAM UNICA" A.D.COPIER, O289 (graviert). US $ 2.660,- · EUR 1.900,-

288

291 TAPIO WIRKKALA Vase 'Kantarelli' H. 9,4 cm. Entwurf: 1946. Ausführung: Iittala, Kalvola, 1959. Glas, farblos mit Linienschliff. Bez.: TAPIO WIRKKALA IITTALA, 59 (graviert). Ausst.-Kat. Tapio Wirkkala - eye, hand and thought, Museum of Art and Design Helsinki, Porvoo 2000, S. 75, 300. US $ 420,- · EUR 300,292 TAPIO WIRKKALA Vase 'Varsanjalka' H. 32,9 cm. Entwurf: 1946. Ausführung: Iittala, Kalvola, 1954. Farbloses Glas mit graviertem Liniendekor. Bez.: TAPIO WIRKKALA-IITTALA-54 (diamantgeritzt). US $ 1.820,- · EUR 1.300,293 SVEN PALMQVIST Schale 'Selena' H. 10,6 cm. Entwurf: um 1947. Ausführung: Orrefors Glasbruk,1940/50er Jahre. Starkwandiges, milchig opalisierendes Glas, semitransparent. Bez.: orrefors PU 3090/1 (graviert). US $ 350,- · EUR 250,-

290

294 EDVARD HALD Schale 'Graal' Auf leicht konischem Fuß breite Glockenform mit abgesetztem und innen profilierten Mündungsrand. H. 8 cm; Dm. 16,5 cm. Entwurf: 1950. Ausführung: Orrefors Glasbruk. Farbloses Glas, in der Zwischenschicht blauer Blattdekor, Fries aus vereinzelt eingestochenen Luftbläschen. Bez.: ORREFORS Sweden GRAAL 1577c, Hald (graviert). US $ 2.800,- · EUR 2.000,-

293

130

MODERNES GLAS

9. Februar 2010


291

292

294

www.quittenbaum.com

131


296

295 TIMO SARPANEVA Glasobjekt 'Orkidea' H. 30,6 cm. Entwurf: 1954. Ausführung: Iittala, Kalvola, 1957. Starkwandiges farbloses Glas in Tropfenform. Bez.: TIMO SARPANEVA IITTALA-57 (diamantgerissen). 'Most Beautiful Object of the Year', Auszeichnung des Magazins 'House Beautiful', 1954. Ausst.-Kat. Timo Sarpaneva, Finnish Museum of Art and Design, Helsinki 2002, S. 43. US $ 1.540,- · EUR 1.100,296 VICKE LINDSTRAND Drei Vasen 'Colora' H. 25-26,5 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Kosta Glasbruk. Farbloses Überfangglas, rote, blaue bzw. grüne Schichteinschmelzung, mit eingeschlossenem opakweißen Fadendekor. Bez.: LH 1057 Kosta (diamantgerissen), LH 1057 LINDSTRAND KOSTA (diamantgerissen, Ätzstempel). Vgl. Helmut Ricke, Lars Thor (Hrsg.), Schwedische Glasmanufakturen, München 1987, S. 359. US $ 630,- · EUR 450,295

297

132

MODERNES GLAS

9. Februar 2010


297 TIMO SARPANEVA Vase 'iso tantrapallo' und zwei Schalen 'pantareuna' Vase, H. 14,4 cm, Schalen, Dm. 17,4 cm und Dm. 9,5 cm. Entwurf: 1956/57. Ausführung: Iittala, Kalvola. Glas, rauchgrün getönt, blau getönt mit umgeschlagenem Rand, und farbloses, leicht opaleszierendes, zum Teil anthrazitfarbenes Glas. Alle bez.: TIMO SARPANEVA - IITTALA-57 (diamantgerissen). Marianne Aav (Hrsg.), Iittala, Stuttgart 2006, S. 225, 226. US $ 700,- · EUR 500,298 FLORIS MEYDAM Vase Auf runder Standfläche zur Mündung stark abgeflachte, ovale Wandung. H. 12,8 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Glasfabriek Leerdam. Farbloses Glas mit blauen und grünen Bandeinschmelzungen. US $ 700,- · EUR 500,299 FLORIS MEYDAM Vase Auf runder Standfläche zur Mündung stark abgeflachte Wandung. H. 26 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Glasfabriek Leerdam. Farbloses Glas mit grünen und opakweißen Bandeinschmelzungen. Bez.: Herstelleretikett. US $ 1.260,- · EUR 900,-

298

300 FLORIS MEYDAM Briefbeschwerer Organische, ovale Form. H. 7,3 cm; 13,5 x 7,8 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Farbloses, dickwandiges Glas mit eingeschlossenen Luftblasen und dunkelblauen Pulvereinschlüssen. Bez.: Leerdam 60 - 62179 (diamantgerissen). US $ 280,- · EUR 200,301 OIVA TOIKKA Nebelkrähe H. 8,5 cm; 22 x 9 cm. Entwurf: 1960er Jahre. Ausführung: Nuutajärvi Notsjö. Tiefblaues Glas, mit irisierter Metalloxidaufschmelzung. Bez.: Oiva Toikka Nuutajärvi Notsjö (graviert). US $ 280,- · EUR 200,-

299

300

301

www.quittenbaum.com

133


302 DAUM FRÈRES Vase Zylindrisch, in der Art eines Eisblocks reliefiert. H. 20 cm. Entwurf: 1960er Jahre. Pâte de cristal, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, farblos, partiell blau und schwarz eingefärbt. Bez.: Daum France (graviert). US $ 630,- · EUR 450,303 FLORIS MEYDAM 'Unica'-Aschenbecher, 1961 Auf rundem Standfuß, sich trichterförmig erweiternde, dann zylinderförmige Wandung, geschwungener Mündungsrand. H. 8,5 cm; 17 x 17 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Farbloses Überfangglas, königs- und türkisblau unterfangen. Bez.: FMeydam, Leerdam Unica ME 2g4 LL (diamantgerissen). US $ 420,- · EUR 300,304 FLORIS MEYDAM Unikat-Vase, um 1965 Glasblock in Kubusform mit rundlichen Schultern und kleiner Mündung. H. 19 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Farbloses Glas, horizontal angelegte Schaumringe. Am Boden bez.: Leerdam LLM 85 - 67 lm (diamantgerissen). US $ 840,- · EUR 600,-

302

305 TIMO SARPANEVA Vase 'finlandia' Kugel mit nach innen gezogener Mündung. H. 25,5 cm. Entwurf: 1968. Ausführung: Iittala, Kalvola. Farbloses Glas, reliefiert strukturierte Oberfläche der Schale. Am Stand bez.: TIMO SARPANEVA 3374 (graviert). Herstellerklebeetikett. Vgl. Marianne Aav (Hrsg.), Iittala, Stuttgart 2006, S. 229. US $ 1.120,- · EUR 800,-

303

305

304

134

MODERNES GLAS

9. Februar 2010


306

307

306 DAUM FRÈRES Plaquette 'La Danse' 27,5 x 14,5 cm. Entwurf: um 1968. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, vorwiegend honiggelb, reliefierte Darstellung eines tanzenden Mädchens in langem antikisierendem Gewand, in der Art der Tanagrafiguren. Am unteren Rand bez.: 'La Danse', seitl. sign.: DAUM (reliefierter Schriftzug). US $ 420,- · EUR 300,307 INGEBORG LUNDIN Schale 'Ariel' H. 5,6 cm; Dm. 27,8 cm. Entwurf: 1972. Ausführung: Orrefors Glasbruk. Farbloses Überfangglas, gräulich-weiß unterfangen, flächendeckend mit eingestochenem, abstraktem Dekor. Bez.: ORREFORS Ariel No. 220 G Ingeborg Lundin (diamantgerissen). US $ 1.260,- · EUR 900,308 JIRI SUHAJEK Vase Auf ovalem Standfuß stark abgeflachte Form mit rundem Mündungsrand. H. 21,8 cm. Entwurf: um 1974. Ausführung: Moser, Karlsbad. Farbloses Glas mit opak-hellgrüner, roter und weißer Fleckeneinschmelzung. Bez.: Herstelleretikett. US $ 840,- · EUR 600,308

www.quittenbaum.com

135


309 INGEBORG LUNDIN Vase 'Ariel' Zylindrisch. H. 19 cm. Entwurf: 1978. Ausführung: Orrefors Glasbruk. Glas, farblos, umlaufend eingestochener Gesichterfries auf olivgrünem bis dunkelviolettem Fond. Bez.: Orrefors Ariel Nr 197-E8 Ingeborg Lundin (diamantgerissen). US $ 2.520,- · EUR 1.800,310 DALE CHIHULY Schale 'Basket', 1982 Muschelform mit weit geöffneter Mündung. H. 12,3 cm; Dm. 25,7 cm. Überfangglas, farblos und sandfarben, vielfarbig verzogene Fleckenaufschmelzungen, vorwiegend in dunkelbraunen und blauen Tönen, teils irisierend. Bez.: Chihuly 1982 (graviert). US $ 2.660,- · EUR 1.900,-

309

311 LOUIS LELOUP Vase, um 1984 Hoher zylinderförmiger Korpus mit appliziertem Glasband. H. 34,8 cm. Glas, farblos und hellviolett, mattgeätzt, partiell violette, weiße und gelbe Marqueterie-Auflagen. Sign.: L. Leloup (graviert). US $ 840,- · EUR 600,312 GÖRAN WÄRFF Unikat-Vase, 1989 Ovale Form, abgeschrägte Oberfläche mit azentrisch angelegter Öffnung. An der Wandung eine runde Vertiefung. H. 12,4 cm. Ausführung: Kosta Boda. Farbloses dickwandiges Glas, gelb bzw. grün unterfangen, eine Hälfte mit regelmäßig eingestochenen, kleinen Luftblasen. Bez.: 8GWÄUN 989061 KOSTA BODA GÖRAN WÄRFF Unique, Göran Wärff (graviert). Mit Zertifikat. US $ 1.820,- · EUR 1.300,-

310

136

MODERNES GLAS

313 MONICA BACKSTRÖM Unikat-Vase, um 1990 Zylinder. H. 29,8 cm. Ausführung: Kosta Boda. Farbloses Glas, regelmäßiger Dekor in Emailfarben, seladongrün und silberfarben. Am Boden bez.: Unik/Kosta Boda M. Backström Nr 2C9884764 (graviert). US $ 630,- · EUR 450,-

9. Februar 2010


311

312

314 RACHAEL WOODMAN UND NEIL WILKIN Schale 'Bevelled Bowl', 1991 Halbkugel, die Kante zum Schaleninneren leicht abgeschrägt. H. 7,4 cm; Dm. 14 cm. Ausführung: Dartington Crystal, Devon. Dickwandiges Überfangglas, blau getönt, opakweiße und hellorange Schichteinschmelzung, Rand poliert. Am Boden signiert und datiert: Rachael Woodman 1991 N.W. Devon (graviert). US $ 1.260,- · EUR 900,-

314

315 PER SUNDBERG Vase 'Expo', 1996 Schlanke Trichterform. H. 23,3 cm. Ausführung: Orrefors Glasbruk. Farbloses Glas, opak orange-rote Fleckenaufschmelzungen. Bez. und sign.: Orrefors Expo 4934-23 100 Per Sundberg 1996 (graviert), Herstellerklebeetikett. US $ 350,- · EUR 250,313

315

www.quittenbaum.com

137


Impressum

Besitzerliste Auktion 88B – Murano Glas

Geschäftsführer und Versteigerer

1: 131, 204; 2: 164, 219; 3: 262; 4: 165; 5: 297; 6: 43; 7: 2; 8: 59, 84, 148, 251; 9: 49, 90,

Askan Quittenbaum

116, 128, 133, 153, 174, 175, 213, 216, 248; 10: 19; 11: 31, 32, 44, 53, 157, 310; 12: 16,

+49 89 273702-113 Experte Askan Quittenbaum +49 89 273702-113 Assistenz

17, 39, 48, 79, 172, 295; 13: 302, 306; 14: 152; 15: 314; 16: 7, 8, 55, 56, 99, 100, 101, 102, 121, 169, 201, 222, 238, 245, 288, 305; 17: 11, 12, 13, 18, 20, 21, 38, 57, 58, 71, 80, 81, 92, 105, 106, 107, 115, 129, 130, 135, 137, 173, 189, 202, 217, 218, 220, 229, 231, 236, 253, 263, 265, 268, 277, 289; 18: 190, 203, 247; 19: 294; 20: 45, 141, 198; 21: 3, 6, 22, 23, 25, 74, 111, 147, 184, 187, 205, 296, 301; 22: 307; 23: 110; 24: 151, 170; 25: 145; 26: 291, 293; 27: 260; 28: 134; 29: 290; 30: 308; 31: 315; 32: 180, 254, 313; 33:

Sylvia Kellerer, M.A.

24, 30, 195, 208, 241, 261; 34: 178, 179; 35: 298, 299, 300, 303; 36: 304; 37: 94; 38: 117,

+49 89 273702-114

120, 181, 282, 283; 39: 4, 5, 33, 34, 50, 67, 77, 86, 87, 98, 113, 126, 143, 144, 146, 162,

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

163, 166, 167, 191, 207, 211, 226, 242, 244, 249, 257, 264, 266, 267, 284, 285, 286; 40:

Dr. Claudia Lanfranconi

312; 41: 9, 52, 54, 72, 76, 85, 93, 95, 96, 97, 138, 139, 154, 159, 161, 182, 223, 224, 232,

+49 173 2958418

233, 250, 255, 256, 258, 269, 270, 272, 273, 274, 278, 281, 287; 42: 10, 65, 69, 70, 83, 88, 91, 103, 104, 118, 122, 123, 124, 127, 136, 149, 160, 168, 177, 188, 193, 215, 225,

Office Management Ingrid Ilgen +49 89 273702-10

239, 240, 243, 246, 252, 259, 271, 276, 279; 43: 15, 27, 28, 29, 37, 51, 63, 75, 78, 89, 119, 132, 158, 171, 197, 221, 230, 234, 235; 44: 309; 45: 60, 64, 155, 156, 183, 185, 186, 192, 206, 209, 210; 46: 311; 47: 1, 40, 41, 42, 108, 109, 176; 48: 26, 227, 292; 49:

Logistik und Versand

82; 50: 214; 51: 112, 142; 52: 46, 199; 53: 14, 35, 47, 68, 194, 200, 212, 237, 280; 54:

Dirk Driemeyer

114, 140, 196; 55: 36, 61, 62, 66, 73, 125, 150, 275; 56: 228

+49 89 273702-112 Buchhaltung Alicja Wika Eduard Egger +49 89 273702-117 Katalog-Bestellung

Ergebnisliste in Euro (Nettoergebnisse) Auktion 85B – Murano Glas

Stephanie Häfele, B.A. +49 89 273702-116 Photographie Kalan Konietzko +49 89 273702-112 Styling Clementine Guilmoto Layout Achim Mayr Druck Druckerei Peschke, München Website corporate design solutions, München

138

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

6

1800

64

2000

100

7000

143

1100

180

7

2500

65

390

101

1250

144

2000

181

2500 500

8

27500

66

550

105

4950

145

20000

185

1400

9

1400

69

1200

109

1000

146

600

186

600

15

1000

73

900

116

500

147

2200

187

800

19

52000

74

900

117

4000

151

3800

190

2400

20

800

75

450

118

1400

152

7500

191

1300

23

3700

77

400

119

2200

153

4000

193

2600

25

720

78

23500

121

3000

154

16000

196

1200

30

1800

79

3800

122

280

155

2500

199

530

35

2200

80

1200

125

2200

156

8500

201

650

39

800

82

200

129

2800

157

5500

204

2450

40

1500

89

380

131

5500

163

15300

208

1100

42

230

90

400

132

1500

167

2500

211

580

44

1000

91

900

133

1600

168

4000

213

900

45

1100

94

1000

135

4000

169

2600

216

1200

46

300

95

30000

136

1700

171

490

219

330

51

2000

96

6500

138

18000

173

260

222

4100

54

3300

97

3200

140

400

174

900

223

16000

59

4700

98

3800

141

1550

175

2000

228

1100

60

2800

99

4100

142

1200

178

2100

229

600

9. Februar 2010


Register A.Ve.M., Murano

155,156,

Diaz de Santillana, Alessandro

174,191,192,202,205,206 Anfora, Murano

282,283

Arte Vetro, Murano

Diaz de Santillana, Laura

262

Asti, Sergio

215,261

Aulenti, Gae

276

Babled, Emmanuel

279

Backström, Monica

313

Barbini, Alfredo 232,233,272-274 Barovier, Angelo

244,245

Barovier, Artisti, Murano

1,19

Murano

Effetre International, Murano 263-265

155,156,192,205,206 Gaspari, Luciano Hald, Edvard

219,225 294

Kokoschka, Oskar

145

107-109,117-120,137,138,146,

Kosta Boda

148,176,194-199,214,221,222,

Kosta Glasbruk

296

Lebeau, Chris

288

Bianconi, Fulvio

85-91,98,

99,102,103,105,112-116, 121-124,133-135,141,142, 144,169,268 Buzzi, Tomaso

45,49

Cappellin & C., M.V.M., Murano

22,23,25-27,38,45 252

Cenedese, Ars, Murano

217

Cenedese, Gino

94,97,136

Cenedese, Gino, Vetreria, Murano

290,298-300,303,304 Leloup, Louis, Seraing Licata, Riccardo

311

111,168,189

Lindstrand, Vicke

296

Lundgren, Tyra

70

Lundin, Ingeborg

307,309

Martens, Dino 131,132,139,149,

Carpenter, James

94,97,136,216, 223,224,230,236,246

72,79,92,126,

130,134,140,143,147,159,160,

Ponti, Gio

157,158

Radi, Giulio

202

150,154,166,171-173,190,203 Martinuzzi, Napoleone 24,28,29,33,35,36,48,51

Santomaso, Giuseppe

125

Scarpa, Carlo

25,38,46,47,54,

57,58,60-63,67,69,73-76,81,83 Scarpa, Tobia

204

Schweden

289

Murano 127,128,152,218,220 Seguso Vetri d'Arte

72,79,92,

Sottsass, Ettore

308

Sundberg, Per

315 237

213

Toikka, Oiva

301

259

290

Missoni, Mailand

262

Toso, Fratelli, Murano

Costantini, Egidio

145

Moser, Karlsbad

308

2-5,31,32,44,151,170,193,

Moser, Ludwig, Karlsbad

288

226,227,229,247

Daum Frères, Nancy De Majo, Murano

302,306 280

Murano Nason, Aldo

30,34,53,80,101 191

Nason & C., Vincenzo, Murano

314

8-18,20,21,23,26 Zilio, Andrea

48,51 282,283

Zuccheri, Toni 238-240,267,287

171-173,190,203

Copier, Andries Dirk

314

291,292,241-243 Woodman, Rachael

131,132,139,149,150,154,166, Toso, Ermanno

216,217,223,224,236,246

Wirkkala, Tapio

Toso, Aureliano, Murano

Meydam, Floris 298,300,303,304

Dartington Crystal, Devon

314

263-265

235

Da Ros, Antonio

312

Wilkin, Neil

260,278

Suhajek, Jiri

Mazzega, Gino

260

Wärff, Göran

96,126,153,164,167,175,250

Tagliapietra, Lino

Mendini, Alessandro

281 178,179

Vistosi, Vetreria, Murano

Zecchin-Martinuzzi

Seguso, Archimede, Vetreria,

Ticcò, Mario

Memphis

Vignelli, Massimo

125,127,128,152,218,220

213

Conterie & Cristallerie, Murano

277

Zecchin, Vittorio

Seguso, Archimede

275

Chihuly, Dale, Pilchuck, USA 310

Versace, Gianni

228,261

269-271,295,297,305

Marty

56

248

Sarpaneva, Timo

Mazzega, A.V., Murano Mazzega, Romano, Murano

165,177,180-182,184-188 Venini, Studio Versace, Mailand

Salviati & C., Murano

312,313

Leerdam, Glasfabriek

268-271,276-279,281,287 Venini, Paolo 50,93,95,99,104,106,116,129,

215,219,225

291,292,295,297,305

280

Poli, Flavio

249,252,253,255-259,

228

Pianon, Alessandro

Iittala, Kalvola

Barovier & Toso, Murano

Bianchin, Cristiano

204,207-212,237-243,248,

6,7,39

153,157,158,164,167,175,235

107,109,117,118,120,137,138,

19

147,157-160,165,168,177-189,

282,283

146,148,176,194-200,214,221,

231,234,244,245,251,254,267

183

151,170

59,64-66,68,71,77,82,84,100,

Bellotto, Umberto

Paolo Venini Pauly & C., C.V.M., Murano Pelzel, Peter

145

98,102-106,112-116,121-124, 129,130,133-135,140-144,

Perelda, Pollio

Fucina degli Angeli

49,50,54,57,58,60-63,67,69,

293

Ferro, Vittorio, Murano 284-286

Fuga, Anzolo

8-18,20,

21,24,28,29,33,35,36,46,47,

Palmqvist, Sven

Ferro-Toso-Barovier, Murano 55,66

Venini & C., Murano

70,73-76,81,83,85-91,93,95,

161-163

37,40-43,59

52,64,65,68,71,77,82,84,100,

301

293,294,307,309,315

207,208,211,212,237,249

37,43,52,55,

222,231,234,251

230,266

Orrefors Glasbruk

Diaz de Santillana, Ludovico

Ferro, Galliano

201

Nason, Ermanno Nuutajärvi Notsjö

253,255,256,257

Barovier & C., Vetreria Artistica, Barovier, Ercole

Nason, Carlo

258

193,229

Toso, Renato Toso Vetri d'Arte V.A.M.S.A., Murano

226,247 260 78

201

www.quittenbaum.com

139


Auktionen 2010 Jugendstil – Art DÊco 20. April Design 15. Juni Afrikanische Kunst Murano-Glas Design 21. September

140

9. Februar 2010


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 88B

Murano Glas

9. Februar 2010

Versteigerungsbedingungen

Conditions of Sale for Auctions

Mit der Teilnahme an der Versteigerung, die live im Internet über www.artfact.com übertragen wird, erkennt der Bieter nachstehende Bedingungen an:

The translation of these conditions of sale is provided for information only; the German original is the definitive version. Participation in the auction, which will be transmitted live on the internet at www.artfact.com implies unconditional acceptance of the following conditions of sale:

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Eigenware. 2. Bieter und Käufer haben keinen Anspruch auf deren Bekanntgabe. 3. Die Versteigerung erfolgt in Euro. Der Aufrufpreis wird vom Auktionator festgelegt. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 5% - 10% des vorangegangenen Gebots in Euro. 4. Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (§434 Abs. 1 Satz 1 BGB). Farbige Reproduktionen im Katalog müssen die Gegenstände nicht farbgetreu wiedergeben. Alle Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen gemacht werden, dienen nur der Information; das gilt auch für Angaben über die geographische Herkunft von Objekten. Sie sind nicht vertraglich vereinbarte Beschaffenheit und enthalten keine Garantien im Rechtssinne; das gilt auch dann, wenn Gegenstände im Katalog optisch oder in sonstiger Weise hervorgehoben und / oder außerhalb des Kataloges werblich o.ä. herausgestellt werden. Vereinbarte Beschaffenheit sind nur die Katalogangaben über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz, eine besondere Garantie, aus der sich weitergehende Rechte des Käufers ergeben, wird vom Versteigerer hinsichtlich der entspr. Beschaffenheit ausdrücklich nicht übernommen. Die Vereinbarung über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz begründet auch keine strengere als die im Gesetz vorgesehene Haftung, vgl. §§ 276 Abs. 1, 443, 477 BGB. Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Auf Wunsch des Interessenten abgegebene Zustandsberichte (Condition Reports) dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers. Wird dem Versteigerer vom Käufer vor Ablauf der Verjährung, die – vorbehaltlich einer vorsätzlichen Rechtsverletzung – ab dem Tage der Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes läuft und ein Jahr beträgt, nachgewiesen, daß Katalogangaben über die ‚Urheberschaft‘, ‚Signatur‘,‚Material‘, 'Restaurierung' und 'Provenienz' unrichtig sind, wird dem Käufer auf Verlangen der gesamte Kaufpreis (Zuschlagsumme; Aufgeld; Mehrwertsteuer; Folgerechtsanteil) Zug um Zug gegen Rückgabe des Kaufobjektes zurückerstattet; alternativ ist nach Wahl des Ersteigerers der Kaufpreis zu mindern. Schadenersatzansprüche des Käufers wegen Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (einschließlich: Ersatz vergeblicher Aufwendungen) sind ausgeschlossen, soweit nicht der Auktionator oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat. Unberührt bleibt die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Für nicht vorhersehbare oder entfernter liegende Schäden haftet der Versteigerer in keinem Falle. Diese Grundsätze gelten bei Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Auktionators entsprechend. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgesehene Limitpreis erreicht ist. Wird dieser Limitpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in diesem Fall ist der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er in dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an einen Limitbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Zweifeln am Zuschlag kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. Der Versteigerer darf für den Einlieferer bis zum vereinbarten Mindestverkaufspreis (Limit) auf das Lot bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden oder nicht. Zum Schutz des eingelieferten Objekts kann der Versteigerer den Zuschlag unterhalb des Limits an den Einlieferer erteilen; in diesem Falle handelt es sich um einen Rückgang.

1. The auction is voluntary and is conducted in Quittenbaum’s name and on the account of the client, with the exemption of property in the possession of the auctioneers, which is indicated separately. 2. Bidders and buyers have no right to disclosure. 3. The auction is conducted in Euros. Starting prices are set by the auctioneer. Bids will normally be raised by increments, in euros, of between 5 and 10%. 4. Objects to be auctioned may be viewed and inspected prior to the auction. They are, without exception, used and of some age. The actual condition of the goods – corresponding to their age and used state –,is not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (§ 434, para. 1, sentence 1, German Civil Code). Goods are sold “as is”. Coloured reproductions in the catalogue do not necessarily faithfully represent the true colour of the objects. All descriptions in the catalogue, including those pertaining to geographical provenance of items, have been made with due care and in good faith for informational purposes only. They do not constitute any agreement on the condition of goods and do not give rise to any guarantees in the legal sense. This applies even when objects are highlighted in the catalogue either visually or by other means and/or given special prominence outside the catalogue for advertising or similar purposes. The only information in the catalogue deemed to be agreed specification is that concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance: on no account does the auctioneer assume any special guarantee regarding condition giving rise to additional rights on the part of the buyer. The agreement concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance does not form the basis of any liability going beyond that laid down by statute (cf. §§ 276 para. 1, 443, 477 German Civil Code). The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Condition reports can be forwarded on demand. They serve as better survey on the item's condition based on the auctioneer's assessment. If the buyer proves to the auctioneer before expiration of the period of limitation, said period running – except in cases of legal infringement with wilful intent -– from the date of transfer of the knocked down object and lasting for a year, that information given in the catalogue on the authorship, signature, material, restoration and provenance is incorrect, the buyer is entitled to demand reimbursement of the total purchase price (hammer price, premium, value-added tax, and a proportion of artist resale rights). Alternatively, at the choice of the bidder, the purchase price is to be reduced. Claims for compensation on the part of the buyer based on material defects or any other legal grounds (including compensation for payments made to no avail) are excluded, unless they are based on intent or gross negligence or material breaches of contract on the part of the auctioneer or his assistants. Liability for injury to life, limb or health is not affected. Under no circumstances does the auctioneer assume liability for non-foreseeable or remote damages. These principles apply correspondingly to breaches of duty by the auctioneer’s agents. 5. The auctioneer reserves the right to combine or separate lots listed in the catalogue, to offer lots outside the specified sequence, or to withdraw any lot from the auction. 6. The bid is awarded if after three calls of a bid no overbid is made and the consignor’s reserve price has been reached. If this reserve price is not reached, the auctioneer may either reject the bid or knock down the object subject with reservation; in this case the bidder is bound to his/her offer for the period of 4 weeks. If he/she does not receive unconditional acceptance of his/her offer within this period of time, the bid expires. The lot may be disposed of to a reserve bidder without further consultation. 7. The auctioneer is entitled to reject a bid: in this case, the bid immediately preceding remains the valid and binding offer. If several bidders submit identical bids, the award shall be decided by drawing lots. In cases of differences of opinion and any other doubts concerning the award, the auctioneer is entitled to call the object anew. The auctioneer is entitled to bid on the lot in the consignor's interest up to the arranged reserve without indicating it to the public and regardless of possible existing bids. If the reserve cannot be reached, he has the right to hammer down the item in the consignor's favour, in this case the item is being bought-in.

Bitte wenden / Please turn over www.quittenbaum.com

141


8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen etc. auf den Käufer über. Der Käufer hat seine Erwerbung spätestens 10 Tage nach vollständiger Bezahlung seiner Verbindlichkeiten abzuholen oder einen Spediteur mit der Abholung zu beauftragen, danach gerät er in Annahmeverzug. Im übrigen ist der Auktionator nicht verpflichtet, den zugeschlagenen Gegenstand vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. den von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben.

8. The award of the bid imposes the obligation to buy and pay. With the award of the bid, the risk of accidental loss, damage, mistake e.a. of the object shall pass to the buyer. The buyer shall collect his/ her acquisition not later than 10 days after having paid in full. Thereafter, he/ she will be in default of acceptance. The auctioneer shall not be obliged to hand over any objects before the buyer has paid in full all the amounts due and payable, neither to the buyer him/ herself, nor to the person he commissioned with transport.

9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme, dem Aufgeld von 19,5% und der auf die Zuschlagsumme und das Aufgeld erhobenen Mehrwertsteuer in der jeweils gesetzlichen Höhe (Regelbesteuerung) oder aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 27,5% inklusive MwSt, die nicht ausweisbar ist (Differenzbesteuerung). Nicht besonders gekennzeichnete Objekte werden grundsätzlich differenzbesteuert, besonders gekennzeichnete Objekte werden regelbesteuert. Außerdem ist vom Käufer ein Anteil an der vom Versteigerer zur Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) zu entrichtenden Abgabe an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in Höhe von 0,95% der Zuschlagsumme (zuzügl. MwSt.) zu bezahlen, wenn es sich um ein nach 1900 entstandenes Originalwerk der Bildenden Kunst (Ausnahme: Fotografien; Bild- und Siebdrucke; posthume Abgüsse von Plastiken) handelt.

9. The purchase price comprises the hammer price, the premium of 19,5 % and valueadded tax, which may be levied either in the form of statutory value-added tax at the appropriate rate, or as a dífferential tax included in the buyer’s premium of 27.5%. Objects not specifically identified will, in all cases, be subject to differential taxation; specifically identified objects will be subject to statutory value-added tax. Furthermore, the buyer shall pay a proportion of the fees payable by the auctioneer to the Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst [German association for reproduction rights in the visual arts] as compensation for the droite de suite (artist’s resale rights) (§ 26 German Copyright Act), in respect of all original works of fine art created after 1900 (with the exception of photographs, reproductions and serigraphs, and posthumous castings of sculptures), the sum payable being 0.95 % of the hammer price (plus VAT).

10. Ausfuhrlieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, innerhalb der EU jedoch nur bei Unternehmen mit Umsatzsteueridentifikationsnummer. Sobald der Ausfuhrnachweis erbracht ist, wird dem ausländischen Kunden die Mehrwertsteuer vergütet. 11. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. Mündliche Auskünfte ohne schriftliche Bestätigung sind unverbindlich. 12. Der Kaufpreis, d.h. der Endpreis (Zuschlag+Aufgeld+ bzw. inkl MwSt. + anteiliges Folgerecht) ist fällig mit Zuschlag. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis sofort in bar in Euro an Quittenbaum Kunstauktionen GmbH zu entrichten. Bei späterer Abholung wird auch eine sofortige Überweisung des Rechnungsbetrages akzeptiert. Zahlungen auswärtiger Ersteigerer, die schriftlich, per Email oder telefonisch geboten haben, sind binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Zahlbar in bar, per Verrechnungsscheck oder per Überweisung. 13. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät 10 Tage nach Rechnungstellung in Verzug. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. 14. Ersteigertes Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Geht eine Zahlung nicht rechtzeitig ein, so haftet der Käufer für alle hieraus entstehenden Schäden. Eine Stundung wird nicht gewährt. Bei Zahlungsverzug werden die bei der Hausbank des Versteigerers üblichen Bankzinsen für einen Überziehungskredit berechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem Käufer vorbehalten. 15. Der Versteigerer lagert alle Gegenstände während eines Zeitraumes von 5 Wochen ab dem Tage der Auktion. Danach ist er berechtigt verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände im Namen und für Rechnung des Käufers bei einer Spedition einlagern zu lassen. Weist der Käufer den Versteigerer schriftlich an, den Transport des Gegenstandes durchzuführen, veranlasst der Versteigerer einen sachgerechten Transport zum Käufer auf dessen Kosten und – soweit der Käufer als Unternehmer handelt - auf dessen Gefahr. Nach Anlieferung hat der Käufer, der Unternehmer ist, die Sachen unverzüglich auf Schäden zu untersuchen und diese dem Transportunternehmen anzuzeigen; spätere Reklamationen wegen nicht verdeckter Schäden sind ausgeschlossen. 16. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden. 17. Für Kunden, die an einer Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Gebote entgegengenommen und interessenwahrend durch den Auktionator ausgeführt. Die Gebote müssen bei Besichtigungsschluß vorliegen. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Wünscht der Kunde, telefonisch für eine Position mitzubieten, wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Telefonische Gebote oder Gebote über das Internet während der Auktion bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Telefon- und Online-Verkehrs und keine Haftung dafür, dass aufgrund technischer oder sonstiger Störungen keine oder unvollständige Angebote abgegeben werden. 18. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. 19. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind, soweit sie vereinbart werden können, München. 20. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend für alle Fälle des 4-wöchigen Nachverkaufs von Gegenständen, die auf der Versteigerung nicht zugeschlagen worden sind. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312b - 312d BGB) keine Anwendung. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. 21. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.

10. No value-added tax will be charged for objects which are to be exported to countries outside the European Union (EU) or within the EU where the buyer is an art dealer with a sales tax identification number. Value-added tax will be refunded to foreign customers upon receipt of proof of export. 11. Due to the excessive pressure on the accounts department during and immediately after the auction, all invoices made out at the time shall be subject to further scrutiny and correction. Errors excepted. Information given verbally without written confirmation is not binding. 12. Buyers participating in the auction in person shall pay the final price (hammer price plus premium plus value-added tax) in cash immediately to Askan Quittenbaum Kunstauktionen München GmbH. In the case of purchase by written order, payment is due within 10 days after the invoice date. If buyers bid in a written form, via E-mail or on the phone, payment is due within 10 days after the date indicated on the invoice. Payment can be settled cash, as account-only cheque or via bank transfer. 13. If the buyer refuses to collect or pay or is in arrears with payment, the auctioneer can demand either fulfilment of the purchasing contract or compensation due to non-fulfilment. The buyer is in arrears if the period specified in sub-para. 12 – 10 days after date of invoice – has expired, or else if the deadline given with a warning passes without payment. If the auctioneer demands fulfilment, he/she is entitled to the purchase price plus compensation for damage caused by delay. This includes any exchange rate losses, losses of interest and costs of legal action. If the auctioneer demands compensation due to non-fulfilment, he/she is entitled to re-auction the objects at some future point. Upon knockdown the rights of the buyer arising from the previous award expire. The buyer is liable for any shortfall, has no claim to any surplus receipts and is not admitted to any further bid. 14. Auctioned objects shall be handed over only after cash payment has been effected. If payment is not received on time, the buyer is liable for any damage suffered as a result. Payment may not be deferred. In the case of payment arrears, interest at the standard bank rate is charged. The buyer is free to prove minor damage. 15. The auctioneer shall keep the objects in storage for a period of 5 weeks from the date of the auction. Any objects that have not been claimed within this period may, after this period has been exceeded, be stored at a transport company by the auctioneer in the name and for the account of the buyer. Upon the buyer’s written instruction to the auctioneer concerning despatch of the object in question, the auctioneer shall organise appropriate transport to the buyer at the buyer’s cost, and, where the buyer acts as an entrepreneur, at the risk of the latter. After delivery, the buyer who is regarded as an entrepreneur, is to probe the goods immediately for damage and inform the transport company about it. Subsequently registered complaints are foreclosed, unless the damage had been concealed. 16. Visitors to our premises, especially in the case of viewings, shall be liable for all damage caused. 17. For customers who cannot participate personally in the auction, written orders are accepted and executed by the auctioneer in the interest of the customer. Orders must be placed at the latest at the close of viewing. In the case of written bids, interested parties authorize the auctioneer to submit bids on their behalf. If customers wish to participate in bidding for a lot by telephone, a member of staff present in the auction room will be delegated to make bids according to the instructions of the telephone bidder. Bids by telephone or via internet have to be announced beforehand and accepted by the auctioneer. The auction house does not guarantee the availability of telephone or internet lines and cannot be held accountable for not transmitted or incomplete bids due to technical or other malfunction. 18. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively 19. The place of performance and jurisdiction shall be Munich, as far as this can be agreed. 20. These conditions of sale apply correspondingly in all cases of the 4-week post-auction sales of objects not knocked down at the auction. In the post-auction sale, which forms part of the auction, interested parties place an order, by telephone or in writing, for a bid to be submitted for a particular sum. The provisions of Sections 312b-312d of the German Civil Code concerning distance contracts shall not apply in the above named cases. If one or more provisions of these auction conditions are or become invalid, the validity of the remaining provisions will not be affected. 21. If the Conditions of Sale for Auctions are available in several languages, the German version shall always prevail.

Stand: 9. Februar 2010 142

9. Februar 2010


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 88B

Murano Glas

9. Februar 2010

Aufträge · Bids · Commandes Name / Name

Geburtsdatum / Date of Birth

Adresse / Address Telefon privat / Private Phone

Telefon geschäftlich / Office Phone

Fax

Datum / Date

Unterschrift / Signature

E-Mail

Auktionsaufträge können nur mit Unterschrift anerkannt werden. Die Zuschläge erfolgen bestmöglich. Das Aufgeld beträgt 27,5% inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung) bzw. 19,5% plus 7% oder 19% MwSt. (Regelbesteuerung). Telefonisches Mitbieten ist ab einem Schätzpreis von 1000,- möglich. Bitte schreiben Sie im Feld „Euro (max)“: „TELEFON“ und geben Sie oben die Telefonnummer an. Gebote und Gebotsänderungen werden nur bis 18 Uhr am Vortag der Auktion akzeptiert. Bids can only be accepted if signed by the bidder. The buyer’s premium is 27,5%, including VAT (=Differenzbesteuerung) or 19,5% plus 7% or 19% VAT (=Regelbesteuerung). You may register for telephone bidding for lots with an estimate of a 1000,- or more. Please write „TELEPHONE“ in the field „Euro (max)“ and leave the phone number above. Bids and changes of bids can only be accepted until 6 p.m. on the day before the auction. Unter Anerkennung der dem Katalog beiliegenden allgemeinen Versteigerungsbedingungen biete ich: Acknowledging the conditions for sale attached to this catalogue I bid:

Nummer

Euro (max.)

Ti t e l

Maßgeblich für die Gebote sind ausschließlich die Nummern. Aufträge werden nur soweit in Anspruch genommen, wie es konkurrierende Gebote erforderlich machen. / Only catalogue numbers are valid for written orders. We shall execute written bids for the lowest possible amount.

Bitte wenden / Please turn over

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon (+49) 089-27 37 02 10 · Telefax (+49) 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: http://www.quittenbaum.de


Aufträge · Bids · Commandes Unter Anerkennung der im Katalog abgedruckten allgemeinen Versteigerungsbedingungen biete ich: Acknowledging the conditions for sale I bid:

Nummer

Euro (max.)

Ti t e l

Maßgeblich für die Gebote sind ausschließlich die Nummern. Aufträge werden nur soweit in Anspruch genommen, wie es konkurrierende Gebote erforderlich machen. / Only catalogue numbers are valid for written orders. We shall execute written bids for the lowest possible amount.



9. Februar 2010

Q

Q U I T T E N B AU M

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-78-0

Murano Glas

Quittenbaum

Auktion 88B

Kunstauktionen München

Murano Glas Auktion 88B 9. Februar 2010


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.