KACHEN 10 - Frühling 2017 - DE

Page 1

KACHEN F O O D -

U N D

L I F E S T Y L E - M A G A Z I N

Esou genéisst Lëtzebuerg

..

GESUNDE REZEPTE Daily Chia

Fruhling

MENÜS

DESIGN-TRENDS 2017

Schmucke Gerichte Ostermenü

01/2017 - 9,95 €

WWW.KACHEN.LU

L U X E M B U R G S

KACHEN ON TOUR

Luxemburg - London - Kleinwalsertal


SET & MATCH Das ausgewogene Energie-Sandwich von Mandy Minella: ein ½ Mehrkornbaguette belegt mit Rindfleisch, Tomaten, Zucchini, Rucola und Pinienkernen

fischer1913.com

/fischer.1913


EDITORIAL n Liebe Leser, wenn die ersten Wildgänse und Hogänsen* über Luxemburg hinwegziehen, lässt der Frühling nicht mehr lange auf sich warten. Ich liebe das laute Gekreische dieser Frühlingsboten und halte jedes Mal einen Moment inne, um ihnen zuzuhören. Kaum etwas klingt so nach ursprünglicher und unverfälschter Natur wie das Geschrei der Rückkehrer aus dem Süden. Nach den langen Wintermonaten sehnen wir uns nach Licht und wärmeren Temperaturen, der Fasching ist vorbei, die Burgen verbrannt, die Luxemburger sind zurück aus dem Skiurlaub und die Nordhalbkugel neigt sich wieder der Sonne zu. Nun dürfen wir uns tatsächlich schon auf Ostern vorbereiten! Natürlich haben wir auch diesmal wieder ein buntes Ostermenü für Sie zusammengestellt.

Auch Genießen ist mit Emotionen verbunden und in KACHEN finden Sie wunderbare Anregungen und Ideen zum gemütlichen Beisammensein, leckere Rezepte, gute Adressen, wenn Sie nicht selber kochen möchten, Vorschläge für neue Entdeckungen und vieles mehr. Planen Sie doch sonntags einfach mal einen Wanderausflug in eins der Naturgebiete Luxemburgs oder probieren Sie zum Frühstück unsere Chia-Rezepte aus. Und da wir vorhin die schnelllebige Zeit erwähnt haben: Man kann im Alltag die Zeit „verlangsamen“, durch bestimmte Techniken wie Meditation oder Yoga. Eine Einleitung zu Letzterem haben wir in unserem Fitnesskapitel für Sie zusammengestellt.

Den Satz „Die Zeit fliegt“ höre ich von Freunden und Bekannten immer öfter. Das mit der Zeitwahrnehmung ist eine seltsame Sache: Psychologen haben herausgefunden, dass die Zeit dann besonders langsam zu vergehen scheint, wenn wir in der Routine versinken, während sie fliegt, wenn wir Neues erleben und entdecken. Je älter man wird, desto schneller vergehen die Tage und Wochen, allerdings dehnen im Rückblick neue Erlebnisse und schöne Erinnerungen die Zeit, vor allem wenn sie mit Emotionen verbunden sind.

Wie die Zeit vergeht, erkennt man unter anderem daran, dass dies bereits die 10. KACHEN-Ausgabe ist. Wir hoffen natürlich sehr, dass Sie uns (mindestens) weitere 10 Nummern treu bleiben! Starten Sie gut in den Frühling, nehmen Sie sich Zeit zum Lesen, Kochen, Genießen und freuen Sie sich auf die Sommerausgabe, die wir derweil für Sie vorbereiten.

Übrigens: Inzwischen haben sich mehr als 30 Teilnehmer für unseren Blog Award eingeschrieben und es freut uns zu sehen, dass wir damit offensichtlich nicht wenige andere Medien dazu angeregt haben, sich ebenfalls für das Thema Bloggen zu interessieren! Mehr dazu auf www.blogaward.lu und auf den Seiten 113-115 in diesem Heft.

Mit herzlichen Grüßen vom gesamten Team

Ihre Bibi Wintersdorf Chefredakteurin und Herausgeberin

* Kraniche

KACHEN 10 OK.indd 1

03/03/2017 13:57


50 74

26

16

62

40 4

Unser Team

52 DIY-Ostergeschenke

5

Bücher

56 Food Summit 2017

6

Restaurant- und Shopnews

60 Ouni

9

Claude Neu: Neu à la carte

62 Step by step: Das Saucen-Einmaleins

10 News 14 Lëtzebuerger Shopping

67 SOS-Kichen: Mayonnaise

15 Produktnews

70 Kräuter

16 Ostermenü

71

26 Schmucke Gerichte

72 Kräizschouschteschgaart

36 Luxemburger Geschichten-

74 Bauererezepter:

küche

Garten im Frühjahr

Ham am Deeg

40 Daily Chia

78 Lëtzebuerger Rëndfleesch:

48 Erdbeeren

Ravioli mit Rindfleisch-

50 Les Sucrés du Lux

Rendang

80 Typisch luxemburgisch: Pujel 82 Anne's Meatfree Monday: Blumenkohl-Tabbouleh 84 Vegane Schokotorte 85 Glutenfrei mit LeneLife: Amaranthbrötchen 86 Rezepte aus aller Welt: Syrien 88 Made in Luxembourg: Pundel 90 Kulinarische Dynastien: 50 Joer Cactus 94 Chefportrait: Joël Schaeffer

2 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 2

03/03/2017 13:57


INHALT n

78

134

103 116

82

98 Restaurantportrait: Schéiss aux Arquebusiers 100 Hotelportrait: Hostellerie Stafelter DESIGN 103 Design-Trends 2017 111 Küchendesign: Blau in Blau

130 Aufräumen: Declutter your life! KACHEN ON TOUR 133 Georges Hausemer: Dippen auf Marokkanisch 136 Golf

116 Homestory:

142 Kleinwalsertal

GESUNDHEIT, FITNESS, WELLNESS

Cover-Foto: Christiane Koch Porzellan: Hering (www.heringberlin.com)

134 Naturschutz erwandern 138 London

121 Edle Tropfen: Weintipps

136

126 Yoga

113 Blog Award 2017 Prince Robert de Luxembourg

124

144 Abonnements 146 Rezeptverzeichnis und Impressum

123 Motivationshilfen 124 Clean Eating 2017 / 1 | KACHEN | 3

KACHEN 10 OK.indd 3

03/03/2017 13:57


Léa Linster Joël Schaeffer

Carlo Sauber

Fabrice Salvador

Yves Jehanne

Damien Klein

CHEFS IN DIESER AUSGABE

UNSER TEAM

Ramunas Astrauskas

Elisabeth Beckers

Marcel Biver

Anne Faber

Barbara Fischer-Fürwentsches

Claude François

Georges Hausemer

Susanne Jaspers

Christiane Koch

Claude Neu

Lene Pedersen

Martina Schmitt-Jamek

Isabelle Steichen

Claude Wolf

Dilip Van Watermeulen

4 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 4

03/03/2017 13:58


Bücher

die wir lesen

WIR VERLOSEN 3 BÜCHER „VEGETARISCH MIT LIEBE“

VEGETARISCH MIT LIEBE 120 Rezepte von Apfel bis Zucchini Jeanine Donofrio Südwest Verlag ISBN 978-3-517-09543-1 Sprache: DE - 320 Seiten - 24,99 €

Die ersten 3 Einsender gewinnen ein Buch. Schicken Sie eine Mail mit dem Stichwort „Vegetarisch mit Liebe” an: gewinnen@kachen.lu. Die Gewinner werden innerhalb von 2 Wochen nach Einsendung informiert.

SIMPLE Kleiner Aufwand, grandioser Geschmack

MÄNNERGRILLSCHULE Thomas Krause

Diana Henry

Südwest Verlag ISBN 978-3-517-09575-2 Sprache: DE - 176 Seiten - 19,99 €

Ars Vivendi Verlag ISBN 978-3-86913-759-9 Sprache: DE - 336 Seiten - 29,90 €

DAS GROSSE KOCHBUCH FÜR DEN THERMOMIX Über 100 Rezepte für Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts Daniela und Tobias Gronau Südwest Verlag ISBN 978-3-517-09535-6 Sprache: DE - 192 Seiten - 19,99 €

2017 / 1 | KACHEN | 5

KACHEN 10 OK.indd 5

03/03/2017 13:58


Restaurants & Shops

News Au P'tit Max Au P’tit Max vereint das Konzept von Bistro und Gastronomie an einem Ort: Ein Ambiente der Einfachheit gepaart mit gastronomischen Speisen. Im Stil der französischen Hauptstadt gilt es, unterschiedlich gestaltete Bereiche zu entdecken. Öffnungszeiten: So.-Do.: 10:00-22:00 Uhr, Fr.-Sa.: 10:00-23:00 Uhr Adresse: 5, avenue Monterey - L-2163 Luxemburg Tel.: (+352) 22 13 60 – (+352) 621 531 100 www.auptitmax.lu

Oak Bistro Oak ist ein kleines Bistro, das auf biologisches Essen setzt und dabei besonders darauf achtet, dass die Gäste sich wohl fühlen. Der Slogan „Eat Tasty Food“ ist Programm, da das Team jeden Tag neue, abwechslungsreiche Gerichte kocht. Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 11:30-17:30 Uhr Adresse: 43, rue Goethe - L-1637 Luxemburg Tel.: (+352) 26 48 06 60 - www.oakbistro.lu 6 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 6

03/03/2017 13:58


NEWS n

Hakii Nach dem Lokal Mont St-Lambert in Limpertsberg haben Chong Chen und Dany Francisco vor Kurzem auch ein Lokal in Belair eröffnet. Der Fokus der asiatischen Küche von Chef Sushi Mishima liegt auf der japanischen Kultur, außerdem gibt es Spezialbiere, Whiskey und Rum. Das Ambiente ist familiär. Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 11:00-14:00 Uhr, Di.-Sa. 18:00-22:00 Uhr Adresse: 21, bvd Pierre Dupong - L-1430 Luxemburg Tel.: (+352) 26 45 94 75 - Facebookseite Hakii Belair

Bloom In erholsamem Ambiente besticht Bloom vor allem durch seinen ausgezeichneten Spezialitäten-Kaffee. Es gibt auch englischen Tee sowie biologische Säfte und Limonaden. Zum Frühstück, Mittagessen oder am Nachmittag gibt es Hausgemachtes wie Suppe, Quiche, Avocadotoast oder Süßes. Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 8:00-18:00 Uhr, Sa.: 10:00-18:00 Uhr Adresse: 101, rue Adolphe Fischer - L-1521 Luxemburg Tel.: (+352) 28 99 80 20 - Facebookseite Bloom Luxembourg

de Klautjen Ab Ende März gibt es im Erdgeschoss des „de Klautjen“ ein „Take out“ mit einem Plat du jour, hausgemachten Salaten und frisch belegten Brötchen. Im 2. Stock bietet David Albert eine Karte mit traditionellen Gerichten wie Angus aus dem Müllerthal und Luxemburger Spezialitäten sowie mittags ein Buffet an. Öffnungszeiten: Take out: 7:00-15:00 Uhr Restaurant: 12:00-14:30 Uhr & 18:00-22:00 Uhr Adresse: 8a, route de Luxembourg - L-7759 Roost Tel. : (+352) 26 37 88 52 - Facebookseite De Klautjen 2017 / 1 | KACHEN | 7

KACHEN 10 OK.indd 7

03/03/2017 13:58


Restaurants & Shops

News Hostellerie Stafelter In der Hostellerie Stafelter wird die traditionelle französische Küche innovativ und kreativ interpretiert. Dabei wird vor allem auf qualitativ hochwertige Produkte Wert gelegt. Mehr zur Hostellerie Stafelter im Hotelportrait dieser KACHEN-Ausgabe. Öffnungszeiten: Di.-Sa.: 12:00-14:30 Uhr & 19:00-21:30 Uhr Adresse: 1, rue de Dommeldange - L-7222 Walferdange Tel.: (+352) 20 33 97 www.hostellerie-stafelter.lu

Bella Puglia Wie der Name schon verrät, handelt es sich beim Bella Puglia um ein italienisches Restaurant. Im Angebot sind nicht nur italienische Klassiker, sondern auch Spezialitäten aus Apulien. Der Geschmack des Südens … Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 11:30-15:00 Uhr & 18:00-1:00 Sa.: 18:00-01:00 Uhr Adresse: 343, rue de Rollingergrund - L-2441 Luxembourg Tel.: (+352) 28 85 59 1 - www.bella-puglia.com

SIAM Bar & Restaurant Im Siam dreht sich alles um Geschmack und Musik. Daher auch das Motto TASTE - SHARE - MUSIC. Angeboten werden thailändische Gerichte sowie spanische Tapas zum Teilen und Probieren. Neben dem klassischen Restaurantbetrieb gibt es Musik zum Tanzen, Themenabende und Afterwork-Events. Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 11:30-14:00 Uhr & 18:00-01:00 Uhr, Fr.-Sa.: 18:00-03:00 Uhr Adresse: 13, Rives de Clausen – L-2165 Luxemburg Tel.: (+352) 28 79 79 79 - www.siam.lu 8 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 8

03/03/2017 13:58


APULIEN in Luxemburg D

ie südliche Gegend Apuliens, die sich vom italienischen Stiefelsporn bis zur Mitte des Absatzes erstreckt, ist im Augenblick im Aufwärtstrend. Sowohl bei unserer nationalen Fluggesellschaft, die Bari und Umgegend zu ihren neuesten Sommerhighlights zählt, als auch in zahlreichen hiesigen Restaurants, die diese Küche anbieten. Dies liegt in erster Linie daran, dass die Gastarbeiterfamilien Italiens vorwiegend aus dieser Gegend eingewandert sind: In Apulien wird noch viel manuell gearbeitet, die Gerichte sind einfach, werden aber mit viel Herz und Generosität zubereitet. Grundelemente der apulischen Küche sind der Hartweizen für die Nudeln, aber auch Tomaten, Zucchini, Broccoli, Hartkartoffeln, Spinat, Auberginen, Rosenkohl, Zwiebeln und Knoblauch. Die Zutaten für die herrlich saftigen Fleisch- und Fischgerichte, die seit langem schon auf der Karte im Tennis-Clubhaus La Feluca

hinter dem Nationalstadion stehen, werden Ende der Woche frisch aus der Mittelmeergegend importiert und liebevoll von der Familie, die den Betrieb führt, angerichtet. Dies lässt über den etwas verstaubten Speiseraum – der allerdings in eine geräumige Terrasse übergeht – hinwegsehen. Unbedingt die „Dorata alla Griglia“ bestellen und sich vom Sohn des Hauses über die robusten, aber finessenreichen Weine der Gegend beraten lassen! Ein Must im Ci vorrebbe un amico in Bonnevoie wie auch im neuen Bella Puglia in Rollingergrund sind Pferderouladen mit Nudeln in Tomatensauce. Zum Abschluss unbedingt einen Sgroppino bestellen: ein leckerer Cocktail, bestehend aus Zitronensorbet, Crémant, Wodka (oder Grappa) und Minze, sommerfrisch und gut für die Verdauung!

PS: Auf ein exklusives Innendekor muss man überall verzichten. Apulien steht auf schlichte Form und eine einfache, aber sonnig-saftige Küche.

La Feluca 1, bd Napoléon Ier, Luxembourg. Tel. 26 20 26 25 Ci vorrebbe un amico 51, rue Pierre Krier, Luxembourg-Bonnevoie. Tel. 28 79 72 82 Bella Puglia 343, rue de Rollingergrund, Luxembourg. Tel. 28 85 59-1

2017 / 1 | KACHEN | 9

KACHEN 10 OK.indd 9

03/03/2017 13:58


DE CLUB VUN DE SÉISSEN

Youri Neyers

Am 6. Februar trafen sich die Konditoren nun zum zweiten Mal, um ihre süßen Kreationen einem ausgewählten Kreis von Journalisten, Bloggern und Geschäftspartnern zu präsentieren. 7 Chefs aus Luxemburg und der Großregion waren der Einladung von Lionel Marchand, Chef-Patissier des Hotels Le Royal, gefolgt, der diesmal die Rolle des Gastgebers übernahm. Das vorgegebene Thema hieß, passend zum baldigen Valentinstag: „Monochrome Rouge". Natürlich durften nach ausgiebigem Fotografieren die süßen Naschwerke auch probiert werden!

Lionel Marchand

Yves Jehanne

Wenn 7 Patissiers aus renommierten Häusern sich zusammentun, kann das Resultat nur lecker sein! Gegründet wurde der Club vun de Séissen (Les Sucrés du Lux) von Yves Jehanne, dem talentierten Konditormeister des Le Place d'Armes. Die Süßen zählen bereits 9 renommierte Mitglieder, darunter Youri Neyers, Chef-Patissier des Restaurants Schéiss und Patisserie-Weltmeister! Ziel des Clubs ist in erster Linie ein Austausch unter Kollegen, aber natürlich auch Öffentlichkeitsarbeit für das Metier.

10 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 10

03/03/2017 13:58


NEWS n

MUSIK & KULINARIK in der Philharmonie

D

ass Musik und Kulinarik sich gut vertragen, ist kein Geheimnis. Das dachten sich auch die Organisatoren der „Lunch Concerts“ in der Philharmonie, als sie die monatlichen kostenfreien Veranstaltungen ins Programm nahmen (jeweils an einem Dienstag) und Slowfood Grand-Duché als Partner für den kulinarischen Teil gewinnen konnten. Somit ist nicht nur für Hörgenuss, sondern auch für eine ausgewogene und gesunde Ernährung nach dem Prinzip „Clean Eating“ gesorgt (lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema auf Seite 124-125). 30-45 Minuten Musik mit herausragenden Interpreten und wahlweise vor oder nach der musikalischen Darbietung ein leichtes Essen ist doch eine wunderbare Art und Weise, die Mittagspause zu verbringen! Seit Kurzem ist KACHEN offizieller Partner der LunchKonzerte und verschenkt bei jedem Konzert ein KACHENJahresabonnement unter allen Besuchern! Um das gastronomische Angebot nutzen zu können, wird um Reservierung per Mail an lunch@philharmonie.lu oder telefonisch unter (+352) 26322632 gebeten. Die nächsten „Lunch Concerts“ in der Philharmonie finden am 4. April, 30. Mai und 20. Juni 2017 statt.

GEWINNER AUS DER WINTERAUSGABE • Mini-Cocotte-Set von Le Creuset: Laura Klein • Casale-Blue-Set von Villeroy & Boch: Ali Casel • Buch Festlich Vegetarisch aus dem Hölker Verlag: Diane

Urbing, Christiane Heinisch, Leon Becker

• Buch Gefährliche Empfehlungen aus dem KiWi Verlag: Gaby

Faltz, Rob Muller, René Kremer

• Buch Fermentiert aus dem Edel Verlag: Edouard Weber, Lydie

Diderich, Gabie Leurs

Josiane Linden, Olivier Delvaux, Viviane Perrard, François Muller, Nicole Massaro-Schong • Artisan Power Plus Blender von KitchenAid: Malou

Muschang

• Buch Explorator aus dem Maison Moderne Verlag: Sylvie

Ronck, Jeannette Reding-Pepin, Pascale Huss, Martine VictorKonsbruck, Alexandra Weber, Nathalie Fiorino, Paul Bichler, Astrid Gomez, Julie Dumont, Gaby Thommes

• Wein-Paket: Josée Reiter-Kirchen

• Buch Sacher aus dem Gräfe & Unser Verlag: Viviane Marter,

• Aufenthalt im Le Clervaux Boutique & Design Hotel:

• Schokoladen-Sets von Chocolats du Coeur: Carole Krack,

• Reise nach Berlin mit LuxairTours Metropolis: Christiane

Marcelle Endres

Roger Miny-Wolff, Monique Mockel, Nico Ries, Guy Forty,

Monique Mangen Strasser-Kremer

2017 / 1 | KACHEN | 11

KACHEN 10 OK.indd 11

03/03/2017 13:58


WEIN-AUKTION ZUGUNSTEN VON RTL TÉLÉVIE Mehr als 2800 Euro wurden am 11. Februar 2017 im Casino 2OOO für RTL Télévie ersteigert! Die Auktion fand im Rahmen eines Dinners statt, bei dem zwölf TopWeine aus Luxemburg zu kulinarischen Kreationen der Küchenchefs Alain Pierron und José Arevalo kredenzt wurden. Das Dinner wird jedes Jahr von Claude François, dem Weinexperten hinter der Smartphone-App VinsLux, organisiert. Zu den Gästen zählten die Staatssekretärin Francine Closener und die Télévie-Koordinatorin Diane Wunsch. Das Magazin KACHEN war zum ersten Mal als Partner dabei.

Bild oben: Vor ausverkauftem Saal moderierte RTL-Sprecher Raoul Roos die Auktionen mit entwaffnendem Humor, wie ein kurzes Video auf der Télévie-Homepage bezeugt: www.televie.rtl.lu/video/show

TABLES EPHÉMÈRES – EINE SERIE KULINARISCHER TOP-EVENTS MIT DEN EURO-TOQUES

Sie haben viel vor, die Euro-Toques, unter der Regie ihres neuen Präsidenten Renato Favaro. Um die luxemburgische Gastronomie im In- und Ausland zu stärken und glänzen zu lassen, haben sich die Spitzenköche viel Neues einfallen lassen, so zum Beispiel die „Tables Ephémères by Euro-Toques“. Dieses Konzept sieht eine Reihe von einzigartigen, exklusiven und außergewöhnlichen Events an ausgefallenen Orten vor, so zum Beispiel am 19. März bei den Paniers de Sandrine. Hier werden aufstrebende junge Talente unter der Anleitung gestandener Sterneköche ein kulinarisches Erlebnis für die Gäste zaubern, das seinesgleichen sucht. Wir werden natürlich weiter berichten. Ein paar wenige Plätze sind noch frei, also zögern Sie nicht, wenn Sie dabei sein wollen. Informationen auf www.facebook.com/TablesEphemeres1/.

12 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 12

03/03/2017 14:07


NEWS n

EIN HARLEKIN AUS ROSPORT

25 Jahre Fairtrade Lëtzebuerg Kleinbauern produzieren 50 % aller Lebensmittel weltweit und über 80 % der in Entwicklungsländern konsumierten Nahrungsmittel. Seit 25 Jahren setzt sich Fairtrade Lëtzebuerg für die Sicherung fairer Handelsbedingungen und die Verbesserung der Situation der Produzenten und Arbeiter im Süden ein. Kaffee war das erste Fairtrade-Produkt auf dem Luxemburger Markt; inzwischen gibt es eine Vielfalt von Produkten mit dem Fairtrade-Label, von Bananen über Textilien bis hin zu Rosen und Gold.

Zu den Tudorsgeeschter-Bränden aus Rosport gesellen sich die ersten Weine von Georges Schiltz. Nach SURA und CLOS de la JOIE startet mit dem 2015er Jahrgang eine eher außergewöhnliche Reihe: von HARLEKIN erscheint jede Edition ein einziges Mal (in nummerierter Auflage). Gemeinsam ist jedem Harlekin, dass seine Natur immer ein wenig aus der Reihe tanzt. Jedes Jahr in anderem Gewand, immer Harlekin! [Präsentation zum Springbreak (Fréijoersfoire) am Stand 8C05] www.fru.lu

Als unabhängige Organisation handelt Fairtrade Lëtzebuerg nicht selber mit Waren, sondern setzt sich für fairen Handel und Konsum in Luxemburg ein. www.fairtrade.lu

Bauerenhaff an der Stad Ferme en ville

1. - 2. 04. 2017 | 10 - 18h on tituti

Gëlle Fra, Place de la Cons

DIE WEIN-APP FÜR LUXEMBURG

VinsLux im neuen Look

Die Smartphone-App VinsLux, die den Luxemburger Weinen gewidmet ist, kommt Ende März/Anfang April in einer neuen Fassung in die App Stores von Apple (iPhone) und Google Play (Android). Die aktuelle Version enthält neue Features und touristische Informationen zu den Mosel-Ortschaften. Die wichtigste Neuerung: Die App ist jetzt für jeden User kostenlos – in der Vollversion!

Organisatioun:

www.jongbaueren.lu

BAUERENHAFF AN DER STAD Wo kommen Milch, Eier und sonstige landwirtschaftliche Pro-dukte her? Die „Lëtzebuerger Landjugend a Jongbaueren asbl“ möchte am Wochenende des 01.-02. April der Stadtbevölkerung die Gelegenheit bieten, sich über die aktuellen landwirtschaftlichen Produktionsmethoden zu infor-mieren. Kommen Sie mit den Produzenten Ihrer Lebensmittel ins Gespräch! Bei der „Gëlle Fra“ finden Sie viel Information und ein ansprechendes Animations-programm für die ganze Familie. www.jongbaueren.lu 2017 / 1 | KACHEN | 13

KACHEN 10 OK.indd 13

03/03/2017 13:58


n Lëtzebuerger

Shopping n

by LUXEMBOURG HOUSE & KACHEN MAGAZIN

1

2

3

1 ACRYL-FOTOBLOCK (med) 65,00 € Christophe Van Biesen 2 TASSE 14,50 € Jacques Schneider 3 DAT ASS LËTZEBUERG (BRIEFMARKENBUCH LUXEMBURG) 39,00 € 4 PARFUM „WEI UM LAND“ 35,00 € Atelier de Virginie 5 RAMBORN AVALON 9,60 € 6 KUGELSCHREIBER 55,00 € Luc Guillaume

5

4

6

EVENTS

CHIC & TERROIR 2, rue de l'Eau - L-1449 Luxemburg +352 26 26 26 27 moien@luxembourghouse.lu Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr Samstag von 9.00 bis 18.30 Uhr

Donnerstag, 30. März von 18.00 bis 20.00 Uhr: Eröffnung des 2. Teils der Ausstellung Chic & Rock'n Roll, the faces of the Luxembourg House by Jean Bettingen

14 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 14

03/03/2017 13:59


Produkte

die wir mögen

Apfelsaft Schampi & Lampi Die Familie Hoffmann-Gangloff ist stolz auf ihr neues Produktduo Schampi & Lampi. Dabei handelt es sich um 100 % natürlichen Apfelsaft, einmal still und einmal prickelnd. Beide Versionen werden mit Äpfeln des Pretemer Haff zwischen Schouweiler und Limpach produziert. Exklusiv im Cactus La Belle Etoile, Esch/Lallange, Bascharage, Howald und Ingeldorf erhältlich. www.pretemerhaff.lu

Neues von GALBANI Galbani präsentiert ab März 2017 seine neue Produktreihe vortranchierter italienischer Wurstwaren: eine Auswahl von 14 „Top Quality”-Sorten, gluten- und laktosefrei und ohne Milchproteine, in einer neuen, schlichten, aber edlen Verpackung. Mit GALBANI holen Sie sich ein Stück italienische Lebensart auf den Tisch! www.galbani.com

Luxemburger Start-Up Rawdish Gesund, frisch und vegan - die biologisch zertifizierten Produkte von Rawdish sind nun auch „Um Märtchen” im Cactus Belle Etoile erhältlich. Konkret handelt es sich dabei um „lunch meals” auf Basis von Quinoa, Reis oder Gemüse sowie Salate, frisch gepresste Säfte, vegane Nachspeisen und Babybrei. Mehr Infos auf www.rawdish.bio.

Bamkuch-Konfekt Den klassischen Bamkuch gibt es nun in einer neuer Variante, als BamkuchKonfekt vom Traiteur Schnékert. Kleine Bamkuch-Streifen werden dafür zur Hälfte in Schokolade getaucht. Diese leckeren Happen passen perfekt zum gemütlichen Nachmittagskaffee. Das neue Bamkuch-Konfekt ist portioniert in 100-g-Tütchen in allen Cactus-Filialen erhältlich. www.cactus.lu 2017 / 1 | KACHEN | 15

KACHEN 10 OK.indd 15

03/03/2017 13:59


16 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 16

03/03/2017 13:59


FROHE OSTERN Einfach und lecker

FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

Auf den nächsten Seiten finden Sie ein feines Ostermenü, mit einfachen, aber sehr leckeren Gerichten, mit denen Sie Ihre Gäste garantiert glücklich machen! Alle Speisen lassen sich problemlos vorbereiten, so dass auch für den Gastgeber genug Zeit bleibt zum Ostereiersuchen.

2017 / 1 | KACHEN | 17

KACHEN 10 OK.indd 17

03/03/2017 13:59


Crème Brûlée

vom Blumenkohl

Für 4-6 Personen 45 Minuten Garen: 20 Minuten Backen: 30 Minuten • ½ Blumenkohl • 3 Schalotten • ½ Bio-Zitrone • 50 g Butter • Salz • Zucker • 3 EL trockener Wermut (z. B. Noilly Prat) • 50 cl EKABE frische Sahne, 30% Fett • 5 Eigelb • etwas brauner Zucker 1 Den Blumenkohl putzen, die äußeren Blätter entfernen. Blumenkohl in kleinen Röschen vom Strunk schneiden, größere dabei halbieren. Schalotten fein schneiden. Die Zitrone auspressen. 2 50 g Butter in einem großen Topf zerlassen, Schalotten und Blumenkohlröschen darin ohne Farbe andünsten. Mit Salz und 1 Prise Zucker würzen. Mit dem Wermut ablöschen, einkochen lassen und mit der Ekabe-Sahne auffüllen. 3 Den Blumenkohl zugedeckt in 20 Minuten weich kochen. 5 Minuten vor Garzeitende mit dem Zitronensaft würzen. 4 Blumenkohl in einem Küchenmixer sehr fein pürieren, durch ein feines Sieb streichen und leicht abkühlen lassen. Eigelb dazugeben und gut durchmixen. 5 Die Creme auf runde, hitzebeständige Formen verteilen. Die Formen in ein tiefes Blech stellen und das Blech bis knapp unter den Rand der Formen mit heißem Wasser auffüllen. Die Creme im vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von unten 30 Minuten bei 130 °C (Unterhitze/ Umluft) stocken lassen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und bis zum Servieren 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. 6 Die Creme mit dem braunen Zucker bestreuen und zügig mit einem Crème-brûlée-Brenner goldbraun karamellisieren. Dann ca. 1 Minute abkühlen lassen, damit die Karamellschicht fest wird. 18 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 18

03/03/2017 13:59


Fleischbällchen mit Gorgonzola Für 6 Personen

30 Minuten

• 150 g GALBANI Gorgonzola Cremoso • 700 g gemischtes Hackfleisch • 2 Eier • 4 EL Paniermehl • 20 cl Milch • 4 EL Parmesan • Kräuter der Provence 1 Galbani-Gorgonzola Cremoso in kleine Würfel schneiden oder während der Verarbeitung mit einem kleinen Löffel portionieren. 2 In einer großen Schüssel das Fleisch mit dem Ei, dem Paniermehl, der Milch, dem Parmesan und etwas Kräutern der Provence vermengen. 3 Mit den Händen je eine Portion Hackfleischmischung flachdrücken, ein Stück Gorgonzola hineingeben und das Ganze zu einem Bällchen formen, so dass der Gorgonzola in der Mitte ist. 4 In einer Pfanne in reichlich Öl 5-10 Minuten braten, bis die Fleischbällchen rundherum knusprig braun sind. Warm servieren. Dazu passt grüner Salat.

2017 / 1 | KACHEN | 19

KACHEN 10 OK.indd 19

03/03/2017 13:59


Gebackener Camembert mit Feigen, Walnüssen und Pistazien Für 4 Personen

15 Minuten

• 4 EL Feigenmarmelade • 30 g getrocknete Feigen • 25 g gehackte Pistazien • 25 g gehackte Walnüsse • 1 PRESIDENT Camembert 45%, 250 g 1 Den Ofen auf 190 °C vorheizen. 2 Feigenmarmelade für etwa 30 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen, damit sie flüssiger wird. 3 Getrocknete Feigen in Scheiben schneiden. In eine kleine Schüssel geben und mit Pistazien und Walnüssen mischen. Die Hälfte der Feigenmarmelade hinzufügen und gut verrühren. 4 Den ganzen Président-Camembert in eine kleine Gusseisenpfanne oder in eine ofenfeste Form geben und mit der restlichen Feigenmarmelade bestreichen. Die Nussmischung darauf verteilen. 5 Für etwa 15 Minuten im Ofen backen, so dass der Käse schön weich wird. Er soll jedoch nicht schmelzen. 6 Den Camembert warm servieren.

20 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 20

03/03/2017 13:59


Gefüllte Lachsrollen Für 6 Personen

1 Stunde

• 3 EL Butter • 2 Lauchstangen, nur der weiße und hellgrüne Teil (ca. 100 g) • 1 Bund Mangoldblätter, gehackt (ca. 200 g) • 1 Bund frischer Dill • Salz, Pfeffer • 150 g griechischer Joghurt • 2 EL Zitronensaft • 1 EL körniger Senf (Moutarde de Luxembourg) • 1 EL normaler Senf • 2 TL gehackter Knoblauch • 2 TL salzreduzierte Sojasauce • 600-800 g Lachsfilet ohne Haut • Olivenöl 1 Den Ofen auf 220 °C vorheizen. 2 Lauch gut waschen und klein schneiden. Mangoldblätter hacken. ⅔ des Dills hacken. 3 Butter in

einer großen Pfanne schmelzen, Lauch hinzufügen und unterrühren. Ca. 4 Minuten andünsten. Mangold hinzugeben, salzen und pfeffern und weitere 5 Minuten unter ständigem Umrühren dünsten. 4 In einer Schüssel den Joghurt mit dem Zitronensaft, dem Senf, dem Knoblauch und der Sojasauce verrühren. 5 Das Lachsfilet von der Seite her einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden, so dass man es wie ein Buch aufklappen kann. Salzen und pfeffern und mit dem Mangoldgemüse und dem gehackten Dill belegen. Etwas von der Joghurtmischung draufgeben und den Lachsstreifen nun von der langen Seite her zusammenrollen. 6 Die Rolle an 6 Stellen mit Küchengarn verschnüren und dann zwischen dem Garn in 6 gleich große Stücke schneiden. 7 Jedes Röllchen mit einem Dillzweig belegen und in eine geölte Auflaufform legen. Erneut salzen und pfeffern und mit etwas Olivenöl beträufeln. 8 Für ca. 15 Minuten im Ofen garen, bis der Lachs außen gar und innen noch rosa ist. Mit der restlichen Joghurt-Sauce servieren. Dazu passt wilder Reis als Beilage.

2017 / 1 | KACHEN | 21

KACHEN 10 OK.indd 21

03/03/2017 13:59


Kräuter-Frittata mit grünem Spargel

1 Auflaufform 30 Minuten Backen: 40 Minuten • 1 TL Butter zum Einfetten • 1 Bund grüner Spargel • 4 Kartoffeln • 1 Bund glatte Petersilie • 50 g gemischte Kräuter (Dill, Estragon, Minze, Kerbel und Schnittlauch) • 1 Bund Frühlingszwiebeln • 200-g-Rolle Ziegenkäse • 12 Eier • 180 ml Sahne • 150 g Gruyère-Käse, gerieben • Kräuter-Crème-fraîche • Salz und Pfeffer 1 Ofen auf 200 °C vorheizen. Auflaufform einfetten und beiseitestellen. 2 Vom Spargel die Enden abschneiden. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, den Spargel 1-2 Minuten bissfest garen, unter kaltem Wasser abschrecken, abtropfen lassen und beiseitestellen. 3 Die Kartoffeln schälen und mundgerecht würfeln. In einen Topf geben, mit Wasser bedecken, 2 TL Salz hinzufügen und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren, die Kartoffeln 8 Minuten garen, abtropfen und beiseitestellen. 4 Petersilie und gemischte Kräuter fein hacken. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Ziegenkäse zerkrümeln. 5 Eier, Sahne, 1 TL Salz und ½ TL Pfeffer in einer Schüssel vermischen. Kartoffeln, Petersilie, gemischte Kräuter, Ziegenkäse und Frühlingszwiebeln hinzufügen und vermischen. Die Masse in die Auflaufform füllen und mit Käse bestreuen. Den Spargel daraufgeben und in die Masse tauchen. 6 Im Ofen 30 Minuten bei 200 °C backen. Dann die Temperatur auf 150 °C reduzieren und weitere 10 Minuten goldbraun backen. Wenn die Oberfläche zu braun wird, bevor die Eier gar sind, mit Alufolie abdecken. Mit Kräuter-Crèmefraîche servieren.

22 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 22

03/03/2017 13:59


Zucchini-Crumble mit Comté Für 6 Personen

1 Stunde

• 1,5 kg Zucchini • 4 EL Olivenöl • Salz • Pfeffer • 250 g PRESIDENT Comté Le Montarlier 45% • 100 g Butter • 140 g Mehl • 140 g geriebener Parmesan 1 Zucchini waschen und fein schneiden. Président-Comté in kleine Würfel schneiden. 2 Öl in einer Pfanne erhitzen und Zucchini darin mit Salz und Pfeffer für etwa 20 Minuten dünsten, bis die Zucchini keine Flüssigkeit mehr abgibt. Dabei häufig umrühren. Président-Comté ganz zum Schluss hinzufügen, vermischen und in eine ofenfeste Form geben. 3 Den Ofen auf 180 °C vorheizen. 4 Butter, Mehl und Parmesan in einer Schüssel mit den Fingern zu Streuseln verkneten. Den Crumble auf die Zucchinimischung geben und für 30 Minuten backen.

2017 / 1 | KACHEN | 23

KACHEN 10 OK.indd 23

03/03/2017 13:59


Nudelauflauf mit Kochkäse Für 4-6 Personen

30 Minuten

• 500 g Kurznudeln (z. B. Conchiglie oder Penne) • 200 g EKABE Kochkäse Natur (40%) • 150 g gewürfelter Räucherspeck • 1 dicke Zwiebel • 20 cl EKABE frische Sahne, 30% Fett • 2 EL Paniermehl • 2 EL geriebener Parmesan • Salz • Pfeffer

1 Nudeln nach Packungsanleitung bissfest kochen; danach abtropfen lassen. 2 In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und klein schneiden. 3 Den Speck in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett goldbraun andünsten. 4 Die Zwiebel dazugeben und glasig dünsten. 5 Den EkabeKochkäse und die Sahne hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, gut vermischen und einige Minuten langsam köcheln lassen. 6 Den Ofen auf 200 °C mit der Grillfunktion vorheizen. 7 Die gekochten Nudeln in eine große, ofenfeste Form geben, die Kochkäsemischung darübergeben und unterrühren. 8 Zum Schluss mit der Paniermehl-ParmesanMischung dünn bestreuen und für 10-15 Minuten in den Ofen geben, bis der Auflauf eine schöne Bräunung hat.

24 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 24

03/03/2017 14:00


Heidelbeer-FrischkäseTarte Für 6-8 Personen 45 Minuten Kühlzeit: 1 Stunde - Backen: 15 Minuten • 150 g Mehl • 120 g Puderzucker • 1 Eigelb • Salz • 100 g kalte Butter in Stücken • 200 g TK Heidelbeeren • 3 TL Vanillepuddingpulver zum Kaltanrühren • 250 g frische Heidelbeeren • 1 Vanilleschote • 500 g EKABE magerer Frischkäse, 0% Fett • 1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale • 3 EL Zitronensaft • 250 ml Schlagsahne • 1 Paket Sahnesteif

1 Mehl, 40 g Puderzucker, Eigelb, 1 Prise Salz, 2 EL kaltes Wasser und Butterstücke mit dem Knethaken des Rührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt 30 Min. kalt stellen. 2 Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. 3 Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. In eine gefettete Springform von 22 cm Ø legen und den Rand gut andrücken. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Im Ofen auf der untersten Schiene ca. 15 Min. goldbraun backen. In der Form auf einem Gitter abkühlen lassen. 4 Die aufgetauten 200 g Heidelbeeren und 20 g Puderzucker fein pürieren. Dann das Vanillepuddingpulver einrühren. Die Hälfte der frischen Heidelbeeren untermischen. 5 Für die Creme die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Ekabe-Frischkäse, 60 g Puderzucker, Vanillemark, Zitronenschale und -saft verrühren. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Schlagsahne unter die Frischkäsecreme heben. Creme auf den vorgebackenen Boden streichen. 30 Min. kalt stellen. Vor dem Servieren die Beerensauce auf dem Kuchen verteilen und mit den restlichen frischen Heidelbeeren garnieren. 2017 / 1 | KACHEN | 25

KACHEN 10 OK.indd 25

03/03/2017 14:00


KULINARIK TRIFFT SCHMUCKDESIGN

Luxuriöse Foodkreationen ... ... die mitten ins Herz treffen! Für alle, die vorhaben, demnächst zu heiraten, aber noch nicht wissen, wie sie ihrer Herzensdame den Ring präsentieren sollen, hätten wir hier ein paar Ideen. Auf den folgenden Seiten sehen Sie, wie auf Anregung von KACHEN durch die Zusammenarbeit von zwei außergewöhnlichen Designern Gerichte entstanden, die herrlich anzusehen sind und genauso wunderbar schmecken.

REZEPTE DAMIEN KLEIN SCHMUCKDESIGN FABIENNE BELNOU FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

Fabienne Belnou und Damien Klein, zwei Perfektionisten und ein Ausbund an Kreativität und Professionalität, wenn es um das Design ihrer Kreationen geht, mussten sich nicht lange überreden lassen und hatten beim Shooting genauso viel Spaß wie das KACHEN-Team!

26 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 26

03/03/2017 14:00


5, rue du Marché-aux-Herbes L-1728 Luxembourg (+352) 22 18 40 1 www.fabiennebelnou.com

2 rue d'Athus L-4710 Pétange (+352) 27 58 02 www.wax-restaurant.lu

2017 / 1 | KACHEN | 27

KACHEN 10 OK.indd 27

03/03/2017 14:00


6 Personen • 300 g Sauerrahm • ½ TL Salz • ½ TL Pfeffer • Holz oder Stroh in einem Räucherofen (alternativ in einer Alu-Keksdose) • 18 frische Austern • 100 g frische Krebsschwänze • Algen nach Wahl • etwas Dill • etwas Olivenöl • etwas Zitronenöl 1 Den Sauerrahm in eine feuerfeste Schüssel geben. Salz und Pfeffer hinzufügen. Den Räucherofen mit dem Holz anzünden oder die Keksdose mit dem Heu und dem geraspelten Holz auslegen und anzünden. Die Keksdose auf den Gasherd stellen und die Flamme langsam zum Glühen bringen. Den Sauerrahm ca. 30 Min. in die Keksdose oder den Räucherofen setzen, damit sich der Rauchgeschmack mit dem Sauerrahm verbindet. 2 Die Austern mit einem Austernmesser öffnen und bis zum Gebrauch kühl lagern. 3 Die Austern auf Eis anrichten und die geräucherte Creme auf die Austern geben. Den Teller mit Krebsschwänzen und Algen garnieren. Mit Dill, Olivenöl und Zitronenöl verfeinern.

Collier « Perle » Perles rondes d’eau douce blanche / Fermoir baïonnette Or blanc serti pavé de Topazes (3 355 €) Collier « Pearl » Perles South Sea blanches (47 250 €) Bague « Boule de Neige » Perle South Sea blanche Brillant 0.06 ct / Or rose (5 285 €)

Austern mit geräucherter Creme

28 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 28

03/03/2017 14:00


Bague « Papillon » Or blanc serti pavé de Saphirs roses 0,23 ct (3 995 €) Bracelet « Papillon » Or rose (3 895 €)

Marinierter Kräuterlachs

Lachstatar mit Panna Cotta aus Ziegenkäse auf Kräutercrumble 6 Personen • 1 Bund Schnittlauch • 1 Bund glatte Petersilie • 1 Bund Dill • 20 ml Olivenöl • 300 g geräucherter Lachs • 2 Schalotten • 300 g frischer Lachs • 4 Blätter Gelatine • 180 g frischer Ziegenkäse • 150 ml frische Sahne • 100 g Micro Tomatenpulver (sehr fein) • Salz und Pfeffer 1 Jeweils die Hälfte von Schnittlauch, Petersilie und Dill klein hacken und mit dem Olivenöl mixen. Geräucherten Lachs ausbreiten, mit der Marinade bepinseln und zu einer Rolle drehen. In 6 cm hohe Scheiben schneiden. 2 Schalotten ganz fein

schneiden und den frischen Lachs in kleine Würfel schneiden. Mit Schalotten, etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. 3 Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Ziegenkäse mit Sahne im Cutter mixen und mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen. Die Masse in einen Topf geben und auf 80 °C erhitzen. Die Masse in zwei Portionen aufteilen. Eine Portion mit dem Tomatenpulver vermischen. Die eingeweichte Gelatine auf die beiden Portionen aufteilen, gut umrühren und untermischen. Die beiden Portionen jeweils durch ein Sieb geben und in mindestens 2 cm hohe Behälter füllen, um später die Herzen auszustechen. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, dann die Herzen ausstechen. 4 Das Lachstatar in die gewünschte Form pressen. Die restlichen Kräuter kurz in der Fritteuse blanchieren, auf Küchenpapier abtropfen lassen und zu Crumble zerkleinern.

2017 / 1 | KACHEN | 29

KACHEN 10 OK.indd 29

03/03/2017 14:00


Pochierte Seescholle mit Lachs-Mousse 6 Personen • 300 g frisches Lachsfilet • 3 Zitronen • 5 ml Olivenöl • 6 frische kleine Seeschollenfilets • 2 Eiweiß • 100 ml Sahne • 6 essbare Rosen • Salz und Pfeffer Am Vortag Den Lachs in kleine Würfel schneiden. Die Schale von den Zitronen reiben, mit Olivenöl verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Zitronenöl über die Lachswürfel geben. Gut verrühren und 1 Tag im Kühlschrank marinieren lassen.

Am nächsten Tag 1 Die Seeschollenfilets auf 6 Alu-Speiseringe von je 7 cm Durchmesser aufteilen. Dann kaltstellen. 2 Den Lachs von den geraspelten Zitronenschalen befreien, indem man ihn kurz abwäscht und trocken tupft. Dann den Lachs in einem Cutter mixen. Eiweiß und Sahne hinzufügen und 30 Sekunden weitermixen, bis eine homogene Farce entstanden ist. 3 Die Farce durch ein enges Sieb passieren und in einen Spritzbeutel füllen. Die Lachs-Mousse jeweils in die Mitte einer Scholle geben. 4 Alles für 10 Minuten bei 80 °C pochieren. 5 Seescholle mit Lachs-Mousse auf einer Rose anrichten.

Bague « Princesse « Or rose / 12 brillants de 0,01 ct (2 595 €) Collier « Eldorado » Or blanc serti pavé de brillants 0,16 ct / 5 rangs de Chrysobéryl / Bois fossilisé gravé / Fermoir crochet Or blanc (6 985 €) Bague « Diamond » Or blanc / Or jaune / Diamant jaune taille coussin 1,71 ct / Brillants jaune et blanc 0,92 cts (29 895 €)

30 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 30

03/03/2017 14:00


Rinderfilet in Kräuterkruste

mit jungem Lauch und liophilisierten Zwiebeln 6 Personen • 1,2 kg Rinderfilet • 200 g geräucherte Speckstreifen • 200 g hartes Brot • Kräuter-Blumen-Mischung • 50 g Butter • 6 mini Lauch-Stangen • Olivenöl • 100 g Silberzwiebeln • Salz und Pfeffer

Boucles d’Oreilles « La Vie Enchantée » Tubes dentelle Or jaune (2 795 €) Bague « Délicatesse » Or blanc gravé serti pavé de brillants 0.30 ct / Brillant 0.90 ct (16 320 €) Alliance « Délicatesse » Or rose mat gravé / 52 brillants de 0,01 ct (3 995 €) Broche « Safari » Corne noire / Or jaune (1 795 €)

1 Rinderfilet von Fasern und Fett befreien. Der Länge nach in daumendicke Streifen schneiden. Die Streifen in einer Pfanne sehr heiß kurz anbraten. Geräucherte Speckstreifen auf Alu-Fo-

lie nebeneinander auslegen und das angebratene Fleisch wie eine Rolle darauflegen. Mit der Alufolie zusammenrollen und gut zusammenpressen. Bei 180 °C im Ofen ca. 15 Minuten garen. 2 Für die Kräuterkruste Brot grob zerkleinern und mit Kräuter-Blumen-Mischung, Butter, Salz und Pfeffer vermischen. 30 Min. im Ofen backen. Dann abkühlen lassen und im Cutter klein hacken. Die fertige Rinderfilet-Rolle in der Kräuter-Kruste wenden. 3 Lauchstangen putzen und in Olivenöl kurz heiß anbraten. 4 Für die liophilisierten Zwiebeln die Silberzwiebeln schälen. In einem Dörrautomat oder im Ofen auf einem Blech für 24 Stunden bei 70 °C trocknen lassen, bis sie knusprig sind. 5 Rinderfilet-Rolle mit Kräuterkruste zusammen mit dem Lauch und den Zwiebeln servieren.

2017 / 1 | KACHEN | 31

KACHEN 10 OK.indd 31

03/03/2017 14:00


Bague « Gourmandise » Rubis cabochon 5.91 cts / Or blanc serti de brillants 0.39 ct (19 855 €) 32 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 32

03/03/2017 16:01


Schokoladen-Cake 6 Personen Für den Teig: • 180 g Mehl • 125 g gemahlene Mandeln • ½ TL Backpulver • 1 Prise Salz • 3 Eiweiße (Zimmertemperatur) • 1 Prise Weinstein • 180 g Zucker • 2 Eier • ½ TL Vanilleextrakt • 1 EL geschmolzene Butter Für die Buttercreme: • 2 Eigelb • 60 ml Wasser • 125 g Zucker • 1 EL Maissirup • 250 g weiche Butter • ½ TL Instantkaffee • 1 TL heißes Wasser • ½ TL Vanilleextrakt • 15 g geschmolzene Schokolade Für den Zuckersirup: • 125 ml warmer Espresso oder starker Kaffee • 30 g Zucker Für die Ganache: • 2 EL Sahne (35 % Fett) • 55 g gehackte Zartbitter-Schokolade

Für den Teig 1 Den Ofen auf 180°C vorheizen. 2 Ein Backblech mit Backpapier auslegen, dabei auf zwei Seiten überlappen lassen. 3 In einer Schüssel Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver und Salz vermischen. 4 Eiweiß in einer zweiten Schüssel mit Weinstein steif schlagen; nach und nach die Hälfte des Zuckers hinzugeben und so lange schlagen, bis der Eischnee fest ist. 5 In einer weiteren Schüssel die 2 ganzen Eier zusammen mit der zweiten Hälfte des Zuckers und dem Vanilleextrakt für etwa 10 Minuten schaumig aufschlagen. Mit einem Spatel die Mehlmischung und die geschmolzene Butter einarbeiten, dann vorsichtig den Eischnee unterheben. 6 Die Masse auf das Backblech geben und ca. 12 Minuten auf der mittleren Schiene im Ofen backen. Der Teig soll leicht goldbraun sein. Danach komplett abkühlen lassen. Für die Buttercreme 1 Das Eigelb in eine große Schüssel geben und beiseitestellen. 2 In einem Topf das Wasser mit Zucker und Maissirup aufkochen. Für etwa 3 Minuten köcheln lassen, bis der Sirup 106 °C warm ist. 3 Das Eigelb mit dem Elektrorührgerät bei mittlerer Geschwindigkeit schaumig schlagen. Den warmen Sirup nach und nach dazugeben und ca. 15 Minuten weiterschlagen, bis die Masse ganz abgekühlt ist. 4 Die Butter in Stücken hinzufügen, dabei weiterschlagen, bis die Masse cremig wird. 5 In einer kleinen Schüssel den Kaffee und das Wasser mischen. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. 6 Die Buttercreme auf 3 kleine Schüsseln aufteilen. In die erste Portion den Vanilleextrakt hineinrühren. In die zweite Portion die Schokolade geben und in die dritte Portion den aufgelösten Kaffee unterrühren. Für den Zuckersirup In einer Schüssel den Espresso und den Zucker mischen. Für die Ganache Die Sahne in einen Topf geben und erhitzen. Die Schokolade hinzufügen und umrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist und mit der Sahne eine homogene Masse ergibt. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Anrichten 1 Den Kuchen in 3 Streifen schneiden. 2 Den ersten Streifen auf einen rechteckigen Teller geben. Mit dem Zuckersirup bepinseln und die Schokoladen-Buttercreme gleichmäßig darauf verteilen. Den zweiten Kuchenstreifen darauflegen, ebenfalls mit Sirup bepinseln und dieses Mal die Kaffee-Buttercreme darauf streichen. Mit dem dritten Streifen abschließen, mit Sirup bepinseln und die Vanille-Buttercreme mit einem Spatel glatt verteilen. Für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. 3 Die Ränder des Kuchens eventuell gerade abschneiden, dann den gesamten Kuchen mit Ganache überziehen.

2017 / 1 | KACHEN | 33

KACHEN 10 OK.indd 33

03/03/2017 16:01


Blueberry Cake & Vanille 6 Personen • 300 g Heidelbeeren • 20 g Puderzucker • 3 kleine Biskuitböden (ca. 28 cm Durchmesser) • 12 Blätter Gelatine • 1 l Sahne • 10 ml Vanille-Extrakt • 150 g Zucker

Am nächsten Tag 1 Die restlichen 6 Blätter Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 2 Den Heidelbeerkuchen portionieren und auf ein Blech stellen. Das restliche Heidelbeerpüree kurz erhitzen und die Gelatine darin auflösen. 3 Das Heidelbeerpüree als Glasur auf die portionierten Kuchen verteilen und 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Am Vortag 1 Heidelbeeren mit 100 ml Wasser und Puderzucker kurz aufkochen. Dann pürieren und durch ein feines Sieb geben. 2 Den ersten Biskuitboden kurz in das Heidelbeerpüree eintauchen und auf ein Blech legen. 3 6 Blätter Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne mit dem Vanille-Extrakt und dem Zucker kurz erhitzen. Unter Rühren die Gelatine darin auflösen. Die Sahne auf 12 °C abkühlen lassen und die Hälfte auf den ersten Biskuit-Boden geben. 4 Den zweiten Biskuitboden in das Heidelbeerpüree eintauchen und auf den ersten Biskuit-Boden mit der Creme legen. Die restliche Sahne auf den zweiten Biskuitboden geben. Den dritten Biskuitboden in das Heidelbeerpüree eintauchen und auf den zweiten Biskuitboden mit der Creme legen. 5 Den Heidelbeerkuchen 1 Tag in den Kühlschrank stellen. Das restliche Heidelbeerpüree ebenfalls bis zum nächsten Tag kaltstellen.

Alliance « Cheveux d’Ange » Or blanc (1 885 €) Alliance « Cheveux d’Ange « Or rose (1 100 €)

34 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 34

03/03/2017 16:02


Schneewittchen-Apfel 6 Personen • 600 g Äpfel • 3 EL Apfelsaft • 1 EL Zitronensaft • 3 EL Zucker • 3 Blätter Gelatine • 200 ml Sahne

Broche « Charme » 6 perles ovales roses / Or rose (1 250 €)

1 Äpfel halbieren und das Kerngehäuse entfernen. 2 Apfelsaft, Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben. Äpfel hinzufügen und aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt ca.

12 Min. köcheln lassen, bis sie gar sind. Dann mit der Flüssigkeit pürieren. 3 Gelatine in kaltem Wasser einweichen, dann in das warme Püree rühren und auflösen. Das Püree durch ein Sieb streichen und abkühlen lassen. Dann kaltstellen, bis es am Rand leicht fest geworden ist, und wieder glatt rühren. 4 Die Sahne steif schlagen und unter das Püree heben. In halbe Silikon-Kugel-Formen füllen und nochmal 1 Stunde kalt stellen. 5 Die halben Kugeln vorsichtig aus den Formen nehmen und je zwei zusammenfügen. Nach Wunsch mit rotem Apfelgelee überziehen.

2017 / 1 | KACHEN | 35

KACHEN 10 OK.indd 35

03/03/2017 16:02


Luxemburger Geschichtenküche mit NEFF

Clement Piette~De Beiepapp

Ein Leben für die Bienen

TEXT BARBARA FISCHER-FÜRWENTSCHES FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

Schon im Alter von 17 Jahren umschwärmten ihn tausende von Damen, sein Augenmerk galt dabei immer seiner Königin. Und der Liebe zu seinen Bienen ist Clement Piette bis heute treu geblieben. Mit 74 Jahren dreht sich immer noch alles um seine „Ladies“. Der süße Duft von Bienenwachs empfängt den Besucher schon an der Haustür. Und im Garten direkt hinter dem Haus summt und brummt es. Garage und Scheune sind bis unters Dach vollgestopft mit Bienenkisten, Waben und Arbeitsmaterial. Rund 45 Ertragsvölker und natürlich einige Ableger mit jungen Königinnen halten Clement gut auf Trab. „Die Königinnenzucht ist meine größte Herausforderung und meine Lieblingsbeschäftigung: Nur eine Königin mit sanftem Charakter gibt diese Eigenschaft auch an ihre Nachkommen weiter. Und nur mit friedlichen Völkern macht die Imkerei Spaß.“ Von der Kunst der Königinnenzucht profitieren dann auch einige Nachwuchsimker, die von ihm Ableger bekommen. Er hat immer ein offenes Ohr für die Nöte und Fragen der angehenden Imker. Mit seinem großem Erfahrungsschatz und seinem Wissen steht er immer zur Verfügung. Liebevoll nennen

seine Schüler ihn „de Beiepapp“. Er verwaltet auch die Schlüssel für den Gemeinschaftsschleuderraum der Gemeinde Schuttrange – auch da ist Clement mit Rat und Tat gefragt.

Ein Schatz der Natur für die Gesundheit Renée, seine „Königin“ im richtigen Leben, packt mit an, wo immer es geht. Schwarmkontrolle, Waben entdeckeln, Honig schleudern, rühren und in Gläser füllen - zu zweit geht es einfach besser. In guten Jahren geht der Großteil der Produktion von bis zu zwei Tonnen in den Verkauf bei Cactus und Match. Selbstverständlich unter dem Label Marque Nationale. Einen Teil hält er natürlich für seine privaten Kunden. Die wissen auch seinen selbstgemachten Honigschnaps zu schätzen. „Wer den Honigschnaps lieber als Medizin trinkt, dem empfehle ich die Variante mit Salbei. Da hat die Erkältung keine Chance. Und bei Lippenherpes und kleinen Verletzungen wirkt meine PropolisTinktur Wunder“, weiß Clement Piette aus eigener Erfahrung. „Dass ich trotz meines Alters noch so fit bin und vor allem kein Rheuma habe, verdanke ich den tausenden Bienenstichen, die ich mir im Laufe meines Lebens eingefangen habe“, lacht der Beiepapp. „Und natürlich der täglichen Hunnegschmier.“

Honig verfeinert verschiedenste Gerichte. Entdecken Sie auf der nächsten Seite das Rezept für Lamm auf orientalische Art

36 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 36

03/03/2017 14:01


LAMM AUF ORIENTALISCHE ART Für 6 Personen ZUTATEN

ZUBEREITUNG

½ Zimtstange 7 Nelken 1 gestr. TL Pfeffer 1 TL Sichuan-Pfeffer ca. 1,4 kg Lammkeule ½ TL Macisstücke (Muskatblüte) 1 Döschen Safranfäden (0,1) frisch geriebene Muskatnuss 4 EL Olivenöl 3 EL Honig 2 mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt 7 junge, kleine Knoblauchzehen 80 g helle Rosinen, in Wasser eingeweicht 30 g getrocknete Tomaten, in Wasser eingeweicht 3 cm fein gehackter Ingwer Salz

Zimtstange, Nelken und beide Pfeffersorten in einer Pfanne trocken rösten, bis es anfängt zu duften. Abkühlen lassen. Die Gewürze mit Macis, Safranfäden und frisch geriebener Muskatnuss in einer elektrischen Kaffeemühle oder im Mörser fein mahlen. Die Gewürzmischung mit dem Honig und Öl vermengen. Die Lammkeule mit der Gewürzpaste einstreichen und über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.

100 g Mandelsplitter 40 g Butter geröstete Brotscheiben

Die Lammkeule in den Bräter legen. Gehackte Zwiebeln und halbierte Knoblauchzehen dazugeben. In Einschubhöhe 2, Brotbackstufe 210°C, 30 Min. mit hoher Dampfzugabe braten. Die Lammkeule salzen. Rosinen und Tomaten abtropfen lassen, Tomaten klein schneiden und beides zusammen mit 500 ml Wasser und Ingwer zur Lammkeule geben. Dann bei 130°C, ohne Dampfzugabe – 60 Min. garen. Auf 100°C herunterschalten und noch ca. 60 Min. fertig garen. Die Mandelsplitter trocken in einer Pfanne rösten, etwas abkühlen lassen und die Butter dazugeben, einmal aufkochen lassen. Lammkeule herausnehmen und in Alufolie einwickeln. Die Soße mit einem Pürierstab mixen und mit Salz würzen. Dann das Fleisch in Stücke schneiden, mit der Soße servieren und mit den Butter-Mandelsplittern bestreuen.

REZEPTE VON KOCHBUCHAUTORIN CHRISTINA RICHON 2017 / 1 | KACHEN | 37

KACHEN 10 OK.indd 37

03/03/2017 14:01


38 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 38

03/03/2017 14:01


neff.lu neff Home Luxemburg 2017 / 1 | KACHEN | 39

KACHEN 10 OK.indd 39

03/03/2017 14:01


FRÜHLINGSERWACHEN

mit Daily Chia by Christiane KOCH

Architektin und Designerin Christiane Koch hatte bereits in der letzten KACHEN-Ausgabe bei unserem Neujahrsmenü mitgewirkt. Ihre Daily-Chia-Kreationen, die sie auf Instagram unter www.instagram.com/koch_christiane/ veröffentlicht, sind nicht nur gesund und sehr lecker, sondern auch wunderschön anzuschauen! Hier eine Serie von 7 speziell für KACHEN entwickelten Rezepten, zum Nachmachen und Ausprobieren.

CHIA - EIN „SUPERFOOD“ Chia (Salvia hispanica) ist eine ursprünglich fast nur in Mexiko vorkommende Pflanzenart gehörend zur Gattung des Salbeis. Nachdem Chia-Samen schon vor tausenden von Jahren zu den Grundnahrungsmitteln der Maya und Azteken gehörten, sind sie vor einigen Jahren auch bei uns als wahres Superfood bekannt geworden.

Besonders beeindruckend: Chia Samen enthalten doppelt so viel Kalium wie Bananen, dreimal mehr Eisen als Spinat, fünfmal so viel Kalzium wie Milch und dreimal mehr Antioxidantien als Heidelbeeren!

CHIA-SAMEN UND IHRE HEILEIGENSCHAFTEN

Sie enthalten unter anderem wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Proteine, Eisen, Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.

Die Heilkräfte der Chia-Samen waren bereits in den alten Maya- und Aztekenkulturen bekannt; die Samen wurden bei vielen Beschwerden eingesetzt.

Der Rest sind Ballaststoffe, deren äußere Schicht (Polysaccharid) in Flüssigkeit zu einem gelartigen Schleim aufquellt. Sie fördern die Verdauung und regulieren den Blutzuckerspiegel, was wiederum durch ein langanhaltendes Sättigungsgefühl hilft, dem Heißhunger auf Süßes vorzubeugen und somit bei Diäten eine unterstützende Wirkung zeigt.

Probieren Sie einfach unsere „Daily Chia“-Rezepte als perfekte Basis für einen energievollen Start in den Tag.

Heute empfehlen naturheilkundlich orientierte Therapeuten sie begleitend bei Gesundheitsproblemen wie Gelenkschmerzen, Diabetes, Bluthochdruck, Reizdarmsyndrom, Sodbrennen und zur Senkung des Cholesterinspiegels.

40 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 40

03/03/2017 14:01


TITELTHEMA n

CHIA Exotic (vegan) REZEPTE & FOTOS CHRISTIANE KOCH

1 Portion

Am nächsten Tag:

• 2 EL Haferflocken • 4 EL Kokosmilch • 1 EL Chia-Samen • 7 EL Kokoswasser • 2 Bananen • ½ Mango • 1 Stück Ananas (ca. 1,5 cm), in dünne Scheibchen geschnitten • 1 Maracuja • 1 TL Hanf-Samen • Saft von ½ Limette • etwas Mangopulver • etwas frische Minze • etwas flüssiger Bienenhonig, nach Belieben

1 Die ½ reife Mango schälen und in Scheiben schneiden. Ananas in Carpaccio-Scheiben schneiden und Maracuja halbieren. Eine Banane in Scheibchen schneiden, die zweite längs halbieren. Die Bananenhälften in der Pfanne mit etwas Fett anbraten.

Am Vorabend: 1 Haferflocken in Kokosmilch und Chia-Samen in Kokoswasser einweichen.

3 Früchte auf einem großen Teller anrichten, Limettensaft darüberträufeln, mit Mangopulver bestreuen und mit Minze dekorieren.

2 Haferflocken und Chia-Samen in eine kleine Schale geben und Hanfsamen darüberstreuen.

4 Nach Belieben mit etwas Bienenhonig süßen. 2017 / 1 | KACHEN | 41

KACHEN 10 OK.indd 41

03/03/2017 14:01


CHIA Choco (vegan) 1 Portion • 2 EL Chia-Samen • 14 EL Schoko-Sojamilch • 1 gelbe Banane • Saft von 1 Zitrone • 1 sehr reife braune Banane • 1 gehäufter EL Haselnüsse • 1 TL Kakaonibs • etwas Ahornsirup, nach Belieben 1 Chia-Samen in Schoko-Sojamilch aufquellen lassen. 2 In der Zwischenzeit die gelbe Banane in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Die braune Banane mit einer Gabel zerdrücken und ebenfalls mit etwas Zitronensaft vermischen. 3 Die Haselnüsse grob zerkleinern und in einer Pfanne fettfrei anrösten. 4 Chia-Mischung in einen Suppenteller geben,

das Bananenmus in die Mitte geben, die Bananenscheiben rundherum verteilen, mit den Haselnüssen und den Kakaonibs anrichten. Nach Belieben mit Ahornsirup süßen. Tipp: Als Variante können Sie auch (statt Banane, Haselnüssen und Kakaonibs) ein Granola auf Vorrat zubereiten: 200 g Haferflocken, 100 g grob gehackte Haselnüsse, Ahornsirup, 80 g zerkleinerte Bananen-Chips, eine Prise Salz und 1 EL Kokosöl. Alle Zutaten vermischen, auf einem mit Backpapier belegtem Ofenblech verteilen und bei 120 °C etwa 40 Min. backen – von Zeit zu Zeit umrühren. Zum Schluss 50 g Kakaonibs hinzufügen. In einem geschlossenen Behälter aufbewahren.

42 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 42

03/03/2017 14:01


CHIA Pinky

Panther

1 Portion • 1 EL Chia-Samen • 7 EL Granatapfelsaft • 2 EL Haferflocken • 1 Glas Mandelmilch • 1 EL ganze Mandeln • 1 EL gehobelte Mandeln, geröstet • 1 TL Honig • 1 TL Himbeerpulver • ein paar Spritzer Rosenwasser • 1/2 Handvoll Granatapfelsamen • 1/2 Handvoll Himbeeren • unbehandelte Rosenblätter (am besten von einer Duftrose)

1 Die Chiasamen mit dem Granatapfelsaft vermischen und aufquellen lassen. 2 Den Hafer in der Mandelmilch kurz aufkochen, etwa 5 Minuten ruhen lassen und vor dem Anrichten noch einmal kurz erhitzen. 3 Honig mit Himbeerpulver vermischen und ein paar Spritzer Rosenwasser hinzugeben. 4 Den warmen Porridge in die Mitte eines Suppentellers geben, die Chiamischung rundherum verteilen, mit Früchten, Mandeln, Honig-Mix und ein paar Rosenblättern anrichten.

2017 / 1 | KACHEN | 43

KACHEN 10 OK.indd 43

03/03/2017 14:01


CHIA Rot (vegan) 1 Portion

• 2 EL Chia-Samen • 14 EL Sojamilch oder Reismilch • ½ Pitaya • 1 Handvoll rote Johannisbeeren • ½ Handvoll Himbeeren • etwas heller Ahornsirup, nach Belieben • etwas Himbeerpulver 1 Chia-Samen in der Milch aufquellen lassen. 2 Pitaya schälen und in Scheiben schneiden. 3 Alle Zutaten auf dem Chia-Pudding anrichten, nach Belieben mit Ahornsirup süßen und mit Himbeerpulver bestreuen.

44 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 44

03/03/2017 14:01


CHIA Blue

moon

(vegan)

1 Portion • 1 EL Chia-Samen • 7 EL Rote-Bete-Saft (und etwas für den Quark) und/oder Johannisbeersaft • 1 Becher Quark • ½ Handvoll Blaubeeren • ½ Handvoll Brombeeren • ½ Handvoll dunkle Trauben • etwas Ahornsirup, nach Belieben • etwas Himbeerpulver, nach Belieben • etwas Puderzucker, nach Belieben 1 Chia-Samen mit Rote-Bete- und/oder Johannisbeersaft vermischen und aufquellen lassen. 2 Den Quark mit etwas Rote-Bete-Saft vermischen. 3 Beides nach Belieben süßen und auf einem Teller anrichten, Früchte darauf verteilen und mit Himbeerpulver und Puderzucker bestreuen.

2017 / 1 | KACHEN | 45

KACHEN 10 OK.indd 45

03/03/2017 14:01


CHIA Citrus (vegan) 1 Portion • 2 EL Haferflocken • 100 ml Mandelmilch • 1 EL Chia-Samen • 7 EL Wasser • ½ Orange • ½ Zitrone/Limone • ½ Grapefruit • 1 Mandarine • 1 EL gehobelte Mandeln • etwas Ahornsirup, nach Belieben Am Vorabend: Haferflocken mit der Mandelmilch vermischen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Chia-Samen im Wasser aufquellen lassen. Am nächsten Tag: Die Zitrusfrüchte schälen und in Scheiben schneiden. Die Mandeln in einer Pfanne fettfrei anrösten. Für diesen frischen morgendlichen Vitamin-C-Kick alle Zutaten auf einem Teller anrichten und nach Belieben mit Ahornsirup süßen.

46 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 46

03/03/2017 14:01


CHIA

All green

1 Portion • 1 EL Chia-Samen • 7 EL Apfelsaft • 2 EL Haferflocken • 1 Glas Vollmilch oder Hafermilch • ½ grüner Apfel • ½ Avocado • ½ Kiwi • Saft von ½ Zitrone • ½ Handvoll grüne Trauben • etwas frische Minze • etwas Spirulinapulver • flüssiger Honig, nach Belieben

1 Die Chia-Samen im Apfelsaft aufquellen lassen. 2 Haferflocken in der Milch kurz aufkochen, etwa 5 Minuten ziehen lassen und vor dem Essen wieder kurz aufkochen. 3 Apfel, Avocado und Kiwi in schmale Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln. Auf einem Teller mit Trauben und Minze anrichten. Mit Spirulinapulver bestäuben und nach Belieben mit Honig süßen. Tipp: Für eine süßere Variante können Sie einige helle Sultaninen zusammen mit dem Hafer aufkochen.

2017 / 1 | KACHEN | 47

KACHEN 10 OK.indd 47

03/03/2017 14:01


LUXEMBURGER STARKÖCHIN IST „ERDBEER-BOTSCHAFTERIN“ Die besten Erdbeeren aus unserer Gegend: Wir haben unsere Leser auf der KACHEN-Facebook-Seite nach ihren „Geheimadressen“ für die besten Erdbeeren gefragt und wollen Ihnen das Ergebnis natürlich nicht vorenthalten: Die besten Erdbeeren wachsen ab Mai/Juni im eigenen Garten, da waren sich die meisten unserer Leser einig. Aber es gab auch viele „Geheimtipps“ zum Kaufen:

Léa Linster liebt Erdbeeren

• auf dem Markt • in Steinsel • auf dem Haff Ditgesbaach in Ettelbrück • bei den Paniers de Sandrine • in der Baumschule Becker in Steinsel • beim Demeter-Gärtner Hugo auf dem „Stater Maart“ • auf dem Sonnenberg in Hunsdorf bei Familie Hoffmann • in der Distillerie Muller-Lemmer in Contern. • schließlich gab es auch etliche Hinweise auf die Erdbeeren zum Selberpflücken vom Bauer Ehl in Perl

D

as war schon immer so. Es war das allererste Obst, das die Sterneköchin als Kind gegessen hat – am Boden wachsend waren die roten Früchte in greifbarer Nähe und wanderten so direkt in den Mund. Auch heute noch mag sie besonders vollreife Früchte, bei denen man „die Sonne schmeckt, die sie rot gefärbt hat“. Wie ungemein passend, dass Léa Linster seit letztem Jahr Botschafterin für Erdbeeren aus Europa ist. Es geht unter anderem darum, die roten Früchtchen aus regionalem Anbau zu fördern.

FOTO LUKAM

An Erdbeeren mag Léa Linster auch, dass sie so vielseitig einsetzbar sind. „Bei dieser Frucht denkt man meist unverzüglich an Süßes, doch Erdbeeren harmonieren auch perfekt mit herzhaften Gerichten, vor allem in Kombination mit leicht säuerlichen Zutaten“, so die Spitzenköchin. Mit Ziegenkäse und Salat, Fisch und Garnelen oder mit Ente zubereitet, entsteht ein wunderbares süßsaures Zusammenspiel von Aromen, das nicht nur herrlich schmeckt, sondern auch schön anzusehen ist.

48 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 48

03/03/2017 14:01


REGIONAL & SAISONAL ■

Entenleber mit Erdbeeren 4 Personen • 12 Erdbeeren • 4 EL Ahornsirup • 1 Zweig junger Estragon • 2 EL Balsamico-Essig • 8 Scheiben frische Entenleber, ca. 40-60 g pro Scheibe, tiefgekühlt (vor dem Zubereiten halb auftauen lassen) • Salz und Pfeffer

Anrichten: Die Erdbeerstücke in Ahornsirup mit der Pfanne zurück auf den Herd stellen, um sie wieder auf die richtige Temperatur zu bringen. Die Entenleberscheiben auf ein Stück Küchenpapier legen, um das Fett zu absorbieren, dann je 2 Scheiben auf einem Teller anordnen. Die marinierten Erdbeerstücke darauf verteilen und mit den übrigen frischen Erdbeeren und etwas frischem Estragon dekorieren.

REZEPT LEA LINSTER FOTO RAMUNAS ASTRAUSKAS

Für die Erdbeeren: 8 der 12 Erdbeeren in Würfel schneiden. 4 Erdbeeren in Scheiben schneiden und zum Dekorieren aufheben. Den Ahornsirup in einer Pfanne einkochen lassen, bis eine dickflüssige Konsistenz erreicht ist. Die Erdbeerstücke dazugeben und kurz aufkochen. Mit dem Balsamico-Essig ablöschen und die Estragonblätter dazugeben. Beiseitestellen.

Für die gebratene Entenleber: Die halb aufgetauten, leicht gesalzenen Entenleberscheiben in einer sehr heißen Pfanne beidseitig scharf anbraten. Anschließend bei reduzierter Hitze in der Pfanne 3-4 Minuten ruhen lassen, damit sie im Inneren warm werden.

2017 / 1 | KACHEN | 49

KACHEN 10 OK.indd 49

03/03/2017 14:08


EXKLUSIV FÜR KACHEN

Les Sucrés du Lux Yves Jehanne ist nicht nur Chefpatissier des renommierten Hotels Le Place d’Armes, sondern auch Gründer und kreativer Kopf der Sucrés du Lux, die seit Anfang des Jahres regelmäßig die Besucher der Hotel-Events mit süßen Kreationen in Verzückung geraten lassen (KACHEN berichtet auf den NEWS-Seiten)! Für KACHEN hat er exklusiv sein Cheesecake-Rezept preisgegeben. Gutes Gelingen!

Cheesecake mit roten Früchten Rote-Früchte-Erde: • 100 g Mehl • 40 g rote Früchte, püriert • 100 g Zucker • 100 g Butter • etwas rote Lebensmittelfarbe 1 Alle Zutaten mit einem Rührgerät vermengen. 2 Aus der Masse eine Wurst formen, in Frischhaltefolie wickeln und in den Tiefkühler legen, bis die Masse fest ist. 3 Den Ofen auf 125 °C vorheizen und ein mit Backpapier belegtes Blech bereitstellen. 4 Wenn die Masse fest geworden ist, aus der Folie nehmen und mithilfe einer feinen Reibe direkt auf das Blech reiben. 5 Für ca. 15 Minuten backen; dann abkühlen lassen. Früchte-Puder: • frische Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Himbeeren

REZEPT YVES JEHANNE FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

1 Die Früchte grob schneiden. 2 In einem speziellen Dörrgerät oder über Nacht bei 60 °C im Ofen trocknen lassen. 3 Die getrockneten Früchte im Mixer fein zerkleinern. Karamell-Opaline: • 150 g Zucker 1 Den Zucker mit etwas Wasser (ca. 50 g) in einem Topf erhitzen, bis er eine Temperatur von 155 °C hat. 2 Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und abkühlen lassen. 3 Den Ofen auf 150 °C vorheizen. 4 Die abgekühlte Masse vom Backpapier nehmen und fein mixen. 5 Das Puder dann wieder auf dem Backpapier ebenmäßig verteilen.

6 Den Ofen ausschalten und das Puder für 2 Minuten in den ausgeschalteten Ofen geben. Dann abkühlen lassen. Cheesecake: • 100 g Quark • 50 g Sahne • 50 g gezuckerte Kondensmilch • 1 Blatt Gelatine • 42,5 g Zitronensaft 1 Den Quark mit der Sahne und der Kondensmilch mischen. 2 Gelatine in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben und 5-10 Minuten einweichen lassen. 3 Den Zitronensaft leicht erhitzen. 4 Gelatine ausdrücken, in den warmen Zitronensaft geben und bei schwacher Hitze rühren, damit sie sich auflöst. 5 Etwas abkühlen lassen, dann 2 EL der Quarkmischung dazugeben, um die Temperatur auszugleichen. Dann erst die gesamte Masse untermischen. 6 In kleine Formen oder in Eiswürfelbehälter geben und kalt stellen. Rote-Früchte-Coulis • 50 g Brombeeren • 50 g Himbeeren • 50 g Erdbeeren • 50 g Heidelbeeren • 20 g Zucker 1 Die Früchte waschen und mit dem Zucker mixen. 2 In einen Topf geben und für 5 Minuten köcheln lassen, damit die Textur etwas dickflüssiger wird. 3 Dann im Kühlschrank kalt stellen. Serviervorschlag: 1 Das Coulis auf den Tellern verteilen. 2 Je 5 Cheesecake-Förmchen pro Portion platzieren; mit FrüchteErde und Puder garnieren. 3 Zum Schluss die Karamell-Opaline vorsichtig auf dem Dessert anrichten.

50 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 50

03/03/2017 14:08


2017 / 1 | KACHEN | 51

KACHEN 10 OK.indd 51

03/03/2017 16:05


O

STERGESCHENKE Was man alles aus 12 Eiern zaubern kann - zum Genießen oder zum Verschenken!

52 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 52

03/03/2017 16:05


Madeleines Ergibt 30 Stück Kühlzeit: 1 Stunde

DO IT YOURSELF n

30 Minuten

• 160 g Butter + etwas für die Form • 170 g Zucker • Mark von 1 Vanilleschote • 4 Eier • 150 g Mehl • 3 TL Backpulver • 50 g gemahlene Mandeln • 1 Prise Salz 1 Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und die Madeleine-Form einfetten. 2 Butter in einem Topf schmelzen und vom Herd nehmen. 3 Zucker, Vanillemark und Eier schaumig schlagen. 4 Mehl, Backpulver, Mandeln und die Prise Salz über die Eiermischung sieben und leicht unterheben. 5 Die geschmolzene Butter hinzugeben. 6 Teig in die Form füllen und auf der mittleren Schiene ca. 12 Minuten im Ofen goldgelb backen. 7 Aus der Form nehmen und auskühlen lassen.

Glutenfreie Karotten-Muffins

REZEPTE ELISABETH BECKERS FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

Ergibt 18 Stück

1 Stunde

• 300 g gemahlene Mandeln • 2 TL Backpulver • 100 g Zucker • 1 TL Zimt • ½ TL Ingwer • 1 Prise Muskatnuss • 250 g Karotten • 1 EL Zitronensaft • Abrieb von 1 Bio-Zitrone • 80 g weiche Butter + etwas für die Form • 4 Eier • 1 Prise Salz • 100 g weiße Kuvertüre • 2 EL gehackte Pistazien 1 Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und die Muffin-Form einfetten. 2 Mandeln, Backpulver, Zucker, Zimt, Ingwer und Muskatnuss in einer großen Schüssel mischen. 3 Karotten schälen und fein reiben, mit Zitronensaft und -abrieb vermengen. 4 Butter cremig schlagen. 5 Eier trennen und ein Eigelb nach dem anderen zu der Butter geben und rühren. 6 Butter-Mischung zusammen mit den Karotten zu der Mandelmischung geben. 7 Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und unterheben. 8 Teig in die Form füllen und auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten im Ofen backen. 9 Aus der Form nehmen und komplett auskühlen lassen. 10 Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Muffins mit Kuvertüre und Pistazien dekorieren. 2017 / 1 | KACHEN | 53

KACHEN 10 OK.indd 53

03/03/2017 16:05


Lemon Curd 500 g 30 Minuten Kühlzeit: 1 Stunde • 80 ml Zitronensaft • Abrieb von 2 Bio-Zitronen • 150 g Zucker • 3 Eier • 75 g weiche Butter 1 3 Marmeladengläser heiß ausspülen. 2 Saft und Abrieb der Zitronen mit Zucker und Eiern in einem Topf über kochendem Wasser cremig schlagen. Dabei gut rühren, damit die Mischung die Konsistenz eines Puddings annimmt. Das kann bis zu 20 Minuten dauern. Noch kurz weiterrühren; dann die Creme von der Herdplatte nehmen. 3 Durch ein Sieb streichen, damit eventuelle Klümpchen entfernt werden. 4 Butter in kleinen Stücken unter die noch warme Creme rühren. 5 In Gläser füllen, auf dem Kopf stehend auskühlen lassen und 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

Schokoladenkekse Ergibt 50 Stück

40 Minuten

• 100 g Zartbitter-Schokolade • 180 g weiche Butter • 180 g Zucker • 1 Ei • Abrieb von ½ Bio-Orange • 250 g Mehl • 1 TL Backpulver • 1 Prise Salz • 100 g Schokoladen-Chips 1 Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. 2 Zartbitter-Schokolade im Wasserbad schmelzen. 3 Butter cremig schlagen. Nach und nach Zucker, Ei und Orangenschale dazugeben. 4 Mehl mit Backpulver und einer Prise Salz mischen. Über die Buttermasse sieben und durchkneten. 5 Zuerst die geschmolzene Schokolade, dann die Schokoladen-Chips hinzufügen. 6 Mit einem Teelöffel Teighäufchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. 7 Auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten backen. Auf dem Blech ausdampfen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 54 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 54

03/03/2017 16:05


ADVERTORIAL n

Herzlich willkommen im Bar à Chocolat ! Zu Ostern wird jede Menge Schokolade verputzt, doch so mancher Schokohase bleibt dennoch ab und an traurig zurück. Was tun damit? Einfach wegwerfen kommt natürlich nicht in Frage, deshalb hier eine leckere Idee zur Schoko-Resteverwertung.

D

ie in den Ateliers du Tricentenaire hergestellte FairtradeSchokolade bildete die Grundlage unserer SchokoladenRezeptstrecke im letzten Heft. Nun steht Ostern vor der Tür und natürlich haben die Chocolats du Cœur eine ganze Palette leckerer Oster-Überraschungen für Sie kreiert! Vom bunten Schokoladen-Osterei aus dunkler oder heller Schokolade mit Pralinenfüllung über lustige Schokohasen bis zum niedlichen Osterschaf ist für jedes Leckermäulchen etwas dabei.

REZEPT & FOTO BIBI WINTERSDORF

Osterhasen (4,45 €), Tafel „Duo“ (4,75 €) Ostertafel „Damier“ (3,55 €)

Gefülltes Metallei (17,50 €)

Osterschaf (24,99 €)

Schokoladenkuchen ohne Mehl 8 Personen

1 Stunde

• 200 g Butter • 200 g Schokoladenreste (davon zur Hälfte dunkle Schokolade 70 %) • 6 Eier • 150 Zucker • 1 Prise Salz • 70 g Kakaopulver • Puderzucker 1 Den Ofen auf 175 °C vorheizen. Eine runde Kuchenform mit Backpapier auslegen. 2 Die Schokolade in kleine Stücke brechen und im Wasserbad schmelzen. Die Butter hinzufügen, ebenfalls schmelzen lassen und alles zu einer cremigen Masse verrühren. Etwas abkühlen lassen. 3 Eier trennen und das Eiweiß zu festem Schnee schlagen. 4 Zucker und Salz mit den Eigelben schlagen, bis eine weißliche Mischung entsteht. 5 Die geschmolzene Schokoladenmischung unter die Eigelb-Zuckermischung rühren, dann den Eischnee vorsichtig unterheben und zuletzt das Kakaopulver untermischen. 6 In die Backform geben und bei 175 °C ca. 40 Minuten backen. 7 Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Puderzucker und frischen Beeren dekorieren.

Schokoladeneier: Design (24,99 €), Picasso (18,99 €), Printemps (39,50 €)

Um sein neuartiges soziales Konzept (100 % Fairtrade, Handwerk Made in Luxembourg, Werkstatt für Menschen mit einer Behinderung) weiter auszubauen, haben die Ateliers du Tricentenaire beschlossen, sich auch in Sachen Umweltschutz zu engagieren und bieten ihre Pralinen nun in wiederverwendbaren Boxen an. Beim nächsten Einkauf dann Pralinenschachteln wieder mit in den Shop bringen und einfach nachfüllen lassen! Natürlich lassen sich die hübschen Schachteln auch zur Schmuckdose umfunktionieren.

Die leckere Osterschokolade bekommt man online unter www.chocolatsducoeur.lu oder im Geschäft in Walferdange: Bar à Chocolat 50, rue de Diekirch L-7220 Walferdange

2017 / 1 | KACHEN | 55

KACHEN 10 OK.indd 55

03/03/2017 16:05


FOOD SUMMIT 2017

ERFOLGREICHE PREMIERE

TEXT CLAUDE WOLF FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

Mit dem „Food Summit 2017“ hat Landwirtschaftsminister Fernand Etgen eine Plattform geschaffen, auf der sich die Fachkräfte der Gastronomie kennenlernen können, wo sie sich aber auch über die künftigen Herausforderungen austauschen können. Bei der ersten Initiative ging es vor allem um die lokalen Produkte. 300 Unternehmen waren der Einladung gefolgt. Brauchen wir Erdbeeren im Dezember? Müssen alle Früchte und Gemüsearten das ganze Jahr über zur Verfügung stehen? Sollten wir uns nicht auf die hiesigen, saisonalen Produkte zurückbesinnen? Die Frage wird häufig und vielerorts immer wieder aufgeworfen. Sie war auch Thema des „Food Summit“, den das Landwirtschaftsministerium am 7. Februar in Limpertsberg ausgerichtet hatte und in dem es um Heimat auf dem Teller ging.

Runde der Vorträge reichte vom Label „Made in Luxembourg“ bis zu wissenschaftlichen Kenntnissen über den Tellerinhalt.

STOPPT DIE LEBENSMITTELVERGEUDUNG Ein wichtiges Thema war die Vergeudung von Lebensmitteln. Weltweit landet ein Drittel davon im Müll, davon wiederum ein Drittel noch in der Originalverpackung. In Luxemburg sind das 135 Kilo pro Bewohner und pro Jahr, wovon 56 Kilo durchaus noch verwendbar gewesen wären. Zur Sprache kam auch die biologische Landwirtschaft, die trotz vorbildlicher Aktionen hierzulande nicht über die Drei-Prozent-Grenze hinauswächst. Und dann wurde der dringende Wunsch nach mehr und besserem Marketing für die lokalen Produkte laut.

ENTSPANNTE STIMMUNG UND SPEED DATING

BEISPIELHAFTE BEMÜHUNG IN DEN SCHULKANTINEN

Die Stimmung war entspannt. Es gab weder Schlagwörter noch Werbeaktionen. Wie so oft in Luxemburg kannte man sich und war unter Gleichgesinnten. Wichtig waren die Projekte und Ideen, genau wie mögliche künftige Geschäftsbedingungen. Dafür war das Programm im Konferenzraum genau das Gegenteil. Hier ging es zu wie bei einem Speed Dating. Knapp zehn Minuten hatten die einzelnen Teilnehmer, um ihre Sicht zu einem einzelnen Thema darzulegen. Die

Solche Feststellungen stehen im Widerspruch zu vorbildlichen Bemühungen, wie die des Erziehungsministeriums, das sich bemüht, so lokal, saisonal und biologisch wie möglich zu arbeiten. Direkt angesprochen sind 500 Mitarbeiter in 93 Restaurants, die fast zwei Millionen Mahlzeiten im Jahr an 60.000 Kunden ausgeben. Dabei ist die moderne Schulkantine längst kein Monopolist mehr, sie ist einer breit gefächerten lokalen Konkurrenz ausgesetzt. „Wenn unser

56 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 56

03/03/2017 16:05


REPORTAGE n

Essen nicht schmeckt, dann laufen uns die Kunden weg“, so eine ebenso energische wie engagierte Monique Ludovicy, die für den Schulkantinenbetrieb Restopolis verantwortlich ist. Bei dem von KACHEN-Chefredakteurin Bibi Wintersdorf moderierten Rundtischgespräch über die Promovierung der lokalen Lebensmittel musste sie ihre Aussagen jedoch nuancieren. Die Schulkantinen fördern zwar nach Kräften die luxemburgischen Produkte, sie können aber nicht völlig auf Produkte wie Reis oder Quinoa verzichten. Der aktuelle Anteil von 32 Prozent lokaler Zutaten sei nur schwer zu überbieten. Hier sind sie den gleichen Zwängen ausgesetzt wie alle anderen lokalen Akteure. Das Essen muss letztendlich schmecken und Spaß machen. Darin waren sich alle Teilnehmer am Rundtischgespräch einig.

GLEICHES ZIEL, UNTERSCHIEDLICHE HERANGEHENSWEISEN Christiane Wickler, Besitzerin und Betreiberin des ‚Pall Center’, Restaurantbesitzer Yves Radelet und Großhändler Georges Eischen stehen vor den gleichen Herausforderungen. Allerdings ist ihr Ausgangspunkt jeweils ein anderer. Der Restaurantbetreiber mit kleiner lokaler Käseproduktion, die Unternehmerin, die sich zu den Grünen bekennt, und der Großhändler, der die Gastronomie beliefert und nach eigenen Worten „allen Kundennachfragen gerecht werden

muss“, legen das „eat local“ nicht gleich aus. Für das Land Luxemburg kommt noch eine weitere Herausforderung hinzu: Rund die Hälfte der Kundschaft ist internationaler Herkunft und verlangt nach Produkten aus ihrer jeweiligen Heimat.

AKTUELLES THEMA: ZERO WASTE Einfacher ist die Aufforderung an den Verbraucher, seine Einkäufe zu verringern, um keine Lebensmittel wegschmeißen zu müssen. Die meisten Kunden sind mittlerweile bereit, nicht mehr zu kaufen als das, was sie tatsächlich verbrauchen können. Viele achten inzwischen auch auf die Herkunft der Produkte und passen ihr Einkaufsverhalten an. Diese Besinnung auf lokale Produkte geht inzwischen so weit, dass die Nachfrage nach einzelnen Artikeln wie Geflügel und Lamm mittlerweile größer ist als das verfügbare Angebot. Bei theoretischen Bekenntnissen und dem Versprechen, sich nächstes Jahr wiederzusehen, sollte es nicht bleiben. Mit insgesamt acht Preisen wurden die Bemühungen der einzelnen Teilnehmer belohnt (siehe Seite 56). Das Datum für das nächste Treffen steht ebenfalls bereits fest: der 6. Februar 2018. Organisator: FARVEST - Marketing.Events.Publishing. Informationen: www.foodsummit.lu und www.farvest.com 2017 / 1 | KACHEN | 57

KACHEN 10 OK.indd 57

03/03/2017 16:05


FO

FOOD SUMMIT 2017

UMMIT DS O 20 17

Die Gewinner

G

07 02

LUXEMB

O

U

R

FOOD EXCELLENCE AWARD • Kraidergenossenschaft Téi vum Séi COLLECTIVE EXCELLENCE AWARD • Ministère fir Erzéiung, Kanner a Jugend a Restopolis – Services. RETAIL EXCELLENCE AWARD • Pall Center SUPPLY CHAIN AWARD • Luxlait ENVIRONMENT AWARD • OUNI BEST FOOD EXPERIENCE • Luxlait FOODTECH AWARD • LIST – Luxembourg Institute of Science and Technology

FOTOS FARVEST

GRAND TASTE AWARD • Fairkoperativ

58 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 58

03/03/2017 16:05


ANGUS-rinD

aus Luxemburg

er Schorlem Hubert de ngus-Rindern. on A Züchter v

gutt akafen gu2017 tt/ ie ssen| 59 1 | KACHEN KACHEN 10 OK.indd 59

03/03/2017 16:05


ES GEHT AUCH OUNI Seit Mitte Dezember 2016 geht es ganz ohne Verpackungsmüll – dafür mit viel Auswahl, in Bio-Qualität und immer in der gewünschten Menge. OUNI – der erste verpackungsfreie Supermarkt Luxemburgs in der Rue Glesener – macht es möglich. OUNI heißt auf Luxemburgisch nicht nur „Ohne“ – es steht auch für „Organic Unpackaged Natural Ingredients“. OUNI ist kein klassischer Bio-Supermarkt: Gegründet wurde er als Kooperative – die mittlerweile 650 Mitglieder waren es auch, die das erforderliche Startkapital zur Verfügung gestellt haben. Die Idee ist so einfach wie erfolgreich: Verpackungsmüll von Anfang an vermeiden, die Umwelt schonen und aus der Gemeinschaft von Gleichgesinnten heraus andere zum Umdenken anregen. Wer bei OUNI einkauft, muss schon zu Hause umdenken. Alle Lebensmittel, Haushaltswaren, Reinigungsmittel oder Kosmetikartikel stehen in Containern und Abfüllanlagen bereit – der Kunde befüllt seine selbst mitgebrachten oder vor Ort gekauften Behälter, Gläser, Flaschen und Säcke aus Biobaumwolle. Ein weiterer Vorteil, insbesondere für den kleinen Haushalt: Man kann genau die Menge an Ware kaufen, die man benötigt. Aktuell sind über 600 Produkte im Angebot – so weit wie möglich aus regionaler Herkunft. Täglich kommen neue dazu: Müsli, Bonbons, Kekse, Mozzarella, Feta … Das Ziel, bald 1.000 Produkte im Sortiment zu haben, ist nicht mehr weit. „Die beliebtesten Produkte der ersten Wochen waren unser delikates Pesto, Käse, Nüsse und unser Haarshampoo“, so die Verantwortlichen. „Die Bilanz der ersten Wochen ist vielversprechend. Es bleibt aber noch viel zu tun. Noch mehr Kunden anlocken, einen Lieferservice und neue Produkte anbieten. Ideen gibt es genug.“

MEHR ALS NUR EIN SUPERMARKT OUNI will mehr sein als nur ein Supermarkt: Bei möglichst vielen Menschen soll das Bewusstsein für die Vermeidung von Verpackungsmüll geweckt werden. So werden regelmäßig Workshops zu den Themen Abfallvermeidung und -prävention, ZeroWaste-Lifestyle, Do-it-yourself, Upcycling, gesunde und nachhaltige Lebensweise, lokale Nahrungsmittel und Ernährung organisiert. Die Themen reichen von Stoffwindeln über selbstgemachte Seife bis zur Herstellung von Körben aus altem Zeitungspapier.

TEXT BBARBARA FISCHER-FÜRWENTSCHES

OUNI - 55 Rue Glesener, 1631 Luxembourg +352 20 60 68 64 / www.ouni.lu

60 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 60

03/03/2017 16:06


Mandy Minella by FISCHER Das „Set & Match“-Sandwich

N

ach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Thorunn im Jahr 2016 – damals für einen 100% veganen Muffin – wiederholt die Bäckerei Fischer das Unterfangen nun mit einer neuen kulinarischen Partnerin. Der luxemburgische Tennisprofi Mandy Minella wird den Verbrauchern das ausgewogene und energiereiche Sandwich „Set & Match“ schmackhaft machen. Die durchtrainierte Sportlerin, die momentan unter den Top 100 Tennisspielerinnen der Welt rangiert, achtet immer genau auf ihre Ernährung: „Aufgrund meiner regelmäßigen Trainings – die in der Wettbewerbsphase extrem intensiv sind – muss ich sehr genau darauf achten, was ich esse. Die Qualität der Produkte ist für mich das A und O.“ Das Sandwich, das aus dieser Partnerschaft hervorgegangen ist, ist folglich reich an Nährstoffen und sehr ausgewogen.

Es wird den Frische- und Qualitätsansprüchen von Fischer gerecht und gleichzeitig entspricht es der Persönlichkeit, dem Geschmack und dem Nähstoffbedarf von Mandy als internationaler Sportlerin. Zudem kommen die Zutaten aus Fischers eigener, nachhaltiger Landwirtschaft. Aus Mandys Sicht ergibt das eine vor wichtigen Energiestoffen strotzende Komposition, die perfekt auf die Bedürfnisse von aktiven Menschen und Sportlern zugeschnitten ist. Neben der hochwertigen Beschaffenheit der Zutaten und den enthaltenen Nährstoffen, wollte Mandy auch ein Sandwich, das ihr richtig gut schmeckt. „Ich liebe die südländische Küche. Das liegt bestimmt an meinen italienischen Wurzeln“ gesteht sie und fügt noch hinzu, „Ich habe eine Vorliebe für Gerichte, die mich an meine Kindheit erinnern, also Speisen, die leicht, ausgewogen und geschmackvoll sind.“ Die Kombination von proteinreichem Rind und mediterranen Zutaten ergibt einen ausgewogenen und sonnigen Geschmack.

Mit den sorgfältig von Fischer und Mandy Minella ausgewählten Zutaten ist das „Set & Match“-Sandwich pure Balance und Energie: ein halbes Mehrkornbaguette belegt mit Rindfleischscheiben und in Öl eingelegten Zucchini, dazu sonnengetrocknete Tomaten, Rucola, Balsamico-Creme, frischer Basilikum und knusprige Pinienkerne. Ein echter Coup für die Bäckerei Fischer, die uns hier ein Sandwich mit perfektem Gleichgewicht zwischen Nährwert und mediterranen Aromen präsentiert – da können Sie sich schon auf Ihre Mittagspause freuen!

www.fischer1913.com

Das “Set & Match”-Sandwich von Mandy Minella gibt es ab dem 28.03.2017 in allen Fischer Bäckereien. 2017 / 1 | KACHEN | 61

KACHEN 10 OK.indd 61

03/03/2017 16:06


DAS SAUCENEINMALEINS

REZEPTE CARLO SAUBER FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

Eine gute Sauce ist der heimliche Star bei edlen Gerichten, denn sie vervollständigt Fisch, Fleisch und Geflügel erst richtig. Wenn Sie ein Essen für Freunde und Familie planen, dann gehört eine selbstgemachte Sauce einfach dazu. Carlo Sauber zeigt Ihnen vier Grundsaucen mit jeweils zwei einfachen Varianten.

62 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 62

03/03/2017 16:06


STEP BY STEP n

Für die Champignonsauce zusätzlich Champignons fein schneiden, in Butter anbraten und in die braune Grundsauce geben. Serviervorschlag: Passt zu Kalbsund Schweineschnitzel und gebratenen Nieren.

Champignonsauce

+

1

+ Sauce Robert Für die Sauce Robert eine Reduktion aus Essig, Weißwein, gehackten Schalotten und Zitronensaft zubereiten. Die Reduktion passieren und in die braune Grundsauce einrühren. Gurken fein schneiden, Senf und Sahne vermischen und alles unter die Grundsauce mischen. Serviervorschlag: Passt zu gegrillltem Schweinefleisch.

2

Braune Grundsauce aus

Kal�fond

Für 8-10 Personen

20 Minuten

• 1 Schalotte • 300 ml Rotwein • 10 Pfefferkörner • 1 Kräutersträußchen • 1 Liter brauner Kalbsfond 1 Schalotte fein hacken. Zusammen mit Rotwein, Pfefferkörnern und Kräutersträußchen einreduzieren lassen. 2 Den braunen Kalbsfond in einem Topf erhitzen und zu der Rotweinreduktion hinzufügen. 3 Die Sauce um die Hälfte reduzieren. Zum Schluss die Sauce durch ein Sieb passieren.

BRAUNE GRUNDSAUCE:

3

Die braunen Grundsaucen bestehen entweder aus einem Kalbsknochen-Fond, einem WildknochenFond oder aus Bratensaft.

2017 / 1 | KACHEN | 63

KACHEN 10 OK.indd 63

03/03/2017 16:06


Für die Hummersauce die Fisch-Grundsauce mit Hummerfond, Hummerbutter, Sahne und etwas Zitronensaft verfeinern. Serviervorschlag: Passt zu gedünstetem Fisch und Krustentieren.

Hummersauce

+

1

+ Sauce Normandie Für die Sauce Normandie zusätzlich Champignons klein schneiden, in Butter andünsten, mit Cidre und etwas Sahne ablöschen. Krevetten hinzugeben und alles zu der Fisch-Grundsauce hinzufügen. Serviervorschlag: Passt zu gedünstetem und gebratenem weißen Fisch. 2

Weiße Grundsauce aus Für 8-10 Personen

Fischfond

25 Minuten

• 500 ml Fischfond • 30 g Butter • 30 g Mehl • 200 ml Sahne • Saft von ½ Zitrone • Salz und Pfeffer 1 Den Fischfond in einem Topf erhitzen und dabei regelmäßig abschäumen, damit er nicht trüb wird. 2 Die Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl darin anschwitzen und abkühlen lassen. Die kalte Mehlschwitze mit dem heißen Fischfond ablöschen und mit einem Schneebesen kräftig verrühren. Die Mischung ca. 20 Minuten köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren. Dann die Sauce passieren. 3 Zum Schluss die Sahne hinzugeben und nochmals kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. WEISSE GRUNDSAUCE: 3

Zu den weißen Grundsaucen zählt die Milch-Grundsauce Béchamel. Ohne Milch kann eine weiße Grundsauce auch gut mit Geflügel-Fond oder Fischfond zubereitet werden.

64 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 64

03/03/2017 16:06


Für die Mikado-Sauce die Hollandaise zum Schluss mit Abrieb und Saft von Mandarinen verfeinern. Serviervorschlag: Passt zu Spargel und gegrilltem Fisch.

1

+

Mikado-Sauce

+

Sauce Mousseline 2

Für die Sauce Mousseline die Hollandaise zum Schluss mit Schlagsahne verfeinern. Je nach Rezeptur kann auch vorher noch eine Reduktion aus Weißwein, Schalotten und Kräutern ähnlich der Béarnaise hinzugefügt werden. Serviervorschlag: Passt zu Fisch, Hummer und Gemüse.

Warm aufgeschlagene Grundsauce 3

Für 8-10 Personen

25 Minuten

Hollandaise

• ½ Schalotte • 200 ml Weißwein • 100 ml Weinessig • 10 Pfefferkörner • 250 g Butter • 4 Eigelb • Saft von ½ Zitrone • Salz und Pfeffer 1 Schalotte fein hacken. Weißwein mit Schalotten, Essig und Pfefferkörnern aufkochen und reduzieren lassen. In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und klären. 2 Die Weißweinreduktion durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen. 3 Eigelbe zur Weißweinreduktion hinzufügen und bei niedriger Hitze oder über einem Wasserbad ca. 5 Minuten cremig dick aufschlagen. 4 Dann langsam die warme Butter einarbeiten. Abschmecken und den Zitronensaft hinzufügen. WARM AUFGESCHLAGENE GRUNDSAUCE: 4

Bei warm aufgeschlagenen Saucen sind die Grundbestandteile Eigelb und zerlassene Butter, die zusammen warm aufgeschlagen werden wie bei der Hollandaise oder Béarnaise. 2017 / 1 | KACHEN | 65

KACHEN 10 OK.indd 65

03/03/2017 16:06


Für die Andalusische Sauce in die fertige Mayonnaise passiertes Tomatenfleisch, Tomatenmark und fein geschnittene rote Paprikawürfel als Einlage geben. Serviervorschlag: Passt zu Braten, Roastbeef und BBQ-Fleisch.

Andalusische Sauce

+

1

+ Remouladensauce Für die Remoulade in die fertige Mayonnaise zusätzlich gehackte Essiggurken, Kapern, Sardellen, Petersilie, Kerbel, Senf und Eier geben. Serviervorschlag: Passt zu gebackenem Fisch, kaltem Braten, Bries und kalten Eiergerichten.

2

Kalt aufgeschlagene Grundsauce Für 8-10 Personen

5 Minuten

Mayonnaise

• 3 Eigelb • 2 TL Senf • 250 ml Sonnenblumenöl • 2 EL Zitronensaft oder Weinessig • eine Prise Zucker • Salz und Pfeffer 1 Eigelb und Senf in eine Schüssel oder einen Rührbecher geben und mit dem Schneebesen oder Stabmixer kurz aufschlagen. Ca. ⅕ des Öls tröpfchenweise hinzugeben, dabei weiter aufschlagen, bis sich Öl und Eigelb zu einer glatten Creme verbunden haben. 2 Dann das restliche Öl in einem dünnen stetigen Strahl unter ständigem Rühren hinzufügen, bis eine dicke cremige Mayonnaise entsteht. 3 Zum Schluss Zitronensaft oder Weinessig hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und evtl. nochmals mit etwas Säure abschmecken. KALT AUFGESCHLAGENE SAUCEN: 3

Bei kalt aufgeschlagenen Saucen sind die Grundbestandteile Eigelb und Speiseöl, die kalt aufgeschlagen werden wie bei der Mayonnaise.

66 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 66

03/03/2017 16:06


Rouille

Hausgemachte Mayonnaise

150 g mehlig kochende Kartoffeln schälen, waschen, klein würfeln und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen, Abgießen und abtropfen lassen. Zweimal durch die Kartoffelpresse drücken. ½ TL Safranfäden in 5 EL lauwarmem Wasser zerreiben. Mayonnaise mit den Kartoffeln verrühren, Safran mit dem Wasser hinzufügen, mit Salz, einer Prise Paprikapulver und 2 EL Orangensaft würzen.

+

Mayo selber machen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Mit diesen Tipps und Tricks gelingt sie garantiert!

Kräuter

Jeweils 1 TL fein gehackte Kräuter wie Dill, Estragon, Basilikum, Kerbel, Petersilie und Schnittlauch unter die Mayonnaise mischen.

+

1 Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben, damit die Mayonnaise nicht gerinnt. Sind die Zutaten zu kalt, verbinden sie sich nicht zu einer homogenen Masse. 2 Statt des Stabmixers können Sie auch einen Schneebesen verwenden. So merken Sie eher, wann die Mayonnaise die richtige Konsistenz hat. 3 Geben Sie das Öl sehr langsam und unter ständigem Rühren zum Eigelb, nur so können sich alle Zutaten gut verbinden. 4 Gerinnt die Mayonnaise doch, helfen entweder ein paar Tropfen kochendes Wasser, die man unter die Masse rührt. Oder verrühren Sie 1 EL der geronnenen Mayonnaise mit 1 weiteren frischen Eigelb. Rühren Sie dann langsam den Rest der geronnenen Mayonnaise unter. 5 Wenn die Mayonnaise zu dünnflüssig ist, unter ständigem Rühren noch etwas Öl hinzufügen. 6 Wenn die Mayonnaise zu dickflüssig ist, einen Schuss Zitronensaft oder Milch hinzufügen. Das verflüssigt die Mayonnaise. 7 Keine Chance für Salmonellen: Wegen der rohen Eier sollte die Mayonnaise noch am selben Tag verbraucht oder maximal einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. WARUM HEIST DIE MAYONNAISE MAYONNAISE? Ein Blick zurück in die Zeit von Kardinal Richelieu in Frankreich liefert die Antwort. Im Jahre 1756 eroberten die Franzosen die Hauptstadt Mahón der spanischen Insel Menorca. Zur Feier des Tages kehrte Richelieu in ein Restaurant ein, wo ihm vom Koch eine selbstgemachte Sauce zum Fleisch serviert wurde. Sie schmeckte ihm so gut, dass er sie „Sauce Mahonnesa" nannte und das Rezept mit nach Frankreich nahm. Kaum in Frankreich angekommen, ging die Sauce Mahonnesa als „Mayonnaise“ um die Welt.

+ WasabiMayonnaise Jeweils 3 EL Mayonnaise mit 1 EL Wasabi vermischen.

+ Aioli

2 Knoblauchzehen schälen, pressen und mit Salz vermengen. Unter die Mayonnaise mischen. Mit wenig Salz und etwas weißem Pfeffer abschmecken. 2017 / 1 | KACHEN | 67

KACHEN 10 OK.indd 67

03/03/2017 16:07


Der „No-Waste“ mit PerfectFresh and PerfectFresh Pro Miele interessiert sich aktiv für das Thema Umwelt und ist deshalb eine ganzjährliche Zusammenarbeit mit Carlo Sauber, engagierter Befürworter der No-Waste-Lebenseinstellung in Luxemburg, eingegangen. Im Laufe der Saisons werden wir mit ihm gemeinsam verschiedene Themen in Sachen Abfallreduzierung ansprechen. In dieser Ausgabe von KACHEN werden wir uns mit der längeren Haltbarkeit der Lebensmittel befassen.

PerfectFresh

PerfectFresh

PerfectFresh Pro

PerfectFresh Pro

zu Tagen 30 Tagen längere Frische** ** Bis Bis zu 30 längere Frische 4 Tagen längere Frische** ** Bis Bis zu 4zuTagen längere Frische

1 Woche länger ** 1 Woche länger 2 Wochen länger ** 2 Wochen länger 3 Wochen länger ** 3 Wochen länger Bis Bis zu 1zuWoche 1 Woche längere Frische längere Frische **** Bis Bis zu 2zuWochen 2 Wochen längere Frische längere Frische ****

Bis Bis zu 2zuWochen 2 Wochen längere Frische längere Frische **** Bis Bis zu 3zuWochen 3 Wochen längere Frische längere Frische ****

4 Wochen längere Frische** ** Bis Bis zu 4zuWochen längere Frische * über das Mindesthaltbarkeitsdatum ** als im Kühlschrank

* über das Mindesthaltbarkeitsdatum Kühlschrank Schluss mit Verschwendung : Bewahren** Sieals Ihreim Lebensmittel bis zu 3-mal länger in den PerfectFresh- und bis zu 5-mal länger PerfectFresh Pro Schubladen der Miele-Kühlgeräte auf. Dies dank der geringen Temperatur zwischen 0,5 °C und 3 °C und eines manuellen Feuchtigkeitsregulierungssystems. Längere Haltbarkeit für mehr Qualität und Genuss. Für weitere Informationen: www.miele.lu 68 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 68

03/03/2017 16:07


Miele Cooking Studio-News In dieser Saison lädt das Cooking Studio Lene Pedersen ein, Spezialistin der gluten- und laktosefreien Küche. Ihr veganes Rezept ist eine pure Vitaminbombe, mit der Sie den Saisonwechsel Winter/Frühling gestärkt meistern.

1 Quinoa mit Thymian mischen und in einen ungelochten Garbehälter geben. 3 dl Wasser hinzugeben und bei 100 °C 15 Minuten garen. 2 In der Zwischenzeit Gemüse putzen und in Würfel und Röschen schneiden. 3 Süßkartoffel in einen gelochten Garbehälter geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und 15 Minuten bei 100 °C garen. 4 In den letzten 4 Minuten der Garzeit die Brokkoli-Röschen hinzugeben und mitgaren.*

Nussiger Süßkartoffel-Quinoa-Salat mit Brokkoli, Apfel und Cranberries Für 4 Portionen • 2 dl Quinoa • 1 TL gemahlener Thymian • 700 g Süßkartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten • 250 g Brokkoli, in Röschen geteilt • Salz und Pfeffer • 1-2 Birne(n), je nach Größe, in Würfel geschnitten • 50 g getrocknete Cranberries • 30 g Walnüsse, gehackt Dressing: • 2 EL Zitronensaft • 2 EL Olivenöl • Thymian, Salz und Pfeffer

5 Während des Garens der Gemüse die Birne würfeln. 6 Dressing gut mischen. 7 Quinoa, Süßkartoffel, Brokkoli in eine große Schüssel geben. Cranberries und Birne hinzugeben und gut mischen. 8 Das Dressing untermischen und beim Servieren mit gehackten Walnüssen garnieren. Der Salat kann lauwarm oder kalt genossen werden. * Falls der Dampfgarer über die Funktion „Menügaren“ verfügt, ist es auch möglich, die drei Zutaten in diesem Automatikprogramm einzugeben.

Entdecken Sie die Rezepte von Lene Pedersen und weitere Kochkurs-Themen in unserem Miele Cooking Studio. Einschreibungen über unsere Internetseite www.miele.lu oder per Telefon 497 11 29 2017 / 1 | KACHEN | 69

KACHEN 10 OK.indd 69

03/03/2017 16:07


Quer durch den Kräutergarten

MAJORAN

OREGANO (GEMEINER DOST) Origanum vulgare L.

Armoriaca lapathifolia

Wer hausgemachte Würste macht, sollte auf die konservierenden Kräfte dieses Krautes keinesfalls verzichten. Doch Majoran wirkt auch im Körper antibakteriell und hebt durch seine starke Schwingung die Stimmung. Er lindert Nervosität, Angst und Wut sowie die Symptome von PMS, verbessert die Durchblutung der Gebärmutter und hilft bei Atemwegsbeschwerden. Ein Aufguss von 1 frischen Zweig oder ½ TL getrocknetem Majoran, 10 Minuten ziehen gelassen, wirkt Wunder.

Am bekanntesten ist Organo auf Pizza und in Tomatensauce, doch verwenden Sie dieses herbe, pfeffrige, bitter-scharfe Kraut ruhig auch zu gegrilltem Fisch und Fleisch, zu Oliven, Mozzarella und Ziegenkäse, zu Gratins oder mexikanischen Gerichten. In Verbindung mit Wasser büßt es viel Aroma ein, in frittierten oder in Heißluft gebackenen Speisen vervielfacht sich sein Aroma.

Diese äußerst robuste Pflanze ist eines der stärksten und schärfsten Gewürze. Sie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz, viele Nährstoffe und feuchten Boden, wuchert auch gerne. Im Frühjahr ausgepflanzt können die jungen Blätter ab einer Höhe von 10-15 cm geerntet werden. Die Wurzeln werden vor dem ersten Frost ausgegraben und eingebettet in Sand im Keller gelagert.

Origanum majorana L.

Majoran ist dem Oregano nur im Aussehen sehr ähnlich, Geschmack und Wirkung sind recht unterschiedlich. Daher sollte man nie beide Kräuter gemeinsam verwenden. Nehmen Sie die alten Sorten mehrjährigen Majorans für den Eigenanbau (nicht überdüngen! Er verträgt Trockenheit und liebt die Sonne), sie sind viel intensiver im Geschmack und reicher an Kalzium, Flavonoiden sowie Gerb- und Bitterstoffen.

TEXT MARTINA SCHMITT-JAMEK

Letztere unterstützen Leber und Galle beim Fettstoffwechsel, regen die Bildung von Magensäften an und helfen bei Völlegefühl. Majoran schützt Leber und Niere auch gegen die genotoxische Wirkung von Schwermetallen. Ein abgekühlter Aufguss aus Majoran hilft bei Tomaten gegen Grauschimmelfäule. Majoran hat ein aromatisches, leicht süßliches Aroma. Geben sie getrockneten Majoran (die Farbe sollte grau-grün sein und der Flaum auf den Blättern noch zu sehen) erst kurz vor dem Ende der Kochzeit zu Suppen und Eintöpfen mit Kartoffeln, Fleisch und Fisch. Geschnittenen frischen Majoran und Blüten erst beim Anrichten dazugeben. Er passt auch ausgezeichnet zu Kohl, Hülsenfrüchten, Salaten und Frischkäse. Kurz vor der Blüte geerntet und zum Trocknen aufgehängt, vertreiben Majoransträußchen auch Stechmücken.

Gefriergetrockneter Oregano hat zwar eine schönere Farbe, doch bei weitem nicht mehr die energetischen Kräfte wie in Schatten und warmer Luft getrockneter. Im Garten liebt er die sonnigste Lage, der Boden sollte kalkhaltig sein. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe und verwöhnen Sie die Pflanze nicht (nicht düngen oder zu viel gießen, lassen Sie ihn einfach in Ruhe), dann entwickelt sie die größten Heilkräfte. Die Pflanze ohne Blüten sollte 10 cm, mit Blüten max. 50 cm hoch sein. Oregano wirkt positiv auf die Atemwege und die Verdauung, beruhigend und stärkend auf das Nervensystem und hilft bei Frauenleiden und Zahnschmerzen (einfach die Blätter kauen). Es schützt Lebensmittel gegen Bakterieninfektionen und entwickelt die beste Wirkung gegen Entzündungen in Kombination mit Thymian. In der Speisekammer vertreibt es Insekten. Das Gewürz selbst kann unbedenklich in der Küche verwendet werden (Schwangere sollten es aber meiden), doch Vorsicht: Das ätherische Öl sollte prinzipiell nicht verzehrt werden! In medizinischen Präparaten (es kann bis zu 70 % der Candida-Pilze bekämpfen) wird es in sehr geringen Dosen eingesetzt. In Massageölen hilft es gegen Arthrose, Rheuma, Rückenschmerzen und Handgelenksentzündungen. Oreganotee kann helfen, den Glukosespiegel zu senken, ohne die Insulinkonzentration im Blutplasma zu beeinflussen.

MEERRETTICH (KREN)

Krenpflanzen schützen die Kartoffeln vor Ungeziefer; ein Wurzelaufguss kann gegen Fäulnis bei anderen Pflanzen gespritzt werden. Die Wurzeln reinigen den Boden sogar von Schwermetallen und Arzneimittelverunreinigungen, allerdings sollten sie dann nicht mehr verzehrt werden. Zur Anwendung eine kleine Warnung: Kren ist ein stark wärmendes und scharfes Gewürz; wer unter Reizungen oder Geschwüren im Magenund Verdauungstrakt leidet, sollte darauf verzichten. Auch Schwangere sollten ihn nicht übermäßig verwenden. Ansonsten wirkt er stark durchblutend, krampf- und schleimlösend (mit Honig vermischt gegen Husten), harn- und schweißtreibend und frisch gerieben als Wickel gegen Rheuma, Kopfschmerzen, Insektenstiche und Asthma. Das „Penicillin des Gartens“ vertreibt Bakterien und Giftstoffe aus dem Körper und wirkt gegen Pilze, Insekten und Schimmel. Kren enthält Kalium, Magnesium, Eisen, Vit. B1, B6, etwas B12 und mehr Vit. C als Zitronen. Um den scharfen Geschmack und die heilende Wirkung zu erhalten, beträufelt man frisch geriebenen Kren sofort mit Essig oder Zitronensaft oder mischt ihn mit säuerlichen Äpfeln (z. B. zu Tafelspitz). Besonders gut schmeckt er zu Kartoffeln (auch Salat), Roter Bete, Karotten, Wirsing, in kalten und warmen Saucen (erst zum Schluss dazugeben, nicht erhitzen), in Kohlrouladen und Salaten, zu Quark, Eiern und Aufstrichen.

70 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 70

03/03/2017 16:07


REGIONAL & SAISONAL n

Frühjahrszeit Wenn die Natur erwacht und alles zu sprießen beginnt … Jetzt, am Ende der Winterzeit, sind noch alle Wintergemüse, wie Kohl, Chicorée und Karotten, auf dem Markt, doch ab Mitte bis Ende März, je nachdem, wie gut es die Temperaturen mit uns meinen, beginnt bereits das „neue Erntejahr“.

FREILANDLÖWENZAHNSALAT Löwenzahnsalat heißt auf Luxemburgisch „Bettseecheschzalot“. Kein Wunder, ist er doch eines der besten Entwässerungsmittel für den Körper. Wegen des hohen Kaliumgehalts kommt es nicht zu einem Mineralstoffmangel. Außerdem ist Löwenzahn besonders reich an Pro-Vitamin-A, Vitamin C und E und Kalzium, wirkt appetitanregend, blutreinigend, schützt durch seine Bitterstoffe vor Gallensteinen und hilft bei Verdauungsproblemen. Kühl gelagert hält er sich bis zu einer Woche und schmeckt in den verschiedensten Salatkreationen, ob mit Speck und gekochten Eiern, mit Joghurtdressing oder einer süßen Marinade aus Senf, Honig, Zitronensaft und Olivenöl, die man auch mit frischem Obst und Käse komplettieren kann. Sollten Sie Löwenzahn selbst sammeln, achten Sie darauf, wo, denn Bodenverunreinigungen und Belastungen durch den Fuchsbandwurm sind leider häufig und nicht zu unterschätzen.

RADIESCHEN Ab März gibt es die ersten Radieschen. Die Schärfe ist sortenabhängig oder durch zu große Trockenheit bedingt. Radieschen gedeihen besonders gut in nährstoffreichem, relativ durchlässigem Boden. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Frische Radieschen erkennt man daran, dass das Blattwerk kräftig grün und nicht welk ist. Zur Lagerung entfernen Sie die Blätter und geben sie gewaschen in einer verschlossenen Plastikdose in den Kühlschrank. Die Blätter lassen sich hervorragend zu Suppe, Salat oder Pesto verarbeiten.

TEXT MARTINA SCHMITT-JAMEK

Die „Energiekugeln“ selbst (100 g haben nur 14 Kalorien) schmecken nicht nur äußerst lecker, das Senföl, das die Schärfe ausmacht, wirkt auch antibakteriell und gegen Magen-Darm-Verstimmungen. Durch ihren Niacingehalt (Vit. B3) bringen sie den Stoffwechsel wieder auf Trab und nach sportlicher Betätigung helfen sie dem Körper, den Mineralstoffgehalt (Natrium, Kalzium, Magnesium, Kalium und Eisen) wieder auszugleichen.

KAROTTEN Ab Mitte April ungefähr werden die ersten neuen Karotten auf dem Markt angeboten. Karotten zählen zu den Doldenblütlern (Apiaceae) und dürfen daher nur alle fünf Jahre am gleichen Platz wachsen. Der Boden muss locker (z. B. Sandboden) und ohne Steine sein, damit die Karotten gerade wachsen. Wichtig ist genügend Abstand zwischen den Pflanzen, um Krankheiten zu vermeiden.

Besonders bekannt sind die Muerten für ihren hohen Anteil an BetaCarotin (Provitamin A), das u. a. auch krebsvorbeugend sein soll. Das daraus produzierte Vitamin A vermindert die Hautalterung und unterstützt die Erhaltung der Sehkraft. Da es ein fettlösliches Vitamin ist, sollte man immer ein wenig Fett mitverarbeiten. Karotten beugen Nierensteinen vor und helfen durch ihre Kombination aus Antioxidantien, Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen bei der Gewichtskontrolle. Lagern Sie sie wie die Radieschen ohne Grün in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank.

KERBEL & SAUERAMPFER Kerbel eignet sich hervorragend für Salate, Saucen, Fleisch oder Fisch; Sauerampfer gibt Gemüse, Fisch, Nudeln oder einem Smoothie besonderen Pep. Beides zusammen zu einer Suppe verarbeitet wird Sie angenehm überraschen. Kerbel enthält viele Mineralstoffe (Eisen, Magnesium, Kalium, Zink) und hilft bei Kopfschmerzen, Infektionen, Entzündungen und Verdauungsschwierigkeiten. Er wirkt schleimlösend, antiseptisch, beruhigend bis schlaffördernd. Sauerampfer enthält sehr viel Vitamin C, wirkt harntreibend und schleimfördernd und durch seine Gerbstoffe entzündungshemmend, antibakteriell und antiviral, enthält aber auch viel Oxalsäure, weshalb man ihn in Maßen verzehren sollte! Claude Kirsch liefert Kerbel in Topqualität das ganze Jahr über. Da die Pflanze auch zu den Apiaceae gehört, kommt hier der Vierjahresplan im Anbau wieder zur Anwendung. Der geschmacksintensivere einjährige Kerbel sollte nicht in der prallen Sonne stehen, hohe Temperaturen führen zu schnellerer Blüte. Beim Sauerampfer hingegen hat die „ewige“ Sorte viel mehr Geschmack als die optisch schönere einjährige. Sauerampfer kann jahrelang am gleichen Platz wachsen und bevorzugt Halbschatten.

Besuchen Sie Claude Kirsch auf dem Wochenmarkt in Luxemburg. Er freut sich, Ihnen mit professionellem Rat zu helfen. Claude KIRSCH, Diplom-Gemüsegärtner

2017 / 1 | KACHEN | 71

KACHEN 10 OK.indd 71

03/03/2017 16:07


KRAIZSCHOUSC H TEXT BARBARA FISCHER-FÜRWENTSCHES FOTOS STEVE SCHWARTZ

Ein Garten für regionale Vielfalt K ünstliche Monotonie gegen natürliche Vielfalt – so kann man den heutigen industriellen Anbau von Gemüse bezeichnen. Wo früher noch in vielen Gärten Gemüse und Kräuter – oft mit regionaler Prägung – wuchsen, sind heute Ziergärten angelegt oder gar keine Gärten mehr vorhanden. Die Folge ist ein drastischer Rückgang der Sortenvielfalt. Stattdessen wird der Markt überschwemmt mit industriell angebauten Hybrid-Sorten mit Einheitsgeschmack- und -farbe. Um diesem Trend entgegenzuwirken und samenfeste historische und auch rare Gemüsesorten zu erhalten, hat der Gärtnermeister Steve Schwartz vor rund 25 Jahren das private Non-Profit-Projekt „Kraizschouschteschgaart“ ins Leben gerufen.

„Wir legen keine Gendatenbank an und sind auch kein Museumsgarten“, so Steve Schwartz. „Wir arbeiten ehrenamtlich und finanzieren uns aus privaten Mitteln. Interessierte Hobbygärtner finden bei uns Anleitung und Inspiration für natürliche Vielfalt im privaten Hausgarten. Im Fokus steht das Wissen um den Anbau, die Vermehrung und den Erhalt unserer landes- und regionaltypischen alten Gemüsesorten.“ Steve Schwartz teilt nicht nur seine Erfahrung und sein Wissen, er gibt auch die selbst gezogenen Samen an interessierte Hobbygärtner weiter, ganz so wie früher von Gartenzaun zu Gartenzaun getauscht

wurde. Nach dem Motto „Du bist, was du isst!“ möchte Steve Schwartz mit seinem Engagement auch das Bewusstsein seiner Mitmenschen wieder hin zu natürlichen, schmackhaften Lebensmitteln lenken. „Ich möchte einen Kontrapunkt setzen gegen die globale Privatisierung des Saatgutes und den Schwund der biologischen Vielfalt bei unseren Nutzpflanzen.“ In seinem Kraizschouschteschgaart in Leudelange hat Steve Schwartz mittlerweile über 600 samenfeste Nutzpflanzensorten gesammelt und angebaut. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf für das Luxemburger Klima geeignete Sorten. Versuchen Sie doch mal selbst violette Möhren, blaue Kartoffeln, gelbe Tomaten oder andere schmackhafte Raritäten zu ziehen. Der Garten muss nicht groß sein, für manche Pflanzen reicht auch ein großer Topf auf der Terrasse. Den passenden Samen für die erste Pflanzung bekommen Sie im Kraizschouschteschgaart (s. Kasten) – auf der Webseite oder in den angebotenen Kursen lernen Sie alles über die Pflege und Vermehrung der Nutzpflanzen. Steve Schwartz wird uns in diesem Jahr in jeder KACHEN-Ausgabe mit seinen Tipps und Tricks den Weg zum Erfolg im eigenen Gemüsegarten zeigen. www.kraizschouschteschgaart.info

72 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 72

03/03/2017 16:07


REGIONAL & SAISONAL n

C HTESCHGAART Fachwissen vom Meistergärtner – die Kunst des traditionellen Samenanbaus Sie möchten das Saatgut für das Gemüse in Ihrem Garten selber ziehen, haben aber nicht mehr das Wissen und die Erfahrung? Unter sachkundiger Anleitung von Gärtnermeister Steve Schwartz und gemeinsam mit anderen Hobbygärtnern lernen Sie von April bis Oktober in vier inhaltlich aufeinander aufbauenden Modulen die alte Handwerkskunst des Samenbaus und der Erhaltungszüchtung bei Gemüse und anderen Nutzpflanzen. Sowohl Theorie als auch Praxis stehen auf dem Programm – von Bestäubungsbiologie und Verkreuzungsmöglichkeiten bis hin zur Saatgutreinigung und Lagerung. Die Schulungsunterlagen stehen in Deutsch zur Verfügung, bei der praktischen Arbeit dürfen die Sprachen durcheinander gehen. Anfänger oder Fortgeschrittene – mitmachen kann jeder, der die alte Kunst der Saatgutgewinnung erlernen und praktizieren möchte oder sich einfach nur für die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt einsetzen möchte. Freiwillige Helfer sind auch bei allen anderen Arbeiten in den Vermehrungsgärten wichtig und herzlich willkommen. Steve Schwartz freut sich über jeden, der mit anpacken möchte: „Es macht nicht nur Spaß, man lernt auch viel dabei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Vielfalt für die nach uns kommenden Generationen.“

An folgenden Terminen können interessierte Hobbygärtner Saatgut von rund 260 Sorten im Kraizschouschteschgaart bekommen, allerdings nur für die Verwendung im privaten Hausgarten. Die Abgabe erfolgt in begrenzten Mengen, solange der Vorrat reicht und zum symbolischen Preis von 1 € pro Tüte. Freiwillige Spenden für das Saatgut sind willkommen und helfen, das Projekt zu tragen. Freitags von 19.00 – 20.00 Uhr 03. / 17. / 21. März und 07. / 14./ 28. April A Kraizschouschtesch – 29, rue Eich, L-3352 Leudelange

2017 / 1 | KACHEN | 73

KACHEN 10 OK.indd 73

03/03/2017 16:07


B

Ab sofort werden wir in Zusammenarbeit mit der Chambre d'Agriculture in jeder Ausgabe typisch luxemburgische Bauernrezepte präsentieren, die wir stilgerecht bei der jeweiligen Gastgeberin fotografieren. Diesmal sind wir zu Besuch bei Familie Steichen in Reckange. Das Haus „A Birkels“ ist bereits seit 1787 im Familienbesitz. Wir durften der Hausherrin bei der Zubereitung ihrer luxemburgischen Lieblingsspeisen über die Schulter schauen.

REZEPTE MME STEICHEN FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

auererezepter

74 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 74

03/03/2017 16:07


TYPISCH LUXEMBURGISCH n

2017 / 1 | KACHEN | 75

KACHEN 10 OK.indd 75

03/03/2017 16:07


Ham am Deeg

Waarm Ham am Deeg - Warmer Schinken im Brotmantel

Gebootschte Gromperen - Bratkartoffeln

Für 6 Personen 1:30 Stunde Kühlzeit: Min. 2 Stunden oder über Nacht

Für 6 Personen 1 Stunde Abkühlzeit: Min. 2 Stunden oder über Nacht

• 300 g Quark • 250 g Butter + etwas zum Ausbuttern + Braten • 300 g Mehl • 1 Prise Salz • 4 große Zwiebeln • 6 Karotten • ¼ Sellerieknolle • 1 Lauchstange (den weißen und hellgrünen Teil) • 1 kg gekochter Schinken, in 12 Scheiben geschnitten • 1 Ei

• 1 ½ - 2 kg Kartoffeln (Charlotte) • 150 g weißer Speck • grobes Salz • 50 g geräucherter Speck

1 Für den Teig Quark, Butter, Mehl und Salz mit den Händen zu einem Teig vermischen. In Klarsichtfolie einwickeln und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen. 2 Nach der Kühlzeit den Teig zu einem langen Rechteck ausrollen (etwa 65 x 28 cm). 3 Ein Backblech buttern und den Teig darauf ausbreiten. Dabei soll er auf einer Seite das Blech weit überlappen, so dass die eine Hälfte des Teiges als Boden und die andere Hälfte als Deckel fungiert. 4 Den Ofen auf 180 °C vorheizen. 5 Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Karotten, Sellerie und Lauch in Streifen schneiden (Julienne). Zwiebeln in zerlassener Butter für 5 Minuten leicht dünsten, das restliche Gemüse in einer zweiten Pfanne in Butter für 10 Minuten dünsten. Danach die Zwiebel hinzufügen. 6 Beim Belegen des Teigs einen Rand lassen. Mit 1 Scheibe Schinken, dann mit 1 großen Esslöffel Gemüse belegen. Darauf folgen 2 Scheiben Schinken, dann wieder 1 EL Gemüse, bis alles aufgebraucht ist. Den Abschluss bildet wieder 1 Scheibe Schinken. 7 Den Rand des Teigs mit verquirltem Ei bepinseln und den überlappenden Teig über den Belag klappen. Fest andrücken, so dass keine Füllung austreten kann. Den Brotmantel mit Ei bepinseln, mit Teigresten dekorieren und diese ebenfalls bepinseln. 8 40-50 Minuten im Ofen backen. 9 Am Tisch den Brotdeckel öffnen und jeweils eine Portion Gemüse-Schinken mit Brotteig, Bratkartoffeln und Sauerkraut servieren. Dazu passt eine Sauce auf Basis eines braunen Kalbsfonds, in dem die Schinkenhaxe mitgekocht wurde.

1 Kartoffeln schälen und halbieren bzw. vierteln. In einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und aufkochen. Ca. 5 Minuten köcheln lassen, abgießen und abkühlen lassen. 2 In einem großen Topf oder einer Pfanne aus Gusseisen den weißen Speck auslassen. Die Kartoffeln hinzufügen und salzen. Ca. 30 Minuten langsam braten. Dabei ab und zu die Kartoffeln wenden. 3 Den geräucherten Speck in kleine Streifen schneiden und hinzugeben. Die Hitze etwas erhöhen und für weitere 20 Minuten knusprig braten.

Sauermous - Sauerkraut Für 6 Personen

40 Minuten

• 4 Knoblauchzehen • 15 g Schmalz • 75 g geräucherter Speck • 1 kg Sauerkraut • ¼ l Fleischbrühe • ⅛ l Weißwein • 6 Nelken • 6 Wacholderbeeren • 3 Lorbeerblätter • 1 EL Mehl • Salz 1 Knoblauchzehen fein schneiden. 2 Den Schmalz in einen großen Topf geben. Speck darin anbraten, dann den Knoblauch und das Sauerkraut hinzufügen. 3 Mit Brühe und Weißwein ablöschen und die Gewürze hinzugeben. Gut vermischen und für 30 Minuten langsam garen. 4 Zum Schluss das Mehl über das Sauerkraut geben und vermengen. 5 Vorsichtig mit Salz abschmecken.

76 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 76

03/03/2017 16:07


O R G A N I C | FA I R T R A D E | LO C A L | L I F E S T Y L E

UNE SÉLECTION DE PRODUITS UNIQUES ET RECHERCHÉS H e i d e r s c h e i d | O b e r p a l l e n | P o m m e r l o c h | S te i n s e l | S t ra s s e n | U s e l d a n g e p a l l c e n t e r. l u 2017 / 1 | KACHEN | 77

KACHEN 10 OK.indd 77

03/03/2017 16:07


Lëtzebuerger Rëndfleesch Produit du terroir EIN REZEPT VON FABRICE SALVADOR

78 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 78

03/03/2017 16:07


Produit du terroir

Lëtzebuerger Rëndfleesch REZEPT FABRICE SALVADOR FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

Eng Passioun, e Genoss!

Ravioli mit Rindfleisch-Rendang 4 Personen

45 Minuten - Kochzeit: 4:20 Stunden

Für die Ravioli • 8 Schalotten, grob gehackt • 6 Knoblauchzehen, grob gehackt • 25 g frischer Ingwer, gerieben • ½TL Pfeffer • 1 TL Kurkumapulver • 800 g Rinderhaxe ohne Knochen (Jarret de bœuf) • 2 Lorbeerblätter • 3 Kardamomkapseln • 3 Zitronengrasstängel • 1 Zimtstange • 1 Chilischote • 1 l Kokosnussmilch • 1 l Wasser • 1 Packung chinesischer Ravioli-Teig Für die Sauce • 250 g Kokosnussmilch • 3 EL Fischsauce • 1 TL grüne Currypaste • 1 EL Zucker • Saft von ½ Limette

La viande d’origine de qualité 100% luxembourgeoise garantie de la fourche à la fourchette !

Für die Ravioli 1 Schalotten, Knoblauch, Ingwer, Pfeffer und Kurkuma im Mixer fein zu einer Paste pürieren. 2 Rindfleisch in 2 cm große Würfel schneiden. 3 Gewürzpaste, Fleisch, Lorbeerblätter, Kardamomkapseln, Zitronengrasstängel, Zimtstange und Chilischote in einen großen Topf geben. Mit Kokosnussmilch und Wasser aufgießen und ca 4 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch schön zart ist. 4 Das Fleisch entnehmen, abkühlen lassen und zerkleinern und Fleischkugeln à 30 g herstellen. 5 Aus dem chinesischen Ravioli-Teig mit Fleisch gefüllte Ravioli zubereiten und die Teigenden mit kaltem Wasser zukleben. 6 Die Ravioli ca. 3 Minuten in kochendem Salzwasser garen. Für die Sauce Alle Zutaten für die Sauce in einen Topf geben und 15 Minuten köcheln lassen. Durch ein feines Sieb gießen und abschmecken. Mit den Ravioli servieren.

www.produitduterroir.lu

2017 / 1 | KACHEN | 79

KACHEN 10 OK.indd 79

03/03/2017 16:07


P

ujel

Das Kalbsbries, auf Luxemburgisch Pujel genannt, überrascht mit seinem zarten Geschmack - eine nährstoffreiche Spezialität aus der Kategorie der Innereien, die früher oft Verwendung im Bereich der Krankenkost fand. Zubereitet wurde die luxemburgische Spezialität von unserem Gastchef Marcel Biver, der auch die tollen Wildrezepte im Herbstheft kreierte.

4 Personen

30 Minuten + 24 Stunden wässern

• 350 g frisches Kalbsbries • 1 Zwiebel • 1 Lorbeerblatt • 1 Schuss Weißweinessig • 5 EL Mehl • 1 Ei • 5 EL Paniermehl • 100 g Butter + etwas zum Braten der Zwiebel • Salz und weißer Pfeffer Für die Sauce • 1 Schalotte • Butter zum Braten • 300 ml Rotwein • 400 ml brauner Fond oder Kalbsfond • 30 g Essiggurken • frische Kräuter (Petersilie, Kerbel, Estragon und Schnittlauch)

Am nächsten Tag 1 Die Zwiebel würfeln und in etwas heißer Butter goldbraun braten. Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und 1 Liter kaltes Wasser hinzugeben und aufkochen. 2 Dann das Kalbsbries mit dem Essig hinzufügen und für etwa 15 Min. leicht köcheln lassen. 3 Das Bries im Sud etwas abkühlen lassen, dann herausnehmen und die weißen Hautpartikel sowie die dunkelfarbigen Stellen (Blutflecken) entfernen. In längliche 1-2 cm dicke Medaillons schneiden, abtrocknen und leicht salzen und pfeffern. 4 Beidseitig mit Mehl bestäuben, durch ein aufgeschlagenes Ei ziehen und gut auf beiden Seiten panieren. 5 100 g Butter in einer Pfanne schmelzen und die Briesmedaillons auf beiden Seiten goldgelb anbraten, etwa 30 Sekunden pro Seite. 6 Zusammen mit Beilagen wie Salzkartoffeln und Frühlingsgemüse anrichten und mit der Sauce servieren. Für die Sauce 1 Die Schalotte fein hacken und in etwas Butter kräftig anbraten. 2 Mit Rotwein ablöschen und zu einem Drittel reduzieren lassen. 3 Den Fond hinzugeben und bis zur gewünschten Konsistenz einkochen. 4 Die Essiggurken sehr fein schneiden und die Kräuter hacken. Gurken und Kräuter ganz zum Schluss hinzugeben und vermischen.

REZEPT MARCEL BIVER FOTO RAMUNAS ASTRAUSKAS

Am Vortag Das Bries so lange waschen, bis kein Blut mehr austritt. In kaltem Wasser über Nacht wässern.

80 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 80

03/03/2017 16:07


2017 / 1 | KACHEN | 81

KACHEN 10 OK.indd 81

03/03/2017 16:07


REZEPT & FOTOS ANNE FABER

82 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 82

03/03/2017 16:07


MEAT FREE MONDAY n

Blumenkohl-Tabbouleh

mit Halloumi & Kurkuma-Joghurt Für diesen erfrischenden Kräutersalat aus dem Mittleren Osten ersetzen wir die traditionellen Couscous-Körnchen durch fein geriebenen Blumenkohl. Dazu gibt es gebratene Halloumikäsescheiben und einen Klecks Kurkumajoghurt. Ein leckeres „Meat Free Monday“-Rezept zum Frühlingsstart!

2 Personen

25 Minuten

Für das Tabbouleh: • 250 g Blumenkohlröschen • 1 EL Zitronensaft • ¼ TL Salz • ½ Gemüsegurke • 2 Handvoll glatte Petersilie • 1 Handvoll Minze • 1 Frühlingszwiebel • 4 EL Olivenöl • 2 EL Granatapfelkerne • 225 g Halloumi • 30 g Joghurt • 10 g Mayonnaise • ¼ TL Kurkumapulver • Salz und Pfeffer

1 Den Blumenkohl in einen Mixer geben und gut zerkleinern, bis die Konsistenz des Kohls an Couscous-Körner erinnert. In eine Salatschüssel geben und mit Zitronensaft und Salz vermischen. 2 Die Gemüsegurke der Länge nach aufschneiden und mit einem Teelöffel die Kerne herauskratzen. Die Gurke in kleine Würfel schneiden und zum Blumenkohl in die Schüssel geben. 3 Die Petersilien- und Minzeblätter von den Stängeln entfernen und in den Mixer geben. Die Frühlingszwiebel putzen, in grobe Stücke schneiden und zu den Kräutern in den Mixer geben, fein hacken und zu dem Blumenkohl mit dem Olivenöl geben und vermengen. 4 Den Halloumi in Scheiben schneiden. Eine Pfanne erhitzen und die Halloumischeiben von beiden Seiten fettfrei anbraten, bis sie goldbraun sind. 5 Währenddessen den Joghurt mit der Mayonnaise und dem Kurkumapulver vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. 6 Den Tabbouleh auf zwei Teller verteilen und mit Granatapfelkernen bestreuen. Die Halloumischeiben zum Tabbouleh geben und mit einem Klecks Kurkumajoghurt sofort servieren.

2017 / 1 | KACHEN | 83

KACHEN 10 OK.indd 83

03/03/2017 16:07


Vegane

SCHOKOTORTE

mit frischen Beeren

Diese Schokotorte, mit roher Kruste, ist super einfach zuzubereiten und hinterlässt ohne Zweifel einen bleibenden Eindruck. Rohe vegane Desserts sind derzeit total im Trend und bieten eine leckere und oftmals gesündere Option, wenn man Lust auf etwas Süßes hat. 1 Torte von 20 cm Ø

25 Minuten - Kühlzeit: 1 Stunde

• 65 g Mandeln • 10 Medjool Datteln, entsteint • 50 g Haferflocken • 20 g Kokosraspeln • 1 TL Ingwerpulver • 150 g Tofu (weich) • 2 EL Kokosnuss-Sirup oder Ahorn-Sirup • 2 EL Kakaopulver • 200 g frische Beeren (Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren) • Abrieb von Bio-Orangen zum Dekorieren • Lavendel zum Dekorieren • 1 EL Pistazien, gehackt 1 Für den Boden zuerst die Mandeln in der Küchenmaschine zerkleinern. 2 Dann Datteln, Haferflocken, Kokosraspeln und Ingwerpulver nach und nach zufügen und auf höchster Stufe verarbeiten, bis ein klebriger Teig entsteht. 3 Den Teig gleichmäßig als Boden in die Form drücken und mindestens 1 Stunde in den Tiefkühler stellen. 4 In der Zwischenzeit den Tofu mit dem Kokosnuss-Sirup und dem Kakaopulver in der Küchenmaschine zu einer Creme vermischen. 5 Nach 1 Stunde den Boden aus dem Tiefkühler nehmen und die Creme darauf verteilen. Mit Beeren, Orangenschale, Lavendel und Pistazien dekorieren.

Mehr vegane Rezepte der Luxemburgerin Isabelle Steichen finden Sie unter: www.sobuddhalicious.com, www.theplantiful.com

REZEPT & FOTOS ISABELLE STEICHEN

Der Kuchenboden lässt sich im Tiefkühler gut aufbewahren. Einfach 10 Minuten vor dem Verzehr herausnehmen, mit der Creme bestreichen, dekorieren und mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden.

84 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 84

03/03/2017 16:08


ADVERTORIAL n

Glutenfrei mit LeneLife

Amaranthbrötchen 8 Brötchen 25 Minuten (inkl. 15 Min. Einweichzeit) Backzeit: 30 Minuten • 500 ml Wasser, max. 40 °C • 20 g Psylliumsamenschalen • 1-2 TL Salz • 90 g Haferflocken • 100 g Amaranth-Mehl • 100 g Maismehl • 100 g Reismehl

REZEPT LENE PEDERSEN FOTO RAMUNAS ASTRAUSKAS

Für das Topping: Mischung aus Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen 1 Den Ofen auf 190 °C Umluft vorheizen. 2 Wasser und Psylliumsamenschalen mischen und 15 Minuten einweichen. 3 Danach 2-3 Minuten mit dem Handrührgerät mixen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und zu einem weichen, leicht klebrigen Teig vermischen. 4 Mit nassen Händen vorsichtig 8 Brötchen formen, mit dem Topping dekorieren und etwas flach drücken. 5 Die Brötchen auf eine Backplatte mit Backpapier legen und 30 Minuten im Ofen backen. Falls ein Dampfofen vorhanden ist, kann man den Teig vor dem Backen für 20 Minuten im Dampfgarer (40 °C) gehen lassen. Serviervorschlag: Die Amaranthbrötchen lassen sich wunderbar mit Salat, Tomaten, Humus, Avocado, Kresse usw. belegen.

Restaurant Le Bec Fin 5, Avenue Marie-Thérèse L-2132 Luxembourg

www.lenelife.com

2017 / 1 | KACHEN | 85

KACHEN 10 OK.indd 85

03/03/2017 16:08


RE Z E PT E AU S A LLE R W E LT

Syrien

Maqluba - Gestürzter Reistopf - Farhan Allafi 4 Personen

1 Stunde - Kochzeit: 1 ¼ Stunde

• 500 g Milchreis • ½ Zwiebel • 2 Knoblauchzehen • Sonnenblumenöl • 600 g Hühnerbrust • etwas frischen Koriander, gehackt • 1 Lorbeerblatt • 2 kleine Stücke Ingwer, gehackt • 7-Gewürze-Mischung (Paprika, Koriander, Nelken, Kreuzkümmel, Kardamom, Muskat und Zimt) • 2 Auberginen • 4 Tomaten • Salz und Pfeffer

F

arhan ist Syrer, 27 und stammt aus Qamshli. Er studierte Jura und Philosophie in Damaskus und arbeitete dort als Fremdenführer. Eigentlich wollte er sein Land nicht verlassen, aber wenn er geblieben wäre, hätte er zum Militär müssen, und das wollte er nicht. „Niemand kann mich zwingen, eine Waffe in die Hand zu nehmen. Ich will niemanden erschießen und auch selbst nicht erschossen werden”, sagt Farhan.

REZEPT FARHAN ALLAFI FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

Nach einer gefährlichen und beschwerlichen Flucht, die ihn über die Türkei, Griechenland, Serbien, Ungarn und Österreich bis nach Deutschland führte, studiert er nun an der Universität Trier Deutsch und arbeitet nebenher als Touristenführer im Museum. Er möchte so schnell wie möglich die Sprache beherrschen, damit er eine IT-Ausbildung machen und selbst für seinen Lebensunterhalt aufkommen kann. „Ich möchte niemandem zur Last fallen. Ich will arbeiten und mir ein Leben aufbauen. Ich bin extrem dankbar für die Gastfreundschaft, mit der ich hier aufgenommen wurde.”

1 Den Reis in eine Schüssel geben, mit Wasser bedecken und beiseitestellen. 2 Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Beides zusammen mit etwas Öl in einen Topf geben und für 3 Minuten dünsten. 3 Das Fleisch würfeln und in den Topf geben. Koriander, Lorbeerblatt und Ingwer hinzufügen und mit der 7-Gewürze-Mischung und Salz und Pfeffer würzen. Für 10 Minuten leicht anbraten, dann reichlich Wasser hinzugeben. 4 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist. 5 In der Zwischenzeit die Auberginen schälen und in Scheiben schneiden. Reichlich Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und die Auberginenscheiben darin frittieren. 6 Das gekochte Hühnerfleisch aus dem Wasser nehmen und beiseitestellen. Das Kochwasser wird später noch verwendet. 7 Die Tomaten schneiden und in einen zweiten großen Topf geben. Die Auberginenscheiben auf die Tomaten legen und das Hühnerfleisch darauf verteilen. 8 Den Reis in ein Sieb schütten und mit kaltem Wasser abspülen. Den ungekochten Reis auf das Hühnerfleisch in den Topf geben. So viel vom vorher gebrauchten HühnerKochwasser hinzufügen, bis es einen guten 1 cm über dem Reis steht. 9 Aufkochen, Hitze reduzieren und für 45 Minuten köcheln lassen. 10 Danach einen großen Teller auf den Topf legen, beides umdrehen und wie einen Kuchen auf eine Platte stürzen.

Farhan hat inzwischen viele Freunde in Luxemburg und Trier und kann sich gut vorstellen, für immer in seiner neuen Heimat zu bleiben, auch wenn er Heimweh nach Syrien hat, wo seine Familie immer noch lebt, im kurdisch kontrollierten Teil im Norden des Landes. Er unterstützt sie finanziell, so gut es geht, mit den Jobs, die er neben seinem Studium bewältigen kann. Farhan genießt es, mit Freunden zusammen zu sein und sie zu bekochen: meist Gerichte, die ihn an seine Heimat erinnern. Für uns hat er ein sehr leckeres landestypisches Gericht zubereitet: Maqluba (oder Maalouba), ein Reisgericht, das zum Servieren einfach umgestürzt wird. 86 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 86

03/03/2017 16:08


ADVERTORIAL n

Großes Buffet

„Saveurs du Monde“

Das Buffet-Restaurant Le Manège des CASINO 2OOO in Bad Mondorf ist ein Muss für alle All-you-can-eat-Buffet-Fans. Die Speisenauswahl, mit einem Mix aus regionalen und internationalen Gerichten, bietet für jeden Geschmack das Richtige! Entdecken Sie hausgemachte Spezialitäten: Nudelsalat à la Jamie Oliver, Forellen-Ceviche, Artischockencreme, Möhren auf marokkanische und Pilze auf griechische Art, Rote-BeteSalat, französischer Kartoffelsalat, Matjes, Rohkost, italienischer Schinken, Eiersalat, Tandoori-Hühnchen, Käse, Pistazienkuchen, Torte des Tages, Karamellcreme, Schokoladenfontäne …

Forellen-Ceviche 5 Personen

20 Minuten

• 5 g Knoblauch • 200 g rote Zwiebel • 20 g Schnittlauch • 100 g Chili • 500 g Paprika • 500 g Zucchini • 200 ml Limettensaft • 1 kg Forelle • Salz • Pfeffer • 10 g Koriander • 40 ml Fischfond 1 Knoblauch fein hacken, Zwiebeln in dünne Ringe schneiden, Schnittlauch fein schneiden. 2 Von Chili und Paprika die Trennwände und Kerne entfernen und klein schneiden. 3 Die Zucchini in Scheiben schneiden und die Limetten auspressen. 4 Den Fisch in 1 cm große Würfel schneiden. 5 Knoblauch zum Fisch geben. Salzen, pfeffern und den Limettensaft hinzufügen. Gut vermischen und 5 bis 30 Minuten ruhen lassen, je nach Geschmack. 6 Dann Chili, Paprika, Zucchini, Zwiebeln, Schnittlauch und Kori-ander hinzugeben. 7 Alles gut vermischen und mit Fischfond, Salz und Pfeffer abschmecken.

… und die Lieblingsgerichte unserer Gäste: Krevettencocktail mit Mandarine, Lachsterrine mit Mandeln, Thunfisch-Rillettes, Vitello Tonnato, Putengeschnetzeltes mit Kastanien, Boeuf Bourguignon, Baba au Rhum … Die Formel „Buffet à Volonté“ zum Preis von 15,50 € pro Person (ohne Getränke) ist perfekt zum Entdecken und Entspannen mit Freunden.

Täglich ab 19.00 Uhr. Freitags und samstags bis 1.00 Uhr. Gruppen bis 35 Personen. Information und Reservierung: (+352) 26 678-411 Erwachsenen vorbehalten, mit gültigem Ausweis. www.casino2000.lu 2017 / 1 | KACHEN | 87

KACHEN 10 OK.indd 87

03/03/2017 16:08


KEINE PFLAUME OHNE PUNDEL

In Sachen Salat kennt der Gatte keine Kompromisse. Wenn’s um die Würze geht, darf nur die Flasche mit dem roten Etikett zum Einsatz kommen. Schließlich schwor schon seine Oma auf des Luxemburgers Lieblingsessig. Und meine Schwiegermutter sowieso.

M

achst du da etwa Balsamico in die Sauce?, fragte mein Mann kürzlich vorwurfsvoll, als er unerwartet die Küche betrat. Oje, erwischt! Wir hatten tatsächlich den in großherzogtümlichen Augen einzig wahren Essig nicht im Haus. Zum Glück fand mein Angetrauter schnell eine Lösung des Würze-Problems: Komm, lass uns einfach bei meiner Mutter essen, die freut sich! Klar freute sie sich, vor allem aber hat sie immer Pundel im Haus. So wie wohl jeder ihrer Mitbürger, der etwas auf sich und Produkte „Made in Luxembourg“ hält.

TEXT SUSANNE JASPERS FOTO PUNDEL

Kein Wunder, schließlich ist der Pundel-Essig fast so alt wie das Großherzogtum. 1914 kam Pierre Pundel in Wormeldingen auf die naheliegende Idee, dass sich aus den Trauben der Luxemburger Mosel außer leckerem Wein sicherlich auch ein schmackhafter, typisch luxemburgischer Essig herstellen ließe. Also probierte er es aus. Von der Qualität seines Erzeugnisses überzeugt, siedelte Pundel 1922 nach Hollerich um, wo er auch die gleichnamige Vinaigrerie aus der Taufe hob. Um 1928 hatte der findige Firmengründer die nächste zündende Idee. Statt die zuerst noch bescheidene Produktion ausschließlich in Holzfässer abzufüllen, kamen zudem wesentlich handlichere Flaschen zum Einsatz. Der daraufhin deutlich steigende Absatz dürfte nicht nur dieser Maßnahme geschuldet gewesen sein, sondern auch der überzeugenden Werbung, welche die Essigfabrik schon ab 1931 schaltete. Slogans wie „Luxemburger Hausfrauen! Verlangt von Euren Lieferanten stets Wein-Essig der Luxemburger Essigfabrik Pundel-Gaasch“ sind bis heute im kollektiven Nationalgedächtnis geblieben.

NUR ECHT MIT ROTEM ETIKETT In so ziemlich jedem Luxemburger Haushalt ist daher seit eh und je die aufgrund ihres roten Aufklebers unverkennbare Flasche anzutreffen. Dieser Aufkleber änderte sich auch nicht unter der Leitung von Pierre Pundels Sohn Fernand und ebenso wenig nach der Übernahme der Geschäfte durch Enkel Pierre Toussaint, der die Geschicke des Familienunternehmens seit 1985 lenkt. Vorsichtige Versuche, das gewohnte Erscheinungsbild von „Pundel Tradition“ zu verändern, wurden von den Kunden nahezu entrüstet zurückgewiesen. Und so sieht das Etikett 2017 immer noch fast genauso aus wie damals, als der erste Pundel-Essig abgefüllt wurde. Was der Flasche mit dem roten Aufkleber neben dem hohen Wiedererkennungswert zugleich einen angesagten Vintage-Look verleiht. Nach über hundert Jahren haben sich natürlich weitere Erzeugnisse zum Klassiker gesellt. Neben Wein-, Weißwein-, Apfel- und Branntweinessig zählt mittlerweile auch ein Rotweinessig zum Warensortiment, den die Vinaigrerie, die seit 1987 in Hellingen produziert, vor allem zu Speisen mit starkem Eigengeschmack empfiehlt. Aber da kann die Familie Pundel raten, was sie will; meine Schwiegermutter entscheidet selbst, wie sie ihren Pundel einsetzt. Und zwar am liebsten experimentell. Nachdem ihr Sohn uns kürzlich so ganz uneigennützig selbst eingeladen hatte, präsentierte sie uns ihre neueste Kreation: süßsaure Essig-Pflaumen auf asiatisch-luxemburgische Art. Hat köstlich geschmeckt. Auf Wunsch verrät sie Ihnen gern das Rezept. Aber nur, wenn Sie keinen Balsamico verwenden.

Pundel - 44 B Beetebuergerstrooss - L-3333 Hellange

88 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 88

03/03/2017 16:08


ADVERTORIAL n

Spargel auf Japanisch 4 Personen

20 Minuten

• 4 cm Ingwer, geschält und grob geschnitten • 2 Schalotten, geschält und geviertelt • 1 Knoblauchzehe, geschält • 500 g weißer Spargel, geschält und in Stücken (2 cm) • 1 EL Sesamöl • 2 EL Mirin • 2 EL Sojasauce • 1 EL Austernsauce • 1 EL weißer Sesam • 1 Handvoll frischer Koriander 1 Die Schüssel mit dem MultiBlade-Vielzweckmesser bestücken. 2 Ingwer, Schalotte und Knoblauch zugeben. 3 Deckel schließen und 5 Sekunden auf Pulse drücken. 4 Öffnen und Mischung vom Rand schaben. Das MultiBladeVielzweckmesser durch den StirAssist-Rührer ersetzen. 5 Spargel, Sesamöl, Mirin, Sojasauce, Austernsauce und Sesam in die Schüssel geben. 6 Deckel schließen, aber Verschluss entfernen. 7 BRATEN P1 auswählen und auf Start drücken, um zu bestätigen. Mit Koriander garnieren und warm servieren. Entdecken Sie mehr Rezepte und Anleitungsvideos in unserer kostenlosen App. Mit wenigen Klicks finden Sie klassische Rezepte für jeden Tag aus dem Kochbuch. Sie hält auch viele weitere Ideen bereit, mit denen Sie das ganze Jahr über leckere Abwechslung auf den Tisch bringen.

www.kitchenaid.de/cookprocessor

2017 / 1 | KACHEN | 89

KACHEN 10 OK.indd 89

03/03/2017 16:08


Cactus Bereldingen heute 90 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 90

03/03/2017 16:08


KULINARISCHE DYNASTIEN n

B

C

D

Von der Tradition zur Moderne

TEXT CLAUDE WOLF FOTOS CREATEAM

Cactus-Gruppe feiert 50-jähriges Bestehen Der Name der stacheligen Grünpflanze ist in Luxemburg Programm. Die Cactus-Unternehmensgruppe feiert dieses Jahr ihr 50. Jubiläum. Hinter der spannenden Geschichte des ersten und einzigen rein luxemburgischen Supermarktes steht ein Mann: Gründer Paul Leesch. Seine Familie ist bereits seit 117 Jahren im Lebensmittelhandel tätig. Inzwischen in der fünften Generation.

einen Selbstbedienungsladen ein. Fünf Jahre später eröffneten sie in Bereldingen den ersten Supermarkt nach amerikanischem Vorbild. Bis dahin waren die Leesch-Brüder Großhändler gewesen. Doch diese Tätigkeit hatte keine Zukunft mehr, was auch die Entwicklung der Konkurrenz im Ausland klar bewies – einzelne französische Gruppen sind ebenfalls aus dem vormaligen Großhandel hervorgegangen.

Offiziell hat sich der „Patron“, wie ihn seine Belegschaft immer noch respektvoll nennt, bereits 2001 zur Ruhe gesetzt. Paul Leesch, Jahrgang 1929, hat jedoch nach wie vor sein Büro im Verwaltungsgebäude hinter der „La Belle Etoile“. Reflexartig rückt er beim Gang durch die Mall einen Stuhl zurecht – und plaudert mit Kunden und Kassiererinnen. Der Mitbegründer und Inhaber der Unternehmensgruppe, die heute der zweitgrößte private Arbeitgeber in Luxemburg ist, wurde regelrecht ins Geschäftsleben hineingeboren. Großvater Joseph führte von 1900 bis 1928 ein Lebensmittelgeschäft, aus dem seine Söhne Arthur, Aloyse und Jacques 1930 unter dem Namen „Leesch Frères“ in der Rue de Strasbourg eine Kaffeerösterei machten.

Als „Grossistes“ hatten die Unternehmer sich jedoch ein gewisses Fachwissen erarbeitet. Sie kannten den Lebensmittelhandel, wussten, wie und wo sie ihre Ware herbekommen konnten, sie verfügten auch über ausreichend Lagerkapazitäten und eine angemessene Logistik. Es war somit logisch, dies alles in einem neuen Konzept umzusetzen.

Arthur Leeschs Söhne Paul und Alfred übernahmen die Rösterei 1955 und richteten 1962 am gleichen Ort unter dem Namen „Vivo“ zusätzlich

Die ersten Supermärkte brachten nicht nur kommerzielle Veränderungen mit sich. Das Berufsbild wurde völlig umgemodelt, denn das Angebot musste erweitert und die Kundenbedienung angepasst werden. Das neue Phänomen Supermarkt zwang gleichzeitig auch die Politik zum Umdenken, weil viele alte, protektionistische Regeln über den Haufen geworfen werden mussten. So durften Großhändler damals keinen Einzelhandel betreiben. Auch Filialen waren nicht erlaubt, jeder Laden musste eine eigene Gesellschaft 2017 / 1 | KACHEN | 91

KACHEN 10 OK.indd 91

03/03/2017 16:08


E

F

G bilden. Nur recht zögerlich wurden diese Regelungen geändert, sehr lange war die Geschäftstätigkeit auf maximal fünf Filialen beschränkt. Ein einzelnes Geschäft durfte höchstens 600 m2 haben. So gesehen waren der Supermarkt mit 1.100 m2, der am 19. Oktober 1967 in Bereldingen seiner Bestimmung übergeben wurde, eine unternehmerische Revolution, genau wie die Tatsache, dass von der Milch über die Fleischwaren und das Brot bis zu den kleinen Haushaltsartikeln alles durch eine einzige Kasse ging, was gesetzlich bis dahin nicht erlaubt war. Typisch für die unkomplizierte Vorgehensweise von Paul Leesch ist auch der Name seines Unternehmens. Er wünschte sich einen Namen, der in allen Sprachen gleich gut passt. Dafür hat er nicht etwa eine große Marketing-Agentur bemüht, sondern sich hingesetzt und seine Ideen zu Papier gebracht. Diese hat er dann eine nach der anderen analysiert und wieder verworfen, bis die richtige übrig blieb. Er hat es nie bestätigt, aber einer Familienlegende nach könnte ihn das Lied „Les Cactus“ von Jacques Dutronc inspiriert haben, das im Radio raufund runtergespielt wurde, als der erste Supermarkt konzipiert wurde. Ganz sicher hat ihm auch gefallen, was den „Cactus“ symbolisiert. Das

H

Unternehmen sollte genauso zäh und widerstandfähig sein wie die genügsame Wüstenpflanze. Dazu gibt es mittlerweile eine Anekdote: 1967 wurden bei der Eröffnung der ersten Niederlassung erstmals kleine Kakteen verschenkt. Als Cactus 2007 seinen 40. Geburtstag feierte, schickten Kunden Fotos des Kaktus ein, den sie bei der Eröffnung bekommen hatten – manche waren zwei oder drei Meter hoch gewachsen. Als Paul Leesch 2001 die Leitung des Betriebs seinem Sohn Max übertrug, bestand die Cactus-Unternehmensgruppe aus nicht weniger als 12 Cactus-Märkten, darunter die beiden Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „Bascharage“, vier Hobby-Märkte und sechs „Marchés“. Die Nachfolge ist gesichert. Neben Max, Jeff und Doris Leesch, den Kindern von Paul Leesch, sind mittlerweile auch seine Enkelkinder Charles und Cathy in den Betrieb eingestiegen. Wobei Cathy wiederum eine weitere Familientradition aufrechterhalten hat: Die studierte Wirtschaftsfachkraft hat ihre praktische Karriere in der Kaffeerösterei begonnen und ist inzwischen unter anderem für die erfolgreichen Cactus-Kochkurse zuständig. www.cactus.lu

92 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 92

03/03/2017 16:08


I

J

K

L Paul Leesch

B Leesch Frères, Grossiste, rue de Strasbourg Luxembourg-Gare C Paul und Ady Leesch, Gründer von Cactus S.A. DGH Eröffnung des ersten Cactus-Supermarktes in Bereldingen, am 19. Oktober 1967 um 14.oo Uhr EF Die Kassiererinnen im Cactus in Bereldingen, damals und heute I Die Belle Etoile, Einkaufszentrum in Bartringen JK Käseabteilung und Obst- und Gemüseabteilung im Cactus Bereldingen im neuen Look L Max, Jeff und Doris Leesch schneiden den Geburtstagskuchen an

Yuppi das Cactus Maskottchen

2017 / 1 | KACHEN | 93

KACHEN 10 OK.indd 93

03/03/2017 16:09


FOTO RAMUNAS ASTRAUSKAS

94 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 94

03/03/2017 16:09


CHEFPORTRAIT n

J

Joël Schaeffer Jenseits der Schubladen

oël Schaeffer (37) ist sehr leise, freundlich, nachdenklich und auffallend bescheiden. Wenn er beispielsweise über seine Teilnahme am Bocuse d’Or 2005 redet, dann spricht er vor allem darüber, wie gut die anderen waren: „Man denkt, dass man gut ist – und dann sieht man, dass Welten zwischen dem eigenen Können und dem der anderen liegen.“ Auf den Wettbewerb hatte er sich nachts und nach Feierabend vorbereitet. Und stellte dann fest, dass er als jüngster Teilnehmer überhaupt keine Chance gegen Köche hatte, die monatelang fürs Training freigestellt waren. Dennoch: „Es hat sich schon wirklich gelohnt, mit dabei zu sein.“ Als 25-Jähriger kaufte Schaeffer dann 2006 von seinem Chef das damalige Restaurant Paulus in Mertert und machte daraus sein Restaurant Joël Schaeffer. Sehr anspruchsvoll und ganz ausgezeichnet kocht er dort, nicht nach den Sternen greifend – „Das ist nicht die Richtung, in die ich gehen möchte“ –, aber auch keine Brasserie: „Irgendwie hängt man dazwischen.“ Er passt in keine der großen Schubladen. Nach der Hotelfachschule in Diekirch hat er in Paris und in der Champagne viel gelernt, vor allem ein Jahr lang bei Alain Ducasse in der Provence: „Das ist und bleibt für mich so ein bisschen die Richtung Küche, die ich mag.“ Er wolle ein Produkt auf dem Teller noch erkennen und es nicht durch „20 oder 30 andere Komponenten“ verdecken: „Ich mag es, mich auf das Hauptprodukt zu konzentrieren.“ „Ich würde es heute immer noch machen“, sagt Joël Schaeffer über die sehr frühe Selbstständigkeit („Eigentlich wollte ich zuerst noch ein bisschen ins Ausland gehen“) und die Begeisterung fürs Kochen. Nach elf Jahren im eigenen Betrieb spürt er die gesundheitliche Belastung seiner Arbeit, verliert aber nicht die Lust daran. Zwölf Stunden Arbeitszeit schreckten ihn nicht, sagt er. Wenn die vorbei seien, dann bleibe er spät („Zuhause schläft dann sowieso jeder“) noch gerne in der Küche, um etwas zu tun, woran er besonderen Spaß habe: „Pralinen machen oder so etwas.“ Die Patisserie sei seine heimliche Leidenschaft. Normalerweise macht er alles in der Küche. Denn dort ist man im Restaurant Joël Schaeffer nur zu dritt, die Mutter hilft im Service – dort wird gerade auch aufgestockt –, der Vater gelegentlich beim Spülen: „Wir machen außer dem Brot alles selbst. Es ist manchmal schon richtig, richtig viel.“ Vor allem, weil er sich nicht nur um das Menü, die Weinbestellungen oder Cateringaufträge kümmern muss, sondern auch noch Verwaltung und Buchhaltung zu erledigen hat. „Ich habe nicht den Beruf gelernt, um im Büro zu sitzen. Das macht keinen Spaß, gehört aber leider dazu.“

Schaeffers Kundschaft kommt nicht nur aus der Nachbarschaft, sondern auch aus den Verwaltungsvierteln der Hauptstadt: „Vom Kirchberg braucht man 13 Minuten bis zu uns, mit einem Parkplatz vor der Tür. So schnell geht das nicht, wenn man zur Place d’Armes will.“ Eine Art Visitenkarte seines Hauses ist mittlerweile das Mittagsmenü geworden: Drei Gänge mit jeweils drei Wahlmöglichkeiten für 19,50 Euro – das ist bei so unterschiedlichen Hauptgerichten wie beispielsweise Rindsroulade mit Zwiebeln und Kartoffelpüree, gebratenen Scampi auf Lauchrisotto oder pochierter Geflügelbrust als Eintopf mit Pilzen extrem attraktiv. Die Menüs am Abend rangieren zwischen 36 und 68 Euro. Mit 14 von 20 Punkten notiert der Gault&Millau ihn derzeit, der Michelin würdigt ihn mit einem Bib Gourmand. „Ich will einfach das machen, worauf ich Lust habe, ohne mich an irgendein Restaurantniveau anpassen zu müssen“, sagt Schaeffer. Er könne sich ein schönes Entrecôte sehr gut mit selbst gemachten Pommes Frites und einer Béarnaise vorstellen: „Wenn ich ein Sternerestaurant hätte, dann würde ein Gast vermutlich sagen: Da habe ich nur Entrecôte mit Pommes bekommen.“ Aber ein schickes Risotto mit Hummer oder Steinbutt habe „keine Chance gegen Saucisse und Kniddelen“ – wenn es nach ihm gehe. Kochen nach Lust und Laune: Dazu gehöre auch, dass er sich nach dem richte, was seine Lieferanten gerade hätten. „Vielleicht werden zwei Schafe geschlachtet und ich bekomme Fleisch für zehn Portionen. Wenn das weg ist, ist es weg. Mittlerweile verstehen die Gäste das auch besser.“ Manchmal wünsche er sich, wie bei Ducasse in der Provence den Gästen am Tisch zu sagen, was sie gerade zu essen bekommen können. Manchmal, wenn er bis drei Uhr früh gearbeitet hat, kommt er am Morgen eine Stunde später ins Restaurant. Diese Stunde gehört dann seiner jetzt 20 Monate alten Tochter. Falls sie später mal kochen wolle, würde er ihr nicht abraten, sie aber auch niemals zwingen: „Man hat eine andere Einstellung zum Leben, wenn sich alles ums Kochen und ums Essen dreht.“

RESTAURANT JOËL SCHAEFFER 1 Rue Haute L-6680 Mertert Tel.: 26 71 40 80 - www.joel-schaeffer.lu Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 12.00 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 21.30 Uhr Sonntag 12.00 bis 14.00 Uhr - Montag geschlossen

2017 / 1 | KACHEN | 95

KACHEN 10 OK.indd 95

03/03/2017 16:09


REZEPT JOËL SCHAEFFER FOTO RAMUNAS ASTRAUSKAS

96 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 96

03/03/2017 16:09


REZEPT n

Filet vom Zander,

CRÈME BRÛLÉE UND FENCHELMARMELADE

4 Portionen • 600 g Zanderfilet • Olivenöl • Fleur de Sel Für die Crème brûlée • 250 g Milch • 250 g Sahne • 10 Eigelb • 20 g Zucker • 1 Beutel Fencheltee • Salz, Pfeffer • Brauner Zucker zum Karamellisieren Für die Fenchelmarmelade • 4 Köpfe Fenchel • 2 Schalotten • 20 g Butter • 150 g Zucker Für die Crème brûlée 1 Die Sahne mit der Milch aufkochen. Den Fencheltee in die Mischung geben und 30 Minuten ziehen lassen. 2 Während dieser Zeit das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen. 3 Den Teebeutel aus der Milch nehmen und die Milch mit dem Eigelb vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4 Abschäumen und in Förmchen füllen. 2 Stunden im Ofen bei 90 °C backen. Abkühlen lassen und mit braunem Zucker karamellisieren. Für die Fenchelmarmelade 1 Fenchel waschen und klein würfeln. 2 Die Schalotten schälen, würfeln und mit der Butter in einem Topf andünsten. 3 Zucker und Fenchel hinzugeben. Auf kleiner Flamme mit Deckel 10 Minuten köcheln lassen. Nach dieser Zeit den Deckel abnehmen und einreduzieren, bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Zum Servieren 1 Den Zander auf der Haut anbraten. 2 Die Crème brûlée aus den Förmchen nehmen. 3 In einem Suppenteller die Fenchelmarmelade anrichten. 4 Den Zander und die gebrannte Crème brûlée daraufsetzen. Mit dünnen Fenchelscheiben dekorieren. Nach Belieben mit Weißweinsauce servieren.

2017 / 1 | KACHEN | 97

KACHEN 10 OK.indd 97

03/03/2017 16:09


RESTAURANT SCHÉISS AUX ARQUEBUSIERS Gutes Essen ohne Stern

FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

A

ls Erstes fällt auf: Es ist hell und es gibt reichlich Raum. Wie Geschäft im Saal, aber auch um präzises Rechnen im Büro. in einem großen Glaskasten sitzen die Gäste im Schéiss aux Dass alles etwas groß geraten ist, liegt daran, dass das Restaurant zum Arquebusiers, etwas erhöht mit Blick auf Belair. „Wir haben Kultur- und Sportzentrum von Belair gehört. Etwa 100 Gäste finden im hier viel Platz“, sagt Serge Pignot, Geschäftsführer des Restaurants seit Restaurant Platz, im großen Saal nebenan können 200 Leute Hochzeit dessen Eröffnung im September 2011. Nicht nur Geschäftsleute schätzen feiern oder gar 400 Personen bei Stehempfängen bewirtet werden. Im Tische, die nicht allzu eng beieinanderstehen. Auch die anderen Gäste Sommer lädt eine große und schattige Terrasse mögen es, nicht dauernd „anzuecken“. Neben der zum Essen ein. Inzwischen gibt es auf dem Gelände Bequemlichkeit schätzt man aber vor allem eins: Der Trend zu auch noch eine Brasserie des Arquebusiers – die das vorzügliche Essen. allerdings überhaupt nichts mit dem Restaurant einer einfacheren Das Restaurant ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schéiss zu tun hat. Gastronomie mit sehr Thierry Duhr, der damals im Bouquet Garni Duhr hatte im September 2014 seinen Stern guten Produkten noch Sterneküche zelebrierte und nebenan in den für das Bouquet Garni zurückgegeben. Seine wird auch in Zukunft Caves Gourmandes eine angesehene Brasserie Hinwendung zu einer weniger „konventionellen“ betrieb, und Serge Pignot, der als gelernter anhalten. und erschwinglicheren Küche zeigt sich auch in Buchhalter praktisch sein gesamtes Berufsleben Belair. „Nein, der Stern war nicht unsere Ambition in der Gastronomie verbracht und sich schon hier“, sagt Pignot. Damit erspare man sich Druck: „Die Gäste merken um das Funktionieren der beiden anderen Duhr-Etablissements gekümmert hat, als das Schéiss gegründet wurde. Duhr ist auch im es, wenn es Spannungen im Restaurant gibt und der Chef sich vor allem Schéiss aux Arquebusiers der offizielle Küchenchef, zuständig für alles Gedanken darüber macht, ob er seinen Stern behält.“ Er ist überzeugt: Grundsätzliche und natürlich auch die Karte. „Ohne ihn wird nichts Der Trend zu einer einfacheren Gastronomie mit sehr guten Produkten entschieden“, sagt Pignot. Er selbst kümmert sich um das tägliche wird auch in Zukunft anhalten.

98 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 98

03/03/2017 16:09


RESTAURANTPORTRAIT n

Selbstbewusstsein geht auch ohne Stern. In der Küche steht mit Laurent Kister einerseits ein sternerprobter Chef sozusagen als ständiger Vertreter von Duhr am Herd. Daneben wirkt Youri Neyers, der 2003 zum Patisserie-Weltmeister gekrönt wurde und der gerade laut Gault&Millau in Luxemburg das Dessert des Jahres 2017 kreiert hat, am Geschehen mit. „Er kann hier schalten und walten, wie er will“, sagt Pignot. „Er beginnt seine Arbeit meist um vier Uhr morgens, wenn sonst noch niemand hier ist.“ Jede Woche gibt es ein neues dreigängiges Mittagsmenü für 29 Euro. Dabei kann man beim Hauptgericht stets zwischen Fisch, Fleisch und Vegetarischem wählen: beispielsweise zwischen Dorade mit IngwerMaki, Entenfilet mit Honigorange oder der paella-artigen vegetarischen Jambalaya aus Louisiana. Wer auf Vor- oder Nachspeise verzichtet, zahlt nur 25 Euro. Abends bewegen sich die Hauptgerichte à la carte um die 30 Euro herum. Die Kundschaft ist bunt gemischt. Vor allem mittags kommen nicht nur Geschäftsleute. Gäste kommen auch aus der Belair-Nachbarschaft und anderen Teilen Luxemburgs: „Wir haben sehr viele Stammgäste.“ Zu Beginn hatte das Restaurant Schéiss täglich geöffnet. Mittlerweile bleibt es aber am Sonntag und am Montag geschlossen. „Unser Problem liegt

darin, Mitarbeiter zu finden“, sagt Pignot. Bei täglicher Öffnungszeit habe man etwa 25 Leute gebraucht: „Es war sehr schwierig, die zu finden.“ Nun, mit fünf Arbeitstagen, beschäftigt man nur noch 14 Personen, davon sechs in der Küche. „Früher stand ich die gesamte Woche unter Strom. Irgendjemand wird immer krank, irgendetwas passiert immer“, erinnert sich Pignot. Er kümmert sich um alle Abläufe im Gastraum, aber auch ums Geschäft. „Wir sind so organisiert, dass wir in jeder Woche wissen, wie unser Geschäft gelaufen ist und welche Margen wir hatten“, sagt er zufrieden. „Es gibt leider immer noch viele kleine Restaurants, die erst am Jahresende merken, dass sie gerade eine Katastrophe erleben.“ Er sei ganz sicher, dass seinem Restaurant das nicht passiere. SCHÉISS AUX ARQUEBUSIERS 142, Val Sainte Croix L-1370 Luxemburg Tel.: (+352) 24 61 82 www.scheiss.lu Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 11.45 bis 14.00 Uhr und 18.45 bis 22.00 Uhr

2017 / 1 | KACHEN | 99

KACHEN 10 OK.indd 99

03/03/2017 16:09


HOSTELLERIE STAFELTER Mut vor den Toren der Hauptstadt

100 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 100

03/03/2017 16:09


FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

HOTELPORTRAIT n

D

er Start ist gelungen. „Es läuft wirklich sehr, sehr gut“, sagt Tom Brosius (30), Besitzer und Koch der Hostellerie Stafelter in Walferdange. Und Nico Thielen, der sich um das Administrative in dem neuen Familienbetrieb kümmert, formuliert immer noch mit Erstaunen: „Es wäre ja möglich gewesen, dass das langsam anrollt. Aber wir haben von Anfang an praktisch jeden Tag mittags und abends ein volles Haus.“

zweite, größere und wichtigere Teil ist das ambitionierte Restaurant, mit dem die Hostellerie eine Einheit bildet. Und dieses Restaurant mit bequemen Sesseln und warmem Licht in einem modernen Ambiente ist die Verwirklichung eines Traums von Tom Brosius, bei dem die gesamte Familie kräftig mitgeholfen hat – obwohl der Brosius-Clan bislang eigentlich nichts mit Gastronomie zu tun hatte.

der Stadt Luxemburg entfernt. Per Bahn sind es neun Minuten bis zum Hauptbahnhof, mit dem Auto 15 – und zum Flughafen geht es noch flotter. Und weil das für Geschäftsleute durchaus attraktiv sein kann, gibt es auch einen Konferenzraum für 14 Personen, Flachbildschirm eingeschlossen.

Das bedeutet: Vor allem mittags kann man für vergleichsweise wenig Geld probieren, was Tom („Man muss Begeisterung für diesen Beruf haben, sonst funktioniert das nicht“) im Laufe der Jahre gelernt hat: Für 27 Euro gibt es ein dreigängiges Lunchmenü, wobei man bei jedem Gang drei Alternativen zur Wahl hat. Und wer es ganz eilig hat und nicht mehr als ein Hauptgericht mag, ist sogar mit nur 14 Euro dabei. Hauptgerichte können beispielsweise

Tom Brosius hatte schon, als er noch als kleiner Junge auf dem Seit dem 29. November ist die Hostellerie geöffnet, mitten im Bauernhof spielte, beschlossen, Koch zu werden. Als 18-Jähriger Ort, eigentlich nur einen Steinwurf vom Bahnhof entfernt. Auch ging er nach der Gastronomiefachschule zu Bruneau nach Brüssel übernachten kann man hier. Das Hotel ist klein: acht („Das war eine sehr, sehr harte Zeit“), später arbeitete Zimmer insgesamt, zwei kleinere und sechs größere. drei Jahre lang im Pustertal (Südtirol), danach Wer ins „Stafelter“ er Modern, gut ausgestattet und dennoch gemütlich sind ein halbes Jahr bei Alain Ducasse. Und auch bei kommt, kann sie – und am Preis-Leistungsverhältnis ist bei 100 bis René Mathieu in Burglinster stand er in der Küche, 120 Euro die Nacht wahrlich nichts auszusetzen. Vor wo er Jérôme Fiddrich kennenlernte, der heute als ziemlich sicher allem Geschäftsleute schätzen die Ruhe nach einem sein, dass der Chef Küchenchef an seiner Seite steht. Während der letzten anstrengenden Tag. „Wir liegen ein bisschen abseits drei Jahre stand Tom am Herd im Restaurant Mathes tatsächlich am vom Verkehr und unsere Preise sind attraktiver als im in Ahn. Nun ist er sein eigener Herr und beschreibt Herd steht. Zentrum von Luxemburg-Stadt“, sagt Thielen. seine Küche als „französisch, modern und leicht“. „Eine gehobene Küche zu einem noch erschwinglichen Damit geht schon der erste Teil des Konzepts der Brosius-Familie Preis“, so Thielen. auf: die Lage zu nutzen. Man liegt nicht zu weit, aber weit genug von

Aber die in Walferdange entstandene Hostellerie ist natürlich nur zu einem Teil das kleine, feine Hotel für den Geschäftsmann. Der

2017 / 1 | KACHEN | 101

KACHEN 10 OK.indd 101

03/03/2017 16:09


Tagliatelle mit Lachs oder ein Black Angus Steak an kleinen Kartoffeln mit Senfsauce sein. Dreigängige Menüs am Abend bewegen sich knapp unter 50 Euro. Brosius kauft Gemüse schon jetzt in Luxemburg ein – und auch bei der Versorgung mit frischem Fisch direkt aus der Bretagne möchte er sich am liebsten nur auf sich selbst verlassen. Er würde gerne so viel wie möglich direkt beim Produzenten einkaufen. Allerdings sieht er durchaus die Schwierigkeiten: „Das ist nicht ganz einfach, man muss da sehr viel organisieren.“ Wer ins „Stafelter“ kommt, kann ziemlich sicher sein, dass der Chef tatsächlich am Herd steht. Denn Tom Brosius ist ein Selbermacher – auch, weil bei einer fünfköpfigen Kochmannschaft jede Hand gebraucht wird. Natürlich weiß er, wie man für Michelin-Sterne kochen muss, aber er kennt auch die Risiken und Nebenwirkungen:

„Man begibt sich da in eine völlig andere Welt.“ Im Moment scheint er sternemäßig noch keine Eile zu haben. An das früher in dem Gebäude untergebrachte bodenständige Restaurant Campill erinnert heute wirklich gar nichts mehr. Abgesehen von einigen wenigen Mauern ist beim Umbau nichts übriggeblieben – weder von der Küche und der alten Technik, noch vom Saal. Teuer war das, mutig war das – aber es sieht ganz so aus, als werde das Wagnis belohnt: „Wir sind auf dem richtigen Weg.“ HOSTELLERIE STAFELTER 1 Rue de Dommeldange - L-7222 Walferdange (+352) 20 33 97 - www.hostellerie-stafelter.lu Öffnungszeiten: geöffnet von Dienstag bis Samstag, 12:00 bis 14:30 und 19:00 bis 21:30 Uhr

102 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 102

03/03/2017 16:09


© Rosenthal GmbH

DESIGN n

DESIGN-TRENDS 2017 So lockt die neue Saison So unterschiedlich die einzelnen Trends auch sein mögen, so haben sie doch etwas gemeinsam: Zeit für die Familie, Freunde und sich selbst zu haben gewinnt immer mehr an Bedeutung. Man macht es sich „hyggelig“ - dänisch für gemütlich - und schafft zuhause eine Wohlfühl-Atmosphäre. 2017 / 1 | KACHEN | 103

KACHEN 10 OK.indd 103

03/03/2017 16:09


KRÄFTIGE PRIMÄRFARBEN & FRISCHES PASTELL Farblich begegnet uns die kommende Saison mit einer Palette an zurückhaltenden Nude-, Beige-, Sand- und Graunuancen, die viel Raum für individuelle Akzente lässt. Beim Kochen und Genießen leuchten zum Frühling kräftige Primärfarben mit frischen Pastellen um die Wette. Die Trendfarbe „Pale Dogwood“ eine Altrosa-Variante, trifft auf Gold und Kupfer.

Nachdem Rosa im vergangenen Jahr die Laufstege der Welt erobert hatte, feiert der weiche Pastellton nun auf dem Tisch seinen großen Auftritt. Arzberg Porzellan kleidet die Serie Tric 2017 in ein warmes, helles Rosa und verleiht der geometrischen Porzellanform eine unbeschwerte Leichtigkeit. Im Zusammenspiel mit dem hellen Grauton „Cool“ zeigt sich „Soft Rose“ lässig und urban, die Liaison mit dem weinroten „Amarena“ wirkt elegant und feminin. www.arzberg-porzellan.com

© Rosenthal GmbH

1l Rosa Leichtigkeit

104 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 104

03/03/2017 16:09


2

© Blomus

© Blomus

DESIGN n

3

© Leonardo

© IHR Ideal Home Range

4

5

2l Design trifft Genuss

3 l Fleur & Loft

4 l Nero - Pure Home

5 l Frühlingsfrische

Schöne Gusseisen-Schalen Uno von Blomus. Ob auf großen Tafeln oder für den kleinen Kreis: In den vier verschiedenen Schalen-Größen lassen sich wahre Festessen auftischen. Die Teflon-Beschichtung macht sie lebensmittelecht, ein Silikonring an der Unterseite sorgt für einen sicheren Stand. 34,95 € - www.blomus.com

Design und Eleganz in angesagten VintagePastelltönen. Die Kissen und Tischaccessoires fügen sich in jeden modern und puristisch eingerichteten Raum perfekt ein und entfalten eine stilvolle Eleganz. Kissen Fleur (40x40) und Loft (30x50) in der Farbe Mint erhältlich. 19,95 € www.homeshop-versand.de

Matter pulverbeschichteter Stahl ist das Hauptelement der neuen Serie Nero von Blomus. Klares Glas kombiniert mit wohnlich anmutendem Materialmix. Die Serie besteht aus Windlichtern von 11 cm Höhe bis hin zu Standleuchten von 140 cm Höhe. Ab 22,50 € www.blomus.com

Leonardo setzt diese Saison auf Pastelltöne. Von pfiffigen Deko-Elementen wie Vögeln aus Holz über handgearbeitete Paradiesvögel aus Farbglas bis hin zu dezenten Vasenformen für alle Arten von Frühlingsblühern ist die Kollektion optimal aufeinander abgestimmt. Vase Novello ab 22,95 € - www.leonardo.de 2017 / 1 | KACHEN | 105

KACHEN 10 OK.indd 105

03/03/2017 16:10


© Zwiesel Kristallglas

8

Stachelige Schönheiten

© Leonardo

Kakteen sind der Super-Trend 2017

6

© ASA Selection

© Villeroy & Boch

+ 7

9

6 l Festliche Ostern

7 l Colourful Life

8 l Viña Shine

9 l Kaktus-Comeback

Ostern glänzt dieses Jahr in einem feinen Materialmix elegantes Grün und goldene Akzente verbunden mit Naturtönen und frischem Weiß geben den Ton an. Accessoires in Mangoholz wie der Speedy-Hase machen Lust auf Ostern, 9,95 €. Drahtei Nido in Messing, 19,95 €. Vase Giardino ab 34,95 € - www.leonardo.de

Frisch und schwungvoll - von den Jahreszeiten inspiriert. Wie mit einem breiten Pinselstrich in Lemon Pie, Berry Fantasy oder Winter Sky bemalt präsentieren sich die Teller und Becher der designstarken Geschirrserie Colourful Life. Auch stylisch als Mix & Match zu arrangieren. Pro Teller 14,90 € www.villeroy-boch.lu

Die glänzenden ViñaShine-Becher von Zwiesel Kristallglas lassen jeden Drink zu einem besonderen Moment werden. Die hochwertige Überfangtechnik in metallischen Farbtönen von Silber, Gold bis Bronze, Rot und Aquamarin bringt Glanz und Festlichkeit auf den Tisch, 19,90 € www.zwiesel-kristallglas.com

Der Kaktus ist zurück und feiert sein Comeback. Asa Salection hat auf der Messe Ambiente die neue vierteilige Vasenkreation Cactus vorgestellt. Die SteingutFormen sind geprägt von den charakteristischen Sprossenachsen ihrer natürlichen Vorbilder. Erhältlich in Grün und Weiß. Ab 14,90 € www.leonardo.de

106 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 106

03/03/2017 16:10


DESIGN n

Schmetterlinge

Das tierische Trendmotiv im Frühling

© Carrera

11

10 l Carrera-Design

º

Der Stabmixer N 554 der neuen Elektro-Premiummarke macht in Nullkommanichts aus Eiswürfeln Crushed Ice. Er verfügt über einen LEDDisplay für die Anzeige der Geschwindigkeit und der Mixdauer. Für spritzfreies Arbeiten sorgt die Soft-StartFunktion. 129,00 € www.carrera.de

11 l Vintage-Kochtöpfe Die neue 1965 Vintage Kochgeschirr-Serie von Sambonet lässt den Geist der 60er Jahre wieder aufleben. Die Korpusse sind aus rostfreiem 18/10 Edelstahl und die Griffe aus massivem Messing gefertigt. 7-tlg. Kochtopfset 401,50 € www.rosenthal.de

© Villeroy & Boch

10

© Rosenthal GmbH

+

12

12l GEWINNSPIEL - Für Schmetterlingsfans In der Kollektion NewWave Caffè gibt es jetzt vier tolle SammlerBecher mit Schmetterlingsmotiven aus der Serie Animals of the World. www.villeroy-boch.lu Wir verlosen 3 Sets mit je 4 Tassen im Schmetterlingsmotiv von Villeroy & Boch im Wert von 80,00 €. Beantworten Sie folgende Frage: Zu welcher PorzellanKollektion gehören die Tassen mit Schmetterlingsmotiven? Schicken Sie Ihre Antwort per Mail mit dem Stichwort „Villeroy & Boch” an: gewinnen@kachen.lu. Einsendeschluss ist der 28.04.2017

2017 / 1 | KACHEN | 107

KACHEN 10 OK.indd 107

03/03/2017 16:10


STARKE FARBKONTRASTE Die vorherrschenden Farben der neuen Dining-Trends sind Schwarz, Weiß, aber auch Nachtblau und Grau. Die Formen sind reduziert, in zeitlosem skandinavischem Design und erinnern an das Ursprüngliche, Handwerkliche und Heimische.

© Rosenthal GmbH

13 l Junto überrascht Im Handmade-Look der neuen Geschirrserie Junto von Rosenthal finden sinnliche Keramik in matten Erdtönen und feines Porzellan in asymmetrischen Formen ganz selbstverständlich zueinander. Dabei lassen die insgesamt über 100 Teile zahlreiche Kombinationen zu: Ein kreativer Mix, der sich scheinbar immer wieder neu erfindet. Große und kleine Schalen, Kännchen und Teller laden förmlich dazu ein, verschiedenste Speisen zu servieren. www.rosenthal.de

108 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 108

03/03/2017 16:10


© Nesmuk

DESIGN n

© ASA Selection

15

© Robbe & Berking

14

© Alessi / Mike De Pasquale

16

17

14 l Lava Art

15 l Colombina Fish

16 l Nesmuk-Messer

17 l Handgehämmert

Der Design-Klassiker der Vasen-Kollektion Lava Art von Asa Selection bekommt Zuwachs. Das Dekor Mara setzt in mediterranem Blau neue Akzente. Die seidenmatte Außenglasur Lava Art erinnert an die poröse, gesprenkelte Oberflächenstruktur erkalteter Lava. Ab 14,90 € www.asa-selection.com

Die von Doriana und Massimiliano Fuksas entworfene Besteckreihe Colombina Fish aus dem Hause Alessi wird jetzt mit einem Austernmesser komplettiert. Das Design erinnert an Fischschuppen und bildet das perfekte Geschenk für jeden Austern-Fan. 32,00 € - www.alessi.com

Nesmuk-Messer sind gemacht für die Ewigkeit und zählen zu den edelsten und besten Kochmessern der Welt. Das Nesmuk Exklusiv C90 Kochmesser hat eine handgeschmiedete Klinge aus 240 Lagen Damaststahl und einen Griff aus bis zu 5.000 Jahre alter Mooreiche. 1.250,00 € - www.nesmuk.de

Die silbernen MarteléChampagnerkelche von Robbe & Berking lassen jeden Schluck Champagner zu einem unvergesslichen Genuss werden. Die typische Hammerschlagtechnik macht aus jeder Arbeit ein Unikat und verleiht dem Champagner einen besonderen Glanz. 270,00 € www.robbeberking.com 2017 / 1 | KACHEN | 109

KACHEN 10 OK.indd 109

03/03/2017 16:10


TEXT ELISABETH BECKERS FOTOS RAMUNAS ASTRAUSKAS

„Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon davon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!” 110 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 110

Eduard Mörike

03/03/2017 16:10


KÜCHENDESIGN n

BLAU IN BLAU Ein Spiel der Nuancen 2017 / 1 | KACHEN | 111

KACHEN 10 OK.indd 111

03/03/2017 16:10


R

oyal, Himmel, Saphir, Petrol – es gibt über 270 Blautöne und fast meint man, die Bewohnerin hat von allen einen Tupfer in ihrer Wohnung platziert. Wände, Porzellan, Kristall und Kunstwerke – alles in zeitlosem Blau. Blau wirkt beruhigend; es lässt die Gedanken schweifen, erinnert ans Meer und einen wolkenfreien Himmel. Seit knapp einem Jahr wohnt Mischlingshund Moogli mit seinem Frauchen vor den Toren der Stadt Luxemburg. Die Küche der DuplexWohnung erstrahlt in modernem Weiß und besticht durch klare Linien und Formen. Der Holzfußboden und die geerbten Holzmöbel wie die hellen Thonet-Stühle bringen Wärme und Nostalgie in den gemütlichen Wohn-Ess-Relax-Bereich. Das liebste Porzellanservice ist ebenfalls ein Familienerbstück: Es stammt aus dem Süden Frankreichs, aus der Gegend um St. Tropez und Cannes. Teller, Schüsseln, Saucieren und Schalen wurden mit

größter Sorgfalt per Hand bemalt. Jedes Stück ist ein Unikat. Auch die feinen Kristallgläser stammen aus früheren Generationen – zeitlose Klassiker in modernem Ambiente. Die petrolblauen Küchenwände kontrastieren mit dem klaren Weiß des Kochblocks; der aufwändig entfärbte und wieder gefärbte Perserteppich, dazu zahlreiche Details wie Vasen, Kerzenständer, Geschirr und Bilder bilden ein gelungenes Farbenspiel, zeitgemäß und persönlich. Küchenzeile, Kochblock, Möbel, Dekoration, alles farblich aufeinander abgestimmt, rund und harmonisch – hier lässt sich entspannt kochen und genießen. Auch Hund Moogli fühlt sich sichtbar wohl und genießt den Ausblick in den blauen Himmel. Aber wenn Frauchen ihre leckeren Schmorgerichte zubereitet und es in der Wohnung herrlich nach Boeuf Bourguignon oder Osso Bucco riecht, wird der Vierbeiner ziemlich munter.

112 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 112

03/03/2017 16:10


BLOG AWARD n

LUXEMBURGS BLOG AWARD Die Vorbereitungen für den ersten Blog Award für Luxemburg laufen auf Hochtouren! Bereits jetzt haben sich zahlreiche Blogs angemeldet – Anmeldungen für den Blog Award 2017 sind bis zum 31. März 2017 möglich! Bewertet werden die Kategorien Food und Lifestyle, letztere mit den Themenbereichen Genießen, Gesundheit, Fitness, Wellness, Do it yourself, Reisen und Design. Teilnehmen können Blogs in allen Sprachen – der Blog Award soll schließlich die Vielseitigkeit der Luxemburger Blogosphäre widerspiegeln! Die Juryabstimmung erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien. Im Vordergrund stehen Lebendigkeit und Aktualisierung des Blogs, Fotos und Bildqualität, Textqualität und Innovation im Inhalt sowie das Ziel des Blogs. Auch

55

Luxemburger Wort Donnerstag, den 16. Februar 2017

Advertorial

Gastronomie presented by

KACHEN und Luxemburger WORT organisieren den ersten Blog Award für Luxemburg! Ab sofort werdet ihr an dieser Stelle und auf www.blogaward.lu die Blogs entdecken können, die sich zur Teilnahme am Blog Award angemeldet haben. Ab April darf online auf blogaward.lu abgestimmt werden. Die Preisverleihung findet im Herbst statt. Hier unsere ersten 4 Kandidaten in den Kategorien Food und Lifestyle:

Bei „Plateful Nutrition“ dreht sich alles um den gesunden Lebensstil. Vesela ist zertifizierte Ernährungsberaterin und hat sich in ihrem Blog zum Ziel gesetzt, die Leser über gesunde Ernährung zu informieren und zu zeigen, dass gesundes Kochen einfach und köstlich sein kann. Der Fokus liegt dabei auf Rezepten und Ernährungstipps, aber im Blog geht es auch um Themen wie Mutterschaft und Fitness.

Frédérique betreibt ihren Blog „Fredke & Friends“ zusammen mit einigen ihrer kreativen Freunde. Der Blog wird regelmäßig mit DIY-, Näh-, Koch-, Familien- und Reiseprojekten aktualisiert. „Fredke & Friends“ lebt durch die Teilnahme der verschiedenen Redakteure - sie alle lieben es, Ideen zu finden, zu recherchieren und Neues zu erschaffen und zu verbreiten.

www.platefulnutrition.co

www.fredkeandfriends.lu

Das Motto von David und Linda ist einfach: „Creativity. Every damn day“. Die Designer führen seit kurzem einen nomadischen Lebensstil und reisen um die Welt. „Kinlake“ dient als Plattform, um Inspirationen, Entdeckungen, kreative Bestrebungen und vieles Weitere zu teilen. Auf dem Blog können sie kreativ experimentieren und Einblicke in ihre Lebensweise geben; Gleichgesinnte lassen sich inspirieren und finden wertvolle Informationen, um auch ihr Leben um einen kreativen Twist zu bereichern!

„The Plantiful“ ist Isabelles veganer Blog, auf dem sie wöchentlich neue Rezepte und Gesundheitstips veröffentlicht. Sie lebt seit ihrem Umzug 2013 nach New York City vegan. Ziel ihres Blogs ist, das vegane Essen auf leckere Art und Weise zu promoten. Sie hat auch ein ‘Plant ba-sed nutrition certificate’ von der Cornell University und so sind ihre Rezepte sowohl lecker als auch gesund. Ihre Inspiration findet sie in ihrer neuen Heimatstadt und auf Reisen nach Asien und Europa.

www.kinlake.com

www.theplantiful.com

die Kreativität, Gestaltung und Innovation in der Darstellung sowie Marketingaktivitäten werden bei der Beurteilung beachtet. Neben der prominent besetzten Jury hat auch das Publikum die Möglichkeit, für seinen Lieblingsblog abzustimmen! Das Publikumsvoting ist vom 1. April bis zum 30. September 2017 offen. In diesem Zeitraum kann jeder über die Webseite www.blogaward.lu jeweils eine Stimme für seinen Favoriten abgeben. Mehr zur Jury des Blog Awards 2017 sowie zu den Sponsoren auf den nächsten Seiten. Unser exklusiver Printpartner Luxemburger Wort wird monatlich 4 der teilnehmenden Blogs exklusiv auf einer ganzen Seite vorstellen! Weitere Infos und Einschreibung auf www.blogaward.lu.

BLOGGER DAY auf der Spring Break Jedes Jahr im März findet das 5-tägige Messehighlight Springbreak Luxembourg auf dem Kirchberg statt. Am Freitag, 24. März organisieren wir im Bereich der „Spring Kitchen“ unter der Regie von KACHEN-Gastchef und Blog-AwardJurymitglied Carlo Sauber einen Blogger Day: Ab 14:00 gibt es Workshops rund um das Thema Bloggen. Einige der Teilnehmer des Blog Award 2017 laden dazu ein, mit ihnen ihr Lieblingsrezept zu kochen; außerdem gibt es einen Food-Photography-Workshop mit dem KACHEN-Fotografen und vieles mehr. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.springbreak.lu. Öffnungszeiten Springbreak: Mi. 22.03 - So. 26.03, 12:00-21:00 Uhr

2017 / 1 | KACHEN | 113

KACHEN 10 OK.indd 113

03/03/2017 16:10


DIE JURY FRANCE CLARINVAL

ANNE FOURNEY

Chefredakteurin, Explorator (Maison Moderne) France Clarinval ist seit fünf Jahren Chefredakteurin des Restaurantführers und der Website Explorator. Ihr liegen vor allem jene Restaurants am Herzen, die gutes Essen mit gutem Service vereinen und gleichzeitig Wert auf Saisonalität und Regionalität legen. Sie kocht leidenschaftlich gerne für Freunde und Familie; weiß aber auch ein gutes Glas Wein im Freien zu genießen.

JAN GLAS Designer, Glas Jan – Design management & strategy Jan Glas hat mehr als 20 Jahre Erfahrung als Designer, Design-Manager und Lehrer. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Förderung und Begleitung von Design-Management und DesignStrategie für KMUs und Organisationen. 2016 war er unter anderem maßgeblich an der Organisation und Animation des „Créathons“ beteiligt. Dieser partizipative Prozess legte die Basis für die neue „Signatur Luxemburgs“.

ANNE FABER Anne Faber gründete 2010 ihren Blog Anne's Kitchen, um Freunden ihre Rezepte zu vermitteln. Dem Blog folgten ein Job als Restaurantkritikerin in London, mehrere Kochbücher und eine eigene Kochshow auf RTL.

Anne Fourney ist Journalistin und schreibt für die französische Version der Internetseite wort.lu. Sie liebt es, über die Welt der Gastronomie in Luxemburg zu schreiben. Auch wenn viele Themen zu ihrem täglich Brot gehören, so berichtet sie besonders gerne über ein gutes lokales Produkt oder einen Küchenchef.

CATHY LEESCH

MYLÉNA RUNGE

Service Marketing, Cactus

Marketing, NEFF

Cathy Leesch ist Teil der Marketingabteilung bei Cactus, kümmert sich dort unter anderen um den Kundendienst und die Kochkurse im Cactus Kachatelier. Sie ist zudem verantwortlich für die interne Kaffeeröstung und den Vertrieb der BrunoLeonidas-Produkte. Wichtig ist ihr vor allem, den Kunden nahe zu sein und zu spüren, was diese wünschen. Die Blogosphäre nutzt sie dabei gezielt, um nach neuen Trends Ausschau zu halten und so das Unternehmen Cactus innovativ mitzugestalten.

Engagiert und immer bereit, sich für Kreativität und Originalität einzusetzen, hat Myléna Runge im Bereich Marketing bei NEFF unter anderem die Aufgabe, die Ideen und das Universum der modernen und doch traditionsnahen Marke NEFF über die verschiedenen Medienkanäle in Luxemburg zu übermitteln. Sie ist sich der Wichtigkeit der digitalen Medien bewusst und lässt sich gerne von kreativen Persönlichkeiten und deren Präsenz im Netz inspirieren.

Profibloggerin, Anne’s Kitchen

CARLO SAUBER

GUY WOLFF

Chef / Lehrer, Lycée Technique de Bonnevoie Carlo Sauber ist seit 19 Jahren in der Ausbildung der Köche im Lycée Technique de Bonnevoie tätig. Seine internationale Karriere begann er nach seiner Ausbildung als Technicien en Hotellerie und der Meisterprüfung als Teamchef in der Nationalmannschaft der Köche, bis das Team nach 5 Jahren den 9. Platz im Weltranking erreicht hatte. Zurzeit ist Carlo Sauber nebenberuflich als Juror und Juror-Trainer aktiv, aber auch in zahlreichen anderen Projekten zur Promotion des eigenen Berufs und der Produkte, die zu einer guten Ernährung beitragen, involviert.

Journalistin, Luxemburger Wort

Cheffotograf, Luxemburger Wort

PROF. INES THIELE Expertin für Biomedizin, Universität Luxemburg Ines Thiele studierte Biologie und Bioinformatik. Ihr Forschungsteam am Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, Universität Luxemburg, entwickelt innovative Computermethoden und Computermodelle des menschlichen Stoffwechsels, um den Einfluss von Ernährung auf die Gesundheit zu untersuchen. Als Mutter von zwei kleinen Kindern liebt sie es, neue Kochrezepte auszuprobieren.

Beim Luxemburger Wort koordiniert Guy Wolff die zahlreichen Fotografen und Videojournalisten. Bei allen Fotos, die in Télécran, Automoto, Wortex und Luxemburger Wort auf dessen Internetseite publiziert werden, ist er involviert. Der leidenschaftliche Fotograf begann seine berufliche Karriere beim Républicain Lorrain und dem Magazin Fin Gourmet. Die FoodFotografie ist seit jeher fester Bestandteil seiner Arbeit – keine Sterneküche blieb ihm verschlossen. Am meisten berühren ihn die Berichte über die unterschiedlichsten Menschen in ihrem Alltag.

114 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 114

03/03/2017 16:10


DIE PARTNER HAUPTSPONSOREN

CACTUS S.A. Das 1967 gegründete Cactus-Unternehmen – Nummer eins im luxemburgischen Lebensmittelhandel – zählt heute 47 Geschäftsstellen in einem vielfältigen Netzwerk (Cactus-Großmärkte, Cactus-Supermärkte, Cactus Marché, Cactus hobbi, Cactus Shoppi). Dank betriebseigener Produktionswerkstätten (Rösterei, Metzgerei/Fleischwaren, Backwaren, Feinkost) stellt Cactus auch hochwertige Lebensmittel her und verfügt über zwanzig in das Verkaufsstellennetzwerk eingegliederte Restaurants. Die Förderung der Innovation und des lokalen Unternehmertums liegt dem Familienunternehmen dabei sehr am Herzen. Cactus will seine Leidenschaft des „Nëmmen dat Bescht“ so weitergeben, wie Blogger auch ihre Passion teilen. www.cactus.lu

NEFF Kochen inspiriert Menschen. Menschen inspirieren NEFF. NEFF steht für einzigartige Ideen, die den Kochalltag noch leichter und das Backen, Braten und Garen noch besser machen. NEFF ist heute ein führender Anbieter für Einbau-Hausgeräte in Europa. Damals wie heute stellt das Traditionsunternehmen den Menschen in den Mittelpunkt und orientiert sich konsequent an den Wünschen und Bedürfnissen seiner Kunden – seit 1877. www.neff.lu

VILLEROY & BOCH Villeroy & Boch ist eine der führenden europäischen Premium-Marken für Tisch- und Badkultur, die heute in rund 125 Ländern der Welt vertreten ist. Gegründet in Lothringen im Jahr 1748, wurde bald nach Luxemburg expandiert, wo Ende des 18. Jahrhunderts das wohl berühmteste Dekor, „Alt Luxemburg“, mit dem blauen Blütenzweig „Brindille“, entstand. Damals wie heute vereint die LifestyleMarke Tradition und Innovation, Design und Funktionalität. Digitale Meinungsführer, trendbewusste Designliebhaber und Foodies servieren auf Klassikern von Villeroy & Boch, bedienen sich jüngst aber auch der neuen Food Specials, die mit Blick auf internationale Foodtrends um Pasta, Pizza und Co. neu entwickelt wurden. Hier stehen smartes Design und Funktionalität im Mittelpunkt – lässige Küche, mit Stil serviert. www.villeroy-boch.lu

WESUAL Stockfotos waren gestern. Gute Blogs brauchen authentische Bilder, um die Leser zu bewegen und zu fesseln. WESUAL hat dafür ein vollautomatisches, mobiles Fotostudio für Foodblogger und Gastronomen geschaffen. Mit WESUAL CLICK lassen sich hochwertige Speisebilder blitzschnell und authentisch in höchster Qualität selbst erstellen. Ohne technisches Knowhow, einfach kinderleicht und unkompliziert im kompakten Boxformat. WESUAL ist die Do-it-yourself-Lösung für digitale Präsentation und wirkungsvolles Marketing. Denn leckere Bilder sagen mehr als tausend Worte! www.wesual.at

HOTEL LE PLACE D‘ARMES Das Hotel Le Place d’Armes liegt im Herzen der Stadt Luxemburg. Mit seinem mittelalterlichen Gewölbekeller und dem Jugendstil-Dekor ist das Hotel mit der Vergangenheit verbunden, doch der Blick ist nach vorne gerichtet. Das einzige Relais & Châteaux Hotel des Landes hat in der virtuellen Welt und in den sozialen Netzwerken Fuß gefasst und macht Lifestyle- und Food-Blogger neugierig. Somit war von Anfang an klar, den ersten Blog Award in Luxemburg zu unterstützen. Die Blogger fangen einen einzelnen Moment in ihren Fotografien ein und teilen so ihre Erlebnisse im Place d’Armes, ob nun im Plëss, im Café de Paris oder im gastronomischen Restaurant La Cristallerie. Die Kritiken ermöglichen es dem Hotel, sich ständig weiterzuentwickeln. Dafür sagt das Le Place d’Armes danke! www.hotel-leplacedarmes.com

LE ROYAL HOTELS & RESORTS – LUXEMBOURG Im Hotel Le Royal wurden vor Kurzem umfangreiche Renovierungsarbeiten abgeschlossen: 170 frisch renovierte Zimmer, eine brandneue Piano-Bar in zeitgenössischer Eleganz und modernem Design. Das neue Restaurant Amélys bietet eine traditionelle, authentische Küche, während das Restaurant La Pomme Cannelle für feines Essen zeichnet. Im „Club Santé“ gibt es professionelle Spa-Behandlungen, einen Fitness- und Saunabereich sowie ein beheiztes Schwimmbad. Das Hotel, Mitglied der Leading Hotels of the World, ist für seinen persönlichen und aufmerksamen Service bekannt. Eine erstklassige Adresse sowohl für Geschäftsreisende als auch für Freizeit-Kunden. In fußläufiger Entfernung zum Finanzviertel befindet sich das Hotel in optimaler Lage, nahe an allen touristischen, historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt. www.leroyalluxembourg.com

MIELE LUXEMBOURG Miele ist seit seiner Gründung im Jahr 1899 ein unabhängiges Familienunternehmen, das sich seinen Eigentümern, Beschäftigten, Kunden, Lieferanten, der Umwelt und der Gesellschaft in gleicher Weise verpflichtet fühlt. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung von Hausgeräten für die Küche, Wäsche- und Bodenpflege sowie Geräte für den Einsatz in Gewerbebetrieben. Das Leitmotto „Immer besser“ der Gründer Carl Miele und Reinhard Zinkann prägt das Unternehmen bis heute. Im Miele-Zentrum in Gasperich sind alle von Miele erhältlichen Geräte aus den Bereichen Küche und Wäschepflege ausgestellt – eine Quelle der Inspiration für die neuesten Trends, Farben und Designs. Bei den vielfältigen Veranstaltungen können Sie sich inspirieren und informieren lassen, in den Miele-Aktivküchen selbst aktiv werden oder sich von einem Spitzenkoch Tipps und Tricks abschauen. www.miele.lu 2017 / 1 | KACHEN | 115

KACHEN 10 OK.indd 115

03/03/2017 16:10


PRINCE ROBERT

DE LUXEMBOURG Château-Besitzer, Investor und Mäzen

116 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 116

03/03/2017 16:10


HOMESTORY n

Er führt einige der besten Weingüter der Welt, eröffnete vor kurzem einen luxuriösen Begegnungsort in Paris und unterstützt aktiv das neue Weinmuseum Cité du Vin in Bordeaux: Begegnung mit Prince Robert de Luxembourg auf seinem neuen Weingut Château Quintus in SaintEmilion.

A

ls der amerikanische Politiker und Bankier Clarence Dillon 1935 in der Ortschaft Pessac, in der Nähe von Bordeaux, das Château Haut-Brion erwarb, wurde er Besitzer eines der renommiertesten Weingüter der Welt. Haut-Brion gehörte als „Premier Grand Cru Classé“ schon damals zur Elite der BordeauxWeine und hatte bereits im 17. Jahrhundert einen sehr guten Ruf.

TEXT CLAUDE FRANÇOIS

Genau hier, in Pessac, hat die jetzt noch geltende Qualitätseinstufung der Bordeaux-Weine ihren Ursprung: Kurz nach dem verheerenden Feuer, das 1666 vier Fünftel der Stadt London niedergestreckt hatte, schickte Arnaud III. de Pontac, der Besitzer von Haut-Brion, seinen Sohn François-Auguste in die englische Metropole, die sich im Wiederaufbau befand. Die Engländer mochten die „Clarets“ aus Bordeaux; die Eröffnung einer neuen Taverne, Pontack’s Head in der Abchurch Lane, sollte den Verkauf und das Renommee von HautBrion fördern. Diese Geschäftsidee legte den Grundstein für den steigenden Marktwert der besten Bordeaux-Weine und führte zwei Jahrzehnte später zur Klassifizierung „Grands Crus Classés en 1855 Médoc & Sauternes“, die für die Weltausstellung 1855 in Paris eingeführt wurde.* *Die Klassifizierung „Grands Crus Classés en 1855 Médoc & Sauternes“ gilt noch heute; sie wurde lediglich einmal geändert, im Jahr 1973 mit dem Upgrade von Château Mouton Rothschild, das ein „Second Cru Classé“ war und zu einem „Premier“ geadelt wurde.

DER PRINZ VON HAUT-BRION Zurück ins Jahr 1935. Mit Château Haut-Brion erwarb Clarence Dillon ein Traum-Château mit einem Traum-Wein, aber ursprünglich wollte der frankophile Amerikaner ein paar Dutzend Kilometer nordöstlich von Pessac ein anderes Weingut kaufen. „Cheval Blanc war eigentlich der Lieblingswein meines Urgroßvaters“, erzählt Prince Robert, „aber durch verschiedene Umstände erwarb er schließlich Haut-Brion.“ Robert Louis François Marie de Bourbon, Prinz von Luxemburg und Nassau, ist der Sohn von Prince Charles de Luxembourg, einem Bruder von Großherzog Jean, und Joan Dillon, der Enkelin von Clarence Dillon. Prince Robert kam am 14. August 1968 auf Schloss Fischbach zur Welt, nach seiner im Jahr zuvor geborenen Schwester Charlotte. Charlotte und Robert sind demnach Cousine und Cousin von Großherzog Henri! Als „Président Directeur Général“ des Familienunternehmens Domaine Clarence Dillon ist Prince Robert nicht nur für die Geschicke von Château Haut-Brion verantwortlich, sondern u. a. auch für das 1983 erworbene Nachbar-Weingut La Mission HautBrion in Pessac.

NEUES CHÂTEAU IN SAINT-EMILION Neu im Portfolio sind die Weine von Château Quintus in SaintEmilion. Viele Jahre lang hatte Prince Robert auf eine Gelegenheit gewartet, um im „Libournais“ ein geeignetes Château zu finden. Als das Château Tertre Daugay zu kaufen war, konnte sich Prince Robert zunächst keinen Reim machen: „Ich kannte das Gut nicht, aber in den Bordeaux-Referenzwerken von Cocks & Féret war zu lesen, dass 2017 / 1 | KACHEN | 117

KACHEN 10 OK.indd 117

03/03/2017 16:10


QUINTUS, PRINCE ROBERTS NEUES WEINGUT 2011 erwarb Prince Robert in den südlichen Lagen von Saint-Emilion das Château Tertre Daugay und zwei Jahre später das angrenzende Château L’Arrosée. Er schlug beide Güter zusammen und produziert damit den Erstwein Château Quintus und den Zweitwein Le Dragon de Quintus. Das Potenzial dieser Lage ist hervorragend.

das Château und alle Weingüter rundherum lange Zeit hervorragend eingestuft waren.“ Prince Robert verschaffte sich Flaschen alter Jahrgänge und fand die Indizien, die er gesucht hatte: „Die Qualität und die hervorragende Entwicklung der alten Weine hatten mich überzeugt, 2011 hier zu investieren.“ Zwei Jahre später erwarb die Familie Dillon auch das direkt angrenzende Château L’Arrosée. Aus den Trauben beider Terroirs produziert Prince Robert jetzt den Grand Vin de Château Quintus und den Zweitwein Le Dragon de Quintus. „Es hat zwar lange gedauert, aber nun sind wir doch in Saint-Emilion angekommen!“, schmunzelt Prince Robert und zeigt auf die herrlichen Reben, die Quintus umgeben. Die voll nach Süden gerichteten Parzellen verteilen sich auf verschiedene steile Terrassen, und die nördlich ausgerichteten Reben stoßen an die Weingüter Berliquet und Fonplégade, und die wiederum an die Châteaus Angélus, Canon und Ausone ... Keine schlechten Nachbarn!

ZWEI GROSSPROJEKTE Der 48-jährige Unternehmer ist sichtlich fasziniert von seinem neuen Château, aber er hat nicht viel Zeit, sich in Saint-Emilion oder in Pessac aufzuhalten. Der Vater von drei Kindern lebt mit seiner

Familie in Vevey in der Schweiz; er vertritt die Domaine Clarence Dillon auf wichtigen Events rund um den Globus. In den vergangenen Jahren war Prince Robert zudem mit zwei Großprojekten beschäftigt. Im Juni 2016 wurde in Bordeaux am Ufer der Gironde die Cité du Vin eröffnet, ein futuristisch anmutendes Wein-Museum, in dem der Besucher über verschiedene Aspekte der Weinherstellung, der Weinkultur und der Geschichte des Weins informiert wird. Prince Robert hat das Projekt von Anfang an unterstützt und begleitet, er ist ein Hauptmäzen des neuen Prunkstücks an der Gironde und Präsident des international besetzten Kulturkomitees. Eine andere Herzensangelegenheit des Prinzen war die Einrichtung des „Hôtel Dillon“ im 8. Arrondissement in Paris, das Ende 2015 eröffnet wurde: ein Luxus-Begegnungsort mit Salons, GourmetRestaurant und Weingeschäft. Prince Robert hatte sich „mit allen Einzelheiten beschäftigt, auch den kleinsten“, damit das Nobelhaus das Ambiente vom Château Haut-Brion widerspiegeln sollte. Dieses Ambiente wird geprägt von den liebevollen Details, die Prince Roberts Mutter Joan jahrelang in die Einrichtung der Räumlichkeiten gesteckt hat, und vom historischen Flair der Epoche von Arnaud III. de Pontac ...

118 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 118

03/03/2017 16:10


HOMESTORY n FUTURISTISCHES MUSEUM IN BORDEAUX: CITÉ DU VIN

© Serge Waldbillig

Im Juni 2016 wurde die Cité du Vin im Nordosten der Stadt Bordeaux errichtet, im Hafenviertel Port de la Lune. Das spektakulär gestaltete Gebäude fasziniert durch seine eigenartige Form und die Außenhülle aus Glas, die das Licht effektvoll widerspiegelt. In den futuristisch aussehenden Ausstellungsräumen wird der Besucher über verschiedene Aspekte der Weinkultur informiert. Prince Robert hat das Projekt seit dem Beginn der Planung unterstützt, er ist ein Hauptmäzen des neuen Prunkstücks an der Gironde und Präsident des Kulturkomitees.

© Serge Waldbillig

EIN FAMILIENUNTERNEHMEN Prince Robert de Luxembourg mit seiner Ehefrau Julie Ongaro und seiner Mutter Joan im Jahr 2007 auf dem Weingut Château Haut-Brion, das Joan Dillons Großvater Clarence im Jahr 1935 erwarb. Prince Robert und Julie Ongaro wohnen in Vevey in der Schweiz und haben drei Kinder: Charlotte (geb. am 20. März 1995), Alexandre (18. April 1997) und Frédéric (18. März 2002). Foto links: Château La Mission Haut-Brion, nur einen Steinwurf von Haut-Brion entfernt. Die Familie von Prince Robert erwarb das Gut 1983. 2017 / 1 | KACHEN | 119

KACHEN 10 OK.indd 119

03/03/2017 16:11


LUXURIÖSER BEGEGNUNGSORT IN PARIS

© Domaine Clarence Dillon

Ende 2015 eröffnete Prince Robert im 8. Arrondissement in Paris das Hôtel Dillon. Es ist kein Hotel, sondern ein LuxusBegegnungsort mit gemütlichen Salons, einem piekfeinen Weingeschäft und dem Gourmet-Restaurant Le Clarence, das von Chefkoch Christophe Pelé und Chef-Sommelier Antoine Pétrus geleitet wird. Die Räumlichkeiten spiegeln das besondere Ambiente aus dem Château Haut-Brion wider.

WELTKLASSE-WEINE Die neun Edelweine der Domaine Clarence Dillon: Château Haut-Brion (im Familienbesitz seit 1935), Château Quintus (seit 2011) und Château La Mission Haut-Brion (seit 1983); Quintus darf man seit dem Jahrgang 2015 auch zur Elite der Bordeaux-Crus zählen. In der Mitte: die Zweitweine Le Clarence de Haut-Brion, Le Dragon de Quintus und La Chapelle de La Mission Haut-Brion, rechts die Weißweine aus Pessac: Château Haut-Brion Blanc, Château La Mission Haut-Brion Blanc und der Zweitwein La Clarté de Haut-Brion. Übrigens werden auch die Weine der Marke Clarendelle von Prince Roberts Unternehmen produziert. Verkostungsnotizen zum Jahrgang 2015 dieser Crus finden Sie auf der Webseite kachen.lu 120 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 120

03/03/2017 16:11


WEIN n

WEINTIPPS - 1 FRAGE, 2 EXPERTEN KACHEN fragt, Experten antworten!

Edle Tropfen

Wein & Crémant

Was ist für Sie der Trend des Jahres 2017 in Sachen Wein? Was darf man sich dieses Jahr auf keinen Fall entgehen lassen und was gehört dieses Jahr in einen gut sortierten Weinkeller?

Pinot Gris Rousemen 2015

Claude François, Publizist, Chronist und Weinimporteur (prima.lu), Herausgeber der Smartphone-App „VinsLux“:

Bereits in der Nase kann man die Komplexität dieses Grauburgunders erahnen. Mit einem dichten Bouquet an reifen Fruchtaromen überzeugt er auch am Gaumen. Seine Mineralität verleiht ihm die moseltypische Frische. Er passt gut in die asiatische Küche oder zu kräftigen Fisch- und Fleischgerichten.

Ich freue mich, den Luxemburger Jahrgang 2016 zu verkosten. Was derzeit in den Kellern der Winzer schlummert, hat großes Potenzial: Weine mit Frucht, Wucht und Harmonie, die besten Crus kann man viele Jahre lagern. Mit Spannung erwarte ich die großen Languedoc-Rotweine der Jahrgänge 2012 (Top-Cuvées) oder 2014 – ein Jahrgang, der auch exzellente Italiener hervorgebracht hat, und Bordeaux-Crus, die im Schatten der Jahrgänge 2015 und 2016 stehen, aber sehr gut sind und weniger kosten.

9,80 € / 0,75 l Diesen Grauburgunder können Sie ab dem 22. März auf der Frühjahrsmesse Springbreak am Stand 8A78 verkosten.

Olivier Schanne, Direktor der La Cristallerie und Chefsommelier, Sommelier des Jahres 2017 des Gault & Millau: Ran an die großen Marken, trauen Sie sich an das Authentische. Zum Beispiel ein Côte Rôtie 100 % Syrah (Côte Rôtie Grandes Places - Clusel Roch 2013). Die 80-jährigen Reben auf 1 ha ergeben einen Wein, der in seiner Konzentration und Geschmeidigkeit einzigartig ist. Es gibt nur knapp 3.000 Flaschen von diesem kraftvollen eleganten Wein, mit Aromen von schwarzen Früchten, Pfeffer und Trüffeln. Bei maximal 18°C unbedingt blind zu verkosten. Ein großer Wein aus Luxemburg, den man unbedingt im Keller haben sollte, für feierliche Anlässe unter Freunden und wunderbar geeignet, die Geschmacksnerven beim Aperitif zu kitzeln, ist der Crémant Frédéric Clasen 2010 von Clos des Rochers.

WIR VERLOSEN 1 WEIN-PAKET Der schnellste Einsender gewinnt das Paket, bestehend aus den 2 Flaschen. Schicken Sie eine Mail mit dem Stichwort „Wein” an: gewinnen@kachen.lu. Der Gewinner wird innerhalb von 2 Wochen nach Einsendung informiert.

Domaine viticole Kohll-Leuck www.kohll.lu

Poll on Ice Rosé Diese Cuvée aus verschiedenen Burgundersorten ist mit ihrem Spiel zwischen Süße und Säure perfekt auf das Servieren „on the rocks“ abgestimmt. Auch optisch ein Genuss, denn im Glas ergibt das helle Eis mit dem lachsfarbenen Rosé einen wunderbar erfrischenden Kontrast. Der eisgekühlte Crémant Rosé brilliert mit einem fruchtig-leichten Aroma von Erdbeere, kombiniert mit der dominanteren Himbeere und Brombeere. Poll on Ice Rosé wirkt belebend und anregend – eine weitere neue Genusserfahrung aus dem Hause Poll-Fabaire. 12,50 € / 0,75 l Diesen frischen Rosé können Sie ab dem 22. März exklusiv auf der Frühjahrsmesse am Stand 8A26 verkosten Domaines Vinsmoselle www.poll-fabaire.lu 2017 / 1 | KACHEN | 121

KACHEN 10 OK.indd 121

03/03/2017 16:11


122 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 122

03/03/2017 16:11


GESUNDHEIT n

MOTIVATIONSHILFEN oder: Wie setze ich meine guten Vorsätze um? U

m Erfolge verbuchen zu können, muss man zielstrebig arbeiten. Dies ist nicht nur in der Schule oder bei der Arbeit so, sondern auch beim Sport, dem Gesundheitstraining und der Ernährung. Ziele können als Wegweiser dienen, auch für das Unterbewusstsein. Das Unterbewusstsein benötigt eine klare, unmissverständliche Vorstellung, wenn es aktiv werden soll. So hat auch ein Architekt ein konkretes Bild von dem Haus, das er bauen will, wortwörtlich „im Kopf “. So sollte man sich auch seine Gesundheitsziele verinnerlichen. Wenn Sie sich präzise Ziele setzen, wird Ihr Unterbewusstsein Ihnen helfen, Ihr Ziel zu erreichen, Sie also bei der Verwirklichung Ihres Wunsches unterstützen. Wie sieht das in der Praxis aus? Setzen Sie sich ein einziges, realistisches Ziel. Bei mehreren Baustellen gleichzeitig geht meistens alles schief. Sie sollten aber auch die Voraussetzungen mitbringen, Ihr Ziel erreichen zu können. Wenn Sie bisher unsportlich waren, sollten Sie sich lieber vornehmen, 30 Minuten am Stück laufen zu können als sechs Wochen später an einem Marathon teilnehmen zu wollen. Ihr Ziel sollte Sie weder über- noch unterfordern. Zu hoch gesteckte Ziele führen schnell zu Frust und Motivationsverlust. Bei zu tief gesteckten Zielen entfaltet sich nicht das ganze Potenzial. In der richtigen Zielauswahl liegt sicher ein Teil der Kunst. Übersteigerte Ziele können sogar eine Gesundheitsgefahr darstellen. Am besten unterteilen Sie das Ziel in Etappen. Jede erreichte Etappe wird Sie beflügeln und Ihr Selbstvertrauen stärken. Halten Sie schriftlich oder in graphischer Form fest, was Sie erreichen wollen. Setzen Sie sich ein Datum, bis wann Sie das Ziel erreichen wollen, z. B. in 3 Monaten 4 kg weniger auf die Waage zu bringen. Jetzt sind Sie dran! Welche konkreten Ziele setzen Sie sich für 2017? Welche Motivation haben Sie?

Dr. Marc Keipes Direktor ZithaGesondheetsZentrum www.gesondheetszentrum.lu/blog/ 2017 / 1 | KACHEN | 123

KACHEN 10 OK.indd 123

03/03/2017 16:11


C L E A N E AT I N G

so geht’s!

V

om Begriff Clean Eating hat sicher schon jeder einmal gehört – doch worum genau geht es dabei? Clean Eating ist keine Diät, sondern ein Ernährungskonzept, das sich stark an einer Vollwerternährung orientiert. Diese Ernährungsweise ist nicht so streng: Ab und an darf gesündigt werden, daher ist Clean Eating eine tolle Art und Weise, sich ohne Stress gesund zu ernähren. Wichtig für das Clean Eating ist der Verzicht auf „fertige“ Lebensmittel, da diesen mitunter viele künstliche Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Farb- oder Aromastoffe zugesetzt sind. Weiterhin enthalten viele Fertigprodukte ein hohes Maß an Zucker, Fett oder Salz. Auf raffinierten Zucker sollte man sowieso verzichten, ebenso auf Weißmehl, da es sich hier um hochverarbeitete Produkte handelt, die kaum noch gesunde Bestandteile enthalten. Alkohol gehört genauso wenig in das CleanEating-Konzept. Auf den Teller kommen hochwertige Kohlenhydrate, Proteine – vor allem pflanzliche – sowie viel frisches Obst und Gemüse. Tierische Produkte sind nicht ausgeschlossen, sollten aber mit Sorgfalt im Hinblick auf Qualität und Herkunft ausgewählt werden.

Zu einer ausgeglichenen, vor allem pflanzlichen, Ernährung gehört auch die Aufnahme von 2-3 Liter Flüssigkeit am Tag – auch hier gilt es, auf gesüßte Getränke zu verzichten. Am besten eignen sich Wasser und Tee. Für eine gesunde Verdauung und gegen Heißhungerattacken empfiehlt es sich, mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen. 5-6 kleinere Speisen sind bestens geeignet, um dem bekannten „food coma“ zu entgehen; außerdem entziehen sie dem Körper weniger Energie für die Verdauung. Doch keine Angst: Eine „Schummelquote“ von 20 % ist durchaus erlaubt. Allein der Verzicht auf fertige Lebensmittel und das Wissen über die Inhaltsstoffe führt zu einer gesünderen Ernährung. Diese Lebensweise unterstützt das Immunsystem und nimmt dem Körper seine Trägheit. Eine gesunde Ernährung kostet nicht zwangsläufig mehr Geld, sie erfordert lediglich Zeit, um sich mit den Lebensmitteln auseinanderzusetzen, Etiketten zu lesen oder selbst zu kochen. Clean Eating erfordert auch keine außergewöhnlichen Zutaten und Rezepte – im Gegenteil: Einfache und gesunde Rezepte sind der Schlüssel zu einem besseren Körpergefühl und strahlender Gesundheit. Jette Kaiser

www.avocado.lu

124 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 124

03/03/2017 16:11


GESUNDHEIT n

GRÜNE SMOOTHIE-BOWL 2 Personen

15 Minuten

• 125 g Babyspinat • 1 Banane • ½ Avocado • ½ Orange • 1 EL feine Nussbutter • 5 g Matcha-Pulver • 50 g Brombeeren • 2 Physalis • 25 g Pekannüsse • 10 g Kokosflocken • 5 g Hanfsamen • 5 g Chia-Samen • 5 Eiswürfel

1 Den Spinat gründlich waschen. Die Avocado entkernen und schälen. Die Banane schälen. Den Orangensaft auspressen. 2 Die vorbereiteten Zutaten und den Orangensaft in einen Standmixer geben und fein pürieren. 3 Die Mischung in 2 Schalen füllen und mit Kokosflocken, Hanfsamen, Pekannüssen, Physalis, Brombeeren und Chia-Samen anrichten. Zum Frühstück genießen.

F E N C H E L- K A K I - C A R PAC C I O 2 Personen

15 Minuten

• 1 Fenchelknolle • 1 Kaki • ½ Granatapfel • 1 EL Kapern • Salz Pfeffer • Kürbiskernöl 1 Den Fenchel waschen und mit einer Mandoline oder einem scharfen Messer in feine Scheibchen schneiden. Die Kaki schälen und in Scheiben schneiden. 2 Den Granatapfel halbieren. Eine Hälfte mit der Schnittseite nach unten in die Hand nehmen. Die Hand über eine kleinere Schüssel halten und mit der anderen

Hand bzw. mit einem Holzlöffel mehrmals auf den Granatapfel schlagen, sodass sich die Kerne lösen und zwischen den Fingern in die Schüssel fallen. 3 Den Fenchel und die Kaki hübsch auf einem Teller anrichten. Mit Granatapfelkernen und Kapern bestreuen. Mit 1 EL Kürbiskernöl beträufeln und, wenn gewünscht, mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen.

Auf www.kachen.lu können Sie das Heft auf Deutsch oder auf Englisch mit allen Rezepten des Clean-Eating-Workshops von Avocado gratis downloaden! 2017 / 1 | KACHEN | 125

KACHEN 10 OK.indd 125

03/03/2017 16:11


Auf unseren Fitness-Seiten werden wir ab sofort regelmäßig über diverse Sportarten berichten und uns mit Experten unterhalten. Den Anfang machen Myriam und Eileen von HOUSE OF YOGA, die uns eine Einführung in das Thema Yoga geben.

Yoga F Ü R

E I N S T E I G E R Myriam & Eileen von Knobelsdorff

W

ir wissen, wie wichtig es ist, unseren Körper in Bewegung zu halten. Die Energie der körperlichen Bewegung ist der Schlüssel zu Langlebigkeit, Heilung und Jugendlichkeit. Es ist fantastisch, wie perfekt die uralte Praxis des Yoga in unsere moderne Welt passt. Das Wort Yoga kommt aus dem Sanskrit und bedeutet „Verbindung“. Die Yoga-Praxis verbindet das Bewusstsein des Atems mit spezifischen Posen, sogenannten Asanas, sie wecken Energie und harmonisieren Körper und Geist. Yoga hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Es stärkt nicht nur den Körper und die Psyche, sondern hilft auch übermäßigen Stress des alltäglichen Lebens zu meistern und führt zu Zufriedenheit, einer guten Gesundheit und Wohlbefinden. Yoga ermöglicht Entspannung und das Überwinden von alltäglichen Sorgen und Ängsten. Es hilft auch konkret bei Nacken-, Schulter-, Kopfund Rückenschmerzen. Auch bei Magen-, Verdauungs- und Schlafstörungen oder leichter Depression kann Yoga Abhilfe schaffen. Praktiziert man Yoga, übt man sich automatisch in Gelassenheit und kann in unserer schnelllebigen Welt einem Burnout vorbeugen. Neben all diesen großartigen gesundheitlichen Vorteilen bedeutet Yoga auch eine Menge Spaß. Yoga ist für jeden geeignet, es gibt keine Altersbegrenzung.

126 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 126

03/03/2017 16:11


FITNESS n

2017 / 1 | KACHEN | 127

KACHEN 10 OK.indd 127

03/03/2017 16:11


Welcher Yoga-Typ bist du?

Fünf einfache Yogaposen für Anfänger

Yoga ist einfach etwas für jeden, da es eine sehr große Bandbreite an verschiedenen Yogastilen gibt. Egal ob es eine entspannende und spirituelle Übung oder eher eine dynamische Einheit sein soll, im Yoga ist alles vereint: Meditation, Bewusstsein des Atmens, Stärkung und Dehnung. Wir empfehlen, alle Yogarichtungen einmal zu probieren und so die Form von Yoga zu entdecken, die am besten zu der eigenen Person passt.

Die vier großen Yogarichtungen HATHA: Hatha-Yoga ist einer der traditionellen

Yogastile mit einem klassischen Ansatz. Beim HathaYoga werden Posen lange gehalten. Der Fokus liegt auf der körperlichen Ausrichtung und auf dem Aktivieren der richtigen Muskeln, um Verletzungen vorzubeugen. Ideal für Yoga-Anfänger!

VINYASA: Bei dieser lebhafteren Yogarichtung gehen die Bewegungen fließend ineinander über: Es entsteht ein Flow, in dem der Atem mit den Bewegungen in Einklang ist. Für das Vinyasa-Yoga sollten Sie die Grundlagen der wichtigsten Yogaposen kennen. Falls Sie einen dynamischen Yogakurs suchen, ist Vinyasa genau richtig! YIN: Dies ist eine meditative Art von Yoga, da sehr lange in den einzelnen Posen verblieben wird. Beim Yin-Yoga werden die tiefen Schichten des Bindegewebes gedehnt. Dies verbessert die allgemeine Flexibilität und wirkt sehr ausgleichend – gut geeignet für Einsteiger.

DIE STELLUNG DES KINDES Diese Pose entlastet den Rücken und den Nacken. Hüften, Oberschenkel und Fußgelenke werden gedehnt. Diese Stellung ist sehr beruhigend, mildert Ängste und hilft bei Schlaflosigkeit.

DIE BOOTSSTELLUNG Die Bootsstellung formt und stärkt die Bauch- und Rückenmuskeln sowie die Hüftbeuger. Gleichgewicht und Selbstvertrauen werden verbessert. Einsteiger sollten die Beine leicht gebeugt lassen und die Hände unter den Knien positionieren.

ANUSARA: Diese eher spirituelle Yogaform wirkt

aufmunternd und positiv. Der Yogalehrer spricht generell mehr als in anderen Kursen und Posen werden länger gehalten. Anusara-Yoga eignet sich gut zum Entspannen, ist gleichzeitig jedoch auch herausfordernd und körperstärkend.

DIE HELDENSTELLUNG II HOUSE OF YOGA 184 Route d'Arlon, 8010 Strassen, Luxembourg +352 691 780 254 - www.houseofyoga.lu

Diese Stellung dehnt den Brustkorb, die Schultern, den Nacken und die Leisten. Schultern, Arme, Rücken, obere Waden und Knöchel werden gestärkt. Der gesamte Körper wird energetisiert; die Balance wird verbessert.

128 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 128

03/03/2017 16:11


FITNESS n

Yoga in Luxemburg Centre de Yoga - La Source (Strassen, Luxemburg Innenstadt, Luxemburg Kirchberg, Walferdingen, Bereldingen) www.yoga.lu

YogaBalance (Luxemburg Kirchberg) www.yogabalance.lu

Yogaloft (Luxemburg Merl) www.yogaloft.lu

Ashtanga Yoga DER HERABSCHAUENDE HUND Diese Haltung stärkt und dehnt Arme, Schultern, Nacken, Rücken, Hüften, Bauchmuskeln, Beine (Kniesehnen), Waden und Knöchel. Bei dieser energetisierenden Stellung können die Knie leicht gebeugt werden. Der Fokus liegt auf einem gehobenen Steißbein und geraden Rücken.

(Luxemburg Innenstadt) www.ashtangayoga.lu

Clare Marie Pilates & Wellness (Luxemburg Kirchberg, Luxemburg Gare) www.claremariepilates.com

Heart Centre Yoga (Luxemburg Limpertsberg, Luxemburg Hollerich, Luxemburg Kirchberg, Neudorf) www.heartcentreyoga.lu

Hot Box Yoga (Strassen) www.ahotbox.com

Die Fotostrecke zu den Yoga-Positionen wurde aufgenommen im House of Yoga.

Dancing Kala Yoga (Luxemburg Innenstadt) www.dancingkalayoga.com

BYLU Hot Yoga (Luxemburg Limpertsberg) www.bylu.lu

GEWINNSPIEL

DER BAUM Der Baum hilft zu fokussieren, verbessert den Gleichgewichtssinn und stärkt Waden und Knöchel. Die Beine werden geformt und der Geist beruhigt. Verlagern Sie das Gewicht auf ein Bein, drehen Sie das Knie des anderen Beines nach außen und legen Sie den Fuß an den Unter- oder Oberschenkel des Standbeins.

Yoga für KACHEN-Leser Wir verlosen 8 Yoga-Schnupperkurse im House of Yoga. Beantworten Sie folgende Frage: Wo befindet sich das House of Yoga? Schicken Sie Ihre Antwort per Mail mit dem Stichwort „Yoga” an: gewinnen@kachen.lu. Einsendeschluss ist der 28.04.2017

2017 / 1 | KACHEN | 129

KACHEN 10 OK.indd 129

03/03/2017 16:11


:

! N E M U A R F

AU Declutter your life Was passt besser zum Frühling als ein gründliches Ausmisten? Wer kennt nicht das befreiende Gefühl, wenn wir alten Ballast – und damit sind nicht nur Gegenstände gemeint – abwerfen? Doch oft fällt es uns gar nicht so leicht, zu erkennen, was wir wirklich gerne um uns haben und was getrost entsorgt werden kann. Ulla Schröttle hat sich 2015 mit Room to Breathe selbständig gemacht. Elisabeth Beckers hat sich mit ihr über ihre Tätigkeit als Ordnungs- und Aufräumberaterin unterhalten. Auf deiner Visitenkarte steht „decluttering and organizing services“. Was bedeutet eigentlich „decluttering“? „Decluttering“ ist das englische Pendant zum guten alten „Entrümpeln“. Das deutsche Wort klingt vielleicht nicht sonderlich hip, bringt die Idee aber auf den Punkt: Es geht darum, sich von Sachen zu trennen, die zur Belastung geworden sind und die das eigene Leben nicht mehr bereichern. Dazu zählen nicht nur materielle Dinge, sondern auch Gedanken und Gewohnheiten. Warum braucht man jemanden zum Aufräumen? Natürlich kann man auch selbst aufräumen – ebenso, wie man selbst putzen oder die Steuererklärung ausfüllen kann. Für viele Menschen gehört Aufräumen nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen. Als

professionelle Beraterin bringe ich Energie, Struktur und neue Ideen in den Ordnungsprozess. Meine Dienstleistung spart Zeit, oft jedoch auch Nerven und Ärger. Wie gehst du bei deiner Arbeit vor? Bevor wir mit dem Aufräumen beginnen, spreche ich ausführlich mit meinen Kunden. Häufig kontaktieren mich Menschen, für die ein Lebensabschnitt zu Ende gegangen ist (z. B. nach einer Trennung) oder für die ein neuer Lebensabschnitt beginnt (beispielsweise vor der Geburt eines Kindes). Zum einen klären wir die Frage nach dem „Was“ und „Warum“. Zum anderen bauen wir ein gutes Verhältnis zueinander auf. Meine Kunden zeigen mir ihre ganz private, manchmal verletzliche Seite. Gegenseitiges Vertrauen ist essentiell. Das Aufräumen geht dann fast von selbst. Was gefällt dir am besten an deiner Arbeit? Für mich ist immer wieder faszinierend, dass Kunden, die müde und unmotiviert mit dem Aufräumen beginnen, schnell einen Energieschub bekommen und dann gar nicht mehr aufhören können. Das Schöne an meiner Arbeit ist, dass das Ergebnis direkt sichtbar wird: Es ist wieder Platz zum Atmen und Leben da. Daher auch der Name meines Unternehmens: Room to Breathe. www.roomtobreathe.lu

130 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 130

03/03/2017 16:11


WELLNESS n

ULLAS TIPPS ZUM THEMA AUFRÄUMEN UND ENTRÜMPELN

! 1. Was du nicht ins Haus lässt, muss auch nicht aufgeräumt oder entsorgt werden. Fange am besten mit Prospekten und Werbegeschenken an und übe dich im höflichen Neinsagen. 2. Vor dem Ordnen kommt immer das Entrümpeln. Häufig brauchst du dann keine zusätzlichen Aufbewahrungsboxen mehr. 3. Keller, Speicher und Garage sind kein Friedhof. Wenn ein Gegenstand an einem dieser Orte landet, dann nur, weil er dort einen festen Platz hat und benutzt wird – nicht, weil du ihn in unbestimmter Zeit vielleicht brauchen könntest. 4. Was du nicht benutzt, ist nicht nützlich. Selbst wenn die Werbung etwas anderes behauptet. 5. Hebe nichts für „später“ auf. Erfreue dich jeden Tag an deinem schönen Geschirr oder den guten Gläsern. Gib ein Buch, das du nicht wieder lesen möchtest, direkt an jemanden weiter, der daran Freude hat. 6. Auch digitaler Müll belastet. Drücke öfter mal auf den Button „Unsubscribe“ oder „Unfollow“. Erledigte Mails zu löschen kann enorm befriedigend sein.

NUR FÜR KACHEN-LESER: DECLUTTERING-WORKSHOP MIT ULLA SCHRÖTTLE Am 29.04.2017 von 10.30 bis 12:00 Uhr Café littéraire le Bovary 1, rue de Laroche L-1918 Luxembourg Maximale Teilnehmerzahl: 10-15 Personen Teilnahmegebühr: 25 € pro Person Anmeldung per E-Mail an: hello@roomtobreathe.lu

GEWINNSPIEL Wir verlosen 2 Plätze für den Decluttering-Workshop am 29.04.! Beantworten Sie folgende Frage: Wann hat Ulla Schröttle sich mit Room to breathe selbständig gemacht? Schicken Sie eine E-Mail mit der richtigen Antwort an gewinnen@kachen.lu Einsendeschluss ist der 15.04.2017

2017 / 1 | KACHEN | 131

KACHEN 10 OK.indd 131

03/03/2017 16:11


KACHEN

ON TOUR

132 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 132

03/03/2017 16:11


DIPPEN AUF MAROKKANISCH N

oura strahlt. In selbstbewusster, aufrechter Haltung kommt sie an unseren Tisch und fragt in perfektem Französisch nach etwaigen Sonderwünschen. Die tuaregblauen Perlen an ihren Ohren glitzern in der schräg einfallenden Morgensonne. Es ist unser erstes Frühstück in dem schicken neuen Hotel unweit von Taghazout, an der südwestmarokkanischen Atlantikküste. Gleich beim Einchecken am Abend zuvor hat Isabelle, die Marketing-Dame, uns gewarnt: Ihr Haus sei keine Luxusadresse, aber äußerst komfortabel. Nun also unsere erste Mahlzeit in dem mehr als bloß bequemen Etablissement. Ein übersichtliches, aber mit allem Nötigen ausgestattetes Büffet, inklusive einiger Überraschungen. Etwa die verführerisch duftenden Merguez-Würstchen und die diversen Suppen, die schon am Morgen angeboten werden: eine helle, leichte Mandelsuppe und die gehaltvolle, besonders in Fastenzeiten beliebte Harira-Suppe. Doch unsere größte Neugier weckt eine andere marokkanische Spezialität: Amlou, eine hellbraune, dickflüssige Masse, die man sich mit einem Schöpflöffel aus einem großen Porzellanbehälter in ein kleines Porzellanschüsselchen füllt. Wie man das macht, ohne zu kleckern, demonstriert Noura. Dazu ist die Kellnerin da, trotz des Selbstbedienungsprinzips. Und um den Gästen genauso geduldig zu erklären, dass die leckere Versuchung in ihrem Land traditionell aus Mandeln, Arganöl und Honig hergestellt wird. Von den Touristen wird Amlou gerne als „marokkanisches Nutella“ bezeichnet. Was eigentlich eine Frechheit ist. Denn Amlou ist das genaue Gegenteil eines massenhaft produzierten Brotaufstrichs mit zweifelhaften ernährungstechnischen Eigenschaften. Amlou, so erläutert Noura stolz, ist Genuss gewordene Regionalkultur, eine Mischung aus drei landestypischen Produkten, die wahrhaftige Geschmackserlebnisse bieten. Ganz davon abgesehen, dass die Einheimischen Amlou gar nicht auf ihr Brot streichen, sondern es aus Schälchen dippen, tunken oder titschen. Als wir Noura besser kennen, erfahren wir, dass es neben richtigem auch falsches Amlou gibt. Dafür werden statt Mandeln Erdnüsse gemahlen, Arganöl wird durch normales Pflanzenöl ersetzt und statt Honig Glukose verwendet. „Une saloperie“, ereifert sich unsere Lieblingsbedienung, so etwas komme in ihrem Haus nördlich von Agadir natürlich niemals auf den Tisch.

2017 / 1 | KACHEN | 133

KACHEN 10 OK.indd 133

03/03/2017 16:11


© Gaby Thill

NATURSCHUTZ ERWANDERN Ein lehrreiches Erlebnis für Groß und Klein Die Kinder haben keine Lust zu wandern oder auch nur einen Spaziergang zu machen? Viele Eltern können ein Lied davon singen. Tarnen Sie den Familienspaziergang einfach mal als Naturexpedition. Luxemburg bietet über das ganze Land verstreut rund 60 Naturlehr- und -Entdeckungspfade, die auf spielerische Art Wissen vermitteln, die Sinne schärfen und Begeisterung für die Natur wecken. Mit den Erklärungstafeln längs des Weges können sicherlich auch Eltern noch das ein oder andere Wunder der Natur entdecken.

TEXT BARBARA FISCHER-FÜRWENTSCHES

W

asserläufe, seltene Pflanzen und Tiere, die Entstehung und Prägung unserer Landschaft durch Geologie und Klima, Biotope und Ökosysteme sind genauso zu ergründen wie Artenschutz und die Vielfalt der Natur. Im Frühjahr blühen wilde Orchideen – in Luxemburg gibt es noch rund 35 Arten dieser seltenen Pflanzen, die der Spaziergänger von Mai bis Juni beispielsweise „Auf der Arnescht“ in Niederanven bewundern kann. Ein Meer an Narzissen bezaubert zur Osterzeit auf der Via Botanica in Lellingen. Genießen Sie diese einzigartige Biodiversität in einem der ursprünglichsten Täler Luxemburgs entlang des Lellgerbaachs. Am Lehrpfad Manternach-Lellig stehen im Frühjahr die Obstbäume auf den alten Bongerten in voller Blüte – eine wahre Pracht! Wer sehen möchte, wie sich die Natur ehemalige Industrieflächen zurückerobert, dem sei der Entdeckungspfad „Prënzebierg-Giele

Botter“ bei Petange empfohlen. Im stillgelegten Tagebaugebiet im „Land der roten Erde“ können Sie sich in die Zeit des Erzabbaus zurückversetzen lassen und gleichzeitig die seltene Flora und Fauna des heutigen Naturschutzgebietes erkunden. In den alten Stollen überwintern Fledermäuse und in Senken bieten Tümpel und Feuchtgebiete vielen Amphibien und Vögeln ein Zuhause. Wilde Schluchten, Lianen wie im Urwald und einen fantastischen Panoramablick auf den Felsberg finden Sie auf dem Lehrpfad des Naturwaldreservats „Grouf “ in Schengen. Dies sind nur einige Anregungen, eine umfassende Liste aller Naturlehrpfade gibt es unter www.luxnatur.lu/natleh.htm und unter www.environnement.public.lu/conserv_nature/publications/index.html. Viel Spaß beim Erwandern und Entdecken!

134 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 134

03/03/2017 16:11


© Raymond Clément

© Christof Weber © Christof Weber

HÄUSER FÜR DIE NATUR Die Natur- und Umweltverwaltung unterhält in allen Landesteilen Naturschutzzentren (s. Kasten) mit einem vielseitigen Programm und Aktivitäten für Schulen und Familien rund um die Natur unserer Heimat. Das Naturzentrum A Wiewesch in Manternach – ein liebevoll restauriertes altes Bauernhaus – zeigt, wie in früheren Zeiten die Landbevölkerung gelebt hat. Schweinestall und alte Kochgeräte sind genauso vorhanden wie Informationen über das dörfliche Handwerk. Ganz modern geht es zu im erst 2016 eröffneten Biodiversum im Naturschutzgebiet Haff Réimech zwischen Schengen und Remich. Das futuristische Gebäude in der Form eines umgekehrten Bootes wurde auf einer künstlichen Insel im See angelegt. Ein Besuch der Ausstellungen lässt sich wunderbar verbinden mit einem ornithologischen Rundgang durch das Naturschutzgebiet Haff Réimech.

Alle Information über Angebot, Veranstaltungsprogramm und Öffnungszeiten der Naturzentren auf: www.emwelt.lu www.environnement.public.lu/conserv_nature/Centres_d_accueil. NATURSCHUTZZENTREN • Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch/Alzette • Naturschutzzentrum A Wiewesch, Manternach • Naturschutzzentrum Burfelt in Insenborn • Naturschutzzentrum Mirador in Steinfort • Naturschutzzentrum Biodiversum in Schengen • Haus vun der Natur, Kockelscheuer

2017 / 1 | KACHEN | 135

KACHEN 10 OK.indd 135

03/03/2017 16:11


GOLF Sport, Spaß und Erholung in der Natur Golf hat sich von einer elitären und kostspieligen Freizeitbeschäftigung älterer Herrschaften zu einem gesunden Sport für jedermann entwickelt. Man ist stundenlang an der frischen Luft und läuft kilometerweit durch herrliche Landschaften – das bringt den Kreislauf in Schwung, ist entspannend und trainiert ganz nebenbei die Bewegungskoordination und die grauen Zellen.

TEXT BARBARA FISCHER-FÜRWENTSCHES

MEHR SPORT, ALS MAN DENKT

Was auf den ersten Blick wie ein gemütlicher Spaziergang mit Schlägern aussieht, hat es in sich: Auf einer 18-Loch-Anlage sind Sie etwa vier Stunden unterwegs und legen rund 8,5 Kilometer zurück. Dabei werden ca. 1.200 Kalorien verbraucht – mehr als bei zwei Stunden Tennis oder einer Stunde Jogging. Ein Golfschwung beansprucht bis zu 124 Muskeln, also fast den gesamten Bewegungsapparat. Damit zählt Golf zu den koordinationsstärksten Sportarten für alle Altersgruppen. Immunsystem und Ausdauer werden gestärkt – bei geringem Verletzungsrisiko. Laut einer aktuellen Studie verlängert regelmäßiges Golfspiel die Lebenserwartung um bis zu fünf Jahre.

DER KLEINE BALL GEGEN DEN STRESS

Beim Golfsport kommt es nicht nur auf körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch auf mentale Stärke an. Golf verlangt eine hohe

Konzentration – Alltagssorgen und beruflicher Stress sind im Nu vergessen. Nicht umsonst werben alle Golfhotels mit dem Argument Entspannung. Nicht zu vernachlässigen ist der soziale Aspekt: Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene können problemlos zusammen spielen – schließlich spielt man immer nur gegen das eigene Handicap.

LUXEMBURG  EIN ELDORADO FÜR GOLFER

Die Webseite www.de.leadingcourses.com/ verteilt Bestnoten an Luxemburg als Bestimmungsort für Golfer. Die Note 8,6 besagt, dass Luxemburg ein gutes Land zum Golfen ist. Die Zahl basiert auf verschiedenen Elementen, wie z. B. die durchschnittliche Bewertung der Golfclubs in dieser Region und die Dichte von überdurchschnittlichen Golfplätzen. Eine Liste der Golfplätze in Luxemburg und der Grenzregion finden Sie im Schaubild auf der nächsten Seite.

136 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 136

03/03/2017 16:12


KACHEN ON TOUR n

B

E

D

C

F

GOLFPLÄTZE IN LUXEMBURG B Golf de Luxembourg Domaine de Belenhaff, Junglinster Auf einer Länge von 6.093 m können 18 Löcher (PAR 72) bespielt werden. Viele natürliche Hindernisse, drei Seen, zwei Feuchtgebiete und ein Bach unterstreichen die Vielfalt der Landschaft am Rande des Müllertals. www.golfdeluxembourg.lu C Golf de Clervaux, Eselborn Auf einer Länge von 6.051 m finden Sie einen Masterplatz mit 18 Löchern (PAR 72), eingebettet in die spektakuläre Landschaft der Luxemburger Ardennen. Neue Driving Range 2017 verfügbar. www.golfclervaux.lu D Kikuoka Country Club, Canach Im Kikuoka Country Club Chant Val in Scheierhaff bei Canach stehen Ihnen 18 Löcher auf einer Länge von 6.419 m mit einem PAR von 72 zur Verfügung. Im angegliederten Hotel Mercure Kikuoka können Sie anschließend in Ruhe entspannen. www.kikuoka.lu E Golf & Country Club Christnach Der Golf and Country Club Christnach liegt in der Luxemburger Schweiz und bietet einen 18-Loch-Meisterschaftsplatz und zusätzlich einen 9-Loch-Compact-Course (Pitch & Putt). Die gesamte Trainingsanlage ist mit Flutlicht ausgestattet. www.golfclubchristnach.lu

G

I

H F Lux Golf Center Kockelscheuer In diesem Trainings- und Golfschnupperzentrum können Sie die ersten Abschläge üben oder einfach Ihre Technik verbessern. www.luxgolfcenter.com Golf Club Grand Ducal, Senningerberg /Findel Privatclub und ältester Golfclub Luxemburgs in unmittelbarer Nähe des Flughafens.

GOLFPLÄTZE IN DER GROSSREGION G Golf de Preisch, Basse-Rentgen Im Dreiländereck im französischen Lothringen, beim Château de Preisch, befindet sich der 27-Loch-Platz (3 x 9 Loch) www.golf-de-preisch.com H Golf Club Trier e.V., Ensch-Birkenheck Der anspruchsvolle 18-Loch-Golfplatz breitet sich auf leicht hügeligem Gelände, eingerahmt von Wäldern und Weinbergen, in einem Seitental des schönen Moseltals aus. www.golf-club-trier.de I Golf Club Eifel e.V. Im Herzen der Vulkaneifel, harmonisch eingebettet in die Eifellandschaft, liegt diese 18-Loch-Anlage. www.golfclub-eifel.de 2017 / 1 | KACHEN | 137

KACHEN 10 OK.indd 137

03/03/2017 16:12


Kachen on Tour mit LuxairTours

LONDON

Unsere Städtereise führt uns diesmal in die englische Metropole London. Die Insidertipps auf diesen Seiten stammen von jemandem, der es wissen muss: Dilip Van Waetermeulen, vielgereister Genießer, der auf seinem Blog wheretoeatandsleep.com die besten Tipps in Sachen Restaurants und Hotels weitergibt.

Dilip Van Waetermeulen

Where to eat in London?

London, ehemalige Hauptstadt des British Empire, Zentrum des Commonwealth und heutige Hauptstadt des Vereinigten Königreiches bietet eine herrlich vielfältige Gastronomieszene. Zusammen mit jahrhundertealten Traditionen macht dies die Stadt zum idealen Reiseziel für Leckermäulchen. Vom Streetfood zur gehobenen Küche, vom Cocktail zum High Tea, in London finden Sie alles. Dilip hat für Sie einige Adressen rausgepickt.

Yauatcha Soho

SOHO

Yauatcha Soho ist spezialisiert auf Dim Dum, traditionelle chinesische Teigtaschen, die gedünstet, gebacken oder frittiert werden. Sie werden herzhaft oder süß mit einer Tasse Tee serviert – perfekt für eine kleine Shopping-Pause von der naheliegenden Carnaby oder Regent Street. Auch das Kaufhaus Liberty ist um die Ecke. Das Essen im Yauatcha Soho Teahouse ist lecker, die Atmosphäre funky und lebendig. Beide Stockwerke werden von einem schönen Aquarium dominiert. www.yauatcha.com/soho

Busaba Eathai Busaba Eathai ist eine weitere Kreation des Gastro-Entrepreneurs Michael Yau, der auch für die erfolgreichen Konzepte Yauatcha, Wagamama und Hakkasan verantwortlich zeichnet. Diese modernen Thai-Lokale finden Sie in der Nähe von Shopping Hot Spots wie Selfridges, Covent Garden oder Westfield. Gönnen Sie sich eine herzhafte Suppe oder einen der vielen Thai-Snacks … zum Fingerschlecken lecker. www.busaba.com 138 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 138

03/03/2017 16:12


KACHEN ON TOUR n

Hedone

CHISWICK

Hedone liegt nur eine knappe halbe Stunde mit der U-Bahn vom Zentrum Londons entfernt und ist ein wahres Foodie-Paradies. Chef Mikael Jonsson, eine wahre Referenz, arbeitet nur mit ausgezeichneten Produkten. Die Qualität des Essens und die technische Präzision der Zubereitung machen dieses Lokal zu einem der besten in London. www.hedonerestaurant.com

Brawn

BETHNAL GREEN

Ein Must an einem Sonntag in London ist der Blumenmarkt an der Columbia Road. In diesem angesagten Stadtteil der britischen Hauptstadt sollten Sie unbedingt ins Brawn, um die hervorragenden Weine zu einer Austernplatte, einer Auswahl englischer Klassiker oder französischer Spezialitäten zu probieren. www.brawn.co

Galvin at Windows

MAYFAIR

Mandarin Oriental

KNIGHTSBRIDGE

Die Rosebery Lounge des Mandarin Oriental Hyde Park ist der perfekte Ort, um eine Shopping-Pause nach der vornehmen Sloane Street oder Harrods einzulegen. In einem der zwei Lounge-Räume befindet sich eine Gebäck- und Teetheke, der andere wird von einer Bar dominiert. Die Bedienung ist hervorragend. www.mandarinoriental.com/london

Lanesborough Einen überwältigenden Ausblick über das Zentrum von London bietet das 28. Stockwerk des Hilton Park Lane. Von der Bar des Galvin at Windows aus können Sie vom West End bis zur Canary Warf sehen – und der Hyde Park ist direkt unter Ihnen. www.galvinatwindows.com/bars-in-london

BELGRAVIA / KNIGHTSBRIDGE

Planen Sie etwas Zeit für einen traditionellen Afternoon Tea ein – elegant und klassisch geht es im erst kürzlich renovierten Lanesborough zu, eine der Top-Adressen in London! www.lanesborough.com/eng/restaurant-bars/afternoon-tea 2017 / 1 | KACHEN | 139

KACHEN 10 OK.indd 139

03/03/2017 16:12


Amaya

BELGRAVIA

Lust auf indisches Essen? Dann ist das Amaya die richtige Adresse. Raffinierte Speisen vom Grill oder Tandoori-Ofen lassen die Herzen der Fans indischer Küche höher schlagen. Auch Vegetarier kommen hier nicht zu kurz: Rund 15 Speisen und Salate stehen auf der Karte. www.amaya.biz

UMU

MAYFAIR

UMU gehört zu den besten japanischen Restaurants außerhalb Japans. Für seine traditionelle Kaiseki-Küche bekam das Lokal zwei Michelin-Sterne. Sehr beliebt sind hier auch Sushi und Sashimi. www.umurestaurant.com

MITMACHEN UND GEWINNEN Gewinnen Sie einen Aufenthalt von 2 Nächten für 2 Personen im Doppelzimmer mit Frühstück im Strand Palace Hotel. Inklusive 2 Flugtickets Luxemburg-London (Hin- und Rückflug) mit LuxairTours.

Seit 1909 heißt das Strand Palace Hotel im Herzen des Szeneviertels West End seine Gäste willkommen. Gelegen an der Strand, ist das Hotel nur wenige Schritte entfernt von Covent Garden, Trafalgar Square und der Themse und somit die perfekte Location sowohl für Touristen als auch für Businessreisende. Die preisgekrönten Restaurants des Hotels bieten britische und indische Küche, in den Bars kann man den perfekten Afternoon Tea oder herrliche Cocktails genießen.

Das Strand Palace Hotel verfügt über 785 Zimmer mit ConciergeService, einen Fitnessbereich für die Gäste sowie 9 Konferenzräume mit Platz für bis zu 250 Personen. Zu den Bars und Restaurants zählen Carvery and Grill, Daawat Indian Restaurant, The Lounge Bar, Sacred Café, The Gin Palace und The Nook.

Beantworten Sie einfach folgende Frage: In welchem Stadtteil Londons befindet sich das Strand Palace Hotel? Schicken Sie die Antwort mit dem Stichwort „London“ per Mail an gewinnen@kachen.lu. Die Reise muss bis zum 31.10.2017 angetreten werden. Flugtickets und Unterkunft sind abhängig von der Verfügbarkeit. Einsendeschluss ist der 28.04.2017.

Infor op w iww

140 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 140

03/03/2017 16:12


Metropolis

LONDON

• Dauer vum Vol 1h15 • Departen all • Fluchhafe

Dag

London City

• Choix tëschent 15 Hotellen

Profitéiert vun de LuxairTours Avantagen Maacht Är Rees nach méi agreabel a plangt Är Aktivitéite scho bei der Reservatioun! • Parking um Fluchhafe Lëtzebuerg zu engem speziellen Tarif vu 6 € pro (ugefaangenen) Dag • Privat Transferten zu London: Fluchhafen - Hotel - Fluchhafen • London Pass • Ausfluch mam Boot op der “Themse” • Visite vum “Tower of London” • Visite vum héchsten Aussiichtspunkt vu London “The Shard” • Visite vum Arsenal Stadion

Informatiounen a Reservatiounen an Ärem Reesbüro, op www.luxairtours.lu oder iwwer Telefon um +352 2456-1.

KACHEN 10 OK.indd 141

2017 / 1 | KACHEN | 141

03/03/2017 16:12


DER SOMMER IM KLEINWALSERTAL Genuss im Vorarlberg

© Frank Drechsel © Oliver Farys

© Christoffer leitner

© Oliver Farys

© Alexander Rochau

© Frank Drechsel

Die GenussRegion Kleinwalsertal steht für höchste Qualität, authentische, saisonale Küche und Regionalität. Landwirte, Köche und Gastgeber vereint die Liebe zum heimischen Produkt. Die Berge, die Natur, die kleinbäuerlichen Strukturen, Gemüse ohne Gentechnik und das liebe Vieh, das im Sommer auf der Alp grast — all das offenbart sich bei jedem Bissen im Kleinwalsertal. Und das nicht erst seit heute: Bereits 1978 erkochte Ortwin Adam im Ifenhotel den ersten Michelin-Stern Österreichs. Hier in den Allgäuer Alpen haben sich die GenussWirte und GenussHütten auf Wild und Rind spezialisiert. Mit Erfolg. Denn unter anderem kommen gleich drei Bundesfinalisten, ein Landes- und ein Bundessieger der GenussRegion aus dem Kleinwalsertal.

© Frank Drechsel

© Frank Drechsel

www.kleinwalsertal.com Weitere Informationen über Vorarlberg: www.vorarlberg.travel

142 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 142

03/03/2017 16:12


ADVERTORIAL n

HALLER’S POSTHOTEL **** Aktiver Genuss mit Herz

Wandern, biken oder einfach nur entspannen. Unsere zertifizierten Berg- und Wanderführer geben Tipps und zeigen Ihnen die Bergwelt von einer anderen Seite. Im Restaurant genießen Sie vitale Küche für die Sinne, frisch zubereitet & serviert in stimmungsvollem Ambiente. 4 Übernachtungen im Zimmer Gehrenspitz inkl. ¾ Genusspension und Bergbahnticket ab 300,00 €. Haller’s Posthotel **** Walserstraße 48 A-6991 Riezlern +43 (0)5517 30123 info@posthotel.cc www.posthotel.cc

GenussHütten für Wanderer Neben den GenussWirten im Tal gibt es auch sechs GenussHütten - ideal für Wanderer, die bei ihrer Rast köstlich versorgt werden möchten. Ausschließlich natürliche, regionale und saisonale Speisen kommen hier auf den Brotzeitteller und in die Pfanne: heimischer Bergkäse auf dem Brotzeitbrettl und in den Kässpätzle, selbstgebackenes Brot, Schinken und Wurst aus dem Tal, Hirschsalami und viele weitere köstliche Schmankerln. Über leichte Wanderungen erreicht man die GenussHütten Naturalpe GemstelSchönesboden und Mittelalpe, etwas mehr Kondition benötigt man für die Alpe Widderstein oder die Bärgunthütte. Mittelschwere Bergtouren führen zur Alpe Melköde und zur Alpe Stierhof. Echte Walser Küche modern interpretiert Sechs Walser Küchenleiter haben die Initiative „Önsche Walser Chuche“ gegründet — unsere Walser Küche. Ausgehend vom Wissen, dass bereits die alten Walser mit viel Phantasie und Kreativität kochten, interpretieren sie die traditionellen Gerichte modern, innovativ und trotzdem authentisch. Die meisten Lebensmittel kommen aus einem Umkreis von rund 100 km: Obst und Gemüse vom Bodensee und vieles mehr aus dem Allgäu, aus Vorarlberg und der nahen Schweiz. Aber das Beste gibt es natürlich vor der eigenen Haustür und das ist seit 2013 der Schwerpunkt der Kleinwalser GenussRegion: Rind und Wild. Genussvolle Bewegung Neben genussvoller Kost bietet das Kleinwalsertal auch genussvolle Bewegung mit einem vielfältigen Freizeitangebot. Wanderer, Bergsteiger, Mountainbiker und andere Erholungsuchende erleben hier in der kleinen österreichischen Enklave einen besonders ursprünglichen Bergurlaub. Bunte Blumenwiesen, der steil aufragende Ifen mit seinem Gottesackerplateau, gemütliche Berghütten, einsame Täler, tiefe Schluchten und charmante Dörfer. Das Kleinwalsertal ist bei Urlaubern im Sommer genauso beliebt wie im Winter.

© Haller’s Posthotel

GenussWirte verwöhnen mit regionalen Speisen Insgesamt zwölf sogenannte GenussWirte gibt es im Kleinwalsertal, die alle die Liebe zum heimischen Produkt vereint, darunter auch die Köche von Haller’s Posthotel in Riezlern und dem Hotel Gemma in Hirschegg. GenussWirt sein heißt Fleisch, Käse und andere Lebensmittel bei den Bauern aus dem Tal kaufen und Partner von mindestens einer anderen GenussRegion in Österreich sein, deren Leitprodukte entsprechend in der Küche eingesetzt werden.

HOTEL GEMMA **** Genuss mit allen Sinnen

Wenn Ihr Wanderurlaub auch kulinarisch ein grenzenloser Genuss werden soll, sind Sie hier genau richtig. Mitten im Wanderparadies Kleinwalsertal in sonniger Aussichtslage erwartet Sie das familiengeführte Haus mit modernem Ambiente, einer erstklassigen regional-saisonalen Küche und einem umfangreichen Entspannungsangebot. Hotel Gemma **** Familie Peter Schwarzwassertalstraße 21 A-6992 Hirschegg +43 (0)5517-5360-0 info@gemma.at www.gemma.at

© Hotel Gemma

Die besten Produkte von den GenussLandwirten im Tal Grundlage für die GenussRegion sind natürlich die GenussLandwirte im Kleinwalsertal. Täglich arbeiten sie mit viel Herzblut in der Natur und mit dem Vieh und garantieren eine artgerechte Haltung und die regionale Herkunft der Tiere. Seit Juni 2016 gibt es sogar einen GenussBauernhof, den Ferienhof Stephanie. Was nicht direkt von den GenussLandwirten verarbeitet wird, kommt zu den Produzenten im Tal, die dann feinsten Rinderschinken, würzige Landjäger und köstlichen Käse herstellen. So werden unnötige Transportkilometer gespart, die Umwelt wird geschont und die Verbraucher wissen genau, wo die Lebensmittel herkommen.

2017 / 1 | KACHEN | 143

KACHEN 10 OK.indd 143

03/03/2017 16:13


4 x KACHEN und ein attraktives Dankeschön für Sie!

Entdecken Sie KACHEN KACHEN ist das einzige Food- und Lifestyle-Magazin für Luxemburg und die deutsche Grenzregion. Es bietet einen einzigartigen Themenmix aus Kulinarik, Design, Gesundheit & Wellness, Gesellschaft, Portraits und Reisen. Abonnieren Sie die nächsten 4 Ausgaben und erhalten Sie die beiden letzten Ausgaben als Dankeschön gratis. Nur so lange der Vorrat reicht.

Schneiden wie ein Profi Der finecut von Fissler: Ein Gemüse- und Obstschneider, der völlig ohne Strom auskommt. Das kleine Kraftpaket zerkleinert unterschiedlichste Kochzutaten im Handumdrehen in grobe, feine oder sehr feine Stücke. Das mitgelieferte Zubehör ermöglicht sogar das Trockenschleudern von frischen Kräutern, Mixen von Saucen oder Aufschäumen von Suppen – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Mit Deckel versehen kann der Behälter samt Inhalt zum Frischhalten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kunststoffbehälter und Zubehör sind spülmaschinenfest. Fassungsvermögen: 0,9 Liter. Nur so lange der Vorrat reicht.

Stilvoll backen Seit 1925 ist Le Creuset Experte in der Fabrikation von Gusseisen-Auflaufformen. Hier treffen Leistung und Ästhetik auf Eleganz und Funktionalität. Die sternförmigen Auflaufformen sind ein absolutes Must Have für jeden Le-CreusetFan. Ob für Soufflés, Desserts, Beilagen oder zum Aperitif - das Formen-Set garantiert eine stilvolle Präsentation. Widerstandsfähig gegen Wärme und Kälte von -18 °C bis +260 °C. Spülmaschinenfest. Für Backofen, Mikrowelle, Kühl- und Gefrierschrank geeignet. Durchmesser: 10 cm. Nur so lange der Vorrat reicht.

144 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 144

03/03/2017 16:13


KAC

ABONNIEREN SIE

H

ersch E N e saiso int 4 x p nal ro J a hr

4 MAGAZINE FÜR 35 € EINZELVERKAUF IM HANDEL 9,95 € PRO HEFT

www.kachen.lu Den Coupon ausfüllen und per Post oder Mail zurückschicken an: Luxe Taste & Style Publishing Sàrl - 4a, rue de Consdorf - L-6230 Bech abo@kachen.lu - Telefon: (+352) 54 64 87 - www.kachen.lu Ja, ich möchte KACHEN für die nächsten 4 Ausgaben abonnieren. Ich zahle den Preis von 35 €.

Als Dankeschön möchte ich: (bitte ankreuzen)

Wenn ich nicht innerhalb von einer Woche nach Erhalt des 3. Heftes kündige, wird die Lieferung im Jahres-Abo fortgesetzt. Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. und Versand. Dieses Angebot gilt europaweit.

¨ ¨ ¨

Die beiden letzten Ausgaben KACHEN finecut von Fissler Formen-Set von Le Creuset

Name, Vorname ..................................................................................................................................................................................................................................

Gewünschte Zahlungsart: (bitte ankreuzen)

Straße

Kontoinhaber

...................................................................................................................................................................

Haus-Nr. .......................................................

¨

Rechnung

¨

Bankeinzug

.................................................................................................................................

PLZ ........................................................ Ort ................................................................................................................................................................................................

IBAN ..............................................................................................................................................................

Telefon .................................................................................................................... Geburtsdatum .................................................................................

BIC ....................................................................................................................................................................

E-Mail

Bank

...................................................................................................................................................................................................................................................................

..............................................................................................................................................................

Datum und Unterschrift

¨

Ich bestelle KACHEN im Abo als Geschenk. Bitte verwenden Sie die folgende Adresse für die Lieferung:

Name, Vorname: ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Straße, Haus-Nr.: ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... PLZ, Ort: ..................................................................................................................................................................................................................... E-Mail ............................................................................................................................................................................... ¨

Bitte senden Sie mir einen Geschenk-Gutschein per Mail zu.

¨

Bitte das Geschenk-Abo auf 1 Jahr (4 Magazine) begrenzen.

Mit dieser Unterschrift ermächtige ich Luxe Taste & Style Publishing Sàrl - KACHEN Magazin, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Luxe Taste & Style Publishing Sàrl - KACHEN Magazin auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. SEPA-Firmenlastschrift-Mandat. Mandatsreferenz: KACHEN Magazin - Identifikation: LU84ZZZ000000000LU27237131 2017 / 1 | KACHEN | 145

KACHEN 10 OK.indd 145

03/03/2017 16:13


Rezepte CHIA 47 Chia All green

45 Chia Blue moon

42 Chia Choco

82 Blumenkohl Tabbouleh mit Halloumi

20 Camembert mit Feigen, Walnüssen und Pistazien

18 Crème Brûlée vom Blumenkohl

28 Austern mit geräucherter Creme

96 Filet vom Zander, Crème Brûlée und Fenchelmarmelade

87 Forellen-Ceviche

19 Fleischbällchen mit Gorgonzola

37 Lamm auf Orientalische Art

86 Maqluba Gestürzter Reistopf

76 Bratkartoffeln

22 Kräuter-Frittata mit grünem Spargel

24 Nudelauflauf mit Kochkäse

66 Andalusische Sauce 63 Champignonsauce 64 Grundsauce aus Fischfond

63 Grundsauce aus Kalbsfond

VEGETARISCH 46 Chia Citrus

41 Chia Exotic

43 Chia Pinky Panther 44 Chia Rot

FISCH & MEERESFRÜCHTE 125 Fenchel-KakiCarpaccio

125Grüne SmoothieBowl

89 Spargel auf Japanisch

69 SüßkartoffelQuinoa-Salat

FLEISCH 21 Gefüllte Lachsrollen 29 Lachstatar mit Ziegenkäse auf Kräutercrumble

30 Pochierte Seescholle mit Lachs-Mousse

49 Entenleber mit Erdbeeren

BEILAGEN 80 Pujel

79 Ravioli mit Rindfleisch-Rendang

76 Sauerkraut

23 Zucchini-Crumble mit Comté

31 Rinderfilet in Kräuterkruste mit jungem Lauch

76 Warmer Schinken im Brotmantel

SAUCEN 67 Aioli

146 | KACHEN | 1 / 2017

KACHEN 10 OK.indd 146

03/03/2017 16:13


65 Hollandaise

65 Mikado-Sauce

64 Hummersauce

67 KräuterMayonnaise

66 Remouladensauce 67 Rouille

66 Mayonnaise

Verlag Luxe Taste & Style Publishing Sàrl 4a, rue de Consdorf L- 6230 Bech 65 Sauce Mousseline

Postanschrift B.P. 367 L- 4010 Esch-sur-Alzette Redaktion Tel (+325) 546487 Fax (+352) 530534 Herausgeber Bibi Wintersdorf, Lena Schortgen

BACKEN & DESSERTS 64 Sauce Normandie 63 Sauce Robert

Chefredaktion Bibi Wintersdorf Vertriebsleitung Lena Schortgen

67 WasabiMayonnaise

Lektorat Redaktion Leserbriefe Anzeigenabteilung Gewinnspiele

85 Amaranthbrötchen 34 Blueberry Cake & Vanille

25 HeidelbeerFrischkäse-Tarte

54 Lemon Curd

50 Cheesecake mit roten Früchten

53 Glutenfreie Karotten-Muffins

53 Madeleines

32 Schokoladen-Cake

Myriam Welschbillig redaktion@kachen.lu leserbriefe@kachen.lu anzeigen@kachen.lu gewinnen@kachen.lu

© Luxe Taste & Style Publishing ISSN 977-2418-387-09-7 Die Redaktion haftet nicht für unaufgefordert eingesandte Artikel, Fotos und Zeichnungen. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlags.

54 Schokoladenkekse 55 Schokoladenkuchen ohne Mehl

84 Schokotorte mit frischen Beeren

35 SchneewittchenApfel

Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen.

2017 / 1 | KACHEN | 147

KACHEN 10 OK.indd 147

03/03/2017 16:14


Die Sommerausgabe von

KACHEN erscheint am

14. Juni 2017 Salate - Ceviche - Portugal - Rum Festivalzeit - Radsport in Luxemburg ... und vieles mehr

148 | KACHEN | 4 / 2016

KACHEN 10 OK.indd 148

03/03/2017 16:14


Ouvert du lundi au vendredi de 10h à 19h et le samedi de 9h à 18h 69, parc d’activités Mamer-Cap • L-8308 Capellen │ Tél.: 26 30 30 1

kichechef.lu



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.