Auktion 091B1 - Catalogue - Quittenbaum Art Auctions

Page 1

21. September 2010

Q

Q U I T T E N B AU M

Quittenbaum

Auktion 91B - Teil 1

Kunstauktionen München

Murano Glas Auktion 91B - Teil 1 QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-83-7

Murano Glas

21. September 2010


Wichtige Information für unsere Online-Leser Die Abbildungen in diesem Katalog sind mit unserer OnlineDatenbank verknüpft. Wenn Sie auf eine Abbildung klicken, können Sie ggf. weitere Abbildungen zum Objekt ansehen und zusätzliche Informationen einsehen oder abfragen. Außerdem können Sie das Objekt auf Ihre persönliche Merkliste setzen. Wenn Sie sich als Kunde anmelden, können Sie direkt auf das Objekt Ihr Gebot abgeben. Ihre Gebote verwalten Sie in Ihrer persönlichen Gebotsliste.

Important information for our online readers The photographs in this catalogue are linked to our online databank. If you click on one photograph, you can see more pictures if need be and view additional information or inquire yourself. Furthermore, you can put the item on your personal wish list. If you register as a client, you can place a bid on the item directly. You manage your bids on your personal bid list.


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 91B -Teil 1, Theresienstraße 60 Dienstag 21. September, ab 15.00 Uhr

Murano Glas Vorbesichtigung: Theresienstraße 60 Donnerstag 16. September 10 - 18 Uhr Freitag 17. September 10 - 18 Uhr Samstag 18. September 13 - 17 Uhr Sonntag 19. September 13 - 17 Uhr Montag 20. September 10 - 15 Uhr

Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen GmbH Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49)-89-27 37 02 10 · Fax (+49)-89-27 3 702 122 Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 10-13 / 15- 18 Uhr, Sa. 13-17 Uhr Donner & Reuschel Privatbank, Konto-Nr. 226 88 02, BLZ 700 303 00 IBAN DE 68 7003 0300 0226 8802 00, Swift Code: REUCDEMM


Auktion 91B - Teil 1, Dienstag 21. September 2010

Murano Glas 15.00 Uhr 1910 - 1930

1 - 30

1930 - 1942

31 - 59

1948 - 1960

60 - 135

1960 - 1980

136 - 180

Gegenwart

181 - 220

Studioglas

221 - 253

All catalogue entries are available in English at www.quittenbaum.com

Erklärung zu den Katalogeinträgen anhand eines Beispiels: ERCOLE BAROVIER

Künstler / Hersteller

Vase 'mosaico'

Objekt / Titel / Entstehungszeit, falls bekannt

Hohe Ovalform, Mündung mit aufgeschmolzenem Beschreibung / Maße / Entwurfsjahr / Hersteller, Ring; Standring. H. 34,5 cm. Entwurf: 1924/25. falls bekannt mit Ausführungsjahr / Material / Ausführung: Vetreria Artistica Barovier & C. Bezeichnung bzw. Signatur Umlaufend drei Blütenstengel, farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Murrinen in Orange, Grün, Blau und Violett, partielle Stabaufschmelzungen in Violett, Mündung und Standring mit fein zersprengter Goldfolie. Restauriert.

Zustand

Geschenk von Ercole Barovier an die Familie des Einlieferers.

Provenienz

Vgl. Attilia Dorigato, Art of the Barovier, Venedig 1989, S. 36, ebda.

Literaturhinweis

€ 6.000 - 7.500

Schätzpreis (Aufgeld wahlweise mit Differenz- oder Regelbesteuerung)

€ 6.000 - 7.500 */**

* Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 7% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld ** Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 19% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld (Detailierte Informationen zum Aufgeld siehe VersteigerungsbedingungenPunkt 9)

2

21. September 2010


1910 - 1930

1 ERCOLE BAROVIER Vase, um 1927 H. 31 cm. Ausführung: Vetreria Artistica Barovier. Farbloses Glas, vertikal gerippt mit umlaufender blauer Fadenauflage, schwach irisiert, Mündung und Standring blau umsponnen. Vgl. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 108/109. € 600 - 900 *

www.quittenbaum.com

3


2 GIUSEPPE BAROVIER Vase 'murrina', um 1914 Auf abgesetztem Stand sich leicht erweiternder Korpus zur Mündung eingezogen. H. 25,5 cm. Ausführung: Artisti Barovier. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Murrinen in Form von rosafarbenen Rosenblüten mit opakhellgrünen Blättern inmitten von dunkelgrün umrandeten, weinrot strukturierten Murrinen mit exzentrischem gelben Kern. Holzeinsatz zur Lampenmontierung vorhanden; Lochbohrung im unteren Wandungsbereich. Vgl. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 47 (verwandte Form mit den gleichen Murrinen in Rosenblütenform); vgl. Ausst-Kat. Galleria Rossella Junck, Murrine e Millefiori, Venedig 1998, S. 128 (dito). € 6.000 - 7.500

4

MURANO GLAS 1910 - 1930

21. September 2010


3 ERCOLE BAROVIER Vase 'vetro mosaico', 1924/25 Rundform auf Standring mit Lippenrand. H. 26,5 cm. AusfĂźhrung: Vetreria Artistica Barovier. Farbloses Glas mit aufgewalzten Murrinen in farblosem, kobaltblauem, gelbem und violettem Glas; Standring und Lippenrand kobaltblau. Vgl. Marino Barovier, Venetian Art Glass, Stuttgart 2004, S. 88. â‚Ź 8.000 - 10.000

www.quittenbaum.com

5


4

5

4 ARTISTI BAROVIER Pokal um 1920 Auf Trompetenfuß, mit gerippter Wandung und Manschette um den Hals. H. 33,5 cm. Blassgrün getöntes Glas. € 600 - 700 5 VITTORIO ZECCHIN (ZUGESCHRIEBEN) Henkelvase Tropfenform mit schmalem Wulst um den langen Hals, gekniffenen Henkelspitzen und gestufter, ausgestellter Mündung. H. 29,6 cm. Entwurf: 1922. Ausführung: M.V.M. Cappellin & C. (zugeschrieben). Violett getöntes Glas. Vgl. Ausst.-Kat. Vittorio Zecchin, Museo Correr Venedig, Venedig 2002, S. 169. € 1.000 - 1.200 6 MURANO Vase, um 1925 Auf rundem Stand sich zur Schulter vorwölbender Korpus mir kurzem Hals und Mündungswulst. H. 33 cm. Rotes Glas, rautenförmig optisch geblasen. € 500 - 600

6

6

MURANO GLAS 1910 - 1930

21. September 2010


8

7

9

7 PAULY & C., C. V. M. Vase, 1920er Jahre Balusterform mit Doppelnodus. H. 31,2 cm. Überfangglas, farblos und braun, marmorierte Gefäßwandung aus blauen und gelben Pulverschlieren und Metalloxiden. € 450 - 480 8 PAULY & C., C. V. M. Vase, 1920er Jahre Bauchiger Gefäßkörper auf drei spitz gekniffenen Füßchen. H. 17,5 cm. Überfangglas, farblos und braun, marmorierte Gefäßwandung aus blauen, weißen und ockerfarbenen Pulverschlieren und Metalloxiden. € 390 - 440 9 NAPOLEONE MARTINUZZI Schale Weite Glockenform mit gewellter Bandauflage an der Unterseite, gerippter Standfuß. H. 14 cm; Dm. 37 cm. Entwurf: um 1930. Ausführung: Pauly & C., C.V.M. Rot getöntes Glas mit zersprengter Goldfolienauflage. € 500 - 600 10 VITTORIO ZECCHIN Vase 'veronese' Balusterform mit vertikal gerippter Wandung. H. 28,2 cm. Entwurf: 1921-25. Ausführung: S.A.L.I.R. Violett getöntes Glas. € 400 - 500 10

www.quittenbaum.com

7


15 FRATELLI TOSO Vase 'murrine' Balusterform mit Trompetenmündung und hochgezogenen Henkeln. H. 35 cm. Entwurf: um 1910. Farbloses Glas, aufgeschmolzene Blütenmurrine in Violett, Weiß, Blau und Gelb. € 1.550 - 1.800 16 FRATELLI TOSO Miniaturvase 'murrine' Balusterform. Entwurf: um 1915. H. 4,4 cm. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Murrinen in Blütenform in Blau, Weiß und Gelb. € 240 - 300

11

17 FRATELLI TOSO Henkelvase 'a murrine floreale' H. 14 cm. Entwurf: um 1920. Dunkelblaues Glas mit aufgeschmolzenen Murrinen in Grün, Hellgelb, Rot und Blau, umlaufendes Motiv mit Blüten und Zweigen, mattgeätzt. € 600 - 700

14

18 FRATELLI TOSO Krug 'millefiori' H. 14,8 cm. Entwurf: um 1920. Farbloses Glas, mit vielfarbigen aufgeschmolzenen Murrinen von unterschiedlicher Form. € 200 - 300

12

11 FRATELLI TOSO Tischlampe 'murrine' Gesamthöhe: 38 cm. Entwurf: um 1910. Verschmolzene Dreiecksmurrinen in verschiedenen Farben mit weißer Umrandung. € 280 - 300 12 FRATELLI TOSO Amphore 'murrine' Mit breitem Mündungsrand. H. 17,2 cm. Entwurf: um 1910. Farbloses Glas, in senkrechten Streifen aufgeschmolzene Blumenmurrine in Weiß, Rot, Grün und Gelb. Vgl. Ausst.-Kat. Galleria Rossella Junck, Murrine e Millefiori, Venedig 1998, S. 90, Abb. 104. € 400 - 600

8

MURANO GLAS 1910 - 1930

13

13 FRATELLI TOSO Henkelvase 'murrine' Balusterform. H. 16 cm. Entwurf: um 1910. Farbloses Glas mit horizontal aufgeschmolzenen, blütenförmigen Murrinen in Violett, Weiß, Blau, Grün und Gelb. € 500 - 600

19 FRATELLI TOSO Henkelvase 'murrine a fiori' Amphorenform. H. 15,4 cm. Entwurf: um 1920. Überfangglas, farblos und rosa mit aufgeschmolzenen Murrinen, mattiert, umlaufendes Motiv mit Wiesenblumen. Kleiner Sprung am Mündungsrand um den Henkelansatz herum. Vgl. Ausst.-Kat. Galleria Rossella Junck, Murrine e Millefiori, Venedig 1998, S. 108, Abb. 151. € 1.000 - 1.200

14 FRATELLI TOSO Lampenschirm 'fenicio' H. 11 cm. Entwurf: um 1910. Überfangglas, weiß und farblos mit gekämmter Fadenauflage in Blau, Schwarz und Gelb. € 340 - 380

21. September 2010


16

15

17

18

19

www.quittenbaum.com

9


20 VITTORIO ZECCHIN Paar Vasen 'veronese' Balusterform. H. 26 cm. Entwurf: 1921. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos und rot. Unter dem Stand bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 1.000 - 1.200 21 VITTORIO ZECCHIN Krug Balusterform mit gewelltem Mündungsrand. H. 26,2 cm. Entwurf: um 1921-25. Ausführung: Venini & C. Bernsteinfarben getöntes Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 300 - 330 22 VITTORIO ZECCHIN Henkelvase Auf Standring bauchige Tropfenform mit gekniffenen Henkelenden und Mündungswulst. H. 27 cm. Entwurf: 1921-25. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos und rot. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 350 - 400

21

10

MURANO GLAS 1910 - 1930

20

22

21. September 2010


23 VITTORIO ZECCHIN Vase 'a goccioloni' Ovalform mit ausgestellter Mündung, vertikal gerippter Wandung und acht Tropfen von der runden Basis ausgehend. H. 38 cm. Entwurf: 1922-25. Ausführung: Venini & C. Smaragdgrün getöntes Glas. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). Ausst.-Kat. Vittorio Zecchin, Museo Correr Venedig, Venedig 2002, S. 198 (dort in Violett). € 1.800 - 2.000 24 NAPOLEONE MARTINUZZI Schale Weite Tellerform, Spiegel gerippt gemuldet. Dm. 35 cm. Entwurf: 1928-30. Ausführung: Venini & C. Smaragdgrün getöntes Glas. Am Boden bez.: venini murano (Ätzstempel). Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 197, Nr. 33. € 150 - 200 25 NAPOLEONE MARTINUZZI Vase 'medici' H. 22 cm. Entwurf: um 1928. Ausführung: Venini & C., 1960er Jahre. Überfangglas, farblos und weiß. An der Unterseite bez.: venini italia (graviert). € 300 - 350

23

24

25

www.quittenbaum.com

11


26

26 NAPOLEONE MARTINUZZI Schale Glockenform auf abgesetztem Stand. H. 14,2 cm; Dm. 25,8 cm. Entwurf: um 1928. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und milchiggrau, vertikal gerippt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Vol. I, Turin 2007, S. 80, Abb. unten, Gefäß in der Mitte. € 2.000 - 2.400 27 NAPOLEONE MARTINUZZI Elefant H. 19,5 cm. Entwurf: 1930. Ausführung: Venini & C., 1980er Jahre. Weiße Glasmasse 'pasta vitrea', mit fein zersprengter Goldfolie beschmolzen. Rosa Barovier Mentasti, Napoleone Martinuzzi, Venedig 1992, S. 144, Abb. 100. € 2.000 - 2.400

27

12

MURANO GLAS 1910 - 1930

21. September 2010


28 NAPOLEONE MARTINUZZI Obelisk mit Torso Auf quadratischem Sockel und Spiralschaft weiblicher Torso auf Kugel. H. 43,5 cm. Entwurf: um 1930. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, irisiert, der Torso matt geätzt. Klebstellen und Riss an der Kugel und Hals. Vgl. Rosa Barovier Mentasti, Napoleone Martinuzzi, Venedig 1992, S. 154, Abb. rechts. € 2.500 - 2.800 29 NAPOLEONE MARTINUZZI Vase 'pulegoso' Schlanke Doppelkürbisform mit ausgestelltem Mündungsrand. H. 20 cm. Entwurf: um 1930. Ausführung: Venini & C. Blaugrünes Schaumglas, irisiert. Am Boden bez.: venini murano (Ätzstempel). € 400 - 500 30 NAPOLEONE MARTINUZZI Flakon 'pulegoso' H. 11 cm. Entwurf: um 1930. Ausführung: Venini & C. Opakgrünes Schaumglas mit partiell aufgelegter Goldfolie, Stopfen farblos. € 500 - 800

29

30

28

www.quittenbaum.com

13


31

1930 - 1942 31 ERCOLE BAROVIER Vase 'oriente' Vierseitig angelegte Wandung. H. 11,5 cm. Entwurf: um 1940. Ausführung: Barovier & Toso. Mehrschichtiges Überfangglas, gelb und farblos mit Bandaufschmelzungen in Blau, Rot, Orangerot und Olivgrün sowie feinen Fadenaufschmelzungen in Dunkelviolett über zersprengter Silberfolie. Marc Heiremans, Murano-Glas, Stuttgart 1996, S. 61; vgl. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 45. € 2.500 - 2.800 32 ERCOLE BAROVIER Spiegel 33 x 27,5 cm. Entwurf: um 1940. Ausführung: Barovier & Toso. Zopfartig geflochtenes, farbloses Glas mit grünem Spiralfaden. Messingrahmen. Am Ständer bez.: BAROVIER-TOSO MURANO (eingeschlagen). € 280 - 300 32

14

MURANO GLAS 1930 - 1942

21. September 2010


33 BAROVIER, SEGUSO E FERRO (ZUGESCHRIEBEN) Vase, um 1935 Balusterform mit Trichterhals. H. 32 cm. Überfangglas, farblos mit roter Glasmasse, sog. 'pasta vitrea', schwach irisiert. € 1.200 - 1.300 34 ERCOLE BAROVIER Paar Wandappliken 'rugiadoso' Blattförmig. L. 39,5 cm. Entwurf: 1940er Jahre. Ausführung: Barovier & Toso. Glas, farblos mit Kröselaufschmelzungen; Messingmontierung. Untere Blattspitze einer Applike bestoßen. € 500 - 600 35 ERCOLE BAROVIER Deckelgefäß, um 1937 Halbrundform auf konischem Hohlstand, flacher Deckel mit Ösengriff. H. 22 cm. Ausführung: FerroToso-Barovier. Überfangglas, farblos und grün mit Blasen und Metalloxiden, aufgeschmolzene fein zersprengte Goldfolie. An der Unterseite bez.: PapierKlebeetikett des Herstellers: FTB Murano. Vgl. Marc Heiremans, Art Glass from Murano 1910-1970, Stuttgart 1993, S. 46. € 1.500 - 1.600

33

35

34

www.quittenbaum.com

15


36 C. MASCIO, MURANO (ZUGESCHRIEBEN) Vase 'murrine', um 1932 Balusterform mit zwei Handhaben in Wellenform. H. 23 cm. Tiefviolettes Glas, aufgeschmolzene silbrige, fein zersprengte Metallfolie und rote Murrine. Standring, Handhaben und Mündung mit aufgeschmolzener fein zersprengter Goldfolie. Papier-Klebeetikett am Boden DOMINICI BOLOGNA (Vertrieb). Vgl. Franco Deboni, Murano '900, Mailand 1996, Nr. 99. € 1.500 - 1.600 37 ALFREDO BARBINI Vase, 1940er Jahre Gedrungene Balusterform mit zwei Handhaben in Form von Delfinen. H. 16,5 cm. Ausführung: V.A.M.S.A. Dünnes Überfangglas in sog. 'velato'-Technik, farblos, weiß und hellblau, Fuß und Handhaben mit Goldfolie beschmolzen. Bez.: Papier-Klebeetikett des Herstellers am Boden. Ein Delfin beschliffen. € 900 - 1.000 37

36

16

MURANO GLAS 1930 - 1942

21. September 2010


38 TOMASO BUZZI ODER CARLO SCARPA Vase 'lattimo' Auf rundem Stand sich erweiternder Korpus mit zylinderförmigem Hals und ausgestelltem Mündungsrand. H. 51 cm. Entwurf: um 1932-35. Ausführung: Venini & C. Elfenbeinweiße Glasmasse, formgeblasen. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel), Papierklebeetikett des Herstellers. Franco Deboni, I Vetri Venini, Vol. I, Turin 2007, Catalogo verde, Tafel 21 (Form). € 4.500 - 5.000 39 CARLO SCARPA Flakon mit Stopfen H. 11,3 cm. Entwurf: 1935-40. Ausführung: Venini & C. Überfangglas mit eingeschmolzener, sehr fein zersprengter Goldfolie, Wandung mit fein geschliffenem Zweigdekor. Am Boden bez.: venini murano ars (Ätzstempel). € 1.000 - 1.200 40 CARLO SCARPA Flakon mit Stopfen H. 11,5 cm. Enwurf: 1935-40. Ausführung: Venini & C. Überfangglas mit eingeschmolzener fein zersprengter Goldfolie, Wandung mit geschliffenen Linsen, Mündung mit geschliffenen Strichen. Am Boden bez.: venini murano ars (Ätzstempel). € 1.000 - 1.200

38

41 CARLO SCARPA Flakon mit Stopfen 'a bolle' H. 10,3 cm. Entwurf: 1935. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und blassgelb mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen. Am Boden bez.: venini murano (Ätzstempel). € 700 - 800 42 CARLO SCARPA Flakon mit Stopfen 'sommerso' H. 10 cm. Entwurf: 1935. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und grün, die Wandung spiralartig reliefiert. Kleiner Riss im Stopfen. € 700 - 800

39

40

41

42

www.quittenbaum.com

17


18

43

46

44

45

MURANO GLAS 1930 - 1942

21. September 2010


47

43 CARLO SCARPA Flakon 'mezza filigrana' Leicht abgeflachte Ovalform mit langem Stopfen in Blattform. H. 19 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit weißer Fadeneinlage. An der Unterseite bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). € 2.000 - 2.400 44 CARLO SCARPA ODER PAOLO VENINI Vase Eiförmig, diagonal gerippte Wandung. H. 13,1 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Glas, lachsrosa. Bez.: venini murano (Ätzstempel). Minimaler Riss an der Standkante. € 1.000 - 1.200

45 CARLO SCARPA Vase 'a bolle' Auf Rundstand sich zur vierseitigen leicht asymmetrischen Mündung erweiternd. H. 15,5 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und hellbraun mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 1.500 - 1.800 46 PAOLO VENINI Vase 'a fili' Langgestreckte, beidseitig abgeflachte Tropfenform. H. 35,5 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos mit gelbem Spiralfaden. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 1.400 - 1.500

47 PAOLO VENINI Vase 'filigrana' Glockenform zur Standfläche ausgestellt. H. 25 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit feinen aufgeschmolzenen, diagonal umlaufenden Fäden in Hellgrün. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel); rundes Papier-Klebeetikett: VENINI MURANO. Roberto Aloi, Esempi, Vetri d'Oggi, Mailand 1955, S. 12. € 2.500 - 3.000

www.quittenbaum.com

19


48

48 CARLO SCARPA Schale 'mezza filigrana' Auf ovaler Standfläche, gerade Wandung. H. 7,5 cm; 12 x 10,5 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit umlaufenden Fäden in Weiß und Braun. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstmpel). € 450 - 600 49 CARLO SCARPA Vase 'mezza filigrana' Ovalform. H. 10 cm. Entwurf: um 1935. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit umlaufenden Fäden in Weiß und Orange. € 500 - 800

49

50 CARLO SCARPA Schale 'trasparento' Weite Trichterform. H. 7,5 cm; Dm. 15,8 cm. Entwurf: 1936-40. Ausführung: Venini & C. Rauchfarbenes Glas, petrolfarben lüstriert. Am Boden bez.: venini murano ITALY (Ätzstempel). Vgl. Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 208 / S. 279, Abb. 35 (historische Aufnahme). € 1.000 - 1.200

50

20

MURANO GLAS 1930 - 1942

21. September 2010


52 51

51 CARLO SCARPA Kleine Schale 'corroso' H. 4,2 cm. Entwurf: um 1936. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und hell bernsteinfarben, Oberfläche strukturiert geätzt. € 120 - 140 52 TYRA LUNDGREN Schale 'corroso' Blattform. H. 8 cm; 21 x 17 cm. Entwurf: um 1936. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und hellbraun, Oberfläche strukturiert geätzt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 700 - 800 53 CARLO SCARPA Krug 'laguna' Ovalform, zylindrischer Hals mit Ausguss, zopfartig gedrehter Henkel mit zwei applizierten Blüten. H. 20 cm. Entwurf: 1938. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos und milchigrosa mit aufgeschmolzener zersprengter Goldfolie. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Standfläche etwas uneben. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo ragionato, Mailand 2000, S. 243 (Catalogo blu Tafel 47, Nr. 3651). € 1.450 - 1.600

53

www.quittenbaum.com

21


54

54 TYRA LUNDGREN 'Colomba' Taube. H. 13 cm, L. 25 cm. Entwurf: 1938. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und blau, irisiert. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). € 1.200 - 1.400 55 CARLO SCARPA Vase 'velato' Kugelform. H. 14,5 cm. Entwurf: 1938-40. Ausführung: Venini & C. Dünnwandiges Überfangglas, farblos und opakhellblau mit aufgeschmolzener fein zersprengter Goldfolie. Am Boden bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 217, Nr. 194; ebda. S. 277, Abb. 33. € 2.000 - 2.400 56 CARLO SCARPA Aschenbecher 'iridato' H. 3,8 cm; 12,4 x 8,2 cm. Entwurf: 1940. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und rotbraun, schwach irisiert. Vgl. Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 217. € 800 - 900

55

56

22

MURANO GLAS 1930 - 1942

21. September 2010


57 CARLO SCARPA Vase 'tessuto' Hohe Trichterform. H. 24,5 cm. Entwurf: 1940. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit aufgelegten Bändern aus gelben und weißen bzw. gelben und dunkelvioletten Fäden, Oberfläche vollständig hammerschlagartig strukturiert, in sog. 'battuto'-Technik mit dem Rad überarbeitet. Rundes Papier-Herstelleretikett am Boden. Marina Barovier, Carlo Scarpa, Venedig 1991, S. 120/121; Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Nr. 99 (Technik und Schliff). € 5.000 - 6.000 *

www.quittenbaum.com

23


58

24

MURANO GLAS 1930 - 1942

21. September 2010


58 CARLO SCARPA Unikat-Vase 'inciso', um 1940 Zehnseitig angelegt, sich leicht erweiternde Wandung. H. 28,7 cm. Ausführung: Venini & C.; Gravur: Franz Pelzel. Grau getöntes Glas, vollständig mit dem Rad überarbeitet mit jeweils fünf Kugelschliffen auf den zehn Seiten. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Nach mündlicher Aussage von Peter Pelzel, Venedig, wurde die Gravur dieser Vase von seinem Vater Franz Pelzel vor 1942 ausgeführt. Mehrere kleine Bestoßungen an der Standkante. Vgl. Marino Barovier, Carlo Scarpa, Mailand 1997, S. 218; ebda. S. 275, Abb. 24 (unten links, vergleichbare Vase mit zehnseitigem Schliff, ohne Kugeln). € 20.000 - 24.000

58

59 VENINI & C.; BAROVIER & TOSO; SEGUSO VETRI D'ARTE Drei Aschenschalen, 1940er Jahre H. 3,6 - 4 cm. Farbloses Glas, teils grün unterfangen mit Goldfolie; eine Schale, Entwurf: Carlo Scarpa, bez.: venini murano MADE IN ITALY (Ätzstempel). € 300 - 380

59

www.quittenbaum.com

25


1948 - 1960

60

60 GIORGIO FERRO (ZUGESCHRIEBEN) Vase H. 23,3 cm. Entwurf: um 1952. Ausführung: A.Ve.M. (zugeschrieben). Überfangglas, farblos und weinrot mit Blattgoldauflage, schwach irisiert. € 1.000 - 1.200 61 ANZOLO FUGA Vase 'bandiere' Auf ovaler Standfläche, beidseitig stark abgeflachte Wandung mit Lochöffnung und spitzem Schnabel. H. 45 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: A.Ve.M. Farbloses Glas, überwiegend mit weißen Bandaufschmelzungen, partiell fensterartige rote, blaue, gelbe und grüne Bänder sowie vertikale Fäden. Rosa Barovier Mentasti, Anzolo Fuga, New York 2005, S. 31. € 3.800 - 4.200

61

26

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


62 ANZOLO FUGA Vase 'murrine incatenate' Bauchige, amorphe Form mit beidseitigen Nuppen, mittig leicht eingeschnürt, die runde Mündung nach innen eingezogen. H. 21,6 cm. Entwurf: um 1959. Ausführung: A.Ve.M. Blasiges Überfangglas, farblos, hellblau und gelb, mit Bandaufschmelzung aus vielfarbigen Murrinen und wellenförmigen Aventurinfäden. € 1.560 - 1.600

62

63 ANZOLO FUGA Vase Zylinderform auf rundem Stand mit ausgestelltem Mündungsrand. H. 20,4 cm. Entwurf: um 1959. Ausführung: A.Ve.M. Farbloses Glas, blassviolett unterfangen, im unteren Wandungsbereich aufgeschmolzene rechteckige und runde Murrine in Rot, Orange, Gelb, Türkisblau, Grün und Opalweiß. € 2.000 - 2.200

63

www.quittenbaum.com

27


66 ERCOLE BAROVIER Vase 'cordonato oro' Bauchiger Korpus mit doppelter Öffnung, die Mündungsinnenseiten spitz hochgezogen, die Wandung vertikal gerippt. H. 23,4 cm. Entwurf: 1950. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos und rot, diagonal strukturierte Goldfolieneinschmelzung. € 500 - 600

64

64 ALFREDO BARBINI 'Nudo nel acqua' Weiblicher Torso mit Kopf, in tropfenförmigem Block. H. 29,5 cm. Entwurf: um 1949. Ausführung: Vetreria Alfredo Barbini. Schwarzes Glas mit aufgelegter Goldfolie in farblosem Glasblock. Vgl. Roberto Aloi, Esempi, Vetri d'Oggi, Mailand 1955, S. 61; Marc Heiremans, Murano-Glas, Stuttgart 1996, S. 81; Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 125. € 2.500 - 2.800 65 ALFREDO BARBINI 'Nudo a massello' H. 21,5 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Vetreria Alfredo Barbini. Schwarzes Glas mit aufgeschmolzener Goldfolie. Vgl. Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 125. € 2.500 - 2.800 65

28

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


66

67 ERCOLE BAROVIER Vase 'cordonato oro' Auf rundem Stand vertikal gerippter, trichterförmiger Korpus. H. 22,3 cm. Entwurf: 1950. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, diagonal umlaufende Fadeneinschmelzungen in Rosarot mit fein zersprengter Goldfolieneinschmelzung. Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 18891974, Venedig 1989, S. 88. € 600 - 700

67

70 ERCOLE BAROVIER Drei Enten Auf kegelförmigem Standfuß mit Manschette. H. 16,5 - 21 cm; L. 20 - 26 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas, Pulvereinschmelzungen in Rot, Gelb, Weiß, Dunkelviolett und Grün, eingeschlossene Luftblasen, fein zersprengte Goldfolienauflage, die Augenpaare als Murrine. Zwei Enten am Boden bez.: Barovier & Toso (diamantgerissen). € 1.800 - 2.000

68 ERCOLE BAROVIER Schale 'cordonato oro' In Form eines Henkelkorbs mit vertikal gerippter Wandung. H. 13,5 cm; L. 18 cm. Entwurf: 1950. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Überfangglas, diagonal strukturierte Goldfolieneinschmelzung. Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 18891974, Venedig 1989, S. 87. € 250 - 280

69

68

69 ERCOLE BAROVIER Lampenfuß 'cordonato oro' H. 50 cm. Entwurf: 1950. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Überfangglas, diagonal strukturierte Goldfolieneinschmelzung. Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 18891974, Venedig 1989, S. 87. € 500 - 600

70

www.quittenbaum.com

29


74 ERCOLE BAROVIER Vase 'barbarico aurato' Auf ovalem Standwulst ringförmiger Gefäßkörper mit runder Öffnung und Mündungswulst. H. 26,5 cm. Entwurf: um 1951. Ausführung: Barovier & Toso. Glas, farblos, rauchfarben und dunkelviolett, kröselige schwarz-blaue Oxidaufschmelzungen und zersprengte Goldfolienauflage, Stand-, Ringund Mündungswulst petrolfarben irisiert. € 900 - 1.500

71

72

71 ERCOLE BAROVIER Schale H. 5,5 cm; L. 14 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos mit Goldfolie und Luftblasen sowie violettem Spiralfaden. € 250 - 300 72 ERCOLE BAROVIER Krug 'aborigeno' H. 23,5 cm. Entwurf: 1951. Ausführung: Barovier & Toso. Stark blasiges Überfangglas, farblos mit kröseligen Oxideinschmelzungen in Ockergelb und Grün. € 700 - 800 73 ERCOLE BAROVIER Flaschenvase 'aborigeno', 1951 Eiform, Zylinderhals mit flacher leicht abgeschrägter Mündung. H. 22 cm. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos mit kröseligen, zerrissenen Oxideinschmelzungen in Weinrot und Grüngrau. Am Boden signiert und datiert: Ercole Barovier 1951 (graviert). Geschenk von Ercole Barovier an den Einlieferer. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 96. US $ 2.000,- · EUR 2.200,-

30

MURANO GLAS 1948 - 1960

73

21. September 2010


75

74

75 ERCOLE BAROVIER Schale 'glauco' Längliche Form, mittig stark eingedellt und Mündung ausgezogen. H. 17,5 cm. Entwurf: um 1953. Ausführung: Barovier & Toso. Glas, farblos mit weißen, grünen und schwarzen Flocken- und Oxideinschmelzungen mit großen grünblauen Ringeinschmelzungen. Marc Heiremans, Murano-Glas, Stuttgart 1996, S. 112. € 800 - 900 76 ERCOLE BAROVIER Flasche 'canne policrome multiple' Mit Stopfen auf rechteckigem Stand. H. 25,5 cm. Entwurf: 1958. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos, mit vertikalen, polychromen Bändern, der Stopfen blau. Am Boden bez.: Barovier & Toso murano (graviert); Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Marino Barovier, Venetian Art Glass, Stuttgart 2004, S. 160, Abb. 101. € 300 - 350

76

77 ERCOLE BAROVIER Schale 'porpora' H. 3,9 cm; Dm. 10 cm. Entwurf: 1959. Ausführung: Barovier & Toso. Überfangglas, farblos mit purpurfarben unterlegten Goldfolieneinschlüssen. Vgl. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 185. € 120 - 140 77

www.quittenbaum.com

31


78 ERCOLE BAROVIER Vase 'dorico acquamare' Trichterform. H. 33 cm. Entwurf: 1960. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit großen aufgeschmolzenen Murrinen aus azurblauem und milchigweißem Glas. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 109. € 5.000 - 6.000 79 ERCOLE BAROVIER Schale 'dorico acquamare' Rundform, gemuldet, mit leicht gewelltem Mündungsrand. H. 9,3 cm; Dm. 25 cm. Entwurf: 1960. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit großen aufgeschmolzenen Murrinen aus azurblauem und milchigweißem Glas. Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 109 f. € 4.000 - 4.500

78

79

32

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


80 ERCOLE BAROVIER Vase 'dorico', 1962 Kegelform auf rundem Stand. H. 31 cm. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit großen aufgeschmolzenen Murrinen aus graubraunem und milchigweißem Glas. Am Boden bez.: Ercole Barovier 9/11 1962 (diamantgerissen). Vgl. Attilia Dorigato, Ercole Barovier 1889-1974, Venedig 1989, S. 109 f. € 13.000 - 14.000

www.quittenbaum.com

33


81 MURANO Vase, um 1950 Kalebassenform, zwölffach vertikal eingeschnürt. H. 29 cm. Überfangglas, farblos, rosa und weiß, verlaufend mit eingeschmolzenem Aventurinpulver. € 400 - 500 82 MURANO Paar Vasen 'velato', 1950er Jahre Balusterform, seitlich mit Füllhörnern. H. 53,5 cm. Überfangglas, farblos, opakweiß und grau mit fein zersprengter Goldfolie belegt. € 4.000 - 6.000

81

82

34

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


83 MURANO Tischspiegel, 1950er Jahre H. 24 cm. Rahmen aus Glasstab, farblos und grün, Messingmontierung. € 400 - 450 84 PAULY & C., C. V. M. Schale 'corroso' In Form eines Blattes. L. 44 cm. Entwurf: um 1955. Überfangglas, farblos und gelb mit grüner Streifeneinschmelzung, Oberfläche strukturiert geätzt. Am Boden bez.: Papierklebeetikett des Herstellers. € 300 - 350 85 ARCHIMEDE SEGUSO Schale 'merletto' H. 6,5 cm; Dm. 13,5 cm. Entwurf: 1952. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Überfangglas, farblos, partiell rot unterfangen mit weißem, spitzeartigen 'merletto'-Fadennetz. € 1.200 - 1.400

83

86 ARCHIMEDE SEGUSO Schale 'merletto' H. 6 cm; 13,5 x 15 cm. Entwurf: 1952. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Überfangglas, farblos, partiell grün unterfangen mit weißem, spitzeartigen 'merletto'-Fadennetz. € 1.200 - 1.300

84

85

86

www.quittenbaum.com

35


87

87 ARCHIMEDE SEGUSO Schale 'a losanghe' Tief gemuldet, vierpassig eingezogener Rand. H. 11,5 cm. Entwurf: um 1952. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Farbloses Glas, sternförmig vom Stand ausgehende mehrschichtige Bandeinschmelzung aus hellbraunem und weißem Glas mit dunkelvioletter Fadenauflage. Rundes Papierklebeetikett am Boden: MADE IN ITALY. Vgl. Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 90. € 950 - 1.000 88 ARCHIMEDE SEGUSO Schale 'valva' In Form einer liegenden Miesmuschel. H. 11 cm; L. 41 cm. Entwurf: um 1956. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Überfangglas, farblos, rot und orange. Bez.: Papierklebeetikett des Herstellers. € 1.500 - 1.600

88

89 FLAVIO POLI Vase 'sommerso' Auf ovaler Standfläche bauchig ovoider Gefäßkörper mit ausschwingender Mündung. H. 19 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Überfangglas, farblos, violett und rauchfarben. € 500 - 600

89

36

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


90 FLAVIO POLI Vase 'sommerso a bollicine' Auf runder Standfläche sich erweiternder Korpus mit kurzem, sich leicht verjüngendem Hals. H. 30,6 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Stark blasiges Überfangglas, farblos und rot, mit fein zersprengter Goldfolie. € 1.000 - 1.200 91 FLAVIO POLI Vase 'sommerso' Auf ovalem Stand zu beiden Seiten stark abgeflachter Gefäßkörper, sich trichterfrömig erweiternd. H. 17,5 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Überfangglas, farblos, grün und bernsteinfarben. € 450 - 550

90

91

92 FLAVIO POLI Vase 'sommerso' Auf ovaler Standfläche schlanke Ovalform mit ausschwingender Mündung. H. 44 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Überfangglas, farblos, bernsteinfarben und gelb. € 1.500 - 1.800

92

www.quittenbaum.com

37


93

93 FLAVIO POLI Schale 'sommerso' Auf ovalem Standfuß zu beiden Seiten abgeflachter, sich trichterförmig erweiternder Korpus. H. 26 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Überfangglas, farblos, grau und braun. Am Boden bez.: Seguso murano (graviert). € 1.400 - 1.600 94 FLAVIO POLI Fisch Auf ovalem Sockel. H. 35 cm. Entwurf: um 1958. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Überfangglas, farblos und azurblau. € 400 - 450

94

38

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


95 DINO MARTENS Vase 'a reticello' Oval auf flachem Konussockel. H. 25 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Glas mit aufgelegten, diagonal gegenläufigen Fäden in Dunkelviolett, Weiß und Aventurin. € 3.000 - 3.500

95

96 DINO MARTENS Schale 'a reticello' In Form eines Fisches. H. 13 cm. Entwurf: 1957. Ausführung: Aureliano Toso. Farbloses Glas mit weißer Fadennetzeinschmelzung, mit unregelmäßig eingestochenen Luftblasen und Pulvereinschmelzungen in Azurblau, Kobaltblau und Dunkelviolett. Marino Barovier, Venetian Art Glass, Stuttgart 2004, S. 285; Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 103. € 670 - 720

96

www.quittenbaum.com

39


97 POLLIO PERELDA Vase 'cattedrale' Becherform auf runder Basis. H. 28,2 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: Fratelli Toso. Miteinander verschmolzene vierseitige Murrine in Blau-, Rot- und Violetttönen. Papier-Klebeetikett des Herstellers am Boden. € 7.000 - 9.000

40

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


98 ERMANNO TOSO Vase 'gran redentore' Zylinderform. H. 33 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Fratelli Toso. Farbloses Glas mit aufgewalzten unterschiedlichen vielfarbigen Murrinen, Oberfläche mattgeätzt. Am Boden bez.: zwei Papier-Herstelleretiketten, eine mit handschriftlicher Bezeichnung: REDENTORE L/C. € 9.000 - 12.000

www.quittenbaum.com

41


99

100

101

102

42

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


99 ERMANNO TOSO Vase 'millefiori' Zylinderform mit abgesetztem Hals in Spindelform. H. 20 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Fratelli Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen polychromen Murrinen in Blütenform. € 1.500 - 1.600 100 FRATELLI TOSO Vase 'pezzato' Bauchig, an der Schulter nach innen einfallend, langer schmaler Hals. H. 22,2 cm. Entwurf: um 1960. Miteinander verschmolzene rechteckige Plättchen aus gelbem Glas, dunkelviolett umrandet, orange-rote Fadenaufschmelzung. € 1.000 - 1.200 101 ERMANNO TOSO Vase 'nerox' Auf rundem eingezogenen Stand sich leicht erweiternder Korpus mit langem, schmalem Hals und ausgestelltem Mündungsrand. H. 30,8 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Fratelli Toso. Farbloses Glas, aufgeschmolzene Murrine in Schwarz mit lüstriertem Überzug und blau transparentem Kern. € 600 - 700 102 ERMANNO TOSO Vase 'nerox' Schlanke Zylinderform mit langem, engem Hals. H. 45 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Fratelli Toso. Farbloses Glas mit schwarzem, irisierenden Überfang und hellblauen, weißen, violetten und orange-roten Fleckenaufschmelzungen. Vgl. Marino Barovier, Il vetro a Venezia, Mailand 1999, S. 259. € 1.000 - 1.200 103 ERMANNO TOSO Vase 'murrine kiku' Zylinderform mit abgesetztem Hals in Spindelform. H. 30,5 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Fratelli Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Murrinen in Schwarz, Weiß und Grautönen mit rotem bzw. gelbem Kern. Marino Barovier, Venetian Art Glass, Stuttgart 2004, S. 199 (etwas abweichende Form mit gleichem Dekor). € 5.000 - 6.000

103

www.quittenbaum.com

43


104 FULVIO BIANCONI Vase 'fazzoletto' H. 30 cm. Entwurf: 1948. Ausführung: Venini & C. Türkisgrün getöntes Glas, leicht irisiert. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 2.100 - 2.400 105 FULVIO BIANCONI Vase 'fazzoletto' H. 10,5 cm. Entwurf: 1948. Ausführung: Venini & C. Glas, königsblau, irisiert. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 390 - 440 106 FULVIO BIANCONI Schale Rund. H. 4,5 cm; Dm. 13,5 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit polychromen Spiralfäden. An der Unterseite bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 800 - 1.000

104

105

44

MURANO GLAS 1948 - 1960

106

21. September 2010


107

107 FULVIO BIANCONI Vase 'pezzato' Auf quadratischem Stand, sich leicht trichterförmig erweiternde Wandung. H. 12 cm. Entwurf: 1950/51. Ausführung: Venini & C. Rechteckige, miteinander verschmolzene Plättchen aus rosarotem, azurblauem, farblosem und violettem Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Vgl. Rossana Bossaglia, I Vetri di Fulvio Bianconi, Turin 1993, Kat.-Nr. 26. € 3.000 - 3.300 108 FULVIO BIANCONI Karaffe 'a canne' Zylindrisch auf rundem Stand mit schlankem Hals und kegelförmigem Stopfen. H. 47,3 cm. Entwurf: um 1952. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, vertikal miteinander verschmolzene Bänder aus blauem und grünem Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel), Reste des Herstellerpapierklebeetiketts. Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 296. € 500 - 600 108

www.quittenbaum.com

45


109

110

109 MASSIMO VIGNELLI Deckenlampe 'a fasce' H. 35 cm. Entwurf: 1953-56. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und weiß mit horizontalen Streifen in Violett, Blau, Grün und Rot. Messingmontierung. Charlotte und Peter Fiell (Hrsg.), Domus IV, 1955-59, S. 144. € 1.000 - 1.200

111

46

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


110 FULVIO BIANCONI Flasche mit Stopfen 'a fasce' Sich leicht erweiternder Korpus mit langem Zylinderhals und Stopfen in Eichelform. H. 36 cm. Entwurf: um 1953. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und grau, Bandaufschmelzung und Stopfen in Weiß mit rotem Überfang. Am Boden bez.: rechteckiges Papierklebeetikett des Herstellers mit handschriftlicher Nummerierung 447.9. € 800 - 900 111 FULVIO BIANCONI Vase 'a fasce' Kubusform auf quadratischer Standfläche. H. 24,5 cm. Entwurf: um 1953. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, formgeblasen, kobaltblau und farblos, mit horizontalem gelben Band. Am Boden bez.: Papier-Klebeetikett des Herstellers. Seltene Variante der 'a fasce'-Serie, die im Zusammenhang mit den ebenfalls in eckigen Holzmodeln gefertigten 'scozzese'-Vasen stehen. € 700 - 800 112 PAOLO VENINI Vase 'zanfirico mosaico' Auf runder Standfläche leicht anschwellender Korpus zur abgeschrägten Mündung sich leicht verjüngend. H. 34 cm. Entwurf: 1954. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und azurblau mit mosaikartig angeordneten Bändern aus weißen sog. 'zanfirico'Spiralfäden. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Waltraud Neuwirth, Glas I, Wien 1987, S. 68/69. € 5.000 - 6.000

112

www.quittenbaum.com

47


113

116

113 PAOLO VENINI Vase 'zanfirico reticello' Balusterform. H. 38,5 cm. Entwurf: 1954. Ausführung: Venini & C., 1985. Glas, farblos mit weißen Spiralfäden. Bez.: venini italia 85 (graviert). € 1.600 - 1.800 114 GIO PONTI Becher 'a canne' Mit leicht gewelltem Mündungsrand. H. 10 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit bunten, aufgeschmolzenen Glasstäben. Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 99, Abb. 46. € 400 - 500

114

48

MURANO GLAS 1948 - 1960

115 GIO PONTI Becher 'a canne' Mit leicht gewelltem Mündungsrand. H. 10,3 cm. Entwurf: 1955. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit bunten, aufgeschmolzenen Glasstäben. Am Boden bez.: Papierklebeetikett des Herstellers. Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 99, Abb. 46. € 500 - 550 116 PAOLO VENINI Paar Wandappliken Vertikal gerippt. L. 21 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit opakweißen Spiralfäden, Messingmontierung. € 900 - 1.200

115

21. September 2010


117 FULVIO BIANCONI Hahn H. 21,5 cm. Entwurf: 1954. Ausführung: Venini & C. Auf schwarzem Glassockel, weißes Glas mit polychromer Fadenauflage und appliziertem Schnabel, Kamm, Flügeln und Federn. Auf dem Sockel bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Kleine Fehlstelle am Kropf. Rossana Bossaglia, I Vetri di Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 70. € 10.000 - 11.000

www.quittenbaum.com

49


118 FULVIO BIANCONI Windlicht 'a fasce ritorte' Balusterform. H. 26,6 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit Bandaufschmelzungen in Blau, Grün und Rot. Bez.: Papierklebeetikett des Herstellers. Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 271 (Catalogo rosso Nr. 2756). € 800 - 900 119 FULVIO BIANCONI Schale 'murrine', um 1955 Sanft gemuldete, amorphe Form, unregelmäßiger, aufgestellter Rand. H. 7 cm; L. 29,5 cm. Ausführung: Venini & C. Mosaikartig; locker und unregelmäßig zusammengeschmolzene Murrine aus rotem bzw. grünem Glas mit opak-weißem und kobaltblauem Kern. Unbezeichnet. Provenienz: Galleria InArte, Mailand 1993, Ausstellung von Arbeiten aus der Sammlung Fulvio Bianconi; Auktion Quittenbaum, April 2000, Nr. 104. Vgl. Rossana Bossaglia, I Vetri di Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 77. € 12.000 - 14.000

118

119

50

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


120 PAOLO VENINI Vase 'murrine' Auf ovaler Standfläche sich leicht erweiternd. H. 28,3 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Venini & C. Dicht verschmolzene Murrine in weißem und grauem Glas. Die Wandung flächendeckend mattgeschliffen. Am Boden bez.: venini italia (graviert); Papier-Klebeetikett in der Mündung mit handschriftlicher Nummerierung 4810. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 281 (Catalogo rosso Nr. 4810); Helmut Ricke und Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, Murano-Mailand 1930-1970, München/ New York 1996, S. 142. € 12.000 - 13.000

120

121 PAOLO VENINI Schale 'murrine' H. 5 cm; Dm. 11,5 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Venini & C. Dicht verschmolzene Murrine aus weißem und blauem Glas. An der Unterseite bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Helmut Ricke und Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, Murano-Mailand 1930-1970, München/New York 1996, S. 143, Nr. 123. € 800 - 1.200 121

www.quittenbaum.com

51


122 GIO PONTI Vase 'a canne' Becherform. H. 28,6 cm. Entwurf: um 1955. Ausführung: Venini & C. Verschmolzene Bänder aus farblosem Glas mit grüner und blauer Einschmelzung. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 1.500 - 1.800 123 PAOLO VENINI Kerzenständer 'inciso' Diskusform. Dm. 13 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und orangerot, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 340 - 380 124 PAOLO VENINI Schale 'inciso' Ellipsenförmig. L. 38,5 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, gelb und grün, Oberfläche mit feinem horizontalen Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini murano ITALY (Ätzstempel). € 2.200 - 2.400

122

123

124

52

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


125 126

125 PAOLO VENINI Vase 'inciso' Trichterform. H. 13,5 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und hellbraun, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 550 - 600 126 PAOLO VENINI Zwei Kerzenleuchter 'inciso' Spindelform. H. 25 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und braun, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 450 - 500 127 PAOLO VENINI Vase 'inciso' Trichterform, zweiseitig abgeflacht. H. 15,5 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und violett, Oberfläche mit horizontalem Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 840 - 900 127

www.quittenbaum.com

53


128 FULVIO BIANCONI Flasche mit Stopfen 'a fasce' Zylindrisch mit Kugelstopfen. H. 31 cm. Entwurf: 1956. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos und rot, türkisblaue Bandaufschmelzungen, opakweiß unterlegt. Am Boden bez.: venini murano ITALY (runder Ätzstempel). € 400 - 500

128

129 FULVIO BIANCONI Vase 'a fasce ritorte' Bauchig mit hochgezogenem Ausguss. H. 26,5 cm. Entwurf: 1951. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen diagonal umlaufenden Bändern in Rot, Grün und Blau. Am Boden bez.: Papier-Klebeetikett des Herstellers mit handschriftlicher Nummerierung: 989/4. Waltraud Neuwirth, Glas, Wien 1987, S. 220, Abb. unten links (aus Domus 361); Rossana Bossaglio, Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 57 (Dekor). € 2.400 - 2.800

129

54

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


130 RICCARDO LICATA Vase 'fascia murrina' Zylinderform über ovalem Stand, sich zur Mündung leicht erweiternd. H. 21 cm. Entwurf: um 1956. Ausführung: Venini & C. In 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzenes Glas, rot und farblos, die Gefäßmitte mit umlaufend aufgeschmolzenem Murrineband in Opakweiß und Schwarz. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 158. € 6.500 - 7.500

www.quittenbaum.com

55


131

132

56

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


131 FULVIO BIANCONI Vase 'scozzese' Auf Rundstand zur vierseitigen Mündung sich gewölbt erweiternd. H. 11 cm; 16,5 x 17 cm. Entwurf: 1957. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit netzartig aufgelegten Fäden in Türkis mit Weiß, Violett mit Weiß und Orangerot. Am Boden bez.: venini italia (graviert). Vgl. Rossana Bossaglia, I Vetri di Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 85. € 5.000 - 6.000

132 TOBIA SCARPA Schale 'canoa battuto' Längliche Form in der Art eines Kanus. H. 2,8 cm; 49 x 10,3 cm. Entwurf: um 1957. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos, bernsteinfarben unterfangen, Oberfläche flächendeckend mit dem Rad überarbeitet, mattgeschnitten. Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 163. € 3.800 - 4.200

133 TOBIA SCARPA Vase 'battuto' Über zylindrischem, massivem Stand blütenartig gewölbtes Kelchgefäß mit gebogtem Rand. H. 45,5 cm. Entwurf: um 1957. Ausführung: Venini & C., 1990. Überfangglas, farblos und smaragdgrün, vertikal verlaufender, flächiger Kerbschnitt. Am Boden bez.: venini 1990/20 (graviert); rundes Kunststoff-Herstelleretikett. € 4.000 - 4.400

133

www.quittenbaum.com

57


134 TOBIA SCARPA Schale 'battuto' H. 19 cm; Dm. 37 cm. Entwurf: um 1957. Ausführung: Venini & C., 1991. Glas, farblos und grün, Oberfläche flächendeckend mit dem Rad überarbeitet. Am Boden bez.: venini 1991/11 (graviert); rundes Kunststoff-Herstelleretikett. € 2.400 - 2.800

58

MURANO GLAS 1948 - 1960

21. September 2010


135 FULVIO BIANCONI Vase 'a fasce orizzontale' Hohe Balusterform mit breiter Schulter und eingezogener Mündung. H. 39 cm. Entwurf: um 1953. Ausführung: Vetreria Vistosi. Überfangglas, farblos und grün mit horizontalem Streifen in Orange. € 900 - 1.100

www.quittenbaum.com

59


136

1960 - 1980 136 ALFREDO BARBINI Vase 'sasso sommerso' Asymmetrische Ellipsenform. H. 14 cm; L. 26,5 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Vetreria Alfredo Barbini. Farbloser Glasblock mit rotem, violettem und dunkelgrauem Unterfang. Am Boden bez.: Alfredo Barbini (graviert). € 1.500 - 1.600 137 ERCOLE BAROVIER Vase 'intarsio' Auf rundem Wulststand sich leicht gewölbt zur ovalen Mündung erweiternd. H. 23,7 cm. Entwurf: 1961. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Plättchen aus azur- und kobaltblauem Glas. Am Boden bez.: Barovier & Toso Murano, Papier-Klebeetikett des Herstellers. € 1.200 - 1.400

137

60

MURANO GLAS 1960 - 1980

21. September 2010


138 ERCOLE BAROVIER Teller 'intarsio' Mit gewelltem Rand. Dm. 37,2 cm. Entwurf: 1961-63. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Dreiecksplättchen in Türkisblau und Orangebraun. Vgl. Ausst.-Kat. Art of the Barovier, Fondazione Scientifica Querini Stampalia Venedig, Verona 1993, S. 192. € 1.500 - 1.600

138

139 ERCOLE BAROVIER Vase 'efeso' Beidseitig abgeflachte Rundform, enger Hals mit ausgestelltem Rand. H. 38,5 cm. Entwurf: 1964. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit Luftblasen- und kobaltblauen Pulvereinschmelzungen. Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 18951972, Mailand 1995, S. 98 links oben. € 2.500 - 2.800

139

www.quittenbaum.com

61


140

140 ERCOLE BAROVIER Vase 'diamantati' Weite runde Kuppa, konischer Fuß mit flachem Sockel. H. 14 cm. Entwurf: 1968. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit in vertikalen Reihen aufgeschmolzenen, dunkelviolett umrandeten Quadraten in Gelb, Blau, Rot und Grün, durch dunkelviolette, weiß umschmolzene Fäden gegliedert. Am Boden bez.: barovier & toso murano (graviert). Marina Barovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895-1972, Mailand 1995, S. 100 (Form und Dekor). € 2.000 - 2.400 141 ERCOLE BAROVIER Vase Zylindrisch auf Rundstand, mit nach innen gezogenem Tropfen. H. 22,3 cm. Entwurf: um 1970. Ausführung: Barovier & Toso. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen ovalen, schwach violett getönten Plättchen, irisiert. € 400 - 450

62

MURANO GLAS 1960 - 1980

141

21. September 2010


142

142 BAROVIER & TOSO Wandlampe und zwei Schalen Lampe, H. 18 cm; 20 x 16,5 cm, Schalen, H. 6-10 cm; Dm. 15,4-26 cm. Entwurf: um 1980. Glas, farblos mit schlierig-weißem Unterfang, Fuß und Ränder aus dunkelviolettem Glas mit fein zersprengter Goldfolienaufschmelzung; Messingmontierung. Bez.: barovier & toso murano (graviert); Herstellerklebeetiketten aus Papier und Kunststoff. € 800 - 900 143 ANTONIO DA ROS Bodenvase Auf ovaler Standfläche sich leicht gewölbt erweiternd. H. 39,5 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Gino Cenedese & C. Überfangglas, farblos, gelb und rot, in der Basis eingestochene Luftblase. € 3.400 - 3.800

143

www.quittenbaum.com

63


145

144 ANTONIO DA ROS Vase 'sommerso' Beidseitig stark abgeflachte Tropfenform mit sehr langem Zylinderhals. H. 70 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Gino Cenedese & C. Überfangglas, farblos und rot. Ausst.-Kat. Die Fünfziger, Museum Villa Stuck, München 1984, Kat.-Nr. 29. € 700 - 800 145 GINO CENEDESE Aquarium Flacher Glasblock. H. 16 cm; 24,3 x 3,5 cm. Entwurf: 1960er Jahre. Ausführung: Gino Cenedese & C. Farbloser Glasblock, vielfarbig eingeschmolzene Unterwasserlandschaft mit zwei Fischen, zersprengte Silberfolieneinschlüsse. € 390 - 440 146 ANTONIO DA ROS Vase 'sommerso' Hoher Zylinder auf abgesetztem Kugelfuß. H. 47,8 cm. Entwurf: 1961. Ausführung: Gino Cenedese & C. Überfangglas, farblos, rot und gelb. Vgl. Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 180, Abb. links oben. € 600 - 700

144

64

MURANO GLAS 1960 - 1980

146

21. September 2010


147

147 ANTONIO DA ROS Schale 'murrine' Ovoide Form. H. 13,6 cm; L. 33 cm. Entwurf: um 1969. Ausführung: Gino Cenedese & C. Alexandritglas, mit vierreihigem Murrineband in Rot und Blau. € 1.500 - 1.800 148 ALDO NASON Vase 'scavo', um 1970 Vierseitig angelegte sich leicht erweiternde Wandung. H. 32 cm. Ausführung: Gino Cenedese & C. Überfangglas, farblos und azurblau, reliefierte Fadenauflage mit frühzeitlichen Jagdszenen, weiße und schwarze Oxidaufschmelzungen. Zwei Papieretiketten des Herstellers am Boden. Vgl. Helmut Ricke und Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, Murano-Mailand 1930-1970, München/New York 1996, S. 206. € 1.400 - 1.600

148

www.quittenbaum.com

65


149

150

149 GALLIANO FERRO Vase Auf runder Basis Tonnenform mit zylinderförmigem Hals. H. 23,1 cm. Entwurf: um 1960. Grün getöntes Glas, opakrote Basis, aufgeschmolzene opakrote Fäden, partiell irisiert. € 800 - 900 150 MURANO Vase 'ritorto', um 1965 Auf rundem Stand spiralförmig gerippte Wandung, sich zur Mündung erweiternd. H. 35,8 cm. Dickwandiges vielfarbiges Überfangglas. € 600 - 700 151 FULVIO BIANCONI Vase, um 1960 Rechteckform. H. 15,8 cm. Ausführung: I.V.R. Mazzega. Überfangglas, farblos und violett mit reliefierter Faden- und Nuppenauflage in Dunkelviolett und Rot. Vgl. Rossana Bossaglia, I Vetri di Fulvio Bianconi, Turin 1993, Nr. 91 bis 94. € 900 - 1.200

151

66

MURANO GLAS 1960 - 1980

21. September 2010


152

153

152 LINO TAGLIAPIETRA Schale 'saturno' Diskusform mit ausgestelltem Mündungsrand. H. 3,7 cm; Dm. 19 cm. Entwurf: um 1968. Ausführung: La Murrina. Glas, blau, gelb und opakweiß getönt. € 200 - 300 153 MURANO Tischlampe, um 1970 Pilzform. H. 48 cm. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Murrinen in Gelb und Weiß; Messingmontierung. € 800 - 900 154 ARCHIMEDE SEGUSO Pferdekopf 'scavo', um 1970 Auf glockenförmigem Fuß. H. 49 cm. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Grünes Glas mit weißen und grauen Oxydaufschmelzungen. € 2.500 - 2.700

154

www.quittenbaum.com

67


155 ARCHIMEDE SEGUSO Vase 'a petali', 1972 Kugelform mit kurzem, zylindrischem Hals. H. 24,5 cm. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Rauchfarben getöntes Glas mit weißen, blattförmigen Fadeneinschmelzungen in 'mezza filigrana'Technik. Am Boden bez.: Archimede Seguso MURANO 1972 (diamantgerissen). Marino Barovier, Il vetro a Venezia, Mailand 1999, S. 283; vgl. Umberto Franzoi (Hrsg.), Art Glass by Archimede Seguso, Venedig 1991, S. 135, Abb. 138. € 2.500 - 2.800

68

MURANO GLAS 1960 - 1980

21. September 2010


156

157

156 MARIO PINZONI Vase Spindelform auf eingezogenem Rundstand. H. 38,2 cm. Entwurf: 1960er Jahre. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Orange-rot getöntes Glas. Am Boden bez.: Seguso (geritzt). € 1.400 - 1.600 157 MARIO PINZONI Vase 'sommerso' Doppelspindel auf rundem Stand. H. 32,6 cm. Entwurf: um 1969. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Dickwandiges Überfangglas, farblos und rauchfarben. Vgl. Marc Heiremans, Art Glass from Murano 1910-1970, Stuttgart 1993, S. 166. € 1.000 - 1.200 158 TONI ZUCCHERI Bodenvase, um 1980 Tropfenform mit langem geneigten Hals. H. 82 cm. Ausführung: VeArt. Farbloses Glas mit orangegelber Schichteinschmelzung. Originales Kunststoff-Klebeetikett des Herstellers am Boden. € 1.000 - 1.200

158

www.quittenbaum.com

69


161 TAPIO WIRKKALA Vase 'incalmo', 1966 Zylinderform. H. 19,2 cm. Ausführung: Venini & C. Dunkelgrünes und farbloses Glas. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). € 600 - 700 162 TAPIO WIRKKALA Schale 'coreano' H. 14,2 cm; Dm. 30 cm. Entwurf: 1966. Ausführung: Venini & C., 1994. Farbloses Glas mit zwei breiten, spiralig aufgeschmolzenen Bändern in Azurblau und Apfelgrün. Am Boden bez.: venini tw 94 (graviert); Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Ausst.-Kat. Tapio Wirkkala - eye, hand and thought, Museum of Art and Design Helsinki, Porvoo 2000, S. 333. € 800 - 1.000

159

159 TOBIA SCARPA Vase 'occhi' Auf rundem Stand ovale Gefäßform mit kurzem zylinderförmigen Hals. H. 21,6 cm. Entwurf: um 1960. Ausführung: Venini & C. Miteinander verschmolzene Murrine aus zitronengelbem Glas mit farblosem Kern. Vgl. Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 34. € 3.200 - 3.600 160 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA UND MARIO TICCÒ Vase 'Philips' Rechteckige Schale mit gebogter Mündung und abgerundeten Ecken auf zylindrischem Stand. H. 17,7 cm. Entwurf: um 1965. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen konzentrischen Ringen aus orangerotem, moosgrünem und blauem Glas. Bez.: VETRO VENINI PHILIPS (mit der Schablone sandgestrahlter Stempel). Entwurf für den Elektrokonzern Philips - in der Ansicht von Oben erinnern der rechteckige Umriss und die konzentrischen Kreise in den Primärfarben an den Blick in die Bildröhre eines Fernsehgerätes. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 247. € 2.800 - 3.300

70

MURANO GLAS 1960 - 1980

161

21. September 2010


160

162

www.quittenbaum.com

71


163 TONI ZUCCHERI Vase 'tronco' Zylindrisch mit unregelmäßigem Mündungsrand. H. 35 cm. Entwurf: 1966. Ausführung: Venini & C. Formgeblasenes Glas mit welliger Oberflächenstruktur, farblos mit partiell schlierig blauem Unterfang. Am Boden bez.: venini italia (graviert); Papier-Klebeetikett des Herstellers. Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 150, Abb. 137. € 1.300 - 1.400 164 TONI ZUCCHERI Vase 'tronco' Zylindrisch mit unregelmäßigem Mündungsrand. H. 35 cm. Entwurf: 1966. Ausführung: Venini & C. Formgeblasenes Glas mit welliger Oberflächenstruktur, farblos mit partiell schlierig weißem Unterfang. Am Boden bez.: venini italia (graviert). Marc Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations, Stuttgart 2002, S. 150, Abb. 137. € 1.000 - 1.200

163

164

165 TONI ZUCCHERI Schale 'ninfee' Achtfach gefaltet und hochgezogene Wandung. H. 11,5 cm; Dm. 27 cm. Entwurf: 1967/68. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit grüner Schichteinschmelzung, unregelmäßig gerippt. Am Boden bez.: venini italia (graviert). € 600 - 700

165

72

MURANO GLAS 1960 - 1980

21. September 2010


166

167

166 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA Vase 'colletto' Bauchige Birnenform. H. 25,7 cm. Entwurf: um 1968. Ausführung: Venini & C. In 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzene Bänder aus anthrazitfarbenem und dunkelrotem Glas, im oberen Bereich mit horizontalem, violettem Band. Am Boden bez.: venini italia (diamantgerissen). Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 290. € 900 - 1.000 167 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA Vase 'colletto' Bauchige Birnenform. H. 23,5 cm. Entwurf: um 1968. Ausführung: Venini & C. In 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzene Bänder aus blaßgelb getöntem und bernsteinfarbenem Glas, im oberen Bereich mit horizontalem, violettem Band. Am Boden bez.: venini italia (diamantgerissen). Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 290. € 600 - 700 168 TAPIO WIRKKALA Vase 'filigrana di Tapio' Zylindrisch auf runder Standfläche. H. 23,5 cm. Entwurf: 1970. Ausführung: Venini & C., 1981. Überfangglas, farblos und opakweiß, obere Wandung mit Spiralbandeinschmelzung, in 'incalmo'Technik zusammengeschmolzene Bänder. Am Boden bez.: venini italia 81 tw (graviert); zwei Kunststoffklebeetiketten des Herstellers. Ausst.-Kat. Tapio Wirkkala - eye, hand and thought, Museum of Art and Design Helsinki, Porvoo 2000, S. 334. € 600 - 700

168

www.quittenbaum.com

73


169

171

170

169 VENINI & C. Schale, um 1970 Rund mit weiter Fahne. Dm. 41 cm. Farbloses Glas mit weißen Spiralfäden, Rand hellbraun umschmolzen. Unterseite bez.: venini italia (graviert). € 300 - 350 170 VENINI & C. Deckeldose 'mexico' Zylinderform mit Holzdeckel. H. 23,7 cm. Entwurf: um 1970. Glas, farblos, mit unregelmäßig gewellten Fadenaufschmelzungen in Grün und Gelb. Am Boden bez.: venini italia (geritzt). Kunststoffklebeetikett des Herstellers. € 250 - 300

74

MURANO GLAS 1960 - 1980

172

21. September 2010


171 BRIGITTA KARLSSON UND OWE THORSSEN Vase 'uppsala' Zylinderform auf Kegelstand. H. 22 cm. Entwurf: 1972-74. Ausführung: Venini & C., 1988. Überfangglas, farblos und grau mit rotbraunem Spiralband. Am Boden bez.: venini 88, Künstlersignet (graviert). € 400 - 450 172 VENINI & C. Vase 'bifilo' Schlanke Zylinderform. H. 35 cm. Entwurf: 1973-74. Farbloses Glas, im unteren Wandungsbereich aufgeschmolzene Spiralfäden in Anthrazit und Türkisblau. Am Boden bez.: venini italia (graviert). Kunstoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 308. € 200 - 250

173

173 BRIGITTA KARLSSON UND OWE THORSEN Vase 'sunbowl' Tiefe Schale mit Strahlenkranz am Mündungsrand. H. 16,5 cm; Dm. 36 cm. Entwurf: um 1973. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, rauchgrau unterfangen. Am Boden bez.: venini italia, Künstlersignet (graviert); Kunststoffklebeetikett des Herstellers. € 800 - 1.000 174 LAURA DIAZ DE SANTILLANA Teller 'autunno' Dm. 35,2 cm. Entwurf: 1976. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos und bernsteinfarben, vollständig mit dem Rad mattgeschliffen; im Zentrum große Murrine, farblos und braun, einen Baum darstellend. An der Unterseite bez.: venini italia Laura 100/84 (graviert). € 1.000 - 1.200

174

175 LAURA DIAZ DE SANTILLANA Teller 'inverno' Dm. 36 cm. Entwurf: 1976. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos und blau, in der Mitte Murrine mit stilisiertem Baum in Opakweiß, Oberfläche martelliert geschliffenen. Bez.: venini italia Laura 100/24 (graviert); Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 231, Abb. 261; Ausst.-Kat. Gli Artisti di Venini, Fondazione Giorgio Cini, Venedig 1996, S. 166, Abb. 253. € 1.000 - 1.200

175

www.quittenbaum.com

75


176

176 LUDOVICO DIAZ DE SANTILLANA Vase 'zanfirico zeta' Schale auf runder Standzone. H. 13 cm; Dm. 22 cm. Entwurf: 1976. Ausführung: Venini & C. Farbloses Überfangglas mit umlaufend opakweißen 'Z'förmigen Spiralfäden. Am Boden bez.: venini italia (diamantgerissen). Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 225, Abb. 210. € 300 - 350

177

177 BRIGITTA KARLSSON UND OWE THORSEN Vase 'opulos' Zylinderform auf rundem Stand und leicht ausgestelltem Mündungsrand. H. 29 cm. Entwurf: um 1976. Violettes Glas, in 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzene Bänder, mit jeweils gegenläufiger, gerippter Wandung. Ausführung: Venini & C., 1981. Am Boden bez.: venini italia 81 Künstlersignet (diamantgerissen); zwei Kunststoffklebeetiketten des Herstellers. Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 307. € 300 - 350 178 LAURA DIAZ DE SANTILLANA Teller, um 1978 Rund, leicht gemuldet. Dm. 44,5 cm. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit konzentrischen Kreisen in Gelb und Rot. An der Unterseite bez.: venini italia Laura (graviert). € 900 - 1.000

178

76

MURANO GLAS 1960 - 1980

21. September 2010


179 ALESSANDRO PIANON Vogel 'pulcino' H. 22 cm. Entwurf: 1962. Ausführung: Vetreria Vistosi. Glas, farblos und orangerot mit Kröselaufschmelzungen, Augen als runde Murrine; Beine aus gehämmertem Kupferdraht. € 2.500 - 2.800

179

180 GINO VISTOSI Vase Bauchiger Körper auf Rundstand mit kurzem Hals und kleinem Ausguß. H. 25 cm. Entwurf: um 1962. Ausführung: Vetreria Vistosi. Glas, violett getönt, umlaufende Murrinebänder in Weiß, Orange und Hellblau. Bez.: Herstellerpapierklebeetikett. Vgl. Marc Heiremans, Art Glass from Murano 1910-1970, Stuttgart 1993, S. 302; Marc Heiremans, Murano-Glas, Stuttgart 1996, S. 168, Abb. 220. € 800 - 1.000

180

www.quittenbaum.com

77


GEGENWART

181

182

181 ALFREDO BARBINI Vase Tropfenform, beidseitig stark abgeflacht. H. 35,5 cm. Entwurf: 1990. Ausführung: Vetreria Alfredo Barbini. Farbloses Glas, einzelne Fetzen von zersprengter Goldfolie und Oxidaufschmelzungen in Blau und Braun. Wandung bez.: Barbini Murano (graviert); Kunststoffklebeetikett des Herstellers. € 500 - 600

78

MURANO GLAS GEGENWART

183

182 YOICHI OHIRA Vase 'a canne', 1990 Sich zur Schulter erweiternder Korpus auf rundem Stand, zur Mündung sich konisch verjüngend. H. 25,7 cm. Ausführung: De Majo. Glas, farblos und rauchfarben, im unteren Wandungsbereich miteinander verschmolzene Glasstäbe in Gelb, Aquamarinblau, Farblos und Schwarz, der Mündungsrand aquamarin umschmolzen. Am Boden bez.: de Majo Murano Y.Ohira 1990 (graviert). € 1.000 - 1.200

183 VITTORIO FERRO Vase 'murrina', um 2000 H. 26,5 cm. Ausführung: Vetreria de Majo. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen marmorierten Murrinen in Blau und Grau. Am Boden bez.: FERRO VITTORIO (graviert). Vgl. Ausst.-Kat. Maestri vetrai creatori di Murano del '900, Palazzo Bellini Comacchio, Mailand 1995, S. 69 ff. € 900 - 1.000

21. September 2010


184 VITTORIO FERRO Vase 'murrina', um 2000 H. 27 cm. Ausführung: Vetreria de Majo. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen marmorierten Murrinen in Türkis und Grau. Am Boden bez.: VITTORIO FERRO (graviert). Vgl. Ausst.-Kat. Maestri vetrai creatori di Murano del '900, Palazzo Bellini Comacchio, Mailand 1995, S. 69 ff. € 900 - 1.000 185 VITTORIO FERRO Vase 'murrina', um 2000 H. 30 cm. Ausführung: Vetreria de Majo. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen marmorierten Murrinen in Rot, Weiß und Grau. Am Boden bez.: FERRO VITTORIO (graviert). Vgl. Ausst.-Kat. Maestri vetrai creatori di Murano del '900, Palazzo Bellini Comacchio, Mailand 1995, S. 69 ff. € 900 - 1.000

184

185

186

187

186 VITTORIO FERRO Vase 'murrina', um 2000 Ovoide Form. H. 29,8 cm. Ausführung: Vetreria de Majo. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen marmorierten Murrinen vorwiegend in Rot, Grün und Blau. Am Boden bez.: VITTORIO FERRO (graviert). Vgl. Ausst.-Kat. Maestri vetrai creatori di Murano del '900, Palazzo Bellini Comacchio, Mailand 1995, S. 69 ff. € 900 - 1.000 187 VITTORIO FERRO Vase 'murrine', 1998 Auf rundem Stand sich zur Schulter erweiternder Körper, zur Mündung kegelförmig. H. 26,4 cm. Ausführung: Vetreria Fratelli Pagnin. Farbloses Glas, aufgeschmolzene Murrine in Rot, Grün und Schwarz in Form von Rosenblüten. Am Boden bez.: VITTORIO FERRO Flli Pagnin -1998- (graviert, geritzt). € 800 - 1.000

www.quittenbaum.com

79


188 LINO TAGLIAPIETRA Vase Auf rundem Stand sich ovoid erweiternder Gefäßkörper mit abgeschrägter, nach vorne offener Mündung. H. 30 cm. Entwurf: um 1985. Ausführung: Effetre International. Schwarzes Glas, aufgeschmolzene orangebraune Fäden mit weißem Kern. € 2.000 - 2.200 189 MURANO Vase, um 1990 Stark abgeflachte Ovalform mit spitz hochgezogener Mündung. H. 38,5 cm. Farbloses Glas mit aufgelegten schwarzen Fäden und weißen Fadennetzen. € 1.200 - 1.300

188

189

80

MURANO GLAS GEGENWART

21. September 2010


190

190 PETER PELZEL Vase 'Natura / 5', 2005 Zu beiden Seiten stark abgeflachte Form auf ovalem Stand, mit gewelltem Mündungsrand. H. 26,5 cm; 34 x 12 cm. Ausführung (Form): Vetreria Anfora, Meister: Andrea Zilio und Giacomo Barbini. Farbloses Glas, eine Seite mit graviertem Motiv aus verschiedenen Grashalmen und Dolden, leicht matt poliert. Am Boden bez.: 'NATURA/5' PP 2005 - mi A. Zilio - G. Barbini (graviert). € 2.000 - 2.500 191 RENATO GUTTUSO Vase 'Leda und der Schwan', 1986 Auf Rundstand sich leicht gewölbt zur ovalen Mündung erweiternd. H. 27,5 cm. Ausführung: S.A.L.I.R. Überfangglas, farblos und bernsteinfarben, sandgestrahltes und graviertes Motiv von Leda und dem Schwan. An der Wandung bez.: R. Guttuso S.A.L.I.R. 1986 (graviert). Rosa Barovier Mentasti, Vetro Veneziano, Verona 1992, S. 179. € 4.000 - 5.000

191

www.quittenbaum.com

81


192

192 SALVIATI & C. Vase, 2000 Schlanke Kalebassenform. H. 36,5 cm. Farbloses Glas, grün unterfangen mit gelber Pulveraufschmelzung und vertikaler Liniengravur. Am Boden bez. SALVIATI 2000 (Ätzstempel), Klebeetikett. € 400 - 500

193

193 ARCHIMEDE SEGUSO Vase 'verde serinella 18' Vertikal gerippte Tropfenform. H. 31,5 cm. Entwurf: um 1990. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Überfangglas, farblos und grün, schwach irisiert. Am Boden bez.: Archimede Seguso Murano (graviert); Kunststoff-Etikett. € 800 - 900 194 ARCHIMEDE SEGUSO Vase 'rosso nero', 1990er Jahre Rundform, stark abgeflacht mit Trompetenhals. H. 22 cm. Ausführung: Vetreria Archimede Seguso. Überfangglas, farblos und tiefviolett mit rotem Faden zwischen den Schichten. Am Boden bez.: Archimede Seguso Murano (graviert). € 600 - 700

194

82

MURANO GLAS GEGENWART

21. September 2010


195 KARL SPRINGER Bodenvase, um 1988 Glockenform in dreifüßiger Eisenmontierung. H. 62,5 cm. Ausführung: Seguso Vetri d'Arte. Farbloses Glas mit weißen Pulvern beschichtet; brünierte Bronzemontierung. Original Rechnung des Herstellers vom Nov. 1990 liegt vor. € 1.000 - 1.200

195

196

196 SEGUSO VIRO Vase, um 1995 Auf Rundfuß weit ausschwingender Korpus mit ovaler Mündung. H. 30 cm. Überfangglas, farblos und hellblau mit spiralartig angelegten Fäden in Weiß und Grau. Am Boden bez.: Seguso Viro Murano (graviert). € 850 - 1.000 197 GIAMPAOLO SEGUSO Vase, 1999 Kugelförmig. H. 23 cm. Ausführung: Viro Seguso. Farbloses Überfangglas, mit vertikalen, wellenartig verzogenen Streifeneinschlüssen in Schwarz und Anthrazit. Am Boden bez.: GPaolo Seguso, Murano 1999, Prova d'artista (graviert); Herstellerklebeetikett. € 1.500 - 1.600

197

www.quittenbaum.com

83


198

198 TINA MARIE AUFIERO Vase 'alboino' Auf rundem Stand sich erweiternder Korpus mit vier breiten Streben an der Wandung. H. 30,4 cm. Entwurf: 1983. Ausführung: Venini & C., 1999. Glas, hell- und königsblau. Am Boden bez.: venini 99 Tina Aufiero (diamantgerissen), Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Ausst.-Kat. Gli Artisti di Venini, Fondazione Giorgio Cini, Venedig 1996, S. 169, Abb. 260. € 600 - 700

200

200 TAPIO WIRKKALA Schale 'incalmo' Zylindrisch auf Rundstand. H. 13,2 cm; Dm. 21,4 cm. Entwurf: um 1986. Ausführung: Venini & C., 1992. In 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzene Glasbänder, türkisfarben und blau, im Zentrum rot. Am Boden bez.: venini tw 92 (graviert). Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Ausst.-Kat. Tapio Wirkkala - eye, hand and thought, Museum of Art and Design Helsinki, Porvoo 2000, S. 335. € 600 - 700

199 ALESSANDRO DIAZ DE SANTILLANA Vase 'coccio' Rundform mit einschwingender Mündung. H. 16 cm. Entwurf: 1984. Ausführung: Venini & C. Miteinander verschmolzene rechteckige Murrine in Elfenbeinweiß mit bernsteinfarbener Äderung. Am Boden bez.: venini italia (graviert). Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 188, Abb. 149. € 1.250 - 1.400

199

84

MURANO GLAS GEGENWART

21. September 2010


201 ALESSANDRO MENDINI Vase 'arsos' Schlanke Kalebassenform, sich zur Mündung verjüngend. H. 50 cm. Entwurf: 1987/88. Ausführung: Venini & C., 1999. Überfangglas, farblos und schwarz, mit zitronengelben Fleckenaufschmelzungen, Oberfläche vollständig mit dem Rad überarbeitet, mattgeschnitten. Am Boden bez.: venini 99 A. Mendini (graviert); Herstellerklebeetikett. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 336. € 1.900 - 2.200 202 ALESSANDRO MENDINI Vase 'simira' Sockel in der Form eines Natursteins, eiförmiger Korpus mit kleiner Mündung. H. 32,5 cm. Entwurf: um 1987. Ausführung: Venini & C., 1988. Sockel aus grün getöntem Pressglas, Korpus farblos mit gelbem Spiralfaden. Unter dem Sockel bez.: Venini 88 (graviert). € 1.000 - 1.200

201

202

www.quittenbaum.com

85


203

205

203 TIMO SARPANEVA Karaffe 'tuuli' Kugelform mit Stopfen. H. 30,5 cm. Entwurf: 1989. Ausführung: Venini & C., 1990. Drei in 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzene Glasbänder in Blau, opakweiß unterfangen, Blassblau und Dunkelviolett. Am Boden bez.: venini 90 Sarpaneva (graviert). Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Ausst.-Kat. Timo Sarpaneva, Finnish Museum of Art and Design, Helsinki 2002, S. 102. € 1.200 - 1.300 204 TIMO SARPANEVA Vase 'tuuli' H. 31,8 cm. Entwurf: 1989. Ausführung: Venini & C., 1990. Drei in 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzene Glasbänder in Rot, opakweiß unterfangen, Blassblau und Dunkelviolett. Am Boden bez.: venini 90 Sarpaneva (graviert). Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Ausst.-Kat. Timo Sarpaneva, Finnish Museum of Art and Design, Helsinki 2002, S. 102. € 800 - 900 205 TIMO SARPANEVA Karaffe 'tuuli' Kugelform mit Stopfen. H. 30,5 cm. Entwurf: 1989. Ausführung: Venini & C., 1990. Drei in 'incalmo'-Technik zusammengeschmolzene Glasbänder in Rot, opakweiß unterfangen, Blassblau und Dunkelviolett. Am Boden bez.: venini 90 Sarpaneva (graviert). Kunststoffklebeetikett des Herstellers. Vgl. Ausst.-Kat. Formdesign-Farbdesign, Finnisches und italienisches Glas der Sammlung Losch, museum kunst palast Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf 2002, S. 110, Abb. 41. € 800 - 1.200 86

MURANO GLAS GEGENWART

204

21. September 2010


206 TIMO SARPANEVA Vase 'kelo', 1990 Mehrfach gebogte und rechtwinklige Wandung mit schräger Mündung. H. 47,5 cm. Ausführung: Venini & C. Glas, farblos, schwarz, weiß und rot. Bez.: venini 90 Sarpaneva (graviert). Ausst.-Kat. Timo Sarpaneva, Finnish Museum of Art and Design, Helsinki 2002, S. 98. € 1.500 - 1.800

www.quittenbaum.com

87


207 MARCO ZANINI Vase 'micel', 1991 Auf flachem Rundscheibenstand, wellig aufsteigende, sich leicht verjüngende Wandung, schlanker Einsatz in Keulenform. H. 32 cm. Ausführung: Venini & C., aus einer Auflage von 30 Exemplaren. Lachsrosa getöntes Glas mit aufgelegten Murrinen in Weiß, Basis schwarz, Einsatz in Rot mit blauer Fadenauflage. An der Unterseite der Basis bez.: venini 91 M. Zanini 02/30; Einsatz bez.: venini 91 02/30 (graviert); rundes Kunststoffetikett des Herstellers an der Wandung. Fadenauflage des Einsatzes mit kleiner Bestoßung. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Nr. 342. € 2.000 - 2.400

207

208 MARCO ZANINI Vase 'milion', 1991 Auf flachem Rundscheibenstand, gewölbt aufsteigende, sich leicht verjüngende Wandung, schlanker Einsatz in Balusterform. H. 35 cm. Ausführung: Venini & C., aus einer Auflage von 30 Exemplaren. Azurblaues Glas mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen, Basis schwarz und Einsatz grün. An der Unterseite der Basis bez.: venini 91 M. Zanini 24/30; Einsatz bez.: venini 91 24/30 (graviert); rundes Kunststoffetikett des Herstellers an der Wandung. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Nr. 343. € 2.000 - 2.400

208

88

MURANO GLAS GEGENWART

21. September 2010


209

209 MARCO ZANINI Vase 'simeon', 1991 Auf flachem Rundscheibenstand, wellig aufsteigende, sich leicht verjüngende Wandung, schlanker, trichterförmiger Einsatz. H. 32,5 cm. Ausführung: Venini & C., aus einer Auflage von 30 Exemplaren. Farbloses Glas mit aufgelegten Murrinen in Blau und Weiß, azurblaues Glas. An der Unterseite der Basis bez.: venini 91 M. Zanini 15/30; Einsatz bez.: venini 91 15/30 (graviert); rundes Kunststoffetikett des Herstellers an der Wandung. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Nr. 346. € 2.000 - 2.400 210 FULVIO BIANCONI Vase 'sorriso' Zylinderförmig, der schräge Gefäßrand mit Applikation in Form eines weit geöffneten, lachenden Mundes. H. 27 cm. Entwurf: um 1990. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, der Mund opakweiß und rot. Am Boden bez.: venini 93 Fulvio Bianconi (graviert); Klebeetikett des Herstellers. € 600 - 700

210

www.quittenbaum.com

89


211 TOMASO BUZZI (ZUGESCHRIEBEN) Schale 'laguna' Weite Glockenform auf rundem Standfuß. H. 13 cm; Dm. 28 cm. Entwurf: 1932. Ausführung: Venini & C., 1993. Dünnwandiges Überfangglas, farblos, milchig lachsfarben, fein zersprengte Goldfolieneinschlüsse, bernsteinfarbener Fuß. Am Boden bez.: venini 93 (graviert). Bez.: Herstellerklebeetikett. Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, catalogo ragionata 1921-1986, Mailand 2000, S. 118f. € 600 - 700

211

212 GAE AULENTI Vase 'ritorto', 1995 H. 30,5 cm; L. 55cm. Ausführung: Venini & C.; aus einer Auflage von 99 Exemplaren. Grünes Schaumglas in Schmiedeeisengitter eingefasst. Bez.: venini 95 Gae Aulenti 43/99 (graviert). Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Nr. 365. € 2.400 - 2.800

213

213 GAE AULENTI Vase Kugelform. H. 29 cm. Entwurf: um 1995. Ausführung: Venini & C., 1997. Überfangglas, farblos und blau mit Blaseneinschlüssen. Am Boden bez.: venini 97 GaeAulenti (graviert). € 800 - 1.000

212

90

MURANO GLAS GEGENWART

21. September 2010


214 GIANNI VERSACE Vase 'asimmetrico', 1997 Konisch aufsteigende Wandung mit schräg eingeschnittenem Mündungsrand. H. 22,2 cm. Ausführung: Venini & C. An der unteren Wandung tiefblaues, dann milchig weißes Glas mit innen leicht unregelmäßig spiralförmig angebrachtem, dickem gelben Band. Farbloser Überfang. Unterseite bez.: Venini 97 Gianni Versace (diamantgeritzt). Originales Klebeetikett des Herstellers an der Wandung. € 700 - 900 215 ALEJANDRO RUIZ Vase 'Millenium III', 1999 Auf ovaler Standfläche mit einseitig nach unten geschnittener Mündung. H. 35 cm. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, stark irisiert. An der Seite bez.: venini Millenium III 61/99, Künstlersignet (graviert); Kunststoff-Klebeetikett des Herstellers. € 1.800 - 2.200

214

215

www.quittenbaum.com

91


216 GIORGIO VIGNA Vase 'fuochi d'aqua', 2002 Amorpher schlanker Korpus. Gesamthöhe ca. 75 cm. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas, irisiert, Blütendolden an Kupferstäben. Am Boden bez.: venini 2002 Giorgio Vigna (graviert); rundes Herstelleretikett an der Wandung. Applikation an einer Blüte abgeschlagen (vorhanden). Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Nr. 364. € 1.000 - 1.200

216

217 GIORGIO VIGNA Vase 'fuochi d'aqua', 2002 Ovaler Korpus auf Rundstand mit zwei Blüten. Gesamthöhe ca. 40 cm. Farbloses Glas, irisiert, Blüten an Kupferstäben. Am Boden bez.: venini 2002 Giorgio Vigna (graviert); rundes Herstelleretikett an der Wandung. Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007 Vol. II, Turin 2007, Nr. 364. € 1.500 - 1.800

217

92

MURANO GLAS GEGENWART

21. September 2010


218

219

218 TSUCHIDA YASUHIKO 'Bambus'-Vase, 2000 Abgeflachte Ovalform mit spitz hochgezogener Mündung. H. 29 cm. Glas, opakbernsteinfarben, Murrine, farblos und dunkelviolett sowie weißer Faden mit eingestochenen Luftblasen. Bez.: Tsuchida Yasuhiko 2000 (graviert). € 3.800 - 4.200 219 TSUCHIDA YASUHIKO Vase, 2000 Herzform auf rundem Sockel mit spitz hochgezogenem Mündungsrand. H. 33,5 cm. Glas, farblos mit aufgeschmolzenen Murrinen in Schwarz und Bernsteinfarben, Mündung rot umschmolzen, vier Flecken in Gold. Bez.: Tsuchida Yasuhiko 2000 (graviert). € 2.500 - 2.800 220 SILVANO RUBINO Unikat Vase 'Arancio Tagliato', 2005 Ovoide Form, zu beiden Seiten stark abgeflacht. H. 39,5 cm. Glas, farblos, transparent- und opakorange, geschnitten. Glasmeister: Andrea Zilio, Schleifer: Pietro Ferro. Am Boden bez.: "ARANCIO TAGLIATO" S. RUBINO 2005 1/1, IDEAZIONE E DESIGN: SILVANO RUBINO, M° ANDREA ZILIO, MOLATORE: PIETRO FERRO. Mit Zertifikat und Ausstellungskatalog. Ausst.-Kat. Silvano Rubino/Rosa Barovier Mentasti, Silvano Rubino 2005, Galeria Il Mondo del Vetro, Mailand 2005, o.S. € 5.000 - 6.000

220

www.quittenbaum.com

93


STUDIOGLAS

94

STUDIOGLAS

221 ANDRIES DIRK COPIER 'Unica'-Vase, 1939 Amorphe Form auf rundem Stand mit Unterwasser-Szene. H. 22 cm. Ausführung: Glasfabriek Leerdam. Dickwandiges farbloses Glas, blaue und grüne Pulvereinschmelzungen, teils blaue Plättcheneinschmelzungen, eingeschlossene Luftblasen, die einen Fisch und Algen formen. Am Boden bez.: "LEERDAM - UNICA" AD Copier, P.59 ( graviert). Vgl. Dieter Enke, Andries Dirk Copier, Ideas in Glass. Unica and More, Berlin 2009, S. 95. € 1.800 - 2.500

21. September 2010


222 FLORIS MEYDAM 'Unica'-Vase, 1958 Auf rundem Standfuß zum Bauch weit ausladendes Gefäß, sich zum Mündungsrand stark verjüngend. H. 15,4 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Olivgrün getöntes Glas. Bez.: Leerdam Unica, MB553 fmeydam (diamantgerissen). € 450 - 550

222

223 FLORIS MEYDAM 'Unica'-Vase, 1962 Auf rundem Standfuß sich tricherförmig erweiternd, breit ausschwingende Schulter mit wulstig nach innen gezogenem Hals und kleiner Öffnung. H. 16,7 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Dickwandiges Glas, farblos mit opak-gelber und grüner Bandeinschmelzung. Bez.: Leerdam Unica MF36 H, FMeydam (diamantgerissen). € 550 - 650

223

224 FLORIS MEYDAM 'Unica'-Vase, 1966 Auf konusförmigem Fuß gedrückter, kugeliger Korpus, zum kurzen Hals nach innen gezogene Wandung. H. 13,6 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Farbloses Glas, breite Bandeinschmelzung in Blau und Grün. Bez.: Leerdam unica MO 426 L, FMeydam (Nadelgravur). € 500 - 600

224

www.quittenbaum.com

95


225

225 FLORIS MEYDAM 'Ligne Libre'-Vase, 1967 Glasblock in Kubusform mit rundlichen Schultern und kleiner Mündung. H. 19 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Farbloses Glas, vertikal angelegte Schaumringe. Am Boden bez.: Leerdam LLM 85 - 67 lm (diamantgerissen). Zertifikat von Floris Meydam und dem ausführenden Glasbläser Linden liegt in Kopie vor. € 500 - 600 226 FLORIS MEYDAM 'Ligne Libre'-Vase, 1967 Tropfenform mit schlankem, engem Hals. H. 41 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Glas, farblos und türkisblau verlaufend. Bez.: Leerdam LLM 261-67, fm (Nadelgravur). € 500 - 600

226

227 FLORIS MEYDAM 'Ligne Libre'-Vase, 1968 Kugelform. H. 16 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Farbloses Glas mit grüner und blauer Bandeinschmelzung. Bez.: Leerdam LLM157-68A, fm (graviert). € 500 - 600 227

96

STUDIOGLAS

21. September 2010


228 YJE THEO JANSEN 'Unica'-Flaschenvase, um 1969 Schlanker Zylinder mit blütenähnlicher Mündungskrempe. H. 43 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Farbloses Glas mit violett gemusterten Pulvereinschmelzungen am Mündungsrand. Bez.: Unica Leerdam JS2 LL Yth Jansen (graviert). € 500 - 600 229 WILLEM HEESEN (* 1925 Utrecht), Acquoi/Leerdam Vase Balusterform auf hohem Standfuß, mit eingezogener Mündung. H. 45 cm. Entwurf: um 1980. Glas, dunkel- und hellviolett, mit umlaufender Bandeinschmelzung. Auf der Wandung bez.: WHeesen 000641 (graviert). € 350 - 400

228

229

230 WILKE ADOLFSSON (*1940 Gullaskruv, Schweden), Orrefors Vase, 1987 Glockenform auf kleinem Standfuß. H. 24,5 cm. Glas, farblos, orange, blau und schwarz, Zwischenschichtdekor mit Urwaldszene aus Eingeborenen, Palmen und exotischen Vögeln. Am Boden bez.: Wilke Adolfsson 87-0030 (graviert). € 1.500 - 1.600

230

www.quittenbaum.com

97


233 ULRICA HYDMAN-VALLIEN 'Unikat'-Vase, 1986 Hohe Glockenform. H. 23,3 cm. Ausführung: Kosta Boda. Farbloses Glas, bernsteinfarben und weinrote Farbeneinschlüsse, mattiert, Emailmalerei in Blau und Schwarz, Motiv mit einer Variante der 'Adam und Eva'-Erzählung mit Teufel. Am Boden bez.: Kosta Boda Unik 310860128 Ulrica H.V, För Pjurgarden 1986 (graviert). Kunststoffklebeetikett des Herstellers. € 400 - 600

231

231 BERTIL VALLIEN Stele, um 1985 H. 31,5 cm. Ausführung: Kosta Boda. Farbloser Glasblock, die Rückseite mit silbriger Folienauflage, vielfarbige Murrine und Fadeneinschlüsse, figürlicher silberfarbener Plättcheneinschluss, eingeschlossene Luftblasen. Am Boden bez.: 8 BVAAT 949008/300 KOSTA BODA Atelier B.Vallien (graviert). € 900 - 1.200 232 BERTIL VALLIEN 'Unikat'-Glasobjekt auf Platte, um 2000 Glasobjekt: H. 30 cm; Platte: 37 x 26 cm. Ausführung: Kosta Boda. Eisglasartig bläuliches Glas, rauhe teils gelbliche Oberfläche, in Sand geformt, teils mit Silberfolien- und Blechgitterauflage, rotes Glas; Spanplatte, braun mit schwarzem Farbauftrag. Bez.: KOSTA BODA 8BVAVN-009108 UNIQUE B. Vallien (graviert). € 1.200 - 1.800 232

98

STUDIOGLAS

21. September 2010


233

234 VICKE LINDSTRAND Vase 'Abstracta', 1950/51 Konischer Standblock, der Gefäßkörper sich zur schrägen Mündung trompetenförmig erweiternd. H. 33 cm. Ausführung: Kosta Glasbruk. Farbloses Glas, Flecken und Fadeneinschlüsse in Blau, Grün und Braunviolett, partiell eingestochene Luftblasen. Vgl. Helmut Ricke und Ulrich Gronert (Hrsg.), Glas in Schweden 1915-1960, München 1986, S. 223, Abb. 375; Helmut Ricke und Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, Murano-Mailand 1930-1970, München/New York 1996, S. 27, Abb. 25. € 700 - 800

234

235 GÖRAN WÄRFF Unikat-Vase, 1989 Ovale Form, abgeschrägte Oberfläche mit azentrisch angelegter Öffnung. An der Wandung eine runde Vertiefung. H. 12,4 cm. Ausführung: Kosta Boda. Farbloses dickwandiges Glas, gelb bzw. grün unterfangen, eine Hälfte mit regelmäßig eingestochenen, kleinen Luftblasen. Bez.: 8GWÄUN 989061 KOSTA BODA GÖRAN WÄRFF Unique, Göran Wärff (graviert). Mit Zertifikat. € 1.200 - 1.400

235

www.quittenbaum.com

99


236 SVEN PALMQVIST Vase 'Ravenna', 1963 Zyldindrisch auf eingezogenem Rundstand. H. 19,7 cm. Ausführung: Orrefors Glasbruk. Glas, grün und farblos, umlaufend kolonnadenartige Einschlüsse, teils mit eingeschlossenen Luftblasen. Am Boden bez.: ORREFORS, Ravenna Nr. 2249, Sven Palmqvist (diamantgerissen). € 1.500 - 1.600 237 OLLE ALBERIUS Schale 'Expo', 1978 Dm. 48,8 cm. Ausführung: Orrefors Glasbruk. Glas, farblos und blau, Motiv mit Wellen, geätzt und graviert, rauh ausgeätzter Grund. Am Boden bez.: ORREFORS EXPOA. 369-75 Olle Alberius (graviert). € 1.000 - 1.200 238 OIVA TOIKKA Vase H. 16,3 cm. Entwurf: 1960er Jahre. Farbloses Glas mit gekämmter Fadenauflage in Opakweiß, Blau, Grün und Braun, petrolfarben irisiert. Ausführung: Nuutajärvi Notsjö. Bez.: O. Toikka Nuutajärvi, Valio (graviert), Kunststoffklebeetikett des Herstellers. € 200 - 250

236

239 BJÖRN WECKSTRÖM Vase H. 17,2 cm. Entwurf: um 1980. Ausführung: Nuutajärvi Notsjö für Arabia, Helsinki. Grünes Glas. Bez.: Björn Weckström Nuutajärvi Notsjö (Nädelätzung); Vertriebsetikett Arabia. € 200 - 300

237 238

100

STUDIOGLAS

21. September 2010


240 JEAN COCTEAU Krug 'König Athamas', 1957 Auf konusförmigem Sockel. H. 25 cm. Ausführung: Cristallerie Daum. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, kobaltblau, partiell gold gehöht, teils geschliffen und poliert. Bez und sign.: Jean Cocteau * (auf dem Sockel graviert), Daum France (oberhalb der Standkante graviert), 86/250 (am Boden graviert). 'Athamas', 'Ino' und 'Mélicerte' gehören zu einer Serie von Krügen, die von Daum ausgeführt wurden. Bei diesen Entwürfen ließ sich Jean Cocteau von der griechischen Mythologie inspirieren. In Thessalien lebte der König 'Athamas' mit seiner Gattin Nephele, die er verließ und an deren Stelle er 'Ino' zur Frau nahm. 'Melicertes' war ihr gemeinsamer Sohn. Eines von insgesamt 250 Exemplaren. € 2.400 - 2.800 239

240

www.quittenbaum.com

101


241

243

242

241 CRISTALLERIE DAUM ET COMPAGNIE Behälter mit Feder, 1970-75 Kubusform mit plastisch gestaltetem Federstopfen. H. 39,5 cm. Farbloses Glas, die Feder pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, vorwiegend honiggelb und violett. Oberhalb der Standkante bez.: Daum France (graviert). € 500 - 600

102

STUDIOGLAS

242 PHILIPPE DRUILLET Glasobjekt 'Le Shaman', 1985 Auf ovalem, mehrfach gestuften Sockel mysteriöser zoomorpher Kopf eines Magiers, einen Helm mit zwei seitlich angebrachten Löwenkopfmedaillons tragend, bekrönt von einem langen Schwertblatt. H. 39 cm; L. 18 cm. Ausführung: Cristallerie Daum. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, bernsteinfarben, honiggelb, violett und blau. Bez.: DRUILLET, DAUM FRANCE (an der Standkante erhaben geprägt); 18/175 (am Boden graviert). Limitierte Auflage. € 900 - 1.200

243 ALECOS FASSIANOS Büste 'Kallisti', 1988 Zweidimensional, auf rechteckigem abgerundeten Stand. H. 19 cm; 22,5 x 3,8 cm. Ausführung: Cristallerie Daum. Pâte de verre, transluzide Glasmasse, formgeschmolzen, kobaltblau, partiell gold gehöht, teils geschliffen und poliert. Bez.: FASSANIOS (erhaben geprägt), Daum France (graviert), 155/200 (am Boden graviert). € 1.000 - 1.200

21. September 2010


244

244 ERICH JACHMANN Paar Vasen In Form von Blütenknospen. H. 20 cm. Entwurf: um 1950. Ausführung: WMF. Glas, gelb, grün und orange-rot, stilisierter Blattdekor im Ovalschnitt. Bez.: Papierklebeetikett des Herstellers. € 350 - 500 245 KRISTIAN KLEPSCH (*1943 Zwickau/ Böhmen), Viechtach/Bayerischer Wald Vase 'Unbegreiflichkeit meines Ichs', 1970er Jahre Weißbierglas, wohl um 1900, darauf reiche Gravur mit visionär surrealistischem Motiv. H. 26,7 cm. Farbloses Glas, umlaufend flächendeckendes, graviertes Motiv aus menschlichen Phantasiewesen und Tiergestalten, gravierter Sinnspruch: Unbegreiflichkeit meines Ichs, gespaltenes, gefeiltes Wesen, In Gefühlen zerteilt, immer nur eines erfahrend, in unendlich Anderen möglich, mich nicht findend könnend, im mich erfassen wollen. KK. Sign.: K.Kleptsch (graviert). € 2.000 - 2.200

246

245

246 INGRID CONRAD-LINDIG (*1945 Glückstadt/Elbe), ClausthalZellerfeld/Harz Schale, 1980 Zum Spiegel vertieft. Dm. 44 cm. Überfangglas, farblos, hellgrün und schwarz, der Spiegel mit opakgelber, violetter, orangefarbener, weißer, grüner und blauer Schichteinschmelzung. Am Boden bez.: Conrad Lindig 80 (graviert). € 350 - 500

247 JÖRG ZIMMERMANN (*Uhingen/ Baden-Württenberg, 1940), Uhingen Schale, um 1985 Annähernd oval auf zylinderförmigen Stand. H. 11,7 cm; Dm. ca. 30 cm. Farbloses Überfangglas, blaue, violette, braune und opalweiße Farbschlieren, unterschiedlich große eingestochene Luftblasen. An der Standkante bez.: Jörg Zimmermann (graviert). € 500 - 600

247

www.quittenbaum.com

103


248

249

251

104

STUDIOGLAS

21. September 2010


248 KYOHEI FUJITA (*Tokyo, 1921), Ichikowa (J) Deckelgefäß, um 1980 Sechseck. H. 8 cm; Dm. 9 cm. Farbloses Glas, rot-orange Fleckeneinschmelzungen, opakweiße und rote aufgeschmolzene Tupfen mit zersprengter Goldfolienauflage. Am Boden sign.: K. Fujta (graviert). € 1.400 - 1.800 249 KYOHEI FUJITA (*Tokyo, 1921), Ichikowa (J) Deckelgefäß, um 1980 Sechseck. H. 10,3 cm; Dm. 10,5 cm. Farbloses Glas, rot-orange Fleckeneinschmelzungen, opakweiße und rote aufgeschmolzene Tupfen mit zersprengter Gold- und Silberfolienauflage, Metallfassung. Am Boden sign.: Kyohei (graviert). € 4.000 - 4.500 250 JOEL PHILIP MYERS (*Paterson, 1934), Normal/Illinois (USA) Flakon, 1977 H. 22,4 cm. Farbloses Glas mit Aufschmelzungen in Schwarz und Orangetönen. Seitlich bez.: Joel Philip Myers HK/19 Ex 7-77 (graviert). € 1.000 - 1.200 251 DALE CHIHULY (*Tacoma, 1941), Pilchuck (USA) Schale 'Basket', 1982 Muschelform mit weit geöffneter Mündung. H. 12,3 cm; Dm. 25,7 cm. Überfangglas, farblos und sandfarben, vielfarbig verzogene Fleckenaufschmelzungen, vorwiegend in dunkelbraunen und blauen Tönen, teils irisierend. Bez.: Chihuly 1982 (graviert). € 1.800 - 2.000 252 VALERIE SURJAN, Gold River/Kalifornien (USA) Vase 'cameo', 1997 Sich erweiternder Korpus auf rundem Stand mit flacher Schulter, umlaufendes Motiv mit Mohnblumen. H. 23,1 cm. Ausführung: Michael Nourot, Glass Studio. Überfangglas, opakrot, weiß und schwarz, in mehreren Arbeitsgängen sandgestrahlt. Am Boden bez.: Valerie Surjan 1997 6/50, Neurot 3090 (graviert); Galerie-Klebeetikett. € 500 - 600

250

253 JAMES VELLA, New Orleans (USA) Pokal, 2008 H. 23,8 cm. Überfangglas, farblos, rot, milchigweiß und orangebraun, petrolfarben irisierter Schaft mit Kuppa. Am Fuß bez.: Vella 08 (graviert). € 200 - 300

252

253

www.quittenbaum.com

105


Impressum

Besitzerliste Auktion 91B-Teil 1 – Murano Glas

Geschäftsführer und Versteigerer

1: 231, 232, 233; 2: 25, 52, 87, 111, 125, 126, 146, 165, 169, 194, 196, 199, 222, 223,

Askan Quittenbaum

226, 227, 228, 236; 3: 1; 5: 116; 6: 3, 191, 193; 7: 51, 77; 8: 55; 9: 21, 224; 10: 34, 114,

+49 89 273702-113 Experte Askan Quittenbaum +49 89 273702-113 Assistenz

118; 11: 15, 65, 71, 143, 147, 218, 219, 245, 249, 253; 12: 23; 13: 234; 14: 22, 47, 72, 78, 83, 109, 112, 163, 164, 178, 180; 15: 11, 32; 17: 84, 102, 108, 110, 162, 175, 201; 18: 251; 19: 13, 66, 67; 20: 168, 211; 21: 250; 22: 68, 141; 23: 113; 24: 85, 86; 25: 37, 56, 61, 94, 119, 160; 26: 189; 27: 93, 128, 156; 28: 64; 29: 242; 30: 104; 31: 7, 8, 14, 50, 53, 62, 96, 105, 115, 123, 127, 145; 33: 142, 152; 34: 239; 35: 181, 192, 237, 244, 246, 247, 252; 36: 57; 37: 75, 97, 98; 38: 229, 238; 39: 95; 40: 82; 42: 17, 18; 43: 79; 44: 16,

Sylvia Kellerer, M.A.

24, 129; 46: 225; 47: 73, 187, 190; 48: 5, 6, 19, 28, 30, 33, 35, 36, 39, 40, 41, 42, 44, 49,

+49 89 273702-114

60, 63, 88, 90, 92, 99, 100, 122, 151, 157, 174, 182, 183, 184, 185, 186; 49: 235; 50: 46,

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

48, 101, 124, 136, 137, 161, 166, 171, 220; 51: 4, 9, 10, 54, 76, 80, 91, 120, 130, 132,

Dr. Claudia Quittenbaum

135, 148, 155, 159, 167, 170, 172, 173, 176, 177, 198, 200, 203, 210; 52: 26, 38, 45, 58,

+49 173 2958418

103, 131, 138, 139, 188; 53: 59; 54: 195; 55: 69, 81; 56: 179; 57: 107; 58: 20, 27, 133, 134, 202, 206, 207, 208, 209, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 230, 240, 241, 243; 59: 70,

Office Management Ingrid Ilgen

149, 153, 154, 158, 197; 60: 31; 61: 150; 62: 12, 29, 74; 63: 144; 64: 2; 65: 140; 66: 204, 205; 67: 221; 69: 43, 89, 106, 117, 121; 71: 248

+49 89 273702-10 Logistik und Versand Dirk Driemeyer +49 89 273702-112 Buchhaltung Alicja Wika

Ergebnisliste in Euro (Nettoergebnisse) Auktion 88B – Murano Glas, 9. Februar 2010 Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

5

1150

66

1500

143

1300

201

2100

256

1000

6

570

68

4500

144

1200

202

400

258

1300

9

330

71

700

148

300

204

2800

259

1500

10

700

73

2000

152

950

208

1000

260

1100

11

520

74

4200

153

1200

210

2000

261

1100

Stephanie Häfele, B.A.

12

1600

75

900

154

200

213

500

262

500

+49 89 273702-116

13

200

76

180

156

3300

215

1200

263

800

14

2000

78

600

157

1000

216

300

264

700

Photographie

15

1000

80

500

158

1150

217

500

265

800

Kalan Konietzko

17

500

82

1000

159

400

218

450

266

3600

18

280

85

400

165

1100

221

2700

267

1500

20

350

86

1400

166

700

222

1700

269

1100

21

2000

88

1500

167

1500

224

300

270

1200

22

570

95

650

170

6000

225

1200

271

900

25

1000

97

450

171

1500

226

1000

276

2200

30

350

103

3500

174

400

227

3300

280

3000

31

650

104

700

175

400

229

2200

284

1100

32

200

105

600

178

800

231

5000

285

1000

36

300

107

1100

180

700

232

2000

286

1100

Website

38

1200

108

250

182

450

233

4500

288

750

corporate design solutions,

43

7200

110

250

184

780

236

800

291

150

München

46

1800

112

900

187

780

241

1200

292

1200

49

1000

115

800

188

2000

242

1000

297

500

52

650

116

500

189

2200

244

1000

299

800

53

200

124

2100

193

280

247

600

301

150

54

150

127

1300

195

3600

248

1500

306

300

57

350

135

700

196

4000

250

600

307

250

58

350

139

400

198

14000

252

1200

314

800

63

1500

140

5000

199

6000

253

700

315

150

64

1500

141

4600

200

4000

255

1000

Eduard Egger +49 89 273702-117 Katalog-Bestellung

+49 89 273702-112 Layout Achim Mayr Druck Druckerei Peschke, München

106

21. September 2010


Register A.Ve.M.

60-63

Ferro, Galliano

149

Adolfsson, Wilke

230

Ferro, Giorgio

Alberius, Olle

237

Ferro, Pietro

Anfora

190

Ferro, Vittorio

Arabia

239

Ferro-Toso-Barovier

198

Fuga, Anzolo

Aufiero, Tina Marie Aulenti, Gae

212,213

Barbini, Alfredo 37,64,65,136,181 Barbini, Alfredo, Vetreria

60 220 183-187

Fujita, Kyohei

215

Zimmermann, Jörg

262

Zuccheri, Toni 158,163-165

S.A.L.I.R.

229

Salviati & C.

Barovier, Artisti

2,4

Jansen, Yje Theo

228

Barovier, Ercole

1,3,31,32,

Karlsson, Brigitta

59,66-80,137-142 Barovier, Vetreria Artistica

110,111,117-119,128,129, 131,135,151,210 Buzzi, Tomaso

38,211

Cappellin & C., M.V.M

5

38-45,48-51,53,55-59 Scarpa, Tobia

85-88,154,155,193,194

231-233,235

Seguso Vetri d'Arte

Kosta Glasbruk

234

La Murrina

152

Seguso Viro

196,197

Springer, Karl

221-228 Licata, Riccardo Lindstrand, Vicke

Surjan, Valerie

234

Thorsen, Owe

Lundgren, Tyra

52,54

Ticcò, Mario

Martens, Dino

95,96

Toikka, Oiva

9,24-30

Cocteau, Jean

240

Mazzega, I.V.R.

Conrad-Lindig, Ingrid

246

Mendini, Alessandro 201,202

V.A.M.S.A.

Copier, Andries Dirk

221

Meydam, Floris

Vallien, Bertil

222-227

Murano

de Majo, Vetreria

182-186

Diaz de Santillana, Alessandro

6,81-83,150,153,189 Myers, Joel Philip

250

Nason, Aldo

148

Nourot, Michael Nuutajärvi Notsjö

199

Diaz de Santillana, Laura

Ohira, Yoichi Orrefors Glasbruk

174,175,178 Diaz de Santillana, Ludovico 160,166,167,176

160 238

252 238,239 182 236,237

95,96

Toso, Ermanno

36 151

152,188

171,173,177

Toso, Aureliano

Mascio, C.

Compagnie, Nancy 241-243

252

Tagliapietra, Lino

251

Daum, Cristallerie et

195

130

Martinuzzi, Napoleone

197

59,89-94,156,157,195

Chihuly, Dale

143,144,146,147

132-134,159

Seguso, Giampaolo

Cenedese, Gino & C. 143-148

Da Ros, Antonio

203-206

Seguso, Archimede

Leerdam, Glasfabriek

104-108,

192

245

1,3 Bianconi, Fulvio

98,99,101-103 Toso, Fratelli

11-19,97-103 37 231,232

VeArt

158

Vella, James

253

Venini & C.

20-30,38-59,

104-134,159-178,198-217 Venini, Paolo

44,46,47,112,

113,116,120,121,123-127 Versace, Gianni

214

Vigna, Giorgio

216,217

Pagnin, Fratelli

187

Vignelli, Massimo

Palmqvist, Sven

236

Vistosi, Gino

135,179,180

7-9,84

Wärff, Göran

235

Weckström, Björn

239

Pauly & C., C.V.M.

247

Scarpa, Carlo

171,173,177 Kosta Boda

190,220

10,191

Sarpaneva, Timo 233

33

Zecchin, Vittorio 5,10,20-23

S.A.I.A.R. Ferro-Toso

191

Klepsch, Kristian

207-209

Ruiz, Alejandro

Heesen, Willem

2

Zanini, Marco

61-63

244

31,32,34,

114,115,122

Yasuhiko, Tsuchida 218,219

Zilio, Andrea

Jachmann, Erich

Barovier & Toso

Ponti, Gio

244

220

190

Barovier, Seguso e Ferro

89-94

Guttuso, Renato

34,35,66-80,137-141

156,157

Poli, Flavio

WMF

Rubino, Silvano

Hydmann-Vallien, Ulrica

Barovier, Giuseppe

Pinzoni, Mario

179

35 248,249

64,65,136,181 Barbini, Giacomo

Pianon, Alessandro

Druillet, Philippe

242

Pelzel, Franz

58

Effetre International

188

Pelzel, Peter

190

Fassianos, Alecos

243

Perelda, Pollio

97

109

Wirkkala, Tapio 161,162,168,200 www.quittenbaum.com

107


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Sonderauktion

La Dolce Vita Kunst, Design und Glas aus Italien 15. Februar 2011 Einlieferungen bis Ende November 2010

Max Ernst, 'Sole 2', 1968. Glas. Ausführung: Fucina degli Angeli, Murano. Dm. 29 cm. Schätzpreis: € 10.000. Aus deutschem Privatbesitz, mit Zertifikat.

108

21. September 2010


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 91B

Murano Glas

21. September 2010

Versteigerungsbedingungen

Conditions of Sale for Auctions

Mit der Teilnahme an der Versteigerung, die online live übertragen wird (nähere Information entnehmen Sie bitte unserer Website), erkennt der Bieter nachstehende Bedingungen an:

The translation of these conditions of sale is provided for information only; the German original is the definitive version.

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Eigenware. 2. Bieter und Käufer haben keinen Anspruch auf deren Bekanntgabe. 3. Die Versteigerung erfolgt in Euro. Der Aufrufpreis wird vom Auktionator festgelegt. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 5% - 10% des vorangegangenen Gebots in Euro. 4. Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (§434 Abs. 1 Satz 1 BGB). Farbige Reproduktionen im Katalog müssen die Gegenstände nicht farbgetreu wiedergeben. Alle Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen gemacht werden, dienen nur der Information; das gilt auch für Angaben über die geographische Herkunft von Objekten. Sie sind nicht vertraglich vereinbarte Beschaffenheit und enthalten keine Garantien im Rechtssinne; das gilt auch dann, wenn Gegenstände im Katalog optisch oder in sonstiger Weise hervorgehoben und / oder außerhalb des Kataloges werblich o.ä. herausgestellt werden. Vereinbarte Beschaffenheit sind nur die Katalogangaben über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz, eine besondere Garantie, aus der sich weitergehende Rechte des Käufers ergeben, wird vom Versteigerer hinsichtlich der entspr. Beschaffenheit ausdrücklich nicht übernommen. Die Vereinbarung über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz begründet auch keine strengere als die im Gesetz vorgesehene Haftung, vgl. §§ 276 Abs. 1, 443, 477 BGB. Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Auf Wunsch des Interessenten abgegebene Zustandsberichte (Condition Reports) dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers. Wird dem Versteigerer vom Käufer vor Ablauf der Verjährung, die – vorbehaltlich einer vorsätzlichen Rechtsverletzung – ab dem Tage der Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes läuft und ein Jahr beträgt, nachgewiesen, daß Katalogangaben über die ‚Urheberschaft‘, ‚Signatur‘,‚Material‘, 'Restaurierung' und 'Provenienz' unrichtig sind, wird dem Käufer auf Verlangen der gesamte Kaufpreis (Zuschlagsumme; Aufgeld; Mehrwertsteuer; Folgerechtsanteil) Zug um Zug gegen Rückgabe des Kaufobjektes zurückerstattet; alternativ ist nach Wahl des Ersteigerers der Kaufpreis zu mindern. Schadenersatzansprüche des Käufers wegen Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (einschließlich: Ersatz vergeblicher Aufwendungen) sind ausgeschlossen, soweit nicht der Auktionator oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat. Unberührt bleibt die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Für nicht vorhersehbare oder entfernter liegende Schäden haftet der Versteigerer in keinem Falle. Diese Grundsätze gelten bei Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Auktionators entsprechend. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgesehene Limitpreis erreicht ist. Wird dieser Limitpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in diesem Fall ist der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er in dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an einen Limitbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Zweifeln am Zuschlag kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. Der Versteigerer darf für den Einlieferer bis zum vereinbarten Mindestverkaufspreis (Limit) auf das Lot bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden oder nicht. Zum Schutz des eingelieferten Objekts kann der Versteigerer den Zuschlag unterhalb des Limits an den Einlieferer erteilen; in diesem Falle handelt es sich um einen Rückgang.

Participation in the auction, which will be transmitted live online (for more information please visit our website) implies unconditional acceptance of the following conditions of sale: 1. The auction is voluntary and is conducted in Quittenbaum’s name and on the account of the client, with the exemption of property in the possession of the auctioneers, which is indicated separately. 2. Bidders and buyers have no right to disclosure. 3. The auction is conducted in Euros. Starting prices are set by the auctioneer. Bids will normally be raised by increments, in euros, of between 5 and 10%. 4. Objects to be auctioned may be viewed and inspected prior to the auction. They are, without exception, used and of some age. The actual condition of the goods – corresponding to their age and used state –,is not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (§ 434, para. 1, sentence 1, German Civil Code). Goods are sold “as is”. Coloured reproductions in the catalogue do not necessarily faithfully represent the true colour of the objects. All descriptions in the catalogue, including those pertaining to geographical provenance of items, have been made with due care and in good faith for informational purposes only. They do not constitute any agreement on the condition of goods and do not give rise to any guarantees in the legal sense. This applies even when objects are highlighted in the catalogue either visually or by other means and/or given special prominence outside the catalogue for advertising or similar purposes. The only information in the catalogue deemed to be agreed specification is that concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance: on no account does the auctioneer assume any special guarantee regarding condition giving rise to additional rights on the part of the buyer. The agreement concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance does not form the basis of any liability going beyond that laid down by statute (cf. §§ 276 para. 1, 443, 477 German Civil Code). The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Condition reports can be forwarded on demand. They serve as better survey on the item's condition based on the auctioneer's assessment. If the buyer proves to the auctioneer before expiration of the period of limitation, said period running – except in cases of legal infringement with wilful intent -– from the date of transfer of the knocked down object and lasting for a year, that information given in the catalogue on the authorship, signature, material, restoration and provenance is incorrect, the buyer is entitled to demand reimbursement of the total purchase price (hammer price, premium, value-added tax, and a proportion of artist resale rights). Alternatively, at the choice of the bidder, the purchase price is to be reduced. Claims for compensation on the part of the buyer based on material defects or any other legal grounds (including compensation for payments made to no avail) are excluded, unless they are based on intent or gross negligence or material breaches of contract on the part of the auctioneer or his assistants. Liability for injury to life, limb or health is not affected. Under no circumstances does the auctioneer assume liability for non-foreseeable or remote damages. These principles apply correspondingly to breaches of duty by the auctioneer’s agents. 5.

The auctioneer reserves the right to combine or separate lots listed in the catalogue, to offer lots outside the specified sequence, or to withdraw any lot from the auction.

6. The bid is awarded if after three calls of a bid no overbid is made and the consignor’s reserve price has been reached. If this reserve price is not reached, the auctioneer may either reject the bid or knock down the object subject with reservation; in this case the bidder is bound to his/her offer for the period of 4 weeks. If he/she does not receive unconditional acceptance of his/her offer within this period of time, the bid expires. The lot may be disposed of to a reserve bidder without further consultation. 7. The auctioneer is entitled to reject a bid: in this case, the bid immediately preceding remains the valid and binding offer. If several bidders submit identical bids, the award shall be decided by drawing lots. In cases of differences of opinion and any other doubts concerning the award, the auctioneer is entitled to call the object anew. The auctioneer is entitled to bid on the lot in the consignor's interest up to the arranged reserve without indicating it to the public and regardless of possible existing bids. If the reserve cannot be reached, he has the right to hammer down the item in the consignor's favour, in this case the item is being bought-in.

Bitte wenden / Please turn over www.quittenbaum.com

109


8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen etc. auf den Käufer über. Der Käufer hat seine Erwerbung spätestens 10 Tage nach vollständiger Bezahlung seiner Verbindlichkeiten abzuholen oder einen Spediteur mit der Abholung zu beauftragen, danach gerät er in Annahmeverzug. Im übrigen ist der Auktionator nicht verpflichtet, den zugeschlagenen Gegenstand vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. den von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben.

8. The award of the bid imposes the obligation to buy and pay. With the award of the bid, the risk of accidental loss, damage, mistake e.a. of the object shall pass to the buyer. The buyer shall collect his/ her acquisition not later than 10 days after having paid in full. Thereafter, he/ she will be in default of acceptance. The auctioneer shall not be obliged to hand over any objects before the buyer has paid in full all the amounts due and payable, neither to the buyer him/ herself, nor to the person he commissioned with transport.

9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme, dem Aufgeld von 19,5% und der auf die Zuschlagsumme und das Aufgeld erhobenen Mehrwertsteuer in der jeweils gesetzlichen Höhe (Regelbesteuerung) oder aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 27,5% inklusive MwSt, die nicht ausweisbar ist (Differenzbesteuerung). Nicht besonders gekennzeichnete Objekte werden grundsätzlich differenzbesteuert, besonders gekennzeichnete Objekte werden regelbesteuert. Außerdem ist vom Käufer ein Anteil an der vom Versteigerer zur Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) zu entrichtenden Abgabe an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in Höhe von 0,95% der Zuschlagsumme (zuzügl. MwSt.) zu bezahlen, wenn es sich um ein nach 1900 entstandenes Originalwerk der Bildenden Kunst (Ausnahme: Fotografien; Bild- und Siebdrucke; posthume Abgüsse von Plastiken) handelt.

9. The purchase price comprises the hammer price, the premium of 19,5 % and valueadded tax, which may be levied either in the form of statutory value-added tax at the appropriate rate, or as a dífferential tax included in the buyer’s premium of 27.5%. Objects not specifically identified will, in all cases, be subject to differential taxation; specifically identified objects will be subject to statutory value-added tax. Furthermore, the buyer shall pay a proportion of the fees payable by the auctioneer to the Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst [German association for reproduction rights in the visual arts] as compensation for the droite de suite (artist’s resale rights) (§ 26 German Copyright Act), in respect of all original works of fine art created after 1900 (with the exception of photographs, reproductions and serigraphs, and posthumous castings of sculptures), the sum payable being 0.95 % of the hammer price (plus VAT).

10. Ausfuhrlieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, innerhalb der EU jedoch nur bei Unternehmen mit Umsatzsteueridentifikationsnummer. Sobald der Ausfuhrnachweis erbracht ist, wird dem ausländischen Kunden die Mehrwertsteuer vergütet. 11. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. Mündliche Auskünfte ohne schriftliche Bestätigung sind unverbindlich. 12. Der Kaufpreis, d.h. der Endpreis (Zuschlag+Aufgeld+ bzw. inkl MwSt. + anteiliges Folgerecht) ist fällig mit Zuschlag. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis sofort in bar in Euro an Quittenbaum Kunstauktionen GmbH zu entrichten. Bei späterer Abholung wird auch eine sofortige Überweisung des Rechnungsbetrages akzeptiert. Zahlungen auswärtiger Ersteigerer, die schriftlich, per Email oder telefonisch geboten haben, sind binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Zahlbar in bar, per Verrechnungsscheck oder per Überweisung. 13. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät 10 Tage nach Rechnungstellung in Verzug. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. 14. Ersteigertes Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Geht eine Zahlung nicht rechtzeitig ein, so haftet der Käufer für alle hieraus entstehenden Schäden. Eine Stundung wird nicht gewährt. Bei Zahlungsverzug werden die bei der Hausbank des Versteigerers üblichen Bankzinsen für einen Überziehungskredit berechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem Käufer vorbehalten. 15. Der Versteigerer lagert alle Gegenstände während eines Zeitraumes von 5 Wochen ab dem Tage der Auktion. Danach ist er berechtigt verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände im Namen und für Rechnung des Käufers bei einer Spedition einlagern zu lassen. Weist der Käufer den Versteigerer schriftlich an, den Transport des Gegenstandes durchzuführen, veranlasst der Versteigerer einen sachgerechten Transport zum Käufer auf dessen Kosten und – soweit der Käufer als Unternehmer handelt - auf dessen Gefahr. Nach Anlieferung hat der Käufer, der Unternehmer ist, die Sachen unverzüglich auf Schäden zu untersuchen und diese dem Transportunternehmen anzuzeigen; spätere Reklamationen wegen nicht verdeckter Schäden sind ausgeschlossen. 16. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden. 17. Für Kunden, die an einer Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Gebote entgegengenommen und interessenwahrend durch den Auktionator ausgeführt. Die Gebote müssen bei Besichtigungsschluß vorliegen. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Wünscht der Kunde, telefonisch für eine Position mitzubieten, wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Telefonische Gebote oder Gebote über das Internet während der Auktion bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Telefon- und Online-Verkehrs und keine Haftung dafür, dass aufgrund technischer oder sonstiger Störungen keine oder unvollständige Angebote abgegeben werden. 18. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. 19. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind, soweit sie vereinbart werden können, München. 20. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend für alle Fälle des 4-wöchigen Nachverkaufs von Gegenständen, die auf der Versteigerung nicht zugeschlagen worden sind. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312b - 312d BGB) keine Anwendung. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. 21. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.

10. No value-added tax will be charged for objects which are to be exported to countries outside the European Union (EU) or within the EU where the buyer is an art dealer with a sales tax identification number. Value-added tax will be refunded to foreign customers upon receipt of proof of export. 11. Due to the excessive pressure on the accounts department during and immediately after the auction, all invoices made out at the time shall be subject to further scrutiny and correction. Errors excepted. Information given verbally without written confirmation is not binding. 12. Buyers participating in the auction in person shall pay the final price (hammer price plus premium plus value-added tax) in cash immediately to Askan Quittenbaum Kunstauktionen München GmbH. In the case of purchase by written order, payment is due within 10 days after the invoice date. If buyers bid in a written form, via E-mail or on the phone, payment is due within 10 days after the date indicated on the invoice. Payment can be settled cash, as account-only cheque or via bank transfer. 13. If the buyer refuses to collect or pay or is in arrears with payment, the auctioneer can demand either fulfilment of the purchasing contract or compensation due to non-fulfilment. The buyer is in arrears if the period specified in sub-para. 12 – 10 days after date of invoice – has expired, or else if the deadline given with a warning passes without payment. If the auctioneer demands fulfilment, he/she is entitled to the purchase price plus compensation for damage caused by delay. This includes any exchange rate losses, losses of interest and costs of legal action. If the auctioneer demands compensation due to non-fulfilment, he/she is entitled to re-auction the objects at some future point. Upon knockdown the rights of the buyer arising from the previous award expire. The buyer is liable for any shortfall, has no claim to any surplus receipts and is not admitted to any further bid. 14. Auctioned objects shall be handed over only after cash payment has been effected. If payment is not received on time, the buyer is liable for any damage suffered as a result. Payment may not be deferred. In the case of payment arrears, interest at the standard bank rate is charged. The buyer is free to prove minor damage. 15. The auctioneer shall keep the objects in storage for a period of 5 weeks from the date of the auction. Any objects that have not been claimed within this period may, after this period has been exceeded, be stored at a transport company by the auctioneer in the name and for the account of the buyer. Upon the buyer’s written instruction to the auctioneer concerning despatch of the object in question, the auctioneer shall organise appropriate transport to the buyer at the buyer’s cost, and, where the buyer acts as an entrepreneur, at the risk of the latter. After delivery, the buyer who is regarded as an entrepreneur, is to probe the goods immediately for damage and inform the transport company about it. Subsequently registered complaints are foreclosed, unless the damage had been concealed. 16. Visitors to our premises, especially in the case of viewings, shall be liable for all damage caused. 17. For customers who cannot participate personally in the auction, written orders are accepted and executed by the auctioneer in the interest of the customer. Orders must be placed at the latest at the close of viewing. In the case of written bids, interested parties authorize the auctioneer to submit bids on their behalf. If customers wish to participate in bidding for a lot by telephone, a member of staff present in the auction room will be delegated to make bids according to the instructions of the telephone bidder. Bids by telephone or via internet have to be announced beforehand and accepted by the auctioneer. The auction house does not guarantee the availability of telephone or internet lines and cannot be held accountable for not transmitted or incomplete bids due to technical or other malfunction. 18. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively 19. The place of performance and jurisdiction shall be Munich, as far as this can be agreed. 20. These conditions of sale apply correspondingly in all cases of the 4-week post-auction sales of objects not knocked down at the auction. In the post-auction sale, which forms part of the auction, interested parties place an order, by telephone or in writing, for a bid to be submitted for a particular sum. The provisions of Sections 312b-312d of the German Civil Code concerning distance contracts shall not apply in the above named cases. If one or more provisions of these auction conditions are or become invalid, the validity of the remaining provisions will not be affected. 21. If the Conditions of Sale for Auctions are available in several languages, the German version shall always prevail.

Stand: 21. September 2010 110

21. September 2010



21. September 2010

Q

Q U I T T E N B AU M

Quittenbaum

Auktion 91B - Teil 1

Kunstauktionen München

Murano Glas Auktion 91B - Teil 1 QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-83-7

Murano Glas

21. September 2010


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.