KACHEN 21 - Winter 2019 - DE

Page 1

WI N TE R

DE UTSC H E AUSG AB E

WINTER 2019

NEUE FARBE

KACHEN LUXEMBURGS FOOD- & LIFESTYLE-MAGAZIN

NEW COLOUR

H SC

BU

H

TYPESC

LË T ZE

to daily chaos.

Happy Birthday Kachen

LUXEMBURGS FOOD- & LIFESTYLE-MAGAZIN

Der satte, tiefgrüne Farbton in Kombination mit einer rauen Continuing the Trend dark interior Struktur setzt den zu dunklen trend, this rich and deep Innenräumen fort und verleiht der green combines with crinkle Küche Charakter und Energie für texture to add uniqueness einenand entspannten energy into Komfort a kitchen,im tagtäglichen providingChaos. relaxing comfort

LASST UNS FEIERN! KACHEN

Entspannen Relax mit with pebbled pebbled palm palm.

ER GE

No. 21

www.kitchenaid.eu

COUV KACHEN 04-19 DE.indd 1

No. 21

Entdecken Sie mehr als 30 Farben auf www.kitchenaid.lu Discover more than 30 colours at

9,95 €

ÜBER 50 REZEPTE

FEIERN & GENIEßEN

SAISONAL: QUITTEN, LAUCH PLÄTZCHENBACKEN MIT DEM KACHEN-TEAM

DIY: KÖSTLICHE GESCHENKE WEIHNACHTSMENÜ MIT THOMAS MURER

ACHTSAM LEBEN NEU: LOKALE ERZEUGER DAS CBD-ABC BESSER KONSUMIEREN

LUXEMBURG • GR AN C ANAR IA • LÜT TICH • C H A M PAGN E

09/11/2019 09:44


Nous sommes Artisan-Producteur de Qualité dans nos restaurants, ateliers de production et supermarchés

Nëmmen dat Bescht COUV KACHEN 04-19 DE.indd 2

Pavlmoviat Mascarpone Feiertage!

Galbani kommt auf Ihren Tisch für die

09/11/2019 09:44


EDITORIAL

Unsere Vision für 2020

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe KACHEN-Freunde! Fünf Jahre KACHEN!

Diese Zahl entlockt mir einen Seufzer der Zufriedenheit. Es war ein inspirierendes, aufregendes, bisweilen anstrengendes und ereignisreiches halbes Jahrzehnt und nun ist Zeit für einen Moment der Reflexion. Diejenigen unter Ihnen, die uns von Anfang an begleiten und unterstützen, wissen, wie viel Herzblut in diesem Magazin steckt und dass der Erfolg nicht vorprogrammiert war, als vor fünf Jahren aus einer Idee und jeder Menge Begeisterung ein neues Medium entstand, das bis heute einzigartig ist in Luxemburg. Mit der Unterstützung unserer Partner bekam Luxemburg sein eigenes Food- und Lifestyle-Magazin, eine Plattform für alles Gute und Schöne in unserem kleinen Land und den angrenzenden Regionen, das sich in den vergangenen Jahren als echte Referenz in Sachen Kulinarik und Lifestyle etablieren konnte. Auch wenn es schön ist, auf das Vollbrachte zurückzublicken, so wollen wir nicht ausschließlich in Nostalgie schwelgen, sondern nach vorne schauen, auf das, was noch kommt und was wir dazu beitragen können.

Ein neues Jahrzehnt ...

Zeit zur Reflexion. Wir haben es schon angedeutet. Die KACHEN-Redaktion fasst den Sinn ihrer „Mission“ in einigen wenigen Worte zusammen: andere dazu anzuregen, ein gesundes, genussvolles und inspiriertes Leben zu führen. Anders ausgedrückt: KACHEN existiert, um unser aller Potenzial zu fördern und zu feiern, gemeinsam unser Bestes zu geben. Wir wollen Ideen und tief verwurzelte Denkmuster hinterfragen, Anregungen und Informationen liefern, für ein besseres Leben, im Einklang mit der Natur und der Gesellschaft.

Wir leben im digitalen Zeitalter, in dem echte emotionale Bindungen nur durch Gemeinschaft und gemeinsame Werte aufrechterhalten werden können. Was wir mit dem BLOG AWARD bereits mit der Blogger- und InfluencerCommunity geschafft haben, nämlich einen stetigen, fruchtbaren Austausch, der alle weiterbringt, werden wir nun konsequent mit dem KACHEN-Club fortsetzen. In den kommenden Monaten und Jahren werden wir noch stärker als bisher auf Sie zugehen, Sie einladen, sich mit uns auszutauschen, damit KACHEN auch in den kommenden Jahren Ihren Erwartungen gerecht wird. Mit diesem Heft entdecken Sie ein aufgefrischtes Magazin im neuen Design, in dem Sie dennoch bekannte und beliebte Artikel und Themen wiederfinden, zusätzlich zu einigen neuen Rubriken, die wir bereits im letzten Heft angekündigt und nun umgesetzt haben. „Bewusst leben“ wird in Zukunft eine starke Komponente sein – und wir hoffen, damit ein Thema aufgegriffen zu haben, das auch Ihnen am Herzen liegt. Eine wesentliche Änderung haben Sie sicher bereits beim letzten Heft bemerkt – das Papier. Bei den meisten von Ihnen kam es gut an. Allen, auch denen, die es vielleicht nicht so mögen, sei versichert, dass der Wechsel seinen guten Grund hat und eine für die Werte, die wir vertreten, konsequente Entscheidung ist. KACHEN ist 100 % „Made in Luxembourg“, „Printed in Luxembourg“, wird klimaneutral hergestellt und ist recycelbar! Während wir uns im Planungsmodus für die kommenden Jahre befinden, lassen Sie uns wissen, wer und was Sie inspiriert und welche Themen Sie gerne in KACHEN 2020 sehen wollen! Wir nehmen Ihre Vorschläge persönlich, per Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle entgegen.

Last but not least …

Es ist zutiefst befriedigend, unsere Energien auf das Wesentliche zu konzentrieren, anstatt uns im Wirrwarr des täglichen Informationsdschungels zu verlieren. „Je mehr du weißt, desto weniger brauchst du“ – diesen Spruch haben wir uns zu Herzen genommen. Ich freue mich darauf, die nächsten Jahre mit Ihnen, liebe KACHEN-Freunde, zu verbringen. Lassen Sie uns gemeinsam uns selbst verändern – und dann den Rest der Welt. In Dankbarkeit

Bibi Wintersdorf CHEFREDAK TEURIN & HER AUSGEBERIN

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 1

13/11/2019 15:56


34 76 16 86 56 24 40 6

61

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 2

13/11/2019 15:56


MITARBEITER

—5

RESTAURANT & SHOP NEWS NEWS

—6

—8

PRODUKTNEWS BÜCHER

— 10

— 16

SAISONALE REZEPTE

— 24

SAISONALE REZEPTE

— 34

Weihnachtsmenü mit Thomas Murer

Die Lieblingsplätzchen des K ACHEN-Teams

BAKING BASICS

— 13

— 38

Lebkuchen mit Cathy Goedert

KACHEN WORKSHOPS BLOG AWARD

SAISONALE REZEPTE

Cover Cakes

5 JAHRE KACHEN-DANKE!

— 32

STEP BY STEP

— 118

DO IT YOURSELF

VEGETARISCHES REZEPT Gemüsebrühe

REZEPTVERZEICHNIS & IMPRESSUM

— 158

MADE IN LUXEMBOURG

— 56

— 64

SAISONGEMÜSE

— 14

Lauch

— 70

RENÉ MATHIEU & SEIN TEAM

— 84

Eine starke Einheit

Jean-Charles Hospital - Mehr Vergnügen wagen

— 76

CHEF – MASTERCLASS

— 86

LËTZEBUERGER RËNDFLEESCH

RESTAURANTPORTRÄT

— 90

BAUERNREZEPT

Rehrücken

Fondue vigneronne

Christstollen

Frischer Wind im Restaurant Chiggeri

Miss Eme's Waffeln

DOSSIER

— 100

Kachkéis (Kochkäse)

— 98

— 104

WINZERFAMILIE

— 106

Domaine Laurent & Rita Kox in Remich

— 108

SCHON GESEHEN?! Ab sofort sind unsere Rezepte mit kleinen Icons versehen, die auf einen Blick erkennen lassen, ob sie vegan, vegetarisch, glutenoder zuckerfrei sind; ob sie Nüsse oder Milchprodukte enthalten. Legende >>

vegan vegetarisch ohne Milch zuckerfrei glutenfrei ohne Nüsse

3

EDLE TROPFEN

NE U

WEIN-NEWS

— 96

TYPISCH LUXEMBURGISCH

Punsch - Der Klassiker zur Weihnachtszeit

— 92

— 94

GROSSMUTTERS REZEPT

H A PPY HOUR

— 50

Weihnachtliche Gewürzkunde – Rezepte gesund und lecker von Bertrand Duchamps

Quitte

Made by... & sonst niemandem

CHEFPORTRAIT

DOSSIER

SAISONOBST

— 12

Der Duft der Virginie

— 42

Eine Jahreszeit des Schenkens

— 124

NEU À LA CARTE

— 40

Luftiger Brioche-Zopf

— 120

KÜCHENKRIMI

M AG A ZIN

R E ZE P T E

RUB R IK E N

I N H A LT

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 3

13/11/2019 15:56


ACHTSAM LEBEN

I N H A LT

BEWUSST KONSUMIEREN

— 110

Optimistisch bleiben in der modernen Welt

LEIDENSCHAFTLICH Lokales Obst & Gemüse

INFO INTOX

— 112

— 114

Nachhaltigkeit! Unsere Tipps

BEWUSST KONSUMIEREN

110

— 116

WE LLB E ING

Tolle Auf bewahrungsmöglichkeiten ohne Plastik

MOOD

— 126

Sauer macht lustig - Fermentierte Nahrung

GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG Das CBD-ABC

GREEN KITCHEN

— 130

ACHTSAM LEBEN

— 134

Kochen mit CBD-Öl

Schlafen im Winter

SCHÖNHEIT

— 128

130

— 135

Natürliche Schönheit

KOLUMNE

— 136

K AC HE N ON TOUR

4

INSPIR ATION

Winterblues?

MUST HAVES

— 138

Eine Dekoration voller Magie

DESIGN IN LUXEMBOURG

— 142

Léa Schroeder - Eine Leidenschaft für Muster

LUXEMBURG

— 144

144

Die Valentiny Foundation

ON TOUR MIT LUXAIRTOURS

— 148

Grand Canaria, ein Kontinent im Miniaturformat

ON TOUR MIT CFL

— 153

Lüttich, die feurige Stadt

GROSSREGION

— 156

Les Grains d’Argent - Prickelndes Wochenendvergnügen

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 4

13/11/2019 15:56


C HE FS

M I TA R B E I T E R

RENÉ MATHIEU

JEAN-CHARLES HOSPITAL

FRÉDÉRIC VUILLEMIN

THOMAS MURER

DAS T E A M

BERTR AND DUCHAMPS

© AG C P H O T O G R A P H Y

CATHY GOEDERT

YANNICK BURROWS — PHILIPPE SALIBA — MAURIZIO MAFFEI — TANJA HAMMES — PATRICIA SCIOTTI — LIZ MIKOS JILL STERBA — BIBI WINTERSDORF — ENIA HAECK — R AMUNAS ASTR AUSKAS — VESELA SAVOVA DREWS

KACHEN No.21 | HIVER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 5

13/11/2019 15:56


NE UE E N T DE C K UNG E N

BESTIAL

BR ASSERIE O’

COME À L A RÔTISSERIE

1, rue Charles Kieffer — Grass

2A, rue de Munsbach — Niederanven

Tel. +352 / 26 37 62

Tel. +352 / 28 11 84

70, route d’Esch — Luxembourg

bestial.lu

brasserieo.lu

comealarotisserie.lu

Das ungewöhnliche Restaurant Bestial hat gerade seine Türen in Grass geöffnet. Nach Aal Schoul, „L'Ecole du Boucher“ in Hobscheid, ist Bestial das zweite Restaurant von Guy Kirsch, dem Enfant Terrible der Metzgerbranche in Luxemburg. Bestial passt sich jedem Moment des Tages an. Wer den Tag sehr früh beginnt, wird wahrscheinlich ab 6 Uhr morgens das Frühstück des Hauses genießen. Gegen Mittag bietet Bestial eine originelle Möglichkeit: Nehmen Sie einfach ein Tablett, um die Gerichte des Tages selbst auszusuchen und zu genießen, darunter Salate, Suppen, saisonale Gerichte und Gegrilltes. Das Restaurant empfängt Sie den ganzen Tag über, ob zum Essen, zum After Work oder zum Aperitif. Selbstverständlich haben die Fleischwaren und Feinkostprodukten von Metzger Kirsch einen festen Platz auf der Speisekarte.

Brasserie O' ist die neueste Schöpfung der Aura-Gruppe, die auf italienische Gastronomie spezialisiert ist und bereits über vier Betriebe verfügt. In der Brasserie O', die sich an der gleichen Adresse wie das andere Restaurant der Gruppe, der „Osteria di Niederanven“, befindet, können sich die Kunden in einer modernen Atmosphäre zu einem gemütlichen Glas treffen. Ebenfalls angeboten werden Happy Hour, Afterworks und Themenveranstaltungen. In Bezug auf die Küche ist die Aura-Gruppe abwechslungsreich, denn hier stehen Luxemburger Spezialitäten wie Wäinzoossiss oder traditionelle Brasseriegerichte, Burger, gebratene Hähnchen und vieles andere auf der Speisekarte.

Severin Laface ist nicht aufzuhalten. In dem ehemaligen, zum trendigen „Come à la Maison“ umgebauten Autohaus, mit den verschiedenen Bereichen und Erweiterungen, stellt er nun sein neuestes Konzept vor, das vor allem Fleischfans begeistern wird. Mitten im Chalet-Bereich des Concept-Stores Robin du Lac lädt das neue Restaurant „Come à la Rôtisserie – SteakHouse & Grill“ zu feinsten Fleischgerichten vom Grill ein. Das auf Holzkohle gegrillte, köstliche Fleisch schmeckt gleichzeitig würzig und saftig. Come à la Rôtisserie arbeitet bevorzugt mit kleinen Produzenten aus Irland, Schottland und sogar Japan zusammen, die sich an strenge ethische und soziale Normen halten.

6

Tel. +352 / 23 64 11 21

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 6

13/11/2019 15:56


© MARC L AZZARINI

R E STAU R A N T & SHOP N E WS

BISTRO LËNSTER

CHICHE!

ALaViTA

6, Iernzwee — Junglinster

20, Avenue Pasteur — Luxembourg

7, rue Nicolas Glesener — Junglinster

Tel. +352 / 27 40 58 58

Tel. +352 / 26 48 09 81

Tel. +352 / 26 78 00 91

bistrolenster.lu

chiche.lu

alavita.lu

Das Bistro Lënster im Herzen von Junglinster, genannt JongMëtt, ist das neueste Restaurant von Concept+Partners. Frisch eröffnet, bietet es ein traditionelles Menü für alle Gelegenheiten, mit einer großen Auswahl an Weinen, Bieren und Cocktails, in einem warmen Ambiente mit entspanntem Service. Das Menü reicht von Flammkuchen bis zum perfekten Ei, ohne dabei Kniddelen oder Paschtéit zu vergessen, überrascht aber auch mit Risotto mit Garnelen, asiatischem Burger und Gourmet-Planchetten. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es auch vegetarische und vegane Gerichte. Chefkoch Marc Gaye, Manager Nicolas Richard und ihrem Team liegt vor allem am Herzen, die Geschmacksknospen ihrer Kunden zu erfreuen und dafür zu sorgen, dass sie eine angenehme Zeit verbringen.

Die erste Adresse war zwar nur provisorisch, aber das Projekt setzt dank seines bisherigen Erfolgs seinen Weg konsequent fort. In weniger als zwei Jahren hat sich das Gastronomie- und Solidaritätsprojekt Chiche unter der Leitung von Marianne Donven, Pitt Pirrotte und Chadi Bekdach als wichtige Adresse in der Hauptstadt etabliert. Nun hat sich Chiche dauerhaft im Herzen von Limpertsberg niedergelassen. Natürlich finden wir auch hier die gleiche schmackhafte Küche, mit den Aromen und Gewürzen des Nahen Ostens, die unsere GourmetGäste bereits an der ersten Adresse verführt haben. Der viel größere Raum bietet nun Platz für bis zu 230 Personen, die Dekoration, die erneut Isabelle Dickes anvertraut wurde, greift die Elemente der alten Adresse auf und inspiriert sich immer noch am Thema Migration.

Eine neue dynamische Führungsmannschaft, ein hochmotiviertes Team und ein neuer Look für die beiden ALaViTA-Geschäfte in Junglinster und Bonnevoie sorgen für Einkaufsvergnügen bei Fans von frischen Bio-Produkten. Wer einmal Bio-Produkte probiert hat, kommt ohne sie nicht mehr aus, davon ist das Team von ALaViTA überzeugt. Mit Sorgfalt ausgewählte Lebensmittel, Obst und Gemüse, vorzugsweise von lokalen Erzeugern, werden im Einklang mit den Jahreszeiten täglich frisch angeboten. Demnächst werden auch frische Bio-Speisen vor Ort und zum Mitnehmen erhältlich sein. Diese Philosophie, in Verbindung mit einem erstklassigen persönlichen Service und einer herzlichen Atmosphäre, macht den Unterschied. In den neu gestalteten Läden können Sie sich bei einem gemütlichen Kaffee selbst davon überzeugen!

7

Laangwiss 2

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 7

13/11/2019 15:56


DA S LE 18 IM R A MPE NLIC H T

C AC T US AUF DE M WE G IN E INE G RÜNE E NE RG IE ZUK UNF T MI T E NOVOS

Während der zukünftige nationale Energie- und Klimaplan darauf abzielt, bis 2030 25 % erneuerbare Energien zu erreichen, arbeitet Cactus mit Enovos zusammen, indem es sein Engagement für die Solarenergie mit der Inbetriebnahme von zwei weiteren Photovoltaikanlagen auf den Dächern seines Supermarktes in Bettembourg und seiner Logistikanlage in Windhof verstärkt. Mit den neuen Anlagen steigt die Zahl der Photovoltaikanlagen, die im Auftrag von Cactus Ökostrom produzieren, auf fünf. Insgesamt 10.842 Paneele, installiert auf den Dächern von Supermärkten in Bascharage, Ingeldorf, Redange, Bettembourg und auf dem Dach des Logistikzentrums in Windhof, produzieren 2.488 MWh pro Jahr, was dem jährlichen Energieverbrauch von rund 630 Einfamilienhäusern entspricht. Herzlichen Glückwunsch, cactus.lu Cactus!

In Paris, im majestätischen Château de Ferrières, versammelten sich 22 Journalisten zum VillégiaturePreis 2019. Diese hochkarätige Jury, bestehend aus Journalisten der Weltpresse wie Forbes, Paris-Match oder Vogue und anderen renommierten Referenzen, prämiert die schönsten Hotels in Europa, Afrika, dem Mittleren Osten und Asien. Das in der Kategorie Beste Hotelbar Europas ausgewählte Hotel Le Place d'Armes konkurrierte mit prächtigen Einrichtungen wie dem Hotel Lutetia und seiner Bar Le Joséphine, der Ikone des goldenen Zeitalters im Herzen von Paris, oder der luxuriösen Bar der Boutique Hôtel TwentySeven, einer Perle der Amsterdamer Hotelbranche mit ihrer einzigartigen Architektur. Das Hôtel Le Place d'Armes, vertreten von Jean Michel Desnos und Hubert Bonnier, wurde mit dem Preis 2019 Best Hotel Bar in Europe ausgezeichnet. Das raffinierte und entspannte Le 18, das sich im Herzen der sieben Gebäude des Le Place d'Armes befindet, ist ein lebendiger Ort mit einer zeitgenössischen Rafinesse. Die prestigeträchtige Auszeichnung ist hochverdient! hotel-leplacedarmes.com

LUXE MB URG E R HOB BY KOC H G A NZ VOR NE MI T DA B E I !

Sie erinnern sich sicher an unsere Sommerausgabe, mit dem Barbecue-Artikel und den tollen Rezepten von Luc Hoffmann! Als erster Luxemburger überhaupt hat unser Grillmeister es aus über 1.000 Bewerbern in die berühmte Kochshow Masterchef geschafft. Im Casting in Köln konnte er sich gegen 99 andere Kandidaten durchsetzen und zog als einer von 30 Finalisten in die Show ein. Nach mehreren Runden, in denen der Luxemburger sich wacker hielt und äußerst kreative Gerichte zauberte, musste er sich schließlich geschlagen geben. Er errang den ehrenhaften 15. Platz und wurde somit fünfzehntbester Hobbykoch Deutschlands.

8

Masterchef ist die erfolgreichste Koch-Castingshow aller Zeiten, mit mehr als 300 Millionen Zuschauern in über 50 Ländern.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 8

13/11/2019 15:56


NEWS

E R S T E V E R A N S TA LT UNG DE R FOOD -A-ME N TA L S

Am 8. Dezember findet die erste Veranstaltung von Food-a-Mental statt, dieser Anfang des Jahres von einer Reihe von Chefköchen und Fachleuten aus der Lebensmittelbranche gegründeten Vereinigung, mit dem gemeinsamen Ziel, Zusammengehörigkeit, Austausch und Respekt zu fördern. Dieses erste Event bietet ein Essen im Ma Langue Sourit, bei dem der Gast den Restaurantbesuch einmal anders erleben soll. Auf der Speisekarte steht ein 5-Gang-Menü, im Einklang mit den Jahreszeiten und der Natur. Dazu gibt es, sicherlich zur Freude so manchen Gastes, ein Rezeptheft, in dem die Köche ihre Techniken und Kombination der einzelnen Zutaten vorstellen. Und als Krönung stehen Ihnen die Chefköche zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Gourmetwünsche zu erfüllen. Das Menü mit Getränken (Aperitif, Weine, Wasser und Kaffee) kostet 150 € pro Person. Die Plätze sind begrenzt, also zögern Sie nicht! Buchungen nur per E-Mail an m.williquet@horecamedia.be

HE R Z LIC HE N G LÜC K W UN SC H A N DIE G E WINNE R DE S G AULT MILL AU 2020

E IN E IG E NE R G AULT MILL AU- F ÜHR E R F ÜR LUXE MB URG

GE W I N NSPI EL Gewinnen Sie eins von vier Exemplaren von A Taste of Luxembourg! Senden Sie dazu eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse mit dem Betreff GAULT MILLAU an gewinnen@kachen.lu Der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ermittelt und an die angegebene E-Mail-Adresse benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 31.01.2020

WEITERE GEWINNER AUS LUXEMBURG: › Lady Jane – Bar des Jahres › Pas Sage – POP-Lokal des Jahres › Pierre Zehner – Patissier des Jahres (La Distillerie et Côté Cour) › Claude Rameau – Sommelier des Jahres (Pefferkär) › Sébastien Périé – Gastgeber des Jahres (L'Atelier Windsor) › Thomas und Emeline Murer – Entdeckung des Jahres (An der Villa) › Giuseppe Molinaro – Mediterrane Küche des Jahres (Tailor's Concept) › Baptiste Heugens – Nachwuchskoch des Jahres (Two6Two) › Stéphanie Jauquet – Persönlichkeit des Jahres (Cocottes, Plateau, Tempo)

9

Vor einem Publikum von Journalisten, aber auch gespannten Gastronomen präsentierte das Management des Restaurantführers seine Gewinner und Ergebnisse der Ausgabe 2020 der Sonderausgabe A Taste of Luxembourg. Da die Tester des Führers unter größter Geheimhaltung gearbeitet hatten, wusste niemand, ob er überhaupt begutachtet oder ausgewählt worden war, bevor er die Einladung für den Abend erhielt. Anwesend waren Gastronomen aus dem ganzen Land. Pünktlich zum Jahrzehntewechsel hat der Gault Millau mit einigen Überraschungen aufgewartet und Cyril Molard, Chefkoch des Restaurants Ma Langue Sourit in Moutfort als ersten Koch zum Koch des Jahres gekürt.

Mit der neuesten Ausgabe für 2020 hat der Gault Millau erstmals einen Restaurantführer herausgebracht, der ausschließlich für Luxemburg bestimmt ist. Er wird unter dem Namen A Taste of Luxembourg in zwei Sprachen, Französisch und Englisch, veröffentlicht. Gault Millau hat sich für diese Ausgabe entschieden, nicht nur auf Restaurants, Brasserien und Pop-Adressen einzugehen, sondern auch wichtige Adressen zu präsentieren, die Freude machen!

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 9

13/11/2019 15:56


PRODUKTNEWS

DER ZAUBER VON WEIHNACHTEN BEI OBERWEIS Weihnachten steht vor der Tür und die Weihnachtsdekoration ist bereits in allen Fenstern, ein Duft von Lebkuchen und Schokolade weckt unsere Sinne. Damit das Warten ein Ende hat und Sie ab dem 1. Dezember außergewöhnliche Momente genießen können, hat das Haus Oberweis einen Adventskalender mit 24 magischen Genussmomenten geschaffen. Entworfen als mysteriöses Box-Set, inspiriert von eleganten und kindlichen Geschichtenbüchern, ist es rundum mit symbolischen Weihnachtsmotiven illustriert. Gourmets werden 24 kleine Fächer entdecken, in denen Pralinen, Plätzchen, Fruchtgelees, Süßigkeiten und andere Köstlichkeiten versteckt sind. oberweis.lu

E INE NE UE G E SC HM AC K S R IC HT UNG FÜR LUXL A IT K E F IR Kefir ist ein Milchgetränk aus dem Kaukasus. Er hat einen leichten, joghurtähnlichen Geschmack und ist besonders lecker zum Frühstück, pur oder im Müsli. Kefir ist ein Wellness-Drink, da er die Verdauung fördert. Kefir Luxlait ist in Natur, Vanille und jetzt neu auch in der Geschmacksrichtung Brombeere erhältlich! luxlait.lu

E IN NE UE S K A PIT E L F ÜR DOM A INE S V INSMOS E LLE !

DIE PR IS E , DIE DE N UNT E R SC HIE D M AC HT

Die Domaines Vinsmoselle lancieren eine neue Marke, Les Vignerons de la Moselle, die sich durch Respekt, Authentizität und Leidenschaft auszeichnet. Dieses neue Sortiment umfasst sieben Rebsorten, vom funkelnden Elbling über den Rivaner, den Luxemburger Pinot, den frischen Auxerrois, den feinen Pinot Blanc und den Pinot Gris bis hin zum typischen Riesling. Alle Weine tragen auch das luxemburgische AOP-Label und stehen daher für höchste Qualität, ausschließlich aus dem luxemburgischen Weinberg. Lassen Sie sich überzeugen und probieren Sie die unvergleichlichen Qualitätsweine der Moselwinzer.

Afidi (was „Hoffnung“ bedeutet auf Etonisch, dem Dialekt eines Volkes aus dem Äquatorialwald Zentralafrikas) bietet Ihnen den Authentic Penja Pepper an. Es ist das erste Produkt mit einer geschützten geografischen Angabe (g. g. A.) in Afrika südlich der Sahara. Seine aromatische Fülle und seinen einzigartigen Geschmack bezieht der Pfeffer aus dem äquatorialen Klima und dem vulkanischen Boden der Region Penja im Herzen Kameruns. Ganz ohne Zusatzstoffe ist er kraftvoll, ohne aggressiv zu sein, frisch und leicht würzig. Verfeinern Sie damit Ihr Fleisch, würzen Sie damit Ihren Fisch, Salate, Eis und Cocktails. Der frisch gepflückte Pfeffer von Afidi ist demnächst in Luxemburg im Verkauf und bereits jetzt über einen offiziellen BENELUX-Vertriebspartner erhältlich.

lesvignerons.lu

10

africadeli.lu

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 10

13/11/2019 15:56


Beste Hotelbar Europas Prix Villégiature Awards 2019

Die Bar des Place d’Armes Hotels „Le 18“ ist ein lebendiger Ort mit zeitgenössischer Eleganz. Das Team von „Le 18“ bietet ausgewählte kreative oder minimalistische Empfehlungen und eine Auswahl an Gourmet-Tapas. außergewöhnliche Whiskys. Seit diesem Sommer können Sie auf der vertraulichen Terrasse, die sich im hinteren

Für Reservierungen: le18bar@hotel-leplacedarmes.com Sonntag bis Donnerstag von 15.00 bis 24.00 Uhr, Freitag und Samstag von 15.00 bis 13.00 Uhr.

+352 27 47 37 211

11

18, Place d’Armes - L 1136 Luxemburg

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 11

13/11/2019 15:56


NEU À LA CARTE

M A DE BY… & SON S T N I E M A N DE M mit Butter und Zucker überzogenen „Schuedi“ nicht mehr haben können, den es in seiner Originalform nicht mehr gibt. Beim Caterer Les Cocottes fällt unsere Wahl auf die unwiderstehlichen Speculoos (oder Spekulatius) und das Cramique, Brioche mit Rosinen, beides belgische Spezialitäten, was aber nicht weiter überrascht, denn schließlich sind die Meister, die hier in der Küche am Werk sind, hauptsächlich Belgier. Steht uns der Sinn nach herzhafteren Produkten, wird die Auswahl noch größer, denn hier buhlen Geschäfte und Restaurants bei vielen Speisen um den ersten Platz. Angefangen beim Hause Kaiffer, der berühmten Metzgerei in der Grand-rue. Wenn hier quasi alle Produkte hervorragend sind, sticht aber besonders der Ochsenmaulsalat hervor – es gibt keinen besseren! Das Fleisch ist extrem fein geschnitten, die Würze ein großes Geheimnis, verwöhnt aber den Gaumen über alle Maßen, ohne dass man auch nur einen Tropfen Vinaigrette herausschmecken würde. Bei Kaempff-Kohler, der sich vor allem mit seinen verfeinerten Käsesorten einen Namen gemacht hat, gibt es im Winter den marinierten Hering, unwiderstehlich in seiner raffiniert gewürzten Sahnesoße. Bei den hausgemachten Käse entscheiden wir uns für den sahnigen Kochkäse (Kachkéis) – den gibt es auch bei Oberweis, scheint aber etwas mehr Eigelb zu enthalten. Ein Mittag- oder Abendessen bei Yves Radelet in Drauffelt ist sicher immer ein ganz besonderer Genuss, aber seine Würste (mit Nüssen zum Beispiel), seine Streichkäse und seine Joghurts werden auch immer beliebter und sind bereits in einigen Supermärkten erhältlich. Wenn wir jetzt alle Restaurants aufzählen würden, die für eine ihrer Spezialitäten berühmt sind, müssten wir noch ein, zwei Seiten anfügen. Beschränken wir uns also auf die Häuser, die bei seltenen Spezialitäten besondere Exzellenz anbieten, zum Beispiel Rinderzunge à la Brideler Stuff, Dauphine-Kartoffeln im Bonifas in Nospelt und in der Saison die Trüffelnudeln im Roma in der Rue Louvigny. Und für den süßen Abschluss empfehlen wir den Eismacher Bargello, dessen Mojito-Sorbet an sich schon ein Klassiker ist.

12

TEXT

Claude Neu

W

ie die Häuser Joslet und Jean la Gaufre, die Könige von Deftigem und Süßem auf der Schobermesse, gibt es Hersteller exzellenter Lebensmittel und alkoholischer Getränke, die sich zu unumgänglichen Adressen gemausert haben und deren Spezialitäten im Laufe der Jahre zum A und O einer gelungenen Party, eines herausragenden Festes oder einfach eines perfekten Essens geworden sind. So werden die eleganten Damen aus der Stadt, die vor dem Mittagessen den Wochenmarkt besuchen, ganz sicher zum Aperitif ein Glas „Alice“ bestellen, natürlich bewusst ohne den vollständigen Namen des Getränks auszusprechen, um unmissverständlich zu verstehen zu geben, dass der Sekt aus dem Hause Alice Hartmann natürlich zu ihrem alltäglichen Leben oder zumindest zu dessen festlichen Seiten dazugehört. Sie sind nicht die Einzigen, die dem Trend folgen. Seine Qualität, begleitet von einem personalisierten und ausgeklügelten Marketing, verleiht dem Rebsaft aus Wormeldange fast schon einen legendären Aspekt. Doch wenden wir uns erst einmal dem Frühstück zu. Das Au pain de Mary in Gasperich ist derzeit dermaßen erfolgreich, dass die Kunden auf Facebook Fotos von der riesigen Schlange posten, die sich sogar samstags oder an sehr regnerischen Sonntagmorgen vor dem Laden bildet. Maryline Roux und ihr Mann, der Bäckermeister, sind in nur wenigen Jahren zu der Adresse schlechthin geworden für leckeres Baguette, köstliche Spezialbrote oder allerlei Viennoiserien, von denen einige wirklich zum Dahinschmelzen sind. Eine weitere Spezialität des Hauses ist der Nantais, ein weicher Rührkuchen mit einem Hauch Mandelpulver, vermischt entweder mit Orange oder Rum, der schon beim ersten Bissen süchtig macht. Bei den historischen Häusern mit süßen Leckereien im Angebot gibt es natürlich das Haus Namur, das sich im Laufe der Jahrzehnte nicht wirklich modernisiert hat, aber dessen Mont-Blanc einfach der beste im ganzen Land ist. Wir können sogar behaupten, dass wir seine Finesse und die kleine Menge seines Mixes aus Schaumgebäck, Schlagsahne und Maronen-Spaghetti dem Rezept der legendären Angelina aus Paris vorziehen, deren Konditorei dieses exquisite Dessert zu Beginn des letzten Jahrhunderts erfand. Bei dem anderen namhaften Konditor, bei Oberweis, entscheiden wir uns für Schokoladentrüffeln, wenn wir schon diesen köstlichen, ganz

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 12

13/11/2019 15:56


BÜCHER

EDLE PRALINEN HANDGEMACHT

BIENVENUE WILLKOMMEN BEI MIR

1001 Aromen von Schokolade & Co.

Französisch kochen und backen für Freunde

— Nele Marike Eble —

AUS DEM OFEN Einfache Gerichte schnell zubereitet — Diana Henry —

— Aurélie Bastian —

176 Seiten — Südwest ISBN 978-3-517-09858-6

160 Seiten — Südwest ISBN 978-3-517-09793-0

238 Seiten — Ars Vivendi ISBN 978-3-7472-0081-0

GE W I N NSPI EL WEIHNACHTEN Rezepte für die schönste Zeit des Jahres — Theresa Baumgärtner, mit Fotografien von Melina Kutelas & Illustrationen von Clare Melinsky —

Weihnachten: Für die leidenschaftliche Köchin und Bäckerin Theresa Baumgärtner die schönste Zeit des Jahres. Um sich auf das große Fest einzustimmen, reist sie in das vorweihnachtliche Edinburgh und in den Schwarzwald. Den Kopf voller neuer Ideen geht es schließlich nach Hause nach Luxemburg in das geliebte Hazelnut House. In der Küche entstehen die köstlichen und einfachen Festtagsgerichte, für die Theresa so bekannt ist. Vom knusprigen Gänsebraten über feine Desserts und Plätzchen bis hin zu den besten Rezepten für das Weihnachtsfrühstück. Dieses Kochbuch ist Theresas sehr persönliche Liebeserklärung an die wundervolle Weihnachtszeit!

Wir verlosen ein Paket mit je einem Exemplar von WEIHNACHTEN und EDLE PRALINEN. Schicken Sie eine Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und dem Betreff BÜCHER an gewinnen@kachen.lu Es entscheidet das Zufallsprinzip. Teilnahmeschluss ist der 31.01.2020 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

13

240 Seiten — Brandstätter — ISBN 978-3-7106-0332-7

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 13

13/11/2019 15:56


MADE IN LUXEMBOURG

DE R DU F T DE R V I RGI N I E

© VITO L ABALES TR A

Nicht umsonst entscheidet vor allem das „Sich-riechenKönnen“, ob zwei Menschen sich mögen. Und auch wenn wir ein Geschäft, ein Hotel oder ein Restaurant betreten, entscheiden nicht nur unsere Augen, ob wir uns hier wohlfühlen werden, sondern auch unsere Nase. Wer dann neben Talent auch noch ein so trainiertes Riechorgan hat wie Virginie Depoorter, der kann es sich zum Ziel setzen, die Menschen olfaktorisch zu verwöhnen und zu verzaubern!

© VIRGINIE DEPOORTER

Eine der Serien der Französin aus Châteauroux an der Indre ist ihrer Wahlheimat, dem Großherzogtum, und seinen Düften gewidmet: So riecht „Bambësch“ nach einem Spaziergang im Wald, „Schueberfouer“ nach süßem Kirmes-Konfekt und „An de Wéngerten“ hüllt jeden Raum in den Wein-Vibe der Moselregion. In ihrem Atelier Virginie Luxembourg in Helmsange, das zur Gemeinde Walferdange gehört, fertigt Virginie nach dem Motto „Qualität statt Quantität“ ihre Produkte von Hand. Und wenn die Kerzen abgebrannt sind, bietet die Kunsthandwerkerin einen „Refill“ an. Das macht die wohlriechenden Schätze fürs Zuhause noch nachhaltiger, als es die Materialbeschaffenheit aus Glas sowie die natürlichen Inhaltsstoffe ohnehin schon tun.

MEHR INFOS UNTER ateliervirginie-luxembourg.com Atelier Virginie

... und für einen Besuch im Atelier schreiben Sie an:

Ihre Freunde schenkten ihr kurzerhand einen ParfumKurs in Grasse. Schnell zeigte sich, dass dieser Kurswechsel ziemlich „dufte“ war und Virginies von Hand gegossene Kerzen, die mit natürlichen Parfums verfeinert sind, fanden schnell Liebhaber. Der neue Geschäftszweig entwickelte sich zügig und so verkauft sie ihre besonderen Geschenk- und Dekorationsartikel „made in Luxembourg“ heute an vielen Orten im Land, so z. B. im Luxembourg House, im Atelier Verraille in Esch, im Pall Center Oberpallen, bei Lucien Schweizer und beim Couturier Ezri Kahn, der mit Virginie eine eigene Linie geschaffen hat.

14

TEXT

Jessika Maria Rauch

contact@atelier-virginie.lu

Ihre Leidenschaft für den Duft und die darauf basierende Geschäftsidee hatte sich vor einigen Jahren aus einer weniger schönen Erfahrung heraus entwickelt: Nach einer Operation an der Hand im Alter von 50 Jahren konnte sie die Arbeit in ihrem 2002 gegründeten Atelier nicht wie gewohnt weiterführen. Einst spezialisiert auf die Herstellung von Windlichtern, bei denen sie eine kreative Art der Serviettentechnik auf Glas anwendete, dann fokussiert auf das Designen von Schmuck, den sie aus Edelmetallen fertigte und nicht nur mit Steinen, sondern auch teilweise mit Stoffen verzierte, war sie damals nicht nur zu einer Pause, sondern auch zum Umdenken gezwungen ...

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 14

13/11/2019 15:56


15

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

X X C AT EGOR I E X X

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 15

13/11/2019 15:56


WE IHN AC H TS ME NÜ MI T T HOM A S MUR E R

R E Z E P T E Thomas Murer FO T O S Ramunas Astrauskas

Emeline & Thomas Murer

Unser Weihnachtsmenü entstand in Zusammenarbeit mit Chefkoch Thomas Murer vom Restaurant AN DER VILLA in Steinfort und RAK, einem Hersteller edlen Tischgeschirrs mit europäischem Hauptsitz in Luxemburg. Wir wünschen viel Freude beim Nachkochen und Genießen und viel Glück bei unserem Preisausschreiben (Seite 22), bei dem Sie ein Set des abgebildeten RAK-Geschirrs gewinnen können!

16

In Zusammenarbeit mit

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 16

13/11/2019 15:56


SAISONALE REZEPTE

G E B R AT E NE JA KOB SMUSC HE LN , PAS T IN A K E N , VOATS IPE R IF E RY-PF E F F E R UND T RÜF F E LC R E ME 4 Personen 1 Stunde 43 Minuten

› 1 2 schöne Jakobsmuscheln ohne Rogen

Für das Pastinakenpüree

› › › ›

500 g Pastinaken ½ l Milch ½ l Hühnerbrühe 50 g Butter

Für das Crumble

› › › › ›

100 g Mehl 100 g Butter 100 g Mandelpulver 50 g geriebener Parmesan 1 0 g gemahlener Voatsiperifery (Wilder Madagaskarpfeffer) › T rüffelscheibchen oder etwas Arënkha-Kaviar (Avruga) Für die Trüffelcreme

› › › › ›

Die Pastinakencreme 1 Pastinaken schälen und in kleine Stücke schneiden. Milch und Hühner-

brühe hinzugeben und 30 Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen. 2 Abseihen (Kochsud beiseitestellen) und mit etwas Kochsud im Mixer mixen (den Sud allmählich hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist). 3 Unter Mixen Butter hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Trüffelcreme

Den Sud zur Hälfte einkochen, Sahne hinzugeben, zur Hälfte einkochen, Tartufata und Trüffelöl hinzugeben, salzen und pfeffern, mit dem Rührstab mixen. Die Jakobsmuscheln

Das Crumble

Alle Zutaten mit der Rührmaschine (Knethaken) vermengen, dann 12 Minuten im Ofen bei 180 °C auf Backpapier backen. Das Pastinakenpüree auf dem Tellerboden verteilen, mit Crumble bedecken, drei Jakobsmuscheln darauflegen und mit schmalen Trüffelscheibchen und etwas ArënkhaKaviar (Avruga) garnieren. Die Sauce separat dazu reichen. Der ganze Teller kann mit der Sauce überzogen werden.

17

Die Jakobsmuscheln von einer Seite in etwas Öl (Sonnenblumen- oder Olivenöl) anbraten, damit sie eine schöne Farbe bekommen. Vom Herd nehmen, ein walnussgroßes Stück Butter hinzugeben, beiseitestellen.

200 ml Hühnerbrühe 200 ml Sahne 5 g Trüffelöl 10 g Tartufata (Trüffelpaste) Salz, Pfeffer

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 17

13/11/2019 15:56


LUXE MBURG ISC HE R E HF ILE TS MIT K ÄS K NE PF LE , ROT KOHL UND G R A ND -V E NE UR- SAUC E 4 Personen 3 Stunden + 1 Stunde am Vortag 2 Stunden

› 4 Rehfilets von jeweils 150 g Für den in Feigen konfierten Rotkohl

› ½ fein geraspelter Rotkohl › 4 weiche getrocknete Feigen, in kleine Würfel geschnitten

› 2 Golden-Delicious-Äpfel, › › › › ›

in kleine Würfel geschnitten 100 ml Melfor-Essig 100 ml roter Portwein 250 ml vollmundiger Rotwein 1 kleingehackte Zwiebel Salz, Pfeffer

Für die Käsknepfle

› › › ›

250 g Mehl 250 g Quark 4 Eier Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Für die Grand-Veneur-Sauce

› › › › › › › › › › › ›

½ l Wildfond 50 g Johannisbeergelee ½ l Rotwein 1 Schalotte 1 Zwiebel 2 Selleriezweige 1 Karotte 10 g weiße Pfefferkörner 2 Wacholderbeeren 10 cl Cognac 1 EL Tomatenmark Maisstärke

Der Rotkohl 1 Am Vortag den Rotkohl mit dem

2 Ein Sieb mit großen Löchern auf

Das Rehfilet

schine vermengen (Knethaken).

einen Topf mit Salzwasser setzen, die Menge dadurchgießen, damit kleine Teigportionen durch die Löcher fallen und im Wasser zu kochen beginnen. Wenn die Knepfle an die Oberfläche steigen, aus dem Wasser nehmen und in ein Eisbad geben. Abtropfen lassen. Alternativ kann die Masse auch auf ein Brett gegeben und mit einem Messer in kleine Stücke geschnitten werden, die man dann vom schrägen Brett ins Wasser fallen lässt. 3 Am Folgetag in Butter anbraten. Die Sauce 1 Zwiebel, Schalotte, Sellerie und

Möhre in etwas Fett anschwitzen.

2 Pfeffer, Wacholderbeeren und

Tomatenmark hinzugeben. Cognac hinzugeben und flambieren. Rotwein

Von jeder Seite in der Pfanne anbraten (schnell, sehr heiß), dann 3 Minuten im Ofen bei 200 °C garen. Mit Salz und Pfeffer würzen. TIPP DES CHEFS Das Gewürz „Mélange du Trappeur“ von Terres exotiques hinzugeben. Kann zu einer Förstermischung gereicht werden: Steinpilze, Pfifferlinge, Herbsttrompeten ... in etwas Butter in der Pfanne anbraten, salzen und pfeffern. Die Pilze in der Mitte des Tellers anrichten. Das Rehfilet daraufoder danebenlegen. Mit dem „Mélange du Trappeur“ bestreuen. Knepfle, Rotkohl und Sauce separat servieren.

18

Essig, dem Porto und dem Rotwein marinieren. 2 Am Folgetag die Zwiebel in Öl anschwitzen (am besten in Entenfett), Kohl, Äpfel, Feigen hinzugeben sowie die gesamte Marinade, die sich auf dem Boden abgesetzt hat. Abdecken und bei geringer Hitze 1 bis 1,5

Die Käsknepfle 1 Alle Zutaten mit der Küchenma-

hinzugeben und um ¾ einkochen lassen. 3 Wildfond hinzugeben und zur Hälfte einkochen. Je nach Konsistenz mit etwas Maisstärke andicken, um eine schöne Konsistenz zu bekommen.

Stunden kochen lassen, gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden anbackt.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 18

13/11/2019 15:56


19

SAISONALE REZEPTE

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 19

13/11/2019 15:56


SAISONALE REZEPTE

HIMB E E R-BA IS E R SC H A LE N MIT LITSC HI-ROS E N-E S PUM A

4 Personen 2 Stunden + 12 Stunden Ruhezeit 80 Minuten

› 200 g Himbeersorbet Für das Baiser

› › › › ›

100 g Eiweiß 110 g sehr feiner Grießzucker 35 g Puderzucker 12,5 g Maisstärke einige gefrorene Himbeeren oder Himbeermarmelade

Für die Sahne

› 100 g Sahne 35 % › 11 g Puderzucker Für das Litschi-Rosen-Espuma

› › › › › ›

32 g Zucker 300 Litschi-Fruchtfleisch 30 g Rosenwasser 250 g Naturjoghurt 28 g Zitronensaft (ca. 1 Zitrone) 2,5 Gelatineblätter oder 4,5 g Gelatinepulver

Für das Erdbeer-Coulis

› 150 g (gefrorene) Erdbeeren › 20 g Zucker › 20 g Wasser Für die Garnitur

› kleine Sprossen Das Baiser 1 Das Eiweiß mit dem Zucker zu

Das Litschi-Rosen-Espuma 1 Alle Zutaten mit dem Schneebesen verrühren, zum Kochen bringen. Leicht

2 Puderzucker mit Maisstärke ver-

2 Noch heiß in den Sahnebereiter gießen, 2 Sahnekapseln aufschrauben,

einem festen Eischnee verschlagen.

mengen und mit dem Küchenspatel unter den Eischnee heben. 3 Auf Backpapier Kreise mit 6 cm spritzen. 60 Minuten im ventilierten Ofen bei 85 °C trocknen lassen. Aus dem Ofen nehmen und von unten mit einem kleinen Löffel aushöhlen. Die Creme

kräftig schütteln und 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Das Erdbeer-Coulis

Wasser und Zucker vermischen und zum Kochen bringen. Die Masse auf die gesäuberten Erdbeeren gießen und vermixen. Durch ein trichterförmiges Sieb gießen und durch ein Tuch filtern. In das Baiser eine Himbeere legen oder Himbeermarmelade geben und mit Hilfe einer Spritztülle mit der Schlagsahne befüllen. Zunächst etwas Mousse (Espuma) auf den Teller geben, darauf eine halbe Kugel Himbeereis geben. Darauf das Baiser legen und mit dem ErdbeerCoulis und einigen Blättern kleiner Sprossen verzieren.

20

Sahne mit Puderzucker zu einer festen Schlagsahne verschlagen.

abkühlen lassen und die Gelatine hinzufügen.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 20

13/11/2019 15:56


21 KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 21

13/11/2019 15:56


SAISONALE REZEPTE

GE W I N NSPI EL Liebe Leser, Für die Feiertage haben wir für Sie ganz besonderes Preisausschreiben! Gewinnen Sie ein komplettes Set des traumhaft schönen Porzellans aus der Serie PLATINUM von RAK, auf dem Thomas Murer unser Weihnachtsmenü angerichtet hat! Die Platinum-Serie ist eine fabelhafte Kombination aus Eleganz, Glanz und Minimalismus. Dank ihres silbernen Filets strahlen diese einzigartigen Artikel eine festliche Atmosphäre aus und fördern die kulinarische Inspiration der Köche.

Wir verlosen insgesamt 3 Sets von je 48 Teilen im Wert von 3 x 1.000 €, zusammengesetzt wie folgt:

› 3 X 12 Teller tief Gourmet (Dessert- oder Vorspeisenteller) – dieser Teller wurde von Thomas für das Dessert benutzt.

› 3 X 12 Teller flach 33 cm (Hauptgericht) – dieser Teller wurde für das Hauptgericht eingesetzt

› 3 X 12 Teller flach Gourmet (kleine Mulde) – dieser Teller wurde von Thomas für die Vorspeise benutzt

› 3 X 1 Teller flach 22 cm (Tortenteller) – ohne Abb.

GE W IN NSPIEL Um mitzumachen, beantworten Sie einfach folgende Frage: Warum heißt die Porzellanmarke RAK? Senden Sie die richtige Antwort mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse unter dem Stichwort RAK an gewinnen@kachen.lu Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 31.01.2020

22

rakporcelain.eu/de/

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 22

13/11/2019 15:56


ADVERTORIAL

ROSINE NB ROT 2 kleine Laibe oder 1 großer Laib (500 g) 10 Minuten + 1 Stunde 25 Minuten

1 Mehl, Hefe, Zucker, Butter, Eier und Salz in

170 ml lauwarme Milch 14 g Trockenhefe 500 g einfaches Mehl 45 g Zucker 80 g Butter, gewürfelt 10 g Salz 2 Eier 250 g Rosinen

feuchten Geschirrtuch abdecken und 1 Stunde einwirken lassen oder bis sich das Volumen verdoppelt hat. 3 Nach dem Aufgehen den Teig in 2 gleiche Stücke teilen und in 2 gebutterte Backformen geben. 4 Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 25 Minuten backen. Das Brot ist gar, wenn es beim Draufklopfen hohl klingt.

23

der Standmixerschüssel mit dem Flachrührer auf Stufe 2 mischen. 2 Auf Stufe 1 absenken und die lauwarme Milch langsam zugeben, bis der Teig gut gemischt ist. Bringen Sie den Knethaken an und kneten Sie den Teig 3 Minuten lang auf Stufe 2. Rosinen dazugeben und bei Stufe 2 schnell kneten, nicht zu lang. Schüssel mit einem

› › › › › › › ›

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 23

13/11/2019 15:56


KACHEN_04-19_DE.indb 24

13/11/2019 15:56


SAISONALE REZEPTE

DIE LIE B LING S PL ÄT ZC HE N DE S K AC HE N -T E A MS

25

R E Z E P T E D a s Te a m FO T O S Ramunas Astrauskas

Dass das KACHEN-Team Freude am Kochen, Experimentieren und Genießen hat, dürfte klar sein. Bei diesem Shooting hatten wir jedoch besonders viel Spaß, handelt es sich doch hier um die LieblingsWeihnachtsplätzchenrezepte unserer Redaktionsmitglieder. Besonders willkommen war die Unterstützung von Raya und Louis. Die beiden Schleckermäulchen hatten sichtlich Spaß beim Keksstibitzen und geschmeckt haben die Plätzchen garantiert!

KACHEN_04-19_DE.indb 25

13/11/2019 15:56


SAISONALE REZEPTE

K E K S E MIT H A F E R , ZIMT & NÜS S E N VESELA SAVOVA DREWS, EVENTMANAGERIN & VER ANTWORTLICHE DES BLOG AWARDS

16 Stück 5 Minuten 7 Minuten

› › › › › › › › ›

noch 10 Minuten auf dem Blech bleiben und dort etwas weiterbacken, bevor man sie auf ein Kuchengitter gibt. 4 Wenn die Kekse nicht zerlaufen sind, kann man sie jetzt noch mit einem großen Löffel etwas flachdrücken. 5 Die Keksteigkugeln lassen sich auch prima einfrieren und können zu einem späteren Zeitpunkt gebacken werden. TIPP Für weichere Kekse bewahren Sie diese in einem mit Deckel versehenen Behälter auf.

26

Den Ofen auf 195 °C vorheizen. 1 Alle Zutaten bis auf das Öl und die Milch in eine Schüssel geben und gut vermengen. Kokosöl und nach Bedarf Milch hinzufügen und den Teig zu einer Kugel formen. Daraus mit den Händen kleine Kugeln rollen. 2 Anschließend die Kugeln im Kühlschrank durchkühlen lassen. Wer nicht warten mag, kann die Kugeln auch gleich auf ein Backblech geben und sofort backen. Dabei genügend Abstand zwischen den Kugeln lassen, denn sie sollen etwas zerlaufen. Auf einem Backblech für 7 Minuten backen. 3 Aus dem Ofen nehmen, auch wenn sie noch etwas zu wenig gebacken sind, denn sie sollen

140 g Hafermehl (glutenfrei) ¼ TL Salz ½ TL Backpulver 7 -8 EL Kokosblütenzucker oder brauner Zucker 60 g Rosinen 50 g gehackte Walnüsse 1 TL Zimt 2 EL geschmolzenes Kokosöl 7-8 EL Milch nach Wahl oder nach Bedarf

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 26

13/11/2019 15:56


A NIS PL ÄT ZC HE N MIT B LUTOR A NG E NM A R ME L A DE

X X C AT EGOR I E X X

TANJA HAMMES, GR AFIKERIN

50 Stück › › › ›

40 Minuten

12 - 15 Minuten + Ruhezeit über Nacht

3 Eier Größe M 250 g feiner Zucker 250 g Mehl Typ 405 2 TL gemahlener Anis

1 Eier und Zucker in eine Rührschüssel geben und so lange mit der Küchenmaschine schaumig schlagen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. 2 Die Anissamen bei mittlerer Hitze für 5 Minuten unter ständigem Rühren in einer Pfanne anrösten. Abkühlen lassen und mit einem Mörser grob zerstoßen. 3 Das Mehl sieben und zusammen mit dem gemahlenen und dem zerstoßenen Anis behutsam unter die Zuckermasse heben. 4 Ein großes Backblech kurz im Ofen erhitzen, mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

KACHEN_04-19_DE.indb 27

› 1 TL Anissamen › ca. 50 g Blutorangenmarmelade › Butter & Mehl fürs Backblech 5 Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und 2-3 cm große Tupfen aufspritzen. Etwas Platz lassen, denn sie zerlaufen ein wenig. 6 Über Nacht offen in einem trockenen Raum ruhen lassen. 7 Am nächsten Tag den Backofen auf 150 °C vorheizen und die Plätzchen 12-15 Minuten backen. Sie sollen schön hell bleiben. 8 Sobald die Plätzchen abgekühlt sind, einen Klecks Marmelade auf ein Plätzchen geben und ein zweites daraufsetzen.

13/11/2019 15:56


VA NILLE K IPF E R L

BAC I DI DA M A

JILL STERBA, ACCOUNTMANAGERIN

ENIA HAECK, GR AFIKERIN

40 Stück

› › › › › › ›

20 Minuten

ca. 20 Min.

280 g Mehl 100 g geschälte gemahlene Mandeln 90 g Zucker 200 g Butter, Zimmertemperatur 2 Eigelbe Größe M 1 Prise Salz Mark einer Vanilleschote (alternativ Vanillearoma oder Vanilleextrakt)

40 Stück

› › › › › ›

75 Minuten

20 Minuten

160 g Mehl 00 120 g Puderzucker 170 g Mandeln oder Haselnüsse, je nach Geschmack 120 g Butter 1 Prise Salz 100 g dunkle Schokolade

Zum Wälzen

› 150 g Puderzucker › 1 Päckchen Vanillezucker Backofen auf 190 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

1 Die Vanilleschote längs halbieren und mit dem Messer

das Mark herausschaben. 2 Alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Den Teil halbieren und 2 Kugeln formen. Diese in Frischhaltefolie wickeln und 2 Stunden (max. 24 Stunden) in den Kühlschrank legen, damit sich das Aroma entfaltet. 3 Eine Teighälfte aus dem Kühlschrank nehmen und kurz durchkneten. Den Teig zu einer Rolle mit einem Durchmesser von etwa 3 cm formen. Mit einem Teigschaber die Rolle in 1,5 cm große Stücke schneiden. Die Teigstückchen nacheinander zu Kugeln rollen, dann zu einer Rolle formen, die in der Mitte etwas dicker ist und deren Enden spitz zulaufen. Anschließend jedes Teil in die typische Halbmondform biegen. Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 8-12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. 4 In der Zwischenzeit den Puderzucker mit dem Vanillezucker mischen. Nach dem Backen die Kipferl 5 Minuten auskühlen lassen und dann vorsichtig im Puderzucker wälzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

TIPP Ideal dazu ist ein Moscato oder ein Irish Coffee.

28

Mit der zweiten Teigportion genauso verfahren (der Teig lässt sich 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren).

1 Den Ofen auf 180 °C vorheizen und die Haselnüsse oder Mandeln auf ein Backblech legen. 10 Minuten rösten. 2 Die Haselnüsse oder Mandeln in den Mixer geben und zu einem sehr feinen Pulver mahlen. 3 Mehl, Haselnüsse/Mandeln, Butter und Zucker in einer Schüssel mischen und zu einem glatten Teig verkneten. 4 Den Teig in Folie wickeln und einige Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. 5 Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zu einer Rolle formen. Diese in 2 cm dicke Scheiben schneiden. 6 Die Teigstücke zu Kugeln formen und auf das mit Pergamentpapier bedeckte Backblech legen, dabei leicht auf die Kugeln drücken, um den unteren Teil etwas abzuflachen. 7 Die Kekse 20 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. 8 Die Schokolade in kleine Stücke schneiden und mit etwas Butter im Wasserbad schmelzen. 9 Die flache Seite der Kekse mit Schokolade bestreichen und mit der flachen Seite eines anderen zusammenkleben.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 28

13/11/2019 15:56


SAISONALE REZEPTE

B RUT T I M A BUONI PATRICIA SCIOTTI, REDAKTIONSLEITERIN

15 Stück

30 Minuten

› 200 g Zucker › 200 ganze Haselnüsse › 50 g gemahlene Haselnüsse

› 125 g Eiweiß › ½ TL Vanilleextrakt

3 Den Teig in einen Topf mit dickem Boden geben

und bei schwacher Hitze unter Rühren trocknen. Vorsichtig rühren, damit die Mischung nicht am Boden klebt. Nach 15 bis 20 Minuten ist sie fertig und sollte auch nicht mehr an den Seiten des Topfes kleben. 4 Mit einem Löffel kleine Teigkleckse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Ca. 20 Minuten backen, die Oberfläche sollte glänzend, rissig und trocken, aber nicht zu dunkel sein. Abkühlen lassen und genießen.

29

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. 1 Die ganzen Haselnüsse im Ofen 15 - 20 Minuten rösten und alle 5 Minuten locker wenden. Entfernen Sie die braunen Häute, indem Sie die Nüsse zwischen den Händen oder mit einem Tuch abreiben. Abkühlen lassen. 2 Reduzieren Sie die Ofentemperatur auf 150 °C. Die Haselnüsse zusammen mit 50 g Zucker grob zerkleinern. Die gemahlenen Haselnüsse, 50 g Zucker und Vanille dazugeben. Das Eiweiß steif schlagen, den Rest des Zuckers hinzufügen, dann die Nüsse vorsichtig unterrühren.

20 Minuten

KACHEN_04-19_DE.indb 29

13/11/2019 15:56


SAISONALE REZEPTE

G LÜC K S K E K S E BIBI WINTERSDORF, CHEFREDAKTEURIN

20 Stück 60 Minuten 5 Minuten

› › › › › › › ›

2 Eiweiße Größe M 60 g Puderzucker 60 g Mehl 1 Prise Salz 35 g zerlassene Butter 1,5 EL Sahne ½ TL Vanilleextrakt ½ TL Mandelextrakt

› Backpapier oder Silikonmatte › Selbst beschriebene Zettel mit

30

kleinen Glücksbotschaften

Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. 1 Die Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen. 2 Das Eiweiß mit dem Zucker schaumig schlagen, Mehl und Salz unterheben, bis der Teig glatt ist, dann die geschmolzene Butter, die Sahne, Vanille- und Mandelextrakt unterrühren. 3 Einen Teelöffel des Teiges kreisförmig (ca. 6 cm ø) auf das Backpapier oder die Silikonmatte streichen und 5 Minuten backen, bis die Ränder sich leicht braun färben. 4 Das Blech aus dem Ofen holen und die Teigkreise nacheinander möglichst zügig vom Blech nehmen. Jeweils einen Zettel mit Glücksbotschaft in der Mitte platzieren und die Teigplatte zum Halbkreis zusammenfalten. Für die perfekte Glückskeks-Form die Halbkreise über einem stumpfkantigen Gegenstand (z. B. ein Schüsselrand) knicken und zum Abkühlen in die Vertiefung einer Muffinform legen, damit sie die Form behalten. Dieser Vorgang sollte maximal 10 Sekunden dauern, da die Kekse schnell abkühlen.

TIPP Backen Sie auf keinen Fall den ganzen Teig auf einmal. Es reichen maximal 3-4 Kekse pro Blech, andernfalls kühlen sie zu schnell ab und brechen beim Falten!

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 30

13/11/2019 15:56


ADVERTORIAL

NIC HTS G E HT ÜB E R B ROT ! Für unsere Eltern, Großeltern, eigentlich für alle unsere Vorfahren war das Brot Mittelpunkt einer jeden Mahlzeit. Vom Frühstück bis zum Abendessen, zu jeder Tageszeit und auch mal nachts, Brot stand immer auf dem Tisch. Und das aus gutem Grund: Es passt zu fast allem. Jedem seine Brotzeit

gelungen, den Geschmack des Brotes von damals, die knusprig zarte Kruste, das weiche Innere sowie eine Fülle von Aromen zu bewahren. Denn das ist ein offenes Geheimnis: Um gutes Brot herzustellen, muss man nicht nur die richtigen Handgriffe beherrschen, man soll sich auch die nötige Zeit nehmen!

Erinnern Sie sich an diese üppigen Butterbrote mit dicker Kruste und einer himmlischen Schicht gesalzener Butter, die Ihre Großmutter Ihnen nach der Schule zubereitete? Oder war es Ihr Onkel, der Ihnen ein reich belegtes Brötchen mit auf den Weg gab? Oder diese köstlich knusprigen Knäuschen, die Sie in der Küche stibitzt haben, während das Essen zubereitet wurde? Wir alle verbinden viele schöne Erinnerungen mit Brot, an die wir gerne mit einem Lächeln zurückdenken. Ein einfaches und doch so schmackhaftes Vergnügen! Denn eins steht außer Zweifel: Brot ist Teil unserer Kultur und unserer Geschichte.

Ein Sortiment mit noch mehr Geschmack

Den Geschmack von gutem Brot zu bewahren ist wichtig, ebenso wichtig ist es aber, den Markttrends und Kundenerwartungen Rechnung zu tragen. Auf der Grundlage höchster Qualitätsansprüche hat Fischer sein ganzes Brotsortiment überarbeitet und bietet aktuell eine köstliche Mischung aus traditionellen Rezepten und neuen Geschmacksrichtungen an: von den Körner-Baguettes über das „Müsli“-Brot bis hin zum „Baurebrout“ und einem erweiterten Bio-Angebot … Wir schlagen ein neues Kapitel in unserer Geschichte auf!

Fischer gestern und heute

31

Blickt man auf die Geschichte von Fischer zurück, dann ist das vor allem ein Blick auf die Familie und deren von Generation zu Generation übertragene Leidenschaft für gutes Brot. Am Anfang steht Herr Fischer, Bäckermeister aus Diekirch. Sein Unternehmergeist und ein glückliches Zusammentreffen mit Herrn Muller, dem Eigentümer mehrerer Mühlen, brachten den Stein ins Rollen. So entstand im Laufe der Zeit die heute bestbekannte Marke Fischer, die führende Bäckerei des Landes. Dank seinem handwerklichen Herstellungsverfahren und der traditionellen Rezepte ist es Fischer

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 31

13/11/2019 15:56


5 JAHRE KACHEN-DANKE! KACHEN_04-19_DE.indb 32

13/11/2019 15:56


X X C AT EGOR I E X X

KACHEN_04-19_DE.indb 33

13/11/2019 15:57


COV E R CAKES

Mehr Kuchen gibt's auf ihrem Instagram Cakes.By.Ace

34

R E Z E P T E Anne-Claire Decker FO T O S Ramunas Astrauskas

Um unseren fünften Jahrestag würdig zu feiern und weil bei KACHEN Feiertage immer mit Süßigkeiten und Gebäck einhergehen, baten wir Anne-Claire Decker, Psychologin von Beruf und begeisterte Hobby-Konditorin, mit uns das Geheimnis dieser köstlichen „naked cakes“ zu teilen, die sie mit Brio herstellt und die unser Jubiläumscover zieren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 34

13/11/2019 15:57


SAISONALE REZEPTE

S PE K UL AT IUS K UC HE N MIT B L AUB E E R E N & VA NILLE BUT T E RC R E ME 10-12 Personen

30-40 Minuten

3 Stunden Für den Kuchenteig

› 1 15 g Butter › › › › › › ›

(Zimmertemperatur) 125 ml Öl 300 g Zucker 4 Eier 2 EL Spekulatiusgewürz 385 g Mehl 1 EL Backpulver 310 ml Buttermilch

Für die Blaubeeren- und Vanillebuttercreme

› › › › ›

115 g Butter 230 g Puderzucker 1 TL Vanillezucker 2 EL Schlagsahne 1 Becher Blaubeeren (190 g) › 6 0 ml Wasser

Der Teig 1 Den Ofen auf 175 °C vorheizen und 2 runde Kuchenfor-

men (Ø 12 cm) leicht einfetten. 2 Butter, Öl und Zucker in einer großen Schüssel cremig rühren. Eier nacheinander hinzufügen, dabei dauernd rühren. 3 In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver und Spekulatiusgewürze vermischen. Abwechselnd Mehlmischung und Buttermilch zur Butter-Zucker-Mischung hinzugeben, bis alles gut vermischt ist. 4 Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Kuchenformen verteilen und bei 175 °C ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe). Die Buttercreme 1 Blaubeeren und Wasser in einen kleinen Topf geben und

35

bei mittlerer Hitze erwärmen. Köcheln lassen, bis die Blaubeeren zersetzt sind und das meiste Wasser verdunstet ist. 2 Die Blaubeeren in ein Sieb geben und durchdrücken. Die Blaubeersauce in den Kühlschrank oder Gefrierschrank geben, damit sie vollständig abkühlt. 3 Butter weich und cremig schlagen. Den Puderzucker nach und nach hinzufügen. Sobald sich der Zucker gut aufgelöst hat, die Vanille hinzugeben. 4 Sahne und Blaubeersauce einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. 5 Den ersten Kuchen auf ein Kuchenbrett oder einen Teller platzieren. Die Buttercreme daraufgeben und gleichmäßig verteilen. 6 Mit der zweiten Kuchenschicht abdecken und die Buttercreme gleichmäßig auf der Oberseite und den Seiten des Kuchens verteilen. Zum Abkühlen 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Dekorieren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 35

13/11/2019 15:57


SC HOKOL A DE NK UC HE N MIT SC HOKOL A DE NBUT T E RC R E ME 10-12 Personen

10-12 Personen

30-40 Minuten

3 Stunden

Für den Chaikuchen

› › › › ›

255 g Mehl 400 g Zucker 95 g ungesüßter Kakaopulver 2 TL Backpulver 1 ½ TL Natron / Natriumbicarbonat 125 ml Öl (Raps oder Kokosnuss) 2 Eier 250 ml Milch 250 ml kochendes Wasser

60 g Butter › 125 ml Öl 300 g Zucker › 4 Eier 2 EL Chai-Tee Puder 385 g Mehl › 1 EL Backpulver 310 ml Buttermilch

Für die Mascarpone-Buttercreme

› 310 ml Schlagsahne › 130 g Puderzucker › 215 g Mascarpone

Für die Schokoladenbuttercreme

› › › ›

30-40 Minuten

3 Stunden

Für den Schokokuchen

› › › › › › › › ›

M

C H A IK UC HE N MIT M ASC A R PONE BUT T E RC R E ME

115 g Butter 225 g Puderzucker 30 g ungesüßtes Kakaopulver 1 ½ EL Schlagsahne

Der Kuchen 1 Den Ofen auf 175 °C vorheizen. 2 runde Kuchenformen

(Ø 12 cm) leicht einfetten und mit Mehl bestäuben.

2 Butter, Öl und Zucker in einer großen Schüssel cremig

Der Kuchen 1 Den Ofen auf 175 °C vorheizen. 2 runde Kuchenformen

(Ø 12 cm) leicht einfetten und mit Mehl bestäuben. 2 Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver und Natron in eine große Schüssel geben. Milch, Öl und Eier zu der Mischung hinzugeben und vermischen. 3 Das kochende Wasser dazugeben und den Teig mischen, bis eine homogene Masse entsteht. 4 Teig gleichmäßig auf die Kuchenformen verteilen und bei 175 °C ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe). Die Buttercreme 1 Die Butter cremig schlagen. 2 Puderzucker, Kakaopulver und Schlagsahne hinzufügen. 3 Einen Kuchen auf ein Kuchenbrett oder einen Teller plat-

Die Buttercreme 1 Schlagsahne und Puderzucker in eine große Schüssel

geben und alles vermischen. 2 Die Mascarpone zur Schlagsahne geben und die Mischung steif schlagen. 3 Legen Sie eine Schicht Kuchen auf ein Kuchenbrett oder einen Teller. Die Buttercreme daraufgeben und gleichmäßig verteilen. 4 Mit dem zweiten Kuchen abdecken und die Buttercreme gleichmäßig auf der Oberseite und den Seiten des Kuchens verteilen. Zum Abkühlen 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Dekorieren.

36

zieren. Die Buttercreme daraufgeben und gleichmäßig verteilen. 4 Mit dem zweiten Kuchen abdecken und den Buttercreme gleichmäßig auf der Oberseite und den Seiten verteilen. Zum Abkühlen 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Dekorieren.

rühren. Die Eier nacheinander zufügen, so dass eine homogene Masse entsteht. 3 In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver und ChaiPuder vermischen. Fügen Sie abwechselnd Mehlmischung und Buttermilch zur Butter-Zucker-Mischung hinzu, bis alles gut vermischt ist. 4 Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Kuchenformen verteilen und bei 175 °C ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe).

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 36

13/11/2019 15:57


37

MEISTERN SIE IHR LIEBSTES WEIHNACHTSGERICHT mit AEG Geräten

www.aeg.lu

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 37

13/11/2019 15:57


LE B K UC HE N Die junge luxemburgische Pâtissière Cathy Goedert, die ihren Beruf als Konditorin mit Leidenschaft ausübt, bietet auch Konditorkurse an. Cathy, die an der École Hôtelière Provinciale de Namur, dann an der École Bellouet Conseil in Paris ausgebildet wurde, will ihr Wissen und ihre Expertise weitergeben. In dieser Ausgabe von KACHEN liefert sie uns einen Lebkuchen, sehr leicht in Geschmack und Textur, der im Handumdrehen zubereitet werden kann.

2 Lebkuchen 15 Minuten 40 Minuten

› › › › › › › › › › › › ›

200 g Roggenmehl 100 g Weißmehl 20 g Backpulver 200 g ganze Eier (3 Eier Größe L) 60 g Zucker 150 g Milch 300 g Honig 5 g Vanilleextrakt oder Vanillearoma 2 unbehandelte Zitronen 2 unbehandelte Orangen 10 g gemahlener Zimt 2 g gemahlene Muskatnuss 4 g gemahlener Anis

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 38

13/11/2019 15:57


BAKING BASICS

1

2

3

4

5

6

Die Zitronen- und Orangenschalen fein reiben, dabei darauf achten, dass nur die oberste Schicht und nicht das Weiße abgerieben wird, da es sonst bitter schmeckt.

Die kalte Milch unterrühren, dann den warmen flüssigen Honig hinzugeben.

Mehl und Backpulver vermischen und in eine Schüssel sieben.

Nach und nach Mehl und Backpulver, Vanille, Zitrusabrieb und Gewürze hinzufügen und alles gut mischen.

Eier und Zucker unter ständigem Rühren vermischen. Das dauert ungefähr 2 bis 3 Minuten.

Die Form mit Butter auspinseln. Die Kuchenformen lediglich zu drei Vierteln mit Teig füllen und im Ofen (Heißluft) 40 bis 50 Minuten bei 160 °C backen.

7

39

R E Z E P T Cathy Goedert FO T O S Ramunas Astrauskas

Auf Wunsch mit Puderzucker und Gewürzen (Sternanis, Zimtstange und Vanillestange) dekorieren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 39

13/11/2019 15:57


STEP BY STEP

LUF TIGE R B R IOC HE-ZOPF

D

ieser saftige, feine Brioche-Striezel zeichnet sich durch einen besonders luftigen Teig aus. Mit dafür verantwortlich ist die Verwendung von Tangzhong, einem Vorteig, der ursprünglich aus der asiatischen Backtradition kommt. Durch Erhitzen eines Teils des Mehls mit Wasser kann das Mehl die Flüssigkeit besser aufnehmen und macht das Gebäck somit weicher und saftiger. Wer keine geeignete Kastenform hat, kann den Zopf auch frei auf einem Backblech backen, dabei wird er allerdings breiter als höher. Der Striezel ist ein perfektes Mitbringsel zum Brunch oder Frühstück.

Ergibt 1 große Brioche (23 x 13 x 7 cm) oder 3 kleine (14 x 7 x 5 cm)

› › › › › › › › › › › › ›

100 ml Wasser 430 g & 20 g Mehl (Typ 550) 125 ml warme Milch ½ Würfel frische Hefe (21 g) oder 1 P. Trockenhefe (7 g) 75 g weiche Butter bei Raumtemperatur 50 g feiner Kristallzucker 1 gehäufter TL Vanillezucker 1 Ei & 1 Eigelb (M) bei Raumtemperatur 40 g Sauerrahm (alternativ griechischer Joghurt) 2 gestr. TL feines Salz (8 g) 150 g goldene Rosinen 1 Eigelb & 2 TL Milch zum Bestreichen Mandelblättchen zum Bestreuen

Um diese Brioche ohne Vorteig zu machen, einfach Schritt 1 überspringen und Wasser + Milch mischen und Hefe darin auflösen. 450 g Mehl verwenden. Rosinen können weggelassen werden. Lange, kalte Teigführung Wer sich die Arbeit aufteilen möchte, kann den Teig nach dem Kneten gut zugedeckt (mit Frischhaltefolie oder Plastikdose mit Deckel) über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag den Teig vor dem Flechten auf Raumtemperatur bringen, das dauert rund 45 bis 60 Minuten.

40

REZEPT & FOTOS

Ursula Schersch

Variation ohne Vorteig/ohne Rosinen

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 40

13/11/2019 15:57


1

Zuerst den Vorteig zubereiten: 20 g Mehl in einen kleinen Topf oder eine kleine Pfanne geben und unter Rühren knapp die Hälfte des Wassers zugießen, sodass eine relativ dickflüssige Paste entsteht. Mit einem Schneebesen so lange rühren, bis keine Klumpen mehr sichtbar sind. Restliches Wasser einrühren. Den Topf auf dem Herd erhitzen, bis die Masse heiß ist, aber nicht kocht. Diesen Tangzhong kurz unter ständigem Rühren eindicken lassen – er soll gel- bzw. puddingartig sein. Vom Herd nehmen und zugedeckt abkühlen lassen.

2

Die Hefe in der warmen Milch in einer Schüssel auflösen.Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker mit einem (Hand-)Mixer in einer großen Rührschüssel hell und cremig rühren, rund 5 Minuten. Ei und Eigelb nacheinander einrühren. Hefe-Milch, Sauerrahm, Salz und den abgekühlten Vorteig (er darf höchstens lauwarm sein) einrühren und so lange mixen, bis alle Bestandteile gut vermengt sind. Rund ein Drittel des Mehls (ca. 150 g) sorgfältig mit dem Mixer einrühren. Vom Mixer auf einen stabilen Kochlöffel wechseln, oder, wenn eine Küchenmaschine benutzt wird, auf Knethaken wechseln. Rosinen unterrühren, bis sie gleichmäßig verteilt sind. TIPP Falls sich Fett und Flüssigkeit trennen, 1-2 EL des Mehls mitmixen.

3

Nach und nach mit dem Kochlöffel den Rest des Mehls einrühren. Sobald das Mehl eingearbeitet ist, mit den Händen (z. B. direkt im Rührtopf ) weiterkneten, rund 5 Minuten. Der Teig ist relativ klebrig, trotzdem kein zusätzliches Mehl zugeben, sonst wird der Rosinenzopf fester. Falls der Teig zu klebrig zum Kneten ist, die Schüssel zugedeckt für 5-10 Minuten beiseitestellen. Danach lässt sich der Teig besser bearbeiten. Im Standmixer ist die weiche Teig-Konsistenz kein Problem. Den Teig also rund 5 Minuten per Hand kneten und anschließend entweder bei warmer Raumtemperatur auf das doppelte Volumen gehen lassen (rund 1-1 ½ Stunden) oder über Nacht im Kühlschrank. Den Teig abhängig davon, ob ein großer Striezel oder drei kleine gemacht werden und mit wie vielen Strängen geflochten wird, in unterschiedlich viele Stücke teilen.

4

Jedes der Stücke auf einer möglichst unbemehlten bzw. nur ganz leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Strang ausrollen. Für eine große Brioche sollen die Stränge rund 35 cm lang sein, für drei kleine etwa 25 cm lange Stränge formen. Die fertigen Stränge etwas in Mehl wenden, damit sie beim Flechten nicht kleben. Die Enden der Teigstränge übereinanderlegen und zusammenzwicken, anschließend die Stränge zu einem Zopf flechten. Die Teigenden nach unten einschlagen.

5

Jeden Zopf zugedeckt und in einer mit Backpapier ausgelegten Kastenform bei Raumtemperatur rund 1 Stunde aufgehen lassen. Das Backpapier sollte einige Zentimeter höher als die Form zugeschnitten werden, da es den aufgehenden Teig beim In-die-Höhe-Gehen stützt. Eigelb und Milch verrühren und den Hefezopf zweimal damit bepinseln, anschließend mit Mandelblättchen bestreuen. Den Hefestriezel im auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizten Ofen rund 25 Minuten goldbraun backen. 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, mithilfe des Backpapiers aus der Form ziehen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 41

13/11/2019 15:57


E INE JA HR E SZE IT DE S SC HE NK E NS Das größte Geschenk ist, etwas von sich selbst zu schenken … Und wenn Sie sich die Zeit nehmen, Geschenke selbst herzustellen, tun Sie genau das. Wir möchten Sie mit ein paar Ideen unterstützen, die auch für Anfänger geeignet sind, aber dennoch köstlich schmecken und festlich ausschauen.

H A R IS SA › 125 g getrocknete rote Chilis, › › › › › › › › › › ›

gehackt 1 EL getrocknete Minze 1 EL gemahlener Koriander 1 TL gemahlener Cumin 1 EL gemahlener Kümmel 1 TL gemahlener schwarzer Cumin 10 Knoblauchzehen, gehackt 1 EL Tomatenmark 1 TL Räucherpaprika 3 Knoblauchzehen ½ TL Salz 250 ml Olivenöl

1 Chilis mit kochendem Wasser über-

gießen und 1 Stunde stehen lassen.

2 Abgießen und mit allen anderen

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

Zutaten und 2 EL Öl pürieren. Langsam das restliche Öl zugeben und pürieren, bis die Masse dick ist. 3 In ein sterilisiertes Glas füllen und mit Olivenöl bedecken. Verschließen. Hält im Kühlschrank bis zu 6 Monate. Zum Würzen von Couscous, gebratenem Tintenfisch und Brathähnchen. Als Fleischmarinade oder mit Joghurt vermischt als Dip.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 42

13/11/2019 15:57


DO IT YOURSELF

E ING E M AC HT E S S E NF F RÜC HT E › › › › › › › › ›

3 Pflaumen, halbiert, entsteint 2 Aprikosen, halbiert, entsteint 2 Feigen, halbiert 2 kleine Birnen, geschält, geviertelt 400 g Zucker Saft von 1 Zitrone 150 ml trockener Weißwein 400 g Honig 50 g Senfpulver

1 Alle Früchte in einen Edelstahltopf geben und nur so viel Wasser beigeben, dass alles bedeckt ist. Zucker und Zitronensaft hinzufügen und bei schwacher Hitze umrühren, um den Zucker aufzulösen. 2 10 Minuten köcheln lassen, sodass die Früchte garen, aber ganz bleiben. Früchte mit dem Schaumlöffel herausnehmen, abtropfen lassen und auf ein Backblech legen. 3 Bei 120 °C etwa 45 Minuten im Ofen trocknen. 4 Inzwischen Wein und Honig in den übrigen Sirup geben und etwa 15 Minuten bei schwacher Hitze einkochen. Senfpulver einrühren. 5 Die trockenen Früchte in sterilisierte Behälter geben und komplett mit dem Sirup übergießen. Abkühlen lassen, dann verschließen.

Schmeckt gehackt auf Fisch, Schweinefleisch oder mit Käse. Restlichen Sirup auf Salate träufeln.

PA PR IK AR E LIS H

H AUSG E M AC HT E R K E TC HUP

› 1 kg rote Paprikaschoten, ent-

› › › › › › › › › › › ›

› › › › › › › ›

kernt, geviertelt, in Scheiben geschnitten 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 2 TL schwarze Senfkörner 2 rote Zwiebeln, in Scheiben geschnitten 6 Knoblauchzehen, gehackt 3 75 ml Rotweinessig 2 Äpfel, geschält, entkernt, gerieben 1 TL geriebener frischer Ingwer 2 00 g brauner Zucker

1 Paprikaschoten, Pfeffer,

Senfkörner, Zwiebeln, Knoblauch, Essig, Äpfel und Ingwer zusammen 30 Minuten köcheln lassen, bis die Paprikaschoten weich sind. 2 Bei schwacher Hitze den Zucker unterrühren, bis er aufgelöst ist. 1 ¼ Stunden bei gelegentlichem Rühren köcheln und eindicken lassen. 3 In sterilisierte Gläser füllen. Vor dem Verzehr einige Wochen durchziehen lassen. Hält an einem kühlen und dunklen Ort ca. ein Jahr. SCHNELLE VERSION 8 rote Paprikaschoten über einer Gasflamme oder im Ofen rösten, bis die Haut Blasen bildet. In einer Plastiktüte abkühlen lassen. Haut und Samen entfernen, vierteln. In einen sterilisierten Behälter geben, 3 Lorbeerblätter und 6 Knoblauchzehen auflegen. Mit Olivenöl bedecken. Im Kühlschrank aufbewahren.

2 EL Olivenöl 2 Zwiebeln, feingehackt 1 Selleriestange, gehackt 1 TL frischer Ingwer, gehackt 4 Knoblauchzehen, gehackt ½ rote Chili ohne Kerne, gehackt 2 EL getrocknetes Basilikum 1 TL Koriandersamen 2 Nelken Salz und Pfeffer zum Abschmecken 5 – 7 frische Tomaten 2 x 340 g ganze Tomaten aus der Dose › 1 Handvoll frisches Basilikum (opt.) › 250 ml Rotweinessig › 80 g Zucker

1 Öl erhitzen und das ganze Gemüse, die Gewürze und Kräuter 15 Minuten bei schwacher Hitze braten, dann Tomaten und 250 ml Wasser hinzufügen. 2 Sauce auf die halbe Menge einkochen. Das frische Basilikum (optional) hinzufügen und zu einer gleichmäßigen Masse mixen. 3 Auf den Herd zurückstellen, Essig und Zucker hinzufügen und zur Konsistenz einer Tomatensauce einkochen. 4 In sterilisierte Behälter füllen, verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren. Hält bis zu sechs Monate.

Wie gekauften Ketchup verwenden.

43

Schmeckt gut zu Salaten, auf Burgern, Pizzas, Sandwiches oder mit Grillfleisch.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 43

13/11/2019 15:57


DO IT YOURSELF

AUSWA HL VON G E WÜR ZMISC HUNG E N BOUQUE T G A R NI › › › ›

MAROKK ANISCHES TAGINE-GEWÜRZ

18 Lorbeerblätter 5 EL getrocknete Petersilie 5 EL getrockneter Thymian 2 EL getrockneter Estragon oder Rosmarin

Alle Zutaten vermischen und 2 TL der Mischung in die Mitte von kleinen Musselintüchern geben ( jedes soll 1 Lorbeerblatt enthalten). Mit Küchenschnur zusammenbinden.

4 EL gemahlener Ingwer 8 EL gemahlener Zimt 2 EL getrocknete Knoblauchflocken 2 TL Meersalz 2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer › 1 TL Safran › 2 TL getrocknete Zitronenschale (opt.)

Wie ein gekauftes Bouquet garni verwenden.

Alle Zutaten mischen und in einen geeigneten Behälter füllen. (Der Safran kann weggelassen werden, auch wenn er sehr zum Geschmack des fertigen Gerichts beiträgt.)

MIX AUS PF E F F E R & SA L Z

› › › › ›

Zum Würzen von Fleisch, Geflügel, Fisch oder Tagines.

› 1 Teil rosa Pfefferkörner › 1 Teil schwarze Pfefferkörner

› 1 Teil weiße Pfefferkörner › 3 Teile Meersalz

GAR AM M ASA L A › › › › › › › › ›

1 EL Cumin 10 EL Koriandersamen 3 EL Fenchelsamen ½ EL ganze Nelken 2 Sternanise 10 Kardamomkapseln 2 EL schwarzer Pfeffer 2 EL gemahlener Zimt ½ TL gemahlene Muskatnuss

1 Cumin, Koriander, Fenchelsamen und Nelken in einer trockenen Pfanne rösten, bis die Aromen beginnen, sich zu entfalten. 2 Im Mörser mit dem Sternanis, Kardamom und dem schwarzen Pfeffer mischen. Mit dem Stößel fein zerstoßen. 3 Zimt und Muskatnuss dazumischen und in einen geeigneten Behälter füllen.

Als Rub für Hähnchen, Lamm und Rind oder zum Würzen von Currys.

Alle Pfefferkörner in den Mörser geben und mit dem Stößel zerstoßen. Salz hinzugeben und in einen Behälter füllen.

44

Zum Würzen aller möglichen Gerichte. Auch als köstliche Kruste für Filetsteaks.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 44

13/11/2019 15:57


45

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

X X C AT EGOR I E X X

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 45

13/11/2019 15:57


DO IT YOURSELF

K NOB L AUC HÖL

PA R ME SA NÖL

INDISC HE S ÖL

› 8 Knoblauchzehen, gehackt › 500 ml Olivenöl

› 500 ml Olivenöl › 100 g Parmesan, fein gerieben › 20 g Parmesan, geschabt

› › › › › › › ›

3 Tage zusammen durchziehen lassen. Abseihen und verwenden. Für Salatdressings, hausgemachte Aioli, auf Suppen geträufelt, in Marinaden und Nudeln oder zur Zubereitung von Popcorn.

1 Olivenöl und 100 g Parmesan bei schwacher Hitze 10 – 15 Minuten verrühren, bis der Käse zu schmelzen und klumpen beginnt. Abkühlen lassen. 2 In einen sterilisierten Behälter abseihen und 20 g geschabten Parmesan hinzufügen. Verschließen, hält an einem kühlen, dunklen Ort bis zu 6 Monate.

Auf Nudeln, Suppen und Salate träufeln oder beim Brotbacken verwenden.

1 TL Garam Masala 1 TL Koriandersamen 1 TL Kardamomkapseln 1 TL Fenchelsamen 3 Gewürzkörner 3 Curryblätter 1 kleine getrocknete Chili 750 ml Erdnuss- oder Rapsöl

1 Die Gewürze im Mörser leicht mit

dem Stößel zerstoßen und mit dem Öl in einen sterilisierten Behälter geben. Verschließen, 3 Tage stehen lassen. 2 In einen anderen sterilisierten Behälter abseihen. Hält an einem kühlen, dunklen Ort bis zu 3 Monate. (Vor dem Verschließen eventuell frische Curryblätter und eine ganze Chili zugeben.) In Marinaden für Hähnchen, Lamm oder Fisch verwenden. Vor dem Rösten auf Kartoffeln oder Kürbis träufeln.

AUSWA HL VON ÖLE N

C HILI- ÖL › › › › › › › › › ›

8 frische Chilis 14 kleine getrocknete Chilis 8 Knoblauchzehen 4 EL Whisky 1 TL fein geriebene Zitronenschale 2 EL Zitronensaft 2 TL Rotweinessig 1 Lorbeerblatt 2 TL Salz 500 ml Olivenöl

1 Chilis und Knoblauch im Mixer zu

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

einer Paste mixen oder mit Mörser und Stößel zerstoßen. 2 In einen Topf geben, Whisky, Zitronenschale und -saft, Essig, Lorbeerblatt, Salz und etwa 3 EL Öl hinzufügen. Köcheln lassen, bis sich die Aromen entfalten. 3 Vom Herd nehmen und das restliche Öl einquirlen. In ein sterilisiertes Glas füllen und vor dem Verzehr einige Tage ziehen lassen.

46

Zum Aromatisieren von Suppen, Burgern, Rindfleisch, Hähnchen oder Thunfisch oder als Basis zum Kochen.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 46

13/11/2019 15:57


ADVERTORIAL

K ASTANIEN, CASSIS & VANILLESAHNE ... EIN HAUCH VON MONT-BL ANC

60 Minuten

Für die Maronencreme 180 g Maronencreme 50 g Mascarpone 1 Blatt Gelatine 2 EL Sahne

› › › ›

Für das Cassisgelee › 100 g schwarzer Johannisbeersaft › 1 Blatt Gelatine › ¼ Vanilleschote › 1 Sternanis › 1 0 g brauner Zucker oder ein schwarzes Johannisbeergelee, aber nicht zu süß Für die Schlagsahne › 200 g Schlagsahne › 60 g Mascarpone › ¼ Vanilleschote › 8 – 10 g Puderzucker Für den Sirup für den Brickteig › 30 g brauner Zucker › 60 g Wasser › 20 g Butter

Maronencreme 1 Maronencreme und Mascarpone vorsichtig verrühren. 2 Die Sahne leicht erwärmen und das ausgedrückte Gelatineblatt (zuvor fünf Minuten in kaltem Wasser eingeweicht) hinzufügen und unter Rühren darin schmelzen. 3 Diese Sahne zur MascarponeMischung geben, fest schlagen und kühl stellen. Cassisgelee 1 Den schwarzen Johannisbeersaft mit Vanille, Sternanis und Zucker erhitzen. 2 1 Minute einkochen lassen, Gelatine (eingeweicht und ausgedrückt) zugeben, die Mischung durch ein Sieb passieren, gut verrühren und kühl stellen. Schlagsahne 1 Die Schlagsahne mit Mascarpone, Zucker und Vanille verrühren. 2 In einen Spritzbeutel geben und an einem kühlen Ort aufbewahren. Sirup 1 Das Wasser leicht erhitzen, um den Zucker zu schmelzen. Die Butter dazugeben. 2 Die vier Brickteigblätter nacheinander mit dem Sirup bestreichen und übereinanderlegen. In rechteckige Streifen von 4 x 13 cm (5 – 6 Streifen) schneiden.

3 Das Ganze zwischen zwei Blätter

Backpapier legen, eine Tortenplatte zum Beschweren darauflegen und im Ofen bei 155 °C ca. 12 – 15 Minuten backen, bis sie bernsteinfarben sind. Anrichten Die Maronen-Mascarponecreme wieder leicht aufschlagen, in einen Spritzbeutel füllen. Das Johannisbeergelee aufrühren. Mit einigen zerbröselten kandierten Maronen bestreuen und mit Limetten- und Orangenschale verfeinern. Guten Appetit!

Geöffnet Montag, Donnerstag und Sonntag von 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr, Freitag bis Samstag von 18.30 Uhr bis Mitternacht und Sonntag von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr (Einheitsmenü) Informationen und Reservierungen: +352 / 23 611-410

+352 / 23 611 -1 — info@casino2000.lu

casino2000.lu

Nur für Erwachsene

47

Knusperblättchen & Dekoration › 60 g kandierte Maronen › 4 Blätter Brickteig (den Rest für kleine knusprige Kekse z. B. zu Foie gras verwenden). › 1 Limette › 1 Orange

12-15 Minuten

R E Z E P T Alain Pierron FO T O Ramunas Astrauskas

4-5 Personen

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 47

13/11/2019 15:57


ME HR SÜS S E LEC K E R E IE N BUT T E R SCOTC HPR A LINE N › › › › › › ›

335 g Kristallzucker 2 EL weißer Essig 2 EL Zuckerrübensirup 120 g ungesalzene Butter ½ TL Vanilleextrakt 80 ml flüssige Sahne 2 50 g dunkle oder weiße Schokolade, geschmolzen

Alle Zutaten außer der Schokolade bei schwacher Hitze verrühren, um den Zucker aufzulösen. Aufkochen. 10 Minuten – oder bis das Zuckerthermometer 115 °C anzeigt – erhitzen. Von der Hitze nehmen und in leicht gefettete MiniMuffiinformen gießen, diese dabei nur zu ¼ füllen. Bei Raumtemperatur abkühlen und fest werden lassen. Jede Praline in geschmolzene Schokolade tauchen und auf einem Backblech mit Backpapier fest werden lassen.

K R E IS E AUS WE IS S E R SC HOKOL A DE MIT C R A NB E R R IE S & PIS TA ZIE N › › › ›

800 g weiße Schokolade, gehackt 500 g Kokosnuss, geraspelt 250 g Pistazien, grob gehackt 250 g getrocknete Cranberries

Die weiße Schokolade über siedendem Wasser schmelzen. Restliche Zutaten hinzufügen und verrühren. In runde Schokoladenformen füllen und fest werden lassen. (Oder in eine Backform füllen und nach dem Festwerden in Vierecke schneiden.)

WE IHN AC HTS BONBONS › › › ›

3 50 g Kuchenreste, zerkrümelt 1 – 2 EL süßer Sherry oder Brandy 2 – 3 EL Zuckerrübensirup 1 25 g Bitterschokolade, geschmolzen › 1 00 g weiße Schokolade, geschmolzen › Silberkugeln zur Dekoration

48

Kuchenreste, Sherry und Sirup mischen, die geschmolzene Bitterschokolade hinzufügen. 30 kleine Kugeln formen, auf ein Backblech legen, mit Frischhaltefolie bedecken und etwa 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. Zur Dekoration mit einem Teelöffel etwas geschmolzene weiße Schokolade auf jeden Bonbon tropfen und mit Silberkugeln dekorieren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 48

13/11/2019 15:57


DO IT YOURSELF

SC HOKOL A DE NC HILISAUC E › › › ›

200 g Bitterschokolade 500 g Sahne 30 g Butter ½ TL Chilipulver

Alle Zutaten zusammen schmelzen, in einen Behälter füllen. Hält im Kühlschrank ca. eine Woche. (Die Menge des Chilipulvers nach Geschmack variieren.) Heiß oder kalt als Sauce zu frischen Beeren, Eis oder Waffeln oder zum Aromatisieren von Kaffee.

AUSWA HL VON DE S S E RTSAUC E N

BUT T E R SCOTC HSAUC E

MOCC A- SAUC E

B E E E R E NSAUC E

› 100 g Bitterschokolade, gehackt › 125 g Sahne › 2 TL Instant-Espresso, in 2 EL

› › › ›

Wasser aufgelöst

› 1 EL Zuckerrübensirup Schokolade bei schwacher Hitze schmelzen, restliche Zutaten einrühren, bis alles geschmolzen ist. In einen Behälter füllen, hält im Kühlschrank ca. eine Woche.

1 Zucker im Wasser erhitzen und

auflösen. Beeren hinzufügen und einkochen, bis sie zerfallen sind. 2 Zitronensaft hinzufügen, mischen und passieren, um die Kerne zu entfernen. In einen Behälter füllen, hält im Kühlschrank ca. eine Woche. Als Sauce zu Desserts, Eis oder Baisers.

250 g weicher brauner Zucker 125 g Butter 2 EL Zuckerrübensirup 125 ml Sahne 1 Vanilleschote, der Länge nach aufgeschnitten und Mark ausgeschabt 1 Den Zucker bei schwacher Hitze in der Butter schmelzen, dann aufkochen, Sirup, Sahne, Vanilleschote und -mark hinzufügen. 10 Minuten köcheln und eindicken lassen. 2 Vanilleschote entfernen, in einen Behälter füllen. Hält im Kühlschrank ca. eine Woche. Als Sauce zu Eis, gebackenen Desserts und Pfannkuchen. Kann auch aufgewärmt werden.

49

Heiß oder kalt als Sauce zu Eis, Brownies und pochierten Birnen.

1 Teil Zucker 1 Teil Wasser 1 Teil frische Beeren* 1 EL Zitronensaft (optional)

› › › › ›

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 49

13/11/2019 15:57


G E MÜS E B RÜH E Das Geheimnis einer guten Mahlzeit liegt in der Basis. Stellen Sie Ihre eigene Gemüsebrühe her und verwenden Sie sie für Ihre vegetarischen Weihnachtsgerichte und zur Zubereitung köstlicher Saucen! Schmeckt so unendlich viel besser als im Laden gekaufte Fonds! Unser kleines Geheimnis: Um einen extra herzhaften „Umami“-Geschmack zu erreichen, fügen wir geröstete Pilze hinzu!

2 Liter 1 Stunde 2 ½ Stunden

2 große Zwiebeln, geviertelt 4 Knoblauchzehen, geschält 3 Lauchstangen, grob gehackt 3 Stangen Sellerie, grob gehackt 2 große Karotten, grob gehackt 1 kleiner Bund Petersilie 1 kleine Handvoll Thymian 1 TL schwarze Pfefferkörner 2 EL Olivenöl 250 g Portobello-Pilze, halbiert

50

› › › › › › › › › ›

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 50

13/11/2019 15:57


V EGE TA R ISCH E S R E Z E P T

1

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie, Lauchstangen, Karotten, Petersilie, Pfefferkörner und Thymian auf ein Backblech geben. Mit 1 EL Olivenöl beträufeln und ca. 1 Stunde lang goldbraun anrösten.

4

2

In einem Topf mit schwerem Boden 1 EL Öl erhitzen und die Pilze goldbraun anbraten.

Gemüse zu den Pilzen in den Topf geben und mit 3 l Wasser auffüllen. Eine Stunde lang köcheln lassen. Gegebenenfalls entstehenden Schaum entfernen.

N O -WA S T E -T I PP

Man kann auch geputzte Gemüseschalen für die Brühe verwenden! Anstatt sie wegzuwerfen, sammeln Sie sie in einem Behälter und heben Sie sie im Gefrierschrank auf, um jederzeit wohlschmeckende Gemüsebrühe herzustellen.

51

Die Brühe durch ein mit Musselintuch ausgekleidetes Sieb gießen und die gesamte Flüssigkeit aus dem Gemüse ausdrücken. Zur Aufbewahrung in Gläser füllen und bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Wenn Sie die Brühe in Glasbehältern einfrieren, lassen Sie mindestens anderthalb Zentimeter bis zum oberen Rand frei, damit sich die Flüssigkeit ausdehnen kann.

3

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 51

13/11/2019 15:57


X X C AT EGOR I E X X

www.siemens-home.bsh-group.com/lu/de/

Für Ansprüche, die keinem Standard entsprechen.

52

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

Siemens studioLine stellt konsequent den Status quo infrage, und begeistert mit neuen, faszinierenden Kombinationen aus Technologie und Design.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 52

13/11/2019 15:57


X X C AT EGOR I E X X

Die zwei wichtigsten Elemente bei diesem Prozess sind immer dieselben: Technologie und Design. Dabei steht keines von beiden für sich alleine. Es ist die Kombination aus beiden. Die Form muss zur Funktion passen, genauso wie zu den Anforderungen seines Besitzers. Denn die Technologie ist nichts ohne das Design, welches dem Gerät ein ansprechendes Aussehen verleiht und alles übertrifft, was man von einem Küchengerät erwarten würde. Was die Technologie betrifft, so bietet die neue studioLineReihe einzigartige Funktionen für jeden, der nicht nur kochen, sondern etwas Besonderes kreieren möchte: eine integrierte Sous-vide-Funktion im Ofen, die Vitamine und Gewürze stärker erhält, als es beim normalen Kochen der Fall ist, und so einen herausragenden Geschmack kreiert. Ein Kochfeld, auf dem Sie Ihre Kochtöpfe und Pfannen komplett frei bewegen können – und intuitive Funktionen wie das emotionLight Pro, mit dem Sie das Licht in der Küche nach Ihrem Geschmack anpassen können.

Sollten Sie interessiert sein, endet die Exklusivität hier aber noch nicht – denn studioLine bietet Ihnen über den Kauf hinaus noch besondere Services wie eine individuelle Beratung, Lieferung oder eine spezielle Garantieverlängerung.

Siemens. Die Zukunft zieht ein.

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

Passend zu diesen Innovationen überzeugt jedes Gerät mit hochwertigen Materialien, die bei jeder Berührung dem Finger schmeicheln. Das edle blackSteel-Design gibt jedem Gerät ein prägnantes Aussehen, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Gerade Linien und eine edle sowie konstante Farbgebung erzeugen ein harmonisches Gesamtbild, das die Küche in einen exklusiven Ort verwandelt, der jedes Wohnzimmer überstrahlt.

53

Jeder Mensch stellt stets große Anforderungen an sich selbst. Jeder will nur das Beste, und das in jedem Bereich seines Lebens. Und genauso wie jeder das Beste von sich selbst erwartet, erwartet er auch das Beste von den Dingen, mit denen er sich umgibt. Genau dieser Anspruch wird zumindest jetzt in der Küche erfüllt. Denn wir als Siemens fordern uns stetig selbst heraus, wenn wir eine neue studioLine-Reihe auf den Markt bringen. Das Ziel: die Erwartungen zu übertreffen und jedem, der nach mehr sucht als nur einem Haushaltsgerät, etwas zu bieten, das sowohl zu seinem Lifestyle als auch seinen individuellen Vorstellungen passt.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 53

13/11/2019 15:57


54

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

X X C AT EGOR I E X X

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 54

13/11/2019 15:57


ADVERTORIAL

Apfelkuchen mit karamellisierten Walnüssen Für ca. 12 Stücke

1. Die Orange heiß abwaschen und trocknen. Mit einem Zestenreißer oder einem Sparschäler die Schale dünn abschälen und in hauchdünne Streifen schneiden. Die weiße Haut nicht mit abschälen.

Springform Ø 28 cm Karamell: 1 Bio-Orange 300 g Walnusskerne 30 g Zucker Rührteig: 4 säuerliche Äpfel, ca. 800 g 200 g Butter 200 g Zucker 4 Eier 40 g Orangenmarmelade 200 g Mehl 1 gestrichener TL Backpulver Außerdem: Backpapier Butter für den Formenrand Pro Stück 516 kcal, 43 g KH, 35 g F, 9 g E, 3,6 BE

2. Die Walnusskerne grob hacken und in einer beschichteten Pfanne fettfrei anrösten, die Orangenstreifen kurz mitrösten. Den Zucker darüberstreuen und die Zutaten karamellisieren lassen. 3. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und den Springformrand einfetten. Die karamellisierten Walnusskerne darin verteilen. 4. Die Äpfel waschen, schälen, entkernen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. 5. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren und die Orangenmarmelade zufügen. Das Mehl mit Backpulver mischen, sieben und unter die Schaummasse rühren. Die Äpfel zum Teig geben, untermengen und den Teig auf den Walnusskernen verteilen. 6. Den Kuchen wie angegeben backen.

So stellen Sie ein: Springform auf dem Rost, Höhe 1 Ober-/Unterhitze 180 °C Backzeit: 50-55 Minuten

www.siemens-home.bsh-group.com/lu/de/

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 55

13/11/2019 15:57


Susanne Jaspers TEXT

56

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 56

13/11/2019 15:57


DOSSIER

VORWE IHN AC H T LIC HE G E W ÜR Z K UNDE Die Adventszeit hat ihr ganz eigenes Aroma. Dafür sind ein paar weitgereiste Exoten verantwortlich, die inzwischen zum festen Inventar auch der abendländischen Küche gehören.

W

eihnachten ist vielleicht nicht das wichtigste Datum im Christentum – das dürfte eher Ostern sein –, aber sicher das beliebteste. Kein anderes Fest wird aufwändiger und ausgiebiger vorbereitet und gefeiert. Der kulinarische Aspekt spielt dabei eine große Rolle. Als Beweis dafür mag genügen, dass an den Tagen davor in der Fernsehwerbung jede Menge Spots für Mittelchen gegen Sodbrennen und Völlegefühl geschaltet werden und sämtliche Frauen- und LifestyleMagazine pünktlich nach den Feiertagen die neuesten Diäten anpreisen. Üppiger geschlemmt als in der Weihnachtszeit wird das ganze Jahr nicht. Das fängt mit den Plätzchen an und geht über alkoholhaltige Sünden wie Glühwein oder Punsch bis zur berühmt-berüchtigten Weihnachtsgans. Die meisten dieser traditionellen und typisch weihnachtlichen Speisen und Getränke haben eines gemeinsam: Ohne die mindestens ebenso typischen und traditionellen weihnachtlichen Gewürze kommen sie nicht aus. Und die sind in Wirklichkeit ursprünglich genauso wenig christlich und abendländisch wie Weihnachten selbst.

GEWÜRZNELKE

eignet sich die Exotin bestens. Neben vielen weiteren heilsamen Eigenschaften hilft sie auch gegen Völlegefühl und Blähungen. Darum findet sie als ebenso sinnvolle wie schmackhafte Beigabe für den schweren Weihnachtsbraten Verwendung. Wenn übrigens nach dem Kochen nicht die ganze Knospe entfernt wird, sollte man zumindest den Stängel nicht mitessen, denn der schmeckt sehr, sehr bitter. Ach ja: Und wenn Sie noch keine Zeit zum Plätzchenbacken hatten und das Zuhause dennoch weihnachtlich duften soll: Der absolute Klassiker – und in zwei Minuten fertig – ist eine mit Nelken gespickte Orange. Wie schmeckt’s? Sehr würzig bis leicht brennend mit pfeffriger Note und begleitendem süßlichen Aroma.

57

Die Gewürznelke hat rein gar nichts mit der bei uns bekannten Blume zu tun. Die heißt nur deswegen so, weil sie ähnlich duftet wie das Gewürz. Bei diesem handelt es sich um die getrockneten Knospen des gleichnamigen Baums, der passenderweise auf den indonesischen Gewürzinseln wächst, den Molukken. In Europa ist die Gewürznelke seit dem Mittelalter bekannt. Die deutschsprachige Bezeichnung „Nelke“ leitet sich von dem niederdeutschen Wort „Negelkin“ für Nägelchen ab. Warum ist klar, oder? Die vor allem für indische Currys unverzichtbare Zutat gehört in jeden Punsch und Glühwein. In keinem Lebkuchen, der was auf sich hält, darf sie fehlen. Doch nicht nur zur Veredelung von süßen Spezialitäten

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 57

13/11/2019 15:57


K ARDAMOM

Kardamom zählt zu den Ingwergewächsen und ist eins der kostbarsten Gewürze weltweit. Die Samenkapseln der überwiegend in Indien und Sri Lanka angebauten Pflanze werden von Hand geerntet. Das ist ziemlich arbeitsintensiv, daher der hohe Preis. Selbstredend gehört Kardamom zu den Grundingredienzen indischer Gewürzmischungen. Auch der berühmte Yogi-Tee wird mit Kardamom zubereitet, während die Araber ihren Kaffee damit verfeinern. In der Weihnachtsbäckerei findet man das Gewürz vor allem in Lebkuchen, Stollen und Spekulatius, doch zur Zubereitung von Marinaden und süßen Saucen eignet es sich ebenfalls hervorragend. Wobei zwischen grünem und dem gerösteten schwarzen Kardamom unterschieden werden muss. Die Faustregel lautet: grüner zu Süßem, schwarzer zu Herzhaftem. Und so ganz nebenbei soll er bei der Stärkung der Libido behilflich sein. Wie schmeckt’s? Grün: würzig-süßlich-scharf mit blumig-fruchtiger Note. Schwarz: rauchig-herb, erdig.

STERNANIS

Sternanis passt schon dem Namen und der Form nach prima zur Weihnachtsdeko, stammt aber ursprünglich aus China. Aus der Blüte des gleichnamigen Baums, der zur Familie der Magnolien zählt, entwickeln sich Früchte mit je acht Samenkapseln – genau, die „Sterne“. In Europa kennt man Sternanis seit dem 15. Jahrhundert. Man sollte ihn allerdings tunlichst nicht mit dem ganz ähnlich aussehenden Japanischen Sternanis verwechseln, der zwar wunderbar als Räucherwerk funktioniert, aber verzehrt fast ebenso giftig ist wie der berüchtigte Kugelfisch Fugu. Sternanis gehört zu den beliebtesten Zutaten bei Punsch und Lebkuchen. Wegen seiner verdauungsfördernden Wirkung können Sie ihn aber auch getrost dem dicken fetten Entenbraten beigeben. Wie schmeckt’s? Wie Anis, nur wesentlich intensiver, mit einer lakritzartigen Note.

58

SÜẞE PRINTE, SAURER BRATEN: DER PERFEKTE WEIHNACHTSMIX Sparen Sie sich das lästige Gewürze-Zusammensuchen und schmeißen Sie einfach ein paar Printen in die Bratensauce. Die seit 1820 hergestellte, besonders würzige Lebkuchenvariante aus dem nordrhein-westfälischen Aachen vereinigt nicht nur so ziemlich alle typischen Weihnachtsgewürze in ihrer Rezeptur, sondern ist mittlerweile zur klassischen Zutat für einen besonders leckeren winterlichen Sauerbraten avanciert.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 58

13/11/2019 15:57


DOSSIER

ZIMT

Last but not least die vielleicht berühmteste und typischste aller weihnachtlichen Zutaten: Zimt gilt als eines der ältesten Gewürze der Welt. Schon vor über 4.000 Jahren sollen die Chinesen die getrocknete Rinde des zu den Lorbeergewächsen zählenden gleichnamigen Baums in ihrer Küche verwendet haben. Die Ägypter hingegen nutzten das Mittelchen nicht zur Verfeinerung von Speisen, sondern balsamierten ihre Mumien damit ein. In Europa wurde Zimt kurz nach Beginn der Neuzeit zu den teuersten Gewürzen überhaupt gerechnet. Heutzutage gilt die Devise: Je dünner die Rinde, desto feiner ihr Aroma. Zimt kommt als Stange, gemahlen oder in Stückchen in den Topf, schmeckt zu so ziemlich allem und gehört in die Weihnachtsplätzchen schlechthin: die Zimtsterne.

VANILLE

WEIHNACHTEN: GENAUSO EXOTISCH WIE WEIHNACHTSGEWÜRZE? Jawohl, so ist es. Die Römer huldigten am 25. Dezember dem Gott Saturn, die alten Ägypter feierten an diesem Tag den Lichtgott Horus, bei den Germanen fiel Mittwinter und in Vorderasien der Geburtstag des indischen Lichtgottes auf den heutigen 1. Weihnachtstag. Erst im Jahr 217 versuchte ein Papst namens Hippolyt mit dem ganzen Aberglauben aufzuräumen und erklärte den 25. Dezember zu Christi Geburtstag – was sich bekanntlich im Lauf der Jahrhunderte durchsetzen sollte. Bei einer derart multikulturellen Vorgeschichte ist es also nicht verwunderlich, dass so viele internationale Exoten Einzug in die abendländische Weihnachtsbäckerei gehalten haben.

59

Ausnahmsweise mal keine Asiatin, sondern eine Amerikanerin. Bei der „Königin unter den Gewürzen“ handelt es sich um die getrocknete Fruchtkapsel einer ursprünglich

in Mexiko beheimateten Kletterorchidee, die heute vor allem auf den Inseln im Indischen Ozean angebaut wird. Neben Kardamom und Safran zählt Vanille zu den teuersten Gewürzen der Welt. Kein Wunder, schließlich wurde sie schon von den Azteken als Währungsmittel zur Begleichung ihrer Steuerschulden eingesetzt. Deren Herrscher Montezuma genoss der Legende nach seine 50 bis 60 täglichen Tassen Kakao mit Vanille versüßt. Nach Europa kam das Gewürz durch den spanischen Eroberer Hernán Cortés. Aber Achtung beim Schnuppern: Angeblich beinhaltet Vanille stimulierende Pheromone – und diese Sexualduftstoffe machen bekanntlich „Lust“. Vanille ist heute aus kaum einer Kuchen- oder sonstigen Süßspeisenrezeptur mehr wegzudenken. Und was wäre Weihnachten ohne Vanillekipferln? Wie schmeckt’s? Süß wie VanilleEis. Nur ohne Eis.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 59

13/11/2019 15:57


L'AT E L I E R DE B E R T R A N D G E S UN D UN D L E C K E R Als Ergänzung unseres Dossiers über Weihnachtsgewürze hat Küchenchef Bertrand vom Atelier de Bertrand zwei besondere vegetarische Rezepte mit einem speziellen Gewürzsalz eigens für uns kreiert. Der aus der Bretagne stammende Franzose besinnt sich gerne auf seine Wurzeln, die seine Küche und seine Suche nach authentischen, schmackhaften und natürlichen Produkten geprägt haben.

60

R E Z E P T E Bertrand Duchamps FO T O S Ramunas Astrauskas

atelier-de-cuisine.com

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 60

13/11/2019 15:57


DOSSIER

WEIHNACHTSSALZ › › › › › ›

1 EL Kardamom 1 EL Sternanis 1 EL Nelken 1 EL Zimt 1 EL Vanillepulver 5 EL feines graues Guérande-Salz

1 Alle Gewürze bis auf das Salz

mischen.

2 In einer Pfanne ohne Zugabe

trocken rösten. Achten Sie darauf, dass sie nicht anbrennen. 3 In den Mixer geben. 4 Das Salz hinzufügen.

T H A IL Ä NDISC HE R SC HWA R ZE R R E IS UND S PIEG E LE I 4 Personen

15 Minuten

45 Minuten

› 2 40 g thailändischer schwarzer Reis › 360 g Wasser › 4 Freilandeier vom Bauernhof

› › › ›

1 Kochen Sie den Reis am Tag zuvor. Wie beim Risotto Olivenöl in einen Topf geben, Reis hinzugeben und erhitzen, bis er aufknackt. Dann mit Wasser aufgießen und etwas normales Salz dazugeben. Abdecken, sobald das Wasser kocht und bei niedrigster Tem-

peratur (Stufe 1) für 40 Minuten ziehen lassen und beiseitestellen. 2 Am nächsten Tag den Reis langsam erwärmen. 3 Die Eier in etwas Olivenöl braten und mit Weihnachtssalz bestreuen. Auf den Reis geben und servieren.

61

2 EL Olivenöl Weihnachtssalz Pfeffer Salz

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 61

13/11/2019 15:57


X X C AT EGOR I E X X

WILDE G A R NE LE N MIT WE IHN AC HTS SA L Z & RUM 4 Personen

15 Minuten

› › › ›

12 wilde Garnelen aus Argentinien, ganz 40 cl Kokosmilch ½ Knoblauchzehe 3 20 g Erbsen, Edamame, weiße vorgekochte Bohnen (Mischung zu ungefähr gleichen Teilen) › 1 EL Clementinensaft

› › › ›

1 Die rohen Garnelen schälen und entdarmen. 2 Die trockenen Kokosstreifen 5 Minuten lang

5 Edamame-Erbsen-Bohnenmischung hinzu-

geben und 4 Minuten lang garen.

6 Kurz vor dem Anrichten einige Tropfen Rum

und den Clementinensaft hinzufügen. Mit Pfeffer abschmecken. 7 In einer flachen Schale anrichten: die Bohnen in die Mitte geben, den Grünkohl an die Seiten und die Garnelen darauflegen. Zum Schluss mit Kokoschips und den rosa Pfefferbeeren dekorieren und servieren.

62

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

bei 180 °C im Ofen grillen, dabei ständig überwachen. 3 Den Grünkohl 5 – 6 Minuten in Salzwasser blanchieren. Mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. 4 Die weißen Bohnen und die Kokosmilch in einen kleinen Topf geben, eine Prise Weihnachtssalz hinzufügen, 3 Minuten kochen lassen. Die Garnelen für 3 Minuten hinzufügen, um sie zu pochieren. Garnelen anschließend aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.

2 – 3 Grünkohlblätter Kokoschips 1 TL dunkler Rum mit Vanille e twa zehn rosa Pfefferkörner aus Madagaskar › W eihnachtssalz › P feffer

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 62

13/11/2019 15:57


ADVERTORIAL

M AC A RON - FA N S A N DE N OF E N ! Oberweis bietet Ihnen in Luxemburg erstmals die Möglichkeit, am internationalen Macaron-Amateurwettbewerb teilzunehmen. Diese Veranstaltung, die 2010 ins Leben gerufen wurde, bringt viele große französische Konditoren zusammen, die meisten davon Relais Desserts. Seit 2015 sind auch ausländische Konditoren willkommen, was dem Wettbewerb eine internationale Dimension verleiht. Nachdem 2017 Teams aus Kanada und Italien und im darauffolgenden Jahr sogar Mannschaften aus Japan und Belgien teilnahmen, hat Luxemburg nun die Herausforderung angenommen, zusammen mit dem Haus Oberweis!

Startschuss für die Einschreibungen ist am 10. Dezember um 19 Uhr! Auf unserer Website und in den sozialen Netzwerken finden Sie den Link zur Teilnahme an diesem außergewöhnlichen Wettbewerb.

Nur der Gewinner wird eingeladen (sämtliche Ausgaben werden übernommen), am großen Finale in Südfrankreich teilzunehmen. Er oder sie darf eintauchen in die Welt der Gastronomie und hat das Glück, renommierte Patissiers und Blogger zu treffen. Um zu gewinnen, muss der/die Kandidat/in einen zweiten Macaron zubereiten, der sich von dem für die Auswahl kreierten unterscheidet, und diesen dann einer wohlwollenden und neugierigen Jury vorstellen, die sich aus Köchen und wichtigen Persönlichkeiten aus der Konditoreibranche zusammensetzt. Um unserem Kandidaten die größtmöglichen Siegeschancen zu geben, wird er in den Monaten vor dem großen Tag vom Oberweis-Team begleitet, erhält Coaching- und Übungsstunden, um seinen Macaron zu perfektionieren. Im nächsten Jahr wird der Kandidat selbst Juror in der Vorauswahlkommission. oberweis.lu

63

Die ersten 20 eingeschriebenen Kandidaten können am Macaron-Amateurwettbewerb teilnehmen. Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich; Sie müssen nur der oder die Schnellste sein, um teilnehmen zu können. Es genügt, ein absoluter Amateur zu sei, ohne jegliche Berufsausbildung im Bereich der Patisserie. Sobald Sie registriert sind, wird der Organisator die Daten überprüfen und sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie über Ihre Teilnahme zu informieren. Ab dann haben Sie bis zum 1. Februar Zeit, um Ihr Rezept zu verfeinern und – wer weiß – daraus das Gewinnerrezept zu machen ... Am 1. Februar müssen Sie dann die vorgeschriebene Anzahl Macarons und Ihr Rezept bei Oberweis abgeben. Eine Jury, die sich aus Fachleuten der Branche zusammensetzt, bestimmt dann, welcher der zwanzig Kandidaten Luxemburg bei diesem tollen Wettbewerb vertreten darf. Selbstverständlich erhalten alle zwanzig registrierten Teilnehmer ein Geschenk!

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 63

13/11/2019 15:57


SAISONOBST

5 FAK TE N ÜB E R DIE

QUIT T E

A PF E L O DE R B I R N E ? O DE R B E I DE S ?

QU I T T E N S I R U P G E G E N R E F LUX

Weder noch! Die Bezeichnung Apfel- und Birnenquitten beziehen sich lediglich auf die Form. Quitten sind ebenso ein Kernobst aus der Familie der Rosengewächse, allerdings sind nur wenige Sorten roh genießbar (z. B. Honigquitten). Als Kompott, Gelee, Saft, Brot oder im Kuchen sind sie jedoch eine wahre – wenn auch heutzutage oft vergessene – Leckerei.

Einfach hergestellt und täglich angewandt, hilft ein Sirup aus 50 % wässrigem Fruchtextrakt, 12 % Zucker und 12 % Wasser nach einigen Wochen vollkommen ohne Nebenwirkungen gegen den unangenehmen Reflux (täglich 0,6 ml pro kg Körpergewicht).

L AG E R N UND EINFRIEREN

N I C H T N U R DA S F R UC H T F L E I S C H H AT ’S I N S I C H ! Weichen Sie einen Teelöffel Kerne in einer Tasse warmem Wasser für ein paar Stunden ein. Der so entstandene Quittenschleim hilft gegen Husten, ist entzündungshemmend, wirkt abführend und wundheilend (als Umschlag äußerlich, getrunken in Magen und Darm). Ein Tee aus zwei Teelöffeln Samen mit 1/8 l Wasser aufgekocht, den man 5 Minuten ziehen lässt, hilft gegen Mundgeruch und Unruhe. Achtung: Die Kerne unbedingt im Ganzen zubereiten und vor dem Verzehr abseihen!

S U PE R L E C K E R – S U PE R G E S U N D Nicht nur, dass man durch den hohen Pektingehalt ( je reifer, desto niedriger) weniger Zucker beim Einmachen benötigt, Pektin ist auch ein starkes Antioxidans. Es ist entzündungshemmend und entgiftend und bringt die Verdauung in Schwung. Ein hoher Gehalt an Gerbstoffen, das Flavonoid Quercetin und die Vitamine A und C wirken gegen Gicht, Heliobacter pylori und Arteriosklerose; Folsäure ist wichtig für Schwangere.

64

TEXTE

Martina Schmitt-Jamek

Kräftig gelbe Früchte mit intensivem Duft und wenig Flaum sind die besten. Kleine Flecken auf der Schale sind egal, doch bei Druckstellen müssen die Früchte rasch verarbeitet werden. Quitten übertragen ihr Aroma leicht auf anderes Obst, daher besser getrennt lagern. Bei Zimmertemperatur reifen sie nach; kühl, trocken, dunkel und luftig gelagert halten sie bis zu zwei Monaten, reife Früchte zwei Wochen im Kühlschrank (0 – 2 Grad). Einfrieren kann man sie nur geschält und blanchiert.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 64

13/11/2019 15:57


TARTE TATIN MIT QUIT TE N 6-8 Personen › › › › ›

25 Minuten

25-30 Minuten

100 g Butter 250 g Kristallzucker 1,5 kg eingemachte Quitten, geviertelt 400 g Blätterteig 100 g Mascarpone

65

1 Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Butter und Zucker in eine tiefe ofenfeste Bratpfanne (25 cm ∅) geben. Unter Rühren erhitzen, bis der Zucker geschmolzen ist. 2 Die Quittenviertel dicht nebeneinander in die Bratpfanne legen und versuchen, alle Lücken zu schließen. Da die Tarte später umgedreht wird, müssen die Quitten sauber verlegt sein.

3 Blätterteig auf einer bemehlten Oberfläche ausrollen und einen Kreis ausschneiden, der etwas größer als die Bratpfanne ist. Auf die Quitten legen und an den Rändern leicht eindrücken. 4 Bei 180 ºC etwa 25 bis 30 Minuten – oder bis der Teig goldbraun ist – im Ofen backen. Die Tarte aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten stehen lassen und auf eine Platte stürzen. Falls Quittenstücke an der Bratpfanne kleben, können sie einfach abgelöst und in die Oberfläche der Tarte gedrückt werden. Mit Mascarpone servieren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 65

13/11/2019 15:57


G E B AC K E N E R OB S T S A L AT MI T S C H L AG S A H N E

QUIT T E NS T RUDE L 6-8 Personen

6-8 Personen

1 1/2 Stunden

30 Minuten Für die Füllung › 2 kg Quitten, sauber abgewischt & in Scheiben geschnitten › 3 00 g Zucker › 4 g Zimtpulver › 4 g Nelkenpulver › 3 g Vanilleessenz › 1 0 ml Grand Marnier › 1 0 g Butter › W asser

1 Stunde

30 Minuten Für die Krümelmischung › 1 60 g Zucker › 2 10 g frische Brotkrümel

› 6 Blätter Filoteig

2 große Quitten, geschält 6 Birnen, halbiert 100 g weicher brauner Zucker 750 ml Apfelsaft 1 Zitronenschale, gerieben 3 Zimtstangen 3 Nelken 30 ml Birnen- oder Orangenlikör 1 Körbchen Stachelbeeren 1 Banane 150 ml Sahne

1 Quitten und Banane schälen und in dicke Scheiben schneiden. Mit den Birnen auf ein Backblech legen, Schnittseiten nach unten, und mit Zucker bestreuen. Apfelsaft, Zitronenschale, Zimtstangen und Nelken hinzufügen. Likör darüberträufeln und mit Alufolie bedecken. Im vorgeheizten Ofen bei 180 ° C etwa 1 Stunde – oder bis das Obst weich ist – backen. 2 Stachelbeeren und Bananen hinzufügen und den Sirup darübergießen. Unter dem vorgeheizten Grill erhitzen, bis die Spitzen der Früchte die Farbe ändern. Herausnehmen und abkühlen lassen. Den Obstsalat mit Schlagsahne servieren.

66

1 Den Ofen auf 180 ºC vorheizen. Die Quittenscheiben in einer Backform anordnen. Die restlichen Zutaten für die Füllung mischen und darüberstreuen. Etwa 250 ml Wasser darübergießen und mit Alufolie bedecken. Die Quittenscheiben je nach Dicke etwa 45 – 60 Minuten backen, bis sie weich sind. Mit einer Messerspitze testen, ob sie fertig sind. Abkühlen lassen. 2 Alle Zutaten für die Krümelmischung mischen. Jedes Filoteigblatt mit geschmolzener Butter bepinseln und etwas Krümelmischung darüberstreuen. Die Blätter übereinanderschichten. Die abgekühlte Füllung auf den Filoteig geben und wie eine Biskuitrolle aufrollen, dabei die Seiten nach innen falten, damit die Füllung nicht herausquillt. Auf ein Backblech legen und die Oberfläche mit geschmolzener Butter bepinseln. In etwa 20 Minuten bei 180º C goldbraun backen. In dicke Scheiben schneiden und warm servieren.

› › › › › › › › › › ›

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 66

13/11/2019 15:57


SAISONOBST

I N OR A NG E N S A F T G E B AC K E N E QUI T T E N 4 Personen 30 Minuten 1 1/2 Stunden

› › › › › › › › ›

3 große Quitten 100 g Zucker 3 Zimtstangen 1 Vanilleschote, der Länge nach aufgeschnitten, Mark herausgekratzt 4 große Orangen, ausgepresst 1 fingergroßes Stück Ingwer, in feine Scheiben geschnitten 375 ml Wasser 15 g Butter, in Würfel geschnitten 2 Orangen

67

1 Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Quitten schälen und vierteln, etwa 15 Quittenkerne und 5 Stücke Schale beiseitelegen. Quitten in eine flache Backform legen und mit dem Zucker bestreuen. Zimtstangen, Quittenkerne und -schale zwischen die Quittenviertel legen. 2 Das Mark der Vanille mit dem Orangensaft mischen und die Mischung auf ein Backblech geben. Ingwerscheiben dazwischenlegen, Wasser darübergießen, Butterflöckchen auflegen und mit Alufolie bedecken. Etwa 1 ½ Stunden – oder bis die Quitten weich sind – backen. Quittenschale und -kerne entfernen. Abkühlen lassen. 3 Zum Servieren die Orangen zerteilen und zu den Quitten hinzufügen. Mit Joghurt oder geschlagener Sahne servieren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 67

13/11/2019 15:57


EINGEMACHTE G E DÜNS T E T E QUIT TEN MIT VANILLE QUIT T E N MIT HONIG & ZIT RONE 2 große Gläser 45 Minuten 3 Stunden

4 Portionen 30 Minuten 2 Stunden

› 12 Quitten, geschält, halbiert › 2 Vanilleschoten, der Länge nach › › › ›

aufgeschnitten, Mark herausgekratzt Saft von 2 Zitronen 750 ml Wasser 750 ml Verjus 600 g Zucker

125 ml Honig 60 ml Zitronensaft 500 ml Wasser 4 Quitten, geschält, halbiert Cremiger Honig & Naturjoghurt zum Servieren

1 Alle Zutaten mit etwas Quittenschale in einen großen Topf geben. Aufkochen und etwa 2 Stunden – oder bis die Quitten weich sind und die Flüssigkeit rubinrot ist und einzudicken beginnt – köcheln lassen. 2 Den Honig mit dem Naturjoghurt mischen und mit den Quitten servieren.

68

1 Alle Zutaten in einen großen Topf geben. Den Topf mit einer Schicht Backpapier bedecken und 3 Stunden – oder bis die Quitten weich sind – köcheln lassen. 2 Die Quitten mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in die heißen, sterilisierten Gläser geben. Die Kochflüssigkeit bei höherer Temperatur zu einem Sirup einkochen. Über die Früchte gießen und Gläser verschließen.

› › › › ›

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 68

13/11/2019 15:57


Genuss

im Kleinen! Minikäseröllchen, 4 St.

Wahl zwischen Käseröllchen und Käse-Schinken-Röllchen 4 x 80 g

3.99 (12.47/kg)

Mini-Schinken -Käse-Toasts, 20 St. 20 x 12 g

2.99 (12.46/kg)

Miniwürstchen im Schlafrock, 12 St. 300 g

2.99

MAM ALDI ASS ALL DAG EXTRA, GANZ EINFACH!

69

(9.97/kg)

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 69

13/11/2019 15:57


SAISONGEMÜSE

5 FAK TE N ÜB E R

L AUC H

DE R S PA R G E L DE S A R ME N M A N N E S

G U T E F R E U N DS C H A F T

Lauch passt bestens zu Fisch und Fleisch, z. B. halbiert, gesalzen und gepfeffert, mit Öl bestrichen, bei 175 °C 5 - 6 Minuten pro Seite bissfest gegrillt. Aber auch roh ist v. a. der zarte Sommerlauch als Salat köstlich, besonders mit Äpfeln und einem würzigen Dressing. Wer die Schärfe abmildern möchte, kann den Lauch kurz in Wasser oder Apfelsaft blanchieren.

Lauch verträgt sich u. a. hervorragend mit Kerbel, Kümmel, Estragon, Liebstöckl, Petersilie, Thymian, Muskatnuss und Chili. Verfeinern Sie Ihr Kartoffelpüree mit Lauch, sie werden von der Würzkraft beeindruckt sein!

E I N K AU F U N D L AG E RUNG Den milderen, zarten Sommerlauch gibt es von Juni bis September, der Herbst- und Winterlauch ist um etliches schärfer. Achten Sie auf feste grüne Blätter beim Einkauf; sind sie schlapp, die Wurzelhaare braun verfärbt oder ist der untere helle Teil gelblich, hat der Lauch schon bessere Zeiten gesehen. Eingewickelt hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu einer Woche. In Ringe geschnitten und eventuell vorher blanchiert lässt sich Lauch hervorragend einfrieren, er sollte dann aber vor der Verarbeitung nicht aufgetaut werden.

Es stärkt die Abwehrkräfte, entschlackt, stärkt die Nerven, hilft Calcium in die Knochen einzulagern und verbessert die Verwertung von pflanzlichem Eisen, beugt Nierensteinen vor und sorgt für mehr Gallenfluss. Das schwefelhaltige Allicin wirkt als natürliches Antibiotikum, ist antimikrobiell und pilztötend, senkt das Cholesterin und den Blutdruck. Mangan hilft gegen Depressionen und Flavanoide schützen die Innenwände der Blutgefäße und wirken krebsvorbeugend.

DA S G R Ü N E W E R F E N VIELE WEG... … was aber schade ist. Denn man kann alle Teile des Lauchs verwenden und gerade im grünen Teil steckt 300-mal mehr Betacarotin als im weißen Abschnitt. Betacarotin schützt gegen freie Radikale und beugt Herzerkrankungen vor. Wer die ein bisschen faserige und holzige Konsistenz des grünen Teils nicht mag, kann ihn für Suppen und Eintöpfe verwenden.

70

TEXT

Martina Schmitt-Jamek

WA S DI E S E S G E MÜS E NICHT ALLES K ANN!

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 70

13/11/2019 15:57


K A RTOF F E L-L AUC H- C R E ME SUPPE MIT K NUS PR IG E N L AUC HS T R E IF E N 4 Personen › › › › › › › › ›

KACHEN_04-19_DE.indb 71

500 g mehligkochende Kartoffeln 2 Lauchstangen 1 Knoblauchzehe 4 EL Olivenöl ca. 800 ml Gemüsebrühe 200 ml Sahne Salz & Pfeffer aus der Mühle 1 Prise gemahlene Muskatnuss 1 Stängel frischer Thymian

20 Minuten

25 Minuten

1 Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Den Lauch putzen, längs halbieren, gründlich waschen und abtropfen lassen. Vom Lauch etwas für die Garnitur abnehmen und in feine Streifen schneiden. Den Rest in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. 2 Knoblauch und Lauch in einem Topf in 2 EL heißem Öl farblos anschwitzen. Die Brühe mit der Sahne angießen, die Kartoffeln dazugeben, mit Salz, Pfeffer sowie einer Prise Muskat würzen und ca. 15 Minuten weich köcheln lassen. 3 Die Suppe fein pürieren und nach Bedarf noch etwas einkochen lassen oder Brühe dazugeben. Mit Salz abschmecken. 4 Den Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abziehen. 5 Die Lauchstreifen in einer Pfanne im übrigen heißen Öl in einer Pfanne knusprig braten. Den Thymian untermischen, leicht salzen und pfeffern. 6 Die Suppe in Schälchen verteilen und mit den Lauchstreifen garnieren.

13/11/2019 15:58


IR ISC HE K A RTOF F E LPUF F E R MIT G RÜNKOHL & L AUC H 4 Personen 20 Minuten 50 Minuten

72

› › › › › › › › › › › ›

1 Zwei Drittel der Kartoffeln waschen und in kochendem Wasser ca. 30 Minuten garen. Abgießen, abschrecken, pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken. 2 Die übrigen Kartoffeln schälen, waschen, fein raspeln und in einem Küchentuch ausdrücken. 3 Den Lauch waschen, putzen und fein hacken. Die Kohlblätter vom Stiel brechen, dicke Stiele abschneiden und die Blattrippen in der Mitte flach schneiden. Die Blätter gut waschen und in kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren. Abgießen, kalt abschrecken, gut abtropfen lassen und ebenfalls fein hacken. 4 Die Eier mit dem Mehl, Backpulver, den durchgedrückten Kartoffeln, den Kartoffelras-

500 g mehligkochende Kartoffeln 2 Lauchstangen 200 g Grünkohl Salz 2 Eier ca. 100 g Mehl 1 ½ – 2 TL Backpulver 2 EL frisch gehackter Dill ca. 120 ml Buttermilch Salz & Pfeffer aus der Mühle 2 EL Butter 2 EL Pflanzenöl

peln sowie dem Lauch, Grünkohl, Dill und der Buttermilch verrühren. Nach Bedarf Milchoder Mehlmenge etwas variieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. 5 In einer heißen, beschichteten Pfanne die Butter mit Öl zerlassen, mit einem Esslöffel Teigkleckse in die Pfanne geben. Ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze braten, wenden und weitere 5 Minuten goldbraun braten. Auf diese Weise alle Puffer ausbacken. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und z. B. mit einem Kräuterdip servieren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 72

13/11/2019 15:58


SAISONGEMÜSE

OF E NG E B R AT E NE R L AUC H MIT ROHSC HINK E N , PIL ZE N , WA LNÜS S E N & T H YMI A N 4 Personen 20 Minuten ca. 25 Minuten

› 4 Lauchstangen › 4 Scheiben Parmaschinken

oder ein anderer luftgetrockneter Schinken 4 Zweige Thymian 60 g Walnusskerne 2 EL Olivenöl 350 g gemischte Pilze, z. B. Shiitake, Austernseitlinge & Champignons › Salz & Pfeffer aus der Mühle

› › › ›

Den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

73

1 Den Lauch putzen und waschen. 1 Stange in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die übrigen längs halbieren. Den Schinken quer dritteln. Den Thymian abbrausen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Die Walnüsse grob hacken. 2 Eine ofenfeste Form oder ein kleines Blech mit 1 EL Öl ausstreichen. Die halbierten Lauchstangen mit der Schnittfläche nach oben einlegen und die Lauchringe dazwischen verteilen. Alles salzen, pfeffern, mit Thymian bestreuen und im Ofen ca. 20 Minuten backen. 3 Inzwischen die Pilze putzen, abreiben und die Stiele kürzen. Die Pilze je nach Größe ganz lassen, halbieren oder in Stücke schneiden. In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen und die Pilze darin goldbraun braten, salzen und pfeffern. 4 Den Lauch aus dem Ofen nehmen, den Schinken darauf verteilen und nochmals 5 – 6 Minuten im Ofen backen. 5 Anschließend herausnehmen, die gebratenen Pilze darüber verteilen und den Lauch mit gehackten Walnüssen bestreut servieren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 73

13/11/2019 15:58


SAISONGEMÜSE

L AUC HQUIC HE MIT F E TA , G E T ROC K NE T E N TOM AT E N & PINIE NK E R NE N für 1 Quicheform ca. 12 x 30 cm

N

40 Minuten 30 + 45 Minuten

Für den Teig

› › › › › ›

230 g Mehl 1 TL Salz 1 Ei 150 g Butter Mehl, für die Arbeitsfläche Butter, für die Form

Für den Belag

› › › › › › › › › › › ›

2 Stangen Lauch 1 Knoblauchzehe 2 EL Butter 80 g getrocknete Tomaten in Öl 200 g Feta 4 Eier 100 g Crème fraîche 80 g Parmesan 200 ml Sahne Salz & Pfeffer aus der Mühle 1 TL getrockneter Thymian 50 g Pinienkerne

Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Quicheform ausbuttern. 3 Die Tomaten grob hacken und den Feta in Würfel

schneiden. 4 Für den Guss die Eier mit der Crème fraîche, dem Parmesan und der Sahne verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzig abschmecken. 5 Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche etwas größer als die Backform ausrollen und in die Form legen. Dabei einen Rand hochziehen. Das Gemüse und den Feta auf dem Teig verteilen, den Guss darübergießen und mit Pinienkernen bestreuen. Im Ofen ca. 45 Minuten goldbraun backen.

74

1 Für den Teig das Mehl mit dem Salz mischen, auf eine Arbeitsfläche häufeln, in die Mitte eine Mulde drücken, das Ei hineinschlagen und die Butter in Flöckchen um die Mulde herum verteilen. Mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten, zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für 30 Minuten in den Kühlschrank legen. 2 Für den Belag den Lauch längs halbieren, putzen, waschen und in Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Zusammen mit dem Lauch in der heißen Butter 1 – 2 Minuten farblos anschwitzen. Die entstandene Flüssigkeit verdampfen lassen und die Pfanne beiseiteziehen.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 74

13/11/2019 15:58


ENG GROUSS SELEKTIOUN U REGIONALE PRODUITEN O b e r p a l l e n | S te i n s e l | S t ra ss e n pallcenter.lu KACHEN_04-19_DE.indb 75

facebook.com/pallcenter

75

NATIERLECH ANESCHT

instagram.com/pallcenter 13/11/2019 15:58


EINE S TAR K E EINHEI T Für die neuesten Rezepte von René Mathieu wollte der Küchenchef das junge Team vorstellen, das ihn täglich unterstützt. Jim Meyers, Archibald de Prince, Pierre Zehner und Louise Burton sind täglich in der Küche an seiner Seite, und diesmal sind sie es, die die Gerichte zubereitet haben, die Sie auf diesen Seiten entdecken können.

76

R ené Ma t hieu und sein Team

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 76

13/11/2019 15:58


R E N É M AT H I E U & SE I N T E A M

ROT E ENDIV IEN AN DR EIER L EI KOHL 6 rote Endivien ½ Rotkohl 2 Äpfel Granny Smith 1 Bund glatte Petersilie 1 Schale Apple-Blossom-Blüten 100 g Parmesankäse am Stück 100 g Kürbiskerne feines Salz & Pfeffer Olivenöl

Zum Einlegen

› › › › ›

100 g Zucker 200 g Essig 300 g Wasser 4 Kardamomsamen 1 Lorbeerblatt

Für den kandierten Kohl

› 1 l Apfelsaft › 1 Prise Zimt Für die Sauce

1 Zitrone 1 EL Tamarisauce 1 EL Honig 1 cm Ingwer Olivenöl

10 Personen

20 Minuten

2 Stunden

1 Den Rotkohl zerkleinern und drei Zubereitungen her-

stellen. Ein Teil Natur, eine eingelegte Variante, die dritte kandiert. Dazu den zerkleinerten Kohl in drei Portionen aufteilen. Für die Herstellung des eingelegten Kohls die Zutaten zum Kochen bringen, dann heiß über den Kohl gießen und marinieren lassen. Für den kandierten Kohl diesen mit Apfelsaft und Zimt aufkochen und karamellisieren lassen. 2 Die Endivienblätter trennen und beiseitestellen. 3 Bereiten Sie die Sauce vor. Mischen Sie einen Esslöffel Honig, Tamarisauce, Zitronensaft und frisch geriebenen Ingwer. Mit Olivenöl emulgieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. 4 Die Kürbiskerne in einer Pfanne trocken rösten. 5 Die drei Kohlvarianten mischen, die grünen Äpfel in Julienne geschnitten dazugeben, die glatte Petersilie hinzufügen und mit Tamarisauce würzen. Die Endivienblätter mit dem gemischten Kohl, den Apple-Blossoms, den Kürbiskernen und einigen Parmesanraspeln füllen.

77

› › › › ›

Von L ouise Bur ton

R E Z E P T E R e n é M a t h i e u & Te a m FO T O S Ramunas Astrauskas

› › › › › › › › ›

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 77

13/11/2019 15:58


R E N É M AT H I E U & SE I N T E A M

BUN T E G EMÜS EROL L EN MI T KOHL R AB IC R EME Von Jim Meyers

10 Personen 30 Minuten

Für die Gemüserollen

› › › › › › › › › › › › ›

1 Rettich 2 gelbe Rüben 2 rote Radieschen 2 Rüben Boule d‘Or 2 große Karotten 2 grüne Radieschen 1 Sellerieknolle 1 Bund glatte Petersilie 1 Bund Basilikum 1 Stück Parmesankäse Fleur de Sel Olivenöl Olivenöl mit Zitrone

Für die Kohlrabicreme

› › › ›

1 Kohlrabi Trüffelöl 1 EL Honig 1 Zitrone

› 4 Cashewnüsse › Matcha-Grünteepulver

GEMÜSEROLLEN 1 Das Gemüse mit einer Mandoline

in dünne Scheiben schneiden. 2 Die verschiedenen Gemüseblätter leicht mit Olivenöl einpinseln, bevor sie auf ein Backpapier gelegt werden. Die Gemüseblätter werden in bunten Reihen auf das Papier gelegt, so dass sie sich leicht überlappen. Tipp: Pinseln Sie bei der Herstellung Ihrer Collage jede Gemüsescheibe wieder mit Olivenöl ein. Mit ein paar Körnern Fleur de Sel und einigen Parmesanspänen bestreuen. 3 Das Gemüse aufrollen, indem vorsichtig die ersten Gemüseblätter vom Backpapier abgehoben werden (als ob Sie ein Maki machen würden). Gleichzeitig das Backpapier beim Zusammenrollen vorsichtig abziehen. Mit einem Messer vorsichtig das überflüssige Backpapier abschneiden. Wickeln Sie die Gemüserolle fest in das restliche Backpapier, damit sie zusammenhält.

KOHLRABICREME Zentrifugieren Sie den Kohlrabi und mischen Sie den Saft mit dem Trüffelöl, dem Honig, dem Saft einer Zitrone und fügen Sie dann das Zitronen-Olivenöl so hinzu, als ob Sie eine Mayonnaise montieren würden. Mit Salz und Pfeffer würzen.

ANRICHTEN Entfernen Sie das Backpapier von der Gemüserolle. Mit einem Messer die Rolle in etwa 4 cm breite Stücke schneiden und diese auf einem großen Teller verteilen. Etwas Pfeffer aus der Mühle und Matcha-Grünteepulver darüberstreuen. Mit einer feinen Reibe etwas Cashewnuss darüberreiben, die Kohlrabicreme darauf verteilen, mit einigen Kräuter und Blütenblättern dekorieren und mit Petersilie und Basilikum bestreuen.

78

15 Minuten kühl stellen, damit der Parmesan auf die Gemüseblätter einwirken kann.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 78

13/11/2019 15:58


79 KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 79

13/11/2019 15:58


SC HWAR Z WUR ZEL N MI T B IR NEN NUS S , T RÜFFEL , K AS TANIENPÜR EE

80

Von Archibald de Pr ince

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 80

13/11/2019 15:58


R E N É M AT H I E U & SE I N T E A M

6 Personen 20 Minuten 60 Minuten

› › › › › › › ›

12 Schwarzwurzeln 6 Birnen etwas Olivenöl Fleur de Sel 100 g Butter 1 EL Honig Saft einer Zitrone 2 dl Tamari

Für das Püree

› 1 dl pflanzliche Sahne › 100 g Walnüsse › Salz & Pfeffer Zum Anrichten

› 1 schöne Kastanie › 1 schöne Trüffel › Walnussöl

1 Zwei Birnen schälen, in 12 Teile schneiden und die

Schalen beiseitelegen, um sie mit den Schwarzwurzeln zu kochen. 2 Die Schwarzwurzeln reinigen (mit einer Bürste reiben), dann gründlich waschen und abspülen. In einen Vakuumbeutel mit etwas Olivenöl, einer Prise Fleur de Sel und 20 g Butter geben, die Schalen der beiden Birnen hinzufügen und 16 Minuten bei 120 °C im Ofen oder in Wasser garen. Beiseitestellen. 3 Die Schalen und Kochsäfte aufheben und in die Sahne geben. Erhitzen, die Nüsse dazugeben und pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Beiseitestellen. 4 Die restlichen Birnen in dünne Streifen schneiden und aufrollen, wobei 5 Rollen pro Person gezählt werden. Beiseitestellen. 5 Die restliche Butter in eine Pfanne geben, die gekochten Schwarzwurzeln hineingeben und mit den Birnenstücken anbraten, sie sollen knackig bleiben. Dann Honig, Zitronensaft und Tamari vermischen und die Pfanne mit dieser Mischung ablöschen. Karamellisieren lassen.

81

Auf einem großen Teller Schwarzwurzeln und Birnen harmonisch anordnen. Mit den Birnenröllchen, ein paar Klecksen Walnusspüree, geraspelten Trüffeln, Kastanie und einem Schuss Walnussöl anrichten. Zum Schluss mit dem karamellisierten Saft der Schwarzwurzeln beträufeln.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 81

13/11/2019 15:58


DAS EIS 1 Die Vanilleschoten in zwei Hälften

schneiden und mit der Klinge eines Messers das Vanillemark auskratzen. 2 Die Topinambur waschen und schälen. Die Schalen 4 Stunden bei 80 °C im Ofen trocknen. Die Topinambur mit Vanillemark, Butter und Zitronensaft im Vakuumbeutel für 20 Minuten im Dampfgarer garen. 3 320 g Wasser zum Kochen bringen. Honig und Zucker hinzufügen. Alles in einen Mixer geben, den Kochsaft der Topinambur mit der Vanille dazugeben und zu einem feinen Püree mixen. In eine Eismaschine geben.

DIE SPONGE CAKES

TOPIN A MBUR EIS

MI T H AS EL NUS S S T R EUS EL & M A NDEL MILC H SA HNE

Von P ie r re Ze h ne r

Das Praliné mit den Eiern verquirlen, Mehl und Puderzucker hinzufügen und weiter mischen. Die Masse in ein Sahnesiphon gießen, 3 Kapseln aufschrauben und einige Minuten lang kräftig schütteln. Einen Kunststoffbecher mit durchlöchertem Boden etwa zu 2/3 mit diesem Schaum befüllen. Den Becher sofort umdrehen und mit der Öffnung nach unten auf einen mit Pergamentpapier bedeckten Teller setzen und 1 Minute lang in die Mikrowelle geben. Den Biskuit sofort aus dem Becher nehmen und nach dem Abkühlen in einer geschlossenen Schale in den Kühlschrank stellen.

DIE STREUSEL

10 Personen

1 Std. + 10 Minuten

Für die Sponge Cakes (10)

› › › ›

120 g flüssiges Praliné 6 Eier 120 g Puderzucker 30 g glutenfreies Mehl

Für die Streusel

90 g Puderzucker 130 g glutenfreies Mehl 120 g Butter 90 g gehackte Haselnüsse 170 g Haselnusspulver

Für die Eiscreme

› › › › › ›

950 g Topinambur 40 g Butter 2 Vanilleschoten 80 g Zucker 40 g Zitronensaft 50 g Honig

› › › ›

500 ml Mandelmilch 1 dl Sahne 1 EL Mandelsirup (sirop d’orgeat) Olivenöl mit Zitrone

ANRICHTEN Die Sahne mit dem Mandelsirup mischen. Das Topinambur-Eis zusammen mit dem Praliné-Sponge Cake auf einen Teller legen. Mit den Haselnussstreuseln bestreuen und mit ein paar Tropfen Mandelmilch, Mandelsirup und etwas Zitronenöl beträufeln.

82

› › › › ›

1 Stunde

Butter, Mehl, Zucker, Haselnusspulver und gemahlene Haselnüsse mischen. Zwischen zwei Lagen Backpapier verteilen und 10 Minuten bei 150 °C backen. Abkühlen lassen. Die trockenen Topinambur-Schalen hinzufügen und in Stücke brechen.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 82

13/11/2019 15:58


ADVERTORIAL

C A S I NO 2OOO IM Z E IC H E N DE R E R N E UE RUNG Um einen noch breiteren Kundenkreis zu gewinnen und die Erwartungen des Publikums perfekt zu erfüllen, ist CASINO 2OOO in die Ära des Wandels eingetreten. So hat das Restaurant Purple Lounge eine weitere Dimension erreicht: Dekor überarbeitet und neu gestaltet, durch gedämpftes Licht in Szene gesetzt, eine neue Speisekarte ... Nicht nur die warme und gemütliche Atmosphäre wird gefallen, auch die Brasserie-Gerichte, für die nur Qualitätsprodukte verwendet werden. Was den Spielbereich betrifft, so setzt die Snack Bar neue Akzente. Die PURPLE LOUNGE: eine Einrichtung mit schickem urbanem Flair

Das Purple Lounge Restaurant wurde von der Innenarchitektin und Dekorateurin Isabelle Armand komplett neu gestaltet und empfängt Sie in einem modernen und eleganten Ambiente. Die neue Dekoration, ergänzt durch natürliche Rohmaterialien und veredelt durch gedämpftes Licht, schafft eine warme und gemütliche Atmosphäre. Natürlich ist alles auf das Wohlbefinden und den Komfort der Kunden ausgerichtet. Die Köche der Purple Lounge geben ihr Bestes, um eine auf Qualitätsprodukten basierende Brasserieküche in Szene zu setzen.

EVENTS 11.12.2019 Fabrice ÉBOUÉ ab 35 € 31.12.2019 NEW YEAR’S EVE von 50 bis 250 € 08.01.2020 Männer sind vom Mars, Frauen von Venus 3 42 € 30.01.2020 BÉNABAR ab 38 €

2x2 TICKETS GEWINNEN

SNACK BAR: ein zentraler Treffpunkt und ein hervorragender Ort zum Genießen

Innenarchitektin Élodie Lenoir und ihr Team, die EL'LE Interior Stories, wurden ausgewählt, um den brandneuen SNACK-BAR-Bereich zu gestalten. Élodie liebt es, Geschichten zu erzählen, einen gemeinsamen Nenner zu finden und Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen. Die Mission: einen Snackbar-Shop mit „verzehrfertigen“ und anderen Gerichten, Kaffee und Getränken zu schaffen, für den kleinen und großen Hunger den ganzen Tag über. Ein Essensbereich wurde hinzugefügt, ein Zwischenstopp, um sich Zeit zu nehmen, zu genießen und sich auszutauschen, bevor man zu einer anderen Aktivität übergeht.

Beantworten Sie folgende Frage: Welches Alter hat Bénabar ?

Schicken Sie eine E-Mail mit ihrem Namen und Adresse und dem Stichwort BÉNABAR an gewinnen@kachen.lu Einsendeschluss ist der 15.01.2020

Täglich geöffnet ab 10 Uhr, Montag bis Donnerstag bis 3 Uhr, Freitag bis Sonntag bis 4 Uhr. Informationen: +352 / 23 611 -1 - info@casino2000.lu casino2000.lu Nur für Erwachsene

83

05.02.2020 Maxime LE FORESTIER ab 38 €

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 83

13/11/2019 15:58


Ramunas Astrauskas FOTO

84

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 84

13/11/2019 15:58


CHEFPORTRAIT

J E A N - C H A R L E S HOS PI TA L ME HR V E RG NÜG E N WAG E N

85

„Ich habe mich völlig von diesem Geschmack beeindruckt. Geschmack auch im ästhetischen Sinn.“ Dann wechDruck befreit“, sagt Jean-Charles selte er nicht weit entfernt zu Sternekoch Rik Vandersanden ins De Barrier in Hospital (50). Er lächelt. „Eines Tages Houthalen. Hier in Flandern, weit weg von der französischen Küche, hat er habe ich mir gesagt: Stopp, Jean- im Umgang mit Köchen aus aller Herren Länder sein Englisch perfektioniert. Charles. Jetzt kommt das Vergnügen. Und er blieb sieben Jahre: „In unserem Metier ist das eine lange Zeit.“ Und zwar nur noch das Vergnügen.“ Die luxemburgische Etappe begann vor knapp 20 Jahren. Da holte Pascal Der Druck: Das ist alles, was mit Brasseur ihn als Küchenchef in das Restaurant Wengé. „Er hat mir neun Jahre einem Michelin-Stern oder anderen sein Vertrauen geschenkt. Das war für mich sehr wichtig“, sagt Hospital. „Ich Auszeichnungen zusammenhängt. konnte in der Küche tun, was ich wollte. Das war eine gute Gelegenheit, mich Das Vergnügen: Das ist der Herd im in Luxemburg bekanntzumachen.“ Und anschließend eröffnete er gemeinsam Le Bistronome an der Route d’Arlon. mit Philippe L’Hôpital und mit tatkräftiger Unterstützung durch GastroHier arbeitet er seit Berater Tony Tintinger („Er hat uns sehr geholfen“) das Le dem 14. Juli 2010 in Bistronome. Die Aufgabenverteilung ist bis heute klar: seiner eigenen Küche. Hospital kümmert sich um die Küche, L’Hôpital verantwortet „Man kann daraus „Ich kann die Küche den Service. viel Wundervolles machen, auf die ich machen, wenn die „Das ist keine einfache Küche, sondern eine Küche mit einiLust habe. Ohne über Zubereitung gut ger Technik, in der man die einfachen Produkte der jeweiligen irgendwelche Kriterien und das Produkt Saison respektiert“, definiert Hospital seine Arbeit. „Alles nachzudenken, die ich frisch ist.“ hängt vom Koch ab“, sagt er. Und der müsse sich „immer wieder für einen Stern erfüllen in Frage stellen.“ Denn alles verändere sich: Seit drei Jahren müsste.“ Fremd sind beispielsweise würden Geschäftsessen immer seltener, kürzer ihm die Sterne ganz und schneller. Und die Kundschaft werde jünger. „Man muss sich der Nachund gar nicht, auch nicht deren Anzie- frage anpassen.“ Für das Le Bistronome bedeutet dies: Hospital hat die Karte hungskraft. Der Mann aus der Cham- bei Vorspeisen und Hauptgerichten etwas reduziert, das dreigängige Menu pagne lernte an der Hotelfachschule du Marché von 41 auf 39 Euro verbilligt. „Ich verwende auch weniger edle in Saint-Didier das Handwerk als Pâ- Produkte, die schon beim Einkauf sehr teuer sind und deren Preise ein Teil tissier, Chocolatier und Glacier – mit der Kundschaft als exorbitant empfindet.“ Weniger Steinbutt, Petersfisch und einer Goldmedaille als bester Aus- Langusten, mehr Dorade oder Lotte also. „Man kann daraus viel Wundervolzubildender Frankreichs. Den Wehr- les machen, wenn die Zubereitung gut und das Produkt frisch ist.“ dient verbrachte er zwei Jahre lang in In Luxemburg fühlt er sich zu Hause, hier ist auch sein Sohn geboren. „Die Washington als persönlicher Koch Luxemburger haben mir viel Vertrauen geschenkt. Und das Land ist schön des französischen Militärattachés. und grün und liegt sehr, sehr gut in Europa.“ Sonntags und montags bleibt „Ich war 20 Jahre alt und hatte noch das Le Bistronome geschlossen, zu Weihnachten und in den Sommerferien nicht viel Erfahrung. Aber ich habe auch: „Man muss das Familienleben schützen“, sagt Hospital. Das sei wichtig: den französischen Verteidigungsmi„Ich wollte absolut nicht, dass meine Frau mit mir in meinem Betrieb arbeitet.“ nister und den amerikanischen PräsiEs sei besser für die Familie und das eigene Gefühlsleben: „Ich habe zu denten kennengelernt.“ viele schlechte Beispiele gesehen.“ Natürlich kocht er aber doch zu WeihDanach war er ein Jahr bei Sterne- nachten und auch im Urlaub: „Aber nur mit Familie und Freunden. Ganz Koch Didier Delu in Paris und ging entspannt. Und mit einer geöffneten Flasche Wein in der Küche. Das ist das reine dann für zwei Jahre zu Roger Sou- Vergnügen.“ vereyns, dem Chef des legendären Scholteshof im belgischen Hasselt. LE BISTRONOME Als Chef-Pâtissier in einem ZweiSterne-Etablissement also. „Ich hatte 373, Route dʼArlon — L-8011 Strassen freie Hand, die Karte zu kreieren“, erTel. +352 / 26 31 31 90 innert er sich. „Und Souvereyns hat mich durch sein Savoir-Faire in der bistronome.lu Küche und durch seinen innovativen

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 85

13/11/2019 15:58


R EHRÜC K EN

mi t k leinen Zw iebel n & S peck in P fe f fersauce , Sel ler iepüree

4 Personen 1 Stunde 45 Minuten

Für das Fleisch

› 600 g Rehrücken (netto) › 1 Zweig Rosmarin › Erdnussöl Für die Pfeffersauce

› 200 g Rehknochen › › › › › › › › › › › › › › ›

& Fleischabschnitte ½ l Rotwein 1 EL Sirop de Liège 1 EL Cognac 1 EL scharfer Senf 2 EL Sherry-Essig 1 EL Mehl 1 schöne Schalotte 1 Karotte 2 Knoblauchzehen, mit der Schale zerdrückt 10 schwarze Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt 5 Wacholderbeeren 1 Nelke 3 EL Erdnussöl Salz & Pfeffer

› 240 g geräucherter Schweinespeck › 200 g Babyzwiebeln › 200 g braune Champignons oder Pfifferlinge

› 50 g Butter › Erdnussöl › Zucker, Salz & weißer Pfeffer Für das Selleriepüree

› 600 g Sellerie › 1 l Rohmilch › Salz

86

R E Z E P T Jean-Charles Hospital FO T O S Ramunas Astrauskas

Für die Beilagen nach französicher Art

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 86

13/11/2019 15:58


CHEF-MASTERCLASS

DAS FLEISCH

1

Das Fleisch 2 Minuten auf jeder Seite in einer Pfanne mit Erdnussöl anbraten. Es soll innen schön rosa bleiben.

2

Die Pfanne vom Herd nehmen, entfetten, ein Stück Butter, eine mit der Schale zerdrückte Knoblauchzehe und einen Zweig Rosmarin dazugeben.

3

Wenn die Butter geschmolzen ist, den Rehrücken 1 Minute lang großzügig damit überziehen. Die Pfanne mit einem Stück Alufolie bedeckt bei 40° C im Ofen warm halten.

DIE SAUCE

5 4

Die Rehknochen und Fleischabschnitte in Erdnussöl bei starker Hitze anbraten.

7

Lorbeerblatt, Pfeffer, Wacholder und Nelken hinzufügen. Beim ersten Kochen den Schaum abschöpfen. 30 Minuten auf kleiner Flamme offen kochen lassen.

Dann die Schalotte und die Karotten hinzufügen. Zusammen mit dem zerdrückten Knoblauch anbraten. Mit Cognac flambieren, mit dem Essig ablöschen und einkochen lassen. Die Hitze reduzieren, das Mehl dazugeben und unter Rühren leicht anbraten lassen.

8

Den Sud durch ein Sieb schütten, mit Salz & Pfeffer abschmecken.

6

Den Sirop de Liège und den Löffel Senf dazugeben, sofort mit Rotwein ablöschen und abdecken.

9

In einem Topf 10 bis 15 Minuten reduzieren lassen, ab und zu mit einem Schneebesen umrühren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 87

13/11/2019 15:58


CHEF-MASTERCLASS

DIE BEIL AGEN

10

Die Zwiebeln schälen (vorab 1 Stunde lang in warmes Wasser legen, dann lassen sie sich besser schälen). Zwiebeln in einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken, die Butter dazugeben, je 1 Prise Salz und Zucker hinzufügen. Aufkochen und reduzieren lassen, bis die Zwiebeln weich sind.

11

Die Pilze ohne Wasser reinigen und in 4 oder 6 Teile schneiden, je nach Größe. Den Speck in breite Streifen schneiden. In einer Pfanne die Pilze im heißem Erdnussöl anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, abtropfen lassen, den Speck dazugeben und anbraten.

12

Sobald alles gut Farbe hat, ein Stück Butter unterrühren und die weichen Zwiebeln hinzugeben.

DAS PÜR EE

13

Sellerie in grobe Stücke schneiden und mit der kalten Milch bedecken (ca. 1,5 Mal das Volumen des Selleries). Mit einer Prise Salz würzen und unter Rühren zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze ca. 75 Minuten garen.

14

Den Kochsud abschütten und auffangen. Sellerie unter langsamem Zugeben des Suds pürieren, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.

KACHEN_04-19_DE.indb 88

13/11/2019 15:58


GENIESSER/INNEN ABONNIEREN SIE KACHEN und verpassen Sie keine Ausgabe!

KACHEN-Abonnenten werden automatisch Mitglied im KACHEN-Club, mit vielen Vorteilen und Überraschungen, wie exklusive Events, Aktionen, Workshops, Einladungen und Preisnachlässen bei unseren Partnern! Mitglied werden ist ganz einfach: Schließen Sie ein KACHEN-Abonnement für 1 Jahr ab und schon gehören Sie dazu!

1 Jahr KACHEN 35 € INKL. PORTO

Schicken Sie einfach eine Mail mit Ihrem Namen und dem Abo-Wunsch (Deutsch/Französisch/Englisch) an abo@kachen.lu

kachen.lu

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 89

13/11/2019 15:58


R E STAU R A N T PORT R ÄT

F R I SC H E R W I N D IM R E S TAUR A N T C H IG G E R I Jung, engagiert, kreativ und dennoch das Gute des Klassiker der Bistro-Küche stehen genauso auf dem ProAlten bewahren – dafür stehen Joao und Sandra Ramos, gramm wie ausgefallene Kreationen der Haute Cuisine. die im März 2017 das Traditionshaus Chiggeri in der Rue Wobei Klassiker durchaus anders daherkommen als in du Nord übernommen haben. Unverändert geblieben ist vielen anderen Restaurants. Der Chiggeri-Hamburger auf das Dekor des historischen Stadtpalais. In dem verwin- handwerklich gebackenem Brot überzeugt mit bestem kelten früheren Privathaus der Familie Feltes scheint die Rindfleisch und italienischen Zutaten wie Burrata und Zeit stehen geblieben zu sein. Original sind noch die alten Mortadella. Die Lasagne, ein altes Familienrezept von Holzdielen, unsymmetrische, teils kleine Räume und eine Sandras Großmutter, kommt ganz ohne Sauce Bechamel steile, schmale Holztreppe. Anstrengend für den Service, aus. „Wir kochen keine typisch italienische, portugiesiaber mit viel Flair. Jeder Raum, vom Wintergarten über sche oder sonstige Landesküche. Stattdessen bringen den privaten Salon bis hin zum romantischen Erker mit wir von unseren Reisen aus der ganzen Welt Ideen und freiem Blick bis auf den Kirchberg, hat seine ganz eige- Anregungen mit. Auf die Karte kommen Gerichte, die uns ne Atmosphäre. „Das vorhandene Dekor haben wir nicht gut geschmeckt haben, die wir auf unsere Art neu defigeändert“, so Sandra Ramos, „wohl aber die Philosophie nieren und die die Prüfung der strengen Familientester der Küche und die Karte.“ Die frühere Trennung zwischen bestanden haben.“ Verarbeitet werden soweit möglich reBrasserie im Erdgeschoss und gastronomischem Res- gionale und saisonale Produkte und alles wird jeden Tag taurant im 1. OG gibt es nicht mehr. frisch gekocht. „Diese frische Küche „Alle Gäste bekommen die gleiche erlaubt es uns auch, die Karte alle Speise- und Weinkarte und können drei Monate der jeweiligen Saison „Auf die Karte kommen dann entscheiden, ob sie eher unseanzupassen“, so Joao. Die Lust am Gerichte, die die Prüfung der re Bistro-Küche oder ein gastronoExperiment zeigt sich auch in Kreastrengen Familientester misches Menu haben möchten. Sie tionen wie Sashimi von rotem Thunbestanden haben.“ können auch an unserem schönsten fisch mit Foie gras – mittlerweile ein Tisch nur einen Hamburger essen.“ Klassiker auf der Karte des Chiggeri. Weiter dabei ist auch Sandras Vater Dino Totaro, der für die Weinkarte des Restaurants verantwortlich ist. Eine Rolle, die ihm als Schatzmeister der ALS (Association Luxembourgeoise des Sommeliers) auf den Leib geschneidert ist. 2017 wurde das Chiggeri als Restaurant mit der besten Weinkarte Luxemburgs ausgezeichnet. Hilfreich für die Kunden ist auch die Kennzeichnung der Weine nach Preiskategorien. „Das erleichtert uns die diskrete Beratung unserer Gäste bei der Auswahl der Weine – passend zum Essen und zum jeweiligen Budget.“ Im Sommer ist die Terrasse des Chiggeri – eine der schönsten in der Stadt – der perfekte Ort für ein entspanntes Essen mit atemberaubendem Blick über den Stadtgrund auf den Kirchberg. „Bei uns defiliert der Massentourismus nicht vorbei, sodass unsere Gäste mitten in der Stadt ruhig und auch ohne Belästigung durch Verkehrslärm einen schönen Sommertag genießen können.“

Sehr beliebt bei den Gästen sind auch die jeden Donnerstag stattfindenden „Dinner in the dark“ – ein Essen für bis zu zwölf Personen in absoluter Dunkelheit. Serviert wird ein mundgerecht zubereitetes Vier-Gänge-Menü mit den passenden Weinen. „Es ist erstaunlich zu sehen, welche Dynamik eine oft bunt gemischte Gruppe an Gästen bekommt, wenn eine Sinneswahrnehmung ausgeschaltet ist.“ Reservierung ist wegen der großen Nachfrage unbedingt erforderlich.

RESTAUR ANT CHIGGERI 15, Rue du Nord — L-2229 Luxembourg

chiggeri.lu

90

Die Speisekarte ist klein, aber fein. Hier zeigt sich auch die kreative Seite von Chefkoch Joao Ramos. Denn die

Tel. +352 / 22 99 36

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 90

13/11/2019 15:58


KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 91

13/11/2019 15:58

91

T E X T Barbara Fischer-Fürwentsches FO T O S Ramunas Astrauskas


X X C AT EGOR I E X X

L Ë T Z E B UE RG E R R Ë N DF L E E S C H PRODUIT DU T E R ROIR ( LUXE MBURG E R R INDF LE ISC H )

92

R E Z E P T F irrésdt énraim c eV u L ialsl tenmaim ne FOTOS F R iarm s tunnaams eALs at rs at n u as kmaes

Ein Rezept von Frédéric Vuillemin, Inhaber und Chef des Restaurants Becher-Gare in Bech.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 92

13/11/2019 15:58


LËTZEBUERGER RËNDFLEESCH

Produit du terroir

Lëtzebuerger Rëndfleesch Eng Passioun, e Genoss!

F ON DUE V IG N E RON N E 4 Personen 15 Minuten 1 Stunde

Für die Kochmarinade › 2 Flaschen starker Rotwein › 1 Glas Portwein › 1 Karotte › 1 Knoblauchzehe › 1 Bouquet garni › Pfefferkörner

EMPFOHLENE WEINE Blaufränkisch Alexander Laible Cuvée Les Darons Corbières Jeff Carrel Pinot Noir Domaine Pundel Hoffeld

www.produitduterroir.lu

93

1 Sämtliche Zutaten mit dem Wein und dem Portwein in einen Topf geben und bei niedriger Hitze eine Stunde lang köcheln lassen. 2 Die Haut von der Ente entfernen, um sie zu entfetten. Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden, mit Piment d’Espelette würzen und an einen kühlen Ort stellen. 3 Karotte und Bouquet garni aus der Marinade entfernen. Die Rotweinreduktion in einen Fonduetopf gießen und das Fleisch wie bei einem Fondue Bourguignonne garen. Mit Pommes frites oder Bratkartoffeln servieren.

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

La viande d’origine de qualité 100% luxembourgeoise garantie de la fourche à la fourchette !

Für das Fondue › 300 g Rindfleisch (Rumpsteak oder Filet) › 2 Hühnerbrüste › 1 Entenbrust › Piment d’Espelette

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 93

13/11/2019 15:58


C HR IS TS TOLLE N

94

R E Z E P T Berthe Elsen-Melkert FO T O S Ramunas Astrauskas

E INFAC HE S R EZE P T OHNE G E WÜR ZMISC HUNG

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 94

13/11/2019 15:58


BAUERNREZEPT

I

n unserer letztjährigen Weihnachtsausgabe hatten wir den Lesern Berthes ausgezeichnetes Rezept für eine Kaffee-Bûche vorgestellt. Jetzt ist Berthe im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Luxemburg wieder da, und zwar mit einem typischen, köstlichen Stollen! Als Mutter von drei Kindern und Großmutter von sieben Enkelkindern liegt ihr die Familie sehr am Herzen. Gerne verbringt die junge Rentnerin ihre Zeit mit der Zubereitung von wunderbaren kleinen Gerichten. Auf ihr erstes Rezeptbuch „Kache wéi fréier - Meng 105 beschte Bauererezepter“ folgte nun das zweite: „Kochen wie früher – International“ (in Französisch und Deutsch erschienen), und zwar auf Wunsch des EMB (European Milkboard), dem 7 Länder angehören. Luxemburg wird dort vertreten von der Genossenschaft der Milchproduzenten D’Fair Mëllech, in der Berthe Elsen-Melkerts Familie Mitglied ist.

2 Stollen (600 g) Für die Marzipanfüllung

› › › › › ›

100 g Gries 120 g geschmolzene Butter 300 g Puderzucker 4 EL gemahlene Mandeln 10 Tropfen Bittermandelextrakt 6 EL Milch

30 Minuten + 1 1/2 Stunden Für den Teig

› › › › › ›

1 kg Mehl 60 g Frischhefe 250 g Butter 500 ml Vollmilch 150 g feiner kandierter Zucker 1 ½ TL feines Salz

1 Marzipanmasse am Tag zuvor zubereiten.

Alles zusammen verrühren und über Nacht in einer geschlossenen Schüssel quellen lassen. 2 Korinthen, Zitronat und Nüsse im Rum bzw. Honigschnaps 1 Stunde ziehen lassen. 3 Mehl in eine große Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, die Hefe hineinbröckeln, 1 EL Zucker über die Hefe streuen. Salz über das restliche Mehl verteilen. 2 EL lauwarme Milch über die Hefe gießen, an einem warmen Ort ca. 30 Minuten quellen lassen. 4 In der restlichen lauwarmen Milch die Butter schmelzen, zur Hefe geben.

45 Minuten › › › ›

350 g Korinthen 30 g kandierte Zitronen und Apfelsinenstückchen 50 g gehackte Nüsse und Mandeln vermischt › 200 ml Rum oder Honigschnaps › Puderzucker zum Dekorieren

5 Mit den Knethacken den Teig von innen nach außen zu

einem schönen Hefeteig kneten, wieder ruhen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat. 6 Auf einem bemehlten Tisch den Teig mit den Händen kneten, dabei gleichzeitig Korinthen und Nüsse einarbeiten. 7 Teig in zwei Portionen teilen, flach ausrollen, Marzipanmasse darauf verteilen, zu einem Stollen formen und im 30 °C warmen Ofen aufgehen lassen. 8 Bei 180 °C 45-50 Minuten backen. 9 Herausnehmen und mit geschmolzener Butter bepinseln. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen. Ungefähr einen Monat haltbar.

GE W I N NSPI EL

95

Gewinnen Sie 2 Bücher KOCHEN WIE FRÜHER – INTERNATIONAL in französischer Version. Senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und dem Stichwort STOLLEN an gewinnen@kachen.lu Die Gewinner werden ausgelost und erhalten eine Benachrichtigung an die angegebene E-Mail-Adresse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 31.01.2020

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 95

13/11/2019 15:58


96

R E Z E P T Miss Eme / Jacques Schneider FO T O S Ramunas Astrauskas

MIS S E ME 'S WA F F E LN

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 96

13/11/2019 15:58


GROSSMUTTERS REZEPT

J

acques Schneider, junger Luxemburger Künstler, der auf brillante Weise Foto- und Bildkunst miteinander verbindet, legt besonderen Wert aufs Teilen, vor allem wenn es um Essen und Genießen geht. Für uns realisiert er ein Rezept als Hommage an die beste Freundin seiner Großmutter, Mademoiselle Eme, die im Alter von 95 Jahren verstarb und für die er eine große Bewunderung hegte. Sie war eine bemerkenswerte Frau, die ihr Leben dem Dienst an anderen widmete und diese einfachen und leckeren Waffeln mehr als 80 Jahre lang regelmäßig für die Luxemburger Scouten zubereitete. Wir hatten das Vergnügen, das Rezept für Sie zu entdecken, bei einem gemeinsamen Moment des Genusses im Atelier von Jacques Schneider. 3xvive.lu

20 Waffeln › › › ›

5 Minuten

2 Eier 125 g Butter oder Margarine 1 1/2 EL Öl 1 EL feiner Zucker

1 Die Eier in einer Schüssel verquirlen. 2 Die Butter in der Mikrowelle langsam

› › › ›

1 Päckchen Vanillezucker 500 g Mehl 1 Prise feines Salz 1 Flasche Limonade (75 cl)

5 Backen Sie den Teig in einer Waffelmaschine, vorzugsweise in Anwesenheit Ihrer Gäste, um sie so schnell wie möglich zu genießen! 6 Mit frischer Schlagsahne und Marmelade servieren.

97

schmelzen lassen und zum Teig geben. 3 Einen Esslöffel feinen Zucker unterrühren. 4 Limonade und Mehl gleichzeitig unterrühren und weiter mischen. Die Konsistenz sollte leicht flüssig sein.

40 Minuten

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 97

13/11/2019 15:58


TYPISCH LUXEMBURGISCH

K AC H K É I S ( KOC H K Ä S E ) Wenn es eine Spezialität gibt, die mit der Luxemburger Küche in Verbindung gebracht wird, dann ist es Kochkäse oder „Kachkéis“. Kaum eine Speise polarisiert allerdings so sehr wie Kachkéis: Man liebt ihn oder man hasst ihn! Man findet diesen mageren Sauermilchkäse, der zu den Schmelzkäsen zählt, vor allem in Luxemburg, dem Norden Frankreichs und in einigen Regionen Österreichs. Früher gab es den Kachkéis nicht fertig zu kaufen. Heute bekommt man ihn fertig in unterschiedlichen Varianten, daher bereiten ihn nur noch wenige selber zu. Der Rohkochkäse wird mit Wasser, Milch oder Sahne aufgekocht und mit allerlei Gewürzen verfeinert. Wenn Sie jetzt Lust auf Hausmacher Kachkéis bekommen haben, erklären wir Ihnen hier das Rezept.

350 ml 10 Minuten › › › ›

1 Rolle Kochkäse 250 g Wasser › Butter › 1 Eigelb Salz & gemahlener Pfeffer Kreuzkümmel nach Belieben

› A lternativ anstatt Wasser, Butter & Eigelb:

› 2/3 Sahne und 1/3 Weißwein

schneiden und in einen Topf geben. Etwas Wasser hinzugeben (ca. 2/3 des Gewichts des Käses). Die Käsestücke dürfen nicht ganz bedeckt sein, sonst wird der Käse zu flüssig. 2 Unter ständigem Rühren auf niedriger Flamme den Käse zum Schmelzen bringen (er darf nicht kochen!). Ein Stück Butter unterrühren und, nach Gusto, ein Eigelb. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für die alternative Variante: Sahne und Weißwein zum Aufkochen nehmen, dann allerdings ohne Wasser, Butter und Eigelb. 3 Abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren. Zum Servieren etwa 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit der Käse Raumtemperatur annimmt und streichfähig wird.

98

R E Z E P T Bibi Wintersdorf FO T O Ramunas Astrauskas

1 Den Kochkäse in kleine Stücke

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 98

13/11/2019 15:58


KACHEN_04-19_DE.indb 99

13/11/2019 15:58


DE R K L A S S IK E R ZUR W E I H N AC H T SZ E I T

100

TEXT

Susanne Jaspers

Dickens’ berühmte Erzählung über den Geizkragen Ebenezer Scrooge hat Punsch zu einer der Lieblingszubereitungen im Advent avancieren lassen. Dabei kommt das Heißgetränk in Wirklichkeit ursprünglich gar nicht aus England.

KACHEN_04-19_DE.indb 100

13/11/2019 15:58


DOSSIER

„Vier Elemente, innig gesellt, bilden das Leben, bauen die Welt. Preßt der Zitrone saftigen Stern, herb ist des Lebens innerster Kern. Jetzt mit des Zuckers linderndem Saft zähmet die herbe brennende Kraft, gießet des Wassers sprudelnden Schwall, Wasser umfänget ruhig das All. Tropfen des Geistes gießet hinein, Leben dem Leben gibt er allein. Eh es verdüftet, schöpfet es schnell, Nur wenn er glühet, labet der Quell.“ FR IEDR IC H SC HIL L ER

D

iese Anleitung zur Punsch-Herstellung ist über 200 Jahre alt und stammt von Friedrich Schiller. Sein „Punschlied“ hat allerdings einen gewaltigen Haken: Der deutsche Dichter nennt lediglich vier Zutaten und das ist, streng genommen, falsch. Viele denken, wenn sie das Wort „Punsch“ hören, am ehesten an ein britisches Traditionsgetränk. Schließlich ist Punsch spätestens seit Charles Dickens’ Eine Weihnachtsgeschichte untrennbar mit englischer Gemütlichkeit, knisterndem Kaminfeuer und roten Backen verbunden. In der Tat erfreut sich der alkoholhaltige Trunk vor allem auf der Insel größter Beliebtheit.

Von wegen britisch!

101

Erfunden haben die Briten den Punsch allerdings nicht. In Wirklichkeit handelt es sich um einen ausgesprochenen Exoten – genauer gesagt ist er indischen Ursprungs. In Indien wird das Getränk seit vielen Jahrhunderten aus Arrak, einer aus Palmwein destillierten Spirituose, die gern mal 60 bis 70 Umdrehungen hat, Zucker, Zitrone, Gewürzen sowie Wasser oder Tee gebraut. Mitgezählt? Genau! Das sind fünf Zutaten, verehrter Friedrich Schiller, nicht nur vier. Das hinduistische Wort für fünf lautet pāñč („pantsch“ gesprochen). Und nun kommen dann doch die Engländer ins Spiel: Im 17. Jahrhundert lernten englische Seefahrer die indische Spezialität schätzen und brachten die Rezeptur mit nach Hause – sowie den Namen gleich mit, wenn auch leicht eingeenglischt: Der „Punch“ konnte seinen Siegeszug durch England antreten. Von wo aus es nicht mehr lange dauerte, bis er ganz Europa erobert hatte.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 101

13/11/2019 15:58


DIC K E NS’ PUNSC H-R E ZE P T Wenn nun schon von Dickens die Rede ist, wollen wir den Lesern zum Abschluss – passend zur Weihnachtszeit – dessen ganz eigene Rezeptur nicht vorenthalten. Sie ist allerdings in gleich doppelter Hinsicht mit Vorsicht zu genießen, denn einerseits reichte Mr. Dickens Rum allein als Spritzugabe nicht, und andererseits ist die Zubereitung brandgefährlich.

› › › › ›

¾ Tasse Zucker 3 Zitronen 2 Tassen Rum 1 ¼ Tasse Cognac 5 Tassen schwarzer Tee (oder wahlweise Wasser) › Z itronen- und Orangenscheiben sowie frisch geriebene Muskatnuss

Des Komponisten Lieblingstrunk

Mit dafür verantwortlich war übrigens Wolfgang Amadeus Mozart, der das Getränk 1764 auf einer Englandreise kennenlernte. In Wien war es bis dahin unbekannt. „Punch, wird Punsch ausgesprochen, und ist ein Getränck von Wasser, Rhum, Zucker und Limonien gesotten. Wird warm oder kalt getruncken nach belieben …“, schrieb Mozarts Vater Leopold einem Freund in einem Brief über jenes Gebräu, das später zum Lieblingstrunk des Filius werden sollte. Auch der Senior begnügte sich in seiner Schilderung frevelhafterweise mit lediglich vier Zutaten. Und, noch schlimmer und heute unvorstellbar, er erwähnt auch den seinerzeit durchaus üblichen Brauch, Punsch kalt zu servieren. Ein für heutige Gemüter zweifelhafter Genuss.

Zucker und Zitronenschalen in einen Topf geben, umrühren und 30 Minuten ziehen lassen. Rum und Cognac dazugeben. Einen Löffel der Mixtur auf einen Löffel geben und anzünden. Damit das Gemisch im Topf anzünden und drei Minuten brennen lassen. Mit einem Deckel die Flammen ersticken. Die Zitronenschalen entfernen, den gepressten Saft der drei Zitronen und heißes Wasser oder Tee dazuschütten. Mit Zitronen-, Orangenscheiben und Muskatnuss heiß im Glas servieren.

Von Rühmann geschätzt

102

Heutzutage gibt es zig Zubereitungsarten des Klassikers. Wohlgemerkt gilt auch die legendäre Feuerzangenbowle aus dem gleichnamigen Film mit Heinz Rühmann als Punsch-Variante. Erlaubt ist, was schmeckt – ob mit oder ohne Alkohol. Wobei wie immer bei warmen alkoholischen Getränken Vorsicht geboten ist – steigt schnell zu Kopf und sorgt bei wenig maßvollem Konsum garantiert für Katerstimmung.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 102

13/11/2019 15:58


ADVERTORIAL

PR E I S G E K RÖN T, R E G ION A L UN D E I N G E NUS S ! Weine und Crémants der Domaines Vinsmoselle überzeugen auf dem internationalen Parkett

L

103

uxemburger Crémants und Weine müssen sich bei internationalen Wettbewerben nicht verstecken. Sie räumen regelmäßig Preise im benachbarten Ausland ab. Ganz besonders stechen dabei die Crémants und Weine der Domaines Vinsmoselle hervor. Man kann sie durchaus als „hidden champions“ bezeichnen, die einen wesentlich höheren Bekanntheitsgrad verdient hätten. „2019 ist ein wahrer Medaillenregen über uns niedergegangen“, freut sich Josy Gloden, Präsident der Winzergenossenschaft. „Die konsequente und jahrelange Anstrengung unserer Winzer im Weinberg und die kontinuierliche Optimierung der Qualität tragen jetzt Früchte.“ Beim Concours International des Crémants de France et de Luxembourg wurden insgesamt 621 Crémants verkostet aus allen bekannten Crémant-Regionen: Elsass, Burgund, Loire, Jura, Savoie, Bordeaux und Luxemburger Mosel. Acht Crémants POLL-FABAIRE wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet bei insgesamt 29 Medaillen für Luxemburg. „Ein Beweis dafür, dass der Konsument in Luxemburg auf erstklassige regionale und vor allem außergewöhnliche Produkte zurückgreifen kann.“ Zum Erfolgsgeheimnis gehört neben dem Terroir auch die Wahl der Trauben für den Crémant. „In Luxemburg verwenden wir überwiegend Auxerrois, Pinot Blanc, Pinot Noir, Chardonnay und Riesling. In der Region Bordeaux sind Sauvignon, Sémillon und Muscadelle prägend. Nicht zu vergessen ist auch die hervorragende Arbeit und Experimentierfreude unserer Kellermeister. Mit 28 Jahren Erfahrung werden unsere Cuvées immer besser“, so Josy Gloden voller Stolz.

Auch bei ihren Lagenweinen kann die Domaines Vinsmoselle punkten. So wurde die Winzergenossenschaft bei der Winterausgabe 2019 der Berliner Wein Trophy – Deutschlands größter internationaler Weinverkostung – als best producer of still wine aus Luxemburg ausgezeichnet. Aus 1.426 Einreichern aus 41 Ländern ist Domaines Vinsmoselle mit fünf Gold- und einer Silbermedaille hervorgegangen. Auch bei der Sommer Trophy 2019 wurde mit neun Gold- und fünf Silbermedaillen ein traumhafter Medaillenspiegel erreicht. Für den Gewürztraminer GPC 2018 Vin de Paille wurde gar einmal großes Gold verliehen. Warum also nicht während der anstehenden Festtage preisgekrönte Luxemburger Weine und Crémants servieren? Sie finden einen passenden Wein oder Crémant zu jeder Feier und zu jedem Essen, außerdem eignen sie sich hervorragend als Präsent. Passend zu den Festtagen wird dann auch der Vignum Magnum neu aufgelegt. Wenn Sie vorab kosten möchten, sollten Sie das Festival des Crus in der Kellerei Wellenstein vom 22.-24. November nicht verpassen. „Die vielen Auszeichnungen schlagen sich übrigens nicht in den Preisen nieder“, so Josy Gloden. „Wir nehmen an Wettbewerben teil, um nicht kellerblind zu werden und um die neuesten internationalen Trends zu kosten. Das Profi-Urteil unserer internationalen Kollegen ist genauso wichtig wie das Feedback unserer Kunden.“ Alle Weine, Crémants, Auszeichnungen und Präsent-Ideen der Domaines Vinsmoselle finden Sie unter vinsmoselle.lu

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 103

13/11/2019 15:58


WEIN-NEWS

B RUT, ROS É , MILLÉ S IMÉ Längst ist der Luxemburger Crémant nicht nur ein äußerst beliebter Schaumwein, sondern auch ein Stück Luxemburger Kulturgut geworden: Der Crémant gehört zum Alltag wie Kachkéis und Bouneschlupp! Im November 1991 eingeführt, wurde der neue Schaumwein, der strengen Qualitäts- und Produktionsregeln genügen muss, rasch zu einem Riesenerfolg. Nicht zuletzt sicherte dieses Produkt vielen Winzern ihren betrieblichen Erfolg – ohne Crémant ist die Luxemburger Weinbauszene nicht mehr vorstellbar. Laut dem Luxemburger Weinbauinstitut werden heutzutage jährlich 2,5 bis 3 Millionen Flaschen Crémant produziert. Im Laufe der Jahre ist die Qualität der Produkte gestiegen, und es gibt immer mehr Sonder-Cuvées, die es mit großen Champagnern aufnehmen können. Auszeichnungen auf internationalen Wettbewerben bezeugen dies eindrucksvoll. Die klassischen Cuvées enthalten besonders häufig Auxerrois und Pinot blanc, aber auch Riesling, Chardonnay und Pinot Gris werden sehr oft in den Cuvées verwendet. Einige Produzenten setzen auf reine Sorten-Crémants, wobei der Riesling eine Sonderstellung einnimmt. Wer es sich von der Menge her erlauben kann, stellt neben den Cuvées mehrere sortenreine Crémants her. Besonders edel sind „Champagner“-Cuvées, die nur aus Chardonnay und Pinot Noir hergestellt werden, und immer häufiger trifft man auf Rosé-Crémants, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Kenner schätzen die Jahrgangs-Crémants, die ab dem Jahrgang 2016 mindestens 24 Monate auf der Hefe liegen müssen, um als Crémant millésimé anerkannt zu werden. Das Nonplusultra sind Cuvées, die noch länger auf der Hefe liegen bleiben und erst nach vielen Jahren degorgiert werden. Solchen Crémants wird häufig sehr wenig Dosier-Likör zugesetzt, sie werden nicht selten als Brut Nature oder Extra Brut vermarktet. Natürlich sind solche Erzeugnisse teurer als normale Cuvées, aber sie sind auch oft außergewöhnlich cremig, konzentriert und gastronomisch fein. Wie dem auch sei: ein Prost auf den Crémant, nicht nur zu den Feiertagen!

JA HRG A NG 20 19

Kleinere Mengen, hohe Qualität Der Jahrgang 2019 war ein Jahrgang der Extreme: Spätfrost im Frühjahr, Sonnenbrand im August und ein ständiger Mix aus Hitze und Niederschlägen. 2019 gehört zu den Jahrgängen mit dem geringsten Ertrag. Doch qualitativ wird sich dieser Jahrgang ab 2020 viele Freunde machen, denn die Qualität der Trauben war gut bis exzellent. Die Regengüsse während der Lese kamen zum idealen Zeitpunkt, denn die Rebe wurde noch einmal vitalisiert, die Trauben konnten sehr gut reifen und Saft produzieren. Die phenolische Reife war am Ende sehr gut, die Trauben hatten genügend Zucker gebildet und das Verhältnis zwischen der aromatischen Weinsäure und der eher unerwünschten Apfelsäure war auch sehr vorteilhaft. Man darf sich demnach wieder auf einen sehr spannenden Jahrgang mit großen Weinen freuen – aber jetzt im Winter ist der Zeitpunkt gekommen, um die außergewöhnlichen 2018er so richtig zu genießen!

08. & 09. F E B RUA R 2020 Wine Cheese Enjoy

In Anlehnung an das populäre Event Wine Taste Enjoy an Pfingsten lädt das ORT Région Moselle am zweiten Februar-Wochenende zu seinem ähnlich angelegten Wein-Erlebnis Wine Cheese Enjoy ein. Hierbei geht es um die Kombination von Wein und Käse. Eine spannende Angelegenheit, bei der so manches Aha-Erlebnisse garantiert ist, wenn der Käse mit der passenden Rebsorte verkostet wird. Neben einigen Gastronomiebetrieben beteiligen sich zahlreiche Winzer an diesem Gourmet-Event: Henri Ruppert, Caves du Sud, Krier-Welbes, L&R Kox, Benoît Kox, Caves St Remy – Desom, Caves St Martin, Leuck-Thull, Beck-Frank, Cep d’Or, Caves Poll-Fabaire, Pundel vins purs, Steinmetz-Duhr, PundelHoffeld/Pundel-Err. (Stand: 07. 11.2019)

104

TEXT

Claude François

Ein Prost auf den Crémant!

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 104

13/11/2019 15:58

19061-01


plan K

WWW.VINS-CREMANTS.LU

KACHEN_04-19_DE.indb 105 19061-01 Campagne rosé-flydoscope-230x300_PROD.indd 1

105

LUXEMBOURG, SMALL COUNTRY, GRE AT WINES

13/11/2019 15:58 06/05/2019 14:45


DOM A I N E L AUR E N T & R I TA KOX I N R E MIC H INNOVAT IV UND MUT IG Eigentlich müsste es heißen „Domaine Laurent, Rita & Corinne Kox“, denn der Generationenwechsel hat gerade stattgefunden. Offiziell hält jetzt Corinne Kox in vierter Generation das Ruder des Familienbetriebs in der Hand. Sie selbst nennt sich noch den „anspruchsvollsten Lehrling“ des Betriebs. Dabei hat sie als promovierte Molekularbiologin schon eine lange Ausbildung hinter sich. Nach der Forschung hat es sie in den elterlichen Betrieb gezogen. Bewahrt hat sie sich die Liebe zur Forschung und die Neugier. „Mein Vater Laurent hat schon sehr viel experimentiert“, so Corinne. „Diese Experimentierfreudigkeit und Kreativität soll weiterhin Grundbestandteil unserer Passion und Arbeit bleiben.“ Für die kulinarischen Events wie „Le domaine invite à table“ ist nach wie vor Mutter Rita verantwortlich.

Ein besonderes Produkt für besondere Kunden

Innovation im Weinberg

Für eine andere Zielgruppe werden vegane Weine und Weine ohne Sulfite angeboten. „Bei veganen Weinen werden keine Schönungsmittel tierischen Ursprungs verwendet“, erläutert der Kellermeister. „Diese werden – falls benötigt – durch pflanzliche Proteine ersetzt.“ Auch hiermit hat die Domaine Kox ein Alleinstellungsmerkmal an der Luxemburger Mosel. Sulfite – besser bekannt als Schwefel – schützen den Wein vor zu schneller Oxidation und erhöhen die Lagerfähigkeit. Das Weingut hat drei Rote ohne Sulfite im Angebot. „Derzeit experimentieren wir, denn wir möchten 2020 einen Crémant ohne zugegebene Sulfite herausbringen, eine technische Herausforderung“, so Corinne.

Bei aller Innovation stehen immer noch handwerkliche Arbeit, önologische Kompetenz, Leidenschaft und Respekt vor einem Naturprodukt im Fokus der Domaine Kox. Ein besonderes Anliegen ist es Vater und Tochter, den Bekanntheitsgrad des Luxemburger Weins zu verbessern. „Die Luxemburger Weine und Crémants sind erstklassig und werden in Zukunft verstärkt auf den Weinkarten der Gastronomie im In- und Ausland vertreten sein.“

Auf den ca. 12 Hektar Ertragsfläche werden neben den Hauptsorten Riesling und Pinot Gris auch Trauben wie der Cabernet Blanc angebaut, eine relativ junge Neuzüchtung mit hoher Pilzresistenz. „Wir sind einer der Vorreiter an der Mosel für den Anbau von pilzresistenten Sorten“, erläutert Laurent. „Das erlaubt uns den immer sparsameren Einsatz von Fungiziden, ohne die kein Winzerbetrieb arbeiten kann. Herbizidfrei arbeiten wir schon seit rund 30 Jahren.“ Die möglichst schonende und umweltfreundliche Behandlung der Reben liegt auch Corinne sehr am Herzen, nicht zuletzt im Interesse ihrer Bienen. 2019 hat sie gemeinsam mit Luxaviation als erster Winzer an der Luxemburger Mosel Drohnen im Weinberg eingesetzt zur Erhaltung der Gesundheit der Weinreben. „Die Drohnen sind wesentlich schneller und flexibler einsetzbar als andere Pflanzenschutzgeräte. Sie fliegen näher am Boden, was zu weniger Abdrift führt, und wir können punktgenauer arbeiten“, erläutert Corinne.

domainekox.lu

106

Mut und Innovation zeigen sich in vielfacher Hinsicht. Seit 2014 werden rund 1.600 Liter Wein in Kvevris-Amphoren aus Ton, die im Boden vergraben werden, vinifiziert. Diese jahrtausendealte, aus Georgien stammende Methode der Weinherstellung ergibt Weine einer völlig anderen Stilistik. Pinot-Blanc- und Riesling-Trauben werden samt Schale wie ein Rotwein verarbeitet. „Dieser sogenannte Orange Wine ist derzeit ein Hype rund um den Globus und hat die internationale Presse auf uns aufmerksam gemacht“, so Laurent Kox. Zu entdecken gibt es diese Weine in Luxemburg nur beim Weingut Kox. „Diese Weine sind im wahrsten Sinne des Wortes sehr erdig mit viel Tannin. Sie passen hervorragend zu einem kräftigen Essen.“ Da die Weine nicht nachbearbeitet werden, ist das Risiko eines Totalausfalls hoch. „Deshalb verwenden wir nur 100 % gesunde Trauben“, ergänzt Corinne.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 106

13/11/2019 15:58


107

T E X T Barbara Fischer-Fürwentsches FO T O S Ramunas Astrauskas

W I NZ E R FA M I L I E

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 107

13/11/2019 15:58


EDLE TROPFEN

Opyos Navy Strength Gin Opyos Navy Strength Gin wird hergestellt, indem eine zusätzliche Menge an Wacholderbeeren der klassischen Rezeptur des Opyos Luxembourg Dry Gin zugefügt und mit einem höheren Alkoholgehalt abgefüllt wird, um das gesamte Aroma der Wacholderbeere zu erfassen. Angefertigt in kleinen Losgrößen verknüpft der Opyos Navy Strength Gin ein einzigartiges botanisches Bouquet mit einer vollmundigen Palette an Wacholdergeschmack, die durch herzhafte Noten von Kiefernadeln und würzigen Zitrusaromen ausgeglichen werden, während er gleichzeitig eine angenehme Wärme erzeugt.

Pinot Gris Grand Premier Cru Domaines Vinsmoselle Würzig, etwas rauchig mit Noten von Leder und Orange zeigt sich der Pinot Gris Grand Premier Cru in der Magnumflasche als typischer Vertreter seiner Rebsorte. Viel Finesse und eine gewisse Eleganz in Verbindung mit Kraft und Konzentration sorgen für Spannung am Gaumen. Sehr cremig und fast warm ist das Volumen, welches der Wein im Mund entfaltet. Lange und nachhaltig bleibt der Wein nach dem Genuss auf der Zunge. Die perfekte Kombination aus Lage, Rebsorte und der Kunst des Weinmachens. 36,85 € / 1,5 l vinsmoselle.lu

39,90 € / 0,50 l

opyosbeverages.lu

Cuvée Cep d'Or „Signature“ 2014 AOP

Cuvée „Savoir du Temps“ Domaine de Mujolan

Der Crémant „Signature“, eher Champagne, hat eine schöne goldgelbe Farbe mit einer feinen Perlung. In der Nase vermischt sich ein Bouquet schöner Briochearomen mit Noten von gekochten Äpfeln. Diese Aromen werden im Mund verstärkt und zeigen im Abgang Eleganz und Harmonie. Crémant „Signature“ ist ein ausgezeichneter Aperitif-Crémant, kann aber auch zu Ihren Feierlichkeiten am Jahresende getrunken werden.

Die Reben befinden sich am Rande des Garelle, einem Bach, der das Anwesen durchquert. Eine schlammige Erde, die der Frucht eine schöne Entfaltung ermöglicht, bringt diesen Weißwein aus 100 % Roussanne Trauben hervor. Seine brillante Farbe ist sehr leicht golden, die Nase ist schmeichelhaft (kandierte Zitrusfrüchte, Pfirsichsirup, blumige Note) und der Gaumen ist rund, frisch und süß von Zucker mit einer großen aromatischen Nachhaltigkeit. Servieren Sie ihn zu Foie gras, Dessert oder einfach als Aperitif.

13,10 € / 0,75 l

11,80 € / 0,75 l

cepdor.lu

domaine-mujolan.fr

GE W I N NSPI EL

108

WIR VERLOSEN 1 PAKET MIT ALLEN ABGEBILDETEN FLASCHEN Beantworten Sie folgende Frage: Wie viele Flaschen verlosen wir auf dieser Seite? Schicken Sie eine Mail mit Ihrem Namen und Adresse mit dem Stichwort EDLE TROPFEN an gewinnen@kachen.lu Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 31.01.2020

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 108

13/11/2019 15:58


109 KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 109

13/11/2019 15:58


OP T IMI S T I S C H B L E I B E N I N DE R MODE R N E N W E LT Wie kann man angesichts der aktuellen Ereignisse optimistisch bleiben, ohne als realitätsfremder Mensch zu gelten?

Ozeane und Luft sind verschmutzt, die Böden voller Schadstoffe und es sterben mehr Arten aus als je zuvor. Und doch ist Pessimismus keine gute Lösung, er führt zu einer Opferhaltung, in der man unfähig ist, etwas zu ändern oder positiv zu beeinflussen. Kann man in einer Welt voller Leid wirklich optimistisch sein?

Verhaltensweisen wie Achtsamkeit, Mitgefühl und Geduld können helfen, ein Verantwortungsbewusstsein für die derzeitige Situation zu entwickeln. Dies kann wiederum dem Gefühl der Mutlosigkeit gegenüber einer fatalistisch und dunkel erscheinenden Zukunft vorbeugen. Die Macht unserer täglichen Handlungen zu erkennen kann zu einer sinnvolleren, schonenderen und verantwortlicheren Lebensweise und damit auch zu einer besseren Welt führen.

Und es gibt auch Gründe zum Optimismus.

Es gibt eine Energie- und Batteriespeicherrevolution. Erneuerbare Energien sind günstiger denn je – ein Wechsel trägt zur Senkung des Kohlenstoffausstoßes bei. Dank verstärkter Regierungspolitik und Achtsamkeit wird Einwegplastik hoffentlich bald nicht mehr verwendet. Die Botschaft kommt weltweit an. Immer mehr Menschen wollen nicht mehr warten, dass trübe Prognosen wahr werden, und bemühen sich selbst um Umweltschutz, Bewahrung der Artenvielfalt und ein nachhaltigeres Leben. Sie wissen, dass sie sich jetzt nicht vor der Verantwortung drücken dürfen, sondern handeln müssen, wenn sie die Erde für kommende Generationen erhalten wollen. Denn ganz ehrlich: Aufgeben ist keine Option. Nachhaltigkeit üben ist keine den Menschen angeborene Haltung. Aber mit mehr Achtsamkeit und Praxis kann sie zur zweiten Natur werden.

110

TEXT

Ve s e l a S a v o v a D r e w s

Angesichts der Umweltzerstörung und des schrecklichen Artensterbens auf unserem Planeten mögen Betroffenheit und sogar konstruktiver Zorn angebracht erscheinen. Die Erkenntnis, dass Überfluss und Materialismus nicht dauerhaft glücklich machen, ist der erste Schritt, die eigene Kraft zurückzugewinnen. Wir müssen uns klarmachen, dass diese Verschwendung von Ressourcen so nicht weitergehen kann und wir weiteren Schaden von uns und unserer Umwelt abwenden müssen.

Wer sich angewöhnt, mehr auf andere und die Umwelt zu achten, trägt zu einer dauerhaften Änderung bei. Auch wenn nur eine andere Regierungspolitik wirklich etwas bewirken kann, sind unsere täglichen Handlungen, Angewohnheiten und Abläufe Elemente, die unseren Charakter bilden und unsere Sicht auf uns und unsere Umgebung verändern.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 110

13/11/2019 15:58


BEWUSST KONSUMIEREN

HIER SIND EINIGE UMWELTFREUNDLICHE TIPPS, DIE WIR IN UNSER LEBEN INTEGRIEREN KÖNNEN.

Fahrrad, Zug oder öffentliche Verkehrsmittel statt Auto nutzen.

Ab dem 1. März 2020 sind öffentliche Verkehrsmittel in Luxemburg kostenlos. Jetzt schon können die Busse in der Stadt Luxemburg am Wochenende gratis genutzt werden. Auf Vampirenergie achten.

Auch ein abgeschaltetes Gerät verbraucht Strom. Schließen Sie Ihr Gerät an eine Steckerleiste an, die Sie bei Nichtbenutzung abschalten.

Zu Hause natürliche und biologisch abbaubare Reinigungsmittel verwenden. Sie sind nicht nur umwelt-

freundlicher, sondern auch gesünder, da man weniger Giften ausgesetzt ist. Tolle Allzweckreiniger sind zum Beispiel Zitrone, Natron und Essig.

In energieeffiziente Glühbirnen investieren.

Spart Geld und ist umweltfreundlich.

Kaufen Sie biologische und faire Mode.

Beim Kleiderkauf suchen Sie nach fair gehandelten, biologischen Produkten von Herstellern mit guten Arbeitsbedingungen. Vermeiden Sie Produkte mit schädlichen Stoffen oder umweltschädlichen Materialien wie Nylon, Polyester, Färbemittel, PVC und Lösungsmitteln. Diese Informationen sind nicht neu oder weltbewegend, doch kleine, allmähliche Änderungen summieren sich.

111

Lokale Nahrungsmittel konsumieren und auf die Bedingungen achten, unter denen sie erzeugt wurden.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 111

13/11/2019 15:58


LOK A LE S OB S T & G E MÜS E „Lokale“ Lebensmittel sind im Allgemeinen Produkte, die höchstens 150 km vom Ort ihres Verkaufs oder Verzehrs produziert werden. Am bekanntesten sind sicher die Lebensmittel, die man sich vom Bauern der Region holt, mit dem dann auch ein direkter Kontakt entsteht. Damit stehen auch Werte wie Gemeinschaft und Produktion in Kleinbetrieben im Vordergrund. Der Verzehr lokaler Lebensmittelprodukte verschafft uns ein besseres Bewusstsein dafür, was wir eigentlich essen. Die Beziehung zu den Jahreszeiten und der Region wird wieder gestärkt und wir unterstützen so auch die Produzenten, zu denen eben durch die lokale Komponente wieder Vertrauen entsteht.

Besser für Ihre Gesundheit

Der Verzehr lokaler Produkte ist für unsere Gesundheit und unseren Planeten sehr vorteilhaft. Lokales Obst und Gemüse hat meist mehr Nährstoffe, da es natürlich reifen kann. Obst und Gemüse, das von weither angeliefert wird, wird oft noch vor der Reife geerntet, was Geschmack und Nährwert beeinträchtigt. Manche Früchte wie Birnen, Bananen oder Tomaten erfahren außerdem eine künstliche Reifung durch Ethylengas, bevor sie in den Supermarkt gelangen.

Mehr Vielfalt

Kleinbauern ziehen eine Produktvielfalt, die Sie im Supermarkt möglicherweise nicht finden. Wenn Sie bei Ihrem Bauern eine wöchentlich gelieferte Abokiste bestellen, erhalten Sie automatisch eine Produktvielfalt, die Sie anders womöglich nicht gekauft hätten. So können Sie durch Kleinbauern dazu motiviert werden, Neues auszuprobieren, Ihre Komfortzone zu verlassen und beim Kochen kreativer zu sein.

Obst und Gemüse von lokalen Produzenten enthält oft weniger (oder keine) Pestizide

Für die Bio-Zertifizierung müssen Bauern eine zusätzliche Gebühr bezahlen. Manche Kleinbauern arbeiten biologisch, sind aber nicht zertifiziert, weil sie die Mittel einfach nicht aufbringen können. Doch auch wenn sie nicht biologisch arbeiten, verwenden Kleinbauern oft weniger Chemikalien als große industrialisierte Betriebe. Sie können die Bauern auf dem örtlichen Markt fragen, ob oder welche Pestizide sie verwenden. Viele von ihnen achten besonders gut auf die Pflege des Bodens und einen regelmäßigen Fruchtwechsel.

Weniger CO2 -Emissionen

Solawi

Bei diesem Programm für solidarische Landwirtschaft fördern die Mitglieder den Hof mit finanziellen Beiträgen, die sie meistens im Voraus bezahlen. Der Hof verpflichtet sich dann dazu, Lebensmittel für sie zu produzieren.

112

TEZ R X ET PE T VFe isresl tan Sa amveo v L a sDt n r ea w mse FO T O S Firstname Lastname

Wenn die Lebensmittel keine weiten Entfernungen zurücklegen müssen, bis sie auf unserem Teller landen, tut das auch unserem Planeten gut.

KACHEN_04-19_DE.indb 112

13/11/2019 15:58


LEIDENSCHAFTLICH

LOK A LE INIT I AT IV E N IN LUXE MBURG Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und wenn Sie, liebe Leser, von ähnlichen Initiativen in der Nähe wissen, würden wir uns freuen, davon zu erfahren!

MULLER-LEMMER

Muller-Lemmer steht für hochwertige Marken und saisonal erzeugtes Obst und Gemüse. In dem kleinen Hofladen werden die eigenen Produkte vertrieben. mullerlemmer.lu

KASS-HAFF

Ein Biohof in Rollingen bei Mersch. Er bietet Aktivitäten für Kinder, die etwa Tiere füttern, das Melken der Kühe miterleben und saisonale Produkte kennenlernen können. Der Hof bietet Kartoffeln, Milch, Käse und Fleisch; im Kass-HaffNaturata-Laden nebenan erhalten Sie andere Bio-Lebensmittel und -Produkte.

FERME NATURHAFF Ein Biohof im Norden von Luxemburg. naturhaff.lu

kass-haff.lu

CO-LABOR

Co-labor zieht auf luxemburgischen Parzellen biologisches Obst und Gemüse sowie auf eigenem Gelände eine große Pflanzenauswahl nach den Prinzipien nachhaltiger Entwicklung. Der Produzent agiert als Genossenschaft, die sich auf Basis folgender Prinzipien entwickelt hat: nachhaltige Entwicklung, soziales Engagement und Umweltverantwortung zusammen mit Wirtschaftsleistung.

LES PANIERS DE SANDRINE „Les paniers de Sandrine“ erzeugt vor allem Gemüse und bietet ein schönes saisonales Sortiment frischer Produkte. Sie können sich einen Wochenkorb mit frischem Obst und Gemüse nach Hause liefern lassen oder dienstags und freitags von 15:00 bis 19:00 Uhr auf dem Hof einkaufen.

LE CHAT BIOTTÉ

Le Chat Biotté bietet jede Woche eine große Auswahl an frischen, biologischen, saisonalen, nach Wunsch zusammengestellten Produkten. lechatbiotte.lu

lespaniersdesandrine.lu

co-labor.lu

labelterroir.lu

113

terra-coop.lu

LABEL TERROIR

Label Terroir bietet ausgewählte Qualitätsprodukte lokaler Erzeuger, die nach den Prinzipien nachhaltiger oder ökologischer Landwirtschaft arbeiten. Dies garantiert ganzjährig ultrafrische und schmackhafte Produkte. Die Abonnements können online bestellt und bearbeitet werden.

Ve s e l a S a v o v a D r e w s

sou-schmaacht-letzebuerg.lu

TERRA COOP

TERRA ist die erste luxemburgische Solawi, die Erzeuger und Verbraucher zur Schaffung stabiler Nahrungsmittelsysteme in Harmonie mit der Natur zusammenbringt. Workshops, Seminare, Feste und viele weitere Veranstaltungen: TERRA ist ein echtes partizipatives Zentrum für praxisorientiertes Lernen und gemeinsames Erleben.

TEXTE

A STEFFEN’S

Der Familienhof Steffen-Majerus erzeugt Kartoffeln, Zucchini, Kürbisse und bietet Freilandeier an.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 113

13/11/2019 15:58


N AC HH A LT IG K E IT ! UN S E R E T IPPS AVOCADO-TOAST?

Avocados sind zwar köstlich und gesund, doch ihr Wasserverbrauch liegt bei 1000 Liter/kg. Die wachsende Nachfrage nach Avocados führt zu Umweltproblemen wie Entwaldung in Mexiko und mehr Treibhausgasemissionen. Als seltener Imbiss sind Avocados sicherlich in Ordnung, doch ihr täglicher Verzehr muss überdacht werden.

RIND ODER TOFU?

Tofu! Durch ein Kilo Rinderprotein entstehen genauso viele Kohlenstoffemissionen wie durch den Flug eines Passagiers von London nach New York und zurück. Und da Kühe Methan ausstoßen, ist diese Proteinquelle für die Umwelt nach dem Lamm die zweitschädlichste. Im Vergleich zur Produktion von Rind verursacht die Produktion von Soja nur ein Fünfzehntel der Emissionen. Und auch sie ist nicht völlig harmlos, denn sie gehört zu den Hauptgründen für die Abholzung. Doch da Soja größtenteils als Tierfutter gezogen wird, kann ein niedrigerer Fleischverzehr auch die Sojaproduktion senken. Normalerweise ist lokal immer besser, beim Fleisch allerdings nicht. Das Beste ist, weniger oder nur noch selten Fleisch zu essen, falls man nicht zum kompletten Verzicht bereit ist.

Baumwolltragetaschen – wenn man sie schon hat! Sie sind nur dann umweltfreundlicher, wenn man sie mehr als 130-mal benutzt. Denn Baumwolle braucht große Wasserund Pestizidmengen. Bei biologischer Baumwolle ist das Verhältnis etwas besser. Taschen aus braunem Papier sind auch keine Lösung: Sie benötigen mehr Ressourcen als Plastiktüten und verschmutzen Luft und Wasser mit Chemikalien. Außerdem bestehen die meisten Papiertaschen nicht aus Recyclingmaterial. Lösung: Was man in die Tasche tut, ist genauso wichtig wie eine möglichst lange Verwendung.

114

TEXT

Ve s e l a S a v o v a D r e w s

TR AGETASCHEN AUS PAPIER ODER BAUMWOLLE?

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 114

13/11/2019 15:58


INFO INTOX

NETFLIX ODER KINO?

Das Ansehen einer halbstündigen Netflix-Show erzeugt 1,6 kg Kohlenstoffemissionen – so viel wie eine 6,2 km weite Fahrt. 80 % des digital verbrauchten Stroms entfallen auf Videostreaming. Ein Großteil des Energieverbrauchs von Streamingdiensten entfällt auf Rechenzentren, die die Daten an die Computer oder Geräte weiterleiten. OnlineVideostreaming hat letztes Jahr so viele Emissionen erzeugt wie ganz Spanien. Mit 7 kg Kohlenstoffemissionen erscheint ein Kinofilm dagegen recht sparsam.

JEANS ODER STOFFHOSE?

Die Produktion einer Jeans verbraucht 8000 Liter Wasser. Zum Vergleich: Eine Durchschnittsperson verbraucht jeden Tag 125 Liter. Was tun, wenn man Jeans mag? Sie so lange wie möglich tragen und beim nächsten Mal eine andere Hose oder nachhaltig produzierte Jeans wählen.

K AFFEE ZUM MITNEHMEN?

Wer an jedem Werktag einen Becher Kaffee kauft, erzeugt pro Jahr 10,5 kg Abfall. Eine bessere Option? Eine Thermoskanne oder KeepCup mitnehmen und vom Barista füllen lassen. Vielleicht gibt es sogar einen Nachlass.

MÖCHTEN SIE EINEN STROHHALM?

Nein! Plastikstrohhalme sind leider nicht biologisch abbaubar und daher umweltschädlich. Besonders schädlich sind sie für die Meere und das Leben in ihnen. Wer wirklich nicht verzichten will, sollte sie aus Glas, Edelstahl oder Bambus wählen und mehrfach verwenden.

SIND ZIGARETTEN NOCH EIN THEMA?

115

Zigaretten sind nicht nur als gesundheitsschädlich bekannt: Ihre Filter sind auch für die Umwelt giftig. Pro Jahr werden etwa 4,5 Milliarden von ihnen weggeworfen, was sie zu einem großen Abfallproblem macht. Sie vergiften unser Wasser, Fische und Vögel sterben an ihnen. Es ist Zeit, diese Angewohnheit aufzugeben.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 115

13/11/2019 15:58


BESSER KONSUMIEREN

8

TOLLE AUF B E WAHRUNGSMÖGLIC HK E IT E N FÜR LE B E NSMIT T E L – G ANZ OHNE PL AS T IK Eine Plastikfolie ist vielleicht eine bequeme Lösung, um die Reste des Abendessens zu verpacken. Doch wir alle wissen längst, dass Plastikmüll langfristige Auswirkungen auf die Weltmeere, die Bodenqualität, unsere Trinkwasserversorgung, die Gesundheit und unseren ganzen Planeten hat. Und wenn Sie meinen, dass der gelegentliche Gebrauch einer Plastikfolie kein Problem ist: Denken Sie noch einmal darüber nach! Einweg-Plastik macht einen Großteil des Mülls aus. Doch zum Glück gibt es viele praktische und nachhaltige Wege, Reste aufzubewahren, ohne der Umwelt zu schaden. Viele der hier vorgestellten Lösungen finden Sie in Gesundheits- und Zero-Waste-Läden in Luxemburg, etwa Naturata, ALaViTA, OUNI und The Good Market, sowie natürlich online.

STOFFABDECKUNGEN

Verwenden Sie Ihre ganz normalen Schüsseln, um Beeren, Nudeln oder Salat aufzuheben. Legen Sie einfach eine Stoffabdeckung darüber – und fertig!

MARMELADENGLÄSER

SILIKONBEUTEL

GLASBEHÄLTER

Glas ist länger haltbar und Sie müssen sich keine Gedanken über die mögliche Kontaminierung des Essens mit Plastik machen.

116

TEXT

Ve s e l a S a v o v a D r e w s

Sie möchten Flüssigkeiten einfrieren oder aufbewahren? Dann sind Mehrweg-Silikonbeutel perfekt. Und Sie können sie in den Geschirrspüler geben!

Sie sind tolle Lebensmittelbehälter. Ganz gleich, ob Sie die Reste des Abendessens darin aufheben oder trockene Lebensmittel wie Reis, Bohnen oder Mehl.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 116

13/11/2019 15:58


NATURWACHSPAPIER

Normales Wachspapier ist mit Paraffiin gewachst – einem Produkt mit Erdöl. Verwenden Sie Wachspapier mit Sojabohnenwachs, das ökologisch und genauso praktisch ist.

STOFFTÜCHER

SILIKONDECKEL

Brot, Obst und Gemüse sowie viele andere, nicht flüssige Lebensmittel lassen sich kurzzeitig in einem Stofftuch aufheben.

WIEDERVERWENDBARE FOLIEN

Mit ihnen ist das Aufbewahren ein Kinderspiel. Die Deckel gibt es in verschiedenen Größen.

Vielleicht die ultimative PlastikAlternative: Wiederverwendbare Lebensmittelfolien. Sie werden aus mit Bienenwachs und Baumharz getränkter Baumwolle hergestellt. Nach Gebrauch einfach mit kaltem Wasser abwaschen. Und schon sind sie wieder einsatzbereit.

117

Premium Dairy Products

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 117

13/11/2019 15:58


KACHEN WORKSHOPS

K AC H E N WOR K S HOPS Das Team von KACHEN ist immer auf der Suche nach neuen Themen, Talenten und Gerichten. Deshalb organisieren wir regelmäßig exklusive Workshops für unsere Leser. Ziel ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, mehr über ein bestimmtes Thema oder Gericht zu erfahren. In den letzten Monaten haben wir mit Cathy Goedert einen Backworkshop organisiert, bei dem die Teilnehmer lernten, wie man die beste Zitronenund Baiserkuchen Luxemburgs herstellt. Wir hatten auch einen Ayurveda-Workshop mit John Schlammes, um mehr über diesen alten indischen Kochprozess zu erfahren und gemeinsam ein schönes Abendessen zu genießen. Schließlich hatten wir auch das Vergnügen, Francesco Micillo für eine PizzaWerkstatt zu begrüßen, in der die besten neapolitanischen Pizzas hergestellt und natürlich verkostet wurden.

MIT CATHY GOEDERT

Verfolgen Sie uns auf Social Media und abonnieren Sie unseren Newsletter, um über unsere nächsten Workshops auf dem Laufenden zu bleiben. kachen.lu

MIT JOHN SCHLAMMES

118

MIT FRANCESCO MICILLO

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 118

13/11/2019 15:59


ADVERTORIAL

ALaViTA, FRISCHER WIND IN JUNGLINSTER U N D B O N N E VO I E

Hotelfachschule und einer eher untypischen Laufbahn, haben sich entschieden, ihre Kräfte zu bündeln, um den lokalen Handel wiederzubeleben. Umgeben von einem extrem engagierten Team wollen sie dazu beitragen, den Dörfern und Vierteln Luxemburgs wieder eine Seele zu geben. Durch persönlichen Empfang, Service und Anerkennung stellt das Team das Wohlbefinden ihrer Kunden in den Mittelpunkt. Der Laden in Junglinster wurde komplett erneuert, hell und freundlich gestaltet. Das Einkaufen in einer schönen und gepflegten Umgebung ist für die Betreiber ein ganz entscheidender Punkt, um sich von anderen Bio-Läden im Land abzuheben. Anne und Juliens Lieblingstag ist der Samstag, wenn sich die Kunden in den Geschäften treffen, um mit ihren Kindern einzukaufen, einen Kaffee zu trinken und mit anderen Kunden zu plaudern. In diesem Moment fühlen sie sich wirklich geehrt für die Arbeit, die sie in der Woche geleistet haben. Ihr nächstes Projekt? Ihre Produkte zu verarbeiten und eine biologische Küche vor Ort und zum Mitnehmen anbieten und damit die Lebensmittelverschwendung verringern. Natürlich weiterhin in einer jungen und gemütlichen Stimmung.

ALaViTA-BIO GESCHÄFTE 7, rue Nicolas Glesener — L-6131 JUNGLINSTER +352 / 26 78 00 91 — junglinster@alavita.lu 1, rue Auguste Charles — L-1326 BONNEVOIE +352 / 29 02 91 — bonnevoie@alavita.lu

119

alavita.lu

FOTOS

I

n den Abteilungen der Geschäfte ALaViTA in Junglinster und Bonnevoie gibt es eine Auswahl an extra frischem Obst und Gemüse, ein schönes Sortiment an Käse, gluten- und laktosefreie Produkte, Kosmetika, Drogerieartikel und vieles mehr, die Liste ist bei weitem nicht vollständig. Grundidee war die Schaffung eines ökologischen und natürlichen Geschäftes, das auf Qualität und, soweit möglich, auf lokale Produkte ausgerichtet ist. Wer einmal Bio-Produkte probiert hat, kommt ohne sie nicht mehr aus, davon ist das Team von ALaViTA überzeugt. Hiermit begünstigt man Produkte, die der Saison entsprechen, mit authentischem Geschmack, von passionierten Erzeugern, die mit gesunden, bodenschonenden Produktionsmethoden und ohne Pestizide arbeiten. Kurze Wege sind sehr wichtig für die Erhaltung unseres Planeten, und aus diesem Grund versucht ALaViTA, lokale oder regionale Lebensmittel zu bevorzugen. So arbeitet die Gruppe beispielsweise mit der Genossenschaft TERRA zusammen und bietet eine große Auswahl an Luxemburger Produkten an. Gesunde Ernährung ist besonders wichtig in den Wintermonaten, wenn der Körper sehr empfindlich ist. Deshalb wählt ALaViTA sorgfältig Lebensmittel aus, die zur Stärkung des Immunsystems beitragen, wie Spirulina-Kuren, Echinacea-, Propolis-, Ingwer- und Tannenprodukte. Mit großer Begeisterung für den Handel und gute Produkte leiten Anne und Julien ein Team von mehr als fünfzehn Mitarbeitern. Ihre Maxime? Qualität, Dynamik und Teamgeist. Die Jungunternehmer, beide mit einem Diplom der

Ramunas Astrauskas

Möchten Sie richtig gute biologische und natürliche Produkte kaufen, die mit Sorgfalt und Leidenschaft ausgewählt wurden und in einer herzlichen Atmosphäre angeboten werden? Das finden Sie bei ALaViTA.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 119

13/11/2019 15:59


B LOG AWA R D 2020

2020

S t i m m t a b! Die Verleihung des BLOG AWARDs rückt langsam näher. Blogger und Influencer können sich bis zum 30. November 2019 für die drei Kategorien FOOD, FASHION & BEAUTY und LIFESTYLE (mit Themen wie Gesundheit, Wellness, DIY, Reisen, Architektur und Design) anmelden.

DIE ÖFFENTLICHE ABSTIMMUNG BEGINNT AM 1. DEZEMBER! Und jetzt seid ihr dran! Ab dem 1. Dezember könnt ihr euren Lieblingsblogger oder Influencer auswählen. Gebt eure Stimme auf blogaward.lu ab. Auf diese Weise helft ihr eurem Favoriten, den Publikumspreis in der jeweiligen Kategorie zu gewinnen: Food, Lifestyle, Fashion & Beauty. Die Gewinner des BLOG AWARD 2020 werden während der Gala am 13. Mai 2020 bekannt gegeben.

120

Unser exklusiver Printpartner Luxemburger Wort wird regelmäßig auf einer ganzen Seite über den BLOG AWARD 2020 berichten.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 120

13/11/2019 15:59


B LOG AWA R D

H AUP T PA RT NE R FÜR DIE K AT EGOR IE FAS HION & B E AUT Y Seit mehr als vierzig Jahren ist Paris 8, ein luxemburgisches Familienunternehmen, die Referenz für Schönheit im Großherzogtum. Zusätzlich zu ikonischen Beautymarken bietet das Haus eine große Auswahl an exklusiven Marken, die für alle zugängliche Sortimente und Exzellenzangebote kombinieren. Ein entschieden anderer Ansatz, der außergewöhnlichen Service und persönliche Beratung in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit für jeden Kunden stellt. Dieses Universum findet man in den zwölf Geschäften, die über ganz Luxemburg verteilt sind. Hier kann man teilen und entdecken, in einem Ambiente, in dem Know-how und Liebe zum Detail ihre volle Bedeutung entfalten.

paris8.lu

H AUP T PA RT NE R FÜR DIE K AT EGOR IE FOOD Der Küchengerätehersteller aus den USA feiert 2019 sein 100-jähriges Bestehen. Seit 1919 ist die amerikanische Marke die beste Küchenhilfe für Profis und Hobbyköche weltweit. Mit seinem umfangreichen Sortiment und zahlreichen Zubehörteilen erfüllt KitchenAid zuverlässig alle kulinarischen Anforderungen. KitchenAid ist der Hersteller der berühmtesten Küchenmaschine der Welt und ist bekannt für seine bunten Küchengeräte. Zum 100-jährigen Jubiläum präsentiert KitchenAid die limitierte Edition „Queen of Hearts“, die es bereits vor dem BLOG AWARD in einem speziellen Backwettbewerb in Zusammenarbeit mit KitchenAid und KACHEN zu gewinnen gibt. Als besonderes Highlight gibt es für den BLOG AWARD-Gewinner in der Kategorie FOOD einen Hauptpreis, der toller nicht sein könnte: Der Gewinner darf sich seine persönliche KitchenAid-Maschine im KitchenAid-Experience-Shop in London aussuchen!

121

kitchenaid.lu

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 121

13/11/2019 15:59


PREMIUM-PARTNER AUCHAN ORGANISIERTE IM RAHMEN DES BLOG AWARD 2020 EINE VERANSTALTUNG FÜR BLOGGER. Am 26. Oktober fand in der neu eröffneten Brasserie im AUCHAN CLOCHE D'OR ein Meisterkochkurs mit Anne's Kitchen für die teilnehmenden Blogger und Influencer statt. Alle brachten beste Feierlaune mit und bereiteten ein festliches Fingerfood-Menü zu, das sie am Ende des Unterrichts gemeinsam genossen.

© Dominika Montonen-Koivisto

Das festliche Fingerfood-Menü: Marmelade-Fizz-Cocktails Mettwurscht-Muffins (Muffins à la Mettwurscht) Wäinzoossiss in Blätterteig (Feuilletés à la Wäinzoossiss) Crêpe-Rollen mit geräucherter Forelle (Crêpes à la truite fumée) Trüffel-Hummus (Bouchées au hummus à la truffe) Vietnamesische Reispapierrollen

FOOD

Les desserts de Stéphanie Stéphanie Remacle

Franzpizzalux Francesco Micillo

The Green Creator Bianca

lesdessertsdestephanie.be

instagram.com/franzpizzalux/

thegreencreator.com

Marinola Marina

Hungry Gal Nada

The Nomad Cooker Shery

Fatoumata Fatma

marinola.com

instagram.com/hungrygaaal/

instagram.com/the_nomad_ cookery/

instagram.com/fatoumata_ luxembourg/

122

K AT EGOR IE

HIER SIND EINIGE WEITERE BLOG-AWARD-TEILNEHMER IN DEN K ATEGORIEN FOOD, LIFEST YLE UND FASHION & BEAUT Y (FORTSETZUNG UNSERER LETZTEN AUSGABE):

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 122

13/11/2019 15:59


Explore With Steffii Stephanie

dichisuri.ro

instagram.com/incognito.travels/

explorewithsteffii.com

Paulina on the Road Paulina

Yasdaksworld Yasmina Dakhia

Clothes and Camera Carmen Baustert

La Rivière Rose Sarah Mignani

paulinaontheroad.com

yasdaksworld.com

instagram.com/clothesandcamera/

lariviererose.com

Sheila’s Adventures Sheila Huss

Travel with Mei & Kerstin Mei and Kerstin

Aabir offiicial Aabir Rhardane

Maminfo Anna Arbizzoni

instagram.com/ sheilasadventures/

travelwithmk.com

instagram.com/ aabir.offiicial/

maminfo.lu

Saccharine Soul Ruxandra Soare

Flawlessyouu Natasja David

LoveLux and Co Celine Roget

saccharine-soul.com

instagram.com/flawlessyouu/

instagram.com/loveluxandco

Martin Kettenmeyer Martin

Lovely Blondie Flore Meuris

The Louve Story Louve Gordet

Lili Rose Lili Martins

instagram.com/martin_kto

lovely-blondie.wixsite.com/ website

instagram.com/thelouvestory

lilimartinslm.blogspot.com

FASHION & BEAUTY

Incognito Travels Julie and Renaud

K AT EGOR IE

Dichisurile Ralucai Raluca

123

LIFESTYLE

K AT EGOR IE

B LOG AWA R D

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 123

13/11/2019 15:59


KÜCHENKRIMI

K AC HK É IS , K NIDDE LE N & C R IME

‒ 4. T E IL

K

Eins ist nun klar: Das Gift in den Kniddelen des Toten aus dem Restaurant stammte von einem Frosch. Aber wie kam es in die Klößchen? Und vor allem: Wer war’s?

hat!“ „Jetzt spann uns nicht auf die Folter! Wer war’s denn nun?“ „Eine der ältesten Freundinnen der Witwe. Die beiden kannten sich schon seit der Schulzeit und hatten sich dann aus den Augen verloren. Vor ein paar Monaten sind sie sich wieder begegnet, haben sich so gut verstanden wie in ihrer Jugend und daraufhin gegenseitig ihr Herz ausgeschüttet. Leider muss die Witwe dabei außer von den Magenproblemen des Gatten auch von Schwierigkeiten in der Ehe berichtet haben. Und leider hat die Freundin die neuerliche Vertrautheit zwischen ihnen falsch gedeutet. Sie dachte, sie täte ihnen beiden einen Gefallen. Als studierte Biologin wusste sie wie. Ans Gift kam sie über das Darknet, da kann heute schließlich jeder rein. Küchenhilfen werden ständig gesucht. Und da sie ja alles von ihrer Freundin wusste, wusste sie auch vom Restaurantbesuch. So schleuste sie sich in dem Lokal ein und hatte Gelegenheit, den Herrn zu beseitigen sowie den Weg für eine gemeinsame Zukunft freizumachen. Blöd nur für sie, dass die Witwe nicht an einer Liebesbeziehung interessiert gewesen wäre. Genauso blöd, dass ihr drei ihr auf die Schliche gekommen seid. Sie hat schon gestanden. So, und jetzt essen wir die Mendiants!“ Bea konnte es kaum erwarten, Guy die Neuigkeiten mitzuteilen. Als sie nach Hause kam, hatte diesmal er den Tisch gedeckt, Kerzen angezündet und einen teuren Wein entkorkt. „Gibt’s was zu feiern?“, fragte sie überrascht. „Außer, dass wir gemeinsam den Fall gelöst haben?“ „Das kannst du mir später erzählen, setz dich erstmal hin“, unterbrach er sie. „Du wolltest doch wissen, was ich letztlich im Restaurant vorhatte. Nun, ich wollte dich eigentlich mit etwas überraschen. Aber das hat aus den bekannten Gründen nicht geklappt. Also habe ich mir gedacht, wir machen das einfach zuhause.“ Er schenkte ihnen Wein ein, dann kramte er eine Schachtel aus der Hosentasche: „Willst du mich heiraten?“ Bea war gerührt. Fassungslos. Und sprachlos. „Du kannst ja noch einen Moment überlegen. Ich habe uns zur Feier des Tages Feierstengszalot gekocht, weil du ihn das letzte Mal ja leider nicht probieren konntest.“ Er stand vor ihr. Lächelnd, mit zwei Tellern mit dieser widerlichen Pampe drauf. Einen Augenblick überlegte Bea, nein zu sagen. Dann sagte sie ja. TIPP Auf unserer Website können Sie die bisherigen Episoden nachlesen. Einfach QR-Code scannen!

124

TEXT

Susanne Jaspers

Z

um Glück war Guy, als er abends heimkam, kaum noch beleidigt. Und zum Glück war die Tupperdose, in der er die Reste vom Feierstengszalot mit zur Arbeit genommen hatte, leer. Um die Wogen zu glätten, hatte Bea ein paar weitere Umzugskartons ausgepackt, den Tisch mit dem, was sie vom guten Geschirr in den Kisten finden konnte, festlich gedeckt, einen Wein dekantiert sowie beim Metzger um die Ecke Rieslingspaschtéit gekauft. So gern, wie die Luxemburger die Dinger angeblich mochten, müsste sie ihren luxemburgischen Lebensgefährten damit doch besänftigen können. Es funktionierte. Als sie nach dem Essen versöhnt zusammen auf der Couch saßen, erzählte sie ihm vom aktuellen Stand der Dinge. „Die Frau war’s nicht“, mutmaßte Guy. „Schließlich sah sie aufrichtig erschrocken aus, als ihr Mann zu Boden ging. Das schien mir nicht gespielt. Außerdem: Wie hätte sie ihm das Gift vor seinen Augen in die Kniddelen mischen sollen? Das hätte er doch gemerkt.“ „Dann muss es in der Küche passiert sein“, überlegte Bea weiter. „Aber wer dort hätte einen Grund für die Tat gehabt? Du legst deine Gäste doch nicht nur darum um, weil sie dick sind! Und wer vom Personal hätte wissen können, dass der Mann Probleme mit dem Magen hatte? Sonst hätte das Batrachotoxin ja gar nicht wirken können …“ „Hmmm“, sinnierte Guy, „ich habe ja eine Weile am Tresen gestanden, weil ich eigentlich was mit dem Inhaber besprechen wollte. Und von dort aus hatte ich einen ganz guten Einblick in die Küche. Da turnte eine ungeschickte Aushilfe rum, die, zumindest dem Geschrei des Chefs nach zu urteilen, so ziemlich alles falsch machte, was man falsch machen kann. Die sich also offensichtlich mit Küchenarbeit kein bisschen auskannte. Was hat sie dann da gemacht? War es vielleicht nur ein einmaliger, zweckgerichteter Ausflug in die Welt der Gastronomie? Mein Tipp an deine Polizei-Kollegin wäre: Cherchez la femme!“ Das ließ Bea sich nicht zweimal sagen. Bevor sie aufsprang, um Christiane Scholtes anzurufen, warf sie Guy noch einen fragenden Blick zu: „Sag mal, was wolltest du denn nun eigentlich an der Theke?“ „Ach das …“, bekam sie nur unbestimmt zur Antwort. Es dauerte zwei Tage, bis sie wieder von Christiane Scholtes hörte. Sie lud Bea und Lis nachmittags zu ein paar Mendiants ins Chocolate House ein, denn sie fand, das hätten sie sich verdient. „Habt ihr keine Lust, allesamt bei der Polizei anzufangen? Ihr habt den Fall quasi allein gelöst. Du, Bea, weil du geistesgegenwärtig das Klößchen mitgenommen hast, du, Lis, weil du das Gift entdeckt hast, und, last but not least, natürlich Guy, der eine gute Beobachtungsgabe und den richtigen Riecher bewiesen

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 124

13/11/2019 15:59


125 KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 125

13/11/2019 15:59


SAUE R M AC H T LUS T IG

F E R ME NT IE RT E N A HRUNG B E K Ä MPF T DE N WINT E R B LUE S UND SORG T FÜR GUT E L AUNE

Wieder im Trend – die traditionelle Art der Nahrungsmittelkonservierung hat viele Vorteile für die Gesundheit

Was ist Fermentation?

Fermentation ist eine sehr alte Technik zur Nahrungsmittelkonservierung, die auch heute noch für die Produktion von Nahrungsmitteln wie Wein, Käse, Sauerkraut, Joghurt und Kombucha genutzt wird. Bei dem Prozess werden Kohlenhydrate wie Stärke und Zucker von Mikroorganismen wie Hefe und Bakterien in Alkohol oder Säuren umgewandelt. Der Alkohol oder die Säuren agie-

Warum ist es wichtig, regelmäßig fermentierte Nahrungsmittel zu verzehren?

Es hat sich herausgestellt, dass der regelmäßige Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Probiotikagehalt die Immunfunktion sowie die Gesundheit von Verdauungssystem und Herz verbessert. Durch die Fermentation können die Nährstoffe aus den Nahrungsmitteln leichter aufgespalten werden, sodass sie besser verdaulich sind als im unfermentierten Zustand. Daher können Menschen mit Laktoseintoleranz fermentierte Milchprodukte wie Kefir und Joghurt meistens ohne Probleme zu sich nehmen. Außerdem hilft die Fermentation beim Aufspalten und Eliminieren von Antinährstoffen wie Phytaten und Lektinen – Verbindungen, die in Samen, Nüssen, Körnern und Gemüse enthalten sind und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.

126

TEXT

Ve s e l a S a v o v a D r e w s

Schon in der Jungsteinzeit haben die Menschen Nahrung fermentiert, lange bevor sie die Wissenschaft hinter dem Vorgang verstanden hatten. Heute, nach den Entdeckungen des französischen Mikrobiologen Louis Pasteur, die zu einem Verständnis der Mikroben geführt haben, boomt die Erforschung der Rolle der Mikroben für unsere Gesundheit. Da die Geheimnisse des Fermentationsprozesses inzwischen gelüftet sind und die Vorteile von Probiotika besser verstanden werden, überrascht es nicht, dass fermentierte Nahrung so im Trend ist.

ren als natürliche Konservierungsmittel und verleihen den fermentierten Nahrungsmitteln ihren charakteristischen kräftigen und säuerlichen Geschmack. Fermentation fördert außerdem das Wachstum von nützlichen Bakterien, den sogenannten Probiotika.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 126

13/11/2019 15:59


MOOD

Für gute Laune

Wenn es um den Zusammenhang zwischen Gehirn und Darm geht, sollte man wissen, dass 90 % der Serotonin-Rezeptoren im Darm zu finden sind. Derzeit wird umfassend geforscht, um zu verstehen, wie Darmgesundheit und Ernährung unsere Laune positiv oder negativ beeinflussen können. Einige Studien haben gezeigt, dass die probiotischen Bakterien Lactobacillus helveticus und Bifidobacterium longum die Symptome von Angstzuständen und Depressionen reduzieren können. Beide Probiotika sind in fermentierten Nahrungsmitteln enthalten. Fermentierte Nahrungsmittel können bei der Behandlung von leichten und mittelschweren Formen der Depression und Angst sowie bei Winterdepression hilfreich sein. Ein weiterer Grund, im Winter mehr fermentierte Nahrungsmittel zu verzehren, ist also die gute Laune. Nahrungsmittel selbst fermentieren

Die käuflichen fermentierten Nahrungsmittel sind nicht alle gleich wertvoll. Bei Sauerkraut in Dosen und Gläsern haben die Probiotika zum Beispiel nicht mehr die gleiche Nährstoffqualität. Und oft wissen wir gar nicht so genau, was die gekauften fermentierten Nahrungsmittel enthalten oder welchen Fermentationsprozess sie durchlaufen haben. Nahrungsmittel selbst zu fermentieren, ist nicht nur eine Lösung für dieses Problem, sondern auch eine tolle Möglichkeit zur längeren Lagerung verschiedener Lebensmittel, die dabei nichts an Qualität und Geschmack einbüßen. Die Fermentation hat natürlich nur dann alle diese Vorteile, wenn sie fehlerfrei durchgeführt wird. Die Rolle der Fermentation in der schnelllebigen modernen Welt – die innovative Methode von Microjungle

microjungle.lu

127

Der Prozess der Fermentation wird von vielen Faktoren beeinflusst. Auch wenn ein Rezept bis ins kleinste Detail befolgt wird, besteht keine Garantie, dass das Ergebnis den Erwartungen entspricht. Hier sind einige der Faktoren, die nicht nur den Erfolg des Fermentationsprozesses, sondern auch die Geschmacksqualität des fermentierten Produkts beeinflussen: › Das Milieu in Ihrem Zuhause. Bakterien kommen miteinander in Berührung und die Bakterien in Ihrem Zuhause beeinflussen das Ergebnis der Fermentation. Auch Temperatur und Feuchtigkeit spielen für das Endergebnis eine Rolle. › Die für die Fermentation von Nahrung genutzten Utensilien und Behälter können entweder das Wachstum von gesunden Bakterien oder die Entstehung von Schimmel und pathogenen Bakterien fördern. Die Fermentation von Nahrung ist ein Balanceakt, der Wissen und vor allem auch Zeit erfordert. Microjungle hat eine einfache Idee entwickelt: die Welt der Bakterien standardisieren und die traditionellen Fermentationsmethoden modernisieren.

Das Startpaket von MICROJUNGLE umfasst einen speziell entwickelten Behälter, der eine optimale Fermentation ermöglicht. Außerdem Rezepte und vier Aktivatoren, die die genauen Mengen an Salz, Zucker, Hefe und zertifiziert biologischen Gewürzen enthalten, sodass die Fermentation sicher gelingt und ein wohlschmeckendes Endprodukt entsteht. So beugt Microjungle möglichen Fehlern und Frustration vor, lässt aber dennoch genug Möglichkeiten für die Kreativität. Eine tolle Art, die gesundheitsfördernden Nahrungsmittel ganz ohne den üblichen zeitaufwendigen Prozess in unseren Alltag zu integrieren. Stefania und Björn haben die Microtarians Academy gegründet und halten regelmäßig Workshops zum Thema Fermentation. Sobald Sie sich mit dem Prozess vertraut gemacht haben, können Sie auch Ihre Kreativität spielen lassen. Microjungle achtet sehr auf die Materialien des Startpakets, um toxische Belastungen und Kontaminierung zu vermeiden. Die Verpackung der Aktivatoren besteht aus wiederverwertetem und kompostierbarem Papier. Bei der Vorbereitung der Rezepte und Befüllung der Aktivatorbehälter arbeitet die APEMH-Stiftung mit.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 127

13/11/2019 15:59


DAS C B D -A BC

Wird man durch CBD high? Worin bestehen die Vorteile? Wie wendet man es richtig an? Was sind die Risiken und Gefahren der Anwendung von CBD? Hier erfahren Sie alles, was Sie über das Produkt wissen sollten, das plötzlich in aller Munde ist.

Cannabidiol (CBD) und Tetrahydrocannabinol (THC) sind zwei natürliche, in den Pflanzen von Cannabis sativa vorkommende Verbindungen. Es gibt zwei Hauptarten von Cannabis sativa: Hanf und Marihuana. CBD und THC haben ähnliche chemische Strukturen, aber nicht die gleichen psychoaktiven Effekte. Denn CBD ist der nicht-psychoaktive Pflanzenteil, der nicht „high“ macht. THC ist dagegen psychoaktiv und macht high oder auch euphorisch. CBD kann aus Hanf oder Marihuana extrahiert werden. Hanf-Pflanzen sind Cannabispflanzen mit weniger als 0,3 % THC, während Marihuanapflanzen höhere Konzentrationen enthalten.

CBD und auch THC setzen im Gehirn Neurotransmitter frei. Neurotransmitter sind chemische Stoffe, die Signale zwischen Zellen übertragen und bei Schmerzen, der Immunfunktion, Stress, Schlaf und vielem mehr eine Rolle spielen.

CBD in Luxemburg

Seit 2016 dürfen Cannabisblüten in Luxemburg legal verkauft werden, wenn der THC-Gehalt der „Knospen“ den Grenzwert von 0,3 % nicht überschreitet. Daher sind im Land schon etliche Geschäfte entstanden, die CBD-Produkte verkaufen. Sie werden regelmäßig kontrolliert, und derzeit arbeitet Luxemburg an einer Änderung der Gesetzgebungsverfahren.

128

TEXT

Ve s e l a S a v o v a D r e w s

Was ist CBD?

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 128

13/11/2019 15:59


GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

CBD überall

Selten gab es eine Zeit, in der CBD so boomte. Marihuana wurde schon lange gegen Schmerzen angewandt, aber da es einen zweifelhaften Ruf hatte, waren NichtAnwender kaum zu einem Versuch bereit. Menschen, die THC aus gesundheitlichen Gründen eher nicht ausprobieren würden, hätten bei CBD wahrscheinlich weniger Bedenken, da es nicht high macht und außerdem als Naturprodukt vermarktbar ist. CBD-Produkte sind jetzt in vielen Formen erhältlich: Öle, Tinkturen, Sprays, Lotionen, Nahrungsmittel, Badebomben, Gummibärchen, E-Zigaretten ... Die Samen von industriellem Hanf und daraus hergestellte Produkte wie Hanföl sind zum Verzehr geeignet. Aus den Blüten wird gerne Tee zubereitet. Für die Herstellung von CBD-Öl wird das CBD aus der Cannabispflanze extrahiert und mit einem Trägeröl wie Kokosnuss- oder Hanfsamenöl verdünnt.

Gesundheitliche Wirkungen

CBD wird für unterschiedliche Gesundheitsprobleme beworben, wobei die stärksten wissenschaftlichen Nachweise aus der Epilepsiebehandlung stammen. In vielen Fällen konnte CBD die Anzahl der Anfälle senken, in manchen Fällen hörten sie sogar ganz auf. CBD wird allgemein zur Behandlung von Angst und Depressionen eingesetzt. Für Patienten mit Schlafstörungen legen Studien nahe, dass CBD beim Ein- und auch beim Durchschlafen helfen kann. CBD kann außerdem zur Behandlung verschiedener chronischer Schmerzarten hilfreich sein. Auf die Haut aufgetragen soll CBD die Schmerzen und Entzündungen lindern, die bei Arthritis auftreten. In einer Studie wurde der Wirkmechanismus von CBD gegen Entzündungs- und Neuralgieschmerzen – zwei der am schwierigsten zu behandelnden chronischen Schmerzarten – belegt. Einige Studien legen nahe, dass Cannabidiol gesund für das Herz ist sowie Akne, Migräne und mehr lindern kann. In diesem Bereich sind weitere Studien an Menschen nötig, um die Behauptungen der CBD-Anhänger zur Schmerzbehandlung zu belegen. Denn da meistens an Tieren geforscht wird, stammen die Belege für die Wirksamkeit von CBD oft nur aus persönlichen Erfahrungen.

Gesundheitsrisiken und Probleme

Auch wenn CBD ziemlich sicher zu sein scheint, sollten interessierte Personen ihren Arzt befragen, bevor sie es zu sich nehmen. Bekannte Nebenwirkungen der CBDEinnahme sind unter anderem Erbrechen, Übelkeit, Benommenheit, Durchfall, erhöhte Angstgefühle sowie Stimmungs- und Appetitschwankungen. Auch die Dosierung von CBD ist unklar, da manche Menschen auf niedrige Dosen reagieren, andere dagegen nicht. Es gibt keine genauen Angaben dazu.

Sind alle CBD-Produkte gleich?

Die CBD-Landschaft birgt tatsächlich Gefahren, da die Branche nicht reguliert ist. Geschäfte können leicht behaupten, ein Produkt enthalte CBD, wenn es in Wahrheit keins oder zu viel oder sogar synthetisches Cannabidiol enthält. Die meisten CBD-Produkte werden aus Hanf hergestellt. Hanf ist ein Bioakkumulator, was bedeutet, dass die Pflanze Pestizide, Schwermetalle und andere Toxine aus dem Boden und Wasser absorbiert. Wenn diese Chemikalien in Produkte wie Öle, Cremes etc. gelangen, kann die Gesundheit der Konsumenten gefährdet sein.

Beim Kauf von CBD-Produkten sollte Folgendes beachtet werden:

› Woher bezieht das Unternehmen die Hanfpflanzen? › Sind die Laborergebnisse einsehbar, damit die Reinheit des CBD-Produkts geprüft werden kann? › Geht aus dem Analysenzertifikat hervor, dass das CBD die richtige Zusammensetzung hat und nicht synthetisch hergestellt wurde? › Enthält das Produkt nicht mehr als die gesetzlich erlaubte Menge an THC? › Stellt das Unternehmen Behauptungen über die Wirkungen seiner Produkte auf? Wenn ja, Produkte dieser Firmen meiden.

Fazit

Der Hauptgrund für den aktuellen CBD-Hype ist, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Viele sehen hier eine Alternative zu pharmazeutischen Präparaten, die bei längerer Einnahme bekanntermaßen Nebenwirkungen haben. Obwohl CBD in der modernen Medizin neu ist und der Rechtsstatus von Cannabis die Forschung an Menschen schwierig macht, wirkt es auf viele vertrauenswürdig. CBD ist das aussichtsreichste Mittel, das in den letzten 50 Jahren für neuropsychiatrische Krankheiten herausgebracht wurde. Dieses Potenzial liegt in der einmaligen Kombination aus Sicherheit und Wirksamkeit sowie den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten begründet. Wenn Sie CBD-Produkte in Ihren Ernährungsplan aufnehmen möchten, sprechen Sie zunächst mit Ihrem Arzt. Recherchieren Sie über die Produktherkunft und -qualität, bevor Sie sich zum Kauf entscheiden.

129

Auf das boomende CBD-Geschäft in Luxemburg kommen allerdings einige große Herausforderungen zu, da eine Steuererhöhung auf 50 % für die neue Branche des Landes fatal sein könnte. Bisher galt für CBD der gleiche Steuersatz wie für Tee, also vor allem der übliche Satz von 3 % auf Lebensmittel. Ab dem 1. Dezember gilt eine Erhöhung auf 33 %, dazu 17 % MwSt. Diese Entscheidung wird kleine Geschäfte hart treffen und es ist nicht sicher, ob sie diese Steuererhöhung in Zukunft bewältigen können.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 129

13/11/2019 15:59


GREEN KITCHEN

130

REZEPT & TEXT

Ve s e l a S a v o v a D r e w s

KOCHE N MIT CB D- ÖL

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 130

13/11/2019 15:59


GREEN KITCHEN

Das Kochen mit CBD-Öl ist eine leckere, sichere und praktische Art, CBD zu sich zu nehmen. Doch zu wissen, wie man es richtig einsetzt, kann für Ihr Endprodukt entscheidend sein. Wenn Sie diese Tipps beachten, gehen Sie sicher, alle Vorzüge des CBD-Öls zu genießen. • L angsam anfangen: Nehmen Sie beim ersten Mal nur wenig CBD-Öl zum Kochen. • C BD liebt Fett: CBD wird am einfachsten und komplettesten absorbiert, wenn es mit Fett zubereitet wird, etwa mit Oliven-, Kokosöl oder Ghee. • Erhitzen Sie CBD-Öl nicht zu stark: Zu hohe Temperaturen können das Verdampfen von CBD verursachen. Geben Sie ein paar Tropfen CBDÖl in Ihr Salatdressing, Kokosöl, Ihren Smoothie oder Chia-Pudding. • L assen Sie sein natürliches Aroma wirken: CBD-Öl kann erdig und ein wenig aggressiv schmecken. Das können Sie gegebenenfalls mit ein wenig Salz oder Limone ausgleichen.

R E ZE P T FÜR HE IS S E L AV E NDE L- SC HOKOL A DE MIT C B D Heiße Lavendel-Schokolade ist eine tolle Art, um nach einem stressigen Arbeitstag zu entspannen. Lavendel verfügt über eine beruhigende Wirkung, die zum Stressabbau beitragen kann. Schokolade kann sogar Ihren Schlafzyklus regulieren. In Kombination mit CBD-Öl ist diese heiße Schokolade das perfekte Abendgetränk.

1 Tasse 10 Minuten 5 Minuten

› 2 50 ml Milch* (wir bevorzugen › › › › › ›

Mandel- oder Hafermilch, doch Hanfmilch ist auch möglich) 2 EL ungesüßtes Kakaopulver 2 EL Ahornsirup oder Honig 1 EL getrockneter Lavendel 1 TL Vanilleextrakt 1 Messerspitze nicht aromatisiertes Qualitäts-CBD-Öl (oder 10-15 Tropfen) 1 Prise Meersalz

131

1 Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen, jedoch nicht aufkochen. Lavendel hinzugeben und zudecken; 10 Minuten ziehen lassen. Milch durch ein Teesieb geben, um den Lavendel herauszufiltern. 2 Mit Kakaopulver, Ahornsirup, Vanille, Meersalz und CBD-Öl abschmecken. 3 Sofort servieren.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 131

13/11/2019 15:59


LUXF IT

DAS E T WAS ANDER E FITNESS -S TUDIO Ein paar Kilo zu viel, die ersten Zipperlein, die Kondition könnte besser sein … wer kennt das nicht? Und trotzdem fehlt die Energie oder Lust oder das Durchhaltevermögen, sich in einer „Muckibude“ abzurackern. Genau hier setzt LUXFIT an mit einem innovativen Konzept: alltagstaugliche Fitness, ohne extreme Disziplin, dafür intensiv mit messbaren und nachhaltigen Erfolgserlebnissen.

S

Voraussetzung dafür ist hochqualifiziertes Personal. Alle Coaches haben einen Bachelorabschluss in Fitnessökonomie oder einen vergleichbaren Abschluss. Insgesamt arbeiten zwölf Coaches an den drei Standorten in Junglinster, Leudelange und Trier. So ist sichergestellt, dass immer ein Coach ansprechbar ist. Schummeln oder nachlässiges Training sind nicht möglich, wie unsere Redakteurin aus eigener Erfahrung weiß. Die Coaches haben ihre Augen überall und korrigieren, wenn eine Übung nicht richtig ausgeführt wird. „Es ist effizienter, eine Übung nur fünf Mal korrekt als zehn Mal falsch auszuüben“, so Marc. Trainiert wird nicht nur an klassischen Fitnessmaschinen, sondern viel mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Kleingeräten wie Kettlebell. „Hier ist nicht das Gewicht an den Geräten der Sparringpartner, sondern der eigene Körper. Und wenn Sie in Urlaub gehen,

bekommen Sie von Ihrem Coach ein Übungsprogramm mit, das sie ohne Geräte überall durchführen können.“ Anders als in anderen Studios ist, neben dem gehobenen Ambiente, die überschaubare, familiäre Atmosphäre. Man kennt sich, jeder wird persönlich begrüßt und niemand muss sich schämen, weil er vielleicht (noch) keinen Astralkörper hat. Sebastian Backes, LUXFIT-Gründer, erläutert das Konzept so: „Uns geht es darum, einen Menschen genau dort abzuholen, wo er steht – gesundheitlich, hinsichtlich seiner Fitness und vor allem seiner Ziele. Die nächste Komponente ist seine verfügbare Zeit. All diese Faktoren ergeben das Endergebnis: ein hochindividuelles Trainingskonzept. Ein guter Pkw-Motor läuft 300.000 Kilometer, ähnlich verhält es sich mit einem gesunden Bewegungsapparat. Neben der Kraft stehen zudem die anderen Fähigkeiten der Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination im Fokus.“ Die Ernährung gehört selbstverständlich zum Programm dazu. „Bei vielen unserer Kunden steht neben der Fitness auch der Abbau von ein paar überflüssigen Pfunden als Ziel auf dem Programm. Auch hier unterstützen wir mit einem Ernährungsplan und Tipps. Auf Wunsch kann gemeinsam mit einem unserer Partner ein individuelles Kochbuch für den Kunden erstellt werden“, so Marc Leinen. luxfit.lu

132

T E X T Barbara Fischer-Fürwentsches F O T O S LUXFIT

eit der Gründung 2012 bietet LUXFIT ein individuelles Fitnessprogramm an, abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden. „Individuell, kurz und knackig“, so bringt Marc Leinen, Leiter des Studios in Junglinster, das Konzept auf den Punkt. „Nur kurze, intensive Trainingseinheiten von 30 bis 45 Minuten lassen sich in den Alltag integrieren. Wir erarbeiten mit jedem Kunden ein individuelles Trainingsprogramm, das in regelmäßigen Abständen angepasst und überarbeitet wird, so dass alle Muskelgruppen trainiert und Schwachstellen gezielt bearbeitet werden. Gruppenkurse, Sauna und Wellness haben bei uns keinen Platz! Es zählt nur Effizienz und Individualität.“

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 132

13/11/2019 15:59


ADVERTORIAL

133

Exklusiv für KACHEN-Leser: Bis zum 31.01.2020 wird allen KACHEN-Lesern bei Abschluss einer LUXFIT-Mitgliedschaft die einmalige Betreuungspauschale von 150 € erlassen. Schicken Sie eine E-Mail an info@luxfit.com mit dem Kennwort K AC H E N .

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 133

13/11/2019 15:59


ACHTSAM LEBEN

SC HL A F E N IM W IN T E R Die richtige Menge Schlaf

Mitten im Winter gibt es nur acht Stunden Tageslicht. Unsere innere Uhr richtet sich nach Licht und Dunkelheit. Das betrifft auch die Produktion von Melatonin, ein Hormon, das den Schlaf fördert. Weniger Licht bedeutet eine höhere Melatonin-Produktion. Dies kann bis zu einer Winterdepression führen. Auch wenn viele Menschen glauben, dass möglichst viel Schlaf das Beste für uns ist, ist dies nicht der Fall. Denn zu viel Schlaf kann negative psychologische, kognitive und körperliche Auswirkungen haben. Eine Schlafroutine von sieben bis acht Stunden das ganze Jahr über trägt dazu bei, den Biorhythmus konstant zu halten. Im Winter sollte man deshalb etwas früher schlafen gehen und zur gewohnten Zeit aufstehen.

Gesunde Gewohnheiten für den Abend

Sich gesunde Gewohnheiten anzueignen ist der beste Weg, ohne bewusste Anstrengungen unsere Körperfunktionen zu optimieren. Blaue Bildschirme können den Schlaf stören, deshalb sollten Sie in Ihrem Schlafzimmer keine Fernseher, Smartphones oder Tablets haben und diese bereits eine Stunde vor dem Zubettgehen ausschalten. Dies beruhigt das Nervensystem und bereitet den Körper auf das Ausruhen vor. Zur Entspannung ein warmes Getränk zu sich zu nehmen, ist eine gute Abendroutine. Lavendel, Kamille oder Gelbwurz ergeben wunderbare Tees. Sie können auch das „Betthupferl“ ersetzen, das den Schlaf stören kann. Ein paar Tropfen Lavendelöl auf dem Kopfkissen und ein gut gelüftetes Schlafzimmer fördern die Schlafqualität. Denken Sie daran, dass die optimale Raumtemperatur das ganze Jahr zwischen 18 und 19 Grad liegt.

Suchen Sie die Sonne

Tanken Sie tagsüber so viel Sonnenlicht wie möglich. Ziehen Sie die Rollläden sofort nach dem Aufwachen hoch, öffnen Sie die Fenster und lassen frische Luft und vor allem Licht in Ihr Heim. Das gleicht Ihren Hormonhaushalt aus. Ein strammer Spaziergang am Vormittag hebt die Stimmung und Produktivität. Weitere Lösungen sind eine helle Zimmerbeleuchtung, um morgens die Wachsamkeit zu steigern, oder auch eine Lichttherapie.

Die Rolle von Vitamin D

Die stärkste Vitamin-D-Quelle ist das Sonnenlicht. Und da sich das im Winter rar macht, leiden viele von uns in der kalten Jahreszeit an Vitamin-D-Mangel. Vitamin D ist nicht nur ein Stimmungsheber und stärkt unser Immunsystem, sondern steigert auch den Schlaf. Ein Vitamin-D-Mangel reduziert den Schlaf und die Schlafeffizienz – kurz: Wir schlafen schlechter. Zudem fühlen wir uns bei Vitamin-D-Mangel müde, steif und nicht in Form. Fragen Sie Ihren Arzt nach einem Bluttest, um Ihren Vitamin-D-Wert zu kontrollieren.

134

TEXT

Ve s e l a S a v o v a D r e w s

Der Winter kann den gewöhnlichen Schlafrhythmus verlängern und beeinträchtigen. Die Wintersonnenwende am 22. Dezember ist die längste Nacht des Jahres. Das heißt für uns: gemütliche und ruhige Abende. Doch die lange Dunkelheit beeinflusst unseren Biorhythmus, was wiederum den Schlafrhythmus stören kann und uns träge, kraftlos und müde werden lässt – selbst nach vielen Stunden im Bett. Unsere täglichen Gewohnheiten – gute wie schlechte – zu kennen, ist der erste Schritt zu erholsamem Schlaf. Hier sind ein paar Dinge, die wir beachten sollten, da sie unseren Schlaf im Winter beeinflussen.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 134

13/11/2019 15:59


SCHÖNHEIT

NATÜR LICHE SCHÖNHE IT Hautpflege ist zu jeder Jahreszeit wichtig, um sich gut zu fühlen und gut auszusehen, aber in den Wintermonaten braucht die Haut noch etwas mehr. Die Haut ist nicht nur das größte Körperorgan – sie ist auch hochdurchlässig. Was man auf sie aufträgt, dringt normalerweise in den Körper und Blutstrom ein. Antibakterielle oder parfümierte Seifen und Pflegeprodukte mit Alkohol entziehen der Haut ihre natürlichen Fette. Wir wählen natürliche, biologische Produkte und angenehm duftende ätherische Öle. Zusätzliche Stoffe wie natürliche Öle, Kokosnussöl, Vitamin E und Antioxidantien spenden der Haut im Winter Feuchtigkeit, sodass sie strahlend und gesund bleibt. Zum Glück sind auch in Luxemburg immer mehr natürliche Schönheitsprodukte erhältlich, z.B. bei J'adore Bio. Hier sind einige natürliche Produkte, die man im Winter im Bad haben sollte.

1. CLEANSER AUF ÖLBASIS VERWENDEN

Übliche Cleanser enthalten oft synthetische Konservierungsstoffe, Düfte und aggressive Seifen wie Natriumlaurylsulfat (engl. Sodium Lauryl Sulfate). Solche Stoffe können die Haut austrocknen. Wenn Sie trockene, gereizte und schuppige Haut vermeiden wollen, wählen Sie einen natürlichen Cleanser auf Ölbasis.

2. GESICHTSSERUM VERWENDEN

Feuchtigkeitsserum ist toll für strahlende Winterhaut. Versuchen Sie natürliches Serum mit feuchtigkeitsspendenden Stoffen wie Hyaluronsäure, Vitamin C, Aloe und Rosenöl. Serum mit vielen Antioxidantien bringt die Haut zum Strahlen, spendet Feuchtigkeit und schützt vor der rauen Umwelt.

3. PEELING VERWENDEN

Gegen trockene und schuppige Haut ist Peeling im Winter ein Muss. Es stimuliert außerdem Durchblutung und Lymphe. Ein sanftes Peeling mit natürlichen Stoffen wie Salz vom Toten Meer und nährenden Ölen beruhigt und nährt die Haut.

4. FEUCHTIGKEIT SPENDEN

Hochwertige feuchtigkeitsspendende Pflanzenöle machen die Haut nach dem Peeling seidenweich. Körperlotionen mit natürlichem, feinem Duft sorgen für ein wahres Spa-Erlebnis zu Hause.

5. FEUCHTIGKEIT SPENDEN

Ve s e l a S a v o v a D r e w s

Hautpflege muss sein – auch wenn wir glauben, dass das Äußere ein Abbild des Inneren ist. Eine Gesichtsmaske mit saisonalem Gemüse für mehr Vitamine und Antioxidantien nährt die Haut und macht sie weich.

TEXT

6. NAHRUNG FÜR DIE HAUT

135

1. Biologischer Reinigungstoner von Matarrania 2. Biologisches nährendes Gesichtsserum mit Rosenöl Damascena von Alteya 3. P eeling mit Patschuli, Rosenholz und Geranie von Mirins Copenhagen 4. Körperbutter Schokoladenfieber von Wooden Spoon 5. H ydrosol mit beruhigender Melisse von Bioline 6. G esichtsmaske mit Kürbis von Beauty Garden

Natürliche Hydrosole aus der Destillation von Pflanzen und Blättern spenden Feuchtigkeit und straffen die Haut dauerhaft.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 135

13/11/2019 15:59


KOLUMNE

W I N T E R B LUE S ? Der Winter rückt näher, die Tage werden kürzer. Seit langem schon weiß man, dass es einen Zusammenhang zwischen saisonal abhängigen Stimmungsschwankungen und dem Lichtzyklus gibt, vor allem was die saisonal-affektive Störung betrifft (im Englischen SAD = Seasonal Affective Disorder, wobei die Abkürzung SAD zufällig und interessanterweise auch dem englischen Wort für „traurig“ entspricht). Diese Stimmungsschwankung kann von einer schlechten Laune bis hin zu einer ernsten Depression reichen.

DR . MARC KEIPES Direktor ZithaGesondheetsZentrum gesondheetszentrum.lu/blog/

Die Sonne gibt den Takt für die Regularisierungsmechanismen des Schlafs und des Gemütszustands vor. Der Zyklus Tag/Nacht, Licht/Dunkelheit ist der wichtigste „Zeitgeber“ und bestimmt den Wach-Schlaf-Rhythmus. Die Auswirkung der Lichtaussetzung auf den Rhythmus des Melatonins (Hormon des zentralen Nervensystems, das den Schlaf-Wach-Rhythmus regelt) und die Laune ist mehrfach bewiesen worden. Die SAD kann die Symptome einer echten Depression mit sich bringen: ein übermäßiger Schlafbedarf, chronische Müdigkeit, Interesseund Motivationsverlust, Gewichtszunahme, Konzentrationsschwierigkeiten ... Der wiederkehrende Rhythmus ist ein wesentlicher Faktor, um die saisonale Depression zu erkennen. Wiederkehrend bedeutet, sie tritt regelmäßig zu Beginn des Herbstes auf, dann schwächen die Symptome langsam wieder ab und um die Monate Februar und März herum verschwindet die Depression wieder.

Die Fototherapie

Die Auswirkung des Lichtes ist bei ausreichender Intensität bestätigt. In der Praxis bedeutet das den Einsatz von Lichtquellen mit mindestens 10.000 Lux.

Weitere Lösungen für eine Besserung der Symptome

Tagsüber rausgehen, wenn es am hellsten ist, sprich am besten während der Mittagspause. Im Idealfall wird dieser Ausflug vor die Tür mit einer körperlichen Betätigung wie einem strammen Spaziergang kombiniert. Für den Winter eine Reise in ein sonniges Land (oder in die Berge) planen. Wichtig ist es vor allem, dass sich der oder die Betroffene der Situation bewusst wird. Diese Depression kann einige Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Übergewicht verschlimmern, darunter Diabetes, Bluthochdruck und Lipidstörungen. Eine Behandlung kann das Krankheitsbild verbessern, aber jeder Einzelne sollte mit seinem Hausarzt besprechen, welche Methoden für ihn am besten geeignet sind und diese dann regelmäßig umsetzen, sobald die Tage kürzer werden und bevor sich die SAD bzw. die Depression breitmachen kann.

Wichtig: Das künstliche Licht in unseren Wohnungen oder Büroräumen erzeugt

136

in der Regel nur 300 bis 700 Lux, wobei das Tageslicht draußen zwischen 1500 Lux im Winter und 100.000 Lux im Sommer schwankt. Man schätzt, dass zirka 10 % bis 20 % der Bevölkerung unseres Landes in einer leichten Form von der SAD betroffen ist. Bei Frauen tritt diese Störung drei- bis viermal häufiger auf als bei Männern, und das schon ab dem 20. Lebensjahr. Bei Männern tritt das Phänomen eher um die 30 auf. Die saisonal-affektive Störung scheint aber wiederum ab dem 50. und 60. Lebensjahr häufiger Männer als Frauen zu betreffen.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 136

13/11/2019 15:59


137 KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 137

13/11/2019 15:59


X X C AT EGOR I E X X

E I N E DE KOR AT ION VOL L E R M AG I E

138

R E Z E P T Firstname Lastname FO T O S Firstname Lastname

Die Aufregung der Feiertage ist bereits spürbar, Fenster und Straßen sind mit Lichtern geschmückt und wecken in uns den Wunsch, auch unser Haus weihnachtlich zu dekorieren und bereits an unsere Feiertagstische zu denken. In Sachen Design ist die Auswahl groß. Von der äußerst eleganten Atmosphäre mit ihren tiefen leuchtenden Farben, die sich am britischen Stil inspiriert, über den skandinavischen Stil, der natürlichen Materialien und Weiß den Vorzug gibt, bis zum Landhausstil mit seinen vielen Laternen, finden Sie hier eine kleine Zusammenstellung von edlen Tischen, die Sie bei Ihrer Gestaltung für die Feiertage zweifellos inspirieren wird ...

hm.com KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 138

13/11/2019 15:59


MUST H AV ES

gardentrading.co.uk

nvgallery.com

lights4fun.co.uk

139

maisonsdumonde.com

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 139

13/11/2019 15:59


S

MUST H AV ES

hm.com

tch.net

hm.com

GOLD & E DLE M AT E R I A LIE N

jardiland.com

nvgallery.com

maisonsdumonde.com

140

caravane.fr

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 140

Verk 13/11/2019 15:59


S

Immobilie zum verkauf in Niederanven S

chönes freies Haus auf 4 Seiten in einem Wohngebiet. Nach Süden ausgerichtet, wird dieses Haus seinen zukünftigen Bewohnern oder Eigentümern eine unvergleichliche Lebensqualität bieten. Im Erdgeschoss befinden sich eine Eingangshalle, eine große, voll ausgestattete Küche mit Zugang zu Terrasse und Garten, ein Doppelwohnzimmer in L-form, das auch Zugang zum Garten bietet, sowie ein Schlafzimmer und ein Gäste-WC. Im ersten

Bereich : 7a 94ca

Fläche approx. : 213 m2

Verkauf Vermietung Schätzung KACHEN_04-19_DE.indb 141

Stock befinden sich 3 Schlafzimmer, von denen eines eine Mastersuite mit einem Ankleidezimmer hat, sowie ein grosses Badezimmer. Das Dachgeschoss ist über eine einziehbare Treppe zugänglich und dient als Lager. Im Untergeschoss befinden sich eine Doppelgarage, ein Heizungsraum mit neuem Gaskessel, ein Weinkeller und 2 Lagerräume. Das Haus liegt in der Nähe aller Annehmlichkeiten und des Naturparks Aarnescht.

www.FARE.lu

Preis : 2.195.000 €

contact@fare.lu

+352 26 897 897 13/11/2019 15:59


DESIGN IN LUXEMBOURG

LÉ A SC HROE DE R EINE LEIDENSCHAFT FÜR MUSTER Nachdem sie durch die ganze Welt gereist ist, um sich in Design und Kunstberufen auszubilden, entschied die gebürtige Luxemburgerin Léa Schroeder, im 1535° in Differdange sesshaft zu werden. Dort richtete sie ihr eigenes Atelier ein, das für jede Art von Zusammenarbeit offen ist und wo sie ihre eigenen Keramikund Textilkollektionen kreiert, die eine Mischung aus Handwerk und Design sind. Wir haben sie dort aufgesucht und uns mit ihr unterhalten. Wie ist Ihre Leidenschaft für das Design entstanden?

und gleichzeitig dazu beitragen, der Welt zu zeigen, was bei uns kreiert und gefertigt wird.

Schon in der Kindheit! Soweit ich mich erinnern kann, habe ich das Basteln und Handwerkeln immer geliebt. Auch meine Eltern haben sich sehr für Kulturelles begeistert. Das alles hat mir schließlich zu verstehen gegeben, dass Design und Kunst in der Banalität des Alltags ihren Platz haben.

Ist Design eine Kunst?

Die Ästhetik entsteht oft aus der Funktion und der Technik. Meine Vögel zum Beispiel haben keine Beine, weil das komplette Werk nicht in meinen Ofen passte! Die Funktion bleibt aber maßgeblich und der Sinn für das Design geht einher mit der Zufriedenheit des Nutzers. Bei meiner Arbeit wird der dekorative und zierende Aspekt zur Hauptfunktion, aus diesem Grund nennt man das auch Kunst-Design.

Welches sind die großen Etappen in Ihrer Ausbildung?

Mein größtes Glück war es, in Luxemburg studiert zu haben. Das ermöglichte mir, im Anschluss Europa zu bereisen. Begonnen habe ich mit dem Créapole in Paris, wo ich einen Master in Luxus-Kunstdesign und Szenografie gemacht habe und verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten entdeckte. Dann aber beschloss ich, mich in Mailand auf Luxus-Juwelierkunst und Accessoires zu spezialisieren. Das war für mich die beste Art, Kunst und Design zu vereinen. Dann habe ich bei der Marke Lancel angefangen und kleine Lederwaren und Accessoires designt.

Luxemburg ist mein Land. Für mich war es selbstverständlich, dass ich meinem Land etwas zurückgebe und mich in der lokalen Kreation und für die Förderung der Kunstberufe einsetze. Vor diesem Hintergrund habe ich 2018 an der Biennale „De Mains de Maîtres” teilgenommen, wo alle meine Kreationen mit dem Label „Made in Luxembourg” ausgezeichnet wurden. Im Anschluss hatte ich die Ehre, unser Land international repräsentieren zu dürfen, zum Beispiel bei der Talentemesse „Révélations” in Paris im letzten Mai oder auch bei der Pariser Design Week im vergangenen September. Ich möchte mich in der lokalen Szene investieren

Natürlich. Es ist unsere Rolle als Designer, das Publikum zu informieren und zu sensibilisieren. Indem wir nachhaltige Objekte kreieren und mit umweltfreundlichen Materialien arbeiten, regen wir die Verbraucher an, es uns gleichzutun. Das ist eine langwierige Arbeit, die aber im Kampf gegen den Massenkonsum unverzichtbar ist.

Was sind Ihre Projekte für die Zukunft?

Ich möchte meinen Weg weitergehen und mich fest als Künstlerin etablieren. Ich bin erst seit einem Jahr selbstständig. Und seit kurzer Zeit arbeite ich an einer Textilkollektion als Antwort auf meine Keramiken. Ich habe eine ganze grafische Welt geschaffen, die jetzt Seidentücher ziert. Ich hege eine große Leidenschaft für Motive und ihre Bedeutung. Ich habe mich übrigens viel mit der primitiven Kunst beschäftigt, dem Bindeglied zwischen Mensch und Natur. Dieses Projekt liegt mir sehr am Herzen und ich habe große Lust, weiter daran zu arbeiten! leaschroeder.studio

142

T E X T Theodora Mutel F O T O S Paulo Lobo

Warum haben Sie entschieden, nach Luxemburg zurückzukehren, obwohl Ihnen die Tür zu einer internationalen Karriere offen stand?

Gehören Nachhaltigkeit und Ethik auch zu Ihren Arbeitsverpflichtungen?

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 142

13/11/2019 15:59


143 KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 143

13/11/2019 15:59


KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 144

13/11/2019 15:59

144

T E X T Barbara Fischer-Fürwentsches F O T O S B r i g i d a G o n z a l e z , Va l e n t i n y Fo u n d a t i o n


LUXEMBURG

DIE VA LE NT IN Y FOUNDAT ION

E I N R AUM DE R B E G E G NUNG F ÜR K UN S T UN D A RC H I T E K T UR A N DE R MOS E L Die Mosel hat mehr zu bieten als nur exzellente Weine. In dem romantischen Weinort Remerschen finden Architekturfans und Kunstliebhaber ein ganz besonderes Juwel: die Valentiny Foundation. François Valentiny, einer der bekanntesten Luxemburger Architekten mit internationalem Renommee, hat hier inmitten seines Heimatdorfes einen Ort geschaffen, der sich markant, aber dennoch harmonisch in die bestehende Bebauung einfügt.

Kultur und Kunst für jedermann

2014 wurde die Valentiny Foundation gemeinsam mit der Gemeinde Schengen gegründet, die Eröffnung folgte 2016. Valentiny hat seiner Heimatgemeinde bereits mit mehreren Bauten seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt, wie das Biodiversum im Haff Remich oder die Jugendherberge in unmittelbarer Nachbarschaft. Das Gebäude der Foundation steht dort, wo früher die Grundschule war, die der Architekt als Kind selber besuchte. Die lichtdurchflutete Architektur trägt dem Grundriss der früheren Schule Rechnung und bietet heute Raum sowohl für die vielfältige Arbeit von François Valentiny als auch für andere nationale und internationale Künstler.

Die Ausstellung ist ganzjährig geöffnet, der Eintritt ist gratis. Öffnungszeiten, Infos zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungshinweise finden Sie auf valentiny-foundation.com

145

Neben Arbeiten von Rob Krier und Roswitha Grützke bietet die permanente Ausstellung mit über 3.000 Exponaten einen umfassenden Überblick über das künstlerische und architektonische Schaffen von François Valentiny. Zeichnungen, Skizzen, Modelle und Skulpturen dokumentieren den Werdegang und das künstlerische Talent des gelernten Tischlers, der zuerst Maler und Bildhauer werden wollte, um dann als Architekt von der Mosel aus die Welt zu erobern.

Ziel und Aufgabe der Stiftung gehen über die Bewahrung dieses künstlerischen Erbes weit hinaus: Sie soll den Diskurs über Architektur und insbesondere die Ausbildung zukünftiger Architekten fördern. Entsprechend eng ist die Zusammenarbeit mit der Uni Luxemburg und der Luxemburger Architektenkammer. Aber auch das breite Publikum steht im Fokus: Ein buntes Programm an wechselnden Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Vorträgen soll einen aktiven Beitrag zum Tourismus im Dreiländereck leisten. Fernand Valentiny, Bruder des Architekten, kümmert sich um das Programm. „Wir nutzen den wunderbaren Rahmen dieses Gebäudes für ein breit gefächertes Programm: Reise- und Filmvorträge, Lesungen, Konferenzen, Kinderworkshops und vieles mehr. Auch die Musik kommt nicht zu kurz: Einmal pro Monat findet sonntags nachmittags ein Konzert statt und von Januar bis Mai 2020 organisieren wir ein Cello-Festival, unter anderem mit André Mergenthaler.“ Verschiedene Räume können gemietet werden. In naher Zukunft wird es auch ein kleines Museumscafé geben.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 145

13/11/2019 15:59


@kachenmagazine

© Studio Fränk Weber

FÜR NOCH MEHR REZEPTE INFORMATIONEN INSPIRATIONEN

A vo b C n

146

kachen.lu

v

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 146

13/11/2019 15:59


© Studio Fränk Weber

An manchen Orten vergisst man den Alltag. Lassen Sie sich vom Charme der Moselregion fesseln und entspannen Sie bei einem Glas luxemburgischem Wein oder prickelndem Crémant. Genießen Sie in Luxemburg das Leben wie niemals zuvor.

147

visitluxembourg.com KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 147

13/11/2019 15:59


ON TOUR MIT LUXAIR TOURS

GR AN CANARIA E IN KONT INE NT IM MINI AT UR FOR M AT Nur wenige Flugstunden von Europa entfernt liegt vor der Küste Marokkos das Archipel der Kanaren, dessen sieben Inseln alle eine ganz eigene Landschaft besitzen. In der Mitte dieser Inselgruppe hebt sich Gran Canaria vor allem mit ihrer Form eines fast perfekten Kreises ab.

Gran Canaria ist all das und noch viel mehr

Von den 136 Kilometern Küste entfallen allein sechzig Kilometer auf Strände. Diese Strände sind es, die das Fernweh in uns wecken, wenn es in Europa kalt, dunkel und regnerisch ist. Da das Klima auf den Kanaren das ganze Jahr über mild ist, kann man sogar im Winter

dorthin reisen. Der Atlantik hat dann eine Temperatur von 18 Grad, was aber nicht eiskalt ist. Und auch wenn die Nächte kühl sind, fühlt sich die Sonne tagsüber angenehm warm auf der Haut an. Der knapp drei Kilometer lange legendäre Strand von Maspalomas gehört zu einem Naturschutzgebiet. Kein einziger Bau stört dort die wunderschöne Landschaft aus Dünen, die der Wind im Laufe der Zeit geformt hat. Auch im Norden gibt es sehr lange Strände, von denen einige sogar in städtischen Gebieten liegen, vor allem in der Hauptstadt Las Palmas, wo sich der sichelmondförmige und drei Kilometer lange Strand Las Canterras mit seiner spektakulären Promenade befindet. Nicht weit von der Inselhauptstadt entfernt entdecken Sie den 27 Hektar großen botanischen Garten Viera y Clavijo, in dem über 500 endemische Pflanzen wachsen, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Der 1952 vom Schweden Eric Sventenius gegründete Park soll die heimische Vegetation schützen. Mit seinen exotischen Palmen und dem Garten mit 2000 Kakteenarten und dem Lorbeerwald (Feuchtwald der subtropischen Klimazone) besitzt dieser Ort eine bemerkenswerte Schönheit.

148

TEXT

Martine Carret

Diese Insel mit ihren kontrastreichen, vielfältigen und spektakulären Landschaften gleicht einem kleinen Kontinent, der sich von allen anderen das Beste abgekuckt hat. Ein Hauch USA mit den Canyons, die ein bisschen an die Schluchten in Arizona erinnern, mit ihren hohen und spitz zulaufenden Felsen, ein wenig Asien mit den paradiesischen gelben Sandstränden, ein bisschen was von Afrika mit den Dünen, die an die Weiten der Sahara denken lassen, europäische Einflüsse mit den Jahrhunderte alten Fischerhäfen und den blumengeschmückten Dörfern, und schließlich auch ein Funken Ozeanien mit den Vulkanlandschaften und den im Nebel versteckten Bergen wie in Neuseeland, etwas auch von Zentralamerika mit den Bananenbäumen und den feuchten Tropenwäldern.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 148

13/11/2019 15:59


Wer lieber klassische Orte mag, an denen weniger los ist und die weniger überfüllt sind, der hält sich an das Inselinnere mit dem Krater Caldera de Tejeda, der mit seiner Größe von 103 km2 beeindruckt. Seit 2005 gelten 46 % der Inselfläche als Biosphärenreservat der UNESCO: Gezählt wurden 1363 Pflanzenarten, von denen 125 endemisch sind, außerdem leben hier 1094 Tierarten, von denen wiederum 543 auf der Insel heimisch sind. Seit Juli 2019 gehören die Kulturlandschaft Risco Caído und die heiligen Berge im Zentrum zum Weltkulturerbe der UNESCO. In Schluchten, Höhlen und anderen Formationen im Vulkangestein zeugen Höhlenwohnungen von der Präsenz einer prähispanischen Inselbevölkerung. In den beiden Tempeln Risco Caído und Roque Bentayga, die beide als heilig gelten, fanden saisonale Zeremonien statt. Um einen Spaziergang rund um den Roque Nublo kommt man auch nicht herum, ein sehr fotogener Monolith aus Basalt mit einer Höhe von achtzig Metern, der in 1813 Metern Höhe seine ganze Pracht entfaltet. Und für die Sportlichen unter Ihnen gibt es zahlreiche Wanderwege in der Umgebung zu erkunden.

149

Im Südwesten sorgen der Ort Lomo Quiebre und der Fischer- und Jachthafen Mogàn für Verblüffung. Hier wechseln sich kleine Häuser an den Hängen abrupter Felsen mit moderneren Bauten ab, die ein Lagunenstädtchen nachbilden. In diesem „kleinen Venedig“ überqueren sie bei Ihren Sapziergängen eine Brücke nach der anderen. Das leuchtende Rosa der Bougainvilleen, die Fassaden, Durchgänge, Arkaden und Stege schmücken, bildet einen wunderhübschen Kontrast zu den weißen Mauern. Die Insel ist mit ihrem Mikroklima ein ideales Reiseziel für Familien und auch bei Urlaubern auf der Suche nach Romantik oder sportlichen Betätigungen äußerst beliebt. Für alle Altersgruppen gibt es ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Dazu gehören Kajakfahren, Bootsausflüge für die Beobachtung von Walen, Stehpaddeln oder auch Relaxen auf der Sonnenliege. In den Badeorten können natürlich die Nächte durchgetanzt werden.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 149

13/11/2019 15:59


ON TOUR MIT LUXAIR TOURS

RESTAURANTS La Aquarela in Patalavaca Nur auf Reservierung. Originell, elegant und untypisch. restaurantelaaquarela.com

Vega in Guayadeque Ein angenehmes Ambiete von Höhlenwohnungen. restaurantevega.es

La Marinera in Las Palmas Für Liebhaber von Meeresfrüchten.

restaurantelamarineralaspalmas.com

FÜR EINE KLEINE PAUSE ... sportlich auf einem der sieben

Golfplätze der Insel.

... festlich in der Disco am Playa del

Inglés

pachagrancanaria.com

GE W IN NSPIEL

... verträumt am Naturaussichtspunkt Llanos de Garañón oder in der Sternenwarte Roque Saucillo.

Gewinnen Sie 7 Nächte für 2 Erwachsene mit Halbpension im 4-Sterne-Hotel LOPESAN COSTA MELONERAS RESORT & SPA im Standard-Doppelzimmer, inklusive Flugtickets Luxemburg – Gran Canaria (Hin- und Rückflug) mit LuxairTours. Das Hotel Lopesan Costa Meloneras Resort & Spa ist ein traumhafter Ort in Meloneras, der exklusivsten Touristengegend von Gran Canaria. Die Wüstenlandschaft des Naturparks Dunas de Maspalomas verleiht der Umgebung einen einzigartigen Charakter. Hier kann man sich bei langen Spaziergängen entlang der Küste seinen Träumen hingeben. Bei Ihrer Ankunft in diesem Hotel auf Gran Canaria werden Sie von einem majestätischen Palast im reinsten, und für die

Insel typischen, Kolonialstil empfangen. Die Fenster, Türen und Säulengänge führen den Besucher in das Innere eines alten kanarischen Dorfes. Sobald Sie den Eingangsbereich verlassen, geben Ihnen mehr als 2.000 Palmen das Gefühl einer Oase inmitten einer Wüstenlandschaft aus Dünen. Erholen Sie sich und erleben Sie die kanarische Kultur in einer komfortablen und freundlichen Atmosphäre. Dieses 4-Sterne-Superior-Spa-Hotel liegt in einer privilegierten Lage auf Gran Canaria, direkt an der Strandpromenade und nur wenige Meter entfernt vom Naturpark Dunas de Maspalomas, im Süden der Insel. Es ist der ideale Ort, um sich langen Spaziergängen bis zur Dämmerung hinzugeben, sich zu entspannen und von der Natur zu profitieren.

Beantworten Sie einfach folgende Frage: Wie heißt der berühmte Naturpark Gran Canarias? Schicken Sie die Antwort mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse und dem Stichwort GRAN CANARIA per Mail an gewinnen@kachen.lu

150

Die Reise muss bis Sommer 2020 angetreten werden. Flugtickets und Unterkunft sind abhängig von der Verfügbarkeit. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 31.01.2020

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 150

13/11/2019 15:59


EXCELLENCE Genießen Sie einzigartige Momente in außergewöhnlichen Hotels

Travel in excellent company

151

Entdecken Sie unsere Excellence Hotels in Ihrem Reisebüro oder auf luxairtours.lu

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 151

13/11/2019 15:59


FERNWEH? NÄCHSTE AUSGABE: 13. JANUAR

DEUTSCH FRANZÖSISCH

ABONNEMENT

ALLEMAND FRANÇAIS

ABO@REESENMAG.LU

REESEN LU X E M B U R G S R E I S E M AG A Z I N REESENMAG.LU

KACHEN_04-19_DE.indb 152

13/11/2019 15:59


ON TOUR MIT CFL

LÜ T T IC H ,

DIE F EUR IGE S TADT Lüttich, die „Feurige“, in der lange Zeit die Hochöfen brannten, hat sich heute zu einer kosmopolitischen, erstaunlichen Stadt gemausert. Sie hat es verstanden, ihre historische Vergangenheit geschickt ins rechte Licht zu rücken und dabei bewusst modern, zugänglich, fröhlich und festlich zu bleiben.

© OFFICE DU TOUR ISME LIEGE

153

Es ist jedes Mal wieder eine Überraschung, durch eine 90 Hektar große Naturlandschaft zu wandern, wenn man sich doch eigentlich in der Stadt befindet! Sehr sehenswert ist auch das Zentrum der Zitadelle mit seinen legendären Monumenten, 60 an der Zahl, darunter der unumgängliche, terrassenförmig angelegte Ziergarten in den Ruinen des ehemaligen Klosters des Paulanerordens. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie hier Weinstöcke und Feigenbäume bewundern können, die hervorragende Hangausrichtung zur Sonne macht deren Anbau problemlos möglich. In der Nähe des Flusses statten Sie unbedingt den Ausstellungen in der Boverie einen Besuch ab. Der ehemalige Palast der schönen Künste wurde für die Weltausstellung 1905 erbaut und nach einer gründlichen Renovierung 2016 als Museum neueröffnet. Nach diesen kulturellen Streifzügen ist es jetzt an der Zeit, durch die Viertel mit einer festlicheren Atmosphäre zu bummeln. Wenn Sie die Brücke Pont des Arches überquert haben, befinden Sie sich im eher kleinbürgerlichen Viertel Outremeuse („jenseits der Maas“), wo der Schriftsteller Georges Simenon lebte, der Schöpfer des Kommissars Maigret. Auch die Folklorefigur Tchantchès in typischer Arbeiterkleidung mit schwarzweißkarierter Hose, blauem Kittel, rotem Tuch mit weißen Pünktchen und schwarzer Kappe ist unübersehbar. Und verlassen Sie Lüttich nicht, ohne die runde Waffel probiert zu haben, die Spezialität der Stadt, oder die Bouletten aus Schweine- und Rindfleisch mit Lütticher Sirup, den Käse, den Wacholderschnaps und das lokale Bier.

TEXT

S

pektakulär. Ein besseres Wort gibt es nicht, um den monumentalen Baldachin zu beschreiben, der dem Bahnhof Lüttich-Guillemin ein kathedralenartiges Aussehen verleiht; modern, hell und futuristisch mutet er an, wie ein immenses Schiff, dessen Segel sich zum Himmel hin mit Luft füllen ... Oft passiert es in Europa nicht, dass einem beim Anblick eines Bahnhofs vor (positivem!) Erstaunen die Kinnlade herunterfällt. In Lüttich aber kommt kein Reisender am TGV-Bahnhof um diesen Wow-Effekt herum. Das 2009 eingeweihte Bauwerk des spanischen Architekten Santiago Calatrava Valls gehört zu den am meisten fotografierten Monumenten der Stadt. Nachts, wenn die wellenförmige Kuppel von allen Seiten beleuchtet wird, muss sich auch der strengste Kritiker die Schönheit des Bauwerkes eingestehen. Besuchen Sie die schicken und blumengeschmückten Gassen im Viertel Hors-Château und gehen Sie dann direkt zum Fuße des Bueren-Bergs. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um einen „echten“ Berg, sondern um eine um 28 Grad steile Treppe mit 374 Stufen, die es jetzt zu erklimmen gilt! Ziemlich anstrengend, ja, aber der Panoramablick von ganz oben aus ist einfach jede Mühe wert. Die Ankunft bei der Zitadelle erlaubt einen Blick auf die gesamte Topografie und lässt keinen Zweifel mehr an der Schönheit dieser 200.000-Seelen-Ortschaft und der Maas, die friedlich durch den Ort fließt. Von dort aus starten mehrere Wanderwege, die zu kilometerlangen Spaziergängen durch die Hänge der Zitadelle einladen: Favechamps, Péri, Bois des Carmélites, Bois Fabry und Coteau de Vivegnis.

Martine Carret

© OFFICE DU TOUR ISME LIEGE

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 153

13/11/2019 15:59


ON TOUR MIT CFL

FÜR EINE KLEINE PAUSE...

Bar à cacao de Benoit Nihant Versteckt in der Passage Lemonnier (Art Déco) befindet sich die Boutique von Chocolatier Benoît Nihant. benoitnihant.be

La Brasserie C Eine der schönsten Terrassen in Lüttich, wo Sie das lokale helle Bier Curtius frisch gebraut vor Ort genießen können. brasseriec.com

Familienbrunch in der Oper Jeweils an einem Sonntag im Monat lädt die Oper zu einem musikalischen Brunch für die ganze Familie ein.

© OFFICE DU TOUR ISME LIEGE

operaliege.be/activites/brunch-familial-et-musical

RESTAURANTS

Le Moment Das aktuell angesagte gastronomische Bistro. Le bistrot d’en face Der große Klassiker der lokalen Gastronomie: Bouletten und Lütticher Kaffee. Le théâtre de Liège Eine Insideradresse, hübsche Karte, schönes Dekor, gepflegte Küche. © OFFICE DU TOUR ISME LIEGE

Gewinnen Sie eine Reise für 2 Personen nach LIÈGE* inklusive der Zugfahrt in der 1. Klasse ab Luxemburg und 2 Übernachtungen im Doppelzimmer, inklusive Frühstück im 5-Sterne-Hotel Les Comtes de Méan, Urban Resort® im Herzen von Lüttich und 2 x Dinner für 2 Personen im Restaurant L’atelier du Sélys (nach Verfügbarkeit).

Ein 5-Sterne-Hotel mit 126 Zimmern, Restaurant, Lounge Bar, Wellnesszentrum und Seminarsälen für einen entspannten und luxuriösen Aufenthalt im Herzen von Lüttich. Das Hotel Les Comtes de Méan liegt im historischen Herzen von Lüttich, nur 5 Minuten von der Place SaintLambert entfernt. Die elegant eingerichteten Zimmer sind komplett ausgestattet mit TV-Flachbildschirm, Klimaanlage und gratis WiFi. Alle Zimmer sind mit Originalfotografien von Yann Arthus-Bertrand dekoriert.

154

GE W IN NSPIEL

theatredeliege.be/restaurant-theatre

© OFFICE DU TOUR ISME LIEGE

moment-liege.be

Das Hotel mischt traditionelle Architektur mit zeitgenössischem Design und bietet einen hervorragenden Service und Komfort. Das gastronomische Restaurant Le Selys gehört genauso zu den Einrichtungen des Hauses wie die Brasserie Ô Cocottes, die Bar La Cave in einem ehemaligen Waffensaal aus dem 16. Jahrhundert und der Wellnessbereich Osmose mit Fitnesscenter, Beautybereich, Entspannungsräumen und Schwimmbad.

Beantworten Sie einfach folgende Frage: Wie wird Lüttich im Volksmund genannt? Senden Sie die richtige Antwort mit dem Stichwort LIÈGE an gewinnen@kachen.lu Der Rechtsweg ist ausgeschossen. Einsendeschluss ist der 31.01.2020. *Der Geschenkgutschein ist ab dem Ausstellungsdatum bis zum 30.06.2020 gültig, je nach Verfügbarkeit.

KACHEN No.21 | WINTER 19

ANN App KACHEN_04-19_DE.indb 154

13/11/2019 15:59


Fingerleicht durch Europa! Buchen Sie Ihre internationalen Fahrkarten

Ihre internationalen Fahrpläne in Echtzeit

Verwalten Sie Ihre E-Tickets

Anzeige der Bahnsteige für Anschlusszüge

CFL mobile

www.cfl.lu 155

nationale und grenzÜberschreitende reisen

CallCenter + 352 2489 2489

KACHEN No.21 | WINTER 19

ANN Apps_CFL_KACHEN_21X27.indd 2 KACHEN_04-19_DE.indb 155

29/08/19 13:28:47 13/11/2019 15:59


LES GR AINS D ’A RG E N T PR IC K E LNDE S WOC HE NE NDV E RG NÜG E N Stellen Sie sich ein verträumtes Hotel vor, mitten in den Weinbergen, im Herzen der Champagne, mit Blick auf das Dörfchen Hautvillers und die Abtei des legendären Kellermeisters und Benediktinermönchs Dom Perignon, der 1668 die „méthode champenoise“ erfand!

D

as kleine, aber feine Hotel trägt den Namen Les Grains d’Argent und ist von Luxemburg aus in knapp zweieinhalb Stunden zu erreichen. Inhaber sind Annabelle Hazard und Pascal Soutiran, die letztes Jahr in Luxemburg auch das frühere MAHO übernommen und es in das stylische Hotel-Restaurant Les Jardins d’Anaïs umgewandelt haben, dessen Chef Christophe Quentin auf Anhieb mit einem MichelinStern ausgezeichnet wurde.

Zurück in der Heimat zögerte Annabelle nicht lange und übernahm das Les Grains d'Argent. Nach aufwändigen Umbau- und Renovierungsarbeiten erstrahlt das Haus in neuem Glanz, mit schlichtem, edlem Ambiente und einer bodenständigen und doch raffinierten Küche. Im großen Hauptraum mit Platz für achtzig Personen bietet La Cuisine de Clément eine moderne frische Küche im Bistronomie-Stil. Die Veranda, mit unvergleichlicher Aussicht auf die UNESCO-

29 Zimmer, davon siebzehn Doppelzimmer, zwei Twins, sechs Juniorsuiten und eine Suite lassen an Komfort und Design keine Wünsche offen. Warm und zeitgenössisch eingerichtet, in Blau-, Rosa-, Gelb- und Grautönen, verfügen alle Zimmer über großräumige Badezimmer mit separatem WC. Zwei der Zimmer sind behindertengerecht eingerichtet. Sämtliche große und kleine Champagnerhäuser liegen in unmittelbarer Nähe des Hotels und sind in wenigen Autominuten erreichbar. Wer Champagner liebt und eine kleine oder größere genussvolle Auszeit braucht, ist hier genau richtig.

LES GR AINS D’ARGENT 1 Allée du Petit Bois — F-51530 Dizy Tel. +33 / 3 26 55 76 28

lesgrainsdargent.fr

156

T E X T Bibi Wintersdorf F O T O S Les Grains d'A rgent

Mit Les Grains d’Argent hat Annabelle Hazard sich vor ein paar Jahren einen Traum erfüllt. Geboren und aufgewachsen in der Champagne, hat sie den Champagner praktisch im Blut und auch die Kunst der Gastfreundschaft hat sie mit der Muttermilch aufgesogen. Ihr beruflicher Weg führte sie nach dem Studium zuerst nach London, wo sie acht Jahre als Sommelière und Brand-Manager für große Häuser wie Joël Robuchon und Champagne Bollinger arbeitete.

klassierten Weinberge der Champagne, birgt das gastronomische Restaurant des Hauses, La Table d’Annabelle. Der junge Küchenchef Alexis Supiot wird begleitet und beraten vom renommierten Sternkoch und Meilleur Ouvrier de France Frédéric Simonin aus Paris.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 156

13/11/2019 16:00


157

© M I C H E L J O LYO T

© M I C H E L J O LYO T

© M I C H E L J O LYO T

GROSSREGION

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 157

13/11/2019 16:00


74

F I SC H & ME E R E S F RÜC H T E

Lauchquiche mit Feta

29

Brutti ma Buoni

54

30

Glückskekse

65

Tarte Tatin mit Quitten

77

Rote Endivien an dreierlei Kohl

62

V E G E TA R I SC H

78

Bunte Gemüserolle mit Kohlrabicreme

Wilde Garnelen mit Weihnachtssalz

35

Spekulatiuskuchen

66

Quittenstrudel

42

Eingemachtes - 4 Rezepte

81

Schwarzwurzeln mit Birnen

20

HimbeerBaiserschalen

36

Schokoladenkuchen

66

Gebackener Obstsalat

36

Chaikuchen

67

In Orangensaft gebackene Quitten

44

Gewürzmischungen - 4 Rezepte

98

Kochkäse

23

Rosinenbrot

38

Lebkuchen

68

Eingemachte Quitten

158

Apfelkuchen

17

Gebratene Jakobsmuscheln

131

Heiẞe LavendelSchokolade mit CBD

S ÜS S E S & G E BÄC K

G E T R Ä NK E

102

Dicken's Punsch

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 158

13/11/2019 16:00


REZEPTVERZEICHNIS & IMPRESSUM

46

50

Gemüsebrühe

60

Weihnachtssalz

61

Thailändischer schwarzer Reis

71

Kartoffel-LauchCremesuppe

72

Irische Kartoffelpuffer

F LE I SC H

Auswahl von Ölen - 4 Rezepte

18

Luxemburgisches Rehfilet

73

Ofengebackener Lauch mit Rohschinken

86

Rehrücken mit Zwiebeln & Speck

93

Fondue Vigneronne

neutral Drucksache

26

Kekse mit Hafer, Zimt & Nüssen

27

Anisplätzchen

28

Vanillekipferl

28

Baci di Dama

01-18-619125 myclimate.org

Verlag Luxe Taste & Style Publishing Sàrl, 4a, rue de Consdorf L-6230 Bech Herausgeberin Bibi Wintersdorf Chefredaktion Bibi Wintersdorf Redaktionsleitung Patricia Sciotti Redaktion Yannick Burrows, Vesela Savova Drews Lektorat Myriam Welschbillig (DE), Cara Bland (EN), Fabrice Barbian (FR)

40

Luftiger Brioche-Zopf

47

Kastanien & Cassis Mont-Blanc

48

Süẞe Leckereien - 3 Rezepte

49

Dessertsaucen - 4 Rezepte

Art Director Philippe Saliba Grafik E nia Haeck Tanja Hammes Sales Jill Sterba Offiice Manager Vanessa Schmit Druck Reka print+ Redaktion redaktion@kachen.lu Anzeigenabteilung sales@kachen.lu Gewinnspiele gewinnen@kachen.lu

68

Gedünstete Quitten mit Honig & Zitrone

82

Topinambureis mit Haselnussstreusel

94

Christstollen

96

Miss Eme's Waffeln

© Luxe Taste & Style Publishing ISSN EAN 977-2418-3872-21 Die Redaktion haftet nicht für unaufgefordert eingesandte Artikel, Fotos und Zeichnungen. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlags. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen.

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 159

13/11/2019 16:00


DIE FRÜHL INGSAUSG AB E VON

KACHEN

160

ER SC HEIN T A M 3. M ÄR Z 2020

KACHEN No.21 | WINTER 19

KACHEN_04-19_DE.indb 160

13/11/2019 16:00


Nous sommes Artisan-Producteur de Qualité dans nos restaurants, ateliers de production et supermarchés

Nëmmen dat Bescht COUV KACHEN 04-19 DE.indd 2

Pavlmoviat Mascarpone Feiertage!

Galbani kommt auf Ihren Tisch für die

09/11/2019 09:44


WI N TE R

DE UTSC H E AUSG AB E

WINTER 2019

NEUE FARBE

KACHEN LUXEMBURGS FOOD- & LIFESTYLE-MAGAZIN

NEW COLOUR

H SC

BU

H

TYPESC

LË T ZE

to daily chaos.

Happy Birthday Kachen

LUXEMBURGS FOOD- & LIFESTYLE-MAGAZIN

Der satte, tiefgrüne Farbton in Kombination mit einer rauen Continuing the Trend dark interior Struktur setzt den zu dunklen trend, this rich and deep Innenräumen fort und verleiht der green combines with crinkle Küche Charakter und Energie für texture to add uniqueness einenand entspannten energy into Komfort a kitchen,im tagtäglichen providingChaos. relaxing comfort

LASST UNS FEIERN! KACHEN

Entspannen Relax mit with pebbled pebbled palm palm.

ER GE

No. 21

www.kitchenaid.eu

COUV KACHEN 04-19 DE.indd 1

No. 21

Entdecken Sie mehr als 30 Farben auf www.kitchenaid.lu Discover more than 30 colours at

9,95 €

ÜBER 50 REZEPTE

FEIERN & GENIEßEN

SAISONAL: QUITTEN, LAUCH PLÄTZCHENBACKEN MIT DEM KACHEN-TEAM

DIY: KÖSTLICHE GESCHENKE WEIHNACHTSMENÜ MIT THOMAS MURER

ACHTSAM LEBEN NEU: LOKALE ERZEUGER DAS CBD-ABC BESSER KONSUMIEREN

LUXEMBURG • GR AN C ANAR IA • LÜT TICH • C H A M PAGN E

09/11/2019 09:44


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.