Auction 082 - Catalogue - Quittenbaum Art Auctions

Page 1

28. April 2009

Q

Q U I T T E N B A U M

82. Auktion

Kunstauktionen München

Jugendstil – Art Déco 82. Auktion

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-69-1

Jugendstil – Art Déco

Quittenbaum

28. April 2009



Q

Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen München

82. Auktion, Theresienstraße 60 Dienstag 28. April 2009, ab 14.00 Uhr

Jugendstil – Art Déco Vorbesichtigung: Theresienstraße 60 Donnerstag 23. April 10 - 18 Uhr Freitag 24. April 10 - 18 Uhr Samstag 25. April 13 - 17 Uhr Sonntag 26. April 13 - 17 Uhr Montag 27. April 10 - 15 Uhr

Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen GmbH Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49)-89-27 37 02 10 · Fax (+49)-89-27 37 02 122 Reuschel & Co. Privatbankiers, Konto-Nr. 226 88 02, BLZ 700 303 00 IBAN DE 68 7003 0300 0226 8802, Swift Code: REUCDEMM


82. Auktion, Dienstag 28. April 2009

Jugendstil – Art Déco 14.00 Uhr Frankreich

1 - 297

Bronzen/Skulpturen

298 - 340

Grafik/Varia/Fachliteratur

341 - 351

Pause 17.30 Uhr Österreich

352 - 461

Deutschland

462 - 634

Sonstige

635 - 696

Impressum

S. 283

Register

S. 284

Ergebnisliste

S. 287

Titel: Kat.-Nr. 303, Demètre H. Chiparus, 'Empreintes de pied', um 1925, € 14.000,Kat.-Nr. 135, Emile Gallé, Vase 'Ecume de Mer', um 1903, € 18.000,Kat.-Nr. 86, Daum Frères, Vase 'Marguerites', um 1900, € 9.000,Rücktitel: Kat.-Nr. 292, Pierre Selmersheim, Doppelbett, um 1903, € 24.000,-

All catalogue entries are available in English at www.quittenbaum.com

2

28. April 2009


FRANKREICH

1 GABRIEL ARGY-ROUSSEAU, Paris Vase 'Chardons', 1920 Zur eingeschnürten Mündung sich leicht vorwölbender, ovoider Korpus. H. 15,3 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, farblos matt, partiell gelb und blau eingefärbt, reliefierte Aufschmelzungen in Grün und Purpur. Reliefdekor mit blühenden Disteln. Sign.: G. Argy-Rousseau (vertiefter Schriftzug), am Boden 7067 (vertieft). Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, London 1990, S. 182. US $ 5.200,- · EUR 4.000,-

www.quittenbaum.com

3


2 GABRIEL ARGY-ROUSSEAU, Paris Vase mit Forsythien, 1920 Glockenform. H. 13 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, farblos matt, teilweise vanillegelb, orange, grün und braun gefärbt. Reliefdekor mit blühenden Forsythien. Sign.: G. Argy-Rousseau (vertieft), am Boden innen unleserliche Nummerierung. Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, London 1990, S. 182. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

2

3 GABRIEL ARGY-ROUSSEAU, Paris Kleine Tischlampe 'Anémones', 1920 Glockenförmiger Schirm. H. 19,6 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, violett, grünlich-blau und weiß. Reliefierter Dekor mit Anemonen in nächtlicher Stimmung. Schmiedeeisener Fuß. Sign.: G. ARGY-ROUSSEAU (geprägter Schriftzug). Vgl. Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, London 1990, S. 100; S. 105 (dort jeweils in der geschlossenen Version) und S. 184 mit Metallabschluß. US $ 4.940,- · EUR 3.800,-

3

4

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


PÂTE DE VERRE

PÂTE DE VERRE

Die sogenannte Pâte de verre blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis ins zweite Jahrtausend v. Chr. zu datieren ist.

The so-called Pâte de verre has a history that dates back as far as the second millennium B.C.

Generell wird für diese besondere Art der Glasherstellung eine mit einem Bindemittel (Wasser) versetzte farbige Glaspulverpaste verwendet, die in ein Model oder eine Negativform eingedrückt wird und bei relativ niedrigen Temperaturen zu einer homogenen Glasmasse verschmolzen wird. Die der Keramik verwandte Pâte de verre-Technik bietet zudem den Vorteil, Farben und Formen präzise einsetzen und modellieren zu können.

For this special kind of glass making, multi-coloured glass paste is being put into a mould together with a binding agent (water) and melded at relatively low temperature into a homogenous glass block. Moreover, the Pâte de verre technique, that is related to ceramics, offers the advantage that colours and shapes can be used and modelled precisely.

Mesopotamien war das erste Land, das diesen Vorgang für die Gestaltung von Schmuck und Skulpturen verwendete. Vor allem die Ägypter entwickelten die Technik zwischen 1500 und 1000 v. Chr. weiter. Jedoch, als die Glasbläserei vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. im syrischen Raum erfunden wurde, konnte Glas einfacher und kostengünstiger produziert werden; die Pâte de verre geriet in Vergessenheit. Erst im 19. Jahrhundert wurde diese antike Kunstfertigkeit in Frankreich wieder neu belebt. Ursache dafür waren archäologische Ausgrabungen, die ägyptische Pâte de verre-Amulette oder andere skulpturale Grabbeigaben zu Tage brachten. Fasziniert von dieser Glaskunst trieb als einer der ersten Henry Cros (1840-1907), archäologisch interessierter Bildhauer, die Forschung der Pâte de verre Glasherstellung an. Als bedeutender Nachfolger von Cros galt der Bildhauer François Décorchemont (1880-1971), vortrefflicher Techniker und Experte der Mineralogie und Chemie. Ein schönes Beispiel ist seine kleine glockenförmige Vase mit antiken Dekorelementen (Kat.-Nr. 10). Übrigens ist bis heute das Geheimnis seines speziellen Herstellungsverfahrens noch nicht vollständig gelüftet. Zu den bekanntesten Pâte de verre-Künstlern zählt der Franzose Amalric Walter (1870-1959), der diese alte Technik ebenfalls wiederentdeckte und verfeinerte. 1903 übernahm Walter die künstlerische Leitung bei der Glasfabrik Daum Frères & Cie in Nancy, zwischen 1904 und 1914 kreierte er zusammen mit Henri Bergé (1870-1930) eine Menagerie verschiedenster Tiere, Insekten und Reptilien, entweder als kleine Skulpturen, Briefbeschwerer oder als Tischdekorationen. 1918 trennte Walter sich freundschaftlich von Daum und eröffnete sein eigenes Studio, das er bis in die späten 1930er Jahre führte. In der Form vorgegeben wird von nun an die Signatur ‚AWalter Nancy’, meistens mit Entwerfernamen. So entstanden beispielsweise die Vase ‚Blé’ mit umlaufendem Reliefdekor aus Getreidehalmen (Kat.-Nr. 43), die Schmuckdose mit Schnecke (Kat.-Nr. 36) oder der blaue Eisvogel ‚Martin-pêcheur’ (Kat.-Nr. 57). Einige bedeutende Entwerfer waren für Walter tätig, wie etwa Jacques Adnet (Kat.-Nr. 39) oder André Houillon (Kat.-Nr. 48/49). Durch den kontrollierten Farbauftrag konnten immer wieder intensive Töne erzielt werden. Auch der Künstler Gabriel Argy-Rousseau (1885-1953) beschäftigte sich verstärkt nach dem 1. Weltkrieg mit Pâte de verre; seine Schöpfungen gewannen auf der großen Pariser Kunstgewerbeausstellung 1925 internationale Anerkennung (Kat.-Nr. 9).

Mesopotamia was the first country to use this technique for the composition of jewellery and figurines. The Egyptians most prominently developed this kind of glass making between 1500 and 1000 B.C. However, when glassblowing had been discovered in the East Mediterranean area in the 1st century A.D. it became a lot easier and less expensive to produce glass. The Pâte de verre faded almost into oblivion. In the 19th century only, this craftsmanship got revived in France because of the archaeological excavations that brought Egyptian Pâte de verre amulets or different sculptural grave furnishings back to light. Fascinated by this artistry, Henry Cros (1840-1907), a sculptor interested in archaeology, was one of the first to carry on research on the Pâte de verre technique. His most prominent successor was François Décorchemont (1880-1971), a splendid technician and specialist in mineralogy and chemistry. His small bell-shaped vase with antique pattern is a beautiful example (Cat.-No. 10). By the way, his special kind of glass making has not been totally analysed yet. One of the most famous Pâte de verre artists is Frenchman Amalric Walter (1870-1959), who also rediscovered and advanced this ancient technique. In the year 1903 Walter took over the artistical administration of Daum Frères & Cie. Glassworks in Nancy. Between 1904 and 1914 he created, together with Henri Bergé (1870-1930), a myriad of most different animals, insects and reptiles, either as small sculptures, paperweights or table decorations. 1918 Walter left Daum on friendly terms and opened his own workshop that he held until the late 1930s. From then, his signature AWalter Nancy, together with the artist’s initials, was part of the mould. To name just a few examples: the vase ‚Blé’ (Cat.-No. 43), a jewellery box with snail (Cat.-No. 36) or a blue kingfisher (Cat.-No. 57). Quite a few wellknown designers worked with Walter, e. g. Jacques Adnet (Cat.-No. 39), or André Houillon (Cat.-No. 48/49). By applying paint in a controlled manner, he was able to achieve very intensive shades of colour. Artist Gabriel Argy-Rousseau occupied himself also with the Pâte de verre technique, increasingly after the first World War. His creations achieved international approval at the Paris Exposition des Arts Décoratifs in 1925 (Cat.-No. 9). Today, the already then coveted Pâte de verre sculptures with their characteristically milky, transparent ground and velvety surface rouse collectors’ passion. In April of 2007, Quittenbaum was able to knock down the very impressive ‚Bernard l’hermite’ bowl with a large hermit crab on algae for a sum of 22,000,- EUR.

Heute erfreuen sich die seinerzeit begehrten Pâte de verre-Plastiken mit dem charakteristisch milchigen, transparenten Grund und samtiger Oberfläche großer Sammelleidenschaft. Im April 2007 konnte Quittenbaum die beeindruckende Schale 'Bernard l'hermite' mit dem großen Einsiedlerkrebs auf Algen für EUR 22.000,- zuschlagen.

www.quittenbaum.com

5


4

4 GABRIEL ARGY-ROUSSEAU, Paris Anhänger mit Pinienzapfen, 1921 Gerundetes Quadrat. 5,8 x 5,7 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, teilweise violett und blau gefärbt; reliefierter Dekor mit Pinienzapfen. Bez.: G.A.R. Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, Catalogue raisonné, London 1991, S. 186. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

6

PÂTE DE VERRE

5

5 GABRIEL ARGY-ROUSSEAU, Paris Anhänger 'Cigale', 1923 Hochovale Form. 6,1 x 4,6 cm. Pâte de verre, transluzide, leicht honigfarbene Glasmasse, formgeschmolzen, rotbraune und schwarze Pulveraufschmelzungen. Reliefierter Dekor, Zikade mit anliegenden Flügeln. Sign.: G-A.R. (vertiefter Schriftzug). Rote Seidenkordel und analoge Quaste. Janine Bloch-Dermant, Le verre en France d' Emile Gallé à nos jours, S. 274; dieselbe, G. Argy-Rousseau, catalogue raisonné, London 1991, S. 195. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

28. April 2009


6

6 GABRIEL ARGY-ROUSSEAU, Paris Anhänger mit Seedistel, 1924 Oval. 6,6 x 5 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, farblos, teilweise violett, gelb, weiß und grün gefärbt; reliefierter Dekor einer Seedistel. Bez.: G.A.R. Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, London 1990, S. 200. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

7

7 GABRIEL ARGY-ROUSSEAU, Paris Anhänger mit Schmetterling, 1924 Quadratisch. 5,7 x 5,7 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, farblos, teilweise braun, blau, rosa und orange gefärbt. Reliefierter Dekor eines Schmetterlings mit ausgeklappten Flügeln. Bez.: G.A.R. Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, London 1990, S. 201. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

8

8 GABRIEL ARGY-ROUSSEAU, Paris Anhänger 'Magnolia', 1924 Oval. 6,2 x 4,7 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, farblos, teilweise blau, gelb, grün und violett gefärbt. Reliefierter Dekor mit Magnolie. Bez.: G.A.R. Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, London 1990, S. 202. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

www.quittenbaum.com

7


9 GABRIEL ARGY-ROUSSEAU, Paris Vase 'Feuilles Modernes', 1925 Trichterform auf leicht ausgestelltem Fuß. H. 21,4 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, hell-, dunkelblau und violett eingefärbt. Reliefierter Dekor mit stilisierten Blättern. Sign.: G. ARGY-ROUSSEAU (vertiefter Schriftzug). Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, London 1990, S. 69; S. 204. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

8

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


11 FRANÇOIS DÉCORCHEMONT Schale, um 1924 Glockenform auf rundem Standfuß. H. 6,5 cm; Dm. 8,9 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, blaue Pulvereinschlüsse mit violetten Schlieren, drei reliefierte Friese mit Wogenmotiv. Oberhalb des Standes sign.: FDECORCHEMONT (muschelförmige Stempelmarke). Am Boden bez.: 6960 (diamantgeritzt). US $ 1.040,- · EUR 800,12 FRANÇOIS DÉCORCHEMONT Schale, 1920 Glockenform auf rundem Standfuß. H. 6,3 cm; Dm. 8,6 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, violette und dunkelblaue Pulvereinschlüsse, an der Wandung umlaufender, reliefierter und stilisierter Nadeldekor. Oberhalb der Standkante sign.: FDECORCHEMONT (muschelförmige Stempelmarke). Am Boden bez.: 0791 (diamantgeritzt). Vgl. Ayroles, François Décorchemont, Paris 2006, S. 247. US $ 1.040,- · EUR 800,-

10

10 FRANÇOIS DÉCORCHEMONT Kleine Schale, um 1915 Glockenform mit umlaufendem Reliefdekor aus Masken und Blattwerk. H. 5,7 cm; Dm. 8,8 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, farblos, violette und blaue Pulvereinschlüsse. Oberhalb des Standes sign.: FDECORCHEMONT (muschelförmige Stempelmarke). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

13 FRANÇOIS DÉCORCHEMONT Schale, um 1922 Auf rundem Standfuß leicht ovale Schalenform. H. 6,1 cm; 7,6 x 8 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, gelbe, blaue und violette Pulvereinschlüsse, orangefarben marmoriert, reliefierter Fries mit zwei Satyrmasken und vertikal umlaufendem Rillendekor. Oberhalb des Standes sign.: FDECORCHEMONT (muschelförmige Stempelmarke). Am Boden bez.: D 820 (diamantgeritzt). US $ 1.040,- · EUR 800,14 FRANÇOIS DÉCORCHEMONT Schale, um 1915 Weite Glockenform auf zylinderförmigem Standfuß. H. 7,2 cm; Dm. 11,6 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, gelbe, orange, blaue und violette Pulvereinschlüsse, umlaufender Reliefdekor, Motiv eines Nadelbaumzweiges mit Zapfen. Oberhalb des Standes sign.: FDECORCHEMONT (muschelförmige Stempelmarke). Am Boden bez.: 470 (diamantgeritzt). US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

11

12

13

14

www.quittenbaum.com

9


15

15 FRANÇOIS DÉCORCHEMONT Salzschälchen, um 1930 Zweifach getreppte Rautenform mit abgeflachten Ecken. H. 3,6 cm; 14,7 x 9,8 cm. Pâte de cristal, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, farblos, grünund orangefarbene, wolkig verzogene Pulvereinschlüsse. Sign.: FDECORCHEMONT (muschelförmige Stempelmarke), D 400 (graviert). Ayroles, François Décorchemont, Paris 2006, S. 283, Mod. 404. US $ 1.560,- · EUR 1.200,16 FRANÇOIS DÉCORCHEMONT Schale, um 1931 Ovale Form mit Handhaben und gefalteter Wandung. H. 4,5 cm; 18,6 x 12 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, farblos, violettbraune Pulvereinschlüsse. Sign.: FDECORCHEMONT (muschelförmige Stempelmarke). Unkenntlich gemachte Widmung mit Datierung 6-2-1940, FD, C 22. Vgl. Ayroles, François Décorchemont, Paris 2006, S. 288, Model 443. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

17 GEORGES DESPRET Maske mit jugendlichem Gesicht, um 1915 Von Locken umrahmtes Gesicht, nach links gewendet. H. 18,3 cm; 14 x 5,8 cm. Pâte de verre, opake Glasmasse, gelb, die reliefierten Locken teils dunkelviolett eingefärbt. US $ 1.300,- · EUR 1.000,18 GEORGES DESPRET Briefbeschwerer 'Kindergesicht', 1920er Jahre H. 3,9 cm; 10,7 x 8 cm. Pâte de verre, opake Glasmasse, hellviolett. Bez.: 645 (graviert). US $ 910,- · EUR 700,19 DAUM FRÈRES, Nancy Fliese 'Nymphéa'/'Nénuphars', 1911 Rechteckform mit der Darstellung eines reliefierten Seerosenteiches. 19 x 12,3 cm. Entwurf: Amalric Walter. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, vorwiegend in Grün- und Blautönen, Relief partiell blau und weiß eingefärbt. Bez.: AWALTER NANCY (vertiefter Schriftzug). Vgl. Daum, La Pâte de verre, Paris 1984, S. 152, Abb. 205. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

16

10

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


17

18

19

www.quittenbaum.com

11


20

20 AMALRIC WALTER, Nancy Briefbeschwerer mit Falter Auf runder Basis mit Blüten. Dm. 10 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, orange, grün und braun, gelb emailliert. Sign.: AWN, B sc (vertiefter schriftzug). US $ 2.080,- · EUR 1.600,21 AMALRIC WALTER, Nancy Hase, 1920er Jahre Auf oval getrepptem Sockel. H. 8,5 cm; 14 x 11 cm. Entwurf: Max Blondat, um 1906. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, grün-gelblich, der Sockel partiell braun eingefärbt. Sign.: AWALTER NANCY, MAX-BLONDAT (geprägt). Sockel restauriert. Vgl. Kat. Daum, Collection du musée des Beaux-Arts de Nancy, Paris 2000, Abb. 291 (Ausführung von Daum Frères). US $ 1.170,- · EUR 900,-

21

22 AMALRIC WALTER, Nancy Kleine Schmuckdose, um 1920 Rund mit Handhaben aus Beeren, leicht gewölbter Deckel mit analogem Knauf. H. 5,2 cm. Pâte de verre, honigfarben, violett und grün emailliert. Bez.: AWALTER NANCY (geprägt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

22

12

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


23 AMALRIC WALTER, Nancy Aschenschale 'Lézards', 1920er Jahre Rund, gemuldet. Dm. 11,6 cm. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, gelblich-grün und violett. Sign.: AWALTER, NANCY. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

23

24

24 AMALRIC WALTER, Nancy Kleiner Aschenbecher mit Biene, 1920er Jahre Sphärische Dreiecksform, reliefierte Darstellung mit Biene auf Zweig. H. 3,3 cm; 7,8 x 8,5 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, grün, türkisblaue und blaue Pulvereinschlüsse, reliefierte Darstellung verschiedenfarbig emailliert. Sign.: AWALTER NANCY, HBERGE SC (geprägt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,25 AMALRIC WALTER, Nancy Plakette mit Drachenmotiv, 1920er Jahre 21,5 x 10 cm. Entwurf: Henri Cros. Pâte de verre aus grobkörnig verschmolzenem Glaspulver, farblos, weiß, reliefierte Darstellung rosa, partiell blau und schwarz eingefärbt. US $ 1.170,- · EUR 900,-

25

www.quittenbaum.com

13


28

26

26 AMALRIC WALTER, Nancy Badende, 1920er Jahre H. 12,3 cm. Entwurf: Alfred Finot. Pâte de verre, teils transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, blaugrünlich. Sign.: AWALTER NANCY, A. Finot (vertiefter Schriftzug). US $ 1.690,- · EUR 1.300,27 AMALRIC WALTER, Nancy Paar Buchstützen mit Eichhörnchen, Ende 1920er Jahre H. 13,5 cm; 11,2 x 8,1 cm. Entwuf: Henri Bergé. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, milchig weiß. Sign.: AWALTER NANCY, HBergé sc (geprägter Schriftzug). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

27

14

PÂTE DE VERRE

28 AMALRIC WALTER, Nancy Weihwasserbecken 'Jesus', 1920er Jahre H. 16 cm; 12,8 x 4 cm (mit Holzrahmen). Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, gelb und bräunlich, Hintergrund blau durchädert. Sign.: AWALTER NANCY (vertiefter Schriftzug). US $ 1.170,- · EUR 900,-

28. April 2009


30

29

29 AMALRIC WALTER, Nancy Fliese, 1920er Jahre Annähernd quadratische Form mit stilisiertem, floralen Motiv. 17,6 x 16,4 cm. Pâte de verre, leicht transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, grüne Äderung und Gelb. US $ 2.860,- · EUR 2.200,30 AMALRIC WALTER, Nancy Anhänger mit Kiefernzweig, 1920er Jahre Dm. 5 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, farblos und grün, reliefierter Dekor braun und gelb emailliert. Am oberen Rand sign.: AW N, HB (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,31 AMALRIC WALTER, Nancy Vase in Blütenform, 1920er Jahre Auf konischem Fuß sich aus vier reliefierten Blütenblättern öffnender Korpus. H. 14,6 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, lindgrün, partiell rosafarben und orange marmoriert. Sign.: AWALTER NANCY (geprägter Schriftzug). US $ 3.640,- · EUR 2.800,31

www.quittenbaum.com

15


32 AMALRIC WALTER, Nancy Plakette mit Jesusbild im Profil, 1920er Jahre Auf sich nach oben verjüngender Tafel reliefierter Jesuskopf mit Dornenkrone. 20,3 x 12,8 cm. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, in gelben und bräunlichen Tönen, vereinzelt blaue Farbeinschlüsse. Sign.: AWALTER NANCY (geprägt). US $ 1.040,- · EUR 800,-

32

33

33 AMALRIC WALTER, Nancy Briefbeschwerer 'Cigale', 1920er Jahre Zikade auf einem Nadelbaumzweig sitzend. L. 12,2 cm. Entwurf: Jean-Bernard Descomps. Pâte de verre, leicht transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, in Hell- und Blaugrün, rotbraun und gelb emailliert. Sign.: AWALTER NANCY, J.B. DESCOMPS (geprägt). US $ 2.340,- · EUR 1.800,34 AMALRIC WALTER, Nancy Plakette 'Jesus', 1920er Jahre Im Profil mit Dornenkrone. Dm. 26,5 cm (mit Holzrahmen). Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, in Gelb und Orangebraun, Hintergrund blau durchädert, teils rotbraun emailliert. Sign.: AWALTER NANCY (vertiefter Schriftzug). US $ 1.690,- · EUR 1.300,34

16

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


35 AMALRIC WALTER, Nancy Schale 'Papillon de nuit', 1925-30 Gemuldete Dreiecksform, an einer Ecke großer Nachtfalter mit halb ausgebreiteten Flügeln. 16 x 17,1 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, vorwiegend bläulich und grün, dunkel- und hellbrauner Falter. Sign.: AWALTER NANCY und HBergé sc. (vertiefter Schriftzug). Restauriert. Vgl. Noël Daum, La Pâte de verre, Paris, 1984, Nr. 187. US $ 1.170,- · EUR 900,-

35

36 AMALRIC WALTER, Nancy Schmuckdose, nach 1919 Sich leicht verjüngend, auf rundem Stand, flacher Deckel mit Schnecke als Griff. H. 9,8 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, blau-grün marmoriert, Email in Violett und Braun. Bez.: Bergé Sc, AWALTER NANCY (geprägt). US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

36

www.quittenbaum.com

17


37 AMALRIC WALTER, Nancy Vase 'Lotus', um 1925 Stilisierte florale Form, auf rundem Standfuß sich zur Schulter erweiternder Kelch. H. 16,2 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, leicht transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, gelb, reliefierter Lotosblätterdekor, grün und braun eingefärbt. Sign.: AWALTER NANCY, Bergé sc (geprägter Schriftzug). US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

37

38 AMALRIC WALTER, Nancy Briefbeschwerer Frosch, um 1925 Frosch am Rande eines blätterumrankten Teiches sitzend. H. 7,5 cm; 10,5 x 10 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, vorwiegend opake Glasmasse, formgeschmolzen, in verschiedenen Grüntönen und Gelb, grasgrün und gelb emailliert. Sign.: AWALTER NANCY (geprägt). US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

38

18

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


39

39 AMALRIC WALTER, Nancy Vase, um 1925 Weite Glockenform. H. 9,2 cm. Entwurf: Jacques Adnet. Pâte de verre, transluzide gelbliche Glasmasse, formgeschmolzen, partiell blau, rotbraun eingefärbt. Sign.: AWALTER NANCY, J. A. (vertiefter Schriftzug). US $ 4.290,- · EUR 3.300,40 AMALRIC WALTER, Nancy Aschenbecher, um 1925 H. 3,5 cm; 11 x 10,2 cm. Pâte de verre, leicht transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, gelb, orange-braune Pulvereinschlüsse. Sign.: AWALTER NANCY (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,-

40

www.quittenbaum.com

19


41 AMALRIC WALTER, Nancy Aschenbecher mit französischer Bulldogge, um 1925 L. 9,8 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, rosafarben und dunkelviolett, vereinzelt gelbe Pulvereinschlüsse. Sign.: AWALTER NANCY, hBsc (geprägt). US $ 2.080,- · EUR 1.600,42 AMALRIC WALTER, Nancy Tintenzeug mit Hirschkäfer, um 1925 H. 7 cm; 16,4 x 10,5 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, orange-gelb, schwarzer Käfer mit braun emaillierten Flügeln. Sign.: AWALTER NANCY, HBERGE sc (geprägter Schriftzug). US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

41

42

20

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


43 AMALRIC WALTER, Nancy Vase 'Blé', um 1925 Weite Glockenform mit stilisierten Getreidehalmen. H. 20,3 cm. Pâte de verre, leicht transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, blau und grünlich, am Standring braun emailliert. Sign.: AWALTER NANCY (geprägter Schriftzug). US $ 7.800,- · EUR 6.000,-

www.quittenbaum.com

21


44

44 AMALRIC WALTER, Nancy Briefbeschwerer mit Spatz, um 1925 Auf ovaler, nach hinten begradigter Standfläche. H. 7 cm; 12,3 x 10,2 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, leicht transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, in Türkisblau und Blau. Sign.: AWALTER NANCY, Bergé SC (geprägt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

45

45 AMALRIC WALTER, Nancy Briefbeschwerer mit Taube, um 1925 Auf ovaler, hinten begradigter Standfläche. L. 10 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, in Gelb, Dunkelgrün und Blau. Sign: AWALTER NANCY, BERGE SC (geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

46 AMALRIC WALTER, Nancy Schale mit Maus, um 1925 Am Rand der ovalen Schale an einer Weizenähre knabbernd. 16,8 x 13,8 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, vorwiegend hellblau und gelblich, Weizen gelb emailliert. Sign: AWALTER NANCY, Berge Sc (geprägt). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

46

22

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


47 AMALRIC WALTER, Nancy Briefbeschwerer Schmetterling, um 1925 Auf runder Basis. H. 6 cm; 13 x 10 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, Grünund Blautöne, braun und gelb emailliert. Sign.: AWALTER NANCY, HBergé Sc (vertiefter Schriftzug). US $ 2.860,- · EUR 2.200,48 AMALRIC WALTER, Nancy Amsel, um 1925 Auf ihrem Nest stehend. H. 8,8 cm. Entwurf: André Houillon. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, in Bienenwachsgelb und Braun, an den Krallen gelb emailliert. Sign: AWALTER NANCY, AH (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,49 AMALRIC WALTER, Nancy Schale 'Faisan', um 1925 Rechteckige Schale mit abgeschrägten Kanten, darauf ein Fasan stehend. H. 8,6 cm; 19,2 x 7,2 cm. Entwurf: André Houillon. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, gelb, Schale blau durchädert. Sign.: AWALTER NANCY, A. Houillon (geprägter Schriftzug). US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

48

47

49

www.quittenbaum.com

23


50

51

50 AMALRIC WALTER, Nancy Briefbeschwerer 'Scarabée', um 1925 Auf ovalem Sockel. L. 7,3 cm. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, rosafarben. Sign.: AWALTER NANCY (geprägt). US $ 460,- · EUR 350,-

51 AMALRIC WALTER, Nancy Zwei Briefbeschwerer mit Frosch, um 1925 Auf rundem Sockel. H. 4 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, leicht transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, blau, hellgrün und farblos. Sign.: AWALTER NANCY BERGE (geprägt). US $ 590,- · EUR 450,-

52 AMALRIC WALTER, Nancy Kleiner Briefbeschwerer 'Fisch', um 1925 Auf rechteckiger Standfläche. H. 5 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, in Grüntönen, partiell gelb-braun eingefärbt. Sign.: AWALTER NANCY (geprägt). Vgl. Hilschenz-Mlynek, Ricke, Glas, München 1985, S. 415. US $ 910,- · EUR 700,-

52

24

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


53 AMALRIC WALTER, Nancy Lampe mit Plakette 'Eva', um 1925 Trichterförmige Plakette, mit Darstellung der Eva, einen Apfel vom Baum der Erkenntnis pflückend. 27,9 x 16,2 cm (Plakette). Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, hellgrün, Relief partiell grün, rot und blau durchädert; Eisenblechmontierung. Sign.: AWALTER NANCY (vertiefter Schriftzug). US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

www.quittenbaum.com

25


55

54 AMALRIC WALTER, Nancy Kleine Schale mit Frosch, um 1925 Langgezogene, ovale Form. L. 11 cm. Entwurf: Henri Bergé. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, in Gelb, Grün und Blau. Sign.: AWALTER NANCY, HBERGE (geprägt). US $ 1.040,- · EUR 800,-

54

55 AMALRIC WALTER, Nancy Tondo 'Ave Maria', um 1925 Im Profil. Dm. 11,3 cm. Entwurf: Jean-Bernard Descomps. Pâte de verre, opake Glasmasse, formgeschmolzen, gelb- und orangefarben, grün und blau durchädert. Sign.: AW NANCY, J.D. (vertiefter Schriftzug), AVE MARIA (erhaben geprägt). US $ 650,- · EUR 500,56 AMALRIC WALTER, Nancy Skulptur 'Frauenakt', um 1930 Stilisierte, nackte Dame auf einer Blumenwiese schlummernd. H. 16,1 cm. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, farblos, leicht grün-gelblich. Sign.: AWALTER NANCY (geprägt). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

56

26

PÂTE DE VERRE

28. April 2009


57 AMALRIC WALTER, Nancy Vogel 'Martin-pêcheur', um 1930 Sich am Flügel säubernder Eisvogel auf einem Dreiecksockel mit abgeschrägten Kanten. H. 20 cm. Pâte de verre, leicht transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, in Blau, partiell grünlich. Sign.: AWALTER NANCY (geprägt). US $ 2.600,- · EUR 2.000,58 AMALRIC WALTER, Nancy Briefbeschwerer Buddha, 1930er Jahre H. 8,5 cm. Pâte de verre, opake Glasmasse, vorwiegend in Zitronengelb, formgeschmolzen. Sign.: AWALTER NANCY (geprägt). Vgl. Daum, La Pâte de verre, Paris, 1984, S. 146. US $ 910,- · EUR 700,59 AMALRIC WALTER, Nancy Briefbeschwerer Buddha, 1930er Jahre H. 9,8 cm. Pâte de verre, opake Glasmasse in Grün, formgeschmolzen. Sign.: AWALTER NANCY (geprägt). US $ 1.300,- · EUR 1.000,57

58

59

www.quittenbaum.com

27


60 BURGUN, SCHVERER & CO., Meisenthal Vase mit Storchenschnabel, um 1896-1903 Balusterform mit abgesetztem Hals und glockiger Mündung auf ausgestelltem Fuß. H. 23,2 cm. Überfangglas, farblos und grün, weinrot marmoriert; polychrome Malerei zwischen den Glasschichten. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und geschnittener Dekor mit blühendem Storchenschnabel, vollständig mit dem Rad überarbeitet, goldgehöht über mattiertem, partiell martelliertem Grund. Sign.: VERRERIE D'ART DE LORRAINE auf einem Schriftband, B S & Co auf dem Lothr. Kreuz, dazwischen Distelblüte sowie déposé (goldener Schriftzug). Vgl. Ricke/Schmitt, Glas des Art Nouveau, die Slg. Gerda Koepff, München 1998, S. 165. US $ 10.400,- · EUR 8.000,-

28

GLAS

28. April 2009


61 AMÉDÉE DE CARANZA, Paris Vase mit Glyzinien, um 1900 Ovoider Korpus auf eingezogenem Stand, trompetenförmige Mündung. H. 15,6 cm. Farbloses Glas, mit Reduktionsfarben in Rot- und Brauntönen, umlaufendes Motiv mit blühenden Glyzinienrispen. Bez.: A. de CARANZA (Lüsterschrift). US $ 1.820,- · EUR 1.400,62 PIERRE D'AVESN, Croismare Vase mit Auerhähnen, um 1930 H. 21 cm. Rauchbraunes Pressglas, reliefiert, umlaufend mit stilisierten Auerhähnen. Bez.: P. D'AVESN FRANCE (erhaben geprägt). US $ 1.170,- · EUR 900,-

61

62

63 DAUM FRÈRES, Nancy Liqueurflakon mit Anemonen, um 1890-95, mit Montierung von Malvézieux Ainé H. 14,8 cm. Überfangglas, farblos, grün verlaufend, eisglasartig mattgeätzt, Dekor mit Anemonen und Sternen, goldgehöht. Montierung aus vergoldetem Silber. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (gold, gemalt). Ausst.-Kat. Nancy 1900, Münchner Stadtmuseum, Zabern 1980, S. 372. US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

63

www.quittenbaum.com

29


64 DAUM FRÈRES, Nancy Liqueurflakon, um 1890-95, mit Montierung von Malvézieux Ainé H. 13,5 cm. Überfangglas, farblos, rosa verlaufend, eisglasartig mattgeätzt, geätzter Dekor mit Blüten, goldgehöht. Montierung aus vergoldetem Silber. Nicht sign. Bez.: Werkstattpunze MV in der Raute. Mündung mit kleiner Fehlstelle. US $ 1.560,- · EUR 1.200,65 DAUM FRÈRES, Nancy Liqueurflakon, um 1890-95, mit Montierung von Malvézieux Ainé H. 14,8 cm. Überfangglas, farblos, mit rosafarbenen und grünen Pulvereinschmelzungen, eisglasartig mattgeätzt, mit Emailmalerei in Grün und Rot, Pflanzendekor, goldgehöht; vergoldete Silbermontierung. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy, 5 (graviert); Montierung mit Minervakopf und Werkstattpunze MV in der Raute. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

64

65

66 DAUM FRÈRES, Nancy Schale, um 1890 H. 8,3 cm; Dm. 18 cm. Farbloses, optisch geblasenes Glas, Rand mit Goldbemalung. Bez.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz, FRANCE (gold, gemalt). Vgl. Daum, Daum Maîtres verrier, Lausanne 1980, S. 38. US $ 780,- · EUR 600,-

66

30

GLAS

28. April 2009


67

67 DAUM FRÈRES, Nancy Flakon 'Chardons', um 1892 Eiform mit Eichelstopfen. H. 13,3 cm. Farbloses, leicht opaleszentes Überfangglas, im oberen Bereich mit weißlichen Pulvereinschmelzungen, geätzter Dekor mit Disteln in gelbem, orangerotem, violettem und weißem Email mit Schwarzlot. Stopfen, Rand und Fuß goldgehöht. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (gold, gemalt), Stopfen: 9 (graviert). Kat. Daum, Musée des Beaux-Arts de Nancy, Paris 2000, Nr. 175. US $ 2.340,- · EUR 1.800,68 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Clématites', um 1893 Zweiseitig abgeflachter Baluster. H. 30,7 cm. Entwurf: Antonin Daum. Überfangglas, farblos und dunkelviolett, geätzter Dekor mit Klematisranken und einem Schmetterling, goldgehöht. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (graviert). Bardin, Daum, Metz 2004, S. 125 (Form); Kat. Daum Nancy, Museum Bellerive, Zürich 1986, S. 50. (Dekor). US $ 2.080,- · EUR 1.600,69 DAUM FRÈRES, Nancy Schale 'Gui', 1894 Dreipassig. H. 5 cm; Dm. 14,2 cm. Überfangglas, farblos, grün verlaufend, eisglasartig matt geätzt, geätzter Dekor mit Misteln und Schriftband: Au Gui l'An Neuf, goldgehöht, weiße Emailtropfen. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (gold, gemalt). Vgl. Daum, Daum Maîtres verrier, Lausanne 1980, S. 123 (Dekor). US $ 1.040,- · EUR 800,-

68

69

www.quittenbaum.com

31


70 DAUM FRÈRES, Nancy Flakon 'Gui', 1895-1900 Zweiseitig abgeflachter Baluster auf ovalem Stand, gerader Hals, Kugelstopfen. H. 18,8 cm. Überfangglas, farblos und dunkelgrün. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor aus vergoldeten Mistelzweigen, die Beeren in weißem Email abgesetzt. Am Boden Goldsignatur: Daum Nancy, Lothr. Kreuz. US $ 3.380,- · EUR 2.600,71 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Trèfle', um 1895 Sich stark vorwölbender Korpus auf eingezogenem Rundstand, gerader Hals, runde Mündung. H. 9,5 cm. Überfangglas, farblos, milchig weiß, mit Emailmalerei in Violett und Schwarzlot, reliefiert geätztes Motiv mit Klee, teilweise polierte Sterne. Mündung und Fuß goldumzogen. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (gold, gemalt). Mit passender Silbermontierung. US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

70

71

32

GLAS

72 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Chardons de Lorraine', 1897 Auf abgesetztem Stand sich am Ansatz vorwölbender, trompetenartig einschwingender Korpus. H. 13,1 cm. Überfangglas, hellbernsteinfarben opaleszierend und farblos, schräg verzogene rote Pulvereinschlüsse. Geätzt und fein in Rot gemalter Dekor, Motiv mit blühenden Disteln, goldgehöht. Eisglasartig geätzter Grund. Silbermontierter Fuß. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (graviert). US $ 1.170,- · EUR 900,-

72

28. April 2009


73 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Ancolies', 1897 Balusterform. H. 28,3 cm. Überfangglas, farblos, milchig-opaleszent, violett und dunkelgrün. Mehrfach geätzter und mit dem Rad überarbeiteter Dekor mit Akelei. Martelé-Schliff, teilweise poliert. Bez.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (graviert und mit Gold berieben). Vgl. Ricke/Schmitt, Glas des Art Nouveau, Slg. Gerda Koepff, München 1998, S. 206 (Schnitt). US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

www.quittenbaum.com

33


74 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Iris', um 1897 Sich vorwölbende Form über leicht ausgestelltem Rundfuß, flache Schulter, gerader Hals. H. 30,5 cm. Überfangglas, farblos, an der Schulter leicht opalin, violetter Überfang. Geätzter, mit dem Rad überarbeiteter Dekor mit Iris über martelliertem Grund. Am Boden sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (graviert). Vgl. Büttiker (Hrsg.), Daum Nancy, Zürich 2000, S. 20/21. US $ 4.940,- · EUR 3.800,-

74

75 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Pavots' mit Silbermontierung, 1895 Balusterform. Konisch hochgezogener, profilierter Fuß, sich am Ansatz stark vorwölbender Korpus mit ausgestelltem Lippenrand. H. 11 cm. Überfangglas, farblos, im oberen Bereich violett verlaufend eisglasartig rauh ausgeätzt. Fein in Schwarzlot und Gold bemalter Dekor aus Mohnpflanzen mit Blüten, Knospen und Kapseln vor dem Hintergrund eines Sternenhimmels, vergoldeter Lippenrand. An der Unterseite in Gold sign.: Daum Nancy, Lothr. Kreuz. Montierung gest.: Minervakopf, Herstellerpunze SR. US $ 1.040,- · EUR 800,75

34

GLAS

28. April 2009


76

77

76 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Violettes', um 1900 Tonnenform. H. 12 cm. Überfangglas, farblos, flächendeckend milchig weißliche, im unteren Bereich tiefviolette Pulvereinschlüsse, geätzt, polychrom emailliert. Umlaufende Motive mit blühenden Veilchen, im unteren Wandungsbereich florale Ornamente. Sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (hochgeätzter Schriftzug). US $ 2.860,- · EUR 2.200,77 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Coquelicot', um 1900 Tonnenform. H. 12,4 cm. Überfangglas, farblos, zitronengelbe und im unteren Wandungsbereich rostbraune Pulvereinschlüsse, eisglasartig rauh ausgeätzt, emailliert, goldgehöht und im unteren Bereich mit Gold berieben. Umlaufender Dekor einer Wiesenlandschaft mit blühendem Klatschmohn und Farnkräutern im sich stark verfärbenden Licht der untergehenden Sonne. An der Wandung sign.: Daum Nancy, Lothr. Kreuz (Schriftzug in Schwarzlot). US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

78

78 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Violettes', um 1900 Vierkantig. H. 12,2 cm. Überfangglas, farblos, mit weißen und blauen Pulvereinschmelzungen, reliefiert geätzter, emaillierter Dekor in Violett und Grün mit Veilchen. Im unteren Viertel mit Goldverzierung. Bez.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (gold, gemalt). Büttiker (Hrsg.), Daum Nancy, Zürich 2000, S. 28f (Dekor). US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

www.quittenbaum.com

35


79 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Marguerites', um 1900 Keulenform auf einschwingendem Fuß. H. 42,5 cm. Überfangglas, farblos mit weißen, rosafarbenen, bernsteinfarbenen und grünen Pulvereinschmelzungen; grüne und braune Emailaufschmelzungen ('Vitrifications'). Umlaufender Dekor, reliefiert geätzt, mit fünf blühenden Margeriten, applizierte weiße Blüten und gelbe Cabochons, fein graviert ('ciselé sur plaques') sowie zahlreiche Knospen; der gesamte obere Bereich bis zur Mündung mit dem Rad überarbeitet. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (graviert). Büttiker (Hrsg.), Daum Nancy, Zürich 2000, S. 64. US $ 11.700,- · EUR 9.000,-

36

GLAS

28. April 2009


80 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Blé', um 1900 Hoher, sich leicht erweiternder Korpus über rundem Stand mit Scheibennodus, steile Schulter, gerader Mündungsring. H. 18,1 cm. Überfangglas, farblos, im unteren Bereich tiefblaue, blattartig verzogene, im oberen Bereich milchig weißliche Pulvereinschlüsse, eisglasartig rauh ausgeätzt, fein polychrom bemalt und vergoldet. Umlaufender Dekor aus Weizenähren. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (graviert, 2 x). Bardin, Daum, Metz 2004, S. 175 (Dekor). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

www.quittenbaum.com

37


81 DAUM FRÈRES, Nancy Vase mit Waldlandschaft, 1903-05 Keulenform mit eingezogenem Lippenrand auf gewölbten Rundstand. H. 23 cm. Überfangglas, farblos, grünliche und gelbliche Pulvereinschlüsse, geätzt, emailliert und mit Schwarzlot bemalt. Umlaufender Dekor, Motiv mit einer sommerlichen Waldlandschaft, eisglasartig geätzter Grund. Am Boden sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz sowie Malermonogramm L (Schriftzug in Schwarzlot), Papieretikett 'G. Lemaire, Lille'. Vgl. Ausst-Kat. Nancy 1900, Münchner Stadtmuseum 1980, Nr. 467 (Dekor). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

38

GLAS

28. April 2009


82

82 DAUM FRÈRES, Nancy Kleiner Flakon 'Hyacinthe', um 1900 H. 6 cm. Überfangglas, farblos, mit weißen und dunkelblauen Pulvereinschmelzungen, reliefiert geätzt, mit emailliertem Dekor in Blau und Grün mit Hyazinthen; unterer Teil mit Gold gehöht. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (gold, gemalt). Stopfen und Deckel fehlen. Büttiker (Hrsg.), Daum Nancy, Zürich 2000, S. 27 (Dekor). US $ 230,- · EUR 180,83 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Hyacinthe', um 1900 Kugelform mit langem Hals. H. 16,8 cm. Überfangglas, farblos, mit weißen und dunkelblauen Pulvereinschmelzungen, reliefiert geätzt, mit emailliertem Dekor in Blau und Grün mit Hyazinthen; unterer Teil mit Gold bemalt. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (gold, gemalt). Büttiker (Hrsg.), Daum Nancy, Zürich 2000, S. 27 (Dekor). US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

83

www.quittenbaum.com

39


84 DAUM FRÈRES, Nancy Fußschale 'Violettes', um 1900 Sich gerade erweiternde Form auf drei Henkelfüßen. H. 10,4 cm. Überfangglas, farblos, mit weißen und violetten Pulvereinschmelzungen, reliefiert geätzter, emaillierter Dekor in Violett und Grün mit Veilchen. Im unteren Viertel mit Goldverzierung. Bez.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (gold, gemalt). Bardin, Daum, Metz 2004, S. 175 (Schnitt); Büttiker (Hrsg.), Daum Nancy, Zürich 2000, S. 28f (Dekor). US $ 4.420,- · EUR 3.400,-

40

GLAS

28. April 2009


85 DAUM FRÈRES, Nancy Pokalvase 'Liserons', um 1900 Auf rundem Fuß sich stark vorwölbende, glockenförmige Kuppa mit vierfach hochgezogenem Lippenrand. H. 15,5 cm; Dm. 20 cm. Überfangglas, farblos, milchig gelborange, im unteren Bereich dunkelbraune Pulvereinschlüsse, feine, grün, rosafarben und weiß gehöhte Emailaufschmelzungen ('Vitrifications'). In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Umlaufendes Motiv mit rankender Ackerwinde und Gräsern über rauh geätzten Grund. Der Fuß dunkelviolett bis weiß eingefärbt, mit leicht reliefierten, umlaufenden Trichterwinden. Sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (hochgeätzter Schriftzug). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

www.quittenbaum.com

41


86 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Marguerites', um 1900 Keulenform auf einschwingendem Fuß. H. 42,5 cm. Überfangglas, farblos mit weißen, rosafarbenen, bernsteinfarbenen und grünen Pulvereinschmelzungen; grüne und braune Emailaufschmelzungen ('Vitrifications'). Umlaufender Dekor, reliefiert geätzt, mit fünf blühenden Margeriten, applizierte weiße Blüten und gelbe Cabochons, fein graviert ('ciselé sur plaques') sowie zahlreiche Knospen; der gesamte obere Bereich bis zur Mündung mit dem Rad überarbeitet. der Fuß nimmt das Motiv noch einmal auf. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (graviert und goldberieben). Büttiker (Hrsg.), Daum Nancy, Zürich 2000, S. 64. US $ 11.700,- · EUR 9.000,-

42

GLAS

28. April 2009


87 DAUM FRÈRES, Nancy Kanne mit Stopfen 'Coeur de Jeanette', um 1900 Ovalform mit appliziertem Rundhenkel und scheibenförmigem Stopfen. H. 17,6 cm. Überfangglas, grün und farblos, in mehreren Arbeitsgängen geätzt und vergoldet, umlaufendes Motiv mit blühenden Tränenden Herzen über eisglasartigem Grund. Auf der Wandung sign.: Daum Nancy, Lothr. Kreuz (hochgeätzt). Boden mit originalem Vertriebsetikett. US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

87

88

88 DAUM FRÈRES, Nancy Kleine Vase 'Montbretia', um 1905-10 Ballenkorpus mit Zylinderhals. H. 11,8 cm. Entwurf: Henri Bergé. Überfangglas, farblos, mit weißen, gelben und im unteren Bereich rosafarbenen Pulvereinschlüssen, reliefiert geätzt, emaillierter Dekor mit blühenden Montbretien. Sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (hochgeätzt). Vgl. Bardin, Daum, Metz 2004, S. 91 (Zeichnung). US $ 1.950,- · EUR 1.500,89 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Violettes', um 1900 Kugelform mit Trichterhals. H. 8,4 cm. Überfangglas, farblos, mit weißen und blauen Pulvereinschmelzungen, reliefiert geätzt, emaillierter Dekor in Violett und Grün mit Veilchen. Sign.: Daum Nancy, Lothringer Kreuz, (gold, gemalt). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

89

www.quittenbaum.com

43


90 DAUM FRÈRES, Nancy Vase mit Birken und Herbstzeitlosen, um 1900 Balusterform auf flachem Fuß, sich zur Mündung gerade verjüngend. H. 30,5 cm. Überfangglas, opalweiß und farblos, Zwischenschicht mit apricotfarbenen, im unteren Bereich mit hellgrünen, feinflockigen Pulvereinschmelzungen, umlaufend mit hängenden Birkenzweigen, über dem Fuß sommerliche Wiese mit blühenden Herbstzeitlosen, Gräsern und Klee flach reliefiert mattgeätzt, teilpoliert, feinste Emailbemalung in Rot- und Violettönen mit Gold, Standkante und Mündungsrand goldbetupft. Unterseite sign.: Daum Nancy mit Lothr. Kreuz (gold gemalt). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

90

91 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Paysage d'hiver', um 1902 Flachgedrückte Ovalform auf eingezogenem Stand. H. 12,3 cm. Überfangglas, farblos, zitronengelbe und orangefarbene Pulvereinschlüsse sowie milchig weiße Emailaufschmelzungen, geätzt und mit Schwarzlot gehöht. Umlaufender Dekor, Motiv einer verschneiten Waldlandschaft im sich stark verfärbenden Licht der untergehenden Sonne. Sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (gold, gemalt). Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (schwarz, gemalt). Vgl. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, Glas, Slg. Hentrich Düsseldorf, München 1985, S. 86, Nr. 55 (Dekor). US $ 2.990,- · EUR 2.300,-

91

44

GLAS

28. April 2009


92

93

92 DAUM FRÈRES, Nancy Flakon 'Paysage d'hiver', um 1902 H. 10 cm. Überfangglas, farblos, zitronengelbe und orangefarbene Pulvereinschlüsse, geätzter Dekor, umlaufendes Motiv einer verschneiten Waldlandschaft mit tiefen Alleen im sich stark verfärbenden Licht der untergehenden Sonne, fein in Schwarzlot bemalt mit Höhungen in weißem Reliefemail, eisglasartig rauh ausgeätzter Grund. Im ausgeschliffenen Abriß sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (Schriftzug in Schwarzlot). Stopfen fehlt. US $ 2.080,- · EUR 1.600,93 DAUM FRÈRES, Nancy Kleine Vase 'Paysage d'hiver', um 1910 Eiform. H. 8,7 cm. Überfangglas, farblos, zitronengelbe und orangefarbene Pulvereinschlüsse sowie milchig weiße Emailaufschmelzungen, geätzt und mit Schwarzlot gehöht. Umlaufender Dekor, Motiv einer verschneiten Waldlandschaft mit Ansiedlung, im sich stark verfärbenden Licht der untergehenden Sonne. Sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (gold, gemalt). US $ 1.820,- · EUR 1.400,94 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Paysage d'hiver', um 1902 Auf spitzovalem Stand gerader Korpus. H. 30,1 cm. Überfangglas, farblos, zitronengelbe und orangefarbene Pulvereinschlüsse, geätzter Dekor, umlaufendes Motiv einer verschneiten Waldlandschaft mit tiefen Alleen im sich stark verfärbenden Licht der untergehenden Sonne, fein in Schwarzlot bemalt mit Höhungen in weißem Reliefemail, eisglasartig rauh ausgeätzter Grund. Im ausgeschliffenen Abriß sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (Schriftzug in Schwarzlot). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

94

www.quittenbaum.com

45


95 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Pavot d'Orient', 1905 Balusterform mit ausschwingender Mündung auf flachem Rundstand mit zwei Nodi. H. 40 cm. Entwurf: Henri Bergé. Überfangglas, farblos, im unteren Bereich tiefblaue, im mittleren Bereich opak weißliche und gelbliche Pulvereinschlüsse, dunkelgrüne Emailaufschmelzungen ('Vitrifications'). In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Symbolistisches Landschaftsmotiv im Licht der untergehenden Sonne, blühender Mohn; zwei partielle Auflagen in Rot mit Opalweiß, eine Auflage in Tiefviolett mit Weiß, fein mit dem Rad überarbeitet ('ciselé sur plaques'). Im ausgeschliffenen Abriß sign.: DAUM, Lothr. Kreuz, NANCY (graviert, goldberieben). Ausst.-Kat. Daum Frères - Verreries de Nancy, Zürich 1986, Nr. 67; zu den Dekoren mit Mohnblüten, vgl. Ricke/ Schmitt, Glas des Art Nouveau, Slg. Gerda Koepff, München 1998, S. 58, S. 212. US $ 13.000,- · EUR 10.000,-

46

GLAS

28. April 2009


96

97

96 DAUM FRÈRES, Nancy Kleine Pokalvase 'Sorbier', um 1903 Keulenform auf leicht gewölbtem Fuß. H. 10,6 cm. Entwurf: Henri Bergé (zugeschrieben). Überfangglas, farblos, mit grünen, gelben und roten Pulvereinschlüssen, grüne und weiße Pulveraufschmelzungen ('Vitrifications'). Geätzter Reliefdekor der Vogelbeere, grün und rot emailliert. Sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz, 1865 (hochgeätzt). Vgl. Daum, Daum Maîtres verrier, Lausanne 1980, S. 77 (Bergé Zeichnung). US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

97 DAUM FRÈRES, Nancy Vase mit Landschaft, 1905-10 Dreipassig. H. 11 cm. Überfangglas, farblos, mit gelblichen Pulvereinschlüssen, umlaufendes Motiv mit Küstenlandschaft in farbigem Email mit Schwarzlot. Sign.: Daum Nancy, Lothringer Kreuz (geätzt). US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

98 DAUM FRÈRES, Nancy Schale 'Fuchsias', 1905-10 Rund mit vierpassiger Mündung. H. 9 cm; Dm. 19,8 cm. Überfangglas, farblos, mit blauen und weißen Pulvereinschlüssen, reliefiert geätzter, emaillierter Dekor mit Fuchsien in Grün, Dunkelrot und Violett. Sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (emailliert). US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

98

www.quittenbaum.com

47


99

99 DAUM FRÈRES, Nancy Große Vase mit Landschaft, 1905-10 Viereckig auf rundem Wulststand. Nach innen umgeschlagene Mündung. H. 15,2 cm; 23,5 x 25,6 cm. Überfangglas, farblos, mit weißen und gelben Pulvereinschlüssen, mattgeätzt, umlaufendes polychrom emailgemaltes Motiv einer sommerlichen Seenlandschaft mit Stockenten und Dorfkulisse; Sign.: Daum Nancy, Lothringer Kreuz (Schwarzlot). US $ 4.290,- · EUR 3.300,100 DAUM FRÈRES, Nancy Kleine Vase, 1910-15 Gerade Wandung über viereckigem Stand. H. 9,7 cm. Überfangglas, farblos mit gelben Pulvereinschlüssen und bernsteinfarben; Emailaufschmelzungen in Dunkelgrün mit geätztem Dekor, Teichlandschaft mit Baumkulisse im sich stark verfärbenden Licht der untergehenden Sonne. Sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (hochgeätzt). US $ 1.170,- · EUR 900,-

100

48

GLAS

28. April 2009


101

101 GEORGES DE FEURE Kanne, um 1910 H. 16,5 cm. Ausführung: Daum Frères, Nancy. Farbloses Glas, im unteren Bereich dichte grüne, im oberen Bereich orangefarbene Emailaufschmelzungen, mattiert. Im ausgeschliffenen Abriß sign.: G. de Feure (blankgeätzter Schriftzug). Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glas, Slg. Hentrich Düsseldorf, München 1985, S. 146, Nr. 170. US $ 330,- · EUR 250,-

102

102 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Coeur de Jeanette', um 1910 Über flachem Tellerfuß weit ausgebuchtete Wandung, darüber sich gerade zur Mündung verjüngend. H. 22 cm. Überfangglas, farblos, weinrote und weißliche Pulvereinschlüsse; gelbliche, orangefarbene und grünliche Emailaufschmelzungen, geätzter und fein polychrom emaillierter Dekor. Umlaufendes Motiv mit blühenden Rispen des Tränenden Herzens. Sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (hochgeätzter Schriftzug). US $ 3.120,- · EUR 2.400,103 DAUM FRÈRES, Nancys Vase 'Bois gentil', um 1910 Kugelform mit Trichterhals. H. 8,2 cm. Überfangglas, farblos, milchig hellblaue, im unteren Bereich grüne Pulvereinschlüsse, geätzter und polychrom emaillierter Dekor, Motiv mit blühendem Seidelbast (Daphne mezereum). Im unteren Bereich sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (hochgeätzter Schriftzug). US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

103

www.quittenbaum.com

49


104

105

104 DAUM FRÈRES, Nancy Kleine Stangenvase 'Pois de senteur', um 1910 H. 12 cm. Überfangglas, farblos, flächendeckende, milchig weiße und im unteren Bereich orangefarbene Pulvereinschlüsse. Geätzter und fein in kalter Bemalung ausgeführter Dekor aus Wickenranken mit Knospen und Blüten. An der Wandung sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (hochgeätzter Schriftzug). US $ 2.340,- · EUR 1.800,105 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Buisson de mûres', um 1910 Gerade Wandung über viereckigem Stand. H. 11,7 cm. Überfangglas, farblos mit gelben, nach unten hin braunen Pulvereinschlüssen; Emailaufschmelzungen in Brauntönen und Dunkelblau. Rauh geätztes Motiv mit Brombeeren. Sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (hochgeätzt). Vgl. Daum, 4e Exposition, Nancy 1980, Nr. 56, Dekor; Noël Daum, Lausanne 1980, S. 86 (Dekor). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

106

50

GLAS

28. April 2009


106 DAUM FRÈRES, Nancy Tischlampe mit Auenlandschaft, um 1910 Sich dreiseitig erweiternder Schaft über gewölbtem Rundfuß, dreieckiger Schirm. H. 41 cm. Farbloses Glas, azurblaue, partiell gelb überflockte Pulvereinschmelzungen mit kobaltblauer Deckschicht; umlaufender Uferlandschaftsdekor in nächtlicher Stimmung, flach reliefiert geätzt. Sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (hochgeätzt). US $ 4.940,- · EUR 3.800,107 DAUM FRÈRES, Nancy Große Vase 'Ancolies', um 1910 Hoher, sich leicht erweiternder Korpus mit zweifach abgesetzter Schulter, einschwingendem Hals und rundem Mündungsring auf Glockenfuß. H. 53,2 cm. Überfangglas, farblos, milchig weißliche und gelbliche, zum Fuß hin violette Pulvereinschlüsse. Geätzter und polychrom emaillierter Dekor. Umlaufendes Motiv mit blühender Akelei vor rauh ausgeätztem Grund. Sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (hochgeätzt). US $ 6.240,- · EUR 4.800,-

107

www.quittenbaum.com

51


108 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Pomme d'api', um 1910 Balusterform auf schrägem Rundstand, einschwingender Hals mit gewölbter Mündung. H. 38,3 cm. Überfangglas, violette und orangefarbene Pulvereinschlüsse, gelbliche Emailaufschmelzungen ('Vitrifications'). Geätzter und polychrom emaillierter Dekor, Motiv mit Roßdorfer Äpfeln in abendlicher Stimmung. Sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (Schwarzlot). US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

52

GLAS

28. April 2009


109 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Nicotea tabacum', 1912/13 Auf Trompetenfuß kelchförmiger Korpus. H. 60 cm. Überfangglas, farblos und weinrot, orangefarbene Pulvereinschlüsse, geätzt und mit dem Rad überarbeitet. Umlaufender Dekor, Motiv mit Tabakpflanzen im sich stark verfärbenden Licht der Abendsonne, zwei Blüten und vier Knospen in Hochschnitt gearbeitet, Grund teilweise in Martelé-Schnitt. An der Wandung sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (gravierter Schriftzug). US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

www.quittenbaum.com

53


110 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Coeur de Jeanette', um 1910 Kugelform mit dreipassiger Mündung. H. 9,3 cm. Überfangglas, farblos, weinrote und weißliche Pulvereinschlüsse, gelblich orangefarbene und grünliche Emailaufschmelzungen, geätzter und fein polychrom emaillierter Dekor. Umlaufendes Motiv mit blühenden Rispen des Tränenden Herzens. Sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (hochgeätzter Schriftzug). US $ 3.380,- · EUR 2.600,111 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Marronier automnale', 1913 Keulenform. H. 29,2 cm. Entwurf: Henri Bergé. Glas, farblos mit Pulvereinschmelzungen in Blau und Gelb, Emailaufschmelzungen ('Vitrifications') in Orange und Gelb mit hochgeätztem Dekor von Kastanienblättern und -früchten in ihrer Kapsel über eisglasartigem Grund. Auf der Wandung sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz, FRANCE (hochgeätzt). Bardin, Daum, Metz 2004, S. 80, Zeichnung von Henri Bergé. US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

110

111

54

GLAS

28. April 2009


112 DAUM FRÈRES, Nancy Hohe Vase 'Noisettes', 1920er Jahre Soliflor auf quadratischem Stand, sich steil verjüngender Hals. H. 62,3 cm. Überfangglas, farblos, mit weißen Pulvereinschlüssen, orange und braun. Mehrfach geätzter Dekor mit Haselnußzweigen. Sign.: Daum, Lothringer Kreuz, Nancy (hochgeätzt). US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

113

112

113 DAUM FRÈRES, Nancy Pokalvase 'Prunes', 1924 Trichterform auf schrägem Stand mit Nodus. H. 28,7 cm. Überfangglas, farblos, mit gelben, flockig roten Pulvereinschmelzungen; braune, orange durchflockte Aufschmelzungen ('Vitrifications'); umlaufend geätzter Dekor mit Zweigen des Pflaumenbaumes, applizierte dunkelviolette Früchte, fein mit dem Rad überarbeitet ('ciselé sur plaques'). Sign.: DAUM, Lothringer Kreuz, Nancy (graviert). US $ 4.940,- · EUR 3.800,-

www.quittenbaum.com

55


114 DAUM FRÈRES, Nancy Tischlampe, 1925er Jahre Auf spitzovaler Standplatte Volutenfuß mit ovoidem Schirm. H. 41,3 cm. Überfangglas, farblos und cremefarben, geätzter Dekor, umlaufender Fries mit stilisierten Blüten, darüber Spiralornamentik. Am Rand sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (geätzter Schriftzug). Fuß aus geschwärztem Schmiedeeisen. Elektrifizierung erneuert. US $ 2.080,- · EUR 1.600,115 DAUM FRÈRES, Nancy Trichtervase, 1925er Jahre Weit trichterförmig ausgestellte Wandung. H. 11,8 cm. Starkwandiges, rauchfarbenes Glas, tief eisglasartig ausgeätzt, umlaufender Fries aus gitterartigen Stäben, Kreismotive. Oberhalb des Standes sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz FRANCE (gravierter Schriftzug). US $ 910,- · EUR 700,116 DAUM FRÈRES, Nancy Vase, um 1930 Ovoider Korpus mit ausgestellter Mündung. H. 20,1 cm. Überfangglas, farblos, tiefgraue und grüne Pulvereinschlüsse, tiefgeätzter Streifendekor. Oberhalb des Standes sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz FRANCE (Nadelätzung). US $ 850,- · EUR 650,-

114

115

56

GLAS

116

28. April 2009


118

117

117 DAUM FRÈRES, Nancy Hohe Vase mit Eisenmontierung von Louis Majorelle, um 1928 Gerade, gerippte Form über rundem Stand auf vier Füßen, ausgestellte Mündung. H. 31,2 cm. 'Verre de Jade', farblos, opal-weißlich, mit rosafarbenen und blauen Pulvereinschmelzungen; geometrische Schmiedeeisenmontierung. Sign.: DAUM, Lothringer Kreuz, NANCY, FRANCE, L. Majorelle (graviert). US $ 3.120,- · EUR 2.400,118 DEGUÉ, CRISTALLERIE DE COMPIÈGNE Vase, um 1925 H. 17,6 cm. Farbloses Glas mit violetten Pulvereinschlüssen, tief eisglasartig geätzter geometrischer Dekor. Bez.: Degué, Made in France. US $ 520,- · EUR 400,119 EDMOND ETLING, Paris Schale mit Rosen, 1920er Jahre Metallmontierung mit Kugelhandhaben. 36,7 x 30 cm. Farbloses, opalines Preßglas mit reliefierten Rosen. Bez.: ETLING 210 FRANCE (erhaben). US $ 390,- · EUR 300,-

119

www.quittenbaum.com

57


120 EMILE GALLÉ, Nancy Sechs Champagnerschalen, 1884-89 Auf glockenförmigem Fuß durch Scheibennodus abgesetzte tiefgemuldete Kuppa. H. 10 cm. Hell rauchfarbenes Glas, optisch geblasen. An der Kuppa fünf langgezogene Tropfenauflagen. An Fuß- und Lippenrand rotumrandete Goldstreifen. An der Kuppa großes ligiertes Monogramm JG. Nicht bez. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glas, Slg. Hentrich Düsseldorf, München 1985, S. 166, Nr. 188; Duncan/ de Bartha, Glass by Gallé, London 1984, S. 46. US $ 1.950,- · EUR 1.500,120

121

121 EMILE GALLÉ, Nancy Schale, 1895-1900 In Blütenform. H. 8,6 cm. Überfangglas, opaleszent und rot, oberflächlich unregelmäßig aufgebrochen. Sign.: Gallé (gravierter japonisierender Schriftzug). US $ 1.110,- · EUR 850,122 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Pavonina', um 1897 Über dem Stand stark ausgebuchtet, zur Mündung sich leicht verjüngend. H. 20,6 cm. Hellgrünes Glas, optisch geblasen, rauh eisglasartig geätzt, polychrom emailliert und vergoldet. Motive mit blühenden Anemonen (Anemona pavonina). Im ausgeschliffenen Abriß sign.: Gallé déposé G.G. (Schriftzug in einem Blatt in Nadelätzung). Kat. Glas, Museum Bellerive, Zürich 1995, S. 93. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

122

58

GLAS

28. April 2009


123 EMILE GALLÉ, Nancy Kleine Vase 'Anémones', um 1898 H. 9,3 cm. Überfangglas, farblos und orangefarben; in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit blühenden Anemonen, innen mattgeätzt. An der Wandung sign.: Gallé (japonisierender Schriftzug, hochgeätzt). Cappa, L'Europe de l'Art verrier, Liège 1991, S. 195, identischer Dekor. US $ 910,- · EUR 700,-

123

124 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Gentiane cyliée', um 1898 In der Art eines Blütenkelches, auf gestuftem Rundstand leicht ausgewölbt zur ovalen Mündung. H. 16 cm. Überfangglas, farblos, grün und blau. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor; mit dem Rad überarbeitet. Umlaufendes Motiv mit blühendem Fransenenzian, Innenwandung mattgeätzt. Am Boden sign.: Gallé déposé (tiefgeätzter Schriftzug). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

124

www.quittenbaum.com

59


125 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Algues', 1899 Auf runder Standfläche gedrungene Rundform mit fünfpassiger Mündung in Form eines Seesterns. H. 12 cm; Dm. 17,5 cm. Überfangglas, flaschengrün, farblos und rot, in der Zwischenschicht grün-graue Pulver- sowie Oxideinschlüsse und Luftblasen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Motiv mit Unterwasserszenerie mit Algen und Seestern vor einer Küstenlandschaft mit Windmühlen, innen mattgeätzt. Japonisierende Signatur: Gallé (tiefgeätzter Schriftzug). Vgl. Ausst.-Kat. Emile Gallé et le Verre, Musée de l'Ecole de Nancy, Nancy 2004, S. 146, Nr. 239. US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

60

GLAS

28. April 2009


126

126 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Iris', 1900-04 Nahezu zylindrische Form auf Ballenfuß. H. 20 cm. Überfangglas, farblos und violett, innen mattiert, hochgeätzter Dekor mit blühender Schwertlilie, feuerpoliert. An der Wandung sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.170,- · EUR 900,127 EMILE GALLÉ, Nancy Große Vase 'Volubilis', 1900-04 Flacher weiter Korpus mit langem, keulenförmigem Hals. H. 44,8 cm. Überfangglas, farblos, rosa und blau mit gelben und blauen Pulver- und Oxideinschmelzungen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, blühende Ranken der Prachtwinde (Ipomoea volubilis). Bez.: Gallé (hochgeätzt). US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

127

www.quittenbaum.com

61


128 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Noisettes', 1900-02 Zweiseitig abgeflachte Ovalform auf geradem Stand, leicht gebogte Mündung. H. 24,5 cm. Überfangglas, farblos, bernsteinfarben mit flockigen silbrigen Metalloxiden und braun. Mehrfach geätztes und sehr aufwendig und fein nuanciert geschnittenes Motiv mit Haselnußzweigen und -früchten (Hybrid-Haselnuß). Sign.: Gallé (gravierter Schriftzug). Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glas, Slg. Hentrich Düsseldorf, München 1985, S. 228. US $ 8.450,- · EUR 6.500,-

62

GLAS

28. April 2009


129 EMILE GALLÉ, Nancy Kleine Vase 'Volubilis' um 1900 H. 8,3 cm. Überfangglas, farblos und blau. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, blühende Ranken der Prachtwinde (Ipomoea volubilis), innen mattgeätzt. An der Wandung sign.: Gallé (japonisierender Schriftzug, hochgeätzt). Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glassammlung Hentrich Düsseldorf, München 1985, S. 241, mit weiterführender Literatur. US $ 1.040,- · EUR 800,130 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'paysage aquatique', um 1900 Zylinderform. H. 11,2 cm. Überfangglas, flaschengrün, farblos und olivbraun, in der Zwischenschicht blaue Pulver- sowie Oxideinschlüsse. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, mit dem Rad überarbeitet. Motiv mit Unterwasserszenerie mit Algen. Japonisierende Signatur: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

129

130

www.quittenbaum.com

63


131 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Chêne Lorrain', um 1900 Kalebassenform. H. 22,5 cm. Überfangglas, flaschengrün, farblos und bernsteinfarben; tiefblaue, streifige Pulvereinschlüsse ('salissures intercalaires'). In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Motiv mit Eichenlaub und -früchten, innen mattgeätzt. Sign.: Gallé 16 (hochgeätzter Schriftzug). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

131

132 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Clématites', um 1900 Kugelkorpus mit schlankem Trompetenhals. H. 29,5 cm. Überfangglas, farblos und dunkelviolett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Umlaufendes Motiv mit blühenden Klematisranken, innen mattgeätzt. Auf der Wandung sign.: Gallé (großer japonisierender Schriftzug). US $ 1.300,- · EUR 1.000,132

64

GLAS

28. April 2009


133 EMILE GALLÉ, Nancy Kleine Vase 'Volubilis', um 1900 Sich am Ansatz stark vorwölbender, zweifach abgeflachter Korpus, einschwingender Hals mit dreipassigem Lippenrand. H. 19,8 cm. Überfangglas, optisch geblasen, hell blaugrünlich, farblos und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, blühende Ranken der Prachtwinde (Ipomoea volubilis). Sign.: Gallé (hochgeätzter, japonisierender Schriftzug). Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glassammlung Hentrich Düsseldorf, München 1985, S. 241, mit weiterführender Literatur. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

133

134 EMILE GALLÉ, Nancy Vase mit Teichlandschaft und Libelle, 1904-06 Leicht ovaler Korpus mit abgeflachten Seiten auf eingezogenem Stand, gerade Mündung. H. 25,3 cm. Überfangglas, farblos, grün und bernsteinfarben. Mehrfach geätztes Motiv mit Teichlandschaft und Libelle über mattiertem Grund. Nicht sign. Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glas, Slg. Hentrich Düsseldorf, München 1985, S. 254 (Dekor). US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

134

www.quittenbaum.com

65


Originalgröße

66

GLAS

28. April 2009


135 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Ecume de Mer', um 1903 Über rundem Standring leicht ausgebuchtete Wandung, zur Mündnung zylindrisch. H. 14,6 cm. Überfangglas, farblos und achatartig in opakbraunen Tönen marmoriert, umlaufender Blattrankendekor vollständig mit dem Rad überarbeitet; Mündung mit Auflage und umlaufend die Wandung herablaufende Tropfen in farblosem Glas mit sehr feinen Blasen in der Art von Meerschaum ('Ecume de mer') in sog. 'Verre églomisé'. Gravierte Widmung an der Wandung: 'En souvenir de Léo 17. Novembre 1905'. Am vollständig mit dem Rad überarbeiteten Boden signiert: Gallé (hochgeschliffener, japonisierender Schriftzug). Garner, Emile Gallé, München 1979, Abb. S. 120; vgl. Kat. Emile Gallé, Museum Bellerive Zürich, S. 92 (Dekorvariante), hier 'Les Plumes'; vgl. Kat. Emile Gallé et le verre, Musée de l'école de Nancy, Paris 2004, S. 178 (Dekorvariante). US $ 23.400,- · EUR 18.000,-

www.quittenbaum.com

67


136

137

136 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Buddleia', 1906-14 Zweiseitig flachgedrückter ovaler Korpus mit eingeschnürtem Hals und leicht gebauchter Mündung. H. 23,2 cm. Überfangglas, farblos, grün und violett. Mehrfach geätzter Dekor mit blühendem Sommerflieder. Sign.: Gallé (hochgeätzt). Vgl. Duncan/de Bartha, Glass by Gallé, London 1984, S. 173 (Dekor). US $ 910,- · EUR 700,137 EMILE GALLÉ, Nancy Henkelvase 'Groseilles', 1904-06 In der Art einer Pilgerflasche. Sich vorwölbender, diskusförmiger Korpus mit zwei Volutenhenkel. H. 13 cm. Überfangglas, farblos, orangefarbenen und rot, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, Motiv mit Johannisbeerzweigen. Sign.: Gallé mit Stern (hochgeätzt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

68

GLAS

138

28. April 2009


138 EMILE GALLÉ, Nancy Große Vase 'Ancolies', 1906-14 Linsenform mit langem, zylindrischem Hals. H. 59 cm. Überfangglas, farblos, gelb und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit blühender Akelei. Japonisierende Signatur: Gallé (hochgeätzt). US $ 2.600,- · EUR 2.000,139 EMILE GALLÉ, Nancy Henkelvase 'Groseilles', 1904-06 In der Art einer Pilgerflasche. Sich vorwölbender, diskusförmiger Korpus mit zwei Volutenhenkel. H. 30,2 cm. Überfangglas, orangefarben, farblos und hell weinrot. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, umlaufendes Motiv mit Johannisbeerzweigen. Im unteren Bereich seitlich sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glassammlung Hentrich, München und Düsseldorf 1985, S. 255 (Dekor). US $ 1.950,- · EUR 1.500,140 EMILE GALLÉ, Nancy Schale 'Buddleia et papillons', 1906-14 Sich am Ansatz vorwölbender Korpus mit konisch verjüngter Wandung, unterhalb des Lippenrandes leicht einschwingend. H. 10,4 cm. Überfangglas, hellgrün, milchig weiß, farblos und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, Motiv mit blühendem Sommerflieder, fliegende Schmetterlinge. Wandung mehrfach mit dem Rad überarbeitet. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). Vgl. Duncan/de Bartha, Glass by Gallé, London 1984, S. 173 (Dekor). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

139

140

www.quittenbaum.com

69


141 EMILE GALLÉ, Nancy Vase mit Malven, 1906-14 Bauchige, sich stark verjüngende Form über eingezogenem Stand, leicht ausgeweiteter Mündungsring. H. 13,6 cm. Überfangglas, farblos, gelb und bernsteinfarben. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit blühenden Malven. Sign.: Gallé (tiefgeätzt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,142 EMILE GALLÉ, Nancy Soliflor 'Paysage de Verre', 1906-14 H. 17,3 cm. Überfangglas, farblos, milchig-gelb und braun. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit einer Baumlandschaft am See. Sign.: Gallé (hochgeätzt). US $ 1.300,- · EUR 1.000,143 EMILE GALLÉ, Nancy Kleine Tischlampe 'Paysage de Verre', 1906-14 Eiform. H. 13 cm. Überfangglas, farblos, blau, grün und violett, geätzter Dekor, Motiv einer Berglandschaft mit See und Baumkulisse. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.170,- · EUR 900,141

142

70

GLAS

143

28. April 2009


144 EMILE GALLÉ, Nancy Schale 'Paysage de Verre', 1906-14 In Sichelform. H. 13,7 cm; L. 18,7 cm. Überfangglas, gelb, farblos, blau und violett, geätzter Dekor, Motiv einer Berglandschaft mit See und Baumkulisse. Sign.: Gallé (tiefgeätzter Schriftzug). US $ 1.820,- · EUR 1.400,145 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Paysage de Verre', 1906-14 Stark abgeflachte Rundform. H. 8,5 cm. Überfangglas, farblos, blau, grün und violett, geätzter Dekor, Motiv einer Berglandschaft mit See und Baumkulisse. Sign.: Gallé (tiefgeätzter Schriftzug). US $ 650,- · EUR 500,-

145

144

146 EMILE GALLÉ, Nancy Soliflor 'Paysage de Verre', 1906-14 Abgeflachte Rundform mit Zylinderhals. H. 14,5 cm. Überfangglas, farblos, blau und violett, geätzter Dekor, Motiv einer Berglandschaft mit See und Baumkulisse. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 780,- · EUR 600,-

146

147 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Paysage de Verre', 1906-14 H. 9,2 cm. Überfangglas, farblos, gelb, blau und violett, geätzter Dekor, Motiv einer Berglandschaft mit See und Baumkulisse. Sign.: Gallé (tiefgeätzter Schriftzug). US $ 590,- · EUR 450,-

147

www.quittenbaum.com

71


148

149

150

72

GLAS

151

28. April 2009


152

148 EMILE GALLÉ, Nancy Soliflor mit Libelle, 1906-14 Abgeflachte Rundform mit Zylinderhals. H. 16,2 cm. Überfangglas, farblos, weiß, azurblau und orange, innen mattiert, hochgeätzter Dekor mit Teichlandschaft und fliegender Libelle. An der Wandung sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

153

153 EMILE GALLÉ, Nancy Schale 'Cerisier', 1906-14 Dreipassige Blütenform. H. 6,8 cm; Dm. 16 cm. Überfangglas, farblos, gelb und rot, geätzter Dekor, umlaufendes Motiv mit blühender japanischer Kirsche. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.170,- · EUR 900,-

149 EMILE GALLÉ, Nancy Soliflor mit Heuschrecke, 1906-14 Abgeflachte Reifform mit Zylinderhals und glockenförmiger Mündung. H. 21,5 cm. Überfangglas, gelblich opaleszent, farblos und violett, hochgeätzter Dekor mit Blütenzweigen, einer zum Sprung bereiten Heuschrecke und einem kleinen Schmetterling. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

154 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Coeur de Jeanette', 1906-14 Balusterform, beidseitig etwas abgeflacht. H. 15,8 cm. Überfangglas, milchig opaleszierend, farblos und weinrot. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Motiv mit Rispen des Tränenden Herzens. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.170,- · EUR 900,-

150 EMILE GALLÉ, Nancy Schale mit Libelle, 1906-14 Schiffchenform. H. 7 cm; L. 17,5 cm. Überfangglas, farblos, gelb und violett, geätzter Dekor mit Teichlandschaft und fliegender Libelle. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.040,- · EUR 800,151 EMILE GALLÉ, Nancy Schale mit Libelle, 1906-14 Schiffchenform. H. 6,5 cm; L. 17 cm. Überfangglas, farblos, gelb, grün und violett, geätzter Dekor mit Teichlandschaft und fliegender Libelle. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.040,- · EUR 800,152 EMILE GALLÉ, Nancy Schale mit Stiefmütterchen, 1906-14 Dreipassige Blütenform. H. 6,8 cm; Dm. 16 cm. Überfangglas, farblos, rosa und violett, geätzter Dekor, umlaufendes Motiv mit blühenden Stiefmütterchen, Innenwandung mattgeätzt. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 980,- · EUR 750,-

154

www.quittenbaum.com

73


155 EMILE GALLÉ, Nancy Henkelvase 'Geranium', 1906-14 In Form einer Pilgerflasche. H. 13 cm. Überfangglas, farblos, rosa, weiß, violett und grün, umlaufend geätzter Dekor mit blühenden Geranien. Reliefsignatur auf der Wandung: Gallé (hochgeätzt). US $ 1.300,- · EUR 1.000,156 EMILE GALLÉ, Nancy Pokalvase 'Paysage de Verre', 1906-14 Sich gerade erweiternder Korpus über zweifach eingezogenem Stand. H. 20 cm. Überfangglas, milchig weiß, farblos, braun und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, Motiv mit baumbestandener Seenlandschaft. Bez.: Gallé (hochgeätzt). US $ 2.470,- · EUR 1.900,157 EMILE GALLÉ, Nancy Vase mit Ehrenpreis, 1906-14 H. 13,8 cm. Überfangglas, farblos, grün und dunkelviolett. Mehrfach geätzter Dekor mit Ehrenpreis. Sign.: Gallé (hochgeätzt). US $ 910,- · EUR 700,-

155

157

156

74

GLAS

28. April 2009


158

158 EMILE GALLÉ, Nancy Kleine Vase mit Primeln, 1906-14 H. 8,8 cm. Überfangglas, farblos, gelb und rot. Mehrfach geätzter Dekor mit Primeln. Sign.: Gallé (hochgeätzt). US $ 910,- · EUR 700,159 EMILE GALLÉ, Nancy Pokalvase 'Paysage de Verre', 1906-14 H. 13 cm. Überfangglas, farblos, gelb, blau und violett. Mehrfach geätztes Motiv mit Waldlandschaft an einem Teich. Sign.: Gallé (tiefgeätzt). US $ 1.300,- · EUR 1.000,160 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Chrysanthèmes', 1918-25 Über konisch ansteigendem Fuß sich vorwölbender, vierfach stark abgeflachter Korpus mit ausschwingendem Lippenrand. H. 14,6 cm. Überfangglas, hell bernsteinfarben opaleszierend, farblos und blau, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, umlaufendes Motiv mit blühenden Chrysanthemen im sich verfärbenden Licht der untergehenden Sonne, die Blüten durch partielle Ätzung an der Innenwandung hervorgehoben. Im unteren Wandungsbereich sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

159

160

www.quittenbaum.com

75


161 EMILE GALLÉ, Nancy Tischlampe 'Cognassier du Japon', 1919-24 Pilzförmiger Schirm auf ovalem Schaft mit leicht ausgestellter Mündung. H. 27 cm. Überfangglas, farblos, gelb und rot. In mehreren Arbeitsgängen geätztes Motiv mit Japanischer Zierquitte. Sign.: Gallé (hochgeätzt). Kat. Emile Gallé et le verre, Musée de l'Ecole de Nancy, Paris 2004, S. 208 (Dekor). US $ 6.500,- · EUR 5.000,162 EMILE GALLÉ, Nancy Schale 'Cyclamens', 1920er Jahre Tiefgemuldeter, sich zur dreifach geschweiften Mündung vorwölbender Korpus. H. 12 cm; Dm. 24 cm. Überfangglas, bernsteinfarben opaleszierend, farblos und weinrot, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, umlaufender Landschaftsausschnitt mit Alpenveilchen in unterschiedlichen Wachstumsstadien sowie Gräser im sich stark verfärbenden Licht der untergehenden Sonne. Sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

161

162

76

GLAS

28. April 2009


163 EMILE GALLÉ, Nancy Vase 'Cyclamens', 1920er Jahre Hohe, sich leicht erweiternde Form mit runder Schulter, geradem Hals und leicht ausgestellter Mündung. H. 19,3 cm. Überfangglas, farblos, gelb und rot. In mehreren Arbeitsgängen geätztes Motiv mit Alpenveilchen. Bez.: Gallé (hochgeätzt). US $ 2.340,- · EUR 1.800,164 EMILE GALLÉ, Nancy Deckenschale 'Clématites', 1920er Jahre Rund, gewölbt. Dm. 45 cm. Überfangglas, farblos, milchig weiß und violett; mehrfach geätztes Motiv mit Klematisranken. Sign.: GALLÉ (hochgeätzt). Vgl. Duncan/de Bartha, Glass by Gallé, London 1984, S. 168, zwei formgleiche, kleinere Deckenampeln. US $ 4.420,- · EUR 3.400,-

163

164

www.quittenbaum.com

77


165 EMILE GALLÉ, Nancy Tischlampe 'Fleur de cerisier', 1920er Jahre Durchbrochener, floral gestalteter Bronzekorpus, dreipassiger Glockenschirm. H. 48,3 cm. Überfangglas, farblos, gelb und bernsteinfarben, mehrfach geätzter Dekor mit Kirschblüten. Sign.: Gallé (graviert). US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

78

GLAS

28. April 2009


166 EMILE GALLÉ, Nancy Pokal 'Iris', 1900-04 Stilisierte Blütenform. Über Glockenfuß durch wulstartigen Nodus abgesetzte Kelchkuppa mit vierfach ausgezogenem Lippenrand. H. 27,5 cm. Überfangglas, farblos, dunkel bernsteinfarben und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Umlaufendes Motiv mit Schwertlilien, Innenwandung mattgeätzt. Am Fuß sign.: Gallé (großer ornamentaler Schriftzug, hochgeätzt). A. Duncan/G. de Bartha, Glass by Gallé, Abb. 285; H. Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glassammlung Hentrich, Nr. 311, ausführliche Besprechung des Dekors. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

www.quittenbaum.com

79


167 MARCEL GOUPY, Paris Vase, um 1925 Tonnenform mit eingezogener Mündung. H. 16 cm. Farbloses Glas mit farbiger Emailbemalung, umlaufend stilisierte Darstellung einer unbekleideten Frau in drei verschiedenen Posen mit Blumengirlanden zwischen Bäumen. Am Boden bez.: M. Goupy (Schwarzlot). US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

167

168 AUGUSTE JEAN, Paris Vase, um 1885 Baluster auf ovalem Stand, sechs Scheibenfüße, analog gezackte Mündung, zwei angesetzte Henkel. H. 29 cm. Glas, blau, farblos und bernsteinfarben. Polychrome Emailmalerei mit Gold, stilisierte Darstellung von Pflanzen und Vögeln. Minimale, herstellungsbedingte Sprünge. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

168

80

GLAS

28. April 2009


169 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Gui', 1920 Kugelform auf eingezogenem Stand, gerader Hals und Mündung. H. 16,3 cm. Formgeblasenes farbloses Glas, flächendeckender Reliefdekor mit Misteln, mattiert und blau patiniert. Bez.: Lalique (graviert), R. LALIQUE (erhaben, kaum lesbar). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 427. US $ 1.040,- · EUR 800,170 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Flacon 'Glycines', 1920 Auf eingezogenem Quadrat, runder Deckel. H. 11,9 cm. Formgeblasenes farbloses Glas, mattiert, Stopfen aus Pressglas. Bez.: ROSE D'ORSAY (rundes Papieretikett). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 335. US $ 780,- · EUR 600,-

169

171 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Gui', 1920 Kugelform auf eingezogenem Stand, gerader Hals und Mündung. H. 16,8 cm. Formgeblasenes Glas, farblos und opaleszent, flächendeckender Reliefdekor mit Misteln, partiell hellbraun patiniert. Bez.: R. Lalique France (graviert). Minimal bestoßen. Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 427. US $ 910,- · EUR 700,-

171

170

www.quittenbaum.com

81


172 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Schale 'Martigues', 1920 Dm. 36,4 cm. Pressglas, farblos und opaleszent, an der Unterseite reliefierte, stilisierte Fische. Bez.: R.LALIQUE (erhaben geprägt), FRANCE Nr. 355 (graviert). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 290. US $ 3.640,- · EUR 2.800,173 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Muguet', um 1920 Gerader Korpus auf eingezogenem Stand, flache Schulter, gerader Hals und Mündung. H. 15,8 cm. Formgeblasenes farbloses Glas, umlaufend reliefierter Dekor mit Maiglöckchen, partiell blau patiniert. Bez.: R. LALIQUE (erhaben geprägt). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 425. US $ 1.040,- · EUR 800,174 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Esterel', 1923 Herzform. H. 15,3 cm. Formgeblasenes farbloses Glas, umlaufend reliefierter Dekor mit stilisierten Zweigen und Blättern, partiell mattiert und blau patiniert. Bez.: R. LALIQUE (erhaben geprägt). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 426. US $ 1.040,- · EUR 800,-

173

82

GLAS

172

174

28. April 2009


175

175 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Große Vase 'Aras', 1924 Auf rundem Standfuß bauchig gedrückter Korpus, kegelförmiger kurzer Hals mit leicht abgesetztem Lippenrand. H. 24 cm. Farbloses Glas, formgeblasen, mattiert und blaugrünlich patiniert, mit leicht reliefierten, umlaufenden Dekor aus fliegenden und ruhenden Papageienvögeln. Bez.: R. LALIQUE (geprägt), France (graviert). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 421, Abb. 919. US $ 4.290,- · EUR 3.300,176 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Dose 'Saint-Nectaire', 1925 Hexagonale Form, Deckel mit reliefierten Farn und rundem Knauf. Dm. 8,6 cm. Farbloses Pressglas, partiell mattiert und rotbraun patiniert. Bez.: R.LALIQUE (vertieft geprägt), France (graviert). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 237. US $ 780,- · EUR 600,-

176

www.quittenbaum.com

83


177 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Penthièvre', 1926 Bauchiger Korpus mit einschwingendem Hals und flach ausgestellter Mündung. H. 25,5 cm. Formgeblasenes Glas, farblos und kobaltblau, flächendeckend reliefierte Skalare. Bez.: R. LALIQUE (sandgestrahlt). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 412. US $ 11.700,- · EUR 9.000,-

84

GLAS

28. April 2009


178

178 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Bonbonniere 'Roger', 1926 Rund, flacher Deckel. H. 5 cm; Dm. 13,7 cm. Ausführung: wohl nach 1945. Rauchgrau getöntes Pressglas, Reliefdekor mit Ranken. Bez.: LALIQUE (erhaben). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 237. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

179

181 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Schale 'Nonnettes', 1928 Drei reliefierte Meisenpaare auf der Schalenunterseite. Dm. 22 cm. Farbloses Pressglas, opaleszierend. Bez.: R.LALIQUE (spiegelbildlich erhaben geprägt). Eine Schnabelspitze minimal bestoßen. Vgl. Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 297. US $ 650,- · EUR 500,-

182 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Briefbeschwerer 'Sanglier', 1929 Plastisch gearbeiteter Keiler auf runder Basis. H. 6,8 cm. Ausführung: nach 1947. Farbloses Pressglas, partiell mattiert. Bez: LALIQUE France (sandgestrahlt). Vgl. Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 386, Abb. 1157. US $ 650,- · EUR 500,-

179 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Teller 'Marienthal', 1927 Flache, leicht gemuldete Form. Dm. 33 cm. Farbloses Pressglas, an der Unterseite Reliefdekor mit mattierten Weinranken. Sign.: R. LALIQUE (reliefierter Schriftzug) France (graviert). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 702. US $ 520,- · EUR 400,180 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Tafeldekoration 'Mirabeau', 1927 H. 5,5 cm; 16,5 x 4 cm. Pressglas, grün patiniert. Bez.: R. Lalique (graviert). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 319. US $ 590,- · EUR 450,-

180

181

182

www.quittenbaum.com

85


183 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Graines', 1930 Glockenform. H. 19,5 cm. Pressglas, farblos mit stilisierten Samen, partiell blau patiniert. Bez.: R. Lalique France (graviert). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 447. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

183

184 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Schale 'Plumes de Paon', 1932 Rund, leicht gemuldet; wellige Fahne. Dm. 30,6 cm. Pressglas mit reliefierten stilisierten Pfauenfedern, farblos und opaleszent. Bez.: R. Lalique France (graviert). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 304. US $ 780,- · EUR 600,-

184

86

GLAS

28. April 2009


186 185

185 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Saint- François', 1930 Trichterform, mit stark erhabenen Dekor aus Spatzen und leicht reliefierten Blattzweigen. H. 17,8 cm. Farbloses Pressglas, partiell blau patiniert. Bez.: R. LALIQUE FRANCE (sandgestrahlt). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 450. US $ 1.560,- · EUR 1.200,187

186 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Gluttöter 'Alaska'-Fuchs, 1931 H. 7,2 cm. Farbloses Pressglas, mattiert, partiell rotbraun patiniert. Bez.: R. Lalique France (graviert). Vgl. Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 281. US $ 780,- · EUR 600,187 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Royat', 1936 Kegelform. H. 15,4 cm. Ausführung: nach 1951. Farbloses, teilweise mattiertes Pressglas. Bez.: Lalique France (graviert). Stauchung an der Mündung. Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 469. US $ 1.040,- · EUR 800,188 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Relief 'Vierge à l'enfant agenouillée', 1938 H. 19,4 cm. Farbloses Pressglas mit Darstellung von Maria mit Jesuskind. Bez.: R. LALIQUE FRANCE (sandgestrahlt). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 520. US $ 910,- · EUR 700,-

188

www.quittenbaum.com

87


189 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Bacchus', 1938 Trichterform mit abgesetztem, umlaufenden Reliefdekor aus Satyrn im bacchantischen Treiben. H. 17,8 cm. Ausführung: nach 1947. Farbloses Pressglas, mattiert, Relief blau patiniert. Bez.: Lalique France (graviert). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 469. US $ 1.560,- · EUR 1.200,190 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Paar Kerzenleuchter 'Mésanges', 1943 Kranz auf sechseckigem Stand, analoge Tülle; herausnehmbare Tropfschalen. H. 17,5 cm. Ausführung: wohl nach 1951. Farbloses Pressglas, satiniert. Bez.: Lalique France (graviert). Tropfschalen bestoßen. Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 612. US $ 1.040,- · EUR 800,191 LEGRAS & CIE., Saint-Denis Vase mit Ilex, 1900-14 H. 19,7 cm. Überfangglas, farblos, opalweiß, mit orangefarbenen, gelben und grünen Pulvereinschlüssen, grün und braun. Mehrfach geätztes Motiv mit Stechpalme. Sign.: Legras (hochgeätzt). US $ 780,- · EUR 600,-

189

192 LEGRAS & CIE., Saint-Denis Vase mit Brombeerblüten, 1900-14 Keulenform auf Ballenfuß. H. 24 cm. Überfangglas, farblos, mit grünen, grasartig verzogenen Streifen, grünlich und opalweiß, geätzter Dekor mit Brombeerblüten, Inneres der Blüten und stempel emailliert in Gelb und Orange, Mündung goldbemalt. Sign.: Legras (hochgeätzt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,193 LEGRAS & CIE., Saint-Denis Kleine Vase, 1900-14 H. 12,9 cm. Pressglas, farblos und grün mit weinrot marmoriert, reliefierter Blumendekor, goldgehöht. Sign.: Legras (graviert). US $ 780,- · EUR 600,194 ERNEST BAPTISTE LÉVEILLÉ, Paris Vase, um 1890 H. 15 cm. Überfangglas, farblos mit Pulvereinschlüsse in Grün-, Braun-, und Rottönen sowie Aventurin. Reliefgoldmalerei mit Kirschblüten und Vögeln. Bez.: R 169 (Nadelgravur). Haarriss. Cappa, l'Europe de l'art verrier, Liège 1991, S. 439, Karaffe in vergleichbarer Ausführung, Zuschreibung an die Cristallerie de Clichy und Sèvres. US $ 520,- · EUR 400,-

190

88

GLAS

28. April 2009


191

192

193

194

www.quittenbaum.com

89


197

195

195 MULLER FRÈRES, Lunéville Vase 'Anémones', 1915-20 Tropfenform mit ausgestellter Mündung. H. 13,8 cm. Überfangglas, farblos, opaleszentgelb und blau mit gelben und blauen Pulvereinschlüssen. Geätzter Dekor mit blühenden Anemonen. Bez.: MULLER FRES LUNÉVILLE (hochgeätzt). US $ 1.300,- · EUR 1.000,196 MULLER FRÈRES, Lunéville Vase 'Magnolia', 1915-20 Kugelförmig. H. 17,7 cm. Überfangglas, farblos, opaleszentgelb, rot und blau mit gelben Pulvereinschlüssen. Geätzter Dekor mit blühenden Magnolienzweigen vor dem sich stark verfärbenden Licht der untergehenden Sonne. Bez.: MULLER FRES LUNÉVILLE (hochgeätzt Schriftzug). US $ 3.120,- · EUR 2.400,197 MULLER FRÈRES, Lunéville Vase mit Rhododendron, 1923-25 Kugelform. H. 21 cm. Überfangglas, farblos, opaleszentgelb und rostrot. Mehrfach geätzter Dekor mit blühendem Rhododendron. Bez.: MULLER FRES LUNEVILLE (hochgeätzt). US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

196

90

GLAS

28. April 2009


198 MULLER FRÈRES, Lunéville Tischlampe mit Berglandschaft, um 1925 Spitzovale Schirmglocke über keulenförmigem Balusterschaft und Trompetenfuß. Dreiarmige Montierung aus geschwärztem Schmiedeeisen. H. 43,1 cm. Überfangglas, farblos, rosa, blau und braun. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor aus umlaufenden alpinen Landschaften in abendlicher Stimmung. Sign.: MULLER LUNEVILLE (gravierter Schriftzug). US $ 3.380,- · EUR 2.600,-

www.quittenbaum.com

91


199

199 PAUL NICOLAS, Nancy Paar Tischlampen, 1918-25 Blattartiger Stand mit stengelartig gebogenem Schaft, leicht ovale Schirme. H. 44,5 - 45,3 cm. Schirme aus Überfangglas, farblos, gelb und orange-braun; geätzter Dekor mit Pinienzapfen. Bez.: d'Argental (hochgeätzt). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

92

GLAS

200 PAUL NICOLAS, Nancy Vase 'Iris', 1918-25 Auf ausschwingendem Stand schlanker keulenförmiger Korpus. H. 30 cm. Überfangglas, hellgrün, farblos und rot, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, umlaufendes Motiv mit blühenden Schwertlilien. Im mittleren Bereich sign.: d'Argental, Lothr. Kreuz (hochgeätzter Schriftzug). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

28. April 2009


201 PAUL NICOLAS, Nancy Große Vase mit Orchideen, 1918-25 Sich leicht erweiternde Form über rundem Stand, steile Schulter, gerade Mündung. H. 37,3 cm. Überfangglas, farblos, bernsteinfarben, rötlich und braun. Mehrfach geätzter Dekor mit stilisierten blühenden Orchideen und Faltern. Sign.: P. Nicolas (hochgeätzt). US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

200

201

202 PAUL NICOLAS, Nancy Große Vase mit Klematis, 1918-25 Sich leicht erweiternde Form über rundem Stand, steile Schulter, gerade Mündung. H. 34,1 cm. Überfangglas, farblos, bernsteinfarben, rötlich und braun. Mehrfach geätzter Dekor mit stilisierter blühender Klematis. Sign.: P. Nicolas (hochgeätzt). US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

202

www.quittenbaum.com

93


203 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Deckenlampe, um 1925 Sechsflammig. Tiefe Schale mit drei sechseckigen Tüllen. H. 70 cm (gesamt); Dm. 56 cm. Farbloses Glas, mit opalweißen und orangefarbenen Pulvereinschlüssen; Montierung aus vergoldeter Bronze mit Schwalbengruppen. Eine Tülle mit Schriftzug in Gold: Schneider. US $ 1.560,- · EUR 1.200,204 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Vase 'Cerises', 1918-21 H. 18,5 cm. Farbloses Glas, violette Pulvereinschlüsse, orangefarbene und tiefviolette Emailaufschmelzungen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, Motiv mit Blättern und Kirschen. Bez.: TricoloreFädchen für Le Verre Français. Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 93 (Dekor). US $ 1.040,- · EUR 800,205 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Schale 'Feuille d'oseille', 1918-21 H. 10 cm; 19 x 10 cm. Farbloses Glas mit vertikalen Bändern aus gelben Pulvereinschmelzungen. Pulveraufschmelzungen in Orange und Grün, Ätzdekor mit Blättern des Sauerampfers. Nicht bez. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 86 (Dekor). US $ 590,- · EUR 450,203

204

94

GLAS

205

28. April 2009


206 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Lampenfuß, 1918-24 Balusterform. H. 15,5 cm. Farbloses Glas mit gelblichen und rosafarbenen Pulvereinschlüssen. Bez.: Schneider und Amphore (Schriftzug in Gold). Abb. im Internet. US $ 260,- · EUR 200,207 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Bodenvase 'Prunes', 1919-22 Tropfenform mit weiter Mündung auf Glockenfuß. H. 54,5 cm. Farbloses Glas, dichte orangerote Pulvereinschlüsse, rötlich braune Emailaufschmelzungen mit grünen Schattierungen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, dreifach wiederholtes Motiv mit Pflaumenzweigen. Am Fuß sign.: Le Verre Français (Nadelätzung). Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 100 (Dekor). US $ 2.080,- · EUR 1.600,208 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Schale 'Tortue', 1920-22 Weite Glockenform. H. 10,2 cm; Dm. 27,4 cm. Farbloses Glas mit orangeroten Pulvereinschmelzungen, rote und grüne Emailaufschmelzungen, umlaufend in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit zwei stilisierten Schildkrötenpanzern. Bez.: Tricolore-Fädchen für Le Verre Français. Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 89 (Dekor); Bertrand, Schneider maître verrier, Dijon 1995, S. 55 (Dekor). US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

207

208

www.quittenbaum.com

95


209 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Deckenlampe, 1920er Jahre Fünfflammig. H. ca. 90 cm; Dm. 64 cm. Farbloses, mattiertes Glas, Pulvereinschlüsse in Weiß, Gelb und Blau; geschwärzte schmiedeeiserne Montierung mit Rosen. Bez.: SCHNEIDER (sandgestrahlt). US $ 2.080,- · EUR 1.600,210 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Kanne 'Chênes', 1922-25 Kegelkorpus mit leicht abgesetztem Mündungsbereich, hoch ausgezogener Gießer, applizierter Henkel. H. 32,2 cm. Farbloses Glas mit gelben, nach unten hin orangefarbenen Pulvereinschlüssen, braune und violette Pulveraufschmelzungen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit Eichenlaub und Eicheln. Bez.: Le Verre Français (graviert). Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 108 (Dekor), S. 142 (Form). US $ 1.560,- · EUR 1.200,211 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Krug 'Jades', 1922-26 Kegelkorpus mit leicht abgesetztem Mündungsbereich, hoch ausgezogener Gießer, applizierter Henkel. H. 31 cm. Farbloses Glas im unteren Bereich gelbe Pulvereinschlüsse, im oberen Bereich orangefarbene mit violetten Tupfen; Henkel in Dunkelblau. Sign.: Schneider (geätzt). Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 294. US $ 780,- · EUR 600,209

210

96

GLAS

211

28. April 2009


212

212 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Vase 'Coprins', 1923-26 Linsenförmiger Korpus mit leicht einschwingendem Hals und weiter Mündung. H. 17,3 cm. Überfangglas, farblos, zitronengelbe Pulvereinschlüsse, grün getupft, im unteren Bereich violette, im oberen Bereich rote Emailaufschmelzungen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Umlaufender Landschaftsausschnitt mit Gräsern, Champignons und Schopftintlingen (Coprinus comatus). Bez.: Le Verre Français (graviert). Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 124 (Dekor). US $ 3.120,- · EUR 2.400,213 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Vase 'Chardons', 1924-27 Hohe Ovalform auf leicht gewölbtem Fuß. H. 30,2 cm. Farbloses Glas, leicht gelbliche bis bläuliche Pulvereinschlüsse, violette Pulveraufschmelzungen, Fuß violettorange. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit Disteln. Bez.: Le Verre Français (geprägt). Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 128. US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

213

www.quittenbaum.com

97


214 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Große Vase 'Cèdres', 1924-27 Hochovaler Korpus auf weitem gewölbtem Fuß, flache Schulter, gerader Hals, flache, ausgeweitete Mündung. H. 36 cm. Farbloses Glas mit gelben und fliederfarbenen Pulvereinschlüssen; orangerote und tiefviolette Emailaufschmelzungen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit Zedern. Bez.: Le Verre Français (graviert). Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 135 (Dekor). US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

214

215 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Krug 'Cardamines', 1924-27 Kugelform mit geradem Hals und schrägem Ausguß, hoch angesetzter Henkel. H. 17,3 cm. Farbloses Glas, orangefarbene Pulvereinschlüsse mit gelben Tupfen, orangerote und violette Emailaufschmelzungen, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, Motiv mit blühendem Wiesenschaumkraut. Angesetzter, violetter Henkel. Bez.: Le Verre Français (geätzt). Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 133 (Dekor). US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

215

98

GLAS

28. April 2009


216 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Henkelvase 'Mirettes', 1925-26 Fruchtartiger Korpus über Trompetenstand, flache Mündung, zweiseitig applizierte Henkel. H. 31 cm. Farbloses Glas mit gelben Pulvereinschmelzungen, blaue und orange Emailaufschmelzungen, umlaufend in mehreren Arbeitsgängen geätzter stilisierter Blütendekor. Fuß und Henkel dunkelblau. Geätzter Dekor mit VenusSpiegel. Bez.: Le Verre Français. Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 115 (Dekor); Bertrand, Schneider maître verrier, Dijon 1995, S. 96 (Dekor). US $ 1.950,- · EUR 1.500,217 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Teller 'Jades', 1925-28 Dm. 30,2 cm. Farbloses Glas, mit dunkelvioletten Pulvereinschlüssen und weißen Flecken, stilisierte Blüten darstellend. Bez.: SCHNEIDER (geätzt). US $ 430,- · EUR 330,218 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Vase 'Fougères', 1927-28 H. 17,8 cm. Farbloses Glas mit weißen Pulvereinschlüssen, orangefarbene, grüne und rötliche Emailaufschmelzungen. In mehreren Arbeitsgängen geätzte stilisierte Farnmotive. Bez.: Charder, Le Verre Français (graviert). US $ 1.040,- · EUR 800,-

216

217

218

www.quittenbaum.com

99


219

220

221

100

GLAS

28. April 2009


219 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Vase 'Pinsons', 1927-29 Hohe Ovalform. H. 21,3 cm. Überfangglas, farblos, rosafarbene und milchig weißliche Pulvereinschlüsse, rotbraune Emailaufschmelzungen, im mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, dreifaches Motiv mit Buchfinken auf Sträuchern. Bez.: Le Verre Français (graviert). Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 180 (Dekor). US $ 1.690,- · EUR 1.300,220 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Vase 'Vigne', 1927/28 H. 23,2 cm. Farbloses Glas mit gelben Pulvereinschmelzungen, braune und orangefarbene Emailaufschmelzungen, Fuß braun marmoriert; in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit stilisierten Weintrauben. An der Wandung bez.: Charder (hochgeätzt), Fuß: Le Verre Français (graviert). Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 162 (Dekor). US $ 1.690,- · EUR 1.300,221 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Aufsatzschale 'Pivoine', 1927/28 Rund; auf eingezogenem Fuß mit flachem Nodus. H. 8,2 cm; Dm. 35,8 cm. Farbloses Glas, zitronengelbe und orangerote Pulvereinschlüsse, rote und rotviolette Emailaufschmelzungen. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter Ätzdekor, umlaufendes Motiv mit blühenden Pfingstrosen. Bez.: Charder (hochgeätzt). Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 168 (Dekor). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

222

222 VERRERIES SCHNEIDER, Epinay-sur-Seine Saftservice, um 1928 Vier Teile. Kanne, H. 18,6 cm; 2 Gläser, H. 14,3 cm; Tablett, Dm. 26,7 cm. Farbloses Glas mit orangefarbenen Pulvereinschlüssen, Henkel der Kanne grün. Nicht sign. Vgl. Joulin/Maier, Charles Schneider, Augsburg 2004, S. 28; S. 223 (Skizzenbuch). US $ 520,- · EUR 400,223 VERRERIES D'ART LORRAINE, Croismare Montierte Vase, um 1927 Sich leicht verjüngender Korpus, analoge Montierung mit zwei Henkeln. H. 19 cm. Überfangglas, farblos, milchig weiß, orange und grün. Mehrfach geätzter Dekor mit blühender Akelei; versilberte Montierung von Victor Saglier, Paris. Bez.: Lorraine, Lothringer Kreuz (hochgeätzter Schriftzug), VS mit Segelschiff (Ätzstempel). Tochterunternehmen der Manufaktur Daum Frères, 1927 gegründet. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

223

www.quittenbaum.com

101


224

225

224 EDOUARD CAZAUX, Paris Schale, um 1930 H. 7,8 cm; Dm. 15,8 cm. Steingutscherben, innen blau-grün, außen weiß und rosa glasiert mit Gold. Umlaufende Darstellung von unbekleideten Frauen, eine Flöte spielend. Bez.: CAZAUX (geritzt). Brandriß. Vgl. Edouard Cazaux Céramiste -sculpteur Art Déco, Saint-Remy-en-Eau, 1994, S. 96. US $ 650,- · EUR 500,225 HENRI CHAUMEIL, Paris Fußschale, um 1925 H. 17 cm; Dm. 23 cm. Steingutscherben, cremeweiß engobiert, Glasurmalerei in Blau und Grün, floraler Dekor; graues Craquelé. Schaft aus versilbertem, durchbrochenem Metall. Bez.: CH im Kreis (blau, gemalt). Pelichet, La céramique Art Deco, Lausanne 1988, S. 89 (über den Künstler). US $ 650,- · EUR 500,-

227 PIERRE-ADRIEN DALPAYRAT, Bourg-la-Reine Kleine Vase, um 1905 Ovalform mit flacher, krauser Schulter, leicht eingezogenem Hals und runder Mündung. H. 12 cm. Steinzeugscherben, ochsenblutrot glasiert mit kristallinen Ausblühungen in Grün und Blau. Bez.: 195 AD, Dalpayrat (geprägt), 62663 (Silberstift). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

227

226 NOËL COULON Diana jagend, 1940er Jahre H. 43,3 cm; 60,5 x 9,3 cm. Steingutscherben, glasiert in Grau, Grün, Braun, Schwarz und Weiß. Bez.: Coulon (geprägt). US $ 1.170,- · EUR 900,-

226

102

KERAMIK

28. April 2009


228 229

228 THÉODORE DECK, Sèvres Wandteller, um 1870 Rund, leicht gemuldet. Dm. 29,8 cm. Steingutscherben, polychrom emailliert, Dekor mit Profil einer Renaissancefürstin von Eleonore Escalier. Bez.: EE (spiegelverkehrt), THDECK 1870 (geprägt und rot). US $ 910,- · EUR 700,229 DENERT & BALICHON, Vierzon Vase mit Langusten, 1920er Jahre H. 21,6 cm. Steinzeugscherben, blaugrün mattglasiert mit brauner Laufglasur. Bez.: Denert & Balichon 84 (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,230 EDITIONS ETLING, Paris Vase mit Reigen, um 1925 Hohe Ovalform auf leicht ausgestelltem Fuß mit leicht schräger Mündung. H. 35,1 cm. Entwurf: G. Deblanc. Ausführung: Marcel Guillard, Asnières. Steingutscherben, reliefiert, glasiert in Rosa und Violett. Bez.: FRANCE, EDITIONS ETLING PARIS, MARCEL GUILLARD, G. Deblanc (geprägt). US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

230

www.quittenbaum.com

103


231

232

234

233

104

KERAMIK

28. April 2009


235

231 JEAN BAPTISTE GAZIELLO, Vallauris Vase, um 1920 H. 40,6 cm. Heller Steingutscherben, mit Lüsterglasur in Grün, Gold und Rot. Bez.: J. Gaziello, Vallauris (Lüsterschrift). US $ 1.170,- · EUR 900,232 GEORGES DE FEURE Kanne, 1905-10 H. 18,8 cm. Ausführung: Gérard, Dufraisseix & Abbot, Limoges für Theodore Haviland. Porzellan, weiß, glasiert, mit farbigem Aufglasurdekor mit Beeren. Bez.: de Feure (Schriftzug), Herstellermarke GDA (grün, unter Glasur), Marke von Haviland (rot, auf Glasur). Ulmer, Art Nouveau, Stuttgart 1999, S. 140. US $ 650,- · EUR 500,233 GEORGES DE FEURE Vase, um 1905-10 H. 13,5 cm. Ausführung: Gérard, Dufraisseix & Abbot, Limoges für Theodore Haviland. Porzellan, weiß, glasiert, mit Aufglasurdekor in Beige und Rosa mit Rosen und Beeren. Bez.: Künstlerschriftzug (schwarz, gemalt), Herstellermarke GDA (grün, unter Glasur), Marke von Haviland (rot, auf Glasur). US $ 780,- · EUR 600,-

236

234 ERNEST CHAPLET Flache Vase auf vier Füßen, um 1881-85 H. 21,5 cm. Ausführung: Charles Haviland & Co., Auteuil. Steingutscherben, braun glasiert, farbige Barbotine-Malerei auf schwarzem Grund, japonisierendes Motiv mit Wiesenblumen. Bez.: EG (ausgespart), H & Co, L. (...), 17, 1 (geprägt). Füße restauriert. Vgl. Albis, Ernest Chaplet, Paris 1976, S. 21f. (Text), Preker, Bambus & Fächer, 1981, Kat-Nr. 169. US $ 910,- · EUR 700,235 EDOUARD MARCEL SANDOZ Bonbonnière 'Ente' ('Canard annamite'), 1916 H. 12,5 cm; 25 x 11,5 cm. Ausführung: Theodore Haviland, Limoges. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Grün und Braun. Bez.: Herstellermarke, DÉPOSÉ (roter Glasurstempel), Signatur des Künstlers (blau), ES (geprägt), Z, weitere Prägungen. Ausst.-Kat. Edouard Marcel Sandoz, De la sculpture à la porcelaine, Paris 1999, S. 99. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

236 EDOUARD MARCEL SANDOZ Katze (chauffeuse), 1925 Schlafend. H. 7,8 cm; 21 x 16,8 cm. Ausführung: Théodore Haviland, Limoges, 1925. Weißer Porzellanscherben, glasiert, mit grünem und schwarzem Aufglasurdekor. Am Boden bez.: Manufakturmarke, COPYRIGHT, DÉPOSÉ (roter Stempel), T & H, 2 (geprägt), THEODORE HAVILAND FRANCE (grüner Glasurstempel), SE, Z (geprägt), Künstlersignatur 1915 (blauer Schriftzug). Ausst.-Kat. Edouard Marcel Sandoz, De la sculpture à la porcelaine, Paris 1999, S. 62. US $ 1.240,- · EUR 950,237 AUGUSTE HEILIGENSTEIN, Paris Zwei Mokkatassen mit Untertellern, um 1935 Weite Glockenform. H. 4 cm. Ausführung: Odette Heiligenstein-Chatrousse. Fayencescherben, polychrom, vorwiegend blau und grün glasiert, mit Gold. Fischdekor. Bez.: OHC, zwei Wellenlinien (geprägt), aug. heiligenstein (gold, gemalt). US $ 650,- · EUR 500,-

237

www.quittenbaum.com

105


238 KELLER & GUÉRIN, Lunéville Vase, um 1900 H. 23,3 cm. Steingutscherben, mit zwei Libellen als Griffe, polychrom glasiert, mit Gold, lüstriert. Bez.: K & G, Luneville FRANCE (brauner Glasurstempel), M (braun, gemalt). US $ 520,- · EUR 400,239 RAOUL PIERRE LACHENAL, Châtillon-sous-Bagneux Vase, um 1920 H. 14,5 cm. Steinzeugscherben, leicht alkalisch-graue Glasur auf dunkelbraunem Fond, mit weißen und grünen Tupfen. Bez.: RAOUL LACHENAL. US $ 390,- · EUR 300,240 ROBERT T. LALLEMANT, Paris Kugelvase, 1925-30 H. 19,5 cm. Steingutscherben, cremeweiß glasiert, polychrome Glasurmalerei mit jagender Diana. Bez.: R. T. LALLEMANT, MADE IN FRANCE (schwarz, gemalt); Sammlungsetikett. Ehemals Sammlung Maria und Hans-Jörgen Heuser, Hamburg. US $ 650,- · EUR 500,-

238

241 PIERRE UND CHARLES LOUCHET, Paris Vase mit Bronzefuß, um 1900 Sich leicht erweiternder Korpus mit leicht runder Schulter, gerade Mündung, beidseitig reliefierte Mädchengesichter mit Blattwerk in Biskuitporzellan mit Goldbemalung; auf durchbrochenem Bronzefuß. H. 24,4 cm. Porzellan, weiß, grüne Laufglasur. Bez.: reliefierte Rundmarke PARIS LOUCHET CISELEUR (gold bemalt); Alp L. P. L (grüner Glasurstempel). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

239

240

106

241

KERAMIK

28. April 2009


242 MAURICE DUFRÈNE Sahnekännchen, um 1903 H. 9 cm. Ausführung für La Maison Moderne. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Grün und Rostrot. Bez.: Stempel der Maison Moderne (grün, auf Glasur). US $ 390,- · EUR 300,243 CLÉMENT MASSIER, Golfe-Juan Vase mit vier Henkeln, um 1890 H. 14,5 cm. Steingutscherben, Lüsterglasur in Gold und Dunkelrot, Blätter- und Beerendekor. Bez.: C. MASSIER, GOLFE JUAN AM (geprägt), C. M. Golfe-Juan A. M (Lüsterschrift). Ausst.-Kat. Massier, Paris 2000, S. 117. US $ 1.170,- · EUR 900,244 CLÉMENT MASSIER, Golfe-Juan Vase, um 1902 H. 15,2 cm. Dunkler Irdenscherben, Lüsterglasur in Dunkelrot und mattem Gold. Bez.: CLEMENT MASSIER GOLFE JUAN (AM) (schwer lesbar). US $ 780,- · EUR 600,-

243

242

244

www.quittenbaum.com

107


245

246

108

KERAMIK

28. April 2009


247

245 DELPHIN MASSIER, Vallauris Jardinière, um 1905 Ovalform auf vier Füßen, zwei unbekleidete Frauengestalten als Griffe. H. 19,8 cm; 37 x 16 cm. Steingutscherben, Lüsterglasur in Violett und Grün, florale Malerei. Bez.: DM et Cie, VALLAURIS, AM (Lüsterschrift), VALLAURIS AM (geprägt), A 4 (geritzt). Ausst.-Kat. Massier, Paris 2000, S. 152. US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

248

249 JOSEPH & PIERRE MOUGIN, Nancy Große Vase mit Weintrauben, um 1915 H. 34 cm. Steinzeugscherben mit reliefiertem Weindekor, braun und grün über beige glasiert. Bez.: MOUGIN NANCY, 205 J. GOOR, 30 (geprägt). US $ 1.040,- · EUR 800,-

246 JÉRÔME MASSIER FILS, Vallauris Cachepot, um 1905 Bewegte Kegelform auf vier Füßen, hohe, gebogte Mündung mit zwei Adlerköpfen. H. 22 cm; Dm. 38 cm. Dunkler Irdenscherben, Lüsterglasur vorwiegend in Grün und Violett. Bez.: J. MASSIER FILS, VALLAURIS (Lüsterschrift), 1549, 2 (geprägt). US $ 3.250,- · EUR 2.500,247 JEAN PAUL MILET, Sèvres Henkelvase, um 1900 Baluster mit langem, abgesetztem Hals, zwei runde Henkel. H. 34,2 cm. Entwurf: Herbert. Steingutscherben, farbiges Email-cloisonné mit Papageientulpen, Beeren und Kräutern über violettem Grund. Bez.: Herbert. US $ 1.300,- · EUR 1.000,248 JOSEPH & PIERRE MOUGIN, Nancy Vase, um 1910 H. 28 cm. Steinzeug, weiß engobiert, beige glasiert mit bläulich ausblühender Kristallglasur. Bez.: Mougin Nancy 67 Z (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,-

249

www.quittenbaum.com

109


250

251

250 FAIENCERIE HÉRALDIQUE DE PIERREFONDS Henkelvase, 1920er Jahre H. 17 cm. Steinzeugscherben, blaue Kristallglasur über grünem Fond. Bez.: Manufakturmarke, 564 (geprägt), A (schwarz, gemalt). US $ 520,- · EUR 400,251 FAIENCERIE HÉRALDIQUE DE PIERREFONDS Henkelvase, 1920er Jahre H. 18 cm. Steinzeugscherben, beigefarben glasiert, mit blauer, leicht kristallin ausblühender Laufglasur. Bez.: Herstellermarke, 560 (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,252 DEMÈTRE H. CHIPARUS (ZUGESCHRIEBEN) Veilleuse, um 1925 Kniendes japanisches Mädchen mit Schale in der Hand. H. 18 cm. Ausführung: Robj, Paris. Porzellan, farbige Aufglasur, Messingmontierung. Bez.: Robj, Paris, Made in France (schwarz, auf Glasur), originales Vertriebsetikett. Vgl. Chiparus, Master of Art Déco, New York 1999, S. 205. US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

252

253 FRANÇOIS EUGÈNE ROUSSEAU, Paris Aufsatzschale, 1867 Passig gewellte Fahne auf Glockenfuß. H. 8,2 cm; Dm. 22,1 cm. Entwurf: Félix Bracquemond, 1866/67. Ausführung: Leboeuf, Milliet & Cie., Creil, nach 1877. Steingutscherben, farbig glasiert mit japonisierendem Motiv eines Hahns mit Insekten; auf dem Fuß Pflanzen. Bez.: CREIL L.M. & Cie. MONTEREAU MODÈLE E. ROUSSEAU À PARIS (schwarzer Stempel). US $ 390,- · EUR 300,-

253

110

KERAMIK

28. April 2009


254

255

254 SÈVRES Hohe Vase 'Ancolies', um 1915 Balusterform. H. 31,5 cm. Steingutscherben, weiß engobiert, Mattglasur in Grau-grün, Braun und Vanillegelb. Dekor mit blühender Akelei. Bez.: W. G. Sevres (grüner Schriftzug; nicht identifiziert). US $ 1.170,- · EUR 900,255 MANUFACTURE NATIONALE DE SÈVRES Vase mit Kiefernzweigen, 1905 H. 17,1 cm. Porzellan, weiß, glasiert, reliefierte Aufglasur in Grün und Braun mit Gold. Bez.: S 1903 (grün, unter Glasur), Marke der hauseigenen Malerwerkstatt 1905 (rot, auf Glasur). Restauriert. US $ 910,- · EUR 700,256 MANUFACTURE NATIONALE DE SÈVRES Vase mit Gingko, 1905 Balusterform. H. 29,1 cm. Entwurf der Form: Alphonse Sandoz. Dekorentwurf: Mlle. Boyer de Sorrière, ausgeführt von Henri Lassere. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurbemalung in Blau auf Hellgrün. Emaildekor in Blautönen mit Gingkoblättern. Bez.: S 1902, Marke der Malerabteilung 1905, C, 1901, 8, PN (geritzt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

256

www.quittenbaum.com

111


257 MANUFACTURE NATIONALE DE SÈVRES Bodenvase mit Deckel, 1930 Hohe Ovalform mit flach gewölbtem Deckel. H. 46,5 cm. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Blau, Fliederfarben und Grau; Mündung und Stand mit Gold umzogen. Bez.: CH. FRITZ (grau, gemalt), Herstellermarke mit Jahresbuchstabe c (grau, unter Glasur). Deckel restauriert. US $ 2.860,- · EUR 2.200,258 MANUFACTURE NATIONALE DE SÈVRES Kleine Vase, 1931 H. 10,2 cm. Entwurf: A. Plantard. Steinzeug, wolkige Scharffeuerglasur über braunem Fond. Bez.: Herstellermarke, Jahresbuchstabe d (grün-schwarzer Glasurstempel), A. PLANTARD (schwarz, gemalt). US $ 330,- · EUR 250,-

257

259 MANUFACTURE NATIONALE DE SÈVRES Vase, 1931 Hochovale Form auf eingezogenem Stand, ausgeweitete, runde Mündung. H. 29,9 cm. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Schwarz und Grün, Goldkonturierung. Bez.: Herstellermarke, Jahresbuchstabe d (schwarzer Glasurstempel), CF d'ap. MARTINE (schwarz, gemalt), M S 30 PN (geritzt). US $ 2.990,- · EUR 2.300,-

259

112

KERAMIK

28. April 2009


260 MANUFACTURE NATIONALE DE SÈVRES Vase, 1933 H. 12 cm. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Braun, Grün und Schwarz; Mündung und Stand mit Gold. Bez.: Herstellermarke mit Jahresbuchstabe f, S 1905 (schwarzer Glasurstempel), F. B. d'apr. Mlle Fontaine, MOUELE (gold, gemalt), JP 04 9, PN (geritzt). US $ 650,- · EUR 500,-

258

261 MANUFACTURE NATIONALE DE SÈVRES Vase mit Stadtansicht, 1935 Hohe Ovalform auf rundem eingezogenen Stand, nach außen schwingender Mündungsrand. H. 30,3 cm. Entwurf: Maurice Savin. Porzellan, weiß, glasiert mit Unterglasurmalerei. Umlaufende Stadtlandschaft mit Radfahrern, Passanten und Hunden. Am Boden bez.: Manufakturmarke, Jahreszeichen h (schwarz, unter Glasur), Malermonogramm, d'ap. SAVIN. Nr. 56 35 (blau, gemalt). Vollmer, Bd. IV, S. 166, Maurice Savin studierte an der Ecole Nat. des Arts Décoratifs, neben seiner Tätigkeit als Maler entwarf er Keramiken. 1978-79 widmete ihm das Musée National d' Art Moderne eine Gedächtnisausstellung. US $ 1.300,- · EUR 1.000,262 AMALRIC WALTER, Nancy Vase, um 1922 Sich stark vorwölbender Korpus über leicht ausgestelltem Stand, schräge Schulter, gerade Mündung. H. 9,5 cm. Steingutscherben, Mattglasur in Gelb und Grün; umlaufende Baumkulisse. Bez.: AWalter Nancy, AW (schwarz, gemalt). US $ 910,- · EUR 700,-

260

262

261

www.quittenbaum.com

113


264

265 263

263 GEORGES-WILLIAM BARBOTEAUX, Paris Kleine Vase für den Pariser Salon d'Automne, 1909 Sich gerade erweiternde Form über rundem Stand, gewölbte Schulter, gerader Hals, Mündung zu kleinen Henkeln verzogen. H. 11,8 cm. Bronze, gegossen, reliefierter Dekor mit Kornähren und Käfern. Bez.: G. Barboteaux, GB (bossiert). Duncan, The Paris Salons, Bd. V, Woodbridge 1999, S. 62. US $ 1.040,- · EUR 800,264 EDGAR BRANDT, Paris Paar Aschenbecher, 1926-28 Pelikane mit aufgerissenen Schnäbeln, darin runde Schalen befestigt; auf Rechtecksockel. H. 13,8 cm. Schmiedeeisen und brüniertes Messing. Bez.: EBRANDT (bossiert). Kahr, Edgar Brandt, New York 1999, S. 165. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

114

METALL

266

28. April 2009


268

265 CHRISTOFLE, Paris Schale, um 1923 In Form eines Eichhörnchens. H. 18,8 cm; 18 x 11 cm. Entwurf: Louis Süe. Gallia-Metall, versilbert. Bez.: O GALLIA, 5989, Herstellermarke (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst, Bd. IV, Berlin 1990, S. 108. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

269

270 CAMILLE FAURÉ, Limoges Kleine Vase, um 1930 Ovalform auf eingezogenem Stand, runde Mündung. H. 15,2 cm. Metallblech, mit Silberfolie belegt, reliefierter geometrischer Emaildekor in Weiß, Rosa und Rot. Bez.: FAURÉ, Limoges (gold, gemalt). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

266 CHRISTOFLE, Paris Paar Vasen, um 1900 Ovale Formen auf leicht ausgestelltem Stand, Libellen als Handhaben. H. 17,6 cm. Gallia-Metall, versilbert. Bez.: GALLIA METAL, 4841, Herstellermarke Springer (geprägt). US $ 2.340,- · EUR 1.800,267 CHRISTOFLE, Paris Milchkanne, um 1930 H. 10,8 cm. Entwurf: Luc Lanel. Alpakka, versilbert, Holzisolatoren. Bez.: Herstellermarke Christofle, Springer, 15. Gravur RAR. Abb. im Internet. US $ 910,- · EUR 700,268 CAMILLE FAURÉ, Limoges Vase, um 1915 Ovalform mit kleiner Mündung auf eingezogenem Stand. H. 13,3 cm. Messing, mit Silberfolie belegt, Emailmalerei in Blau, Grün und Bernsteinfarben. Reliefierter Dekor mit Wiesenblumen. Bez.: C. FAURE, Limoges FRANCE (gold, gemalt). US $ 1.040,- · EUR 800,269 CAMILLE FAURÉ, Limoges Vase, um 1925 Kugelform. H. 14 cm. Metallkorpus, mit Silberfolie belegt, polychrome Emailmalerei, umlaufende reliefierte Darstellung von Blumen. Bez.: C. FAURE, LIMOGES. US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

270

www.quittenbaum.com

115


271

271 HECTOR GUIMARD (IN DER ART VON) Paar Kaminböcke, um 1900 Mit Motiv aus abstrahierten Peitschenriemen. H. 26,3 cm; 45 x 20,7 cm. Gusseisen. Bez.: CF mit Anker, 15, DEPOSE (geprägt). US $ 3.120,- · EUR 2.400,272 MAURICE DUFRÈNE Flakon, um 1900 Hochoval mit flacher Schulter und geradem Hals. Gewölbter Deckel. H. 7,5 cm. Ausführung für La Maison Moderne, Paris. Messing, versilbert. Glasstopfen. Bez.: LMM (geprägt). Duncan, The Paris Salons, London 1999, Bd. V, S. 226. US $ 1.560,- · EUR 1.200,273

273 MAX LE VERRIER, Paris Wandapplique, um 1930 Trapezform, Ecken mit stilisierten Vögeln. H. 23,2 cm; 33 x 16,2 cm. Bronze, reliefiert, versilbert, mattiertes Glas. Bez.: M. LeVerrier. US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

272

116

METALL

28. April 2009


274

275

274 CLAUDIUS LINOSSIER, Lyon Schale, um 1922 Rund, gemuldet, weite Fahne. Dm. 19,8 cm. Bronze-Dinanderie, verkupfert und versilbert; Zackenmuster. Bez.: LINOSSIER. US $ 1.300,- · EUR 1.000,275 CLAUDIUS LINOSSIER, Lyon Schale, um 1925 Rund, gemuldet. Dm. 22,4 cm. Bronze-Dinanderie, verkupfert und versilbert. Bez.: CL-LINOSSIER. US $ 1.300,- · EUR 1.000,276 LOUIS MAJORELLE, Nancy Lampenfuß, um 1904 Schildförmiger Fuß mit zwei griffartigen Erhebungen, sich vierkantig verjüngender Schaft, zweiflammige Montierung. H. 62,9 cm. Bronze. Unbezeichnet. Majorelle, Nancy, o. J., n. paginiert (auf einem Tisch) (S. 10); Duncan, The Paris Salons, London 1999, Bd. V, S. 396; Hoffmann, Der Moderne Stil, Stuttgart 2006, S. 221. US $ 6.500,- · EUR 5.000,276

www.quittenbaum.com

117


277 HENRIETTE MARTY, Limoges Dose, um 1928 Oval. H. 5,7 cm; 16,4 x 10,4 cm. Messing, Deckel mit Silberfolie belegt, mehrfarbiges geometrisches Reliefemail. Bez.: H. MARTY, Limoges (gold, gemalt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,278 HENRIETTE MARTY, Limoges Kleine Vase, um 1928 H. 14,6 cm. Messing, Metallblech, mit Silberfolie belegt, reliefierter geometrischer Emaildekor in Blau, Grün und Dunkelviolett. Bez.: H. MARTY, LIMOGES (gold, gemalt). US $ 1.170,- · EUR 900,279 JEAN ROYÈRE, Paris Stehleuchte, 1940er Jahre H. 186 cm (max). Ausführung: Atelier Jean Royère, Paris. Lackiertes Schmiedeeisen. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 1, S. 394f. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

278

279

118

277

280 HENRI SAUVAGE UND CHARLES SARAZIN Kaminverkleidung, um 1904 Rechteckform, mit geprägten Knospen und gewundenen Stengeln, durchbrochener Dekor. H. 97,5 cm; 75,8 x 12,3 cm. Ausführung: E. Régius. Kupferblech über Eisenrahmen. Bez.: H. SAUVAGE & C. SARAZIN, E. RÉGIUS (Stempel). Jean Baptiste Minnaert, Henri Sauvage, Paris 2002, S. 98. US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

280

METALL/MÖBEL

28. April 2009


281 FRANKREICH Garderobe, um 1900 Bewegte vegetabile Rahmenkonstruktion mit integrierter aufklappbarer Sitzbank und zwei seitlich integrierten Schirmständern. H. 233 cm; 146 x 46 cm. Buchenholz, massiv, geschnitzte florale Ornamentik mit Irisblüten; bewegte Kleiderhaken aus Messing; grüner Stoffbezug. Gebrauchsspuren und Fehlstellen. US $ 4.550,- · EUR 3.500,-

www.quittenbaum.com

119


282 FRANKREICH Paravent mit Pfau, um 1900 Dreiteilig in Schildform, scharniert. H. 132 cm; B. 150 cm. Zentrales geschnitztes Motiv mit Pfau auf einem Ast hockend vor der untergehenden Sonne, partiell eingefärbt und mit Blattgold belegt, die Federn mit farbigen Glascabochons; Nussholz. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

282

283 FRANKREICH Barschrank, um 1930 Quadratischer Korpus mit Klappfach auf leicht ausgestellten Beinen. H. 130 cm; 100 x 35,5 cm. Mahagonifurnier, waagerechte Messingeinfassungen und -schuhe sowie zentraler runder Messingbeschlag mit Floralmotiv; innen Zitronenholz. Glasschiebetüren und Schlüssel fehlen. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

283

120

MÖBEL

28. April 2009


284 FRANKREICH Poudreuse, um 1930 H. 121 cm; 120 x 34 cm. Mahagonikorpus mit Palisanderfurnier, Metallgriffe, vernickelt, runder Spiegel. US $ 4.680,- · EUR 3.600,285 EMILE GALLÉ, Nancy Wandregal, um 1902 Querrechteckiger Rahmen mit bogigen Abschlüssen und Ablagefach; Rückwand in Schildform. H. 60 cm; 108 x 25 cm. Nussholz, massiv mit Palisander und Fruchtholzfurnieren, intarsierter Schmetterlingsschwarm, seitlich mit blühenden Fuchsien, intarsierte Signatur: GALLÉ (japonisierender Schriftzug). US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

284

285

www.quittenbaum.com

121


286 LOUIS MAJORELLE, Nancy Guéridon mit Hortensien, Modell für die Pariser Weltausstellung 1900 Kannellierte dreibeinige Rahmenkonstruktion mit dreipassig gebogter Platte und analoger Ablage. H. 80 cm; Dm. 59 cm. Mahagonirahmen, Platte mit Intarsienfurnier in Palisander und Nussholz, Darstellung mit blühenden Hortensien. Duncan, The Paris Salons, Vol. III, S. 382. US $ 4.940,- · EUR 3.800,-

286

287 LOUIS MAJORELLE, Nancy Guéridon mit Hortensien, Modell für die Pariser Weltausstellung 1900 Kannellierte dreibeinige Rahmenkonstruktion mit dreipassig gebogter Platte und analoger Ablage. H. 80 cm; Dm. 59 cm. Mahagonirahmen, Platte mit Intarsienfurnier in Palisander und Nussholz, Darstellung mit blühenden Hortensien. Duncan, The Paris Salons, Vol. III, S. 382. US $ 4.940,- · EUR 3.800,-

287

122

MÖBEL

28. April 2009


288 LOUIS MAJORELLE, Nancy Sammlerschrank aus dem Salon 'Clématite', Modell für die Brüsseler Weltausstellung 1910 Hochrechteckiger Zargenkorpus auf leicht schräg gestellten Füßen. Durch gewundene Baluster architektonisch gegliederte Front mit profiliertem Kranzgesims. Mittige eintürige Vitrine mit fächerförmigem Abschluß. H. 189 cm; 95 x 40 cm. Nußbaumholz, massiv, geschnitzt, teilw. mit Rosenholz furniert. Reicher Schnitzdekor mit Klematisranken, im unteren Bereich der Türfüllung Relief mit Anemonen. Duncan, The Paris Salons, Vol. III, S. 419. US $ 11.700,- · EUR 9.000,-

www.quittenbaum.com

123


289 LOUIS MAJORELLE, Nancy Vierteilige Sitzgruppe aus dem Salon 'Clématite', um 1910 Auf säbelförmigen Beinen passig geschweifte Zarge, bogige Rückenlehne mit fächerartigem Mittelsteg. Zwei Armlehnsessel, H. 104 cm; 54 x 54 cm; zwei Stühle, H. 95 cm; 44 x 44 cm. Nußbaum, massiv, geschnitzter Dekor, Motiv mit blühenden Klematisranken. Gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehne mit originalem Bezugstoff in grün-gelbem Samt mit geprägten Astmotiven. Gebrauchter Originalzustand mit wenigen kleinen Fehlstellen und Ausbesserungen. Vgl. Duncan, The Paris Salons, Vol. III, S. 419; zum Stoff vgl. ebda., S. 386. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

124

MÖBEL

28. April 2009


290 LOUIS MAJORELLE, Nancy Grammophon-Schrank 'Lulu', um 1910 Hochrechteckige bewegte Rahmenkonstruktion auf geschweiften Füßen, Ablagefach, Schublade und vertikal gegliedertes Fach für Schallplatten. H. 110 cm; 52,5 x 40 cm. Mahagoni, massive Konstruktion mit kanneliertem Rahmen, oberer Abschluss der Frontzargen mit geschnitzten stilisierten Irisblüten, Schublade mit analog gestaltetem Messingbeschlag; signiert: L. Majorelle Nancy (Schriftzug als Brandstempel auf der Schublade). US $ 2.080,- · EUR 1.600,291 LOUIS MAJORELLE, Nancy Bartisch, um 1925 Rechteckiger Kasten mit vier Klapptüren mit Messingknäufen in Knospenform. H. 79 cm; 47 x 36 cm. Mahagoni, massiv mit Palisanderfurnier; auf der Platte und der Frontklappe intarsiertes stilisiertes Blütenmotiv in Fruchthölzern mit Perlmutt. Intarsierte schildförmige Signatur auf der Platte: MAJORELLE NANCY. Duncan, Louis Majorelle, München 1991, S. 206. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

290

291

291

www.quittenbaum.com

125


292 PIERRE SELMERSHEIM, Paris Doppelbett, um 1903 Bewegte, offen gearbeitete Rahmenkonstruktion, seitlich aufsteigende bogige Streben zum queroval gerahmten Kopfteil mit Fächern, passigen Ablagen und zwei kleinen Türen. H. 180 cm; B. 225 cm, L. 240 cm; Innenmaß: B. 150 cm, L. 203 cm. Nussbaumholz, massiv, reich geschnitzte reliefplastische Oberfläche mit bewegter vegetabiler Linienführung. Vgl. Duncan, The Paris Salons Bd. III, London 1996, S. 508/509. US $ 31.200,- · EUR 24.000,-

126

MÖBEL

28. April 2009


www.quittenbaum.com

127


293

293 AUGUSTE BONAZ, Paris Zigarettenspitze und Etui, um 1928 Spitze, L. 14,7 cm; Etui, H. 1,5 cm; 7,8 x 6,2 cm. Farbiges Bakelit. Bez.: Herstellerschriftzug. In Originalschatulle. US $ 910,- · EUR 700,294

294 LUCIEN GAILLARD, Paris Gürtelschließe, um 1900 Floral. 5,7 x 6,5 cm. Silber, teilweise vergoldet, durchbrochen gearbeitet mit Klee-Motiven. Bez.: LG, Herstellermarke in der Raute, Adlerkopf (geprägt). US $ 2.340,- · EUR 1.800,295 HERMÈS, Paris Kosmetikkoffer für den Herrn, 1930er Jahre Mit zwei After-Shave-Flakons, einer Seifenbox, zwei Kleiderbürsten, zwei Schachteln und Standspiegel. H. 5 cm; 36,5 x 26,2 cm. Rotes und braunes Leder, Alpakka, Wurzelholz. Bez.: Herstellermarke, HERMÈS, PARIS DÉPOSÉ (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,296 E. PUIFORCAT, Paris Brosche 'Pferd', um 1930 2,6 x 4,5 cm. Silber. Bez.: PUIFORCAT, Herstellermarke, Silberpunze (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,-

295

297 FRANKREICH Puderdose, um 1920 H. 1,5 cm; 7,5 x 7,5 cm. Weiß- und Gelbgold (9 ct), Lapislazuli, Spiegelglas. Bez.: Herstellermarke FRO (...) in der Raute, französische Goldpunze, 8567 (geprägt). US $ 460,- · EUR 350,-

296 297

128

SCHMUCK/BRONZEN

28. April 2009


298 FRITZ BEHN (Klein-Grabow 1878 - 1970 München), München Elefantenbulle, vor 1919 Trompetend, mit hochgerecktem Rüssel. H. 49,8 cm. Bronze, dunkel patiniert. Bez.: H. Vgl. Riehn (Hrsg.), Plastiken von Fritz Behn, München 1919, o. S. US $ 5.200,- · EUR 4.000,-

www.quittenbaum.com

129


299 ARNO BREKER (Elberfeld/Wuppertal 1900 - 1991 Düsseldorf) 'Friedrich Schiller' Frontal, mit Langhaarperücke. H. 22 cm (mit Sockel). Bronze, braun patiniert; schwarz-brauner Marmorsockel. Am Hinterkopf bez.: A. Breker (geritzt). US $ 3.640,- · EUR 2.800,300 DEMÈTRE H. CHIPARUS (Dorohoi 1886 - 1947 Paris), Paris 'Percussion' Nur mit einem Tuch bekleidete Tänzerin mit Haube, in Pose auf einem Bein balancierend, ein Tamburin in ihrer Rechten haltend. H. 23,2 cm (mit Sockel). Bronze, Gürtel kalt in Rot und Türkis bemalt, gelb-brauner Marmorsockel. Bez.: 46 (geprägt). Sockel bez.: Chiparus (geritzt und geschwärzt). Shayo, Chiparus, Master of Art Déco, New York 1999, S. 188. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

299

300

130

BRONZEN

28. April 2009


301 DEMÈTRE H. CHIPARUS (Dorohoi 1886 - 1947 Paris), Paris 'Blé' Nur mit einem Tuch bekleidete lagernde Frauengestalt, an Weizenähren gelehnt. H. 36,8 cm; 80 x 16,8 cm (mit Sockel). Bronze, Gestalt der Frau mit grüner Patina, die Ähren poliert. Bez.: D. H. Chiparus (bossiert), BRONZE (geprägt). Shayo, Chiparus, Master of Art Déco, New York 1999, S. 204. US $ 6.500,- · EUR 5.000,-

www.quittenbaum.com

131


302 DEMÈTRE H. CHIPARUS (Dorohoi 1886 - 1947 Paris), Paris Panther Geduckt, sich anschleichend. H. 36 cm; 75 x 16,4 cm (mit Sockel). Bronze, grün patiniert, schwarz-braun geäderter Marmorsockel. Sockel bez.: D. H. Chiparus (geritzt). US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

132

BRONZEN

28. April 2009


SKULPTUREN – IDEALFIGUREN UND ZEITDOKUMENTE ZUGLEICH

SCULPTURES – IDEALS AND CONTEMPORARY DOCUMENTS AT THE SAME TIME

Seit tausenden von Jahren hat der Mensch Bildnisse von sich geschaffen, in Form von Malerei, Holz- und Elfenbeinschnitzerei, Bildhauerei oder Guß. Zunächst galt das besondere Augenmerk hochgestellten Persönlichkeiten oder Göttern, die in ihrer sorgfältigen Darstellung zu allgemein gültigen Schönheitsidealen wurden. Gerne fügten die Bildhauer dabei verschiedene wertvolle Materialien zusammen, um die Kostbarkeit dieser Statuen noch zu unterstreichen. So z. B. vergoldete Bronze und Elfenbein. Diese Technik wird Chryselephantin (Chrys= Gold; elephantinos= aus Elfenbein), genannt und wurde in dieser uns bekannten Form zum ersten Mal um 1855 verwendet. Sie erfreute sich ab der Jahrhundertwende bis weit in die 1920er Jahre hinein großer Beliebtheit.

Man has built images of himself for thousands of years, in the form of painting, wood- and ivory carving, sculpture or casts. Initially, the particular attention was on high-class personalities or gods, that became beauty ideals in their meticulous rendering. The sculptors loved to use different precious materials to emphasise the value of the statue. So, they used e.g. gilt bronze and ivory. This technique is called ‚Chryselephantin’ after the Greek words Chrys= Gold and elephantinos= of ivory. In the form that we know today, it was first used ca. 1855. From the turn of the century to the 1920s it enjoyed great popularity.

Zum einen gibt es die traditionelle Form der Darstellung von Idealfiguren, wie z. B. der von Joé Descomps um 1900 entworfene Frauenakt, der (spiegelbildlich) die ‚Venus Pudica’ des Cnidus aus dem 1. Jahrhundert vor Christus zum Vorbild hat. Unser Exemplar ist ganz aus Elfenbein geschnitzt und von einer besonderen Eleganz, auch der Sockel ist mit Bedacht gewählt, aus schwarz-braunem Elfenbein und eingelegtem Onyx (Kat.-Nr. 310). Zum anderen wird das ‚wahre’ Leben abgebildet: Sei es das der Kinder, wie die kleine Figur ‚Hoop Girl’, des bekannten Berliner Bildhauers Ferdinand Preiss, um 1930, die – einerseits - keck – andererseits – schüchtern, Ihren Hula-Hoop-Reifen hinter sich mit beiden Händen hält, die Kleidung aus versilberter und vergoldeter Bronze, Kopf, Arme und Beine aus Elfenbein, liebevoll und präzise geschnitzt (Kat.-Nr. 330), oder das der Erwachsenen, die die ‚Golden Twenties’ in vollen Zügen geniessen. Prominentester Vertreter dieser Richtung ist der aus Rumänien stammende Demètre H. Chiparus, der ab 1912 in Paris lebte und dort mit allen Bevölkerungsschichten in Kontakt kam. Sein besonderes Augenmerk galt aber dem Theater und dem Varieté. Seine Tänzerinnen sind authentische Zeugnisse der ‚Années Folles’ vor der ersten Weltwirtschaftskrise 1929. Ein schönes Beispiel dafür ist die Figur ‚Empreintes de Pied’, das eine Tänzerin in Pose zeigt. Die Füße hintereinander in Schrittstellung, der Oberkörper weit nach hinten gebogen, die Arme fast vertikal im 180°-Winkel gestreckt. Das Gewand ist reich verziert, das Oberteil kupfern patiniert, der Rock golden mit silbernen Tupfen; auf ihrem Kopf trägt sie ein reich verziertes Tuch. Kopf, Hände, Bauch und Füße sorgfältig geschnitzt. Der Sockel auch hier aus verschiedenen erlesenen Steinen; schachbrettartig inkrustiert. (Kat.-Nr. 303). Diese ‚ruhige’ Figur kontrastiert wunderbar mit der ungefähr gleichzeitig entstanden ‚Danseuse à la chaîne’, eine halbbekleidete junge Frau mit ‚ägyptischem’ Kopfschmuck, auf einem Bein balancierend, die mit Ketten verbundenen Arme weit auseinander gebreitet – eine Figur voller Spannung, fast erwartet man augenblicklich dass Bewegung in sie kommt. Auch hier bemerkt man die gewissenhafte Ausführung aller, und besonders der elfenbeinernen Teile (Kat.Nr. 306).

On the one hand, there are traditional forms of representation of ideals, like the nude by Joé Descomps, ca. 1900, that has its model in the ‚Venus Pudica of Cnidus’, from the 1st century B.C. Our statue is carved of ivory and is of a peculiar elegance; even the base had been chosen wisely of black-and-brown marble and inset onyx (Cat.-No. 310). On the other hand, ‚real life’ is represented: Be it that of children, like the small figure ‚Hoop Girl’ by the wellknown Berlin sculptor Ferdinand Preiss, c. 1930. On the one side, she is perky, on the other side, shy, holding her hoop behind her with both hands, the clothes of silvered and gilt bronze, head, arms and legs of ivory, carefully and precisely carved (Cat.-No. 330); be that of adults, who enjoy the ‚Golden Twenties’ to the fullest. The most famous representative of this movement is Roumanian-born Demètre H. Chiparus, who moved to Paris in 1912 and got in contact with all kinds of people. He was peculiarly interested in the Theatre and the Vaudeville. His dancers are authentic testimonials of the ‚Années Folles’ before the Black Friday of 1929. ‚Empreintes de pied’ is a good example of those years. A dancer, her feet one after the other, her torso bent backwards, her arms streched almost vertically in an angle of 180°. Her clothes are richly adorned, the shirt copper-coloured, the skirt golden with silver-spots, on her head a decorated shawl. Head, hands, belly and feet carefully carved. The base, here too, of different selected stones, chess-board-like incrustated (Cat.-No. 303). This ‚calm’ figurine contrasts wonderfully with the ‚Danseuse à la chaîne’, from around the same time, a halfclad young woman with ‚Egyptian’ headdress, balancing on one leg, her chained arms widely spread – a figure full of tension – you almost wait for it to move. Here too one can discover the assiduous execution of all and especially the ivory parts. (Cat.-No. 306). Concludingly, one can state that Chryselephantin sculptures of this epoch will never be outmoded due to their ingenuity and their craftsmanship.

Abschließend kann man sagen, dass Chryselephantin-Skulpturen dieser Epoche durch den Einfallsreichtum ihres Entwurfs und ihre handwerkliche Qualität nie aus der Mode kommen werden.

www.quittenbaum.com

133


303 DEMÈTRE H. CHIPARUS (Dorohoi 1886 - 1947 Paris), Paris 'Empreintes de pied', um 1925 Tänzerin in Schrittstellung, ihr Oberkörper nach hinten gebogen, die Arme vertikal gestreckt. H. 40 cm (mit Sockel). Bronze, das Oberteil kupfern, der Rock vergoldet und versilbert, Elfenbein, Sockel aus braun-grauem Marmor mit verschiedenfarbigem Onyx in Schachbrettmuster belegt. Bez.: D. H. Chiparus (geritzt). Shayo, Chiparus, Master of Art Déco, New York 1999, S. 158. US $ 18.200,- · EUR 14.000,-

134

BRONZEN

28. April 2009


304 DEMÈTRE H. CHIPARUS (Dorohoi 1886 - 1947 Paris), Paris 'Danseuse du Liban', um 1925 Tänzerin auf einem Bein balancierend, rechter Arm in die Höhe gestreckt. H. 37,5 cm (mit Sockel). Bronze, vergoldet und versilbert, sowie in Violett kalt bemalt, Elfenbein. Schwarz-braun geäderter Marmorsockel. Bez.: D. H. Chiparus, Made in France (geritzt). Shayo, Chiparus, Master of Art Déco, New York 1999, S. 104. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

www.quittenbaum.com

135


305 DEMÈTRE H. CHIPARUS (Dorohoi 1886 - 1947 Paris), Paris 'L'Innocence', um 1925 Junge Frau in kurzem Kleidchen, die Hände sittsam unter dem Nabel zusammengelegt, den Blick nach unten gerichtet. H. 37,8 cm (mit Sockel). Bronze, vergoldet, Elfenbein; Haare braun bemalt; schwarzbraun geäderter Marmorsockel. Sockel bez.: D. H. Chiparus (geritzt). Shayo, Chiparus, Master of Art Déco, New York 1999, S. 74. US $ 18.200,- · EUR 14.000,-

136

BRONZEN

28. April 2009


306 DEMÈTRE H. CHIPARUS (Dorohoi 1886 - 1947 Paris), Paris 'Danseuse à la chaîne', um 1925 Halbbekleidete Tänzerin mit Kopfschmuck, die Handgelenke mit einer Kette befestigt; auf einem Bein balancierend. H. 31,1 cm (mit Sockel). Vergoldete Bronze, Kopf, Arme und Beine aus Elfenbein, Handgelenke golden bemalt, Onyxsockel. Bez.: D. H. Chiparus (geritzt). Shayo, Chiparus, Master of Art Déco, New York 1999, S. 102. US $ 11.700,- · EUR 9.000,-

www.quittenbaum.com

137


307 DEMÈTRE H. CHIPARUS (Dorohoi 1886 - 1947 Paris), Paris Pierrot, um 1928 Laute spielend. H. 66,5 cm. Ausführung: Etling, Paris. Bronze, dunkelbraun und grün patiniert, Gesicht und Hände aus Elfenbein. Bez.: D. H. Chiparus, Etling, Paris (bossiert). Vgl. Shayo, Chiparus, Master of Art Déco, New York 1999, S. 196; Catley, Art Déco and other figures, Woodbridge 1998, S. 76. US $ 7.800,- · EUR 6.000,-

138

BRONZEN

28. April 2009


308 CLAIRE J. R. COLINET (Brüssel 1890), Paris Tänzerin mit Kugeln, um 1920 Unbekleidetes Mädchen in Pose, runder, gestufter Marmorsockel. H. 19,3 cm (mit Sockel). Ausführung: L. N. J. L. Paris. Bronzeguß, golden patiniert. Sockel sign.: C. J. R. Colinet (graviert), Herstellerstempel (nicht identifiziert). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

308

309 GEORGES DELPERIER (Tours 1865 - 1936) Zierschale für den Pariser Salon der Société des Artistes Français, 1900 Spitzovoide Blattform, flachreliefierte Darstellung eines ruhenden Mädchens. 44,2 x 14 cm. Bronze, gegossen, braun patiniert. Bez.: Delperier, Salon 1900 (geritzt). Duncan, The Paris Salons, London 1999, Bd. V, S. 216; der Bildhauer Delperier gehörte der keramischen Schule von Tours an. US $ 650,- · EUR 500,-

309

www.quittenbaum.com

139


310 JOÉ DESCOMPS, ALIAS JOSEPH CORMIER (Clermont-Ferrand 1869 - 1950 Paris), Paris Mädchenfigur, um 1900 Unbekleidete, ein Tuch um die untere Hälfte ihres Körpers schlingende Figur einer jungen Frau, in Anlehnung an die griechische Marmorfigur der Venus Pudica. H. 20,9 cm (mit Sockel). Geschnitztes Elfenbein, Sockel aus schwarz-braun geädertem Marmor mit einem Einsatz aus grünem Onyx. Sign.: Joe Descomps (geritzt). Catley, Art Déco and other figures, Woodbridge 1998, S. 135 (dort in Bronze). US $ 4.940,- · EUR 3.800,-

Originalgröße

140

BRONZEN

28. April 2009


311 FORTINY Mädchenbüste für La Maison Moderne, Paris, um 1900 H. 20,2 cm. Bronze, poliert. Bez.: Fortiny (bossiert), Reste eines Aufklebers von La Maison Moderne, Paris. US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

311

312 FRANKREICH Ruhende, um 1905 Unbekleidete Frauengestalt, an einen Felsen gelehnt. H. 20,1 cm; 25 x 13,3 cm. Bronze, dunkel patiniert. US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

312

www.quittenbaum.com

141


313 VINCENZO GEMITO (1852-1929), Neapel 'La Sorgente', 1909 Unbekleidete Knabengestalt, im Kontrapost auf einem Brunnen stehend, zwei Amphoren in den Armen haltend, darunter ein Fisch. H. 46 cm. Ausführung: Vincenzo Gemito, Neapel. Bronze, dunkel patiniert. Bez.: GEMITO, Gießerstempel. Aus dem Nachlaß von Luchino Visconti. McArthur/Ganz, Vincenzo Gemito, New York 2000, S. 38f. US $ 6.500,- · EUR 5.000,314 ERNST MORITZ GEYGER (Rixdorf 1861), Berlin 'Bogenschütze' Antikisierender Männerakt, Pfeil und Bogen spannend; Natursockel. H. 61 cm. Ausführung: H. Gladenbeck & Sohn, Berlin. Bronze, dunkel patiniert. Bez.: E. M. GEYGER fec. AKT. GES. vorm. H. GLADENBECK & SOHN BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN. Hillenbrand, Bronze-Signaturen, Augsburg 1992, S. 141. US $ 2.210,- · EUR 1.700,315 FRANZ IFFLAND (1862 - 1935), Berlin Badende, 1920er Jahre Unbekleidete Frauengestalt auf eckiger Plinthe; hoher Würfelsockel. H. 30 cm (mit Sockel). Bronze, Sockel aus braunschwarz meliertem Marmor. Bez.: Iffland (bossiert). US $ 910,- · EUR 700,316 ITALIEN Futuristische Madonna, um 1910 H. 55,5 cm. Bronze, dunkel patiniert. Sign.: P(...) T (...)(nicht identifiziert). US $ 1.170,- · EUR 900,317 RUDOLF KAESBACH (Mönchengladbach 1873 - vor 1926 Berlin), Berlin Tänzerin, um 1910 In Pose. H. 40 cm. Bronze, braun patiniert, zweiteiliger Marmorsockel in Grau-weiß und Braun-weiß. Bez.: R. KAESBACH. US $ 1.040,- · EUR 800,-

313

142

BRONZEN

28. April 2009


314

316

315

317

www.quittenbaum.com

143


318 RAOUL FRANÇOIS LARCHE (Saint-Andé de Cubzac 1860 - 1912 Paris), Paris Mädchenfigur, um 1900 Die Hände im Gebet verschränkt, den Blick zum Himmel gewandt. H. 54,5 cm. Ausführung: Siot-Decauville, Paris. Bronze, braun patiniert. Bez.: RAOUL LARCHE, runder Gießerstempel, L. 688 (geprägt). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

318

319 GEORGES LAVROFF (1895- 1991), Paris 'Die Nacht', um 1928 Unbekleidete Frauengestalt, die Arme hochgereckt, eine Mondsichel in der Hand haltend, auf ihrem Kopf ein Stern, hinter ihr ein ausgebreiteter Sternenmantel. H. 40,6 cm (mit Sockel). Bronze, schwarz-grau geäderter Marmorsockel. Bez.: G. Lavroff (bossiert). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

319

144

BRONZEN

28. April 2009


320 SAMUEL LIPCHYTZ, Paris Tänzerin, 1920er Jahre In Pose, ein Bein sowie die Arme weit gestreckt. H. 41 cm. Bronze, vergoldet, Gewand grün patiniert; gelb-schwarz geäderter Marmorsockel. Bez.: S. Lipchytz (bossiert). US $ 1.560,- · EUR 1.200,321 FERNAND MAJOREL (1898-1965), Paris Buchstützen, um 1930 H. 14,7 cm. Bronze, metallisch-grün kalt bemalt. Bez.: F. Majorel (bossiert). US $ 590,- · EUR 450,-

320

321

www.quittenbaum.com

145


322 C. MIRVAL Pierrot, 1920er Jahre Das Gesicht zum Himmel gewandt. H. 54 cm. Bronze, teilweise vergoldet, Gesicht und Hände aus Elfenbein. Heller Onyxsockel. Bez.: C. MIRVAL (bossiert). US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

322

323 H. MOLINS Satyr und Nymphe, um 1920 Sitzende Figurengruppe eines Panflöte-blasenden Satyrs und einer unbekleideten Nymphe, ihr Haar zurückstreichend. H. 18 cm; 40,2 x 14,2 cm. Bronze, schwarz patiniert, Panflöte braun kalt bemalt, schwarz-grün geäderter Marmorsockel. Bez.: MOLINS (bossiert). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

323

146

BRONZEN

28. April 2009


324 AUGUSTO MURER (Falcade 1922 - 1985 Padua), Padua San Cristoforo Das Jesuskind tragend. H. 34,3 cm. Bronze, schwarz patiniert. Bez.: A. Murer (bossiert). US $ 2.470,- · EUR 1.900,-

324

325 CARL NEUHAUS (Witzenhausen 1881), Düsseldorf Bogenschützin, 1919 Unbekleidete Frauengestalt mit Dutt, einen Bogen spannend. H. 42,5 cm; 37,5 x 14,5 cm. Bronze; grauer Marmorsockel. Bez.: CARL NEUHAUS DÜSSELDORF 1919 (bossiert). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

325

www.quittenbaum.com

147


326 ÖSTERREICH Schleiertänzerin, um 1920 In Tanzschritt mit wehendem Schleier. H. 38,5 cm. Bronze, vergoldet, Elfenbein, weißer, geäderter Onyxsockel. US $ 7.800,- · EUR 6.000,-

148

BRONZEN

28. April 2009


327 FERDINAND PREISS (Erbach 1882 - 1943 Berlin) 'Erwachender Frühling', um 1915 Nur mit einem Lendentuch und Schuhen bekleidete junge Frau, ein Tuch um die Arme geschlungen, in Pose. H. 34,2 cm (mit Sockel). Bronze, dunkel patiniert, schwarz-weißer Marmorsockel. Unbez. Vgl. Shayo, Ferdinand Preiss, Woodbridge 2005, S. 179 (dort mit Elfenbein). US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

www.quittenbaum.com

149


328 FERDINAND PREISS (Erbach 1882 - 1943 Berlin) Tänzerin mit Tamburin Halbbekleidete Frauengestalt in Tanzpose, mit hochgestreckten Armen, in einer Hand ein Tamburin haltend. H. 34 cm. Bronze, vergoldet, Gesicht, Oberkörper, Arme und Beine aus Elfenbein; braun-grauer Marmorsockel. Bez.: F. PREISS (bossiert). Vgl. Shayo, Ferdinand Preiss, Woodbridge 2005, S. 79. US $ 11.700,- · EUR 9.000,-

150

BRONZEN

28. April 2009


329 FERDINAND PREISS (Erbach 1882 - 1943 Berlin) Russische Tänzerin In Pose, mit Tamburin. H. 30,4 cm (mit Sockel). Bronze, kalt bemalt, Gesicht, Hände und Tamburin aus Elfenbein; schwarz-weißer Marmorsockel. Bez.: F. PREISS. Shayo, Ferdinand Preiss, Woodbridge 2005, S. 158. US $ 6.500,- · EUR 5.000,-

www.quittenbaum.com

151


330

331

330 FERDINAND PREISS (1882 Erbach - Berlin 1943), Berlin 'Hoop Girl', um 1930 Junges Mädchen in Spielhosen, zur Seite blickend, einen Reifen hinter sich haltend. H. 19,8 cm (mit Sockel). Bronze, versilbert, Gesicht, Hals, Arme und Beine aus Elfenbein, Reif aus Messing; Serpentinsockel. Berieben. Shayo, Ferdinand Preiss, Woodbridge 2005, S. 49 (zeitgen. Foto des Ausstellungsraums auf der Leipziger Messe 1930) und S. 130. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

152

BRONZEN

331 FERDINAND PREISS (1882 Erbach - 1943 Berlin), Berlin 'Sonny Boy', um 1930 Schuljunge mit kurzen Hosen und Buch unter dem Arm; die Hände lässig in die Hosentaschen gesteckt. H. 20,1 cm. Bronze, vergoldet und versilbert, Gesicht, Arme und Beine aus Elfenbein; Serpentinsockel. Berieben. Shayo, Ferdinand Preiss, Woodbridge 2005, S. 49 (zeitgen. Foto des Ausstellungsraums auf der Leipziger Messe 1930) und S. 130. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

28. April 2009


332

334

332 JULIUS SCHMIDT-FELLING (1895 - 1930), Berlin Tänzerin, um 1900 Halbbekleidet, in Pose. H. 18,7 cm (mit Sockel). Bronze, vergoldet, Elfenbein. Bez.: Schmidt-Felling. Daumen restauriert. US $ 3.640,- · EUR 2.800,333 ALEXANDRE-PIERRE SCHOENEWERK (1820 - 1885), Paris Odaliske Sitzende Frau in reich geschmücktem antiken Gewand, auf einem Hocker, eine Leier mit Schildkrötenpanzer angelehnt. H. 31,4 cm; 35,4 x 15,3 cm. Bronze. Bez.: Schönewerk. US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

333

334 PETER TERESZCZUK, Wien Tischlampe mit Tintenfässern, um 1900 Rechteckiger Sockel mit zwei Tintenfässern, in der Mitte Figur einer jungen Frau, den Lampenschirm haltend. H. 38 cm. Bronze, farbloses Glas mit Kringeln, leicht irisiert. Bez.: P. Tereszczuk (bossiert). US $ 5.200,- · EUR 4.000,-

www.quittenbaum.com

153


335 JOSEF JOHANNES LUDWIG UPHUES (Sassenburg 1850 - 1911 Berlin), Berlin 'Bogenschütze' Gereckte, unbekleidete Männergestalt, die Linke mit Bogen hoch gestreckt. H. 60,3 cm (inkl. Sockel). Ausführung: H. Gladenbeck & Sohn, Berlin. Bronze, dunkel patiniert, dunkelroter Marmorsockel. Bez.: J. Uphues, Akt.Ges. v. H. Gladenbeck & Sohn. Sehne fehlt. Hillenbrand, Bronze-Signaturen, Augsburg 1992, S. 411. US $ 2.340,- · EUR 1.800,336 EMMANUEL VILLANIS (Lille 1858 - 1914 Paris), Paris Zierschale, um 1900 Oval. 33,3 x 49,5 cm. Zinn, reliefierte Darstellung dreier badender Frauen in einem Teich. Bez.: E. Villanis (geprägt). Rücks. sign.: ETAIN GARANTI PUR, PZ (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,337 EMMANUEL VILLANIS (Lille 1858 - 1914 Paris), Paris 'Moé', um 1900 H. 13,6 cm. Bronze. Bez.: Villanis, A 1942, LV DEPOSE, BRONZE GARANTI AU TITRE, Stempel des Auftraggebers Sanson Success., Hamburg. US $ 520,- · EUR 400,-

335

336

154

337

BRONZEN

28. April 2009


338 EMMANUEL VILLANIS (Lille 1858 - 1914 Paris), Paris Sapho, um 1900 Frauengestalt in antikisierender Kleidung, in Schrittstellung, die Lyra spielend. H. 72 cm. Ausführung: Société de Bronzes de Paris. Bronze, dunkel patiniert. Bez.: SAPHO (erhaben), E. Villanis (bossiert), Herstellerstempel (geprägt). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

339

338

339 THEO VOS Tänzerin, um 1925 Auf rundem Sockel stehende Tänzerin in langem Rock, auf hölzernem Oktogon montiert. H. 40,5 cm (mit Holzsockel). Ausführung: Bronsgieterij De Plastiek, Bloemendaal. Bronze. Bez.: Th A Vos, Gießerstempel. US $ 1.560,- · EUR 1.200,340 HERBERT ZEITNER, Lüneburg Pietà, 1924 Geschlossene Gruppe der Madonna, Ihren toten Sohn vor sich haltend. H. 27,4 cm. Bronze, braun patiniert. Sign.: HZ (geritzt). Dabei: Signierter Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau, 1970, indem die Figurengruppe abgebildet ist. Entwurf für ein Ehrenmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges. Ausst.-Kat. Herbert Zeitner, Hanau 1970, o. S. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

340

www.quittenbaum.com

155


342

341

341 FRANZ KARL DELAVILLA; HEINZ BUBE Grußkarten, 1954-59 6 Holzschnitte. 10,5 x 42,7 - 21 x 29 cm. In Passepartout, in einem Glasrahmen zusammengefaßt. US $ 520,- · EUR 400,342 FACHLITERATUR Jugend G. Hirth's Verlag. Jugend (1898). 1. Band. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. S. 144-152 lose. Erster Jahrgang der epochenprägenden Zeitschrift. US $ 390,- · EUR 300,-

344

156

343 DIE KUNST Die Kunst. Bände, XII, XIV, XVIII, XX, XXII. F. Bruckmann, München, 1905-1910. Rotes O-Leinen mit Goldprägung. US $ 390,- · EUR 300,344 ANDRES MINNOCCI, SPANIEN 'Perfumes Iris', um 1900 Hochrechteckig. 36,6 x 20,5 cm. Bleistift und Aquarell auf Papier, auf Karton aufgezogen. Rechts unten sign.: A. MINNOCCI. Verglast gerahmt. Fleckig; Fehlstellen an den Ecken. US $ 1.690,- · EUR 1.300,345 ALPHONSE MUCHA Menükarte aus dem Restaurant 'La Réserve', Nizza, um 1900 29 x 13,7 cm. Gewebte Seide. Bez.: Mucha. US $ 520,- · EUR 400,-

345

GRAFIK

343

346 ALPHONSE MUCHA 'Les mois' Juillet-Decembre, 1907 Maison de la bonne presse, La magnifique collection du mois littéraire &pittoresque revue illustrée, Paris, 1907. Einband und Titelblätter von Alphonse Mucha. Seiten im Goldschnitt. Monatsheft mit Beiträgen über Geschichte, neueste Technik, Umfragen und Fortsetzungsromanen. US $ 520,- · EUR 400,347 ALBIN MÜLLER (Dittersbach 1871 - 1941 Darmstadt) Stadtansicht Orientalische Landschaft mit Minarett im Sonnenlicht. Im Vorder- und Mittelgrund drei Frauen. 43,5 x 34,8 cm. Öl auf Malpappe. Verglast gerahmt. US $ 910,- · EUR 700,-

346

28. April 2009


347

348 EMIL NOLDE 'Pferd' 15 x 10,2 cm. Holzschnitt auf festem Papier. Unter der Darstellung in Bleistift signiert, links unten bez.: I 3 Pferd. Blatt rückseitig mit Stempel des Vorbesitzers. In Passepartout, verglast gerahmt. US $ 910,- · EUR 700,-

348

349

349 SPREMBERG Portrait Arthur Maria Rabenalt als Baby, 1905 In einer Wiege. 53 x 66 cm. Öl auf Leinwand. Oben rechts bez.: 22/ 7 Spremberg 1904 (!) A. M. Rabenalt (Wien 1905 - 1993 Wildbad Kreuth). Österreichischer Theater- und Filmregisseur, der u. a. mit Alexander Korda und G. W. Pabst zusammenarbeitete. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören 'Das Mädchen Christine', 'Die Försterchristl' und 'Der Vogelhändler'. US $ 780,- · EUR 600,-

350 THÉOPHILE-ALEXANDRE STEINLEN (NACH) 'Les Deux Chats', um 1894 Schwarze Katze aufrecht sitzend im Profil, die getigerte von hinten, liegend, den Kopf dem Betrachter zugewandt. 66,3 x 59,8 cm. Pochoir auf Seidenrips in Weiß, Orange, Braun und Schwarz. Links unten signiert. Gerahmt. Motiv des Plakats zu Steinlens erster Austellung in der Galerie de la Bodinière in Paris, 1894. US $ 7.800,- · EUR 6.000,351 HENRY VAN DE VELDE; OTTO ECKMANN 'Die Woche' Moderne Illustrierte Zeitschrift, Berlin, Nr. 39 (1900). Verlag August Scherl, Berlin. Umschlaggestaltung von Otto Eckmann; innerer Umschlag mit 'Tropon'-Werbung von Henry van de Velde. US $ 1.170,- · EUR 900,-

350

351

www.quittenbaum.com

157


ÖSTERREICH

355

352

352 BÖHMEN Schale, um 1900 Weit ausgestellte Schale mit passig gewelltem Mündungsrand auf runder Standmontierung. H. 14 cm. Gelb getöntes Glas, rötliche Fleckenaufschmelzungen, stark petrolfarben mattlüstriert. Kupfermontierung mit vier grünen Cabochons. US $ 330,- · EUR 250,-

353

158

353 GLASHÜTTE ELISABETH, Kosten bei Teplitz Tischlampe, 1900-05 Auf herzförmigem Stand gebogener Schaft, neigbarer, weit ausgestellter, blütenförmiger Schirm. H. 44 cm. Leicht milchiges Glas, goldfarbene Kröselaufschmelzungen mit violetten Fäden, perlmuttfarben mattlüstriert. Messingfuß. Elektrifizierung erneuert. US $ 1.170,- · EUR 900,-

354 GLASHÜTTE ELISABETH, Kosten bei Teplitz Tischlampe, 1900-05 Durchbrochen blattartiger Stand mit langem, gebogenen Schaft, leicht glockiger Schirm. H. 39 cm. Fuß aus Messing, Schirm aus farblosem Glas mit bernsteinfarbenen Kröselaufschmelzungen und violetten Fäden, perlmuttfarben mattlüstriert. US $ 1.170,- · EUR 900,-

354

GLAS

28. April 2009


355 GLASFACHSCHULE HAIDA Becher, 1914-15 Am Ansatz leicht gerundeter, zylindrischer Korpus. H. 11,2 cm. Farbloses Glas, nahezu flächendeckender Dekor in hellblauem und violettem Email sowie Schwarzlot, passige Reserven mit stilisierten Motiven zwischen Wellenlinien. US $ 850,- · EUR 650,356 HAIDA-STEINSCHÖNAU Märchenpokal, um 1915 H. 12 cm. Farbloses Glas, geschnitten, emailliert mit stilisierten Blumen und mit Schwarzlot bemalt. Umlaufend Medaillons mit Szenen aus den Grimmschen Märchen. Rand mit Goldbemalung. Abb. im Internet. US $ 520,- · EUR 400,357 GLASFACHSCHULE HAIDASTEINSCHÖNAU Vase, 1918 Gerader Korpus auf einschwingendem Stand. H. 35,3 cm. Entwurf: Hans Pape. Farbloses Glas, Pflanzendekor in Schwarzlot. Bez.: Hans Pape hbg. LAZ Herzog Karl 1918 (schwarz, gemalt). US $ 1.040,- · EUR 800,-

358

358 WILHELM KRALIK SOHN, Eleonorenhain Tischlampe mit Kugelschirm, um 1900 Flacher, schildförmig gebogener Fuß, sich floral verjüngender Schaft umgeben von Stengeln, kugelförmiger Schirm. H. 41,8 cm. Fuß aus versilbertem Zinn. Schirm aus farblosem Glas mit bernsteinfarbenen Kröselaufschmelzungen, gekämmter Dekor mit violetten Fäden. US $ 2.080,- · EUR 1.600,359 WILHELM KRALIK SOHN, Eleonorenhain Tischlampe, um 1905 Über fünfeckiger Standplatte, geschweifter Schaft, vielfach neigbarer, blütenförmiger Schirm. H. 33 cm. Leicht milchiges Glas, rosafarbene Kröselaufschmelzungen, perlmuttfarben mattlüstriert. Messingfuß. Elektrifizierung erneuert. Vgl. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, S. 156. US $ 1.170,- · EUR 900,-

357

359

www.quittenbaum.com

159


360 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle ’Octopus'-Vase, um 1886 Kugelförmiger Korpus mit ausgestellter, vierpassig gefältelter Mündung. H. 15,2 cm. Überfangglas, milchig hellbläulich, farblos und bräunlich. Zwischen den Schichten 'Octopus'-Dekor aus unregelmäßigen Rankenornamenten, dazwischen fein gekräuselte Goldlinien. Mündung mit Goldbemalung. Im ausgeschliffenen Abriß bez.: Pat. 9159 (geätzt). Vgl. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, München 1989, Bd. 1, S. 63 weitere Gefäße mit 'Octopus'-Dekor mit gleichlautender Patentangabe. US $ 1.430,- · EUR 1.100,-

360

361 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle 'Phänomen'-Vase', 1899 Kürbisform. H. 12,3 cm. Überfangglas, farblos und kobaltblau, im Model verzogene silbergelbe Fäden, stark perlmuttfarben mattlüstriert; Phänomen Gre 7773. Bez.: Spaun-Marke (graviert). Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 2, München 1989, S. 25 (Schnitt); Mergl/Ploil/Ricke, Loetz, Ostfildern-Ruit 2003, S. 298 (Dekor und Form). US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

361

362 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Montierte 'Phänomen'-Vase, 1899 H. 29,3 cm. Ausführung für E. Bakalowits Söhne, Wien; Prod.-Nr. Com 85/3673. Überfangglas, bernsteinfarben und farblos, im Model wellenförmig verzogene silbergelbe Fäden, stark perlmuttfarben mattlüstriert; candia Phänomen Gre 6893. Vergoldete Bronzemontierung mit Tulpen. Montierung mit Fehlstelle. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Passau 1995, S. 69. US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

160

GLAS

362

28. April 2009


363 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle 'Phänomen'-Vase, um 1899 Sich stark vorwölbender Korpus mit flacher Schulter und gedrehtem Spindelhals. H. 29,5 cm. Überfangglas, rubinrot und farblos, silbergelb umsponnen und im Model wellenartig verzogen. Rubin Phänomen Gre 6893. Vgl. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 1, München 1989, S. 110 (Dekor). US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

363

364

364 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase 'Phänomen’, 1900 Keulenform. H. 29,8 cm. Überfangglas, bernsteingelb und farblos, wellenförmig gekämmter Dekor aus breiten silbergelben Bändern, Phänomen Gre 29, stark gold- und perlmuttfarben mattlüstriert. Bez.: Spaun-Marke. Vgl. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 1, München 1989, S. 135 (Dekor). US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

www.quittenbaum.com

161


365 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle 'Phänomen'-Pokal, 1900 Knospenartige Kuppa über sich leicht verjüngendem Schaft auf flachem Rundstand. H. 31,8 cm. Entwurf der Form: Franz Hofstötter. Überfangglas, bernsteinfarben und farblos, im Rippenmodel verzogene silbergelbe Fäden, candia Phänomen Gre 6893, sehr stark perlmuttfarben mattlüstriert. Mergl/Ploil/Ricke, Loetz, Ostfildern-Ruit 2003, S. 105 (Form); Ricke/Ploil, Lötz Böhmisches Glas, Bd. 1, München 1989, S. 111 (Dekor). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

365

366

366 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase 'Streifen und Flecken', um 1900 Schlanke Kelchform. H. 25,5 cm. Entwurf: Schule Koloman Moser. Grünes Glas, silbergelber Dekor aus diagonalen Streifen und großen Tupfen, bläulich und perlmuttfarben mattlüstriert; Streifen und Flecken. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, München 1989, S. 339 (Dekor). US $ 780,- · EUR 600,367 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase 'Papillon', um 1906 Glockenform auf abgesetztem Stand. H. 13,7 cm. Entwurf: Leopold Bauer (zugeschrieben). Kobaltblaues Glas, nach unten bernsteinfarben verlaufend, dichter Papillondekor, cobalt Papillon, stark perlmuttfarben mattlüstriert. Vgl. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 1, München 1989, S. 91 (Dekor); vgl. dies. Loetz Böhmisches Glas, Bd. 2, München 1989, S. 172, Schnitt 4246. US $ 650,- · EUR 500,-

162

GLAS

367

28. April 2009


368 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle 'Phänomen'-Rosenwassersprenggefäß, 1901 Sich stark vorwölbender, dreifach eingedellter Korpus, geschweifter Hals, spitzovale Mündung. H. 23 cm. Überfangglas, opal weißlich und farblos, wellenförmig gekämmter silbergelber Fadendekor, fünf rotbraune Tropfenauflagen mit silbergelber Äderung, opal Phänomen Gre 1/4, perlmuttfarben mattlüstriert. Vgl. Mergl/Ploil/Ricke, Loetz, Ostfildern-Ruit 2003, Nr. 63 (Dekor), auch bei Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Passau 1995, Bd. IV, Nr. 51. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

www.quittenbaum.com

163


369 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Tischlampe, 1901 Stengelartig gebogener Schaft auf blattartigem Stand, Glockenschirm. H. 38,5 cm. Überfangglas, opalweiß und farblos, silbergelber, getupfter Fadendekor, sowie fünffach federnartig gekämmter Fadendekor in Silbergelb und Grün, Phänomen Gre 1/92, stark perlmuttfarben mattlüstriert. Messingfuß. Eine Schraube fehlt. Vgl. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 1, München 1989, S. 145, S. 334 (Dekor). US $ 1.950,- · EUR 1.500,370 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Lampenschirm, 1901 H. 9,8 cm. Überfangglas, opalweiß und farblos, silbergelber, getupfter Fadendekor, sowie fünffach federnartig gekämmter Fadendekor in Silbergelb und Grün, Phänomen Gre 1/92, stark perlmuttfarben mattlüstriert. Vgl. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 1, München 1989, S. 145, S. 334. US $ 780,- · EUR 600,371 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle 'Papillon'-Vase mit Montierung, 1901-02 H. 12,2 cm. Überfangglas, rubinrot und farblos, Papillondekor, bläulich und perlmuttfarben mattlüstriert. Dekor 'Rubin Papillon'. Zinnmontierung. Höltl (Hrsg.) Böhmisches Glas, Bd. IV, Passau 1995, S. 89 (Dekor), Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 2, München 1989, S. 128 (Form). US $ 590,- · EUR 450,372 MARIE KIRSCHNER, Berlin Krug, um 1901 H. 12,8 cm. Ausführung: Johann Loetz Wwe., Klostermühle. Überfangglas, farblos, blau verlaufend, optisch geblasen, zart perlmuttfarben mattlüstriert; angesetzter, farbloser Henkel. Im ausgeschliffenen Abriß graviertes Künstlermonogramm MK (ligiert). Sprung am Henkelansatz. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 2, München 1989, S. 340, Schnitt 1090/37. US $ 330,- · EUR 250,-

371

370

164

369

GLAS

372

28. April 2009


373 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase 'Medici', 1902 Hohe, sich leicht erweiternde Form mit runder Schulter, einschwingendem Hals und leicht ausgestellter Mündung in dreifüßiger Henkelmontierung. H. 35,8 cm. Überfangglas, farblos, marron verlaufend, vierfach blattartig verzogener Dekor aus silbergelben Kröseln, 'Medici', Phänomen Gre 2/484, stark petrol- und bronzefarben mattlüstriert; Messing-Montierung von Argentor-Werke Rust & Hetzel, Wien. Vgl. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Passau 1995, S. 93; Ricke/Ploil, Lötz Böhmisches Glas, Bd. 2, München 1989, S. 130, Schnitt 2/484. US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

www.quittenbaum.com

165


374

375

374 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase 'blau Ophir', 1904 H. 42,4 cm. Überfangglas, dunkelblau und topasgelblich, in der Zwischenschicht feine Aluminiumpulver; Dekor: blau Ophir; brünierte Messingmontierung. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Passau 1995, S. 99 (Dekor). US $ 910,- · EUR 700,-

375 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase 'Titania', um 1905 H. 22,4 cm. Überfangglas, farblos, violett und opalweiß, gestrichene Silberfäden; 'Titania'-Dekor. In galvanischer Bronzemontierung. Bez.: PERGAMON, GES. GESCH (geprägt). Restauriert. US $ 520,- · EUR 400,-

376 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Schale 'blau Metallin', 1906 Sich stark vorwölbender Korpus mit vorgewölbter Schulter, flach zur Mündung hinlaufend. H. 11,8 cm; Dm. 24,5 cm. Überfangglas, farblos und blau, mit silbergrauen Pulvern bepudert, blau Metallin, optisch geblasen. Vgl. Höltl (Hrsg.) Das Böhmische Glas Bd. IV, Passau 1995, S. 99; Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 2, München 1989, S. 163, Schnitt 3670/4 1/2. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

376

166

GLAS

28. April 2009


377 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Kleine Vase 'Titania Perlglas', 1908 Quadratische Form, vierseitig eingedrückt, auf rundem Stand, steile Schulter, trompetenartig geschrägte Mündung. H. 13,4 cm. Überfangglas, zitronengelb, mit Silberfäden umsponnen, reduziert, sowie farblos mit eingeschlossenen Silberkügelchen. Dekor 'Titania Perlglas'. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 2, München 1989, S. 191, Schnitt 5719. US $ 1.170,- · EUR 900,378 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase 'Titania', um 1910 Sich gerade erweiternde Wandung über rundem Stand, flache Schulter, eingezogener Hals und leicht schräge Mündung. H 10,5 cm. Überfangglas, farblos, opalweiß und violett, gestrichene Silberfäden. 'Titania'-Dekor. Vgl. Ricke/Ploil, Loetz Böhmisches Glas, Bd. 1, München 1989, S. 348 (Dekor). US $ 1.170,- · EUR 900,-

377

379 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase 'weiss argentan', um 1910 H. 10,2 cm. Überfangglas, farblos, in der Zwischenschicht aufgewalzte Silberfolie; Dekor 'weiss argentan'. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Passau 1995, S. 85 (Dekor). US $ 780,- · EUR 600,-

378

379

www.quittenbaum.com

167


380 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase, um 1914 H. 23,3 cm. Entwurf des Dekors von Michael Powolny. Überfangglas, farblos und weiß mit blauen Streifen. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Passau 1995, S. 127. US $ 910,- · EUR 700,381 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Kleine Vase, um 1914 H. 8,7 cm. Entwurf des Dekors von Michael Powolny. Überfangglas, farblos und weiß mit blauen Streifen. Vgl. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Passau 1995, S. 127. US $ 390,- · EUR 300,-

380

382

381

382 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Dreihenkelige Vase, um 1914 H. 11,7 cm. Entwurf in der Art von Michael Powolny. Überfangglas, farblos und rot, Henkel und Mündung schwarz, Schwarzlotdekor mit stilisierten Pflanzen. US $ 520,- · EUR 400,383 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase, um 1920 H. 7,7 cm. Überfangglas, farblos, opak-orange und siegelrot. Flach geätzter Dekor. Bez.: Loetz (hochgeätzt). US $ 910,- · EUR 700,-

168

GLAS

383

28. April 2009


384

385

384 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase mit Henkeln, 1922-25 Gerader Korpus mit steiler Schulter, eingezogenem Hals und sich ausweitender Mündung; zweiseitig Henkel. H. 19,2 cm. Überfangglas, farblos matt, milchig weiß, orange und braun; dunkelviolette Henkel. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit Kirschen. Bez.: C. a. Loetz (hochgeätzt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,385 JOHANN LOETZ WWE., Klostermühle Vase, um 1925 H. 9,5 cm. Überfangglas, farblos und gelb, Applikationen und Mündungsrand in Blau. Mergl/Ploil/Ricke, Loetz, Ostfildern-Ruit 2003, S. 324 (Dekor). US $ 390,- · EUR 300,386 SCHULE KOLOMAN MOSER Deckenleuchter 'Streifen und Flecken', um 1905 Dreiflammig. H. 101 cm; Dm. 49 cm. Ausführung: Johann Loetz Wwe., Klostermühle (zugeschrieben). Sechseckige Tüllen aus Überfangglas, farblos, mit weißen Pulvern, blauen Streifen und Flecken. Messinggestell. Eine Tülle mit Haarriss. Vgl. Mergl/Ploil/Ricke, Loetz, Ostfildern-Ruit 2003, S. 160 (Dekor in Schwarz-weiß). US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

386

www.quittenbaum.com

169


387

388

389

387 KOLOMAN MOSER Paar Wassergläser, 1905-06 H. 14,9 cm. Ausführung: Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg für E. Bakalowits Söhne, Wien. Farbloses Glas, wabenförmiger Zierschliff. Vgl. G. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Passau 1995, S. 145, Nr. 235, weitere Gläser aus diesem Service. US $ 520,- · EUR 400,-

390

170

GLAS

28. April 2009


388 MEYR'S NEFFE, Adolf bei Winterberg Deckenlampe, um 1910 Kugelform an Kettenaufhängung mit runder Abschlußblende. H. 55,5 cm. Entwurf im Stile von Otto Prutscher. Glas, farblos und blau, mit geometrischem Schliff; Aufhängung aus Messing und Holz mit opalweißen Glaskugeln. Vgl. Neuwirth, Glas 1905-25, Bd. 1, Wien 1985, S. 210. US $ 1.560,- · EUR 1.200,389 LUDWIG MOSER & SÖHNE, Karlsbad Kelchvase, 1902 Auf Trompetenfuß schlanker, sechsfach geschälter trichterförmiger Korpus. H. 40,5 cm. Farbloses Glas, grün verlaufend, geschliffen. Tiefgravierter Dekor, Motiv mit blühenden Schwertlilien. Mergl/Pankova, Moser 1857-1997, Passau 1997, S. 65, weitere Vasen derselben Dekorserie. US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

391

390 JOSEF HOFFMANN (ZUGESCHRIEBEN) Vase, um 1915-1922 H. 18 cm. Ausführung: Ludwig Moser, Karlsbad, für die Wiener Werkstätte. Blaues Glas, geschliffen. Bez.: WW (graviert, wohl von fremder Hand). Vgl. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Passau 1995, S. 298. US $ 2.860,- · EUR 2.200,391 FACHSCHULE HAIDA Vase, um 1922 Glockige Kuppa über gewölbtem Rundfuß. H. 21,3 cm. Ausführung: Johann Oertel & Co., Haida (zugeschrieben). Farbloses Glas, eisglasartig geätzt, Dekor mit Blumen und Vögeln in polychromer Emailmalerei. US $ 3.120,- · EUR 2.400,392 FRIEDRICH PIETSCH, Steinschönau Aufsatzschale, 1915 H. 13,2 cm. Farbloses Glas, Schwarzlotmalerei auf Gold. Vgl. Höltl (Hrsg.), das Böhmische Glas, Passau 1995, Bd. IV, Nr. 436. US $ 390,- · EUR 300,-

392

393 WIENER WERKSTÄTTE Vase, 1919 Hoher, glockiger Korpus auf analogem Hohlfuß. H. 32,2 cm. Ausführung: wohl Johann Oertel, Haida. Entwurf des Dekors: Hilde Jesser. Glas, farblos, Emailmalerei in Weiß und Rotbraun, Astwerk mit Figuren und Schiffen. Bez.: WW (über der Standkante in rotbraunem Email). Vgl. Ausst.-Kat. Der Preis der Schönheit, Wien 2003, S. 282. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

393

www.quittenbaum.com

171


394

394 JOSEF HOFFMANN Mokkaservice, um 1925 Sieben Teile. Kanne, H. 16,8 cm; Sahnegießer, H. 8,2 cm; Zuckerdose, H. 10,2 cm; vier Tassen mit Untertellern, H. 4,3 cm. Ausführung: Porzellanfabrik Augarten, Wien, vor 1938. Porzellan, weiß, glasiert, mit rosafarbener Aufglasur. Bez.: Schildmarke Wien (blau, unter Glasur), Augarten Austria (rot, auf Glasur), 15/5492 (schwarz, gemalt). Eine Tasse geklebt. Ein Unterteller extra. Josef Hoffmann, Museum Bellerive Zürich, S. 91.6. US $ 910,- · EUR 700,-

395

172

KERAMIK

395 VALLY WIESELTHIER Vase 'Pastoral', 1940 Gebogt auf rechteckigem Stand, gewellter Rand. H. 31,3 cm. Ausführung: General Ceramics Co., New York. Porzellanscherben, weiß, blau glasiert, Vorder- und Rückseite mit reliefierter Darstellung zweier Frauen. Bez.: Herstellermarke GENERAL CERAMICS USA, V W (blau, unter Glasur). Hörmann, Vally Wieselthier, Wien 1999, S. 307. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

396 VALLY WIESELTHIER Schale, um 1922/1928 H. 13,3 cm; 20,1 x 20,7 cm. Roter Majolikascherben, grün, blau, orange und gelb glasiert, reliefierter Pflanzendekor. Bez.: VW, MADE IN AUSTRIA, 9133 (geprägt). Hörmann, Vally Wieselthier, Wien 1999, S. 262. US $ 910,- · EUR 700,-

396

28. April 2009


397

397 AMPHORA-WERKE RIESSNER, STELLMACHER & KESSEL, Turn-Teplitz Cachepot, um 1896 Sich vorwölbender Korpus auf leicht ausgestelltem Fuß. H. 29 cm; Dm. 27 cm. Edelsteinporzellan, reliefierter Dekor mit Spinnennetz und Cabochons als Spinnen, in der Mitte umlaufendes Band mit Margeriten. Bez.: Amphora, Austria, Imperial Austria, Krone, 2160 47 (geprägt). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

399

398

398 AMPHORA-WERKE RIESSNER, STELLMACHER & KESSEL, Turn-Teplitz Vase mit Disteln, um 1898 Hohe Spindelform mit reliefierten Distelblättern und durchbrochenem Blütenkranz. H. 34 cm. Porzellanfayence, beige und grün glasiert, Goldbemalung. Bez.: RSTK TURN-TEPLITZ BOHEMIA MADE IN AUSTRIA (roter Glasurstempel), AMPHORA 494 43 (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,-

399 WIENER WERKSTÄTTE Vase H. 14,5 cm. Ausführung: Gmundner Keramik GmbH, Traunleiten, nach 1932. Steingutscherben, reliefiert, grün glasiert. Bez.: WW, Herstellermarke. US $ 650,- · EUR 500,400 FRIEDRICH GOLDSCHEIDER, Wien Rosenvase, um 1928 H. 22,8 cm. Roter Majolikascherben, polychrom glasiert. Bez.: Herstellermarke (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,-

400

www.quittenbaum.com

173


401

401 TURN-TEPLITZ Vier Vasen, um 1900 H. 11,5 cm; 14,8 cm; 15,2 cm; 23,8 cm. Steingutscherben, bzw. Edelsteinporzellan, matt glasiert. Bez.: Manufakturmarken von Riessner, Stellmacher & Kessel, sowie von Ernst Wahliss. Kleinste Vase mit handschriftlicher Bez. und Resten eines Papieretiketts. US $ 650,- · EUR 500,402 ERNST WAHLISS, Wien u. Turn-Teplitz Vase 'Persia', 1912 H. 22,2 cm. Heller Steingutscherben, polychrom glasiert. Bez.: 6350 (geprägt), G 61 (blau, gemalt). US $ 390,- · EUR 300,403 KITTY RIX Tintenzeug mit Deckel, um 1923 Zylinderform mit eingezogenem Hals, Deckel mit Fischwesen als Griff. Majolikaeinsatz. H. 10,6 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Roter Majolikascherben, gelb, orange und schwarz glasiert. Bez.: Marke der Wiener Werkstätte, MADE IN AUSTRIA, 316, KR (geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

402

174

403

KERAMIK

28. April 2009


404 VILMÒS ZSOLNAY, Pécs Große Vase, um 1900 Sich stark vorwölbender Ansatz und leicht konischer Korpus. H. 43,9 cm. Entwurf: Lajos Mack. Porzellanfayence. Reliefierter Dekor, Motiv einer jungen Frau mit langem, gelöstem Haar, sich an einem Baum festhaltend. Stark metallisch lüstrierende Eosinglasur in Gelb und Grün. Am Boden sign.: Turmmarke, 98 (geprägt). US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

404

405 VILMÒS ZSOLNAY, Pécs Vase, 1902 Ovalform auf flachem Stand, abgesetzte Mündung. H. 27 cm. Entwurf: Tádé Sikorski. Steingutscherben, mit Eosinglasur in Rot, Grün und Braun. Dekor mit verblühenden Chrysanthemen. Bez.: Siegelmarke, 645; originales Vertriebsetikett. Elite Design Gallery (Hrsg.), Zsolnay, Budapest 2003, S. 14. US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

405

www.quittenbaum.com

175


406 GUDRUN BAUDISCH Frauenbüste, 1950er Jahre Die Augen geschlossen, die Stirn und der Hals von Blattwerk umkränzt. H. 36 cm. Steingutscherben, braun glasiert. Bez.: GB (geprägt). US $ 5.850,- · EUR 4.500,407 WALTER BOSSE Mönch mit Weinkrug, 1924 18,8 x 12,5 cm. Ausführung: Walter Bosse, Kufstein, vor 1936. Majolikascherben, glasiert in Dunkelbraun, Grün, Weiß und Violett. Bez.: BOSSE AUSTRIA (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,408 WALTER BOSSE Mönch mit Buch, 1924 20 x 13,5 cm. Ausführung: Walter Bosse, Kufstein, vor 1936. Majolikascherben, glasiert in Weiß, Braun, Orange, Violett und Schwarz. Bez.: 1240 (Bleistift). Schreyer-Hartmann, Walter Bosse, Wien 2000, S. 53. US $ 520,- · EUR 400,409 WALTER BOSSE Wandfliese 'Bauer', 1936 19,5 x 19,6 cm. Ausführung: Walter Bosse, Kufstein. Majolikascherben, glasiert in Grün, Weiß, Orange, Rot und Schwarz. Vgl. Schreyer-Hartmann, Walter Bosse, Wien 2000, S. 91. US $ 520,- · EUR 400,410 WALTER BOSSE Fliese 'Skifahrer', um 1924 16 x 16 cm. Ausführung: Walter Bosse, Kufstein, vor 1936 (zugeschrieben). Majolikascherben, glasiert in Weiß, Blau, Orange, Gelb und Braun. Bez.: Reste eines Vertriebsetiketts. US $ 650,- · EUR 500,-

406

411 WALTER BOSSE Fliese 'Vogel', um 1924 14 x 13,9 cm. Ausführung: Walter Bosse, Kufstein, vor 1936 (zugeschrieben). Majolikascherben, glasiert in Schwarz, Grün, Orange und Gelb. US $ 460,- · EUR 350,-

176

KERAMIKFIGUREN

28. April 2009


407

408

409

410 412

412 EDUARD KLABLENA (1881-1933), Langenzersdorf Kälbchen, 1913/14 Stehend. H. 12,1 cm. Ausführung: Keramos, Wiener Kunst-Keramik und Porzellanmanufaktur, 1920er Jahre. Steingutscherben, weiß engobiert, grau-braun glasiert. Bez.: Herstellerstempel (schwach lesbar), 1151 (geprägt und schwarz). Erwähnt: Neuwirth, Wiener Keramik, Braunschweig 1974, S. 189. US $ 1.040,- · EUR 800,-

411

www.quittenbaum.com

177


413

413 EDUARD KLABLENA (1881-1933), Langenzersdorf Stier, 1913/14 Stehend. H. 16,7 cm. Ausführung: Keramos, Wiener Kunst-Keramik und Porzellanmanufaktur, 1920er Jahre. Steingutscherben, braun-orange geflockt glasiert. Bez.: MADE IN AUSTRIA, KERAMOS (schwarzer Glasurstempel), 1139, 8 (geprägt), 52 (rot, gemalt). Restauriert. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

414

178

KERAMIKFIGUREN

414 KERAMOS, WIENER KUNSTKERAMIK UND PORZELLANMANUFAKTUR Papagei, 1920er Jahre H. 17,8 cm. Entwurf: Eduard Klablena (zugeschrieben). Steingutscherben, gelb, grün, braun und schwarz glasiert. Bez.: Herstellermarke, MADE IN AUSTRIA (schwarzer Glasurstempel), 49, 1, 547 (geprägt). US $ 1.040,- · EUR 800,-

415 ROBERT OBSIEGER Figurengruppe, 1913 Sitzende Mutter mit einem Kind auf dem Arm, einem Hund und einem Papagei. H. 14,4 cm. Ausführung: K. u. K. Kunstgewerbeschule Wien. Majolikascherben, mattglasiert in Weiß, Braun, Grün, Gelb und Blau. Bez.: ROBERT OBSIEGER, K. G. W.SCH WIEN, 1913 (geritzt), Seitz 1918 (Silberstift). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

415

28. April 2009


416

418

416 EDUARD KLABLENA (1881-1933), Langenzersdorf Paradiesvogel, um 1911 Auf durchbrochenem Natursockel. H. 15,1 cm. Ausführung: Langenzersdorfer Keramik. Steingutscherben, glasiert in Grün, Gelb, Blau und Schwarz. Bez.: Künstlersignet. Erwähnt: Neuwirth, Wiener Keramik, Braunschweig 1974, S. 186. US $ 1.040,- · EUR 800,-

417 EDUARD KLABLENA (1881-1933), Langenzersdorf Papagei, um 1913/14 Den Kopf gesenkt; auf rundem Sockel. H. 14,5 cm. Ausführung: Langenzersdorfer Keramik. Steingutscherben, weiß engobiert, gelb, braun und schwarz glasiert. Bez.: Künstlersignet (schwarz, gemalt). Mit Widmung: Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag v. Bruder, Pepi (Silberstift). Neuwirth, Österreichische Keramik des Jugendstils, Wien 1974, S. 263 (unterschiedliche Staffage). US $ 6.240,- · EUR 4.800,-

418 EDUARD KLABLENA (1881-1933), Langenzersdorf Hase, um 1913/14 An einem Kohlblatt mümmelnd. H. 11,2 cm. Ausführung: Langenzersdorfer Keramik. Steingutscherben, weiß engobiert, grün, braun-grau marmoriert und schwarz glasiert. Bez.: Künstlersignet (schwarz, gemalt). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

417

www.quittenbaum.com

179


421 EDUARD KLABLENA (1881-1933), Langenzersdorf Kaninchen, 1913/14 Sitzend. H. 11,5 cm. Ausführung: Langenzersdorfer Keramik. Steingutscherben, weiß engobiert, in Brauntönen glasiert. Bez.: AUSTRIA LANGENZERSDORF (geprägt). Restauriert. US $ 780,- · EUR 600,422 SUSI SINGER Paar Figuren, um 1940 Auf Rechtecksockel. H. 20,8 - 21,5 cm. Ausführung: Werkstätte Susi Singer, USA. Heller Steingutscherben, mehrfarbig glasiert. Unterseite bez.: SS (schwarz gemalt), Mädchen: For J. M. Inc. (schwarz gemalt). Junge restauriert. US $ 2.080,- · EUR 1.600,423 WIENER KUNSTGEWERBESCHULE (ZUGESCHRIEBEN) Paradiesvogel, 1920er Jahre Auf durchbrochenem Natursockel. H. 24,1 cm. Roter Majolikascherben, glasiert vorwiegend in Grün und Gelb. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

419

424 RENI SCHASCHL 'Wasser', 1917 Frauenakt mit Girlande auf Trompetenstand. H. 40,8 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Roter Majolikascherben, vorwiegend weiß, blau und grün glasiert. Bez.: 61 WW, originales Papieretikett mit Bleistift bez.: Schaschl. Schweiger, Wiener Werkstätte, Brüssel o. J., S. 201; erwähnt: Neuwirth, Wiener Keramik, Braunschweig 1974, S. 430. US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

420

419 EDUARD KLABLENA (1881-1933), Langenzersdorf Ziegenbock, 1913/14 Auf Natursockel, fressend. H. 18,9 cm. Ausführung: Langenzersdorfer Keramik. Steingutscherben, weiß, grün, rosa und gelb glasiert. Bez.: LANGENZERSDORF (geprägt). Restauriert. US $ 7.540,- · EUR 5.800,-

420 EDUARD KLABLENA (1881-1933), Langenzersdorf Katze, um 1913/14 Liegend. H. 9,4 cm. Ausführung: Langenzersdorfer Keramik. Steingutscherben, weiß engobiert, wolkige Glasur in Grau, Violett und Gelb. Bez.: Künstlersignet. Restauriert. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

421

180

KERAMIKFIGUREN

28. April 2009


422

423

424

www.quittenbaum.com

181


182

KERAMIKFIGUREN

28. April 2009


425 GUDRUN BAUDISCH Große Weibliche Figur, 1928 Halb bekleidet, kniend, den rechten Arm über den Kopf erhoben. H. 61 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Brauner Majolikascherben, bemalt in Rot, Schwarz und Gold. Bez.: WW, BAU(...), WW 1928 (gold, gemalt), originales Papieretikett der Wiener Werkstätte. V 1363-75-R (Silberstift). Neuwirth, Wiener Werkstätte Keramik, Wien 1981, S. 314f. KO-5977. US $ 36.400,- · EUR 28.000,-

www.quittenbaum.com

183


426 ARGENTOR-WERKE RUST & HETZEL, Wien Tischlampe, um 1900 Halbbekleidete Mädchenfigur auf Seerosenblatt, in den ausgestreckten Armen die elektrischen Tüllen haltend. H. 33,5 cm. Versilbertes Zinn. Bez.: ARGENTOR, WIEN (geprägt). US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

426

427 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Spiegel, 1920er Jahre Hochrechteckig, an den gegenüberliegenden Ecken vollplastische stilisierte Darstellung einer Katze, eines Hundes und einer Phantasiekreatur. H. 42,7 x 29,6 cm. Entwurf: Karl Hagenauer. Messing, Spiegelglas. Bez.: HAGENAUER WIEN, wHw, MADE IN AUSTRIA (geprägt). US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

427

184

METALL

28. April 2009


428 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Schweinchen, 1920er Jahre H. 4,4 cm; L. 9,7 cm. Entwurf: Karl Hagenauer. Messing. Bez.: wHw (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,429 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Nashorn, 1920er Jahre Sitzend. H. 12,8 cm. Entwurf: Karl Hagenauer. Messing. Bez.: MADE IN AUSTRIA, wHw, HAGENAUER WIEN (geprägt). US $ 1.430,- · EUR 1.100,430 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Turnerin, 1920er Jahre H. 22,3 cm. Entwurf: Karl Hagenauer. Messing. Bez.: Handmade, MADE IN AUSTRIA, wHw, HAGENAUER WIEN (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,428

430

429

431 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Mädchen mit Panther, um 1925 Unbekleidete Frauengestalt, einen Panther an der Kette führend. H. 24,5 cm. Messingguß, Holz. Bez.: wHw, HAGENAUER WIEN, Handmade (geprägt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

431

www.quittenbaum.com

185


432 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Afrikanische Maske, um 1930 H. 10,9 cm. Messing, teilweise dunkel patiniert. Bez.: wHw (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,433 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Afrikanerin, um 1930 Büste im Dreiviertelprofil. H. 16 cm. Messing, teilweise schwarzbraun patiniert. Bez.: wHw, HAGENAUER WIEN, HANDMADE, MADE IN AUSTRIA (geprägt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

432

434 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Paar Buchstützen 'Terrier', um 1930 H. 12,2 cm. Messing, vernickelt. Bez.: wHw (geprägt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

433

434

186

METALL

28. April 2009


435 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Löwin, um 1930 Sitzend. H. 22,5 cm. Entwurf: Franz Hagenauer. Messing. Bez.: FRANZ, HAGENAUER WIEN, wHw, MADE IN AUSTRIA (geprägt). US $ 1.170,- · EUR 900,436 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Dackel, um 1930 H. 15 cm; L. 24,4 cm. Entwurf: Franz Hagenauer. Messing. Bez.: HAGENAUER WIEN, wHw, MADE IN AUSTRIA, FRANZ, handmade (geprägt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

435

437 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Esel, um 1930 H. 12,2 cm; L. 18,3 cm. Entwurf: Franz Hagenauer. Messing. Bez.: FRANZ, Handmade, HAGENAUER WIEN, wHw, MADE IN AUSTRIA (geprägt). US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

436

437

www.quittenbaum.com

187


439

438 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Stilisierter Akt, 1920er Jahre Unbekleidete Frauengestalt, Ihre Hände hinter dem Rücken verschränkt. H. 28,8 cm. Entwurf: Karl Hagenauer. Messing. Bez.: Handmade, HAGENAUER WIEN, wHw, MADE IN AUSTRIA (geprägt). US $ 3.120,- · EUR 2.400,439 WIEN Zwei Afrikanerkinder, um 1930 H. 16 cm. Messing, Holz, rot gefasst. Bez.: Herstellermarke KSW mit Katze (nicht identifiziert), MADE IN AUSTRIA, HANDMADE (geprägt). US $ 390,- · EUR 300,440 WIEN Polospieler, 1930er Jahre Reitend, zum Schlag ausholend. H. 39,1 cm. Messing, Holz. Bez.: MADE IN VIENNA AUSTRIA. US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

438

440

188

METALL

28. April 2009


441 WERKSTÄTTEN HAGENAUER, Wien Kopf, 1930er Jahre Stilisierte Frauenbüste. H. 53 cm; 42 x 10 cm. Entwurf: Franz Hagenauer. Messing und vernickeltes Metall. Bez.: FRANZ, HAGENAUER WIEN, wHw, MADE IN AUSTRIA. US $ 7.800,- · EUR 6.000,-

www.quittenbaum.com

189


442 GUSTAV GURSCHNER (Mühldorf 1873 - 1970 Wien), Wien Vase, um 1908 Hohe, leicht eingezogene Form über ovalem Stand, an der Mündung zu Handhaben erweitert. H. 25,5 cm. Bronze, bräunlich patiniert. Oberer Gefäßteil mit geometrischen Mustern, Standbereich glatt. Bez.: GURSCHNER (geprägt). US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

442

443 GUSTAV GURSCHNER (Mühldorf 1873 - 1970 Wien), Wien Vase, um 1908 Sich steil verjüngender Korpus über rundem Stand. H. 23 cm. Ausführung: Arthur Krupp K.K. Kunst-Erzgiesserei, Wien. Bronze, teilvergoldet. Bez.: GURSCHNER, K.K. KUNSTERZGIESSEREI WIEN 1411 (geprägt). US $ 7.150,- · EUR 5.500,-

443

190

METALL

28. April 2009


444 WIEN Deckenlampe, 1905-10 Vierflammig. Runde, gewölbte Deckenblende, davon ausgehend drei lange Stäbe. H. 89,5 cm; Dm. 34,5 cm. Messing, opaline Glasstäbchen. Bez.: WW, WIEN (an der Blende mehrfach eingeschlagen). US $ 3.120,- · EUR 2.400,445 WIEN Hängelampe, um 1905-10 H. 91 cm; Dm. 33 cm. Messinggestänge, Schirm aus farblosem, leicht opalinen Glas. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

444

445

www.quittenbaum.com

191


447

446 SCHULE KOLOMAN MOSER Kanne, um 1905 Eingedrückter, glockiger Stand, darüber schlanke Ovalform mit spitz ausgezogener Tülle, analogem, kugelig gewölbtem Deckel mit Dreiecksgriff, angesetzter Henkel mit Broschenbeschlag. H. 32,5 cm. Messing, brüniert. US $ 910,- · EUR 700,447 JOSEF HOFFMANN Kleine Dose, um 1905 Kugelform mit hohem, glockigem Deckel auf drei Kugelfüßen. H. 12,2 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Messing, versilbert; Kugeln aus Elfenbein. Bez.: Künstlersignet JH, WIENER/WERK/STÄTTE (geprägt). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

446

448

192

449

METALL

28. April 2009


448 JOSEF HOFFMANN Flaschenbekrönung, um 1910 H. 5,4 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Alpakka, versilbert. Bez.: WW, Künstlersignet, weitere Punze (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,449 DAGOBERT PECHE (ZUGESCHRIEBEN) Löschwiege, um 1920 H. 6,3 cm; 15,1 x 8,4 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Messing, Holz, Löschpapier. Bez.: WW (geprägt). US $ 390,- · EUR 300,450 EMANUEL JOSEF MARGOLD Tablett, um 1913/14 Querrechteckig mit Griffen. 66,5 x 40,9 cm. Ausführung: Wiener ChinasilberWerkstätten Wolkenstein & Glückselig, Wien (zugeschrieben). Versilbertes Messing. US $ 1.690,- · EUR 1.300,451 EMANUEL JOSEF MARGOLD Tafelaufsatz, um 1913/14 Abgeschrägte Rechteckschale auf Vierkantschaft und zweistufigem Quadratfuß. H. 30 cm; 24 x 20,8 cm. Ausführung: Wiener Chinasilber-Werkstätten Wolkenstein & Glückselig, Wien (zugeschrieben). Versilbertes Messing, farbloser Glaseinsatz. Bez.: 30 (geprägt). US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

451

450

www.quittenbaum.com

193


452 JOSEF HOFFMANN Sessel, um 1908 Auf U-förmigem Stand angeordnete Rundstäbe, eingepasster Sitz mit zwei Kugeln und durchgehende Rücken- und Armlehne. H. 74,8 cm; 55 x 52 cm. Ausführung: J. & J. Kohn, Holesov. Buchenholz und Schichtholz, Geflechtsitz. Bez.: Brandstempel, originales Papieretikett. Brecker, Josef Hoffmann Sanatorium Purkersdorf, New York o. J., S. 156f; J. & J. Kohn 1916, S. 38. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

452

453 J. & J. KOHN, Wien Tisch, um 1905 Abgerundete quadratische Tischplatte auf vier leicht einschwingenden Füßen, im oberen Bereich mit Gurt, auf dem je drei Säulchen eingepasst sind. Füße unten mit einem gebogenen Kreuz befestigt. H. 75,3 cm; 50 x 50 cm. Buchenbug- und Schichtholz, dunkel gebeizt. J. & J. Kohn 1916, S. 71. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

453

194

MÖBEL

28. April 2009


454 JOSEF HOFFMANN (ZUGESCHRIEBEN) Beistelltisch, um 1905 Oval mit zwei Tischplatten auf vier, am Boden gekreuzten Füßen. H. 75 cm; 59 x 47,3 cm. Ausführung: J. & J. Kohn, Holesov. Buchenholz und -schichtholz. Bez.: Brandstempel. J. & J. Kohn 1916, S. 69. US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

454

455 JOSEF HOFFMANN ODER KOLOMAN MOSER (ZUGESCHRIEBEN) Vitrinenanrichte, 1903 Zweitüriger Sockel, in der Front stark bombiert, leicht überstehende Platte mit Marmorauflage, zurückgesetzter, dreitüriger Vitrinenaufsatz auf Rundstützen mit gespitztem Abschluß. H. 215 cm; 129,5 x 65 cm. Ausführung: J. & J. Kohn, Wien. Buchenholz. Gitterintarsien aus unterschiedlichen Edelhölzern. Messingbeschläge. Facettierte Scheiben. Platte aus rosafarben geädertem Marmor. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren. Dieses Modell wurde 1904 auf der Weltausstellung in Saint-Louis gezeigt. Vgl. Renzi, Il mobile moderno, Mailand 2008, S. 113f. US $ 5.200,- · EUR 4.000,-

455

www.quittenbaum.com

195


456 ADOLF LOOS Sofatisch, um 1930 Runde Tischplatte auf zylindrischem Fuß, quadratisch durchbrochen. H. 65,3 cm; Dm. 88 cm. Ausführung: F. O. Schmidt, Wien (zugeschrieben). Buchenholz, Messing, eingesetzte Fliesen. Zwei Fliesen ergänzt. Vgl. Kristan (Hrsg.), Adolf Loos Wohnungen, Wien 2001, S. 90 (Gartenzimmer W. Hirsch, Pilsen). US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

456

457

457

457 JOSEF HOFFMANN 'Fledermaus'-Sitzgruppe, 1906/07 Vier Teile. Bank, H. 72 cm; 113,5 x 53 cm; zwei Armlehnsessel, H. 73 cm; 52,5 x 51,5 cm; Tisch: H. 72,8 cm; Dm. 60,3 cm. Ausführung: Mundus, Wien. Buchenholz und -bugholz, Rosshaarbezug. Bez.: Brandstempel und Papieretikett 'Mundus'. US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

457

196

MÖBEL(SCHMUCK/SILBER

28. April 2009


458 ÖSTERREICH Halskette, um 1905 L. 53 cm. Silber, blaues Email, Barockperle. Bez.: Österreichische Silberpunze, 800. US $ 360,- · EUR 280,459 ÖSTERREICH Deckeldose, um 1930 H. 12,5 cm. Silber. Bez.: HANDARBEIT, 900, SE (nicht identifiziert), österreichische Silberpunze (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,-

458

460 GEORG ADAM SCHEID, Wien Deckeldose, um 1910 H. 5,8 cm. Farbloses Glas, Silber, grünes Transluzidemail über Guillochégrund. Bez.: österreichische Silberpunze, G.A.S. (geprägt). US $ 650,- · EUR 500,461 WIEN Zwei Silberkorken, 1920er Jahre H. 4,7 - 4,9 cm. Silber, Kork. Bez.: Österreichische Silberpunze, 800, Herstellermarken (verschlagen). US $ 390,- · EUR 300,-

459

460

461

www.quittenbaum.com

197


DEUTSCHLAND

462 DEUTSCHLAND Jugendstil-Fenster, um 1900 Zweiteilig. Hochrechteckig. 180,3 x 47 cm. Holzrahmen, farblose verbleite Glasscheiben, rückseitig eisglasartig geätzt. Motiv mit Mimosen, Rosen und Alpenveilchen in polychromem Reliefemail, partiell mit Pulvereinschlüssen. US $ 6.500,- · EUR 5.000,-

198

GLAS

28. April 2009


463 FRITZ HECKERT, Petersdorf Vase, um 1902 Zylindrisch mit fünfpassiger Mündung. H. 16 cm. Farbloses Glas, lüstriert, sog. 'Cypernglas', lüstriert. Polychrome Emailbemalung, Motiv mit Schwertlilie und Hummel. Am Boden bez.: F.H. 503/6 I. Abb. im Internet. US $ 390,- · EUR 300,464 CARL GEORG VON REICHENBACH Vase, 1905-12 Eiform auf drei Kugelfüßen. H. 11,9 cm. Ausführung: Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Überfangglas, farblos und grün, umsponnener, dunkelvioletter Faden, violette applizierte Nuppen; Füße dunkelviolett. Zwei Nuppen ergänzt. US $ 520,- · EUR 400,465 CARL GEORG VON REICHENBACH Kleine Vase, um 1906 Sich gewölbt verjüngender Korpus über rundem Stand, gerader Hals, leicht ausschwingende Mündung. H. 9,1 cm. Ausführung: Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Überfangglas, farblos, milchig weiß und rosa-gelb gestreift, violette aufgesetzte, verzogene Nuppen. Vgl. Sellner, Gläserner Jugendstil aus Bayern, Grafenau 1992, S. 50. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

464

465

www.quittenbaum.com

199


466 BENEDIKT VON POSCHINGER, Oberzwieselau Kanne 'byzantinisch', um 1906 Unmerklich bauchige Wandung über rundem Stand, lange, steile Schulter, gerader Hals, Mündung kurz ausgezogen; Ohrenhenkel. H. 21 cm. Farbloses Glas mit farbigen applizierten Cabochons sowie Goldmalerei. Cabochon fehlend. Vgl. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. V, Passau 1995, S. 38. US $ 2.080,- · EUR 1.600,467 BENEDIKT VON POSCHINGER, Oberzwieselau Schale 'byzantinisch', um 1906 Oval. H. 3,9 cm; 24,5 x 10,3 cm. Farbloses Glas mit applizierten farbigen Glassteinen sowie Goldmalerei. Cabochons fehlend. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. V, Passau 1995, S. 38. US $ 1.170,- · EUR 900,-

466

467

200

GLAS

28. April 2009


468 JOSEF EMIL SCHNECKENDORF, GROßHERZOGLICHE EDELGLASMANUFAKTUR, Darmstadt Vase, um 1908 Eingeschnürter Korpus mit langem Hals und ausgestellter Mündung. H. 17,6 cm. Farbloses Glas, mit Reduktionsfarben bemalt, stark goldfarben und metallisch lüstrierend, Oberfläche leicht runzelig geschrundet. Am Boden bez.: ligiertes Künstlermonogramm JESCh (schwer lesbar). Vgl. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt 1990, S. 235. US $ 4.290,- · EUR 3.300,469 HANS CHRISTIANSEN Rotweinglas aus dem Service mit der 'goldenen Rose', um 1903 Auf Trompetenfuß durch Kugelnodus abgesetzte glockenförmige Kuppa. H. 15,8 cm. Ausführung: Theresienthaler Krystallglasfabrik, um 1907. Farbloses Glas, an der Wandung fünfmal wiederholtes Motiv der 'goldenen Rose', vergoldeter Fuß- und Lippenrand. Unterhalb einer Blüte sign.: ligiertes Monogramm HC in Gold. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Passau 1995, Bd. V, S. 52; Warthorst, die Glasfabrik Theresienthal, Freiburg 1996, S. 146 f. Reproduktion einer Seite aus dem Firmenkatalog von 1907. US $ 260,- · EUR 200,-

468

470 LUDWIG HOHLWEIN Krug, um 1904 H. 11,5 cm. Ausführung: Theresienthaler Krystallglasfabrik. Farbloses, blasiges Glas, Emailmalerei in Schwarz, Weiß, Gelb, Braun, Orange und Blau. Bez.: MODES! US $ 520,- · EUR 400,-

469

470

www.quittenbaum.com

201


471 WMF, Geislingen 'Myra'-Vase, um 1936 H. 14,1 cm. Bernsteinfarbenes Glas, gold- und petrolfarben lüstriert. US $ 520,- · EUR 400,472 WMF, Geislingen 'Myra'-Vase, um 1937 Glockenform. H. 29,9 cm. Bernsteinfarben getöntes Glas, gold- und petrolfarben lüstriert. Vgl. Burschel/Scheiffele, WMF Ikora & Myra Gläser, Stuttgart 2003, S. 155. US $ 1.300,- · EUR 1.000,473 WMF, Geislingen 'Ikora'-Schale, um 1937 Auf abgesetztem Stand trichterförmige Wandung. H. 8,7 cm; Dm. 13,8 cm. Farbloses, sog. Ikora-Glas, annähernd flächendeckende bernsteinfarbene Pulvereinschlüsse, weißlich hellblauer wolkiger Dekor, zerplatzte rötliche Folieneinschlüsse. US $ 780,- · EUR 600,-

471

474 KÖNIGL. PORZELLANMANUFAKTUR BERLIN Vase, 1897 Über abgesetztem Stand sich stark vorwölbender Korpus mit trompetenartig eingezogenem Hals. H. 19 cm. SegerPorzellan, weiß, Ochsenblut-Glasur. Bez.: Szeptermarke Sg. P (blau unter Glasur) 318 M (eingeritzt), ein Schleifstrich. US $ 1.040,- · EUR 800,472

475 PORZELLAN-MANUFAKTUR FERDINAND SELLE, Burgau Deckelterrine, 1902 H. 22 cm; Dm. 23,5 cm. Ausführung: 1902-1930. Porzellan, weiß, glasiert, mit Unterglasurmalerei. Bez.: Manufakturmarke, Malerzeichen (grün, unter Glasur). US $ 260,- · EUR 200,-

475

476

476 PORZELLAN-MANUFAKTUR FERDINAND SELLE, Burgau Gedeck mit Lotosblüten-Motiv, um 1903 Dekor "Clara". Form "Geschweift". Zwei Tassen, H. 4,7 cm; zwei Unterteller, Dm. 14 cm; zwei Teller, 20,5 cm. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurmalerei in Blau. Bez.: Manufakturmarke (grün, unter Glasur), 4 bzw. 6. Ausst.-Kat. Ferdinand Selle, Jena 1997, S. 54. US $ 590,- · EUR 450,-

473

202

474

GLAS/PORZELLAN

28. April 2009


477 HENRY VAN DE VELDE Suppenteller, 1903 Rund, gemuldet. Dm. 26,8 cm. Ausführung: Königl. Porzellanmanufaktur Meißen, vor 1924. Porzellan, weiß, glasiert, Fahne mit Peitschenhiebmotiv in kobaltblauer Unterglasur. Bez.: Künstlersignet, 55 (geprägt), Knopfschwerter (blau, unter Glasur, einfach gestrichen). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Berlin 1993, Bd. 2, S. 62. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

477

478 STAATL. PORZELLANMANUFAKTUR MEISSEN Deckeldose mit Spatz, um 1924 H. 11,5 cm. Ausführung: 1924-33. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Gelb und Brauntönen. Bez.: Pfeiffermarke (blau, unter Glasur), Y 104, 148 (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,479 KÖNIGL. PORZELLANMANUFAKTUR NYMPHENBURG Zwei Teller aus dem Fischservice 'Modern', 1899/1900 Gewellte, an einer Stelle durchbrochene Fahne. Dm. 24 cm. Entwurf: Hermann Gradl. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Grün und Violett mit Unterwasserlandschaft (Umrißdruck). Bez.: Herstellermarke (blau, unter Glasur), XXI, 26 (rot, gemalt). Ein Teller retuschiert. Ziffer, Nymphenburger Moderne, München 1997, S. 88, Nr. 90. US $ 780,- · EUR 600,-

478

479

www.quittenbaum.com

203


480 MAX LAEUGER, Kandern Vase mit Schneeglöckchen, um 1896 Hohe Ovalform mit steiler Schulter und geradem Hals. H. 34,1 cm. Roter Majolikascherben, blau glasiert, Schlickermalerei in Braun und Vanillegelb. Bez.: LM (geritzt), M. 42 (schwarz, gemalt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,481 MAX LAEUGER, Kandern Vase '4eckig' (Baum), 1897 H. 40,3 cm. Majolikascherben, weiß engobiert, grün glasiert, Schlickermalerei in Dunkelgrün. Bez.: 103 X (geritzt), MUSTER GESETZL. GESCHTZT, MLK GESETZL. GESCHZT, S (geprägt). Retuschiert. US $ 1.690,- · EUR 1.300,482 MAX LAEUGER, Kandern Vase mit gelben Veilchen, um 1897 Hochovaler Korpus mit steiler Schulter und geradem Hals. H. 39,7 cm. Roter Majolikascherben, weiß engobiert, grün glasiert, mit Schlickermalerei in Gelb und Grün. Bez.: Künstlersignet GESETZL. GESCHZT, MUSTER GESETZL. GESCHTZT (geprägt), 6 H (geritzt). Glasur stellenweise berieben. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

480

481

204

482

KERAMIK

28. April 2009


483 MAX LAEUGER, Kandern Vase 'Topf' (Goldmosaik - Glassplitter), um 1905 Sich leicht verjüngendes Gefäß über rundem Stand, leicht eingezogene Mündung. H. 12 cm; Dm. 16,7 cm. Roter Majolikascherben, dunkelblau und grün glasiert, weißes Email, Goldplättchen. Bez.: MLK GESETZL GESCHZT, MUSTER GESETZL. GESCHTZT, 435 (geprägt). L. U. (geritzt). US $ 3.900,- · EUR 3.000,484 MAX LAEUGER, Kandern Kanne mit Herbstzeitlosen, 1908 Schlanke Ovalform mit leicht konkavem Hals und kleinem Gießer, hoher Henkel. H. 29,5 cm. Roter Majolikascherben, grün glasiert mit grünem und braunem Schlicker. Bez.: Künstlersignet GESETZL. GESCHZT, MUSTER GESETZL. GESCHTZT (geprägt), 59 H (geritzt). US $ 1.170,- · EUR 900,485 MAX LAEUGER, Kandern Vase 'Blütenzweige', 1914 Hochoval. H. 35,2 cm. Roter Majolikascherben, weiß engobiert, Schlicker in Grün und Gelb. Bez.: MLK, 1916, PROF. LÄUGER (geprägt), 699, A (geritzt). US $ 1.040,- · EUR 800,-

484

483

485

www.quittenbaum.com

205


486 MAX LAEUGER, Kandern Vase, um 1916 Gerade Form über eingezogenem Rundstand, steile Schulter, gerader Mündungsrand. H. 25 cm. Roter Majolikascherben, weiß engobiert, im unteren Bereich teilweise grün, mit grauem Schlicker glasiert, farbloses Craquelé. Bez.: Künstlersignet, PROF. LÄUGER (geprägt), 691 H (geritzt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,487 MAX LAEUGER, Kandern Kleine Vase, um 1918 H. 9,3 cm. Heller Steingutscherben, alkalisch-weiß glasiert, braune und dunkelgraue Glasurmalerei. Bez.: MLK (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,488 MAX LAEUGER, Kandern Kleine Vase, um 1918 H. 8,8 cm. Roter Majolikascherben, alkalisch-weiß glasiert mit brauner Glasurmalerei. Bez.: Künstlersignet MLK, Marke der Karlsruher Majolikamanufaktur (geprägt), III. 1 (schwarz, gemalt). US $ 520,- · EUR 400,489 MAX LAEUGER, Karlsruhe Vase mit Elefantendeckel, 1928 Ovales Gefäß mit runder Schulter und geradem Hals, gewölbter Deckel mit zwei Elefanten als Knauf. H. 22,5 cm. Steingutscherben, weiß engobiert mit Malerei in Rosa und Violett, Craquelé. Bez.: M. L. 1928, No. 2067, Karlsruhe-Marke (schwarz, gemalt). US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

486

488

487

206

KERAMIK

28. April 2009


489

www.quittenbaum.com

207


490

491

492

208

493

KERAMIK

28. April 2009


490 PETER BEHRENS Vase, 1901 Gedrungene Kugelform auf vier Stützen über rundem gemuldeten Standfuß. H. 15 cm. Ausführung: Franz Anton Mehlem, Bonn. Cremefarbener Steingutscherben, hellbraun glasiert über hellem Fond. Bez.: Herstellermarke, 2771, 4, DH (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,491 JOHANN VON SCHWARZ, Nürnberg Henkelvase mit Mädchenkopf, um 1900 Sich stark verjüngende Form mit enger, runder Mündung und zwei stark hochgezogenen Henkeln. H. 18,8 cm. Steingutscherben, dunkelblau, grün, gelb und violett glasiert. Bez.: 2466 M (geprägt), XXIII, b 855 (schwarz, gemalt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,492 JOHANN VON SCHWARZ, Nürnberg Henkelvase, 1901-02 Sich stark vorwölbender Korpus über rundem Stand, beidseitig hochgebogte Henkel, in Blättern auslaufend. H. 27 cm. Steingutscherben, mattbraun scharffeuerglasiert, mit grüner Überlaufglasur. Bez.: 2395, b 1235 (schwarz, gemalt), 2578 R (geprägt). Pese, Jugendstil aus Nürnberg, Stuttgart 2007, S. 255. US $ 1.040,- · EUR 800,493 JOHANN VON SCHWARZ, Nürnberg Kaminuhr, um 1902 Auf eingeschnittenem Rechtecksockel einschwingende Wandung mit rundem Abschluß. H. 31,1 cm; 20,8 x 14 cm. Entwurf: Carl Sigmund Luber. Steingutscherben, glasiert in Grün und Ockergelb, Darstellung einer jungen Frau vor Landschaft in polychromen Fadenrelief. Uhr mit weißem Emailzifferblatt, Messingumrahmung und Glas. Bez.: 1608 K, 4 (geritzt). Bestoßen. US $ 1.300,- · EUR 1.000,494 JOHANN VON SCHWARZ, Nürnberg Blumensäule, um 1899 H. 88 cm (insgesamt); Dm. 39 cm; Säule, H. 59 cm. Entwurf: Carl Sigmund Luber. Steingutscherben, polychrom glasiert, mit floralem Dekor. Bez.: B 453, XXII bzw. XXVII (schwarz, gemalt). Restauriert. Vgl. Pese, Jugendstil aus Nürnberg, Stuttgart 2007, S. 253. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

494

www.quittenbaum.com

209


495 JAKOB JULIUS SCHARVOGEL, Darmstadt Enghalsvase, 1906-13 Sich erweiternde Form über rundem Stand, gewölbte Schulter, leicht spindeliger Hals mit runder Mündung. H. 25,5 cm. Ausführung: Großherzogl. Keramische Manufaktur Darmstadt, 1906-13. Steinzeugscherben, dunkelgrau glasiert, mit wolkiger, leicht kristalliner Überlaufglasur in Weiß und Blau. Bez.: Künstlersignet, EL mit Krone (geprägt). Die Kunst 22 (1910), S. 115; Ausst.-Kat. Jakob Julius Scharvogel, Museum Künstlerkolonie Darmstadt 1996, S. 28 (Form). US $ 2.990,- · EUR 2.300,-

495

496 RICHARD RIEMERSCHMID Bierseidel, 1902 H. 15,5 cm. Ausführung: Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. Steinzeugscherben, kölnisch-grau glasiert, Broschen in Blau; Zinndeckel mit Daumenrast. Bez.: 1757 (geprägt). Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, 1982, S. 332. US $ 1.170,- · EUR 900,-

496

210

STEINZEUG

28. April 2009


497 MERKELBACH & WICK, Grenzhausen Vase, um 1908 H. 21,5 cm. Steinzeug, weiß engobiert, oben hellgrün, unten dunkelblau glasiert, kupferfarbene, metallisch-kristalline Ausblühungen. Bez.: Herstellermarke MWG, Westerwälder Neukeramik, 2036 (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,-

497

498 WORPSWEDE - UMKREIS HEINRICH VOGELER Kopf, 1906 Kopf eines jungen Mädchens. H. 21,1 cm. Behauener Kalksandstein. Bez.: HV 06 (geritzt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

498

www.quittenbaum.com

211


499 KÖNIGL. PORZELLANMANUFAKTUR BERLIN Hauspfau, 1911 Auf durchbrochenem Sockel stehend, mit langem Pfauengefieder. H. 25,5 cm; L. 42,5 cm. Entwurf: Karl Robra. Ausführung: 1917. Porzellan, weiß, glasiert, mit polychromer Unterglasur. Bez.: Robra, Szeptermarke (blau, unter Glasur), Eisernes Kreuz (schwarz, unter Glasur), 9910 Jahresbuchstabe R (geprägt), 140/750 R (grau, gemalt unter Glasur). Kamm fehlt. US $ 1.560,- · EUR 1.200,500 KÖNIGL. PORZELLANMANUFAKTUR BERLIN 'Fressender Papagei auf Mimosen', 1911 H. 12,4 cm. Entwurf: Karl Robra. Ausführung: wohl nach 1945. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurbemalung vorwiegend in Grün, Blau, Braun und Gelb. Bez.: Szeptermarke, Reichsapfelmarke (blau, unter Glasur), 140/550 K (wohl Christian Kießling); Formmarke, 4, G (geprägt). Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, S. 324. US $ 520,- · EUR 400,-

499

501 GERHARD SCHLIEPSTEIN 'Phantasie', 1924 Unbekleidete Frauengestalt, auf steigendem Pferd sitzend. H. 36,5 cm. Ausführung: Staatl. Porzellan-Manufaktur Berlin, 1925. Porzellan, weiß, glasiert. Bez.: G. Schliepstein (Schriftzug), Szeptermarke (blau, unter Glasur), 11990, Jahresbuchstabe Z, weiteres Zeichen (geprägt). Tadelloser Erhaltungszustand. Bröhan-Museum Berlin, Kunst der 20er und 30er Jahre, Berlin 1985, S. 36. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

501

500

212

PORZELLANFIGUREN

28. April 2009


502

502 KARL ENS, Volkstedt Entenpaar, 1920er Jahre H. 15,8 cm; 21,5 x 20 cm. Entwurf: Josef Pallenberg. Porzellan, weiß, glasiert, polychrome Aufglasur. Sockel bez.: Jos. Pallenberg. Unterseite bez.: Herstellermarke (blauer Glasurstempel), 5140 (geritzt). Restauriert. US $ 650,- · EUR 500,-

503 HEUBACH, Lichte Drei Entengruppen, um 1910 Erpel und Enten jeweils auf ovalem Sockel. H. 9 cm; H. 19,2 cm; H. 20 cm. Entwurf: Wilhelm Krieger. Porzellan, weiß, glasiert, mit Unterglasur in Grau, Beige, Braun, Blautönen und Schwarz. Sockel bez.: W. Krieger (geprägt). Bez.: Herstellermarke (grün, unter und auf Glasur), 7538 2 (geprägt), 7243 (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1996, S. 335. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

503

www.quittenbaum.com

213


504 KÖNIGL. PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN Dame in Empirekleid, um 1911 In Schrittstellung, sich eine Stola umlegend. H. 24,7 cm. Entwurf: Alfred Otto König. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur vorwiegend in Braun, Grau, Grün und Gelb mit Gold. Bez.: Knopfschwerter (blau, unter Glasur), A 259 (geritzt), 122 (geprägt), 74 (grau, gemalt). US $ 4.290,- · EUR 3.300,505 STAATL. PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN Kind mit Katze, 1905 H. 12,5 cm. Entwurf: Konrad Hentschel. Ausführung: 1967. Porzellan, weiß, glasiert, mit polychromer Aufglasurbemalung. Bez.: Schwertermarke, zweifach gestrichen (blau, unter Glasur), W121, 131 (geprägt). Meissener Manuskripte III., S. 17. US $ 780,- · EUR 600,506 STAATL. PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN Pfefferfresser, 1919 Auf einem Baum sitzender Vogel, eine Paprikaschote im Maul. H. 47,3 cm. Entwurf: Paul Walther. Ausführung: vor 1934. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Schwarz, Orange, Blau, Grün, Gelb und Braun. Bez.: PW (geprägt), Pfeiffermarke (blau, unter Glasur). Unterseite bez.: F-257 (geritzt), 76 (geprägt). Marusch-Krohn, Meissener Porzellan 1918-33, Leipzig 1993, S. 151; Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 2, Berlin, 1996, S. 105. US $ 7.150,- · EUR 5.500,-

504

505

214

PORZELLANFIGUREN

28. April 2009


506

www.quittenbaum.com

215


507

216

PORZELLANFIGUREN

28. April 2009


507 STAATL. PORZELLANMANUFAKTUR MEISSEN Perlhuhn (Urstück), 1923 Aufgerichtet, spähend, drei Küken unter dem Gefieder, Natursockel. H. 40,7 cm. Entwurf: Max Esser. Ausführung: 1923. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasurdekor in Blau, Rotbraun und Violett. Sockel sign. u. dat.: M. Esser, 1923 (grauer Stift, sowie geritzt), Schwertermarke (blau, unter Glasur), J-215 (geritzt), 128, VON 11 URSTÜCKEN DIE NR. 6 (geprägt), 69 (orange, gemalt). Urstück Nr. 6 von 11. Kleine Ausbesserungen. Jedding, Meißener Porzellan des 19. und 20. Jahrhunderts, München 1981, S. 125. US $ 4.940,- · EUR 3.800,508 KÖNIGL. PORZELLANMANUFAKTUR NYMPHENBURG Pumagruppe, 1913 Liegend. H. 29,8 cm. Entwurf: Theodor Kärner. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Brauntönen. Bez.: Bindenschild (geprägt und Unterglasurblau), Bindenschild, 5, 393 (geprägt). Ziffer, Nymphenburger Moderne, München 1997, S. 178; Woeckel, Die Tierplastik der Nymphenburger Porzellan-Manufaktur, München 1978, S. 164, Abb. 87. US $ 2.860,- · EUR 2.200,509 ROSENTHAL, Selb 'Latein', 1910 H. 14,9 cm. Entwurf: Ferdinand Liebermann. Ausführung um 1920. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurmalerei in Blauund Brauntönen. Bez.: Manufakturmarke (grün, unter Glasur), K 72., 8, II (geprägt). Struss, Rosenthal, Augsburg 1995, S. 45. US $ 650,- · EUR 500,-

509

508

510 ROSENTHAL, Selb Eule auf Postament, 1912 H. 23,8 cm. Entwurf: Veit. Ausführung: 1917. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurbemalung in Braun und Beige. Bez.: VEIT (grau, gemalt), Manufakturmarke, Weltkriegsmarke 1917 (grün, unter Glasur). US $ 780,- · EUR 600,-

510

511 ROSENTHAL, Selb 'Käuzchen', 1912 Auf Säule sitzend. H. 16,6 cm. Entwurf: Karl Himmelstoß. Ausführung: 1929. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurbemalung in Grau, Blau, Braun und Grün. Bez.: K. HIMMELSTOSS (geprägt), Manufakturmarke (grün, unter Glasur), K 107, 18 (geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

511

www.quittenbaum.com

217


512

513

512 ROSENTHAL, Selb 'Rosenmädchen', 1913 Junge Dame mit Blumen. H. 24,5 cm. Entwurf: Albert Caasmann. Ausführung: 1914. Porzellan, weiß, glasiert, mit polychromer Unterglasurbemalung. Sockel bez.: A. Caasmann (blau, gemalt). Bez.: Manufakturmarke (grün, unter Glasur), K 303 (geprägt). US $ 590,- · EUR 450,-

514 ROSENTHAL, Selb Entengruppe, 1913 Auf ovalem Sockel. H. 19,8 cm; 21,8 x 12,8 cm. Entwurf: Willy Zügel. Ausführung: 1918. Porzellan, weiß, glasiert, mit Unterglasur in Olivegrün, Grün, Blau- und Grautönen. Sockel bez.: W. ZÜGEL (Blindprägung). Am Boden bez.: Manufakturmarke, Weltkriegsmarke 1914-1918 (grün, unter Glasur), W. ZÜGEL, K 341 (geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

513 ROSENTHAL, Selb 'Ionische Tänzerin', 1913 H. 23,1 cm. Entwurf: Berthold Boeß. Ausführung: 1918. Porzellan, weiß, glasiert, mit grün-blauer und beige-brauner Unterglasurbemalung. Sockel bez.: B. Boehs (!) (geprägt). Bez.: Manufakturmarke, Weltkriegsmarke (grün, unter Glasur), K 202 (geprägt). Struss, Rosenthal, Augsburg 1995, S. 52. US $ 590,- · EUR 450,-

515 ROSENTHAL, Selb 'Singstudie', 1916 Kind mit Vögeln auf den Armen und Zehen. H. 11,5 cm. Entwurf: Albert Caasmann. Porzellan, weiß, glasiert, mit Unterglasurmalerei in Blau und Brauntönen. Sockel bez.: A. Caasmann (geprägt). Bez.: Manufakturmarke, L. (grün, unter Glasur), K 441 (geprägt). US $ 470,- · EUR 360,-

514

218

PORZELLANFIGUREN

515

28. April 2009


516

517

516 ROSENTHAL, Selb 'Miniatur, weiblich', 1917 Kniende Frau. H. 14 cm. Entwurf: Berthold Boeß. Ausführung: 1917. Porzellan, weiß, glasiert, mit blauer, grüner und grauer Unterglasurbemalung, Kopfschmuck in Gold. Sockel bez.: B. Boess (geprägt). Bez.: Manufakturmarke, Kriegsmarke, 3 (grün, unter Glasur). US $ 650,- · EUR 500,517 ROSENTHAL, Selb 'Zwei Prinzessinnen', 1919 Mädchen mit Gans. H. 14,2 cm. Entwurf: Ferdinand Liebermann. Ausführung um 1920. Porzellan, weiß, glasiert, mit Unterglasurbemalung in Blau und Grün, Gold auf Glasur. Sockel bez.: FERD. LIEBERMANN (geprägt). Bez.: Manufakturmarke (grün, unter Glasur), K 537 (geprägt), Malersignatur (gold, gemalt, auf Glasur). Struss, Rosenthal, Augsburg 1995, S. 45. US $ 650,- · EUR 500,-

518

518 ROSENTHAL, Selb 'Der kleine Muck', 1923 Zwerg mit langer Nase und großen Ohren, die Füße in viel zu großen Schlappen, unter den Armen Käfige mit Gänsen transportierend, neben sich eine Bulldogge. Rocaillesockel. H. 22,7 cm. Entwurf: Otto Tauschek. Ausführung: vor 1927. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur vorwiegend in Orange, Braun und Schwarz mit Gold. Bez.: nach O. Tauschek (geprägt), Herstellermarke (grün, unter Glasur). Ausbesserungen. US $ 1.690,- · EUR 1.300,519 ROSENTHAL, Selb 'Räuber,' 1925 H. 14,3 cm. Entwurf: Grete Zschäbitz. Ausführung: 1929. Porzellan, weiß, glasiert, polychrome Aufglasurbemalung mit Gold. Bez.: Manufakturmarke (grün, unter Glasur), 794, Malersignatur (grau, gemalt). US $ 780,- · EUR 600,-

519

www.quittenbaum.com

219


520

523

522

521

220

PORZELLANFIGUREN/KERAMIKFIGUREN

28. April 2009


520 GERHARD SCHLIEPSTEIN Badende, um 1933 H. 15,7 cm. Ausführung: Rosenthal, Selb, 1936. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Rosa und Braun. Bez.: G. SCHLIEPSTEIN, 795 (geprägt), Manufakturmarke Zweigwerk Bahnhof Selb (grün, unter Glasur, in Rocaille); Vertriebsetikett. US $ 520,- · EUR 400,521 SCHWARZBURGER WERKSTÄTTEN FÜR PORZELLANKUNST, Unterweißbach Leopardenpaar, 1914 H. 21,8 cm. Entwurf: Etha Richter. Ausführung: wohl zwischen 1918-22. Porzellan, weiß, glasiert, mit Unterglasur in Gelb- und Brauntönen. Bez.: Etha Richter Dresden 14, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, schnürender Fuchs, U-1065 (geprägt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,522 SCHWARZBURGER WERKSTÄTTEN FÜR PORZELLANKUNST, Unterweißbach Tänzerin, um 1926 In Pose, Sockel mit stilisiertem Strauch. H. 22 cm. Entwurf: Marta Schlameus. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Violettönen, Schwarz und Gold. Bez.: Künstlersignet MS, U-589, schnürender Fuchs (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,523 LEHR- UND VERSUCH-ATELIERS FÜR FREIE UND ANGEWANDTE KUNST MÜNCHEN, WILHELM VON DEBSCHITZ Schauspieler, um 1911 In Pose. H. 22 cm. Majolikascherben, grün glasiert. Bez.: KERAMISCHE WERKSTÄTTEN v. DEBSCHITZ MÜNCHEN G.m.b.H (geprägt). Restauriert. US $ 780,- · EUR 600,524 PAUL SCHEURICH 'Afrikanerin', 1933 Sitzend, spärlich bekleidet, einen Fisch unter sich. H. 52 cm. Ausführung: MajolikaManufaktur Karlsruhe. Steingutscherben, braun und grün glasiert. Bez.: SCHEURICH, Herstellermarke (geprägt). Ausst.-Kat. Karlsruher Majolika 19011978, Karlsruhe 1979, S. 266f. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

524

www.quittenbaum.com

221


525

525 FRITZ AUGUST BREUHAUS DE GROOT Speisebesteck '2810', 1931 90 Teile. Sieben Suppenlöffel, L. 20,3 cm; sieben Kaffeelöffel, L. 14,2 cm; zehn Speisegabeln, L. 20,3 cm; sechzehn Vorspeisengabeln, L. 17,3 cm; dreizehn Kuchengabeln, L. 15,1 cm; fünf Speisemesser, L. 24,8 cm; zwölf Fischmesser, L. 21,9 cm; elf Frühstücksmesser, L. 20,8 cm; Kartoffel- und Gemüselöffel, L. 21,7 cm; große Fleischgabel, L. 24,9 cm; zwei kleine Fleischgabeln, L. 19,8 cm; Pastetenmesser, L. 18,4 cm; Spargelheber, L. 21,5 cm; Saucenkelle, L. 18 cm; Kuchenheber, L. 23,7 cm. Ausführung: J. A. Henckels, Solingen. Alpakka, versilbert. Bez.: Zwillingsmarke, 100. US $ 2.080,- · EUR 1.600,526 WMF, Geislingen Messerbänkchen, um 1905 H. 3 cm; L. 8,8 cm. Metall, versilbert. Bez.: ox, Straußenmarke, I/0 (geprägt). Abb. im Internet. US $ 390,- · EUR 300,527 WMF, Geislingen Besteck '34' für sechs Personen, um 1907 29 Teile. Sechs Löffel, L. 20,8 cm; sechs Gabeln, L. 20,4 cm; sechs Messer, L. 24,7 cm; Schöpfkelle, L. 31 cm; Saucenkelle, L. 17 cm; Salatbesteck, Gabel, L. 25,1 cm; Löffel, L. 25,1 cm; Fischvorleger, L. 27,7 cm; zwei Fleischgabeln, L. 18 cm; Pastetenmesser, L. 19,1 cm; Buttermesser, L. 19,5 cm; Tortenheber, L. 27 cm; Sahnelöffel, L. 19,6 cm. Entwurf: Albert Mayer. Ausführung: 1908-14. Alpakka, versilbert. Bez.: Straußenmarke, W. M. F., I/0 (geprägt). Vgl. Grotkamp-Schepers/Sänger, Bestecke des Jugendstils, Stuttgart 2000, S. 114. US $ 910,- · EUR 700,-

222

METALL/BESTECK

527

28. April 2009


528 PETER BEHRENS Elektrischer Teekessel, um 1909 Achteckige Grundform mit rundem Deckel, eckiger Henkel. H. 22,1 cm. Ausführung: Gebr. Holzschuher, Schleiz, für die AEG, Berlin. Messing, verkupfert, Hammerschlagmuster, Innenseite verzinnt, bastumwickelter Henkel, Holzknauf. Am Boden bez.: 3609, weitere Marke (geprägt). Buddensieg/Rogge, Peter Behrens und die AEG, Bonn 1980, S. D 193, Abb. P 140 Mitte; Judy Rudoe, Decorative Arts 1850-1950, The British Museum, London 1991, S. 18, Nr. 15; Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe, Krefeld, Hagen 1997, Farbtaf. S. 169. US $ 520,- · EUR 400,-

530 BITTER & GOBBERS, IMPERIAL, Krefeld Kerzenleuchter, um 1905 Dreieckiger Stand, Mädchenfigur am Schaft, florale Tülle. H. 26,6 cm. Zinn, vergoldet. Bez.: Herstellermarke, B, 8 (geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

529 BERLIN Tischlampe mit Drachen, um 1905 Plastisch gearbeiteter Drache als Standfuß, aus dem feuerspeienden Maul entwächst der gewölbte Lampenschirm, darauf Drachenmasken und Schlangen. H. 59 cm. Bronze, Kupfer, grob geschlagene Glassteine in Grün und Gelb, rote und grüne Glasscheiben. Fehlstellen. US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

528

529

530

www.quittenbaum.com

223


531 CARL DEFFNER, Esslingen Weinkühler, um 1902 H. 25,5 cm. Messing, verkupfert. Zweiseitig reliefierte Darstellung von Faunköpfen. Bez.: Herstellermarke (geprägt), unleserliche handschriftliche Bezeichnung. US $ 650,- · EUR 500,532 DEUTSCHLAND Große Historismus-Deckenlampe, um 1880 Balusterförmiger Korpus. Große ovoide Ampel umgeben von drei geflügelten Puttenköpfen, darüber reicher Akanthus und Voluten, gewundener Schaft. H. 120 cm. Messing. Ampel aus Opalglas mit Tupfendekor. Elektrifiziert. US $ 3.120,- · EUR 2.400,533 DEUTSCHLAND Tischklingel, um 1900 H. 15,6 cm. Massives Messing. Partiell versilbert. US $ 780,- · EUR 600,-

531

533

532

224

METALL

28. April 2009


534 DEUTSCHLAND Tischlampe mit Nautilusmuschel, um 1900 Auf vierfüßigem Rundstand herauswachsende Frauengestalt, sich an ein staudenartiges Gewächs lehnend, darauf montierte Nautilusmuschel als Schirm. H. 52,5 cm. Zinn, Nautilusmuschel. US $ 4.940,- · EUR 3.800,535 DEUTSCHLAND Karaffe mit Stopfen, um 1900 H. 36 cm. Geschnittenes Glas, Zinnmontierung mit Mohnblüte als Stopfen. US $ 910,- · EUR 700,-

534

535

www.quittenbaum.com

225


536

536 DEUTSCHLAND Jardinière, um 1900 Oval, auf vier Füßen, mit durchbrochen gearbeitetem Schmetterlings- und floralen Motiv. H. 18,1 cm; 41 x 25 cm. Zinn, blauer Glaseinsatz. US $ 1.820,- · EUR 1.400,537 DEUTSCHLAND Fünfflammiger Kerzenleuchter, um 1904 Auf ovalem Stand dreigegliederter Schaft mit weitem Steg, auf dem sich die blütenkopfartigen Tüllen befinden. H. 47,5 cm; 34 x 13,9 cm. Zinn. Bez.: OBE 1, 31 (geprägt). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

537

226

METALL

28. April 2009


538

538 DEUTSCHLAND Jardinière mit Pelikan-Handhaben, um 1910 Oval, Handhaben in Form von Pelikanköpfen. H. 19,2 cm; 50 x 21,5 cm. Zinn, poliert, Blecheinsatz; Messingsteg. US $ 1.300,- · EUR 1.000,539 RICHARD RIEMERSCHMID Lampenfuß '525', um 1903 Bauchiges Gefäß auf dünnem Schaft mit Scheibenfuß, runde Schirmhalterung. H. 31,8 cm. Ausführung: Dresdner Werkstätten, Dresden-Hellerau, um 1906. Messing. Glas. Ausst.-Kat. Jugendstil in Dresden, Dresden 1999, S. 335. US $ 5.720,- · EUR 4.400,-

539

www.quittenbaum.com

227


540

540 ERHARD & SÖHNE, Schwäbisch Gmünd Schatulle, 1910-15 Rechteckform auf vier Füßen, analoger, sich erhebender Deckel. H. 21,8 cm; 31 x 22,7 cm. Messing, Rosenquarz, Wurzelholz; Innenseite mit rotem Samt ausgeschlagen; umlaufend Darstellung der Siegfried-Sage. US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

541

228

542

METALL

28. April 2009


543

541 ERHARD & SÖHNE, Schwäbisch Gmünd Tischuhr mit den zwölf Sternzeichen, um 1910 Getreppter Rechteckstand auf vier Scheibenfüßen, zwei sich verjüngende Rundpfeiler als Schaft, darauf Uhrgehäuse mit gebogtem Abschluß. H. 27,5 cm; 23 x 9,2 cm. Messing, Wurzelholz, teilweise schwarz lackiert. Halbstundenschlag auf Glocke. US $ 2.080,- · EUR 1.600,542 ERHARD & SÖHNE, Schwäbisch Gmünd Schmuckkästchen, um 1910 H. 10,5 cm; 19,2 x 11,8 cm. Wurzelholz, Messing, Dekor mit Beeren. Bez.: IMM, 700, 8 (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,-

545

544

543 ERHARD & SÖHNE, Schwäbisch Gmünd Tischuhr, um 1910 H. 18,4 cm. Wurzelholz, Messing, farbloses Glas. US $ 650,- · EUR 500,-

545 ERHARD & SÖHNE, Schwäbisch Gmünd Isolierdose, um 1915 H. 12 cm. Wurzelholz, Messing, Zinkeinsatz. Szenen mit Gymnasten. US $ 520,- · EUR 400,-

544 ERHARD & SÖHNE, Schwäbisch Gmünd Märchendose, um 1915 Achteckig. H. 13,5 cm. Messing, Wurzelholz, umlaufender Dekor mit Szenen aus den Märchen der Gebrüder Grimm; innen mit violettem Samt ausgeschlagen. Bez.: IMM, 650, 5 (geprägt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

546 ERHARD & SÖHNE, Schwäbisch Gmünd Kassette, um 1930 H. 5,6 cm; 25 x 12,4 cm. Messing, Wurzelholz, Deckel mit geschnitztem Motiv mit zwei antikisierenden Reitern. Bez.: Herstellermarke. US $ 520,- · EUR 400,-

546

www.quittenbaum.com

229


547

548

230

549

METALL

550

28. April 2009


547 AKT.-GES. VORM. H. GLADENBECK & SOHN, BERLIN G.M.B.H. Paar Wandappliken, 1929 Je zweiflammig. Rechteckig, mit runden Birnenfassungen. H. 46 x 33,5 cm. Bronze, gegossen, geometrischer Labyrinthdekor. Bez.: GLADENBECK G.M.B.H. BERLIN (geprägt). Appliken jew. bez.: ZUM 7. 12. 1929 H. SCHIFFERS bzw. HUCKFELDT. US $ 3.640,- · EUR 2.800,548 ALBIN MÜLLER Kanne, 1903/04 H. 39 cm. Ausführung: Eduard Hueck, Lüdenscheid. Poliertes Zinn. Bez.: Künstlersignet, EDUARD HUECK 2023 (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,549 J. P. KAYSER SOHN, Krefeld Schale, 1898-1900 Unregelmäßig oval. 30 x 22,7 cm. Entwurf: Hugo Leven. Zinn, reliefierter Dekor mit Mohnblüte; Reste von Vergoldung. Bez.: KAYSERZINN 4185 (geprägt). Kat. Zinn des Jugendstils I, Neuss 1986, S. 46, Abb. 31. US $ 520,- · EUR 400,550 KÖNIGSBERG Tischuhr, um 1935 H. 26 cm. Bernstein, Kupfer, Messing. US $ 1.170,- · EUR 900,-

551

552

551 FRIEDRICH ADLER Vase mit Zinnmontierung, 1903 Über ausgestelltem Fuß sich gerade erweiternde Wandung mit runder Schulter und achteckiger Mündung. H. 15,3 cm. Ausführung: Joh. Loetz Wwe., Klostermühle (zugeschrieben) und Metallwerke G. F. Schmitt, Nürnberg, Auftrags-Nr. 1542/315, 1903. Farbloses Glas, schräg verzogener violetter und silbergelber Dekor, darüber gelblicher Tupfendekor, stark gold und perlmuttfarben mattlüstriert. Zinnmontierung, vergoldet, mit reliefierten Beeren- und Sternblütenmotiven. Boden gest.: ORION 315. Pese, Friedrich Adler, Stuttgart 1994, S. 191, Ricke/Ploil, Lötz Böhmisches Glas, Bd. 2, München 1989, S. 369 (Schnitt). US $ 3.640,- · EUR 2.800,552 FRIEDRICH MÜLLER, Nürnberg Brotkasten, um 1902 H. 35,5 cm; Dm. 38 cm. Kupfer und Bronzeguß. Bez.: FR. MÜLLER, NÜRNBERG (geprägt). Vgl. Pese, Jugendstil aus Nürnberg, Stuttgart 2007, S. 120f. US $ 910,- · EUR 700,553 FRIEDRICH MÜLLER, Nürnberg Palmenständer, um 1902 Rundes Tablett auf vier Füßen. H. 70 cm; Dm. 34,7 cm. Schmiedeeisen, geschwärzt, Messingblech. Vgl. Pese, Jugendstil aus Nürnberg, Stuttgart 2007, S. 120f. US $ 1.690,- · EUR 1.300,553

www.quittenbaum.com

231


554 MÜNCHEN Bodenvase mit Henkel, um 1900 Auf vier Füßen sich zur Schulter vorwölbender Korpus mit zylindrischem Hals, auf dem Bauch Schlangen- und Blütenmotiv. H. 87,5 cm. Kupfer, Messing. US $ 3.380,- · EUR 2.600,-

554

555 ORIVIT-METALLWARENFABRIK, Köln Paar Vasen mit Glaseinsatz, 1904 Balusterform. H. 42,2 cm. Ausführung bis 1914. Orivitmetall, vergoldet, Einsatz aus Überfangglas, mattiert und irisiert, sowie violett, geätzter Dekor mit Narzissen von Cristalleries du Val Saint-Lambert. Bez.: "ORIVIT", 2545 (geprägt). Ausst.-Kat. Orivit Zinn des Jugendstils, Köln 1992, S. 121, 123. US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

555

232

METALL

28. April 2009


556 ORIVIT-METALLWARENFABRIK, Köln Paar Kerzenleuchter, 1904 Dreiflammig. Blütenkopfartiger Stand, daraus hervorwachsend fünf ineinander verwobene Pflanzenstiele, drei davon in stilisiert blütenartigen Tüllen endend. H. 22,5 cm. Ausführung: 1904-08. OrivitMetall, gegossen. Am Boden bez.: "ORIVIT" 2084 (geprägt). Ausst.-Kat. Orivit Zinn des Jugendstils, Köln 1992, S. 45. US $ 910,- · EUR 700,557 ORIVIT-METALLWARENFABRIK, Köln Kanne, 1904 Leicht gebauchte Form mit sechs Ausbuchtungen, steiler Schulter und geradem Hals. Flacher Zinndeckel mit Daumenrast, eckiger Henkel. H. 32,8 cm. Ausführung: 1904-14. Heller Steingutscherben, rotbraun, grün und schwarz glasiert mit Hopfendekor, Montierung aus Orivitmetall mit reliefierten Hopfenähren. Bez.: 'ORIVIT' 2541 GERMANY (geprägt), 8783 (geritzt). Ausst.-Kat. Orivit Zinn des Jugendstils, Köln 1992, S. 118. US $ 1.040,- · EUR 800,-

557

556

558 ORIVIT-METALLWARENFABRIK, Köln Karaffe, um 1904 H. 30,9 cm. Ausführung: 1904-14. Zinn, Überfangglas in Farblos und Grün. Bez.: "ORIVIT" 2548 (geprägt). Ausst.-Kat. Orivit Zinn des Jugendstils, Köln 1992, S. 123. US $ 780,- · EUR 600,-

558

www.quittenbaum.com

233


559 HANS OTTMANN, München Kerzenleuchter, 1930er Jahre Dreiflammig. Weiter Stand mit geradem Schaft, zwei Äste mit weiten Tropfschalen. H. 34,6 cm. Messing, Kupfer. Bez.: H. OTTMANN HANDARBEIT (geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

559

560 F. W. QUIST, Esslingen Kaffee- und Teeservice, um 1900 Fünf Teile. Bauchige Formen mit gewölbten Deckeln. Kaffeekanne, H. 22,7 cm; Teekanne, H. 19,2 cm; Sahnegießer, H. 12 cm; Zuckerdose, H. 11,3 cm; Tablett, 48 x 32,8 cm. Messing, versilbert, teilweise innen vergoldet, reliefierter Dekor mit Lilien und Libellen. Bez.: Herstellermarke, weitere Prägungen. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

560

561 F. W. QUIST, Esslingen Teeservice, um 1930 Vier Teile. Teekanne, H. 11,7 cm; Sahnekanne, H. 7 cm; Zuckerdose mit Deckel, H. 7,7 cm; Tablett, 53 x 27,8 cm. Alpakka, versilbert, orange-braunes Bakelit. Bez.: Herstellermarke, I a N, Modellnummer (geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

561

234

METALL

28. April 2009


562 RODDEN Paar Buchstützen, 1934 Unter getrepptem Rechteck stilisierte Frauenköpfe. H. 14,5 cm; 15 x 11,5 cm. Kupferblech und Zinn. Datiert und bez.: Rodden 1934 (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,563 WALTER SCHERF, Nürnberg Vase mit Henkeln, um 1899/1900 Kürbisform mit vierhenkeliger Montierung. H. 25,1 cm. Entwurf: Bruno Paul (zugeschrieben). Porzellan, rotbraun glasiert, Montierung aus Zinn. Bez.: "OSIRIS" 577 (geprägt). Ausst.-Kat. Peter Behrens und Nürnberg, München 1980, S. 189; Pese, Jugendstil aus Nürnberg, Stuttgart 2007, S. 148 (zur Zuschreibung an Bruno Paul). US $ 1.170,- · EUR 900,-

562

564 FRIEDRICH ADLER Tischspiegel, 1899/1900 30 x 24,4 cm. Ausführung: Walter Scherf, Nürnberg. Zinn, Spiegelglas, Messingabdeckung. Bez.: "OSIRIS", 521 (geprägt). Pese, Friedrich Adler, Stuttgart 1994, S. 172; Ausst.-Kat. Peter Behrens und Nürnberg, Nürnberg 1980, S. 173. US $ 780,- · EUR 600,565 FRIEDRICH ADLER Tischspiegel, 1899/1900 Gebogte Form, an den Seiten reliefierte Darstellung von Pfauen. 30 x 24,4 cm. Ausführung: Walter Scherf, Nürnberg. Zinn, vergoldet, Spiegelglas, Messingabdeckung. Bez.: "OSIRIS", 521 (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,563

564

565

www.quittenbaum.com

235


566 SCHWINZER & GRAEFF, Berlin Deckenlampe, um 1925 Vierflammig. Blattartig verwobene Streben, von einem gewellten Ring gehalten. H. 111,5 cm; Dm. 70 cm. Entwurf: Franz Haegele (zugeschrieben). Messing, Glas. Vgl. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst, Bd. IV, Berlin 1990, S. 442ff. US $ 5.850,- · EUR 4.500,567 FRIEDRICH ADLER (ZUGESCHRIEBEN) Vase, um 1903 H. 22,6 cm. Ausführung: Urania, Maastricht. Zinn, farbloses Glas mit geschliffenem Dekor. Bez.: URANIA, 1213. Kwint, Urania, Culemborg 2002, S. 107. US $ 910,- · EUR 700,568 HENRY VAN DE VELDE Tropon-Schatulle, 1898 Hochrechteckig. H. 12,8 cm; 8 x 4,1 cm. Metallblech, Lithographie in Gelb und Rot. Bez.: Künstlersignet, TROPON, CHEMISCH REINES EIWEISS TROPON-WERKE MÜLHEIMRHEIN. Ausst.-Kat. Die Kunst zu Werben, Münchner Stadtmuseum, München 1996, S. 201 (Lithographie und Blechdose); Sembach/Schulte (Hrsg.), Henry van de Velde, Köln 1992, S. 134. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

566

567

236

METALL

568

28. April 2009


569 WINHART & CO., München Bodenvase mit Handhaben, um 1910 Bauchiger Gefäßkörper mit zylinderförmigem, sich verjüngenden Hals mit Noppen; Handhaben in Form von stilisierten Vogelköpfen. H. 47,3 cm. Verkupfertes Messingblech und Zinn. Bez.: 136 (geprägt). US $ 1.040,- · EUR 800,570 WMF, Geislingen Eiswasserkanne, um 1900 H. 34 cm. Metall, versilbert, farbloses, geschliffenes Glas. Bez.: WMF, I/0, ox. US $ 1.240,- · EUR 950,571 WMF, Geislingen Tischspiegel, um 1900 Hochrechteckig, mit halbplastischer Mädchenfigur. 36,5 x 27,5 cm. Britanniametall, versilbert, Spiegelglas. WMF, Katalog 1906, Nachdruck, 1988, S. XXI. US $ 780,- · EUR 600,-

569

570

571

www.quittenbaum.com

237


572

572 WMF, Geislingen Jardinière, um 1900 Ovalform auf vier Füßen, hochgebogte Henkel. H. 21 cm; 46 x 23,5 cm. BritanniaMetall, versilbert, geschliffener Glaseinsatz, teilweise mattiert. Bez.: 4 (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,573 WMF, Geislingen Karaffe, um 1900 H. 35 cm. Versilbertes Metall, geätzter Glaseinsatz. WMF Katalog 1906, Nachdruck 1988, S. 142. US $ 910,- · EUR 700,574 WMF, Geislingen Jardinière, um 1900 H. 11,3 cm; 37,5 x 18,5 cm. BritanniaMetall, versilbert; geschliffener und teilmattierter Glaseinsatz. Bez.: B, Straußenmarke, I/0, ox, 245 (geprägt). WMF, Katalog 1906, Nachdruck, 1988, S. 91. US $ 650,- · EUR 500,-

573

575

575 WMF, Geislingen Wandteller, um 1900 Dm. 39,9 cm. Britannia-Metall, versilbert, reliefierter Dekor mit Mädchenprofil. Bez.: B, Straußenmarke, I/0, ox, 294 A (geprägt). WMF, Katalog 1906, Nachdruck, 1988, S. 313. US $ 650,- · EUR 500,-

574

238

METALL

28. April 2009


576 WMF, Geislingen Weinkühler mit Löwenmäulern, um 1900 H. 33 cm; 35,5 x 28 cm. Kupfer und Messing. Bez.: Straußenmarke. US $ 910,- · EUR 700,-

576

577 WMF, Geislingen Tafelaufsatz mit Wikingerschiff, um 1900 H. 67 cm; 44 x 35,5 cm. Britannia-Metall, versilbert, farbloses Glas, teilweise mattiert. Bez.: 24, I/0 (geprägt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

577

www.quittenbaum.com

239


579

578

580

578 WMF, Geislingen Karaffe, um 1900 Schlanke Trompetenform auf flach ausgestelltem Stand mit plastisch bewegtem Wellendekor und Wassernixe mit Jüngling, floral durchbrochener Knauf und Henkel. H. 38 cm. Vergoldetes Britannia-Metall, grünes Glas. Bez.: Straußenmarke, B, I/0, gg (punziert). Vgl. WMF, Katalog 1906, Nachdruck, 1988, S. 37, S. 137. US $ 1.170,- · EUR 900,579 WMF, Geislingen Tischrahmen, um 1902 Oval. 25 x 19,3 cm. Zinn, reliefierte Blütenornamentik, patiniert; Verglasung, Klappständer. Bez.: 98. US $ 650,- · EUR 500,581

240

METALL

28. April 2009


582

580 WMF, Geislingen Kaffeekanne mit Efeudekor, um 1903 H. 27,3 cm. Britannia-Metall, versilbert. Bez.: B, Straußenmarke, I/0, ox (geprägt). WMF, Katalog 1906, Nachdruck, 1988, S. xliii, S. 211. US $ 520,- · EUR 400,581 WMF, Geislingen Zwei Kerzenleuchter, um 1905 Zweiflammig. Auf eingeschnittenem quadratischen Stand sich stark verjüngender Schaft, zwei florale Arme mit flachen Tropfschalen. H. 30 cm. Britanniametall, versilbert. Bez.: B, Straußenmarke, I/0, ox (geprägt). WMF, Katalog 1906, Nachdruck, 1988, S. 111. US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

583

583 WMF, Geislingen Wandspiegel, um 1905 Hohes Rechteck mit gebogtem Abschluß auf vier Füßen. 53 x 31,5 cm. Metall, versilbert, geschliffenes Spiegelglas, Holz. Bez.: ox, Straußenmarke, I/0, g. US $ 1.040,- · EUR 800,-

584 WMF, Geislingen Zeitungsbehälter, um 1905 Zur Wandbefestigung. Rechteckform, mit Eule, flankiert von zwei blühenden Bäumen. H. 19,5 cm; 28,6 x 4 cm. Kupferblech. Bez.: Straußenmarke (geprägt), Reste eines Pariser Vertriebetiketts. US $ 650,- · EUR 500,-

582 WMF, Geislingen Tischspiegel, um 1905 Trapezform mit rundem Abschluß und zwei Füßen. 38,5 x 30,3 cm. Britannia-Metall, versilbert, geschliffenes Spiegelglas; Holz. Bez.: as, Straußenmarke, I/0 (geprägt). WMF, Katalog 1906, Nachdruck, 1988, S. 295. US $ 1.690,- · EUR 1.300,584

www.quittenbaum.com

241


585 WMF, Geislingen Handspiegel, um 1905 L. 29,7 cm. Nickelsilber, versilbert, Spiegelglas. Bez.: N, Straußenmarke, I/0 (geprägt). WMF, Katalog 1906, Nachdruck, 1988, S. 291. US $ 260,- · EUR 200,-

585

586 WMF, Geislingen Bowle mit Schöpfkelle, um 1910 Standteller mit sechs Vertiefungen für Gläser, auf drei Füßen stehend, geometrisches Relief, Handhaben und Knauf ebenfalls geometrisch durchbrochen, leicht gewölbter, runder Dekkel. H. 35 cm; Kelle, L. 36,2 cm; Metall, versilbert, geschliffener Glaseinsatz. Kelle aus Nickelsilber, versilbert, Laffe vergoldet. Bez.: ox, Straußenmarke, I/0 (geprägt), 40; Kelle: WMF N I/0 (geprägt). US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

586

587 WMF, Geislingen Tintenzeug, um 1910 Rechteckige, flach gemuldete Schale, der obere Abschluss halbkreisförmig, Relief mit Flechtwerk und Quadermotiv, scharnierter Deckel mit Knauf. H. 8,8 cm; 32,5 x 15,2 cm. Britannia-Metall. Bez.: B, Straußenmarke, ox, d, 41 (geprägt), 120 (erhaben geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

587

242

METALL

28. April 2009


588

588 WMF, Geislingen Paar 'Ikora'-Vasen, 1928 H. 25 cm. Messing, teilweise verkupfert, rot und grün feuerpatiniert und persulfatschwarz gefärbt. Gravierter Liniendekor. Bez.: Ikora-Marke, 131-41-635 (graviert). Burschel/Scheiffele, WMF Ikora Metall, Stuttgart 2006, S. 106. US $ 780,- · EUR 600,589 WMF, Geislingen Eisbehälter, um 1930 Gedreht zehneckig über rundem, schrägen Stand. H. 32,2 cm; 43 x 28,4 cm. Entwurf im Stile von Fritz August Breuhaus de Groot. Nickelsilber, versilbert, Ebenholz, Glaseinsatz. Bez.: WMF, 836, 439 (geprägt). US $ 1.170,- · EUR 900,590 WMF, Geislingen Ikora-Tischleuchte, um 1935 H. 25 cm. Messing, verkupfert, und braun patiniert. Bez.: Ikora-Marke. US $ 910,- · EUR 700,-

589

591 WMF, Geislingen Ikora-Vase mit Fisch, 1936 H. 32,9 cm. Messing, versilbert und verkupfert. Bez.: Ikora-Marke (geprägt). Vgl. Burschel/Scheiffele, WMF Ikora Metall, Stuttgart, 2006, S. 117. US $ 520,- · EUR 400,-

590

591

www.quittenbaum.com

243


592 CARL RUDOLF HELBIG Lampenfuß, 1924 Zweiflammig. Vielfach gegliederter Schaft auf einem Fabeltier. H. 74,8 cm. Ausführung: Zoo-Werkstätten, Berlin. Bronze, gegossen. Innendekoration III (1924), S. 93. US $ 4.290,- · EUR 3.300,593 DEUTSCHLAND Nadel mit Hirschkäfer, 1920er Jahre L. 10,2 cm. Versilbertes Metall, Glas in Blau und Grün. US $ 390,- · EUR 300,594 THEODOR FAHRNER, Pforzheim Brosche, 1902-03 Schifform. 2 x 4,7 cm. Entwurf: Max J. Gradl. Silber, Amethyste. Bez.: TF, 900, DÉPOSÉ, Künstlersignet. Ausst. Kat. Theodor Fahrner, Schmuckmuseum Pforzheim, Stuttgart 1990, S. 96. US $ 2.210,- · EUR 1.700,595 THEODOR FAHRNER, Pforzheim Kleine Brosche, um 1905 Raute. 3,6 x 2,6 cm. Entwurf: Franz Boeres. Silber, blaues Zellemail. Bez.: DÉPOSÉ, TF, 935 (geprägt). Ausst. Kat. Theodor Fahrner, Schmuckmuseum Pforzheim, Stuttgart 1990, S. 88. US $ 780,- · EUR 600,-

592 593

595

244

METALL/SCHMUCK

594

28. April 2009


596

597

596 THEODOR FAHRNER, Pforzheim Anhänger, um 1930 Getreppte Schildform. 5 x 2,7 cm. Silber, vergoldetes Granulat, gelbes und schwarzes Mattemail, Hämatit, drei Korallen. Bez.: TF, 935 (geprägt). US $ 1.820,- · EUR 1.400,597 THEODOR FAHRNER, Pforzheim Anhänger, um 1930 Rechteckform. 5,5 x 2,8 cm. Silber, vergoldet, mit Kordelbelötung, Onyx, vier Korallen. Bez.: TF 935 (geprägt). US $ 1.300,- · EUR 1.000,598

598 THEODOR FAHRNER, Pforzheim Manschettenknöpfe, um 1930 1,9 x 1,5 cm. Silber, grüne Steine. Bez.: TF, 925 (geprägt). US $ 1.040,- · EUR 800,599 THEODOR FAHRNER, Pforzheim Brosche, um 1930 5,1 x 1,8 cm. Silber, schwarzes Mattemail, zwei Hämatite. Bez.: TF 935 (geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

599

www.quittenbaum.com

245


600 MEYLE & MAYER, Pforzheim Brosche mit Rabenvogel, um 1900 3,2 x 2,8 cm. Silber, blaues Email, roter Stein als Auge. Bez.: DÉPOSÉ STERLING, Herstellermarke (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,601 WILHELM MÜLLER, Berlin Hutnadel, um 1905 L. 16,8 cm. Silber, Amethyst. Bez.: Herstellermarke, 900. US $ 650,- · EUR 500,602 PFORZHEIM Armband, um 1930 Sieben Schmuckglieder. L. 18,9 cm. Silber, vergoldet, Granulat, braunes und mintgrünes Mattemail, Lapislazuli, Türkise. Bez.: STERLING, GERMANY. US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

600

601

602

246

SCHMUCK

28. April 2009


603 ELISABETH TRESKOW (Bochum 1898 - 1992 Brühl), Brühl Brosche, um 1965 Durchbrochene Rundform, davon ausgehend Stege mit quadratischem oder rundem Abschluß. Dm. 4,7 cm. Gold, fünf Perlen, sechs Wassersaphire, vier Smaragde, vier Rubine, je in verschiedenen Schliffen. Bez.: ET (geritzt), 750 (punziert). Vgl. Joppien, Elisabeth Treskow, Köln 1990, S. 111. US $ 7.800,- · EUR 6.000,-

603

604 WMF, Geislingen 'Myra'-Kette, um 1925 L. 48 cm. Messing, Myra-Kugeln, petrolfarben und golden irisiert. US $ 1.040,- · EUR 800,605 HERBERT ZEITNER, Lüneburg Anhänger, 1922 Unbekleidete Frauengestalt. 4,6 x 2,1 cm. Silber vergoldet, grüne Jade. Sign. und bez.: FÜR LISA, IV, XXII, HZ 2 (geritzt). US $ 780,- · EUR 600,-

604

605

www.quittenbaum.com

247


606

606 HANS CHRISTIANSEN Speisebesteck 'Christiansen', 1901/02 40 Teile. 12 Löffel, L. 22 cm; 12 Gabeln, L. 21,4 cm; 12 Messer, L. 23,3 cm; Buttermesser, L. 20 cm; Pastetenmesser, L. 19,8 cm; 2 Vorlegegabeln, L. 19 cm. Ausführung: Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Silber, Stahlklingen. Bez.: Mond, Krone, 800, Herstellermarke, ROEDIG (geprägt). Gravierte Besitzerinitialen FW. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 134. US $ 3.380,- · EUR 2.600,607 HANS CHRISTIANSEN Vorlegegabel und -löffel 'Darmstädter StilChristiansen', 1902 Gabel, L. 14,2 cm; Löffel, L. 14,9 cm. Ausführung: Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Silber, Laffe und Zinken vergoldet. Bez.: Mond Krone 800, Herstellermarke, weiteres Zeichen, BB (geprägt). Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 132. US $ 390,- · EUR 300,-

607

248

SILBERBESTECK

28. April 2009


608

608 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Eislöffelset für zwölf Personen, 1905 Vorlegelöffel, L. 19,6 cm; zwölf Eislöffel, L. 12,1 cm. Silber, Laffen vergoldet. Bez.: Mond, Krone 800, Herstellermarke. Vorlegelöffel zus. mit Importpunze (nicht identifiziert). Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 75. US $ 520,- · EUR 400,-

609

609 KOCH & BERGFELD, Bremen Besteck 'Bremer Lilie', um 1900 22 Teile. 6 Tafellöffel, L. 21,4 cm; 4 Tafelgabeln, L. 21,3 cm; 6 Tafelmesser, L. 23,6 cm; 6 Kaffeelöffel, L. 14,1 cm. Entwurf: Hugo Leven. Silber, reliefiert. Bez.: Herstellermarke, 800 Mond Krone (geprägt). US $ 1.040,- · EUR 800,610 KOCH & BERGFELD, Bremen Fischvorlegebesteck, um 1900 Gabel, L. 24,5 cm; Messer, L. 30,5 cm. Silber, Stiel mit stilisiertem Delphinkopf, Zinken und Schneide graviert. Bez.: Herstellermarke, 800 (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,611 KUNSTSCHMIEDE OSKAR RICHTER-ENGEL, Saarbrücken Kuchenheber, um 1930 L. 24,5 cm. Silber, Stiel durchbrochen. Bez.: ORIGINAL HANDARBEIT, Mond Krone RICHTER-ENGEL, 800, SAARBRÜCKEN (geprägt). US $ 460,- · EUR 350,-

611

610

www.quittenbaum.com

249


612 EMIL BRAKENHOFF (1905-1989), Bremen Tischglocke, um 1935 H. 10,5 cm. Silber, umlaufend mit reliefiert gegossenem Spruchband: ZU GUTER REDE GEBIETE ICH SCHWEIGEN. Griff blau emailliert, ausgesparter Dekor mit Hammer und Glas. Bez.: 800, Künstlersignet EB, Mond Krone (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,613 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Jardinière, um 1899 Durchbrochene Ovalform auf vier Füßen, blattartige Henkel. H. 11 cm; 46 x 25,2 cm. Silber, durchbrochen, Dekor mit Herbstzeitlosen; Messingeinsatz. Bez.: Mond Krone 800, Herstellermarke, Stern, E. GOLDSCHMIDT, 33; Einsatz: O. UNECHT (geprägt). Mit gravierter Widmung. Ausst.-Kat. Silber für die Welt, Heilbronn 2001, S. 145; Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst, Bd. IV, Berlin 1990, S. 69. US $ 2.470,- · EUR 1.900,614 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Jardiniere, um 1900 H. 15,2 cm; 51 x 24 cm. Silber, Einsatz aus Messing. Bez.: Mond Krone 800, Herstellermarke, Stern, POSEN (geprägt). Mit Widmung. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

612

613

250

SILBER

28. April 2009


614

615 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Karaffe mit Silbermontierung, um 1900 Zweiseitig abgeflachter Kugelkorpus auf eckigem Stand, leicht einschwingender Hals, Mündung mit hohem, scharniertem Deckel, blattartiger Henkel. H. 24,8 cm. Silber, geschliffenes, farbloses Glas mit Pflanzendekor. Bez.: 800, 04 (verschlagen). US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

615

616 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Henkelschale, um 1901 H. 19,5 cm. Silber, vergoldet, durchbrochen gearbeitet, Glaseinsatz, geschliffen und teilweise mattiert. Bez.: Mond Krone 800, Herstellermarke, C, S, GÜTIG (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,-

616

www.quittenbaum.com

251


617 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Drei Kaffeeteile, 1920-35 Kanne, H. 23,5 cm; Zuckerdose mit Deckel, H. 11,3 cm; Tablett, Dm. 31 cm. Silber, Elfenbein. Bez.: Mond Krone 835, Herstellermarke, Modellnummern (geprägt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,618 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Pokalvase, um 1927 H. 40,8 cm. Entwurf: Kurt Quattländer im Stile der Wiener Werkstätte (zugeschrieben). Silber. Bez.: Mond Krone 800, Herstellermarke. Mit versilbertem Einsatz. Gravierte Initialen HB. Zur Zuschreibung vgl. Ausst.-Kat. Silber für die Welt, Heilbronn 2001, S. 76. US $ 6.500,- · EUR 5.000,-

617

619 DEUTSCHLAND Schminkspiegel, um 1905 7,5 x 4,4 cm. Silber. Innen Spiegelglas, Foto hinter Glas. Bez.: Mond, Krone, 800, Herstellermarke (unleserlich, geprägt). Mit Widmung. US $ 390,- · EUR 300,620 DEUTSCHLAND Pillendose, um 1905 Dreieckig. H. 1,6 cm; 5,3 x 4,6 cm. Silber, innen vergoldet, gelbes Glas. Bez.: 800, französische Einfuhrpunzen. US $ 460,- · EUR 350,621 DEUTSCHLAND Schatulle, um 1928 Kanneliertes Rechteck mit flachem Deckel und gewelltem Knauf. H. 7 cm; 13 x 8,7 cm. Elfenbein, teilweise schwarz gefärbt, Silber. Bez.: 800 (geprägt). US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

618

252

SILBER

28. April 2009


619

620

621

www.quittenbaum.com

253


622 DEUTSCHLAND Schale, um 1935 20 x 15,9 cm. Silber, Spiegel vergoldet. Bez.: P. STILLHARDT 925 ZUG, Herstellermarke (verschlagen). US $ 390,- · EUR 300,623 DEUTSCHLAND Deckelgefäß, um 1935 H. 21,2 cm. Silber, innen vergoldet; Deckel mit stilisiertem Baum im Griff. Bez.: M. BURCH, Wappen, 800 (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,624 DEUTSCHLAND Pokal, um 1935 Gebogt gerippter Korpus auf analogem, gewölbtem Fuß mit Kugelnodus. H. 19,2 cm. Silber, Elfenbein. Bez.: 800. US $ 1.170,- · EUR 900,-

623

254

622

624

SILBER

28. April 2009


625

625 GEBRÜDER HEMMERLE, München Sechsarmiger Kerzenleuchter, um 1930 H. 18,2 cm; Dm. 31 cm. Silber, zaponiert. Bez.: HEMMERLE, 2462, Herstellermarke, 835 Mond Krone, MÜNCHEN 4 (geprägt), Etikett des Zaponierers. US $ 650,- · EUR 500,626 KOCH & BERGFELD, Bremen Dreiflammiger Leuchter, um 1940 Gerippte Linsenform auf vier Löwentatzen, gedrehter Schaft, davon ausgehend zwei Schlangenkörper, die Tüllen haltend. H. 30,5 cm. Holz, gedrechselt, Silber. Bez.: 500. 512, Herstellermarke, 925, Mond Krone (geprägt). US $ 1.560,- · EUR 1.200,627 KOCH & BERGFELD, Bremen Paar Kerzenleuchter, 1940er Jahre Dreiflammig. Kreiselmotiv. H. 10,3 cm; Dm. 19 cm. Silber. Bez.: Herstellermarke, 925, Mond Krone (geprägt). US $ 1.040,- · EUR 800,-

626

627

www.quittenbaum.com

255


629

628 MEYLE & MAYER, Pforzheim Dose, um 1910 8,7 x 4,3 cm. Silber, Emailmalerei mit japanisierendem Motiv eines fliegenden exotischen Vogels mit Pflanzen. Bez.: Herstellermarke, 935 (geprägt). US $ 1.040,- · EUR 800,-

628

629 B. OTT & CO., Gmünd Spazierstock, um 1900 L. 88,5 cm. Griff aus Silber. Bez.: Herstellermarke (verschlagen), 800 GESCHÜTZT Mond Krone (geprägt). US $ 390,- · EUR 300,630 M. J. RÜCKERT, Mainz Pillendose, um 1900 Dreieckig. H. 2 cm; 4,2 x 5 cm. Silber, innen vergoldet, Deckel mit Emailmalerei, frontales Frauengesicht zwischen Blumen. Bez.: 935 Mond Krone (geprägt). US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

630

631 PETER BEHRENS Tablett, um 1901 28,1 x 10 cm. Ausführung: M. J. Rückert, Mainz. Silber. Bez.: 935 (geprägt). Aus einer Schreibtischgarnitur. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt 1990, S. 18. US $ 650,- · EUR 500,-

631

256

SILBER/TEXTILIEN

28. April 2009


632 ELISABETH HABLIK-LINDEMANN (Westerwohld 1879 - 1960 Itzehoe) Wandteppich mit Pfau, um 1910 Rechteckig. 87 x 157 cm. Wolle, gewebt. Bez.: K眉nstlersignet. US $ 6.500,- 路 EUR 5.000,633 DEUTSCHLAND Drei Tafelt眉cher, um 1905 200 632x 125 cm; 222 x 172 cm; 230 x 140 cm. Baumwolldamast mit meist stilisiertem Floraldekor. Ecken mit Besitzerinitialen GB. Ohne Abb. US $ 650,- 路 EUR 500,-

www.quittenbaum.com

257


258

MÖBEL

28. April 2009


634 ALFRED GRENANDER, Berlin Spielzimmer, um 1905 Zwei Eckbänke mit auf Pfosten sitzenden Lampen, H. 220 cm; 158 x 142 cm und H. 220 cm; 115 x 142 cm; Tisch, H. 78,5 cm; Dm. 67 cm; mit zwei Hockern, H. 48,5 cm; Dm. 42,5 cm; Spielschrank, H. 142,5 cm; 63 x 50 cm. Eichenholz, mit verschiedenen Furnieren; Messingbeschläge. Bänke mit weißer Leinenpolsterung, Spielschrank zusätzlich mit Elfenbeinwürfeln; honigfarbenes Glas. Lampen aus Messing und Kupfer, farblosen Glasperlen, sowie verschiedenfarbigen Glassteinen. Glas mit Sprung, Füllung teilweise mit Fehlstellen; Polsterung zum Großteil erneuert, an einer Armlehne mit Löchern, Lampen mit fehlenden Glasteilen. Vgl. Moderne Bauformen (1905), Heft 12, o. S. US $ 19.500,- · EUR 15.000,-

www.quittenbaum.com

259


SONSTIGE

636

635

635 BOCH FRÈRES, La Louvière Bodenvase, um 1925 Bauchige Ovalform, kleiner Hals und ausgestellter Mündungsrand. H. 50,3 cm. Entwurf: Charles Catteau. Heller Steingutscherben, weiß glasiert, mit Emailmalerei in Dunkel-, Hell- und Meeresblau; Dekor mit grasenden Rehböcken. Bez.: Herstellermarke (brauner Glasurstempel), D 943 Ch. Catteau (schwarz, gemalt), 961 K 8 (geprägt). US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

636 BOCH FRÈRES, La Louvière Schlanke Vase, 1922/23 Hohe Ovalform mit ausgestellten Lippenrand. H. 47 cm. Entwurf: Charles Catteau. Heller Steingutscherben, weiß glasiert mit Emailmalerei in Dunkelblau, Türkis und Gelb. Bez.: B. F. K. La Louvière Belgique D. 751, C. Catteau (schwarz, gemalt), K D geprägt). Vgl. Catteau, Schenking Claire de Pauw Marcel Stal, Brüssel 2001, S. 43, Nr. ST. 167. US $ 1.040,- · EUR 800,-

637

260

BELGIEN

28. April 2009


638

637 BOCH FRÈRES, La Louvière Vase, 1927/28 Ovalform mit geradem Hals auf geradem Fuß. H. 24,5 cm. Entwurf: Charles Catteau. Heller Steinzeugscherben, braun engobiert, hellund grünblau emaillierter Dekor mit Vögeln, Grund ockerfarben und leicht craqueliert. Bez.: KERAMIS MADE IN BELGIUM (schwarzer Glasurstempel), D. 1230 (braun, gemalt), 899 Grès Keramis (geprägt). US $ 1.300,- · EUR 1.000,638 GUSTAVE SERRURIERBOVY, Liège (ZUGESCHRIEBEN) Tablett, 1900 Oval, der Rahmen und die Henkel geometrisch durchbrochen. 21,3 x 47,7 cm. Boden aus Kupferblech, Messing. Bigot/Mesnil du Buisson, SerrurierBovy un créateur précurseur, SaintEtienne 2008, S. 218 (s. auch zur Zuschreibung). US $ 2.860,- · EUR 2.200,639 GUSTAVE SERRURIERBOVY, Liège (ZUGESCHRIEBEN) Beistelltisch, um 1902 Rechteckige Tischplatte auf vier leicht geschweiften Beinen. H. 72,5 cm; 54 x 45 cm. Eichenholz mit schwarz gebeizten Einlagen. US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

639

www.quittenbaum.com

261


640

641

640 BING & GRÖNDAHL, Kopenhagen Vase mit Wildenten, um 1902 H. 26,5 cm. Ausführung: bis 1914. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Hellgrau, Blau und Braun. Bez.: Drei-Turm-Marke KJÖBNHAVN, MADE IN DENMARK, 4758/95 (grün, unter Glasur), B & G, KK (blau, unter Glasur). US $ 650,- · EUR 500,641 BING & GRÖNDAHL, Kopenhagen Hohe Unikat-Vase mit Segelbooten, um 1915 H. 43,5 cm. Entwurf: Harry Kluge. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Hellgrau und Blau. Umlaufende Bemalung, Fischerboote vor wolkenverhangener Küstenlandschaft. Bez.: Drei-Turm-Marke KJÖBNHAVN, DANMARK, HARRY KLUGE, CLXVI (grün, unter Glasur), B & G (blau, unter Glasur), I (geprägt). US $ 1.170,- · EUR 900,642 KÖNIGL. PORZELLAN-MANUFAKTUR KOPENHAGEN Unikat-Bodenvase, 1924 H. 45 cm. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurbemalung vornehmlich in Grau- und Brauntönen. Umlaufender Dekor: Enten auf einer Wiese. Malerei: Vilhelm Th. Vischer. Unikat. Am Boden sign.: Vilh. Th. Vischer, Krone, Dreiwellenmarke, 12-10-1924 (Schriftzug in blauer Glasur). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

642

262

DÄNEMARK

28. April 2009


643

646

643 KÖNIGL. PORZELLAN-MANUFAKTUR KOPENHAGEN Vase mit Fischen, um 1900 H. 21,9 cm. Ausführung: vor 1922. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurbemalung in Hellblau, Grau und Grün. Bez.: ROYAL COPENHAGEN, 161, 228 (grün, unter Glasur), Wellenlinien, 66 (blau, unter Glasur). US $ 650,- · EUR 500,644 KÖNIGL. PORZELLAN-MANUFAKTUR KOPENHAGEN Vase mit drei Fledermäusen, um 1900 Ovalform auf geradem Stand mit sich leicht erweiterndem Hals. H. 16,5 cm. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Blau und Grau. Umlaufende Bemalung, drei Fledermäuse über Stadtlandschaft. Bez.: ROYAL COPENHAGEN, 225/36 (grün, unter Glasur), Wellenlinien, 75 (blau, unter Glasur). US $ 1.170,- · EUR 900,-

644

645 KÖNIGL. PORZELLAN-MANUFAKTUR KOPENHAGEN Schale, 1920er Jahre Mit halbplastischem Fisch. 16 x 14,8 cm. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Grau. Bez.: ROYAL COPENHAGEN, 619 (grün, unter Glasur), Wellenlinien 159 (blau, unter Glasur), 619 R (geritzt). US $ 520,- · EUR 400,646 KÖNIGL. PORZELLAN-MANUFAKTUR KOPENHAGEN Vase mit vier Fledermäusen, um 1900 Unmerklich einschwingende Form auf leicht eingezogenem Rundstand. H. 26,7 cm. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurbemalung in Grau und Rosa. Umlaufende Bemalung, vier Fledermäuse über Landschaft. Bez.: ROYAL COPENHAGEN, 225 67 (grün, unter Glasur), Wellenlinien 53 (blau, unter Glasur). Vgl. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan Bd. 1, Berlin 1993, S. 484. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

645

www.quittenbaum.com

263


647 KÖNIGL. PORZELLANMANUFAKTUR KOPENHAGEN Vase mit drei Fledermäusen, um 1900 H. 16,7 cm. Porzellan, weiß, glasiert, mit Unterglasur in Blau und Grau. Umlaufende Bemalung, drei Fledermäuse über Stadtlandschaft. Bez.: ROYAL COPENHAGEN, 225/36 (grün, unter Glasur), Wellenlinien, 53 (blau, unter Glasur), A 5, 36 (geritzt). US $ 1.040,- · EUR 800,-

647

648 KÖNIGL. PORZELLANMANUFAKTUR KOPENHAGEN Große Bodenvase, Unikat, 1927 Bauchig. H. 50,2 cm. Entwurf und Dekor: Vilhelm Theodor Fischer. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurmalerei in Blau und Grau. Umlaufende Bemalung, Schafe in einer Dünenlandschaft am Meer. Bez.: Krone, Wellenlinien, 15-1-1927, Vilh. Th. Fischer (blau, unter Glasur), 2550 E (geritzt). US $ 3.250,- · EUR 2.500,649 KÖNIGL. PORZELLANMANUFAKTUR KOPENHAGEN Zierschale mit Taschenkrebs, 1923 Muschelförmige Schale mit Korbgeflecht am Rand, darauf plastisch gearbeiteter Krebs und Seetang, im Spiegel Fisch mit Algen. 24,5 x 20,5 cm. Entwurf: Erik Nielsen. Ausführung: 1923. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasurbemalung in Graublau und Rosa. Bez.: Krone DENMARK, 2465 (grün, unter Glasur), Wellenmarke KF X (blau, unter Glasur, einfach gestrichen), 2485 STI (vertieft), Künstlermonogramm EN (geprägt). Vgl. Ausst.-Kat. Kopenhagener Porzellan und Steinzeug, Köln 1991, S. 103. US $ 420,- · EUR 320,650 CARL M. COHR, Kopenhagen Besteck für 12 Personen, um 1919 56 Teile, Griff mit Palmettenansatz. 12 Löffel, L. 20,6 cm; 12 Gabeln, L. 20,4 cm; 12 Messer, L. 24,2 cm; 12 Mokkalöffel, L. 12,2 cm; Pastetenheber, L. 26,1 cm; 2 Gemüselöffel, L. 26 - 29,2 cm; Saucenkelle, L. 17,8 cm; Saucenlöffel, L. 23,2 cm; Eislöffel, L. 17,2 cm; Dessertlöffel, L. 15 cm. Ausführung: 1919-43. Silber. Bez.: DreiTurm-Marke mit Jahreszahlen (geprägt), Beschaumeistermarke Christian F. Heise (geprägt), Herstellerstempel, verschiedene Vertriebsmarken (M.CHR.M, CHR.V.H, Alf. P, V.NOES, S.K.V, O. LIND, geprägt); Messer zus. bez.: O.V.M. Sterling DENMARK (geprägt). Mit verschiedenen Besitzerinitialen. Vgl. Krekel-Aalberse, Jugendstil und Art Déco Silber, München 1989, S. 227. US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

648

264

DÄNEMARK

28. April 2009


649

651

650

651 EVALD NIELSEN, Kopenhagen Gabel, 1927 L. 20,4 cm. Silber. Bez.: 830, Evald Nielsen, S, No. 12, ANNO 1927 (punziert). US $ 390,- · EUR 300,652 GRANN & LAGLYE, Kopenhagen Deckelpokal, 1918 Sich gewölbt erweiternder Korpus auf hohem, gewölbtem Stand mit Muschelrelief, analoger Deckel mit spitzem Knauf. H. 27,7 cm. Silber, innen vergoldet. Bez.: Herstellermarke, Turmmarke 18, Stadtbeschaumarke CFH (C.F. Heise), Dansk Arbejde (geprägt). US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

652

www.quittenbaum.com

265


653

653 GEORG JENSEN, Kopenhagen Collier, um 1909 Durchbrochene Schildform mit blattartiger Verzierung am Ansatz. 4,5 x 3,3 cm. Entwurf: Georg Jensen. Ausführung: 1909-14. Silber, zwei grüne Onyxkugeln und ein Bernstein. Bez.: GJ, GI, GEORG JENSEN, 26 S, 4 (geprägt). Drucker, Georg Jensen, Atglen 2001, S. 78 (mit anderen Steinen). US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

654

654 GEORG JENSEN, Kopenhagen Fußschale, um 1915 Hohe, weite, glockige Schale auf gestuftem Hohlfuß mit Kügelchen. H. 10,3 cm; Dm. 18,8 cm. Entwurf: Georg Jensen. Ausführung: 1915-24. Silber. Bez.: Herstellermarken Hoch- und Queroval, 413 B, an der Wandung: Londoner Importpunze, Marke für ausländisches Silber, 925, Jahresmarke i für 1924. US $ 1.040,- · EUR 800,-

655

655 GEORG JENSEN, Kopenhagen Schale 'Kaktus', 1930 Dm. 11,8 cm. Entwurf: Gundorph Albertus. Silber. Bez.: GEORG JENSEN im Oval, STERLING DENMARK 629 D, Künstlersignet (geprägt). Drucker, Georg Jensen, Atglen 2001, S. 278 (Dekor). US $ 1.040,- · EUR 800,656 GEORG JENSEN, Kopenhagen Schatulle, um 1935 Rechteckig; scharnierter Deckel. H. 2,3 cm; 13,5 x 8,8 cm. Entwurf: Sigvard Bernadotte. Silber. Bez.: Künstlersignet, DENMARK, GEORG JENSEN im Oval, STERLING, 712 A (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,-

266

DÄNEMARK

656

28. April 2009


657

658 GEORG JENSEN, Kopenhagen Kleine Schale, 1920er Jahre Weite, glockenförmige Schale, Schaftzone offen gearbeitet mit einem Kranz aus Blättern und Blütenstengeln, auf rundem, gestuften Hohlfuß. H. 10,5 cm. Entwurf: Georg Jensen. Ausführung: 1926-30. Bez.: Herstellermarke, STERLING DENMARK 17 A, GJ 925 S ((geprägt). Drucker, Georg Jensen, Atglen 2001, S. 215. US $ 1.040,- · EUR 800,-

658

657 GEORG JENSEN, Kopenhagen Kaffee- und Teeservice, 1915 Fünf Teile, mit Perlenkranz am Ansatz von Henkel und Knauf. Kaffeekanne, H. 17,3 cm; Teekanne, H. 14,3 cm; Milchkanne, H. 11,8 cm; Sahnekanne, H. 6,3 cm; Zuckerdose mit Deckel, H. 8,4 cm. Entwurf: Georg Jensen. Ausführung: nach 1945. Silber, Ebenholz. Bez.: Herstellermarke, STERLING, DENMARK, 80 A bzw. B und E, französischer Importstempel. Drucker, Georg Jensen, Atglen 2001, S. 218. US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

659 KOPENHAGEN Brieföffner, 1924 Mit Eule als Stiel. L. 17 cm. Silber, grünes Glas. Bez.: Marke Dansk Arbejde, Drei-Turm-Marke 24, CFH. US $ 650,- · EUR 500,-

659

www.quittenbaum.com

267


660 ENGLAND Vase, um 1910 H. 24,7 cm. Farbloses, opaleszentes und leicht milchiges Glas, formgeblasen reliefierter Dekor mit blühenden Kornblumen. US $ 390,- · EUR 300,661 CLARICE CLIFF Kerzenleuchter, um 1932 H. 5,3 cm. Ausführung: Wilkinson Ltd., Staffordshire. Heller Steingutscherben, polychrom glasiert. Bez.: HAND PAINTED Bizarre by Clarice Cliff WILKINSON LTD ENGLAND (schwarzer Glasurstempel), 331 (erhaben geprägt). Abb. im Internet. US $ 200,- · EUR 150,-

660 663

662 CHRISTOPHER DRESSER (IN DER ART VON) Vase mit Elefantenhenkeln H. 34 cm. Ausführung: Villeroy & Boch, Mettlach. Geritztes Steinzeug, irdenrot und braun glasiert, Emailmalerei in Türkis, Weiß und Dunkelrot mit Gold. Bez.: Turmmarke METTLACH VB, GEGEN NACHBILDUNG GESCHÜTZT, 1870, 88, 3 (geprägt), 24 (gold, gemalt). Post, Mettlacher Steinzeug, Saarwellingen 1975, S. 159. US $ 780,- · EUR 600,-

663 CHRISTOPHER DRESSER Weinkanne, um 1880 Sich gerade erweiterndes Gefäß über rundem, gewölbtem Stand, runde Schulter, ovale, hochgezogenen Mündung mit weitem Ausguß, langer, gebogter Henkel. H. 35,5 cm. Ausführung: Benham & Froud, London. Messing, innen verzinnt. Bez.: Herstellermarke, Rd No. 36696, 4 (geprägt). Ausst.-Kat. Dresser People's Designer, Birmingham 1999, Nr. ME-73. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

662

268

GROSSBRITANNIEN

28. April 2009


664 CHRISTOPHER DRESSER Heißwasserkessel, um 1885 Kugelform auf drei ausgestellten Füßchen, eingezogener Hals, langer, sich leicht erweiternder Mündungsbereich mit tief eingesetztem Deckel, geknickte Tülle, anmontierter, hoher, eckiger Griff. H. 24,5 cm. Ausführung: Benham & Froud, London. Kupfer, brüniert, und Messing, Ebenholzgriff und -knauf. Bez.: Herstellermarke. Halén, Christopher Dresser, A Pioneer of Modern Design, London 1990, S. 187. US $ 5.850,- · EUR 4.500,665 CHRISTOPHER DRESSER Weinkanne, um 1876-80 Rhombischer Korpus über rundem, gewölbtem Stand, gerader Hals mit spitzem Ausguß, flacher Deckel; gerader Henkel. H. 23,5 cm. Ausführung: Richard Perry Son & Co., Wolverhampton. Metall, versilbert, Holzgriff. Nicht bez. Halén, Christopher Dresser, A Pioneer of Modern Design, London 1990, S. 188; vgl. Ausst.-Kat. Christopher Dresser and Japan, Koriyama City Museum of Art, Fukushima 2002, Kat.-Nr. 40 (Krug von Watercomb Pottery). US $ 1.040,- · EUR 800,666 ENGLAND Brieföffner, 1920er Jahre L. 21,7 cm. Koralle, Klinge aus Gold, mit Hieroglyphen graviert. Bez.: Französische Importpunze. US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

664

666

665

www.quittenbaum.com

269


667 ARTE DELLA CERAMICA, Florenz Vase, um 1900 Balusterform mit gerader Mündung. H. 26,2 cm. Steingutscherben, polychrome Glasurmalerei auf grünem Grund. Umlaufende Darstellung mit zwei Mädchenköpfen in Rosen. Bez.: Herstellermarke (geprägt und blau). Brandriss und Bestoßung. US $ 1.950,- · EUR 1.500,668 RICHARD GUINO Mädchenkopf, um 1920 Im Profil. H. 29,8 cm (mit Sockel). Steingutscherben, blau und grün glasiert. Rückseite bez.: RICHARD GUINO, zwei Fingerabdrücke. US $ 2.340,- · EUR 1.800,669 SOCIETÀ CERAMICA RICHARD-GINORI, Mailand Mokkaservice, um 1930 Acht Teile. Kaffeekanne, H. 15 cm; Milchkännchen, H. 9 cm; 6 Tassen mit Untertellern, H. 5 cm. Porzellan, weiß, glasiert, satinierter Goldflimmer. Bez.: RICHARD-GINORI, 1512E. US $ 650,- · EUR 500,670 HUGO ELMQVIST, Stockholm Henkelvase, um 1902 Balusterform mit zwei runden Henkeln. H. 22,4 cm. Entwurf: E. Wahlström. Bronze, braun patiniert, reliefierter Dekor mit Schnecken. Bez.: A. B. E. Gj metod Stockholm, Dec. E. Wahlström, G 5, Gießerstempel (bossiert). US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

667

669

668

270

670

ITALIEN

28. April 2009


671 CARLO BUGATTI, Mailand Hängeschrank mit Spiegel, um 1895 Seitlich eingeschittenes hohes Rechteck, Seiten mit Zahnschnitt, vorgesetzte Kanzel mit Baldachin, der Boden weitergeführt und in Klappfach (darin zwei Schubladen) übergehend. Dieses steht loggia-artig auf zwei dünnen Säulen, links daneben schließt sich eine kleine runde Konsole an. Daran hängend zwei Kordelquasten. H. 77,8 cm; 48,1 x 15,5 cm. Nußholz, dunkel gebeizt, teilweise ebonisiert, mit Pergament bezogen, Kupferblechapplikationen, Elfenbeinstäbe; Spiegelglas. Silbereinlagen als japonisierende Motive mit Gräsern, Darstellung einer Teichlandschaft mit fliegenden Wasservögeln und Spinnennetz; Baumwollkordeln. US $ 19.500,- · EUR 15.000,-

671

672 CARLO BUGATTI, Mailand Zwei kleine Wandspiegel, um 1900 Rahmen hochrechteckig mit schrägem, oberem Abschluß, unterer Abschluß gezackt, Spiegel bekrönt von einem maurischen Bogen, seitlich ein bzw. zwei Rundpfeiler, wellenförmige Konsole. H. 88 cm; 29 x 14 cm. Nußholz, dunkel gebeizt, teilweise ebonisiert, Silbereinlagen als Schriftzeichen, im oberen Bereich mit Pergament bezogen, an mehreren Stellen Verzierungen aus Elfenbein, sowie Kupferblech. Spiegelglas. Ausst.-Kat. Bugatti, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1983, S. 109f und Umschlagrückseite; Ausst.-Kat. I Bugatti, Museo dell'Automobile Turin, 1989, S. 35. US $ 18.200,- · EUR 14.000,-

672

www.quittenbaum.com

271


673 ITALIEN Barschrank, um 1930 Eckiges Kastenmöbel mit gestuft bombiertem Fach. Vier Türen, eine Klapptür und eine Drehtür, jeweils in Fächer unterteilt. Klappe innen mit Spiegelglas. H. 139,5 cm; 172 x 43,5 cm. Eichen- und Kirschholz, Furnier mit Trompe-l'oeil-Malerei marmorartig in Gelblich-Braun, Hell- und Dunkelgrün sowie Dunkelbraun und Schwarz. Figürliche Intarisierung mit Kaffeeund Cocktailutensilien und einer Bisquitschale. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

272

ITALIEN

28. April 2009


674 ITALIEN Konsoltisch, um 1930 Hochrechteckig mit hohem rundem Abschluß, längliche Ablage auf zwei sich leicht verjüngenden Schlaufenbeinen. H. 200 cm; 120 x 40 cm. Eichen- und Kirschholz, Furnier mit Trompe-l'oeil-Malerei marmorartig in Gelblich-Braun, Hell- und Dunkelgrün sowie Dunkelbraun und Schwarz. US $ 7.800,- · EUR 6.000,675 ITALIEN Zwei Hocker, um 1930 Gerade Sitzfläche, flankiert von zwei eckigen, sich leicht verjüngenden Seiten mit rundem unterem Abschluß auf zwei Vierkanten. H. 64,7 cm; 59,8 x 35 cm. Eichen- und Kirschholz, Furnier mit Trompe-l'oeil-Malerei marmorartig in Gelblich-Braun, Hell- und Dunkelgrün sowie Dunkelbraun und Schwarz. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

674

675

www.quittenbaum.com

273


676 PLATEELBAKKERIJ DE DISTEL, Amsterdam Zierschale, um 1910 Oval. 21,6 x 35 cm. Steingutscherben, glasiert vorwiegend in Grün und Gelb; Darstellung spielender Kinder. Bez.: Distel (schwarz, gemalt), 5 K (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,-

676

677 PLATEELBAKKERIJ DE DISTEL, Amsterdam Henkelvase, um 1900 Bauchige Form mit eingezogener, zylindrischer Mündung; hoher, spitzer Henkel. H. 32 cm. Entwurf der Form: Bert Nienhuiz. Dekor: Christiaan J. van de Hoef (zugeschrieben). Steingutscherben, seladonfarben glasiert, mit Malerei in Graublau und Gelb. Bez.: Herstellermarke (Glasurstempel). Leidelmeijer/van der Cingel, Art Nouveau en Art Deco en Nederland, Dordrecht 1986, 2. Auflage, S. 79 (Form). US $ 1.040,- · EUR 800,-

677

274

NIEDERLANDE

28. April 2009


678 HAAGSCHE PLATEELBAKKERIJ ROZENBURG, Den Haag Hohe Henkelvase, 1900 Vierseitig angelegte Balusterform, zwei von der Schulter bis zur leicht ausgebuchteten Mündung geführte Henkel. H. 42,4 cm. Entwurf: Samuel Schellink. Eierschalporzellan, glasiert vorwiegend in Gelbund Grüntönen, umlaufendes Motiv mit Disteln und Vögeln. Bez.: Storchenmarke (grüner Glasurstempel), Künstlersignet, Jahresmarke für 1900, Fenster, 206 (schwarz gemalt). Mündungsbereich restauriert. Ausst.-Kat. Rozenburg, Haags Gemeentemuseum 1983, S. 189 (Dekor). US $ 16.900,- · EUR 13.000,-

www.quittenbaum.com

275


679 HAAGSCHE PLATEELBAKKERIJ ROZENBURG, Den Haag Deckelvase, 1899 Vierseitig angelegter Baluster mit analogem, hohen Deckel und durchbrochenem Griff. H. 31,6 cm. Entwurf: Samuel Schellink. Eierschalporzellan, glasiert in vorwiegend Grün, Schwarz und Gelb. Umlaufender Dekor mit Margeriten und Vögeln. Bez.: Storchenmarke (grüner Glasurstempel), Künstlersignet, Jahresmarke für 1899, Fenster, 1082 (schwarz, gemalt). Restauriert. US $ 8.450,- · EUR 6.500,-

276

NIEDERLANDE

28. April 2009


680

680 HAAGSCHE PLATEELBAKKERIJ ROZENBURG, Den Haag Vase mit Chrysanthemen, 1902 Sechseckiger Henkelkorb mit enger Mündung auf leicht ausgestelltem Fuß. H. 14,4 cm. Entwurf: Samuel Schellink. Eierschalporzellan, glasiert in Violett und Grün. Umlaufende Bemalung mit blühenden Chrysanthemen. Bez.: Storchenmarke (grau), Künstlersignet, Jahreszeichen für 1902, Fenster, 897 (schwarz, gemalt). Tadelloser Erhaltungszustand. US $ 7.150,- · EUR 5.500,681 HAAGSCHE PLATEELBAKKERIJ ROZENBURG, Den Haag Kleine Enghalsvase, 1905 Balusterform auf quadratischem Grundriß. Langer, schlanker Hals. H. 15,6 cm. Entwurf: Samuel Schellink. Eierschalporzellan, glasiert in Violett, Gelb und Grün. Dekor mit blühenden Klematisranken. Bez.: Storchenmarke (grau), Künstlersignet, Jahreszeichen für 1905, Fenster, 474 (schwarz, gemalt). Risse mit winzigen Fehlstellen. US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

681

www.quittenbaum.com

277


684 682

683 JUVENTA-URANIAMETALLWARENFABRIK, Maastricht Schale mit Libelle, 1902/1907 Ovalform auf vier Füßen. 39,8 x 23,2 cm. Zinn, reliefiert, teilweise durchbrochen. Bez.: JUVENTA Prima Metal (erhaben geprägt). Vgl. Robert Erb, Juventa, Sylt 2005, S. 79, Nr. 6 (Relief). US $ 650,- · EUR 500,-

682 JAN EISENLÖFFEL, Amsterdam Kännchen auf Stövchen, um 1903 Kanne, H. 10 cm; Stövchen, H. 10 cm; 11,7 x 11,7 cm. Messing, innen verzinnt, bernsteinfarbenes Glas. Stövchen bez.: Herstellermarke. Vgl. Krekel-Aalberse/Raasen-Kruimel, Jan Eisenlöffel, Zwolle 1996, S. 159. US $ 650,- · EUR 500,-

684 RUSSLAND Becher, um 1910 H. 8,8 cm. Ausführung vor 1917. Silber, ziseliert. Bez.: Russische Beschaumarke, Herstellermarke (in kyrillischer Schrift). US $ 330,- · EUR 250,-

683

278

NIEDERLANDE/RUSSLAND/SCHWEDEN

28. April 2009


685 AXEL ENOCH BOMAN Vase mit Malven, nach 1903 Sich gerade verjüngende Form. H. 27 cm. Ausführung: Reijmyre Glasbruk, Schweden. Überfangglas, farblos mit weißen Pulvereinschlüssen, hellblau, opakrosa und opakbraun, umlaufender Dekor mit blühenden Malven, vollständig mit dem Rad überarbeitet. Bez.: Reijmyre, A. E. Boman, No. 265, II (Nadelgravur, mit Gold ausgerieben). US $ 1.560,- · EUR 1.200,686 RÖRSTRANDS PORSLINSFABRIKER AB, Lidköping Kleine Vase, um 1900 Ovalform mit reliefierter Blüte, im oberen Wandungsbereich bauchig, kleine Mündung. H. 11,8 cm. Entwurf: Karl Lindström. Porzellan, weiß, glasiert, mit Unterglasurbemalung in Grün- und Violettönen. Bez.: Drei-Kronen-Marke Rörstrand, KL (grün, unter Glasur), 15827 E.G. (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,687 SCHWEDEN Brosche, um 1905 3,6 x 2,7 cm. Silber, Amethyst. Bez.: GESCHUTZT, 900, Herstellermarke, Schwedische Silberpunze. US $ 360,- · EUR 280,-

685

686

687

www.quittenbaum.com

279


688 THE US ART BENT GLASS COMPANY, Artford, Connecticut Hängelampe, um 1908 Weite Pilzform mit gebogenem Rand, kronenförmiger Abschluß. H. 35 cm; Dm. 62 cm. Mehrfarbiges Opalglas, verbleit. Umlaufende Blütenranken, umrahmt von stilisierten Voluten. Abb. im Internet. US $ 3.250,- · EUR 2.500,689 LOUIS COMFORT TIFFANY, New York Blütenpokal, um 1905 Auf hochgewölbtem Fuß mit umgeschlagenem Rand, hoher schlanker Schaft, Kuppa in Form einer Blütenknospe. H. 32,4 cm. Überfangglas, farblos, apricot-farben opaleszierend und orange, farbloser Schaft mit grünen Streifen, in der Zwischenschicht des Fußes orangefarbene Pulvereinschlüsse, an der Kuppa analog fünffach federnartig verzogener grüner Fadendekor, Fußunterseite und Kelchinnenseite stark gold- und perlmuttfarben mattlüstriert. Bez.: L. C. Tiffany Favrile Y 7683 (mattgravierter Schriftzug). Duncan, Louis C. Tiffany, Woodbridge 2004, S. 223. US $ 4.420,- · EUR 3.400,-

689

280

USA

28. April 2009


690 LOUIS COMFORT TIFFANY, New York Blütenpokal, um 1905 Auf hochgewölbtem Fuß mit umgeschlagenem Rand, hoher schlanker, in der Mitte leicht verdickter Schaft, große, sechsfach gewellte Kuppa in der Art eines sich öffnenden Blütenkelches. H. 28 cm. Überfangglas, farblos, orange und weiß opaleszierend, grüner Schaft, in der Zwischenschicht des Fußes fünffach blattartig ausgezogener grüner Dekor, an der Kuppa analog fünffach federnartig verzogener grüner Fadendekor, Fußunterseite und Kelchinnenseite stark gold- und perlmuttfarben mattlüstriert. Bez.: LCT, 1326 A (mattgraviert). Eine ähnliche Blütenvase wurde 1900 auf der Pariser Weltausstellung vorgestellt, Reproduktion des Originaldokuments bei: Duncan, The Paris Salons, London 1998, Bd. IV, S. 445; ders., Louis C. Tiffany, Woodbridge 2004, S. 222, ebenda, S. 223 Farbtafel, Vase in vergleichbarer Größe, S. 225, kleinere Blütenvase in gleicher Ausführung. US $ 4.420,- · EUR 3.400,691 USA Tischlampe, um 1915-20 Pilzform auf Trompetenfuß. H. 54 cm; Dm. 40,5 cm. Schirm aus verbleitem Opalglas. Im unteren Bereich umlaufender Fries aus gelblichen Blüten mit grünen Bättern, Grund in leicht unterschiedlichen grünen Schattierungen. Fuß aus dunkel patiniertem Metall, dreiflammig elektrifiziert. Abb. im Internet. US $ 1.820,- · EUR 1.400,692 CORO, New York 'Wilderpel im Flug'-Brosche, 1941 9,5 x 11,1 cm. Entwurf: Gene Verrechio (zugeschrieben). Patent-No. 125.652. Metall, Strassbesatz, violette Glascabochons; kalte Bemalung in Gelb, Dunkelrot und Schwarz. Carla Brunialti, S. 59f. US $ 910,- · EUR 700,-

690

693 CORO, New York Brosche und Ohrringe mit Pferdekopfmotiv, 1940-42 Brosche, 5,7 x 2,1 cm; Ohrringe, 3,5 x 1,3 cm. Silber, rot vergoldet, bunte Glassteine, Strass. Bez.: Sterling Coro Craft (geprägt). US $ 330,- · EUR 250,-

692

693

www.quittenbaum.com

281


694 MIRIAM HASKELL, New York Collier und Paar Ohrringe 'Ägyptisch', um 1930 Collier, L. 44,7 cm; Ohrringe, Dm. 2,5 cm. Messing, Glasperlen, Strass, türkisfarbene Schmucksteine. Bez.: MIRIAM HASKELL (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,695 TIFFANY & CO., New York Weinkühler, um 1915 Einschwingende Kürbisform mit runden Henkeln. H. 20,8 cm. Silber, ziseliert. Bez.: TIFFANY & CO., 10621 MAKERS 8706 STERLING SILVER, 925-1000, T (geprägt). US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

694

696 MEXIKO Zwölf Platzteller, um 1935 Rund. Dm. 28,3 cm. Silber. Bez.: PLATERIA FARFAN ESTERLING MEXICO 925, Silberpunze. Bez.: STERLING 925, laufender Bär. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

696

695

282

USA/MEXIKO

28. April 2009


Impressum

Besitzerliste 82. Jugendstil – Art Déco

Geschäftsführer und Versteigerer

1: 179, 206, 389, 397, 398, 473, 474, 609, 688; 2: 442, 443; 3: 427, 428, 429, 430, 436, 437,

Askan Quittenbaum

438; 4: 402, 589; 5: 272, 276, 294, 311, 456, 618, 632; 6: 209, 332, 539; 7: 342, 528; 8: 374,

+49 89 273702-113

382, 394, 508, 510, 511, 526, 542, 544, 545, 548, 549, 574, 575, 579, 582, 583, 607, 614, 644;

Experten

9: 127, 133, 196, 229; 10: 138; 11: 298; 12: 101, 258, 403, 463, 476, 661, 669, 684, 692, 693,

Askan Quittenbaum

694; 13: 341; 14: 62, 73, 110, 156, 226, 482, 504, 530, 556, 558, 565, 580, 591, 599, 610; 15:

+49 89 273702-113

395, 404, 406, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425; 16: 501,

Pierre Brossard

680; 17: 329, 354, 358, 462, 494, 502, 522, 534, 537, 546, 561; 18: 426, 646; 19: 118, 470,

(Jugendstil, Art Déco, Kunst)

496; 20: 559; 21: 567; 22: 177, 270, 431, 440, 635; 23: 132, 366; 24: 94; 25: 313; 26: 22, 63,

+49 89 273702-118

75, 89, 90, 92, 100, 105, 109, 141, 142, 163, 169, 170, 172, 173, 174, 175, 176, 181, 182, 185,

Faridah Younès M.A. (Kunsthandwerk)

186, 189, 207, 210, 211, 213, 219, 221, 264, 265, 269, 300, 301, 302, 308, 320, 338, 362, 364,

+49 89 273702-115

369, 401, 536, 563, 578, 637, 657, 658; 27: 74, 113, 330, 331, 363, 447; 28: 1, 392, 448, 454,

Sylvia Kellerer, M.A. (Assistenz) +49 89 273702-114

641, 649; 29: 5, 167, 387; 30: 87, 168, 223, 231, 232, 233, 237, 238, 241, 242, 243, 244, 246, 247, 248, 250, 251, 255, 261, 262, 268, 277, 278, 318, 384, 491, 492, 497, 611, 630; 31: 564,

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

652, 682; 32: 399; 33: 343; 34: 2, 9, 10, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30,

Dr. Claudia Lanfranconi

31, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56,

+49 173 2958418

57, 58, 59, 64, 65, 67, 69, 93, 180, 188, 192, 193, 217, 249, 254, 285, 319, 321, 668; 35: 66,

Office Management

107, 194, 347, 468, 535, 541, 560, 573, 602, 616, 640, 643; 36: 552, 553; 37: 540, 596; 38:

Johanna Gardel-Graf

390, 391, 480, 484, 486, 487, 488, 489, 524; 39: 267; 40: 340, 605; 41: 99, 499, 531; 42: 695;

Ingrid Ilgen

43: 377, 588; 44: 91, 96, 134, 136, 137, 157, 158, 260, 274, 275, 357, 360, 361, 367, 372, 375,

+49 89 273702-10

376, 378, 379, 380, 381, 383, 385, 396, 464, 471, 472, 478, 483, 520, 543, 551, 645, 647, 648;

Logistik und Versand

45: 344, 345, 346, 350, 351, 356, 568, 615, 639; 46: 446, 450, 451, 466, 467; 47: 293, 368; 48:

Dirk Driemeyer

36, 227, 259, 477, 533, 621, 667; 49: 490; 50: 572, 592; 51: 6, 7, 8, 61, 88, 97, 114, 115, 116,

+49 89 273702-112

117, 123, 128, 129, 159, 160, 161, 178, 195, 197, 200, 204, 205, 212, 215, 218, 220, 235, 236,

Buchhaltung

296, 297, 353, 355, 359, 371, 386, 388, 400, 405, 439, 458, 461, 620, 624, 651, 655, 666, 687;

Alicja Wika

52: 590; 54: 11, 12, 13, 14, 339, 393; 55: 121, 122, 124, 125, 126, 130, 131, 143, 144, 145,

Eduard Egger

146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154; 56: 433; 57: 334, 373, 432, 434, 445, 465, 481,

+49 89 273702-117

566, 593, 600, 601, 604, 659; 58: 23, 208; 59: 112, 164, 495; 60: 214, 222; 61: 119, 171, 184,

Katalog-Bestellung

190, 299, 310, 337, 370, 459, 500, 506, 507, 518, 519, 523, 547, 557, 585, 597, 608, 612, 613,

Stephanie Häfele, B.A.

622, 623, 626, 627, 631, 653, 656, 686; 62: 224, 225, 228, 234, 240, 253, 256, 257, 291, 479,

+49 89 273702-116

636; 63: 485; 64: 349, 498; 65: 676, 677, 678, 679; 66: 283, 284, 295, 525, 696; 67: 98, 187,

Photographie

216, 312, 314, 317, 333, 335, 660; 68: 230, 245, 252, 263, 266, 271, 280, 323, 452, 453, 455,

Kalan Konietzko

529, 538, 554, 562, 569, 584, 586, 587, 638, 671, 672, 683; 69: 81, 85, 203, 315, 352; 70: 460,

+49 89 273702-112

570, 594, 595, 598, 606, 619, 628; 71: 550, 577, 634; 72: 239, 279, 449; 73: 316, 324; 74: 469,

Layout Achim Mayr

475; 75: 673, 674, 675; 76: 120, 505, 509, 512, 513, 515, 516, 517, 691; 77: 140, 571; 78: 662, 663, 664, 665; 79: 303, 304, 305, 306; 80: 670; 81: 162, 309, 336, 493; 82: 581; 83: 532; 84: 435, 441; 85: 407, 408, 409, 410, 411, 629; 86: 60, 68, 71, 72, 78, 79, 80, 82, 83, 84, 86, 95,

Druck Druckerei Peschke, München

106, 111, 165, 166, 191, 198, 199, 201, 202, 281, 282, 286, 287, 288, 289, 290, 292, 365, 555, 689, 690; 87: 633; 88: 685; 89: 139; 90: 617, 654; 91: 681; 92: 4, 76, 77, 102, 103, 104, 183;

Website

93: 307, 322, 326, 328; 94: 348; 95: 325; 96: 444; 97: 273; 98: 327; 99: 625; 100: 642; 101:

corporate design solutions,

135; 102: 457; 103: 155; 104: 576; 105: 521; 106: 70, 108; 107: 3; 108: 527; 109: 603; 110:

München

650; 111: 503, 514

www.quittenbaum.com

283


Register

Adler, Friedrich 551,564,565,567

Boyer de Sorrière, Mlle.

256

Daum Frères, Nancy

Adnet, Jacques

Bracquemond, Felix

253

De Distel, Amsterdam

39

AEG, Berlin

528

Brakenhoff, Emil, Bremen

612

Deblanc, G.

Albertus, Gundorph

655

Brandt, Edgar, Paris

264

Debschitz, Wilhelm von,

Breker, Arno

299

Amphora-Werke Riessner, Stellmacher & Kessel,

Breuhaus de Groot, Fritz August

Turn-Teplitz

397,398

Argentor-Werke Rust & Hetzel, Wien

373,426

Argy-Rousseau, Gabriel, Paris 1-9

525,589

230

München

Bloemendaal

339

Feure, Georges de

101,232,233

Finot, Alfred

26

642,648

523

Deck, Theodore, Sèvres

228

Décorchemont, François, Conches 10-16

Bruckmann & Söhne, Heilbronn

Fauré, Camille, Limoges 268-270

Fischer, Vilhelm Theodor

Bronsgieterij De Plastiek,

Art Bent Glass Company, Artford, Connecticut, USA

63-117 676,677

Deffner, Carl, Esslingen

531

Degué, Cristallerie de Compiègne

Fontaine, Mlle.

260

Fortiny

311

Frankreich 271,281-284,297,312 Fritz, Charles

257

Gaillard, Lucien, Paris

294

118

Gallé, Emile, Nancy

Delavilla, Franz Karl

341

Gaziello, Jean Baptiste, Vallauris

606-608,613-618

120-166

688

Bube, Heinz

Arte della Ceramica, Florenz

667

Bugatti, Carlo, Mailand 671,672

Delperier, Georges

309

Augarten, Wien

394

Burgau, Porzellan-Manufaktur,

Denbac

229

Gemito, Vincenzo

Bakalowits Söhne

387

Denert & Balichon, Vierzon

229

General Ceramics Co., New York

Barboteaux, Georges-William, Paris

Ferdinand Selle

475

Burgun, Schverer & Co.,

263

Baudisch, Gudrun

341

406,425

Meisenthal

60

Caasmann, Albert

512,515

367

Caranza, Amédée de, Paris

Behn, Fritz

298

Catteau, Charles

490,528,631

Benham & Froud, London 663,664 Bergé, Henri 20,24,27,30,35-38,

529

61

635-637

Chaumeil, Henri, Paris

225

Dresdner Werkstätten, Dresden-

252,300-307

662-665

Dufrène, Maurice

242,272

Christofle, Paris

Eckmann, Otto

656

Cohr, Carl M., Kopenhagen 650

265-267 661

Colinet, Claire Jeanne Roberte

640,641

Boch Frères, Keramis La Louvière 635-637 352

D'Avesn, Pierre, Croismare

595

Dalpayrat, Pierre Adrien,

Boman, Axel Enoch Bonaz, Auguste, Paris Bosse, Walter

284

513,516 685 293 407-411

Bourg-la-Reine

62

Darmstadt, Großherzogl. Keramische Manufaktur Daum, Antonin

68

Gmundner Keramik GmbH, Traunleiten

399

594

652 Grenander, Alfred

634

Guillard, Marcel, Asnières

230

Guimard, Hector

271

507

Guino, Richard

668

119

Gurschner, Gustav

502

Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd

Grann & Laglye, Kopenhagen

660,666

Ens, Karl, Volkstedt

540-546

Esser, Max Etling, Edmond, Paris

230,307

Fachliteratur Fahrner, Pforzheim

495

354

479

Etling, Paris 227

Habel, Kosten bei Teplitz

Gradl, Max J.

692,693

Boeres, Franz

Glashütte Elisabeth, Wilhelm

Gradl, Hermann 353

Coro, New York

199-202

314

Gladenbeck, Berlin 314,335,547

Elisabeth-Glashütte, Wilhelm

England

d'Argental

Geyger, Ernst Moritz

167

310

25

232,233

Goupy, Marcel, Paris

Cormier, Joseph

Cros, Henri

Limoges

Eisenlöffel, Jan, Amsterdam 682

Habel, Kosten bei Teplitz

226

Gérard, Dufraisseix & Abbot,

400

Elmqvist, Hugo, Stockholm 670

Coulon, Noël

653,654,656

Goldscheider, Wien

351

308

Böhmen

Boeß, Berthold

539

Dresser, Christopher

Bernadotte, Sigvard

21

343

Christiansen, Hans 469,606,607

Cliff, Clarice

530

593,619-624,633

Hellerau

501

Krefeld

462,532-538,

Die Kunst

Berlin, StPM

Blondat, Max

Deutschland

17,18

234

474,499,500

Bitter & Gobbers, Imperial,

Despret, Georges

224

Chiparus, Demètre H., Paris

Georg Jensen, Kopenhagen

310

Chaplet, Ernest

Berlin, KPM

Bing & Gröndahl, Kopenhagen

33,55 Descomps, Joé

Cazaux, Edouard, Paris

41,42,44-47,51,54,88,95,96,111 Berlin

395

Descomps, Jean-Bernard

Bauer, Leopold

Behrens, Peter

231 313

342 94-597

Fahrner, Theodor, Pforzheim 598,599

442,443

Hablik-Lindemann, Elisabeth 632 Haegele, Franz

566

Hagenauer, Franz

435-437,441

Hagenauer, Karl

427-430,438

Hagenauer, Wien

427-438

28. April 2009


Haida, Fachschule

355,391

Haida-Steinschönau

Klablena, Eduard 412-414, 417-421

356

Haida-Steinschönau, Glasfachschule

357

Luber, Carl Sigmund

Kluge, Harry

641

609,610,626,627 König, Alfred Otto Adalbert 504

Haviland, Limoges 232,233,235,236

Königsberg

Haviland, Charles, Auteuil

234

Kohn, J. & J., Wien

Heckert, Fritz, Petersdorf

463

Kopenhagen

Heiligenstein, Auguste

237

Kopenhagen, KPM

Heiligenstein-Chatrousse, Odette

Mack, Lajos

404

Maison Moderne, La, Paris

Koch & Bergfeld, Bremen

Haskell, Miriam, New York 694

Majorel, Fernand

659 642-649

Murer, Augusto

324

321

Neuhaus, Carl

325

Nicolas, Paul, Nancy

117,276,286-291 Malvézieux Ainé, Paris

63-65

Marty, Henriette, Limoges

Nolde, Emil

358,359

Helbig, Carl Rudolf

592

Krieger, Wilhelm

503

Hemmerle, München

625

Krupp, Arthur, K.K. Kunst-

Henckels, J. A., Solingen

525

Hentschel, Konrad

505

Kunstgewerbeschule Wien

Herbert

247

Lachenal, Raoul Pierre,

Hermès, Paris

295

Heubach, Lichte

503

Laeuger, Max, Kandern 480-488

Meissen, KPM

477,504

Himmelstoß, Karl

511

Laeuger, Max, Karlsruhe

Meissen, StPM

478,505-507

Hoef, Christiaan J. van de

677

Lalique, René, Wingen-sur-Moder

Hoffmann, Josef

489

Lallemant, Robert, Paris

240 267

Hofstötter, Franz

365

Lanel, Luc

Hohlwein, Ludwig

470

Langenzersdorfer Keramik

Houillon, André

Hueck, Eduard, Lüdenscheid 548

Larche, Raoul

318

Iffland, Franz

Lassere, Henri

256

Lavroff, Georges, Paris

319

Le Verrier, Max, Paris

273

Italien

315 316,673-675

527

Grenzhausen

308

497

Paul, Bruno

563

696

Peche, Dagobert

449

Perry Richard, Son & Co.,

600,628 Meyr's Neffe, Adolf bei 387,388

Legras & Cie., Saint-Denis

Mirval, C.

322

Jugend

342

Molins, H.

323

Kärner, Theodor

508

Leven, Hugo

Kaesbach, Rudolf

317

Liebermann, Ferdinand 509,517

Karlsruhe, Majolika-Manufaktur

Lindström, Karl

Kayser, Krefeld

549

Lipchytz, Samuel, Paris

Keller & Guérin, Lunéville

238

Loetz, Klostermühle

412-414 Kirschner, Marie

372

366,386,446 Moser, Ludwig, Karlsbad

686

Linossier, Claudius, Lyon 274,275

und Porzellanmanufaktur

387,455

Moser, Koloman (Schule)

549,609

524

389,390

Loos, Adolf

456

Louchet, Charles

241

Louchet, Pierre, Paris

241

665 602

Pierrefonds, Faiencerie héraldique

250,251

Pietsch, Friedrich, Steinschönau 392 Plantard, A.

258

Poschinger, Benedikt von, Oberzwieselau

464-466

Powolny, Michael

380-382

Preiss, Ferdinand

327-331

Prutscher, Otto

388

Puiforcat, E., Paris

296

248,249

Quattländer, Kurt

618

Mucha, Alphonse

345,346

Quist, F. W., Esslingen

Müller, Albin

347,548

Régius, E.

Mougin, Joseph & Pierre, Nancy

320

360-386, 551

Keramos, Wiener Kunst-Keramik

Moser, Koloman

Wolverhampton Pforzheim

393

194

555-558

357

Jesser, Hilde

Léveillé, Ernest Baptiste, Paris

Orivit-Metallwarenfabrik, Köln

Paris, LN

Meyle & Mayer, Pforzheim

Winterberg

551

Pape, Hans

496

Merkelbach & Wick,

247

683

Nürnberg

502

344

fabrik, Maastricht

326,458,459

Orion- Schmitt, Georg Friedrich,

Pallenberg, Josef

Minnocci, Andres, Spanien

Juventa - Urania-Metallwaren-

Österreich

391,393

559

Milet, Jean Paul, Sèvres

191-193

Oertel, Johann, Haida

Ottmann, Hans, München

Leboeuf, Milliet & Cie., Creil 253

168

415

629

Merkelbach, Reinhold, Grenzhausen

479,508

Ott & Co., B., Gmünd

Jensen, Georg 653-655,657,658

Jean, Auguste, Paris

348

Nymphenburg, KPM

Mehlem, Franz Anton, Bonn 490

Mexiko

416-420

48,49

246 Mayer, Albert

239

245

Massier, Jerôme, Fils, Vallauris

415

677

Obsieger, Robert

243,244 Massier, Delphin, Vallauris

169-190

390,393,

394,447,448,452,454,455,457

Massier, Clément, Golfe-Juan

649

Nielsen, Evald, Kopenhagen 651 Nienhuiz, Bert

Eleonorenhain

199-202

Nielsen, Erik

Margold, Emanuel Josef 450,451

237

Châtillon-sous-Bagneux

Muller Frères, Lunéville 195-198

242,272,311

278,277

442,443

554

457

Kralik, Wilhelm, Sohn,

Erzgiesserei, Wien

München

Mundus, Wien

Majorelle, Louis, Nancy

550 452-455

493,494

Müller, Friedrich, Nürnberg

280

Reichenbach, Carl Georg

552,553 Müller, Wilhelm, Berlin

560,561

464,465

601

www.quittenbaum.com

285


Reijmyre Glasbruk, Schweden

Schwarz, Johann von, Nürnberg

685 Richard-Ginori, Mailand

669

Richter, Etha

521

Richter-Engel, Oskar,

491-494 Schwarzburger Werkstätten, Unterweißbach

521,522

Schweden

Saarbrücken

611

Vos, Theo

339

Wahliss, Wien

401,402

Wahlström, E.

670

Walter, Amalric, Nancy

687

19-59,262

Schwinzer & Graeff, Berlin

566

Walther, Paul

Riemerschmid, Richard 496,539

Selle, Ferdinand, Burgau

476

Wien

Riessner, Stellmacher & Kessel,

Selmersheim, Pierre, Paris

292

Wiener Kunstgewerbeschule 423

401 Rix, Kitty

403

Robj, Paris

252

Robra, Karl

499,500

Rodden

638,639 Sèvres

254

Sèvres, Manufacture Nationale

562

Rörstrands Porslinsfabriker AB, Lidköping Rosenthal, Selb

Serrurier-Bovy, Gustave, Liège

686 509-520

Wilkinson Ltd., Staffordshire 661

405

Winhart & Co., München

422

WMF, Geislingen

Siot-Decauville, Paris

318 338

Royère, Jean, Paris

279

Spremberg

349

630,631

395,396

Singer, Susi

Société de Bronzes de Paris

Rückert, M. J., Mainz

403,424,425,447-449 Wieselthier, Vally

Sikorski, Tádé

253

678-681

Wiener Werkstätte 390,393,399,

255-261

Rousseau, François Eugène

Rozenburg, Den Haag

506

439,440,444-446,461

Steinlen, Théophile-Alexandre 350

569

471-473,

526-580,582-591,604 Wolkenstein & Glückselig, Wien 450,451 Worpswede

498

Zeitner, Herbert, Lüneburg

Russland

684

Süe, Louis

265

Saglier, Victor, Paris

223

Tauschek, Otto

518

Zoo-Werkstätten, Berlin

592

Sandoz, Alphonse

256

Tereszczuk, Peter, Wien

334

Zschäbitz, Grete

519

Sandoz, Edouard Marcel 235,236

Theresienthal

Sarazin, Charles

280

Tiffany & Co., New York

Sauvage Henri

280

Tiffany, L. C., New York 689,690

Savin, Maurice

261

Treskow, Elisabeth, Brühl

603

Turn-Teplitz

401

Scharvogel, Jakob Julius, Darmstadt

495

Schaschl, Reni

424

Scheid, G.A., Wien

460

Schellink, Samuel

678-681

Scherf, Walter, Nürnberg

469,470

Zsolnay, Pécs Zügel, Willy

404,405 514

Uphues, Josef Johannes Ludwig 335 Urania, Maastricht

567

USA

691

Val Saint-Lambert, Cristalleries de 563-565

555

Scheurich, Paul

524

Veit

Schlameus, Marta

522

Velde, Henry van de

510

Schliepstein, Gerhard

501,520

Schmidt, F. O., Wien

456

Verrechio, Gene

Schmidt-Felling, Julius

332

Verreries d'Art de Lorraine,

Schneckendorf, Josef Emil

468

Schneider, Epinay-sur-Seine

351,477,568 692

Meisenthal

223

Villanis, Emmanuel, Paris

203-222 Schoenewerk, Alexandre-Pierre 333

286

695

340,605

336-338 Villeroy & Boch, Mettlach

662

Vogeler, Heinrich (Umkreis) 498

28. April 2009


Ergebnisliste in Euro (Nettoergebnisse) 77. Auktion – Jugendstil – Art Déco – 21. Oktober 2008 Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

2

150

69

3

1600

71

4

650

5

2600

7 8

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

1800

163

900

254

4400

500

166

600

255

2400

72

3500

168

700

256

73

2000

169

1200

259

5400

74

300

171

100

260

120

75

600

172

2100

261

9

1300

76

500

173

550

10

1600

78

900

174

11

2200

79

200

12

300

80

13

200

14

200

15

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

366

950

367

1175

515

300

516

1800

600

369

1000

372

3600

526

7000

527

1100 2600

375

3500

381

1000

262

300

382

750

264

3200

175

700

266

1200

177

1450

82 83

600

180

480

181

300

84

230

16

900

85

17

300

18 19

Ergebnis

644

450

771

400

649

1200

772

1300

1500

650

1900

773

300

1100

651

500

775

1000

528

700

652

450

776

400

529

400

654

6000

777

700

1500

536

500

656

1000

779

700

384

1000

537

200

658

550

789

800

1500

385

2000

538

400

659

1300

790

800

267

1100

387

800

540

5000

660

450

791

1800

400

268

1800

388

1600

544

5200

664

800

798

2500

800

270

900

389

1800

548

600

665

2000

802

2800

182

1100

271

400

404

1300

549

300

669

1200

803

3000

200

183

1400

273

900

408

450

550

1000

670

400

813

1200

86

250

185

700

275

1600

409

240

551

600

672

350

816

200

2200

87

600

186

1400

276

1100

412

700

555

80

673

330

834

600

8500

88

500

187

1900

277

4000

414

800

556

150

674

200

835

7700

20

700

89

7000

188

750

281

600

417

9500

558

4000

677

6000

837

400

21

1500

90

600

189

550

282

6000

418

2500

559

5500

678

1600

846

1100

22

2800

91

4000

190

1000

287

1000

420

300

560

2200

680

1000

847

1300

23

2500

92

1100

191

350

289

2000

421

1300

562

2500

687

700

850

5500

24

2000

94

1600

192

300

290

800

422

1500

566

1800

694

200

851

500

27

3200

95

2000

196

1600

291

5600

423

1300

569

2000

695

800

855

1200

28

9000

96

900

197

1800

293

600

432

320

570

400

696

230

856

3000

30

600

97

1500

198

900

296

1200

433

300

572

700

697

1500

860

3000

31

4400

98

400

200

1400

297

3500

441

200

574

900

699

1500

862

400

33

650

99

450

202

800

301

350

443

1000

576

450

700

450

863

300

34

800

100

1900

205

4400

303

900

444

400

577

400

701

600

868

4500

35

300

101

2000

206

2800

304

1500

452

450

578

600

702

800

870

30000

36

1200

104

4000

207

3400

305

1900

458

1800

579

200

705

450

871

2200

37

4000

107

3000

208

700

306

900

461

1700

580

300

707

380

872

2600

38

900

108

2900

209

1400

308

350

463

600

581

330

712

1400

873

800

40

500

109

2800

210

750

309

1000

468

1000

582

1200

713

600

874

7500

41

9500

114

1500

211

3000

312

700

470

600

591

280

715

650

875

600

43

3000

116

1200

212

1700

315

800

472

1300

596

400

718

800

876

2800

44

2000

117

4200

215

500

316

1500

475

4500

600

1300

720

300

888

1200

45

6000

118

1000

219

1200

317

1500

482

2500

601

650

724

600

891

2400

46

700

119

900

220

300

322

800

483

1000

603

400

728

1200

895

550

47

4800

122

1500

221

500

323

700

484

950

609

4500

729

2200

899

1500

48

1800

123

2000

225

800

327

700

485

700

611

750

730

25000

901

1200

49

2200

130

2500

227

250

328

290

488

850

613

1700

735

400

904

1200

50

600

131

1500

229

600

329

650

489

900

614

600

736

500

914

6500

51

1700

132

6500

230

1000

330

350

490

750

615

250

737

650

915

1200

52

1800

135

1600

231

1150

332

230

491

800

618

700

738

200

916

500

53

1100

138

2000

232

500

333

140

493

900

622

440

743

690

920

600

54

1500

141

2000

235

200

335

1000

494

900

624

1200

746

4400

921

250

55

300

150

460

236

380

336

350

495

200

626

500

748

2400

923

750

56

280

151

2000

238

2800

338

330

496

15000

627

800

752

2600

926

2500

57

1000

153

400

240

2600

341

600

497

1000

628

400

755

600

930

4000

59

600

154

2000

241

450

344

480

498

1000

629

600

757

600

934

1500

60

23000

155

700

243

2000

352

3800

499

1500

630

600

758

3000

935

1500

62

400

156

500

245

910

353

3600

500

1000

631

1100

759

3000

938

650

63

200

157

300

246

1000

357

4000

503

700

632

1000

761

600

944

150

64

1300

158

600

247

300

360

650

505

700

633

350

762

300

947

30

67

400

161

700

250

2000

363

400

506

1800

641

320

765

1500

948

30

68

3300

162

500

251

500

365

1900

512

280

643

800

770

700

www.quittenbaum.com

287


90 jahre bauhaus: zwei münchner auktionshäuser veranstalten erstmals eine gemeinsame sonderauktion n

bedeutende bauhaus-auktionsergebnisse der vergangenheit: Oskar Schlemmer Spiel mit Köpfen. Um 1920 Folge von 6 Lithografien Schätzpreis: $ 120.000 Erlös brutto: $ 187.200

ge un r e f t! lie ein jetz

Wilhelm Wagenfeld Teebüchse, 1924 Schätzpreis: $ 18.000 Erlös brutto: $ 31.250

Wassily Kandinsky Kleine Welten 1922 Mappe mit 12 Blatt Originalgraphik Schätzpreis: $ 150.000 Erlös brutto: $ 175.500

Josef Hartwig, Joost Schmidt Schachspiel, 1924 Schätzpreis: $ 16.000 Erlös brutto: $ 16.000

1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus, auf dessen

Die Spannbreite der Sonderauktion reicht von Gemälden,

Lehrplan Experimente mit Form und Farbe, Glas- und Metall-

Papierarbeiten, Skulpturen (Ansprechpartner bei Ketterer

arbeiten, Werbegrafik, Fotografie, Schreinern und Töpfern

Kunst: Annegret Thoma/Sina Strüßmann) bis hin zu Ein-

standen. Kandinsky und Feininger, Klee und Schlemmer,

richtungsgegenständen, Designobjekten und Kunsthand-

aber auch Wagenfeld und Breuer schufen eine neue Formen-

werk (Ansprechpartner bei Quittenbaum: Arthur Floss).

welt, die uns bis heute prägt und hochaktuell ist.

Einlieferungen jetzt erbeten.

ort: ketterer kunst joseph-wild-str. 18, 81829 münchen

bauhaus reloaded

Katalog: ab Juni 2009 zum Preis von 25 zuzüglich Versandkosten erhältlich. (Europa: + 5, Rest der Welt + 10) Bestellungen an: Ketterer Kunst Joseph-Wild-Str. 18 81829 München Tel: +49 (0) 89 55 2 44 0 Fax: +49 (0) 89 55 2 44 166 mail: info@kettererkunst.de

Quittenbaum Kunstauktionen Theresienstr. 60 80333 München Tel: +49 (0) 89 273 702 110 mail: arthur.floss@quittenbaum.de

mehr unter: www.bauhaus-auktion.de

die große doppel-auktion von quittenbaum und ketterer kunst



28. April 2009

Q

Q U I T T E N B A U M

82. Auktion

Kunstauktionen München

Jugendstil – Art Déco 82. Auktion

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-69-1

Jugendstil – Art Déco

Quittenbaum

28. April 2009


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.