Lehrgänge u.Einzelkurse 2013 als Blätterkatalog

Page 1

Kursprogramm Lehrg채nge und Einzelkurse Saison 2013/2014


Vorwort Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Jede einzelne dieser Einrichtungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung, Dokumentation und Vermittlung unseres kulturellen Erbes. Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir den größtenteils ehrenamtlich tätigen Museumsmitarbeiterinnen und Museumsmitarbeitern ermöglichen, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit neu zu erlernen oder zu vertiefen. Zusätzlich bieten wir für einen breiteren Interessentinnen- und Interessentenkreis Einzelkurse zum Umgang mit historischen Materialien an. Wir laden Sie ein, unser Angebot zu nutzen und wünschen eine erfolgreiche Museumssaison 2013! Dorothea Draxler, Dr. Edgar Niemeczek Geschäftsführung

Inhalt Kursprogramm 2013/2014 NÖ Museumskustodenlehrgang

3

Lehrgang Professionelle Kulturarbeit

6

Einzelkurse

10

Fortbildungsreihe Kulturvermittlung

12

Materialsets

15

2


NÖ Museumskustodenlehrgang Herbst/Winter 2013/2014

Der Niederösterreichische Museumskustodenlehrgang richtet sich speziell an Betreuer/innen von Lokal- und Regionalmuseen. In Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit vermittelt. Der Lehrgang findet im Brandlhof in Radlbrunn, wo eine Werkstätte, Seminarräumlichkeiten und eine gemütliche Gaststube zur Verfügung stehen, und im Haus der Regionen in Krems-Stein statt.

13.–14. September 2013 (Fr/Sa, 9.00–17.00 Uhr)

Modul 1: Museumsarbeit – eine Einführung Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referentin: Mag. Evelyn Kaindl-Ranzinger (KOKON Bildung& Beratung, Geschäftsführung MUSIS Graz) Inhalte: Historische Museologie und Definition, Sammlung, Verwaltung, Konzepte und Leitbild, Projektentwicklung, „Das Museum und ich.“

11.–12. Oktober 2013 (Fr/Sa, 9.00–17.00 Uhr)

Modul 2: Inventarisierung von Museumsbeständen Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referent/in: Dr. Andrea Euler (Volkskundlerin, OÖ Landesmuseen Linz), Mag. Rocco Leuzzi (Volkskundler) Inhalte: Methoden der Inventarisierung und der fachkundigen Aufnahme von Objekten, Ordnungssysteme, EDV-Inventarisierung, Inventarfotografie von Objekten

3


8.–9. November 2013 (Fr/Sa, 9.00–17.00 Uhr)

Modul 3: Aufbewahrung und Handhabung von Museumsobjekten und Archivalien Kursort: Referentinnen: Inhalte:

Brandlhof in Radlbrunn Mag. Barbara Schönhart (akad. Restauratorin) Mag. Angela Sixt (akad. Restauratorin) Depot und klimatische Bedingungen, Konservierung, Restaurierung, Sicherheit und Bestandsschutz

17.–18. Jänner 2014 (Fr/Sa, 9.00–17.00 Uhr)

Modul 4: Museumsbesucher/innen Kursort: Referentin:

Haus der Regionen in Krems-Stein Helga Steinacher (Kulturvermittlerin Schallaburg und Niederösterreichische Landesausstellungen) Inhalte: Wünsche und Bedürfnisse von Museumsbesucher/inne/n, Zielgruppenorientierung, Kulturvermittlungskonzepte, museumspädagogische Programme Spezialvortrag: Rekrutierung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Referentin: Helga Steinacher

14.–15. Februar 2014 (Fr/Sa, 9.00–17.00 Uhr)

Modul 5: Ausstellungsgestaltung Kursort: Referent/in: Inhalte:

4

Haus der Regionen in Krems-Stein Mag. Susanne Hawlik und Mag. Franz Pötscher (Büro für Museumskonzepte, Gutau) Konzeption von Ausstellungen, zielgruppenorientierte Aufbereitung, gestalterische Umsetzung, Zeit- und Kostenschätzung


7.–8. März 2014 (Fr/Sa, 9.00–17.00 Uhr)

Modul 6: Erfolgreiche Betriebsführung Kursort: Referentin:

Brandlhof in Radlbrunn Mag. Karin Wolf (Institut für Kulturkonzepte, Wien) Inhalte: Betriebsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderungen, Sponsoring, Kooperationen, Ressourcenplanung Spezialvortrag: Juristische Fragen Referent: Dr. Albrecht Haller (Rechtsanwalt)

Abschlussmodul: Museumsexkursion Termin nach Vereinbarung Veranstaltungsort: Brandlhof in Radlbrunn und Haus der Regionen in Krems-Stein. Kursbeitrag: EUR 1.200,00 bzw. EUR 990.00* inkl. 10% USt. Buchung einzelner Module nach Verfügbarkeit freier Plätze möglich: EUR 220,00 bzw. EUR 200,00* inkl. 10% USt. Gesamtbuchungen werden bevorzugt behandelt. * ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich mit Arbeitsbestätigung eines niederösterreichischen Museums (gilt auch für unbezahlt tätige Mitarbeiter/innen) An Freitagen Abendprogramm: Museumsbesuche und Vorträge. Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. Begrenzte Anzahl an Lehrgangsplätzen. Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für die Teilnahme am gesamten Lehrgang bis 25. Juli 2013 erbeten. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich. Änderungen vorbehalten.

5


Lehrgang Professionelle Kulturarbeit  Herbst/Winter 2013/2014 In Zusammenarbeit mit dem renommierten Wiener Institut für Kulturkonzepte bietet das Museumsmanagement Niederösterreich einen praxisorientierten Lehrgang, der sich speziell an Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Vereinen und Museen richtet, die ihre Arbeit und Projekte erfolgreich umsetzen, vermarkten und verbessern möchten. Die Teilnehmer/innen erarbeiten individuelle Konzepte für ihre Organisationen, z.B. in den Bereichen Sponsoring, Web 2.0 oder interne Kommunikation. Den Abschluss des Lehrgangs bilden Projektpräsentationen vor einer Expert/inn/en-Jury. Angesprochen sind alle, die ihre bisherige Arbeit überprüfen und weiter professionalisieren möchten und an der Vernetzung mit anderen interessiert sind. 19. Juni 2013 (Mi 17.00–20.00 Uhr)

Infoabend Kursort: Inhalte:

Institut für Kulturkonzepte in 1060 Wien Effizienz, Engagement und Ehrenamt – Widerspruch oder Erfolgskonzept? Mag. Karin Wolf (Gründerin und Leiterin des Instituts für Kulturkonzepte) beantwortet diese Fragen im Gespräch mit Gästen aus der niederösterreichischen Kulturszene und stellt den Lehrgang Professionelle Kulturarbeit vor.

18.–19. Oktober 2013 (Fr 14.00–19.00, Sa 9.00–17.00 Uhr)

Modul 1: Projektplanung und -finanzierung Kursort: Referent: Inhalte:

6

Haus der Regionen in Krems-Stein Mag. Christian Henner-Fehr (Kulturberater und -manager) Wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Kulturorganisation ist eine gute Planung der internen Abläufe und der Finanzierung. Themen: Mission, Vision, Ziele und Strategien. Strategische und operative Ziele. Vom Projektstrukturplan zum Budget. Eigenleistung, Einnahmen, Förderungen.


15.–16. November 2013 (Fr 14.00–19.00, Sa 9.00–17.00 Uhr)

Modul 2: Kultursponsoring Kursort: Referentin: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Mag. Leonie Hodkevitch (Kulturmanagerin, Journalistin und Schriftstellerin) Erfolgreiches Sponsoring beginnt mit einem Projektkonzept, das für Sponsoren interessant ist, und einer überzeugenden Sponsoringmappe. Themen: Die Sicht des Unternehmens. Auswahl der Partner/innen und Kontaktaufnahme. Verhandlungstaktik und nachhaltige Zusammenarbeit.

13.–14. Dezember 2013 (Fr 14.00–19.00, Sa 9.00–17.00 Uhr)

Modul 3: Kultur & web 2.0 Kursort: Referent: Inhalte:

Institut für Kulturkonzepte in 1060 Wien Mag. Christian Henner-Fehr (Kulturberater und -manager) Das Web 2.0 eröffnet Kulturorganisationen neue und zielführende Möglichkeiten der Kommunikation und der Partizipation. Themen: RSS und Social Bookmarking – Informationen leichter suchen und finden. Weblogs – die einfache Art zu kommunizieren. Der Nutzen von Twitter und Social Networks wie Xing und Facebook. Marketing, PR und Fundraising im Internet.

24.–25. Jänner 2014 (Fr 14.00–19.00, Sa 9.00–17.00 Uhr)

Modul 4: Teams und Motivation Kursort: Referent:

Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Dr. Leo Hemetsberger (coacht Unternehmen und Kulturbetriebe, Philosoph, Diplom-Lebensberater) Motivierte Mitarbeiter/innen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Kommunikations-

7


fähigkeit und eine große Bereitschaft zu Teamarbeit auf allen Ebenen aus. Kompetenzen im Team erkennen und fördern. Themen: Grundlagen erfolgreicher Teamführung. Arbeitsfelder und Kompetenzen. Arbeit mit Freiwilligen. Arbeitsbeziehungen und Konfliktlösung. Umgang mit Feedback und Kritik.

28. Februar – 1. März 2014 (Fr 14.00–19.00, Sa 9.00–17.00 Uhr)

Modul 5: Präsentationstechniken Kursort: Referentin: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Mag. Karin Wolf (Gründerin und Leiterin des Instituts für Kulturkonzepte) Präsentieren ist eine der Kernkompetenzen professioneller Kulturarbeit, die tagtäglich zum Einsatz kommt. Themen: Ziele einer Präsentation. Inhaltliche und mediale Vorbereitung. Eigene Stärken erkennen und ausbauen. Den „Draht“ zum Publikum finden.

28.–29. März 2014 (Fr 14.00–19.00, Sa 9.00–17.00 Uhr)

Modul 6: Projektpräsentationen Kursort: Haus der Regionen in Krems-Stein Referent/inn/en: Mag. Karin Wolf (Gründerin und Leiterin des Instituts für Kulturkonzepte) Vertreter/innen des Museumsmanagement Niederösterreich Vertreter/innen der niederösterreichischen Kulturszene Inhalte: Die Teilnehmer/innen präsentieren im Plenum ihre Projekte oder Konzepte. Ziel jeder Präsentation ist es, die Jury von der Sinnhaftigkeit, der Einzigartigkeit und der Durchführbarkeit des Projektes zu überzeugen. Ausschlaggebend für eine positive Beurteilung ist die korrekte Planung und

8


Kalkulation des Projekts unter realistischen Bedingungen. Ebenso werden der professionelle und adäquate Einsatz von Medien (Flipchart, Overhead, PowerPoint) und die Gestaltung schriftlicher Unterlagen für die Prüfungsjury beurteilt.

Die Bewerbung zum Lehrgang erfolgt schriftlich mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Projektidee. Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer Projektpräsentation der Teilnehmer/innen vor einer Expert/inn/en-Jury. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat des Instituts für Kulturkonzepte ab. Kursbeiträge: EUR 1.900,00 bzw. EUR 1.700,00*. *ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich – alle Preise inkl. 10% USt. Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen und Kaffeepausen. Begrenzte Teilnehmer/innen/zahl. Der Lehrgang ist nur gesamt buchbar. Änderungen vorbehalten.

9


Einzelkurse Saison 2013 20. Juli 2013 (Sa, 9.00–17.00 Uhr)

Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier Kursort: Referentin: Inhalte:

Brandlhof in Radlbrunn MMag. Ilse Mühlbacher Fachgerechtes Sichern und Reparieren von Rissen, abgetrennten Ecken und sonstigen Beschädigungen bei Buchseiten, Urkunden, Briefen und Zeitungsausschnitten.

3. August 2013 (Sa, 9.00–17.00 Uhr)

Sammlungsbestände inventarisieren mittels EDV Kursort: Referent: Inhalte:

Brandlhof in Radlbrunn Mag. Rocco Leuzzi Grundlagen der Inventarisierung und professionelle Erfassung von Museumsbeständen. Neben dem theoretischen Teil stehen praktische Übungen mit Objekten der Übungssammlung des Brandlhofs im Zentrum des Kurses. Verwendet wird das Programm Imdas-Pro (www.imdas.at).

12. Oktober 2013 (Sa, 9.00–17.00 Uhr)

Instandsetzung und Konservierung von Holz- und Metallobjekten Kursort: Referent: Inhalte:

10

Museumsdorf Niedersulz Peter Huber Wenn Rost oder Schädlingsbefall Objekte zu zerstören drohen, ist es wichtig, die richtigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bearbeitet werden Werkzeuge und Geräte aus Haus, Hof und Werkstatt.


23. November 2013 (Sa, 9.00–18.00 Uhr)

Instandsetzung von beschädigten Büchern Kursort: Referentin: Inhalte:

Brandlhof in Radlbrunn MMag. Ilse Mühlbacher Im Kurs werden einfache Buchrückenreparaturen nach konservatorischen Gesichtspunkten durchgeführt. Teilnehmer/innen können drei kleine Bücher mit fehlenden oder beschädigten Rücken als Arbeitsgrundlage mitbringen und bearbeiten.

Kursbeitrag: je EUR 77,00 bzw. EUR 66,00* inkl. 10% USt. Materialkostenbeitrag: EUR 8,00 (Papier- und Buchkurs) *ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen Begrenzte Anzahl an Kursplätzen. Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Die Kurse finden nur bei genügend Anmeldungen statt. Materialsets erhältlich während der Kurse im Brandlhof sowie im Büro des Museumsmanagement Niederösterreich im Haus der Regionen in Krems-Stein. Versand auf Anfrage. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Änderungen vorbehalten.

11


Kulturvermittlung Fortbildungsreihe 2013/2014 Die Aus- und Fortbildungsreihe „Weiterbildung Kulturvermittlung“ richtet sich an Kulturvermittler/innen von Ausstellungs- und Veranstaltungsbetrieben, von Museen und Ausstellungshäusern, Pädagog/inn/en sowie an alle, die qualitativ hochwertige Vermittlungsarbeit erlernen möchten.

Basislehrgang Kulturvermittlung 2013/14 (2 Semester) (2-tägige, 4-tägige bzw. 6-tägige Module, einzeln buchbar) Modul 1: Grundlagen der Kulturvermittlung und Praxis Modul 2: Sprache und Kommunikation Modul 3: Methoden und Didaktik Modul 4: Konfliktbewältigung in der Kunst- und Kulturvermittlung Abschlussmodul: Projektpräsentation Nach der Absolvierung aller Module erhalten die Teilnehmer/innen je nach Voraussetzung zwei Zertifikate: _ Berufskompetenzzertifikat „Zertifizierte/r Kulturvermittler/in“ nach ISO 17024 _ Zertifikat mit universitärem Charakter, 15 ECs gemäß ECTS

Seminare zu Kulturvermittlungsthemen (2-tägige Seminare, einzeln buchbar) Schwerpunkt Projektmanagement: _ Projektplanung _ Projektpraxis _ Projektfinanzierung Schwerpunkt Vermittlungsdidaktik: _ Interaktives Ausstellungserlebnis _ Kreativ- und Kunstpädagogik _ Kunst und Klang

12


Vortragsreihe zur Kulturvermittlung Zwei Abendvorträge mit Expertinnen und Experten zum Themenfeld „Kulturvermittlung“ Veranstaltungsort: Haus der Regionen in Krems-Stein und ausgewählte Museen in Niederösterreich Kurszeit: Oktober 2013 – Juni 2014 Kosten: Lehrgang: Vollpreis EUR 2.860,00 inkl. 10% USt. Ermäßigungen auf Anfrage. Seminare: Vollpreis EUR 330,00 inkl. 10% USt. Ermäßigungen auf Anfrage. Vortragsreihe: Eintritt frei! Begrenzte Anzahl an Lehrgangs- und Seminarplätzen. Es ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Änderungen vorbehalten. Detailprogramm und Voranmeldung: Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Tel.: 02732 73999 Fax: 02732 73999 33 E-Mail: museen@volkskulturnoe.at Website: www.noemuseen.at

13


www.noemuseen.at Museen und Sammlungen im Internet Das Museumsmanagement Niederösterreich dokumentiert als einzige Einrichtung die Aktivitäten der Museen und Sammlungen im Lande. Kernstück dieser Arbeit ist eine umfangreiche Museumsdatenbank, die im Internet zugänglich ist. Museen können geografisch, thematisch und zielgruppengerecht nach aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen gesucht und gefunden werden.

19. NÖ Museumstag 2014 Sonntag, 6. April 2014 in Wiener Neustadt Der jährlich im Frühjahr veranstaltete Niederösterreichische Museumstag widmet sich ausgewählten Themen der Museumspraxis in kompakter Form. Er bietet zudem den zahlreichen Teilnehmer/innen eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch innerhalb der Museumsgemeinschaft. Der Museumstag ist öffentlich zugänglich.

14


Materialsets Zusatzangebot Materialset „Inventarisierungskoffer“ Inhalt:

Utensilien und Tinkturen für die Vorbehandlung, verschiedene Spezialstifte, Pinsel und Federn für Grundierung und Beschriftung sowie Hilfsmaterialien zum Fotografieren und Vermessen, säurefreie Anhängeetiketten sowie Anleitungen zum Inventarisieren. Preis inkl. USt.: EUR 117,00 Vollpreis EUR 112,00 für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich EUR 107,00 für Kursteilnehmer/innen

Materialset „Risse kleben mit Japanpapier“ Inhalt:

Verschiedene Japanpapiere, Hollytex, Pinsel, Zellulosepulver und Hilfsmaterialien. Preis inkl. USt.: EUR 72,00 Vollpreis EUR 66,00 für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich EUR 62,00 für Kursteilnehmer/innen

Materialset „Instandsetzung und Konservierung von Holz- und Metallobjekten“ Inhalt: Reinigungsbürsten, Konservierungsmittel, Säuren, Pulver, Spezialleim, Schleifvliese und Schleifpapiere, Pinsel und Hilfsmaterialien. Preis inkl. USt.: EUR 122,00 Vollpreis EUR 116,00 für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Nieder österreich EUR 112,00 für Kursteilnehmer/innen

15


Znaim

Brno

Horn Sitzendorf Ravelsbach

B7

Hollabrunn Schrick

Ziersdorf Mistelbach

Hohenwarth

Radlbrunn

Glaubendorf Großweikersdorf

Straß im Straßertale Krems

Niedersulz

Hochleithen

B303 B4

Korneuburg

A5

Stockerau

S5

Wien

A1

St. Pölten

F.-J. Bahn

Tulln

Kursorte: Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Brandlhof, 3710 Ziersdorf, Radlbrunn 24 Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz, Niedersulz 250 Museen und Ausstellungsstandorte in Niederösterreich Institut für Kulturkonzepte, 1060 Wien, Gumpendorferstraße 9/10 Detailinformationen und Anmeldung: Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Tel.: 02732 73999, Fax: 02732 73999 33 E-Mail: museen@volkskulturnoe.at Konzeption: Mag. Ulrike Vitovec, Helga Steinacher (Kulturvermittlung), Mag. Karin Wolf (Professionelle Kulturarbeit), Organisation und Betreuung vor Ort: Mag. Veronika Stöger, Anmeldung: Sabine Rihs, Petra Steurer Impressum: Volkskultur Niederösterreich GmbH, ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56, Tel.: 02732 85015, Fax: 02732 85015 27, www.volkskulturnoe.at FN 308711m, LG St. Pölten, Firmensitz: 3452 Atzenbrugg, Schlossplatz 1 Fotos: Bildarchiv der Volkskultur Niederösterreich GmbH


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.