Auction 078 - Catalogue- Quittenbaum

Page 1

10. november 2008 78. Auktion Höhepunkte der design- geschichte V

Quittenbaum Kunstauktionen gmbh Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. + 49 (0) 89 27 37 02 10 · Fax + 49 (0) 89 27 37 02 122 · E-Mail: info@quittenbaum.de · www.quittenbaum.de ISBN-Nr.: 3-935446-65-9

Erleuchtet Höhepunkte der Design-Geschichte V

78. Auktion 10. November 2008


10. november 2008 78. Auktion Höhepunkte der design- geschichte V

Quittenbaum Kunstauktionen gmbh Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. + 49 (0) 89 27 37 02 10 · Fax + 49 (0) 89 27 37 02 122 · E-Mail: info@quittenbaum.de · www.quittenbaum.de ISBN-Nr.: 3-935446-65-9

Erleuchtet Höhepunkte der Design-Geschichte V

78. Auktion 10. November 2008


Wir danken f端r die freundliche Unterst端tzung.


Wir danken f端r die freundliche Unterst端tzung.




1890 – 1919



1 9 2 0   –  1 9 3 9



1 9 4 5   –  1 9 5 9



1 9 6 0   –  1 9 6 9



1 9 7 0   –  1 9 7 9



1 9 8 0   –  1 9 8 9



1990 – 2008



Erleuchtet Höhepunkte der Design-Geschichte V

78. Auktion Montag, 10. November 2008 20 Uhr Haus der Kunst – Terrassensaal Prinzregentenstraße 1 80538 München Vorbesichtigung Samstag, 8. November 2008 11 - 19 Uhr Sonntag, 9. November 2008 11 - 19 Uhr Montag, 10. November 2008 11 - 19 Uhr



ASKAN Quittenbaum Geschäftsführer

Editorial Die Wahl des diesjährigen Mottos fiel leicht. Leuchten erfreuen sich auf dem Markt zunehmend großer Beliebtheit. Besonders italienische Entwürfe sind gefragt. Zu der ersten Generation von Designern, die es verstanden, die um 1880 ent­wickelte Glühbirne in einen ästhetisch ansprechende Beleuchtungs­körper zu verwandeln, gehörten Louis Comfort Tiffany, Emile Gallé und Josef Hoffmann. In den 1920 er und 1930 er Jahren entwarfen die BauhausGestalter Lampen in einer modernistischen und für eine industrielle Massenproduktion geeigneten For­men­sprache. Eine führende Rolle im Leuchtendesign übernahmen in den 1950 er Jahren italienische Entwerfer wie Gino Sarfatti, der 1953/54 die Stehleuchte ‚1063‘ entwarf. In den 1960 er Jahren standen neu entwickelte Kunststoffe zur Verfügung, die Designern wie Joe Colombo, Gae Aulenti oder Superstudio noch mehr Gestaltungsmöglich­ keiten boten. Bei Gaetano Pesces Leuchtskulptur ‚Airport‘ aus dem Jahr 1986 scheint die Grenze zwischen Kunstwerk und Beleuchtungskörper aufgehoben. Die Leuchte besteht aus nach dem Zufalls­ prinzip gefärbtem Urethan, einer elastischen Beschichtung, die in jede Form gebracht werden kann. Der Streifzug durch die Historie des Lampendesigns wird abgerundet durch Objekte von Matteo Thun, Franz West, Jan Roth und Ingo Maurer.



Programm 10. November 2008 Ab 17 Uhr: Vorträge Referenten: Hannes Schmidt Textchef bei ELLE Decoration: ‚Große Leuchten – von der Lichtgestaltung zur Lichtgestalt und zurück‘ Alfred Wacker OSRAM GmbH, München: ‚125 Jahre elektrisches Licht – Résumé und Vision‘ Prof. Maria Auböck Architektin und Landschaftsarchitektin, Lehrstuhl für Gestalten im Freiraum an der Akademie der Bildenden Künste München: ‚Licht für alle‘ Ab 20 Uhr: Auktion



001 – 017 Jugendstil 1890 – 1919 018 – 047 Art Deco – Bauhaus 1920 – 1939 048 – 102 Mid-Century – Modern 1945 – 1959 103 – 145 Flower Power 1960 – 1969 146 – 168 Radical Design 1970 – 1979 169 – 192 Postmoderne 1980 – 1989 193 – 205 Heute 1990 – 2008



1890 – 1919 Jugendstil



001

Henry van de Velde, Brüssel Tischlampe, um 1897 Auf breiten, geschweiften Stützen dreiarmige, zweifach gebogene Halterung für den flach konischen Schirm mit abgesetztem Abschluss. H. 49,5 cm. Messing. Am Ansatz eines Armes der Schirmhalterung Lötstelle. Verkabelung erneuert. Spannungsvolle Verbindung zwischen der ungemein komplexen, detailreichen Ausführung des Fußes und den bewusst ‚einfachen‘ Gestaltungsmomenten wie die offensichtliche elektrische Einrichtung mit Porzellanfassung der Birne ebenso wie die simple Form des Schirmes. Pecher, Henry van de Velde, das Gesamtwerk, München 1981, Nr. 3111, mit Abb. S. 118 und S. 197; Sembach/Schulze (Hrsg.), Henry van de Velde, Köln 2002, S. 163, identisch. US $ 22.500,- · EUR 15.000,-

27


002 Louis Majorelle, Nancy Tischlampe, um 1900 Auf schildförmigem, durchbrochenem Fuß mit drei stängelartigen Griffen ein leicht gedrehter, floraler Schaft, davon ausgehend drei gebogene Arme mit durchbrochenem Dekor, die den halbkugelartigen Schirm aufnehmen. H. 82,5 cm. Bronze, Schirm aus Messingstäben. Duncan, Louis Majorelle, London 1991, S. 160 - 162; Majorelle, Nancy, o. J., n. paginiert (S. 5). US $ 12.750,- · EUR 8.500,-

003

Tiffany Studios, New York Tischlampe ‚Daffodil‘, um 1901 Pilzform. Auf profiliertem Stand sechskantiger, dreiflammig elektrifizierter Balusterschaft. Stark gewölbter Schirm mit geradem Rand. H. 55,5 cm. Verbleites Opalglas, umlaufendes Motiv mit blühenden hellgelben Narzissen vor blassgrünem und opalweißem Hintergrund. Am unteren Rand auf einem Schildchen bez.: TIFFANY STUDIOS NEW YORK (geprägt). Fuß aus braun und grünlich patinierter Bronze. Unterseite gest.: TIFFANY STUDIOS NEW YORK 584. Vereinzelte Risse. Verkabelung erneuert. Duncan, Tiffany Lamps and Metalware, Woodbridge 2007, S. 29, der Schirm vorliegender Lampe entspricht genau in seiner Farbigkeit dem abgebildeten Originalmodell. Der Umstand, dass der Schirm keine Modellnummer trägt, spricht für eine Entstehung bis 1904. US $ 42.000,- · EUR 28.000,Jugendstil

28


29


004 Richard Riemerschmid Stehlampe, um 1900 Auf drei Stützen mit Querstreben schlanker dreiflammig elektrifizierter, höhenverstellbarer Schaft. Flach gewölbter Schirm. H. 150 cm, Dm. 39 cm. Ausführung: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München. Messing, braun patiniert, Verzierungen in Gestalt sich windender Schlangen auch am oberen Abschluss des Schirmes. Schirm aus farblosem Glas mit grüner Fadenauflage. Unterseite bez.: V. W. im Rechteck. Elektrifizierung erneuert. 1898 wurde der Leuchter als Petroleumlampe mit Stoffschirm konzipiert und auf mehreren Ausstellungen gezeigt, u. a. 1899 im Münchner Glaspalast. 1900 war er Teil der Einrichtung im ‚Zimmer eines Kunstfreundes‘ auf der Pariser Exposition Universelle Innendekoration XI (1900), S. 94. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, München 1983, S. 135, Nr. 64 e; Bloom Hiesinger (Hrsg.) Art Nouveau in Munich, Phila­del­ phia 1988, S. 113, Nr. 90, mit ausführlicher, weiter­füh­ render Literatur; Metallkunst, Bestandskataloge des Bröhan-Museums, Berlin 1990, Bd. IV, S. 499, Nr. 534. US $ 30.000,- · EUR 20.000,-

Jugendstil

30


005 Bruno Paul Kerzenleuchter, 1901 Auf leicht hochgewölbter Standplatte mit gemuldetem Rand mehrfach abgesetzter, gerillter Balusterschaft, schlanke ovoide Tülle und weit ausschwingende Tropfschale. H. 24,5 cm. Ausführung: K. M. Seifert & Co., Dresden-Löbtau, für Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München. Messing, in drei Teilen gegossen. Stand mit wenigen Eindellungen. Bloom Hiesinger (Hrsg.) Art Nouveau in Munich, Philadelphia 1988, S. 100; Ausst.- Kat. Bruno Paul, München 1992, S. 86, Nr. 174 (leicht höhere, fünfflammige Variante). US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

31


006 Bruno Paul Tischleuchter, 1901 Auf ovaler Traufschale mit ausgestelltem Rand spitzwinkliger Bandhenkel, trichterförmige Tülle. H. 12,3 cm. L. 22 cm. Ausführung: K. M. Seifert & Co., Dresden-Löbtau, für Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München. Messing. Ausst.-Kat. Bruno Paul, München 1992, S. 85, Nr. 171, identisch. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

007 Karl GroSS Wandleuchter, um 1900 Dreiflammig. Dreigeteiltes Wandschild in Form eines hohen Blattes, flankiert von Ähren, drei gebogene Arme, runde Tüllen auf viereckigem Fuß. H. 49 cm, 23 x 14,2 cm. Ausführung: K. A. Seifert, Dresden-Löbtau. Bronze, versilbert. Ausgestellt auf der Weltausstellung in Turin, 1902. Gamke, Karl Groß, Dresden 2005, S. 255. US $ 8.250,- · EUR 5.500,Jugendstil

32


33


008

Emile Gallé, Nancy Tischlampe ‚Lys‘, um 1903 Pilzform. Über konisch ansteigendem Fuß sich zur Schulter vorwölbender, zweifach abgeflachter Schaft, konischer Schirm mit sechsfach gewelltem Rand. H. 62,4 cm. Überfangglas, farblos, bernstein­ farben und opak siegelrot, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, Motiv mit Lilien in unter­ schiedlichen Wachstumsstadien, Knospen und große Blüten, an der Spitze des Schirmes sechsfacher Blattkranz, Innenseite mattgeätzt. Schirm und Fuß sign.: Gallé (hochgeätzt). Messingmontierung. Elektrifizierung erneuert. Das Modell wurde 1903 auf mehreren Ausstellungen gezeigt, u. a. auf der BeleuchtungskörperAusstellung in Reichenberg, wo Gallé einen 1. Staatspreis erhielt. Hilschenz, Das Glas des Jugendstils, München 1973, S. 224, Nr. 224 identischer Fuß (ohne Schirm), auch bei: Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glas. Slg. Hentrich Düsseldorf, München 1985, S. 240, Nr. 310, andere Ansicht des Lampenfußes, mit ausführlicher Besprechung; Duncan, The Paris Salons, London 1988, Bd. IV, S. 219, Abb. rechts unten; ebenda, S. 225, Reproduktion einer Tafel zur Exposition de l’Ecole de Nancy, Paris 1903, ähnlicher Fuß, Schirm mit fliegenden Fledermäusen. US $ 22.500,- · EUR 15.000,Jugendstil

34


009

Daum Frères, Nancy Tischlampe ‚Anémones‘, um 1905 Pilzform. Auf hochgewölbtem Fuß durch Ringnodus gegliederter Balusterschaft. Pilzartiger Schirm mit abgesetztem ovoidem Abschluss. H. 35,5 cm. Überfangglas, farblos, milchig weißliche Pulver­ einschlüsse, in der Zwischenschicht bernsteinfarbene Fadeneinschlüsse, rote und dunkelgrüne Email­ aufschmelzungen (‚Vitrifications‘). In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Motive mit blühenden Anemonen. Am Schirm sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (hochgeätzter Schriftzug). Geschwärzte Montierung aus Schmiedeeisen mit Blattverzierungen. Elektrische Einrichtung erneuert. Vgl. Ausst.-Kat. Daum, Collection du musée des Beaux-Arts de Nancy, 2000, Farbtaf. S. 158, Kat.-Nr. 275 (Dekor). US $ 21.000,- · EUR 14.000,-

35


010

Bruno Paul Tischlampe, um 1905 H. 31,3 cm. Ausführung: K. M. Seifert & Co., Dresden-Löbtau für Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München. Messing. US $ 6.000,- · EUR 4.000,-

Jugendstil

36


011

Jan Eisenlöffel Tischlampe, um 1905 Dreistufiger, runder Aufbau, verbunden durch vierfache Gliederkettenaufhängung; die größere Platte mittig durchbrochen mit Reifenhalterung und spitzovoider Ampel, umgeben von vier Birnen. H. 104 cm, Dm. 54 cm. Messing, poliert. Ampel aus milchigem Glas, farblos überfangen, perlmutt­farben mattlüstriert. An der Unterseite der unteren Scheibe gest.: ligiertes Künstlersignet JE mit Umschrift JAN EISENLOEFFEL. Fünfflammig elektrifiziert. US $ 9.000,- · EUR 6.000,-

37


012 Emile Gallé, Nancy Tischlampe ‚Clématites‘, 1906 - 14 Pilzform. Auf Trompetenfuß sich zur Schulter vorwölbender, zweifach abgeflachter Balusterschaft. Sich am Ansatz vorwölbender, konischer Schirm. H. 55,5 cm. Überfangglas, bernstein­ farben, farblos, hellblau und braun, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, Motiv mit blü­ henden Klematisranken in abendlicher Stimmung. An Schirm und Fuß sign.: Gallé (hochgeätzter Schriftzug). Dreiarmige Messingmontierung, vierflammig elektrifiziert. Verkabelung erneuert. Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glas, Sammlung Hentrich, München 1984, Nr. 336 (Dekor); Duncan/de Bartha, Glass by Gallé, London 1984, Nr. 250, größere Ausführung. US $ 33.000,- · EUR 22.000,-

013

Richard Riemerschmid Große Deckenlampe mit Zug, um 1906 Fünfflammig. Vierfache Kettenaufhängung, breiter Reifen mit radial angeordneten volutenförmigen Halterungen für die blütenförmigen Schirme, mittiger Zug, flacher Schirm mit Stoffbehang. H. 157 cm, Dm. 75 cm. Ausführung: Deutsche Werkstätten, Dresden-Hellerau. Messing, Schirme aus mattiertem, farblosem Glas (erg.). Verkabelung erneuert. In der zeitgenössischen Fachliteratur mehrfach abgebildet, darunter: Kunstgewerbeblatt XVII (1906), S. 195; Kunst u. Handwerk, (1906 - 07), S. 74; DKD XXIV, (1909), S. 167; Die Kunst XI, (1909), S. 429; Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, München 1982, S. 240, abgebildet im Speisezimmer Nr. 196 (ohne Zug). US $ 6.000,- · EUR 4.000,Jugendstil

38


39


014 Richard Riemerschmid Kleine Deckenlampe, um 1910 Einflammig. Gewölbter Schirm mit abgesetztem Abschluss, vierpassige Deckenblende. H. 115 cm. Ausführung: Deutsche Werkstätten, DresdenHellerau. Messing, Behang aus hellem Stoff. Verkabelung erneuert. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, München 1983, S. 242, Nr. 201, abgebildet im Schlafzimmer A. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

Jugendstil

40


015 Tiffany Studios, New York Stehlampe, 1910 - 15 Auf drei geschweiften, blattartig auslaufenden Füßen am Ansatz abgesetzter schlanker Schaft, oberer Abschluss in der Art einer Knospe, davon ausgehend zweifach geschwungene Halterung (‚Harp-arm‘) für den neigbaren Schirm. H. 139 cm. Bronze, vergoldet. Kugeliger Schirm aus Überfangglas, opal weiß und farblos, grüner, wellenförmig verzogener Streifendekor, stark perlmuttfarben mattlüstriert. An der Innenseite sign.: L. C. T. (gravierter Schriftzug). Leichte Abschläge am oberen Schirmrand unterhalb der Fassung. Koch, Louis C. Tiffany, Glass, Bronzes, Lamps, New York 1971, S. 193, Nr. 24, Modell-Nr. 423; J. Baal-Teshuva, Louis Comfort Tiffany, Köln 2001, S. 244. US $ 15.000,- · EUR 10.000,-

41


016

Peter Tereszczuk Figurenlampe mit Schirmen von Daum Frères, um 1910 Auf geschweiftem Sockel stehende junge Frau in langem Gewand, in ihren ausgestreckten Armen zwei Blütenschirme haltend. H. 59,6 cm. Bronze, patiniert. An der Rückseite sign.: P. Tereszczuk. Schirme aus Überfangglas, farblos, rosafarbene und tiefviolette Pulveraufschmelzungen, mattiert. Oberhalb des Randes sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (mattgravierter Schriftzug). US $ 15.000,- · EUR 10.000,-

Jugendstil

42


017

Daum Frères, Nancy Tischlampe ‚Cattleyas rouges ciselés‘, 1914 Pilzform. Auf gewölbtem Fuß mit drei Einkerbungen schlanker Balusterschaft. H. 45,5 cm. Überfangglas, farblos und weinrot, milchig weißliche und orangefarbene Pulvereinschlüsse, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor: umlaufendes Motiv mit blühenden Cattleya-Orchideen, drei große Blüten auf dem Schirm und eine weitere auf dem Schaft in Hochschnitt graviert, Schirmabschluss in Marteléschliff überarbeitet. Schirm und Fuß sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz; Fuß außerdem: FRANCE (mattgravierter Schriftzug). Montierung aus Schmiedeeisen. Verkabelung erneuert. Vgl. Ausst.-Kat. Daum cent ans de verre et de cristal, Nancy 1977, Nr. 53 (Dekor); Ausst.-Kat. Centenaire de Daum au Japon, Hokkaido 1980, Nr. 63 (Dekor). US $ 18.000,- · EUR 12.000,-

43



1920 – 1939 Art DécoBauhaus


018 Fritz August Breuhaus de Groot Stehlampe, 1923 Höhenverstellbarer Röhrenschaft mit Zierscheibenabschlüssen, oben ornamental durchbrochen, drei Tierfiguren als Träger. Drei montierte Fas­ sungen. H. ca. 152,5 - 180 cm. Ausführung: MikadoWerkstätten A.-G., Bonn. Bronze, braun patiniert. DKD LIII (1923/24), Abbildung S. 59. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

019

Carl Rudolf Helbig Tischlampe, 1924 Zweiflammig. Vielfach gegliederter Schaft auf einem Fabeltier. H. 61 cm. Ausführung: Zoo-Werkstätten, Berlin. Bronze, gegossen. Neuer schwarzer Schirm wird mitgeliefert. Innendekoration III (1924), S. 93. US $ 5.250,- · EUR 3.500,Art Deco - Bauhaus

46


47


020 Wilhelm Wagenfeld Teebüchse Entwurf: 1924. H. 14,7 cm, Dm. 5 cm. Ausführung: Staatliches Bauhaus Weimar, um 1924. Getriebenes und verlötetes Blech aus Neu­silber. Bez.: Prägestempel des staatlichen Bau­hauses Weimar. Alters- und Gebrauchsspuren; kleinere Ein­ dellungen sowie Kratzer; verschmutzt. Provenienz: Nachlass eines Bauhausschülers. Wingler, Neue Arbeiten der Bauhaus-Werkstätten, Nachdruck Mainz 1981, S. 62. Manske/Scholz, Täglich in der Hand, Bremen 1994, S. 74, S. 303; Manske, Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990), Bremen 2000, S. 16. US $ 27.000,- · EUR 18.000,Art Deco - Bauhaus

48


021 Wilhelm Wagenfeld Teebüchse Entwurf: 1927. H. 14 cm. Ausführung: Walter & Wagner, Schleiz, für die Staatl. Bauhochschule Weimar. Neusilber, versilbert. Ausst.-Kat. Du bauhaus à l’industrie, Wilhelm Wagenfeld, CGP, Paris o. J., S. 25; Manske/Scholz, Täglich in der Hand, Bremen 1994, S. 82. US $ 7.200,- · EUR 4.800,-

49


Art Deco - Bauhaus

50


022

Josef Hartwig Schachspiel in Original-Karton Entwurf: 1924. H. 2 cm; 2,8 cm; 4,7 cm. Ausführung: Bauhaus Dessau. Holz, natur bzw. schwarz lasiert. Könige bez.: GES. GESCH (geprägt). Karton, H. 5,2 x 12,4 x 12,4 cm, Entwurf: Joost Schmidt, 1923/24. Vgl. Hahn, Experiment Bauhaus, Dessau 1988, S. 401; Bauhaus-Archiv, Sammlungskatalog, Berlin 1987, S. 149 - 50, Kat.-Nr. 288; Wingler, Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten, Nachdruck, Mainz 1981, S. 44 f (und Umschlag); Ausst.-Kat. Bauhaus 7, Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1991, Abb. S. 43, Kat.-Nr. 134; vgl. Fleischmann, bauhaus drucksachen, Stuttgart 1995, S. 90 (Karton). US $ 5.250,- · EUR 3.500,-

51


023

024

Marianne Brandt

Mofem, Ungarn

Tischleuchte

Tischleuchtenuhr

Entwurf: 1927. H. 46 cm. Ausführung: Körting und Mathiesen, Leipzig-Leutzsch, um 1940. Glasfuß, schwarz lackierter Stahlschaft und Schirm.

Entwurf: um 1928. H. 27,4 cm. Messing, vernickelt, Glas. Bez.: MOFÉM. US $ 1.500,- · EUR 1.000,-

Vgl. Binroth u. a., bauhausleuchten? Kandemlicht!, Köln 2003, S. 149. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

Art Deco - Bauhaus

52


025 Marianne Brandt; Hin Bredendiek; Hermann Gautel Deckenleuchte mit ‚Kandem-720‘-Lampenschirm Entwurf: um 1929. H. 53,5 cm, Dm. 36 cm. Ausführung: Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch. Weiß emailliertes Metallblech, Schirm aus farblosem und weißem Glas. Bez.: Kandem-Herstellermarke, Nr. 23142. Vgl. Ausst.-Kat. Metallwerkstatt am Bauhaus, Berlin 1992, S. 178; Binroth u. a., bauhausleuchten? Kandemlicht!, Köln 2003, S. 112 f; S. 177. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

026 Marianne Brandt; Hin Bredendiek; Hermann Gautel Deckenleuchte ‚720‘ Entwurf: 1929. H. 91 cm, Dm. 35 cm. Ausführung: Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch. Vernickeltes Messingblech, farbloses und weißes Überfangglas. Besonders große und seltene Aus­führung. Vgl. Ausst.-Kat. Metallwerkstatt am Bauhaus, Berlin 1992, S. 178; Binroth u. a., bauhausleuchten? Kandemlicht!, Köln 2003, S. 112 f; S. 177. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

53


Art Deco - Bauhaus

54


028

029

Paul Haustein

Paul Haustein

Tischleuchte

Deckenleuchter

Zylindrischer Schaft über flachem Hohlfuß. Entwurf: 1929. H. 57,5 cm. Ausführung: WMF, Geislingen. Messing, versilbert, türkisgrün patiniert. Bez.: Ikora-Marke.

Entwurf: um 1929. H. 92 cm. Ausführung: WMF, Geislingen. Ikora-Metall, Messing poliert, partiell grün patiniert. Röhrenform, umgeben von drei zylindrischen Schirmen aus mattiertem gelblichem Glas. Einfassung mit spindelförmigem Abschluss.

Schirm ergänzt. Burschel/Scheiffele, WMF Ikora Metall, Stuttgart 2006, S. 51, Nr. 29_PH. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

027

Burschel/Scheiffele, WMF Ikora Metall, Stuttgart, 2006, S. 50, 51, 20_PH und 25_PH, zwei form­verwandte Stehlampen. US $ 3.750,- · EUR 2.500,-

Raoul Pierre Lachenal, Boulogne-sur-Seine Tischleuchte, um 1925 Trompetenfuß, hoher, pilzförmiger Schirm. H. 26,1 cm. Porzellan, dunkelbraun glasiert, blaues und schwarzes Reliefemail. Bez.: RAOUL LACHENAL (Schirm und Fuß, schwarz, gemalt), PD (geprägt). Vgl. Kat. Französische Keramikkünstler um 1925, Slg. M. u. H. - J. Heuser, Museum f. Kunst u. Gewerbe, Hamburg 1977, S. 55. US $ 9.000,- · EUR 6.000,-

55


030 Paul Haustein Stehleuchte ‚500‘ Auf drei ungleichen, geschweiften Beinen hoher zylindrischer Schaft mit kugelförmigem Abschluss, davon ausgehend im Viertelkreis gebogener Leuchterarm, zweiflammig elektrifiziert. Entwurf: 1929. H. 175 cm. Ausführung: WMF, Geislingen, Modell-Nummer 500. Ikora-Metall, verkupfert und dunkel siegelrot patiniert, Fein­sil­ber­ einlagen. Schaft gegliedert durch breiter werdende Streifen, übergriffen durch sechs lange Strahlenmotive. Bez.: Turm-Marke, WMF Ikora, 500. Von höchster Seltenheit, vorzüglicher Erhaltungszustand. Schirm ergänzt. Zwei geringfügige Eindellungen, Leuchterarm in der Beuge unwesentlich geknickt. Elektrische Einrichtung erneuert. Burschel/Scheiffele, WMF Ikora Metall, Stuttgart 2006, S. 51, Nr. 26_PH. US $ 45.000,- · EUR 30.000,Art Deco - Bauhaus

56


031

Fritz August Breuhaus de Groot Tischleuchte Auf kreuzförmigen Segmentfüßen schlanker zylindrischer Schaft, in der Mitte vasenartige Ausladung. Entwurf: 1929. H. 69 cm. Ausführung: WMF, Geislingen. Ikora-Metall, versilbert, partiell schwarz patiniert. Bez.: 24. Sehr guter Erhaltungszustand mit geringen Gebrauchsspuren. Elektrifizierung erneuert. Schirm ergänzt. Burschel/ Scheiffele, WMF Ikora Metall, Stuttgart 2006, S. 38, Nr. 32_BR. US $ 18.000,- · EUR 12.000,-

57


032 Atelier Gras, Paris Arbeitsleuchte Entwurf: um 1930. L. 97 cm. Ausführung: Didier des Gachons & Ravel, Paris Aluminiumschirm, Eisenrohr. Bez.: ATELIER GRAS BREVETÉE S.G.D.G. (geprägt). Diese Arbeitsleuchte ist oft auf zeit­genössischen Abbildungen von Le Corbusier gestalteten Interieurs zu sehen; sie gilt als eine seiner Lieblingsleuchten. Vgl. Abb. in Adam, Eileen Gray, Zürich 1989, S. 154; Mehlau-Wiebking/Rüegg/Tropeano, Schweizer Typenmöbel, Zürich 1989, S. 25. US $ 1.800,- · EUR 1.200,-

033 BAG (Bronzewaren AG), Turgi (zugeschrieben) Stehleuchte Entwurf: um 1930. H. 172,5 cm, Dm. 33 cm. Stahlrohr, vernickelt, Metallblech, schwarz lackiert. US $ 3.000,- · EUR 2.000,-

Art Deco - Bauhaus

58


036 Gio Ponti; Pietro Chiesa Paar Wandappliquen Entwurf: 1930 er Jahre. H. 29 x 35,5 x 18 cm. Ausführung: Fontana Arte, Mailand. Glas, vermessingtes Metallblech. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 1, S. 361. US $ 4.200,- · EUR 2.800,-

034

035

Tschechoslowakei

Otto Müller

Deckenleuchte ‚Stern‘

Große Deckenleuchte ‚Sistrah‘

Entwurf: um 1931. 29,7 x 37,3 cm. Vernickeltes Metall, Kristallglas geschliffen.

Aus fünf Einzelteilen. Entwurf: 1932. H. 77,5 cm, Dm. 49 cm. Ausführung: Sistrah-Licht GmbH, Karlsruhe, 1930 er Jahre. Grünes bzw. farbloses Glas, Messinggurt, vernickelt, Stahlblech und Stahlrohr. Schirm bez.: MEGAPHOS, PAT. ANG. (Stempel).

Spitzen berieben. Vgl. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 1, S. 282 f. US $ 1.500,- · EUR 1.000,-

Comwork, Design made in Germany, Köln 2001, S. 37. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

59


037 Franz Haegele Deckenleuchter und zwei Wandappliken Entwurf: 1930 er Jahre. Deckenleuchter: H. 125,5 cm, Dm. 97,5 cm, Appliken: H. 37,5 x 35 x 23 cm. Ausführung: Kunstgewerbliche Werk­stätten Beleuchtungskörper GmbH Spinn, Berlin. Versilbertes Metall, Metallrohr, weiß lackiert. Die Kunst LXX (1933), S. 282. US $ 6.300,- · EUR 4.200,-

Art Deco - Bauhaus

60


038

Jindrich Halabala Stehleuchte mit Ablage ‚Kc 427‘ Entwurf: um 1930. H. 176 cm. Ausführung: Spojenych UP, Brno. Stahlrohr, vernickelt, schwenkbare Tischplatte aus Schichtholz (Dm. 30 cm); Schirm aus farblosem und weißem Glas. Chatrny, Halabala, Brno 2003, S. 52; 102. US $ 6.300,- · EUR 4.200,-

61


039

Marcel Breuer Regal ‚176‘ Entwurf: 1932. H. 120,2 x 100 x 24,8 cm. Ausführung: Embru-Werke, Rüti. Stahlrohr, verchromt, Rüster, dunkel lasiert. Bez.: Herstellerklebeetikett. Lepel/Spies, Über Möbel. Embru-Werke, Zürich 2001, S. 61. US $ 22.500,- · EUR 15.000,-

Art Deco - Bauhaus

62


040

Christian Dell Doppelarmleuchte Entwurf: 1933/34. H. 53 - 73 cm. Ausführung: Kaiser & Co., Neheim-Hüsten. Stahlrohr, Stahlblech, schwarz lackiert, verchromt bzw. schwarz emailliert. Ausst.-Kat. Metallwerkstatt am Bauhaus, Berlin 1992, S. 204. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

63


042 Poul Henningsen Deckenleuchte ‚PH-Globe‘ Entwurf: 1934. H. 26,5 cm, Dm. 39 cm. Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen, 1934 - 1943. Messingblech teilweise verchromt, Kupferband, farbloses Glas, weiße Cellophanlamellen.

041 Marianne Brandt Tischlampe ‚Tastlicht‘ Entwurf: um 1932. H. 42 cm. Ausführung: Ruppelwerk, Gotha. Aluminiumblech, schwarz lackiert, Stahlrohr, verchromt. Bez.: GMF, D. R. P., D. R. G. M., D. R. W. Z., Ausl. Patente.

Eine Lamelle mit Riss und durch Wärmeein­ strahlung leicht gewellt. Die Produktion dieser Lampe wurde bereits 1943 wieder eingestellt, da die sehr dünnwan­digen Cellophanschirme aufgrund der Wärmeentwicklung schnell ihre Form und dadurch auch ihre Wirkung (gezielte Lichtstreuung) verloren. Jörstian/Nielsen (Hrsg.), Taend!, Kopenhagen 1994, S. 247 ff; Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 1, S. 314. US $ 4.200,- · EUR 2.800,-

Ausst.-Kat. Metallwerkstatt am Bauhaus, Berlin 1992, S. 53. US $ 2.100,- · EUR 1.400,-

Art Deco - Bauhaus

64


043 Gerrit Rietveld ‚ZigZag‘-Stuhl Entwurf: 1934. H. 73,8 x 36,8 x 44 cm. Ausführung: Gerard A. van de Groenekan, Utrecht (zugeschrieben). Verleimte Ulmenholzlatten, mit Kantholz verstärkt und mit Messingschrauben und -muttern verschraubt. Kat. 100 Masterpieces, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1996, S. 112 f.; Kat. Design im 20. Jahrhundert, Museum f. angewandte Kunst, Köln 1989, S. 156, Nr. 132. US $ 10.500,- · EUR 7.000,-

65


044 Alberto Giacometti Lampenfuß für Jean-Michel Frank Entwurf: 1936. H. 161,5 cm. Ausführung: Diego Giacometti. Bronze, patiniert. Bez.: Diego. François Baudot, J. M. Frank, Paris 1998, S. 76; Daniel Marchesseau, Diego Giacometti, New York 1987, S. 10 ff. US $ 27.000,- · EUR 18.000,-

Art Deco - Bauhaus

66


45

045

046

Pietro Chiesa

Pietro Chiesa

Wandapplique

Deckenstrahler

Blattform; vierflammig. Entwurf: um 1935. H. 58,5 x 16,3 x 8,5 cm. Ausführung: Fontana Arte, Mailand. Farbloses Glas mit geätztem Blattdekor, Messingtüllen; Holz. Bez.: Chiesa.

Entwurf: 1937. H. 170,5 cm. Ausführung: Fontana Arte, Mailand. Versilbertes Messing, Glas. Schalter erneuert.

US $ 3.300,- · EUR 2.200,-

US $ 10.500,- · EUR 7.000,-

67

Vgl. Falconi, Fontana Arte, Mailand 1998, S. 206.


Art Deco - Bauhaus

68


047 Charlotte Perriand Paar Hocker Entwurf: um 1938. H. 29,5 cm, Dm. 33 cm. Ausf眉hrung: Georges Blanchon oder Sentou, Paris; Vertrieb: Galerie Steph Simon, Paris, ab 1946. Mahagoni, ebonisiert. McLeod, Charlotte Perriand: An Art of Living, New York 2003, S. 192. US $ 6.000,- 路 EUR 4.000,-

69



1945 – 1959 Mid-CenturyModern


048 Angelo Lelli Stehleuchte ‚Palme‘ Entwurf: um 1948. H. 190 cm, Dm. 68 cm. Ausführung: Arredoluce, Monza. Metallrohr und Gusseisen weiß lackiert, Messing, zaponiert. Bez.: arredoluce monza, Modell-Nr. US $ 10.500,- · EUR 7.000,-

Mid - Century- Modern

72


049

Paul Goldman Schreibtisch aus der Serie ‚Plymodern furniture‘ Entwurf: um 1945. H. 76 x 114 x 58 cm. Ausführung: Plymold Corp., Lawrence, MA zwischen 1945 und 1947. Gebogenes Schichtholz mit Nussholzfurnier. Kompakter, leicht an das Design der 1930 er Jahre erinnernder Entwurf. Der Schreibtisch ist vollständig aus Schichtholz gearbeitet. Die Herstellung basiert auf der, während des zweiten Weltkrieges entwickelten Leichtbauweise mit diesem Material. Aus Schichtholz wurde Anfang der 1940 er Jahre, u. a. auch die bekannte Beinschiene des Designers Charles Eames her­gestellt. Ausst.-Kat. Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 332. US $ 5.250,- · EUR 3.500,-

73


050 Bruno Munari Spielzeug ‚Meo Romeo – Gatto Meo‘ Entwurf: 1949. H. 11,5 cm, L. 31,5 cm. Ausführung: Pigomma für Pirelli, Mailand. Schwarzer Gummikorpus über Drahtgestell, Nylonfäden. Restauriert. Mehrere dieser Figuren wurden in einer Mailänder Galerie an einem einzigen Tag angeboten und verkauft. Dies ist höchstwahrscheinlich eines von nur noch äußerst wenigen existierenden Exemplaren. Ricerche Design Edetrice: Il Design Italiano degli anni 50, Mailand 1985, S. 137, Nr. 438. US $ 5.250,- · EUR 3.500,Mid - Century- Modern

74


75


051 Max Bill ‚Quadratrundtisch‘ Entwurf: 1949. H. 76 x 90,3 x 90,3, bzw. Dm. 127,5 cm. Ausführung: wohl Möbelfabrik Horgen-Glarus, Glarus für Wohnbedarf AG, Zürich/Basel, bis ca. 1960. Massive Ahornholzkonstruktion teilweise schwarz lackiert, Tischplatte mit schwarzer Resopalbeschichtung und Holzkanten. Quadratischer Tisch mit vier zur Kreisfläche erweiterbaren Klappen; Arretierung der Klappen durch Drehung auf dem Träger. Rüegg (Hrsg.), Schweizer Möbel und Interieurs, Basel 2002, S. 154, S. 162f, S. 362. US $ 15.000,- · EUR 10.000,-

Mid - Century- Modern

76


052

J. & L. Lobmeyr, Wien Wandlampe in Form eines Blumenstraußes Entwurf: um 1950 er Jahre. 59 x 50 cm. Messinggestänge, Glas, farblos, rosa, blau und braun getönt. Eine farblose Blüte leicht bestoßen. Vgl. Krohn/Hierl, Formschöne Lampen und Beleuchtungsanlagen, München 1952, S. 152. US $ 3.750,- · EUR 2.500,-

77


Mid - Century- Modern

78


053 Gio Ponti, Piero Fornasetti Schreibtisch Entwurf: um 1949. H. 79,2 x 89,5 x 47 cm. Ausführung: Fornasetti, Mailand. Vanillegelb lackierter Holzrahmen mit historischen Einladungs- und Visitenkarten als Dekor. Messingblech-Abschlüsse. Reste weißer Übermalung. Partielle oberfläch­liche Ausbesserungen. Mauriès, Fornasetti, London 1992, S. 147; La Pietra, Gio Ponti, New York 1995, S. 165. US $ 18.000,- · EUR 12.000,-

79


054

Rispal, Paris Stehleuchte Entwurf: 1950. H. 158,5 cm. Walnussholz, orangefarbener Kunststoffschirm. Äußerst skulptural gestaltete, stark durch Hans Arps Arbeiten beeinflusste Stehleuchte. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 1, S. 419. US $ 3.750,- · EUR 2.500,-

Mid - Century- Modern

80


055

Rispal, Paris Stehleuchte Entwurf: um 1950. H. 171,5 cm. Walnussholz, gelbe Seidenschirme. Äußerst skulptural gestaltete, stark durch Hans Arps Arbeiten beeinflusste Stehleuchte. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 1, S. 418. US $ 3.750,- · EUR 2.500,-

81


056

Jean Prouvé Sofatisch Entwurf: 1940 - 45. H. 34,5 cm, Dm. 105 cm. Ausführung: Ateliers Jean Prouvé, Nancy. Mahagoni, Profilstahl schwarz lackiert. Van Geest, Jean Prouvé. Möbel, Köln 1991, S. 133. US $ 30.000,- · EUR 20.000,-

Mid - Century- Modern

82


057 Hanns Hoffmann-Lederer Große Wandapplique Entwurf: um 1950. H. 60 cm. Ausführung: Heinz Hecht, Darmstadt für hl-leuchten, Darmstadt. Weißes Plexiglas. Hoffmann Lederer war einer der ersten Form­ geber der die Eigenschaften des jungen Materiales Plexiglas formvollendet skulptural zur Geltung brachte. Seine Lampen und Plexiglasskulpturen gelten als die frühesten Arbeiten aus diesem Material im Nachkriegsdeutschland. Vgl. Krohn/Hierl, Formschöne Lampen und Beleuchtungsanlagen, München 1952, S. 131 (Varianten); vgl. Koch, Neuzeitliche Leuchten, Stuttgart o. J., S. 69. US $ 1.200,- · EUR 800,-

058 Greta Magnusson Grossmann Stehleuchte ‚Grasshopper‘ Entwurf: um 1950. H. 124 cm. Ausführung: Ralph O. Smith, USA. Stahlrohr, Stahlblech, weiß lackiert. Gebrauchsspuren; Schirm mit Dellen. Ausst.-Kat. Greta Magnusson Grossmann designer, New York 2000, S. 6. US $ 6.000,- · EUR 4.000,-

83


059 Boris Lacroix Paar Tischlampen ‚Hund‘ Entwurf: 1950 er Jahre. H. 16 x 33,5 x 10,5 cm. Ausführung: Pierre Disderot, Paris. Metallblech, vorwiegend weiß lackiert. US $ 1.950,- · EUR 1.300,-

060 Boris Lacroix Paar Tischlampen ‚Hund‘ Entwurf: 1950 er Jahre. H. 15,5 x 31 x 10,5 cm. Ausführung: Pierre Disderot, Paris. Metallblech, vorwiegend schwarz lackiert. US $ 1.950,- · EUR 1.300,-

061 Boris Lacroix Paar Tischlampen ‚Hund‘ Entwurf: 1950 er Jahre. H. 15,8 x 31 x 9,8 cm. Ausführung: Pierre Disderot, Paris. Metallblech, vorwiegend schwarz lackiert. US $ 1.950,- · EUR 1.300,-

Mid - Century- Modern

84


062

Karl Auböck Paar Kerzenleuchter Entwurf: 1950 er Jahre. H. 62 - 62,8 cm. Ausführung: Werkstätten Karl Auböck, Wien, 1950 er Jahre. Gusseisensockel, Stahlstab mit Leder bezogen, Nussholz, Messingblecheinsatz. Laut Auskunft der Firma Auböck handelt es sich hierbei um eine Einzelanfertigung für eine Kirche. Vgl. Arbeiten der Werkstätte Auböck, Fotografien, Wien 2005, S. IV/02/20537/Nr. 4637. US $ 3.300,- · EUR 2.200,-

85


063

Stilnovo, Mailand Deckenleuchte Dreiflammig. Entwurf: 1950 er Jahre. H. 84 cm, Dm. 76 cm. Metall schwarz lackiert, Aluminiumblech rot, gelb und grün lackiert. US $ 3.750,- · EUR 2.500,-

Mid - Century- Modern

86


064

Nicolai Diulgheroff Tischleuchte Entwurf: 1950窶各r Jahre. H. 55 cm, Dm. 35 cm. Aluminiumblech rot lackiert, Messing. Nicht verkabelt. US $ 1.950,- ツキ EUR 1.300,-

87


Mid - Century- Modern

88


066 Gino Sarfatti Deckenleuchte Entwurf: 1950 er Jahre. H. 20 cm, Dm. 62 cm. Ausführung: Arteluce, Mailand. Metallblech, schwarz bzw. weiß lackiert. Vgl. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, S. 462 f (Detail Schirm einer Wandleuchte). US $ 4.200,- · EUR 2.800,-

065

Angelo Lelli Drei Stehleuchten Entwurf: 1950 er Jahre. H. 164 cm, 180 cm und 186 cm. Ausführung: wohl Arredoluce, Monza. Stahlrohr schwarz lackiert, Messing, vernickelt, Sockel aus weißem Marmor. Form des Lampenschirmes auch bei anderen Entwürfen Lellis zu finden. US $ 9.000,- · EUR 6.000,-

89


067

Stilnovo, Mailand Dreiarmige Stehleuchte Entwurf: um 1951. H. 180 cm, Dm. 100 cm. Messingrohr, Blech, grün und weiß lackiert; weißer Marmorsockel. Lack berieben. Koch, Neuzeitliche Leuchten, Stuttgart o. J., S. 51. US $ 3.750,- · EUR 2.500,Mid - Century- Modern

90


068

Stilnovo, Mailand (zugeschrieben) Deckenleuchte Neunflammig. Entwurf: um 1952. H. 103 cm, Dm. 70 cm. Messingrohr, Metallblech, gelb und gr眉n lackiert. US $ 3.450,- 路 EUR 2.300,-

91


069

070

Max Bill

Gerhard Krohn; Fritz Hierl

Höhensonne ‚IV-5-Sun‘, 1951

Formschöne Lampen und Beleuchtungsanlagen

Entwurf: 1951. H. 56 cm. Ausführung: Novelectric AG, Zürich. Grau emailliertes Metallblech. Bez.: Etikett des Vertriebs Paul Schaller AG, Bern; unter dem Stand: NOVELECTRIC A. G. ZÜRICH (geprägt). Ausst.-Kat. Max Bill zum 80. Geburtstag, Weimar 1988, S. 82; Ausst.-Kat. Design since 1945, Philadelphia Museum of Art, Philadelphia 1983, S. 143.

Verlag Georg D. W. Callwey, München, 1952. Texte in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Schwedisch. Eingerissener Schutzumschlag wird mitgeliefert. US $ 450,- · EUR 300,-

US $ 2.250,- · EUR 1.500,-

Mid - Century- Modern

92


071

BAG (Bronzewaren AG), Turgi Große Deckenleuchte ‚Mikado‘ Entwurf und Ausführung um 1952. Dm. ca. 120 cm. Messingrohr und Messingblech. 28-flammig. Verkabelung teilweise erneuert. Krohn/Hierl, Formschöne Lampen und Beleuchtungsanlagen, München 1952, Schutzumschlagcover und Einband (abstrahiert); Buch siehe vorangehende Katalognummer. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

93


072 Hans Moor (zugeschrieben) Drei große Deckenleuchten bzw. Leuchten zur Befestigung an einer Säule Vierflammig. Entwurf: um 1950. H. 41 x 62 x 66 cm. Messingrohr, grau lackiert, Metallblech, weiß und rot lackiert, Messingkugeln. Provenienz: Französische Schule Frankfurt am Main. Vgl. Koch, Neuzeitliche Leuchten, Stuttgart o. J., S. 60. US $ 5.250,- · EUR 3.500,-

Mid - Century- Modern

94


073

Greta Magnusson Grossmann Schreibtisch mit Drehstuhl Entwurf: um 1952. Schreibtisch: H. 71,8 x 121 x 60,5 cm, Stuhl: H. 70,7 x 40 x 49 cm. Ausf眉hrung: Glenn of California, USA. Tischlerplatte und Schichtholz mit Nussholzfurnier, Stahlrohr, schwarz lackiert. Ausst.-Kat. Greta Magnusson Grossmann designer, New York 2000, S. 28. US $ 13.500,- 路 EUR 9.000,-

95


074 Michel Bufet Stehleuchte Entwurf: 1953. H. 179,5 cm, Dm. 62 cm. Ausführung: Mathieu, Frankreich. Schwarz lackiertes Metallrohr, Metallblech schwarz bzw. weiß lackiert. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 1, S. 474; Ausst.-Kat. Lumières je pense à vous, CGP, Paris 1985, S. 136. US $ 10.500,- · EUR 7.000,-

Mid - Century- Modern

96


075

Joseph-André Motte Paar Armlehnsessel Entwurf: um 1955. H. 90,5 x 81,3 x 66 cm. Ausführung: Steiner, Paris. Stahlband, Schichtholz mit Wengefurnier, Polsterung mit grün-gelbem Wollbezug. Seltene Ausführung mit Holzarmlehnen. Bezugsstoff erneuert; Furnierfehlstellen. Vgl. Favardin, Steiner, Paris 2007, S. 118. US $ 4.200,- · EUR 2.800,-

97


076

Max Bill; Hans Gugelot; Paul Hildinger Ulmer Hocker Entwurf: um 1953. H. 45,3 x 40 x 29 cm. Ausführung: Paul Hildinger, HfG, Ulm, um 1954. Fichten- und Buchenholz, gesteckt und verleimt. Ausst.-Kat. hfg, die frühen Jahre, Ulm 1996, S. 46; Spitz, hfg Ulm, London 2002, S. 173. US $ 7.500,- · EUR 5.000,Mid - Century- Modern

98


077 Gino Sarfatti Stehleuchte ‚1063‘ Entwurf: 1953/54. H. 216 cm. Ausführung: Arteluce, Mailand. Metallblech, schwarz lackiert, Leuchtstoffröhre. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 1, S. 477; Ausst.-Kat. Gino Sarfatti, Galerie Christine Diegoni, Paris 2008, S. 154. US $ 27.000,- · EUR 18.000,-

99


079 Ignazio Gardella Paar Wandleuchten ‚LP-5‘ Entwurf: 1954. H. 24 cm, L. 17 cm. Ausführung: Azucena, Mailand. Messing, teilweise schwarz lackiert, Glas. Gramigna, Repertorio 1950-2000, Turin 2003, Bd. 1, S. 38. US $ 3.750,- · EUR 2.500,-

078 Angelo Lelli Stehleuchte ‚Luminator‘ Entwurf: um 1953. H. 200 cm, Dm. 30 cm. Ausführung: Arredoluce, Monza. Weißer Marmorsockel, Metall weiß lackiert. Aloi, Esempi Illuminazione d’Oggi, Mailand 1957, S. 53 f. US $ 5.250,- · EUR 3.500,Mid - Century- Modern

100


080 Gaetano Scolari Deckenleuchte ‚1187‘ Entwurf: 1953. Dm. 58 cm. Ausführung: Stilnovo, Mailand. Überfangglas, Stahldraht, Metall, lackiert. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 79. US $ 1.350,- · EUR 900,101


081

Mathieu Mategot ‚Baghdad‘- Tischleuchte Entwurf: 1954. H. 38 cm. Weiß lackiertes Lochblech. Favardin, Les décorateurs des années 50, Paris 2002, S. 39; Jousse /Mondineu, Mathieu Mategot, Paris 2003, S. 72 ff. US $ 12.000,- · EUR 8.000,-

Mid - Century- Modern

102


082

Mathieu Mategot ‚Baghdad‘- Tischleuchte Entwurf: 1954. H. 38,1 cm. Rot lackiertes Lochblech. Favardin, Les décorateurs des années 50, Paris 2002, S. 39; Jousse/Mondineu, Mathieu Mategot, Paris 2003, S. 72 ff. US $ 12.000,- · EUR 8.000,-

103


083 Luigi Caccia Dominioni; Ignazio Gardella Stehleuchte ‚Lte 5 Imbuto‘ Entwurf: 1954. H. 196 cm. Ausführung: Azucena, Mailand, 1950 er Jahre. Messingrohr, Aluminiumblech rot lackiert, Gusseisensockel schwarz lackiert. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 85. US $ 3.000,- · EUR 2.000,Mid - Century- Modern

104


085 Luigi Caccia Dominioni; Ignazio Gardella Stehleuchte ‚Lte 5 Imbuto‘ Entwurf: 1954. H. 194 cm. Ausführung: Azucena, Mailand, 1950 er Jahre. Messingrohr, Aluminiumblech blau lackiert, Gusseisensockel schwarz lackiert. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 85; Bassi, la luce italiana, Mailand 2003, S. 54. US $ 3.000,- · EUR 2.000,-

084 Luigi Caccia Dominioni; Ignazio Gardella Stehleuchte ‚Lte 5 Imbuto‘ Entwurf: 1954. H. 191 cm. Ausführung: Azucena, Mailand, 1950 er Jahre. Messingrohr, Aluminiumblech grün lackiert, Gusseisensockel schwarz lackiert. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 85. US $ 3.000,- · EUR 2.000,105


086 Tito Agnoli Stehlampe ‚252‘ Entwurf: um 1954/55. H. 198 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Stahlrohr, Stahlblech, vernickelt, schwarzer Kunststoff, Betonsockel. Bez.: Herstelleretikett. Ähnlich wie bei Gino Sarfatti dominiert auch bei Tito Agnoli bereits in frühen Jahren der funktionalistisch-minimalistische Stil; eine deutliche Abgrenzung zum überwiegend floral-verspielten Design vieler Zeitgenossen. Gramigna, Repertorio 1950-2000, Turin 2001, Bd. 1, S. 39; O-luce Firmenkatalog, o. J., o. S. US $ 1.800,- · EUR 1.200,-

087 Tito Agnoli Wandleuchte Entwurf: um 1955. L. 57 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Stahlrohr, Stahlblech, vernickelt. Vgl. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 87. US $ 900,- · EUR 600,-

Mid - Century- Modern

106


088

Tito Agnoli Wandlampe ‚251‘ Entwurf: 1955. H. 24,3 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Stahlrohr, Stahlblech, vernickelt. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 94; Bassi, la luce italiana, Mailand 2003, S. 56 f; O-luce Firmenkatalog, o. J., o. S. US $ 900,- · EUR 600,-

107


089

Umkreis Ernst May; Martin Elsässer; W. Hebebrand Unikat-Deckenleuchte ‚Palmengarten‘ Entwurf und Ausführung: um 1954. H. 96 cm, Dm. 240 cm. Vierkantstahlrohr weiß lackiert, Lampenschirmchen aus Plexiglas. Dieser Deckenleuchter stammt aus dem Anbau des historischen ‚Palmengartengebäudes‘, Frankfurt am Main nach Entwurf der Architekten Ernst May, Martin Elsässer und W. Hebebrand, dreier prominenter Vertreter des ‚Neuen Bauens‘ der 1920/30 er Jahre, zwischen 1927 - 28 erbaut. Der Architekt und Stadtplaner Ernst May schuf zwischen 1925 und 1930 mit seinem Team eine Reihe von Wohnsiedlungen in Frankfurt am Main, die als Musterbeispiel sozialen Wohnungsbaus unter dem Namen ‚Neues Frankfurt‘ in die Architekturgeschichte eingegangen sind. Zwischen 1945 und 1948 war der gesamte Palmengarten Sperrgebiet der amerikanischen Besatzungsmacht. Erst um 1954 wurden die Kriegsschäden beseitigt und die Räumlichkeiten, teilweise nur notdürftig, wieder in Stand gesetzt. Zu dieser Zeit entstanden auch die neuen Beleuchtungskörper. Leider ist der Entwerfer des Deckenleuchters ‚Palmengarten‘ unbekannt. US $ 9.000,- · EUR 6.000,-

Mid - Century- Modern

108


090

Umkreis Ernst May; Martin Elsässer; W. Hebebrand Unikat -Deckenleuchter ‚Palmengarten‘ Entwurf und Ausführung: um 1954. H. ca. 95 cm, Dm. Großer Reif: 307 cm, Kleiner Reif: 201 cm. Verzinkter Stahl, Messingrohre, Blechverkleidungen und Acrylzylinder mit Ornamenten. Dieser Deckenleuchter stammt ebenfalls aus dem in der vorangehenden Katalognummer genannten Gebäude. US $ 10.500,- · EUR 7.000,-

109


091

Frankreich Zwei Kino-Wandleuchten Entwurf: um 1955. H. 175 x 45 x 26 cm. Holzplatte, schwarz lackiert, Messinggestänge, blütenförmige Schirme aus Plexiglas. Bei einer Plexiglasblüte fehlt ein Blatt. US $ 3.000,- · EUR 2.000,Mid - Century- Modern

110


092

093

Giuseppe Ostuni; Forti

Gino Sarfatti

Stehlampe

Stehleuchte ‚1074‘

Entwurf: um 1955. H. 140 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Stahlrohr, Stahlblech, vernickelt, schwarzes Plexiglas.

Entwurf: 1957. H. 188,3 cm. Ausführung. Arteluce, Mailand. Stahlrohr verchromt, Aluminiumblech, Gusseisensockel.

O-Luce Firmenkatalog, o. J., o. S.

Alters- und Gebrauchsspuren.

US $ 1.800,- · EUR 1.200,-

Ausst.-Kat. Gino Sarfatti, Galerie Christine Diegoni, Paris 2008, S. 54. US $ 12.000,- · EUR 8.000,-

111


094 Arne Jacobsen Stehleuchte, Wandleuchte und Tischleuchte Entwurf: 1957. H. 30,5 cm, 50,7 cm und 127 cm. Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen. Stahlblech und Stahlrohr, grau lackiert. Bez.: Herstelleretiketten. Thau/Vindum, Arne Jacobsen, Kopenhagen 2001, S. 475. US $ 3.000,- · EUR 2.000,-

Mid - Century- Modern

112


095

Tapio Wirkkala Drei Kerzenleuchter ‚TW 189‘ Entwurf: 1957. H. 23,2 cm. Ausführung: Kultakeskus Oy, Hämeenlinna. Silber. Bez.: 925 MADE IN FINLAND TW, einer zusätzlich: Importpunze (geprägt). Aav, Tapio Wirkkala, Porvoo 2000, S. 363. US $ 3.150,- · EUR 2.100,-

113


096

Gio Ponti Wand- /Deckenlampe ‚Sonne‘ Entwurf: um 1957- 61. Dm. 73 cm. Ausführung: Arredoluce, Mailand. Messingblech, weißer Kunststoff. Für das Centro Gallini in Voghera entworfen. US $ 7.500,- · EUR 5.000,Mid - Century- Modern

114


097

098

Paolo Venini

Paolo Venini

Wandapplique

Wandapplique

Entwurf: 1958. H. 34,6 x 25 x 8,8 cm. Ausführung: Venini & C., Murano. Metallblech, farbloses Glas, vertikale, dichte Stabaufschmelzungen aus rotem, türkisgrünem, hell- und dunkelblauem sowie weißem Opakglas, rückseitig mattgeätzt.

Entwurf: um 1958. H. 47,5 x 30 x 7 cm. Ausführung: Venini & C., Murano. Metallblech, farbloses Glas, Bandaufschmelzungen in Aubergineschwarz, Zitronengelb und Opalweiß in versetzter Anordnung, matt geätzt. Bez.: Reste eines Herstelleretiketts.

US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

US $ 4.800,- · EUR 3.200,-

115


Mid - Century- Modern

116


100 Paolo Venini Paar Wandleuchter ‚Polyedrica‘ Entwurf: um 1958. H. 75 cm, B. 40 cm. Ausführung: Venini & C., Murano. Glas, farblos und bernsteinfarben getönt; Gestell aus strahlenförmig angeordneten Stahl­ stäben, weiß lackiert. Bez.: Herstellermarke venini murano made in italy. Die beiden Wandappliken haben jeweils 23 Arme mit 66 Gläsern. Ersatzgläser sind vor­ handen. Deboni, I vetri Venini, Turin 2007, Bd. 2, Nr. 166. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

99

Paolo Venini Deckenleuchter ‚Polyedrica‘ Entwurf: um 1958. H. 135 cm, Dm. 70 cm. Ausführung: Venini & C., Murano. Glas, farblos und bernsteinfarben getönt; Gestell aus Stahlstäben, weiß lackiert. Bez.: Herstelleretiketten. Diese außergewöhnlich große Leuchte besteht aus einem Gestell mit 125 Armen und 323 Glas­elementen. Einige Ersatzgläser sind vorhanden. Deboni, I vetri Venini, Turin 2007, Bd. 2, Nr. 166. US $ 10.500,- · UR 7.000,-

117


101 Arne Jacobsen Stehlampe ‚Royal‘ aus dem SAS-Hotel in Kopenhagen Entwurf: 1958. H. 180 cm. (Schirm: H. 61,5 cm). Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen um 1958. Flacher ovaler Stand, Stab mit eingehängtem ovalem Röhrenschirm. Gusseisen, Stahlrohr dunkelgrau lackiert, Kunststofffolie mit strukturierter Textilbespannung. Schirm erneuert. Teil der Originaleinrichtung des berühmten, durch Arne Jacobsen vollständig ausgestatteten SAS Hotels in Kopenhagen. Thau/Vindum, Arne Jacobsen, Kopenhagen 2001, S. 436. US $ 3.000,- · EUR 2.000,Mid - Century- Modern

118


102

Günter Ssymmank ‚Symanka-Sy 1‘-  Stehlampe Entwurf: 1959. H. 150 cm. Ausführung: Integra, Berlin. Gebogener Stahlstab verchromt, Stahlrohr verchromt; cremeweißes und orangefarbenes Polycarbonat. Bez.: SYMANKA, MADE IN GERMANY. ‚Blütenstempel‘ fehlt. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 1, S. 556 f. US $ 1.050,- · EUR 700,-

119



1960 – 1969 Flower Power


103 Yki Nummi Paar ‚Lokki‘ oder ‚skyflyer‘- Deckenleuchten Entwurf: 1960. H. 29 - 32 cm, Dm. 49 -  70 cm. Ausführung: Stockmann-Orno, Helsinki, 1960 er Jahre. Lampenschirm aus opakem Acryl an Metallketten aufgehängt. Bez.: eine Lampe mit Herstelleretikett. Frühe Ausführung. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 2., S. 62 f. US $ 1.800,- · EUR 1.200,-

104 Tapio Wirkkala Tischleuchte ‚K11-81‘ Entwurf: um 1960; Entwurf der Glühbirne: 1959. H. 31 cm, Dm. 12 cm. Ausführung: Idman Oy, Helsinki. Messingblech teilweise als Lochblech, Metall, schwarz lackiert, Messingstäbe, Wirkkala-Glühbirne. Bez.: Design Tapio Wirkkala. Äußerst seltene Tischleuchte. Aav, Tapio Wirkkala, Porvoo 2000, S. 387. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

Flower Power

122


105 Charlotte Perriand Zwanzig ‚CP-1‘-Wandlampen Entwurf: 1960. H. 18 x 12,5 x 7 cm. Ausführung: Steph Simon, Paris. Metallblech, schwarz und weiß lackiert. Kratzspuren im Lack. Ausst.-Kat. Charlotte Perriand, CGP, Paris 2005, S. 155. US $ 18.000,- · EUR 12.000,-

123


106 Salviati & C., Murano Deckenleuchte Entwurf: um 1960. H. 60 x 50 x 50 cm. Metallblech und -draht, weiß lackiert, farbloses Glas. Vgl. Kat. Salviati & C., Venedig o. J., S. 33. US $ 2.250,- · EUR 1.500,-

107 Salviati & C., Murano Paar kleine Deckenleuchter Entwurf: um 1960. H. 19,5 x 19 x 17,5 cm. Metallblech und -draht, weiß lackiert, farbloses Glas. Vgl. Kat. Salviati & C., Venedig o. J., S. 33. US $ 1.800,- · EUR 1.200,-

Flower Power

124


108

Bakalowits & Söhne, Wien Großer Deckenleuchter ‚Miracle‘. Entwurf: um 1960. H. 77 cm, Dm. 73,5 cm. Verchromtes Metallblech, Glasstäbe. US $ 9.000,- · EUR 6.000,-

125


109 Raak, Amsterdam Tischleuchte Entwurf und Ausführung: 1960 er Jahre. H. 55 cm, Dm. 44,5 cm. Aluminiumblech, weiß lackiert, Schirm innen verchromt. US $ 1.800,- · EUR 1.200,-

110

111

Sergio Mazza

Gino Vistosi

Paar Wandappliquen

Stehlampe

Entwurf: um 1960. H. 12,8 x 27 x 19 cm. Ausführung: Artemide, Mailand. Messing, vernickelt, mattiertes Pressglas.

Entwurf: um 1960. H. 160,5 cm. Ausführung: Vistosi, Murano. Überfangglas, farblos und weiß mit schwarzem Rand.

Vgl. Gramigna, Repertorio 1950 - 2000, Turin 2003, Bd. 1, S. 84.

US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

US $ 1.200,- · EUR 800,-

Flower Power

126


112

Deutschland Tischlampe ‚rocket‘ Entwurf: um 1960. H. 35,5 cm, L. 43 cm. Metallblech und Metallrohr verchromt, Plexiglas. US $ 1.500,- · EUR 1.000,-

127


Flower Power

128


114 Joe Colombo Tischlampe ‚281 Acrilica‘ Entwurf: 1962. H. 23 x 23,8 x 24 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Schwarz lackiertes Metallgehäuse, Plexiglas. Mit separatem Transformator (schwarz). Polster (Hrsg.), Das Designbuch, Augsburg 1999, S. 85; Branzi, Il Design Italiano, Mailand 1996, S. 215. US $ 3.000,- · EUR 2.000,-

115 Joe Colombo Paar Tischleuchten ‚2207- flash‘ Entwurf: 1962. H. 29,8 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Weiß lackiertes Metall, Kunststoff. Äußerst selten. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 190; Kries/Favata, Joe Colombo, Weil am Rhein 2005, S. 207; Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 2, S. 148. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

113

Gino Sarfatti Deckenleuchte Entwurf: 1960 er Jahre. Dm. 40 cm. Ausführung: Arteluce, Mailand. Farbloser und grüner Kunststoff, Metallblech schwarz lackiert. Bez.: Arteluce-Herstelleraufkleber. US $ 3.300,- · EUR 2.200,-

129


116 Thomas Stearns Lampenschirm ‚doppio incalmo‘ Entwurf: um 1962. H. 26,5 cm, Dm. 22 cm. Ausführung: Venini & C., Murano. Verschmolzenes Glas, schwarz, türkis und dunkelblau sowie farblos, partiell schwach irisiert. US $ 18.000,- · EUR 12.000,-

117 Finn Juhl Wandleuchte Entwurf: 1963. H. 21 cm, L. 36,5 cm. Ausführung: Lyfa, Ballerup. Hellgrau und dunkelgrau lackiertes Metall. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 2, S. 64. US $ 3.450,- · EUR 2.300,-

Flower Power

130


118 Grete Jalk Sessel ‚Laminated chair‘ Entwurf: 1963. H. 74,4 x 63 x 64,5 cm. Ausführung: Poul Jeppesen Möbelfabrik, Kopenhagen. Schichtholz mit Teakfurnier. Bez.: rundes Hersteller-Metalletikett, Danish-Furniture-Control-Marke. Wenige Furnierbereibungen an den Kanten. Fiell, Skandinavisches Design, Köln 2002, S. 308; Bony, Meubles et décors des années 60, Paris 2003, S. 142. US $ 37.500,- · EUR 25.000,-

131


119

120

Joe Colombo

Joe Colombo

Stehlampe und Tischlampe ‚Spider‘

Paar Stehlampen ‚Spider‘

Entwurf: 1963. H. 40-145 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Stahlrohr, verchromt, Stahlblech, gelb lackiert. Bez.: Klebeetikett 1967.

Entwurf: 1963. H. 145 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Stahlrohr, verchromt, Stahlblech, weiß bzw. schwarz lackiert. Bez.: Herstelleraufkleber.

Kries/Favata, Joe Colombo, Weil am Rhein 2005, S. 174 f.

Kries/Favata, Joe Colombo, Weil am Rhein 2005, S. 174 f.

US $ 1.350,- · EUR 900,-

US $ 1.350,- · EUR 900,-

121

Gae Aulenti Stehlampe ‚Locus Solus‘ Entwurf: 1964. H. 200 cm. Ausführung: Poltronova, Montale. Gelb emailliertes Metall, opalweißer Diffusor. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 2, S. 96. US $ 7.500,- · EUR 5.000,Flower Power

132


133


122

Angelo Lelli Stehleuchte Entwurf: um 1964. H. 220 cm, L. 130 cm. Ausführung: Arredoluce, Monza. Weißer Marmorfuß, Messingrohr und Messingblech teilweise schwarz lackiert; rauchbraun getönter und weißer Kunststoffschirm. Vgl. Bassi, la luce italiana, Mailand 2003, S. 77, 174 ff. US $ 13.500,- · EUR 9.000,-

Flower Power

134


123

Angelo Brotto Lichtobjekt ‚Bubble-gum‘ Entwurf: um 1965. H. 45 cm, Dm. 29 cm. Ausführung: Esperia, Mailand. Metallblech, verchromt, Schaft elfenbeinweiß lackiert, Glas, farblos, weiß, gelb, rot, orange und grün. Bez.: Herstelleretikett. US $ 3.750,- · EUR 2.500,-

135


124 Gino Sarfatti Zwei Stehlampen ‚1094‘ Entwurf: 1966. H. 167 cm. Ausführung: Arteluce, Mailand. Stahlrohr, schwarz lackiert, Glas. Bez.: Besitzeretiketten. Ausst.-Kat. Gino Sarfatti, Galerie Christine Diegoni, Paris 2008, S. 88. US $ 9.000,- · EUR 6.000,-

125

Superstudio ‚Passiflora‘ - Tischleuchte Entwurf: 1966. H. 28 x 32,5 x 25,5 cm. Ausführung: Poltronova, Pistoia, 1970 er Jahre. Weißer und gelber Kunststoff, Metall. Bez.: Vertriebsetikett. Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 155; Santini, Facendo Mobili con Poltronova, Florenz 1977, S. 113. US $ 5.400,- · EUR 3.600,Flower Power

136


137


126

Marcello Pietrantoni; Roberto Lucci Deckenleuchte ‚Nuvola‘ Entwurf: 1966. H. 73,5 x 144 x 20,5 cm. Ausführung: Stilnovo, Mailand. Weißes Plexiglas. Bez.: Stilnovo, Italy. Ausgestellt im MoMA, New York, Italy: The New Domestic Landscape, 1972. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 247. US $ 9.000,- · EUR 6.000,Flower Power

138


127 Joe Colombo Sechs ‚Fresnel‘- Bodenleuchten Entwurf: 1966. H. 16,5 cm, Dm. 15 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Aluminium, grau lackiert, Fresnel-Glas. Bez.: GGG, 6 X 5 A (im Glas). Mit leichten Bestoßungen. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 246; O-Luce Firmenbroschüre, o. J., S. 9. US $ 1.800,- · EUR 1.200,-

128 Poul Henningsen Wandleuchte Entwurf: 1966. H. 30,5 cm, Dm. 45 cm. Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen. Metallblech, kupferfarben, grau und weiß lackiert. Wandplatte (Kupfer) erneuert, neu verkabelt. Jörstian/Nielsen (Hrsg.), Taend!, Kopenhagen 1994, S. 204. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

139


129

Giacomo Benevelli Leuchtobjekt ‚Arabesco‘ Entwurf: 1967. H. 81 x 81 x 7,5 cm. Ausführung: Gaetano Missaglia, Cernusco Lombardone. Metallblech, sichelförmig eingeschnitten, weiß lackiert; weißer Holzkorpus. Missaglia Firmenbroschüre, o. J., o. S. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

Flower Power

140


130

Superstudio; Adolfo Natalini; Cristiano Toraldo di Francia; Roberto Magris; Piero Frassinelli; Alessandro Magris ‚Gherpe‘ - Tischleuchte Entwurf: 1967. H. max. 43,5 cm. Ausführung: Francesconi & C., Roncadelle, für Design Centre, Italien. Metallgestell, weiße Kunststofflamellen, schwarzer Kunststoff. Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 154; Bangert, Italian Furniture Design, München 1988, S. 160; Decelle/Hennebert/Loze, L’Utopie du tout plastique, Brüssel 1994, S. 93. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

141


131 Fabio Lenci Wand- und Deckenleuchte ‚Focus‘ Entwurf: 1967. H. 32 cm, L. 50 cm, Dm. 32 cm. Ausführung: I Guzzini, Mailand. Stahlblech, verchromt, teilw. weiß lackiert, Plexiglas in farblos und matt. Iliprandi/Molinari, Omnibook, Udine 1985, S. 127. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

Flower Power

142


132

Fabio Lenci Bogenlampe ‚Focus‘ Entwurf: 1967. H. 230 x 230 x 40 cm. Ausführung: I Guzzini, Mailand. Stahlblech, verchromt, Plexiglas, in farblos und matt. Iliprandi/Molinari, Omnibook, Udine 1985, S. 127; Fiedler, On/Off, Köln 2007, S. 36. US $ 7.500,- · EUR 5.000,-

143


133 Cesare Leonardi; Franca Stagi Schaukelsessel ‚Dondolo‘ Entwurf: 1967. H. 80 x 170 x 39,7 cm. Ausführung: Elco, Venedig, Ende der 1960 er Jahre. Geformtes fiberglasverstärktes Polyester; durch eingearbeitete Rippen wurde zusätzliche Stabilität erreicht. Bez.: Klebeetikett einer Ausstellung mit Designer-Nennung. Äußerst seltene Design-Ikone des KunststoffBooms Ende der 1960 er Jahre. Es wurden nur ca. 50 Exemplare gefertigt. U. a. in den Samm­ lungen des Viktoria & Albert Museums London, des Museum of Modern Art New York, der Neuen Sammlung München und des Vitra Design Museums Weil am Rhein vertreten. Dieses Exem­ plar wurde Anfang der 1970 er Jahre erworben. Bangert, Italian Furniture Design, München 1988, S. 109, Nr. 62; Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 436. US $ 18.000,- · EUR 12.000,-

Flower Power

144


145


134 Gio Ponti Sitzbank mit Schreibkästchen ‚Triposto‘ Entwurf: 1967. H. 65,5 x 122 x 122 cm. Ausführung: Tecno, Mailand, 1991. Stahlstäbe, Polsterung mit schwarzem Leder­ bezug, Kasten mit Ahornfurnier. Bez.: Metalletikett: Tecno Collezione 1967/ 1991. Die Sitzbank wurde nur in einer äußerst geringen Stückzahl (ca. 25 Stück) gefertigt. Gramigna, Repertorio 1950 - 2000, Turin 2003, Bd. 1, S. 117; La Pietra, Gio Ponti, New York 1995, S. 337. US $ 13.500,- · EUR 9.000,-

Flower Power

146


135 Verner Panton Leuchttisch ‚Ilumesa‘ Entwurf: 1968. H. 36 cm, Dm. 75 cm. Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen. Orangefarbener Kunststoff. Bez.: Reste eine Papierklebeetiketts. Decelle/Hennebert/Loze, L’Utopie du tout plastique, Brüssel 1994, S. 47. US $ 1.500,- · EUR 1.000,-

136 Olaf von Bohr ‚Medusa‘ - Lichtobjekt Entwurf: 1968. H. 66 cm, Dm. 32 - 40 cm. Ausführung: wohl Ecolight, Italien, 1970 er Jahre. Metallblechstreifen weiß lackiert, Metallringe verchromt; schwarz lackierter Metallstand. Ferrari, Light, Turin 2002, Abb. Nr. 176; Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 285. US $ 2.250,- · EUR 1.500,147


137

Gino Marotta ‚Dalia‘ - Wand- /Deckenleuchte Entwurf: 1968. Dm. 55 cm. Ausführung: Francesconi & C., Roncadelle, für Design Centre, Italien. Weißes Methacrylat, Metallblech, weiß lackiert. Bez.: Herstelleraufkleber Design Centre. Ferrari, Light, Turin 2002, Abb. 161; Decelle/Hennebert/Loze, L’Utopie du tout plastique, Brüssel 1994, S. 92. US $ 4.500,- · EUR 3.000,Flower Power

148


138 Studio Tetrarch ‚Frine‘ - Tischleuchte Entwurf: 1968. H. 30 cm. Ausführung: Artemide, Mailand. Grünes Makrolon-Polycarbonat und opaleszentes Glas. Leichte Gebrauchsspuren. Die Lampe öffnet sich motorbetrieben. Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 1. US $ 3.300,- · EUR 2.200,-

149


Flower Power

150


139 Cesare Casati; Emanuele Ponzio; Studio D. A. Fünf ‚Pillola‘ - Bodenleuchten Entwurf: 1968. H. 55 cm, Dm. 13 cm. Ausführung: Nai Ponteur, Bergamo. ABS-Kunststoff und Acryl. Bez.: Collezione nai design studio D. A. In Originalverpackung. Ambasz (Hrsg.), Italy: The new domestic landscape, New York 1972, S. 96; Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 279. US $ 9.000,- · EUR 6.000,151


140 Isao Hosoe Tischleuchte ‚Heby‘ Entwurf: 1968. L. 120 cm. Ausführung: Valenti, Mailand. Schwarzer Kunststoffschlauch, Metall, schwarz lackiert. Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 146. US $ 900,- · EUR 600,-

141 Ingo Maurer, geb. 1932, Reichenau, München Nach einer Schriftsetzerlehre am Bodensee 1960 Arbeit bei Kayser Aluminium und IBM in den USA. 1963 Rückkehr nach Deutschland, Tätigkeit als Graphiker. 1966 Gründung von Design M in München, seitdem fast ausschließlich Lampendesign, darunter die ‚Glühbirne‘ und die ‚Ya Ya Ho‘Deckenlampe. Ab 1985 regelmäßig Einzelaus­ stellungen in der ganzen Welt, u. a. in Paris (1985/ 86), Wien (1987), Helsinki (1987), New York (1988), St. Petersburg (1989). Ernennung in Frankreich zum ‚Chevalier des arts et des lettres‘, Auszeichnung zum Designer des Jahres 1997 durch die Zeitschrift ‚Architektur & Wohnen‘ sowie Erhalt des ‚Georg Jensen Preises‘, Dänemark, 2003. ‚Headlight‘ - Hängeleuchte Entwurf: 1968. H. 42 cm, Dm. 39,5 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München, Ende 1960 er Jahre. Stahlblech verchromt, Kunststoff. Ausst.-Kat. Ingo Maurer: Making Light, Museum Villa Stuck, München 1992, S. 34, S. 57 Abb. rechts oben, S. 248 (Text). US $ 1.200,- · EUR 800,-

Flower Power

152


142

Gösta Berg; Stenerik Eriksson ‚Seagull‘ - Sessel mit Ottoman Entwurf: 1968. Sessel: H. 88 x 95 x 88 cm, Ottoman: H. 35 x 58 x 49 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd, bis 1973. Stahlrohrrahmen mit formgegossenem Hartschaum, Bandstahl verchromt, gelber Wollbezug. Bez.: Herstelleretikett. Greenberg, Op to Pop, Boston 1999, S. 75; Gordan, Svenska Stolar, Stockholm 2002, S. 209. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

153


143

Verner Panton Vier Leuchtenelemente ‚Spiegel‘ Entwurf: 1968. H. 63 x 62,5 x 12,5 cm. Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen, 1960/ 70 er Jahre. Stahlblech, pink, violett und orangefarben lackiert. Entwurf für das Verlagshaus des ‚Spiegel‘ in Hamburg. Ausst.-Kat. Verner Panton, Vitra Design Museum 2000, S. 190. US $ 7.500,- · EUR 5.000,Flower Power

154


144

Roberto Gabetti; Aimaro Isola; Guido Drocco; Luciano Re Stehleuchte ‚Bul-Bo‘ Entwurf: 1969. H. 168 cm, L. 160 cm. Ausführung: G. B., Mailand für Ar. Bo., Italien. Schwarzer Ledersack mit Sand gefüllt, Stahlrohr, gestanztes Metallblech, Aluminium, schwarzer Gummischlauch. Bez.: MADE IN ENGLAND, PAT.-Nr. Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 110, S. 126. US $ 6.000,- · EUR 4.000,-

155


Flower Power

156


145 Ferdinand Günter Ris; Herbert Selldorf Großer Gartensessel ‚Sunball‘ Mit Aufstecktablett und Beleuchtung. Entwurf: 1969/71. H. 122 x 158 x 158 cm. Ausführung: Rosenthal, Selb. Glasfaserverstärktes Polyester, Schaumstoffpolster mit BaumwollcordBezug. Sembach, Neue Möbel, Stuttgart 1982, S. 112; Comwork, Design made in Germany, Köln 2001, S. 91. US $ 30.000,- · EUR 20.000,-

157



1970 – 1979 Radical Design


146 Ettore Sottsass Deckenleuchte ‚Bruco‘ Entwurf: 1970. H. 98 x 83 x 27 cm. Ausführung: Design Centre, Mailand. Verchromtes Metall, weißes Methacrylat. Bez.: Klebeetikett des Herstellers. Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 147. US $ 15.000,- · EUR 10.000,-

Radical Design

160


147 Verner Panton Hängelampe ‚SP 1‘ Entwurf: 1970. H. 112 cm, Dm. 43,5 cm. Ausführung: Lüber AG, Basel. Cellidorstreifen gedreht, verchromt. Ausst.-Kat. Verner Panton, Vitra Design Museum 2000, S. 292. US $ 3.750,- · EUR 2.500,161


148

Ennio Lucini Tischleuchte ‚Cespuglio‘ Entwurf: 1970. H. 32 cm, Dm. 38,5 cm. Ausführung: Guzzini, Mailand. Weißes Plexiglas, Aluminiumfuß. Bez.: Etikett Made in Italy. Äußerst seltenes Exemplar mit weißem Plexiglas. Ferrari, Light, Turin 2002, Abb. 95. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

Radical Design

162


149 Joe Colombo Arbeitsleuchte ‚Topo‘ Entwurf: 1970. L. max. 108,5 cm. Ausführung: Stilnovo, Mailand, 1970 er Jahre. Stahlrohr und Stahlblech weiß lackiert. Bez.: Stilnovo Italy. Kries/Favata, Joe Colombo, Weil am Rhein 2005, S. 252. US $ 900, · EUR 600,-

150 Gianni Celada Tischleuchte ‚Katiuscia‘ Entwurf: 1970. H. 30 cm. Ausführung: Fontana Arte, Mailand, 1970 er Jahre. Weißer Kunststoff, weißes Plexiglas. Ferrari, Light, Turin 2002, Abb. 4. US $ 3.000,- · EUR 2.000,-

163


151

Nanda Vigo ‚Golden Gate‘- Stehleuchte Entwurf: 1970. H. 247 cm, L. 214 cm. Ausführung: Arredoluce, Monza, 1970 er Jahre. Stahlrohr und Aluminiumrohr verchromt, Neonröhre. Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 46; Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 339. US $ 13.500,- · EUR 9.000,Radical Design

164


152

Ettore Sottsass ‚Ultrafragola‘- Spiegelobjekt Entwurf: 1970. H. 196 x 100 x 15 cm. Ausführung: Poltronova, Pistoia. Weißer Kunststoff, Spiegelglas. Bez.: Herstelleretikett. Provenienz: Sotheby’s Monte Carlo Radice, Ettore Sottsass, München 1993, S. 135; Decelle/Hennebert/Loze, L’Utopie du tout plastique, Brüssel 1994, S. 92; Bony, Meubles et décors des années 60, Paris 2003, S. 190. US $ 9.000,- · EUR 6.000,-

165


153

Angelo Brotto Stehleuchte ‚Giraffa‘ Entwurf: 1970. H. 254 cm, L. 274 cm. Ausführung: Esperia, Mailand. Stahlblech verchromt, Aluminium. US $ 9.000,- · EUR 6.000,Radical Design

166


154 Kwok Hoi Chan Sessel ‚Zen‘ Entwurf: 1970. H. 67 x 94 x 69,5 cm. Ausführung: Steiner, Paris. Metallrahmen, Polyesterschaum, weißer Vinylbezug. Bez.: Herstelleretikett. Favardin, Steiner, Paris 2007, S. 187 u. Titel. US $ 3.750,- · EUR 2.500,-

167


155 Angelo Brotto Tischleuchte ‚Occhio‘ Entwurf: 1970 er Jahre. H. 24,5 x 24,5 x 12 cm. Ausführung: Esperia, Mailand. Holz weiß lackiert, Metallblech verchromt, Glas, weiß, violett, gelb, blau und rot gefärbt. Bez.: Herstelleretikett. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

156 Frankreich ‚Infinity mirror‘ Entwurf und Ausführung: 1970 er Jahre. H. 72 x 92,5 x 8,4 cm. Aluminiumprofil, Holzrahmen, dunkel getöntes Glas. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

Radical Design

168


157 Angelo Brotto Wandleuchte Entwurf: 1970 er Jahre. H. 60 x 30,3 x 11,5 cm. Ausführung: Esperia, Mailand. Glas, farblos, blau und violett, weiß lackiertes Metallblech. Bez.: Herstelleretikett. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

169


Radical Design

170


158 Hans -Martin Ihme Der Künstler wurde 1934 in Montreal, Kanada, geboren und zog 1937 nach Deutschland. 1960 erlangte er sein Diplom als Physiker an der Universität Kiel und war dort bis 1999 angestellt. 1968 begann er mit seiner Arbeit an Lichtmaschinen, seit 1974 ist er Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler. Hans-Martin Ihme war mit zahlreichen Einzelausstellungen in Deutschland vertreten. Lichtmaschine ‚Labyrinth‘ Mikroprozessorgesteuerter, sich rhythmisch verändernder Lichtteppich. Entwurf und Aus­ führung: 1978. H. 56,3 x 96 x 13 cm. Aluminium, Plexiglas. Original Servicemappe mit technischen und physikalischen Details liegt vor. US $ 7.500,- · EUR 5.000,-

171


159

Sergio Asti Stehlampe ‚Airone‘ Großer drehbarer Schirm auf langem, durch Gewicht verstellbarem Arm, Gabelhalterung auf runder Bodenplatte. Entwurf: 1971. H. 150 cm, Dm. 19,5 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Stahlrohr und Stahlblech verchromt. Gramigna, Repertorio 1950 - 2000, Turin 2001, Bd. 1, S. 196. US $ 3.450,- · EUR 2.300,-

Radical Design

172


160

Gino Sarfatti Deckenleuchter ‚2109 / 24‘ Entwurf: 1971. H. 160 cm, Dm. 140 cm. Ausführung: Arteluce, Mailand. Schwarz lackiertes Metall, weißes und farbloses Überfangglas. Vgl. Ausst.-Kat. Gino Sarfatti, Galerie Christine Diegoni, Paris 2008, S. 99. US $ 12.000,- · EUR 8.000,-

173


161

162

Nanda Vigo

Salvatore Gregorietti

Sofatisch ‚Four corners‘

Tischleuchte ‚Pilo‘

Entwurf: 1971. H. 40 x 80 x 80 cm. Ausführung: Driade, Mailand. Spiegelglas, verchromtes Metall.

Entwurf: 1972. H. 36,5 cm, Dm. 7 cm. Ausführung: Sirrah, Imola. Verchromtes Metall, mattiertes Glas; zwei Lichtquellen. Batteriebetrieben.

Corriere dell arredamento 6, Aprile 1975, S. 15; Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 350. US $ 4.500,- · EUR 3.000,-

Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 145. US $ 1.200,- · EUR 800,-

163 Angelo Mangiarotti Sofatisch ‚Eros‘ Entwurf: 1971. H. 39,5 x 140,5 x 64,5 cm. Ausführung: Skipper, Mailand (zugeschrieben). Grau-braune Marmorplatte und -kegelstümpfe. Finessi, su Mangiarotti, Mailand 2002, S. 182. US $ 3.750,- · EUR 2.500,-

Radical Design

174


164

165

Ingo Maurer

Sergio Camilli

Stehlampe ‚Uchiwa I‘

Gartenleuchte ‚Snail‘ oder ‚Chiocciolona‘

Entwurf: 1973. H. 212 cm, Dm. 118 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München. Bambus, Reispapier. Bez.: Reste eines Herstelleretiketts.

Entwurf: 1974. H. 35,5 cm. Ausführung: Francesconi, Brescia. Braun-gelbliche Glasfiberschale.

Ausst.-Kat. Ingo Maurer: Making Light, Museum Villa Stuck, München 1992, S. 249. US $ 3.000,- · EUR 2.000,-

175

Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 410; Santini, facendo mobili con, Florenz 1996, S. 132. US $ 1.050,- · EUR 700,-


166

Ado Chale Beistelltisch ‚Illuminati‘ Entwurf: um 1975. H. 39,5 x 95 x 48,5 cm. Holzrahmen, Messingblech reliefiert, Messingblech brüniert. US $ 9.000,- · EUR 6.000,Radical Design

176


167 CP & PR Associati Deckenleuchte ‚Shanghai‘ Entwurf: 1975. H. 220 cm. Ausführung: Fontana Arte, Mailand. Lackiertes Metall, Gummi. Bez.: Herstelleretikett mit Designer-Nennung. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 420. US $ 900,- · EUR 600,-

168 Ettore Sottsas Deckenleuchte ‚Lampros‘ Entwurf: 1978. H. 16,5 cm, Dm. 77 cm. Ausführung: Stilnovo, Monza. Blech, verchromt bzw. schwarz lackiert. US $ 3.450, · EUR 2.300,-

177



1980 – 1989 Postmoderne


169

Ettore Sottsass (zugeschrieben) Tischleuchte ‚Palme‘ Entwurf: um 1980 . H. 90,1 cm, Dm. 35 cm. Ausführung für Targetti, Florenz. Eisenfuß, Metallblech, polychrom lackiert. Bez.: PRODOTTO DISTRIBUITO DA TARGETTI. Aus dem Fiorucci-Showroom in Mailand. US $ 3.600,- · EUR 2.400,Postmoderne

180


170 Andrea Bellosi Tischleuchte ‚Arc en Ciel‘ Entwurf: 1980. H. 28,5 x 25 x 20 cm. Ausführung: Studio Alchimia, Mailand. Marmor, Metallblech, schwarzer Kunststoff, Plexiglaslinse. Bez.: ARC-EN-CIEL A. BELLOSI ITALY. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 505. US $ 1.500,- · EUR 1.000,-

181


171 Ettore Sottsass Deckenleuchte ‚Quisisana Entwurf: 1981. H. 97,5 cm (o. Leuchtkörper); 68 x 15,5 cm. Ausführung: Memphis, Mailand. Stahlblech polychrom ackiert. Bez.: MEMPHIS MILANO – E. SOTTSASS 1981. MADE IN ITALY. Bangert, Italian Furniture Design, München 1988, S. 71. US $ 3.000,- · EUR 2.000,-

172 Ettore Sottsass Tischlampe ‚Pausania‘ Entwurf: 1983. H. 42,2 x 48 x 11 cm. Ausführung: Artemide, Mailand. Schwarzer und grüner Kunststoff, Stahlrohr verchromt, Lochblech. Bez.: Herstelleretikett. Bangert, Italian Furniture Design, München 1988, S. 167. US $ 900,- · EUR 600,-

Postmoderne

182


173

Shiro Kuramata Tisch ‚Kyoto‘ Entwurf: 1983. H. 72 cm, Dm. 60 cm. Ausführung: Memphis, Mailand. Metall, Kunststein mit Glas (‚Terrazza‘). Bez.: SHIRO KURAMATA, MEMPHIS. Gramigna, Repertorio 1950 -2000, Turin 2001, Bd. 2, S. 324; Radice, Memphis, München 1984, S. 153. US $ 9.000,- · EUR 6.000,-

183


Postmoderne

184


174 Ron Arad Lichtobjekt ‚Aerial‘ mit Fernbedienung Entwurf: 1981. H. max. 136,5 cm, L. max. 126 cm, Fernbedienung: H. 7,5 cm. Ausführung: OneOff, London. Autoantenne, Elektromotor, Metallgehäuse schwarz lackiert, Halogenstrahler. Fernbedienung bez.: OneOff. Mit Hilfe der Fernbedienung kann das Licht an- und ausgeschaltet, die Antenne ein- und ausgefahren und das Objekt um 360° gedreht werden. Die Fernbedienung weist als Tasten Finger­ abdrücke von Ron Arad auf. Diese Leuchte wird nicht mehr produziert. Sudjic, Ron Arad, London 1999, S. 11; Sudjic, Ron Arad Restless Furniture, New York 1989, S. 35 ff. US $ 16.500,- · EUR 11.000,-

185


175

Ron Arad ‚Tree lamp‘ Entwurf: 1983. H. 161 cm. Ausführung: Barton, England. Stahlrohr grau lackiert, Betonsockel. Bez.: Barton made in England, weitere Bezeichnung. Limitierte Auflage. Dejan Sudjic, Ron Arad, London 1999, S. 21 (dort Prototyp); vgl. Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, Bd. 2, S. 338. US $ 5.700,- · EUR 3.800,-

Postmoderne

186


176 André Dubreuil ‚RAM‘ - Stuhl Entwurf: 1985. H. 91,5 x 66 x 88 cm. Ausführung: A. D. Decorative Arts, London. Gebogene und handverschweißte Stahlstäbe; Sitzkissen mit silbergrauem Textilbezug. Limitierte Auflage von 50 Stück. 1987 beim Wunderhaus in München gekauft. Zertifikat von Anna Golin Design liegt vor. US $ 6.000,- · EUR 4.000,-

187


177 Matteo Thun, geb. 1952, Bozen. Der Südtiroler nimmt als 21-Jähriger erstmals in Salzburg an den Sommerkursen der ‚Schule des Sehens‘ des Künstlers Oskar Kokoschka teil. Bis 1975 studiert Matteo Thun in Florenz Architektur. 1978 geht er nach Mailand und lernt dort den Designer Ettore Sottsass kennen, in dessen Büro er Mitarbeiter wird. 1981 ist Thun Mitbegründer der Gruppe Memphis, deren Ziel es war, neue kreative Designformen zu finden, mit bewusster Ablehnung der Grundsätze des funktionalen guten Designs. Die farben­frohen und verspielten Designentwürfe prägen die 1980 er Jahre. 1982 erhält er eine Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule in Wien, 1984 gründet er sein eigenes Büro, von 1990 - 1993 ist er künstlerischer Leiter von Swatch. ‚Chicago Tribune‘ - Stehleuchte Entwurf: 1985. H. 180 x 30 x 30 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Stahlblech, gestanzt, grau lackiert. Bassi, la luce italiana, Mailand 2003, S. 174 f. US $ 4.950,- · EUR 3.300,-

Postmoderne

188


178

Matteo Thun; Andrea Lera Stehleuchte ‚Zerodue WWF Tower‘ aus der Serie ‚Still Light‘ Entwurf: 1985. H. 99 x 37,4 x 37,4 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Stahlblech, gestanzt und grau lackiert, roter Schalter, weißes Glas. Originalverpackung bez.: bieffeplast, Lampcollection ‚STILLIGHT‘ ZERODUE WWF TOWER di Matteo Thun con Andrea Lera. US $ 4.200,- · EUR 2.800,-

189


180 Matteo Thun; Andrea Lera Tischlampe aus der Serie ‚Still Light‘ Entwurf: 1986. H. 20 x 20 x 20 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Stahlblech, gestanzt, grau lackiert, grüner Schalter, mattes Plexiglas. Collins, Design und Postmoderne, München 1990, S. 275. US $ 900,- · EUR 600,-

179 Matteo Thun; Andrea Lera Tischleuchte ‚Maddalena‘ aus der Serie ‚Still Light‘ Entwurf: 1986. H. 64 x 25 x 25 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Stahlblech, gestanzt, grau lackiert, mattes Plexiglas. Bez.: bieffeplast, Lampcollection „STILLIGHT“ MADDALENA di Matteo Thun con Andrea Lera, Essemplare No. 46. Collins, Design und Postmoderne, München 1990, S. 275. US $ 2.700,- · EUR 1.800,-

Postmoderne

190


181 Matteo Thun; Andrea Lera Tischleuchte ‚Zerosette zero Visibility‘ aus der Serie ‚Still Light‘ Entwurf: 1986. H. 34 x 19,5 x 19,5 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Stahlblech, schwarz und grün lackiert, weißes Glas. Originalverpackung bez.: bieffeplast, Lampcollection „STILLIGHT“ ZEROSETTE ZERO VISIBILITY di Matteo Thun con Andrea Lera. Collins, Design und Postmoderne, München 1990, S. 275. US $ 900,- · EUR 600,-

182 Matteo Thun; Andrea Lera Tischleuchte ‚Zeronove Tobruk‘ aus der Serie ‚Still Light‘ Entwurf: 1986. H. 20 x 24 x 24 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Stahlblech, gestanzt und grau lackiert, grüner Schalter, weißes Glas. Originalverpackung bez.: bieffeplast, Lampcollection „STILLIGHT“ ZERONOVE TOBRUK di Matteo Thun con Andrea Lera. Collins, Design und Postmoderne, München 1990, S. 275. US $ 900,- · EUR 600,-

191


Postmoderne

192


183 Gaetano Pesce geb. 1939 La Spezia, New York Pesce studierte bis 1965 Architektur und Design in Venedig. Schon 1961 arbeitete er für die HfG Ulm. Um 1968 entstanden seine ersten Möbel­ entwürfe. 1965 veröffentlichte er das ‚Manifest der elastischen Architektur‘. Die meisten seiner Möbelentwürfe wurden bei Cassina, Mailand ausgeführt. Seit den 1970 er Jahren lehrt er an Univer­ sitäten in Europa und in Nord- und Südamerika. ‚Airport‘- Lichtskulptur Entwurf: 1986. H. 142 cm, L. 152,5 cm. Ausführung: Gaetano Pesce, New York um 1986. Farbiges Urethan, Bleifüße. Vanlaethem, Gaetano Pesce, Architecture Design Art, New York 1989, S. 108 f. US $ 45.000,- · EUR 30.000,193


184

Shiro Kuramata Sessel ‚How High the Moon‘ aus der Vorserie Entwurf: 1986. H. 72 x 94,5 x 82 cm, Sitzhöhe: 35,5 cm. Ausführung: Vitra, Weil am Rhein. Streckmetall. Aus der Vorserie; nur sehr wenige Exemplare wurden davon produziert. Im Gegensatz zu den Sesseln der Serienfertigung weicht dieser Sessel in den Abmessungen und in der Verarbeitung leicht ab. Vgl. Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 575. US $ 15.000,- · EUR 10.000,Postmoderne

194


185

Ron Arad, geb. 1951, Tel Aviv, London Von 1971 - 78 studierte Arad an der Jerusalem Academy of Art, von 1974 - 79 an der Architectural Association in London. 1981 gründete er zusammen mit Caroline Thorman das Büro OneOff in London. Aufmerksamkeit erregte er im selben Jahr mit dem ‚Rover chair‘, einem um­model­lierten Autositz aus einem alten Rover aus den 1960 er Jahren. In den 1980 er Jahren stattete er Boutiquen und Büroräume u. a. in Mailand aus. 1994 eröffnete er das ‚ron arad studio‘ in Como. Bezeichnend sind seine skulpturalen Sitzmöbel aus Stahlblech, die als Einzelstücke oder in limitierter Auflage hergestellt wurden. 1994 - 97 Gastprofessur an der Hochschule in Wien, zur Zeit unterrichtet er Industrie- und Möbeldesign am RCA in London. Seine Werke sind in den bedeutendsten Sammlungen weltweit zu finden, darunter das Centre Georges Pompidou in Paris, das Metropolitan Museum of Art in New York und das Vitra Design Museum in Weil am Rhein. ‚Cone Cafe table‘ Entwurf: um 1986. H. 71 cm, Dm. 102 cm. Ausführung: OneOff, London. Stahl, teilweise schwarz patiniert. Bez.: OneOff LTD. 101199. Sudjic, Ron Arad, London 1999, S. 26, 27; Sudjic, Ron Arad, London 1989, S. 69. US $ 18.000,- · EUR 12.000,-

195


186

Ron Arad ‚Fortuni-Screen‘ Entwurf: um 1986. H. 194,5 cm. Ausführung: OneOff, London. Aluminium-Wabenblech. Bez.: OneOff. Sudjic, Ron Arad, London 1989, S. 100 ff. US $ 18.000,- · EUR 12.000,-

Postmoderne

196


187

188

Matteo Thun

Matteo Thun

Tischleuchte ‚Topolino‘ aus der Serie ‚Loftlight‘

Tischleuchte ‚Valigetta‘ aus der Serie ‚Loftlight‘

Entwurf: 1989. H. 34,7 x 40,8 x 10,5 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Stahlrohr verchromt, Stahlblech, grau lackiert, Sicherheitsglas, farblos und weiß. Bez.: MADE IN ITALY by bieffeplast, mod. TOPOLINO; Originalhängeettiketten.

Entwurf: um 1986. H. 36 x 26 x 10,5 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Stahlrohr verchromt, Stahlblech, grau lackiert, Glas, farblos und weiß. Bez.: MADE IN ITALY by bieffeplast, mod. VALIGETTA; Originalettiketten.

Bassi, la luce italiana, Mailand 2003, S. 175.

Bassi, la luce italiana, Mailand 2003, S. 174 f.

US $ 750,- · EUR 500,-

US $ 750,- · EUR 500,-

197


189

Paolo Pallucco; Mireille Rivier Paolo Pallucco (geb. 1950, Rom), italienischer Architekt, Möbeldesigner und Fabrikant, gründete nach seinem Studium 1980 die Firma ‚Pallucco‘. Diese setzte neben neuen Designentwürfen auch die Reproduktion moderner Designklassiker um. Seine eigenen Entwürfe wurden ab 1984 separat unter dem Label ‚Pallucco Design‘ vermarktet. So enstand 1987 u. a. zusammen mit Mireille Rivier (geb. 1959, Lyon, Architektin und Designerin) der ‚Tankette‘-Sofatisch in Panzerketten-Optik. Sofatisch ‚Tankette‘ Entwurf: 1987. H. 35 x 127,5 x 77,5 cm. Ausführung: Pallucco, Rom. Stahlrahmen mit Federmechanismus, Aluminiumplatten; schwarz lackiert; fahrbar. Armer/Bangert, Design der 80 er Jahre, München 1990, S. 82. US $ 6.000,- · EUR 4.000,Postmoderne

198


190 André Dubreuil, geb. 1951, Lyon, London Ausbildung an der Inchbald School of Design. Dubreuil begann 1972 als freier Innenarchitekt. 1985, nach der Zusammenarbeit mit Tom Dixon an der Rococo Chocolats boutique fing Dubreuil an, seine eigenen Möbel zu entwerfen. Stahl und Eisen sind dabei seine bevorzugten Arbeits­ materialien. Sessel ‚Spine chair‘ Entwurf: 1988. H. 85,3 x 66 x 94 cm. Ausführung: wohl A. D. Decorative Arts, London. Eisenstäbe gebogen und verschweißt; Eisenblech. Aus einer Auflage von 50 Stück. Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 602; Wunderhaus Wohntrends, Frühjahr 1992, S. 32; Wunderhaus leaflet, Dubreuil, o. S. US $ 5.250,- · EUR 3.500,-

199


191

Franz West, geb. 1947, Wien Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Prof. Bruno Gironcoli. Erste Ausstellungen in den 1980 er Jahren in Wien, Frankfurt und New York. 1992 und 1997 Teilnahme an der documenta in Kassel. Franz West ist dem Wiener Aktionismus verbunden und in der Freien als auch der Angewandten Kunst zuhause. Als freier Künstler arbeitet er zumeist in der Technik der Collage. Wests skulpturale Arbeiten wurden Anfang der 1980 er Jahre erstmals ausgestellt. Seine Arbeiten bestanden zunächst aus Papiermaché, später aus Polyester und schließlich aus Aluminium. Die von ihm produzierten Möbel wurden überwiegend aus Baustahl gefertigt. Auch sie können gleichermaßen als Kunstobjekt sowie als Gebrauchsgegenstand gesehen werden. Privatlampe des Künstlers I Entwurf: 1989. H. 255 cm. Ausführung: Meta-Memphis, Mailand. Stahlrohr, Stahl, dunkel patiniert. US $ 3.750,- · EUR 2.500,Postmoderne

200


192 Danny Lane Geb. 1955 in Urbana, Illinois, zog 1975 nach England um bei Patrick Reyntiens, einem Künstler der Glasmalerei, zu lernen. Es folgte ein Studium der Malerei an der Byam Shaw School of Art sowie an der Central School of Art in London bis 1980. Seitdem realisiert er in seinem Londoner Studio Skulpturen, Möbel und Lichtobjekte aus Glas, Holz und Stahl, und unterwirft die Mate­ rialien ungeahnten Herausforderungen; sein Glaube an die metaphysische und transzendentale Beschaffenheit von Kunst lässt ihn gestapeltes und gebrochenes Glas oder gedrehten und gerosteten Stahl gebrauchen. Etruscan Chair Entwurf: um 1989. H. 87 x 42 x 63 cm, Glasdicke: 2,5 cm. Ausführung: Danny Lane Studio, London um 1993. Glas, geschmiedeter, reliefierter Stahl, Aluminium. Ausst.-Kat. Danny Lane, Mus. Künstlerkolonie Darmstadt, 1993, o. S. US $ 16.500,- · EUR 11.000,-

201



1990 – 2008 Heute


193

Ron Arad Stuhl ‚No Spring Chicken‘ Entwurf: 1990. H. 80,5 x 50,8 x 59 cm. Ausführung: Moroso, Mailand, um 1994. Stahlblech, Aluminiumguss, blauer Textilbezug. Dieser Sessel war ursprünglich als Teil der ‚Spring‘-Serie von Moroso vorgesehen, er wurde jedoch mangels Nachfrage nur in einer sehr geringen Auflage produziert. US $ 27.000,- · EUR 18.000,Heute

204


194 Elisabeth Garouste; Mattia Bonetti Stuhl ‚Night & Day‘ Entwurf: 1991. H. 90 x 49 x 44 cm. Ausführung: BGH, Frankreich (zugeschrieben). Stahlrohr, Bronzeappliken, blauer Textilbezug mit abnehmbarem Sitzkissen. US $ 3.750,- · EUR 2.500,205


195

Ingo Maurer und Team Deckenleuchte ‚Scooper‘ Entwurf: 1991. 164 x 146 cm, Glaszylinder: L. 60 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München. Aluminiumblech, Glas, Metall. Ausst.-Kat. Ingo Maurer: Making Light, Museum Villa Stuck, München 1992, S. 194 f., S. 254. US $ 2.250,- · EUR 1.500,-

Heute

206


196 Ron Arad Bücherregal ‚Bookworm‘ Entwurf: 1993. L. 490 cm, T. 15,2 cm. Ausführung: OneOff, London. Stahlblech. Bez.: OneOff. Sudjic, Ron Arad, London 1999, S. 104 f. US $ 16.500,- · EUR 11.000,-

207


198

Jan Roth, geb. 1942, München Wandleuchte ‚Lichtbild II‘ Entwurf und Ausführung: 1994. Dm. 80 cm. Verschiedene farbige Kunststoffe auf Aluminiumscheibe. ‚... erzeugt eine leicht psychedelische Stimmung, ohne Nebenwirkungen.‘ US $ 15.750,- · EUR 10.500,-

197 Jan Roth, geb. 1942, München 1963 - 65 Schlosserlehre in München, im Anschluss daran Studium an der Hochschule für Gestaltung Ulm (Walther Maldonado und Thomas Zeischegg, 1965 - 66). Danach Studium an der Werkkunstschule Kassel (Herbert Österreich; 1966 - 68) Auslandsstudium am Royal College of Art, London (1968 - 70). Ab 1970 frei­ berufliche Tätigkeit, unter anderem für Ingo Maurer, München, sowie ab 1982 Teilnahme an diversen nationalen und internationalen Ausstellungen. 1983 Gründung von JAN ROTH LICHT und RAUM-LABOR. 2000 Professur für Design am Lehrstuhl für Innenarchitektur an der Akademie der bildenden Künste in München. Stehleuchte ‚Schlangenreflex‘ Entwurf und Ausführung: 1993. H. 220 cm. Verschiedene Metalle, teilweise farbig lackiert; verstellbarer Reflektor aus Acrylscheiben. US $ 24.000,- · EUR 16.000,-

Heute

208


209


199

Ingo Maurer Lichtobjekt ‚Wo bist Du Edison?‘ Entwurf: 1997. Dm. 46 cm. Transformator im Baldachin: 13 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer München. Acrylglas, Aluminium, Hologramm. Bez.: Herstelleretikett. Firmenkatalog Ingo Maurer, 2004/2005, S. 63 ff.; Fiell, 1000 Lights, Köln 2005, S. 479. US $ 3.900,- · EUR 2.600,Heute

210


200

Edgar Paffrath Lichtobjekt ‚Samurei 1‘ Entwurf und Ausführung: 1998. H. 154,5 cm. Stahl, Eisen, grüne Leuchtstoffröhre‚ SENTENCE. Bez.: Samurei 1, Edgar Paffrath 1998. US $ 7.500,- · EUR 5.000,-

211


201

Christian Wichmann, München 1958 1980 - 88 Studium an der Akademie in München und am Royal College of Art, London. Seit Mitte der 1990 er Jahren entstehen Lichtskulpturen. Unikat Lichtobjekt ‚Black carpet‘ Entwurf und Ausführung: 2005. H. 99 x 227 x 24,5 cm. Aluminium, graviertes farbloses und farbiges Acrylglas, Folien, schwarzes Kunststoffgeflecht; Trägerplatte Holz. Zur Wandbefestigung. US $ 4.500,- · EUR 3.000,Heute

212


213


202

Dennis Slootweg, geb. 1972, Niederlande Der niederländische Designer studierte Innenarchitektur an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Den Haag und arbeitet seit 1997 als eigenständiger Künstler. Der Designprozess findet in seinem Studio statt und konzentriert sich weniger auf den Einbezug neuester technologischer Errungenschaften als auf kunstvolle Handwerksfertigkeiten. Sein Augenmerk liegt hierbei auf der Verarbeitung von oxidierten Metallen. Seine Werke werden in zahlreichen Galerien in den Niederlanden gezeigt. Prototyp Deckenleuchte ‚Ball‘ Entwurf und Ausführung: 2007. H. 147,5 cm, Dm. 108,5 cm. Profilstahl und Stahlblech, teilweise patiniert, Kristallglasketten. Die Deckenleuchte ist das größte Modell in einer Serie von industriellen Lüstern. Prototyp zu einer auf drei Exemplare begrenzten Kleinauflage. US $ 15.000,- · EUR 10.000,-

Heute

214


203 Ulrich Beckert; Georg Soanca-Pollak Drei Prototyp Leuchten ‚SU‘ Entwurf: 2008. H. 48,8 x 40,3 x 38,3 cm, 65,7 x 30,2 x 24,2 cm, 65,8 x 30,3 x 24,2 cm. Ausführung: the walking house, München, 2008. Drahtgestell, weißer, schwarzer, türkiser und magentafarbener Chintz, Kunststofffolie. US $ 2.100,- · EUR 1.400,-

204 Ulrich Beckert; Georg Soanca-Pollak Beide Künstler studierten Design und Architektur an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. 1998 eröffneten sie ihr eigenes Designstudio ‚the walking house‘ in München; sie sind seitdem für den Entwurf und die Entwicklung von Serienleuchten für den Wohn- und Objektbereich sowie für die Planung von objektbezogenen Lichtgestaltungen verantwortlich. So gestaltete ‚the walking house‘ für die Münchner Hauptsynagoge Ohel Jakob 2006 die beiden Menora-Leuchter, sowie das Jahrzeitlicht. Zahlreiche Ausstellungen im Inund Ausland, Förderpreise und Auszeichnungen dokumentieren ihren Werdegang. Prototyp Stehleuchte ‚Princess‘ Entwurf: 2008. H. 174,5 cm, Dm. 28 cm. Ausführung: the walking house, München, 2008. Drahtgestell weiß gummiert; Leuchtenschirm cremefarben aus Chintz und Kuststofffolie. US $ 1.350,- · EUR 900,-

215


205

Ingo Maurer Prototyp LED - Leuchte ‚Zufall‘ Silikonleuchte mit LED-Technik. Entwurf: 2008. H. 50 x 30 cm, L. des Schlauches: 110 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München, 2008. Silikon, Kunststoff, Aluminium, 5-W-LED-Leuchte. Dieser Prototyp wurde 2008 für die Neueröffnung des Ingo Maurer Showrooms in München entwickelt und in Handarbeit hergestellt. Der Silikonschlauch ist frei beweglich. US $ 6.000,- · EUR 4.000,Heute

216


Impressum Besitzer-Liste Register Versteigerungsbedingungen Vorschau Auftr채ge Ergebnisliste



Impressum QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 D-80333 München Tel: + 49 (0) 89 27 37 02 10 Fax: + 49 (0) 89 27 37 02 122 Amtsgericht München HRB 172005 E-Mail: info@quittenbaum.de www.quittenbaum.de Askan Quittenbaum + 49 (0) 89 27 37 02 113 Versteigerer und Geschäftsleitung Experten Pierre brossard + 49 (0) 89 27 37 02 118 Jugendstil, Art Deco, Kunst Arthur Floss + 49 (0) 89 27 37 02 110 Design Faridah younès M. A. + 49 (0) 89 27 37 02 115 Kunsthandwerk Presse und Öffentlichkeitsarbeit dr. claudia lanfranconi + 49 (0) 173 29 58 418 Office Managemant Ingrid Ilgen Johanna Gardel-Graf Brigitte Czybulka + 49 (0) 89 27 37 02 10

Assistenz Stephanie Häfele B. A. + 49 (0) 89 27 37 02 116 Sylvia Kellerer M. A. + 49 (0) 89 27 37 02 114 logistik und versand Dirk Driemeyer + 49 (0) 89 27 37 02 112 buchhaltung Alicja Wika Eduard Egger + 49 (0) 89 27 37 02 117 Katalog-bestellung Stephanie Häfele B. A. + 49 (0) 89 27 37 02 116 fotografie kalan konietzko + 49 (0) 89 27 37 02 10 Scarlet Berner Seite 208-209 © Ingo Maurer Seite 210, 216 layout ANZINGER WÜSCHNER RASP, München Druck Druckerei Peschke, München Allgemeine Geschäfts-Bedingungen unter www.quittenbaum.de/ger/agb.html

Besitzer-Liste – 78. Auktion – Höhepunkte der Design-Geschichte V 1: 2; 2: 94, 136; 4: 143, 166; 5: 12; 6: 45; 7: 18; 8: 4, 13; 9: 97, 115, 137; 10: 3, 20; 11: 38, 122, 128, 195; 12: 8, 29, 30, 31, 32, 33, 36, 39, 47, 48, 51, 96, 107, 108, 109, 117, 129; 13: 63; 14: 89; 15: 126, 127, 130, 131, 138, 140, 145, 147, 148, 149, 152, 157, 160, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 188, 189, 190, 203; 16: 26, 41, 43, 50, 58; 17: 92; 18: 100, 101; 19: 9; 20: 24, 25, 27, 34, 35, 40, 42, 55, 56, 60, 81, 95, 104, 118, 133, 154, 155, 170, 175, 176, 191, 194, 196; 21: 156; 22: 164, 185, 201; 23: 54, 93, 112; 24: 68, 69; 25: 106, 151; 26: 168; 27: 88; 28: 23, 77; 29: 1, 5, 6, 7, 11, 14, 15; 30: 198, 199; 31: 206; 32: 103; 33: 49, 64, 65, 66, 79, 80, 84, 85, 86, 114, 161, 162, 163; 34: 90, 91, 102, 174; 35: 59, 61, 74, 75, 76, 169; 36: 153; 37: 37, 67, 111, 123; 38: 17; 39: 82, 83, 167; 40: 87, 121, 200; 41: 71; 42: 135; 43: 72, 110, 141, 142, 150; 44: 53; 46: 113, 124, 158; 47: 159; 48: 202; 49: 204, 205; 50: 120; 51: 73; 52: 171; 53: 132; 54: 116; 55: 144; 56: 78; 57: 19; 58: 62; 59: 52, 173; 60: 197; 61: 139; 62: 125; 63: 10; 64: 22; 66: 186, 187, 192, 193; 67: 28, 98, 99, 184; 68: 21; 69: 46, 57; 70: 172; 71: 105; 72: 134; 73: 146; 74: 70; 76: 16; 77: 165; 78: 44; 79: 119; 80: 177


Register A A. D. Decorative Arts, London 176,190 Agnoli, Tito 86 - 88 Ar. Bo., Italien 144 Arad, Ron 174, 175, 185, 186, 193, 196 Arredoluce, Monza 48, 65, 78, 96, 122, 151 Arteluce, Mailand 66, 77, 93, 113, 124, 160 Artemide, Mailand 138, 172 Asti, Sergio 159 Ateliers Jean Prouvé, Nancy 56 Auböck, Karl 62 Aulenti, Gae 121 Azucena, Mailand 79, 83 - 85, 110 B BAG, Turgi 33 Bakalowits & Söhne, Wien 108 Barton, England 175 Bauhaus Dessau 22 Bauhaus Weimar 20 Bauhochschule Weimar 21 Beckert, Ulrich 203, 204 Belgien 166 Bellosi, Andrea 170 Benevelli, Giacomo 129 Berg, Gösta; 142 Bieffeplast, Padua 177 - 182, 187, 188 Bill, Max 51, 69, 76 Blanchon, Georges 47 Bohr, Olaf von 136 Bonetti, Mattia 194 Brandt, Marianne 23, 25, 26, 41 Bredendiek, Hin 25, 26 Breuer, Marcel 39 Breuhaus de Groot, Fritz August 18, 31 Bronzewarenfabrik AG (BAG), Turgi 71, 72 Brotto, Angelo 123, 153, 155, 157 Bufet, Michel 74 C Caccia Dominioni, Luigi 83 - 85 Camilli, Sergio 165 Casati, Cesare 139 Celada, Gianni 150 Chale, Ado 166 Chan, Kwok Hoi 154 Chiesa, Pietro 36, 45, 46 Colombo, Joe 114, 115, 119, 120, 127, 149 CP & PR Associati 167

D Daum Frères, Nancy 9, 16, 17 Dell, Christian 40 Design Centre, Mailand 130, 137, 146 Design M Ingo Maurer München 141, 164, 195, 199, 205 Deutsche Werkstätten, Dresden-Hellerau 13, 14 Deutschland 112 Disderot, Paris 59 - 61 Diulgheroff, Nicolai 64 Driade, Mailand 161 Drocco, Guido 144 Dubreuil, André 176, 190 E Ecolight, Italien 136 Eisenlöffel, Jan, Amsterdam 11 Elco, Venedig 133 Elsässer, Martin 89, 90 Embru Werke, Rüti 39 Eriksson, Stenerik 142 Esperia, Mailand 123, 153, 155, 157 F Fachliteratur 70 Fontana Arte, Mailand 36, 45, 46, 150, 167 Fornasetti, Mailand 53 Fornasetti, Piero 53 Forti 92 Francesconi & C., Roncadelle 130, 137, 165 Frankreich 91, 156 Frassinelli, Piero 125, 130 G G. B., Mailand 144 Gabetti, Roberto 144 Gachons, Didier des & Ravel, Paris 32 Gallé, Emile, Nancy 8, 12 Gardella, Ignazio 79, 83 - 85, 110 Garouste; Elisabeth 194 Gautel, Hermann 25, 26 Giacometti, Alberto 44 Giacometti, Diego 44 Glenn of California, USA 73 Goldman, Paul 49 Gras, Atelier 32 Gregorietti, Salvatore 162 Groenekan, Gerard A. van de, Utrecht 43 Groß, Karl 7 Gugelot, Hans 76 Guzzini, Italien 148

H Haegele, Franz 37 Halabala, Jindrich 38 Hansen, Fritz, Alleröd 101, 142 Hartwig, Josef 22 Haustein, Paul 28 - 30 Hebebrand, W. 89, 90 Heinz Hecht, Darmstadt 57 Helbig, Carl Rudolf 19 Henningsen, Poul 42, 128 HFG, Ulm 76 Hildinger, Paul 76 hl-leuchten, Darmstadt 57 Hoffmann-Lederer, Hanns 57 Horgen-Glarus, Möbelfabrik, Glarus 51 Hosoe, Isao 140 I I Guzzini, Mailand 131, 132 Idman Oy, Helsinki 104 Ihme, Hans-Martin 158 Integra, Berlin 102 Isola, Aimaro 144 Italien 64 J Jacobsen, Arne Jalk, Grete Juhl, Finn

94, 101 118 117

K Kaiser & Co., Neheim-Hüsten 40 Knoll International, New York 159 Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch 23, 25, 26 Kultakeskus Oy, Hämeenlinna 95 Kunstgewerbliche Werk­ stätten Beleuchtungskörper GmbH Spinn, Berlin 37 Kuramata, Shiro 173, 184 L Lachenal, Raoul, Châtillon-sous-Bagneux 27 Lacroix, Boris 59 - 61 Lane, Danny 192 Lelli, Angelo 48, 65, 78, 122 Lenci, Fabio 131, 132 Leonardi, Cesare 133 Lera, Andrea 178 - 182 Lobmeyr, Wien 52 Lucci, Roberta 126 Lucini, Ennio 148 Lüber AG, Basel 147 Lyfa, Ballerup 117

M Magnusson Grossmann, Greta 58, 73 Magris, Alessandro 125, 130 Magris, Roberto 125, 130 Majorelle, Louis, Nancy 2 Mangiarotti, Angelo 163 Marotta, Gino 137 Mategot, Mathieu 81, 82 Mathieu, Frankreich 74 Maurer, Ingo 141, 164, 195, 199, 205 May, Ernst 89, 90 Memphis, Mailand 171, 173 Meta Memphis, Mailand 191 Mikado-Werkstätten A.-G., Bonn 18 Missaglia, Gaetano, Cernusco Lombardone 129 Mofem, Ungarn 24 Moor, Hans 72 Moroso, Mailand 193 Motte, Joseph-André 75 Müller, Otto 35 Munari, Bruno 50 N Nai Ponteur, Bergamo 139 Natalini, Adolfo 125, 130 Novelectric AG, Zürich 69 Nummi, Yki 103 O O-Luce, Mailand 86 - 88, 92, 114, 115, 119, 120, 127 OneOff, London 174, 185, 186, 196 Ostuni, Giuseppe 92 P Paffrath, Edgar 200 Pallucco, Paolo 189 Pallucco, Rom 189 Panton, Verner 135, 143, 147 Paul, Bruno 5, 6, 10 Perriand, Charlotte 47, 105 Pesce, Gaetano 183 Pietrantoni, Marcello 126 Pigomma, Mailand 50 Pirelli, Mailand 50 Plymold Corp., Lawrence, MA 49 Poltronova, Montale 121, 125, 152 Ponti, Gio 36, 53, 96, 134 Ponzio, Emanuele 139 Poul Jeppesens Möbelfabrik, Kopenhagen 118 Poulsen Louis, Kopenhagen 42, 94, 128, 135, 143 Prouvé, Jean 56


R Raak, Amsterdam 109 Ralph O. Smith, USA 58 Re, Luciano 144 Riemerschmid, Richard 4, 13, 14 Rietveld, Gerrit 43 Ris, Ferdinand Günter 145 Rispal, Paris 54, 55 Rivier, Mireille 189 Rosenthal, Espelkamp 145 Roth, Jan 197, 198 Ruppelwerk, Gotha 41 S Salviati & C., Murano 106, 107 Sarfatti, Gino 66, 77, 93, 113, 124, 160 Schaller AG, Bern 69 Scolari, Gaetano 80 Seifert, K. A., Dresden-Löbtau 7, 10 Selldorf, Herbert 145 Sentou, Paris 47 Sirrah, Imola 162 Sistrah-Licht GmbH., Karlsruhe 35 Skipper, Mailand 163 Slootweg, Dennis 202 Soanca-Pollak, Georg 203, 204 Sottsass, Ettore 146, 152, 168, 169, 171, 172 Spojenych UP, Brno 38 Ssymmank, Günter 102 Stagi, Franca 133 Stearns, Thomas 116 Steiner, Paris 75, 154 Steph Simon, Paris 47, 105 Stilnovo, Mailand 63, 67, 68, 80, 126, 149, 168 Stockmann-Orno, Helsinki 103 Studio Alchimia, Mailand 170 Studio D. A. 139 Studio Tetrarch 138 Superstudio 125, 130 T Targetti, Florenz 169 Team Ingo Maurer 194 Tecno, Mailand 134 Teresczczuk, Peter 16 the walking house, München 203, 204 Thun, Matteo 177 - 182, 187, 188 Tiffany Studios, New York 3, 15 Toraldo di Francia, Cristiano 125 Tschechoslowakei 34

V Valenti, Mailand 140 Velde, Henry van de 1 Venini & C., Murano 97 - 100, 116 Venini, Paolo 97 - 100 Vereinigte Werkstätten, München 4 - 6, 10 Vigo, Nanda 151, 161 Vistosi, Gino 111 Vistosi, Murano 111 Vitra, Weil am Rhein 184 W Wagenfeld, Wilhelm 20, 21 Walter & Wagner, Schleiz 21 Werkstätte Karl Auböck, Wien 62 West, Franz 191 Wichmann, Christian 201 Wirkkala, Tapio 95, 104 WMF, Geislingen 28 - 31 Wohnbedarf AG Zürich/Basel 51 Z Zoo-Werkstätten, Berlin

19


Höhepunkte der Design-Geschichte V 78. Auktion 10. November 2008

Versteigerungsbedingungen

Conditions of Sale for Auctions

Mit der Teilnahme an der Versteigerung, die live im Internet über www.liveauctioneers.com über­tragen wird, erkennt der Bieter nachstehende Bedingungen an:

Participation in the auction, which will be transmitted live on the internet at www.liveauctioneers.com implies unconditional acceptance of the following conditions of sale:

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Eigenware. 2. Bieter und Käufer haben keinen Anspruch auf deren Bekanntgabe. 3. Die Versteigerung erfolgt in Euro. Der Aufrufpreis wird vom Auktionator festgelegt. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 5 % - 10 % des vor­an­ gegangenen Gebots in Euro. 4. Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsäch­ licher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (§ 434 Abs. 1 Satz 1 BGB). Farbige Reproduk­ tionen im Katalog müssen die Gegenstände nicht farbgetreu wiedergeben. Alle Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen gemacht werden, dienen nur der Information; das gilt auch für Angaben über die geographische Herkunft von Objekten. Sie sind nicht vertraglich vereinbarte Beschaffenheit und enthalten keine Garantien im Rechtssinne; das gilt auch dann, wenn Gegenstände im Katalog optisch oder in sonstiger Weise hervorgehoben und / oder außerhalb des Kataloges werblich o. ä. herausgestellt werden. Vereinbarte Beschaffenheit sind nur die Kata­ logangaben über die ‚Urheberschaft‘, ‚Signatur‘, ‚Material‘, ‚Restaurierung‘ und ‚Provenienz‘, eine besondere Garantie, aus der sich weitergehende Rechte des Käufers ergeben, wird vom Versteigerer hinsichtlich der entspr. Beschaffenheit ausdrücklich nicht übernommen. Die Ver­

1. The auction is voluntary and is conducted in Quittenbaum’s name and on the account of the client, with the exemption of property in the possession of the auctioneers, which is indicated separately. 2. Bidders and buyers have no right to disclosure. 3. The auction is conducted in euros. Starting prices are set by the auctioneer. Bids will normally be raised by increments, in Euros, of between 5 and 10 %. 4. Objects to be auctioned may be viewed and inspected prior to the auction. They are, without exception, used and of some age. The actual condition of the goods – corresponding to their age and used state – is not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (§ 434, para. 1, sentence 1, German Civil Code). Goods are sold “as is”. Coloured repro­ ductions in the catalogue do not necessarily faithfully represent the true colour of the objects. All descriptions in the catalogue, including those pertaining to geographical provenance of items, have been made with due care and in good faith for informational purposes only. They do not constitute any agreement on the condition of goods and do not give rise to any guarantees in the legal sense. This applies even when objects are highlighted in the catalogue either visually or by other means and/or given special prominence outside the catalogue for advertising or similar purposes. The only information in the catalogue deemed to be agreed specification is that concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance: on no account does the auctioneer assume


einbarung über die ‚Urheberschaft‘, ‚Signatur‘, ‚Material‘, ‚Restaurierung‘ und ‚Provenienz‘ begründet auch keine strengere als die im Gesetz vorgesehene Haftung, vgl. §§ 276 Abs. 1, 443, 477 BGB. Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit elek­ trischer Geräte wird keine Haftung übernommen. Wird dem Versteigerer vom Käufer vor Ablauf der Verjährung, die – vorbehaltlich einer vorsätzlichen Rechtsverletzung – ab dem Tage der Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes läuft und ein Jahr beträgt, nachgewiesen, dass Katalogan­ gaben über die ‚Urheberschaft‘, ‚Signatur‘, ‚Material‘, ‚Restaurierung‘ und ‚Provenienz‘ unrichtig sind, wird dem Käufer auf Verlangen der gesamte Kaufpreis (Zuschlagsumme; Aufgeld; Mehrwertsteuer; Folgerechtsanteil) Zug um Zug gegen Rückgabe des Kaufobjektes zurückerstattet; alternativ ist nach Wahl des Ersteigerers der Kaufpreis zu mindern. Schadenersatzansprüche des Käufers wegen Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (einschließlich: Ersatz vergeblicher Aufwendungen) sind ausgeschlossen, soweit nicht der Auktionator oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat. Unberührt bleibt die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Für nicht vorhersehbare oder entfernter liegende Schäden haftet der Versteigerer in keinem Falle. Diese Grundsätze gelten bei Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Auktio­ nators entsprechend. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreima­ ligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgesehene Limitpreis erreicht ist. Wird dieser Limitpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in diesem Fall ist der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er in dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Wird ein Vorbehalt nicht an­genommen, kann die Katalognummer ohne Rück­­frage an einen Limitbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher ab­gegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Zweifeln am Zuschlag kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. 8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen etc. auf den Käufer über. Der Käufer hat seine Erwerbung spätestens 10 Tage nach vollständiger Bezahlung seiner Verbindlichkeiten abzuholen oder einen Spediteur mit der Abholung zu

any special guarantee regarding condition giving rise to additional rights on the part of the buyer. The agreement concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance does not form the basis of any liability going beyond that laid down by statute (cf. §§ 276 para. 1, 443, 477 German Civil Code). The auction house cannot be held liable for malfunction of electrical devices. If the buyer proves to the auctioneer before expiration of the period of limitation, said period running – except in cases of legal infringement with wilful intent -– from the date of transfer of the knocked down object and lasting for a year, that information given in the catalogue on the con­ cerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance is incorrect, the buyer is entitled to demand reimbursement of the total purchase price (hammer price, premium, valueadded tax, and a proportion of artist resale rights). Alternatively, at the choice of the bidder, the purchase price is to be reduced. Claims for compensation on the part of the buyer based on material defects or any other legal grounds (including compensation for payments made to no avail) are excluded, unless they are based on intent or gross negligence or material breaches of contract on the part of the auctioneer or his assistants. Liability for injury to life, limb or health is not affected. Under no circumstances does the auctioneer assume liability for non-foreseeable or remote damages. These principles apply correspondingly to breaches of duty by the auctioneer’s agents. 5. The auctioneer reserves the right to combine or separate lots listed in the catalogue, to offer lots outside the specified sequence, or to withdraw any lot from the auction. 6. The bid is awarded if after three calls of a bid no overbid is made and the consignor’s reserve price has been reached. If this reserve price is not reached, the auctioneer may either reject the bid or knock down the object subject with reservation; in this case the bidder is bound to his/her offer for the period of 4 weeks. If he/she does not receive unconditional acceptance of his/her offer within this period of time, the bid expires. The lot may be disposed of to a reserve bidder without further consultation. 7. The auctioneer is entitled to reject a bid: in this case, the bid immediately preceding remains the valid and binding offer. If several bidders submit identical bids, the award shall be decided by drawing lots. In cases of differences of opinion and any other doubts concerning the award, the auctioneer is entitled to call the object anew. 8. The award of the bid imposes the obligation to buy and pay. With the award of the bid, the risk of accidental loss, damage, mistake e. a. of the object shall pass to the buyer. The buyer shall collect his/ her acquisition not later than 10 days after having


beauftragen, danach gerät er in Annahmeverzug. Im übrigen ist der Auktionator nicht verpflichtet, den zugeschlagenen Gegenstand vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. den von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben.

paid in full. Thereafter, he/she will be in default of acceptance. The auctioneer shall not be obliged to hand over any objects before the buyer has paid in full all the amounts due and payable, neither to the buyer him/herself, nor to the person he commissioned with transport.

9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme, dem Aufgeld von 19,5 % und der auf die Zuschlagsumme und das Aufgeld erho­ benen Mehrwertsteuer in der jeweils gesetzlichen Höhe (Regelbesteuerung) oder aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 27,5 % inklusive MwSt, die nicht ausweisbar ist (Differenzbesteuerung). Nicht besonders gekennzeichnete Objekte werden grundsätzlich differenzbesteuert, besonders gekennzeichnete Objekte werden regelbesteuert. Außerdem ist vom Käufer ein Anteil an der vom Versteigerer zur Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) zu entrichtenden Abgabe an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in Höhe von 0,95 % der Zuschlagsumme (zuzügl. MwSt) zu bezahlen, wenn es sich um ein nach 1900 entstandenes Originalwerk der Bildenden Kunst (Ausnahme: Fotografien; Bild- und Siebdrucke; posthume Abgüsse von Plastiken) handelt.

9. The purchase price comprises the hammer price, the premium of 19,5 % and value-added tax, which may be levied either in the form of statutory value-added tax at the appropriate rate, or as a dífferential tax included in the buyer’s premium of 27,5 %. Objects not specifically identified will, in all cases, be subject to differential taxation; specifically identified objects will be subject to statutory value-added tax. Furthermore, the buyer shall pay a proportion of the fees payable by the auctioneer to the Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst [German association for reproduction rights in the visual arts] as compensation for the droite de suite (artist’s resale rights) (§ 26 German Copyright Act), in respect of all original works of fine art created after 1900 (with the exception of photographs, reproductions and serigraphs, and posthumous castings of sculptures), the sum payable being 0,95 % of the hammer price (plus VAT).

10. Ausfuhrlieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, innerhalb der EU jedoch nur bei Unternehmen mit Umsatzsteueridentifikationsnummer. Sobald der Ausfuhrnachweis erbracht ist, wird dem ausländischen Kunden die Mehrwertsteuer vergütet.

10. No value-added tax will be charged for objects which are to be exported to countries outside the European Union (EU) or within the EU where the buyer is an art dealer with a sales tax identification number. Value-added tax will be refunded to foreign customers upon receipt of proof of export.

11. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. Mündliche Auskünfte ohne schrift­ liche Bestätigung sind unverbindlich.

11. Due to the excessive pressure on the accounts department during and immediately after the auction, all invoices made out at the time shall be subject to further scrutiny and correction. Errors excepted. Information given verbally without written confirmation is not binding.

12. Der Kaufpreis, d. h. der Endpreis (Zuschlag +  Aufgeld + bzw. inkl. MwSt + anteiliges Folgerecht) ist fällig mit Zuschlag. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis sofort in bar in Euro an Quittenbaum Kunstauk­ tionen GmbH zu entrichten. Bei späterer Abholung wird auch eine sofortige Überweisung des Rechnungsbetrages akzeptiert.

12. Buyers participating in the auction in person shall pay the final price (hammer price plus premium plus value-added tax) in cash immediately to Askan Quittenbaum Kunstauktionen München GmbH. In the case of purchase by written order, payment is due within 10 days after the invoice date.

13. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise ent­ weder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät 10 Tage nach Rechnungstellung in Ver­zug. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für

13. If the buyer refuses to collect or pay or is in arrears with payment, the auctioneer can demand either fulfilment of the purchasing contract or compensation due to non-fulfilment. The buyer is in arrears if the period specified in sub-para. 12 - 10 days after date of invoice – has expired, or else if the deadline given with a warning passes without payment. If the auctioneer demands fulfilment, he/she is entitled to the purchase price plus compensation for damage caused by delay. This includes any exchange rate losses, losses of interest and costs of legal action. If the auctioneer demands compensation due to non-fulfilment, he/she is entitled to re-auction the objects at some future point. Upon knockdown the rights of the buyer arising from the previous award expire. The buyer is liable for any shortfall, has no claim to any surplus receipts and is not admitted to any further bid.


jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. 14. Ersteigertes Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Geht eine Zahlung nicht rechtzeitig ein, so haftet der Käufer für alle hieraus entstehenden Schäden. Eine Stundung wird nicht gewährt. Bei Zahlungsverzug werden die bei der Hausbank des Versteigerers üblichen Bankzinsen für einen Überziehungskredit berechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem Käufer vorbehalten. 15. Der Versteigerer lagert alle Gegenstände während eines Zeitraumes von 5 Wochen ab dem Tage der Auktion. Danach ist er berechtigt, verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände im Namen und für Rechnung des Käufers bei einer Spedition einlagern zu lassen. Weist der Käufer den Versteigerer schriftlich an, den Transport des Gegenstandes durchzuführen, veranlasst der Versteigerer einen sachgerechten Transport zum Käufer auf dessen Kosten und – soweit der Käufer als Unternehmer handelt – auf dessen Gefahr. 16. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden. 17. Für Kunden, die an einer Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Gebote entgegengenommen und interessenwahrend durch den Auktionator ausgeführt. Die Ge­bote müssen bei Besichtigungsschluss vorliegen. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Wünscht der Kunde, telefonisch für eine Position mitzubieten, wird ein im Saal anwesender Tele­ fonist beauftragt, nach Anweisung des Telefon­ bieters Gebote abzugeben. 18. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. 19. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind, soweit sie vereinbart werden können, München. 20. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend für alle Fälle des 4-wöchigen Nachverkaufs von Gegenständen, die auf der Verstei­ gerung nicht zugeschlagen worden sind. Der Nach­ verkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312 b - 312 d BGB) keine Anwendung. 21. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. 22. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.

14. Auctioned objects shall be handed over only after cash payment has been effected. If payment is not received on time, the buyer is liable for any damage suffered as a result. Payment may not be deferred. In the case of payment arrears, interest at the standard bank rate is charged. The buyer is free to prove minor damage. 15. The auctioneer shall keep the objects in storage for a period of 5 weeks from the date of the auction. Any objects that have not been claimed within this period may, after this period has been exceeded, be stored at a transport company by the auctioneer in the name and for the account of the buyer. Upon the buyer’s written instruction to the auctioneer concerning despatch of the object in question, the auctioneer shall organise appropriate transport to the buyer at the buyer’s cost, and, where the buyer acts as an entrepreneur, at the risk of the latter. 16. Visitors to our premises, especially in the case of viewings, shall be liable for all damage caused. 17. For customers who cannot participate personally in the auction, written orders are accepted and executed by the auctioneer in the interest of the customer. Orders must be placed at the latest at the close of viewing. In the case of written bids, interested parties authorize the auctioneer to submit bids on their behalf. If customers wish to participate in bidding for a lot by telephone, a member of staff present in the auction room will be delegated to make bids according to the instructions of the telephone bidder. 18. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively 19. The place of performance and jurisdiction shall be Munich, as far as this can be agreed. 20. These conditions of sale apply correspondingly in all cases of the 4-week post-auction sales of objects not knocked down at the auction. In the postauction sale, which forms part of the auction, interested parties place an order, by telephone or in writing, for a bid to be submitted for a particular sum. The provisions of Sections 312b-312d of the German Civil Code concerning distance contracts shall not apply in the above named cases. 21. If one or more provisions of these auction conditions are or become invalid, the validity of the remaining provisions will not be affected. 22. If the Conditions of Sale for Auctions are available in several languages, the German version shall always prevail.


Vorschau

Murano Glas Studio Glas Design Auktionen: 20. Januar 2009

Arne Jacobsen Sessel ‚Egg‘, 1958 € 4.500,-


Carlo Scarpa ‚A fili‘, 1942 EUR 12.000,-

Dale Chihuly Muschelobjekt EUR 8.000,-

Fulvio Bianconi, Vase ‚Scozzese‘, um 1954 EUR 75.000,-

Quittenbaum Kunstauktionen gmbh Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. + 49 (0) 89 27 37 02 10 · Fax + 49 (0) 89 27 37 02 122 · E-Mail: info@quittenbaum.de www.quittenbaum.de



Höhepunkte der Design-Geschichte V 78. Auktion 10. November 2008, München

Aufträge · Bids · Commandes Unter Anerkennung der im Katalog abgedruckten allgemeinen Versteigerungsbedingungen biete ich: Acknowledging the conditions for sale printed in this catalogue I bid: Name · Name

Geburtsdatum · Date of Birth

Adresse · Address

Telefon privat · Privat phone

Telefon geschäftlich · Office phone

Fax

Datum · Date

Unterschrift · Signature

E-Mail

uktionsaufträge können nur mit Unterschrift anerkannt werden. A Die Zuschläge erfolgen bestmöglich. Das Aufgeld beträgt 27,5 % inkl. MwSt (Differenzbesteuerung) bzw. 19,5 % plus 7 % oder 19 % MwSt (Regelbesteuerung). Telefonisches Mitbieten ist ab einem Schätzpreis von EUR 1.000,- möglich. Bitte schreiben Sie im Feld ‚EURO (max)‘: ‚TELEFON‘ und geben Sie oben die Telefonnummer an. Gebote und Gebotsänderungen werden nur bis 18 Uhr am Vortag der Auktion akzeptiert. Nummer · Number

EURO (max.)

You may register for telephone bidding for lots with an estimate of EUR 1.000,- or more. Please write ‘TELEPHONE’ in the field ‘EURO (max)’ and leave the phone number above. Bids and changes of bids can only be accepted until 6 p. m. on the day before the auction.

Titel

Maßgeblich für die Gebote sind ausschließlich die Nummern. Aufträge werden nur soweit in Anspruch genommen, wie es konkur­rierende Gebote erforderlich machen.

bitte wenden

Bids can only be accepted if signed by the bidder. The buyer’s premium is 27,5 %, including VAT (= Differenzbesteuerung) or 19,5 % plus 7 % or 19 % VAT (= Regelbesteuerung).

Only catalogue numbers are valid for written orders. We shall execute written bids for the lowest possible amount.

Quittenbaum Kunstauktionen gmbh Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. + 49 (0) 89 27 37 02 10 · Fax + 49 (0) 89 27 37 02 122 · E-Mail: info@quittenbaum.de www.quittenbaum.de

please turn over


Aufträge · Bids · Commandes Unter Anerkennung der im Katalog abgedruckten allgemeinen Versteigerungsbedingungen biete ich: Acknowledging the conditions for sale printed in this catalogue I bid: Nummer · Number

EURO (max.)

Titel

Maßgeblich für die Gebote sind ausschließlich die Nummern. Aufträge werden nur soweit in Anspruch genommen, wie es konkur­rierende Gebote erforderlich machen.

Only catalogue numbers are valid for written orders. We shall execute written bids for the lowest possible amount.


Höhepunkte der Design-Geschichte IV 69. Auktion 19. November 2007, München

Ergebnisliste in EURO (Nettoergebnisse) Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

5

1.500

17

1.400

36

4.200

52

450

69

1.500

81

7.000

93

4.000

7

1.300

18

1.200

40

12.000

57

3.500

70

1.200

82

800

95

4.500

8

2.100

21

4.000

42

11.000

58

10.000

71

700

83

500

96

2.000

9

22.500

26

1.300

45

650

61

7.000

73

6.800

84

2.100

97

2.600

10

650

30

1.600

46

750

62

5.500

76

7.000

85

3.000

99

4.000

12

900

32

600

47

800

65

1.800

77

8.000

87

2.200

13

1.700

34

15.000

49

600

66

400

79

12.000

88

61.000

14

6.000

35

18.000

50

13.500

67

300

80

2.000

91

5.000

Quittenbaum Kunstauktionen gmbh Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. + 49 (0) 89 27 37 02 10 · Fax + 49 (0) 89 27 37 02 122 · E-Mail: info@quittenbaum.de www.quittenbaum.de



Wir danken f端r die freundliche Unterst端tzung.


10. november 2008 78. Auktion Höhepunkte der design- geschichte V

Quittenbaum Kunstauktionen gmbh Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. + 49 (0) 89 27 37 02 10 · Fax + 49 (0) 89 27 37 02 122 · E-Mail: info@quittenbaum.de · www.quittenbaum.de ISBN-Nr.: 3-935446-65-9

Erleuchtet Höhepunkte der Design-Geschichte V

78. Auktion 10. November 2008


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.