Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung 2014/2015

Page 1

Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung 2014/2015


VORWORT Die Ansprüche an die Kulturvermittlung in der österreichischen Museums- und Ausstellungslandschaft sowie in der Theater- und Musikszene wachsen und stellen die Akteurinnen und Akteure zunehmend vor größere Herausforderungen. Qualitätssteigerung und Kreativität sollen dabei dennoch nicht außer Acht gelassen werden. Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir allen im Kultursektor Tätigen ermöglichen, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Vermittlungsarbeit neu zu erlernen oder zu vertiefen. In Kooperation mit der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft (NÖKU) und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems bieten wir neben einem zweifach zertifizierten Basislehrgang – bestehend aus ebenso einzeln buchbaren Modulteilen – eine Auswahl an vertiefenden Einzelseminaren sowie Abendvorträge zu aktuellen Themen der Kulturvermittlung. Wir laden Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, unsere Fortbildungsreihe Kulturvermittlung zu nutzen und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mag. Ulrike Vitovec Geschäftsführerin Museumsmanagement Niederösterreich

2


M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH

AUS - U N D W E ITE R BI LD UNG KULT URVERMIT TLUN G

INHALT Lehrgang Kulturvermittlung

4

Kursbeiträge 9 Seminare 10 Vorträge

12

Terminübersicht 13 Anmeldung

14

Internationales Symposium

14

Informationen zum Veranstalter

15

Impressum

3


LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG Dieser zweifach zertifizierte Basislehrgang richtet sich primär an Personen, die im Kunst- und Kulturvermittlungsbereich tätig sind, sowie an Mitarbeiter/innen von Museen und Sammlungen. Darüber hinaus an Pädagog/inn/en, die sich im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung weiterbilden oder qualifizieren möchten. Eingeladen sind aber auch alle kultur- und kunstinteressierten Privatpersonen, die für sich ein neues Berufsfeld erschließen wollen. Veranstaltungsorte sind das Haus der Regionen in Krems-Stein sowie ausgewählte niederösterreichische Kulturinstitutionen. Modulteile können auch einzeln gebucht werden. Referenten Helga Steinacher, Lehrgangsleitung (Kulturvermittlung | Naturvermittlung, Training | Mediation) MMag. Stefan Karlhuber (Präsentations- und Rhetoriktrainer) Mag. Erich Kremsmair (Wirtschaftstrainer)

4


M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH

MODUL 1

Grundlagen der Kulturvermittlung und Praxis (4 Tage)

Referentin: Helga Steinacher

Termin 10.–11. Oktober 2014 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) TEIL 1: GRUNDLAGEN DER KULTURVERMITTLUNG Kursort: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Basiswissen und Methoden der Kulturvermittlung, um selbständig Führungen, Workshops, Vorträge und Präsentationen in Museen, Ausstellungen und bei Veranstaltungen durchzuführen.

Termin 29. Mai 2015 (Fr, 9.00 – 17.00 Uhr) TEIL 2: VERMITTLUNGSPRAXIS Kursort: wird noch bekannt gegeben Inhalte: Eine Vermittlungsaktion im kulturellen Kontext wird praxisnah erprobt. Die Teilnehmer/innen werden, basierend auf Wert schätzung und Empathie, evaluiert und erhalten ein persönliches Coaching.

Termin 30. Mai 2015 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) TEIL 3: EXKURSION Kursort: wird noch bekannt gegeben Inhalte: Es werden ausgewählte Kulturinstitutionen mit besonderen Kulturvermittlungsangeboten besucht und gemeinsam evaluiert.

5


MODUL 2

Sprache und Kommunikation (4 Tage) Referenten: Helga Steinacher (Teil 1), Mag. Erich Kremsmair (Teil 2), MMag. Stefan Karlhuber (Teil 3)

Termin 14. November 2014 (Fr, 9.00 – 17.00 Uhr) TEIL 1: KÖRPERSPRACHE Kursort: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Eine authentische Körperhaltung sagt einiges über die innere Haltung aus. So wird vor allem das „WIE“ in der Vermittlungsarbeit in den Fokus gerückt. Dabei werden Außenwirkung, Status und Präsenz überprüft, sowie Erkenntnisse über das „Bauen von Brücken“ und das „Setzen von Grenzen“ gewonnen.

Termin 15. November 2014 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) TEIL 2: KOMMUNIKATIONSTRAINING - „WER SPRICHT?“ Kursort: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Die vorgestellten Kommunikationstheorien lassen verschiedenste Kommunikationsabläufe besser verstehen und zeigen, wie zukünftig bestimmte Fehler in der Kommunikation vermieden werden können.

Einblicke in komplexe Kommunikationslandschaften.

Termin 9.–10. Jänner 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) TEIL 3: STIMM- UND SPRECHTRAINING Kursort: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Sprechtechnische Übungen zu Artikulation, Stimm-Klang, Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke. Atemtechnik, Lebendigkeit der Kommunikation, Abbau von Nervosität und Lampenfieber.

Videoanalyse.

6


M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH

MODUL 3

Methoden und Didaktik (6 Tage)

Referentin: Helga Steinacher

Termin 27.–28. Februar 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) TEIL 1: GRUNDLAGEN DER VERMITTLUNGSMETHODEN Kursort: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Umfassende Einführung in die methodischen wie didaktischen Möglichkeiten, die im Rahmen von Führungen und anderen Vermittlungsangeboten umgesetzt werden können.

Praxisorientiert verweisen „Best Practice“-Beispiele aus verschiedenen Kulturinstitutionen auf die Vielfältigkeit und Anwendbarkeit von Vermittlungsmethoden.

TEIL 2: WAHLMODUL AUS SEMINARREIHE TEIL 3: WAHLMODUL AUS SEMINARREIHE

7


MODUL 4

Konfliktbewältigung in der Kunst- und Kulturvermittlung (2 Tage)

Referentin: Helga Steinacher

Termin 10.–11. April 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)

Kursort: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Einblicke in theoretische Modelle für Strategien der Konfliktbewältigung. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen Entwicklungsspiralen konstruktiver wie auch destruktiver Konfliktsituationen auf, um diese im Rahmen der eigenen Vermittlungsarbeit erkennen und einschätzen zu lernen.

ABSCHLUSSMODUL Präsentation des erarbeiteten Portfolios vor einer Fachjury Termin

12.–13. Juni 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)

Ort:

Haus der Regionen in Krems-Stein

Die Teilnehmer/innen legen eine schriftliche Prüfung ab und präsentieren ein Vermittlungsangebot für eine selbstgewählte Zielgruppe. Nach Absolvierung aller Module bis spätestens Juni 2016 ist je nach Voraus setzung die Ausstellung von zwei Zertifikaten möglich:

Berufskompetenzzertifikat „Zertifizierte/r Kulturvermittler/in“ nach ISO 17024

Hochschulanerkennung von 15 ECs gemäß ECTS (Inskription an der KPH Wien-Krems)

8


M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH

KURSBEITRÄGE Gesamter Lehrgang inkl. Wahlmodule: EUR 2.860,00 bzw. EUR 1.600,00* inkl. 10% Ust. 2-tägige Modulteile sowie Seminare: EUR 330,00 bzw. EUR 165,00* inkl. 10% Ust. 1-tägige Modulteile: EUR 165,00 bzw. EUR 85,00* inkl. 10% Ust. Vorträge: Eintritt frei! Die Vorträge sind allen Interessierten zugänglich. Um Anmeldung wird gebeten. * ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich mit Arbeitsbestätigung einer niederösterreichischen Kultureinrichtung (gilt auch für unbezahlt tätige Mitarbeiter/innen).

Begrenzte Anzahl an Lehrgangs- und Seminarplätzen. Anmeldungen für die Teilnahme am gesamten Lehrgang bis 22. September 2014, Buchung einzelner Modulteile nach Verfügbarkeit freier Plätze bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erbeten. Teilnehmer/innen, die den gesamten Lehrgang buchen und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können während des Lehrgangs bis spätestens drei Monate nach Ende des Lehrgangs um Bildungsförderung beim Land Niederösterreich ansuchen. Informationen unter: www.noe.gv.at/Bildung/Stipendien-Beihilfen/Bildungsfoerderung. Änderungen vorbehalten.

9


SEMINARE KULTURVERMITTLUNG In Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte, Wien

Schwerpunkt Projektmanagement

Termin 12.–13. Dezember 2014 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)

Kursort: Referent: Inhalte:

Institut für Kulturkonzepte in 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 9/10 Mag. Christian Henner-Fehr (Kulturberater und -manager) Das Vermittlungsprojekt im Kontext: Mission, Vision, Ziele und Strategien. Zielbestimmung: der Unterschied zwischen strategischen und operativen Zielen. Planung: vom Projektstrukturplan bis zum Budget. Budget: Kostenschätzung und Kostendeckung.

Termin 30.–31. Jänner 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)

Kursort: Referentin: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Mag. Karin Wolf (Gründerin und Leiterin des Instituts für Kulturkonzepte) Unterschiedliche Finanzierungsstrukturen. Kulturförderung in Österreich. Kooperation mit Wirtschaft und Medien.

Termin 13.–14. März 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)

Kursort: Referentin: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Mag. Andrea Zsutty (Kunst- und Kulturvermittlerin) Kennenlernen der Bestandteile eines erfolgreichen Vermittlungskonzepts. Rahmenbedingungen und Kommunikationswege in Institutionen. Vom idealistischen Ansatz zur pragmatischen Durchführung. Analyse und Bearbeitung von konkreten „Case-Studies“.

10

PROJEKTPLANUNG

PROJEKTFINANZIERUNG

PROJEKTPRAXIS


M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH

SEMINARE KULTURVERMITTLUNG

Schwerpunkt Social Media & Social Skills

Termin 28.–29. November 2014 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)

Kursort : Referent: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein Dr. Leo Hemetsberger (Coach von Unternehmen und Kulturbetrieben, Philosoph, Diplom-Lebensberater) Motivierte Mitarbeiter/innen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und eine große Bereitschaft zu Teamarbeit auf allen Ebenen aus. Kompetenzen im Team erkennen und fördern. Themen: Grundlagen erfolgreicher Teamführung, Arbeitsfelder und Kompetenzen, Arbeit mit Freiwilligen, Arbeitsbeziehungen und Konfliktlösung, Umgang mit Feedback und Kritik.

Termin 24.–25. April 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)

Kursort: Referent: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein MMag. Stefan Karlhuber (Präsentations- und Rhetoriktrainer) Weblogs, Twitter, Facebook & Co – das „Social Web“ (Web 2.0) ist eine überaus vielfältige „Werkzeugkiste“ für die Kulturvermittlung, z.B. für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team, für den erweiterten Außenauftritt (z.B. um neue Zielgruppen zu erreichen), für die Bewerbung von Veranstaltungen, zur Kommunikation mit Kunden sowie zur abwechslungsreichen Vermittlung von Inhalten.

Termin 8.–9. Mai 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)

TEAMS UND MOTIVATION

NEUE MEDIEN IN DER KULTURVERMITTLUNG

PROFESSIONELLE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Kursort: Haus der Regionen in Krems-Stein Referentin: Mag. Karin Wolf (Gründerin und Leiterin des Instituts für Kulturkonzepte) Inhalte: Teambesprechungen zielgerichtet führen. Konzepte und Ideen erfolgreich argumentieren. Sicherheit in schwierigen Gesprächs situationen gewinnen.Kommunikative Herausforderungen in der Kulturvermittlung meistern. 11


VORTRÄGE KULTURVERMITTLUNG

Termin Do, 6. November 2014, 18.00 Uhr

Von Missverständnissen wenn wir über Kunst sprechen und von Fragestellungen wenn es um Tanz geht.

„EIN SPAGAT IST DOCH KEIN KUNSTSTÜCK“

Kursort : Haus der Regionen in Krems-Stein, Festsaal Referentin: Aurelia Staub (Tanzschaffende) Inhalte: Wenn wir von Tanz sprechen, müssen wir uns einigen, worüber wir reden. Es gibt unzählige Richtungen, Stile und Formen. Einige davon begegnen uns ganz selbstverständlich in Musikvideoclips oder in der obligaten Tanzschule. Helfen uns diese Erfahrungen, den Tanz in seiner zeitgenössischen künstlerischen Ausprägung zu verstehen? Kann die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und der eigenen Beweglichkeit den Blick auf den Bühnentanz schärfen? Wie lassen sich das Grundbedürfniss nach Bewegung und die künst lerische Ausdrucksform Tanz zusammenbringen und welche anderen Methoden stehen Kulturvermittler/inne/n heute zur Verfügung?

Termin Do. 21. Mai 2015, 18.00 Uhr

Ort: Referent: Inhalte:

Haus der Regionen in Krems-Stein, Festsaal MMag. Gregor Kremser MAS (Lehrer an der HLM HLW Krems und Lehrender an der KPH Wien/Krems) Außerschulische Lernorte, wie Museen und andere Kulturinstitutionen, werden – vor allem auch in Bezug auf die in unseren Schulen gelebte Kompetenzorientierung im Unterricht – immer wichtiger. Kulturinstitutionen leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Im Vortrag werden folgende Fragestellungen angeschnitten: Welche Erwartungshaltungen gibt es seitens der Schulen an die Kulturinstitutionen und in welcher Form kann eine beiderseits gewinnbringende Zusammenarbeit funktionieren? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig und auf welche Bedürfnisse muss eingegangen werden? Inwiefern können – in den Lehrplänen vorgesehene Kompetenzen – außerschulischen Lernorten, wie Museen und andere Kulturinstitutionen, trainiert und gefestigt werden?

12

SCHULEN ALS PARTNER


M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH

TERMINÜBERSICHT 2014 10.–11. Oktober

Grundlagen der Kulturvermittlung

LG 1.1

6.

November Vortrag „Ein Spagat ist doch kein Kunststück“

14.

November Körpersprache

LG 2.1

15.

November Kommunikationstraining – „Wer spricht?“

LG 2.2

28.–29. November Teams und Motivation

SE

12.–13. Dezember Projektplanung

SE

2015 9.–10.

Jänner

Stimm- und Sprechtraining

LG 2.3

23.–24. Jänner

Internationales Symposium Kulturvermittlung 2015

30.–31. Jänner

Projektfinanzierung

27.–28. Februar

Grundlagen der Vermittlungsmethoden

13.–14. März

Projektpraxis

10.–11. April

Konfliktbewältigung in der Kunst- und Kulturvermittlung

24.–25.

April

Neue Medien in der Kulturvermittlung

SE

8.–9.

Mai

Professionelle Gesprächsführung

SE

21.

Mai

Vortrag „Schulen als Partner“

29.

Mai

Vermittlungspraxis

LG 1.2

30.

Mai

Exkursion

LG 1.3

12.–13. Juni

Prüfung sowie Präsentation des erarbeiteten Projekts

SE LG 3.1 SE LG 4

LG

LG 1.1: Lehrgangsteil Modul1/Teil1, einzeln buchbar SE: Seminar bzw. Wahlmodul für den Lehrgang, einzeln buchbar 13


ANMELDUNG MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH Haus der Regionen Donaulände 56 3504 Krems-Stein Telefon

02732 73999 18

Fax

02732 73999 33

E-Mail

fortbildung@noemuseen.at

Internet

www.noemuseen.at

Konzeption

Mag. Ulrike Vitovec, Helga Steinacher

Organisation und Betreuung vor Ort

Mag. Doris Buchmann

Anmeldung

Sabine Rihs

INTERNATIONALES SYMPOSIUM KULTURVERMITTLUNG 2015

Termin 23.–24. Jänner 2015

FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN Kulturbezirk 2 3100 St. Pölten Kontakt und Anmeldung

Mag. Diana Costa

Telefon

02742 90 80 80 843

E-Mail

symposium@kulturvermittlung.net

Internet

www.kulturvermittlung.net

14


M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH

INFORMATIONEN ZUM VERANSTALTER Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert als einzige Einrichtung die Aktivitäten der rund 700 lokalen und regionalen Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Unser jährliches Kursprogramm bietet ein breites Spektrum für all jene, die sich für die Arbeit in und für Museen sowie für den richtigen Umgang mit historischen Sammelbeständen interessieren: Niederösterreichischer Museumskustodenlehrgang 2014/2015 Im 6-moduligen Lehrgang werden Basiskenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit erlernt und vertieft. Modulteile sind auch einzeln buchbar! Praxiskurse zur Oberflächenbehandlung von Holz und Metall nach historischem Vorbild, zu Integriertem Schädlingsmanagement und -bekämpfung in Museen, zur Instandsetzung und Konservierung von beschädigten Büchern, zum Umgang mit Holz- und Metallobjekten, zu Klebern, Kleistern und Leimen sowie EDV-Kurse zum Inventarisieren mit dem Programm Imdas-Pro (Einstiegs- und Fortgeschrittenenkurs). Das gesamte Kursprogramm 2014/2015 kann beim Museumsmanagement Niederösterreich angefordert werden bzw. steht auf www.noemuseen.at zum Download bereit. www.noemuseen.at Verzeichnis der öffentlich zugänglichen Museen, Sammlungen, Gedenkstätten, Ausstellungshäuser, Themenwege und Lehrpfade in Niederösterreich sowie umfangreicher Veranstaltungs- und Serviceteil.

15


Impressum Museumsmanagement Niederösterreich GmbH, ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH Geschäftsführung: Mag. Ulrike Vitovec und Dr. Harald Froschauer Haus der Regionen, Donaulände 56, 3504 Krems-Stein Tel.: 02732 73 999 Fax: 02732 73 999 33 www.noemuseen.at FN 408383p, LG St. Pölten Firmensitz und Rechnungsanschrift: 3452 Atzenbrugg, Schlossplatz 1 www.kulturregionnoe.at Druckerei: Schiner (www.schiner.at) Grafik: Nikolaij Kreinjobst (www.dune.co.at) Cover-Bild: iStockPhoto

VERANSTALTER

IN KOOPERATION MIT


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.