Fort- und Weiterbildung 2015/2016

Page 1

2015/2016 KULTURVERMITTLUNG | MUSEUMSPRAXIS UMGANG MIT SAMMLUNGEN

Lehrgänge Seminare Kurse


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

Impressum Herausgeber: Kultur.Region.Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg / Schlossplatz 1 / FN 179146 a / LG St. Pölten Holdinggeschäftsführer: Dorothea Draxler, Prof. Dr. Edgar Niemeczek Produktion: Museumsmanagement Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg / Schlossplatz 1 / FN 408383 p / LG St. Pölten Tel. 02742 90 666 6116, office@noemuseen.at, www.noemuseen.at. Geschäftsführer: Mag.a Ulrike Vitovec, Dr. Harald Froschauer Redaktion: Mag.a Doris Buchmann, Helga Steinacher Fotonachweis: ©weinfranz, Mag. Rocco Leuzzi (S. 25), Katrin Vogg (S. 33) Cover-Bild: ©iStock-dutchdzain Layout: Gerald Mimler Druck: Druckhaus Schiner GmbH, 3500 Krems

2


INH ALT

L EH R G A NG K U LT U RVE R M I T T LUNG

S EM INA R E K U LT URVE R M I T T LU NG

N I E D E R Ö S T E R R EIC HIS C H ER M U S E U M S K U S TO D E NL E H RG A NG

P R AX I S K UR S E

INF ORMAT IONEN Z U M VE R A NS TA LT E R

5

12

19

25

33

3


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

VO RWO R T

Mit dem vorliegenden Programm zur Fort- und Weiterbildung möchten wir allen im Kulturbereich Tätigen ermöglichen, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Kulturarbeit zu erlernen oder zu vertiefen. Der Lehrgang Kulturvermittlung, eine Kooperation mit der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft (NÖKU) und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien‑Krems, bietet seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben umfassender Schulung ein Berufskompetenzzertifikat an, wie auch die Hochschulanerkennung von 15 ECs gemäß ECTS. Darüber hinaus werden in den Seminaren und einzeln buchbaren Modulen des Lehrgangs Inhalte praxisnah und aktuell vermittelt. Museumsmitarbeiterinnen und Museumsmitarbeiter, die oft wesentliche Freiwilligenarbeit in mehr als 700 Museen in Niederösterreich leisten, bietet das Museumsmanagement Niederösterreich mit dem Niederösterreichischen Museumskustodenlehrgang und zahlreichen Praxiskursen die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zielgerichtet zu erlernen. Wir laden Sie ein, unser Angebot zu nutzen, um Kompetenzen in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Kultur aufzufrischen oder neu zu erwerben.

Mag.a Ulrike Vitovec Geschäftsführerin Museumsmanagement Niederösterreich

4


LE H R GANG KULTURVERMIT TLUNG

LEHRGANG K U LT U R V E R M I T T LU N G

5


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG Dieser zweifach zertifizierte Lehrgang richtet sich vor allem an Personen, die in der Kunstund Kulturvermittlung aktuell tätig sind oder diese Berufskompetenz erst erwerben möchten, wie auch an MitarbeiterInnen in Museen und Sammlungen. Darüber hinaus wird der Lehrgang für PädagogInnen und interessierte Privatpersonen angeboten, die sich im Bereich der Kulturvermittlung weiterbilden wollen und Zusatzqualifikationen erwerben möchten. Die Modulteile sind auch einzeln buchbar. ReferentInnen >> Helga Steinacher, Lehrgangsleitung Kulturvermittlung I Naturvermittlung I Training I Mediation >> MMag. Stefan Karlhuber, Erwachsenenbildner Trainer für Präsentation I Rhetorik I Social Media >> Matthias Kress, Schauspieler Coach und Trainer für Präsentation I Kommunikation I Kreativität Nähere Informationen zu den ReferentInnen erhalten Sie auf unserer Website www.noemuseen.at. Veranstaltungsorte Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten und ausgewählte Kulturinstitutionen in Niederösterreich und Wien.

6


LE H R GANG KULTURVERMIT TLUNG

MODUL 1

Grundlagen der Kulturvermittlung und Praxis TEIL 1  Grundlagen der Kulturvermittlung 9.–10. Oktober 2015

Fr. 13–20.30  Sa. 9–17

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referentin

Helga Steinacher

Inhalt

Informationen zu Definitionsansätzen und Diskursen zum Begriff der Kulturvermittlung, sowie Klärung hinsichtlich Aufgaben, Kompetenzen und Vermittlungsformen. Weiters werden Kriterien zur Analyse von Besuchergruppen erarbeitet und deren Erwartungen, Interessen und Bedürfnisse hinsichtlich einer adäquaten Vermittlung untersucht.

TEIL 2 Vermittlungspraxis 27. Mai 2016

Fr. 9–17

Kursort

St. Pölten, Landesmuseum Niederösterreich

Referentin

Helga Steinacher

Inhalt

Die TeilnehmerInnen erwählen eine Vermittlungsform, die sie unter praxistauglichen Bedingungen erproben bzw. verfeinern lernen. Basierend auf Wertschätzung und Empathie erhalten sie ein Gruppen- wie auch Einzelfeedback.

TEIL 3 Exkursion 28. Mai 2016

Sa. 9–17

Kursort Wien Referentin

Helga Steinacher

Inhalt

Die Auswahl der zu besuchenden Kulturinstitutionen wird gemeinsam mit den LehrgangsteilnehmerInnen vorgenommen. Dabei werden Einblicke in die Produktion und Umsetzung von Vermittlungsangeboten gewonnen, deren Motive und Ziele kennen gelernt und KulturvermittlerInnen zu ihrem Tätigkeitsfeld befragt.

7


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

MODUL 2  Sprache und Kommunikation TEIL 1 Kommunikationstraining 13. November 2015

Fr. 13–20.30

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referent

Matthias Kress

Inhalte

Die vorgestellten Kommunikationstheorien – verbunden mit praktischen Übungen – lassen verschiedenste Kommunikationsabläufe besser verstehen und zeigen auch, wie zukünftig bestimmte Fehler in der Kommunikation vermieden werden können. Einblicke in facettenreich gestaltbare Kommunikationslandschaften.

TEIL 2 Körpersprache 14. November 2015

Sa. 9–17

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referent

Matthias Kress

Inhalt

Führen mit Körper und Stimme: eine Entdeckungsreise zu mir. Authentische Körperhaltung und Kommunikation mit dem Gegenüber. In der Vermittlung Raum einnehmen und Raum geben. Sich selbst gut führen und andere inspirieren: inspirierende Interaktion. Praktische Übungen mit Videoanalyse.

TEIL 3  Rede- und Präsentationstraining 29.–30. Jänner 2016 oder 20.–21. Mai 2016

Fr. 13–20.30  Sa. 9–17

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referent

MMag. Stefan Karlhuber

Inhalt

Wirkfaktoren beim Reden und Präsentieren kennen lernen und umsetzen, sprechtechnische Tipps und Übungen, Aufmerksamkeit und Interesse des Publikums wecken, Möglichkeiten zur Erhöhung der Lebendigkeit und des Spannungsaufbaus von Reden und Präsentationen, Stärkung der Improvisationsfähigkeit, besserer Umgang mit Nervosität und Lampenfieber. Durchführung einer Kurzpräsentation mit Videoanalyse und Feedback.

8


LE H R GANG KULTURVERMIT TLUNG

MODUL 3  Methoden und Didaktik TEIL 1  Grundlagen der Vermittlungsmethoden 26.–27. Februar 2016

Fr. 13–20.30  Sa. 9–17

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referentin

Helga Steinacher

Inhalt

Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in Methodik und Didaktik mit Schwerpunkt auf der personalen Vermittlung. Abgestimmt auf ausgewählte Zielgruppen werden zahlreiche Beispiele aus der Praxis gezeigt und Erfahrungswerte ausgetauscht.

TEIL 2  Wahlseminar I TEIL 3  Wahlseminar II

Die Wahlseminare sind jeweils zweitägig und aus dem Seminarangebot Kulturvermittlung in diesem Programm zu wählen.

MODUL 4  Konfliktbewältigung in der Kulturvermittlung 15.–16. April 2016

Fr. 13–20.30  Sa. 9–17

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referentin

Helga Steinacher

Inhalt

Einführung in theoretische Modelle zur Konfliktbewältigung. Die TeilnehmerInnen lernen das Erkennen von Bedürfnissen, Interessen oder Wünschen hinter den eingenommenen Positionen von Konfliktparteien und erwerben Techniken, die ihnen helfen sollen, selbstständig und konstruktiv mit Konflikten im beruflichen Umfeld der Kulturvermittlung umzugehen.

9


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

ABSCHLUSS 10.–11. Juni 2016

Fr. 13–20.30  Sa. 9–13

Ort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Inhalt

Die TeilnehmerInnen erarbeiten während des Lehrgangs eine Abschlussarbeit in Form eines Vermittlungskonzepts für eine Kulturinstitution eigener Wahl (max. 16 Seiten ohne Bildmaterial).

>> Schriftliche Prüfung in Form eines Multiple Choice Tests über die Lehrgangsinhalte. >> Präsentation der Abschlussarbeit vor einer Fachjury.

ZERTIFIKAT Nach positiv abgeschlossenem Lehrgang können folgende Zertifikate ausgestellt werden: >> Berufskompetenzzertifikat „KulturvermittlerIn“ nach ISO 17024 über SystemCERT Zertifizierungsges.m.b.H. >> Hochschulanerkennung von 15 ECs gemäß ECTS (Inskription an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems) Feierliche Zertifikatsverleihung: September 2016

In Zusammenarbeit mit: 10


LE H R GANG KULTURVERMIT TLUNG

KURSBEITRÄGE LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG Lehrgang inkl. Wahlseminare

2.860,– EUR

ermäßigt 1.600,– EUR

Modulteil 1-tägig

165,– EUR

ermäßigt

85,– EUR

Modulteil oder Seminar 2-tägig

330,– EUR

ermäßigt

165,– EUR

Seminar 3-tägig

550,– EUR

ermäßigt

380,– EUR

Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: >> >>

Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich oder Mitgliedschaft im Verband Regionalkultur Niederösterreich und Bei Erbringung einer Bestätigung über die Mitarbeit in einem Museum oder einer Sammlung in Niederösterreich (gilt auch für Freiwilligentätigkeit).

FÖRDERUNGEN Bildungsförderung Niederösterreich: TeilnehmerInnen, die den gesamten Lehrgang buchen und die Voraussetzungen erfüllen, können bis spätestens 3 Monate nach Ende des Lehrgangs um Bildungsförderung beim Land Niederösterreich ansuchen. Informationen unter: www.noe.gv.at/bildungsfoerderung. Waff: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds: www.waff.at.

ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation I Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Die Anmeldung für den Lehrgang ist bis 15. September 2015 erbeten. Buchungen für einzelne Modulteile und Seminare sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungstermin zu erfolgen. Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 15 Personen)! Änderungen vorbehalten.

11


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

SEMINARE KULTURVERMITTLUNG Veranstaltungsorte Haus der Regionen, Donaulände 56, 3504 Krems-Stein Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten

VORTRAG Schulen als Partner 21. Mai 2015

Do. 18–open end, Eintritt frei

Ort

Krems-Stein, Haus der Regionen

Referent

MMag. Gregor Kremser MAS I Lehrer an der HLM HLW Krems und Lehrender an der KPH Wien-Krems

Inhalte

Außerschulische Lernorte werden – vor allem auch in Bezug auf die in unseren Schulen gelebte Kompetenzorientierung im Unterricht – immer wichtiger. Kulturinstitutionen leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Im Vortrag werden folgende Fragestellungen angeschnitten: Welche Erwartungshaltungen gibt es seitens der Schulen an die Kulturinstitutionen und in welcher Form kann eine beiderseits gewinnbringende Zusammenarbeit funktionieren? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig und auf welche Bedürfnisse muss eingegangen werden? Inwiefern können – in den Lehrplänen vorgesehene Kompetenzen – an außerschulischen Lernorten, wie Museen und anderen Kulturinstitutionen, trainiert und gefestigt werden?

>> Anmeldung erbeten.

12


S E MINARE KULTURVERMIT TLUNG

SEMINARE K U LT U R V E R M I T T LU N G

13


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

AUDIENCE DEVELOPMENT Neue Medien in der Kulturvermittlung 24.–25. April 2015

Fr. und Sa. 9–17

Kursort

Krems-Stein, Haus der Regionen

Referent

MMag. Stefan Karlhuber I Trainer für Präsentation, Rhetorik und Social Media

Inhalte

Weblogs, Twitter, Facebook & Co – das „Social Web“ (Web 2.0) ist eine überaus vielfältige „Werkzeugkiste“ für die Kulturvermittlung, z.B. für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team, für den erweiterten Außenauftritt (z.B. um neue Zielgruppen zu erreichen), für die Bewerbung von Veranstaltungen, zur Kommunikation mit Kunden sowie zur abwechslungsreichen Vermittlung von Inhalten.

Professionelle Gesprächsführung 8.–9. Mai 2015 Kursort

Fr. und Sa. 9–17

Krems-Stein, Haus der Regionen

Referentin Mag.a Karin Wolf I Gründerin und Leiterin des Instituts für Kulturkonzepte Inhalte

Teambesprechungen zielgerichtet führen. Konzepte und Ideen erfolgreich argumentieren. Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen gewinnen. Kommunikative Herausforderungen in der Kulturvermittlung meistern.

Projektplanung 11.–12. Dezember 2015

Fr. 13–20.30  Sa. 9–17

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referent

Mag. Christian Henner-Fehr I Kulturberater und -manager

Inhalt

Das Vermittlungsprojekt im Kontext: Mission, Vision, Ziele und Strategien. Zielbestimmung: der Unterschied zwischen strategischen und operativen Zielen. Planung: vom Projektstrukturplan bis zum Budget. Budget: Kostenschätzung und Kostendeckung.

14


S E MINARE KULTURVERMIT TLUNG

AUDIENCE DEVELOPMENT Kooperationen Schule : Kultureinrichtung 8.–9. Jänner 2016

Fr. 13–20.30  Sa. 9–17

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referentin

Helga Steinacher I Kulturvermittlerin

Inhalt

Kennenlernen von Maßnahmen und Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Bedürfnisse und Erwartungen seitens Schulen an die Kultureinrichtungen werden analysiert und untersucht. Zahlreiche BestPractice-Beispiele geben anschaulichen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten von Kooperationen.

Einsatz von Social Media Werkzeugen 4.–5. März 2016

Fr. 13–20.30  Sa. 9–17

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referent

MMag. Stefan Karlhuber I Trainer für Präsentation, Rhetorik und Social Media

Inhalt

Neue Möglichkeiten der Informationssuche und Online-Recherche; Dokumente und Materialsammlungen online veröffentlichen und mit anderen gemeinsam bearbeiten; suchen nach und teilen von Medieninhalten sowie Lern- und Lernmaterialien. Richtet sich vorrangig an EinsteigerInnen und TeilnehmerInnen mit geringer Erfahrung im Bereich Social Media.

Zielgruppengerecht vermitteln – Im Dialog und mit Musik 1.–2. April 2016 Kursort

Fr. 13–20.30  Sa. 9–17

St. Pölten, Landesmuseum Niederösterreich

Referentinnen Dr.in Silke Krohn I Leitung Kunstvermittlung Kunstmeile Krems Esther Planton I Musikvermittlerin Inhalt

Gruppen sind selten homogen, Wissensstand und Interessen variieren. In praktischen Übungen soll gemeinsam erarbeitet werden, wie Bedürfnisse erkannt werden und zielgruppengerechte, dialogische Vermittlung auch in größeren Gruppen gelingt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Musikvermittlung und deren Einsatz in der Kulturvermittlung der anderen Sparten. 15


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

KULTURVERMITTLUNG ADVANCED Weiterbildungsseminare speziell für erfahrene KulturvermittlerInnen mit langjähriger Vermittlungspraxis.

Barrierefrei vermitteln 27.–28. November 2015 Kursort

Fr. 13–20.30  Sa. 9–17

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referentin Dr.in Doris Prenn I Ausstellungsarchitektin, Kulturwissenschafterin und Kommunikationskuratorin Inhalt

Sprechende Bilder, taktile Dokumente, Texte in Gebärdensprache, Audio­ deskriptionen – es gibt viele Möglichkeiten der taktilen, visuellen und audiophonen Präsentation, um kulturelle Inhalte für alle Sinne erfahrbar zu machen. Das Seminar zeigt den Status quo der Barrierefreiheit in der europäischen Kulturlandschaft auf, macht verschiedene Formen von Beeinträchtigungen erfahrbar, gibt Tipps zum Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung und präsentiert Impulse für die barrierefreie Gestaltung von Inhalten unter besonderer Berücksichtigung einer harmonischen und gleichwertigen Integration. In praktischen Übungen erfahren KulturvermittlerInnen aus den Bereichen Ausstellung, Bühne und Orchester Tipps und Tricks, um Inhalte barrierefrei zugänglich zu machen

die kunst der stunde 19.–21. April 2016

Di., Mi., Do. 10–19

Kursort

St. Pölten, Festspielhaus

Referent

Dr. Martin Sigmund I Musikpädagoge, Kulturwissenschafter und Bildungsmanager

Inhalt

Das international beachtete Modell „die kunst der stunde“ wurde als Prototyp Anfang der 1990er Jahre an der Wiener Musikuniversität entwickelt und ist seither in zahlreichen Inszenierungen und Workshops im In- und Ausland immer weiter verfeinert worden. „die kunst der stunde“ geht davon aus, dass sinnvolle Kunsterfahrung in der Entwicklung neuer, individueller Interpretationen des Kunstwerks besteht. Die Begegnung mit dem Kunst-

16


S E MINARE KULTURVERMIT TLUNG

werk führt zu einer persönlichen und einmaligen Beziehung zwischen RezipientIn und Werk. „die kunst der stunde“ führt die TeilnehmerInnen so nahe wie möglich an die Kunsterfahrung heran, um sie dann loszulassen. Dazu bedient sich „die kunst der stunde“ der Mittel der Inszenierung und des Rituals.

Exkursion 21. Mai 2016

Do. 10–17

Ort

Zwei Betriebe der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft (Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.)

Inhalt

Die Kulturvermittlung spielt in den Betrieben der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft eine wesentliche und unverzichtbare Rolle. Die AkteurInnen und ihre Projekte kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, wie interessante Einblicke in ein spannendes Feld der Kulturarbeit zu gewinnen, sind wesentliche Ziele dieser Exkursion. An der Exkursion können alle interessierten Personengruppen teilnehmen!

LETTER OF ACKNOWLEDGEMENT TeilnehmerInnen, die folgende Kriterien erfüllen, erhalten eine Kompetenzbestätigung in Form einer Urkunde: >> Zwei Seminare aus Kulturvermittlung ADVANCED >> Ein Seminar aus dem Lehrgang oder Seminarangebot Audience Development >> Teilnahme an der Exkursion >> Schriftliche Arbeit zu einem Vermittlungsangebot, dessen Konzepterstellung von MitarbeiterInnen einer Kultureinrichtung der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft begleitet und evaluiert wird.

In Zusammenarbeit mit:

17


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

KURSBEITRÄGE SEMINARE KULTURVERMITTLUNG Seminar 2-tägig

330,– EUR

ermäßigt

165,– EUR

Seminar 3-tägig

550,– EUR

ermäßigt

380,– EUR

Exkursion

Kosten werden rechtzeitig bekannt gegeben

Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: >> Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich oder Mitgliedschaft im Verband Regionalkultur Niederösterreich und >> Bei Erbringung einer Bestätigung über die Mitarbeit in einem Museum oder einer Sammlung in Niederösterreich (gilt auch für Freiwilligentätigkeit).

ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation I Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Die Anmeldung für den Lehrgang ist bis 15. September 2015 erbeten. Buchungen für einzelne Modulteile und Seminare sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungstermin zu erfolgen. Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 15 Personen)! Änderungen vorbehalten.

18


N IE DE R ÖS TE R R E ICH IS CH E R M US EUMS KUS TODENLEH RGANG

NIEDERÖSTERREICHISCHER M U S E U M S K U S TO D E N L E H R G A N G

19


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG Der Niederösterreichische Museumskustodenlehrgang richtet sich speziell an Betreuer­ Innen von Lokal- und Regionalmuseen. In Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit vermittelt. Die Module sind auch einzeln buchbar. ReferentInnen >> Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić I Möbelrestaurator der Kulturhistorischen Sammlung am Universalmuseum Joanneum, Graz >> Dr.in Andrea Euler I Volkskundlerin I OÖ Landesmuseum, Linz >> Dr. Albrecht Haller I Rechtsanwalt >> Mag.a Susanne Hawlik I Büro für Museumskonzepte, Gutau >> Mag.a Evelyn Kaindl-Ranzinger I KOKON Bildung & Beratung Geschäftsführung MUSIS – Steirischer Museumsverband, Graz >> Susanne Kappeler-Niederwieser I kultursupport.at I Beratung I Coaching I Training Projektmanagement >> Mag. Rocco Leuzzi I Volkskundler >> Mag. Franz Pötscher I Büro für Museumskonzepte, Gutau >> Mag.a Barbara Schönhart I akad. Restauratorin >> Helga Steinacher I Kulturvermittlung I Naturvermittlung I Training I Mediation Veranstaltungsorte Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten

20


N IE DE R ÖS TE R R E ICH IS CH E R M US EUMS KUS TODENLEH RGANG

MODUL 1  Arbeitsplatz Museum – eine Einführung 25.–26. September 2015 Kursort

Fr. und Sa. 9–17

Radlbrunn, Brandlhof

Referentin Mag.a Evelyn Kaindl-Ranzinger Inhalte

Entwicklung und Definition der Institution Museum; Rechtsgrundlagen, Verwaltung und Managementwerkzeuge; „Das Museum und ich“.

MODUL 2  Aufbewahrung und Handhabung von Kunst und Kulturgut 16.–17. Oktober 2015 Kursort

Fr. und Sa. 9–17

Radlbrunn, Brandlhof

ReferentIn Mag.a Barbara Schönhart und Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić Inhalte

Präventive Konservierung in Depot und Ausstellung; Leihverkehr, Transport und Verpackung; Objektsicherheit und Notfallplanung.

MODUL 3  Inventarisierung von Museumsbeständen 20.–21. November 2015 Kursort

Fr. und Sa. 9–17

Radlbrunn, Brandlhof

ReferentIn Dr.in Andrea Euler und Mag. Rocco Leuzzi Inhalte

Methoden der Inventarisierung und der fachkundigen Aufnahme von Objekten, Ordnungssysteme, EDV-Inventarisierung, Inventarfotografie von Objekten.

21


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

MODUL 4  MuseumsbesucherInnen 15.–16. Jänner 2016

Fr. 9–19  Sa. 9–17

Kursort

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

Referentin

Helga Steinacher

Inhalte

Welche Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse haben BesucherInnen eines regionalen Museums? Analyse von Zielgruppen. Kulturvermittlung als Schnittstelle zwischen Museum und Besuchergruppen. Konzeptideen und Praxisbeispiele.

Spezialvortrag Freiwilligenarbeit – Das neue Ehrenamt

MODUL 5  Ausstellungsgestaltung 5.–6. Februar 2016 Kursort

Fr. und Sa. 9–17

St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich

ReferentIn Mag.a Susanne Hawlik und Mag. Franz Pötscher Inhalte

Konzeption von (Dauer-)Ausstellungen, zielgruppenorientierte Aufbereitung, gestalterische Umsetzung, Texte, Medien, Zeit- und Kostenschätzung.

MODUL 6  Erfolgreiche Betriebsführung 11.–12. März 2016

Fr. 9–19  Sa. 9–17

Kursort

Radlbrunn, Brandlhof

Referentin

Susanne Kappeler-Niederwieser

Inhalte

Betriebsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderungen, Sponsoring, Kooperationen, Ressourcenplanung.

Spezialvortrag Aktuelle Rechtsfragen im Museumsbereich, Referent: Dr. Albrecht Haller

ABSCHLUSSMODUL MUSEUMSEXKURSION  Termin nach Vereinbarung

22


N IE DE R ÖS TE R R E ICH IS CH E R M US EUMS KUS TODENLEH RGANG

KURSBEITRÄGE MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG Museumskustodenlehrgang

1.200,– EUR

ermäßigt

990,– EUR

220,– EUR

ermäßigt

200,– EUR

Modul 2-tägig

Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. An Freitagen findet ein Abendprogramm mit Museumsbesuchen oder Vorträgen statt. Bei Kursort Brandlhof in Radlbrunn ist eine Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich. Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: >> Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich oder Mitgliedschaft im Verband Regionalkultur Niederösterreich und >> Bei Erbringung einer Bestätigung über die Mitarbeit in einem Museum oder einer Sammlung in Niederösterreich (gilt auch für Freiwilligentätigkeit).

ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation I Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Die Anmeldung für den Museumskustodenlehrgang ist bis 31. Juli 2015 erbeten. Buchungen für einzelne Modulteile sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungstermin zu erfolgen. Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 12 Personen)! Änderungen vorbehalten.

23


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

24


PR AXIS KURS E

P R AX I S K U R S E

25


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

PRAXISKURSE Veranstaltungsorte Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf Armenhaus Wullersdorf, Abt Karl Straße 19, 2041 Wullersdorf Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250

Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier 27. März 2015 Kursort

Fr. 9–17

Radlbrunn, Brandlhof

Referentin MMag.a Ilse Mühlbacher l akad. Restauratorin Inhalte

Fachgerechtes Sichern und Reparieren von Rissen, abgetrennten Ecken und sonstigen Beschädigungen bei Buchseiten, Urkunden, Briefen und Zeitungsausschnitten. Darüber hinaus Materialkenntnis in Bezug auf Papier, Bewusstmachung für sensibles Reparieren, ohne das Kulturgut zu beschädigen, Erkennen der Grenzen zur professionellen Restaurierung.

Instandsetzen von beschädigten Büchern 28. März 2015 2. Oktober 2015 Kursort

Sa. 9–18 Fr. 9–18

Radlbrunn, Brandlhof

Referentin MMag.a Ilse Mühlbacher l akad. Restauratorin Inhalte

26

Einfache und konservatorisch fachgerechte Rückenreparaturen an beschädigten Büchern. Ein theoretischer Unterricht unterstützt die praktische Arbeit, erklärt den Aufbau eines Buches, erläutert die verschiedenen Bindetechniken und zeigt die Verwendung geeigneter Materialien und Klebstoffe. Die praktische Arbeit erfolgt an von der Kursleiterin mitgebrachten Objekten und zeigt, wie ein möglicher Schadensfall verantwortungsvoll bearbeitet werden kann und ab wann eine professionelle Restaurierung ratsamer ist. Es können mehrere Bücher mit beschädigten Rücken mitgebracht werden, die Kursleiterin steht für eine Beratung zur Verfügung.


PR AXIS KURS E

EDV- INVENTARISIERUNGSKURS Dieser Kurs wird an zwei Tagen gehalten, das Programm ist aufbauend. Personen, die bereits gute Kenntnisse im Umgang mit Computern (Windows-PC) und zumindest etwas Erfahrung in der Arbeit mit IMDAS haben, können auch nur den zweiten Tag besuchen. Der Kurs beinhaltet alle notwendigen Grundkenntnisse, um mit einer EDV-Inventarisierung im Museum beginnen zu können.

Einstieg in die PC-Arbeit im Museum 17. April 2015

Fr. 9–17

Kursort

Radlbrunn, Brandlhof

Referent

Mag. Rocco Leuzzi l Volkskundler

Inhalte

Am ersten Tag werden Grundkenntnisse zu den Themen Computer, Inventarisierungsprogramm und Digitalfotografie vermittelt; dazu gibt es praktische Übungen.

Inventarisieren mit IMDAS 18. April 2015

Sa. 9–17

Kursort

Radlbrunn, Brandlhof

Referent

Mag. Rocco Leuzzi l Volkskundler

Inhalte

Im Zentrum steht das Inventarisieren mit EDV (Planung, Ausrüstung, Objekte bearbeiten); Inventarfotografie (Licht, Fotoplatz, Technik); Praktische Übungen mit Objekten, Fotografieren, Eingabe in IMDAS); Umgang mit Daten (Sicherheit, Langzeitarchivierung) und Internetrecherche (Umgang mit Quellen, Kommunikation).

27


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

Materialvielfalt in musealen Sammlungen – Materialien und Techniken erkennen, bestimmen und beschreiben 9. Mai 2015

Sa. 9–17

Kursort

Radlbrunn, Brandlhof

ReferentIn

Mag.a Barbara Schönhart l akad. Restauratorin und Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić l Möbelrestaurator der Kulturhistorischen Sammlung am Universalmuseum Joanneum, Graz

Inhalte

Materialien und Techniken bei Inventarisierungen, Katalogbeschreibungen oder Ausstellungsbeschriftungen besser und sicherer erkennen und beschreiben. Vorstellung der im Bereich Kunst und Kulturgut verwendeten Materialien und Techniken. Auf praktischen Beispielen basierend, sollen mögliche Systematiken zur korrekten Beschreibung vorgestellt, gemeinsam weiterentwickelt und diskutiert werden.

Schimmel im Museum – richtig vorbeugen und reagieren 30. Mai 2015

Sa. 9–17

Kursort

Radlbrunn, Brandlhof

Referentin

dr Patricia Engel l akad. Restauratorin

Inhalte

BetreuerInnen und MitarbeiterInnen von Museen und Sammlungen entdecken oft Schimmel an ihren Museumsobjekten – aber wie reagieren? Oder besser: wie vorbeugen? Diese Fragen sowie konkrete Fälle behandelt der Kurs. Es wird auch gezeigt, was man selber gegen Schimmelbefall unternehmen kann und ab wann ExpertInnen einbezogen werden müssen. Schimmel kann für die Gesundheit gefährlich werden, darum ist die Zusammenarbeit mit RestauratorInnen und MikrobiologInnen unerlässlich.

Entwicklung von Ausstellungskonzepten zu Themen mit „schwieriger“ Objektlage 30. Mai 2015

Sa. 9–17

Kursort

Armenhaus Wullersdorf

Referent

Mag. Franz Pötscher l Büro für Museumskonzepte, Gutau

Inhalt

Konzeption einer Ausstellung am Beispiel des Themas „Armut“, zu dem es kaum „ausstellbare“ historische Objekte gibt. Welche Möglichkeiten gibt es, dennoch eine spannende Ausstellung zu gestalten? Raumsituation, Inhalte, Objektsituation, Zielgruppen; Entwicklung eines „roten Fadens“,

28


PR AXIS KURS E

sowie didaktischer und gestalterischer Ideen für die Ausstellung. Methoden: Inputs und Materialien zu Inhalten und Vorgangsweise, zahlreiche Praxisbeispiele, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum.

Instandsetzen und Konservieren von Gegenständen aus Holz und Eisen – Grundkurs 6. Juni 2015

Sa. 9–17

Kursort

Museumsdorf Niedersulz, Bauhof

Referent

Peter Huber l ehrenamtl. Mitarbeiter Museumsdorf Niedersulz, Werkstatt

Inhalte

Wenn Rost oder Schädlingsbefall Objekte zu zerstören drohen, ist es wichtig, die richtigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bearbeitet werden Werkzeuge und Geräte aus Haus, Hof und Werkstatt.

Oberflächenbehandlung von Holz und Metall nach historischem Vorbild 25. Juli 2015

Sa. 9–17

Kursort

Museumsdorf Niedersulz, Bauhof

Referent

Peter Huber l ehrenamtl. Mitarbeiter Museumsdorf Niedersulz, Werkstatt

Inhalte

Reparaturen bzw. Instandsetzungen von alten Holz- und Metallobjekten. Dabei geht es um die Oberflächengestaltung mit historischen Materialien wie Öle, Wachse, Beizen, Farben und Lacke. Eigene Herstellung von Beizen, Wachsen und Wachsmischungen, Ölfarben, Kaseinfarben, Schellackpolituren. Entfernen von alten Farb- und Lackschichten.

Instandsetzen und Konservieren von Gegenständen aus Holz und Eisen – Aufbaukurs 19. September 2015

Sa. 9 –17

Kursort

Museumsdorf Niedersulz, Bauhof

Referent

Peter Huber l ehrenamtl. Mitarbeiter Museumsdorf Niedersulz, Werkstatt

Inhalte

Der Kurs ist als Fortsetzung des Grundkurses gedacht. Besichtigen eines Objekts aus den Beständen des Museumsdorfs und Besprechen der Schäden und deren Behebung. Erstellen eines Instandsetzungskonzepts. Besprechen und behandeln der von den TeilnehmerInnen mitgebrachten Objekte. Es sollen kleine Gegenstände aus Holz und/oder Eisen mitgenommen werden. 29


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

KURSBEITRÄGE PRAXISKURSE Praxiskurse

85,– EUR

Materialbeitrag Nur bei den Kursen von MMag.a Ilse Mühlbacher und Peter Huber

10,– EUR

ermäßigt

75,– EUR

Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte.

MATERIALSETS Zu ausgewählten Kursthemen werden Materialsets für die weitere Arbeit zu Hause angeboten. Erhältlich während der Kurse im Brandlhof bzw. im Museumsdorf Niedersulz sowie jederzeit im Büro des Museumsmanagement Niederösterreich. Versand auf Anfrage.

Inventarisierungskoffer Utensilien und Tinkturen für die Vorbehandlung, verschiedene Spezialstifte, Pinsel und Federn für Grundierung und Beschriftung sowie Hilfsmaterialien zum Fotografieren und Vermessen, säurefreie Anhängeetiketten sowie Anleitungen zum Inventarisieren. Materialset

117,– EUR

Für KursteilnehmerInnen

107,– EUR

ermäßigt

112,– EUR

Risse kleben mit Japanpapier Verschiedene Japanpapiere, Hollytex, Pinsel, Zellulosepulver und diverse Hilfsmaterialien. Materialset

72,– EUR

Für KursteilnehmerInnen

62,– EUR

ermäßigt

66,– EUR

Konservierung von Holz- und Metallobjekten Reinigungsbürsten, Konservierungsmittel, Säuren, Pulver, Spezialleim, Schleifvliese und Schleifpapiere, Pinsel und Hilfsmaterialien für die Reinigung und Konservierung von Gegenständen aus Eisen, Stahl und Holz. Materialset

122,– EUR

Für KursteilnehmerInnen

112,– EUR

30

ermäßigt

116,– EUR


PR AXIS KURS E

Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: >> Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich oder Mitgliedschaft im Verband Regionalkultur Niederösterreich

ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation I Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich! Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 10 Personen)! Änderungen vorbehalten.

31


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

32


IN F OR MATIO NEN Z UM VER ANS TALTER

I N F O R M AT I O N E N Z U M V E R A N S TA LT E R

33


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

FACHTAGUNGEN 20. Niederösterreichischer Museumstag 22. März 2015 Tagungsort

So. 9–17

Stift Seitenstetten

Tagungsthema Regionalmuseen – Das Universum im Kleinen.

Eintritt: 20,– EUR

21. Niederösterreichischer Museumstag 13. März 2016

So. 9–17

Der jährlich im Frühjahr veranstaltete Niederösterreichische Museumstag widmet sich ausgewählten Themen der Museumspraxis in kompakter Form. Er bietet zudem den zahlreichen TeilnehmerInnen eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch innerhalb der Museumsgemeinschaft. Der Museumstag ist eine öffentlich zugängliche Fachtagung, bei der alle Interessierte willkommen sind.

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN  Barrierefreie Museen „Barrierefreiheit“, das ist zunächst der rollstuhlgerechte Zugang. Gemeint ist aber auch, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilnahme an unserem Kulturangebot zu ermöglichen. In Vorträgen mit zahlreichen Best Practice-Beispielen sowie im Zuge der Begehung der Veranstaltungsorte wird in das Thema eingeführt und auf Alternativen hingewiesen, wenn ein kostenintensiver Umbau nicht möglich ist. ReferentInnen >> Mag.a Ulrike Vitovec I Museumsmanagement Niederösterreich >> Ing. Alfred Luger und Mag.a Eva-Maria Speta I Projekt BEN – Barrierefreie Erwachsenenbildung in Niederösterreich 9. April 2015 Ort

5e Museum Waidhofen an der Ybbs, Rothschildschloss, Schlossweg 2, 3340 Waidhofen an der Ybbs 21. April 2015

Ort 34

Do. 18–open end, Eintritt frei

Di. 16–open end, Eintritt frei

Museen der Stadt Horn, Wienerstraße 4, 3580 Horn


IN F OR MATIO NEN Z UM VER ANS TALTER

28. April 2015 Ort

Di. 18–open end, Eintritt frei

Stadtmuseum Wiener Neustadt, Petersgasse 2a, 2700 Wiener Neustadt 7. Mai 2015

Ort

Do. 14–open end, Eintritt frei

Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250

ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation I Betreuung: Mag.a Doris Buchmann

VERANSTALTER Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert die lokalen und regionalen Museen und Sammlungen in Niederösterreich und bietet umfassende Informationen und Arbeitsanleitungen für die tägliche Museumspraxis. Kernstück der Tätigkeiten ist eine umfangreiche Museumsdatenbank, die im Internet zugänglich ist und zu mehr als 700 Museen, Sammlungen und Ausstellungshäusern führt. Museen können geografisch, thematisch, nach Zielgruppe sowie nach aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen gesucht und gefunden werden. www.noemuseen.at

Der Lehrgang Kulturvermittlung und der Niederösterreichische Museums­ kustodenlehrgang sind mit dem ICOM-Österreich Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote im Museumsbereich ausgezeichnet.

35


M U S E U M S MAN AGE ME N T N IE DE R ÖS TE R R E ICH

2015

2016

27. 28. 9. 17. 18. 21. 24.–25. 28. 7. 8.–9. 9. 21. 30. 30. 6. 25. 19. 25.–26. 2. 9.–10. 16.–17. 13. 14. 20.–21. 27.–28. 11.–12.

März März April April April April April April Mai Mai Mai Mai Mai Mai Juni Juli September September Oktober Oktober Oktober November November November November Dezember

Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier Instandsetzen von beschädigten Büchern Informationsveranstaltung „Barrierefreie Museen“ in Waidhofen an der Ybbs Einstieg in die PC-Arbeit im Museum Inventarisieren mit IMDAS Informationsveranstaltung „Barrierefreie Museen“ in Horn Neue Medien in der Kulturvermittlung Informationsveranstaltung „Barrierefreie Museen“ in Wiener Neustadt Informationsveranstaltung „Barrierefreie Museen“ in Niedersulz Professionelle Gesprächsführung Materialvielfalt in musealen Sammlungen Schulen als Partner Schimmel im Museum – richtig vorbeugen und reagieren Entwicklung von Ausstellungskonzepten zu Themen mit „schwieriger“ Objektlage Instandsetzen und Konservieren von Gegenständen aus Holz und Eisen – Grundkurs Oberflächenbehandlung von Holz und Metall nach historischem Vorbild Instandsetzen und Konservieren von Gegenständen aus Holz und Eisen – Aufbaukurs Arbeitsplatz Museum – eine Einführung Instandsetzen von beschädigten Büchern Grundlagen der Kulturvermittlung Aufbewahrung und Handhabung von Kunst und Kulturgut Kommunikationstraining Körpersprache Inventarisierung von Museumsbeständen Barrierefrei vermitteln Projektplanung

S. 26 S. 26 S. 34 S. 27 S. 27 S. 34 S. 14 S. 35 S. 35 S. 14 S. 28 S. 12 S. 28 S. 28 S. 29 S. 29 S. 29 S. 21 S. 26 S.   7 S. 21 S.   8 S.   8 S. 21 S. 16 S. 14

8.–9. 15.–16. 29.–30. 5.–6. 26.–27. 4.–5. 11.–12. 13. 1.–2. 15.–16. 19.–21. 21. 27. 28. 20.–21. 10.–11.

Jänner Jänner Jänner Februar Februar März März März April April April Mai Mai Mai Mai Juni

Kooperation Schule : Kultureinrichtung MuseumsbesucherInnen Rede- und Präsentationstraining Ausstellungsgestaltung Grundlagen der Vermittlungsmethoden Einsatz von Social Media Werkzeugen Erfolgreiche Betriebsführung 21. Niederösterreichischer Museumstag Zielgruppengerecht vermitteln – Im Dialog und mit Musik Konfliktbewältigung in der Kulturvermittlung die kunst der stunde Exkursion Kulturvermittlung Advanced Vermittlungspraxis Exkursion Lehrgang Kulturvermittlung Rede- und Präsentationstraining Abschluss Lehrgang Kulturvermittlung

S. 15 S. 22 S.   8 S. 22 S.   9 S. 15 S. 22 S. 34 S. 15 S.   9 S. 16 S. 17 S.   7 S.   7 S.   8 S. 10


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.