KACHEN 27 - Sommer 2021 - DE

Page 1

DE UTSC H E AUSG AB E

SOMMER 2021

SOMMER

No. 27

(RE)GAIN A TASTE FOR THE

So schmeckt der Sommer

KACHEN

DIMENSION

JETZT ABER RAUS!

60

ERSOMM TE P E REZ

Le Royal Hotels & Resorts • L-2449 Luxembourg • 12, boulevard Royal T (+352) 24 16 16 1 • restauration-lux@leroyal.com leroyalluxembourg.com

LUXEMBURGS FOOD- & LIFESTYLE-MAGAZIN

Daucht an an de Luxus vum Hotel Le Royal fir en aussergewéinleche Moment. Genéisst eng traditionell Kichen an zäitgenëssescher Atmosphär a profitéiert vum opmierksame Service vum Restaurant Amélys. Sonneg Terrass, Paus vum Alldag, Genossmoment.

No. 27

SAISONAL

GENIESSEN

ACHTSAM LEBEN

JOHANNISBEEREN, GURKEN GESUNDES FRÜHSTÜCK DOSSIER: PASTA

PICKNICK & DIPS HAPPY HOUR, FOODOSKOP NEU: KUNST & KULTUR

IM GARTEN ENERGIE SPAREN WELLNESS-TRENDS

12 €

KACHEN_Cover_2021_02_DE.indd 1

18/05/2021 10:10


HONEY

GRIECHENLAND SANTORINI MYKONOS THESSALONIKI RHODOS KORFU KOS HERAKLION

BUCHUNGEN SOMMER 2021 PAUSCHALREISE 7 NÄCHTE

549€

inkl. Steuern

ab

*

KOSTENLOSE UMBUCHUNGEN + ANTIGEN-TEST IM ZIELGEBIET INKLUSIVE

Buchen Sie in Ihrem Reisebüro oder auf luxairtours.lu

*Preisbeispiel pro Person für Abflug am 27/05 im Blue Dolphin Hotel. Angebot unterliegt Bedingungen, je nach Verfügbarkeit. Kostenlose Umbuchungen bis zu 14 Tage vor Abflug.

DIE NEUE KITCHENAID-FARBE DES JAHRES

SORGLOS REISEN

„Honey“, die Farbe des Jahres 2021, verbindet ein tiefes Gelb-Orange mit einem Hauch Gold. Der Ton erinnert an Honig, aber auch ein wenig an frisch gepressten Orangensaft – mehr Heiterkeit und Wärme lässt sich wohl kaum in einen Farbton und in die Küche bringen. www.kitchenaid.lu

KACHEN_Cover_2021_02_DE.indd 2

18/05/2021 10:10


EDITORIAL

vorangehen und unsere Leser zu einem nachhaltigen Lifestyle inspirieren müssen.

Verlasse die Straße, nimm die Pfade. - Pythagoras -

Liebe Leserinnen, liebe Leser, jetzt aber raus! Auch wenn damit in erster Linie der Sommer gemeint ist, dürfen Sie den Satz von unserem Cover durchaus auch im übertragenen Sinn verstehen. Endlich raus aus der Pandemie, raus aus der Krise, in die Natur, an die frische Luft, um die Sonne und das Leben zu genießen. Wie sehr haben wir uns danach gesehnt, endlich wieder mit einem Espresso in der Stadt auf einer Terrasse zu sitzen, dem bunten Treiben auf dem Marktplatz zuzusehen, vom nächsten Urlaub zu träumen oder ganz einfach von einem genussvollen Beisammensein mit Freunden und Familie. Zur Zeit der Drucklegung dieser Ausgabe waren die Restriktionen bereits gelockert, was uns von KACHEN natürlich besonders freut, vor allem für unsere Freunde aus der Gastronomiebranche. Für sie waren die letzten Monate eine lange Durststrecke und sie brauchen unsere Unterstützung. Wenn es also heißt, „Jetzt aber raus“, dann bedeutet das auch, uns wieder einen Restaurantbesuch zu gönnen, mit Freunden im Café zu plaudern, genüsslich ein Sahnetörtchen beim Patissier zu schlemmen. Für ein Food-Magazin ist es zwar nicht der Idealzustand, wenn dann weniger zuhause gekocht wird, aber da wäre ja noch der Zusatz „Lifestyle“ im Untertitel.

In diesem Heft werden Sie auch ein altbekanntes Thema wiederfinden: Gärtnern. Wenn die Pandemie einen positiven Effekt hatte, ist es der, uns wieder näher zur Natur gebracht zu haben. Nie war das Thema „lokal, regional, saisonal“ aktueller und selten wurden mehr Kräuter auf der Fensterbank und Gemüse im eigenen Garten oder Hochbeet angebaut. Grund für uns, dieses Thema wieder aufzugreifen, und das in Zukunft wieder regelmäßig. Aber auch ein anderer Themenbereich findet ab sofort seinen festen Platz in unserem Heft: Kunst und Kultur. Ist es nicht so, dass Menschen, die gute und schöne Dinge lieben, offen sind für alle Formen von Genuss, also auch für Musik, Kunst und Kultur? So wie auch wir uns ständig verändern, im Einklang mit der Welt, die uns umgibt, ist auch KACHEN ein „Work in progress“. Nicht stehen zu bleiben, sondern uns ständig weiterzuentwickeln, den Zeitgeist aufzuspüren und auf das zu hören, was unsere Leser wollen, das ist es, was das KACHEN-Team antreibt. Damit das Heft Sie auch weiterhin immer wieder positiv überraschen und Ihnen Moment der Inspiration und Entspannung schenken kann. Ihre Meinung bedeutet uns alles, deshalb finden Sie in diesem Heft einen Fragebogen, den Sie ausfüllen und einfach nur in den Briefkasten werfen müssen. Mit diesem Fragebogen können Sie Ihr Magazin aktiv mitgestalten und dabei auch noch ein Abo auf Lebenszeit gewinnen! Wir befinden uns auf unbekanntem Terrain und der Weg zurück in die Normalität kann herausfordernd sein. „Die Normalität ist eine gepflasterte Straße. Man kann gut drauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr“, sagte Vincent van Gogh. Seien wir also offen und neugierig und erkunden wir neue Wege. Seien Sie versichert, dass Sie diesen Pfad nicht alleine gehen. Wir sind an Ihrer Seite und gemeinsam schaffen wir es! Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Sommer! Genießen Sie das Leben und bleiben Sie gesund!

Bibi Wintersdorf und das gesamte KACHEN-Team

3

Das Leben besteht schließlich nicht nur aus kulinarischen Genüssen, sondern ist ein Ganzes aus allem, was ein erfülltes Leben ausmacht, und dazu gehören neben leckeren Rezepten auch Design, Wellbeing, Mindfulness, Reisen und vieles mehr. Seit geraumer Zeit hat das Thema Nachhaltigkeit seinen festen Platz in KACHEN, weil wir der festen Überzeugung sind, dass wir mit gutem Beispiel

KACHEN No.27 | SOMMER 21

01_EDITO_SUMMARY_DE.indd 3

20/05/2021 15:12


I N H A LT

16 66 46 55 48 26

4

40 96 64 KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 4

20/05/2021 13:53


TEAM

—7 —8

RESTAURANT & SHOP NEWS NEWS

— 10

PRODUKTNEWS BÜCHER

R E ZE P T E

RUB R IK E N

I N H A LT

— 12

— 22

DO IT YOURSELF

— 32

Picknick von Heike Meyers

— 36

Rezepte mit Verjus von 3 Chefs

Gemüse mit fettem Biss

EXPAT INTERVIEW

STEP BY STEP

— 92

Eisrezepte für den Sommer

— 160

VEGAN

Frühstück ist fertig! 52 Veganes Bio-Brötchen von Julie Jager

— 161

LUXE MBURG

GLUTENFREI TYPISCH LUXEMBURGISCH Gefüllter Streusel mit Pudding von Anne Lommel

— 96

DOSSIER

SAISONOBST

— 102

Johannisbeeren

Gurken

Julien Lucas und La Villa de Camille et Julien

EXPAT-REZEPT

— 106

— 72

— 80

SAISONGEMÜSE

— 104

CHEF–MASTERCLASS

Zum Glück gibt ’s Pasta 68 Kreative Nudelrezepte von Bertrand

Feierstengszalot by Louis Linster

CHEFPORTRAIT

— 66

Mürbeteigkuchen mit Sommergemüse von Sandrine

— 100

Pavillon Eden Rose

— 64

VEGETARISCHES REZEPT

Schokoladenkuchen von Danielle Grosbusch

RESTAURANTPORTRAIT

— 62

Hirsesalat nach Couscous-Art

— 98

GROSSMUTTERS REZEPT MY LUXEMBOURG

— 48

EIS MIT STI(E)L

— 158

REZEPTVERZEICHNIS

— 46

Original New York Cheesecake

Orie Duplay, eine Südkoreanerin in Luxemburg

IMPRESSUM

HALLO SOMMER!

DER VERJUS

— 60

FOODOSKOP

— 16

Rezepte für Dips von Eloïse Jennes

Picknickdeko selbstgemacht

— 14

REPORTAGE

DIP DIP HURRA!

— 86

— 94

Kohl-Kimchi von Orie Duplay

MADE IN LUXEMBOURG

— 110 — 112

KUNST

— 114

Eric Mangen; „Neon“ Art2Cure 2021 116

KULTUR

— 118

Esch2022; Kultur für alle Luga23; Die erste große Gartenschau in Luxemburg

5

Cheers Cool Cats mit Twisted Cat Der süße Süden von Lola Valerius

INS PIR AT ION

Gebratener weißer Spargel von Julien Lucas

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 5

20/05/2021 13:53


H A PPY HOUR

IM WEINKELLER

— 120

WINZERFAMILIE

— 122

N AC HH A LT IG K E IT

I N H A LT

LEIDENSCHAFTLICH

Les Vignerons de la Moselle

Leidenschaft im Teamwork, Domaine Kohll-Leuck

DOSSIER

— 126

Sour macht lustig

— 130

Theresa, zurück zu den Wurzeln

IM GARTEN

— 134

Gemüse mit Mehrwert

GREEN KITCHEN

— 136

Nachhaltiges Picknick

INFO INTOX

Energie sparen

— 138

LEIDENSCHAFTLICH

— 140

Slow Food, verantwortungsvoller Genuss

KNOWLEDGE BITES

WE LLB E ING

Super-Sellerie

ACHTSAM LEBEN

— 142

33

— 144

Das neue Gebot des Wohlbefindens

KOLUMNE

— 146

WEB TALK

— 148

Lebensmittelallergie-Tests

Heute schon genikst?

LUXEMBURG

— 150

REPORTAGE

— 154

1, 2 , 3 , wir tauchen ab! Luxemburgs erfrischende Ausflugsziele

150

Les Nouveaux Affineurs, die Kunst von veganem Käse

6

K AC HE N ON TOUR

148

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 6

20/05/2021 13:53


MITA R B E IT E R

TEAM

OLIVER ZELT Es war die Großmutter, die den kleinen Oliver im Garten Möhren ziehen, Spargel stechen oder Bohnen pflücken ließ. Zuhause ging es nicht nur ums Sattwerden, sondern auch ums feine Essen und wo das herkommt. Dem spürt Oliver Zelt immer noch nach. Köche, die eine dicke gelbe Karotte nur mit ein paar Sperenzchen verfeinern, diese interessanten Typen sucht er für seine Geschichten. Genauso wichtig wie die Meister des Herdes sind für ein tolles Menü diejenigen, die Furchen ziehen, Gemüse anbauen oder Tiere züchten. Die stellt der Autor immer mehr in den Mittelpunkt, weil sie für ihn genau dorthin gehören.

ANNE LOMMEL Seit jeher fasziniert sie das Kochen, Backen und alles, was mit Lebensmitteln zu tun hat. Nach ihren Studien zur ArtDirektorin in Hamburg und ein paar Jahren im Ausland als Reiseleiterin, war es sehr klar für sie, dass sie ihre beiden Leidenschaften, Kulinarik und Fotografie, zusammenbringen würde. Ob es nun darum geht, selbst ein Gericht zu kreieren oder ein Menu im Restaurant in Szene zu setzen, Anne möchte, dass dem Betrachter das Wasser im Mund zusammenläuft.

MARC DOSTERT Lorem ipsum, Schusterjunge, Serife oder Kerning sind für unseren neuen Art-Direktor keine Fremdwörter. Schon in jungen Jahren begeisterte ihn die visuelle Kommunikation mit ihrem Pionier und BauhausMeister László Moholy-Nagy oder dem kontemporären Ideengenie Paula Scher. Neben der Fotografie gehört dank seinem WerbegrafikStudium die Vermittlung von Information mit Hilfe optischer Reize zu seinen Kernkompetenzen. Mit mehr als fünfzehn Jahren Berufserfahrung, drei internationalen Awards und jeder Menge Kreativität sorgt Marc für reichlich frischen Wind im KACHEN-Team.

7

FOTO & STYLING Eloïse Jennes

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 7

20/05/2021 13:53


R E STAU R A N T & SHOP N E WS

L A MANUFAC TURE

11, Rue Auguste Charles — L-1326 Luxemburg

5, Rue des Mérovingiens — L-8070 Bartringen

Tel. +352 / 28 38 25 20

Tel. +352 / 26 39 93

alavita.lu

lamanufacture.lu

Nach dem Erfolg der beiden Geschäfte in Junglinster und Bonnevoie setzt die Marke ihre Expansion fort und siedelt sich auch in Limpertsberg an. Zudem feiert ALaViTA die Eröffnung des neuen Restaurants ALaViTA Kitchen mit einer frischen und biologischen Küche, die eine ganze Reihe von hausgemachten Gerichten anbietet. Als lokales Unternehmen ist ALaViTA in erster Linie ein leidenschaftlich begeistertes Team, das sich, im Einklang mit seinem Engagement für einen umweltbewussten Konsum, dem Angebot von Bio- und lokalen Produkten gewidmet hat. Organisch, lokal und regional und qualitativ hochwertig: Das sind die wesentlichen Werte, auf denen das Unternehmen aufbaut. In seinen drei lokalen Shops bietet ALaVITA beste Lebensmittel – es gibt täglich ofenwarmes Brot und gut gereiften Käse – Diätund Kosmetikprodukte an.

La Cantine du Windsor in der Rue des Mérovingiens 5 im Gewerbegebiet Bourmicht in Bertrange hat sich neu erfunden und am 7. April unter dem Namen La Manufacture seine Türen geöffnet. Aus dem Wunsch heraus, das bislang noch unbekannte Lebensmittel- und Konditoreigeschäft weiterzuentwickeln, haben die drei Chefköche Carlo Birel (Geschäftsführer, La Manufacture), Fabrizo Lo Votrico (Chefkoch, La Manufacture) und Luis Antunes (Chef-Pâtissier der vier Restaurants der Gruppe) das innovative Konzept von La Manufacture entwickelt. Das Prinzip ist simpel und einladend: La Manufacture soll ein Ort sein, der alles vereint: Restaurant (Terrassenservice, Speedlunch, Happy Hours), Lebensmittelladen mit hausgemachten Produkten und Konditorei mit süßen Köstlichkeiten und Kuchen auf Bestellung. Das Restaurant kann außerdem für private Anlässe reserviert werden.

8

AL AVITA

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 8

20/05/2021 13:53


R E STAU R A N T & SHOP N E WS

RUCOLINO

1a, Rue de Leudelange — L-3347 Leudelingen

15, Rue du Commerce — L-3450 Düdelingen

Tel. +352 / 26 37 09 99

Tel. +352 / 26 51 29 59

chiche.lu

rucolino.lu

Der kulinarische Hotspot, der für seine authentische libanesische Küche, sein freundliches Ambiente und seine exzellenten Getränke bekannt ist, erweitert sein Angebot mit der Eröffnung des Chiche Shop, einem libanesischen Spezialitätenladen unmittelbar neben dem Restaurant in Limpertsberg. Während der Mittagszeit wird unter anderem auch Manouqish (libanesische Pizza) für den kleinen Hunger zwischendurch angeboten. Darüber hinaus hat Chiche! das YABANI Art & Food eröffnet, eine innovative Kunstgalerie, in der authentisches japanisches Essen serviert wird. Dieses hybride Konzept befindet sich in Leudelange und bietet neben der beeindruckenden Galerie eine geräumige Terrasse und einen schönen Garten, in dem Besucher japanische Cocktails in einer stimmungsvollen Atmosphäre genießen können. Die erste Ausstellung zeigt Kunstwerke von Rafael Springer, Stick, Sader, Laurent Turping, Gery Oth, Paulo Lobo, Joëlle Daubenfeld, Joe Etienne und MarieFrance Philipps.

Eine Idee, die im Sommer 2019 begann, hat sich zum ersten veganen italienischen Restaurant in Dudelange gewandelt. Nachdem Rucolino im Oktober letzten Jahres seinen Betrieb aufgenommen hatte, wurde schnell eine Speisekarte für Take-out zusammengestellt und ein dedizierter Lebensmittel- und Weinladen während der Schließungsphase betrieben. Auf der innovativen Speisekarte ist eine große Auswahl an italienischen und kreativen veganen Köstlichkeiten zu finden sowie eine Vielzahl von Focaccia-Spezialitäten; die Weinkarte umfasst über 28 ausgewählte Weine. In exklusiver Zusammenarbeit mit Corte Adami aus der Provinz Venetien bietet das Rucolino die Gelegenheit, „zu essen, zu trinken, zu reden und die Welt für einen Moment still stehen zu lassen“.

9

CHICHE!

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 9

20/05/2021 13:53


NEWS

NE UE PHOTOVOLTA IKA NL AG E F ÜR LUXL A IT LUXLAIT ERWEITERT SEIN UMWELTENGAGEMENT Mit der Installation einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Produktionsstätte hat Luxlait sein Engagement für die Umwelt noch einmal verstärkt. Mit insgesamt 5.391 Photovoltaik-Paneelen gehört diese Anlage zu den größten im Großherzogtum und bedeckt 14.000 m2 des Fabrikdachs, was ausreichend Energie erzeugt, um etwa 10 % des jährlichen Stromverbrauchs von Luxlait zu decken. Der Bau dieser Solaranlage ist ein bedeutender Schritt in Luxlaits Entwicklungspolitik, verantwortungsvoll zu produzieren und die Umwelt zu respektieren. luxlait.lu

TAS T ING LUXE MBOURG LOKALE PRODUKTE AUF TOURNEE Im April veranstalteten KACHEN und der Business Club Luxemburg (BCL) in Zusammenarbeit mit M.E.W. Promotion & Consulting ein Online-LiveTasting. Zur Förderung der Vielfalt luxemburgischer Regionalprodukte jenseits der Landesgrenzen erhielten die Teilnehmer eine exklusive Box mit Köstlichkeiten und konnten die Produkte im Rahmen des Online-Events gemeinsam entdecken. Zusammen mit der Handelskammer Luxemburg und der Botschaft des Großherzogtums in Berlin diente diese kulinarische Veranstaltung auch dazu, die wichtige Verbindung zwischen Produkt, Produzent und Herkunftsregion ins Bewusstsein zu rücken.

100 JAHRE BERNARD MASSARD

10

Das Familienunternehmen Bernard Massard ist ständig dabei, sich erfolgreich weiterzuentwickeln, neu zu erfinden und sich zu modernisieren. Im Jahr 1932 öffnete sich das Familienunternehmen dem internationalen Markt, indem es seine Schaumweine nach Belgien exportierte. Heute ist das Unternehmen weltweit anerkannt. Mit der Veröffentlichung der Cuvée 1921, einem Crémant aus verschiedenen Rebsorten, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums, würdigt Bernard Massard mit den Zeichnungen von Anne Mélan an seine Geschichte und das Streben, sich mehr für Nachhaltigkeit zu einzusetzen. bernard-massard.lu

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 10

20/05/2021 13:53


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 11

20/05/2021 13:53


PRODUKTNEWS

V INSMOS E LLE Weißer und Rosé Summerwäin Zur Sommersaison lädt Vinsmoselle mit ihrem erfrischenden Summerwäin ein, erhältlich sowohl als Rosé als auch als Weißwein. Beide Weine bringen die ersehnte sommerliche Frische. Am Gaumen zeigt der weiße Summerwäin Aromen von Mirabellen und gelben Früchten und ist zart im Abgang. Die Rosé-Variante erinnert in der Nase an schwarze Johannisbeeren, Grenadine und rote Früchte, ist saftig und reichhaltig im Geschmack und eignet sich hervorragend als Aperitif oder als Begleitung bei Grillfesten. vinsmoselle.lu

T WG T E A Entdecken Sie die feinsten Tees der Welt – Exklusiv bei Kaempff-Kohler TWG Tea, kurz für The Wellbeing Group, ist nun endlich auch in Luxemburg angekommen und wird exklusiv in den Kaempff-Kohler-Geschäften erhältlich sein. Die namhafte Teemarke aus Singapur, bekannt für die feinsten Aufgüsse aus der ganzen Welt dank ihrer hochwertigen, in ganz Asien geernteten Rohstoffe, ist leicht an ihrer eleganten und ansprechenden Verpackung zu erkennen. Erhältlich als lose Ware oder in Beuteln, lässt sich das umfangreiche Tee-Repertoire, angefangen mit Earl Grey und Ceylon bis hin zu marokkanischer Minze und fruchtigen Aufgüssen, nunmehr bei Kaempff-Kohler entdecken. kaempff-kohler.lu

g

S KOT T I

g

Der mobile und robuste Gasgrill hat eine Reihe neuer Accessoires zu bieten, die das spontane Grillen noch vielseitiger machen. Die innovative SKOTTI Cap ergänzt das Gerät um eine Zusatzfläche, auf welcher die Hitze gespeichert und gleichmäßig verteilt wird, was ein langsames Garen oder sogar Pizzabacken im Freien ermöglicht. Neben der neuen zweigeteilten Grillfläche mit Plancha, rüstet SKOTTI Boks den Grill zu einer multifunktionalen Kochstation mit transportablem Kochzubehör auf. Eine dynamische Outdoor-Küche für unterwegs.

Déi Kaf ma ent Kle Aar vu

12

familymatic.lu

Sie ent

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 12

20/05/2021 13:53


Summer, Sonn, Fairtrade!

genéiss, mat guddem häerz a gewëssen Déi schéi Summerdeeg sinn endlech zréck! Notzt dës Zäit mat engem ethesche Kaffi, engem responsabele Pick-Nick oder feiert är Owenter a voller Solidaritéit mat engem Cocktail. Andeems dir iech deeglech fir Fairtrade-zertifiéiert Produkter entscheet verstäerkt dir ären Engagement fir eng nohalteg Entwécklung vun de Klengproduzenten an Aarbechter an Afrika, Asien a Latäinamerika, kämpft géint Aarmut a sozial Ongläichheeten a setzt iech a fir eng Wirtschaft déi op dem Respekt vu Mënscherechter an der Ëmwelt baséiert. Sieft Deel vun enger besserer Welt andeems dir iech fir Fairtrade-zertifiéiert Produkter entscheet. Fannt är beléiftste Produkter op productfinder.fairtrade.lu KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 13

www.fairtrade.lu 20/05/2021 13:53


BÜCHER

GUGELHUPF Backen für die Seele

DIE 100 BESTEN REZEPTE

TASTY PRIDE – DAS ORIGINAL

— Yvonne Bauer —

der besten Foodblogger

Von klassisch bis spektakulär: Yvonne Bauer zaubert mit der klassischen Gugelhupfform neuen Schwung auf die Kaffeetafel und backt sich mit uns vom klassischen Marmor-Gugelhupf über den sommerlichen Aprikosen-QuarkGugelhupf bis zum neu interpretierten Tiramisu-Gugelhupf. Geordnet nach saisonalen Zutaten und Geschmacksrichtungen finden hier sowohl Neueinsteiger als auch fortgeschrittene Kuchenbäcker und natürlich Gugelhupfliebhaber Rezepte für jeden Anlass – durch und durch also eine runde Sache!

— Rezeptebuch.com —

75 Rezepte und Geschichten aus der Queer-Food-Community

144 Seiten — Verlag Callwey ISBN 978-3-7667-2523-3

Seit Jahren begeistern uns Foodblogger mit ihren Ideen, ihrer Kreativität und ihrem Enthusiasmus in der Küche. Gemeinsam mit rezeptebuch.com hat der Callwey Verlag erstmals einen Award für Foodblogger ausgerufen, der die 100 besten Rezepte des Jahres auszeichnet. Diese umfangreiche Sammlung bietet Rezepte für jeden Geschmack: herzhaft wie süß, mit/ ohne Fleisch oder vegan, leichte Kost, wohltuendes Soulfood – für jeden Anlass also das richtige Rezept! 256 Seiten — Verlag Callwey ISBN 978-3-7667-2527-1

— TASTY —

Essen hat die besondere Kraft, Menschen zu verbinden, zu nähren und zu beflügeln. Dieses einzigartige Kochbuch von TASTY ist ein Tribut an all die fantastischen Köche der Queer Community. 75 innovative Rezeptideen von LGBTQ+ Köchen und Foodies sprühen vor Kreativität und bieten spannende Geschmackskombinationen. Die inspirierenden Geschichten rund um diese Gerichte zeugen von Liebe, Stolz und Akzeptanz – so vielfältig und bunt wie die Liebe. Mit exklusiven Rezepten von Star-Köchen wie Yotam Ottolenghi und Antoni Porowski! 224 Seiten — Verlag Südwest ISBN 978-3-517-09967-5

TIME TO EAT Einfache und schnelle Rezepte für ein entspanntes Leben — Nadiya Hussain —

„Time to Eat“ – „Zeit zum Essen“ ist Nadiya Hussains Motto. Ihre Philosophie: mit cleveren Tricks in der Küche Zeit sparen – ohne dass die Gerichte dabei an Geschmack einbüßen. Nadiya Hussain erklärt, wie sie effizient kocht, teilt ihre besten Schnelle-KücheRezepte und zaubert selbst aus Resten neue, fantastische Gerichte. Ihre Rezepte sind von ihren bangladeschischen Wurzeln und der britischen Küche beeinflusst und locken durch ihre simple und schnelle Zubereitung selbst den größten Kochmuffel an den Herd.

GEWINNSPIEL WIR VERLOSEN JE EIN EXEMPLAR DER BÜCHER „GUGELHUPF“ UND „DIE 100 BESTEN REZEPTE“ Schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und dem Betreff BÜCHER an gewinnen@luxetastestyle.com Es entscheidet das Zufallsprinzip. Teilnahmeschluss ist der 06.08.2021 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

14

256 Seiten — Verlag Ars Vivendi ISBN 978-3-7472-0248-7

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 14

20/05/2021 13:53


om

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 15

20/05/2021 13:53


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 16

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

DIP DIP HUR R A !

Dips sind ein Muss, nicht nur im Sommer! Der beliebte Partysnack hat sich längst zum Passepartout gemausert und ist einfach immer willkommen, ob beim Picknick oder beim Barbecue! Lecker, frisch, bunt und gesund können Dips noch dazu ganz unkompliziert im Voraus zubereitet werden. Und was die Variationen angeht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eloïse Jennes hat exklusiv für KACHEN sechs Dipvarianten fotografiert, die uns so gut gefielen, dass sie es aufs Cover geschafft haben! Viel Freude beim Ausprobieren.

17

cookingwithelo

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 17

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

ROT E-B E T E-HUMMUS E R B S E N-MINZE-DIP

2 – 4 Personen 10 Minuten

2 – 4 Personen › › › › › ›

200 g eingemachte Kichererbsen 150 g vorgekochte Rote Bete (vakuumverpackt) 2 EL Rote-Bete-Saft, aus der Packung 2 TL Balsamico-Essig 1 Prise Salz ½ TL Sichuan-Pfeffer (optional)

auffangen. In Viertel schneiden und die angegebene Menge abwiegen. 1 Alle Zutaten in den Mixer geben und glatt pürieren. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

5 – 10 Minuten

› › › › ›

400 g tiefgekühlte Erbsen 4 EL Olivenöl 1 Bund frische Minze (ca. 40 g) 2 EL Zitronensaft 1 Prise Salz

1 Die Erbsen nach den Angaben auf der Verpackung

kochen.

2 Die Minze waschen und die Minzblätter von den

Stielen zupfen.

3 Die abgetropften Erbsen, Minzblätter und anderen

Zutaten in den Mixer geben. Alles fein mixen. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

18

REZEPTE & FOTOS

Eloïse Jennes

1 Rote Bete aus der Verpackung nehmen und den Saft

10 Minuten

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 18

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

I N T E N S I V E R H UMMUS MIT ZIT RONE & K NOB L AUC H

2 – 4 Personen

10 Minuten

› ½ Knoblauchkopf › 3 EL Olivenöl › 200 g eingemachte Kichererbsen 1 Den Ofen auf 200 °C vorheizen. 2 Das Wurzelende der Zehen des halben Knoblauchkopfs

› 2 EL Zitronensaft › 1 Prise Salz › 2 EL Wasser (falls nötig) 4 Die Kichererbsen abgießen, abspülen und die

angegebene Menge abwiegen. Mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben. Die gerösteten Knoblauchzehen aus der Schale drücken und in den Mixer geben. Gleichmäßig pürieren. Wenn es sich nicht leicht verarbeiten lässt, jeweils 1 Esslöffel Wasser hinzufügen. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

19

abschneiden. Auf Alufolie oder Backpapier legen und mit 1 Esslöffel Olivenöl beträufeln. Die Folie bzw. das Papier eng um den Knoblauch wickeln und die Spitze verdrehen, um das Paket zu verschließen. 3 Den Knoblauch 30 Minuten lang backen. Nach dem Rösten aus dem Ofen nehmen und einige Minuten abkühlen lassen.

30 Minuten

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 19

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

E INFAC HE TOM AT E NSA L SA

› › › › › › › › › ›

BA BA G A NOUS H 2 – 4 Personen 10 Minuten 45 Minuten

„G R E E N GODDE S S“DIP

4 Personen

2 – 4 Personen

10 Minuten

10 Minuten

1 Dose Tomatenwürfel (400 g) 3 frische Tomaten ½ rote Zwiebel 3 Frühlingszwiebeln 2 Knoblauchzehen 1 Handvoll Koriander (ca. 15 g) Saft von einer halben Limette 1 entkernte rote Chili (optional) 1 Prise Salz 1 Prise Zucker

1 Den Koriander, die Frühlingszwie-

beln und die Tomaten waschen.

2 Die roten Zwiebeln schälen, die

1 große Aubergine (ca. 400 g) 4 EL Olivenöl 2 Knoblauchzehen 1 gehäufter EL Tahini 1 EL Zitronensaft 1 EL Sesamöl 1 Prise Salz

1 Den Ofen auf 180 °C vorheizen. 2 Die Aubergine waschen und der

Länge nach in zwei Hälften schneiden. Das Fruchtfleisch kreuzweise einkerben, dabei nicht durch die Haut schneiden. Jede Hälfte mit 2 Esslöffeln Olivenöl bepinseln. 3 Die Knoblauchzehen schälen. Auf Alufolie legen, mit Olivenöl beträufeln und fest einwickeln. 4 Die Auberginen (mit der Schnittfläche nach unten) und den Knoblauch auf einem Backblech 45 Minuten lang rösten. Sobald sie weich sind, aus dem Ofen nehmen und einige Minuten abkühlen lassen. 5 Die Aubergine mit einem Löffel ausschaben und das Fruchtfleisch mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben. Glatt pürieren. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

› › › › › › ›

1 reife Avocado 250 g griechischer Joghurt 3 Frühlingszwiebeln ½ Bund frischer Koriander (ca. 20 g) ½ Bund frische Petersilie (ca. 20 g) Olivenöl 1 Jalapeño (optional)

1 Die Avocado aufschneiden,

den Kern entfernen und das Fruchtfleisch herauslöffeln. 2 Die Kräuter und Frühlingszwiebeln waschen. Die Enden der Zwiebeln abschneiden. 3 Alle Zutaten in einen Mixer geben und auf höchster Stufe fein pürieren. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

20

Enden der Frühlingszwiebeln abschneiden und die Tomaten vierteln. 3 Alle Zutaten in einen Mixer geben und ein paar Mal pulsieren (nicht pürieren). Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

› › › › › › ›

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 20

20/05/2021 13:53


Dieser Strauß ist das perfekte Geschenk !

Entdecken Sie unsere große Auswahl an Fairtrade-zertifizierten Blumenarrangements und -sträußen, einer schöner und bunter als der andere. Die Rosen in diesen Sträußen werden von zertifizierten Produzenten angebaut und gemäß Fairtrade-Standards vermarktet. Fairtrade ermöglicht es den Produzenten, von gerechteren Handelsbedingungen zu profitieren, ihre Lebensbedingungen und die ihrer Gemeinschaft zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Der Blumenstrauß wirkt dank der romantischen und ländlich anmutenden Kraftpapierverpackung stets natürlich.

Blumen sagen mehr aus tausend Worte !

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 21

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

HALLO SOMME Die warmen Tage kommen, also packt euren Lieblings-Picknickkorb, zusammen mit einer Decke, einem guten Buch, einer spritzigen Flasche Rosé und einigen Snacks, für die ihr in diesem Kapitel tolle Anregungen findet, und ab geht’s ins Grüne.

22

Heike Meyers von @pfeffermachtglücklich hat keine Mühe gescheut, um ihre leckeren Picknickhappen und -häppchen appetitlich anzurichten, auch wenn es zum Zeitpunkt unseres Outdoor-Fotoshootings noch ziemlich kühl war!

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 22

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

ME R ! SIMPLY FUN!

23

Lecker und erfrischend, das neue SUNNY von ROSPORT in drei Geschmacksrichtungen: Pfirsich, Zitrone-Limette und Orange.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 23

20/05/2021 13:53


24

REZEPTE FOTOS

Heike Meyers Ramunas Astrauskas

SAISONALE REZEPTE

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 24

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

AVOC ADO-M ANGO- SAL AT MIT H Ä HNC HE N 6 Personen 30 Minuten 25 Minuten

› 1 kleine Zwiebel › eine Prise Salz › frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

› 3 Hähnchenbrustfilets › 4 – 5 EL Olivenöl › 3 EL Currypulver, vorzugsweise Curry de Madras

› 1 EL Currypaste, alternativ

zusätzlich 1 EL Currypulver

› 125 ml frisch gepresster › › › › › › › › › ›

Orangensaft 1 reife Mango 2 reife Avocado 6 EL frisch gepresster Limettensaft 125 g Mozzarella 5 Stiele frischer Kerbel 5 Halme Schnittlauch 150 g Crème fraîche 3 EL Mayonnaise eine Prise Zucker 2 TL rote Pfefferkörner

1 Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2 Die Zwiebel fein würfeln. Die Hähnchenbrustfilets

und mit Salz und Pfeffer würzen.

6 Den Mozzarella in mittelgroße Würfel schneiden. 7 Den Kerbel fein hacken und den Schnittlauch in feine

Röllchen schneiden. Die Hälfte der Kräuter zusammen mit der Crème fraîche und der Mayonnaise zu der abgekühlten Currymasse geben und verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und ein wenig Limettensaft abschmecken. 8 Die Hälfte der Currycreme auf 6 Einmachgläser verteilen. Mango, Avocado und Mozarella daraufschichten, ebenso die Hähnchenwürfel. Mit dem Rest der Currycreme abschließen. 9 Mit den restlichen Kräutern, den zerstoßenen roten Pfefferkörnern und ein wenig Olivenöl dekorieren. Mit dem Deckel verschließen und im Kühlschrank bis zum Aufbruch zum Picknick kühlstellen.

25

in mundgerechte Würfel schneiden, salzen, pfeffern und in 2 EL heißem Öl 5 Minuten anbraten. Zwischendurch wenden. Das Fleisch in eine Auflaufform geben und im heißen Backofen 15 Minuten fertiggaren. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen. 3 Die Zwiebeln zusammen mit einem weiteren Esslöffel Olivenöl im Fleischbratsatz leicht anschmoren. Curry und Currypaste zugeben und kurz weiterschmoren. Mit dem Orangensaft ablöschen, aufkochen und dann abkühlen lassen. 4 Währenddessen die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein lösen und in kleine Würfel schneiden. Die Avocado ebenfalls schälen, vom Stein lösen und in Würfel schneiden.

5 Beides sofort mit dem Limettensaft beträufeln

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 25

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

BUB B LE B R E AD 6 Personen › 550 g Mehl Typ 550 › 1 Päckchen Trockenhefe

80 Minuten

20 Minuten

› 1 ½ TL Meersalz › eine Prise Zucker

1 Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den

große Stücke teilen, diese zu kleinen Kugeln formen und nebeneinander in die Springform legen. Nochmals zugedeckt 15 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 190 °C Umluft vorheizen. 3 Die Kugeln mit Wasser bepinseln, dünn mit Mehl bestäuben und im heißen Backofen 15 – 20 Minuten goldbraun backen.

26

Knethaken mindestens 10 Minuten auf kleinster Stufe verkneten. Dann die Küchenmaschine eine Stufe höher stellen und weitere zwei Minuten kneten. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und 45 – 60 Minuten gehen lassen. 2 Eine mit Backpapier ausgelegte Springform (30 – 32 cm) mit Öl einpinseln. Den Teig in ca. 17 g

› 3 EL Olivenöl › 330 ml lauwarmes Wasser

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 26

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

GR IS SINI 1 Portion

10 Minuten

60 Minuten › › › › › ›

250 g Mehl 405 1 TL Meersalz 20 g frische Hefe eine Prise Zucker 6 EL Olivenöl 4 EL schwarze Sesamsaat, alternativ helle Sesamsaat

1 Das Mehl und das Salz in einer Rührschüssel

vermischen. In einer separaten Schale die Hefe mit dem Zucker und 150 ml lauwarmem Wasser glattrühren. 5 Minuten gehen lassen. Zusammen mit 5 Esslöffel Olivenöl und 2 Esslöffel Sesam zu der Mehlmischung geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handmixers mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. 2 Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 30 – 40 Minuten gehen lassen. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig nochmal kräftig durchkneten und zu einem Rechteck von ca. 20 x 20 cm ausrollen. Restlichen Sesam gleichmäßig auf den Teig streuen, mit der Teigrolle leicht darüberrollen und mit dem restlichen Olivenöl dünn bepinseln. Den Teig in knapp 1 cm breite Streifen schneiden und diese mit den Händen etwas rund rollen. Mit Abstand auf ein oder zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen, mit etwas Wasser besprühen und nacheinander ca. 10 Minuten im heißen Backofen backen. 3 Nach dem Abkühlen gleich genießen oder luftdicht verpacken, damit sie schön knusprig bleiben.

Scan me

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 27

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

28

SIE SCHMECKEN LAUWARM SEHR LECKER, ABER AUCH ABGEKÜHLT, WIE HIER BEIM PICKNICK, SIND SIE EIN GENUSS.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 28

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

MINI APPLE PIE S 6 Personen › › › › › › › › › › › ›

90 Minuten

450 g Weizenmehl Typ 405 4 EL Rohrohrpuderzucker 1 Prise Salz 250 g kalte Butter, gewürfelt 2 Eigelbe, gemischt mit 3 EL eiskaltem Wasser 5 säuerliche Äpfel, gewaschen, geschält, entkernt & in dünne Spalten geschnitten 100 g Butter 1 TL Zimt 1 Prise Ingwerpulver 1 Prise Nelkenpulver 50 ml Ahornsirup 20 g Rohrohrpuderzucker

50 Minuten Außerdem

› das Eiweiß zum Bepinseln beiseitestellen

› getrocknete Erbsen, zum Blindbacken

› Butter zum Einfetten der Förmchen

› 8 kleine Pie- oder

Tortenförmchen à ca. 9 cm Ø

› etwas Ahornsirup oder Puderzucker

1 Tortenförmchen mit Butter 2

3

4

5

6 7

8

abschneiden. Den Boden der Törtchen mehrmals mit einer Gabel einstechen. Mit Folie abgedeckt weitere 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Währenddessen passende Kreise aus Backpapier ausschneiden. Förmchen aus dem Kühlschrank nehmen und mit den vorbereiteten Backpapierkreisen belegen. Getrocknete Erbsen einfüllen und im vorgeheizten Backofen 15 Minuten blindbacken. Das Backpapier mit den Erbsen entfernen und weitere 5 Minuten backen. Fast vollständig auskühlen lassen. Aus dem Rest des Teigs unterschiedlich große Herzen und Kreise in Törtchengröße ausstechen. Aus den Kreisen dann auch mittig ein Herz ausstechen, so entstehen später unterschiedlich hübsche Törtchen. Die abgekühlten Apfelspalten auf den vorgebackenen Törtchen verteilen. Vorbereitete Deckel und Herzen auflegen, mit dem Eiweiß bepinseln und ca. 15 – 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen, mit ein wenig Ahornsirup bepinseln oder mit Puderzucker bestäuben.

29

5

einfetten. Das Mehl, den Puderzucker und das Salz in einer Backschüssel verrühren. Die Butter dazugeben und alles mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten. Eine Mulde bilden, den Eigelbmix hineingeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Wenn er zu klebrig ist, noch ein wenig Mehl dazugeben, wenn er noch krümelig ist, ein wenig eiskaltes Wasser. Teig zu einem Ziegel formen und in Folie verpackt 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Währenddessen die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Die Apfelspalten hineinlegen, die restlichen Zutaten zugeben und bei kleiner Hitze schmoren, bis die Äpfel weich, aber noch nicht zerfallen sind. Vollständig auskühlen lassen. Ofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zwischen zwei Lagen Backpapier 4 mm dick ausrollen. 8 Kreise ausstechen, die etwas größer als die Formen sind, sodass der Teig beim Einlegen bis zum Rand geht. Dort sauber

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 29

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

MINI SANDWIC HS 27 Stück 20 Minuten

› 9 Scheiben Toastbrot,

vorzugsweise ohne Rinde

› 6 Salatblätter von einem Kopfsalat

› 175 g Frischkäse › 3 dünne Scheiben junger Gouda in Toastbrotgröße

› 6 dünne Scheiben Cheddar in Toastbrotgröße

› 3 dünne Scheiben gekochter Schinken in Toastbrotgröße

› Salz, Pfeffer

1 Die Salatblätter waschen, vom Strunk befreien

je ein Salatblatt auflegen und leicht andrücken. Die letzten drei Toastbrotscheiben wieder mit Frischkäse bestreichen und jeweils mit der bestrichenen Seite auflegen. Jeden Toastbrotstapel in 9 Teile teilen und mit einem Holzstäbchen fixieren. In eine passende Auflaufform legen, abdecken und bis zum Aufbruch zum Picknick kaltstellen.

TIPP

Alternativ ist auch dünn aufgeschnittenes Hähnchenbrustfilet sehr lecker, dazu dünne Scheibchen einer Avocado.

30

und trockenschleudern. 2 Das Toastbrot kurz toasten. Es sollte noch hell sein. 3 Drei Scheiben mit dem Frischkäse bestreichen. Salzen und pfeffern. Jeweils ein Salatblatt auf jeden Toast legen und etwas andrücken. Jeweils eine Scheibe Gouda auflegen. Jeweils eine Scheibe Cheddar auflegen. Jeweils eine weitere Scheibe Toastbrot mit dem Frischkäse bestreichen und mit der bestrichenen Seite nach unten auflegen. Die obere Seite ebenfalls mit dem Frischkäse bestreichen. Salzen und pfeffern. Jeweils eine Scheibe Cheddar auflegen, gefolgt von je einer Scheibe gekochtem Schinken. Wieder

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 30

20/05/2021 13:53


SAISONALE REZEPTE

MINI WAFF E LN 1 Portion › › › ›

350 g Mehl 25 g frische Hefe 50 ml lauwarme Milch 75 g Zucker

50 Minuten › › › ›

10 Minuten › Abrieb einer Bio-Zitrone › Puderzucker zum Bestäuben

1 EL Vanillezucker 2 Eier 1 Prise Salz 125 g weiche Butter

1 Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde

2 Nach der Ruhezeit den Teig nochmal durchkneten

und kleine Kugeln von ca. 5 – 6 g daraus formen. Das Waffeleisen vorheizen. Die Kugeln nacheinander im Eisen backen. Auf einem Kuchengitter leicht abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und in hübsche Tüten verpacken, um dann später beim Picknick zu genießen. Nicht nur die Kinder werden sie lieben.

TIPP

Sehr lecker dazu schmeckt ein wenig Obst, wie Heidelbeeren, Erdbeeren oder Himbeeren.

31

bilden. In einem separaten Schälchen die Hefe in der Milch auflösen, den Zucker und den Vanillezucker unterrühren. Die Hefemischung in die Mulde geben und abgedeckt 5 Minuten ruhen lassen. Eier, Salz, Butter und Zitronenabrieb am Rand auf dem Mehl verteilen. Alles zusammen mit den Knethaken der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten lang kneten. Den Teig zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 31

20/05/2021 13:53


DO IT YOURSELF

32

IDEEN & UMSETZUNG FOTOS

Heike Meyers Ramunas Astrauskas

PIC K NIC K DE KO S E LB S TG E M AC H T

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 32

20/05/2021 13:53


DO IT YOURSELF

Endlich Sommer, Zeit für Picknicks im Freien und gemütliche Sommernachmittage im Garten. Ganz nach unserem Motto „nachhaltig leben“, haben wir uns natürlich auch beim Picknick Gedanken gemacht, wie man dieses so umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich gestalten kann (lesen Sie dazu auch unseren Artikel Seite 136). Dass dabei etwas Kreativität gefragt ist, ist natürlich keine Frage. Heike Meyers hat sich denn auch nicht lange bitten lassen und ihre schönen DIY-Ideen mit den KACHEN-Lesern geteilt!

PIC K NIC K KOR B

AUS E INE R A LT E N K IS T E Material

› › › › › ›

eine alte Obst- oder Weinkiste 2 Reagenzgläser 4 Gummibänder Tacker ein paar Lieblingsblumen ein hübsches Küchentuch oder eine kleine Tischdecke

1 Die Gummibänder mit dem Tacker jeweils an der kurzen Seite der Holzkiste anbringen. 2 Die Größe mit dem vorhandenen Reagenzglas abstimmen. Das Reagenzglas sollte

33

herausnehmbar sein. Es dient als Blumenvase, muss also, wenn aus der Kiste ein Tisch wird, umgesteckt werden. 3 Schon zum Transport der Picknickkiste, das Reagenzglas mit Wasser befüllen und mit den ausgesuchten Blumen bestücken. 4 Die Kiste mit dem Küchentuch auskleiden und mit Leckereien befüllen. Inspirationen finden Sie bei unseren Picknickrezepten. Am Picknickplatz dann einfach alles aus der Kiste nehmen, diese umdrehen und mit einer Tischdecke bedecken.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 33

20/05/2021 13:53


DO IT YOURSELF

K LE INE K R Ä NZE

SA L Z & PF E F F E R

Material

Material

AUS N AT UR M AT E R I A LIE N › › › › › ›

F ÜR UNT E RWEGS › › › ›

Draht sehr dünner Draht verschiedene Kräuter Steckzwiebeln in verschiedenen Farben dünne Äste Wiesenblumen

große Streichholzschachtel buntes Papier Stempel oder Filzstift hübsches Band

1 Die Streichholzschachtel leeren. In die Mitte des 1 Binden kann man sie aus den verschiedensten

Naturmaterialien. Sehr einfach geht es mit kleinen Steckzwiebeln. Diese müssen nur auf etwas stabileren Draht aufgesteckt werden. 2 Der Draht wird dann zu einem Kranz zusammengelegt und die beiden Enden werden in sich verdreht. 3 Um die Zwiebeln herum kann man noch ein paar Kräuter legen, die man dann mit etwas feinerem Draht fixiert. Man kann auch ausschließlich Kräuter verwenden, oder beim Picknick hübsche Wiesenblumen, einfach Gras und kleine, dünne Äste sammeln.

TIPP Eine kleinere Variante (kleinere Streichholzschachtel) ist auch ein sehr schönes Willkommensgeschenk für Gäste, auf dem Teller eines hübsch gedeckten Tisches, z. B. bei einem Gartenfest.

34

TIPP Die kleinen Kränze eignen sich auch toll zur Verzierung von Geschenkverpackungen. In diesem Fall ein eher einfarbiges Geschenkpapier auswählen, dann fällt die hübsche Handarbeit auch sicher ins Auge und wird entsprechend wertgeschätzt.

Einschubfachs eine Pappe einklemmen, um das Pfeffer vom Salz zu trennen. 2 Ein Stück buntes Papier so zurechtschneiden, dass es um die ganze Hülle der Streichholzschachtel passt. 3 Mit den Stempeln (oder handschriftlich) „Salz“ und „Pfeffer“ daraufstempeln. Trocknen lassen und auf die Streichholzschachtel kleben. 4 Evtl. mit einem hübschen Band umwickeln & mit Salz und Pfeffer befüllen.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 34

20/05/2021 13:54


DO IT YOURSELF

SOMME R LIC HE WINDLIC HT E R Material

› › › › › ›

einfache Wassergläser Kalkpapier eine kleine spitze Schere (z. B. Nagelschere) Klebstoff hübsches Band pro Glas ein Teelicht

1 Das Kalkpapier passend zum Glas zurecht-

schneiden, so dass dieses ganz damit umwickelt werden kann. 2 Nach Herzenslaune Muster ausschneiden, wie hier ein Wellenrand und kleine Blümchen. 3 Fertige Banderole am Glas mit einem Tropfen Klebstoff fixieren. 4 Mit einem schönen Schleifenband umbinden und ein Teelicht hineinstellen.

Cornet_kachen.indd 2

35

TIPP Besonders schön sieht es aus, wenn man in der Mitte eines hübsch gedeckten Tischs, z. B. im Garten für die Abendstunden, viele dieser Windlichter platziert.

17/05/2021 11:36

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 35

20/05/2021 13:54


REZEPTE

DER VER JUS VON DOMAINE KOX Verjus besteht aus Trauben und sonst nichts. Es ist weder ein Essig noch ein süßer Traubensaft und noch weniger ein Wein, da er nicht durch alkoholische Gärung hergestellt wird. Die grünen Trauben, die gepflückt werden, bevor sie reif sind – daher der Name Verjus, von „vert jus“, grüner Saft –, sehen aus wie grüne Erbsen.

Im Jahr 2020 nahm L&R Kox die Herausforderung an, den ersten Luxemburger Verjus zu produzieren. Das Weingut begann Anfang August mit der Ernte der unreifen Trauben von drei verschiedenen Sorten: Cabernet blanc, Pinotin und Auxerrois. Ähnlich wie bei der Pressung der Weine und Crémants wird auch der Verjus durch Pressen aus den Trauben gewonnen. Unfiltriert wird der Verjus nur durch eine schonende Pasteurisierung konserviert. Das Ergebnis ist ein Traubensaft mit einer ausgeprägten Säure, während der Zuckergehalt niedrig ist. Mit seinem fruchtigen Bouquet ist er jedoch weicher und runder als Essig und seine Aromen sind feiner und dezenter als bei Zitrone. Eine echte Alternative und ein echter Leckerbissen für jeden Küchenchef. Indem er eine angenehme Säure und Fruchtigkeit mitbringt, kann Verjus in Vorspeisen, Hauptgerichten oder sogar Desserts verwendet werden, ohne dass er seinen eigenen Geschmack aufdrängt. Es bleibt dem Koch überlassen, ob er Suppen, Saucen und Eintöpfe verfeinert, Gemüse und Früchte mariniert, Sorbets eine fruchtig-erfrischende Note verleiht oder sich andere geschmackliche Kreationen ausdenkt. Darüber hinaus ist Verjus sehr beliebt in Mixgetränken, Cocktails oder einfach als „Schorle“ mit Sprudelwasser. Exklusiv für KACHEN haben drei vielversprechende Jungköche Rezepte auf Verjusbasis kreiert, die Sie inspirieren werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie die wunderbaren Kreationen von Julien Lucas von der Villa de Camille et Julien, Caroline Esch vom Pavillon Eden Rose in Kayl und Christian Ewen vom Restaurant du Château de Clervaux.

36

FOTOS

Ramunas Astrauskas

Früher war Verjus ein in der mitteleuropäischen Küche weit verbreitetes Lebensmittel, das als saure Basis in Gerichten, als Konservierungsmittel oder als Heilmittel verwendet wurde. Im 18. Jahrhundert kamen die Zitrusfrüchte auf den Markt und der Verjus geriet in Vergessenheit. In den Regionen Périgord und Bordeaux ist die Tradition jedoch nie ganz ausgestorben. In den 2000er Jahren wurde der Verjus auch in Österreich wiederbelebt und sogar zu einer wesentlichen Zutat in der Haute Cuisine.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 36

20/05/2021 13:54


REZEPTE

HECHTFILET I N V E R JUS - G E L E E VON L A VILL A DE CAMILLE ET JULIEN

4 Personen

10 Minuten

› 4 Portionen à 40 g Hechtfilet › 20 cl Domaine Kox Verjus › 50 g Streuzucker

35 Minuten › 14 g feines Salz › 8 Blätter Gelatine

1 Die Hechtfiletstücke in Frischhaltefolie einrollen und

4 Jeweils ein Hechtfilet in eine passende Form legen

und den warmen Verjus darübergießen.

5 Über Nacht in den Kühlschrank stellen, dann aus

den Formen stürzen und auf einem weißen Teller anrichten.

37

REZEPT

Julien Lucas

sie für 30 Minuten in 60 °C heißes Wasser tauchen. 2 Den Verjus erhitzen und den Zucker und das Salz hinzugeben. 3 Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen und sie in den heißen Verjus geben.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 37

20/05/2021 13:54


APFELTATIN MIT VER JUS,

BOUR BON-VA NILLE , B R E TONISC HE M MÜR B EG E BÄC K- C RUMB LE & K A R A ME LL SAUC E VOM PAVILLON EDEN ROSE

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 38

20/05/2021 13:54


REZEPTE

› › › › › › ›

750 g Domaine Kox Verjus 750 g Äpfel, Granny Smith 750 ml Wasser 1150 g Kristallzucker 3 Vanilleschoten 14 g Agar-Agar 1 Zitrone, Saft (Ergibt 4 Gläser à 200 bis 250 ml. Im Kühlschrank 4 Monate haltbar)

Für den Crumble

› › › › › ›

165 g zimmerwarme Butter 80 g Puderzucker 80 g Mandelpulver 2 Eigelb 125 g Reismehl 1 Prise Salz

Für die Apfelrose

› 2 Äpfel › 80 g Zucker › 1 EL Wasser

Das Verjus-Gelee 1 Die Äpfel in frischem Wasser abspülen. Die Stängel

2

3

4

5

15 Minuten

entfernen und in Viertel schneiden, ohne sie zu schälen. Die Früchte in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und 30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie weich sind. Den Saft durch ein feines Sieb auffangen und dabei die Früchte mit dem Rücken eines Schaumlöffels leicht andrücken. Den Saft ein zweites Mal durch ein feuchtes Seihtuch filtern. Über Nacht an einem kühlen Ort stehen lassen. 500 g des gewonnenen Saftes abwiegen, dabei den Bodensatz, der sich während der Nacht gebildet hat, in der Schüssel belassen. Apfelsaft, Verjus, Zucker und Zitronensaft in den Marmeladentopf geben und zum Köcheln bringen. Sorgfältig abschäumen. Vanilleschoten, der Länge nach aufgeschnitten, hinzufügen. Bei starker Hitze 10 – 15 Minuten weiterkochen, dabei leicht umrühren und das Agar-Agar (mit kaltem Wasser verdünnt) zugeben. Gegebenenfalls nochmals abschäumen. Die Konsistenz prüfen, die Vanilleschoten entfernen und wieder auf den Herd stellen. Das Gelee sofort in Gläser füllen und abdecken.

Das bretonische Mürbegebäck-Crumble 1 Die weiche Butter, den Puderzucker und das Mandel-

› › › ›

50 g Glukose 200 g Zucker 1 Vanilleschote 400 g Sahne, flüssig

Für das Tuile-Gebäck

› › › ›

1 Eiweiß (50 g) 50 g Zucker 50 g Reismehl 50 g Sonnenblumenöl

Die Apfelrose 1 Ein Karamell herstellen, dazu 80 g Zucker mit einem EL

Wasser erhitzen und kochen, bis das Karamell goldgelb ist. In Törtchenformen gießen. 2 Die Äpfel in Wasser waschen, trocknen und jeweils einen einzigen langen Streifen schneiden (das geht am besten mit einer Schälmaschine oder von Hand mit einem Sparschäler, ohne beim Schälen abzusetzen). 3 Mit Kox Bourbon-Vanille-Saft-Gelee bestreichen, zu einer Rose rollen und in die mit Karamell gefüllten Förmchen setzen. 4 15 Minuten bei 200 °C backen. Die Karamellsauce 1 Den Traubenzucker auf den Boden der Pfanne geben

und erhitzen.

2 Den Zucker hinzuzufügen und darauf achten, dass

alle Zuckerkristalle schmelzen, um ein schönes, klares, flüssiges Karamell zu erhalten. 3 Das Karamell mit der Sahne aufkochen und das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote hinzufügen. 4 Die Mischung aufkochen, bis sie die richtige Konsistenz hat. Sieben, abseihen und beiseitestellen. Das Tuile-Gebäck 1 Alle Zutaten mischen und mit einem Spatel in

Blätterförmchen glatt ausbreiten.

2 Für 5 Minuten bei 180°C backen.

Anrichten 1 Die Apfelrosen auf Tellern anrichten. Crumble zur

Seite geben und einen Klecks Eis (Apfel oder Vanille) daraufgeben. Mit dem Tuile-Gebäck vollenden. Karamell als Beilage servieren.

39

pulver in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren. 2 Die zwei Eigelbe hinzufügen, dann das Reismehl und die Prise Salz. 3 Die Masse mit einem Schneebesen verrühren, um eine schöne homogene Paste zu erhalten. 4 Bei 180 °C ca. 20 – 25 Minuten auf einem Backblech goldbraun backen. Abkühlen lassen und zerbröseln.

Für die Karamellsauce

Caroline Esch Ramunas Astrauskas

Für das Verjus-Gelee

40 Minuten

REZEPT FOTO

2 Personen

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 39

20/05/2021 13:54


REZEPTE

FREIL ANDHUHN AUF 2 ARTEN

4 Personen

V E R JUS SAUC E , S PA RG E L , MORC HE LN & BÄ R L AUC H

60 Minuten 90 Minuten

VOM CHÂTEAU DE CLERVAUX Für das Hähnchen

› › › › › › › › › › › › › › ›

1 luxemburgisches Bio-Hähnchen 2 Möhren 200 g Lauch 2 Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 2 Zweige Thymian 50 cl Domaine Kox Verjus 50 cl Weißwein 500 ml Hühnerbrühe 4 Blätter Filoteig Salz und Pfeffer 1 EL Butter 1 TL Mehl 1 TL Speisestärke Olivenöl

Für die Bärlauch-Mousseline

› › › › › ›

400 g Kartoffeln 50 g Bärlauch-Pesto 50 ml Milch 50 ml einfache Sahne 25 g Butter Salz und Pfeffer

Für den Spargel und die Morcheln

› › › › Das Hähnchen 1 Das Huhn entbeinen und die Filets beiseitestellen. 2 Den Knoblauch und die Hähnchenschenkel in etwas

REZEPT FOTO

Christian Ewen Ramunas Astrauskas

Butter anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3 Zwiebeln, Möhren und Lauch hinzufügen, in kleine

4

5 6

40

7

Würfel schneiden und mit etwas Mehl bestreuen. Mit Verjus und Weißwein ablöschen und auf die Hälfte reduzieren. Hühnerbrühe angießen und aufkochen, Thymian zugeben und 45 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Abkühlen lassen und das Fleisch von den Knochen lösen. Den Jus abseihen und einkochen lassen, dann mit Speisestärke leicht binden. Warm stellen. Das Fleisch in kleine Würfel schneiden und mit dem Filoteig umwickeln. Kühl stellen. Die Filets in Olivenöl auf beiden Seiten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Im Backofen bei 160 °C ca. 15 Minuten zusammen mit den Teigtaschen fertiggaren.

8 Stangen weißer Spargel 8 Stangen grüner Spargel 100 g frische Morcheln 50 ml Hühnerbrühe

Die Bärlauch-Mousseline 1 Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen. 2 Milch, Sahne und Butter zum Kochen bringen. 3 Die Kartoffeln abgießen und mit der Milch und Sahne

gut verrühren. Das Bärlauch-Pesto dazugeben und warm halten.

Der Spargel und die Morcheln 1 Den Spargel schälen und 3 bis 4 Minuten in Salz-

wasser kochen.

2 Die Morcheln putzen und 3 Mal in Wasser waschen. 3 Morcheln in Butter anschwitzen, mit der Hühnerbrühe

ablöschen und 15 Minuten köcheln lassen.

Zum Anrichten 1 Alles auf 4 großen Tellern anrichten und mit

Bärlauchblüten dekorieren.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 40

20/05/2021 13:54


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 41

20/05/2021 13:54


- Advertisement -

Mut zur Individualität Der Wunsch nach Personalisierung steckt in unseren Genen. Er wird die Produkte der Zukunft prägen.

Ein kurzer Blick zurück. Es wäre falsch, zu glauben, dass der Wunsch nach Personalisierung erst mit dem Internet, der Sammlung von Daten und dem Aufkommen neuer Technologien Einzug in unsere Gesellschaft gehalten hätte. Das Gegenteil ist der Fall: Dieses Phänomen gibt es schon seit Jahrhunderten. Denken Sie nur an die ersten Werkzeuge, deren Herstellung sehr mühsam war. Das waren absolute Unikate. Das Bedürfnis nach einander gleichenden Gegenständen hingegen entstand erst deutlich später. Wir haben das Rad erfunden und Werkzeuge, um mit einem immer dichter werdenden Netzwerk interagieren und kooperieren zu können. Bis es zu

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 42

Beginn der industriellen Revolution zur echten Massenproduktion kam, waren wir mehrheitlich von personalisierten Gegenständen umgeben. Heutzutage wiederum helfen neue Technologien und Innovationen Unternehmen dabei, diesem Grundbedürfnis nach Individualität gerecht zu werden und Produkte herzustellen und zu liefern, die echte Unikate sind oder an unsere persönlichen Bedürfnisse angepasst wurden.

20/05/2021 13:54


Customized im großen Stil. Dieses Phänomen kennen Unternehmen auf der ganzen Welt. Es ist daher alles andere als erstaunlich, dass nahezu alle vorstellbaren Gegenstände an die individuellen Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden können. Dieser Trend hat sogar bereits in große Produktionshallen und automatisierte Montagestraßen Einzug gehalten. Haben wir uns nicht alle beispielsweise bereits daran gewöhnt, einen Pkw zu kaufen, der mit den von uns gewünschten Optionen ausgestattet ist? Die Welt von heute bietet aber noch viel mehr Möglichkeiten: Personalisierte Kleidung und Schuhe sind nicht mehr nur kleinen Schneidereien oder Schusterwerkstätten vorbehalten. Denken Sie einmal an die Turnschuhe bekannter Modedesigner, die Sie mit Ihrem Namen verzieren lassen können, oder an elegante Hemden mit eingestickten Initialen. Bekannte Juweliere haben personalisierte Armkettchen und Ringe im Angebot, die aus Ihren Lieblings-Edelsteinen gefertigt werden, und natürlich Manschettenknöpfe mit Wappen für all jene, die mit Stolz zeigen möchten, wer Ihre Vorfahren waren. Kühlschränke von Siemens sind so modular aufgebaut, dass Sie mit ihnen Ihren ganz eigenen, einzigartig und wichtig. Deswegen werden gerade Premium-Produkte und -Dienste so häufig an Kundenwünsche angepasst.

maßgeschneiderten Kühlraum gestalten können. Im Handel gibt es exquisite Weine mit personalisierten Etiketten und selbst der 30 Jahre alte, im Eichenfass gereifte Whisky kann Ihren Namen und das Datum eines besonderen Events tragen. Der Garant für einen einzigartigen und unvergesslichen Moment! Alles außer Mainstream. Der Wunsch nach Personalisierung ist tief in uns verwurzelt. Laut einer Studie der Universität Texas1 ist das auf zwei Aspekte zurückzuführen. Zum einen ist da unser Bedürfnis nach Kontrolle, zum anderen ein Übermaß an Informationen, das auf uns einprasselt. Wenn unser Erleben unseren Erwartungen entspricht, haben wir das Gefühl, unser Leben unter Kontrolle zu haben. Das befriedigt ein grundlegendes Bedürfnis nach Autonomie und Willensfreiheit. Je mehr wir das Gefühl haben, eine Situation unter Kontrolle zu haben, desto besser geht es uns. Was den Informations-Überfluss angeht, so leiden wir darunter, dass es zahllose attraktive Möglichkeiten gibt, unsere Zeit aber begrenzt ist. Wenn wir wissen, dass etwas nach unseren individuellen Vorgaben gestaltet worden ist, fühlen wir uns

Zeitloses Design, Spitzentechnologie, Edelstahl und clevere Funktionen zaubern selbst dem anspruchsvollsten Verbraucher ein Lächeln ins Gesicht. Siemens Home Appliances

Personalisiertes Design als Alleinstellungsmerkmal. Unser Leben bietet immer mehr Möglichkeiten zur Individualisierung. Dasselbe gilt für unser Zuhause. Wir wünschen uns, dass unsere Wohnräume unseren Lebensstil widerspiegeln. Wir möchten, dass unsere Küche unseren Bedürfnissen entspricht. Und wir möchten, dass unsere Haushaltsgeräte zu unserem Leben passen. Die neue Kühlschrank-Serie studioLine bietet Ihnen endlich genau das: Ein breit gefächertes Angebot an Größen, Formen, Verkleidungen und Zubehör setzt Ihrer Vorstellungskraft kaum eine Grenze mehr und ermöglicht die individuelle Gestaltung des Kühlschranks, der zu Ihnen passt. Ob Vielseitigkeit oder Perfektion: Hier finden Sie ganz bestimmt unter zahllosen möglichen Kombinationen die perfekte Lösung für sich und Ihr Zuhause. Zeitloses Design, Spitzentechnologie, Edelstahl und clevere Funktionen zaubern selbst dem anspruchsvollsten Kunden ein Lächeln ins Gesicht. Sie lieben guten Wein und Champagner, aber Ihr Keller eignet sich so gar nicht zur Lagerung edler Flaschen? Kein Problem! Ob Vegetarier oder Liebhaber von rotem Fleisch – in Ihrem personalisierten Kühlgerät verfügen Sie über getrennte Fächer in Wunschgröße, deren Temperatur individuell eingestellt werden kann. Bei so vielen Möglichkeiten der Personalisierung kommen Ihre individuellen Bedürfnisse auf keinen Fall zu kurz! siemens-home.bsh-group.com/lu/de

1

„ Consumer Control and Customization in Online Environments: An Investigation into the Psychology of Consumer Choice and its Impact on Media Enjoyment, Attitude, and Behavioral Intention.” – Laura Frances Bright, Universität Texas, Austin, Dezember 2008 • Quellen: https://medium.com • https://uxplanet.org • https://blog.hubspot.com • https://www.buzzfeed.com

Die BSH Gruppe ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG.

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 43

20/05/2021 13:54


ADVERTORIAL

SCHWARZES

MEERESFRÜCHTE-RISOTTO 4 Personen Zubereitungszeit: 45 Minuten

siemens-home.bsh-group.com/lu/de

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 44

20/05/2021 13:54


ADVERTORIAL

Für das Risotto: 3 EL Tintenfischtinte 2 l Gemüsebrühe 100 ml Weißwein 1 rote Zwiebel 1 Knoblauchzehe 3 EL Olivenöl 1 EL Butter 1 EL Rapsöl 500 g Risottoreis 100 g schwarze Tomaten (wie rosa Indigo-Tomaten) 2 EL schwarzer oder grüner Kaviar 200 g tiefgekühlte Erbsen, aufgetaut Für die Käsecracker: 100 g schwarzer Käse oder Parmesankäse Für die Meeresfrüchte (alternativ: Chorizo): 100 g Muscheln (z. B. neuseeländische Grünmuscheln) 4 Jakobsmuscheln 4 Gambas 100 g Baby-Oktopus 100 g Flusskrebsschwänze Zusätzlich: Grünes zum Garnieren (z. B. „Goma Wakame“Seetang-Salat oder Koriander)

Pro Portion: 267 kcal, 1 119 kJ, 11 g F, 6 g Pt, 32 g CHO

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 45

1. Gemüsebrühe, Tintenfischtinte und Weißwein in einem großen Topf zum Kochen bringen und beiseitestellen. 2. Rote Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Öl, Butter, Knoblauch und Zwiebel in eine Pfanne geben und bei niedriger Hitze unter stetigem Rühren 5 bis 6 Minuten anbraten. 3. Hitze erhöhen und Reis hinzufügen. Den Reis 2 Minuten lang leicht anbraten, dabei regelmäßig umrühren. 4. 3 Kellen der heißen Brühe über den Reis gießen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Sobald der größte Teil der Flüssigkeit verdampft ist und das Risotto anfängt einzudicken, 3 bis 4 Kellen der Brühe hinzufügen und umrühren. Den Vorgang wiederholen, bis die Brühe vollständig verdampft ist. Das Ergebnis wird umso besser, je weniger bei diesem Schritt gerührt wird. 5. Die schwarzen Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen, würfeln und zum Risotto geben. 6. Inzwischen die Käsecracker vorbereiten. Den schwarzen Käse fein reiben und kleine Häufchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bilden. Den Käse bei 165 °C Umluft ca. 12 Minuten knusprig backen. 7. Zur Zubereitung der Meeresfrüchte das Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Meeresfrüchte bei hoher Temperatur unter ständigem Rühren 5 bis 6 Minuten anbraten. Die Meeresfrüchte lassen sich auch hervorragend mit würziger Chorizo ersetzen, die sehr gut zu schwarzem Risotto passt. 8. Die Erbsen in das Risotto geben und mit den Meeresfrüchten, Käsecrackern, Kaviar und frischem Koriander servieren.

Siemens Home Professional Tipp: Verfügen Sie über einen Siemens Home Steamer oder einen Backofen mit eingebautem Dampfgarer? Prima, denn mit dem „Risotto“Programm lässt sich dieses Gericht noch einfacher zubereiten.

20/05/2021 13:54


STEP BY STEP

OR IG IN A L NE W YOR K C HE E S E C A K E C

heesecake ist eines der beliebtesten Desserts weltweit. Fast jedes Land hat seine eigene Version, ob Topfentorte, Käsekuchen, Käsewähe oder eben Cheesecake. Ein „New York Style“-Cheesecake zeichnet sich durch einen Boden aus zerbröselten Keksen – üblicherweise Graham Crackers – und eine reichhaltige, cremig-feste Frischkäsefüllung aus. Um Risse zu vermeiden, wird der Cheesecake im Wasserbad gebacken und muss langsam abkühlen. Cheesecake schmeckt sowohl bei Zimmertemperatur als auch gekühlt. Mit einer fruchtig-leichten Erdbeersauce mundet er gleich nochmal so gut!

Springform, Ø 20 cm 65 Minuten 1 Stunde

Für den Boden

› 180 g Butterkekse › 50 g Butter, zerlassen Für die Käsefüllung

› 525 g Frischkäse (Doppelrahmstufe), bei Raumtemperatur

› 180 g Sauerrahm

(saure Sahne, 15 % Fett)

› 195 g feiner Kristallzucker › 1,5 TL Vanille-Extrakt

(ersatzweise Vanillezucker)

› 2 Eier und 1 Eigelb (M) › 22 g Mehl (ca. 2 leicht gehäufte EL)

› 90 ml flüssige Schlagsahne Für die Erdbeersauce

› 500 g Erdbeeren › 30 g Zucker (ca. 2 leicht gehäufte EL)

46

› 2 TL Zitronensaft (optional)

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 46

20/05/2021 13:54


STEP BY STEP

DER BODEN

1

Die Butterkekse im Blitzhacker oder mit einem Nudelholz fein zerbröseln. Anschließend in einer Schüssel mit der zerlassenen Butter gründlich vermengen.

2

Den Boden und den Rand einer Springform ölen oder mit Backpapier auslegen. Die Brösel gleichmäßig in der vorbereiteten Springform verteilen und mit einem Trinkglas mit möglichst breitem Boden gut festdrücken. TIPP Mit Backpapier lässt sich der Ring später leicht abnehmen.

DIE FÜLLUNG

3

Frischkäse kurz mit Sauerrahm und Zucker mit einem Handmixer verrühren. Nicht zu lange mixen, da die Füllung ansonsten zu flüssig wird.

4

Vanille sowie Eier und Eigelb einrühren. Mehl zugeben und einige Sekunden unterrühren. Anschließend die flüssige Sahne einrühren.

5

Die Füllung auf den Keksboden geben und glatt streichen. Die Form (dicht mit Alufolie umwickelt) in eine größere Form stellen und diese einige Cm hoch mit heißem Wasser füllen. Bei Öfen mit Dampfzugabe diese verwenden.

REZEPT & FOTOS

7

Die Erdbeeren waschen, entkelchen und vierteln. In einem Topf gemeinsam mit dem Zucker und Zitronensaft bei mittlerer Hitze rund 10 Minuten köcheln lassen, bis die meiste Flüssigkeit verdampft ist. Die Sauce dickt beim Abkühlen noch ein. Danach die Sauce auf den Cheesecake geben und servieren.

47

6

Cheesecake im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Ober- und Unterhitze für 1 Stunde backen. Sollte die Oberfläche dunkel werden, mit Alufolie oder Backpapier abdecken. Den Ofen ausschalten und den Cheesecake 30 Minuten bei geschlossener Ofentür im Ofen lassen. Anschließend 15 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür weiter auskühlen lassen. Danach den Cheesecake aus dem Wasserbad entfernen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Das langsame Abkühlen dient zur Vermeidung von Rissen. Wer eine geölte Form ohne Backpapier verwendet, sollte vor dem Öffnen der Springform den Cheesecake mit einem Messer vorsichtig vom Rand lösen.

Ursula Schersch

DIE ERDBEERSAUCE

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 47

20/05/2021 13:54


REZEPTE

E IS MIT S T I( E )L 2

GENIESSEN SIE DIESEN SOMMER IHRE EIGENEN EISGEKÜHLTEN ERFRISCHUNGEN MIT UNSEREN BUNTEN REZEPTEN FÜR EIS AM STIEL! VOM SPRITZIGEN BROMBEER-K ÄSEKUCHEN BIS ZUM CREMIGEN EISK AFFEE – WIR HABEN EIS FÜR JEDEN GESCHMACK .

4

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 48

20/05/2021 13:54


REZEPTE

1 K IWI 1

8 Stück 10 Minuten (plus Gefrierzeit)

› › › ›

2 F RUC HTSA L AT 8 Stück

8 reife Kiwifrüchte, zerkleinert 3 reife Kiwifrüchte, in Scheiben 160 ml klarer Apfelsaft 1 EL Puderzucker 1 Die zerkleinerten Kiwis, den Saft und

den Puderzucker pürieren (nicht zu viel, damit die Kerne nicht aufbrechen). 2 Die acht Eisformen mit den Kiwi-Scheiben auslegen, die Kiwi-Masse vorsichtig in die Formen gießen und Eisstiele einstecken. Über Nacht, oder bis sie fest sind, einfrieren.

10 Minuten (plus Gefrierzeit)

› › › ›

8 kleine Erdbeeren, in Scheiben 125 g Heidelbeeren ½ Mango, in Scheiben geschnitten 830 ml schwarzer Johannisbeersaft (oder Apfel- und schwarzer Johannisbeersaft)

1 Die Früchte in acht 100-ml-Eisformen

füllen. Den Saft einfüllen, bis die Früchte bedeckt sind. Eisstiele einstecken, dann über Nacht, oder bis sie fest sind, einfrieren.

4 BA N A NE N-

SC HOKO -K A R A ME LL

3 A N A N AS -

KOKOS NUS S

8 Stück 15 Minuten (plus Gefrierzeit)

8 Stück 15 Minuten (plus Gefrierzeit)

› 2 reife Bananen, zerkleinert › 250 ml cremiges Karamell › 360 ml Sahne

› 300 g Zartbitterschokolade, gehackt › 120 ml Crème double 1 Bananen pürieren. Karamell und

Sahne zugeben und glatt verarbeiten. Die Masse in acht 100-ml-Eisformen gießen. Eisstiele einstecken, dann über Nacht, oder bis sie fest sind, einfrieren. 2 Schokolade und Crème double in einer hitzebeständigen Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Leicht abkühlen lassen. 3 Ein großes Backblech mit Backpapier auslegen. Zügig das Eis aus den Formen nehmen. Die Eisblöcke sofort nacheinander bis zur Hälfte in die abgekühlte, geschmolzene Schokolade tauchen, überschüssige Schokolade abtropfen lassen. Auf ein Tablett legen und einfrieren, bis sie fest sind.

› 4 Ananasringe, aus der Dose › 400 g Vanilleeis, cremig › 40 g Kokosraspeln, geröstet 1 Die Ananas in vier schneiden. Je zwei

Ananasstücke an die Innenflächen von acht 100-ml-Eisformen legen. 2 Eis und Kokosraspeln in eine Schüssel geben und gut vermengen, dann in die Formen geben, ohne die Ananasstücke zu verschieben. Eisstiele einsetzen und über Nacht, oder bis das Eis fest ist, einfrieren.

49

3

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 49

20/05/2021 13:54


REZEPTE

7 B ROMB E E R-K ÄS E K UC HE N 5 PF IR S IC H-L AS S I

5

8 Stück 15 Minuten (plus Gefrierzeit)

8 Stück 15 Minuten (plus Gefrierzeit)

› 280 g dickflüssiger,

cremiger Vanillejoghurt

› 1 EL Honig › 1 TL Kardamom, gemahlen › 820 g Pfirsichscheiben, im Saft 1 Joghurt, Honig, Kardamom und die Hälfte

der Pfirsiche in einer Küchenmaschine zu einer glatten Masse verarbeiten. 2 Restliche Pfirsiche zerkleinern und auf acht 100-ml-Eisformen verteilen. Joghurtmischung in die Förmchen gießen. Leicht auf den Tisch klopfen, Eisstiele einsetzen. Über Nacht, oder bis sie fest sind, einfrieren.

6 WAS S E R ME LONE -

ROS E NWAS S E R

› › › › › ›

200 g gefrorene Brombeeren 250 g Frischkäse 120 g Sauerrahm 160 ml Milch 80 g Puderzucker 2 TL Zitronensaft

1 Gefrorene Brombeeren auf acht

100-ml-Eisformen verteilen und auftauen lassen. 2 Die restlichen Zutaten in einer Küchenmaschine zu einer glatten Masse verarbeiten. Frischkäsemischung in die Eisformen gießen. 3 Formen leicht auf den Tisch klopfen, damit sich die Masse setzt. Für den Marmoreffekt ein Messer durch die Masse ziehen. Eisstiele einsetzen, dann über Nacht, oder bis sie fest sind, einfrieren.

8 Stück 20 Minuten (plus Gefrierzeit)

8 EISK AFFEE 8 Stück

› 55 g Streuzucker › 60 ml Wasser › 700 g kernlose Wassermelone, geschält und gewürfelt

› 2 EL Zitronensaft › 1 EL Himbeerpüree › 1 TL Rosenwasser

1 Zucker und Wasser in einem kleinen

Kochtopf bei mittlerer Hitze verrühren. Zwei Minuten unter Rühren weiterkochen oder bis der Zucker aufgelöst ist. Aufkochen, dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen. 2 Wassermelone, Zuckersirup, Zitronensaft, Himbeerpüree und Rosenwasser zu einem glatten Püree verarbeiten und mit einem Löffel durch ein Sieb streichen. 3 Die Mixtur in acht 100-ml-Eisformen füllen. Eisstiele einsetzen, dann über Nacht, oder bis sie fest sind, einfrieren.

20 Minuten (plus Gefrierzeit)

› › › ›

360 ml Sahne 15 g Instant-Kaffee-Granulat 120 ml gesüßte Kondensmilch weiße Schokoladen-Ganache

1 Die Hälfte der Sahne mit dem Kaffee in

einem kleinen Topf bei niedriger Hitze vermengen. Unter Rühren kochen, bis sich der Kaffee aufgelöst hat. Abkühlen lassen, dann im Kühlschrank kalt stellen. 2 Die Schokoladenglasur auf die Innenseiten von acht 100-ml-Eisformen träufeln. Zum Aushärten kühlen. 3 Restliche Sahne, Kaffeemischung und Kondensmilch zu einer glatten Masse verarbeiten. Die Mischung in die Förmchen gießen und Eisstiele einsetzen. Über Nacht, oder bis sie fest sind, einfrieren.

7

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 50

20/05/2021 13:54


REZEPTE

8

6

9

9 PAS S IONS F RUC HT

& PIS TA ZIE N 8 Stück

10

15 Minuten (plus Gefrierzeit)

› 8 Passionsfrüchte, Fruchtfleisch › 400 g cremiges Vanilleeis › 70 g Pistazien, geröstet und fein gehackt 1 Die Passionsfrucht durch ein Sieb pres-

sen, um den Saft zu gewinnen.

10 HONIGMELONECANTALOUPE

Finden Sie dieses Rezept online auf kachen.lu

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 51

2 Eiscreme, Saft, die Hälfte der Passions-

fruchtkerne und Pistazien verrühren. Mit einem Löffel in acht 100-ml-Eisblockformen füllen. Eisstiele einsetzen und über Nacht, oder bis sie fest sind, einfrieren.

20/05/2021 13:54


SIE MÜSSEN MIT DIESEM REZEPT DREI TAGE IM VORAUS BEGINNEN, DIESE ZEIT WIRD FÜR DIE FERMENTATION BENÖTIGT. DIE JOGHURTMISCHUNG WIRD ZUM FESTWERDEN IN STERILISIERTE GLÄSER GEGOSSEN.

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 52

20/05/2021 13:54


VEGANE REZEPTE

FRÜHS TÜCK IS T FERTIG Was gibt es Schöneres an einem warmen Sommermorgen als ein frisches, nahrhaftes Frühstück im Garten? Diese Frühstücksrezepte sind nicht nur sehr lecker, sondern auch einfach vorzubereiten. Außerdem sind alle Zutaten vegan. Eine perfekte Ergänzung zu Ihrem Familienbrunch oder für Ihr Frühstück vor der Arbeit. Die Probiotika, Eiweißpulver oder aktivierten Nüsse helfen, Ihren Körper gesund zu halten und Sie durch den Tag zu bringen. Frische Früchte geben Ihnen Energie und machen Sie bereit für den Start in den Tag. Verschönern Sie Ihr Frühstück mit essbaren Blumen und Ihre Gäste werden begeistert sein.

KOKOS NUS S -

JOGHURT 5 Gläser 15 Minuten

15 Minuten + Fermentierung

› › › › › ›

30 g Tapiokamehl 800 ml Kokosnussmilch aus der Dose (siehe Tipps) 400 ml Kokosnusscreme aus der Dose (siehe Tipps) 3 probiotische Kapseln (siehe Tipps) 1 TL reiner Ahornsirup frisches Obst und essbare Blüten zum Servieren (siehe Tipp)

1 Gläser sterilisieren. 2 Tapiokamehl und 60 ml Kokosmilch in einer kleinen Schüssel verquirlen, bis eine glatte

Mischung entsteht.

3 Tapiokamischung in einen mittelgroßen Kochtopf geben, die restliche Kokosmilch und

die Kokosnusscreme einrühren, bis sie sich verbunden haben. Die Mischung bei schwacher Hitze 10 Minuten lang rühren oder bis sie kocht und eindickt. Den Topf vom Herd nehmen; ein Kochthermometer in den Topf legen und warten, bis die Mischung auf 43 °C abgekühlt ist. Sobald sie abgekühlt ist, die probiotischen Kapseln öffnen, das Kapselpulver und den Ahornsirup hinzufügen und umrühren, um sie zu vermischen. 4 Die Mischung in warme, sterilisierte Gläser füllen; sofort verschließen. 12 Stunden an einem warmen Ort stehen lassen oder bis die Mischung kultiviert (die Mischung wird leicht sauer schmecken) und leicht eingedickt ist. 24 Stunden in den Kühlschrank stellen oder bis der Kokosnussjoghurt weiter eindickt. Der Kokosnussjoghurt ist im Kühlschrank bis zu 2 Wochen haltbar.

Tapiokamehl ist glutenfrei und in größeren Supermärkten, Reformhäusern und asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich. Kokosmilch und Kokossahne ohne Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Stabilisatoren kaufen, da sonst die Festigkeit des Joghurts beeinträchtigt werden kann. Probiotische Kapseln sind in Apotheken und Reformhäusern erhältlich. Mit Kiwis, Feigen, Heidelbeeren, Himbeeren und essbaren Blüten garniert servieren. Jede beliebige, bevorzugte Kombination von saisonalen Früchten kann verwendet werden.

53

TIPPS

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 53

20/05/2021 13:54


VEGANE REZEPTE

PROT E IN-K R IEG E RSMOOT HIE 2 Personen

› › › › › › › › › › › ›

B IRC HE R-MÜS LIBOWL 6 Personen

5 Minuten

250 g gefrorene, zerkleinerte Mango 260 g Banane (ca. 2 kleine Bananen) ½ TL gemahlener Zimt 1 EL Chiasamen 2 TL Leinsamen 1 EL Mandelaufstrich 2 EL Erbsenproteinpulver 1 EL Kokosnusssirup 430 ml Kokosnusswasser 250 g Eis 2 TL ungesüßte Kokosflocken (optional) Baby-Minzblätter und essbare Blüten (optional)

25 Minuten

3 Stunden

› 750 ml Mandelmilch › 1 EL Bio-Grünteeblätter mit Kokosnuss

(alt.: einfacher Grüntee) 90 g Haferflocken 100 g Quinoa-Flocken 2 EL schwarze Chiasamen 2 mittelgroße rote Äpfel (300 g), grob geraspelt 2 EL reiner Ahornsirup 1 mittelgroßer roter Apfel (150 g), extra, in dünne Scheiben geschnitten › 165 g Papaya, entkernt, geschält, in 1 cm dicke Scheiben geschnitten, dann in 3 cm große Sterne › 80 g natürliche oder aktivierte Mandeln, grob gehackt › 60 g essbare Blüten (optional)

› › › › › ›

1 Alle Zutaten außer Kokosflocken, Minze und Blüten

pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.

2 Den Smoothie in zwei große Milchshake-Gläser

gießen. Mit Kokosraspeln, Minze und essbaren Blüten garnieren.

TIPP

köchelt. Vom Herd nehmen. Tee einrühren. 5 Minuten ziehen lassen. Mischung in eine große, hitzebeständige Schüssel abseihen; Teeblätter entsorgen. 2 Haferflocken, Quinoa-Flocken, Chiasamen und geriebenen Apfel in die Schüssel geben; umrühren und vermischen. Abgedeckt 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. 3 Vor dem Servieren Ahornsirup über das Bircher Müsli träufeln; mit Apfelscheiben, Papaya, Mandeln und essbaren Blüten garnieren. Das Bircher Müsli hält sich zugedeckt 2 Tage im Kühlschrank.

54

Leinsamen im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren, da sie bei Zimmertemperatur ranzig werden können. Statt Erbsenproteinpulver kann braunes Reisprotein verwendet werden. Dieser Smoothie ist ein großartiges Frühstück oder ein Snack nach dem Training; er ergibt 1 Liter.

1 Milch in einem mittelgroßen Topf erhitzen, bis sie fast

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 54

20/05/2021 13:54


F E IG E N- OR A NG E N- C HI A-PUDDING 4 Personen › 5 getrocknete türkische Feigen (80 g) › 250 ml Wasser › 500 ml Mandelmilch › ½ TL Vanilleschotenpulver

15 Minuten › › › › ›

1 EL reiner Ahornsirup 1 TL fein geriebene Orangenschale 180 g weiße Chiasamen 280 g Kokosnuss-Joghurt 150 g Heidelbeeren

1 Die getrockneten Feigen in eine kleine Schüssel

mit dem Wasser legen; mindestens 2 Stunden stehen lassen. Die Feigen abtropfen lassen und die Flüssigkeit weggießen. 2 Die abgetropften Feigen in einem Hochleistungsmixer mit Mandelmilch, Vanillepulver, Sirup und Orangenschale pürieren, bis sie glatt sind. Die Mischung in eine mittelgroße Schüssel geben; die Kerne einrühren, bis alles gut vermischt ist. 3 Die Mischung in vier kleine (180 ml) Gläser, Schüsseln oder Schalen gießen. Sie bedecken und für mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 55

4 Stunden Ruhezeit › 150 g Brombeeren › 2 kleine frische Feigen (100 g), in Viertel geschnitten

› 75 g Kirschen › 60 g essbare Blüten (optional)

4 Joghurt und die Hälfte der Blaubeeren glattrühren,

gleichmäßig auf die Gläser verteilen.

5 Den Pudding mit Brombeeren, den restlichen

Blaubeeren, frischen Feigen und Kirschen garniert servieren. Nach Belieben mit extra abgeriebener Orangenschale, extra Chiasamen und essbaren Blüten bestreuen.

TIPP

Der Pudding wird am besten am Abend vor dem Servieren zubereitet. Er hält sich bis zu drei Tage im Kühlschrank.

20/05/2021 13:54


G E BAC K E NE R H A F E R B R E I MIT S T E INOB S T 4 Personen › › › › › ›

135 g Haferflocken 40 g getrocknete Kokosnuss ½ TL gemahlener Zimt ½ TL gemahlener Ingwer Prise Meersalz 90 ml reiner Ahornsirup

15 Minuten

› 1 TL Vanilleextrakt › 750 ml Reismilch (alt.: Soja-,

Mandel- oder Kokosnussmilch) › 125 g (2 Stangen) Rhabarber in 4 cm lange Stücke geschnitten › 3 Pflaumen (350 g), halbiert

1 Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Eine Auflaufform

(1,5 l) einfetten. 2 Haferflocken, Kokosnuss, Zimt, Ingwer, Salz, Ahornsirup und Vanille in der Auflaufform mischen; Milch einrühren. 3 40 Minuten backen oder bis die Haferflocken weich und cremig sind.

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 56

40 Minuten › 2 mittelgroße Nektarinen oder

Pfirsiche (340 g), in dicke Spalten geschnitten › 2 EL Kokosblütenzucker › 80 ml Wasser › essbare Blüten, zum Servieren

4 Inzwischen den Rhabarber und das Steinobst in eine

kleine Auflaufform geben. Kokosblütenzucker und Wasser darübergeben. Die letzten 20 Minuten der Garzeit des Haferbreis auf einem separaten Rost mit dem Haferbrei backen. 5 Den Brei nach Wunsch mit gebackenen Früchten, Fruchtsirup und essbaren Blüten servieren.

20/05/2021 13:54


VEGANE REZEPTE

V EG A NE R JOG HURT

Für den Basisjoghurt

› 150 g Cashewnüsse › 160 g ganze blanchierte Mandeln › 250 ml Wasser

5 Minuten

4 Stunden

Für den Passionsfruchtjoghurt

› 3 Passionsfrüchte, Fruchtfleisch › der Basisjoghurt

Der Basisjoghurt 1 Cashews und ganze blanchierte Mandeln in eine

große Schüssel geben, mit kaltem Wasser bedecken. Zugedeckt 4 Stunden oder über Nacht stehen lassen. 2 Die Nüsse abgießen, unter kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Die Nüsse mit dem Wasser in einem Hochleistungsmixer pürieren, bis sie eine joghurtähnliche Konsistenz haben. 3 In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 1 Woche aufbewahren. Für den Passionsfruchtjoghurt 1 Den veganen Joghurt wie oben zubereiten, dann das

Fruchtfleisch von 3 Passionsfrüchten unterrühren.

Für den Erdbeerjoghurt

› › › ›

150 g Cashewnüsse 12 g Pekannüsse 250 g Erdbeeren der Basisjoghurt

Für den Erdbeerjoghurt 1 Den veganen Joghurt wie oben zubereiten, dabei

die Cashews und Pekannüsse verwenden.

2 Die Erdbeeren pürieren, bis sie glatt sind. 3 Das Erdbeerpüree unter den Joghurt heben, um einen

Wirbeleffekt zu erzielen, und dann mit zusätzlichen Erdbeeren garnieren.

TIPP

Man kann verschiedene Nüsse benutzen, um diesen Joghurt zu kreieren, wobei man den Geschmack der einzelnen Nüsse berücksichtigen sollte. Als pikante Alternative können Sie den Saft einer Zitrone unterrühren, was zu Salaten, Suppen oder Currys passt.

MIT ESSBAREN BLÜTEN GARNIEREN, UM EINE SOMMERLICHE ATMOSPHÄRE ZU SCHAFFEN.

57

3 Portionen

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 57

20/05/2021 13:54


VEGANE REZEPTE

MÜSLI- C LUS TE R

MIT BUC K INI & B E E R E N 5 Personen 10 Minuten 10 Minuten

› › › › › › › › › › › › ›

110 g Haferflocken 1 TL gemahlener Piment ½ TL gemahlener Kardamom ½ TL Meersalzflocken 2 EL Reismalzsirup 1 EL Kokosnussöl, geschmolzen 180 g aktivierter Buchweizen (siehe Tipps) 30 g gepuffte Quinoa 30 g gepuffter Buchweizen 30 g Gojibeeren 35 g getrocknete Cranberries 40 g Chiasamen 75 g gefriergetrocknete Granatapfelkerne

1 Den Backofen auf 180 °C vorheizen. 2 Haferflocken auf ein großes, flaches

Backblech geben. Mit Gewürzen und Salz bestreuen, dann mit Sirup und Öl beträufeln und durchschwenken. 10 Minuten backen oder bis die Mischung klebrig und goldgelb ist, während des Backens einmal umrühren. Abkühlen lassen, dann in Trauben brechen. Einen Spatel verwenden, um die Mischung vom Blech zu schaben, da sie karamellisiert sein wird. 3 Die restlichen Zutaten mit den Haferflocken in eine große Schüssel geben und vermischen. In ein Glasgefäß oder einen luftdichten Behälter geben.

TIPP

58

Aktivierter Buchweizen ist eingeweichter und dehydrierter Buchweizen, der glutenfrei und proteinreich ist und in einigen Reformhäusern erhältlich ist. Man kann gepuffte Quinoa bzw. Buchweizen durch gepufften Reis ersetzen. Getrocknete Früchte eignen sich ebenfalls gut. Im Idealfall versuchen, sulfatfreie Trockenfrüchte zu kaufen, die keinen Zuckerzusatz haben. Gefriergetrocknete Granatapfelkerne sind in einigen Supermärkten und Naturkostläden erhältlich. Um eigene Müsliriegel zu machen, etwas Reismalzsirup erhitzen, bis er sprudelt und zu karamellisieren beginnt; das Müsli durchrühren und dann in eine mit Backpapier ausgelegte Schneidform drücken. Abkühlen lassen, dann in Riegel schneiden. Müsli hält sich in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 2 Monate.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 58

20/05/2021 13:54


F ROZ E N YOG H UR T B A R K Form von 20 x 20 cm / 250 – 375 g Luxlait Joghurt

1 Den Joghurt in eine gefriersichere Form füllen. 2 3 4 5

Mit einem Löffel glattstreichen. Mit frischen oder getrockneten Beeren, Schoko-stücken oder Kokosflocken dekorieren. Die Form für 4 Stunden oder über Nacht in den Gefrierschrank stellen. Aus dem Gefrierfach nehmen und vor dem Servieren ein paar Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen. Den Joghurt aus der Form lösen und in Stücke brechen.

UNSERE ZUSAMMENSTELLUNGEN 1 Luxlait Haselnuss Joghurt: Himbeeren,

Brombeeren, Kokosflocken

2 Luxlait Stracciatella und Kirsche Joghurt:

Schokoladenstücke, Johannisbeeren, gefriergetrocknete Himbeeren *(1) 3 Luxlait Mango Curcuma Joghurt: Gojibeeren, Kokosnussflocken 4 Luxlait Piña Colada Joghurt: Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Schokoladenstücke, passierte Himbeeren *(2) * TIPPS

1 Zuerst den Kirschjoghurt in die Form füllen,

kleine Kleckser Stracciatella-Joghurt daraufgeben und mit einer Gabel Muster ziehen. 2 Passierte Himbeeren auf den Joghurt gießen und mit einer Gabel Muster ziehen.

Für mehr Luxlait-Rezepte, besuchen Sie www.luxlait.lu

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 59

20/05/2021 13:54


R E PORTAGE

G E MÜS E

MI T F E T T E M B I S S

Das Aroma ließ einen herrlichen Braten erwarten. Der Geschmack erinnerte an eine vortreffliche Fleischbrühe, am Gaumen hing ein Hauch von luftgetrocknetem Schinken. Auf dem Teller lagen feine Scheiben einer Sellerieknolle, drei Monate im Salzteig gereift. Die bekamen noch zusätzlich ihr Fett weg. Als Topping strich Chefkoch Sebastian Frank einen ordentlichen Klecks sonnengelbes Rinderfett, das er bei der Suppenbereitung abgeschöpft hatte, obenauf. Im Berliner Zwei-Sterne-Restaurant „Horváth“ feierte die Küchencrew ein famoses fleischiges Gericht mit außerordentlich wenig Fleischigem. Den ungeschälten und ordentlich sauber geschrubbten Sellerie hatte Frank in eine Mischung aus Mehl, Salz und Wasser eingewickelt und im Ofen eine Dreiviertelstunde gebacken. Dann lagerte die gegarte Rübe wochenlang an einem kühlen Ort. Die Salzsellerie erlebte ihre Metamorphose vom profanen Wurzelwerk zum wundervollen Gaumenreiz. Gemüse ist das neue Fleisch. Es baut nicht nach, wie bei Burger-Patties aus Erbsenprotein oder Boeuf Stroganoff aus Tempeh. Es ist fleischgeworden. Es ist gerade dabei, modern zu werden, Gemüse mit den traditionellen Methoden der Fleischveredlung aufzupeppen und ihnen einen anderen Geschmack zu verleihen, einen „beefigen“ Biss. „Unser Ziel ist nicht, Fleisch zu kopieren, aber dem Gemüse einen Geschmack zu geben, den Fleischesser lieben“, sagt Rich Landau, Chef im veganen Restaurant „Fancy Radish“ in Washington. Und der weiß, das ist allemal einfacher gesagt als getan. Denn wenn die Gemüse roh geräuchert werden, bleibt meist ein bitterer Rauchgeschmack. Landau fängt mit wenig Wärme an und erhöht dann stetig die Temperatur, damit sich am Ende bei ordentlicher Gluthitze eine knackige Kruste bilden kann.

Das Gemüse allerdings darf beim langsamen Räuchern nicht zu sehr aufweichen und die Zellstruktur zu lasch werden, bei zu viel Power trocknet es rasch aus. Die Gemüsesorten aus der Erde erleben eine neue irdische Dimension. Was für eine geile Idee hatte sich Will Horowitz, Chefkoch des Restaurants „Ducks Eatery“ in Manhatten, ausgedacht, als er mit einer üblicherweise nur durststillenden Wassermelone einen saftigen Braten arrangierte. Horowitz schnitt der Melone die harte Schale ab, legte die komplette, nackte Frucht in einen Mix aus Wasser, ordentlich viel Rauchsalz, Holzasche, Oregano, Pfefferkörner und Tamarin-Sauce ein und ließ sie vier Tage darin marinieren. Dann spülte er sie ab, packte sie für einige Stunden zum Lufttrocknen in den Kühlschrank und ritzte der Melone, ähnlich wie bei einem Schweinebraten mit krosser Kruste, ein Rautenmuster ein. Anschließend verbrachte das so vorbereitete Gemüse weitere Stunden in einem mit Räucherspänen gefüllten Smoker. Ein kulinarischer Knaller entwickelte sich, außen goldbraun, innen fleischig blutig mit dem Aroma eines vortrefflichen Schinkens. Ein „Watermelon-Ham“.

60

TEXT

Oliver Zelt

ROT E B E T E , MÖHR E N UND S E LLE R IE ZE IG E N NE UE R E IZE . S PIT ZE NKÖC HE M AC HE N DIE PF L A NZE N ME AT Y, M A NC HE S IND F LE ISC HG E WOR DE N

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 60

20/05/2021 13:54


R E PORTAGE

Titel „Don’t call it scallop“ – nenn es nicht Jakobsmuschel! Weil es kein Schalentier ist, sondern eine Nashi-Birne. Eine Frucht, die wegen ihrer rundlichen Form und weil sie fast so schmeckt auch Apfel-Birne genannt wird. Berger schneidet das Kerngehäuse heraus, vakuumiert die ausgehöhlte Birne und friert sie anschließend ein. Taut sie auf, friert sie wieder ein, taut sie wieder auf. Macht sie mürbe. „Dann packe ich sie für eine halbe Stunde in den Dehydrierer.“ Das Obst verliert Saft, aber nicht die Saftigkeit. Für die perfekte Jakobsmuscheloptik nimmt der bayerische Küchenchef noch den Bunsenbrenner und flämmt das Stück Meerestier-Birne kurz ab. Das beefige Obst und Gemüse mag eine sinnliche Täuschung sein, erweitert aber zweifelsohne die kulinarischen Sinne und das Auge isst schließlich mit!

61

Der zwölf Monate gereifte Rote-Bete-Schinken aus dem Restaurant „Seven Swans“ in Frankfurt/Main könnte mit auf einer veganen Schlachtplatte liegen. Der Chef in der Küche, Ricky Seward, legt die frische Rote Bete drei Tage in Salz, wässert sie dann und geht anschließend mit ihr in den Keller. Dort reift die Bete, aufgehängt an einem Haken, und wird gelegentlich mit einer Bürste gereinigt und massiert. Im Nebel feiner Rauchwolken zieht die Rote Bete ihrer kulinarischen Krönung entgegen. „Sie schmeckt tatsächlich wie ein Schinken, noch leicht süßlich“, sagt Seward. Auch die Farbe passt. „Wenn man Ringelbeete nimmt, dann gibt es auch noch eine schöne Marmorierung.“ Dazu gibt der Koch Holzkohle-Öl und fermentierten Shiitake-Jus. Die Höhenluft in einigen Lagen des Schweizer Kantons Graubünden ist jetzt nicht mehr nur Heimat für das berühmte Bündner Fleisch aus Rind, sondern soll Randen, wie Rote Bete in der Schweiz heißen, zu einer vegetarischen Variante der Rindfleischspezialität machen. Spitzenkoch Jann M. Hoffmann und Food-Expertin Esther Kern experimentieren gemeinsam und setzen dabei auch auf asiatische Erfahrungen mit dem Koji-Edelschimmelpilz. Die Enzyme des Koji machen zart und holen noch mehr Geschmack aus der Knolle. Die verliert beim Lufttrocknen ordentlich an Gewicht. „Unsere Randen sind mindestens 700 Gramm schwer, einige sogar ein Kilo“, so Kern. „Davon bleiben 150 Gramm übrig“, die dann mit Messer oder Maschine hauchdünn aufgeschnitten werden. Das „Bündner Fleisch reloaded“ steht dem Fleisch kaum nach. Im Münchener Restaurant „Gabelspiel“ inszeniert Florian Berger eine besondere Verwandlung mit dem

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 61

20/05/2021 13:54


VEGANES REZEPT

VEG ANES BIO-BRÖTC HE N VON JULIE JAG E R

8 Brötchen

› 500 g Weizenmehl Typ 550 › 5 g Salz › 40 g Zucker

10 Minuten

90 Minuten

› 20 g Naturweizensauerteig (falls

nicht vorhanden, 15 g Bäckerhefe verwenden)

1 Alle trockenen Zutaten in die Schüssel einer

Küchenmaschine geben. 2 Die nassen Zutaten auf 37 °C erwärmen und die Hefe verdünnen, dann zu der trockenen Mischung geben. 10 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit kneten. 3 Den Teig in eine geölte Schüssel geben, abdecken und in einem beheizten Raum ca. 1 Stunde gehen lassen.

› 10 g frische Bäckerhefe › 70 g neutrales Pflanzenöl › 60 g Reis- oder Sojamilch

4 8 Portionen ausstechen, entgasen, zu Kugeln formen

und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Zugedeckt 1 Stunde ruhen lassen. 5 Mit Sojamilch und Zucker bräunen. 6 10 Minuten bei 200 °C backen.

62

REZEPT FOTO

Julie Jager Marc Dostert

DIE BIO-BRÖTCHEN VON BAKHAUS SIND BEI ALLEN PARTNERN ERHÄLTLICH.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 62

20/05/2021 13:54


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 63

20/05/2021 13:54


GLUTENFREI

H I R S E S A L AT 4 Personen › 1 große Bio-Zitrone › 200 g Hirse › 500 ml Wasser

10 Minuten

N AC H C OUS C OUS -A R T 15 Minuten (+ Ruhezeit)

› 1 Prise Salz › 300 g zweifarbige

› 150 g in Öl eingelegte getrocknete Tomaten

› 1 Strauß frisches Basilikum

Kirschtomaten

1 Eine Zitrone waschen und die Hälfte der

likum waschen und hacken. Alles in eine große Salatschüssel geben, die Zitronenschale und 3 Esslöffel Öl von den getrockneten Tomaten hinzugeben und mischen. 4 Abwarten, bis die Hirse abgekühlt ist, dann mit einer Gabel zerpflücken. In die Salatschüssel geben und gut mischen. Den Salat bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.

TIPP

Dieses Rezept kann auch mit klassischem Couscous oder Perl-Couscous zubereitet werden, wenn Sie keine glutenfreie Diät einhalten. Ersetzen Sie dann beim Kochen einfach einen Teil des Wassers durch den Saft einer Zitrone.

64

REZEPT & FOTO

Eloïse Jennes

Schale abreiben. Dann die ganze Zitrone auspressen. 2 Die Hirse unter kaltem Wasser abspülen. Hirse, Wasser und Zitronensaft in einen Kochtopf geben, abdecken und zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, Hitze auf mittlere Stufe reduzieren und 10 Minuten kochen. Vom Herd nehmen und mit geschlossenem Deckel weitere 15 Minuten quellen lassen. 3 In der Zwischenzeit die Kirschtomaten waschen und halbieren. Getrocknete Tomaten in kleine Stücke schneiden, dabei das Öl aufbewahren. Basi-

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 64

20/05/2021 13:54


PA RTNE R-R EZE P T

SOMME R- C APR E SE MIT PF IR S IC H & PE S TO

4 Personen 15 Minuten

Für das Pesto

› 3 EL Pinienkerne, in einer Pfanne leicht geröstet

› 1 Bund frische Basilikumblätter, grob gehackt

› 1 ½ TL Zitronensaft › ½ TL feines Meersalz › 45 ml kaltgepresstes Olivenöl Für den Salat

› 1 Kugel GALBANI Mozzarella (125 g) › 2 große oder 4 kleine reife Pfirsiche, entsteint und in Spalten geschnitten › 500 g reife Heirloom-Tomaten, in Scheiben geschnitten › Meersalz › Optional: Balsamico-Sirup

Das Pesto

Alle Zutaten in einen Mixer geben und mixen, bis eine glatte Masse entsteht. Der Salat

Die Pfirsichspalten und Tomatenscheiben in einer Schüssel anrichten. Den Galbani Mozzarella in die Mitte legen und mit dem Dressing beträufeln. Mit etwas Meersalz und frischen Basilikumblättern abrunden.

65

Für mehr Rezepte von Galbani, besuchen Sie galbani.lu

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 65

20/05/2021 13:54


V EGE TA R ISCH E S R E Z E P T

MÜR B E T E IG K UC HE N

MIT SOMME RG E MÜS E VON SA NDR INE Kuchenform Ø 18 cm Für den Mürbeteig

› 250 g Mehl › 70 g Butter mit Salzkristallen

› 55 g Butter › 5 EL Wasser › 1 Päckchen Backpulver

20 Minuten

Für das Tomatenkompott

› › › › ›

650 g Kirschtomaten 2 Zwiebeln 15 ml Olivenöl 1 Knoblauchzehe Salz

und bei geringer Hitze schmelzen. Vom Herd nehmen und das Mehl und das Backpulver hinzufügen, dann mit einem Holzlöffel zügig verrühren, bis eine Kugel entsteht. 3 Den Teig mit den Fingern in der Kuchenform verteilen. Mit einer Gabel einstechen und 15 – 20 Minuten goldbraun backen. Das Tomatenkompott

Zwiebeln schälen und würfeln. Knoblauchzehe schälen und pressen. In einer Bratpfanne bei geringer Hitze mit etwas Olivenöl anbraten. Umrühren und die gewaschenen und halbierten Kirschtomaten hinzufügen, abdecken und köcheln lassen. Mit einer Gabel zerdrücken und verrühren. Wenn alles zu einem Kompott reduziert ist, Salz hinzufügen und beiseitestellen.

Für das Pesto

› 85 g Mandeln › 50 ml Olivenöl › 30 g geriebener Parmesankäse

› 2 Knoblauchzehen › 60 g Basilikumblätter

Für die Garnitur

› › › › › ›

2 kleine Auberginen 1 große Zucchini Olivenöl grobes Salz 100 g Feta-Käse einige Basilikumblätter

Das Pesto

Die Mandeln in einer Pfanne etwa 4 Min. lang rösten. Dann zu Pulver mixen. Das Olivenöl, den Parmesan und die Basilikumblätter in den Mixer zu den Mandeln geben. Pürieren, bis ein glattes Pesto entsteht. Für ein flüssigeres Pesto mehr Öl hinzufügen. Beiseitestellen.

Fertigstellung 1 Wenn der Teig fertig gebacken ist, das Tomaten-

kompott gleichmäßig darauf verteilen.

2 Auberginen und Zucchini waschen und mit einer

Mandoline in Scheiben schneiden. Diese Scheiben anschließend in 2 Stücke schneiden. Abwechselnd auf dem Tomatenkompott anordnen. Mit Olivenöl bepinseln, damit sie beim Garen nicht austrocknen. Mit Salz würzen und ggf. während des Backens nachsalzen. 3 Die Torte bei 180 °C ca. 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und mit dem Fetakäse und ein paar Basilikumblättern garniert servieren. Das Pesto dazureichen.

66

REZEPT FOTO

Sandrine Pingeon Ramunas Astrauskas

Der Mürbeteig 1 Den Backofen auf 180 °C vorheizen. 2 Butter und Salz mit dem Wasser in einen Topf geben

30 Minuten

lespaniersdesandrine.lu

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 66

20/05/2021 13:54


ADVERTORIAL

DI E PE R F E K T E

B IO -PA S TA

Nudel-Liebhaber, die auf Bio-Qualität und faire Landwirtschaft Wert legen, finden unter der Marke BIOG der Bio-Bauere-Genossenschaft Lëtzebuerg eine große Auswahl an Pasta-Varianten. Dazu gehören frische Teigwaren aus Hartweizengrieß mit Ei, wie Ravioli, Tortelli und Tortellini mit sechs Gourmetfüllungen von Steinpilzen und schwarzem Trüffel bis hin zu den klassischen Sorten Basilikum-Pesto und Tomate-Käse, die direkt aus einer kleinen Pasta-Manufaktur in Norditalien kommen. Ebenfalls original in Italien wird für die Marke BIOG die klassische eifreie Hartweizenpasta „al bronzo“ unter anderem als Spaghetti oder Rigati produziert. „Al bronzo“ bedeutet, dass der Nudelteig durch traditionelle Bronzeformen gepresst wird. Die dadurch leicht angeraute Oberfläche nimmt Saucen besonders gut auf und sorgt so für extra viel Geschmack. Ergänzt wird das eifreie Sortiment mit Dinkelpasta, produziert von einem schwäbischen Nudelhersteller, der bereits seit 1853 Teigwaren herstellt. Last but not least erzeugt die Luxemburger Manufaktur Dudel-Magie in Sprinkange verschiedene PastaSorten aus Bio-Dinkelgrieß mit Ei für die Marke BIOG, mit so wohlklingenden Namen wie „Hittchen“, „Hunnekroun“ oder „Rüschli“.

PASTA TRIFFT TOMATE

Die kochfertigen BIOG-Pastasaucen sind die passende Ergänzung für jeden Pasta-Liebhaber. Die Basis der „Zoossen“ bilden sonnengereifte Tomaten aus biodynamischer Landwirtschaft des BIOG-Partners Cal Valls aus Spanien. Bereits seit 1978 baut die Familie Valls in Katalonien ganzjährig Bio-Gemüse an. Die Bio-Tomaten werden erntefrisch zur Herstellung der verschiedenen Saucen verarbeitet. Das Angebot reicht von

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 67

der „Bio Tomatenzooss Classico“, mit Meersalz, Zwiebeln, Olivenöl, Basilikum, Petersilie, Oregano und Thymian, über die „Bio Tomatenzooss Funghi“ bis hin zur schärferen Variante der „Bio Tomatenzooss Arrabiata“ mit Paprika und Cayennepfeffer. Komplettiert wird das BIOG-Tomaten-Sortiment von Klassikern wie Bio Passata, „Bio Tomaten, geschielt“ und „Bio Tomaten, agedéckt“.

GENUSS MIT SINN

Die BIOG-Tomatenprodukte signalisieren mit dem „fair&associative“-Logo, dass sie aus einer fairen, sich gegenseitig respektierenden Zusammenarbeit der beteiligten Anbauer, Verarbeiter und Händler kommen. Regelmäßige persönliche Begegnungen der Beteiligten und das gegenseitige Interesse am Wohlergehen des Anderen bilden die Basis einer solchen tragfähigen, nachhaltigen Kooperation. Die Zusammenarbeit der Marke BIOG mit ausländischen Partnern hilft, das Markensortiment zu erweitern und so die Vertriebskosten für die Luxemburger Bio-Produkte zu senken. So unterstützt jeder Kauf eines BIOG-Produkts – unabhängig von der Herkunft – die BIOG-Bauern und ermöglicht die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft in Luxemburg.

BIOG / BIOGROS

13, rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach www.biog.lu contact@biogros.lu

20/05/2021 13:54


68

TEXT

Alexandra Hartung

DOSSIER

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 68

20/05/2021 13:54


DOSSIER

ZUM G LÜC K G IB T ’S

PAS TA Hartweizengrieß, Wasser und bisweilen ein Ei – mehr braucht es nicht, um eines der beliebtesten Gerichte der Welt zu zaubern: Pasta. Doch wie kommt es, dass ein so simples Produkt die Küche so vieler Menschen erobert hat?

Haben Sie bei einem romantischen Candle-Light-Dinner jemals an Kartoffeln gedacht? Dagegen ein Teller dampfende Pasta, gekrönt von einem fruchtig-frischen Sugo und einem Glas Rotwein dazu – einfach verführerisch. Pasta ist Poesie für den Gaumen, streichelt die Seele, weckt italienisches Lebensgefühl. Besänftigende Bilder aus dem Sehnsuchtsland südlich der Alpen ziehen vor dem inneren Auge auf: Die Nonnas, die Sonntag morgens hingebungsvoll den Nudelteig kneten, die Familia, die gemeinsam am Tisch um den großen Nudeltopf sitzt, die kleine Trattoria aus dem letzten Sommerurlaub. Pasta transportiert Emotionen wie kaum ein anderes Gericht.

DAS MUT TERL AND DER NUDEL

herstellung dienten. Daher sind sich Historiker heute einig, dass die begehrte Teigspezialität wohl an mehreren Orten unabhängig voneinander erfunden wurde. Fakt ist jedoch, dass die Nudel erst in Italien ihren Kultstatus erlangte und von dort aus ihren Siegeszug in die restliche Welt antrat. Heute begegnet sie uns am heimischen Herd ebenso wie im Schnellimbiss oder im Gourmetrestaurant.

69

Die Nudel gehört zu Italien wie das Salz in die Suppe. Da mutet es beinahe befremdlich an, dass die Wiege der begehrten Teigspezialität nicht in Italien, sondern im fernen Osten stand. Ein bahnbrechender Fund im Jahre 2005 beendete einen uralten Streit zwischen den Nationen: Archäologen gruben in China einen rund 4.000 Jahre alten Topf aus, auf dessen Boden noch Nudelreste aus Hirseteig klebten. Die Theorie, dass erst der Weltreisende Marco Polo im 13. Jahrhundert die Nudel von dort nach Italien brachte, ist inzwischen aber ebenso widerlegt. Forscher fanden in italienischen Gräbern aus dem 4. Jahrhundert Zeichnungen von Geräten, die der Nudel-

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 69

20/05/2021 13:54


WELTWEIT BELIEBT

Auch wenn die Nudel von Ägypten bis Argentinien, von Frankreich bis Südkorea regelmäßig auf den Tisch kommt, ist Italien nach wie vor Pastaland Nummer eins. Laut IPO (International Pasta Organisation) gönnen sich die Italiener jährlich satte 23,5 kg pro Kopf. An zweiter Stelle stehen die Amerikaner mit 9 kg, direkt gefolgt von den Franzosen und Deutschen mit immerhin 8 kg pro Jahr. Das zurückliegende Corona-Jahr hat den Verbrauch zusätzlich angekurbelt – nicht zuletzt sichtbar an den leeren Nudelregalen in den Supermärkten. Einer der Gründe dürfte sicher sein, dass sich die Trockenteigware so unkompliziert lagern lässt. Doch viel wichtiger ist ihre besondere Gabe, sich aufs Vortrefflichste mit fast jeder anderen Zutat zu verbinden. Mit wenigen Kniffen entstehen facettenreiche Leckerbissen wie Tagliatelle mit Zucchini-Lachs-Sauce, Orecchiette mit Erbsen und Pancetta oder Spaghetti mit Avocadosauce und Garnelen. Und das gleiche Gericht kann mit einer anderen PastaSorte wieder komplett anders schmecken.

italienischen Speisekarte eher selten antreffen – es sei denn, das Lokal ist auf Touristen eingestellt. Ein ebenso großer Fauxpas ist es, die Sauce erst auf dem Teller über die Nudeln zu geben. Die Pasta muss direkt nach ihrer Kochzeit in der Sauce geschwenkt werden. Nur dann gehen die beiden eine innige Liaison ein. Dabei gilt der Grundsatz: die Sauce wartet auf die Nudeln – nicht umgekehrt! Aber Vorsicht: wenn Koch oder Köchin dem Nudelwasser vorher Öl beigesetzt haben, haftet die Sauce nicht gut. Besser ist es, die Nudeln beim Kochen mit einer Gabel umzurühren, um Verklebungen zu lösen. Oft praktiziert wird hierzulande das Abschrecken der Nudeln. Das sollten Pasta-Liebhaber besser sein lassen. Dabei wäscht sich nämlich der Stärkemantel der Nudeln ab und die Soße verbindet sich weniger gut mit den Nudeln. Das Pastawasser ist übrigens ein toller Saucenbinder. Das liegt an der Stärke, die sich beim Kochen aus den Nudeln löst. Wer eine Portion davon zur Sauce gibt, verleiht ihr eine cremige Konsistenz.

TR AUMPA AR: PASTA UND SUGO

ABER BIT TE MIT BISS!

Wie lange die Nudeln letztendlich im Kochwasser verbleiben, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Überliefert ist, dass die Pasta ursprünglich extrem weich gekocht wurde – bis zu einer Stunde. Das änderte sich erst im 16. Jahrhundert, als Neapels findige Straßenhändler dazu übergingen, ihre Ware „al dente“ (übersetzt „für den Zahn“) zu servieren. Je kürzer die Kochzeit, desto größer der Umsatz – so einfach und gewinnbringend war ihre Rechnung. Fakt ist auch, dass die Pasta länger satt macht und sich weniger auf

70

Welche Sauce perfekt zu welcher Pasta passt, ist übrigens eine Wissenschaft für sich. Und fast jedes italienische Dorf hat seine eigenen traditionellen Versionen. Pasta-Aficionados kombinieren feine, cremige Saucen mit dünnen Nudeln wie Spaghetti oder Linguine. Grobe Saucen wie Bolognese harmonieren dagegen eher mit großen, breiten Nudelformen wie Rigatoni oder Tagliatelle. Den bei uns allzu beliebten Klassiker Spaghetti Bolognese wird man also auf einer original

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 70

20/05/2021 13:54


DOSSIER

DIE SACHE MIT DEM EI

den Hüften absetzt, wenn sie al dente gekocht ist. Denn der Körper braucht dann länger und wendet mehr Energie auf, um die komplexen Kohlenhydrate aufzubrechen. Wer seinen Essensplan noch mit einer Extraportion Ballaststoffe anreichern möchte, sollte einmal die Varianten aus Hülsenfrüchten probieren. Pasta aus Kichererbsen oder Linsen sättigen lange, sind eiweißreich und kurbeln die Verdauung an. Sie sind auch ein idealer Ersatz für alle Menschen, die kein Gluten vertragen. Das zeigt einmal mehr, wie vielseitig Pastagerichte sein können. Zu guter Letzt sei erwähnt, dass es über 600 verschiedene Nudelsorten gibt. Und darunter finden sich bestimmt etliche Variationen, von denen selbst so mancher Italiener noch nie etwas gehört hat.

Während die Pasta secca (getrocknete Nudeln) laut italienischem Reinheitsgebot von 1547 (!) lediglich aus Hartweizengrieß und Wasser besteht, darf die Pasta fresca (frische Nudeln) Eier enthalten. Die frischen Eiernudeln werden oft noch in kleinen Manufakturen zubereitet – hierzulande zum Beispiel in der Nuddelfabrik in Schifflange. Angefacht von einem Lebensmittelskandal entstand bei Restaurantbesitzer Luigi Ceccaci 2013 die Idee, frische, gefüllte Pasta in Luxemburg herzustellen, mit qualitativ hochwertigen Zutaten und transparenter Produktion. Anders als im Mutterland der Pasta darf hierzulande allerdings auch die getrocknete Nudel Ei enthalten. Diese Eiernudeln laufen in Luxemburgs erster Pastafabrik, Maxim in Esch/ Alzette, nun bereits seit über 100 Jahren vom Band: Die Firma Maxim wurde seinerzeit von italienischen Einwanderern gegründet. Seit 2013 verkauft auch der Bio-Hühnerhof „An Dudel“ in Sprinkange selbst gemachte Pasta. Die Idee kam nach einem Eierüberschuss, der in den Supermärkten nicht absetzbar war. Die klassische Pasta secca – ohne Ei – stellt die Traditionsmühle „Le Moulin“ aus Kleinbettingen her: der Hartweizen für ihre Nudeln stammt zu 100 Prozent aus Luxemburger Anbau.

DER PASTA-CODEX 1001 Rezepte

GEWINNSPIEL WIR VERLOSEN EIN EXEMPLAR DES BUCHES „DER PASTA CODEX“ xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx

Der große Klassiker der italienischen Küche ist endlich auf Deutsch erhältlich! Ob flach, geformt, gerollt oder gefüllt – Pasta kann fast alles. Aber vor allem machen uns die Rezepte seit dem Kindesalter glücklich. Mit Vincenzo Buonassisis Meisterwerk können PastaLiebhaber jeden Alters einen Blick unter die Topfdeckel echter italienischer Haushalte und Küchen werfen und aus den 1.001 Rezepten ihre Pasta-Lieblinge küren. Der Pasta-Codex erzählt die Geschichte, Tradition und Leidenschaft hinter dem italienischen Nationalgericht und begeistert mit Rezepten und authentischer Recherche aus allen Regionen Italiens.

Schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und dem Betreff PASTA an gewinnen@luxetastestyle.com XXXX XXXX

— Vincenzo Buonassisi —

Es entscheidet das Zufallsprinzip. Teilnahmeschluss ist der 06.08.2021 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

71

704 Seiten — Verlag Callwey ISBN 978-3-7667-2529-5

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 71

20/05/2021 13:54


K R E AT I V E

NUDE LR E ZE P T E VON B E RT R A ND

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 72

20/05/2021 13:54


DOSSIER

An dieser Stelle präsentiert uns Bertrand vom Atelier de Cuisine Bertrand in Strassen wie gewohnt einige einfache und wunderbare Rezepte zum Feature-Thema dieser Ausgabe, den Nudeln. Nachkochen und genießen! In Zusammenarbeit mit

atelier-de-cuisine.com

LUM ACONI

MI T G E G R I L LT E N TOM AT E N 2 Personen 15 Minuten 40 Minuten

1 Die Tomaten in 2 cm dicke Scheiben schneiden und

› 240 g Lumaconi › 2 Roma-Tomaten › › › ›

TIPP

Al dente ist in der Regel 1 Minute weniger, als auf der Packung steht.

73

› › › › › ›

(oder normale Tomaten) ½ Kopf schwarzer Knoblauch 2 EL Erbsen 2 Handvoll Baby-Basilikum 2 Prisen brauner Zucker (Muscovado) 2 Zehen rosa Knoblauch 3 EL Semmelbrösel mit Gressini Salz von Bertrand Pfeffer Olivenöl Thymianblüten

auf Backpapier legen. Darauf den mit Semmelbröseln vermischten rosa Knoblauch, Salz, Pfeffer, Thymianblüten, Olivenöl und eine Prise Muscovado-Zucker (1 TL pro Scheibe) verteilen. 2 Bei 180 °C und Grill-Funktion für 40 Minuten in den Ofen schieben. 3 Die Nudeln al dente kochen, abtropfen lassen, dann die Erbsen 2 Minuten im Nudelwasser kochen. 4 Nudeln und Erbsen in einem tiefen Teller mit dem zerdrückten schwarzen Knoblauch, den Tomatenscheiben und dem Basilikum anrichten. Mit einem Spritzer Olivenöl servieren.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 73

20/05/2021 13:54


DOSSIER

R A ME N

MI T K NUS PR IG E R E N T E & S H I I TA K E 2 Personen 30 Minuten 10 Minuten

› 360 g Ramen-Nudeln, vorgekocht › 1 Entenkeule confit oder geräuchertes Hähnchen

› 6 Shiitakes, dehydriert oder frisch, in Scheiben geschnitten

› ½ rote Zwiebel, in kleine Keile geschnitten

› 2 Frühlingszwiebeln, in Ringe

geschnitten 1 frische Chilischote 15 cl Wasser 5 cl Sake 2 EL Miso ½ Knoblauchzehe 3 EL japanische Sojasauce 1 EL roter Chili, fein geschnitten 3 EL Erdnüsse, gehackt

1 Das Wasser, den Sake, den Knob-

lauch, das Miso, die Sojasauce, den Chili und die Erdnüsse in einem Topf vermengen. 10 Minuten lang einkochen lassen. 2 Die Ente und die Shiitakes in einer Pfanne anbraten. 3 Die Ramen-Nudeln in einen tiefen Teller geben, die Ente und die Shiitakes hinzufügen und die heiße Brühe darübergießen. 4 Mit roten Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Erdnüssen und Chili anrichten.

74

REZEPTE FOTOS

Bertrand Duchamps Ramunas Astrauskas

› › › › › › › ›

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 74

20/05/2021 13:54


PA RTNE R-R EZE P T

LINGUINE A L LIMONE 4 Personen

20 Minuten

› 280 g Linguine LE MOULIN

(70 – 80 g pro Person) › grobes Salz › 1 unbehandelte Bio-Zitrone

1 Die Zitrone waschen und die Schale mit einem

Gemüseschäler in dünne Streifen schälen (nur das Gelbe, das Weiße weglassen). 2 Die geschälte Zitrone auspressen und den Saft beiseitestellen. 3 Die Butter in einem Topf schmelzen, zum Kochen bringen, das Kochen stoppen, die Zitronenschalen hinzufügen und ziehen lassen.

10 Minuten › › › ›

80 g Butter frische Petersilie Parmesankäse frisch gemahlener Pfeffer

4 Die frische Petersilie hacken und beiseitestellen. 5 2 Liter Wasser zum Kochen bringen und grobes Salz

hinzufügen. Die Nudeln al dente (5 Minuten 45) kochen, abgießen und sofort mit dem Zitronensaft mischen. Mit der geschmolzenen Butter und der Zitronenschale mischen. 6 Die Pasta auf die Teller verteilen und mit frischer Petersilie und geriebenem frischem Parmesan garnieren.

lemoulin1704.lu

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 75

20/05/2021 13:54


DOSSIER

R E I S FA DE NNUDE LN MI T E DA M A ME

2 Personen 15 Minuten 10 Minuten

› › › › › › › › › › › ›

200 g Reisfadennudeln 4 Frühlingszwiebeln 1 Bio-Karotte, geraspelt 2 EL Edamame-Bohnen 1 Roscoff-Zwiebel, gegrillt 2 cm Ingwer, in Scheiben geschnitten und gebraten ½ Bund Koriander, grob gehackt 75 g (½ Schale) Shimeji-Pilze 2 EL Granatapfelkerne 1 EL Sesamsamen, geröstet ein Prise brauner Zucker Sesamöl

Für die Sauce

› › › › › › ›

½ Zitrone, Saft 5 cl Reisessig 5 cl Sojasauce 5 cl Sesamöl ½ Knoblauchzehe 2 cm Ingwer, gerieben ½ frische rote Chilischote, gehackt › frisch gemahlener Pfeffer

1 Den Zitronensaft, den Reisessig, die Sojasauce,

TIPP

Die Sauce kann kühl gelagert werden und passt sehr gut zu anderen Gerichten.

76

das Sesamöl, den Knoblauch, den Ingwer, den Chili und den Pfeffer miteinander verquirlen. 2 Die Vermicelli nach Anweisung in heißem Wasser weichkochen, dann mit kaltem Wasser abspülen, um das Kochen zu stoppen. 3 Die Zwiebel in einer Pfanne mit 1 EL Sesamöl und einer Prise braunem Zucker anbraten. 4 Die Fadennudeln in eine große Schüssel geben, dann mit der Sauce und den Frühlingszwiebeln, Karotten, Bohnen, Zwiebeln, Ingwer, Koriander, Shimeji, Granatapfel, Chili und Pfeffer anrichten. Mit einem Spritzer Sesamöl verfeinern.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

17_FEATURE PASTA_DE.indd 76

20/05/2021 15:16


PA RTNE R-R EZE P T

© MALGARINI

TRUE ITALIAN TAS T E Auch 2021 stellte die Camera di Commercio Italo-Lussemburghese (CCIL) das Event „True Italian Taste“ auf die Beine, das sich der Förderung authentischer italienischer Lebensmittel verschrieben hat. Unterstützt wurde das Vorhaben vom italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit sowie dem Verband der italienischen Auslandshandelskammern. Im Mittelpunkt der vom CCIL am 17. Mai 2021 organisierten Masterclass stand der Starkoch Carlo Cracco, der in der berühmten Galleria Vittorio Emanuele in Mailand sein mit einem Michelin-Stern ausgezeichnetes Gourmet-Restaurant „Ristorante Cracco“ führt. Er ist darüber hinaus Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Associazione Maestro Martino“, der sich der Förderung der kreativen Kochkunst und italienischer Spezialitäten verschrieben hat. Bei diesem außergewöhnlichen Online-Event der Extraklasse sprach der Meisterkoch Cracco von seinem Verständnis der italienischen Küche und davon, wie wichtig es ist, ursprüngliche und natürliche Lebensmittelerzeugnisse zu verarbeiten. Der Fokus lag dabei auf Reis, der ein ganz wesentliches Element der italienischen Küche ist. Die zwei besonders hochwertigen Reissorten „Carnaroli“ und „Vialone Nano“ dienten als Grundlage zweier von ihm vorgestellten Rezepte. Das in Zusammenarbeit mit den italienischen Handelskammervertretungen in Belgien und den Niederlanden organisierte Event war Pressevertretern und Fachleuten aus dem Lebensmittelsektor vorbehalten. Die Grundidee: Sie sollten mehr erfahren über die enge Bindung zwischen Produkten und Ursprungsregionen.

C A R LO C R ACCOS DE S S E RT MIT WE IS S E M K A F F E E A ROM AT IS IE RT E R V I A LONE -N A NO -MILC HR E IS 4 Personen › › › ›

10 Minuten

500 g frische Vollmilch 70 g Vialone Nano-Reis 50 g natürliches Mineralwasser 30 g ganze Kaffeebohnen

20 Minuten › 10 g Puderzucker › 1 Sternanis › 1 grüne Kardamombeere

1 Die Milch in einem Topf fast zum Kochen bringen, den Herd ausschalten,

2 3

77

4 5 6

ein paar Minuten warten und die Kaffeebohnen, den Sternanis und den Kardamom hinzufügen. Den Deckel schließen, 5 Minuten warten und die Milch abseihen. Die Milch mit Kaffeearoma in einen Topf gießen und das Wasser, den Reis und den Zucker hinzufügen. Auf den Herd stellen und 15 Minuten sanft köcheln lassen. Sobald der Reis gar ist, heiß in vier Portionstassen servieren. Wenn das Gericht kalt serviert werden soll, etwas Wasser hinzufügen, gerne auch mit einigen Zartbitterschokoladenstücken und einem zerbröselten Keks.

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 77

20/05/2021 13:54


ADVERTORIAL

SC H A LT E N S I E DE N B AC KOF E N AUF „ L Ë T Z E B UE RG E S C H “ AEG und Partnersysteme von Electrolux bieten künftig Luxemburgisch als zusätzliche Sprachoption für ihre kompatiblen Haushaltsgeräte an – angefangen mit digitalen Backöfen.

78

Bereits seit 1987 stattet Electrolux, die Muttergesellschaft von AEG, die luxemburgischen Haushalte mit alltäglichen Elektrogeräten aus, die den Ansprüchen und Bequemlichkeiten eines modernen und nachhaltigen Lebensstils gerecht werden und sie neu erfinden. So kommt es, dass Electrolux dieses Jahr ein neues Projekt entwickelt hat, das Luxemburgisch als neue Sprachoption für ihre smarten Küchengeräte einführt und damit einen weiteren Schritt in seinen Bemühungen geht, den heimischen Kunden entgegenzukommen. Der Zugriff kann über die MyAEGKitchen App gesteuert werden. Auf diese Weise können alle kompatiblen Geräte und Partnerprodukte individuell auf Luxemburgisch bedient werden, indem sie mit einem Tablet oder Smartphone verbunden werden. Mit einer vollständig angepassten Benutzeroberfläche und tadellos übersetzten Anweisungen und Zutatenlisten steht für den Kunden so eine breite Auswahl an internationalen Gerichten zur Verfügung. Stolz auf seine führende Marktposition in Luxemburg sucht AEG kontinuierlich nach innovativen Ansätzen, um auch weiterhin eine Vorreiterrolle in der Branche zu spielen. Die Veröffentlichung einer neuen Baureihe von Smart-Backöfen, die das luxemburgische Sprachenmodul bereits integriert haben, ist lediglich der Auftakt dieser spannenden Weiterentwicklung. Im Zuge der nächsten Jahre beabsichtigt Electrolux, diese Funktion bis Ende 2022 auf sein größeres Repertoire an vernetzten Haushaltsgeräten auszuweiten, darunter auch kompatible Geschirrspüler und Küchenherde. Übrigens können auch andere vernetzte Küchengeräte davon profitieren und die luxemburgische Sprache als Option übernehmen. Dazu ist lediglich ein Update erforderlich, um das neue Sprachpaket herunterzuladen und über die MyAEGKitchen App zu verbinden. „Kachen“ war noch nie so einfach. Mit dieser Neuaufnahme ist Luxemburgisch nun offiziell eine der 31 integrierten Sprachoptionen, die in der umfangreichen Auswahl an intelligenten Küchen- und Haushaltsgeräten von Electrolux verfügbar wird. Angesichts der Tatsache, dass die Anzahl der Luxemburgisch sprechenden Kunden eher bescheiden ist – laut UNESCO gibt es nur etwa 390.000 aktive Sprecher – ist dies ein beachtliches Investment für ein internationales Unternehmen, das jährlich etwa sechzig Millionen Haushaltsgeräte in über 150 Ländern verkauft. Mit der Anerkennung und Berücksichtigung eines seiner kleineren Märkte bleibt Electrolux jedoch seinen Idealen treu, „das Leben zum Besseren zu gestalten“ mit innovativen und zugänglichen Technologien. Darüber hinaus fördert Electrolux damit auch den Umgang von Luxemburgisch im Alltag und unterstützt die Bemühungen, Luxemburgisch als offizielle nationale und europäische Sprache anerkennen zu lassen.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 78

20/05/2021 13:54


EIS NEI CONNECTÉIERT BAKUEWEN KËNNEN ELO LËTZEBUERGESCH

www.aeg.lu KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 79

20/05/2021 13:54


SAISONOBST

5 FA K T E N ÜB E R

JOH A NNIS B E E R E N F R AG R A N C E

Eine Initiative der luxemburgischen Regierung im Rahmen der Aktion „Gesond iessen, Méi beweegen“. Mehr Infos: gimb.public.lu

Viele Parfums enthalten den Extrakt der blau-violetten Blütenknospen der Schwarzen Johannisbeere, der ihnen den fruchtigen, leicht herben und nicht zu süßlichen Duft verleiht.

Das gilt für alle Sorten. Wenn die Sträucher viel Sonne bekommen, bilden sie die süßesten und größten Früchte, stehen sie im Schatten, bleiben die Früchte eher klein und werden säuerlich. Bei guter Pflege können die Pflanzen bis zu 15 und sogar 30 Jahre lang Früchte liefern.

J E DE S O R T E H AT IHREN EIGENEN G E S C H M AC K

I N T E R N AT I O N A L E S C HWA R Z E B E E R E

HEILKR AF T DE R JO H A N N I S B E E R E Johannisbeeren sind wahre Vitamin-C-Bomben, besonders die Schwarzen, die rund viermal mehr Vitamin C als Zitronen enthalten. Außerdem liefern sie Vitamin A, B, E und K, Kalzium, Eisen, Zink, Kalium und Magnesium. Sie wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd, fördern das Immunsystem und die Blutplättchenbildung und beugen Eisenmangel vor. Die Linolensäure in Johannisbeerkernöl hilft bei Hautleiden.

Polen ist nach Russland der größte Produzent von Johannisbeeren. Japan importiert jährlich Schwarze Johannisbeeren im Wert von über 3,6 Millionen US-Dollar. Für ein besonderes Aroma in Tee und auch in Wodka werden die Blätter der Schwarzen Johannisbeere vor allem in Russland gerne verwendet.

80

Die süßeste Variante sind die gezüchteten Weißen Johannisbeeren, die auch milder im Geschmack sind. Rote Johannisbeeren sind recht säuerlich und eignen sich für Kuchen, Desserts oder rote Grütze. Herb und am intensivsten sind die großen Schwarzen Johannisbeeren, die meist zur Herstellung von Saft, Fruchtgummis, Marmeladen oder Likör (Cassis) verwendet werden.

J E ME H R S O N N E , DE S TO B E S S E R

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 80

20/05/2021 13:54


SAISONOBST

E DLE BEERE Bald gibt es sie wieder: die leckeren roten, weißen oder schwarzen Früchtchen. Ihren Namen haben die Johannisbeeren übrigens vom Johannistag (24. Juni), um den herum die ersten Sorten reif werden. Für Luxemburger also fast ein Nationalfeiertagsgenuss (Anm. d. Red. Der luxemburgische Nationalfeiertag ist am 23.6.)! Die Beere kann Anfang Juni bis etwa Ende Juli im Garten oder im Wald gefunden werden. Die Frucht ist nicht nur voller Nährstoffe, sie ist auch in der Küche sehr beliebt; sowohl für süße als auch herzhafte Gerichte, denen sie eine leichte Säure verleiht und so für interessante und frische Aromen sorgt. Lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren und genießen Sie die Frucht saisongerecht und in vielen Variationen.

GE B R ATE NE M AK R E LE N MIT ROT E N JOH A NNIS B E E R E N , K NOB L AUC H & ZIT RONE 3 Personen

› 1.200 g Makrelen,

25 Minuten

1 Den Backofen auf 200 °C Ober-

und Unterhitze vorheizen. Die Makrelen abbrausen, trocken tupfen und innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen. 2 Knoblauch mit Schale grob in Stücke schneiden. Rosmarin waschen, trocken schütteln und kleiner zupfen. Etwas zur Deko aufheben. Zitronen waschen und in dünne Spalten schneiden. Johannisbeeren verlesen, waschen und trocken tupfen.

3 Die Hälfte des Knoblauchs und

Rosmarins mit der Hälfte der Zitronenspalten und Johannisbeeren in die Fische füllen und diese in eine Bratform legen. Den Rest drumherum verteilen, alles mit Olivenöl beträufeln und im Ofen ca. 25 Minuten backen. 4 Mit restlichem Rosmarin und nach Belieben mit Johannisbeerblättern garniert servieren.

81

› › › › › › ›

3 Stück küchenfertig Salz Pfeffer, aus der Mühle 5 Knoblauchzehen 1 Handvoll Rosmarin 2 Bio-Zitronen 150 g Rote Johannisbeeren 4 EL Olivenöl

20 Minuten

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 81

20/05/2021 13:54


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 82

20/05/2021 13:54


SAISONOBST

PIE MIT ROTE R JOH ANNISB E E R FÜLLUNG & G R AT INIE RT E M BA IS E R 1 Kuchen 35 Minuten 40 Minuten (+ Kühlzeit)

Für den Teig

› › › › › › › › ›

250 g Mehl 60 g Zucker 2 EL Vanillezucker 1 Ei 120 g kalte Butter 1 EL weiche Butter Mehl, für die Form Mehl, zum Arbeiten Keramikkugeln, zum Blindbacken

1 Für den Teig das Mehl auf eine

› › › ›

300 g Rote Johannisbeeren 30 g Speisestärke 4 Eiweiße 160 g Zucker

Zum Servieren

› Johannisbeerrispen

nehmen, Backpapier und Keramikkugeln wieder entfernen und den Boden kurz abkühlen lassen. 3 Die Johannisbeeren waschen, gut abtropfen lassen und von den Stängeln zupfen. Die Beeren in einer Schüssel mit der Stärke vermischen. Die Johannisbeeren in die Form geben und im Ofen 15 bis 20 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind und der Teig knusprig und goldbraun ist. 4 Den Backofen auf Grillstufe vorheizen. Die Eiweiße in einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad sehr steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee auf den Johannisbeeren verteilen. Den Pie unter dem heißen Grill kurz gratinieren, bis das Baiser leicht gebräunt ist, dann herausnehmen. Den Pie in Stücke schneiden, mit Johannisbeerrispen garnieren und servieren.

83

Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde drücken, Zucker, Vanillezucker und Ei zufügen. Die kalte Butter in Stücken auf dem Mehlrand verteilen. Alles krümelig hacken, dann rasch mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Folie einwickeln und ca. 30 Minuten kühl ruhen lassen. 2 Den Backofen auf 180 °C Oberund Unterhitze vorheizen. Eine Pieform (ca. 24 cm Ø) mit Butter fetten und mit Mehl ausstreuen, überschüssiges Mehl ausklopfen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form ausrollen. Die Pieform mit dem Teig auskleiden und einen Rand formen. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, mit Backpapier und Keramikkugeln bedecken und im Ofen ca. 15 Minuten blindbacken. Heraus-

Für den Belag

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 83

20/05/2021 13:54


SAISONOBST

G E LE E AUS WE IS S E N JOH A NNIS B E E R E N

CUR D AUS ROT E N JOH A NNIS B E E R E N

4 Personen 25 Minuten 25 Minuten (+ Kühlzeit)

2 Gläser 20 Minuten 5 Minuten (+ Kühlzeit)

› › › › ›

› › › › › › › ›

250 g Rote Johannisbeeren 100 g Butter 150 g Zucker 2 frische Bio-Eier 4 frische Bio-Eigelbe

1 Die Johannisbeeren waschen, von den Stielen zupfen,

2 3

4

5

1 Die Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen

und im Dampfentsafter entsaften.

2 Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 3 Zitrone auspressen, den Saft nach Belieben durch ein

feines Sieb passieren und mit dem Sekt aufgießen.

4 650 ml Johannisbeersaft abmessen, den Rest

anderweitig verwenden.

5 Erst Zucker und Vanillezucker, dann die gut

ausgedrückte Gelatine in dem heißen Saft auflösen und diesen kurz abkühlen lassen. 6 Den Sekt unterrühren, die Mischung in Dessertgläser füllen und mindestens 3 Stunden kühl stellen. 7 Das Gelee jeweils mit 1 EL Johannisbeer-Curd toppen und mit Johannisbeerrispen garniert servieren.

84

6

abtropfen lassen und in einem Topf erhitzen, bis sie platzen. Die Masse durch ein Sieb streichen. Die Butter über einem heißen Wasserbad mit Zucker und Johannisbeermark unter Rühren schmelzen lassen. Die Eier und Eigelbe unterrühren und alles über dem heißen Wasserbad weiter aufschlagen, bis die Masse cremig andickt. Abkühlen lassen, in Gläser füllen und den Johannisbeer-Curd vor dem Servieren mindestens 3 Stunden kühlen. Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 10 Tagen aufbrauchen.

1 kg Weiße Johannisbeeren 10 Blatt Gelatine ½ Zitrone 150 ml fruchtiger Sekt oder Weißwein 80 g Zucker 2 EL Vanillezucker 4 EL Curd aus Roten Johannisbeeren 1 Handvoll Johannisbeerrispen, rot und weiß, zum Garnieren

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 84

20/05/2021 13:54


SAISONOBST

WAS SE R ME LONE NB E E R E N- SMOOT HIE

4 Personen 15 Minuten

› 600 g Wassermelonen› › › › ›

fruchtfleisch 200 g Erdbeeren 200 g Rote Johannisbeeren 4 EL Honig, bei Bedarf mehr 200 g Eiswürfel Minze, zum Garnieren

1 Wassermelone klein schneiden

und in einen Mixer geben.

2 Die Beeren waschen. Erdbeeren

putzen und klein schneiden.

3 Einige Johannisbeeren zur Deko

85

aufheben, den Rest abstreifen und mit den Erdbeeren zur Melone in den Mixer geben. 4 Mit Honig und Eiswürfeln ergänzen und alles im Mixer so fein wie möglich pürieren. 5 Bei Bedarf noch etwas mehr Honig hinzufügen. 6 Den Smoothie in 4 Gläser (ca. 350 ml) füllen, mit restlichen Johannisbeeren und Minze garnieren und servieren.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 85

20/05/2021 13:54


SAISONGEMÜSE

5 FA K T E N ÜB E R

GUR K E N „C OO L“ W I E EINE GURKE Die Innentemperatur von Gurken kann bis 20 °C kühler sein als die Außentemperatur, so können sie das Blut abkühlen. Eine Gurkenscheibe über verschiedene Problemzonen reiben mindert Falten, Cellulite und Schwellungen in der Haut, da sie das Collagen zusammenzieht. Der Dampf einer ganzen Gurke in kochendem Wasser schafft eine beruhigende und entspannte Atmosphäre.

G E S U N DE R S N AC K Eine Initiative der luxemburgischen Regierung im Rahmen der Aktion „Gesond iessen, Méi beweegen“. Mehr Infos: gimb.public.lu

Da Gurken zu 95 % aus Wasser bestehen, können sie als Snack all jenen helfen, die Schwierigkeiten haben, genug zu trinken. Gleichzeitig hemmen sie den Hunger, versorgen den Körper mit neuer Energie und sind so eine gute Alternative zu Kaffee oder Energydrinks.

R E I N I G E N DE R EFFEK T

GUT S C H ME C K T S Nicht nur sehr erfrischend, sondern gesund – das ist Gurkenwasser. Einfach eine Salatgurke, eine Bio-Zitrone und etwas Ingwer in Scheiben schneiden und in stilles Wasser geben (1 Stunde ziehen lassen). Stärkt auch die Knochen, liefert Vitamine und Mineralien und ist so viel gesünder als Fertigdrinks.

Verkalkte Edelstahlarmaturen und Oberflächen im Bad werden mit ein paar Gurkenscheiben auch ohne Chemikalien blitzeblank. Beschlagene Spiegel in einem Badezimmer ohne Fenster? Einfach mit einer Gurkenscheibe darüberwischen, das Problem ist behoben und es duftet angenehm. Und eine Gurkenscheibe 30 Sekunden auf dem Gaumen tötet alle übelriechenden Bakterien ab.

A N G S T VO R K AT E R O DE R KO PF S C H ME R Z E N ?

86

Wer befürchtet, morgens mit einem Kater oder Kopfschmerzen aufzuwachen, sollte vor dem Schlafengehen ein paar Gurkenscheiben essen. Durch den hohen Gehalt v. a. an Vitamin B, Elektrolyten und Zucker lindern bzw. beugen sie dem Kater vor.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 86

20/05/2021 13:54


SAISONGEMÜSE

COOLE

GUR K E Egal ob roh, eingelegt oder püriert, Gurken sind Sommererfrischung schlechthin. Von den klassischen englischen Gurkensandwiches und griechischem Tzatziki bis hin zu den gewagten, aber köstlichen Gurken-JoghurtGelees – wir haben die erfrischendsten Gurkensnacks für Sie!

GUR K E N- GIN-BOWLE 10 Personen › 1 Salatgurke, längs halbiert,

entkernt, grob gehackt › 2 Limetten, in Spalten geschnitten › 1 Bund Minze, lose verpackt Für den Gurken-Gin-Sirup

› 1 Gurke, längs halbiert, entkernt, grob gewürfelt

› 330 g Streuzucker › 100 ml Gin › je 30 ml Zitronensaft und Limettensaft

Zum Servieren

10 Minuten

1 Für den Gurken-Gin-Sirup die Gurken in einem Krug mit

einem Stößel oder Nudelholz zerkleinern, bis sie saftig sind (1 Minute), dann in einem Topf mit Zucker und 250 ml Wasser vermengen. Bei starker Hitze rühren, bis sich der Zucker auflöst, dann zum Kochen bringen, die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren und köcheln lassen, bis sich ein leichter Sirup bildet (10 – 15 Minuten). Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, Gin, Zitronen- und Limettensaft einrühren und bis zum Gebrauch in den Kühlschrank stellen. Vor dem Gebrauch abseihen. Ergibt etwa 450 ml. 2 Zum Servieren Gurke und Limette in einem hohen Krug mischen, etwas Gurken-Gin-Sirup dazugeben, Minze hinzufügen und mit Tonic Water auffüllen. Hohe Gläser mit Eis füllen, Gurken-GinBowle darübergießen und nach Geschmack mit extra Gurken-Gin-Sirup auffüllen.

87

› Tonic Water und Eiswürfel

15 Minuten

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 87

20/05/2021 13:54


88

SAISONGEMÜSE

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 88

20/05/2021 13:54


SAISONGEMÜSE

TR IPLE-DEC K E R GUR K E NSANDWIC HE S MIT DILL & ZIT RONE NBUT T E R 4 Personen 10 Minuten

› 12 Scheiben weiches Schwarzbrot › 4 libanesische Gurken, ungeschält, mit einer Mandoline der Breite nach in dünne Scheiben geschnitten

Für die Dill-Zitronen-Butter

› › › › › ›

1 TL weiße Pfefferkörner 250 g weiche Sauerrahmbutter fein abgeriebene Schale von 2 Zitronen Saft einer ½ Zitrone je 60 g Dill und grob gehackter Schnittlauch 2 TL Staudenselleriesamen

Für das Selleriesalz

› › › › ›

½ TL weiße Pfefferkörner fein abgeriebene Schale von 1 Zitrone 1 TL Staudenselleriesamen 1 ½ TL Meersalz Mikrokresse (optional)

1 Für die Dill-Zitronen-Butter die Pfefferkörner in einem

89

Mörser mit dem Stößel grob zerstoßen, in eine kleine Küchenmaschine geben, die restlichen Zutaten hinzufügen, abschmecken und verarbeiten (1 – 2 Minuten). Bei sofortiger Verwendung bei Raumtemperatur beiseitestellen. Dill und Zitronenbutter halten sich im Kühlschrank eine Woche lang. 2 Für das Selleriesalz Pfefferkörner in einem Mörser mit dem Stößel zerstoßen, bis sie grob gemahlen sind, Zitronenschale, Selleriesamen und 1 ½ TL Meersalz hinzufügen, vermengen und beiseitestellen. 3 Brotscheiben nach Belieben mit Dill und Zitronenbutter bestreichen, überlappend mit Gurkenscheiben belegen und mit etwas Selleriesalz abschmecken (Rest aufheben). 3 Brotscheiben mit der Gurkenseite nach oben übereinanderstapeln, Krusten mit einem Wellenschliffmesser abschneiden. In Streifen schneiden, mit Mikrokresse bestreuen und mit restlichem Selleriesalz servieren.

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 89

20/05/2021 13:54


SAISONGEMÜSE

OR EG ANO-H ÄHNC HE N MIT T Z AT ZIK I & WA R ME M F L A DE NB ROT 4 Personen 20 Minuten 10 Minuten

› 125 g frischer Oregano › 2 Knoblauchzehen, grob gehackt › fein abgeriebene Schale und Saft › › › › › ›

von 2 Zitronen, plus Spalten zum Servieren 1 TL Meersalz 60 ml Olivenöl je 1 TL getrocknete Minze und getrockneter griechischer Oregano (siehe Hinweis) 8 Hähnchenschenkelfilets warmes Fladenbrot Baby-Kopfsalat, Minze und gehackte Gurken, zum Servieren

Für den Tzatziki

› › › › › › ›

100 g Naturjoghurt 2 EL kaltgepresstes Olivenöl Saft von 1 Zitrone ¼ Tasse Minze , grob gehackt 1 Knoblauchzehe, gehackt 1 TL Minze , getrocknet 1 Salatgurke, grob gerieben

1 Den frischen Oregano, Knoblauch, Zitronenschale

3 Den Grill (oder die Grillpfanne) auf mittlere bis hohe

Hitze vorheizen. Hähnchen aus der Marinade nehmen und unter gelegentlichem Wenden grillen, bis es durchgegart ist (8 – 10 Minuten). Nach Geschmack würzen und in dicke Scheiben schneiden. 4 Warmes Fladenbrot mit Hähnchen, Tzatziki und Salat belegen und mit Zitronenspalten servieren.

TIPP

Getrockneter griechischer Oregano, auch Rigani genannt, ist in griechischen Feinkostläden erhältlich. Falls nicht verfügbar, mit anderem getrockneten Oregano ersetzen.

90

und 1 TL Meersalz in einem Mörser mit dem Stößel zu einer groben Paste zerstoßen, Zitronensaft, Öl und getrocknete Kräuter unterrühren, mit Pfeffer abschmecken und in einen nicht reaktiven Behälter (Edelstahl, Keramik, Glas, Emaille, Holz, Kunststoff ) geben. Hähnchen hineingeben, wenden, abdecken und im Kühlschrank marinieren lassen (2 Stunden). 2 In der Zwischenzeit für das Tzatziki alle Zutaten außer der Gurke in einer Schüssel vermengen, abschmecken und umrühren. Die Gurke auspressen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, dann zur Joghurtmischung geben, abschmecken und in den Kühlschrank stellen, damit sich die Aromen entfalten können (1 Stunde).

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 90

20/05/2021 13:54


SAISONGEMÜSE

GUR K E NJOGHURT- GE LE E 6 Personen 20 Minuten 5 Minuten

Für den Sirup

› 220 g Streuzucker › 1 ½ Blatt Gelatine 5 Min. in kaltem › › › › ›

Wasser einweichen Mark von 1 Vanilleschote 500 g dickflüssiger Naturjoghurt Segmente von 2 Limetten Saft von ½ Limette ½ libanesische Gurke, ungeschält, mit einer Mandoline der Breite nach in dünne Scheiben geschnitten

Zum Servieren

› Honigmelone, mit einem

Melonenkugelausstecher zu Kugeln geformt

Für das Gurkengelee

› 110 g Streuzucker › 1 Blatt Gelatine 5 Min. in kaltem Wasser einweichen

› 2 libanesische Gurken,

ungeschält, grob gewürfelt

1 Für den Sirup Zucker und 120 ml Wasser in einem kleinen

Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis sich der Zucker auflöst, dann zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen, die Hälfte des Sirups in eine Schüssel gießen und beiseitestellen. Gelatine ausdrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen, dann zusammen mit dem Vanillemark in den restlichen Zuckersirup geben, mit dem Schneebesen verrühren und beiseitestellen. 2 Joghurt in einer Schüssel glatt rühren, dann die Gelatinemischung einrühren, auf sechs 200-ml-Servierschalen aufteilen und bis zum Festwerden in den Kühlschrank stellen (2 – 3 Stunden). Limettensegmente und -saft in den reservierten Sirup geben und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.

3 Für das Gurkengelee Zucker und 60 ml Wasser in einem

kleinen Kochtopf bei mittlerer Hitze verrühren, bis sich der Zucker auflöst, dann zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen, die Gelatine ausdrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen, dann zum Sirup geben und mit einem Schneebesen verrühren. Gurken mit dem Sirup in einer Küchenmaschine verarbeiten, bis sie fein gehackt sind, durch ein mit Musselin ausgekleidetes Sieb in eine Schüssel geben (nicht auf die Feststoffe drücken) und beiseitestellen, um leicht abzukühlen (15 Minuten). 4 Gurkenscheiben auf der Joghurtmasse anrichten, mit Gurkengelee übergießen und im Kühlschrank fest werden lassen (1 – 2 Stunden). Gelees mit Melonenkugeln belegen, mit Limettensirup beträufeln und servieren. Finde noch mehr leckere Gurkenrezepte auf kachen.lu

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 91

20/05/2021 13:54


E X PAT- I N T E R V I E W

92

TEXT FOTOS

Joscha Remus Ramunas Astrauskas

„Das Leben ist immer voller Überraschungen. In unserem Fall ist die Kombination von Galerie und Kochen eine sehr positive Veränderung, denn Kochen ist die Kunst, Emotionen zu teilen.“

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 92

20/05/2021 13:54


E X PAT- I N T E R V I E W

OR IE DUPL AY

E I N E S ÜDKOR E A N E R I N I N LUXE MB URG

Orie sagt, sie habe das große Glück gehabt, viele verschiedene Kulturen erleben zu dürfen – die koreanische, die amerikanische, die französische und die luxemburgische Kultur. Aber das Abenteuer höre ja nie auf. Orie Duplay, die in Luxemburg auch Gründungs- und Vorstandsmitglied von Slow Food Grand-Duché ist, zeigt sich am glücklichsten, wenn sie mit Freunden und ihrer Familie koreanische Kunst und koreanische Delikatessen teilen darf. artskoco.com

93

Die unweit des Meeres und der Berge in Südkorea geborene Orie Duplay sagt von sich: „Ich bin eine Künstlerin und liebe Kunst in all ihren Formen, denn es ist die Kultur, die die Menschen verbindet.“ So ist es nicht verwunderlich, dass Orie und ihr Mann Christophe Duplay in ihrer 2016 in Luxemburg gegründeten Galerie ArtsKoCo (KoCo für Korean Connection) nicht nur zeitgenössische koreanische Kunst zeigen. Auch die koreanische Küche kommt hier zu ihrem großen Auftritt und zukünftig möchte Orie auch der Musik und der Literatur in der Galerie ArtsKoCo mehr Raum geben. Orie Duplay träumte lange von einer Karriere als Opernsängerin, entschied sich dann aber für ein Studium der englischen Literatur in Seoul. Es waren die Sprachen, die ihr den Weg als Übersetzerin in die weite Welt ebnen sollten. Sie übersetzte zunächst bei den Asienspielen und dann 1988 bei den Olympischen Spielen in Seoul für IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch. Es folgte eine Zeit in den USA, wo sie mit dem Richardson Symphony Orchestra und dem Dallas Opera House in Dallas, Texas, zusammenarbeitete. Heute nutzt Orie Duplay in Luxemburg ihre vielfältigen Talente in der Öffentlichkeitsarbeit und im Eventmanagement. Sie gründete 2008 die Gruppe „Les Amis de la Corée à Luxembourg, asbl.“ zur Förderung der koreanischen Kultur, die sie bis heute leitet. Seit der Gründung organisierte sie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und nahm jedes Jahr mit ihrem koreanischen Stand am Internationalen Bazar teil, an dem das Essen äußerst beliebt war. Rückblickend erinnert sich Orie daran, wie stark die verschiedenen Kulturen, vor allem aber die Natur ihr Leben geprägt hat. Es war ihr Großvater, ein Landwirt, der sie die Schönheit der heimatlichen Berge, Bäche und Reisfelder schätzen lehrte. Er zeigte ihr die Orte, an denen man die besten Nüsse und wilde Pilze finden konnte. Auch auf Steinen gebratene Heuschrecken sind Orie nicht fremd, obwohl ihr koreanisches Lieblingsgericht heute dann doch eher Bibimbap heißt. Die koreanische Küche, sagt Orie, ist schonungslos ehrlich. In ihrer ArtsKoCo-Gourmetküche kocht sie gerne mit vielen sorgfältig gepflückten Wildpflanzen, mit Gemüse, Sojasauce, Knoblauch, Ingwer, scharfem Pfeffer, Sojabohnenpaste und Sesamöl.

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 93

20/05/2021 13:54


E X PAT- R E Z E P T

KOHL- K IMC HI

( B A E TC HOU K IMC H I ) 4 – 5 Personen 8 Stunden

› 1 Chinakohl (1 kg) › 5 EL grobes Salz › 5 Frühlingszwiebeln,

in 2 – 3 cm große Stücke geschnitten › ½ weißer Rettich, in Julienne-Streifen geschnitten

1 Den Kohl der Länge nach in 2 oder 4 Stücke

fein gehackt › 2 EL koreanisches Chilipulver › 1 EL Ingwer, fein gehackt › 1 EL Reismehl

› 1 Tasse Apfel, Birne

und gelbe Zwiebel, fein geschnitten und gemischt › 1 EL Fischsauce oder 2 Sardellenfilets, fein gehackt (optional)

3 Alle Zutaten mit der abgekühlten Reisbrühe zu

einer roten Paste verrühren.

4 Das abgegossene Kraut 2 bis 3 Mal in reichlich

Wasser abspülen und 1 Stunde lang abtropfen lassen oder das Wasser mit den Händen auspressen. 5 Die Paste zwischen die einzelnen abgetropften Kohlblätter reiben, so dass jedes Stück gleichmäßig rot ist. 6 Kimchi in ein Glasgefäß geben und 3 bis 4 Tage bei Zimmertemperatur gären lassen. Das Kimchi auf die richtige Gärung überprüfen und anschließend im Kühlschrank aufbewahren.

94

schneiden und einige Minuten in Wasser mit einem Löffel grobem Salz einweichen. Den Kohl herausnehmen und den Rest des groben Salzes zwischen die einzelnen Blätter streuen, vor allem zwischen die dickeren Teile, und für 6 bis 8 Stunden zurück in das Einweichwasser legen (einmal umdrehen, um den Einweichvorgang gleichmäßig zu gestalten). 2 Eine Tasse Wasser mit dem Reismehl aufkochen und abkühlen lassen.

› 3 Knoblauchzehen,

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 94

20/05/2021 13:54


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 95

20/05/2021 13:54


TYPISCH LUXEMBURGISCH

G E F ÜLLT E R S T R E US E L MI T PUDDING

96

REZEPT & FOTOS

Anne Lommel

VON A NNE LOMME L

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 96

20/05/2021 13:54


TYPISCH LUXEMBURGISCH

A

nne Lommel ist professionelle Fotografin und begeisterte Hobbyköchin. Auf ihrem Instagram Account @LommelsCuisine veröffentlicht sie regelmäßig leckere Rezepte aus dem privaten Familien-Repertoire, die sie gekonnt in Szene setzt. lommelscuisine

Tortenpfanne Ø 26 cm 90 Minuten 30 Minuten

Für den Hefeteig

› › › › › ›

250 g Mehl 2 Eier 2 EL Zucker 12 g Hefe 75 g Butter, geschmolzen Salz und Milch

Für den Streusel

› 175 g Mehl › 150 g Butter › 150 g Zucker

Für den Pudding

› › › ›

1 l Milch 2 Päckchen Puddingpulver 100 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker

Hefeteig 1 Hefe mit ein wenig lauwarmer Milch verrühren und beiseitestellen. 2 Mehl in eine Schüssel sieben, eine Vertiefung machen. Aufgelöste Hefe

mit dem Zucker in die Vertiefung geben, mit wenig Mehl anrühren und dann zugedeckt 10 – 15 Minuten gehen lassen. 3 Salz, flüssige Butter, Eier ebenfalls in die Vertiefung geben und nach und nach von der Mitte aus zu einem glatten Teig verrühren. Dann den Teig kräftig schlagen. Der Teig muss glatt und glänzend sein. 4 Zugedeckt 40 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Pudding 1 Für den Pudding ¼ Liter kalte Milch mit Puddingpulver und Zucker verrühren. 2 Den Rest der Milch erwärmen. Die Milch-Pudding-Mischung zu der

warmen Milch geben und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen zum Kochen bringen. Es reicht, wenn die Mischung für eine halbe Minute aufkocht. Den Pudding sofort in eine kalte Schüssel umfüllen – er sollte jetzt sehr steif sein.

Streusel 1 Für den Streusel Mehl und Butter in eine Schüssel geben und gründlich

miteinander vermischen.

2 Den Zucker darunterrühren und streuselartige Stückchen aus der Masse

formen.

Fertigstellung 1 Nun 2/3 von dem Hefeteig ausrollen und den Boden einer gebutterten

97

Tortenpfanne damit belegen (26 cm Durchmesser). Den Rest des Teiges ebenfalls sehr dünn ausrollen (gleiche Größe). 2 Den erkalteten Pudding auf dem Tortenboden verteilen. Den Rand mit Ei bestreichen, den Teigdeckel darauflegen, den Rand fest andrücken und die ganze Tortenoberfläche mit Ei bestreichen. 3 Die Streusel darauf verteilen und auf mittlerer Schiene bei 200 °C für 30 Minuten backen.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 97

20/05/2021 13:54


GROSSMUTTERS REZEPT

„ SC HOC K E L A S - R É IR É C K“

TIPP

Ohne Glasur kann man den Kuchen auch für längere Zeit einfrieren. Diesen kann man dann nach Bedarf schneiden und mit warmer Schoko-Glasur oder roten Früchten servieren.

98

REZEPT FOTO

G ra n ny Cé ci le ( Da n iel le G rosbu sch) Ramunas Astrauskas

S C HOKOL A DE N K UC H E N

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 98

20/05/2021 13:54


GROSSMUTTERS REZEPT

„Ursprünglich soll das Rezept von Tata Cosy aus Warken stammen. Mir überliefert wurde es von meiner Mutter, die es wiederum von Großmutter Cécile Steichen-Kayl hatte. Neben dem saftigen Orangenkuchen unserer Granny Cécile gehört auch dieser herrliche Schokoladen-Rehrücken zu den schönen Kindheitserinnerungen aus den zahlreichen Ferien und von den vielen Besuchen auf dem Bauernhof in Bürden. Im Laufe der Zeit habe ich das Rezept vom Réiréck verändert und verschiedene Varianten sind entstanden. Das Rezept habe ich für zwei Kuchen berechnet; ich achte auf biologische sowie – bei der Schokolade – auf TransFair-Produkte. Klassisch mit Mandelstiften gespickt oder als Alternative mit Walnusskernen belegt, ist dieser Kuchen auf Sommerpartys, bei Geburtstagen und Winterfesten immer willkommen.“ Danielle Grosbusch

2 Kuchen 30 Minuten 35 Minuten

Für den Kuchen

› › › › ›

150 g Butter 150 g Kochschokolade 270 g dunkler Rohrzucker 6 Eier 150 g Mehl (oder 130 g frisch gemahlenes Mehl) › Alternativ: 75 g Patisserie-Mehl & 75 g Kartoffel- oder Maismehl › 2 - 3 Msp. Backpulver Für die Glasur

› 100 g Kochschokolade › 100 g Butter › Mandelstifte zum Spicken Kuchen 1 Butter und Schokolade im heißen Wasserbad

schmelzen und gut abkühlen lassen.

2 Die Kuchenformen mit Butter einfetten und

bemehlen. Backofen auf 180 °C vorheizen.

3 Die Eier trennen und in einer zweiten Schüssel das

Eigelb mit dem dunklen Rohrzucker schaumig mixen.

4 Die Butter-Schokoladenmischung mit der

Zucker-Eiermischung mixen.

5 Mehl (eventuell frisch gemahlen) und 2 Messerspitzen

zerkleinern und im heißen Wasserbad schmelzen, bis eine glatte Ganache entsteht. 2 Großzügig über den Kuchen ziehen und mit Mandelstiften spicken.

TIPP

Sehr wichtig bei der Umsetzung ist, dass die geschmolzene Butter-Schokolade vor der Beigabe genügend abgekühlt ist und das Mehl per Hand eingerührt wird, sonst riskiert die Masse zäh zu werden und der Eischnee lässt sich nur schwer unterheben.

99

Backpulver fein sieben und löffelweise zur Teigmischung geben. Sorgfältig per Hand rühren. 6 Das Eiweiß zu luftigem Eischnee mixen und vorsichtig unter den Teig heben. 7 In den gefetteten Formen bei 180 °C für 35 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Glasur 1 Butter und Kochschokolade in einer Schüssel

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 99

20/05/2021 13:54


MY LUXEMBOURG

F E IE R S T E NG SZ A LOT

100

REZEPT FOTOS

Louis Linster Ramunas Astrauskas

BY LOUIS LINS T E R

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 100

20/05/2021 13:54


MY LUXEMBOURG

Der Spruch „Alles neu macht der Mai“ passt im Fall von Louis Linster perfekt. Zusammen mit Ehefrau Njomza hat er aus der Not eine Tugend gemacht und den verlängerten Lockdown für Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten des Sternerestaurants genutzt. So wurde die dreißig Jahre alte Küche auf den neuesten Stand gebracht und auch im Speisesaal wurden moderne Akzente gesetzt. Jungchef Louis, der seiner berühmten Mutter in nichts nachsteht und von dem wir in Zukunft sicher noch so einiges erwarten dürfen, hat exklusiv für KACHEN den Klassiker Feierstengszalot mit asiatischem Touch neu interpretiert. 4 Personen Für das Fleisch

› 1 kg Schulterstück vom Rind (paleron de boeuf )

› Salz

Für das Gurken-Kimchi

› › › › › › ›

1 kleine Noa-Salatgurke 3 Prisen grobes Salz 20 g Ingwer, gerieben 1 EL scharfes Paprikapulver 4 EL Sesamöl 3 EL salzarme Sojasauce 3 EL weiße Sesamkörner

1 Stunde

3 + 12 Stunden

Für die Wachteleier

› 4 Wachteleier, nur die Eigelbe › 150 ml Sonnenblumenöl Für die Vinaigrette

› › › › › ›

2 EL Dijonsenf Salz, Pfeffer 2 Eiweiß 4 EL Reisessig 5 EL Sesamöl 100 ml Gurkenwasser (Flüssigkeit aus dem Gurkenglas) › 2 Prisen Zucker

Das Fleisch 1 Das Fleisch salzen und in einem kochfesten Plastik-

beutel 3 Stunden bei 60 – 65 °C im Wasserbad sousvide-garen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Das Fleisch idealerweise am Vortag zubereiten. 2 Vor dem Anrichten das Fleisch mit der Schneidemaschine in sehr dünne Scheiben schneiden. Das Gurken-Kimchi 1 Die Gurke waschen und mit einer Mandoline in dünne

Scheiben schneiden. Mit grobem Salz bestreuen und in ein Sieb legen. 30 Minuten ziehen lassen. Mit Wasser abwaschen und mit Küchenpapier trockentupfen. 2 Für die Kimchi-Vinaigrette Ingwer, Paprikapulver, Sesamöl, Sojasauce und Sesamkörner mischen und zu den Gurkenscheiben geben. Die Wachteleier 1 Das Sonnenblumenöl auf 40° C erwärmen, die Wachtel-

2 Zehen Knoblauch 50 g Ingwer, gerieben 250 ml Sonnenblumenöl 150 ml lauwarmes Wasser 2 – 3 EL Schnittlauchöl

Für die Deko

› frisches geriebenes Wasabi (alt.: Meerrettich)

› schwarze Sesamkörner › einige grüne Sprossen › Dekoring zum Anrichten

Die Vinaigrette 1 Alle Zutaten bis auf das Öl und das Wasser mit dem

Stabmixer oder dem Thermomix mischen, dann mit dem Öl montieren. Zum Schluss die 150 ml lauwarmes Wasser unterrühren und eventuell etwas Schnittlauchöl dazugeben (siehe Tipp).

Anrichten 1 In einem Ausstechring auf Tellern die Fleischscheiben

abwechselnd mit den Gurkenscheiben ringförmig anordnen. Je ein Wachteleigelb in die Mitte geben, mit frisch geriebenem Wasabi und schwarzen Sesamkörnern bestreuen. Einige grüne Sprossen darüberstreuen, den Ausstechring entfernen und die Vinaigrette um die Fleischrosetten auf die Teller geben.

TIPP

Für selbstgemachtes Schnittlauchöl 100 g Schnittlauch mit 200 ml Sonnenblumenöl bei 70 °C im Thermomix 3 Minuten lang mixen, passieren und abkühlen lassen.

101

eigelbe hineingeben und alles im Ofen bei 60° C Umluft für 30-40 Minuten ziehen lassen.

› › › › ›

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 101

20/05/2021 13:54


R E STAU R A N T PORT R A I T

PAVILLON EDEN ROSE JUNG & MUT IG : C A ROLINE E SC H

102

TEXT FOTOS

Dieter Ebeling Ramunas Astrauskas

A

m Mut fehlt es Caroline Esch nicht. Gerade Welten“), habe sie eine Weile gebraucht – und sich für 24 Jahre alt war sie, als sie im Juni 2019 ihr die Patisserie entschieden. Schließlich sei Gluten für die Restaurant „Pavillon Eden Rose“ in Kayl unweit „normale“ Küche ziemlich unerheblich – schwierig werde von Esch-sur-Alzette eröffnete. Und zwar in jenem Stahl- es dort, wo Mehl gebraucht werde. Sie backt jetzt nicht pavillon, in dem zuvor Lea Linster neun Jahre lang mit nur das eigene Brot. Sie nutzt selbst hergestellte Mehlihrem Edel-Bistro „Pavillon Madeleine“ residierte. Was mischungen („Es gibt eine Reihe von glutenfreien Mehldas Ganze noch verwegener machte: Dieses Restaurant mischungen auf dem Markt, aber nicht alle sind gut“) sollte das erste in Luxemburg werden, das vollständig von Reis, Kartoffeln oder Mais, aber auch von Tapioka (Maniok) oder Kastanien. Zum Binden der Flüssigkeit glutenfrei ist. Es war ein Wagnis. Als Caroline Esch von der im Teig nutzt sie auch Psyllium, die Samenschalen des Gemeinde die Zusage für den Stahlpavillon im Park Wegerichs, besser bekannt als Flohsamenschalen. Ziel von Caroline Esch und ihrem Compagnon ValéOuerbett bekam, hatte sie weder eine Firma noch eine Mannschaft noch irgendwelche Investoren hinter sich. rien Prade ist, dass die Gäste überhaupt nicht schmecken, „Als 24-Jährige in Luxemburg ein Restaurant zu eröff- dass sie glutenfrei essen. Deswegen steht beispielsweise derzeit keine Bouchée à la reine auf der nen, das war sehr viel Stress. Das möchte Karte: „Der Blätterteig funktioniert noch ich nicht noch einmal so wiederholen“, nicht mit einem wirklich guten Ergebsagt sie und schaut auf den Spielplatz im „Es geht darum, nis.“ Etwa die Hälfte ihrer Kunden hätten Park. Die Zwangspause der Pandemie den Gast glücklich überhaupt keine Probleme mit Gluten hat sie genutzt, um ihr Konzept weiter zu zu machen. Und ich und kämen vor allem wegen des guten verbessern: „Es ist ein Neubeginn.“ Mit will zeigen, dass Geschmacks. einem neuen Rosenlogo, vor allem aber ein Restaurant mit neuem Schwung und neuen Ideen. ohne Gluten Einfach macht es der „Pavillon Eden funktioniert.“ Rose“ der jungen Gastronomin nicht. Caroline Esch, Tochter einer luxemburMittags und abends ist die Kundschaft sehr gischen Mutter und eines französischen unterschiedlich – und dazwischen liegt Vaters, ist in der Region daheim. Als sie 13 Jahre alt war, vertrug sie das im normalen Mehl enthaltene noch die ganz andere Nachmittagskundschaft der SpielGluten nicht mehr: „Ich entwickelte eine sehr starke Intole- platz-Eltern, für die es nach den Vorgaben der Gemeinde ranz. Und meine Eltern hatten einige Mühe, für mich Essen Kayl auch Kaffee, Tee, Gebäck und Eis geben muss. In die zu kochen.“ Sie sei „sehr frustriert gewesen, nicht das essen Zeit nach Corona geht das Restaurant mit zwei Menüs: zu können, was alle anderen essen“. Schon damals habe sie einem dreigängigen Mittagsmenü mit Appetithäppchen vom Beruf der Köchin geträumt: „Und diese Frustration hat für 29 Euro und einem fünfgängigen Menü für 59 Euro. mir die Lust gegeben, zu beweisen, dass man auch ohne Hochklassig sieht das alles aus, aber nach den SterGluten etwas richtig Gutes machen kann.“ nen greift sie noch nicht: „Das entspricht nicht den Als 14-Jährige begann sie in der Hotelfachschule Werten, die wir auf der Schule gelernt haben. Es geht EHTL in Diekirch zu lernen, arbeitete in verschiedenen darum, den Gast glücklich zu machen. Und ich will Sterneküchen zwischen der Auberge de l’Ill und dem zeigen, dass ein Restaurant ohne Gluten funktioniert.“ Mosconi in Luxemburg, studierte dann am Institut Paul Nein, Sterne seien nicht ihr Ziel. Und sie fügt hinzu: Bocuse „Arts Culinaires et Management de la Restaura- „Aber jeder träumt doch davon.“ tion“ und arbeitete bei Cyril Molard im Ma Langue Sourit. Sie habe großartige und sehr respektvolle Chefs gehabt, erinnert sich Caroline Esch mit Dankbarkeit. „Aber die PAVILLON EDEN ROSE Frau in der Küche ist nicht unbedingt immer gerne gesehen“, fügt sie hinzu. Gegen allzu viel Machismus am Herd 30, Rue du Moulin — L-3660 Kayl helfe nur eines: „Man darf sich nichts gefallen lassen.“ Tel. +352 / 26 56 00 35 Für die Entscheidung, ob sie eher Köchin oder Patissière werden wolle („Das sind zwei sehr unterschiedliche edenrose.lu

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 102

20/05/2021 13:54


103

© LUCAS MULLER / LUK AM

R E STAU R A N T PORT R A I T

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 103

20/05/2021 13:54


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 104

20/05/2021 13:54


CHEFPORTRAIT

START MIT HINDERNISSEN DIE „V ILL A DE C A MILLE E T JULIE N“

105

TEXT FOTO

Dieter Ebeling Ramunas Astrauskas

W

enn es einen wirklich schlechten Zeitpunkt gab, Besonderheit, die er hervorheben möchte. Im ersten Stock gibt um in Luxemburg ein Spitzenrestaurant zu eröff- es ein Fumoir, die Terrasse auf drei Ebenen beherbergt unten nen, dann war es wohl dieser. Am 9. März 2020 einen Gemüsegarten, die 1. und 2. Terrasse stehen für Aperitifs unterzeichneten Julien Lucas und seine Frau Camille Tardif und Digestifs zur Verfügung. Das Essen wird drinnen serviert. mit dem Vermieter den Vertrag für ihr neues Restaurant. Am Die Idee ist, den Kunden mehrere Bereiche anzubieten. Als man endlich öffnen konnte, am 9. Juni 2020, hatte alles 16. März begann der Corona-Lockdown. „Wir verdoppeln unsere Ideen und unsere Anstrengungen, um Lösungen zu vielversprechend begonnen. Die mitgebrachte Küchenequipe finden. Wir werden stärker aus dieser Krise herauskommen“, konnte sich endlich ans Werk machen und sich mit Speisen wie Hummer an Sauerampfer, einem Hasen à la Robuchon oder sagt Julien Lucas. Während der ersten zwölf Monate in Luxemburg war die auch Coquilles St. Jacques an einer Williamsbirne mit wildem „Villa de Camille et Julien“ in der Rue de Pulvermühl gerade Ingwer beschäftigen. Von einer „Küche mit französischem einmal fünfeinhalb Monate geöffnet. „Wir sind alle unsere Savoir-Faire“ spricht Julien Lucas: „Die französische LebensVerpflichtungen vor dem Lockdown eingegangen – natürlich art ist unsere Identität“, sagt er. ohne zu wissen, dass der kommen würde“, sagt Camille Tardif. Gut lief das aber, wie in der gesamten Gastronomie, nur bis Von den ersten Lockdown-Hilfen habe man nichts bekom- zum Beginn des zweiten Lockdowns. „Wir wurden gezwungen, men, weil es das Restaurant noch nicht lange genug gab. Und unser Restaurant zu schließen, ohne Aussicht auf Wiederwenn danach der luxemburgische Staat half, dann mit mehr- eröffnung, das ist schwer zu akzeptieren“, erklärt er mit einer Mischung aus Traurigkeit, Angst und Ärger. „Aber wir kämpmonatiger Verspätung. Wer ein Restaurant eröffnet, hat immer fen dafür, nicht vergessen zu werden.“ viel Arbeit vor sich. Ganz besonders schwieAufgeben können und wollen sich Camille und Julien nicht leisten: „Diese Schließung „Wir möchten, dass rig aber wird es, wenn man sich in einer Stadt, die einen noch nicht kennt, kaum zeigen die Leute kommen, um wurde uns aufgezwungen. Aber wir sollten schauen, ob da nicht vielleicht auch etwas kann. Dabei bringt dieses Gastronomen-Paar uns zu treffen. Und Gutes drinsteckt.“ Der Lockdown habe aus Frankreich allerbeste Voraussetzung mit. sie sollen das Gefühl gezeigt, dass Take-out nicht die exklusive Julien Lucas (35), in vierter Generation Koch haben, wie zu Hause Domäne von Pizza- und Sushi-Bars ist. „Es hat aus Forbach vor den Toren Saarbrückens, hat zu essen.“ sich auch eine schöne Solidarität zwischen nach der Hotelfachschule in Sarreguemines den Köchen entwickelt.“ So entwarf Küchenbeim legendären Joël Robuchon gelernt, später in Paris für ihn gearbeitet. „Nach der ersten Woche bei chef Julien Lucas mit den Köchen Ilario Mosconi, Arnaud Robuchon wusste ich, dass das genau das war, was ich machen Magnier und Cyril Molard eine Sterne-Box zum Mitnehmen. wollte.“ Er kochte für Alain Ducasse in London und auf dem „Das Restaurant bleibt unsere Priorität, aber wir werden uns Eiffelturm. Und als Küchenchef vom Jeu de Paume in Chantilly neu erfinden müssen, wenn dieser zweite Lockdown vorbei bekam er seinen ersten Michelin-Stern. ist“, so Julien weiter. Das Ehepaar ist sich einig, dass aus diesen Nun also Luxemburg. Ein großer, geräumiger, moderner wiederholten Ausgangssperren eine neue Art des Konsums und dennoch sehr gemütlich und fast familiär gestalteter Saal entstehen kann, und denkt daher daran, auch nach dem Lockwartet auf seine Gäste. Er ist das Werk von Camille Tardif, down eine Box für die Wochenenden anzubieten. Warum mit ihrem beruflichen Hintergrund in in der Hotelbran- sollte ein Paar, das keinen Babysitter findet, nicht einfach eine che, zwischen der luxuriösen Four-Seasons-Gruppe und der Essensbox bestellen? Warum muss jemand, der wegen einer emblematischen Relais & Châteaux-Kette. Luxemburg ist der Erkältung daheimbleibt, auf gutes Essen verzichten? Und eine Versuch, nach Jahren voller Umzüge und Wechsel den eige- Flasche Champagner zu einem guten Essen könne man auch nen Eltern näher zu sein und ein Heim für die gemeinsame im Bademantel zuhause öffnen. „Wir haben das früher nie Tochter zu schaffen. „Es wird Zeit, etwas mehr Stabilität zu gemacht. Aber jetzt wissen wir, wie es geht.“ finden“, sagt Julien Lucas. Für das Paar ist „die Herausforderung groß. Diese EinrichVILL A DE CAMILLE ET JULIEN tung hat eine lange Geschichte. „Es liegt an uns, eine neue Seite zu schreiben. Es ist jetzt unser Haus und wir versuchen es jeden Tag mehr nach unserem Geschmack zu gestalten“, sagt 5, Rue de Pulvermühl — L-2356 Luxemburg der junge Chefkoch. „Wir möchten, dass die Leute kommen, um Tel. +352 / 28 99 39 93 uns zu treffen. Und sie sollen das Gefühl haben, wie zu Hause zu essen.“ Die französische Kunst, entspannt zu leben, ist die lavilla.lu

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 105

20/05/2021 13:54


CHEF-MASTERCLASS

G EB R AT ENER WEIS S ER S PARG EL mit Tannenbaumbut ter, Grünkernbrösel & Malteser Sauce

DER SPARGEL KANN IM VORAUS ZUBEREITET WERDEN. IN DIESEM FALL WERDEN DIE STANGEN VOR DEM SERVIEREN EINFACH NOCH EINMAL FÜR 3 MINUTEN BEI 180 °C IM OFEN ERWÄRMT.

4 Personen 30 Minuten 10 Minuten

Für den weißen Spargel

› 5 Stangen weißer Spargel › 500 g Butterschmalz › ein paar Tannenspitzen Für das grüne Paniermehl

› 1 Laib Brot › 2 Bund Petersilie › 2 Knoblauchzehen

Für die Malteser Sauce

› 4 Eigelb › 3 Orangen (Blutorangen, falls vorhanden)

› 250 g Butterschmalz › 1 Schalotte Für das Dressing

106

› frisch gemahlener Pfeffer › Fleur de Sel › Olivenöl

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 106

20/05/2021 13:54


CHEF-MASTERCLASS

DER SPARGEL

1

2

Die Tannenspitzen im Butterschmalz 15 Minuten bei 40 °C ziehen lassen.

Die Petersilie waschen und entstielen.

DAS GRÜNE PANIERMEHL

2

Den weißen Spargel schälen.

1

3

Die Knoblauchzehen schälen und die Keimlinge entfernen.

4

2

Die Schalotte schälen und hacken.

3

Das Brot für 20 Minuten bei 150 °C im Ofen backen, damit es hart wird.

Das Brot mit dem Knoblauch und der glatten Petersilie in einer Küchenmaschine zerkleinern. Im Kühlschrank aufbewahren.

REZEPT FOTOS

Die Orangen auspressen und den Saft durch ein Sieb seihen.

107

1

Das Eiweiß von den Eigelben trennen.

Julien Lucas Ramunas Astrauskas

DIE MALTESER SAUCE

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 107

20/05/2021 13:54


CHEF-MASTERCLASS

4

Die Schalotte, den Orangensaft und die Eigelbe in einen Kochtopf geben.

5

5 cl Wasser hinzufügen.

DAS ANRICHTEN

7

1

3

4

Sobald die Sauce eingedickt ist (Achtung: 50 °C nicht überschreiten), nach und nach das Butterschmalz hinzugeben. Nach Belieben würzen.

2

Die Stangen „aufrecht“ in dem mit kochendem Butterschmalz gefüllten Topf halten und sie während der gesamten Garzeit (5 – 10 Minuten) mit einer Schöpfkelle mit der Sauce begießen.

Auf einem Teller anrichten, großzügig mit grünem Paniermehl bestreuen und die Sauce dazuservieren.

108

Abtropfen lassen, den Faden entfernen und mit frisch gemahlenem Pfeffer und Fleur de Sel würzen.

Den weißen Spargel zusammenbinden.

6

Bei mittlerer Hitze (Induktion: auf 4 bei 12-stufiger Skala) kochen, dabei mit dem Schneebesen eine Acht zeichnen. Sobald beim Umrühren der Boden der Pfanne sichtbar wird, ist die Sauce fertig.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 108

20/05/2021 13:54


É C OL E D ’ HÔT E L L E R I E E T DE TOUR I S ME DU LUXE MB OURG E HT L- OLIV E NÖL , E IN G E SUNDHE ITS E LIXIR Aus einer Partnerschaft mit Toula Vassilacou-Fassea, der ehemaligen Direktorin der Europäischen Schule in Luxemburg undL’École Eigentümerin eines familieneigenen Olivend’Hôtellerie et de Tourisme hains auf dem südlichen Peloponnes, ist ein Olivenöl entstanden, das speziell für die du Luxembourg, École d´Hôtellerie et de Tourisme du Luxembourg abgefüllt wird. Dieses extra native Olivenöl wird aus Koroneiki-Oliven hergestellt und ist besonders reich an Polyphenolen. Dank des niedrigen Säuregehalts und einer c’est : Haltbarkeit von 24 Monaten zeugt es von höchster Qualität. EHTL-Olivenöl ist in Flaschen vonune O,5large l (12,OO O,75 l (17,00 offre€) deund formations pour €) les sowie élèves issus in Kanistern von 3 l (49,OO €)erhältlich. Der Verkauf dieses außergewöhnlichen de l’enseignement secondaire classique et Produkts trägt zur Finanzierung von Bildungsprojekten EHTL und zur Fördede l’enseignement der général rung des Ansehens der Schule bei. un cursus de qualité alliant théorie et pratique l’acquisition de compétences professionnelles et Bestellen Sie direkt über folgende Telefonnummer: de valeurs de savoir-vivre Tel. : 80 87 91 516 oder senden Sie eine E-Mail an: huile@ehtl.lu un lieu de convivialité et de respect Entdecken Sie leckere Rezepte und weitere Informationen unter www.ehtl.lu

un cadre dynamique et motivant des visites et des rencontres avec des professionnels des stages en entreprise

UNS E R E AUS B ILDUNG E N F ÜR E INE N E X ZE LLE NT E N S TA RT la participation à l’Expo 2020 à Dubaï IN DIE B E RUF LIC HE L AUF BA HN Compétences acquises lors des études : Die Luxemburger Hotel- und Tourismusschule in Diekirch bietet den Schü-

lern eine große Auswahl an Kursen an: von der Berufsausbildung über den allgemeinen Sekundarunterricht bis zum Fachhochschulstudium. Es gibt esprit d’équipe et sens de l’autonomie verschiedene Arten von Diplomen, die zu einer Karriere in der Gastroattention du détail nomie-, et vue d’ensemble Hotel- oder Tourismusbranche führen: der Befähigungsnachweis attitude curieuse et(CCP), sens dedas la discrétion Diplom der beruflichen Reife (DAP), das Technikerdiplom (DT), The number one die allgemeine Hochschulreife (ESG) oder das höhere Fachdiplom (BTS). hospitality school allure dynamique et démarche précise in the Grand-Duchy Es handelt sich um qualitativ hochwertige Kurse, die Theorie und Praxis confiance en soi et sens des responsabilités of Luxembourg verbinden und gleichzeitig Teamgeist, Autonomie und Verantwortung fördern. Nos partenaires: Aufgrund der Covid-19-Pandemie findet der Tag der offenen Tür in diesem Jahr virtuell statt. Besuchen kann man die Schule trotzdem, und zwar nach Terminvereinbarung unter + 352 8O 87 91 441. Mehr Informationen sowie die Einschreibeformulare sind auf der Webseite www.ehtl.lu zu finden.

Nos formations pour ta carrière professionnelle

Protocole d’accord avec

www.ehtl.lu

19, Rue Joseph Merten B.p. 71 L-9201 Diekirch

Striving for Excellence

une garantie d’emploi de 100%

L’École d’Hôteller du Luxembourg,

des diplômes permettant d’exercer un métier aux quatre coins du monde

c’est :

un cursus de qualité allia

une référence au niveau national et international

C’est aussi :

un cadre dynamique et m

des visites et des rencont

des cours pour adultes

des stages en entreprise la participation à l’Expo

des formations professionnelles continues en collaboration avec des partenaires de renom

une garantie d’emploi de

Nos formations L’EHTL, une école pour la vie! pour ta carrière Un lieu de formation, d’épanouissement et professionnelle de recherche de l’excellence qui évolue avec son temps, dans le monde.

info@ehtl.lu

Striving for Excellence

des diplômes permettant aux quatre coins du mon

une ouverture possible v professionnels une référence au niveau

C’est aussi : des cours pour adultes

des formations professio collaboration avec des pa

KACHEN No.27 | SOMMER 21

www.ehtl.lu

l’acquisition de compéte de valeurs de savoir-vivr

un lieu de convivialité et

Tél. : +352 80 87 91 Fax : +352 80 25 08

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 109

une large offre de format de l’enseignement secon de l’enseignement génér

une ouverture possible vers d’autres parcours professionnels

109

ce

ADVERTORIAL

www.ehtl.lu

Striving for Excellence

L’EHTL, une école po Un lieu de formation de recherche de l’exc son temps, dans le m

20/05/2021 13:54


MADE IN LUXEMBOURG

TEXT FOTOS

Jessika Maria Rauch Tw i s t e d C a t 2 0 2 0

CH E E R S , COOL C ATS!

#DR INK WIT HC AT T IT UDE Weitere Informationen Cattitude SARL 2, Rue de la Boucherie L-1247 Luxembourg

110

the_twisted_cat_ thetwistedcat.com

Wer glaubt, der Craft-Beer-Trend könnte langsam abflauen, der irrt. Auch in diesem Jahr wird wieder weltweit gebraut – und nicht nur von den „Großen“. Hobby- und Profibrauer setzen auf Regionalität, Transparenz und Kreativität. Seit nunmehr drei Jahren ist auch Luxemburg schon um ein Mitglied in der hiesigen Bierbrauerszene reicher: Twisted Cat. Passionierte Macher und Unterstützer aus insgesamt vier Ländern erobern den globalen Biermarkt vom Großherzogtum aus. Auch mit von der Partie, als einer der sechs Inhaber, ist der franko-luxemburgische Unternehmer Gabriel Boisante. „Meine Partner Ray, Tom und mich verbindet, wie sollte es anders sein, eine Leidenschaft für Bier und das Bierbrauen. Wir merkten, dass viele Leute in Luxemburg seit Längerem schon Gefallen an originellen Bieren gefunden haben, die etwas anders sind als die klassischen Sorten traditioneller Marken“, so Boisante. „Vor vier Jahren haben wir dann zum Nationalfeiertag einen Testlauf in der Bar Urban mit unserem Bier gemacht, und das hat so gut funktioniert, dass wir uns dazu entschieden haben, ein Business zu starten.“ Erfrischend und süffig sollte es sein, und so kommt das feine Craft Beer mit dem ungewöhnlichen Namen alles andere als herb daher. Es ist ein sehr erfrischendes Bier und seine Mango- und Passionsfruchtaromen kommen nicht nur bei den Ladies gut an. Mittlerweile bietet Twisted Cat sogar einen alkoholfreies IPA an. Aber nicht nur Geschmack und Aussehen sind entscheidend, auch Verantwortung für nachhaltiges Denken und Handeln zählen für die Unternehmer: Es werden keine Einmal-Materialien über den Bedarf hinaus produziert. Dadurch, dass Twisted-Cat-Bier nur in wiederverwendbaren Fässern ausliefert, trägt das Unternehmen dazu bei, ihren und unseren CO2 -Fußabdruck zu reduzieren. Des Weiteren möchte das Twisted-Cat-Team über sein Kerngeschäft hinaus eine Community schaffen, indem es das Know-how zum Bierbrauen an Kunden weitergibt. Es werden – so weit wie möglich – Kurse für Gruppen angeboten und Getreide und Hopfen an angehende Bierbrauer verkauft. Bierliebhaber finden Twisted Cat an sämtlichen Tankstellen, in allen großen Supermärkten und beliebten gastronomischen Orten wie Cocottes, Charles Sandwiches, Bazar, Mamacita, The Tube, Come à la maison und vielen mehr. „Wir möchten unsere Präsenz im HorecaSektor hierzulande noch weiter ausbauen, man soll überall Twisted Cat trinken können“, sagt Gabriel Boisante. „Der Name unseres Bieres ist Programm: Er hat etwas Mysteriöses, wirft Fragen auf. Das passt zu unserem Durst nach Neugier, der uns antreibt. Wir möchten weiter expandieren und unser Bier, das ‚born & made in Luxembourg‘ ist, über die Landesgrenzen hinaus bekannt machen.“

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 110

20/05/2021 13:54


CEVICHE VON DER DOR ADE MI T X XL-ME S S E R MUS C H E L N BY LE S ROS E S

8 Personen 60 Minuten + 48 Std. zum Marinieren 15 Minuten

› › › › › › › › › › › › › › › › › › › 1 Die Pickles im Voraus vorbereiten: Die Zwiebeln, Radieschen

und die Karotte in dünne Streifen schneiden. Die Gurken aus dem Glas nehmen und sie für eine andere Verwendung aufheben. Das dünn geschnittene Gemüse und den Meeresspargel in die Gurkenflüssigkeit geben. Mindestens 48 Stunden marinieren lassen. 2 Die Krabbenchips für einige Sekunden bei 180 °C frittieren. Herausnehmen und mit Fleur de Sel und tasmanischem Pfeffer würzen. 3 Den Weißwein und etwas Pfeffer in einen Kochtopf geben. Zum Kochen bringen und die Messermuscheln hineinlegen. 3 Minuten zugedeckt kochen. Abtropfen lassen und den festen weißen Teil in der Mitte entnehmen (einige Muschelschalen zum Anrichten aufbewahren). Der Rest ist nicht essbar. 4 Den Zitrussud für die Ceviche zubereiten: Schale einer Zitrone und einer halben Orange abreiben. Den Zitronen-

5 6

7

8

2 große Doradenfilets (Goldbrasse) 1 kg XXL-Messermuscheln 100 g Weißwein Tasmanischer Pfeffer Fleur de Sel natives Olivenöl extra ½ Bund Radieschen 1 junge Möhre 1 großes Glas Essiggurken 2 Roscoff-Zwiebeln 50 g frische Salicornia („Meeresspargel“) 1 Päckchen Krabbenchips zum Braten 100 g Orangensaft 150 g Zitronensaft Tabascosauce 1 Orange 1 Zitrone ½ Bund Koriander 1 kleine grüne Chilischote

und Orangensaft hinzugeben, die grüne Chili entkernen und feinhacken. 8 Tropfen Tabasco und ein wenig Olivenöl hinzufügen. Nach Geschmack würzen. An einem kühlen Ort aufbewahren. Den Koriander fein hacken. Die Dorade in dünne Scheiben schneiden, würzen und mit dem Zitrussud und etwas Olivenöl übergießen. Das Muschelfleisch in dieselbe Schüssel geben. Die Teller anrichten: Krabbenchips auf den Teller geben und eine Messermuschelschale darauflegen. Die marinierten Doradenstreifen etwas abtropfen lassen, in den gehackten Koriander tauchen und gleichmäßig auf die Chips verteilen. In der Schale das Gleiche mit den Messermuscheln und den Pickles machen. Nach Geschmack ein paar Kräutersprossen, etwas Fleur de Sel und Tasmanischen Pfeffer hinzufügen. Sehr frisch genießen.

Geöffnet von Donnerstag bis Montag von 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr, und Sonntag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Einheitsmenü) Änderungen der Öffnungszeiten sind vorbehalten. Um informiert zu bleiben, besuchen Sie casino2000.lu Informationen und Reservierung: +352 / 23 611-410

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 111

20/05/2021 13:54


MADE IN LUXEMBOURG

DE R SÜSSE SÜ DE N

Esch an der Alzette ist die zweitgrößte Stadt Luxemburgs und immer mehr Unternehmer entdecken ihr Potential. Pop-up-Stores, Galerien, Cafés und kleine Boutiquen: Vom Aufwind der charmanten Minett-Metropole ließ sich auch Lola Valerius treiben. Die gebürtige Escherin hat im März dieses Jahres ihre Chocolaterie in der Avenue de la Gare in einem der schönen Jugendstilhäuser eröffnet und ist sehr glücklich darüber: „Ich kann mir einfach keinen besseren Platz vorstellen. Außerdem war da der Gedanke, etwas für meine Stadt zu tun und zu ihrer Belebung beizutragen.“ Lola Valerius stellt eigene Schokolade her und hat sich dafür entschieden, dass ihre Boutique Manufaktur und Shop in einem sein sollte. „Mir ist es wichtig, dass die Leute sehen können, wie unsere Pralinen, Dragées, Tafeln usw. entstehen. Sie können so bei der handwerklichen Herstellung zusehen, wenn sie möchten, und verstehen, wie wir arbeiten. So viel Nähe zum Kunden haben nur wenige Produzenten“, sagt die 30-Jährige. „Zudem ist es für uns in der Produktion angenehmer, in einem Raum mit Tageslicht statt im Keller zu arbeiten.“ Ein Konzept, das ankommt: „Die Leute mögen es“, resümiert eine Mitarbeiterin. Und sie können besser nachvollziehen, dass die Herstellung von Pralinen ganze vier Tage benötigt. Die junge Unternehmerin hat Architektur in Wien studiert und wollte schon immer „ihr eigenes Ding machen“, so wie viele aus ihrer Familie. Und da die Pâtisserie sie immer schon sehr interessiert hat, folgte auf das Bachelorstudium eine Ausbildung mit Abschluss an der EBP – École de Boulangerie et de Pâtisserie – in Paris. Anschließend arbeitete Lola Valerius in Taiwan und Paris, dort z. B. für Patrick Roger und Nicolas Bacheyre, die renommierten Profis aus der Branche. Qualität sei das Wichtigste für sie, außerdem setzt sie auf Regionalität beim Einkauf ihrer Zutaten. Zum Bestseller entwickeln sich ganz klar die Pralinen. Sie sind handbemalt, bunt und z. B. mit Karamell, Ganache und Praliné gefüllt. Doch auch die mit Schokolade überzogenen Nüsse und Mandeln erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, hübsch verpackte Schokoladentafeln und Brotaufstriche sind ideale Mitbringsel für eine Einladung. In der Zukunft kann sich Lola Valerius vorstellen, Workshops oder Events auszurichten. Möglicherweise während des Kulturhauptstadtjahres 2022 in Esch und der Region. „Gerne würde ich mich dann auch mit anderen Geschäftsleuten hier in Esch zusammenschließen und zum Beispiel Tastings organisieren.“ Bis dahin möchte sie einfach ihre Arbeit perfektionieren und den Menschen eine Freude machen. Very sweet, indeed!

112

TEXT FOTOS

Jessika Maria Rauch L o l a Va l e r i u s

LOL A VA L E R I US

lolavalerius

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 112

20/05/2021 13:54


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 113

20/05/2021 13:54


ERIC MANGEN ‘NEO N’

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 114

20/05/2021 13:54


KUNST

Eric Mangen, geboren 1983, ist ein abstrakter Künstler, hier zu sehen in seinem Studio, mit Werken der aktuellen Ausstellung in der Valerius Gallery. Er lebt und arbeitet in Luxemburg. Sein künstlerischer Ansatz zeichnet sich durch die Schaffung von Hintergründen aus, die er wie Kollagen immer wieder neu konstruiert und dekonstruiert. Er arbeitet hauptsächlich im großen Format, da dieser Raum ihm ermöglicht, sich mit freien Bewegungen auszudrücken. Diese Bewegungen sind energetisch, drücken eine Kraft und ein Gefühl aus, das aus seinem Inneren kommt. Die regelmäßige Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern trägt zu seiner Inspiration und Entwicklung bei. Seine aktuelle Ausstellung „Neon“ in der Valerius Gallery stellt einen Wendepunkt in der künstlerischen Entwicklung und im Ausdruck von Eric Mangen dar. Die Serie wurde zu Beginn des ersten Lockdowns, im Frühjahr 2020, begonnen. Konfrontiert mit diesen neuen, unsicheren Zeiten, erdete Eric seine Inspiration in seinem Atelier, wo er sich mit der Neudefinition seiner Arbeitsweise beschäftigte und seinen üblichen Schaffensprozess gezielt umkehrte. Da sich die Welt in einem langsameren Rhythmus bewegte, wurde Erics Arbeit bewusster und reflektierter. Er stellte sich der Herausforderung, mehr strukturierte Kompo„The darkest hour sitionen zu schaffen und mit of the night comes klaren und sauberen Formen just before the dawn“ zu beginnen, die von kleinePaulo Coelho, The Alchemist ren, chaotischen Elementen durchbrochen werden. Das Besondere an der NEON-Serie sind die fluoreszierenden Farben, die auch für Einsatzfahrzeuge wie Polizeiautos, Krankenwagen und Feuerwehrautos verwendet werden. Die Bilder werden mit zwei Formen von Beleuchtungen präsentiert, weißes und schwarzes Licht, die einen konsequenten Einfluss auf die Komposition der Bilder haben. Diese stehen symbolisch für die gegensätzlichen Perspektiven, die man auf die Zeiten haben kann, mit denen wir konfrontiert sind.

115

Die Bilder sind noch bis zum 13. Juni in einer riesigen Lagerhalle in Howald (25, rue des Scillas, L-2529) zu sehen. ericmangen.com valeriusartgallery.com

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 115

20/05/2021 13:54


KUNST

KUNST TRIFFT FORSCHUNG

Am 26. Juni öffnet Art2Cure seine Türen für seine siebte jährliche Kunstausstellung in Luxemburg. Wie in den vergangenen Jahren werden die Kunstwerke in der Galerie l’Indépendance gezeigt, die sich am Sitz der Banque Internationale à Luxembourg in Luxemburg-Stadt befindet. In diesem Jahr nehmen sechzehn luxemburgische und in Luxemburg ansässige Künstler an der Ausstellung teil. Die vielfältige Gruppe von Künstlern umfasst Maler, Bildhauer, Mixed-Media-Künstler und Fotografen. Während einige der Künstler schon früher an dieser Ausstellung teilgenommen haben, wie der Maler und Street-Art-Künstler Yves-Laurent Grosbusch alias STICK und der Bildhauer Sergio Sardelli, sind die meisten der in diesem Jahr eingeladenen Künstler zum ersten Mal bei Art2Cure dabei. Zu den Newcomern gehören die in Polen geborene Katarzyna Kot-Bach, Mitglied der Kunstkooperative Sixthfloor, die für ihre Holz- und Bronzeskulpturen bekannt ist, Pit Molling, der in letzter Zeit mit seinen 3D-gedruckten Skulpturen und digitalen Zeichnungen beeindruckt hat, und Samuel Levy, ein Mixed-Media-Künstler, dessen Skulpturen, Zeichnungen und Gemälde zwischen der organischen und natürlichen Welt oszillieren. Neben der Bereitstellung einer Plattform für luxemburgische Künstler ist das zweite Ziel des Vereins Art2Cure, Geld für die biomedizinische Forschung und Wohltätigkeitsorganisationen in Luxemburg zu sammeln. In diesem

116

202 1

ART 2CUR E

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 116

20/05/2021 13:54


Jahr geht die Hälfte des Erlöses aus den Kunstverkäufen an die biomedizinische Forschung und an Wohltätigkeitsorganisationen, die mit dem Thema Mobilität verbunden sind, in Übereinstimmung mit der aktuellen BIL-Veranstaltungsserie „IM-MOBILITY“.

ÜBER ART2CURE

Art2Cure wurde im Jahr 2014 von Gilles Weidig und Philippe Lamesch gegründet, mit dem Ziel, in Luxemburg ansässige Künstler und Forscher zu unterstützen. Nach einer ersten Ausstellung in der KULTURFABRIK im Jahr 2015 zog die Veranstaltung 2016 in die Galerie l’Indépendance um und findet dort seitdem im jährlichen Rhythmus statt. Im Jahr 2018 organisierte der Verein auch eine Ausgabe von Art2Cure in New York City, mit einer Mischung aus luxemburgischen und in NY ansässigen Künstlern. Zum aktuellen Team gehören Philippe Lamesch, Leslie Barnig und Ralph Waltmans (Foto links). Aufgrund der noch andauernden Hygienemaßnahmen durch die COVID-19-Pandemie werden sich die Besucher wahrscheinlich vor dem Besuch der Ausstellung anmelden müssen. Weitere Details werden auf den sozialen Medien von Art2Cure veröffentlicht, um die Besucher auf dem Laufenden zu halten..

ERÖFFNUNGSVER ANSTALTUNGEN

Samstag 26. Juni und Samstag 3. Juli (11:00 – 19:00 Uhr) in der Galerie l’Indépendance, 69 route d’Esch, Luxemburg-Stadt (am Sitz der BIL). Parkmöglichkeiten vor Ort. Die Ausstellung wird bis zum 4. September zu sehen sein. Öffnungszeiten Montag − Freitag 8:00 – 18:00 Uhr.

TEILNEHMENDE KÜNSTLER

Max Dauphin, Emile Hengen, Julien Hübsch, Katarzyna Kot-Bach, Samuel Levy, Eric Mangen, Patrick Michiels, Pit Molling, Marc Pierrard, Fernand Roda, Sergio Sardelli, Sarah Schleich, Stefan Seffrin, Stick, Marc Soisson, Tristan Leonid Zoltan Contact: art2curelux@gmail.com

117

Art2Cure

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 117

20/05/2021 13:54


K U LT U R

E SC H2 2

KULTUR FÜR ALLE Im Jahr 2022 wird die Stadt Esch-Alzette gemeinsam mit den umliegenden zehn Süd-Gemeinden und den acht französischen Gemeinden der Grenzregion „Communauté de Communes Pays Haut Val d’Alzette“ (CCPHVA) den Titel Kulturhauptstadt Europas tragen. Doch was bedeutet das? Mit diesem nationalen sowie grenzüberschreitenden Projekt soll eine Grassroot-Bewegung entstehen, die eine Vielfalt an Projekten und Events für das Jahr 2022 und darüber hinaus hervorbringen wird. Die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen, Künstler und Kreative aus der Region können als Akteure, aber auch als Gastgeber das Image ihrer Heimat stärken, Geschichte(n) neu erzählen und gemeinsam mit Hilfe der Kultur ein Fundament für eine nachhaltige Zukunft legen. Die Kultur soll als Motor der Entwicklung der Region unter dem Motto „Remix Culture“ dienen. Esch2022

steht für die Vernetzung von Menschen und Institutionen und aktive Partizipation. Die Zusammenarbeit mit weiteren Europäischen Kulturhauptstädten ist dabei ebenso wichtig. Auf dem Gesamtprogramm für die KulturhauptstadtRegion stehen z. B. kulturelle Veranstaltungen von Profis oder Amateuren, Ausstellungen in Zusammenarbeit mit international bekannten sowie lokalen Museen, die künstlerische Bespielung von Wander- und Fahrradwegen; Virtual- und Augmented-Reality-Angebote sind in der Entwicklung, besondere Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste werden entstehen – ein Programm für alle Altersgruppen und die ganze Familie. Abonnieren Sie den Newsletter unter www.esch2022.lu und folgen Sie den Social-Media-Kanälen von Esch2022.

DIE E R S TE GROS SE G ARTE NSC H AU IN LUXE MBURG Zu diesen Themenfeldern werden Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten angeboten. Konzerte, geführte Besichtigungen, Ausstellungen und Workshops. Aber auch im Hintergrund ist einiges geplant. Gedacht wird an eine aktive Beteiligung der Bürger und die Möglichkeit für geneigte Akteure im Land, eine Plattform zu erhalten, über die sie ihre Aktivitäten einem breiteren Publikum vorstellen können. Wann: Mai bis Oktober 2023 Wo: Petruss-Tal, Kirchberg-Plateau, Grund, Clausen, Pfaffenthal, Parc Municipal und Parc Fondation Pescatore Weitere Infos gibt es hier: www.luga2023.lu

118

Sie haben keinen grünen Daumen? Dann haben wir gute Neuigkeiten für Sie! Von Mai bis Oktober 2023 findet in Luxemburg-Stadt die erste Gartenausstellung statt. Satte sechs Monate, um dazuzulernen und Ihr Umweltbewusstsein zu schulen. Die LUGA 2023 (Luxembourg Urban Garden) wird viel mehr sein als eine reine Gartenausstellung. Die Organisatoren haben sich vorgenommen, das grüne Erbe Luxemburgs in all ihren Facetten abzubilden. Unter anderem die Themen Landwirtschaft, Weinanbau, grüne Berufe und Ökotourismus werden eine Rolle spielen. Im Mittelpunkt der LUGA 2023 steht die Sensibilisierung der Bevölkerung für wesentliche Themen, die für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft entscheidend sein werden: urbane und solidarische Landwirtschaft sowie der Umweltschutz in unseren Städten zur Verbesserung der Lebensqualität.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 118

20/05/2021 13:54


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 119

20/05/2021 13:54


120

IM WEINKELLER VON LES VIGNERONS DE LA MOSELLE

CHÂTEAU EDMOND DE LA FONTAINE

LES VIGNERONS DE LA MOSELLE

Pinot Gris – Gris de Gris

Summerwäin rosé

2020

2020

Der Gris de Gris ist ein aromatischer, saftiger Wein. In der Nase rauchig mit Noten von reifen Beeren und trockenen Früchten. Er ist geprägt von der Mazeration, die für seine spezielle Farbe und seinen Charakter verantwortlich ist. Im Mund dann kraftvoll, intensiv, harmonisch, voluminös und konzertiert. Seine zurückhaltende Süße gibt ihm Spiel, Finesse und Ausdruck. Der Gris de Gris ist der perfekte Begleiter zu allem, was auf heißem Feuer gegrillt wurde.

Der Summerwäin rosé ist der optimale Begleiter für den Sommer. Die dezente Lachsfarbe mit hellroten Reflexen macht schon Spaß beim Einschenken. In der Nase findet man Noten von Cassis, Grenadine und roten Früchten. Im Mund hat man den Geschmack von roten Früchten, reifer Zitrus und Orange. Er ist saftig, satt, weinig und fragt nach. Dieser Wein hat einen guten Trinkfluss und ist daher ideal zum Aperitif.

9,17 € ttc

7,49 € ttc

VIGNUM

DOMAINES VINSMOSELLE

Riesling Wormeldange Koeppchen GPC

Rulänner Grevenmacher Fels GPC

2019

2020

Der Riesling Wormeldange Koeppchen ist ein Wein mit sehr viel Finesse. In der Nase reifer Zitrus, Limette und etwas Organgenschale. Am Gaumen ist er anregend, elegant und rassig. Man findet Noten von Pfirsich, ein ausgewogenes Süße/Säure-Spiel und einen bemerkenswert langen Abgang.

Dieser Pinot Gris zeichnet sich durch seine prägnante gelbe Farbe mit goldenen Reflexen aus. In der Nase ist er sehr expressiv, man findet rauchige Aromen und gelbe Früchte. Am Gaumen bietet er eine schöne Finesse, Eleganz und Kraft, sowie Aromen von Quitte und Mirabelle. Ein Hauch von Mineralität im Abgang wertet diese Jubiläumscuvée auf.

13,08 € ttc

12,27 € ttc

LES VIGNERONS DE LA MOSELLE

LES VIGNERONS DE LA MOSELLE

Summerwäin weiß

Pinot Blanc Remerschen Kreitzberg GPC

2020

2020

Der weiße Summerwäin ist ein sehr frischer Wein. In der Nase findet man Noten von Muskat, Litschi Vanille und Minze. Der Geschmack von Mirabelle und gelben Früchten gibt ihm eine frische, anregende Note. Im Abgang hat er eine elegante Finesse. Ein hervorragender Wein zu gegrilltem Fisch.

Der Pinot Blanc Remerschen Kreitzberg hat in der Nase Aromen von Birne und Mirabelle, dazu einen Hauch von Vanille. Im Mund ist er cremig, hat viel Schmelz und Finesse. Er hat eine saftige Struktur und ein ausgewogenes Süße/Säure-Spiel. Er ist im Abgang nachhaltig und bleibt lange auf der Zunge.

7,49 € ttc

7,53 € ttc

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 120

20/05/2021 13:54


www.lesvignerons.lu

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 121

20/05/2021 13:54

Eine Marke von Domaines Vinsmoselle - Alkoholmissbrauch ist gefährlich für Ihre Gesundheit, trinken Sie in Maßen.


W I NZ E R FA M I L I E

LE IDE N SC H A F T IM T E A MWOR K

DOM A INE KOHLL-LE UC K IN E HNE N

Das Weingut Kohll-Leuck ist ein Paradebeispiel für die fließende Übergabe eines familiengeführten Winzerbetriebs von einer Generation zur anderen. „Ich habe mich immer gut mit meinem Vater verstanden, auch weil er sehr offen für neue Ideen und Arbeitsmethoden ist“, freut sich Luc Kohll, der im Jahr 2002 mit vierundzwanzig Jahren die Verantwortung dieses Traditionsbetriebes übernahm; die Eltern blieben weiterhin vollzeitig eingespannt. Luc entschied sich im Alter von achtzehn Jahren, die Wirtschaftslehre abzubrechen und stattdessen in den Trierer Staatsdomänen eine dreijährige Winzerlehre zu beginnen. Dort lernte er „alle praktischen Aspekte des Weinmachens und der Kellerwirtschaft“ kennen. Anschließend verbrachte Luc einige Monate im elterlichen Betrieb, so dass der üppige Jahrgang 1999 der erste war, den er zusammen mit seinem Vater vinifizieren konnte. Der junge Mann vervollständigte dann seine theoretische Ausbildung an der Fachhochschule in Bad Kreuznach mit einem Abschluss als Weinbautechniker. So natürlich wie die Betriebsübernahme zwischen Luc und Raymond verlaufen ist, so harmonisch hat sich Claude Scheuren in das Weingut Kohll-Leuck einge-

gliedert. Der 47-Jährige ist mit Lucs Schwester Sandy verheiratet, stammt aber nicht aus einer Winzerfamilie. Als junger Mann half der gelernte EDV-Programmierer regelmäßig bei der Lese aus, und mit der Zeit entwickelte er ein echtes Interesse an der Weinwirtschaft: „Ich begann, mich um verschiedene Aspekte in der Verwaltung zu kümmern, bis ich eine Halbtagsstelle im Betrieb annahm“, schildert Claude. Schließlich war es „ganz natürlich“, dass Raymond Kohll im Jahr 2007 seinem Schwiegersohn anbot, komplett einzusteigen. Um sich auf seine spannenden, aber fachlich herausfordernden Aufgaben vorzubereiten, belegte der Neu-Winzer in Trier Abendkurse im Weinbau, und in der Handelskammer ließ er sich in Marketing weiterbilden. Luc freut sich, dass seine Eltern noch immer am Betriebsgeschehen teilnehmen. Seine Mutter MarieCécile übernimmt bei der Traubenlese die Qualitätskontrolle im Weinberg, und sein Vater Raymond liebt es, mit Maschinen zu arbeiten. „Er liefert immer noch gerne die Weine aus, denn der Kontakt zu den Kunden ist ihm sehr wichtig“, bemerkt Luc Kohll. Zusammen verkosten sie oft die jungen Weine, die im Keller entstehen, „denn über den

122

TEXT FOTOS

Claude François Ramunas Astrauskas

Luc Kohll und sein Schwager Claude Scheuren teilen sich die Aufgaben in dem gut organisierten Familienbetrieb, der exzellente Crus aus den Weinbergen um Ehnen anbietet.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 122

20/05/2021 13:54


DOMAINE KOHLL-LEUCK 4, Op Der Borreg — L-5419 Wormeldange Tel. +352 / 76 02 42

www.kohll.lu

123

Austausch mit anderen bekommt man neue Einsichten und Ideen“. Luc findet es ebenso wichtig, „möglichst viele Weine auch aus dem Ausland zu verkosten, denn man lernt immer dazu, man kann seine eigenen Weine besser einordnen und vielleicht neue Produkte entwickeln“. Die beiden „Symbiose“-Weine der Domaine KohllLeuck sind das Resultat solcher Überlegungen: „Symbiose Blanc“ ist eine Cuvée aus Chardonnay, Pinot blanc und Pinot gris, und „Symbiose Rosé“ besteht aus Pinot noir, Pinot gris (de gris) und Pinot blanc. „Tatsache ist, dass manche Neukunden nicht an klassischen Rebsortenweinen interessiert sind, sondern sie bevorzugen Assemblagen mit Holznoten: es sind Trendweine für eine internationale Klientel, die sich in Luxemburg ansiedelt“, weiß Claude Scheuren. Diese beiden Cuvées reihen sich nahtlos in das Angebot der exzellenten Produkte des Weingutes ein. Die zwölf Hektar Rebfläche verteilen sich auf beste Lagen rund um Ehnen: Wousselt, Rousemen, Kelterberg (Brômelt), Ehnerberg. Zu den ganz besonderen Crus des Hauses gehören der „Riesling 1947 Wousselt, les Terrasses“ von uralten Rebstöcken, die Charta-Weine (Riesling und Pinot gris), verschiedene Süßweine und die CrémantVariante Grande Cuvée, die hauptsächlich aus Chardonnay hergestellt wird. Ein künftiges Highlight ist der Pinot noir Kelterberg 2018, der wie die Cuvée „Symbiose Blanc“ beim Wettbewerb Mundus Vini 2021 eine Goldmedaille erhalten hat; der Pinot noir wird aber erst ab November 2021 erhältlich sein. Der Familienbetrieb bereitet außerdem die Vorstellung eines Crémant Millésimé 2014 vor. Verkosten kann man die Weine und Crémants der Domaine Kohll-Leuck in der neuen, schmucken Weinstube in Ehnen, die 2018 eröffnet wurde.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 123

20/05/2021 13:54


ADVERTORIAL

L A V I E E N ROS É Mit dem Sommer verbinden wir so viel Positives! Wir denken an den frischen Duft von Blumen, das wunderbare Gefühl der wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut und an die langen Abende draußen im Garten oder auf dem Balkon. Bei solchen Gelegenheiten darf natürlich neben guten Freunden oder Nachbarn ein guter Wein nicht fehlen. Ein spritziger, gerne auch etwas süßlicher Rosé als Begleitung zu bunten Sommersalaten, Barbecues oder auch sogar Spargel rundet den Abend ab.

UNENDLICHE ROSÉ-VIELFALT

Die Rosé-Weine der Luxemburger Mosel präsentieren sich sehr vielseitig. Das Herstellungsverfahren besteht darin, dass rote Trauben, wie beispielsweise der Spätburgunder (Pinot noir), wie bei der Herstellung für Weißweine gekeltert werden. Die Beeren dürfen für die Herstellung von Roséweinen allerdings nur ein paar Stunden auf der Maische liegen, denn die Dauer des Kontaktes zwischen dem Traubensaft und der Beerenhaut ist ausschlaggebend für die Farbintensität des Weines. Die Rosés von der Mosel, dem einzigen Weinbaugebiet Luxemburgs, präsentieren sich in der Regel locker, leicht und frisch. Man findet aber durchaus auch Roséweine mit etwas mehr Tiefgang, Biss und Charakter.

WENN ES ROSÉFARBEN PRICKELT

124

in Maßen genießen

Die Beliebtheit des Luxemburger Crémants nimmt ungebremst zu. Diese Zustimmung zeigt sich auch bei Crémant Rosé. Aktuell werden rund 260.000 Flaschen Crémant Rosé jährlich in den Kellern der Winzer an der Mosel hergestellt. Vor zehn Jahren waren es gerade mal 33.000 Flaschen. Ein Crémant Rosé reflektiert auf wunderbare Weise die Qualitäts-Anstrengungen der Luxemburger Winzer. Das komplexe Verfahren, das für die Herstellung von Crémant von großer Wichtigkeit ist, liegt den Winzern besonders am Herzen. Frisch und aromatisch und mit hohem Qualitätsstandard passen die Rosé-Crémants von der Luxemburger Mosel einfach wunderbar zum perfekten Sommertag!

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 124

20/05/2021 13:55


vins-cremants.lu

Das AOP* Label auf den Flaschen, Ihre Garantie für lokalen Wein und Crémant von Qualität.

plan K

DIESER CRÉMANT STAMMT AUS LUXEMBURG

in Maßen genießen

*Appellation d’Origine Protégée

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 125

20/05/2021 13:55


126

TEXT

Susanne Jaspers

DOSSIER

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 126

20/05/2021 13:55


DOSSIER

SOUR M AC HT LUS T IG C HILE S B E RÜHMT E R E XPORTSC HL AG E R IS T E IG E NT LIC H G A R K E IN C HILE NE Bei Pisco denken Sie sofort an Chile? Das lassen Sie besser keinen Peruaner hören! Denn auch wenn der aus Traubenmost hergestellte Weinbrand in unseren Breiten eher als chilenisches Erzeugnis bekannt ist, gilt er sowohl in Chile als auch in Peru als Nationalgetränk und entsprechend erbittert streiten die beiden lateinamerikanischen Länder seit Jahrhunderten nicht nur über die Herkunftsbezeichnung. Das geht so weit, dass sowohl in Chile als auch in Peru der Import ausländischer Erzeugnisse namens Pisco verboten ist. Was bedeutet, dass Sie in Chile keinen peruanischen Pisco trinken können und in Peru keinen chilenischen.

OB „DE PISCO“ ODER „PISQUILLO“ – HAUPTSACHE PERUANISCH

127

Als Außenstehender mag man es befremdlich finden, dass die beiden südamerikanischen Streithähne sich so hartnäckig befehden. Wenn man den Ursprung des Namens der heißgeliebten Spirituose betrachtet, ist nämlich eigentlich klar, woher der Pisco kommt. Die herrschende Meinung geht davon aus, dass die Bezeichnung auf die peruanische Hafenstadt Pisco zurückzuführen sei, von der aus das Tröpfchen einst in Kisten nach Europa verschifft wurde, die mit der Aufschrift „de Pisco“ versehen waren. Andere Quellen führen den Namen auf Gefäße namens „pisquillos“ zurück, in denen der Traubenbrand in früheren Jahrhunderten gelagert wurde. Tja, und auch die waren peruanisch, denn die Bezeichnung für die Behältnisse war der Region Pisco rund um Pisco entlehnt, in der diese Art der Aufbewahrung üblich war. Womit der Pisco ziemlich erwiesenermaßen peruanischer Herkunft wäre. Und zwar so eindeutig, dass selbst die Chilenen das irgendwie eingestehen müssen. In Wirklichkeit liegt der Fall wohl so, dass man sich in Chile ursprünglich durchaus den Pisco des Nachbarn aus dem Norden schmecken ließ. Bis zu jenem Tag im Jahre 1835, an dem die Einfuhrzölle dermaßen in die Höhe schnellten, dass die Chilenen keine Lust mehr

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 127

20/05/2021 13:55


DOSSIER

hatten, sich von den Peruanern schröpfen zu lassen, und von nun an ihren eigenen Pisco brannten. Was wiederum den Peruanern überhaupt nicht in den Kram passte, die die geografische Herkunftsbezeichnung verständlicherweise für sich beanspruchten. Wogegen die Chilenen sich zu wehren wussten: 1936 wurde das chilenische Dörfchen La Greda kurz und schmerzlos in Pisco Elqui umgetauft und seither können die Chilenen, ohne rot zu werden, ihr eigenes Schnäpschen mit der Herkunftsbezeichnung Pisco produzieren und exportieren.

KEIN PERUANER , SONDERN AMERIK ANER

128

Unumstritten ist die Tatsache, dass die zwischen 35 und 43 Umdrehungen angesiedelte Spirituose seit der Mitte des 17. Jahrhunderts gebrannt wird. Wobei die Chilenen, wenn man sich die Sache genau anguckt, auch bei der Produktion gern mal fünfe gerade sein lassen und deutlich weniger streng in ihren Anforderungen sind als die

peruanischen Puristen. So dürfen chilenische Piscos z. B. industriell gepresst werden, die Zugabe von Zuchthefe ist erlaubt, und wenn’s mit dem gewünschten Alkoholgehalt mal nicht so richtig klappt, wird locker-flockig mit Wasser verdünnt. All das gilt den Peruanern als Tabu. Lediglich in einem Punkt sind die Chilenen strikter als ihre peruanischen Nachbarn: bei der Zubereitung des weltbekannten Cocktails Pisco Sour. Während bei den Chilenen dafür ausschließlich Pisco, Zitronensaft und Zuckersirup in den Mixer kommen, gehören bei den Peruanern auch noch Eiweiß und ein Spritzer Bitter dazu. Erfunden wurde der Pisco Sour 1921 übrigens in Lima, womit sein Ursprung ebenfalls auf Seiten der Peruaner zu verbuchen wäre. Eigentlich. Denn der Schöpfer des legendären Drinks hieß Victor Morris und war … Amerikaner. Man darf aber davon ausgehen, dass Chilenen wie Peruaner diese Tatsache mit Humor nehmen. Schließlich macht Sour bekanntlich lustig.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 128

20/05/2021 13:55


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 129

20/05/2021 13:55


130

FOTOS

Ramunas Astrauskas

LEIDENSCHAFTLICH

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 130

20/05/2021 13:55


LEIDENSCHAFTLICH

THE R E SA

ZURÜC K ZU DE N W UR Z E L N

Theresa Baumgärtner lebt ihren Traum. Die bekannte Fernsehköchin, Food-Bloggerin und Buchautorin, die regelmäßig online live Koch-, Back- und Bastelateliers organisiert, hat sich mit dem wunderschönen Bauerngarten in ihrem Landhaus Hazelnut House in Luxemburg, wo ebenfalls regelmäßig Workshops und Retreats stattfinden, einen Herzenswunsch erfüllt. Hier in der Natur findet sie im wortwörtlichen Sinne zurück zu den Wurzeln.

Liebe Theresa, hattest du schon immer einen grünen Daumen oder woher kommt diese Passion fürs Gärtnern?

Woher holst du dir deine Anregungen und vor allem Informationen, denn erfolgreich gärtnern will gelernt sein. Lässt du dich beraten und wenn ja, von wem. Lässt du dir helfen oder machst du das meiste selbst?

THERESA BAUMGÄRTNER Beim Gärtnern folge ich meinem Herzen und lasse mich von meiner Intuition leiten. Darüber hinaus inspiriere ich mich gerne in England. Die Briten sind bekannt für ihre traumhaften Cottage-Gärten. Ich liebe romantische Naturgärten mit vielen Stauden für die Bienen und Insekten. Wir sind als Kinder öfters mit meinen Eltern in Cornwall gewesen, was mich sehr inspiriert hat und auch jetzt noch bringe ich von Reisen immer neue Ideen mit. Die Bilder des Gartens wachsen nach und nach zunächst in meinem Kopf, danach säe und pflanze ich all die wunderbaren Stauden und einjährigen Sommerblumen. Ich spiele gerne mit Farben, wie hier in dem langen Staudenbeet. Erst beginnt es mit Weiß-Blau, dann geht es

131

THERESA BAUMGÄRTNER Mein Großvater väterlicherseits hatte eine Gärtnerei und meine Großmutter und meine Mama sind leidenschaftliche Gärtnerinnen. So wurde mir die Leidenschaft für Pflanzen in die Wiege gelegt. Ich bin in einem Haus mit großem Blumengarten südlich von Hamburg aufgewachsen und habe es als Kind geliebt, durch Mamas Garten zu streifen und die schönsten Blumensträuße zu gestalten. Meine erste Facharbeit in der Schule handelte tatsächlich von englischen Gärten! Seither hat mich das Thema immer begleitet. Als ich 2013 nach Luxemburg kam, gab es einen ganz magischen Moment, als wir den kleinen Garten in unserem Stadthaus „Rosehill“ angelegt haben. Die Lage auf einem Hügel in der Stadt und all die gepflanzten Rosen haben unserem Haus seinen Namen gegeben. In dem Moment, als ich damals diese Rosen pflanzte, hatte ich wirklich das Gefühl, angekommen zu sein und Wurzeln zu schlagen in Luxemburg. Im Hazelnut House habe ich während des Lockdowns ein großes Staudenbeet angelegt. Es war genau der richtige Moment, um etwas Neues für die Zukunft zu gestalten. Ein Beet zum Träumen!

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 131

20/05/2021 13:55


LEIDENSCHAFTLICH

© T H E R E S A B AU M G Ä R T N E R

© T H E R E S A B AU M G Ä R T N E R

© T H E R E S A B AU M G Ä R T N E R

132

© T H E R E S A B AU M G Ä R T N E R

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 132

20/05/2021 13:55


über in Hell-Lila und ganz am Ende wird es richtig dunkel leuchtend mit Salbei-Tönen. Mein Tipp für eine eindrucksvolle Wirkung ist, nicht nur einzelne Pflanzen auszuwählen, sondern lieber weniger Sorten, aber richtig viele Pflanzen pro Sorte. Ich habe tatsächlich von der Katzenminze fünfzig oder sogar hundert in eine Reihe gepflanzt und so hat man dann eine Gesamtwirkung, eine Komposition. Das hat sehr viel Ähnlichkeit mit Kunst, es ist wie ein Bild zu malen. Man muss einfach anfangen und die Ideen, was man dann noch alles machen will, kommen von alleine. Die Liebe zu den Pflanzen ist das Geheimnis in der Erschaffung eines wundervollen Gartens. Es ist wie mit allen Dingen des Lebens …

Was rätst du allen, die gerne im eigenen Garten Gemüse, Blumen und Kräuter anbauen möchten, aber nicht wissen, wie oder wo sie anfangen sollen?

die Erfolge der eigenen Arbeit schnell sehen kann. Ich kann wirklich aus vollem Herzen dazu einladen, einfach loszulegen! So habe ich in der Stadt einen Gemeinschaftsgarten gegründet. Die Kinder aus der Schule kommen dorthin, um mit ihrer Lehrerin zusammen Gemüse anzubauen, und junge Familien treffen sich dort, mit Spaten und Rechen ausgerüstet, um die Beete zu pflegen. Gärtnern verbindet so sehr! theresaskueche.de

Workshops & Retreats im Hazelnut House Juli 2021: Workshop: Ein kulinarischer Sommerabend Jeden Donnerstagabend um 21.00 Uhr teilt Theresa live mit uns auf dem Instagram-Kanal von Hazelnut House @hazelnut_house_1851 ihre Lebensart zu den Themen Küche, Garten und Tischkultur. Mehr Infos unter hazelnut-house.com/workshops

133

THERESA BAUMGÄRTNER Man braucht ja gar nicht viel Platz dafür. Ich würde damit beginnen, Sommerblumen und Gemüse zu säen. Cosmeen sind zum Beispiel wunderschöne Sommerblumen. Radieschen und Kartoffeln sind ein tolles Anfängergemüse! Es ist immer wieder etwas ganz Besonderes, die Saat zu säen, die Setzlinge zu gießen und wachsen zu sehen und dabei schon vom Sommer zu träumen. Aus diesem Prozess entsteht eine unglaubliche Wertschätzung der Zutaten, die wir in der Küche verwenden. Selbst gezogene und geerntete Kartoffeln sind für mich eine der schönsten Formen von Glück. Wenn ich im Garten bin, habe ich das Gefühl, geerdet zu sein, ich bin dann ganz in meiner Mitte. Und ich merke auch, dass die Natur, der Garten, der Ursprung all meines Schaffens ist. Ich kann so viele meiner Ideen auf den Garten zurückführen, wo ich mich inspirieren lasse von den Jahreszeiten, den Kräutern, die gerade wachsen, oder den Früchten, die man ernten kann. Das Erfüllende im Garten ist, dass man

© T H E R E S A B AU M G Ä R T N E R

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 133

20/05/2021 13:55


IM GARTEN

G E MÜS E

MI T ME HRW E R T Auf den ersten Blick wird im Escher Geméisguart einfach nur schmackhaftes Biogemüse angebaut und verkauft. Doch zwischen Bohnenranken, Salatköpfen & Co. verbirgt sich ein spannendes Projekt, das neue Türen öffnet. Ein Blick hinter die Kulissen.

Biogemüse an. „Ganz nebenbei lernen sie, sich wieder an strukturierte Tagesabläufe zu gewöhnen und im Team zu arbeiten“, erklärt Lionel, der selbst erfahrener Gemüsegärtner ist. Wenn aus den unscheinbaren Samen bald kleine Pflänzchen sprießen und schließlich vollmundiges Gemüse heranreift, mache das die Gärtner und Gärtnerinnen mächtig stolz. Erfolgserlebnisse, die den Menschen neues Selbstbewusstsein für ihre berufliche Zukunft schenken! Das gleiche Projekt gibt es seit 2006 im Kalendula-Garten in Altwies. Die Neuland beschreiten „Wir möchten ein Menge, die dort und in den GewächsZeichen setzen Seit 2015 gibt es das Projekt, das eng häusern und Feldern auf dem Escher gegen unsere mit dem Arbeitsministerium und dem Gaalgebierg geerntet wird, kann sich Arbeitsamt (ADEM) verknüpft ist. InitiWegwerfgesellschaft.“ sehen lassen: 2020 wurden auf etwa iert wurde es vom CIGL („Centre d’initia1,2 ha Fläche 35 Tonnen Gemüse angetive et de gestion locale“) in Esch, einer gemeinnützigen Beschäftigungsinitiative, die es seit über baut – alles pestizidfrei, bio-zertifiziert und in ausgeklügelter Mischkultur. Die Ernte wird auf dem Escher zwanzig Jahren gibt. Eines der Ziele ist es, Menschen mit Schwierigkeiten Wochenmarkt verkauft oder pflückfrisch in Kisten auf dem Arbeitsmarkt neue Perspektiven zu eröffnen. gepackt, zum Abholen oder Liefernlassen. Ein Teil Maximal zwei Jahre dürfen sie im CIGL arbeiten – und davon wandert auch in die Küchen zweier ortsansässiger es stehen nicht nur die originellen Upcycling-Projekte Maisons relais (Kitas – Anm. d. Red.). Lokal produzierte auf dem Programm. Die Teilnehmer bauen vor allem Lebensmittel könnten viel dazu beitragen, klimaneut-

134

TEXT FOTOS

Alexandra Hartung Anne Lommel

Gartenmöbel aus Holzpaletten, geflochtene Raumteiler aus Haselnussruten, ein ausgedientes Fahrrad als Blumenständer – schon beim Betreten des Escher Geméisguart weht dem Besucher eine kreative Atmosphäre entgegen. „Wir möchten ein Zeichen setzen gegen unsere Wegwerfgesellschaft“, erklärt Lionel Lambinet. Der technische Betreuer hat die RecyclingObjekte zusammen mit den zwanzig Beschäftigten des Gemüsegartens entwickelt und gebaut.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 134

20/05/2021 13:55


IM GARTEN

ral zu leben – eine Botschaft, die die Verantwortlichen gerne noch mehr unter die Leute bringen möchten.

Strahlende Kindergesichter

Ein zweites wichtiges Standbein ist die Arbeit mit Kindern. Regelmäßig kommen Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen vorbei, um mit allen Sinnen die Natur zu entdecken und vor allem, um mitzuhelfen, ein kleines Stück Erde in ein Gemüsegärtchen zu verwandeln. „So entsteht auf spielerische Weise eine ganz andere Wertschätzung für das, was auf unseren Tellern liegt“, ist sich Mariette Scheuer sicher. Die Biologin freut sich immer wieder über die Begeisterung der Nachwuchsgärtner: „Einfach toll, wie die Kinder mit Feuereifer in der Erde buddeln und Pflänzchen umhegen!“ Und nicht selten wird als krönender Abschluss gemeinsam ein leckeres Menü gezaubert, rein mit der Ernte aus dem Gemüsegarten.

Pflücken erlaubt

ADRESSE & ÖFFNUNGSZEITEN Escher Geméisguart 50, Rue Dieswee ― L-4080 Esch/Alzette ciglesch.lu

Kalendula Altwies 61, Rue des Romains ― L-5671 Altwies kalendula.lu

Mo. bis Fr. von 7:30 bis 16:00 Uhr

135

Das Betätigungsfeld der insgesamt neun Projektbetreuer beschränkt sich aber nicht nur auf den Escher Geméisguart und den Kalendula-Garten an sich. Im Moment wird zum Beispiel ein Konzept ausgearbeitet für ein landesweites Netzwerk an Schulgärten. Und wertvolle Impulse liefern die Mitar-

beiter auch für das Projekt „Essbare Stadt“ Esch. Unter ihrer Anleitung entstehen Hochbeet-Inseln, die auf Parkplätzen in der Stadt installiert werden, sowie Gemeinschaftsgärten. Jeder Anwohner, der will, darf mit anpacken und auch miternten. Der Nutzen ist nicht nur das frische Aroma auf dem Teller, sondern ein ganz neues Gemeinschaftsgefühl im Viertel.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 135

20/05/2021 13:55


TIPPS FÜR EIN NACHHALTIGES

PIC K NIC K

Eine hübsche Tischdecke, das Lieblingsessen im Picknick-Korb und strahlender Sonnenschein. Da kommt sofort Urlaubsstimmung auf! Dabei sitzt man eigentlich nur im Park gleich um die Ecke. Aber nach den vielen Lockdown-Monaten zuhause haben wir an den ersten warmen Tagen so richtig Lust auf eins: ein herrliches Picknick im Freien!

1 2 3

Nutzen Sie Mehrweg-Besteck und -Trinkhalme

Beim Besteck haben Sie zwei Möglichkeiten: entweder Sie nehmen Ihr Besteck von zuhause mit oder Sie besorgen sich ein Picknick-Set, das Sie bequem in der Handtasche dabeihaben. So sind Sie auch für spontane Picknicks bestens gewappnet. Sie werden schnell feststellen, dass es deutlich angenehmer ist, mit echtem Besteck zu essen statt mit Messer und Gabel aus Plastik.

Verwenden Sie Stoffservietten

Stoffservietten sind hübsch, fühlen sich angenehm an und lassen sich bequem waschen. Sie sind also in jederlei Hinsicht eine gute Option! Sie helfen Ihnen nicht nur bei der Müllvermeidung, sondern verleihen Ihrem Picknick ganz nebenbei auch einen Hauch Eleganz. Sie werden sehen: Wenn Sie es einmal probiert haben, werden Sie nicht mehr darauf verzichten wollen.

Nachhaltige Alternative zu einzeln verpackten Erfrischungsgetränken

Gern greifen wir zu Erfrischungsgetränken, die es fertig im Handel zu kaufen gibt. Aber eine köstliche Limonade zum Beispiel lässt sich im Handumdrehen selbst zubereiten! Pressen Sie zwei Zitronen, geben sie einen Liter Sprudelwasser und ein wenig Sirup dazu und lassen Sie es sich schmecken! Ein positiver Nebeneffekt: Hausgemachte Getränke enthalten in der Regel weniger Zucker und sind damit gesünder.

136

TEXT & FOTOS

Léonardo Kahn Marine Clément-Colson

Leider fällt beim Picknick unter freiem Himmel in der Regel deutlich mehr Müll an, als wenn wir zuhause essen. Wegwerfartikel wie Plastikbecher, -teller und -besteck verwenden wir, weil es so schön praktisch ist. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen und mit denen Ihr nächstes Picknick ganz sicher nachhaltiger und in Harmonie mit Mutter Erde erfolgt!

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 136

20/05/2021 13:55


GREEN KITCHEN

S

4 5

Füllen Sie Ihre selbstgemachte Limonade in eine Flasche und packen Sie Ihre schönste Karaffe ein, um die kühle Erfrischung standesgemäß zu servieren. Ihre Freunde werden Augen machen!

Hausgemacht schmeckt’s am besten

Convenience-Essen aus dem Supermarkt ist häufig doppelt und dreifach verpackt. Ob Caprese, herzhaftes Gebäck oder leckere Brownies: Es ist leichter als man denkt, sein Picknick zuhause vorzubereiten. Und wenn Sie einmal dazu keine Zeit finden, gibt es bestimmt ein Restaurant in Ihrer Nähe oder einen Supermarkt, in dem man gern bereit ist, Ihnen die Leckereien in Ihren mitgebrachten Mehrwegbehältern mitzugeben.

Umweltbewusste Lebensmittel genießen

Nicht alle Lebensmittel haben dieselbe Öko-Bilanz. Greifen Sie lieber zu saisonalem Obst und Gemüse, zu vegetarischen und Bio-Produkten, denn ihr ökologischer Fußabdruck fällt deutlich schlanker aus… Unter uns: Weine bilden da keine Ausnahme. Man findet mittlerweile eine große Auswahl an Bio-Weinen. Die Umwelt wird es Ihnen danken!

137

Natürlich kann es schwierig sein, all diese Tipps von jetzt auf gleich umzusetzen. Seien Sie daher großzügig mit sich selbst und sehen Sie unsere Empfehlungen zu einem nachhaltigeren Picknick eher als einen schrittweisen Prozess. Versuchen Sie, Stück für Stück einige der Tipps umzusetzen. Am Ende des Sommers – das versprechen wir Ihnen jetzt schon! – werden sie Ihnen schon in Fleisch und Blut übergegangen sein. Und Sie werden der Star des umweltfreundlichen Picknicks sein!

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 137

20/05/2021 13:55


INFO INTOX

E NE RG IE E IN S PA RUNG IN ZAHLEN

Klimaerwärmung, erneuerbare Energien, Verschwendung, Nachhaltigkeit, Umweltverschmutzung und Umweltschutz, Energiewende … all diesen Begriffen begegnen wir nahezu täglich. Die Welt um uns herum verändert sich. Vor diesem Hintergrund sind wir aufgefordert, unser Konsumverhalten anzupassen. Im Alltag können schon kleine Maßnahmen umweltschonend und nachhaltig sein. Wer die Heizung herunterdreht, wenn er nicht zuhause ist, das Licht ausschaltet, wenn er einen Raum verlässt, wer Wasser nicht unnötig laufen lässt und ein Übermaß an Verpackung und Plastik vermeidet, hat schon jede Menge richtig gemacht. ENOVOS hat noch einige weitere Ideen und einfache Tipps für eine umweltbewusstere und energiesparendere Lebensweise für Sie parat. Gut für unsere Erde und gut fürs Portemonnaie! ENOVOS.

138

In Zusammenarbeit mit

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 138

20/05/2021 13:55


INFO INTOX

20-22°C EMPFEHLENSWERT. ALLES DARÜBER BEDEUTET EINEN UNNÖTIGEN ENERGIEVERBR AUCH.

VERWENDEN SIE NUR TÖPFE UND PFANNEN MIT EINEM FL ACHEN BODEN UND GUT SCHLIESSENDEM DECKEL . ENTWEICHT ZUVIEL DAMPF, STEIGT DER STROMVERBR AUCH SCHNELL UM DAS

3-FACHE ELEK TRONISCHE DURCHLAUFERHITZER BIETEN NICHT NUR HOHEN KOMFORT, SIE VERBR AUCHEN AUCH RUND

20% WENIGER STROM ALS HERKÖMMLICHE HYDR AULISCHE DURCHL AUFERHITZER

7%

JEDES GR AD MEHR BEDEUTET EINE ERHÖHUNG DER HEIZKOSTEN UM

-18 °C

IST DIE IDEALE TEMPER ATUR FÜR IHREN GEFRIERSCHR ANK . DANN STIMMT AUCH DER ENERGIEVERBR AUCH.

20 LITER WASSER VERBR AUCHT EIN WASSERHAHN IN 24 STUNDEN, DER EINEN TROPFEN WASSER PRO SEKUNDE VERLIERT ALSO 2 EIMER PRO TAG!

WENN SIE DIE TEMPER ATUR IHRES KÜHLSCHR ANKS VON 5 AUF 7 °C ERHÖHEN, SPAREN SIE ENERGIE UM RUND

15%

GER ÄTE IM STAND-BYMODUS SORGEN FÜR MEHRAUSGABEN ZWISCHEN

65-

Euro

IM WOHNZIMMER IST EINE ANGENEHME ZIMMERTEMPER ATUR VON

130

PRO HAUSHALT UND JAHR . SCHALTEN SIE DAHER ALLE ELEK TROGER ÄTE, DIE SIE NICHT BENUTZEN, VOLLSTÄNDIG AUS.

Mehr Tipps zum Energiesparen finden Sie hier: read.enovos.lu/energieberodung

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 139

20/05/2021 13:55


LEIDENSCHAFTLICH

SLOW FOOD: V E R A NT WORT UNGS VOLLE R G E NUS S Täglich organisieren die lokalen Gruppen von Slow Food weltweit vielfältige Slow-FoodEvents, im Schnitt alle 20 Minuten! Woher nehmen die Teilnehmer diese Energie und was macht ihr Konzept so erfolgreich? In Apulien werden die Tomaten traditionell bis zum Frühling bündelweise aufgehängt.

DAS IST SLOW FOOD

Slow Food ist ein 1989 gegründetes weltweites Netz lokaler Verbände (genannt Convivium), das sich zum Ziel gesetzt hat, dem Verlust traditioneller lokaler Nahrungsmittel und dem wachsenden Trend zur Fast-Food-Kultur etwas entgegenzusetzen. Slow Food bringt Millionen Menschen aus über 160 Ländern zusammen, die gemeinsame Ziele verfolgen: Essen, das gut ist, weil es gesund und schmackhaft ist. Es soll unsere Umwelt nicht belasten und ein faires Produkt sein, das die Erzeuger wertschätzt. Die Artenvielfalt wildlebender und gezüchteter Arten sowie bestimmte Anbau- und Produktionsmethoden stehen im Mittelpunkt der Bemühungen von Slow Food.

SLOW FOOD IN AKTION

1

Schutz und Förderung all jener Formen der Landwirtschaft, die auf ein harmonisches Gleichgewicht mit

2

Wissenstransfer. Um eine Brücke zu schlagen

zwischen traditionellem und hochwissenschaftlichem Wissen über unsere Nahrungsmittel, sollten universitäre Einrichtungen das im Laufe der Jahrhunderte von den Erzeugergemeinschaften erworbene Wissen wertschätzen. Slow Food fördert Initiativen für den Erfahrungsaustausch. Das ist eines der Hauptziele der 2004 gegründeten Universität der Gastronomischen Wissenschaften (UNISG) in Pollenzo.

3

Artenvielfalt im Dienst der Menschheit.

Die Klimaerwärmung und das moderne industrielle Produktions- und Vertriebsmodell von Lebensmitteln haben die Verarmung unserer Lebensmittelvielfalt verstärkt. Hier kommt Slow Food ins Spiel: Mit der Aufnahme von Produkten in den Katalog der „Arche des Geschmacks“* sowie durch die Umsetzung lokaler Projekte, mit Communities wie den Presidi* oder den Märkten der Erde* im Terra Madre-Netzwerk*.

140

TEXT

Sylv ie Fe r r a r i

der Umwelt setzen angesichts der Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungsunsicherheit und Ungleichheit.

4

Einheimische Völker sind für Slow Food wertvolle Verbündete bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Bisweilen tragen diese – oftmals,

ohne es zu wissen - zum Schutz der Artenvielfalt bei und verfügen über wertvolle Kenntnisse über die Besonderheiten der angebauten Produkte. Slow Food setzt sich dafür ein, Projekte vor Ort mit indigenen Gemeinschaften voranzutreiben und gerade auch die jugendliche Bevölkerung zu unterstützen, indem man ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme, zum Austausch und zum Kennenlernen gibt.

5

Plastik und die Ökosysteme unserer Erde:

6

Zehntausend Gärten in Afrika. Im Rahmen dieses

Kunststoffabfälle verwandeln sich während ihres Zersetzungsprozesses in Mikro- und Nanoplastikteilchen, die man im Wasser, in der Luft, in der Erde und schlussendlich auch in unseren Lebensmitteln wiederfindet. Slow Food fördert die Kreislaufwirtschaft, die Abfallsortierung, Kunststoffrecycling, Maßnahmen zur Verpackungsreduktion und den Einsatz von Verpackungsalternativen aus biologisch abbaubaren Stoffen. 2010 gestarteten Projekts entstanden bis heute bereits fast 3000 nachhaltig bewirtschaftete Gemüsegärten in Schulen, Dörfern und dem Umland von Städten in 35 afrikanischen Ländern. Dazu zählt der sparsame Einsatz von Wasser, der Anbau lokaler Pflanzensorten und eine natürliche Schädlingsbekämpfung. Mit diesem Projekt kann die Versorgung der Gemeinschaften mit sicheren und frischen Lebensmitteln gewährleistet und neben einer Verbesserung der Lebensqualität auch eine Kosteneinsparung ermöglicht werden. Ziel dieser Gemüsegärten ist es, Nahrungsmittelautonomie und Selbstversorgung zu fördern. * Weiteres Hintergrundwissen zu den in diesem Artikel mit einem * markierten Schlüsselbegriffen von Slow Food finden Sie in unserem Slow-Food-Glossar auf der Website kachen.lu/slow-food-vocabulary

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 140

Lux 20/05/2021 13:55

0401_ENO


We give you the energy You write the story

Luxembourg energy provider KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 141 0401_ENO_WeGiveYouTheEnergy_HORESCA-R3_210x270mm.indd 1

enovos.lu 20/05/2021 13:55 23/01/2020 12:14


KNOWLEDGE BITES

SUPE R- S E LLE R IE E XOT ISC HE SA ME N UND B E E R E N G E LT E N A L S SUPE R FOOD. DA B E I S T E HT DIE E INHE IMISC HE E R NT E DE NE N ME IS T NIC HT N AC H .

Jean-Marc Komfort tafelt Elan und Wohlsein auf. Zum fast rohen Saibling serviert er süßsaure Kürbisspiralen, knallig orangefarbenen Sanddorn und giftgrüne Brunnenkresse. Gegrillte Petersilienwurzeln richtet der Chefkoch im Berliner Fine-Dining-Lokal „Restaurant am Steinplatz“ mit Wacholder und Hagebutten an. Hagebutte, Sanddorn und Brunnenkresse sind einheimische Früchte und Kräuter mit besonderer Power. Sie rund nicht nur geschmacklich die Gourmetkreationen ab, sie sind auch gesund, stärken Immunsystem und Kreislauf. Sanddorn hat eine Fülle an Vitamin C und die Senföle der Brunnenkresse hemmen Bakterien. Das immer wieder gepriesene Superfood aus fernen Ländern ist vor allem ein super Marketingbegriff. Chiasamen, Goji- und Acai-Beeren sowie Granatäpfel gelten trotzdem als famose Jungbrunnen, was Ernährungsexperten damit erklären, dass eine Verbindung von Exotik und Gesundheitswert wohl viele Menschen reizt. Für das hervorragende Image sind Antioxidanzien verantwortlich wie Vitamin C oder Karotinoide, Substanzen, die Zellen vor Stress schützen können.

Einheimisches Superfood entdecken

Doch dafür braucht es nicht unbedingt Naturalien von anderen Kontinenten. Hagebutten haben mehr Vitamin A und C als Goji-Beeren. Die Goji-Beere ist gesund, hat aber hiesigen Früchten nichts Großartiges voraus. Heidelbeeren ersetzen Acai-Beeren und Leinsamen enthalten ebenso viele ungesättigte Fettsäuren wie

Chia-Samen, aber mehr wichtige Ballaststoffe. Brunnenkresse hemmt mit ihren Senfölen die Vermehrung von Bakterien und Viren. Der regionale und saisonale Bezug bietet einen weiteren Vorteil: die Pflanzen können richtig ausreifen und erst dann bilden sich vermehrt viele der so gesundheitsfördernden Stoffe. Bei den Gemüsen sind die unauffälligsten oft die wirksamsten: so zum Beispiel Rot-, Weiß- und Grünkohl, aber auch die oft verschmähte Sellerieknolle. Sellerie kann Magensäure reduzieren, und das Kalium hilft, den Körper zu entschlacken. Fabrice Salvador, Chefkoch im Top-Restaurant „La Cristallerie“ in Luxemburg, lässt sich Gemüse von „Les Paniers de Sandrine“ aus Münsbach liefern, die nicht nur zu Beilagen werden. Die Inspiration komme durch das Produkt, sagt Salvador. Zur Entenbrust, die er mit dem sanften Curry „Massaman“ würzt, reicht er „Sellerie aus Münsbach“, wie er ausdrücklich auf der Menükarte vermerkt.

142

TEXT

Oliver Zelt

Superfood und sein glänzendes Image

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 142

20/05/2021 13:55


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 143

20/05/2021 13:55


ACHTSAM LEBEN

DA S N E UE G E B OT DE S WOH L B E F I N DE N S Durchatmen, ausruhen, abschalten und einander zuhören: bei allen Herausforderungen hatte diese Pandemie doch auch wirklich ihre positiven Seiten. Wir sind unverbesserliche Optimisten und fest davon überzeugt, dass jeder schwierige Moment auch positive Aspekte birgt. Daher war es uns wichtig, einmal Bilanz zu ziehen und uns zu fragen, welche Lehren wir aus dieser schwierigen Zeit, die wir durchlebt haben und die immer noch nicht ganz hinter uns liegt, eigentlich ziehen können. Entdecken Sie hier einige Tipps für mehr Wohlbefinden. Die Corona-Krise hat unseren Alltag völlig verändert. Auf einmal standen Ruhe und die Rückbesinnung auf das Ich auf der Tagesordnung. Achtsamkeit ist das neue Schlagwort, das selbst feierwütige Tanzmäuse zur Besinnung gebracht hat. Bye, bye schlaflose Nächte, Cocktails bis zum Umfallen, Turnschuhe als reines Mode-Accessoire. 2021 wird für viele das Aha-Erlebnis bringen: man MUSS Körper UND Geist pflegen.

SELBSTLIEBE ERLERNEN

Selbstliebe lässt sich nicht verordnen. „Body Positivity“ hin oder her: Es ist nicht immer einfach, beim Blick in den Spiegel ein „Ich liebe mich“ zu hauchen. Nicht immer einfach, sich einzugestehen, dass man auch mal einen schlechten Tag hat, nicht immer einfach, den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Selbstliebe ist ein langer, persönlicher Weg. Sie könnten ihn damit beginnen, sich von einem Fotografen ablichten zu lassen und so einen neuen Blick auf sich selbst zu gewinnen. Oder hören Sie einfach Ihren Lieblingssong in Dauerschleife und lassen Sie Ihren Gefühlen freien Lauf. Das tut so gut! Essen ist eng mit unserer Gefühlswelt verknüpft. Daher ist bewusstes Essen ein erster wichtiger Schritt hin zu einem gesunden Verhältnis zu seinem Teller. Aber was genau bedeutet das? Es geht darum, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das alle unsere Sinne anspricht. Netflix, Bücher, Nachrichtensendung – sie alle haben jetzt hier nichts zu suchen. Wir wollen jetzt einfach nur essen. Sitzend. Am Tisch. In ruhiger Umgebung. Und nun kitzeln wir alle fünf Sinne: Richten Sie das Essen auf Ihrem Teller ansprechend an, genießen Sie den Duft, den es verströmt. Fragen Sie sich beim ersten Biss, wie sich das Essen anfühlt, wie es schmeckt. Süß? Salzig? Bitter? Schmecken Sie genau hin! Kauen Sie bewusst – idealerweise 20 Mal. So nehmen Sie das Essen als Vorgang richtig wahr, es hilft bei der Verdauung und auch dabei, ein Sättigungsgefühl zu empfinden. Wenn sich dieses einstellt, sollten Sie sich fragen: Habe ich noch Hunger oder einfach nur Appetit? Das ist ein nicht ganz unwesentlicher Unterschied … Bewusstes Essen bedeutet aber auch, sich nicht zu ärgern,

WEICHE BORSTEN BÜRSTEN BESSER…

Trockenbürsten punktet mit zahlreichen positiven Effekten: Es hilft der Haut, sich von den an der Oberfläche entstandenen toten Hautschuppen zu befreien und dank der sanften Peeling-Wirkung besser zu atmen. Die wiederholte Massage der Haut mit einer weichen Bürste sorgt für eine bessere Durchblutung und damit für eine Optimierung der Nährund Sauerstoff-Versorgung des Hautgewebes. Giftstoffe werden abtransportiert. Um das Lymphsystem anzuregen, sollte immer von unten nach oben hin zu den Lymphknoten gebürstet werden. Die Haupt-Lymphknoten befinden sich in der Leiste, den Achseln und am Hals. Weiterer Vorteil: die Haut ist jetzt aufnahmefähiger für eine Pflegeeinheit!

MASSIEREN & GIFTSTOFFE ABLEITEN!

In den sozialen Netzwerken ist man sich schon einig. Die manuelle Lymphdrainage macht Ihren Körper fit! Die Lymphflüssigkeit zirkuliert in unserem gesamten Körper und spielt eine wesentliche Rolle für unser Immunsystem. Sie ist aber auch für den Abtransport von Schadstoffen zuständig. Das Lymphsystem ist eng mit unserem Blutkreislauf verbunden, verfügt aber über keinerlei Pumpmechanismus, wie ihn das Herz für unser Blut übernimmt. Aufgrund der Schwerkraft stagniert die Lymphe daher außerdem häufig in den unteren Körperteilen. Das gilt insbesondere für Menschen, die viel sitzen. Die manuelle Lymphdrainage ahmt gewissermaßen den Pumpeneffekt nach und sorgt auf diese Weise für eine Aktivierung des Lymphkreislaufs. Dabei liegen ihr zwei Prinzipien zugrunde: zunächst wird die Lymphe durch Druck auf bestimmte Stellen des Lymphsystems aktiviert, um die Flüssigkeit in den oberen Bereich des Körpers zu treiben. Zur Stimulierung des Kreislaufs im gesamten Lymphsystem werden sanfte, lange und regelmäßige Massagen durchgeführt. Vorteile? Der Körper ist sichtlich gestrafft (beeindruckende Vorher-Nachher-Fotos gibt es zum Beispiel auf Instagram / @bodylookcare & @Body_Excellence_Charlotte_I), das Hautbild wirkt glatter.

144

TEXT

Sarah Braun

BEWUSST ESSEN

wenn man der Versuchung nachgegeben und Schokolade genascht hat. Zählen Sie keine Kalorien, essen Sie lieber mit Genuss! Gutes Essen gehört zu einem glücklichen Leben einfach dazu. Sie möchten tiefer in die Thematik einsteigen?

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 144

20/05/2021 13:55


ACHTSAM LEBEN

AUCH DAS TUT GUT...

145

∙ Durchatmen und beim Waldspaziergang zur Ruhe kommen ∙ Sonntags einen bildschirmfreien Tag einlegen ∙ Haut und Haar mit Hanföl verwöhnen ∙ Intervallfasten praktizieren und den Energieschub genießen

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 145

20/05/2021 13:55


KOLUMNE

MANSION in BELAIR

340m 6 TES TS

2

3

AUF LE B E NSMIT T E L A LLE RG IE N

_08_2020PREMIUM_JUNE_ (1).indd 1

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 146

NON-BINDING DOCUMENT

146

TEXT

Marc Keipes

Seit einem Jahr stellt ein winzig kleines Aber stimmen die Versprechungen? Tatsächlich führen die Virus unser Leben auf den Kopf. Unsere Tests zunächst häufig zu einem Erfolg. Nach Durchführung Sorgen kreisen dabei in erster Linie um des Tests erhält der Patient ein umfangreiches Dokument mit unsere Gesundheit. Das bedeutet aber Informationen darüber, welche Lebensmittel es zu meiden nicht, dass alle anderen gesundheit- gilt, und startet mit seiner selbstverordneten Diät. Und es stellt lichen Fragen gänzlich in den Hinter- sich zunächst auch wirklich eine Besserung ein. Oft ist es aber grund gerückt sind. Im Gegenteil: so, dass nach einiger Zeit − sogar vor Wiedereinführung der DR . MARC KEIPES Lebensmittelunverträglichkeiten und kritischen Lebensmittel - die Symptome erneut auftreten. -allergien sind in unseren Breiten auf Ist das überraschend? Nicht wirklich. In europäischen Direktor dem Vormarsch. Ich betone dabei, dass Allergologen-Verbänden sind diese Tests sehr umstritten. ZithaGesondheetsZentrum das Thema uns „in unseren Breiten“ Einige sind nämlich nicht nur teuer, sondern gefährden beschäftigt, weil es in anderen Gegen- sogar die Gesundheit der Anwender. Studien haben gezeigt, gesondheetszentrum.lu/blog den der Welt, in Afrika zum Beispiel, dass bei Menschen, die die strengen Vermeidungsregeln zu genau angewendet haben, neben Mangelerscheinungen keine Rolle spielt. Nehmen wir Blähungen oder die auch Lebensmittel-Neophobien sowie Störungen des EssverKonsistenz unseres Stuhls einfach nur haltens aufgetreten sind. zu ernst und verlieren wir dabei echte, Fachärzte für das Mikrobiom sind der Ansicht, dass die schwere Krankheiten aus dem Blick? so propagierte einseitige Ernährungsweise und die damit Es liegt mir fern, die Existenz von einhergehende Reduktion der Vielfalt an Lebensmitteln, die Gluten- oder Laktoseintoleranz in Zweifel zu ziehen. Schwere wir zu uns nehmen, negative Auswirkungen auf die DiverAusprägungen dieser Unverträglichkeiten sind alles andere sität der Tausenden Bakterienstämme in unserem Darm als eine Kleinigkeit, gehen sie doch mit starker Müdigkeit, haben, von denen die Mehrheit unserer Gesundheit zuträgAPARTMENT in BELAIR Bauchschmerzen, Malabsorptions-Durchfall mit Steatorrhö lich ist. Bei den Empfehlungen werden nämlich viel zu häufig (Fettstuhl), Gewichtsverlust und 100m2 1 die Lebensmittel vergessen, die für unseren Organismus gut 2 Mangelerscheinungen einher. Die Symptome können vielfältig sein, die Schmerz- sind, auf die die Person zu keiner Zeit getestet wurde und die intensität ebenfalls. Auch fällt die Diagnose „Lebensmittel- sie sogar vielleicht noch nie in ihrem Leben zu sich genomintoleranz“ häufig schwer, weil manche Personen nur unter men hat. Woher will man dann also wissen, wie die Person Bauchschmerzen leiden, nicht aber unter Steatorrhö oder auf diese Lebensmittel reagiert? Gewichtsverlust. Was also kann man tun? Ich persönlich habe noch keinem meiner Patienten einen Sollte man nun bei einem leichten Völlegefühl nach einem solchen Test empfohlen. Gleichwohl haben einige unter Bohneneintopf oder Bauchschmerzen nach dem übermäßi- ihnen selbst einen solchen Test durchgeführt und mir ihre gen Genuss köstlicher Mirabellen gleich einen teuren, rezept- Ergebnisse vorgelegt. Überraschenderweise wurden in 80 % frei erhältlichen Test durchführen, der von der Krankenkasse der Fälle dieselben Reaktionen beobachtet. Anders gesagt: nicht erstattet wird und dessen Aussagekraft wissenschaft- die Mehrheit der Getesteten weist stets dieselben Unverträglich nicht bestätigt wurde? Ist es überhaupt möglich, mit Tests lichkeiten auf. zur Bestimmung von Lebensmittelallergien, die mit ImmunMein Fazit fällt eindeutig aus: Diese Tests sind nicht zuverglobulin G (IgG) im Zusammenhang stehen (im Gegensatz lässig und schaffen nur mehr Probleme. Die Personen, die zu klassischen IgE-Antikörpern, die für Allergien verantwort- diese Tests durchgeführt haben, sind häufig verunsichert und lich sind), spezifische Reaktionen auf Eiweiße in Lebensmit- wissen nicht mehr, was sie noch essen dürfen und was nicht. Daher empfehle ich Ihnen bei Verdauungsproblemen, teln nachzuweisen? Die Anbieter der Tests versprechen, dass Sie nach Durch- deren Ursache Sie sich nicht erklären können: wenden Sie sich führung personalisierte Empfehlungen erhalten, mit denen an Ihren Hausarzt oder an einen Gastroenterologen. VermeiSie in die Lage versetzt werden, die Lebensmittel, die gut für den Sie eine Eigendiagnose und selbst verschriebene Diäten. Sie sind, von denen zu unterscheiden, die als Trigger Ihrer Ihr Arzt wird Ihnen helfen. Ohne Konsultation eines MediReaktionen fungieren, und versichern, dass ein Vermeiden ziners laufen Sie Gefahr, eine gegebenenfalls vorhandene, dieser Nahrungsmittel Entzündungsreaktionen verringert ernsthafte und behandlungsbedürftige Krankheit nicht als LUXURY VILLAS in TURKEY und das Wohlbefinden steigert. solche zu erkennen!

FROM 210.000 € 3

183m2

KACHEN No.27 | SOMMER 21

20/05/2021 13:55


WOHNUNGEN ZU VERKAUFEN APPARTEMENTS À VENDREIN À LUXEMBOURG-BONNEVOIE LUXEMBOURG-BONNEVOIE

APARTMENTS FOR SALE LUXEMBOURG-NEUDORF

NeueNouvelle hochwertige Residenz in der Ruesituée Henriau résidence haut de gamme Vannerus 2 mit 8 Einheiten, darunter Studios 2 rue Henri Vannerus, avec 8 unités allantund du Apartments 2 Schlafzimmern. In unmittelbarer studio mit à l’appartement 2 chambres. A proximité Nähe aller Annehmlichkeiten den öffentlichen de toutes commodités etund transports publics, Verkehrsmitteln bietet diese neue Residenz einen cette nouvelle résidence au style contemporain zeitgemäßen Stil mit Ausstattungen bénéficiera de hochwertigen finitions de standing et d’une und einer Bauweise, die die der construction respectant lesStandards nouvelles normes Energieeffizienzklasse B-A erfüllen. énergétiques avec une classe B-A. FARE SA is excited to present a magnificent project in the center of Luxembourg close to all amenities. The STUDIO Residence is a future construction consisting of 2 apartments, 1 penthouse and 3 studios. The residence boasts modern architecture and high-end features and will seduce you with their purity and elegance. The apartments and studios range from 44 sqm to 91sqm, have spacious terraces, some with private gardens, private cellars and indoor parking. Energy class A-A-A .

WOHNUNGEN ZUÀVERKAUFEN APPARTEMENTS VENDRE À IN LUXEMBURG-NEUDORF LUXEMBOURG-NEUDORF Fantastisches Projekt Zentrum von Luxemburg, Magnifique projet au im centre du Luxembourg, nahe zu allende Annehmlichkeiten. Die STUDIOà proximité toutes les commodités. La Residenz ist ein est Zukunftsbau der modernen résidence STUDIO une future construction Architekturmoderne mit High-End-Ausstattung, der mit d’architecture avec des caractéristiques seinerdeschlichter Eleganz begeistert. haut gamme qui vous séduiront parBestehend leur aus 2 Wohnungen, 1 Penthouse undde32Studios pureté et leur élégance. Composée m2, ausgestattet mitde großen ab 44 m2 bis191 appartements, penthouse et 3 studios 44 teilweise mit privatem Garten, m² àTerrassen, 91 m² qui disposent de grandes terrasses, privaten und de überdachtem Parkplatz. certains avec Kellern jardin privé, caves privées et d’un Energieeffizienzklasse A-A-A. parking intérieur. Classe énergétique A-A-A.

PREMIUM PROPERTIES

NON-BINDING DOCUMENT

FARE S.A.

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 147

YOUR TRUSTED PARTNER www.fare.lu

contact@fare.lu

Tel. +352 26 897 897

28/08/2020 17:21

20/05/2021 13:55


W E B TA L K

HE U T E SC HON G E NIK S T ? Am Anfang war womöglich das Cocooning, jene aus den USA stammende Tendenz, sich ähnlich einem Insekt beim Verpuppen zu Hause einzuigeln. Einen ersten Hype erlebte dieser Trend aus traurigem Anlass nach den Anschlägen des 11. September; in Pandemiezeiten boomt er der Natur der Sache gemäß erneut. In den letzten Jahren hat das Cocooning allerdings wesentlich lebensfroher klingende Konkurrenz bekommen. Allen voran die dänische Hygge, die heutzutage nicht nur Nordlichtern als Inbegriff für kuscheligen Lifestyle – am liebsten zu Hause – gilt und es ebenso wie Cocooning sogar in den Duden geschafft hat. Neben diesen auf heimelige Behaglichkeit und Wohlfühlatmosphäre ausgerichteten Konzepten gibt es aber auch solche, die eine gewisse Überwindung des inneren Schweinehunds verlangen. Da wäre z. B. das schwedische Lagom, das Mäßigung in sämtlichen Lebenslagen vorschreibt, oder das finnische Sisu, das das Austesten der eigenen Grenzen gern mal bei einem erfrischenden Eisbad empfiehlt. Ebenso sportlich, aber gezielt umweltfreundlich, gestaltet sich das Plogging, bei dem man überm Joggen Müll einsammeln soll. Kein Wunder, dass diese überwiegend aus dem bekanntlich glücklichen Skandinavien kommenden Ideen für ein zufriedeneres Leben auch die Konkurrenz in anderen Weltgegenden auf den Plan gerufen haben: Die Schotten vermarkten mit Còsagach erfolgreich ihre eigene Version von Hygge, während die Amerikaner mittlerweile auf JOMO schwören, die Freude daran, möglichst viel zu verpassen, als Gegenentwurf zum gefürchteten FOMO, der Angst, irgendwo nicht dabei zu sein. Getoppt kriegen diese Trends derzeit nur die Holländer mit ihrem Niksen, was, wie der Begriff bereits vermuten lässt, bedeutet, dass man einfach mal gar nix tut. Im Gegensatz zu diesem ausgesprochen entspannten Wohlfühl-Trend nimmt sich die finnische Variante ebenso anstrengend wie gewöhnungsbedürftig aus: Beim Kalsarikänni geht es nämlich darum, sich daheim auf dem Sofa zu besaufen. Und das am besten in Unterwäsche, daher auch der englisch inspirierte Zweitname: „Päntsdrunk“.

COCOONING Sich zurückziehen in die Privatsphäre; zu Hause bleiben als Freizeitgestaltung (USA) CÒSAGACH Hygge auf gälische Art

(Schottland)

FOMO Fear of Missing Out – Angst, etwas zu verpassen (USA)

HYGGE Gemütlichkeit, Heimeligkeit als Lebensprinzip (Dänemark) JOMO Joy of Missing Out – Freude daran, etwas zu verpassen (USA) KALSARIKÄNNI (ODER AUCH „PÄNTSDRUNK“) In Wohlfühl-

klamotten zu Hause abhängen und trinken (Finnland)

LAGOM „Alles in Maßen“ = Ausgewogenheit, ideale Balance in sämtlichen Lebenslagen (Schweden) NIKSEN Gar nichts tun oder denken (Niederlande) PLOGGING Aus „plocka“ (aufheben) und Jogging = beim Joggen Müll sammeln (Schweden)

SISU Finnische Grundeinstellung = Kraft, Ausdauer, Beharrlichkeit, an die Grenzen gehen (Finnland)

148

TEXT

Susanne Jaspers

Rein gar nichts tun oder in Unterwäsche pötten – mancher Wellness-Trend treibt seltsame Blüten

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 148

20/05/2021 13:55


KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 149

20/05/2021 13:55


LUXEMBURG

1, 2 , 3, WIR TAUC HE N A PAC K DI E B A DE HOS E E I N : LUXE MB URG S E R F R I S C H E N DE AUS F LUG SZ I E L E

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 150

20/05/2021 13:55


LUXEMBURG

8

N AB! Die Badezeit steht vor der Tür. Wenn es dann endlich losgeht, ist gute Vorbereitung das A und O. Daher kommen schon jetzt unsere Tipps für Badevergnügen in Luxemburg. Ob Schwimmbad, See oder andere Bade-Gewässer: Sie haben die Qual der Wahl!

7

Freibäder in Luxemburg

In unserem schönen Land wimmelt es nur so von Schwimmbädern. Allein in Luxemburg-Stadt sind es sechs an der Zahl! Aber wenn der Sommer kommt und es an manchen Tagen geradezu drückend heiß ist, gibt es nichts Schöneres, als sich im Freibad zu vergnügen. Daher kommt hier nun eine (nicht vollumfängliche) Liste von Schwimmbädern mit Außenbecken und -anlagen in Luxemburg.

11 10

4

3

14

6

2 1

K ANTON LUXEMBURG

9

Wenn Sie Kinder haben oder aber das Kind in Ihnen mal wieder richtig Spaß haben möchte, dürfen Sie keinesfalls das „Aquasud“ (5) in Differdingen verpassen. Zwei Außenbecken sind für Schwimmer und Familien vorgesehen, ebenfalls eine Rutsche, ein Babybecken und ein Spielbereich. Vor allen Dingen aber erwarten Sie hier 2.000 m² Grünflächen und ein Sandstrand. Keine Frage: Hier kann man schnell einmal vergessen, dass man eigentlich in Luxemburg ist!

IM OSTEN

Wie wäre es mit einer Kombination aus Badespaß und Weinprobe? Was für eine verlockende Idee … Auf geht’s nach Grevenmacher, wo beim Schwimmvergnügen im „Bain en plein air“ (6) in grandioser Lage am Ufer der Mosel auch die Weinberge nicht weit sind. Vorsicht: entweder schwimmen oder trinken. Beides zusammen geht nicht!

Marion Finzi

IM SÜDEN

TEXT

Das Schwimmbad „Reidener-Schwemm“ (4) in Redingen bietet ein vielseitiges Wasservergnügen mit zahlreichen Rutschen, Außenbecken und einem Babybecken für die Kleinsten im Inneren. Draußen warten Liegestühle auf die Gäste, auf denen man sich nach einem erfrischenden Bad in der Sonne wärmen und erholen kann.

5

151

In Strassen lädt das Schwimmbad „Les Thermes“ (1) Groß und Klein zum Badevergnügen im Freien ein. Eine Rutsche und der begrünte Außenbereich, in dem man herrlich in der Sonne liegen kann, machen das Glück perfekt. In der Gemeinde Niederanven ist das Schwimmbad „Syrdall Schwemm“ (2) eine wahre Frische-Oase in einem futuristischen Rahmen mit einer beeindruckenden Aussicht. Planschen Sie im Freizeitbecken im Innenbereich der Anlage, wo es auch Sprudelliegen und Schwallduschen gibt. Auch das Außenbecken mit dem Strömungskreisel lädt zum Schwimmen ein. Genießen Sie auf einem der gemütlichen Liegestühle die Sonne und die Stille inmitten von sattem Grün. Ihre Kinder werden das Erlebnisbad „Krounebierg“ (3) in Mersch lieben, denn in den Sommermonaten wartet es mit zahlreichen Wasservergnügen auf. Die große Wiese und die gemütlichen Liegestühle runden das Angebot ab. Der perfekte Rahmen für erholsame Sommer-Nachmittage, wie wir sie lieben!

IM WESTEN

13

12

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 151

20/05/2021 13:55


e l m Badeseen und -gewässer in Luxemburg

Adressen für Ihren Bade-Kurztrip

Für all jene, die sich nicht nur einen Nachmittag lang im kühlen Nass erfrischen möchten, gibt es zahlreiche Campingplätze mit Freibadanlagen im Land. Der Campingplatz in Beaufort mit seinem „Aqua Park“ (11) oder der in Fels namens „Birkelt“ (12) sind hervorragende Ziele für ein paar erfrischende Tage im Juli oder August.

Hier erleben Sie sportlichen Wasserspaß!

Es ist heiß, aber nur baden und in der Sonne braten ist Ihnen zu langweilig? Dann starten Sie im Resort Rosport (13) voll durch und entdecken Sie Wasserski oder die gelben, gemeinhin als „Banane“ bezeichneten Schleppboote. Auch in der Wasserskianlage Grevenmacher (14) können Sie auf Brettern übers Wasser gleiten oder sich im Wakeboard versuchen. Mit dieser langen Liste sind Sie für den Sommer bestens gewappnet! Jetzt sind Sie dran: Sonnencreme nicht vergessen und – natürlich – auch die Badehose nicht! Viel Vergnügen!

152

Der Obersauer-Stausee (7) ist ideal zum Sonnenbaden, für ein gemütliches Picknick, zum Baden oder einfach nur, um einen Sommertag mit Freunden oder der Familie zu genießen. Wenn Sie ein wenig mehr über die Entstehung und Geschichte des Sees erfahren möchten, können Sie an einer vom Fremdenverkehrsbüro Éislek organisierten zweistündigen Tour mit dem Solarboot teilnehmen. Weiter geht es in Richtung des Dorfs Weiswampach (8) mit den zwei künstlichen Seeanlagen. An einem der beiden Seen ist nur Angeln gestattet, aber im zweiten darf gebadet und Wassersport ausgeübt werden! Die Remerschener Seen (9) sollten Sie ebenfalls ganz oben auf Ihre Liste mit den Sommer-Ausflugszielen setzen. Nicht zuletzt, weil Sie hier nicht nur baden können, sondern auch vorher oder nachher eine kleine Pause im „Bistrot Gourmand“ in Remerschen einlegen können, einem Restaurant mit einem herrlich schattigen Außenbereich. Eine gute Nachricht für den übernächsten Sommer: Ab Sommer 2022 wird auch der Lac Echternach (10) über einen Badestrand verfügen. Die entsprechenden Baumaßnahmen sind schon in vollem Gange. Wir brauchen also nur noch ein kleines bisschen Geduld!

w

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 152

20/05/2021 13:55

Explore-LU


erleben sie luxemburg mit der cfl Nutzen Sie die attraktiven Reise-Pakete von

© Renata Lusso

Mehr Infos: www.cflevasion.lu oder +352 4990 4845

www.cfl.lu Explore-LUX_fille_ANN KAACHEN.indd 2 KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 153

11/05/21 11:38:28 20/05/2021 13:55


154

TEXT & FOTOS

Léonardo Kahn Marine Clément-Colson

R E PORTAGE

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 154

20/05/2021 13:55


R E PORTAGE

LE S NOUV E AUX A F F INE UR S A L L E S RUN D UM V E G G I E - K Ä S E „Ich wollte veganen Käse herstellen, der so gut schmeckt, dass er bei einer Verkostung konventioneller Käsesorten locker mithalten kann“, erzählt uns Nour Akbaraly, der Gründer von „Les Nouveaux Affineurs“, einem jungen französischen Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine neue Palette an Käsen zu entwickeln, die ausschließlich aus pflanzlichen Zutaten hergestellt werden.

Das Konzept dahinter ist ganz einfach: Cashew-Kerne werden gemahlen und mit Soja vermischt. Mikroorganismen übernehmen dann den Rest. Abgesehen vom ersten Schritt ist das Verfahren damit dasselbe wie bei der Herstellung von Käse aus Milch. Hinter dieser simpel erscheinenden Idee jedoch steckt eine hochkomplexe Technik. Im Veggie-Käse anderer Hersteller nämlich stecken Zusatzstoffe, um die cremige Konsistenz und den typischen Geschmack von Camembert nachzuahmen. „Les Nouveaux Affineurs“ hingegen stellen ihren Käse mit traditionellem Handwerk und ganz ohne Zusatzstoffe her. „In Frankreich veganen Käse herzustellen, ist ein großer Vorteil. Hier gibt es die erfahrensten Mikrobiologen in Sachen Fermentierung.“ Selbst die Rinde ähnelt der vom Original-Camembert. Das Ergebnis: frische und lebendige Lebensmittel wie echter Käse. Da es sich um ein fermentiertes Erzeugnis handelt, muss es kühl aufbewahrt werden. Es sollte lieber zu einem Apéro zuhause serviert als auf eine lange Wanderung fürs Picknick mitgenommen werden.

Sechs Produkte im Angebot: drei Streichkäse und drei gereifte Käse nach Camembert-Art.

155

Wenn Sie gerade erst neu in die Welt der veganen Lebensmittelprodukte eintauchen, möchten Sie vielleicht am liebsten vertraute Geschmäcke probieren. Greifen Sie zum Frischkäse, am besten dem etwas kräftigeren. Auf einen Cracker gestrichen entfaltet er sein ganzes, angenehm überraschendes Potenzial!

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 155

20/05/2021 13:55


R E PORTAGE

Bei den gereiften Käsesorten muss man zugeben, dass sie optisch schon einiges hermachen. Man könnte sie leicht mit aus Milch hergestellten Käsesorten verwechseln. Beim Geschmack jedoch muss man sich bei den drei angebotenen Sorten auf leichte Unterschiede einstellen. Der „Affiné de Germain“ riecht gut nach Sauerteig und hat einen leicht hefigen Geschmack, der unseren Gaumen nicht überzeugen konnte. Wir empfehlen Ihnen eher den „Affiné d’Albert“, der stärker nach Camembert schmeckt.

„Wie wollen Sie ein Land regieren, in dem es 258 Sorten Käse gibt?“ Charles De Gaulle

#Gu die e gezo eine und

156

Frankreich ist in der ganzen Welt für seinen Käse bekannt. Die Franzosen verbrauchen pro Kopf im Schnitt über 26 Kilo im Jahr – und diese Zahl steigt kontinuierlich. Hier eine vegane Alternative anzubieten, kommt zweifellos einem Wagnis gleich. Jedoch: Die Käse-Industrie generiert eine extrem hohe Nachfrage nach Milch und verlangt der Milchwirtschaft ein rasantes Tempo ab. Antibiotika-Gabe für die Tiere, CO2-Freisetzung durch das Vieh und verschmutztes Wasser. Die intensive Tierhaltung schadet der Umwelt und unserer Gesundheit. Und so liegt die Idee hinter „Les Nouveaux Affineurs“ auf der Hand. Das Unternehmen möchte seinen Beitrag zur notwendig gewordenen Veränderung unseres Konsumverhaltens leisten. Denn: „Die Zukunft ist pflanzlich!“ Auf kulinarische Genüsse zu verzichten – vor allen Dingen auf Käse – kommt dabei keinesfalls in Frage. Das

Unternehmen, das erst vor kurzem seine neuen Räumlichkeiten in einem Vorort von Paris bezogen hat, hofft nun, genügend Platz gefunden zu haben, um sein Handwerk weiter zu perfektionieren, bereits bestehende Produkte zu verbessern und ein noch breiteres Angebot an pflanzenbasierten Produkten auf den Markt bringen zu können. „Ich träume nicht davon, dass alle Menschen Veganer werden, aber davon, dass alle ein wenig mehr pflanzliche Erzeugnisse in ihre Ernährung integrieren“, fasst Nour Akbaraly sein Ansinnen zusammen. Er glaubt fest daran, dass es uns gemeinsam gelingen kann, unserem Planeten ein paar Verschnaufpausen zu gönnen. Alle Käsesorten von „Les Noveaux Affineurs“ können auf Wunsch direkt nach Hause geliefert werden – nach Luxemburg und auch in einige andere Länder Europas.

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 156

20/05/2021 13:55


© Gaël Hammer

Ich will Luxemburg anders entdecken! #GuideForOneDay bietet Bewohnern, die erst vor kurzem nach Luxemburg gezogen sind, sowie allen Interessenten eine Reihe von Touren an, die originell und vor allem authentisch sind.

Nach dem Erfolg der vier vergangenen Jahre findet eine fünfte Ausgabe von „Guide für einen Tag“ auch in diesem Sommer vom 26. Juni bis zum 12. September statt.

Buchen Sie ab jetzt Ihre Tour auf www.guideforoneday.lu KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 157

Eine Initiative der Generaldirektion für Tourismus

20/05/2021 13:55


KREBS

LÖWE

JUNG F R AU

21.06 - 22.07

23.07 - 22.08

23.08 - 22.09

Sie mögen es süß und fettig und am liebsten ist es Ihnen, wenn saisonale Produkte auf Ihrem Teller landen! In diesem Sommer gibt es für Sie daher Tomaten in allen Variationen. Heißt es nicht, Tomaten seien gut für den Teint?

In diesem Sommer trainieren Sie, um von allen für Ihre Kochkünste bewundert zu werden. Für Sie gibt es nur eine Motivation, sich hinter die Töpfe zu stellen: Sie möchten als strahlender Sieger hervorgehen!

Als ängstlicher Stubenhocker picken Sie stets zaghaft in Ihrem Teller. Lieber gibt es für Sie viele kleine, Ihnen gut bekannte Gerichte, als dass Sie sich an einen Boeuf Stroganoff wagen, den Sie noch nie zuvor zubereitet haben.

BLOODY MARY › Wodka › Tomatensaft › Worcestershire-Sauce › Sellerie

WODKA MARTINI › Wodka › Wermut › Olive

MOJITO › Rum › Frische Minze › Rohrzuckersirup › Limette

Verwenden Sie für diesen Cocktail frische Tomaten aus Ihrem Garten. Mit Eiswürfeln und einem Spritzer Tabasco-Sauce serviert sind erfrischend-pikante Sommerabende garantiert!

Vor jedem wichtigen Moment braucht der Löwe seinen Wodka Martini. Dann fühlt er sich wie James Bond. Und das verleiht ihm Flügel!

Gehen Sie bloß kein Risiko ein! Es gibt nichts Besseres als einen kühlen Mojito mit frischer Minze aus dem Garten. Und wer es ganz verrückt mag, bereitet sich einen Erdbeer-Mojito zu.

158

TEXT

Marion Finzi

FOODOSKOP

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 158

20/05/2021 13:55


FOODOSKOP

S KOR PION

SC HÜ T ZE

23.09 - 22.10

23.10 - 21.11

22.11 - 21.12

Im Gemüseteller müssen Erbsen und Karotten immer in genau gleicher Zahl vorhanden sein. Aber vergessen Sie bei aller Perfektion nicht das richtige Timing. Schnell ist das Essen verkocht. Oder schon wieder kalt!

Sie sind dickköpfig. Mit 12 Jahren saßen Sie gut und gern mal bis 22 Uhr vor Ihrem Teller mit kaltem Brokkoli, ohne ihn anzurühren. Wer es wagt, Ihnen eine vegane Wurst anzubieten, wird schnell sehen, wo bei Ihnen der Hammer hängt.

Sie sind ein großzügiger Charakter, wenn es darum geht, zusammenzukommen und gemeinsam zu speisen. Ihre Nachbarn leiden unter den lauten Zusammenkünften in Ihrem Garten. Laden Sie sie beim nächsten Mal einfach mit ein.

S T E INBOC K

WAS S E R M A NN

F ISC HE

22.12 - 19.01

20.01 - 18.02

19.02 - 20.03

Kulinarische Erlebnisreise? Fehlanzeige! Sie werden auch in diesem Sommer nichts Neues wagen. Die Gerichte eines unbekannten Spitzenkochs probieren, der es wagt, Tofu und glutenfreie Spaghetti zu servieren? Viel zu riskant…

Sie sind der Hipster der Kochkunst. Vergessene Gemüsesorten vergessen Sie niemals, in Ihren Gerichten zu verwenden. Matcha, Poke Bowl und alle Gerichte, die auf Instagram eine gute Figur machen, sind Ihre Spezialität.

Leidenschaftlich und verträumt: Fische stürzen sich immer wieder in neue, kulinarische Abenteuer. In diesem Sommer liegen auf Ihrem Grill nicht einfach schnöde Würstchen. Bei Ihnen wird es ein regelrechtes Feuerwerk an gastronomischer Kreativität geben.

WIDDE R

S T IE R

Z WILLING E

21.03 - 19.04

20.04 - 20.05

21.05 - 20.06

Sie bestellen Ihr Essen lieber oder Sie lassen sich einfach einladen. Ja, Ihr Kühlschrank bleibt in diesem Sommer leer, das stimmt, aber nicht das Gemüsefach, das in Wirklichkeit ja ein Bier-Fach ist.

Sie sind ein Gourmet und lassen sich beim Essen gern Zeit, jedes Gericht in Ruhe so zu genießen, als hätten Sie noch nie etwas Köstlicheres auf Ihrem Teller vorgefunden.

Sie sind ein echter Genussmensch und interessieren sich meist mehr für die Weinkarte und die Menschen, mit denen Sie am Tisch sitzen, als für die Speisekarte selbst.

159

WA AG E

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 159

20/05/2021 13:55


Protein-KriegerSmoothie

20 F LE I SC H

„Green Goddess“Dip

25 Avocado-MangoSalat mit Hähnchen

81 Gebratene Makrelen mit Johannisbeeren

52 Kokosnussjoghurt

84

WassermelonenBeeren-Smoothie

26 Bubble Bread

30 Mini Sandwichs

94 Kohl-Kimchi (Baetchou Kimchi)

54 Bircher MüsliBowl

84 Gelee von Weissen Johannisbeeren

87 Gurken-Gin-Bowle

27 Grissini

40 Freilandhuhn auf zwei Arten

158 158 158 Bloody Mary

Wodka Martini

62

64 Hirsesalat nach Couscous-Art

Veganes Bio-Brötchen

74

90 Oregano-Hähnchen mit Tzatziki

Ramen mit knuspriger Ente

111 Ceviche von der Dorade

55 Feigen-OrangenChia-Pudding

91 GurkenjoghurtGelee

28 Mini Apple Pies

56 Gebackener Haferbrei mit Steinobst

96 Gefüllter Streusel mit Pudding

57 Veganer Joghurt

Mojito

65 Sommer-Caprese mit Pfirsich & Pesto

100 Feierstengszalot

31 Mini Waffeln

58 Müsli-Cluster mit Buckini & Beeren

98 „Schockelas-Réiréck“ Schokoladenkuchen

160

Curd von Roten Johannisbeeren

85

S ÜS S E S

G E T R Ä NK E

54

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 160

20/05/2021 13:55


V E G E TA R I SC H

REZEPTVERZEICHNIS & IMPRESSUM

66 F I SC H & ME E R E S F RÜC H T E

Mürbeteigkuchen mit Sommergemüse

18 Rote-Bete-Hummus

73 Lumaconi mit gegrillten Tomaten

Apfeltatin mit Verjus

59 Frozen Yoghurt Bark

Erbsen-Minze-Dip

75 Reisfadennudeln mit Edamame

19 Hummus mit Zitrone & Knoblauch

37 46 Original New York Cheesecake

77 Milchreis mit weißem Kaffee

44 Schwarzes Meeresfrüchte-Risotto

48 Buntes Eis am Stiel

83 Pie mit roter Johannisbeerfüllung

20

20

Einfache Tomatensalsa

Baba Ganoush

76 Linguine al limone

Verlag

Hechtfilet in VerjusGelee

38

18

89

106

Triple-Decker Gurkensandwiches

Gebratener weißer Spargel

Luxe Taste & Style Publishing Sàrl, 4a, rue de Consdorf L-6230 Bech

Herausgeberin & Chefredakteurin Bibi Wintersdorf Redaktion Paul Schons, Sarah Braun, Marine ClémentColson, Dieter Ebeling, Sylvie Ferrari, Claude François, Marion Finzi, Alexandra Hartung, Susanne Jaspers, Eloïse Jennes, Léonardo Kahn, Anne Lommel, Heike Meyers, Marc Keipes, Jessika Maria Rauch, Joscha Remus, Ursula Schersch, Martina SchmidtJamek, Marie Tissier, Oliver Zelt Praktikantin Laura Storani Lektorat Myriam Welschbillig Übersetzung Emilie Di Vincenzo, G-dites sàrl Art Direktor Marc Dostert Grafik Enia Haeck Social Media Manager Yannick Burrows Offiice Manager Vanessa Schmit Finanzen & Logistik Maurizio Maffei Druck WePrint Redaktion redaktion@luxetastestyle.com Anzeigen sales@luxetastestyle.com Gewinnspiele gewinnen@luxetastestyle.com Vertrieb Deutschland

stella distribution GmbH

WP

Überseering 10a - 22297 Hamburg - Tel. 040-8080530 0 Mail: kontakt@stella-distribution.de

vegan © Luxe Taste & Style Publishing

laktosefrei

Die Redaktion haftet nicht für unaufgefordert eingesandte Artikel, Fotos und Zeichnungen. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlags. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen.

zuckerfrei glutenfrei

ISSN EAN 419-0886-7120-08

ohne Nüsse

161

LEGENDE Unsere Rezepte sind mit kleinen Icons versehen, die auf einen Blick erkennen lassen, welche Allergene sie enthalten.

vegetarisch

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 161

20/05/2021 13:55


DIE HER B S TAUSG AB E VON

ER SC HEIN T A M 8 . S E P T E MB E R 202 1

NOCH MEHR

AUF WWW.K ACHEN.LU

162

@ K ACHENMAGAZINE

KACHEN No.27 | SOMMER 21

KACHEN_21-02_INTERIOR DE.indb 162

20/05/2021 13:55


HONEY

GRIECHENLAND SANTORINI MYKONOS THESSALONIKI RHODOS KORFU KOS HERAKLION

BUCHUNGEN SOMMER 2021 PAUSCHALREISE 7 NÄCHTE

549€

inkl. Steuern

ab

*

KOSTENLOSE UMBUCHUNGEN + ANTIGEN-TEST IM ZIELGEBIET INKLUSIVE

Buchen Sie in Ihrem Reisebüro oder auf luxairtours.lu

*Preisbeispiel pro Person für Abflug am 27/05 im Blue Dolphin Hotel. Angebot unterliegt Bedingungen, je nach Verfügbarkeit. Kostenlose Umbuchungen bis zu 14 Tage vor Abflug.

DIE NEUE KITCHENAID-FARBE DES JAHRES

SORGLOS REISEN

„Honey“, die Farbe des Jahres 2021, verbindet ein tiefes Gelb-Orange mit einem Hauch Gold. Der Ton erinnert an Honig, aber auch ein wenig an frisch gepressten Orangensaft – mehr Heiterkeit und Wärme lässt sich wohl kaum in einen Farbton und in die Küche bringen. www.kitchenaid.lu

KACHEN_Cover_2021_02_DE.indd 2

18/05/2021 10:10


DE UTSC H E AUSG AB E

SOMMER 2021

SOMMER

No. 27

(RE)GAIN A TASTE FOR THE

So schmeckt der Sommer

KACHEN

DIMENSION

JETZT ABER RAUS!

60

ERSOMM TE P E REZ

Le Royal Hotels & Resorts • L-2449 Luxembourg • 12, boulevard Royal T (+352) 24 16 16 1 • restauration-lux@leroyal.com leroyalluxembourg.com

LUXEMBURGS FOOD- & LIFESTYLE-MAGAZIN

Daucht an an de Luxus vum Hotel Le Royal fir en aussergewéinleche Moment. Genéisst eng traditionell Kichen an zäitgenëssescher Atmosphär a profitéiert vum opmierksame Service vum Restaurant Amélys. Sonneg Terrass, Paus vum Alldag, Genossmoment.

No. 27

SAISONAL

GENIESSEN

ACHTSAM LEBEN

JOHANNISBEEREN, GURKEN GESUNDES FRÜHSTÜCK DOSSIER: PASTA

PICKNICK & DIPS HAPPY HOUR, FOODOSKOP NEU: KUNST & KULTUR

IM GARTEN ENERGIE SPAREN WELLNESS-TRENDS

12 €

KACHEN_Cover_2021_02_DE.indd 1

18/05/2021 10:10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.