Auktion 091C - Catalogue - Quittenbaum Art Auctions

Page 1

21. September 2010

Q

Q U I T T E N B AU M

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-85-3

Design

Quittenbaum

Auktion 91C

Kunstauktionen München

Design Auktion 91C 21. September 2010


Wichtige Information für unsere Online-Leser Die Abbildungen in diesem Katalog sind mit unserer OnlineDatenbank verknüpft. Wenn Sie auf eine Abbildung klicken, können Sie ggf. weitere Abbildungen zum Objekt ansehen und zusätzliche Informationen einsehen oder abfragen. Außerdem können Sie das Objekt auf Ihre persönliche Merkliste setzen. Wenn Sie sich als Kunde anmelden, können Sie direkt auf das Objekt Ihr Gebot abgeben. Ihre Gebote verwalten Sie in Ihrer persönlichen Gebotsliste.

Important information for our online readers The photographs in this catalogue are linked to our online databank. If you click on one photograph, you can see more pictures if need be and view additional information or inquire yourself. Furthermore, you can put the item on your personal wish list. If you register as a client, you can place a bid on the item directly. You manage your bids on your personal bid list.


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 91C, Theresienstraße 60 Dienstag 21. September, ab 18.00 Uhr

Design Vorbesichtigung: Theresienstraße 60 Donnerstag 16. September 10 - 18 Uhr Freitag 17. September 10 - 18 Uhr Samstag 18. September 13 - 17 Uhr Sonntag 19. September 13 - 17 Uhr Montag 20. September 10 - 15 Uhr

Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen GmbH Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49)-89-27 37 02 10 · Fax (+49)-89-27 37 02 122 Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 10-13 / 15-18 Uhr, Sa. 13-17 Uhr Donner & Reuschel Privatbank, Konto-Nr. 226 88 02, BLZ 700 303 00 IBAN DE 68 7003 0300 0226 8802 00, Swift Code: REUCDEMM


Auktion 91C, Dienstag 21. September 2010

Design 18.00 Uhr

1 - 306

All catalogue entries are available in English at www.quittenbaum.com Wichtige Hinweise: Quittenbaum Kunstauktionen haftet bei Elektrogeräten nicht für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit. Bitte beachten Sie unsere Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges. Important information: The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Please notice the conditions of sale included at the end of the catalogue. Titel: Kat.-Nr. 281, Ingo Maurer, Peter Hamburger, Leuchte 'Light structure', 1983, € 3.000 Rücktitel: Kat.-Nr. 37, Finn Juhl, Stuhl 'FJ-45', 1945, € 3.000

Erklärung zu den Katalogeinträgen anhand eines Beispiels / Explanation of catalogue entries by this example: WILHELM WAGENFELD

Künstler / Hersteller / Artist / Designer / Manufacturer

Teebüchse

Objekt / Titel / Item / Title

Entwurf: 1924. H. 14,7 cm; Dm. 5 cm.

Kurzbeschreibung / Entwurfsjahr / Maße: Höhe x Breite x Tiefe cm, bzw. Höhe; Durchmesser / Description / Year of Design / Measurements: height x width x depth cm, resp. heigth; diameter

Ausführung: Staatliches Bauhaus Weimar, um 1924.

Hersteller, falls bekannt mit Ausführungsjahr / Manufacturer / Year of manufacture (if known)

Getriebenes und verlötetes Blech aus Neusilber.

Material / Material

Bez.: Prägestempel des staatlichen Bauhauses Weimar.

Bezeichnung / Signatur / Inscription / Signature

Alters- und Gebrauchsspuren; kleinere Eindellungen sowie Kratzer; verschmutzt.

Zustand / Zusatzinformationen / Condition / additional information

Provenienz: Nachlaß eines Bauhausschülers.

Provenienz / Provenance

Wingler, Neue Arbeiten der Bauhaus-Werkstätten, Nachdruck Mainz 1981, S. 62. Manske/ Scholz, Täglich in der Hand, Bremen 1994, S. 74, S. 303; Manske, Wilhelm Wagenfeld (1900-1990), Bremen 2000, S. 16.

Literaturhinweis / References

€ 14.000 - 18.000

Schätzpreis (Aufgeld wahlweise mit Differenz- oder Regelbesteuerung) / Estimate (buyer's premium with either Differential taxation or Standard taxation).

€ 14.000 - 18.000 */**

* Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 7% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld / Standard taxation 19.5% VAT of 7% levied on total amount ** Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 19% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld / Standard taxation 19.5% VAT of 19% levied on total amount (Detaillierte Informationen zum Aufgeld siehe Versteigerungsbedingungen Punkt 9) / (detailed information on buyer's premium please confer conditions of sale, subparagraph 9)

2

21. September 2010


HERMAN MILLER + KNOLL 1 CHARLES EAMES Zwei Sessel 'LCM full base' Entwurf: 1946. H. 66,5 x 55,5 x 61,5 cm. Ausführung: Contoura, Weil am Rhein, 1950er Jahre. Schwarz lasiertes Schichtholz, Stahlstäbe verchromt ('full-base'). Bez.: Herstelleretikett: Contoura designer Charles Eames in Lizenz von Herman Miller. Frühe Ausführung der Firma Contoura (Vorläufer von Fehlbaum Production/ Vitra); bei einem der Sessel ist die Rückenlehne verkehrt herum montiert; ein 'shockmount' vom Schichtholz gelöst; Schuhe fehlend. Eames design, S. 82ff. € 500 - 800

1

2 ISAMU NOGUCHI Tischlampe 'Cylinder' Entwurf: 1944. H. 40 cm; Dm. 18,5 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Holzbeine, Schirm aus Pergament. Schirm an einer Stelle restauriert. Isamu Noguchi, S. 130; 1000 Lights, S. 384f. € 600 - 800

2

www.quittenbaum.com

3


3

3 ISAMU NOGUCHI Sofatisch 'IN-50' Entwurf: 1944. H. 41 x 63 x 115 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland oder Vitra AG, Weil am Rhein. Holz, schwarz lackiert, Glasplatte. Isamu Noguchi 2001, S. 118/119. € 2.500 - 2.800 4 EERO SAARINEN 'Grasshopper'-Sessel Entwurf: 1946. H. 90 x 72 x 75 cm. Ausführung: Knoll International, New York, wohl 1960er Jahre. Birkenschichtholz, gepolstert, roter AlcantaraBezug. Verschraubung an einem Bein gebrochen; Bezug erneuert. Knoll Furniture, S. 71. € 500 - 600

4

4

DESIGN – HERMAN MILLER + KNOLL

21. September 2010


5

5 FLORENCE KNOLL Hängesideboard '121' Entwurf: 1947. H. 44,8 x 180 x 38 cm. Ausführung: Knoll International, Stuttgart, bis 1973. Nußbaum natur, geölt, innen Ahorn; weiße Klappen, schwarze Lederschlaufen. Bez.: zwei Herstelleretiketten. Knoll 1938-1960, S. 131. € 900 - 1.200

6 EERO SAARINEN Vier Stühle '72 PLB' Entwurf: 1948. H. 78,6 x 55 x 51,2 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Schichtholzbeine, fiberglasverstärkte Kunststoffschale, orange-rot lackiert, schwarzer Kunststoffbezug. Bez.: Herstelleretikett. Knoll 1938-1960, S. 52. € 2.000 - 2.500

6

www.quittenbaum.com

5


7 CHARLES EAMES Schaukelstuhl 'RAR' Entwurf: 1948/50. H. 68,5 x 63,5 x 67 cm. Ausführung: Hille International, London für Herman Miller, Zeeland. Fiberglasschale grau, Birkenholzkufen, verchromtes Untergestell. Bez.: Herstelleretikett. 1000 chairs, S. 276; Eames Design, S. 141. € 1.000 - 1.200 8 EERO SAARINEN Sechs Stühle '71 USB' Entwurf: 1950. H. 77,5 x 64 x 56 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Stahlrohrgestell, verchromt, grüne Cordsamtpolsterung. Bez.: Vertriebsetikett. Knoll 1938-1960, S. 57. € 1.200 - 1.800

7

8

6

DESIGN – HERMAN MILLER + KNOLL

21. September 2010


9

10

11

9 CHARLES EAMES Schalenstuhl 'DAX' Entwurf: 1950-53. H. 74,5 x 63 x 65,5 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland, Schale mit 'rope edge' von Zenith Plastics, Gardena. Fiberglasverstärkter Kunststoff in Vanillegelb, 'X-base' aus verchromtem Stahlrohr. Bez.: Herstelleretikett Miller/Zenith. An einer Stelle in der Schale fachgerecht restauriert. Eames Design, S. 139; S. 141. € 800 - 1.200

10 CHARLES EAMES Stuhl 'wire-mesh side chair' auf 'Eiffel Tower base' Entwurf: 1950/51. H. 82 x 48 x 53,5 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland oder Vitra, Weil am Rhein. Stahlstäbe weiß bzw. schwarz lackiert; dunkelroter 'hopsack'-Bezug. Eames Design, S. 140f, S. 150f. € 250 - 300

11 HARRY BERTOIA Bank '400 R' Entwurf: 1951. H. 38,5 x 199,5 x 47,5 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Stahlstäbe schwarz lackiert, Holzlatten. Bez.: zwei Herstelleretiketten. Knoll 1938-1960, S. 112; Knoll International Katalog, 1965, S. 29. € 500 - 700

www.quittenbaum.com

7


12

12 HARRY BERTOIA Bank '400 R' Entwurf: 1951. H. 38,5 x 182,5 x 46,5 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Stahlstäbe verchromt, Holzlatten schwarz lackiert. Knoll 1938-1960, S. 112; Knoll International Katalog, 1965, S. 29. € 500 - 700

13 CHARLES EAMES 'Sofa Compact' Entwurf: 1954. H. 92 x 183 x 75 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland. Vierkantstahlrohr verchromt, grauer Textilbezug. Eames Design, S. 191; Classic Herman Miller, S. 10, S. 57. € 1.700 - 2.000

13

8

DESIGN – HERMAN MILLER + KNOLL

21. September 2010


14 GEORGE NELSON Beistelltisch 'Pedestal Occasional Coffee Table 5451' Entwurf: 1954. H. 57 cm; Dm. 43,2 cm. Ausführung: Vitra, Weil am Rhein. Aluminiumdruckgußfuß, weiß lackiert, Sperrholzplatte mit weißem Kunststofflaminat. Bez.: Rest eines Herstelleretiketts. George Nelson, S. 261. € 400 - 600 15 CHARLES EAMES 'Lounge Chair - 670' Entwurf: 1956. H. 82,5 x 84,5 x 84 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland. Sperrholz mit Palisanderfurnier, Aluminium, schwarzes Leder. Leder mit Gebrauchsspuren. Domus, Bd. IV, S. 212; 100 Masterpieces, S. 90f; classic herman miller, S. 58ff. € 1.200 - 1.800 16 EERO SAARINEN Tisch 'Pedestal' Entwurf: 1956. H. 70 x 94 x 84 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Aluminiumguß weiß lackiert, weiße Marmorplatte mit grauen Äderungen. Bez.: Knoll International 164. Knoll 1938-1960, S. 63. € 2.000 - 2.400 15

14

16

www.quittenbaum.com

9


17 GEORGE NELSON Wandregal 'Comprehensive Storage System' (CSS) Entwurf: 1957. H. 244 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland, um 1970. Eloxierte Aluminiumschienen, neun große, 85,5 x 47 und vierzehn kleine Einlegebretter, 85,5 x 32,5 cm. Justierbare Füße. Bez.: Herman Miller-Etikett. George Nelson, S. 79, S. 245. € 1.500 - 2.000 18 FLORENCE KNOLL Sofatisch '306' Entwurf: um 1957. H. 47 x 125 x 56 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Tischplatte mit weißem Kunststofflaminat, Stahlband, schwarz lackiert. Knoll International, o. S. € 250 - 300

17

18

10

DESIGN – HERMAN MILLER + KNOLL

21. September 2010


19

20 20

19 FLORENCE KNOLL Drei Beistelltische Entwurf: 1958. H. 43 x 69,7 x 69,7 cm. Ausführung: Knoll International, Stuttgart. Vierkantstahlrohr verchromt, Teakholzfurnier. Bez.: Herstelleretikett. Knoll 1938-1960, S. 125. € 900 - 1.000

21

20 FLORENCE KNOLL (ZUGESCHRIEBEN) Schreibtisch mit Rollcontainer Entwurf: um 1958. H. 72 x 156 x 78 cm; Container: H. 69 x 41,5 x 76 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Schwarz lackiertes Stahlrohr, Holzplatte schwarz lackiert. € 800 - 900 21 RAY EAMES Hocker für das 'Time-Life'-Gebäude Entwurf: 1960. H. 37,5 cm; Dm. 33 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland. Gedrechseltes Walnußholz. Eames design, S. 249. € 400 - 500

www.quittenbaum.com

11


22 JÖRGEN KASTHOLM; PREBEN FABRICIUS Paar Sessel Entwurf: um 1965. H. 87 x 59,5 x 69 cm. Ausführung: Walter Knoll, Stuttgart (zugeschrieben). Bandstahl verchromt, braunes Leder. € 1.000 - 1.200

22

23 WARREN PLATNER Sofatisch '1725' Entwurf: 1966. H. 37,5 cm; Dm. 105 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Vernickelte Stahlstäbe, Glasplatte. Vgl. 1000 Chairs, S. 400; das designbuch, S. 290. € 900 - 1.100 24 MARKUS FARNER; WALTER GRUNDER Tisch mit vier Stühlen 'Orbit' Entwurf: um 1966. Tisch: H. 70,5 cm; Dm. 119 cm; Stühle: H. 82 x 52 x 60 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland. Schwarzer fiberglasverstärkter Kunststoff, blauer Wollbezug; Tischplatte violett lackiert. Tisch bez.: Herstelleretikett. Op to Pop, S. 161. € 800 - 900

23

24

25

12

DESIGN – HERMAN MILLER + KNOLL

25 ETTORE SOTTSASS Sofa 'Westside' Entwurf: 1982. H. 76,5 x 214 x 76 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Stahlrahmen, weiß lackiert, Polyurethanpolsterung, Stoffbezüge in Gelb, Blau und Rot. Bez.: Herstellermarke. Repertorio 1950-2000, Bd. 2, S. 308; vgl. 1000 Chairs, S. 553. € 900 - 1.200 26 ETTORE SOTTSASS Vier Sessel 'Eastside' Entwurf: 1982. H. 84 x 79,5 x 73 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Satinierter Stahl mit durchsichtigen Kunststoffüßen, Holzrahmen, Schaumstoffpolsterung mit hellgrauem 'Kvadrat'-Stoff und schwarzen Polstern; blaue, runde Nackenkissen. Bez.: Herstellermarke. Repertorio 1950-2000, Bd. 2, S. 308; vgl. Labaco, Ettore Sottsass, S. 70 (im Hintergrund). € 1.600 - 2.000 27 FRANK O. GEHRY Vier Sessel 'Hat Trick' Entwurf: 1992. H. 86 x 58,5 x 53 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Gebogenes Ahornschichtholz. Bez.: Reproduzierte Designersignatur, KNOLL, MADE IN USA, Modellnummern. Frank O Gehry, S. 128; Design Lexikon USA, S. 193. € 3.200 - 3.500

21. September 2010


26

27

www.quittenbaum.com

13


SKANDINAVIEN 28 BRUNO MATHSSON Armlehnsessel 'Pernilla 2' Entwurf: 1944. H. 100 x 65,5 x 86 cm. Ausführung: Karl Mathsson, Värnamo, 1977. Gebogenes Birkenschichtholz, Leinen-Gurt bespannung, Nackenrolle. Bez.: Bruno Mathsson Design Made in Sweden; Firma Karl Mathsson Made in Värnamo Sweden 1977 (zwei Brandstempel). Nackenkissen mit neuem Bezugsstoff und fehlenden Knöpfen. Svenska Möbler, S. 264. € 650 - 800 29 BRUNO MATHSSON Armlehnsessel 'Pernilla 2' Entwurf: 1944. H. 99,5 x 65 x 78 cm. Ausführung: Karl Mathsson, Värnamo, 1963. Birkenschichtholz, Papierkordel-Gurtbespannung, Nackenrolle mit rotem Wollbezug. Bez.: FIRMA KARL MATHSSON MADE IN VÄRNAMO-SWEDEN, Bruno Mathsson Design MADE IN SWEDEN 1963 (zwei Brandstempel). Nackenrolle nicht zugehörig. Svenska Möbler, S. 264. € 600 - 800

28

28

29

29

14

DESIGN – SKANDINAVIEN

21. September 2010


30 BRUNO MATHSSON Gepolsterter Armlehnsessel 'Pernilla 2' Entwurf: 1943/66. H. 96,5 x 92 x 82,5 cm. Ausführung: Dux International AB. Birkenschichtholz, Leinstoff, dunkelbraune Lederpolsterung mit Kopfstütze. Bez.: Bruno Mathsson by DUX (Brandstempel). Leder mit Gebrauchsspuren. Vgl. Svenska Möbler, S. 264. € 700 - 900 31 BRUNO MATHSSON Ruhesessel 'Pernilla 2' mit Ottoman Entwurf: 1944. Sessel: H. 94 x 64,5 x 90 cm; Ottoman: H. 40 x 64 x 51 cm. Ausführung: Karl Mathsson, Värnamo. Birkenschichtholz, braune Ledergurte; Nackenrolle mit Leinstoff. Bez.: Bruno MATHSSON DESIGN MADE IN SWEDEN; FIRMA KARL MATHSSON MADE IN VÄRNAMO-SWEDEN (zwei Brandstempel). Nackenrolle wohl erneuert. Svenska Möbler, S. 264; Esempi Sedie 1bis, Nr. 149. € 1.300 - 1.700 30

31

www.quittenbaum.com

15


32 BRUNO MATHSSON Arbeitsstuhl 'Modell 41' Entwurf: 1934/41. H. 83 x 49 x 66 cm. Ausführung: Karl Mathsson, Värnamo. Birkenschichtholz, Hanfgurte. Bez.: Bruno MATHSSON Möbler, Bruno MATHSSON FIRMA KARL MATHSSON MADE IN VÄRNAMO-SWEDEN (zwei Papieretiketten); sowie zwei Brandstempel; Prägestempel ESAB 3022. Gurte und eine Schraube auf der Stuhlunterseite erneuert. Svenska Möbler, S. 177. € 700 - 900

32

34

33

33 BRUNO MATHSSON Armlehnstuhl 'Eva' Entwurf: 1934. H. 84 x 59 x 70 cm. Ausführung: Karl Mathsson, Värnamo. Birkenschichtholz, PapierkordelGurtbespannung. Bez.: BRUNO MATHSSON DESIGN MADE IN SWEDEN; FIRMA KARL MATHSSON MADE IN -VÄRNAMO-SWEDEN 1966 (zwei Brandstempel). Svenska Möbler, S. 178. € 600 - 800 34 BRUNO MATHSSON Zwei Beistelltische Entwurf: 1936. H. 29,5 cm; Dm. 45 cm; H. 41,5 cm; Dm. 65 cm. Ausführung: Dux International AB. Karelische Birke und Maserbirkenfurnier. Bez.: Bruno Mathsson by Dux (Brandstempel). € 900 - 1.200 35 GUSTAF AXEL BERG Zweisitzerbank 'Torparen' Entwurf: um 1942. H. 86 x 113 x 52 cm. Ausführung: Väsby Möbel- och Inrednings fabrik, Upplands Väsby. Birkenschichtholz, Hanfgurte. Bez.: signered G. A. Berg (Stempel). Svenska Möbler, S. 267; Svenska Stolar, S. 116. € 2.500 - 2.700

35

16

DESIGN – SKANDINAVIEN

21. September 2010


36

36 FINN JUHL Zweiersofa 'FJ 45' Entwurf: 1945. H. 83,5 x 121,5 x 76 cm. Ausführung: Niels Vodder, Kopenhagen. Palisanderholz, schwarzes Leder. Leder wohl erneuert. Finn Juhl, S. 35; Den Store Danske Möbelguide, S. 158. € 6.000 - 8.000 37 FINN JUHL Armlehnsessel 'FJ 45' Entwurf: 1945. H. 83,5 x 70 x 72 cm. Ausführung: Niels Vodder, Kopenhagen. Palisanderholz, schwarzes Leder. Leder wohl erneuert. Finn Juhl, S. 35; Den Store Danske Möbelguide, S. 158. € 2.000 - 3.000

37

www.quittenbaum.com

17


38 FINN JUHL Armlehnstuhl Entwurf: 1949. H. 91 x 67 x 67,5 cm. Ausführung: Sören Willadsen, Kopenhagen. Teakholz, cognacfarbener Lederbezug. Ein Bein restauriert. € 1.200 - 1.600 39 SÖREN GEORG JENSEN Beistelltisch '7280' Entwurf: 1950er Jahre. H. 56,5 cm; Dm. 77,7 cm. Ausführung: Kubus, Dänemark. Teakholz und Teakholzfurnier. Bez.: Herstelleretikett mit Designer angabe. € 300 - 500

38

39

18

DESIGN – SKANDINAVIEN

21. September 2010


40

40 PETER LÖVIG-NIELSEN Schreibtisch Entwurf: 1950er Jahre. H. 73,5 x 154 x 71 cm. Ausführung: Peter Lövig-Nielsen, Hedersted, 1977. Teakholz und Teakfurnier. Bez.: LÖVIG, DANSK DESIGN(...), 1977 (schwarzer Stempel). € 800 - 1.200 41 AKSEL KJAERSGAARD Bank und Schubladeneinheit Entwurf: um 1952. Bank: H. 39,7 x 88 x 34,2 cm; Schubladeneinheit mit zwei Fächern: H. 19,7 x 40,5 x 31,4 cm. Teakholz. Bez.: AKSEL KJAERSGAARD ODDER MADE IN DENMARK Nr. 32 bzw. 35 (Stempel). € 150 - 200

41

42 SIGVARD BERNADOTTE Armlehnsessel '132' Entwurf: um 1952. H. 85 x 60,5 x 62 cm. Ausführung: France & Son, Kopenhagen, 1950er Jahre. Teakholz, sandfarbener Wollbezugsstoff. Bez.: Herstellerplakette, Kontrollstempel, Plakette mit Designersignatur. € 600 - 800 42

www.quittenbaum.com

19


43 BJÖRN WIINBLAD Tafelaufsatz Entwurf und Ausführung: um 1954. H. 34 x 34,5 x 25,5 cm. Roter Majolikascherben, polychrom glasiert auf weißlichem Grund. Bez.: Herstellermarke, Künstlersignet BW 75 DANMARK. € 750 - 900 44 ARNE JACOBSEN Schulschreibtisch Entwurf: 1955. H. 73,5 x 61 x 60 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd. Schichtholz, grünes Resopal, Stahlrohr vernickelt. Arne Jacobsen, S. 58f. € 800 - 900 43

45 ARNE JACOBSEN Acht Stühle '3107' Entwurf: um 1955. H. 77 x 49 x 48 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd, 1969 und 1972. Stahlrohr, verchromt, Schichtholz schwarz lackiert. Bez.: Kunststoffkappen mit Herstellerbezeichnung und Jahresangabe, Danish Furniture Control. Dabei: ein '3107'-Stuhl mit Teakholzfurnier von 1986. Herstelleretikett. Arne Jacobsen, S. 395. € 700 - 900 46 ARNE JACOBSEN Sechs Stapelstühle '3107' Entwurf: um 1955. H. 78 x 45,5 x 50 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd. Stahlrohr verchromt, weiß lackiertes Schichtholz mit braunem Kuhfellbezug. Arne Jacobsen, Arkitekt & Designer, S. 53. € 1.500 - 1.800

44

45

20

DESIGN – SKANDINAVIEN

47 ARNE JACOBSEN Zehn Stühle '3107' Entwurf: um 1955. H. 77 x 49 x 48 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd, 1970/71. Stahlrohr, verchromt, Schichtholz mit Teakholzfurnier. Bez.: Kunststoffkappen mit Herstellerbezeichnung und Jahresangabe, Danish Furniture Control. Arne Jacobsen, S. 395. € 1.400 - 1.800 48 ILMARI TAPIOVAARA Drei Armlehnsessel 'Mademoiselle' Entwurf: 1956. H. 73,5 x 68 x 67 cm. Ausführung: Asko Oy, Helsinki. Birkenholz, rot, weiß und schwarz lackiert. Bez.: Herstelleraufkleber Asko Export. Weißer und schwarzer Sessel neu lackiert. Tapiovaara, S. 99. € 1.000 - 1.200

21. September 2010


46

47

48

www.quittenbaum.com

21


49 ROLAND KEMPE Zierteller Entwurf und Ausführung: 1957. 30,5 x 38,2 cm. Ausführung: Gustavsberg Fabrikinteressenter AB. Steingutscherben, weiß engobiert, glasiert in Dunkelrot und Schwarz. Rückseitig schwer leserlich bez. € 400 - 450

50 JOHANNES ANDERSEN Sofatisch Entwurf: um 1957. H. 51,5 x 150 x 52 cm. Ausführung: CFC Möbler, Silkeborg. Teakholz, Keramikfliesen, schwarz glasiert. Den Store Danske Möbelguide, S. 50. € 600 - 800

49

50

51 ILLUM WIKKELSÖ Schaukelstuhl Entwurf: 1958. H. 89 x 58 x 74 cm. Ausführung: N. Eilersen, Dänemark. Holz rot lackiert. 250 danske designmöbler, S. 108. € 600 - 800

50 Detail Mosaik Tischplatte

51

22

DESIGN – SKANDINAVIEN

21. September 2010


52 ARNE JACOBSEN Sessel 'Egg-Chair - 3316' mit Ottoman Mit Kippmechanismus. Entwurf: 1958. Sessel: H.107 x 88,5 x 80 cm; Ottoman: H. 42 x 55 x 40 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd, nach 1971. Schaumstoffschale mit hellgrünem Wollbezug, Aluminiumguß, Stahlrohr verchromt. Danish Chairs, S. 60; Arne Jacobsen, S. 471f. € 3.200 - 3.500 53 ERIK BUCK Vier Armlehnstühle Entwurf: um 1958. H. 80,5 x 58 x 53,5 cm. Ausführung: Chr. Christensens Möbelfabrik, Vamdrup. Palisandervollholz und Schichtholz mit Palisanderfurnier, grauer Bezugsstoff. Bez.: Herstellerstempel mit Designerangabe, Danish Furniture Makers Control Stempel. € 1.500 - 1.800

52

53

www.quittenbaum.com

23


54

55

57

24

DESIGN – SKANDINAVIEN

21. September 2010


54 ARNE JACOBSEN Paar Stühle 'Pot' 'Modell 6502' Entwurf: 1959. H. 70 x 71 x 57 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd, um 1959. Stahlrohr, verchromt, Latexschaum, orangefarbener Bezugsstoff. Diese Stühle wurden ursprünglich für den OrchideenWintergarten im SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen. Ausgehärtet. Arne Jacobsen, Dansk Mobelkunst, Kopenhagen, 2002, S.69; Jacobsen, S. 472. € 1.000 - 1.500 55 ARNE JACOBSEN Stuhl 'Pot' 'Modell 6502' Entwurf: 1959. H. 70 x 71 x 57 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd, um 1959. Stahlrohr, verchromt, Latexschaum, orangefarbener Bezugsstoff. Ausgehärtet. Arne Jacobsen, Dansk Mobelkunst, Kopenhagen, 2002, S.69; Jacobsen, S. 472. € 500 - 600 56 HANS J. WEGNER Stuhl 'AP-37' Entwurf: 1959. H. 77,5 x 51 x 55,5 cm. Ausführung: AP-Stolen, Kopenhagen. Stahlrohr, verchromt, grauer Textilbezug. Katalog AP Stolen, 1967, o. S. € 300 - 400

56

57 BÖRGE MOGENSEN Paar Sessel 'Spanish Chair' Entwurf: 1959. H. 67,5 x 82,5 x 61 cm. Ausführung: Fredericia Stolefabrik, Fredericia. Eichenvollholz, Kernleder. Ein Sessel bez.: Herstelleretikett. Danish Chairs, S. 136; Contemporary Danish Furniture Design, S. 177. € 2.800 - 3.200 58 VERNER PANTON 'Moon lamp' Entwurf: 1960. H. 36,5 cm. Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen. Cremeweiß lackierte Metallamellen, Metallmontierung. Verner Panton, S. 284; Meubles et décors des années 60, S. 71. € 600 - 700

58

www.quittenbaum.com

25


59

59 PETER LÖVIG-NIELSEN Schreibtisch 'Flip flop' Entwurf: um 1960. H. 73-86 cm; 162 x 73-96 cm. Ausführung: Peter Lövig-Nielsen, Hedersted, 1975. Teakholz und Teakfurnier. Bez.: LÖVIG, DANSK DESIGN(...), 1975 (schwarzer Stempel). € 900 - 1.200

60 JENS H. QUISTGAARD Drei Gefäße mit Stövchen Entwurf: um 1960. Weite Obstschale: H. 15,1 cm; Dm. 42,5 cm; Schale: Dm. 29,2 cm; Topf mit Deckel: H. 11 x 29,7 x 23,7 cm; Stövchen: H. 9,7 x 32,7 x 21 cm. Ausführung: Dansk Designs, Kopenhagen. Teakholz, Messing. Bez.: DANSK DESIGNS DENMARK JHQ. Dabei: zwei passende Schalen aus späterer, außereuropäischer Produktion. Deckel des Topfes mit Sprung. € 500 - 600

60

26

DESIGN – SKANDINAVIEN

21. September 2010


61 PIET HEIN Paar Barhocker Entwurf: 1961. H. 80 cm; Dm. 36 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd. Verchromtes Stahlrohr, schwarzes Leder. Bez.: Herstelleretikett. Danish Chairs, S. 76; Contemporary Danish Furniture, S. 106; Skandinavisches Design, S. 241. € 300 - 600 62 HENNING KOPPEL Service 'White Koppel' 40 Teile. Entwurf: 1962. Kaffeekanne: H. 14,5 cm; Milchkännchen: H. 4,7 cm; 12 Tassen mit Untertellern: H. 6 cm; 12 Speiseteller: Dm. 24,5 cm; 8 Suppen teller: Dm. 21,5 cm; 3 Schalen: H. 5,3 cm; Dm. 9 cm; 2 Schälchen: H. 4,2 cm, Dm. 13,1 cm; ovale Platte: 22 x 18,7 cm. Ausführung: Bing & Gröndahl, Kopenhagen, 1960-80er Jahre. Porzellan, weiß, glasiert, Kaffeekanne mit Teakholzgriff. Bez.: Manufakturmarke, Modellnummern. Skandinavisches Design, S. 363 (Text) und 369. € 400 - 500

61

62

www.quittenbaum.com

27


63

64

63 PREBEN FABRICIUS; JÖRGEN KASTHOLM Hochlehnersessel 'FK-6725' 'Tulip' Entwurf: 1964. H. 107,5 x 71,5 x 60 cm. Ausführung: Kill International, Fellbach, 1970er Jahre. Aluminiumgestell, poliert, weißer Lederbezug. Bez.: Herstelleretikett. Vgl. Industrial Design, S. 208; Contemporary Danish Furniture Design, S. 67. € 600 - 900 64 PREBEN FABRICIUS; JÖRGEN KASTHOLM Sessel 'FK-6725' 'Tulip' Entwurf: 1964. H. 93 x 71 x 58 cm. Ausführung: Kill International, Fellbach, 1970er Jahre. Aluminiumgestell, poliert, brauner Lederbezug. Riss im Leder der Sitzfläche. Contemporary Danish Furniture Design, S. 67. € 500 - 600 65 PREBEN FABRICIUS; JÖRGEN KASTHOLM Sessel Entwurf: um 1965. H. 97 x 65 x 82,5 cm. Ausführung: Kill International, Fellbach. Aluminiumgestell, rote Kunststoffschale mit aufknöpfbarer schwarzer Lederpolsterung; Armlehnen mit braunem Lederband. Vgl. Den sture Danske Möbelguide, S. 88. € 800 - 1.200

28

DESIGN – SKANDINAVIEN

65

21. September 2010


66

67

66 EERO AARNIO Sessel 'Pastilli' Entwurf: 1967. H. 53 cm; Dm. 91 cm. Ausführung: Asko Oy, Helsinki. Polyester, glasfaserverstärkt, gelb. Plastics+Design, S. 98; Domus, Bd. VI, S. 478. € 450 - 600 67 HANS J. WEGNER Stehlampe 'Opala' Entwurf: 1975. H. 132 cm; Dm. 52,5 cm. Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen Stahlrohr, Stahlblech, weiß lackiert, weißer Kunststoffschirm. Bez.: Herstellerpapieretikett. € 400 - 500 68 VERNER PANTON Schaukelstuhl Entwurf: 1992. H. 78 x 57 x 73 cm. Ausführung: PP-Möbler, Kopenhagen. Eschen-Bugholz, blau lackiert, Sitz und Rückenlehen aus Geflecht; PlexiglasSchienen. Verner Panton, S. 275 € 600 - 800 68

www.quittenbaum.com

29


VORKRIEG 69 GERRIT RIETVELD Sessel 'Rot-Blau' Entwurf: 1918. H. 88 x 60 x 84 cm. Ausführung: Cassina, Mailand. Holzlatten, Schichtholz, rot, blau und gelb lackiert. Bez.: CASSINA MÖBELMAKERIJ ADR. VAN OSTADE LAAN 25, 5404 reproduzierte Designersignatur, TM; originales Hersteller-leaflet. Gerrit Rietveld, S. 35. € 500 - 600 70 THEODOR FISCHER Paar große Deckenleuchter Entwurf: 1920er Jahre. H. 167 cm; Dm. 77 cm. Messing und Stahlrohr, weiß lackiert, Messingkugeln, Glasplatten satiniert. Provenienz: Eingangshalle des Landesmuseum Wiesbaden € 2.500 - 3.000

69

70

30

DESIGN – VORKRIEG

21. September 2010


71

72

71 MARCEL BREUER Paar Sessel 'Wassily' Entwurf: 1925. H. 73 x 78 x 68 cm. Ausführung: Gavina, Mailand, 1970er Jahre. Stahlrohr, verchromt, weißes Leder. Bez.: Designerschriftzug in Lederprägung. Marcel Breuer, Furniture and interiors, S. 38f; Gavina, S. 207. € 600 - 800 72 JOSEF FRANK Sofatisch Entwurf: um 1925. H. 55,5 cm; Dm. 70 cm. Ausführung: Haus &Garten (Frank & Wlach), Wien. Helles Nußholz. Vgl. Der österreichische Werkbund, S. 116. € 500 - 600 73 EILEEN GRAY Sessel 'Non-conformist' Entwurf: 1926. H. 78 x 57,5 x 62 cm. Ausführung: Classicon, München, 1992. Stahlrohr, verchromt, himbeerroter Filzbezug. Bez.: CLASSICON 05.92. Garner, Eileen Gray, S. 109. € 1.000 - 1.300

73

74 POUL HENNINGSEN Tischlampenfuß '5/3' Entwurf: 1927. H. 62 cm. Ausführung: Deutsche PH-Lampengesellschaft, Karlsruhe, um 1930 (zugeschrieben). Bronze und Messing. Schalter ersetzt. Taend!, S.147; S. 215. € 700 - 800 74

www.quittenbaum.com

31


76

75 KMD ROYAL DAALDEROP, Tiel Tischlampe 'Duikelaar' Entwurf: um 1927. H. 40 cm. Metallrohr, Metallblech, vernickelt. Bez.: Herstellermarke. Leicht bestoßen. € 900 - 1.000

76 LE CORBUSIER; CHARLOTTE PERRIAND; PIERRE JEANNERET Tisch 'LC-6' Entwurf: 1928. H. 70 x 225 x 85 cm. Ausführung: Cassina, Mailand. Stahlgestell, schwarz patiniert, schwarz lackierte Holzplatte. Bez.: Cassina, LC-6 Nr. 27868, Le Corbusier. Le Corbusier, Designer: Furniture, 1929, S. 82f; Deutsche Stahlrohrmöbel, Nr. 15. € 1.000 - 1.200

77 LE CORBUSIER; CHARLOTTE PERRIAND; PIERRE JEANNERET Sessel 'LC-2 - Grand Comfort' Entwurf: 1928. H. 67 x 76 x 70 cm. Ausführung: Cassina, Mailand, um 1970. Stahlrohr verchromt, schwarzes Leder. Der Sessel wurde 1970 bei Aram, London erworben. Le Corbusier, Designer: Furniture, 1929, S. 62f. € 1.200 - 1.800

77

75

32

DESIGN – VORKRIEG

21. September 2010


78

78 MARCEL BREUER Beistelltisch 'B-9' Entwurf: um 1928. H. 35 x 136,5 x 49 cm. Ausführung: Gavina, Mailand, 1970er Jahre. Verchromtes Stahlrohr, schwarz lackierte Holzplatte. Vgl. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 134. € 400 - 500 79 EILEEN GRAY Sessel 'Bibendum' Entwurf: 1929. H. 70 x 94 x 84 cm. Ausführung: Classicon, München, 1992. Stahlrohr, verchromt, Polsterung mit weißem Lederbezug. Bez.: CLASSICON 05 92. Stühle aus Stahl, S. 82. € 2.000 - 2.500

79

80 MARCEL BREUER Armlehnstuhl 'B-64' und Beistellstuhl 'B-32' Entwurf: 1930/31. Armlehnstuhl: H. 79,6 x 61 x 59 cm; Beistellstuhl: H. 84,5 x 44,8 x 57,5 cm. Auführung: Thonet, Frankenberg, 1930er Jahre. Stahlrohr, verchromt, gesteckt, Bugholz, Geflecht. Bez.: Herstellermarke (Armlehnstuhl). Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 73. € 700 - 1.000

80

www.quittenbaum.com

33


81

82

83

85

84

81 MARCEL BREUER Hocker 'B-32' Entwurf: 1930/31. H. 42,5 x 42 x 42 cm. Ausführung: Thonet, Frankenberg, um 1935. Stahlrohr, verchromt, gebogenes Schichtholz, schwarz lackiert, Geflecht. Bez.: Herstellerplakette. Vgl. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 73. € 400 - 500 82 JAEGER LECOULTRE, VALLÉE DE JOUX Tischuhr Entwurf: um 1930. H. 14,5 x 17 x 5 cm. Messing, Glas, schwarzes, geprägtes Kunstleder. Bez.: Jaeger LeCoultre, 1607, 58860, 198 (geprägt). € 500 - 600 83 KARL RAICHLE Dose Entwurf: um 1930. H. 5,5 x 8,1 x 8,1 cm. Zinn, Horn. Bez.: Herstellermarke r URACH, Modell nummer ZS22 (geprägt). € 100 - 150**

86

34

DESIGN – VORKRIEG

21. September 2010


84 KARL RAICHLE Paar Vasen Entwurf: um 1930. H. 21-22 cm. Zinn. Bez.: Herstellermarke r URACH, Modellnummer 91 (geprägt). € 200 - 250** 85 KARL RAICHLE Schale Entwurf: um 1930. H. 3,1 cm; Dm. 15,7 cm. Zinn. Bez.: Herstellermarke r URACH, Modellnummer Z82 (geprägt). € 50 - 100** 86 HANS LUCKHARDT; WASSILY LUCKHARDT Freischwinger 'S36P' Entwurf: um 1930. H. 88 x 53 x 60 cm. Ausführung: Thonet, Frankenberg, um 1932/33. Stahlrohr, verchromt, dunkel gebeiztes Schichtholz. Kleine Reparatur an der Rückenlehne. 1000 Chairs, S. 179; 100 Masterpieces, S. 108f. € 1.500 - 1.800

87

87 NIEDERLANDE Elf Gartenstühle Entwurf: 1930er Jahre. H. 79 x 39 x 54,5 cm. Stahlrohr, dunkelgrün lackiert, Holzlatten, Gummifüßchen. € 2.000 - 2.500 88 FRANKREICH (ZUGESCHRIEBEN) Sofabett Entwurf und Ausführung: 1930er Jahre. H. 79,5 x 195 x 83 cm. Stahlrohr, vernickelt, schwarze Lederpolster. Lederpolster erneuert. € 1.200 - 1.800

88

www.quittenbaum.com

35


89 JOSEF FRANK (ZUGESCHRIEBEN) Ohrensessel Entwurf: 1930er Jahre. H. 102 x 62 x 80 cm. Ausführung: Haus & Garten, Wien (zugeschrieben). Eichenholz, Geflecht; Polsterung mit buntem Textilbezug. Abb. ohne Polsterung. Vgl. Josef Frank, S. 39. € 1.000 - 1.200 90 THONET, FRANKENBERG (ZUGESCHRIEBEN) Hocker 'B 77' Entwurf: um 1930. H. 45,5 cm; Dm. 51 cm. Rohrdurchmesser: 2 cm. Stahlrohr, verchromt, gebogenes Schichtholz, schwarz lackiert, Bastgeflecht. Variante. Vgl. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 112. € 400 - 600 91 WERNER MAX MOSER 'Volkssessel Modell 24' Entwurf: 1931. H. 81 x 59 x 93 cm. Ausführung: Embru Werke, Rüti für Wohnbedarf AG, Basel. Stahlrohr verchromt, Winkeleisen creme-farben lackiert, anthrazit-farbener Textilbezug. Bez.: Herstellerplakette. Bei den Embru Werken als 'Modell 5' bezeichnet. Schweizer Typenmöbel 1925 - 1935, S. 58 - 61, S. 159ff; Embru über Möbel, S. 155f. € 800 - 1.000

90

36

DESIGN – VORKRIEG

89

91

21. September 2010


92 ROBERT MALLET-STEVENS (ZUGESCHRIEBEN) Zehn Stapelstühle Entwurf: um 1931. H. 81 x 40 x 47 cm. Ausführung: Ecart International, Paris (zuge schrieben). Stahlrohr, Stahlblech, antrazitgrau lackiert. Vgl. Robert Mallet-Stevens, S. 62 (dort mit Armlehnen); 1000 Chairs, S. 181. € 1.200 - 1.800 93 GERHARD MARCKS; BRUNO MAUDER; WILHELM WAGENFELD Paar Kaffeebereiter 'Sintrax' Entwurf: 1932 bzw. 1949. H. 24 cm bzw. 24,6 cm. Ausführung: Jenaer Glas Schott und Gen., Jena und Mainz. Farbloses Glas, Griffe aus Holz bzw. aus schwarzem Kunststoff. Bez.: Herstellerstempel; Marcks/Wagenfeld-Version zus. mit Marke: DFW im Blütenkranz; MauderVersion mit originalem Hängeetikett und originalem Verkaufspreis. Marcks entwarf die Kaffeemaschine 1924, Wagenfeld versah sie 1932 mit einem abmontierbaren Griff und Bruno Mauder modifizierte den Entwurf im Jahre 1949, indem er einen gebogenen Griff zur besseren Handhabung anbrachte und das obere Gefäß am Abschluß nach Innen auslaufen ließ und einen kleineren Deckel aufsetzte. Diese beiden Exemplare befanden sich in einem abgeschlossenen Schrank eines ehemaligen Haushaltswarengeschäftes. Es war Mitte der 1950er Jahre in einen Spielzeugladen umgewandelt worden und der Schrank der Vergessenheit anheim gefallen, da er hinter einer Wand verborgen war. Erst als dieses Geschäft aufgegeben wurde, fand man beim Abriss u.a. diese beiden bedeutenden Gefäße. Marcks/Wagenfeld-Entwurf mit Deckel für die untere Kanne. Täglich in der Hand, S. 306; Design im 20. Jahrhundert, S. 240, Nr. 425. € 1.500 - 1.600

92

93

94 MARIANNE BRANDT Tischleuchte 'Tastlicht' Entwurf: um 1932. H. 36,5 cm. Ausführung: Ruppelwerk, Gotha. Aluminiumblech, schwarz lackiert, Stahlrohr und Stahlblech, verchromt. Die Metallwerkstatt am Bauhaus, S. 53. € 600 - 800 95 THONET, FRANKENBERG (ZUGESCHRIEBEN) Hocker Entwurf: um 1932. H. 43 cm; Dm. 36 cm. Stahlrohr, vernickelt, Sperrholzsitz. Vgl. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 112 (B77). € 500 - 600

94

95

www.quittenbaum.com

37


96 BASTIAAN JOHANNES (BAS) VAN PELT Freischwinger Entwurf: 1933. H. 76 x 57 x 79 cm. Ausführung: D3, Rotterdam. Stahlrohr, schwarz lackiert, senfgelber Sisalbezug. 2100 Metal tubular chairs, S. 164. € 1.000 - 1.200 97 BELGIEN (ZUGESCHRIEBEN) Freischwinger Entwurf: 1933-34. H. 89 x 52,3 x 56 cm; Rohrdurchmesser: 2,2 - 2,7 cm. Stahlrohr, verchromt, von Sechskantschrauben gehalten, Sitz und Rückenlehne aus rotbraunem Bakelit, schwarze Kunststoffarmlehnen. Vgl. 2100 metal tubular chairs, S. 100. € 500 - 600

96

98 FRED O. FARR Paar Buchstützen Entwurf: 1935. H. 10,5 -11 cm. Ausführung: Revere, Rome N. Y, USA. Holz, schwarz lackiert, Metallblech, verchromt. Bez.: Revere Rome N.Y., Pat. appld for. Lackbereibungen. € 200 - 300 99 KARL RAICHLE Kerzenleuchter 'Propeller' Entwurf: um 1935. H. 23 cm. Zinn. Bez.: 5530, handgeschmiedetes edelzinn (geprägt). € 600 - 750** 100 KARL RAICHLE Vase Entwurf: um 1935. H. 35,6 cm. Zinn. Bez.: 970, Herstellermarke, handgeschmiedet, deutsches edelzinn (geprägt). Vgl. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst der Moderne, Bd. VI, S. 274; vgl. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst, Bd. IV, Berlin 1990, S. 410. € 200 - 250** 101 KARL RAICHLE Dose Entwurf: um 1935. H. 7,5 x 14,6 x 10,2 cm. Zinn. Bez.: Z60, Herstellermarke, handgeschmiedet, deutsches edelzinn (geprägt). € 150 - 200**

97

38

DESIGN – VORKRIEG

102 KARL RAICHLE Butterdose Entwurf: um 1935. H. 9,7 cm; Dm. 21,6 cm. Zinn. Bez.: 24, Herstellermarke, handgeschmiedet, deutsches edelzinn (geprägt). € 150 - 200**

21. September 2010


98

99

101

100

102

www.quittenbaum.com

39


103 RUPPELWERK, GOTHA Paar Buchstützen Entwurf: um 1935. H. 15 x 10,2 x 11,8 cm. Nußholz, Messing. Bez.: Ruppel geschützt, Reste eines Vertriebsetiketts. € 300 - 400 104 GIO PONTI Heißwasserkanne Entwurf: 1936. H. 10,3 cm. Ausführung: Arthur Krupp, Mailand. Alpakka. Bez.: KRUPP MILANO, Herstellermarke mit Bär, 35 cl. Falconi, Gio Ponti, Interni, oggetti, disegni, S. 110. € 300 - 400 105 WILHELM WAGENFELD Vase Entwurf: 1936. H. 14,4 cm. Ausführung: Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser. Grau getöntes Glas. Bez.: Herstellermarke (erhaben geprägt). Täglich in der Hand, S. 309. € 200 - 250**

103

104

105

108

40

DESIGN – VORKRIEG

106 MARCEL BREUER Tisch 'Isokon' Entwurf: 1936. H. 70,8 x 135 x 65,8 cm. Ausführung: Windmill Furniture, London. Gebogenes Sperrholz. Droste, Marcel Breuer, S. 140. € 800 - 900 107 MARCEL BREUER Prototyp Stuhl 'Isokon' Entwurf: 1936. H. 74,5 x 41 x 51 cm. Ausführung: Windmill Furniture, London, 1992. Gebogenes Sperrholz. Bez.: PROTOTYPE No. 1 (ONE) 1992 NOT FOR SALE (geritzt); Etikett: DESIGNED BY MARCEL BREUER MADE UNDER LICENCE BY WINDMILL FURNITURE REGISTERED DESIGN LONDON ENGLAND ISOKON. Droste, Marcel Breuer, S. 131. € 400 - 600

21. September 2010


106

107

108 KARL RAICHLE Kerzenleuchter Entwurf: um 1936. H. 13,3 cm. Zinn. Bez.: 3, 555, Herstellermarke, handgeschmiedet, deutsches edelzinn (geprägt). Vgl. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst der Moderne, Bd. VI, S. 272; vgl. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst, Bd. IV, Berlin 1990, S. 410f. € 300 - 400** 109 JINDRICH HALABALA Beistelltisch 'H-259' Entwurf: um 1940. H. 64 x 65 x 65 cm. Ausführung: Spojene UP Zavody, Hodonin. Dunkles Eichenfurnier, Glasplatte. Bez.: Reste eines Herstelleretiketts. Vereinzelt Furnierfehlstellen. Halabala, S. 24, 67, 121. € 600 - 900

109

www.quittenbaum.com

41


TEXTILIEN + EINRICHTUNG

110

110 CHINA Paravent Entwurf: 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. H. 190 x 335 x 3 cm. Holz, aufwendig in einer Email-CloisonnéArt in verschiedenen Farben dekoriert, Front mit Pfauen, Schwalben und anderen Vögeln in blühender Landschaft, Rückseite mit fliegenden Kranichen. € 4.000 - 4.500 111 GINO SEVERINI (Cortona 1883 1966 Paris) (NACH) Wandteppich 198,5 x 149,5 cm. Gewebtes Baumwollgarn. Bez.: V. M., G. Severini. Sehr ähnlich dem Gemälde 'Danseuse de Cabaret', 1913, Tempera auf Karton. Vgl. Gino Severini, S. 166. € 5.000 - 6.000

111

42

DESIGN – TEXTILIEN + EINRICHTUNG

21. September 2010


112 BAUHAUS (IM STILE VON) Kleiner Wandbehang Entwurf: 1930er Jahre. 166 x 54 cm. Gewebte Wolle und Baumwolle. € 400 - 500

114 SKANDINAVIEN Teppich Entwurf: 1950er Jahre. 312,5 x 126 cm. Farbige Wolle, gewebt. Bez.: A. € 2.500 - 3.500

113 FRANKFURT Läufer 'Palmengarten' Entwurf: 1950 Jahre. 1340 x 70 cm. Kokosfaser natur bzw. rot eingefärbt. € 450 - 600

112

113

114

www.quittenbaum.com

43


115

117

116

115 JEAN LURÇAT Wandbehang Entwurf: 1950er Jahre. 173 x 122,5 cm. Bedruckte Baumwolle. Bez.: Lurçat. € 700 - 900 116 ASGER JORN (Vejrum 1914 - 1973 Arhus) (NACH) Teppich 'Les Emigrants' Entwurf: 1955. 196 x 139 cm. Ausführung: Ege Axminster A/S, Dänemark. Reine Schurwolle in Wollweiß, Grau und Schwarz. Bez.: Jorn 55, Rückseite mit Herstelleretikett. Vgl. Asger Jorn, Werkverzeichnis der Druckgrafik, S. 227, nach einer Lithographie O.T., von 1955. € 700 - 900

118

117 STOOMWEVERIJ NIJVERHEID N.V., Enschede Vier Vorhänge 'Beatles' Entwurf und Ausführung: 1960er Jahre. 170 x 114 - 171 x 113,5 cm. Bedruckte Baumwolle. Bez.: THE BEATLES WORLD COPYRIGHT N.V. STOOMWEVERIJ NIJVERHEID-ENSCHEDE-HOLLAND. € 500 - 700 118 JULES LELEU Stoffballen 'Tabora' Entwurf: 1960er Jahre. Breite: 130,5 cm. Ausführung: Leleu-Deshays, Paris Baumwolle, bedruckt. Bez.: 'TABORA', exclusivité édité par LELEU-DESHAYS, Paris. € 500 - 600

44

DESIGN – TEXTILIEN + EINRICHTUNG

119

119 DEUTSCHLAND Teppich Entwurf: um 1970. 169,5 x 233 cm. Wolle, gewebt. Bez.: Nummerierung (unleserlich). € 300 - 400

21. September 2010


123 120

121

124 CORNEILLE ALIAS CORNELIS VAN BEVERLOO (Liège 1922) Teppich 'Bain de Soleil' Entwurf: 2007. 122,5 x 122,5 cm. Auführung: Edition Friedrichs - Kranenburg, 2007. Gewebte vielfarbige Wolle. Unten links eingewebtes Künstlersignet. Nach einem Gemälde um 1980. Dabei: signiertes und datiertes Zertifikat. Nummer 15 aus einer Auflage von 80 Stück, 8 Epreuves d'artiste und 3 H.C. Provenienz: Süddeutscher Sammler. Vgl. Corneille Het oog van de zomer, S. 81. € 800 - 1.000

122

120 FRANKA RASMUSSEN (1907 - 1994), Dänemark Wandteppich Entwurf und Ausführung: 1970er Jahre. 180 x 82 cm. Gewebte Wolle. Bez.: FR, Stoffetikett bez.: FRANKA RASMUSSEN, 176 x 84. € 600 - 700 121 OTTO PIENE (Bad Laasphe 1928) (IM STILE VON) Wandbehang Entwurf: 1970er Jahre. 150,5 x 149,5 cm. Farbige Schurwolle, getuftet. Undeutlich bez. € 400 - 600

122 GRETE BALLE (Haderslev 1926) (ZUGESCHRIEBEN) Wandteppich Entwurf: um 1980. 152,5 x 250 cm. Wolle in Erdtönen, Kokos, gewebt; aufgenähte 'Feldfrüchte'. € 300 - 400 123 GRETE BALLE (Haderslev 1926) Wandteppich Entwurf und Ausführung: 1984. 188 x 55 cm. Wolle und Kokos, geknüpft, applizierte Muscheln und Steine, Holz. Bez.: Lederetikett bez.: MARGRET 1984. € 300 - 400 124

www.quittenbaum.com

45


NACHKRIEG

125

125 ICO PARISI Sechs Stühle Enwurf: um 1945. H. 92,5 x 45 x 45 cm. Ausführung: Colombo, Mailand. Helles Nußholz, grüner Kunstlederbezug. Repertorio 1950-2000, Bd. 1, S. 19. € 1.800 - 2.000

46

DESIGN – NACHKRIEG

126

126 ICO PARISI (ZUGESCHRIEBEN) Eßtisch Entwurf: um 1945. H. 80 x 169,5 x 80 cm. Helles Nußholz, aufgelegte, grün hinterlegte Glasplatte mit goldenem Dekor. € 500 - 800

21. September 2010


127 EGON EIERMANN Bürostuhl 'SE-41' Entwurf: 1949-52. H. 92 x 34 x 41 cm. Ausführung: Wilde & Spieth, Esslingen. Stahlrohr, verchromt, schwarz lackiertes Sperrholz. Bez.: W+S. Egon Eiermann, S. 85; S. 146. € 300 - 500

128

130

127

128 KIENZLE, SCHWENNINGEN Weltzeituhr Entwurf: um 1950. H. 29 cm. Ausführung: Kienzle, Schwenningen. Aluminium, plastische römische Ziffern, weiß bemaltes Zifferblatt: Weltkarte mit 24 wichtigen Städten und Anzeige des jeweiligen Zeitunterschieds zur 'Greenwich Meantime'; Stahl. Bez.: Kienzle International. Die ersten Weltzeituhren entwarf Kienzle 1938. Batteriebetrieben. Abdeckung der Batterie fehlt. € 150 - 300 129 DEUTSCHLAND Sofatisch Entwurf: 1950/60er Jahre. H. 43 cm; Dm. 110 cm. Stahlrohr, verchromt, Teakholzmanschetten, farbloses Glas. € 600 - 800 130 ROGER FERAUD Kleine Wandgarderobe mit Spiegel Entwurf: um 1950. H. 21 x 83 x 83 cm. Ausführung: Géo, Frankreich. Messing, teilweise schwarz lackiert, Spiegel. € 400 - 600

129

www.quittenbaum.com

47


131

131 PIERRE CHAPO Daybed Entwurf: 1950er Jahre. H. 30,5 x 196 x 76 cm. Ausführung: Atelier Pierre Chapo, Paris (zugeschrieben). Eichenholz, Auflage mit blauem Bezug. € 2.000 - 2.500 132 JOMAIN BAUMANN (ZUGESCHRIEBEN) Paravent Entwurf: 1950er Jahre. H. 199,5 cm; L. 250 cm. Holzlamellen. € 800 - 1.000

132

48

DESIGN – NACHKRIEG

21. September 2010


133 ITALIEN Vase Entwurf: 1950er Jahre. H. 34,6 cm. Brauner Steingutscherben, innen weiß engobiert, außen geritzter Dekor, teilw. polychrom glasiert. Bez.: 5688, Künstlersignet (nicht identifiziert). € 350 - 500 134 ITALIEN Große Schale Entwurf und Ausführung: 1950er Jahre. H. 16,7 x 26,7 x 25,7 cm. Messing, mit Goldfolie belegt, rot emailliert und oxidiert. € 3.000 - 3.300 135 FRED RUF Tagesbett / Sofa Entwurf: 1951. H. 38,5 x 90,2 x 195 cm. Ausführung: Wohnbedarf, Zürich. Stahlrohr, verchromt, Ahornholz, teilweise schwarz lackiert. Matratze und zwei Kissen mit gemustertem Baumwollbezug. Neue Möbel, Bd. 1, S. 97. € 600 - 800 136 FRED RUF Tagesbett / Sofa Entwurf: 1951. H. 38,5 x 90,2 x 195 cm. Ausführung: Wohnbedarf, Zürich. Stahlrohr, verchromt, Ahornholz, teilweise schwarz lackiert; Auflage mit blau-gelbem Textilbezug und Nackenrolle. Auflage ergänzt. Neue Möbel, Bd. 1, S. 97. € 600 - 800

134

135

136

133

www.quittenbaum.com

49


137 FRANKREICH Große Wandlampe 'Blume' Entwurf: um 1952. H. 110 x 72 x 20 cm. Messingblech, perforiert, teilweise cremeweiß lackiert, leicht weißliches, mattiertes Glas. € 800 - 1.200 138 JACQUES HITIER (ZUGESCHRIEBEN) Kleiner Beistelltisch Entwurf: um 1952. H. 51 x 37 x 57 cm. Stahlrohr, schwarz lackiert, Eichenholzplatte. € 1.200 - 1.500 139 ITALIEN Schirmständer Entwurf: um 1952. H. 75 cm; Dm. 29 cm. Messing, vergoldet, weiß lackiert, Elfenbein. € 500 - 600 140 S.A.L.L., SOC. ARTIGIANA LAVORAZIONE LEGNO, Verona Ladentheke Entwurf: um 1952. H. 89 x 226,5 x 60,5 cm. Nußholz, Nußholzfurnier, an den Seiten Wurzelholzfurnier, Oberfläche mit rotem Linoleum, vernickelte Beschläge, Glas. Bez.: Herstelleretikett. € 1.500 - 2.000 137

138

50

DESIGN – NACHKRIEG

139

21. September 2010


140

141 EZIO PIRALI Ventilator 'Phi 2-pirali - Zerowatt' Entwurf: 1953. H. 25,5 cm. Ausführung: FER (Fabbriche Elettrotechnice Riunite). Stahldraht, Stahlblech und Gummi. Bez.: Herstellermetalletikett FER, N. 5466, ZEROWATT. Erhielt den Compasso d'Oro 1954. Stromlinienform, S. 124. € 800 - 900

141

142 MAX BILL; HANS GUGELOT; PAUL HILDINGER, Ulm 'Ulmer Hocker' Entwurf: 1953. H. 45 x 39,8 x 29 cm. Ausführung: Paul Hildinger, HfG, Ulm. Fichten- und Buchenholz, gesteckt und verleimt. Provenienz: Aus der HfG, Ulm. Der Einlieferer studierte von 1959-63 an der HfG, Ulm. Schweizer Möbel und Interieurs S. 367. € 2.200 - 3.000

142

www.quittenbaum.com

51


143

144

143

143 KURT THUT Zweiteiliges Sideboard Entwurf: 1953. H. jeweils 113 x 113 x 45 cm. Ausführung: Teo Jakob, Bern. Holzkastenkonstruktion mit Nußholzfurnier und umlaufenden Nußholzleisten. Türen aus graublau lackiertem Pavatex, Glasschiebetüren und Einlageboden; verchromte Stahlrohrbeine. Vgl. Mobilier Suisse, S. 88, S. 92. € 2.000 - 2.300 144 HANS BELLMANN Stapeltisch '701' Entwurf: 1954. H. 46,3 x 53 x 43 cm. Ausführung: Möbelfabrik Horgen-Glarus, Glarus. Stahlstäbe, schwarz lackiert, Ahornsperrholzplatte. Für Domus, Schwaikheim. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 170; S. 367. € 600 - 700 145 STILNOVO, Mailand Stehlampe Entwurf: um 1955. H. 158-230 cm. Weißer Marmorfuß, patiniertes Messingrohr, Aluminiumschirm, rot und weiß lackiert. Schirm leicht eingedellt, Lackbereibungen. € 1.000 - 1.300

145

52

DESIGN – NACHKRIEG

21. September 2010


146 LINO SABATTINI Kanne, zwei Vasen und ein Tafelaufsatz Entwurf: 1955-60. Kanne 'Arno': H. 34 cm; Vase 'Viking': H. 29,3 cm; Vase: H. 39,8 cm; Tafelaufsatz: H. 4,5 x 35,4 x 14 cm. Ausführung: Christofle & Cie., Paris. Gallia-Metall, versilbert. Bez.: Herstellermarke GALLIA FRANCE, Springer, PRODUIT CHRISTOFLE. Lino Sabattini, Nr. 6; Nr. 7/8. € 1.700 -2.000 146

147 CARL AUBÖCK Konvolut Sieben Teile. Entwurf: um 1955. Gießkanne: H. 18 cm; Pfanne: H. 4,3 x 17,5 x 14,5 cm; Schale: Dm. 15,8 cm; Aschenbecher mit Deckel und Stiel: H. 6,7 x 27,8 x 15 cm; Kerzenleuchter: H. 6,5 cm; zwei Obstkörbe: H. 5,1 x 15,4 x 12,3 cm; H. 10,1 x 32,4 x 21,5 cm. Ausführung: Werkstätten Auböck, Wien. Messing, teilweise brüniert, Kupfer, Teak. Bez.: Auböck, MADE IN AUSTRIA. Vgl. Die Arbeiten der Werkstätte Carl Auböck - fotografiert von 1948-2005, Tafel IV/08, Modellnr. 3709 und Tafel IV/09 Modellnr. 3469; Tafel III/46, Modellnr. 226; Tafel VI/92. US $ 850,- · EUR 1.000,-

147

148 FONTANA ARTE, Mailand Höhenverstellbarer Tisch Entwurf: um 1955. H. 61,5-73 cm; Dm. 110,5 cm. Ausführung für Busatti, Italien. Aluminium, zweiteilige verchromte Stahlblechkugel mit Drehmechanismus; Glasplatte. US $ 1.500,- · EUR 2.000,-

148

www.quittenbaum.com

53


149

149 ITALIEN Servierwagen Entwurf: um 1955. H. 68 x 70 x 44,5 cm. Holz, ebonisiert, Sperrholzplatte mit Nußholzfurnier, Messingschrauben und -rollen. € 400 - 600

151

150 ITALIEN Sofatisch Entwurf und Ausführung: um 1955. H. 53,5 cm; Dm. 98,5 cm. Mahagoni, Messingfüße. € 900 - 1.200 151 WILLI SIMON Ohrensessel Entwurf: um 1955. H. 91 x 44,5 x 49,5 cm. Ausführung: Karl Kehle, Stuttgart. Nußholz, Ledergurte. Wie wohnen, S. 33. € 300 - 500

152 OSCAR TORLASCO (ZUGESCHRIEBEN) Deckenleuchte mit Zugpendel Entwurf: um 1955. Dm. 49 cm. Ausführung: Lumi, Mailand. Metallblech, braun lackiert, farblos mattes und schwarzes Glas, Messing. € 2.500 - 3.000 153 STILNOVO, Mailand (ZUGESCHRIEBEN) Deckenleuchte 'Sputnik' Entwurf: um 1955. H. 106 cm; Dm. 75 cm. Messingrohre, Messingblech lackiert in Weiß, Schwarz, Grün, Rot, Gelb und Blau. € 1.500 - 1.800 154 EDDI HARLIS Paar Stühle Entwurf: um 1955. H. 80,8 x 58 x 65 cm. Ausführung: Thonet, Frankenberg. Schichtholz, gepolstert, mit gelbem Vinylbezug, schwarz lackiertes Stahlrohruntergestell. Vgl. Design made in Germany, S. 47. € 2.500 - 2.800

150

54

DESIGN – NACHKRIEG

21. September 2010


152

153

154

www.quittenbaum.com

55


155

155 OSVALDO BORSANI Schreibtisch 'T-96' Entwurf: 1956. H. 72,5 x 247 x 132 cm. Ausführung: Tecno, Mailand. Stahlrohr, Aluminium verchromt, palisanderfurnierte Tischplatte mit lederbezogener Schreibfläche. Frei schwenkbare Aktenablage und Kasten mit Schubfächern. Bez.: Rest eines Papieretiketts. Italienisches Design, S. 98. € 2.800 - 3.500 156 MAX BILL Küchenuhr Entwurf: 1956-57. 26 x 18,5 cm. Ausführung: Junghans AG, Schramberg, 1950er Jahre. Heller Steingutscherben, blau und weiß glasiert, Metall, cremeweiß lackiert, farbloses Glas; weißer Kunststoff. Bez.: Junghans, Modellnummern. Mechanisches Werk. Mit Schlüssel. Deutsches Design, Nr. 60, Abb. D. 42. € 600 - 700

56

DESIGN – NACHKRIEG

156

21. September 2010


157 MAX BILL Wanduhr 'Atomat' Entwurf: um 1956/57. Dm. 30,3 cm. Ausführung: Junghans, Schramberg. Aluminium, Glas. Bez.: JUNGHANS, MADE IN GERMANY, drei originale Vertriebsetiketten. Vgl. Kunst die sich nützlich macht, S. 304. € 2.200 - 2.400 158 RENI SHULMAN - TRÜDINGER Büchergestell 'Typ II' Entwurf: 1956. H. 68 x 200 x 30 cm. Ausführung: Werkgenossenschaft Wohnhilfe, Zürich. Tischlerplatten mit Nußholzfurnier, Metallbleche schwarz lackiert. Reni Shulman-Trüdinger war die Frau des berühmten Fotografen Julius Shulman und lebte und arbeitete in den USA. Unter anderem arbeitete sie auch mit Charlotte Perriand zusammen. Ihr Büchergestell ist als modulares, erweiterbares Gegenstück zu den 'starren' Regalen von Ch. Perriand zu sehen. Auszeichnung mit 'Die gute Form' 1957. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 370; Designland Schweiz, S. 80f. € 1.200 - 1.500

157

158

www.quittenbaum.com

57


161 JEAN-BORIS LACROIX (ZUGESCHRIEBEN) Stehlampe Entwurf: um 1958. H. 168 cm. Ausführung: Pierre Disderot, Paris. Massiver Stand, schwarz lackiert, Messingrohr, schwarz und weiß lackiert, Papierschirme. € 1.800 - 2.000 162 PAOLO VENINI Deckenleuchte 'Polyedrica' Entwurf: um 1958. H. 20,5 cm; Dm. 45,5 cm. Ausführung: Venini & C., Murano. Verchromte Stahlstäbe, Glaskuben, farblos. Bez.: venini s.a.s. MURANO MADE IN ITALY. Vgl. I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Kat.-Nr. 166. € 800 - 1.200 163 PIERO FORNASETTI Acht Untersetzer 'Eva' Entwurf: um 1965. Dm. 10,5 cm. Ausführung: Fornasetti, Mailand, 1965. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasurdekor in Schwarz. Bez.: EVA, ADAMO ED EVA copyright PIERO FORNASETTI 1965 MADE IN ITALY. In Originalschatulle. Fornasetti La Bottega Fantastica, S. 608. € 500 - 600

159

159 LEO GREWENIG (Heusweiler 1898 - 1991 Bensheim) 'Tiergebilde' 42 x 29,4 cm. Öl auf Hartfaserplatt. Unten rechts sign. u. dat. Gerahmt. Rückseitig bez.: Öl "Tiergebilde", Leo Grewenig 42 x 29 cm (Bleistift). € 1.400 - 1.500 160 LUCIEN DE ROECK Zerlegbarer Beistelltisch 'Palette' Entwurf: um 1958. H. 41,5 x 49 x 39,5 cm. Schwarz lackiertes Rundholz, rot lackierte Pavatexplatte. Bez.: Vertriebsetikett HUGONET Distributeurs. Dieser Tisch konnte auf der Welt Expo 1958 in Brüssel als Andenken erworben werden. Les Années 50, S. 358. € 800 - 1.200 160

58

DESIGN – NACHKRIEG

21. September 2010


162

163

161

www.quittenbaum.com

59


GAMBONE + PORTANIER

165

164

164 GUIDO GAMBONE (Montella 1909 - 1969 Florenz), Montella Kanne Entwurf: um 1952. H. 33,8 cm. Majolikascherben, weiß engobiert, Malerei in Violett, Orange und Grün, farbloses Craquelé. Bez.: Eselsmarke, GAMBONE ITALY. € 2.000 - 2.400 165 GUIDO GAMBONE Tischlampe Entwurf: 1950er Jahre. H. 80,5 cm. Majolikascherben, mit Glasurmalerei in Rosa, Violett und Grün auf wolkig Weiß; Schirm aus stoffbezogenem Papier. Bez.: Eselsmarke, GAMBONE ITALY; Schirm bez.: LAMP SHADE NEW BRUNSWICK. € 800 - 1.200

166

60

DESIGN – GAMBONE + PORTANIER

167

166 GUIDO GAMBONE; BRUNO GAMBONE, Montella Konvolut von Bechern und Schalen Sechs Teile. Entwurf: 1950er Jahre. Becher: H. 9 bzw. 8 cm; Schale mit Fisch: 10,5 x 8,7 cm; Schale mit Fischen: 10,2 x 8,3 cm; große Schale: H. 4,4 x 14,5 x 14,8 cm. Steingutscherben, weiß und blau glasiert, mit polychromer bzw. schwarzer Malerei; Craquelé. Bez.: GAMBONE ITALY (gemalt); große Schale mit Eselsmarke (grün, gemalt). € 500 - 600

21. September 2010


168

169

167 BRUNO GAMBONE, Florenz Flasche Entwurf: 1970er Jahre. H. 27,8 cm. Steinzeugscherben, gesprenkelte cremeweiße Glasur, geritzter Dekor, braun glasiert. Bez.: GAMBONE ITALY, originales Galerieetikett. Vgl. Novecento ceramiche italiane, Bd. 2, S. 178f. € 350 - 500

169 BRUNO GAMBONE, Florenz Vase Entwurf: 1970er Jahre. H. 46,2 cm. Steinzeugscherben, schrundige Glasur mit geritztem Dekor, braunrot und schwarz glasiert. Bez.: GAMBONE ITALY, Etikett: MADE IN ITALY. Vgl. Novecento ceramiche italiane, Bd. 2, S. 178f. € 700 - 800

168 BRUNO GAMBONE, Florenz Große Vase Entwurf: 1970er Jahre. H. 73,8 cm. Steinzeugscherben, gesprenkelte cremeweiße Glasur, ausgesparter, geritzter 'Hieroglyphen'-Dekor. Bez.: GAMBONE ITALY, Etikett MADE IN ITALY. Vgl. Novecento ceramiche italiane, Bd. 2, S. 178f. € 1.200 - 1.300

170 BRUNO GAMBONE, Florenz Zierteller Entwurf: 1970er Jahre. Dm. 53,5 cm. Majolikascherben, grau glasiert, Mattemail in Weiß, Petrolgrün, Grau, Schwarz und Braun. Bez.: BRUNO GAMBONE ITALY. € 1.200 - 1.300 171 BRUNO GAMBONE, Florenz Maske (Selbstportrait) Entwurf: 1990er Jahre. Dm. 35,4 cm. Brauner Majolikascherben, geritzte Augen, aufgelegter Mund und Schnurrbart. Bez.: GAMBONE (geritzt). € 900 - 1.000

www.quittenbaum.com

61


175 GILBERT PORTANIER Dekorative Wandplatte Entwurf und Ausführung: 1975. 42,2 x 33 cm. Majolikascherben, polychom emailliert, teilweise mit geritztem Dekor. Bez.: Portanier 75. € 500 - 600 176 GILBERT PORTANIER Flaschenvase Entwurf und Ausführung: 1981. H. 29,7 cm. Majolikascherben, alkalisch-weiß engobiert, polychrome Malerei. Bez.: Portanier 81. € 450 - 600 172

177 GILBERT PORTANIER Wandrelief Entwurf und Ausführung: 1981. 31 x 28 cm. Heller Steingutscherben, alkalisch-weiß engobiert, polychrome Malerei. Bez.: Portanier 81. € 500 - 600

174

172 GILBERT PORTANIER Dekorative Schale Entwurf und Ausführung: 1978. 39,5 x 53,5 cm. Majolikascherben, bräunlich engobiert, polychrome Malerei. Bez.: Portanier 78. € 800 - 900

173 GILBERT PORTANIER Vase Entwurf und Ausführung: 1980. H. 46,5 cm. Steingutscherben, alkalisch-weiß engobiert, polychrome Malerei. Bez.: Portanier 80. Retuschiert. € 450 - 500 174 GILBERT PORTANIER Flaschenvase Entwurf und Ausführung: 1975. H. 23 cm. Majolikascherben, grauweiß engobiert, polychrome Malerei; Innenseite der Mündung gelb scharffeuerglasiert. Bez.: Portanier 75. € 600 - 700

62

DESIGN – GAMBONE + PORTANIER

173

21. September 2010


175

176

177

178 GIOVANNI GARIBOLDI (ZUGESCHRIEBEN) Kleine Vase Entwurf: 1935-40. H. 14,8 cm. Ausführung: Richard-Ginori, San Christoforo. Steingutscherben, hell- und dunkelbraun glasiert. Bez.: San-Christoforo-Marke, FABBRICATO IN ITALIA (grüner Glasurstempel), 6729-810 (schwarz, gemalt). € 800 - 900

178

www.quittenbaum.com

63


179

60s + 70s 179 HEINZ WITTHOEFT Paar Armlehnsessel 'Tail 4' Entwurf: 1959. H. 51 x 70 x 70 cm. Ausführung: Heinz Witthoeft, Stuttgart. Pinienholz; Leder. Erste Version der bekannten Sessel mit zur Serienproduktion abweichenden Maßen. Nur zehn dieser Sessel wurden von Witthoeft selbst produziert. € 800 - 1.200 180 GINO SARFATTI Wandleuchter 'No. 226' Entwurf: um 1959. H. 91 cm. Ausführung: Arteluce, Mailand. Messingrohr, Kunststoffassungen, Glühbirnen. Vgl. Gino Sarfatti, S. 78. € 500 - 700

180

181 CHARLOTTE PERRIAND Acht Wandleuchten 'CP-1' Entwurf: 1960. H. 18 x 12,5 x 6,8 cm. Ausführung: Steph Simon, Paris. Stahlblech, schwarz und weiß lackiert. Eine Leuchte mit Herstelleretikett S. C. E. Gebrauchsspuren im Lack. Ausst.-Kat. Charlotte Perriand, CGP, Paris 2005, S. 155. € 3.500 - 5.000

181

64

DESIGN – 60S + 70S

21. September 2010


182

182 DIETER RAMS Dreisitzer-Sofa und Sessel '602' Entwurf: 1960. H. 70 x 58 x 50,5 cm. Ausführung: Vitsoe & Zapf, Kronberg. Aluminiumgestell, Kunststoffschale mit schwarzem Lederbezug. Design: Dieter Rams &, S. 167. € 1.200 - 1.800 183 ACHILLE CASTIGLIONI (IM STILE VON) Deckenleuchte Entwurf: um 1960. H. 47 cm; Dm. 70 cm. Stahlstäbe, weiß lackiert, Cocoon-Bezug. € 400 - 500

183

184 DDR Große Sputniklampe Entwurf: um 1960. Dm. 75 cm. Stahlgestänge, vernickelt, teilw. weiß lackiert, opalweißes Glas und farbloses Preßglas, Kunststoffassungen. € 800 - 900

184

www.quittenbaum.com

65


185 ITALIEN Zwei Tischleuchten Entwurf: um 1960. H. 40,5 cm. Verchromtes Messingblech, Überfangglas, farblos und opalweiß. € 400 - 500 186 LOUIS KALFF Paar Tischleuchten Entwurf: um 1960. H. 44,5 cm. Ausführung: Philips, Eindhoven. Messing, teilweise schwarz lackiert, Stahlblech, schwarz lackiert. Bez.: Herstellermarke. Jetzt kommt Licht ins Wirtschaftswunder, S. 13; 1000 Lights, Bd. 1, S. 522. € 800 - 900 187 ITALIEN Zwei Deckenleuchten Entwurf und Ausführung: um 1965. H. 36 cm; Dm. 65 cm (Korpus). Stahlrohr und Stahlblech verchromt, farblose Glasscheiben. € 800 - 1.000

185

186

187

66

DESIGN – 60S + 70S

21. September 2010


188 ITALIEN Leuchtobjekt Entwurf und Ausführung: 1960er Jahre. H. 145 x 80,3 x 80,2 cm. Holzkastenkonstruktion mit Nußholzfurnier, Metallrohr, verchromt, innen weiß lackiert. Gebrauchsspuren. € 1.000 - 1.200 189 GINO SARFATTI Drei Aschenbecher '0051' Entwurf: 1961. H. 40,5 x 14 x 10 cm. Ausführung: Arteluce, Mailand, 1966/67. Eisenblech mit schwarzem Schrumpflack, Aluminium. Bez.: Herstelleretikett. Arteluce-Katalog 1966/67. € 400 - 500 190 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA Hängelampe Entwurf: 1961. H. 30 cm; Dm. 40 cm. Ausführung: Salviati & C., Murano. Farblose Glasstäbe, vergoldetes Messing gestell. Vgl. Salviati & C., S. 24. € 800 - 1.000

188

189

190

www.quittenbaum.com

67


191 JOE COLOMBO Tischlampe '281 Acrilica' Entwurf: 1962. H. 23 x 23,8 x 24 cm. Ausführung: Oluce, Mailand. Schwarz lackiertes Metallgehäuse, Plexiglas. Mit separatem Transformator (schwarz). Das Designbuch, S. 85; Il Design Italiano, S. 215. € 1.500 - 1.800

191

192 DIETER RAMS Sessel '620' Entwurf: 1962. H. 65 x 86 x 80 cm. Ausführung: Vitsoe & Zapf, Kronberg. Weiße Kunststoffschale, olivfarbener Textilbezug. Dieter Rams &, S. 167; Neue Möbel, S. 113. € 400 - 500 193 DIETER RAMS Dreisitziges Sofa '620' Entwurf: 1960. H. 65 x 220 x 80 cm. Ausführung: Vitsoe & Zapf, Kronberg. Weiße Kunststoffschale, olivfarbener Textilbezug. Dieter Rams &, S. 167; Neue Möbel, S. 113. € 800 - 1.000

192

193

68

DESIGN – 60S + 70S

21. September 2010


194 STUDIO B.B.P.R. Schreibtisch 'Arco' Entwurf: 1963. H. 76,5 x 180 x 90 cm. Ausführung: Olivetti, Ivrea. Stahlblech, Profilstahl, schwarz lackiert, Tischplatte mit braunem Kunststoff; hellgrauer Hängekasten. Bez.: Herstelleretikett. Vgl. Neue Möbel, S. 213. € 700 - 900

194

195 JOE COLOMBO Sessel 'LEM' Entwurf: 1964. H. 80 x 78 x 90 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Metallblech weiß lackiert, cognacfarbenes Leder. Bez.: Herstelleretikett. Kratzspuren im Lack an der äußeren Rückenlehne. Repertorio, S. 201; Joe Colombo, S. 171. € 1.800 - 2.200 196 DAVID GAMMON Plattenspieler 'Reference Hydraulic' Entwurf: 1964. H. 18 x 44 x 42,5 cm. Ausführung: JA Michell Engeneering Ltd., Boreham Wood. Edelstahl, Stahl, vergoldet, Plexiglas. Bez.: Herstelleretikett. € 1.500 - 1.800

195

196

www.quittenbaum.com

69


197 JOE COLOMBO Sessel '4801/5' Entwurf: 1965. H. 61,5 x 72 x 68 cm. Ausführung: Kartell, Noviglio. Schichtholz, weiß lackiert, schwarzes Kunstleder. 1000 chairs, S. 413; Joe Colombo, S. 102f. € 2.000 - 2.400 198 ANGELO BROTTO Lichtobjekt 'Barbarella' Entwurf: um 1965. H. 47,5 cm; Dm. 33 cm. Ausführung: Esperia, Poggibonsi. Metallblech, verchromt, Schaft elfenbeinweiß lackiert, Glas, farblos, weiß, rot und grün. Bez.: Herstelleretikett. € 1.800 - 2.100 199 ITALIEN Stehlampe Entwurf: um 1965. H. 104 cm. Farbloses Glas mit eingewalzten opalweißen Plättchen, verchromtes Metall. € 500 - 600

198

70

DESIGN – 60S + 70S

197

199

21. September 2010


202

200

200 ITALIEN Deckenleuchte Entwurf: um 1965. H. 72 cm; Dm. 60,5 cm. Stahlstäbe, verchromt, Aluminiumblech; farbloses und weißes Überfangglas. € 1.300 - 1.500

201 JULES WABBES (ZUGESCHRIEBEN) Sofatisch Entwurf: um 1965. H. 34 x 100 x 100 cm. Ausführung: Mobilier Universel, Brüssel (zugeschrieben). Holzkonstruktion mit Wengeholz und Wengefurnier. € 800 - 1.000 202 GOFFREDO REGGIANI Wandapplike Entwurf: um 1965. 46,5 x 48,5 cm. Ausführung: Reggiani, Goffredo, Vedano al Lambro. Verchromtes Aluminium, Stahlblech, weiß lackiert. Bez.: Herstelleretikett. € 400 - 500

201

www.quittenbaum.com

71


203

203 SCIOLARI, Rom Deckenleuchte Entwurf: um 1965. H. 92,5 cm; Dm. 65 cm. Stahlrohr, Stahlblech, verchromt. € 500 - 700 204 MARIO BELLINI Vier Stapeltischchen '4 Gatti' Entwurf: 1966. H. 22,5 x 45 x 45 cm (je). Ausführung: C&B Italia, Mailand. Schwarzer fiberglasverstärkter Kunststoff. Bez.: C&B SpA MEDA ITALIA Mod. 4 GATTI IN FIBERLITE Designer arch. M. BELLINI, Patent-Nr. Repertorio 1950-2000, Bd. 1, S. 126. € 400 - 500 205 DOROTHEE BECKER Scherenlampe Entwurf: 1968. L. max. 88,5 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München. Metall, verchromt. Bez.: Herstelleretikett. Bestoßung im Schirm. Ingo Maurer, S. 45, S. 248. € 300 - 400

204

206 JOE COLOMBO Zwei Stapelstühle '860' Entwurf: 1968. H. 72,5 x 43 x 43 cm. Ausführung: Kartell, Noviglio. Weißer ABS-Kunststoff. Bez.: Herstellerprägung mit Designernennung. Aus der ersten Serie. Repertorio, S. 269; Joe Colombo, S. 177. € 300 - 400

205

72

DESIGN – 60S + 70S

206

21. September 2010


207

209

207 JOE COLOMBO Tischlampe 'Flash' Entwurf: 1968. H. 35,3 cm. Ausführung: Oluce, Mailand. Aluminiumblech, gelb lackiert, schwarzer Kunststoff, Aluminiumprofilleiste. Dimmbar. Joe Colombo, S. 206 (Skizze). € 600 - 800 208 JOE COLOMBO Tischleuchte 'Riscio' Entwurf: 1968. H. 30,5 cm. Ausführung: Sem Luci, Italien, ab 1979. Metallblech außen schwarz, innen weiß lackiert. Joe Colombo, S. 198. € 500 - 600

208

209 DANILO ARNOLDI; CORRADO ARNOLDI Tischleuchte Entwurf: 1968. L. 58 cm. Ausführung: Stilnovo, Mailand. Gelb lackiertes Stahlrohr und Stahlblech, anthrazitfarbener Gummi. Bez.: stilnovo italy; originales Hängeetikett. Repertorio 1950-2000, Bd. 1, S. 152. € 300 - 400

www.quittenbaum.com

73


210

210 MARCO ZANUSO; RICHARD SAPPER Fernseher 'Black st 201' mit kombinierter Abdeckung/Tragevorrichtung Entwurf: 1969. H. 25,6 x 31,1 x 29,5 cm. Ausführung: Brionvega, Mailand. Schwarzes Acryl, Metall, weißer Kunststoff. Bez.: black st 201, Brionvega, modello depositato, made in italy; Tragevorrichtung bez.: Brionvega. Il design di Brionvega, S. 23. € 1.500 - 1.800

211

74

DESIGN – 60S + 70S

210

211 INGO MAURER Deckenleuchte 'Headlight' Entwurf: 1968. H. 42 cm; Dm. 39,5 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München. Stahlblech verchromt, farbloser Kunststoff. Making Light, S. 34, S. 248 (Text). € 500 - 600

212 GIANNI CELADA Tischleuchte Modell 298 'Katiuscia' Entwurf: 1969. H. 32 cm. Ausführung: Fontana Arte Studio, Mailand. Roter Kunststoff und weißes Plexiglas. Light, Abb. 4. € 1.100 - 1.400

212

21. September 2010


213

213 GIANCARLO PIRETTI Vier Klappsessel 'Plona' Entwurf: 1970. H. 70,5 x 69 x 48 cm. Ausführung: Anonima Castelli, Mailand. Methacrylat; Bezug: cremefarbenes Skai; Rahmen: Aluminium mit Drei-Scheiben-Klappgelenk. Bez.: RTX. Bei einem der Sessel ist der Bezugsstoff lose. Domus Bd. VII (1970-1974), S. 346; 70s Decorative Art, S. 273. € 600 - 900

214 MARIO BELLINI Stereoanlage 'Totem' Würfelkonstruktion; Lautsprecherboxen zum seitlichen Ausklappen. Plattenspieler durch versenkbare Kunststoff-Schiebetürchen geschützt. Entwurf: 1970. H. 52 x 52 x 52 cm. Ausführung: Brionvega, Mailand, 1970er Jahre. Spanplatte, weißes Kunststoffurnier. Bez.: Brionvega, techn. Angaben. Design und Alltagskultur, S. 98; Il design di Brionvega, S. 26. € 1.600 - 1.800

214

www.quittenbaum.com

75


76

DESIGN – 60S + 70S

21. September 2010


215 UELI BERGER; ELEONORA PEDUZZI RIVA; HEINZ ULRICH; KLAUS VOGT Sofasystem 'DS-600' Entwurf: 1970. H. 74 x 24 x 100 cm (je). Ausführung: DeSede, Klingnau. Holzkonstruktion mit dunkelbraunem Filzbezug; Polsterung mit braunem Lederbezug. Insgesamt 22 Teile; 20 Mittelteile und zwei Endstücke. Die einzelnen Teile werden mit Hilfe von Reißverschlüssen verbunden. Schweizer Möbellexikon, S. 90; Schweizer Möbel und Interieurs, S. 378. € 5.000 - 9.000

www.quittenbaum.com

77


217

216 PIERRE CARDIN Tischuhr Entwurf: 1970. H. 16 x 13,2 x 9,1 cm. Ausführung: Werk von Jaeger LeCoultre. Edelstahl, teilweise schwarz lackiert, Glas. Bez.: Licato PIERRE CARDIN Made in France. Pierre Cardin Evolution, meubles et design, S. 187. € 400 - 500

216

217 MARCELLO CUNEO Vier Klappstühle 'Luisa' Entwurf: 1970. H. 79 x 45,5 x 58,5 cm. Ausführung: Mobel, Italien, 1970er Jahre. Bandstahl, verchromt, weißes Kunstleder. Marcello Cuneo arbeitete u. a. mit Gio Ponti zusammen. Bezug erneuert. Repertorio, S. 325. € 600 - 800 218

218 DEUTSCHLAND Dreiflammige Deckenleuchte Entwurf: um 1970. H. 91 cm; Dm. 38 cm. Verchromter Stahldraht und Blech. € 500 - 600

78

DESIGN – 60S + 70S

21. September 2010


219 DEUTSCHLAND Klemmleuchte Entwurf: um 1970. H. 70 cm; L. 89 cm. Verchromtes Stahlrohr, Metallblech, schwarz lackiert, schwarzer und weißer Kunststoff. Bez.: TÜV-Prüfetikett. € 400 - 600 220 FRANKREICH Sofatisch Entwurf: um 1970. H. 37,5 x 120-167,5 x 69 cm. Stahlblech, schwarz-marmoriertes Glas. Durch Öffnen der zweigeteilten Tischplatte kann man im Inneren Objekte verstauen. € 900 - 1.000

219

220

221 FRANKREICH Tischleuchte Entwurf: um 1970. H. 46,5 cm. Stahlrohr verchromt, Edelstahlblech. € 500 - 600 222 ITALIEN Deckenleuchte Entwurf: um 1970. H. 116 cm; Dm. 68 cm. Stahlrohr, verchromt, Aluminium. € 600 - 800

221

222

www.quittenbaum.com

79


223

223 ITALIEN Zwei Sofatische Entwurf: um 1970. H. 38 cm; Dm. 100,5 cm. Stahlbanduntergestell, schwarz lackiert, Holzplatte, schwarz lackiert; Tischoberflächen mit gespaltenem Bambusrohr. € 1.200 - 1.500

224

80

DESIGN – 60S + 70S

224 ITALIEN Zwei Tischleuchten Entwurf: um 1970. H. 40 cm. Holzsockel, weiß lackiert, Aluminiumblech, Überfangglas, farblos und weiß. Dimmbar durch höhenverstellbaren Trichter. € 400 - 500

225 RAAK, Amsterdam Vierflammige Deckenleuchte Entwurf: um 1970. H. 58 cm; Dm. 26,5 cm. Stahlblech, Stahlrohr, verchromt, bzw. orangerot und schwarz lackiert. € 400 - 500

225

21. September 2010


227

226

226 GOFFREDO REGGIANI, VEDANO AL LAMBRO Deckenleuchte Entwurf: um 1970. H. 36,5 cm; Dm. 78 cm (Korpus). Stahlrohr, verchromt, innen weiß lackiert. € 600 - 800 227 VETRERIA VISTOSI, Murano (ZUGESCHRIEBEN) Deckenlampe Entwurf: um 1970. H. 25 cm; Dm. 38,5 cm. Stahlgestell, verchromt, farbloses Glas. Bez.: Etikett MADE IN MURANO. € 900 - 1.200 228 WIM RIETVELD (UMKREIS) Tischlampe Entwurf: 1970er Jahre. H. 63 cm. Metallblech, Metallrohr, schwarz, gelb und rot lackiert. € 350 - 500

226

228

www.quittenbaum.com

81


229 FRANKREICH Zwei 'Regie' - Stühle Entwurf: 1970er Jahre. H. 81 x 51 x 48 cm. Stahlrohr, verchromt, braunes Leder. € 600 - 700 230 FRANKREICH Sofatisch Entwurf und Ausführung: 1970er Jahre. H. 41 x 124 x 73,5 cm. Vier Bronzebeine, zwei Glasplatten, oberste Platte mit getreppten Kanten. Untere Glasplatte an einer Seite bestoßen. € 500 - 700 231 GINO SARFATTI Tischleuchte 'No. 606' Entwurf: 1971. H. 115 cm (max). Ausführung: Arteluce, Mailand. Farbloses Plexiglas, Metallblech mit braunem Schrumpflack, schwarzer Gummi. Bez.: Herstelleretikett. Gino Sarfatti, S. 133. € 1.200 - 1.800

229

231

230

82

DESIGN – 60S + 70S

21. September 2010


233

232 CESARE LEONARDI; FRANCA STAGI Einspannlampe 'Molla' Entwurf: 1971. H. 280 cm; zweiflammig. Zwischen Boden und Decke einzuklemmen. Ausführung: Lumenform, Italien. Stahlrohr verchromt, Gummi. Light, Abb. 17. € 1.000 - 1.100

232

233 STUDIO A.R.D.I.T.I.; GIANNI GAMBERINI Paar Tischleuchten 'B.T.' Entwurf: 1971. H. 47 cm. Ausführung: Nucleo, Sormani spa. Holz, verchromtes Blech, Plexiglas, Stahldraht. Bez.: Hersteller und Designerangaben. Ein Draht gelöst. Vgl. Light, Nr. 87. € 1.500 - 1.800

234 HANS GUGELOT Fünf Party - Leuchten Entwurf: 1971. H. 17 cm. Ausführung: Varta, Ellwangen, 1970er Jahre. Kunststoff, weiß und polychrom. Bez.: Varta. Auszeichnung: 'die Gute Form', 1972. Im originalen Karton. Form, Zeitschrift für Gestaltung II (1971), S. 80f. € 500 - 600

234

www.quittenbaum.com

83


235

235 OTL AICHER Olympia-Dackel 'Waldi' Entwurf: um 1971. H. 14,3 x 33 x 3 cm. Ausführung: Margarethe Steiff GmbH, Giengen. Holz, gefasst in Hellblau, Taubenblau, Hellgrün, Gelb und Orange. Bez.: Herstelleretikett; originales Klebeetikett mit dem Logo der Olympischen Spiele 1972. € 200 - 300

237

84

DESIGN – 60S + 70S

236

236 ACHILLE CASTIGLIONI Wand-/Deckenleuchte 'Noce' Entwurf: 1972. H. 36 x 24 x 18,2 cm. Ausführung: Flos, Mailand. Grau lackiertes Metallblech, farblos mattes und weißes Pressglas. Bez.: FLOS ART. 346, NOCE 1, DESIGN REGISTERED MADE IN ITALY. Castiglioni, S. 285; Achille Castiglioni, CGP, S. 229. € 300 - 400

238

21. September 2010


239

237 INGO MAURER Stehlampe 'Uchiwa I' Entwurf: 1973. H. 215 cm; Dm. 114 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München. Bambus, Reispapier. Bez.: Reste eines Herstelleretiketts. Ingo Maurer: Making Light, S. 249. € 600 - 800 238 INGO MAURER Stehlampe 'Uchiwa I' Entwurf: 1973. H. 211 cm; Dm. 108 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München. Bambus, Reispapier. Ingo Maurer: Making Light, S. 249. € 600 - 800

240

239 BRUNO GECCHELIN Tischleuchte 'WING 509' Entwurf: 1973. H. 42,2 cm. Ausführung: Oluce, Mailand. Stahlrohr, verchromt, schwarzer Kunststoff, Fuß schwarz lackiert. € 600 - 800 240 DIETER RAMS Paar Stühle '740' Entwurf: 1973. H. 71 x 35 x 43 cm. Ausführung: Vitsoe, Kronberg, ab 1977. Polystyrol, lichtgrau und braun. Bez.: Vitsoe Made in Germany. Design Dieter Rams &, S. 126. € 500 - 600 241 ÖRNI HALLOWEEN (ERNESTO GISMONDI) Hängeleuchte 'Macumba 117' Entwurf: 1974. H. 63 cm; Dm. 80 cm. Ausführung: Artemide, Mailand. Perforiertes Metall, weiß lackiert, weißer Kunststoff. Bez.: Herstelleretikett. Repertorio S. 408. € 200 - 400

241

www.quittenbaum.com

85


242

242 ACHILLE CASTIGLIONI Beistelltisch 'Servomuto' und Stummer Diener 'Servietto' Entwurf: 1974 bzw. 1986. Beistelltisch: H. 86 cm; Dm. 48,5 cm; stummer Diener: H. 86 cm; 31,5 x 20 cm. Ausführung: Zanotta, Nova Milanese. Stahlrohr, weiß bzw. schwarz lackiert, schwarzer und weißer Kunststoff, Tischplatte aus Sperrholz mit weißem und braunem Kunststofflaminat. Bez.: zanotta, MADE IN ITALY, Tisch zus.: MOD 36, SERVOMUTO DISEGNO DI A. CASTIGLIONI. Castiglioni, S. 291; S. 367; Repertorio, S. 417. € 250 - 400

243

243 PIERO DE MARTINI Konsol-/Eßtisch 'La Barca' Entwurf: 1975. H. 71,5 x 210 x 74 cm bzw. 74,5 x 210 x 37 cm. Ausführung: Cassina, Mailand, 1970er Jahre. Esche natur. Bez.: Herstelleretikett. Cassina Katalog, 1979, S. 87. € 1.200 - 1.500

243

86

DESIGN – 60S + 70S

21. September 2010


244 246

244 ROSEMARIE UND RICO BALTENSWEILER Stehleuchte 'Halo 250' mit magnetischem Tastdimmer 'Silentio' Entwurf: 1976. H. 192 cm. Ausführung: Baltensweiler AG, Ebikon. Stahlrohr, verchromt, Reflektor aus Aluminium. Dimmer bez.: BALTENSWEILER SILENTIO, www.baltensweiler.ch, made in switzerland. Mobilier Suisse, S. 131. € 600 - 900

245

246 VICO MAGISTRETTI Klappbares Regal 'Nuvola Rossa' Entwurf: 1977. H. 192,5 x 100 x 40 cm. Ausführung: Cassina, Mailand. Schwarz gebeiztes Buchenholz. Bez.: Herstelletikett. Italian Furniture Design, S. 147; Repertorio 1950-2000, S. 249. € 800 - 1.200

245 MAKIO HASUIKE Garderobenständer Entwurf: um 1977. H. 158,5 cm. Ausführung: Gedy, Origgio. Stahlrohr, weiß lackiert, weißer ABS-Kunststoff. Bez.: MADE IN ITALY BY gedy, DESIG. MAKIO HASUIKE. € 250 - 300

www.quittenbaum.com

87


EDITIONEN

247 CARMELO CAPPELLO Skulptur 'Forma orrizontale circolare' Entwurf: 1973. Dm. 33,7 cm; mit Sockel: H. 49 cm. Ausführung: Alessi Fratelli s.p.a., Crusinallo. Bronze; Plexiglassockel. Bez.: Carmelo Cappello 1973, 38/50. Aus einer Auflage von 50 Stück. Mit Zertifikat von Alessi. Aus der Alessi d'après-Serie. Alessi The Design Factory, S. 46. € 1.000 - 1.200 248 SALVADOR DALI (NACH) Lampenfuß 'Dalissime' Entwurf: um 1980. H. 34 cm. Steingutscherben, schwarz glasiert. Nach dem Parfümflakon 'Dalissime' von Salvador Dali. € 200 - 300 249 DUSAN DZAMONJA Skulptur 'Multimodel X' Entwurf: 1974. H. 12 cm; H. 18,5 cm (mit Sockel). Ausführung: Alessi Fratelli s.p.a., Crusinallo. Edelstahlscheiben, Holz, schwarz lackiert. Bez.: D. DZAMONJA, ADM 179, ALESSI D'APRÈS. In Originalkarton mit Zertifikat. Aus der Alessi d'après-Serie. Alessi The Design Factory, S. 46. € 800 - 900

247

249

88

DESIGN – EDITIONEN

248

21. September 2010


250 HEINZ MACK (Lollar 1931) 'Galaxis' Entwurf: 1973. 60,2 x 50 cm (Blattgröße). Ausführung: Möller Hofhauspresse, Düsseldorf, 1973. Siebdruck und Silberprägung auf Karton. Unten mittig signiert: Mack t3, links unten: 20/200. Verglast gerahmt. Aus einer Auflage von 200 nummerierten und signierten Exemplaren. Mack Druckgraphik und Multiples, Nr. 176. € 500 - 600 251 KARL ERIK PALMBERG Schmuckset Entwurf und Ausführung: 1971. Ring: Innen-Dm. 1,6 cm; Anhänger: 6,3 x 4,2 cm; Armreif: 6,9 x 6,5 cm. Ausführung: Alton Guldvaru AB, Falköping. Silber, Bergkristall. Bez.: ALTON, F, Drei-Kronen-Marke, S, Jahresmarke V9. € 400 - 500

252 ARNALDO POMODORO 'La Dualita e l'uno' Zweiteilig. Entwurf: um 1975. H. 15 cm; Dm. 31,2 cm. Ausführung: Ceramica Franco Pozzi, Gallarate. Heller Steingutscherben, mit Gold und Platin überzogen. Bez.: Herstellerstempel: fp, edizioni Ceramica Franco Pozzi Gallarate s.p.a. Italia, LA DUALITA E L’UNO, 200/1500, A. Pomodoro, con la collaborazione Galleria Marlborough Roma Studio Marconi Milano; Herstelleretikett. Mit Kopie eines mehrseitigen leaflets zur Skulptur und Biographie des Künstlers. 2. Edition der Manufaktur auf 1500 Exemplare beschränkt. € 800 - 900

250

251

252

252

www.quittenbaum.com

89


253

253

254

255

90

DESIGN – EDITIONEN

21. September 2010


253 ARNALDO POMODORO 'La Dualita e l'uno' Zweiteilig. Entwurf: um 1975. H. 16,3 cm; Dm. 31,2 cm. Ausführung: Ceramica Franco Pozzi, Gallarate. Steingutscherben, mattweiß glasiert. Bez.: A. Pomodoro, HC XXIII/XXV (geritzt), Herstelleretikett. € 500 - 600

256

254 GIO POMODORO 'Guscio N. 1' Entwurf: 1972. H. 18,8 cm. Ausführung: Alessi Fratelli s.p.a., Crusinallo. Edelstahl ('AISI 304 L'), innen mit rotem Polypropylen bezogen. Bez.: ALESSI D'APRÈS Gio Pomodoro AGM 912. In Originalkarton mit Zertifikat-Karte. Aus der Alessi d'après-Serie. Alessi The Design Factory, S. 46. € 500 - 600

256 VIRGINIA TENTINDO Halsschmuck und Armreif Entwurf: um 2000. Halsschmuck: 15,5 x 15 cm; Armreif: 6,3 x 7,3 cm. Vergoldete Bronze, korallenrote Glasperlen. Bez: VT 1/8 (geritzt). €1.200 - 1.400 257 RAYMOND E. WAYDELICH Unikat - Brosche 'Kreta' Entwurf: 1987. 5,4 x 7,3 cm. Ausführung: Günther Krauss, Pforzheim. Gold, geschnittene Koralle, Lapis und Basalt. Bez.: 750 Krauss, WAYDELICH KRETA 1987. Mit Originalzeichnung, leaflet über den Künstler und Zertifikat. € 800 - 900

255 EMILIO SCANAVINO Jahresteller 1970 Entwurf und Ausführung: 1970. Dm. 25,2 cm. Ausführung: Bolaffiarte, Turin. Porzellan, weiß, glasiert, schwarzer Auf glasurdekor. Bez.: 1970; Rückseite: BOLAFFI ARTE PIATTO DELL'ANNO 1970, EDIZIONE DI 500 ESEMPLARI NUMERATI ESEMPLARE N. 372, Herstellermarke Hutschenreuther, Nobili Torino Via Massena, 1, OGNI PIATTO RECA LA FIRMA ORIGINALE DELL’ARTISTA, AUTORE EMILIO SCANAVINO (1976), reproduzierte Künstlersignatur, Siegel mit originalem Hängeetikett. Auf Hutschenreuther-Porzellan. In originaler Holzschatulle. Mit Leaflet über den Künstler und den Jahresteller. € 250 - 300

257

www.quittenbaum.com

91


FACHLITERATUR + PLAKATE

258

259

258 JAN VAN GEEST; OTAKAR MACEL Stühle aus Stahl Metallmöbel 1925 - 1940, Köln 1980. 176 Seiten mit zahlreichen Abb. € 200 - 250 259 SUZANNE RAMIÉ; GEORGES RAMIÉ Céramiques de Picasso Verlag Albert Skira, Genf 1948. Mit 18 Farbabbildungen von Picasso-Keramiktellern. Gedruckt bei E. Desfossés-Néogravure, Paris, 1948. Umschlag und Vignetten von Pablo Picasso gestaltet. Umschlag Originallithographie. Zwei Tafeln fehlen. Mit Ex-Libris von Tom McMahan. € 1.500 - 1.800

260

260 KARL OSKAR BLASE; FELIX MÜLLER Ausstellungsplakat 'walter gropius: ein weg zur einheit künstlerischer gestaltung' Entwurf und Ausführung: 1952. 84 x 58,4 cm. Ausführung: Müller-Blase Industrie & Kunstdruck, Köln. Siebdruck auf Papier. Links unten bez: Müller-Blase. € 150 - 200 261 AMERIKAHAUS, München Ausstellungsplakat 'Automobil-Ausstellung mehr besser billiger EINE PRODUKTIVITÄTSSCHAU' Entwurf und Ausführung. 1953. 85 x 60,2 cm. Farblithographie auf Papier. Bez.: Aufgeklebtes Etikett, bez.: Vom 15. Juni 4. Juli 1953, Amerikahaus München Arcisstraße 12. € 150 - 200

261

262 MUNSING Ausstellungsplakat 'Haus der Kunst Frank Lloyd Wright Ausstellung 60 Jahre Architektur' Entwurf und Ausführung: um 1953. 84 x 61,2 cm. Ausführung: Markgraf Druck K.G., München. Farblithographie auf Papier. Bez.: MARKGRAF DRUCK K.G MÜNCHEN 12, ENTWURF MUNSING. € 150 - 200 263 MUNSING Ausstellungsplakat 'Haus der Kunst Frank Lloyd Wright Ausstellung 60 Jahre Architektur' Entwurf und Ausführung: um 1953. 57,6 x 42,3 cm. Ausführung: Markgraf Druck K.G., München. Farblithographie auf Papier. Bez.: ENTWURF MUNSING. Kleinere Version. € 150 - 200 264 DIE NEUE SAMMLUNG, München Ausstellungsplakat 'ausstellung: gut wohnen' Entwurf und Ausführung: 1956. 82,7 x 58,6 cm. Ausführung: Wurm, München. Linoldruck auf Papier. Bez.: LINOLDRUCK PLAKAT WURM MÜNCHEN. € 150 - 200

262

92

264

DESIGN – FACHLITERATUR + PLAKATE

265

21. September 2010


265 EMILIO AMBASZ Italy: The new domestic landscape Achievements and Problems of Italian Design 1972, The Museum of Modern Art, New York in Zusammenarbeit mit Centro Di, Florenz, 1972. Hardcover. 432 Seiten mit 520 Abbildungen, 124 davon in Farbe. € 150 - 200 266 LUIGI COLANI Drei Bücher Colani Luigi Colani, Designing Tomorrow, Car Styling 23, Special edition Luigi Colani, Tokio 1978; Luigi Colani, For a brighter Tomorrow, Car Styling Vol. 34 1/2 Special edition Luigi Colani Part 2, Tokio 1981; Peter Dunas, Colani, München 1993. For a brighter tomorrow mit Unterschrift des Vorbesitzers. € 200 - 300 267 ROLF MÜLLER; GÜNTER BRAUS 39 Hefte 'HQ' Heidelberger Druckmaschinen AG (Hrsg.), High Quality, Zeitschrift über das Gestalten, das Drucken und das Gedruckte, Heidelberg, 1985-1998. Chefredakteure: Rolf Müller und Günter Braus. Redaktion, Gestaltung und Produktion: Büro Rolf Müller. HQ (High Quality) war eines der wichtigsten und bestgestalteten Magazine über visuelle Gestaltung. Sein Erscheinungsbild wurde mehrfach international ausgezeichnet, so bereits im ersten Jahr der Publikation (International Gallery of Superb Printing, 1985) und zuletzt 1993 für 'Höchste Designqualität' durch die Allianz deutscher Designer, 1993. Die Zeitschrift erschien vierteljährlich. In den ersten 30 Heften wurde je ein bestimmtes Thema behandelt, das von bekannten Typografen, Fotografen, Illustratoren und Autoren aus ihrem jeweiligen Blickwinkel präsentiert wurde. Daneben wurden einflußreiche Designer vorgestellt. Ab 1995 änderte sich der Schwerpunkt hin zum Portrait von Städten, die schon lange Zeit und nach wie vor eine bedeutende Rolle in der Geschichte des visuellen Gestaltens einnahmen. Zum zweiten wurde die Internationale Zusammenarbeit gefördert, indem auf Wettbewerbe hingewiesen wurde und Veranstaltungen besonders thematisiert wurden. Nach Einstellung des Magazins wurden die letzten Exemplare eingestampft. Es sind nur noch wenige Exemplare auf dem antiquarischen Buchmarkt zu finden. Die Reihe ist komplett und sehr gut erhalten. € 1.200 - 1.300

266

267

268

269

268 ALEXANDER VON VEGESACK Deutsche Stahlrohrmöbel 650 Modelle aus Katalogen von 1927-1958, München 1986. 180 S., zahlreiche s/w Abbildungen, 4 Farbtafeln. Fester Einband. Ohne Schutzumschlag. € 300 - 400 269 ALBRECHT BANGERT; ANGELIKA JAHR Zwei Bücher: Italienisches Möbeldesign; Möbel die Geschichte machen Albrecht Bangert (Hrsg.), Italienisches Möbeldesign, München 1987; Angelika Jahr (Hrsg.), Moderne Klassiker, Möbel die Geschichte machen, Hamburg, 1996, 17. vollständig überarbeitete Auflage. € 150 - 200 270 GRETE JALK Dansk Möbelkunst Grete Jalk, 40 Years of Danish Furniture Design. The Copenhagen Cabinetmakers' Guild Exhibitions 1927 - 1966, Kopenhagen, 1987. Vierbändiges Standardwerk über 40 Jahre Ausstellungsaktivitäten der dänischen Schreinerinnung. € 700 - 900

271

270

271 ALEXANDER VON VEGESACK Das Thonet Buch Alexander von Vegesack/Dr. Albrecht Bangert (Hrsg.), Das Thonet Buch, München 1987. Ohne Schutzumschlag. € 150 - 200 272 ETTORE SOTTSASS Sottsass Glass Works Marino Barovier/Bruno Bischofberger/Milco Carboni (Hrsg.), Sottsass Glass works, Stuttgart 1998. Deutsche Ausgabe. € 150 - 200

272

www.quittenbaum.com

93


POSTMODERNE

273

273 KAZUHIDE TAKAHAMA Konsoltisch 'Antella' Entwurf: 1978. H. 72 x 63/122 x 169 cm. Ausführung: Simon International, Mailand; wohl 1980er Jahre. Holzlattenkonstruktion mehrschichtig, rostrot lackiert. Originalrechnung liegt vor. Das Abenteuer des Design: Gavina, S. Nr. 88; Repertorio 1950-2000, Bd. 1, S. 255. € 800 - 1.200 274 ETTORE SOTTSASS Sofatisch 'Tony Nr. 3' Entwurf: 1979. H. 45,7 x 100 x 60 cm. Ausführung: Anthologie Quartett, Bad Essen, 1984. Spanholz mit Abet-Laminat in rot und blau, Seiten schwarz-weiß ('Bacterio'). Anthologie Quartett, S. 44f. € 800 - 1.200

274

275 KIENZLE, Schwenningen Weltzeituhr Entwurf: um 1980. Dm. 32,3 cm. Kunststoff, weiß, rot und schwarz, Metall. Bez.: Kienzle. Weiterentwicklung der bekannten Weltzeituhr. Abb. im Internet. € 350 - 450 276 ELIO MARTINELLI Vier Wand-/Deckenleuchten 'ZHSP' Entwurf: um 1980. H. 36,5 x 45 x 27,5 cm. Ausführung: Martinelli Luce, Mailand. Aluminiumblech, mattiertes, farbloses Glas, schwarzer Kunststoff. Bez.: Herstelleretikett mit Modellbezeichnung. € 400 - 600

94

DESIGN – POSTMODERNE

276

21. September 2010


277

279

278

277 ITALIEN Kunststoffregal Entwurf: 1990er Jahre. H. 126 x 120 x 36 cm. Schwarzer und orangeroter Kunststoff. € 400 - 600

279 VEART S.R.L., Scorze Stehlampe Entwurf und Ausführung: 1980er Jahre. H. 190 cm. Geschwärzter Eisenfuß, verchromtes Stahlrohr, Überfangglas, farblos und opalweiß. Bez.: Herstelleretikett Hand Crafted, Made in Italy. € 600 - 800

278 STEFANO CEVOLI Stehleuchte 'Yuky' Entwurf: 1980er Jahre. H. max. 176 cm; Länge des Auslegers: 90 cm. Ausführung: Italien, 1980er Jahre. Gußeisen, schwarzer Kunststoff, verchromte Stahlstäbe und verchromtes Kugelgewicht. Bez.: Stefano Cevoli Made in Italy. € 500 - 600

280 ETTORE SOTTSASS Tischleuchte 'Pausania' Entwurf: 1983. H. 42 x 48 x 11 cm. Ausführung: Artemide, Mailand. Schwarzer und grüner Kunststoff, Stahlrohr verchromt, Lochblech. Bez.: Herstelleretikett. Italian Furniture Design, S. 167. € 400 - 500

280

www.quittenbaum.com

95


283 INGO MAURER UND TEAM Leuchtsystem 'YaYaHo' Entwurf: 1984. L. 230-250 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München. Stahldraht, Stahlstäbe, gummiert, opakweißes Glas, Porzellan, Kunststoff. Bez.: Herstellermarke. In Originalverpackung. Making Light, S. 252; Ingo Maurer 2004/2005, S. 18f. € 400 - 600 284 GIANNI CICORELLA; PAOLO MICHELI Deckenleuchte 'Orbita' Entwurf: um 1985. H. 70 cm; Dm. 62 cm. Ausführung: O-Luce, Mailand. Aluminiumblech, blau lackiert, farbloses, einseitig mattiertes Glas. Bez.: Herstelleraufkleber. € 350 - 500 285 MICHELE DE LUCCHI (ZUGESCHRIEBEN) Stehlampe Entwurf: um 1985. H. 189 cm. Ausführung: Produzione Privata, (zugeschrieben). Porzellanschirm und -fuß, Stahlstab. € 1.200 - 1.800

281

281 INGO MAURER; PETER HAMBURGER Hängeleuchte 'Light structure' Entwurf: 1983. Dm. 49,5 cm. Ausführung: Design M, Ingo Maurer München. Leuchtstoffröhren, Elektrokabel. Dabei: sechs Ersatzleuchten. Ingo Maurer, S. 88 ff., 252; Lumières, je pense à vous, S. 129. € 2.500 - 3.000 282 ANGELO MANGIAROTTI 'Chicago Chair' Entwurf: 1983. H. 90 x 48 x 68 cm. Ausführung: Skipper, Mailand. Weiß lackiertes Fiberglas. Angelo Mangiarotti Scolpire/Costruire, S. 46; Su Mangiarotti, S. 179. € 4.000 - 5.000

282

96

DESIGN – POSTMODERNE

21. September 2010


283

284

285

www.quittenbaum.com

97


286

286 ANNA CASTELLI FERRIERI Acht Stühle '4873' Entwurf: 1986. H. 76 x 55 x 44,5 cm. Ausführung: Kartell, Noviglio. Gelber Kunststoff. Bez.: Kartell, MADE IN ITALY DESIGN Anna Castelli Ferrieri. Repertorio 1950-2000, Bd. 2, S. 363. € 800 - 900 287 ANNA ANSELMI Regal 'Gongora' Entwurf: um 1987. H. 185 x 150 x 40,5 cm. Ausführung: Disform, Barcelona. Spanholzplatte mit grün-weiß marmoriertem Kunststoffurnier, verchromtes Stahlrohr, gefälteltes Blech, weiß lackiert. Es wurden nur wenige Exemplare produziert. The International Design Yearbook 1987/88, S. 85. € 1.000 - 1.500 288 BOREK SIPEK Kerzenleuchter 'Simon' Entwurf: 1988. H. 45,7 cm; Dm. 41 cm. Ausführung: Driade, Caorso. Versilberter Stahl. Borek Sipek, S. 33. € 600 - 800

287

98

DESIGN – POSTMODERNE

21. September 2010


288

289

290

291

289 MASSIMO IOSA GHINI Sessel 'Notorious' aus der 'Dynamic Collection' Entwurf: 1988. H. 81 x 48,5 x 67 cm. Ausführung: Moroso, Mailand. Verchromtes Stahlgestell, Textilbezug, Rücken und Armlehnen aus Eschenholz. Bez.: Herstelleraufkleber Moroso. Vgl. Sourcebook of Modern Furniture, S. 182 (ohne hölzerne Auflagen). € 400 - 500

290 ANDREAS WEBER Sessel 'REIM Interline' Entwurf: 1988. H. 91 x 84,5 x 78 cm. Ausführung: Pol International, Sinsheim. Blauer Samtbezug, Holz, schwarz lackiert. € 300 - 400

291 PHILIPPE STARCK Stuhl 'Royalton' Entwurf: 1989. H. 71,5 x 47 x 51,5 cm. Ausführung: Aleph, Mailand. Holzrahmen mit Kirschholzfurnier, Lehnen aus Gussaluminium. Bez.: ALEPH by STARCK. Philippi, Starck, S. 181; Philippe Starck S. 61 (dort auf 1991 datiert). € 300 - 500

www.quittenbaum.com

99


292 PHILIPPE STARCK Stuhl 'Placide of wood' Entwurf: 1989. H. 90 x 43 x 52 cm. Ausführung: Driade, Mailand. Kirschholz und Birnbaum. Philippe Starck, S. 46 € 600 - 800 293 PHILIPPE STARCK Wandlampe 'Luci Fair' Entwurf: 1989. H. 24 cm. Ausführung: Flos, Mailand. Farbloses und weißes Glas. Philippe Starck, S. 80. € 200 - 300

293

294 ROBERT WILSON 'Hamlet Machine' Stuhl Entwurf: 1987. H. 98,2 x 28,5 x 43,5 cm. Ausführung: XO, Boissy Saint Léger, um 1987. Metallblech, gelocht, anthrazitfarben lackiert. Bez.: reproduzierte Designersignatur, Nr. 25. Nummer 25 aus einer auf 150 Exemplare limitierten Edition für die Aufführung von Heiner Müllers ’HamletMaschine', am Hamburger Thalia-Theater 1987. Robert Wilson hatte das Buch (1977) zusammen mit dem Autor 1986 in New York für die Bühne adaptiert und die Regie übernommen. Vitra Poster. € 1.200 - 1.800

292

294A JAVIER MARISCAL; PEPE CORTES Armlehnstuhl Entwurf: um 1986. H. 98 x 63 x 49 cm. Ausführung: b.d ediciónes de diseño, Barcelona. Stahlrohr, schwarz lackiert, Aluminiumblech. € 600 - 800 295 STANISLAUS KUTAC Stuhl 'Naoko' Entwurf: um 1990. H. 85 x 51 x 54,5 cm. Ausführung: Bernhard Stichler Design, Ulm. Vierkantstahlrohr, Stahlblech, mattgrau lackiert, Kirschholz. € 400 - 500

294A

295

100

294

DESIGN – POSTMODERNE/GEGENWART

21. September 2010


GEGENWART

296

297

296 BELUX, Wohlen Klemmlampe Entwurf: 1990er Jahre. L. 128 cm. Verchromtes Stahlblech. Bez.: Herstellerprägung. € 200 - 300 297 GIOVANNI LEVANTI Beistelltisch 'Nido' Entwurf: 1991. H. 61 cm; Dm. 55 cm. Ausführung: Cassina, Mailand. Glasplatte mit Stahlkabel auf Metallstäben, Stand aus grünem Polyurethan. Repertorio 1950-2000, Bd. 2, S. 453. € 500 - 600

298 TEJO REMY 'Milchflaschenlampe' Entwurf: 1991. H. 310 cm. Ausführung: DMD, Voorburg für Droog Design, Amsterdam. Sandgestrahltes Glas; Metallblech. made in Holland, S. 89; 1000 Lights, Bd. 2, S. 398; Van Neorenaissance tot Postmodernisme, S. 344. € 600 - 700 298

www.quittenbaum.com

101


299 MARC NEWSON Eßtisch 'Sine' Entwurf: 1992. H. 71 x 183,5 x 120 cm. Ausführung: Cappellini, Mailand. Stahlrohr, verchromt, MDF-Platte in Senfgelb. Bez.: Herstelleraufkleber. Repertorio 1950-2000, S. 468. € 800 - 1.200 300 ANDREA BRANZI Drei Armlehnstühle 'Revers' Entwurf: 1993. H. 75,5 x 64 x 49 cm. Ausführung: Cassina, Mailand. Aluminium und Sperrholz, grünlich lasiert. Bez.: Herstelleretikett. Repertorio 1950-2000, Bd. 2, S. 481. € 900 - 1.200 301 GAETANO PESCE Unikat Garderobenschrank Entwurf: um 1995. H. 186 x 56 x 32 cm. Ausführung: Studio Pesce, New York, 1995. Spanholzplatten schwarz lackiert; gelb, grün, blau und rosafarben gefärbtes, glasfiberverstärktes Polyester, Kunstharz. Dieser Schrank war Teil einer Auftragsarbeit für die amerikanische Werbeagentur 'Chiat Day'. Die Arbeit wurde in der Architectural Review im Januar 1995 bezeichnet als: "the furthest flight from the rectangle ever achieved in office design". € 3.000 - 4.000

299

302 MARKUS JEHS UND JÜRGEN LAUB Paar Wandlampen 'Leo' Entwurf: 1998. L. 127 cm. Ausführung: Nemo, Mailand. Aluminiumguß und Aluminiumblech. Bez.: Herstelleretikett. € 400 - 600 303 BEATA BÄR; GERHARD BÄR; CHRISTOF KNELL Stuhl 'Reggae' Entwurf: um 2000. H. 87 x 46 x 58 cm. Ausführung: Bär & Knell, Bad Wimpfen, 2000. Recyclierter Kunststoff. Bez.: 354/499 BK 2000, DKR KUNSTstoff 2000 by Bär + Knell world exhibition Africa Pavillon. Entwurf für die beiden Restaurants der AfrikaHalle auf der Weltausstellung in Hannover im Jahr 2000. Dabei wurden Plastiktüten und andere Kunststoffe aus Afrika verwendet, die von Kindern aus Gambia bemalt wurden. Aus einer Auflage von ca. 500 leicht unterschiedlichen Exemplaren. € 500 - 600

300

102

DESIGN – GEGENWART

21. September 2010


302

302

301

303

www.quittenbaum.com

103


304

305

104

DESIGN – GEGENWART

21. September 2010


306

304 FLORIAN SCHULZ Hängeleuchte 'ONOS 55 P' Entwurf: um 2000. H. 30 cm; Dm. 55 cm. Ausführung: Florian Schulz GmbH, Ludwigsburg. Messing, poliert. € 600 - 700

305 JACOB GEBERT Tisch 'Sparondo' Entwurf: 2003. H. 74 cm; Dm. 86 cm. Ausführung: Nils Holger Moormann, Aschau. Birkensperrholz mit weißem Kunststofflaminat. € 450 - 500

306 ALESSANDRA ANGELINI; GIULIO CANDUSSIO Hifi-Anlage 'Saturno' mit Boxen Entwurf und Ausführung: um 2004. Anlage: H. 127 x 71 x 30 cm; zwei Lautsprecherboxen: H. 106 x 30 x 25 cm. Holz, aufgelegte Zweige, Goldfolie, Tempera vorwiegend in Hellgrau, Blau und Orangerot; schwarze Stahlvierkantständer. Bez.: Audio-Art PR. € 3000 - 3500

www.quittenbaum.com

105


Impressum

Besitzerliste Auktion 91C – Design

Geschäftsführer und Versteigerer

3: 65, 145, 161; 4: 251; 5: 117; 6: 63, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 215, 257; 7: 21, 157,

Askan Quittenbaum

232; 8: 250; 9: 46, 258, 265; 10: 146, 288; 11: 35, 44; 12: 3, 10, 150, 154, 164, 188, 205,

+49 89 273702-113

216; 13: 12, 17, 45, 71, 78, 243, 246, 277; 14: 83, 84, 85, 99, 100, 101, 102, 105, 108; 15: 43, 159, 256; 16: 104; 17: 124; 19: 42, 59, 70, 113, 303, 305; 20: 40, 98, 166, 178,

Experten Arthur Floss (Modernes Design) +49 89 273702-110 Faridah Younès M.A. (Kunsthandwerk) +49 89 273702-115 Stephanie Häfele, B.A. (Assistenz) +49 89 273702-116

230, 242; 21: 39, 41, 60, 61, 62; 22: 133; 23: 119, 138; 24: 75, 134, 228, 248, 275; 25: 2, 28, 34, 38, 57, 86, 96, 143, 195, 197, 207; 26: 259; 27: 299; 28: 120, 122, 123; 29: 49; 30: 80; 31: 56, 67; 33: 24, 25, 26, 27, 68, 69, 180, 183, 185, 189, 199, 204, 209, 221, 223, 224, 231, 236, 240, 276, 282, 286, 291, 292, 297, 300; 34: 89, 139, 148, 153, 184, 217; 35: 72, 135, 136; 36: 179; 37: 23; 38: 128, 234, 298; 39: 125, 126, 131, 152, 160, 181, 233, 301; 40: 144; 41: 294, 294A; 42: 220; 43: 20; 44: 82, 149, 165, 279, 287; 45: 1, 7, 52; 46: 285; 47: 81; 48: 103; 50: 48; 51: 245; 52: 64, 194; 54: 155; 55: 130; 56: 90, 109,

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

147; 57: 74; 59: 19, 22, 229; 60: 151; 61: 58, 208; 62: 87; 63: 73, 244, 284; 65: 76, 140,

Dr. Claudia Lanfranconi

274; 66: 222; 67: 196, 214, 306; 68: 158; 69: 118; 70: 191, 241, 281, 283; 71: 137, 187,

+49 173 2958418

226; 72: 29, 30, 31, 32, 33; 73: 110; 74: 237; 75: 201, 210, 211, 239; 76: 88; 77: 6, 8, 92; 78: 266, 268, 269, 271, 272; 79: 202; 80: 4, 18; 81: 206; 82: 13, 15; 83: 66; 84: 182; 85:

Office Management

9, 132; 87: 280; 88: 51; 89: 289, 295; 90: 213; 91: 14, 50, 94, 141, 162, 186, 190, 203,

Ingrid Ilgen

218, 219, 225, 278, 304; 92: 36, 37; 93: 198, 200; 94: 5, 11, 127, 290; 95: 167, 168, 169,

+49 89 273702-10

170, 171, 247, 249, 252, 253, 254, 255; 96: 111, 112, 114, 115, 116, 121; 97: 97; 98: 53,

Logistik und Versand

95; 100: 93; 102: 106, 107; 103: 54, 55; 104: 163; 105: 212; 106: 142; 107: 129; 108:

Dirk Driemeyer +49 89 273702-112

227; 109: 156; 110: 267; 112: 238; 113: 235, 260, 261, 262, 263, 264; 114: 16, 79, 273, 293, 296, 302; 115: 192, 193; 116: 77, 91, 270; 117: 47

Buchhaltung Alicja Wika Eduard Egger

Ergebnisliste in Euro (Nettoergebnisse) Auktion 90 – Design, 15. Juni 2010

+49 89 273702-117 Katalog-Bestellung

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

500

Stephanie Häfele, B.A.

7

850

81

350

147

1100

226

800

316

+49 89 273702-116

8

800

82

800

161

400

238

2300

330

300

9

1400

85

450

162

900

239

1000

336

2900

Photographie

10

1650

88

1800

163

1200

243

2000

337

3000

11

3600

89

500

164

2700

246

3300

338

525

16

1300

97

3300

168

400

249

450

339

700

+49 89 273702-118

17

1250

99

1500

169

650

254

800

340

600

Hannes Rohrer (Assistenz)

18

500

100

900

170

800

258

700

341

1800

Kalan Konietzko

21

900

103

1200

171

3700

259

5000

344

2400

Layout

26

600

109

1300

173

800

263

900

345

2200

Achim Mayr

36

2300

110

1800

174

2100

265

900

346

4400

40

950

111

1200

176

2000

266

1400

350

400

Druck

47

5000

112

600

177

550

267

1300

352

2000

48

2100

113

700

193

500

268

2000

353

3600

50

4000

116

350

201

12500

270

1500

354

900

53

2000

119

1800

203

6000

273

400

360

800

54

1600

120

3300

206

600

282

900

363

1200

55

900

126

1500

207

1400

287

500

366

4000

65

700

130

1000

212

1300

291

10000

368

220

67

3600

135

1800

213

1800

292

1700

369

500

70

3000

136

2800

216

1800

293

1000

371

1000

71

2200

140

350

222

500

294

7500

372

6000

75

2200

142

600

223

400

300

500

373

4700

79

700

143

1300

224

300

310

550

376

200

80

900

146

700

225

650

311

600

377

600

Druckerei Peschke, München Website corporate design solutions, München

106

21. September 2010


Register 66

Bolaffiarte, Turin

255

Aicher, Otl

235

Borsani, Osvaldo

155

Aleph, Mailand

291

Brandt, Marianne

94,103

Aarnio, Eero

Alessi Fratelli s.p.a. Crusinallo 247,249,254

Deutsche Stahlrohrmöbel

268

Braus, Günter

267

Diaz de Santillana, Ludovico 190

Gammon, David

Die Neue Sammlung, München

Gariboldi, Giovanni

119,129,219

64

71,78,80,81,106,107

265

Brionvega, Mailand

Amerikahaus, München

261

Brotto, Angelo

210,214 198

Buck, Erik

53

Gebert, Jacob

305

Gecchelin, Bruno

239

DMD, Voorburg

298

Gedy, Origgio

245

144

Geest, Jan van

258

Busatti, Italien

148

Domus, Schwaikheim

Candle, Italien

218

Driade, Caorso

Candussio, Giulio

306

Droog Design, Amsterdam

274

Cappellini, Mailand

299

Dux International AB

56

Cappello, Carmelo

247

Dzamonja, Dusan

216

Eames, Charles

Cardin, Pierre

Arnoldi, Danilo

209

Cassina, Mailand

Arteluce, Mailand

69,243,246,297,300

180,189,231

Artemide, Mailand

241,280

Asko Oy, Helsinki

48,66

Castelli Ferrieri, Anna

286

131

Celada, Gianni

Auböck, Carl, Wien

147

Ceramica Franco Pozzi, Gallarate

b.d ediciónes de diseño,

212

1,7,10,13,15

Eiermann, Egon

127

Gustavsberg Fabriksinteressenter

278

Esperia, Poggibonsi EXPO 1958

Bär, Beata

303

Chapo, Pierre

131

Fabricius, Preben

Bär, Gerhard

303

China

110

Fachliteratur

303

Chr. Christensens Möbelfabrik

Halloween, Örni

241

160

Hamburger, Peter

281

22,63-65 Harlis, Eddi

Farner, Markus

24 98

244

Christofle & Cie., Paris

146

Farr, Fred O.

244

Cicorella, Gianni

284

FER (Fabbriche Elettrotechnice

Baltensweiler, Rosemarie

244

Classicon, München

Bangert, Albrecht

269

Colani, Luigi

Bauhaus

112

Colombo, Joe

Baumann, Jomain

132

Becker, Dorothee

205

Belgien

97

Bellini, Mario

204,214

Riunite) Feraud, Roger Fischer, Theodor

125,126

49

198

Baltensweiler, Rico

Colombo, Mailand

AB

109

Baltensweiler AG, Ebikon

191,195,197,206-208

142,234

Halabala, Jindrich

258,259,265,266,268-272

266

24

Gugelot, Hans

91

CFC Möbler, Silkeborg

159

116 51

73,79

226 73,79

Grunder, Walter

Embru Werke, Rüti

53

Lambro Grewenig, Leo

Eilersen, N., Dänemark

I/S, Vamdrup

241

Goffredo Reggiani, Vedano al

92

Ege Axminster A/S, Dänemark

252,253 50

Gismondi, Ernesto

Ecart International, Paris

Cevoli, Stefano

122,123

249

130

Gray, Eileen

294

Balle, Grete

30,34

27

Géo, Frankreich

21

204

Bär & Knell, Bad Wimpfen

298

Gehry, Frank

Eames, Ray

B&B Italia, Mailand

Barcelona

288,292

Castiglioni, Achille 183,236,242

Atelier Pierre Chapo, Paris

71,78

287

306

209

245

Haus der Kunst

262,263

Haus & Garten (Frank & Wlach), Wien

72,89

Hein, Piet

61

141

Henningsen, Poul

74

130

Herman Miller Inc., Zeeland

70

Florian Schulz GmbH, Ludwigsburg

154

Hasuike, Makio

304

3,7,9,10,13,15,17,21,24 HfG, Ulm

142

Hildinger, Paul

142

Flos, Mailand

236,293

Hille International, London

Corneille

124

Fontana Arte, Mailand

148,212

Hitier, Jacques

138 144

Contoura, Weil am Rhein

1

Bellmann, Hans

144

Cortes, Pepe

294

Fornasetti, Mailand

163

Horgen-Glarus, Glarus

Belux, Wohlen

296

Cuneo, Marcello

217

Fornasetti, Piero

163

Iosa Ghini, Massimo

Berg, Gustaf Axel Berger, Ueli Bernadotte, Sigvard

35

D3, Rotterdam

96

215

Dali, Salvador

248

42

Bertoia, Harry

11,12

Dansk Designs, Kopenhagen DDR

184

Frankreich

124

De Lucchi, Michele

285

195

De Martini, Piero

243

142,156,157

De Roeck, Lucien

160

DeSede, Klingnau

215

Blase, Karl Oskar

Frank, Josef Frankfurt

Bieffeplast, Padua

Bing & Gröndahl, Kopenhagen

France & Son, Kopenhagen

60

Beverloo, Cornelis van Bill, Max

178

Gavina, Mailand

161

213

Arnoldi, Corrado

196

Disform, Barcelona

Anonima Castelli, Mailand

AP-Stolen, Kopenhagen

164-166

Disderot, Pierre, Paris

Angelini, Alessandra

Anthologie Quartett, Bad Essen

166-171 Gambone, Guido, Montella

Deutschland

Ambasz, Emilio

50

74

300

251

Andersen, Johannes

Gambone, Bruno, Florenz

schaft, Karlsruhe

Branzi, Andrea Breuer, Marcel

Alton Guldvaru AB, Falköping

Deutsche PH-Lampengesell-

62

Design M Ingo Maurer München

260

205,211,237,238,281,283

42 72,89 113

Isokon, London Italien

7

289 106,107

133,134,139,149,150,

185,187,188,199,200,222-224, 277,278

88,137,220,221,229,230 Fredericia Stolefabrik, Fredericia

JA Michell Engeneering Ltd., Boreham Wood, Hertfortshire

57 Fritz Hansen, Alleröd 44-47,52,54,55,61 Gamberini, Gianni

196 Jacobsen, Arne

233

44-47,52,54,55

Jaeger LeCoultre, Vallée de Joux 82,216

www.quittenbaum.com

107


254

Ponti, Gio

104

269

Marcks, Gerhard

Jakob, Teo, Bern

143

Margarete Steiff GmbH, Giengen

Jalk, Grete

270

235

Portanier, Gilbert

294

PP-Möbler, Kopenhagen

Jeanneret, Pierre

76,77

Jehs, Markus

302

Jenaer Glas, Schott & Gen.

93

Jensen, Sören Georg

39

Jorn, Asger

116

Juhl, Finn

36-38

Junghans, Schramberg

156,157

Kalff, Louis

Mariscal, Javier

Markgraf Druck K.G., München 262,263

Raak, Amsterdam

Martinelli Luce, Mailand

276

Raichle, Karl

197,206,286

Kastholm, Jörgen

22,63-65

Kehle, Karl, Stuttgart

28,29,31-33 Mauder, Bruno

49

93

Maurer, Ingo 211,237,238,281,283

Richard-Ginori, San Christoforo

287

Mogensen, Börge

57

Rietveld, Wim

5,19,22 Koppel, Henning

62

98 178

Ruf, Fred

Tentindo, Virginia, Paris

256

Thonet, Frankenberg 80,81,86,90,95,154,271 Thut, Kurt

143

305

Ruppelwerk, Gotha S.A.L.L., Verona

Väsby Möbel- och Inredningsfabrik, Upplands Väsby Varta, Ellwangen

234

228

VeArt s.r.l., Scorze

279

94,103 140

Vegesack, Alexander von 268,271 Venini & C., Murano

162

Venini, Paolo

162

Vereinigte Lausitzer Glaswerke,

91

Saarinen, Eero

4,6,8,16

Müller, Felix

260

Sabattini, Lino

146

Müller, Rolf

267

Salviati & C., Murano

190

Vistosi, Vetreria, Murano

Sapper, Richard

210

Vitra, Weil am Rhein

Moser, Werner Max

Kunstdruck, Köln

260

Munsing

262,263

Krauss, Günther, Pforzheim 257

Nelson, George

14,17

Krupp, Arthur, Mailand

Sarfatti, Gino

35

69 135,136

289

Müller-Blase Industrie &

Knoll International, Stuttgart

155

215

King, Perry A.

2,4,6,8,11,12,16,18,20,23,25-27

48

Tecno, Mailand

158

Rietveld, Gerrit

Knoll International, New York

273

Tapiovaara, Ilmari

Ulrich, Heinz

201

5,18-20

301

Takahama, Kazuhide

152

Mobilier Universel, Brüssel

Knoll, Florence

Studio Pesce, New York

Trüdinger, Reni

Revere, Rome, USA

Moroso, Mailand

194

298

284

75

233

Studio B.B.P.R.

Remy, Tejo

287

303

117

Torlasco, Oscar

King Miranda Associati

Knell, Christof

Enschede Studio A.R.D.I.T.I.

202

Micheli, Paolo

Moormann, Nils Holger, Aschau

Stoomweverij Nijverheid N.V.,

Lambro

217

KMD Royal Daalderop, Tiel

120

Reggiani, Goffredo, Vedano al

287

41

259 182,192,193,240

Mobel, Italien

Kjaersgaard, Aksel

225

Rasmussen, Franka

Miranda, Santiago

128,275

60

Ramié, Georges

Kill International, Fellbach 63-65

Kienzle, Schwenningen

285

83-85,99-102,108

Rams, Dieter

Mathsson, Karl, Värnamo

151

Kempe, Roland

28-34

68

Quistgaard, Jens H.

276

Mathsson, Bruno

172-177

Produzione Privata, Italien

Martinelli, Elio

186

Kartell, Noviglio

93

Pomodoro, Gio

Jahr, Angelika

180,189,231

Weißwasser

105

Vitsoe, Kronberg

227 3,10,14

192,193,240

Scanavino, Emilio

255

Vitsoe & Zapf, Kronberg

Schulz, Florian

304

Vodder, Niels, Kopenhagen 36,37

182

104

Nemo, Mailand

302

Schweiz

158

Vogt, Klaus

215

Kubus, Dänemark

39

Newson, Marc

299

Sciolari, Rom

203

Wabbes, Jules

201

Kutac, Stanislaus

295

Niederlande

87

Sem Luci, Italien

208

Wagenfeld, Wilhelm

Lacroix, Jean-Boris

161

Noguchi, Isamu

2,3

Severini, Gino

111

Waydelich, Raymond E.

Laub, Jürgen

302

Nucleo, Sormani s.p.a.

233

Shulman-Trüdinger, Reni

158

Weber, Andreas

290

Le Corbusier

76,77

Wegner, Hans J.

56,67

273

Wiinblad, Björn

43 51

Leleu, Jules

118

Odder Möbelfabrik Olivetti, Ivrea

Leleu-Deshays, Paris

118

Oluce, Mailand

Leonardi, Cesare

232

Palmberg, Karl Erik

Levanti, Giovanni

297

Panton, Verner

Lövig-Nielsen, Peter, Hedersted 40,59

41

Parisi, Ico

194

58,67

191,207,239

Simon, Willi

151

251

Sipek, Boris

288

Wilde & Spieth, Esslingen

Skandinavien

114

Willadsen, Sören, Kopenhagen

Skipper, Mailand

282

58,68 125,126

Peduzzi Riva, Eleonora 215,218 96

Pelt, Bastiaan Johannes van

96

86

Pesce, Gaetano

301

Lumenform, Italien

232

Philips, Eindhoven

186

Lumi, Mailand

152

Picasso, Pablo

259

Lurçat, Jean

115

Piene, Otto

121

Stagi, Franca

Macel, Otakar

258

Pirali, Ezio

141

Starck, Philippe

Mack, Heinz

250

Piretti, Giancarlo

213

Steph Simon, Paris

Magistretti, Vico

246

Platner, Warren

Stichler Design, Ulm

Mangiarotti, Angelo

108

282

Pomodoro, Arnaldo

290

252,253

Windmill Furniture, London 106,17 Witthoeft, Heinz, Stuttgart

Luckhardt, Wassily

Pol International, Sinsheim

38 294

233

Sottsass, Ettore

Perriand, Charlotte

23

140

Sormani s.p.a.

86

92

76,77,181

Legno, Verona

127

Wilson, Robert

Soc. Artigiana Lavorazione

Luckhardt, Hans

Mallet-Stevens, Robert

257

Wikkelsö, Illum

Pelt, Bas van

Louis Poulsen, Kopenhagen

Simon International, Mailand

93,105

25,26,272,274,280

Wohnbedarf AG Wright, Frank Lloyd

Spojene UP Zavody, Hodonin

179

91,135,136 262,263

109

Wurm, München

232

XO, Boissy Saint-Léger

294

Zanotta, Nova Milanese

242

181

Zanuso, Marco

210

295

Zenith Plastics, Gardena

291-293

264

9

Stilnovo, Mailand 145,153,209,231

21. September 2010


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Sonderauktion

La Dolce Vita Kunst, Design und Glas aus Italien 15. Februar 2011 Einlieferungen bis Ende November 2010

Max Ernst, 'Sole 2', 1968. Glas. Ausführung: Fucina degli Angeli, Murano. Dm. 29 cm. Schätzpreis: € 10.000. Aus deutschem Privatbesitz, mit Zertifikat.

www.quittenbaum.com

109


D ESIGN B ÖRSE DÜSSELDORF

12

I N T E R N A T I O N A L 2 0 th C E N T U R Y D E S I G N C L A S S I C S

28. NOV. 2010 11 - 18 h

6,- Euro

Grossmarkthallen Ulmenstr. 279 D-40468 Düsseldorf

Info: +49-173-71 48 555 www.designboerse.info


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 91C

Design

21. September 2010

Versteigerungsbedingungen

Conditions of Sale for Auctions

Mit der Teilnahme an der Versteigerung, die online live übertragen wird (nähere Information entnehmen Sie bitte unserer Website), erkennt der Bieter nachstehende Bedingungen an:

The translation of these conditions of sale is provided for information only; the German original is the definitive version.

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Eigenware. 2. Bieter und Käufer haben keinen Anspruch auf deren Bekanntgabe. 3. Die Versteigerung erfolgt in Euro. Der Aufrufpreis wird vom Auktionator festgelegt. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 5% - 10% des vorangegangenen Gebots in Euro. 4. Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (§434 Abs. 1 Satz 1 BGB). Farbige Reproduktionen im Katalog müssen die Gegenstände nicht farbgetreu wiedergeben. Alle Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen gemacht werden, dienen nur der Information; das gilt auch für Angaben über die geographische Herkunft von Objekten. Sie sind nicht vertraglich vereinbarte Beschaffenheit und enthalten keine Garantien im Rechtssinne; das gilt auch dann, wenn Gegenstände im Katalog optisch oder in sonstiger Weise hervorgehoben und / oder außerhalb des Kataloges werblich o.ä. herausgestellt werden. Vereinbarte Beschaffenheit sind nur die Katalogangaben über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz, eine besondere Garantie, aus der sich weitergehende Rechte des Käufers ergeben, wird vom Versteigerer hinsichtlich der entspr. Beschaffenheit ausdrücklich nicht übernommen. Die Vereinbarung über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz begründet auch keine strengere als die im Gesetz vorgesehene Haftung, vgl. §§ 276 Abs. 1, 443, 477 BGB. Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Auf Wunsch des Interessenten abgegebene Zustandsberichte (Condition Reports) dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers. Wird dem Versteigerer vom Käufer vor Ablauf der Verjährung, die – vorbehaltlich einer vorsätzlichen Rechtsverletzung – ab dem Tage der Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes läuft und ein Jahr beträgt, nachgewiesen, daß Katalogangaben über die ‚Urheberschaft‘, ‚Signatur‘,‚Material‘, 'Restaurierung' und 'Provenienz' unrichtig sind, wird dem Käufer auf Verlangen der gesamte Kaufpreis (Zuschlagsumme; Aufgeld; Mehrwertsteuer; Folgerechtsanteil) Zug um Zug gegen Rückgabe des Kaufobjektes zurückerstattet; alternativ ist nach Wahl des Ersteigerers der Kaufpreis zu mindern. Schadenersatzansprüche des Käufers wegen Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (einschließlich: Ersatz vergeblicher Aufwendungen) sind ausgeschlossen, soweit nicht der Auktionator oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat. Unberührt bleibt die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Für nicht vorhersehbare oder entfernter liegende Schäden haftet der Versteigerer in keinem Falle. Diese Grundsätze gelten bei Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Auktionators entsprechend. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgesehene Limitpreis erreicht ist. Wird dieser Limitpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in diesem Fall ist der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er in dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an einen Limitbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Zweifeln am Zuschlag kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. Der Versteigerer darf für den Einlieferer bis zum vereinbarten Mindestverkaufspreis (Limit) auf das Lot bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden oder nicht. Zum Schutz des eingelieferten Objekts kann der Versteigerer den Zuschlag unterhalb des Limits an den Einlieferer erteilen; in diesem Falle handelt es sich um einen Rückgang.

1. The auction is voluntary and is conducted in Quittenbaum’s name and on the account of the client, with the exemption of property in the possession of the auctioneers, which is indicated separately.

Participation in the auction, which will be transmitted live online (for more information please visit our website) implies unconditional acceptance of the following conditions of sale:

2. Bidders and buyers have no right to disclosure. 3. The auction is conducted in Euros. Starting prices are set by the auctioneer. Bids will normally be raised by increments, in euros, of between 5 and 10%. 4. Objects to be auctioned may be viewed and inspected prior to the auction. They are, without exception, used and of some age. The actual condition of the goods – corresponding to their age and used state –,is not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (§ 434, para. 1, sentence 1, German Civil Code). Goods are sold “as is”. Coloured reproductions in the catalogue do not necessarily faithfully represent the true colour of the objects. All descriptions in the catalogue, including those pertaining to geographical provenance of items, have been made with due care and in good faith for informational purposes only. They do not constitute any agreement on the condition of goods and do not give rise to any guarantees in the legal sense. This applies even when objects are highlighted in the catalogue either visually or by other means and/or given special prominence outside the catalogue for advertising or similar purposes. The only information in the catalogue deemed to be agreed specification is that concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance: on no account does the auctioneer assume any special guarantee regarding condition giving rise to additional rights on the part of the buyer. The agreement concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance does not form the basis of any liability going beyond that laid down by statute (cf. §§ 276 para. 1, 443, 477 German Civil Code). The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Condition reports can be forwarded on demand. They serve as better survey on the item's condition based on the auctioneer's assessment. If the buyer proves to the auctioneer before expiration of the period of limitation, said period running – except in cases of legal infringement with wilful intent -– from the date of transfer of the knocked down object and lasting for a year, that information given in the catalogue on the authorship, signature, material, restoration and provenance is incorrect, the buyer is entitled to demand reimbursement of the total purchase price (hammer price, premium, value-added tax, and a proportion of artist resale rights). Alternatively, at the choice of the bidder, the purchase price is to be reduced. Claims for compensation on the part of the buyer based on material defects or any other legal grounds (including compensation for payments made to no avail) are excluded, unless they are based on intent or gross negligence or material breaches of contract on the part of the auctioneer or his assistants. Liability for injury to life, limb or health is not affected. Under no circumstances does the auctioneer assume liability for non-foreseeable or remote damages. These principles apply correspondingly to breaches of duty by the auctioneer’s agents. 5. The auctioneer reserves the right to combine or separate lots listed in the catalogue, to offer lots outside the specified sequence, or to withdraw any lot from the auction. 6. The bid is awarded if after three calls of a bid no overbid is made and the consignor’s reserve price has been reached. If this reserve price is not reached, the auctioneer may either reject the bid or knock down the object subject with reservation; in this case the bidder is bound to his/her offer for the period of 4 weeks. If he/she does not receive unconditional acceptance of his/her offer within this period of time, the bid expires. The lot may be disposed of to a reserve bidder without further consultation. 7. The auctioneer is entitled to reject a bid: in this case, the bid immediately preceding remains the valid and binding offer. If several bidders submit identical bids, the award shall be decided by drawing lots. In cases of differences of opinion and any other doubts concerning the award, the auctioneer is entitled to call the object anew. The auctioneer is entitled to bid on the lot in the consignor's interest up to the arranged reserve without indicating it to the public and regardless of possible existing bids. If the reserve cannot be reached, he has the right to hammer down the item in the consignor's favour, in this case the item is being bought-in.

Bitte wenden / Please turn over www.quittenbaum.com

111


8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen etc. auf den Käufer über. Der Käufer hat seine Erwerbung spätestens 10 Tage nach vollständiger Bezahlung seiner Verbindlichkeiten abzuholen oder einen Spediteur mit der Abholung zu beauftragen, danach gerät er in Annahmeverzug. Im übrigen ist der Auktionator nicht verpflichtet, den zugeschlagenen Gegenstand vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. den von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben.

8. The award of the bid imposes the obligation to buy and pay. With the award of the bid, the risk of accidental loss, damage, mistake e.a. of the object shall pass to the buyer. The buyer shall collect his/ her acquisition not later than 10 days after having paid in full. Thereafter, he/ she will be in default of acceptance. The auctioneer shall not be obliged to hand over any objects before the buyer has paid in full all the amounts due and payable, neither to the buyer him/ herself, nor to the person he commissioned with transport.

9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme, dem Aufgeld von 19,5% und der auf die Zuschlagsumme und das Aufgeld erhobenen Mehrwertsteuer in der jeweils gesetzlichen Höhe (Regelbesteuerung) oder aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 27,5% inklusive MwSt, die nicht ausweisbar ist (Differenzbesteuerung). Nicht besonders gekennzeichnete Objekte werden grundsätzlich differenzbesteuert, besonders gekennzeichnete Objekte werden regelbesteuert. Außerdem ist vom Käufer ein Anteil an der vom Versteigerer zur Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) zu entrichtenden Abgabe an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in Höhe von 0,95% der Zuschlagsumme (zuzügl. MwSt.) zu bezahlen, wenn es sich um ein nach 1900 entstandenes Originalwerk der Bildenden Kunst (Ausnahme: Fotografien; Bild- und Siebdrucke; posthume Abgüsse von Plastiken) handelt.

9. The purchase price comprises the hammer price, the premium of 19,5 % and valueadded tax, which may be levied either in the form of statutory value-added tax at the appropriate rate, or as a dífferential tax included in the buyer’s premium of 27.5%. Objects not specifically identified will, in all cases, be subject to differential taxation; specifically identified objects will be subject to statutory value-added tax. Furthermore, the buyer shall pay a proportion of the fees payable by the auctioneer to the Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst [German association for reproduction rights in the visual arts] as compensation for the droite de suite (artist’s resale rights) (§ 26 German Copyright Act), in respect of all original works of fine art created after 1900 (with the exception of photographs, reproductions and serigraphs, and posthumous castings of sculptures), the sum payable being 0.95 % of the hammer price (plus VAT).

10. Ausfuhrlieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, innerhalb der EU jedoch nur bei Unternehmen mit Umsatzsteueridentifikationsnummer. Sobald der Ausfuhrnachweis erbracht ist, wird dem ausländischen Kunden die Mehrwertsteuer vergütet. 11. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. Mündliche Auskünfte ohne schriftliche Bestätigung sind unverbindlich. 12. Der Kaufpreis, d.h. der Endpreis (Zuschlag+Aufgeld+ bzw. inkl MwSt. + anteiliges Folgerecht) ist fällig mit Zuschlag. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis sofort in bar in Euro an Quittenbaum Kunstauktionen GmbH zu entrichten. Bei späterer Abholung wird auch eine sofortige Überweisung des Rechnungsbetrages akzeptiert. Zahlungen auswärtiger Ersteigerer, die schriftlich, per Email oder telefonisch geboten haben, sind binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Zahlbar in bar, per Verrechnungsscheck oder per Überweisung. 13. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät 10 Tage nach Rechnungstellung in Verzug. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. 14. Ersteigertes Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Geht eine Zahlung nicht rechtzeitig ein, so haftet der Käufer für alle hieraus entstehenden Schäden. Eine Stundung wird nicht gewährt. Bei Zahlungsverzug werden die bei der Hausbank des Versteigerers üblichen Bankzinsen für einen Überziehungskredit berechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem Käufer vorbehalten. 15. Der Versteigerer lagert alle Gegenstände während eines Zeitraumes von 5 Wochen ab dem Tage der Auktion. Danach ist er berechtigt verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände im Namen und für Rechnung des Käufers bei einer Spedition einlagern zu lassen. Weist der Käufer den Versteigerer schriftlich an, den Transport des Gegenstandes durchzuführen, veranlasst der Versteigerer einen sachgerechten Transport zum Käufer auf dessen Kosten und – soweit der Käufer als Unternehmer handelt - auf dessen Gefahr. Nach Anlieferung hat der Käufer, der Unternehmer ist, die Sachen unverzüglich auf Schäden zu untersuchen und diese dem Transportunternehmen anzuzeigen; spätere Reklamationen wegen nicht verdeckter Schäden sind ausgeschlossen. 16. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden. 17. Für Kunden, die an einer Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Gebote entgegengenommen und interessenwahrend durch den Auktionator ausgeführt. Die Gebote müssen bei Besichtigungsschluß vorliegen. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Wünscht der Kunde, telefonisch für eine Position mitzubieten, wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Telefonische Gebote oder Gebote über das Internet während der Auktion bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Telefon- und Online-Verkehrs und keine Haftung dafür, dass aufgrund technischer oder sonstiger Störungen keine oder unvollständige Angebote abgegeben werden. 18. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. 19. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind, soweit sie vereinbart werden können, München. 20. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend für alle Fälle des 4-wöchigen Nachverkaufs von Gegenständen, die auf der Versteigerung nicht zugeschlagen worden sind. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312b - 312d BGB) keine Anwendung. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. 21. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.

10. No value-added tax will be charged for objects which are to be exported to countries outside the European Union (EU) or within the EU where the buyer is an art dealer with a sales tax identification number. Value-added tax will be refunded to foreign customers upon receipt of proof of export. 11. Due to the excessive pressure on the accounts department during and immediately after the auction, all invoices made out at the time shall be subject to further scrutiny and correction. Errors excepted. Information given verbally without written confirmation is not binding. 12. Buyers participating in the auction in person shall pay the final price (hammer price plus premium plus value-added tax) in cash immediately to Askan Quittenbaum Kunstauktionen München GmbH. In the case of purchase by written order, payment is due within 10 days after the invoice date. If buyers bid in a written form, via E-mail or on the phone, payment is due within 10 days after the date indicated on the invoice. Payment can be settled cash, as account-only cheque or via bank transfer. 13. If the buyer refuses to collect or pay or is in arrears with payment, the auctioneer can demand either fulfilment of the purchasing contract or compensation due to non-fulfilment. The buyer is in arrears if the period specified in sub-para. 12 – 10 days after date of invoice – has expired, or else if the deadline given with a warning passes without payment. If the auctioneer demands fulfilment, he/she is entitled to the purchase price plus compensation for damage caused by delay. This includes any exchange rate losses, losses of interest and costs of legal action. If the auctioneer demands compensation due to non-fulfilment, he/she is entitled to re-auction the objects at some future point. Upon knockdown the rights of the buyer arising from the previous award expire. The buyer is liable for any shortfall, has no claim to any surplus receipts and is not admitted to any further bid. 14. Auctioned objects shall be handed over only after cash payment has been effected. If payment is not received on time, the buyer is liable for any damage suffered as a result. Payment may not be deferred. In the case of payment arrears, interest at the standard bank rate is charged. The buyer is free to prove minor damage. 15. The auctioneer shall keep the objects in storage for a period of 5 weeks from the date of the auction. Any objects that have not been claimed within this period may, after this period has been exceeded, be stored at a transport company by the auctioneer in the name and for the account of the buyer. Upon the buyer’s written instruction to the auctioneer concerning despatch of the object in question, the auctioneer shall organise appropriate transport to the buyer at the buyer’s cost, and, where the buyer acts as an entrepreneur, at the risk of the latter. After delivery, the buyer who is regarded as an entrepreneur, is to probe the goods immediately for damage and inform the transport company about it. Subsequently registered complaints are foreclosed, unless the damage had been concealed. 16. Visitors to our premises, especially in the case of viewings, shall be liable for all damage caused. 17. For customers who cannot participate personally in the auction, written orders are accepted and executed by the auctioneer in the interest of the customer. Orders must be placed at the latest at the close of viewing. In the case of written bids, interested parties authorize the auctioneer to submit bids on their behalf. If customers wish to participate in bidding for a lot by telephone, a member of staff present in the auction room will be delegated to make bids according to the instructions of the telephone bidder. Bids by telephone or via internet have to be announced beforehand and accepted by the auctioneer. The auction house does not guarantee the availability of telephone or internet lines and cannot be held accountable for not transmitted or incomplete bids due to technical or other malfunction. 18. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively 19. The place of performance and jurisdiction shall be Munich, as far as this can be agreed. 20. These conditions of sale apply correspondingly in all cases of the 4-week post-auction sales of objects not knocked down at the auction. In the post-auction sale, which forms part of the auction, interested parties place an order, by telephone or in writing, for a bid to be submitted for a particular sum. The provisions of Sections 312b-312d of the German Civil Code concerning distance contracts shall not apply in the above named cases. If one or more provisions of these auction conditions are or become invalid, the validity of the remaining provisions will not be affected. 21. If the Conditions of Sale for Auctions are available in several languages, the German version shall always prevail.

Stand: 21. September 2010 112

21. September 2010


HERMAN MILLER, ZEELAND –

Sperrholz, die von Herman Miller vertrieben wur-

VITRA, WEIL AM RHEIN

den. Ihr sicher bekanntester Entwurf ist der Lounge chair ‚670’ von 1956 (Kat.-Nr. 15), mit einer er-

‚The Star Furniture Co.’ wurde 1905 in Zeeland,

gonomisch geformten Schichtholzschale mit be-

Michigan gegründet. Der spätere Eigentümer, Dirk

quemer Lederpolsterung und einem Aluminium-

Jan De Pree fing dort als Angestellter an und arbei-

fuß. Auch ihre ‚wire-mesh’ chairs und die ersten

tete sich bis 1919 zum Präsidenten hoch. Zusammen

Sessel mit fiberglasverstärkten Kunststoffsitzen

mit seinem Schwiegervater, Herman Miller, kaufte

und einer Reihe von verschiedenen Untergestellen

er mit 51% die Aktienmehrheit der Firma. Von

zählen zu den Klassikern. Isamu Noguchi, Sohn ei-

1923 an war die Firma als Herman Miller Furniture

nes japanischen Dichters und einer amerikanischen

Co. bekannt. 1960 wandelte sie sich in eine GmbH

Lehrerin, arbeitete nicht ausschließlich für Her-

um und firmiert seitdem als Herman Miller Inc.

man Miller, trug aber mit seinem ‚IN-50’ Couchtisch von 1947 (Kat.-Nr. 3) mit zur Popularität von

Die Firma hatte mit der Produktion historisieren-

Miller-Möbeln bei. Als Vertreter der jüngeren

der Möbel begonnen. Nachdem der Börsencrash

Designer, die die Miller-Linie vor allem bei Büro-

von 1929 die Nachfrage stark gehemmt hatte,

Möbeln stark prägten, seien Robert Propst mit

wagte De Pree einen mutigen Schritt. Er stellte Gil-

seiner Weiterentwicklung der ‚Action offices’ in

bert Rohde als Chefdesigner ein. Mit ihm hielt das

den 1960er Jahren und Bruce Burdick mit seiner

zeitgenössische Design Einzug in die Produktions-

funktionalen, modularen Büroeinrichtung ‚Bur-

hallen. Mit der neuen Linie, die 1933 auf der Chi-

dick Group’ von 1980 genannt.

cagoer ‚Century of Progress’-Ausstellung gezeigt wurde, erzielte Herman Miller große Erfolge und

Mit diesen hochkarätigen Designern im Hinter-

konnte deshalb innerhalb des Jahrzehnts schon

grund ist es nicht verwunderlich, daß die Firma

Showrooms in Chicago und New York eröffnen.

Herman Miller im Laufe weniger Jahre weltweit

1944, nach Rohdes Tod, übernahm George Nelson

bekannt wurde. Im Jahre 1957 wurde Willi Fehl-

die Rolle des Chefdesigners. Er sollte über 40 Jahre

baum, Möbelfabrikant aus der Schweiz, auf die

Dutzende epochemachende Entwürfe für Miller

Entwürfe von George Nelson aufmerksam. Die

kreieren. Neben seinen ‚Miniature chests’ und sei-

Legende besagt, dass er, aus einem Impuls heraus,

nen ‚end tables’ sind vor allem seine Schreibtische

bei Herman Miller anfragte, ob er die Vertriebsli-

bis heute an Funktionalität und ansprechendem

zenzen für die Möbel von Nelson in Europa be-

Äußeren kaum zu übertreffen. Von 1957 stammt

kommen könnte. Dies wurde bewilligt und seitdem

sein Bücherregal ‚Comprehensive Storage System’

werden die Entwürfe von George Nelson und den

(Kat.-Nr. 17), das seine Vorstellung von Design

Eames von der Firma Vitra in Weil am Rhein

verdeutlicht. Seinen Humor zeigte er bei seinem

produziert. Ab 1977 führten Sohn Rolf und sein

‚Marshmallow sofa’, dessen Polsterung aus lauter

Bruder Raymond die Geschäfte von Vitra. In der

bunten, runden Kissen besteht. Nelsons Bekannt-

Zwischenzeit ist die Firma selbst zu einem einfluss-

schaft mit anderen jungen Designern sorgte dafür,

reichen Möbelproduzenten geworden, der neben

dass Herman Miller einer der führenden Möbel-

den oben genannten Designern auch Entwürfe von

produzenten der USA wurde. Das Ehepaar Charles

Verner Panton, Philippe Starck oder Frank Gehry,

und Ray Eames ist am engsten mit dem Namen

um nur einige zu nennen, fabriziert.

Herman Miller verknüpft. Schon 1945/46 entwarfen die beiden Stühle und Sessel aus gebogenem

Faridah Younès M.A.


KNOLL INTERNATIONAL An der Tür seiner gerade eröffneten Werkstatt in

Saarinens ‚Grasshopper’ (Kat.-Nr. 4) oder dem

New York hing ein Schild mit der Aufschrift „Fac-

Armlehnsessel 'Womb chair'. Das klassische De-

tory No. 1“.

sign von Saarinens ‚Pedestal’-Stühlen und -Tischen

Ohne die Entwicklung vorhersehen zu können,

habt sich bewährt und ist nach wie vor hoch ak-

gründete Hans Knoll, Sohn des deutschen Möbel-

tuell. Die Idee zu diesem Entwurf - schwerelos, eine

herstellers Walter Knoll, 1938 Knoll Furniture.

elegant geschwungene Form, einfach und leicht in der Konstruktion - rührte aus seinem Missgefallen

Zur Zeit des 2. Weltkrieges traf Hans Knoll die

von Möbelbeinen.

junge Innenarchitektin Florence Schust, die schon bei Ludwig Mies van der Rohe studierte und im Ar-

„I wanted to clear up the slum of legs“ (Rouland,

chitekturbüro von Walter Gropius und Marcel

S. 29).

Breuer in Boston arbeitete, und stellte sie bei sich

Isamu Noguchis erstes von Knoll gefertigtes De-

ein. Ihr gemeinsames Interesse, ‚moderne Möbel

sign war eine Tischlampe (Kat.-Nr. 2), ursprüng-

für moderne Architektur’, war die Grundlage ihrer

lich für Noguchis Schwester entworfen. Hans

erfolgreichen und engen Zusammenarbeit. 1946

Knoll war davon so angetan, dass er diese in einer

heirateten die beiden; in demselben Jahr gründeten

leicht veränderten Version in die Produktion mit

sie Knoll Associates. Das Konzept ihres Möbelde-

aufnahm. Sie ist seit 1944 eine von Noguchis be-

signs war einfach: Produkte anbieten zu können,

kanntesten Lampenentwürfen.

die herausragendes Design und die technologischen Errungenschaften verkörpern.

Ein weiterer bedeutender Designer, der zum festen

„We weren’t making history, we were making de-

Ensemble von Knoll wurde, ist Ettore Sottsass. Er

sign“ Florence Knoll (Rouland, S. 4).

entwarf unter anderem die ‚Westside’-Collection (Kat.-Nr. 25), eine zweckmäßig konzipierte Sitz-

Der große Erfolg führt 1951 zur Gründung einer

möbelserie mit blockartiger Bauweise, die Büro-

Tochterfirma, der deutschen Knoll International

räume vom grauen Alltag befreien sollte.

GmbH. Eine Vielzahl weiterer Zweigunternehmen entstand und somit eine weltweite Organisation:

Nach dem Tod von Hans Knoll 1955 übernahm

Knoll International.

Florence Knoll die Firma, die sie 1960 an Art Metal Inc. verkaufte. Sie fungierte aber noch fünf Jah-

Knoll gilt inzwischen als Symbol der Modernen

re als Beraterin für Knoll. Ihr Rücktritt bedeutete

Design Bewegung. Mit Produkten, entworfen von

das Ende einer Ära für Knoll.

angestellten Designern und der Zusammenarbeit mit zahlreichen einflussreichen Designern wie Eero

Knoll verpflichtete sich, im Sinne von Hans und

Saarinen, Harry Bertoia oder Isamu Noguchi, hat

Florence Knoll, weiterhin mit einflussreichen Desi-

Knoll einen weltweit führenden Platz in der Ge-

gnern zusammenzuarbeiten und so Objekte mit

schichte des Möbeldesigns eingenommen. Vor al-

hervorragendem Design zu produzieren.

lem bekannt ist der Hersteller für seine Klassiker wie dem ‚Barcelona’-Stuhl von Ludwig Mies van der Rohe, Marcel Breuers ‚Wassily’-Sessel (Kat.Nr. 71), Harry Bertoias ‚Wire chair’ sowie Eero

Stephanie Häfele B.A.


BRUNO GAMBONE (VIETRI SUL MARE, 1936) Als Sohn eines der bekanntesten italienischen Keramiker der 1950er Jahre, Guido Gambone, kam Bruno bereits mit 14 Jahren in die Werkstatt seines Vaters in Florenz, wo er sein Handwerk lernte. Begierig auf neue Einflüsse, arbeitete er auch mit anderen Werkstätten zusammen und erweiterte seinen Horizont indem er sich auch mit der Schmuckherstellung, dem Textildesign und der Malerei beschäftigte. Auch reiste er viel und verbrachte die Jahre 1963 bis 1968 in New York, wo er mit den Pop-Art-Künstlern Roy Lichtenstein, Andy Warhol und Robert Rauschenberg zusammen traf und sich in dieser Zeit der Malerei verschrieb. Zurück in Italien, traf er in Mailand u. a. Lucio Fontana und Gianni Colombo, die ihn inspirierten. Nach dem Tode des Vaters im Jahre 1969 eröffnete Bruno seine Werkstatt in Florenz, die bis heute besteht. Das Werk Bruno Gambones zeichnet sich aus durch klare Formen, die er fast ausschließlich in 170

Steinzeug fertigt. Sein Augenmerk gilt weniger dem Unikat, als eher dem besonderen Dekorationsobjekt, ansprechende Vasen und Skulpturen, die er in Serie herstellt. Als Dekor bevorzugt er gedeckte Farben, die er meist auch nur sparsam einsetzt. Als Beispiel eine Vase mit einer zweiseitig abgeflachten Rundform mit trichterförmigem Hals, mit einer schrundigen, erdfarbenen Glasur, der Korpus auf Vorder- und Rückseite mit geritzten horizontalen Linien, in Brauntönen hinterlegt, dekoriert (Kat.Nr. 169). Daneben gibt es aber auch immer wieder kleine Unikate, wie z. B. das humorvolle Selbstportrait, das Gambone in den 1990er Jahren von sich fertigte: Ein Mondgesicht mit einer vertikalen, aufgelegten, schmalen Nase, darunter der unverkennbare Schnurrbart (Kat.-Nr. 171).

171

Faridah Younès M.A.



GILBERT PORTANIER (CANNES, 1926) Der Künstler begann an der École des Beaux-Arts

Seit 1985 benutzt Portanier ausschließlich weißen

in Paris das Studium der Architektur und Malerei,

Ton, den er in Gipsformen gießt oder eben zu Plat-

merkte aber schon bald, dass er mit der Art der

ten formt, die er dann zusammensetzt. Er trägt sei-

Lehre an der Akademie nicht zurecht kam. Er

ne Motive auf den unbehandelten weißen Scherben

schaffte es aber während seines Aufenthalts in Pa-

auf. Danach, wenn die Farbe getrocknet ist, sprüht

ris, und etwas später in Brüssel, in Kontakt mit den

er eine firnisartige Glasurschicht auf, die die Male-

führenden Schriftstellern, Denkern und Künstlern

rei vor Umwelteinflüssen schützt (Gilbert Porta-

seiner Zeit zu kommen. So lernte er neben Jean-

nier Oeuvres 2000-2009, S. 30).

Paul Sartre, Francis Picabia, René Magritte und Pierre Alechinsky auch Pablo Picasso kennen.

Ein gutes Beispiel seines Schaffens ist eine Vase aus dem Jahre 1980 (Kat.-Nr. 173). Auf einem Bogen-

Im Jahr 1949 zog er mit zwei befreundeten Künst-

stand erhebt sich ein zweiseitig abgeflachter Kor-

lern, Albert Diato und Francine del Pierre nach

pus aus zwei aneinander gelegten Platten, an der

Vallauris an die Côte d’Azur und gründete mit ih-

Mündung der Schauseite sind nochmals zwei Wül-

nen die Keramikwerkstatt, ‚Le Tryptique’. Dort

ste horizontal aufgelegt. Die polychrome, ranken-

brachten sie sich im Selbststudium den Umgang

artige, matte Malerei auf alkalisch-weißem Grund

mit Ton bei und lernten, das Material zu formen,

lässt Platz für braun glasierte Nuppen. Fünf Jahre

zu brennen und zu dekorieren. Nach dem Wegzug

älter ist eine seltene Wandplatte in Rot, Rosa und

von Diato und del Pierre wurde Pablo Picasso, der

Gelb sowie Blau und Matt-Anthrazit auf Alka-

sich im selben Jahr in Vallauris niedergelassen hat-

lisch-Weiß, bei der Portanier in verschiedenen

te, zu einem guten Freund. Auch für den berühm-

Feldern sowohl Dekore in Ritztechnik als auch

ten Spanier war die Beschäftigung mit Keramik re-

Scheiben in Email aufbrachte (Kat.-Nr. 172).

lativ neu, sodaß beide Künstler im regen Austausch über ihre Erkenntnisse und Errungenschaften stan-

Jedes seiner Objekte, das er signiert und datiert wie

den. Beide bedienten sich am Anfang der traditio-

ein Maler seine Gemälde, ist ein Unikat.

nellen Formensprache der Keramikregion, wobei Portanier schon von Anfang an darauf bedacht war, seine eigenen Gefäße zu schaffen, die er dann aufwendig bemalte, anstatt bereits vorhandene Krüge oder Teller zu benutzen. Schon sehr früh wurde ihm klar, daß Keramik seine ‚Leinwand’ sein sollte. Er lehnte jedoch reine flache Platten von rechteckiger oder runder Form ab und schuf im laufe der Zeit skulpturenartige Gebilde. Sie wirkten gewollt handwerklich, mit sichtbaren Drehrillen bei gedrehten Objekten oder Unregelmäßigkeiten bei seinen gebauten Keramiken. Auch ging er dazu über, Stücke anzusetzen und recht spät begann er damit, die vorher sehr plan gehaltenen Oberflächen durch Ritzungen o. Ä. zu verzieren.

Faridah Younès M.A.



21. September 2010

Q

Q U I T T E N B AU M

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-85-3

Design

Quittenbaum

Auktion 91C

Kunstauktionen München

Design Auktion 91C 21. September 2010


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.