IPPNW akzente: Türkei/Kurdistan 2016

Page 1

ippnw akzente

Erdogans Krieg gegen die Kurden und die Komplizenschaft der EU IPPNW-Delegationsreise Türkei vom 13. bis 25. März 2016

information der ippnw internationale ärzte für die verhütung des atomkrieges – ärzte in sozialer verantwortung



INHALT

Einleitung Editorial Basyazi................................................................................................................. 4 GesprächspartnerInnen....................................................................................................... 7 Glossar............................................................................................................................. 7 Chronologischer Bericht, Gesprächsnotizen Ankara................................................................................................................................................................... 9 Diyarbakir I.......................................................................................................................................................... 13 Mardin................................................................................................................................................................. 18 Cizre..................................................................................................................................................................... 21 Diyarbakir II......................................................................................................................................................... 22 Viranşehir............................................................................................................................................................ 23 Diyarbakir III........................................................................................................................................................ 24

Vertiefende Themen und Berichte Völkermord damals und heute............................................................................................ 28 Sur, das historische Altstadtviertel von Diyarbakir................................................................. 30 Schockzustand................................................................................................................. 31 Chronologie der politischen Ereignisse................................................................................. 32 Anhang Zum Weiterlesen.............................................................................................................. 35 Spendenaufruf, Impressum & Heftbestellung....................................................................... 36

3


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Editorial Başyazı

Eine Reise im Zeichen des Krieges Savaşda Seyahat Trotz aller Sicherheitsbedenken hat sich auch in diesem Jahr eine Gruppe von acht Personen als Delegation der IPPNW auf den Weg in den Südosten der Türkei gemacht. Erstmals mit dabei war Clemens Ronnefeldt, friedenspolitischer Referent des Versöhnungsbundes. Über Ankara landeten wir auf dem neuen modernen Flughafen der Kurdenhauptstadt Diyarbakir. Im folgenden Bericht dokumentieren wir den Inhalt der Gespräche, die wir mit VertreterInnen von Parteien und zivilen Organisationen geführt haben, und die bedrückenden Erfahrungen, die wir gesammelt haben. Die Reise stand ganz im Zeichen des Krieges, der hier mit vorher nicht vorstellbarer Grausamkeit gegen die kurdische Bevölkerung geführt wird. Über die sozialen Medien erreichen uns auch in Deutschland Bilder und Berichte über die Zerstörungen in kurdischen Städten, es gibt sogar ein paar gute Fernsehdokumentationen. Trotzdem ist hier über den Bürgerkrieg zwischen Kurden und Türken wenig bekannt. Die PKK gilt den meisten als Terrororganisation und ihre Bekämpfung wird im Rahmen des internationalen Krieges gegen den Terror für richtig und notwendig gehalten. Leider ist zu befürchten, dass sich bei der PKK und ihren kurdischen Unterstützern die Hardliner durchsetzen und sie so spätestens mit Beginn des Frühlings ihrem Ruf gerecht werden. Mehrere unserer GesprächspartnerInnen kritisieren, dass die jugendlichen Barrikadenbauer mit ihrem bewaffneten Widerstand dem Präsidenten erst den Vorwand für seinen Angriff auf die Zivilbevölkerung in den Städten geliefert hätten. Die dabei ausgeübte Gewalt durch Spezialeinheiten, Polizei und Militär ist allerdings völlig unverhältnismäßig. Gegen etwa 200 bewaffnete Aufständische stehen 15.000 bis 20.000 Soldaten. Mit schwerer Artillerie beschießen sie die betroffenen Stadtviertel und zerstören anschließend Haus für Haus. Fassungslos standen wir in den Trümmern von Cizre, in denen Menschen mit versteinerten Gesichtern nach den spärlichen Resten ihrer Habe suchten. Am Tag unserer Abreise erfuhren wir durch die Medien, dass in der zerstörten Altstadt Sur von Diyarbakir 6.000 Grundstücke von der Regierung beschlagnahmt wurden. Präsident Erdogan 4

Tüm güvenlik endişelerine rağmen bu yılda IPPNW‘nin 8 kişilik bir delegasyon grubu Türkiye‘nin Güneydoğusuna gitti. Gruba ilk kez uzlaşma birliğinin barışsiyaseti temsilcisi Clemes Ronnefeldt de katıldı. Ankara üzerinden Kürtlerin Başkenti Diyarbakır‘ın modern havaalanına ulaştık. Bu raporda parti temsilcileri ile ve Sivil Toplum Kuruluşları ile yaptığımız görüşmelerimiz, iç karartıcı tecrübelerimiz yer almaktadır. Gezi Kürt halkına karşı uygulanan inanılmaz bir vahşet ile savaş ortamında gerçekleşti. Sosyal medya üzerinde Almanyaya Kürt kentlerin yıkımlarını anlatan fotoğraflar ve haberler de ulaşmaktadır. Televziyon belgeselleri bile vardır. Buna rağmen burdaki insanlar Kürtler ile Türkler arasında gerçekleşen iç savaş hakkında az bir bilgisi vardır. PKK çoğunluk için halen terör örgütüdür. Ve ona karşı savaşmak teröre karşı uluslararası savaş olarak algılanmaktadır ve doğru ve gerekli olarak kabul görülmeketdir. Maalesef PKK içerisinde bulunan sert düşünceler ve onun destekçilerinin uygulamaları kabul görülecek ve ilkbaharın başlaması ile karşılık verilmeye başlanılacaktır. Görüştüğümüz bir çok şahıs, gençlerin barikat kurmalarını eleştirmekte, gençlerin silahlı direnişlerinin sonucunda Cumhurbaşkanın sivil halka karşı kentlerde yönelmesine zemin yarat tığını vurgulamaktadırlar. Bu konuda Özel Tim, Polis ve Askeriye dengesiz bir şiddet uygulamaktadır. 200 silahlı direnişcilere karşı 15.000 ile 20.000 arasında asker. En ağır silahlanma ile hedef alınan kentlere ateş açıyorlar ve ardından ev ev yıkıyorlar. Saşkınlık ile Cizredeki ev yıkıntıları karşısında kaldık, yüz hatları donmuş olan insanların yıkıntılar arasında kendilerine ait eşyalarını aramalarını izledik.


BERICHT 2016

CIZRE, MÄRZ 2016: EINE FAMILIE LÄDT IHRE LETZTE HABE AUF, UM DAS ZERSTÖRTE ZUAUSE ZU VERLASSEN. Gidiş günümüzde basın üzerinden öğrendik ki, Diyarbakır‘ın eski kent alanı olan Sur‘da Hükümet tarafından 6.000 parsel‘e el konulmuş. Cumhurbaşkanı Erdoğan ve Başbakan Davutoğlu kürt kentlerini bu „temizleme“ ardından hızlı bir şekilde yeniden inşaa edeceklerini duyurdular. Mardin ve Diyarbakır‘ın kent sınırlarında kurulmuş yüksek binaları düşündükçe içimize titreme geliyor. Bu binalar hiç bir şekilde kürt gelenekleri ve yaşam şekilleri ile bağdaşmıyor. Kürt vatandaşları, kentlerinin daha çok Suriye‘den sunni ve arap mültecilerin yerleştirileceklerinden ve böylece AKP Hükümet partisinin demografik bir kaydırma başaracağından korkuyorlar.

und Ministerpräsident Davutoglu haben angekündigt, die kurdischen Städte nach der „Säuberung“ schnell und modern wieder aufzubauen. Uns schaudert bei dem Gedanken an die neuen Hochhausviertel am Rande der Städte Mardin und Diyarbakir, die mit kurdischer Tradition und Lebensweise so gar nicht vereinbar sind. Die kurdischen Bürger haben Angst, dass in ihren Städten vermehrt sunnitische, arabische Flüchtlinge aus Syrien angesiedelt und so eine demografische Verschiebung zugunsten der Regierungspartei AKP erreicht werden soll. Viele KurdInnen sehen sich in einem Vernichtungskrieg. Etwa 400.000 Menschen haben schon ihre Wohnungen verlassen oder verloren. Viele wollen nur noch weg aus der Region, da sie keine Hoffnung mehr auf ein friedliches Leben haben. Hier könnte sich eine neue Fluchtwelle nach Europa ankündigen. Europas PolitikerInnen verschließen die Augen vor dem Krieg, der hier stattfindet. Ihre Komplizenschaft mit dem „Psychopathen von Ankara“, wie eine Gesprächspartnerin den Präsidenten nennt, wird von den Menschen mit Bitterkeit kommentiert. Insbesondere die Wahlhilfe für Erdogan durch den Besuch von Angela Merkel im Wahlkampf stößt auf heftige Kritik.

Bir çok Kürtler kendilerini bir yok edilme savaşında görüyorlar. Yaklaşık 400.000 insan evlerini terk ettiler veya kaybettiler. Çoğu bölgeden sadece çıkmak istiyorlar, çünkü artık barış içinde bir yaşama dair umutları yoktur. Burada Avrupa‘ya yeni bir göç dalgası oluşa bilir. Avrupa‘nın siyasetcileri gerçekleşen bu savaş karşısında gözlerini kapatıyorlar. Bir sohbet ettiğimiz bir şahısın değimi ile „Ankara‘nin piskopatı“ ile bu suç ortaklığını mihnet ile yorumluyorlar. En fazla Sayın Merkel‘in ziyareti ile Erdoğan‘a verilen seçim desteği ağır eleştirlere tabi tutuluyor.

Die meisten Menschen, die wir treffen, sind überzeugt, dass Erdogan sie und die ganze Türkei ins Verderben führen wird. Er habe sich alle Nachbarn zu Feinden gemacht, er habe das Präsidialsystem, das er politisch nicht durchsetzen konnte, einfach eingeführt und schere sich den Teufel um bestehende Gesetze. „Erdogan ist das Gesetz und die AKP ist der Staat“.

Karşılaştığımız insanlar Erdoğan‘ın kendilerini ve tüm Türkiyeyi felakete sürüklediğinden eminler. Kendisi tüm komşularını kendisine düşman yapmış, başkanlık sistemini siyasi kabul ile ele geçiremeyince onaysız gerçekleştirmekte ve yasaları ayaklar altına almaktadır. „Erdoğan yasanın kendisi ve AKP de devlettir“ Toplumun polarizasyonu o kadar ilerledi ki kimse artık çıkış yolunu bulamıyor. Çok sayıda engelleri aşan tecrübeli siyasetci Ahmet Türk bile çağresiz ve umutsuz görünüyor. Cezaevi adası Imralıda tecrit altında tutulan Abdullah Öcalan olmadan veya Türkiyedeki insanların ve ABD‘nin güvenini kazanmış bütünlüğü sağlayan şahyiset veya grup olmadan ülkesini kana ve kaos´a boğulacağı görülmektedir.

Die Polarisierung der Gesellschaft ist so weit fortgeschritten, dass niemand einen Ausweg erkennen kann. Selbst ein erfahrener Politiker wie Ahmet Türk, der schon viele Höhen und noch mehr Tiefen erlebt hat, wirkt ratlos und verzweifelt. Ohne den auf der Gefängnisinsel Imralı isolierten Abdullah Öcalan und ohne eine Vermittlung durch eine integre Person oder Gruppe von außen, die sowohl das Vertrauen der Menschen in der Türkei als auch der USA und Europas genießt, sieht er sein Land in Blut und Chaos versinken. Dr. Gisela Penteker

Dr. Gisela Penteker 5


Quelle: Menschenrechtsstiftung TIHV


BERICHT 2016

GesprächspartnerInnen Ankara Türkischer Menschenrechtsverein IHD Türkische Menschenrechtsstiftung TIHV Cumhuriyet, angeklagter Redakteur Fraktionsvorsitzender der HDP Stellvertretender Vorsitzender der CHP Gesandter der Deutschen Botschaft

Diyarbakir Türkischer Menschenrechtsverein IHD KCG/Demokratischer Volkskongress Anwaltskammer Stellvertretender Bürgermeister Ärztekammer Fernsehsender IMC-TV Gesundheitsgewerkschaft SES Hilfsorganisation Sarmasik-Efeu Kurdische Zeitung Azadiya Welat Frauenzentrum Kardelen Baglar Industrie- und Handelskammer Disiad

Cizre Bürgermeisterin

Mardin Oberbürgermeister und politische Beraterin

Viransehir Bürgermeister

Glossar AKP Adalet ve Kalkinma Partisi, Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung CHP Cumhuriyet Halk Partisi, Republikanische Volkspartei DTK Kongress für eine demokratische Gesellschaft, die (legale) Dachorganisation der kurdischen Zivilgesellschaft und der Rätestrukturen in Nordkurdistan Dolmabahçe Palast in Istanbul, in dem seit 1856 die osmanischen Sultane residierten. Wird heute bei Staatsbesuchen für repräsentative Zwecke benutzt. Dorfschützer Paramilitärs, die von der Regierung gegen die PKK und die kurdische Bevölkerung eingesetzt werden Giragoskirche Historische armenische Kirche im Zentrum Diyarbakirs, im Frühjahr 2016 zerstört Gladio Deckname für eine paramilitärische Einheit der NATO, die an Terroranschlägen in der Türkei beteiligt war. HDP Halklarin Demokratik Partisi, die Demokratische Partei der Völker, Nachfolgepartei der BDP, mehrheitlich kurdisch IHD Insan Haklari Derneği, der in vielen Städten aktive Menschenrechtsverein Imralı Gefängnisinsel im Marmarameer, auf der Abdullah Öcalan inhaftiert ist Jesiden Wir benutzen die in Deutschland gebräuchlichste Schreibweise. Jesidische Organisationen ziehen den Begriff „Eziden“ vor. JITEM offiziell inexistenter Geheimdienst der Gendarmerie KCK Koma Civakên Kurdistan, Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans; Dachorganisation der Kurdischen Freiheitsbewegung zu der unter anderem auch die PKK gehört.

7

KCG Kongreya Civaka Demokratik, Demokratischer Volkskongres Kandilberge eine Region auf irakischem Territorium im Gouvernement Arbil nahe der irakisch-iranischen Grenze etwa 100 km südlich der Türkei. Rückzugsgebiet der PKK KESK Kamu Emekçileri Sendikalari Konfederasyonu, Gewerkschaft für den öffentlichen Dienst, vergleichbar mit Ver.di Newroz kurdisches Neujahrsfest am 21. März PKK Partiya Karkeren Kurdistan, Arbeiterpartei Kurdistans Rojava kurdische Bezeichnung für Westkurdistan, die kurdischen Gebiete in Nordsyrien SES Gesundheitsgewerkschaft Sindschar = Shengal ein ca. 50 km langer Höhenzug von Ost nach West, an dessen südlichem Ende die Stadt Sindschar im auch Sindschar genannten Distrikt liegt Sur Altstadt von Diyarbakir TIHV Türk Insan Haklari Vakfi, Türkische Menschenrechtsstiftung TOKI Staatliche Wohnungsbaugesellschaft YPS Kurdische Zivilverteidigungseinheiten, bewaffnete Jugendliche in den Städten


DELEGATIONSREISE TÃœRKEI-KURDISTAN

Ankara

DAS LAND BRENNT, DAS PARLAMENT IST IM URLAUB.

ANKARA: BESUCH BEI DER HDP. 8


BERICHT 2016

Ankara

Chronologischer Bericht Dr. Gisela Penteker

schlossenen persönlich abzuholen. Gerichtsverfahren auch vor dem europäischen Menschenrechtsgerichtshof seien erfolglos gewesen. In Cizre und anderen Städten führe die Regierung Krieg gegen die Zivilbevölkerung. Diese Massaker seien ein Kriegsverbrechen. Die EU komme ihren Verpflichtungen nicht nach, die sich aus der Unterzeichnung der europäischen Menschenrechtskonvention ergäben. Es wäre eigentlich eine Aufgabe der OSZE, sich um Aufklärung und Vermittlung zu kümmern. Die Türkei sei de facto eine sunnitische Präsidialdiktatur. Hier würden keine Kopenhagener Kriterien, sondern nur noch Ankara-Kriterien gelten. Kurdische Jugendliche hätten schon 2014 angefangen, Barrikaden in den Städten zu bauen, um sich vor den Übergriffen der Polizei zu schützen. Diese verhaftete auch während des Friedensprozesses immer wieder Kinder, die dann zu langen Gefängnisstrafen verurteilt wurden. Hatip Dicle, der Vorsitzende des demokratischen Volkskongresses, hätte sie zunächst überredet, die Barrikaden abzubauen. Danach hätte die Polizeiwillkür wieder zugenommen, es hätte sogar Tote gegeben. Am 14. Dezember 2015 habe das Militär die Regie übernommen. Die Jugendlichen hätten bewaffnete Volksverteidigungseinheiten gebildet. Wenn es nicht gelänge, diese Spirale der Gewalt zu durchbrechen, werde Schreckliches passieren. Dagegen würden die Geschehnisse der 90er Jahre harmlos erscheinen.

14. März: Türkischer Menschenrechtsverein IHD, Öztürk Türkdogan IHD sammelt seit über dreißig Jahren Daten über Menschenrechtsverletzungen in allen Regionen der Türkei aus erster Hand. Die ungelöste Kurdenfrage sei eines der Hauptprobleme in der Türkei und im gesamtem Nahen und Mittleren Osten. Auch das Flüchtlingsproblem habe damit zu tun, mit der feindseligen Haltung gegen die KurdInnen in Rojava und die syrischen Schiiten. Lange habe die Türkei die Augen vor der Gefahr durch die Dschihadisten verschlossen, sie sogar unterstützt. Das sei keine politische Behauptung, sondern Tatsache. IHD habe alles dokumentiert und seine Berichte an viele Botschaften geschickt. Sie sind auch auf englisch auf der Homepage zu finden.

Die Türkei würde von allen gelobt wegen der Aufnahme so vieler Flüchtlinge. Dabei sei sie zusammen mit Katar und Saudi-Arabien für die Flüchtlingsströme verantwortlich, da sie die Dschihadisten unterstütze. Der Attentäter von Ankara sei ein Bruder des Attentäters von Suruc und beide als fanatische Islamisten bekannt gewesen. Nur 270.000 von über 2,5 Millionen syrischen Flüchtlingen würden in offiziellen Lagern leben. Trotzdem lasse die EU und besonders Angela Merkel sich wegen der Flüchtlinge unter Druck setzen. Die Menschen hier hätten Angst, dass die sunnitischen syrischen Flüchtlinge in den zerstörten kurdischen Städten angesiedelt werden sollen und so die kurdische Bevölkerung endgültig vertrieben werde. Und das mit dem Geld der EU! Es gibt schon 400.000 Binnenflüchtlinge, von denen etwa 200.000 obdachlos sind.

Die Bevölkerung habe den Friedensprozess unterstützt. Die Wahl im Juni hatte eine klare Botschaft: Die AKP solle nicht alleine regieren und der Friedensprozess weitergeführt werden. Die AKP habe das Wahlergebnis nicht akzeptiert: Erdogan habe praktisch das Präsidialsystem eingeführt. Das Vorgehen ist dem zivilen Putsch von 1972 vergleichbar. Bei den Wahlen im November hat die HDP trotz aller Repressalien zehn Prozent der Stimmen bekommen. Das beweist doch den Friedenswillen der Bevölkerung.

Die Gegner von Erdogan würden sich nicht untereinander verständigen. Alle hätten Angst, da jeder, der Kritik an Erdogan äußert, als Terrorist bezeichnet und verfolgt werde.

Die Forderung der KurdInnen nach Selbstverwaltung entspricht den internationalen Koventionen. Es sei Erdogan, der internationales Recht breche. Die langen Ausgangssperren hätten keine rechtliche Grundlage. Die Regierung erkläre keinen Ausnahmezustand und fühlt sich damit nicht an die Genfer Konvention gebunden. In Cizre habe die Regierung medial vorgeführt, wie man 178 Menschen in den Kellern ermorden konnte. Es habe Hilferufe gegeben, einen Hungerstreik von Abgeordneten und das Angebot des IHD, die Einge-

Die Türkei sei zur Zeit für jede Überraschung gut. Sie erlebe eine Staatskrise, eine Verfassungskrise und eine gesellschaftliche Krise.

9


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Ankara

etwas einkaufen wolle, werde erschossen. Es gebe keine medizinische Versorgung. Medizinisches Personal werde an der Arbeit gehindert oder erschossen. Alle Schulen seien geschlossen. Das Militär habe die Wassertanks auf den Dächern zerschossen. In den ersten Tagen seien die Opfer unter der Zivilbevölkerung sehr hoch gewesen, besonders Babys und Kinder seien gestorben. Sicherlich gebe es Barrikaden und Bombenattrappen der Aufständischen, aber selbst wenn es 5.000 Bewaffnete gegeben hätte, hätte es diese Geiselnahme der ganzen Bevölkerung nicht gerechtfertigt. Gestern hätten Ausgangssperren in Nusaybin und Yüksekova begonnen. Das sei eine Zwangsumsiedlung und ein Kriegsverbrechen. Zum Schluss weist Bakkalci uns noch auf eine Resolution des Weltärztebundes vom Oktober 2015 zu den Gefahren sogenannter „nicht-“ oder „weniger tödlicher Waffen“ hin – wie Tränengas und mit Chemikalien präparierte Wasserwerfer. Deren Einsatz führe oft zu schweren Verletzungen. Er wünsche sich eine internationale Kampagne zur Ächtung dieser Waffen.

Türkische Menschenrechtsstiftung TIHV, Dr. Metin Bakkalci, Vorsitzender

Wir treffen einen deprimierten, traumatisierten Mann, der sich an der Entwicklung schuldig zu fühlen scheint: „Wir haben mit Euch und vielen anderen so viel gearbeitet, aber wir haben unser Ziel nicht erreicht. Das, was wir jetzt erleben, haben wir uns nicht vorstellen können.“ Die Hauptaufgabe der Stiftung sei die Behandlung von Folteropfern in den vier Zentren Ankara, Istanbul, Izmir und Diyarbakir. Das Zentrum in Adana ist zur Zeit nicht besetzt, die neu eröffnete Zweigstelle in Cizre sei zerstört worden. TIHV hat ca. 300 ehrenamtliche MitarbeiterInnen und einige hauptamtliche. Die Zweigstelle in Cizre sei schon vor Ausbruch der Kämpfe eingerichtet worden, weil dort die Gesellschaft insgesamt traumatisiert sei. Jeden Tag stürben Menschen, die Natur werde zerstört und ebenso die Werte. Kein Anliegen könne so wichtig sein, dass Menschen dafür mit dem Leben bezahlen müssten. Auch für den gestrigen Bombenanschlag in Ankara gebe es keine Rechtfertigung. Es müsse einen Weg geben, den Menschenrechten wieder Akzeptanz und Geltung zu verschaffen. Taktische Überlegungen würden nicht zum Ziel führen. Während des Friedensprozesses seien die schlimmsten Verletzungen der Demokratie geschehen. Im Namen des Antiterrorkampfes habe es seit 2005 Verschärfungen der Gesetze in Bezug auf Justiz, Presse und Polizei gegeben. Eine notwendige Entwicklung basiere auf drei Säulen: neue Gesetze, die Umsetzung dieser Gesetze und eine andere Art der Kommunikation. Schon 2013 habe Ministerpräsident Ahmet Davutoglu von den zwölf kurdischen Kreisstädten gesprochen, die jetzt im Fokus sind, und Polizisten Straffreiheit versprochen, wenn sie Aufständische erschössen. 217 Menschen sind seit der Verabschiedung des Sicherheitspakets von Polizisten erschossen worden. 2015 seien mehr als 7.000 Menschen inhaftiert worden, davon 80 Prozent kurdische Stadtverordnete und BürgermeisterInnen. Auch die übrigen Inhaftierten hätten Kritik an Erdogan oder seiner Politik geäußert. In Artvin sei eine Bürgerinitiative brutal niedergeschlagen worden, die die umliegenden Wälder gegen den Kohleabbau verteidigt habe. Der Bürgermeister von Van sei zu 16 Jahren Haft verurteilt worden, nur weil er seine Arbeit gemacht habe.

Cumhuriyet: Erdem Gül, der angeklagte Redakteur des Büros in Istanbul

„Pressefreiheit? – Wo soll ich da anfangen!“ Erdem Gül arbeitet seit den 1990er Jahren als Journalist. Damals fing man an, die Folgen des Militärputsches von 1980 zu überblicken und neue Gesetze zu schaffen. Das ungelöste Kurdenproblem war ein Hindernis. Im Zuge der Annäherung an die EU gab es eine Zeit der Entspannung und der größeren Pressefreiheit. Am Beginn der Regierungszeit der AKP gab diese vor, die Richtung der Demokratisierung beizubehalten. Nachdem sich die Macht der AKP verfestigt hatte, gab es seit 2010 eine Rückentwicklung besonders in Bezug auf die Pressefreiheit. Pressekonferenzen mit Erdogan gebe es nur für JournalistInnen, die ihn unterstützen. Auch wenn man über ein Thema berichte, das nicht genehm sei, gebe es Schwierigkeiten, selbst bei unkritischen Berichten. Menschen, die nur ihren Wunsch nach Frieden artikulierten, bekämen Schwierigkeiten. Facebook und Twitter stünden in der Kritik. Klagen gegen Menschen, die Erdogan kritisieren, würden die Gerichte beschäftigen. Cumhuriyet hätte das letzte Interview mit Erdogan vor ca. zehn Jahren bekommen. Nach den Anschlägen in Ankara stehe die Sicherheitsfrage im Vordergrund. Der Kriegszustand könne der AKP Stimmengewinne bringen. Seiner Meinung nach steuere die Türkei auf Zustände wie in Syrien hin. Die Demo-

Von den Ausgangssperren seien über eine Million Menschen betroffen. Tausende Menschen seien in den Häusern eingeschlossen. Wer 10


BERICHT 2016

Ankara

sen, dass das Parlament nichts zustande bringe, um so schneller Sultan zu werden.

kratie sei aufgehoben und wer darüber berichtet, werde schikaniert. Anfangs hätte man den IS als ein syrisches und irakisches Problem gesehen. Inzwischen sei klar, dass er auch ein Problem der Türkei sei, denn viele junge Türken hätten sich dem IS angeschlossen. Über ihre Beweggründe wisse man wenig. Etwa zehn Prozent der Türken würden mit den Dschihadisten sympathisieren.

Vor zwei Tagen sei der dritte schwere Terroranschlag in Ankara geschehen, aber das Parlament habe man nach den Haushaltsverhandlungen für eine Woche in Urlaub geschickt. Idris Baluken war an den Friedensgesprächen mit Öcalan beteiligt. Für Erdogan habe es zwei Gründe für deren Abbruch gegeben: Es sei ihm nicht gelungen, die Stimmen der KurdInnen zu gewinnen. Der zweite Punkt sei die Entwicklung in Rojava gewesen. Dass er sich nicht mit den progressiven Kräften, sondern mit den Islamisten, verbündet hat, können sie als KurdInnen nicht akzeptieren. Die AKP verhindere die parlamentarische Arbeit. Die Zehn-Prozent-Hürde sei eingeführt worden, damit die KurdInnen nicht ins Parlament kämen. Vor der Wahl seien viele HDP-Büros angegriffen worden. Nach dem 7. Juni 2015 habe es weitere Angriffe auf 400 Büros der HDP gegeben. Die gewählten Abgeordneten würden mit dem Entzug der Immunität und Gefängnis bedroht. Auch für die KurdInnen gebe es zwei Forderungen: Die PKK werde die Waffen nur niederlegen, wenn sie als Verhandlungspartner akzeptiert werde. Und: Die Türkei müsse ihre Außenpolitik ändern. Leider gebe es auf Seiten der Türkei weiterhin eine Zusammenarbeit mit IS und der Al-Nusra-Front. Die HDP kritisiere die EU und besonders Deutschland dafür, dass sie Erdogans Spiel mitspielten.

Dass die oppositionellen Kräfte sich zusammenschließen könnten, hält Gül für unwahrscheinlich. Obwohl es nicht so große inhaltliche Differenzen gebe. Das Ziel müsse sein, dass alle miteinander lebten, Laizisten und Religiöse. Jetzt während des Krieges sei das nicht möglich. Die Angst sei zu groß und die CHP habe weiterhin große Bedenken und Vorbehalte gegen die KurdInnen, die sie mit der PKK gleichsetze. Als er und sein Kollege den Bericht über die türkischen Waffenlieferungen an die Dschihadisten in Syrien gemacht hätten, sei ihnen nicht bewusst gewesen, in welche Gefahr sie sich damit brachten. Die Bedrohung mit lebenslänglicher Haft hätte sie wahrscheinlich von einer Veröffentlichung abgehalten. Der internationale Druck sei für ihre vorläufige Entlassung wichtig gewesen. Die Verhaftung habe ihn sehr irritiert und werde sicher seine Haltung und die der Zeitung in Zukunft beeinflussen. Die Schließung der Zeitung „Zaman“ sei von ihnen klar kritisiert worden. Sie würden die Redaktion unterstützen, trotz inhaltlicher Differenzen.

Im Parlament: Sezgin Tanrikulu, stellvertretender Vorsitzender der CHP

Erdem Gül ist im April 2016 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er ist noch nicht wieder in Haft, weil die Berufung noch läuft (Stand: Juni 2016). Im Parlament: Der Fraktionsvorsitzende der HDP, Idris Baluken

Sezgin Tanrikulu kommt aus einer bekannten kurdischen Familie. Wir kennen ihn aus der Zeit, als er Vorsitzender des IHD in Diyarbakir war. Er schloss sich der CHP an in dem Versuch, einen Ausweg aus der Polarisierung zu finden. Im Moment wird er angefeindet, weil er im kurdischen Fernsehen für Frieden geworben hat.

Seit dem 7. Juni 2015 sei parlamentarische Arbeit kaum mehr möglich. Erdogan und seine Leute hätten das Wahlergebnis nicht akzeptiert: „Das war ein Putsch“. Zwischen den Wahlen sei das Parlament außer Gefecht gesetzt gewesen, es gab keine demokratische Regierung mehr. Jetzt herrsche das Kriegsregime. Erdogan hätte um Stimmen geworben, um für den Frieden zu sorgen. Was das heiße, könne man jetzt sehen: Die Mehrheit reiche ihm nicht – er brauche nun eine absolute Mehrheit, um Sultan zu werden. Nur Themen, die der Präsident zulasse, würden im Parlament behandelt. Er wolle bewei-

Die Türkei erlebe eine schwierige Zeit. Die Ereignisse der letzten sieben Monate seien schwerwiegend. Das Land entferne sich auf drastische und schnelle Weise von demokratischen Grundlagen. Auf der einen Seite gebe es die Bedrohung durch den Terror, auf der anderen Seite die Haltung der Regierung. Er sehe keinen Ausweg – Erdogan profitiere von der Situation. Es werde Chaos und Krieg geben, bis Erdogan sein Präsidialsystem durchgesetzt habe. Entweder sei man 11


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Ankara

die gegenüberliegende deutsche Schule und der Kindergarten müssten evakuiert werden. Auch uns rät er, mit dem Taxi ins Hotel zu fahren und dort zu bleiben. Er sei seit sieben Monaten im Land und war noch nicht im Südosten. Dölger sehe die Spirale der Gewalt und dass die gemäßigten Kräfte verlören. Einen Plan zur ethnischen Bereinigung durch die Ansiedlung syrischer Flüchtlinge im Grenzgebiet könne er nicht erkennen.

auf seiner Seite oder man sei ein Terrorist. Parlamentarische Arbeit könne nicht mehr stattfinden. 2,7 Millionen Flüchtlinge aus Syrien seien offiziell im Land. Mit ihnen werde skrupellos Politik gemacht. Es gebe eine Opposition, aber die sei unter Druck – auch wegen der Gleichschaltung der Medien. Die Gesellschaft sei polarisiert und voller Hass. In Yüksekova habe das Militär die Ausgangssperre mit einer berühmten osmanischen Kampfhymne eingeleitet. Es sei lange an der Zeit, dass sich die Oppositionsparteien zusammenschlössen. Die CHP empfehle seit langem eine Parlamentskommission aller Parteien mit einem Rat der Weisen. AKP und MHP seien dagegen. Während des Friedensprozesses habe die CHP die HDP davor gewarnt, auf Erdogan zu setzen. Die Lösung des Konfliktes sei eine Aufgabe des Parlaments. Die CHP wolle, dass Syrien als Staat erhalten bleibe, auch wenn es ein anderes Syrien sein werde als vor dem Krieg. Als Beispiel für den unversöhnlichen Hass erzählt er die folgende Geschichte: „Ein Türke und ein Kurde werden zum Tode verurteilt. Der Henker fragt sie nach ihrem letzten Wunsch. Der Kurde wünscht sich, noch einmal seine Mutter zu sehen. Der Türke wünscht sich, dass der Kurde seine Mutter nicht mehr sehen darf“.

Syrische Flüchtlinge bräuchten jetzt ein Visum für die Türkei, und könnten dort nicht mehr einfach einen Termin bei der Botschaft wahrnehmen. Visa für eine Familienzusammenführung gebe es für sie deshalb nur noch im Libanon.

Der Gesandte der Deutschen Botschaft in Ankara, Robert Dölger, zuständig auch für den Bereich Sicherheit Wir haben den Termin seit Wochen vereinbart. Robert Dölger entschuldigt sich, dass er nun doch nur kurz Zeit für uns habe. Es gebe eine ernstzunehmende Terrorwarnung und die Botschaft ebenso wie

ANKARA: TOKI-LAND. DIE STAATLICHE BAUGESELLSCHAFT TOKI, DIE VON DER FAMILIE ERDOGAN KONTROLLIERT WIRD, ERRICHTET BETONBURGEN AN DEN RÄNDERN DER STÄDTE UND MANCHMAL MITTEN IN DER PAMPA. 12


BERICHT 2016

Diyarbakir

SUR NACH DER AUSGANGSSPERRE: MENSCHEN STÖBERN IN DEN TRÜMMERN NACH IHREN SACHEN.

DIYARBAKIR: ÜBERALL PANZER UND STRASSENSPERREN 13


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Diyarbakir

DIYARBAKIR: DIE DELEGATION VOR DEM RATHAUS

IM GESPRÄCH MIT CIHAT AYDIN

DAS NEWROZFEST IM SCHATTEN TÄGLICHER REPRESSALIEN. 14


BERICHT 2016

Diyarbakir

dere Menschen angesiedelt werden? Vor einigen Jahren dachten sie noch, dass in Europa Menschenrechte an erster Stelle stünden, doch es gehe nur noch um Kommerz.

16. März: IHD, Abdusselam Inceören, Vorstandsmitglied

17. März: Demokratischer Volkskongress KCG, Hatip Dicle

Nach der Dolmabahce-Erklärung sei die Hoffnung groß gewesen. Doch mit dem Anschlag von Suruc habe sich alles geändert. Die türkische Armee habe das Rückzugsgebiet der PKK in den Kandilbergen im Nordirak bombardiert. 75 Prozent des kurdischen Gebietes in der Türkei seien abwechselnd zu militärischem Sperrgebiet erklärt worden. Überall habe man willkürlich Menschen inhaftiert. Junge Leute hätten Barrikaden errichtet und Gräben ausgehoben. Daraufhin habe es Ausgangssperren in vielen kurdischen Kreisstädten gegeben. Einige Kommunen erklärten eine lokale Autonomie. Das sei vom Staat mit massiver Gewalt zurückgewiesen worden. Die jugendlichen Aufständischen hätten sich bewaffnet – seitdem drehe sich die Spirale der Gewalt. Die umkämpften Viertel wurden vom Militär, der Polizei und Spezialkräften abgeriegelt und mit schwerem Gerät beschossen. Die Zivilbevölkerung sei eingeschlossen worden. Es habe kein Wasser, keinen Strom und keine Lebensmittel gegeben. Zivile Organisationen hätten sich um Versorgungskorridore bemüht und angeboten, zumindest die Verletzten zu bergen. Telefonkontakte mit den Eingeschlossenen führten nicht dazu, dass Ambulanzen geschickt wurden. Leichen hätten bis zu drei Wochen auf der Straße gelegen, weil beschossen wurde, wer sich ihnen näherte. Nach 100 Tagen Ausgangssperre in Sur sei es gelungen, 60 Verletzte aus der Stadt zu holen. Sie seien sofort verhaftet worden, hätten sich nackt ausziehen und im Internet zur Schau stellen müssen. Einige Kinder seien ins Waisenhaus gebracht worden. Jetzt, nach 110 Tagen, hätten die Kämpfe aufgehört. Man höre keine Schüsse mehr aus den abgeriegelten Vierteln. Noch könne niemand hinein. LKWs führen seit Tagen Schutt heraus und beseitigten so Beweismittel für die Kriegsverbrechen. So sei es auch in Cizre gewesen, wo die Bevölkerung erst 14 Tage nach Beendigung der Ausgangssperre Zugang zu den zerstörten Vierteln erhielt.

Hatip Dicle erzählt uns vom gescheiterten Friedensprozess: Ausgangspunkt sei ein Brief von Abdullah Öcalan an den Ministerpräsidenten gewesen, in dem er auf die Sinnlosigkeit des Krieges hinwies. Die Friedensverhandlungen hätten zwei Jahre und zwei Monate gedauert. Am 28. Februar 2015 sei die Erklärung von Dolmabahce live im Fernsehen vor hochrangigen Vertretern beider Seiten verlesen worden. Öcalans gehe es nicht nur um die KurdInnen, sondern um alle Problemfragen der Türkei auf dem Weg zu einer demokratischen Republik. Alle Vertreter der Gesellschaft, Gewerkschaften, Frauengruppen etc. sollten in die Verhandlungen einbezogen werden. Ein siebenköpfiger Rat der Weisen sollte die Verhandlungen als Beobachter begleiten. Diese sollten öffentlich und transparent sein, damit sich auch die Bevölkerung beteiligen könne. Bis zu den Wahlen sollten sie abgeschlossen sein. Für diesen Plan gab es in der Bevölkerung eine Zustimmung von 80 Prozent, in der kurdischen Bevölkerung sogar 90 Prozent. Zu dieser Zeit entstanden in Rojava die Kantone. Das sei für die türkische Seite der Hauptgrund gewesen, den Friedensprozess abzubrechen. Anfangs habe die AKP als demokratisch-liberale Partei gegolten. Davon sei nichts übrig geblieben. Die AKP habe sich verstaatlicht. Da gebe es eine historische Parallele zur osmanischen Zeit. Erdogan verfolge eine neo-osmanische Politik ähnlich der von Enver Pascha vor 100 Jahren. Die Unterstützung des IS habe damit zu tun. Erdogan berufe sich in diesem Zusammenhang auch gerne auf Hitler. Die KurdInnen seien ein Hindernis auf seinem Weg, weshalb er auf die gegenwärtigen Vernichtungspolitik eingeschwenkt sei. Erdogan bezeichne es als Fehler, das föderale System im Nordirak und die Kantone in Syrien zugelassen zu haben. Am Vortag habe es ein Treffen, gegeben, auf dem über eine föderale Friedensregelung für Syrien gesprochen wurde. Erdogan drohe, das nicht zu akzeptieren und militärisch einzugreifen. Schon jetzt bombardiere die türkische Armee trotz des Waffenstillstands Ziele in Rojava.

Cizre habe es besonders hart getroffen, weil hier immer schon Widerstand geleistet worden sei. Den KurdInnen sei jede demokratische Betätigung wie Versammlungen, Pressekonferenzen und Demonstrationen verboten. Newrozfeiern seien an vielen Orten untersagt worden, in Diyarbakir bisher nicht. Er vermutet, dass hinter der Vernichtung und Vertreibung der Zivilbevölkerung ein Plan der Regierung stecke, über den er nur spekulieren könne. Vielleicht sollen dort an15


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Diyarbakir

Fotos identifiziert haben, sowohl Name als auch Dienstnummer. Die Staatsanwaltschaft habe ihn als Zeuge benannt und damit ihren Recherchen entzogen. Vor Ort dürften sie wegen der Sicherheitslage nicht nach Spuren suchen. Die Aufnahmen einer Videokamera habe man ihnen nicht zur Verfügung gestellt. Die Staatsanwaltschaft begründe das mit der schlechten, alten Technik der Kamera, die Bilder seien nicht verwertbar. Ein Polizeivideo habe an der entscheidenden Stelle eine Pause von 16 Sekunden. Für heute solle nun nach vier Monaten und all den Kämpfen ein erster Ortstermin mit der Staatsanwaltschaft stattfinden.

Leider stelle sich Angela Merkel taub gegen die Probleme hier, um ihr Flüchtlingsproblem zu lösen. Die Waffen, die z.B. in Cizre zum Einsatz kämen, seien NATO-Waffen, oftmals aus deutscher Produktion. In Deutschland würden dagegen nur die Linken und Grünen protestieren. Die Türkei habe sich vom Weg nach Europa immer mehr verabschiedet. Erdogan führe Krieg nach innen und außen. So habe es auch im Irak und in Syrien begonnen. Enver Pascha habe damals die Türkei in einen blutigen Krieg geführt – Erdogan sei auf demselben Weg. Der einzige, der die kurdische Guerilla jetzt noch stoppen könne, sei Öcalan. Sowohl die Jugendlichen als auch die Bevölkerung würden auf ihn hören, er sei aber seit Monaten isoliert. Man versuche, die Immunität der kurdischen Abgeordneten aufzuheben und sie zu verhaften. Den KurdInnen blieben zwei Möglichkeiten: Unterwerfung oder Kampf und Tod. Dazwischen gebe es nichts.

Die Kammer sei an den Untersuchungen zu den Ausgangssperren beteiligt. Ausgangssperren seien nur im Krieg und bei der Mobilmachung erlaubt. Es gebe dazu kein Gesetz, das die Dauer und die Versorgung der Bevölkerung regele. Die Zivilbevölkerung dürfe nicht in die Kampfhandlungen verwickelt werden. Das habe auch Tahir Elci auf der Kundgebung in Sur vertreten und war Sekunden später tot.

Seit acht Monaten gebe es zwischen den kurdischen Politikern und der Führung in Kandil keine Kontakte mehr, weil zu gefährlich. Zur Zeit bestehe trotz aller Bemühungen der kurdischen Seite keine Hoffnung, den Friedensprozess wiederzubeleben. Mehr als 80 kurdische Städte hätten Newrozfeiern angemeldet. In den meisten wurde das Fest verboten.

Die Ausgangssperren würden ohne gesetzliche Grundlage von Gouverneuren und Landräten ohne parlamentarische Kontrolle verhängt. Das Militär vor Ort reagiere zum Teil auch autonom noch über die Anordnung des Gouverneurs hinaus. Man verletze die Rechte der Bewohner auf allen Ebenen. Es gebe keine Achtung, nicht einmal für Tote.

Anwaltskammer, Cihad Ipek und Abdullah Cager Cihad Ipek vom Vorstand der Kammer stößt zu uns. Er spricht gut deutsch. Er berichtet, die Inhaftierungen hätten stark zugenommen. Bei Verhaftungen und auf den Polizeistationen werde wieder gefoltert. Cihad Ipek sagt, die Brutalität habe ihn nicht überrascht. Die Geschichte des türkischen Militärs sei von Brutalität geprägt. Nach dem Anschlag von Ankara sollen die Terrorgesetze noch verschärft werden. In Sur seien 623 historische Gebäude beschädigt worden. Auch die für Millionen Euro restaurierte armenische Kirche sei wieder zerstört. 7.000 Familien seien evakuiert. In Sur lebten vor allem Menschen, die in den 90er Jahren aus ihren Dörfern vertrieben worden sind. Viele von ihnen seien nie registriert worden. Doch nur die registrierten 3.000 erneut vertriebenen Familien bekämen einen Mietzuschuss und staatliche Hilfe. Überall hängen Bilder des am 28. Oktober 2015 auf einer Kundgebung in Sur ermordeten Vorsitzenden Tahir Elci. Herr Cager bedankt sich für unsere Solidarität und entschuldigt den Vorsitzenden der Kammer, der in Izmir gerade einen Prozesstermin zum Massaker von Lice (1993 bei Diyarbakir) wahrnehme. Es gebe noch viele Prozesse wie diesen, bei denen es um die ungeklärten Morde aus den 90er Jahren geht. Hier habe sich Tahir Elci besonders engagiert.

Erdogan passe es gut, dass die arabischen Flüchtlinge aus Syrien in der Türkei bleiben. Nach drei Jahren könnten sie die türkische Staatsangehörigkeit beantragen, weil sie sowieso zum osmanischen Reich gehören. Sie seien Erdogan-Wähler und sollten die Verhältnisse im Südosten demografisch bereinigen. Für die Flüchtlinge gebe es jetzt auch sofort eine Arbeitserlaubnis. Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof lehne die Klagen aus der Türkei schnell ab und gebe dafür rechtstechnische Gründe an. Für die kurdischen Anwälte seien das politische Entscheidungen.

Der Mord an Elci sei nicht aufgeklärt worden. Die Staatsanwaltschaft verschleiere die Aufklärung. Eine 25-köpfige Kommission der Kammer ermittele parallel zur Staatsanwaltschaft. Ihre Anträge, in denen sie auf Schlampereien bei den Ermittlungen hinwiesen, seien nicht beantwortet worden. Z.B. fehle von einem Polizisten, den sie auf 16


BERICHT 2016

Diyarbakir

Der Staat verstecke sich hinter der Argumentation, dass dies sein Staatsgebiet sei und Aufstände niedergeschlagen werden dürften. Die EU schlösse sich dieser Argumentation leider an. Sie lasse sich wegen der Flüchtlingsfrage von Erdogan unter Druck setzen.

Rathaus, Cihan Aydin, stellvertretender Bürgermeister

Die türkische Regierung habe angekündigt, die Stadt wieder aufzubauen und in ihrem Sinne zu verändern. Die Stadtmauer und die Paradiesgärten zum Tigris seien erst im letzten Jahr ins UNESCOWeltkulturerbe aufgenommen worden. Die Stadtväter seien sehr aufgeregt gewesen und hätten Pläne geschmiedet. Jetzt gebe es keine Anzeichen dafür, dass der Staat sie an den Aufbauarbeiten beteiligen werde. Zur Zeit seien ihnen alle Tätigkeiten verboten, die einer Stadtverwaltung zufallen. Die Regierung habe das Personal abgezogen und die Maschinen beschlagnahmt. Zu Beginn der Auseinandersetzung habe die Stadtverwaltung versucht mit dem Gouverneur und mit den Barrikadenbauern zu verhandeln. Auch HDP und HDK haben es versucht. Die Ausgangssperren in Cizre und anderen Städten hätten die Jugendlichen weiter radikalisiert. Nach einer Statistik des Gouverneurs führt jeder getötete Jugendliche zur Radikalisierung von drei bis vier weiteren, die sich entweder dem Kampf in den Städten anschließen oder in die Berge gehen. Der PKK-Führer Cemil Baykal aus dem Kandil habe angekündigt, die PKK werde sich im Frühjahr verstärkt einmischen. Alle Zeichen stehen auf einer Ausweitung des Krieges.

Seit 105 Tagen gebe es jetzt eine Ausgangssperre in sechs Vierteln von Sur. Zwei Wochen lang sei das gesamte Gebiet der Altstadt gesperrt gewesen. Die Lücken in der Stadtmauer wurden mit Beton verfüllt. Niemand komme ohne Polizeikontrolle hinein oder heraus. Innerhalb der Mauer lebten 65.000 Menschen, 25.000 in den noch besetzten Vierteln, in denen sich jetzt noch 500 bis 1.000 Menschen aufhielten. Die Vertriebenen seien in der ganzen Stadt verteilt. 2.000 Familien versorge die Stadtverwaltung mit Lebensmitteln und finanzieller Hilfe. Militante Jugendliche hätten Barrikaden errichtet. Das Militär habe die Viertel zunächst nur umzingelt, so dass viele Bewohner fliehen konnten. Nach der Ermordung von Tahir Elci sei die Ausgangssperre für acht Stunden aufgehoben worden. Auch da hätten viele Menschen ihr Viertel verlassen. Mehr als 100 Menschen seien gestorben, weil sie nicht medizinisch versorgt wurden. Menschen, die mit weißen Fahnen auf die Straße gingen, seien erschossen worden. Leichen habe man über viele Tage nicht bergen können. Proteste von Abgeordneten, die bis zum Hungerstreik gingen, seien ignoriert worden. Die Stadt habe versucht, mit dem Gouverneur über humanitäre Korridore zu verhandeln, das habe die Regierung in Ankara verhindert.

Ärztekammer, Celal Canpolat, Ahmet Aydinap, Seyhmus Gökalp und Mahmut Ortakaya

Nachdem sich Kati Piri, die Türkei-Berichterstatterin des Europa-Parlaments, eingeschaltet hatte, konnten einige wenige Verletzte geborgen werden und in der letzten Woche konnte ca. 40 Personen Sur verlassen. Auch Aydin erzählt, das Militär habe Evakuierte nackt fotografiert und ihre Bilder im Netz veröffentlicht. Einige hätten gehen können, viele seien verhaftet worden. Zweieinhalb Jahre lang sei es gut gewesen. Der Dialog sei nicht über Waffen, sondern über Verhandlungen gelaufen. Seit acht Monaten sei die Situation anders: Am 5. Juni 2015 habe es einen Bombenanschlag vor dem HDP-Büro in Diyarbakir gegeben. Seitdem seien die KurdInnen wieder durch die Politik bedroht. Die HDP habe bei den Wahlen im Juni einen großen Erfolg errungen: Seit dem 5. Juni hätten über 200 ZivilistInnen in der Region ihr Leben verloren und seien 1.000 verletzt worden. Unter ihnen seien 95 Kinder unter 18 Jahren, drei Krankenschwestern und ein Arzt. Während einer Ausgangssper-

Über Handykontakte hätten manche der Eingeschlossenen evakuiert werden können. In Cizre sei ihnen das Handy zum Verhängnis geworden. Das Militär habe sie orten und die betreffenden Häuser gezielt zerstören können. In Cizre sei die Situation besonders tragisch. Hunderte Familien wüssten nichts über den Verbleib ihrer Angehörigen. Die Leichen seien in verschiedene Städte gebracht worden, so dass man sie jetzt suchen und identifizieren müsse.

17


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Mardin

re gebe es keine Gesundheitsversorgung. Im letzten Zeitraum sind in der Region 380 Menschen gestorben, darunter 270 Zivilisten. Die gesamte Zivilbevölkerung werde bestraft und vernichtet. Etwa 30 BürgermeisterInnen und 130 kommunale Mitarbeiter seien inhaftiert worden. In den letzten sieben Monaten habe es 1.200 Verhaftungen vor allem von HDP- und BDP-Mitgliedern gegeben. Der Ärztekammerpräsident von Mardin, Dr. Abdullah Koceroglu, ein Arzt in Nusaybin, sei nach Kiziltepe versetzt und dort verurteilt worden, weil er Terroristen geschult haben solle. Gegen ihn und andere Ärzte liefen Verfahren, weil sie sich gegen den Krieg ausgesprochen hätten. Das werde als Verrat an der Türkei und Beleidigung von Erdogan angesehen. Drei Gesundheitszentren habe das Militär besetzt, zwei in Sur und eins in Baglar, noch bevor es dort eine Ausgangssperre gab. Es habe einen Brandanschlag auf eine weitere Gesundheitsstation gegeben. Die Bevölkerung sei schwer traumatisiert. Am 31. Dezember 2015 sei in Cizre eine 65-Jährige verletzt worden. Als ein Nachbar ihr helfen wollte, sei er mit einem gezielten Schuss getötet worden. In Sur seien alle Geschäfte geschlossen gewesen, offen waren nur die Staatsbank, das Landratsamts und das Rathaus. Einer unserer Gesprächspartner hat als Betriebsarzt in der Bank gearbeitet. Manchmal habe er trotz seines Passierscheines drei Tage lang das Büro nicht verlassen können. Oft habe er den Blutdruck der Patienten wegen der Schüsse draußen nicht messen können. Semus arbeitet in Baglar, in der Nähe der gesperrten Straße. Er wisse oft nicht, wie er zur Arbeit und zurück kommen solle. Alle seien sehr angespannt und durcheinander. Die Kinder litten besonders: Viele schliefen nicht in ihren Betten sondern suchten sich eine Höhle in der Dusche oder im Schrank.

18. März: Ahmet Türk, Oberbürgermeister von Mardin Ahmet Türk beklagt, dass in den Städten Massaker an KurdInnen stattfinden. Wer in den Trümmern überlebe, werde erschossen. Die Türkei entwickle sich zur Diktatur. Die Presse sei gleichgeschaltet, die Justiz stehe unter Weisung Erdogans. Die Wahlen im Juni seien ein Erfolg für die KurdInnen gewesen, von der Regierung aber nicht akzeptiert worden. Die nationalistischen Gruppen hätten sich zusammengetan und Gesetze außer Kraft gesetzt. Dazu komme die Situation im gesamten Mittleren Osten. Die Politik in Rojava passe nicht ins Bild. Die Bedeutung der KurdInnen sei gewachsen. Ohne sie werde es keine Erneuerung geben. Deshalb habe man die KurdInnen angegriffen und mit Al Nusra und IS zusammengearbeitet. Die Brutalität der Unterdrückung sei seit langem bekannt. Es sei inakzeptabel, dass die Europäer, die immer ihre Werte betonten, mit der Türkei verhandeln. Auch, dass sie ignorierten, wie die Türkei die Flüchtlinge instrumentalisiere und die Politik blockiere. Die Türkei behauptet, 2,7 Millionen Flüchtlinge im Land zu versorgen, das trifft aber nur für 250.000 Menschen zu. Die Stadtverwaltungen und Privatpersonen seien es, die die Versorgung übernähmen. Für die jesidischen Flüchtlinge habe die Regierung keine Lira ausgegeben. Natürlich sei es schwierig, wenn so viele Menschen kämen, hier wie in Europa. Erdogan Geld zu geben werde nichts nützen. Man müsse die Demokratisierung fördern. Die Brutalität der Regierung könne neuen Flüchtlingsströme von bis zu zehn Millionen Menschen auslösen. Militärische Auseinandersetzungen könnten keine Lösung bringen, nur über einen Dialog sei eine Katastrophe zu vermeiden. Friedensgespräche erfordern allerdings neutrale Beobachter. In allen Krisenregionen wie Irland, Südafrika, Bosnien-Herzegowina sei diese dritte Kraft zur Lösung des Konflikts nötig gewesen. Das könne ein kleiner neutraler Staat sein, der die Unterstützung der USA und Europas habe, oder auch eine Person. Die Menschen könnten nur in ihren Ländern bleiben, wenn die Bedingungen stimmen. Die EU müsse letztendlich einsehen, dass diese Achse der Politik nicht funktioniere. Die KurdInnen hätten den IS bekämpft – heute fänden die Verhandlungen in Genf ohne sie statt. Türk kritisiert, dass nationale Interessen eine Friedenslösung verhindern: „Ich weiß genau, dass Frau Merkel Herrn Erdogan nicht leiden kann!“

Es gebe in den Krankenhäusern keinen großen Ansturm von Verletzten, weil diese nicht aus den Vierteln heraus kämen und oft unbehandelt gestorben seien. Die Situation in Cizre sei besonders schlimm gewesen – das Militär hatte das Stadtkrankenhaus besetzt. „Im letzten Jahr haben wir über die Flüchtlinge aus Kobane und dem Sindschar gesprochen. Jetzt erleben wir ähnliche Zerstörungen vor unserer Haustür.“ Mahmut Ortakaya fragt wie jedes Jahr nach unseren Aktivitäten zu Hause. Früher hätten sie Respekt vor Europa und seinen Werten gehabt, jetzt zweifelten sie eher. Angela Merkels Besuch vor den Wahlen werde als Wahlhilfe für Erdogan kritisiert. Seit den Protesten im Gezi-Park 2013 dürfe ein Arzt ohne Erlaubnis des Gesundheitsministeriums keine Sanitätsstation zur Versorgung von DemonstrantInnen einrichten. Im letzten Jahr hätten sie im Flüchtlingslager der Jesiden vor der Stadt eine Art Poliklinik eingerichtet – gemeinsam mit dem Gouverneur, um sich abzusichern. In der Hochzeit waren dort bis zu 12.000 Flüchtlinge untergebracht, zur Zeit sind es noch 1.500, die von den Ärzten der Welt zusammen mit einer türkischen Gruppe versorgt werden. Die Stadtverwaltung werde daran nicht mehr beteiligt.

18


BERICHT 2016

Mardin

MARDIN: NOMINIERT FÜR DAS WELTKULTURERBE

DAS MINARETT DER ULU CAMII

AUCH HIER WINKT DIE SCHÖNE NEUE WELT DER TOKI-APPARTMENTBLOCKS. 19


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Mardin

Dr. Leyla Ferman, politische Beraterin des Bürgermeisters von Mardin

Die KurdInnen hätten die Haltung des Staates gekannt und seien skeptisch gegenüber den Friedensverhandlungen gewesen. Trotzdem hätten sie gehofft, dass die Verhältnisse in der Umgebung genug Druck für eine Lösung machen würden, dass man aus den Katastrophen rundherum lernen und eine friedliche Lösung suchen würde. Hätten EU und USA hier klar Stellung bezogen, wäre es nicht soweit gekommen. Die Menschen in der Türkei hätten schon öfter erfahren, dass die Welt den Aktivitäten der Regierung tatenlos zusieht. Die kurdischen Autonomieerkärungen in den Städten seien nicht der Grund für den Ausnahmezustand gewesen – die Regierung habe sie als Anlass genommen. Erdogan rede von Frieden und Ruhe und überziehe 40 Millionen Menschen mit Krieg: „Entweder sehen die Europäer nicht, dass es ohne Lösung des KurdInnenproblems keinen Frieden geben kann – oder sie wissen und ignorieren es. Natürlich leisten die KurdInnen Widerstand und kämpfen. Kann man so ignorant sein, dass man den Staatsterror hier nicht erkennt?“

Den Bauboom habe es schon vor ihrer Zeit gegeben, erklärt uns Leyla Ferman. Die AKP-Verwaltung habe vor dem Amtsantritt der HDP alle freien Grundstücke aufgekauft und begonnen, Hochhäuser darauf zu errichten. Viele blieben Bauruinen.

Das heute in Mardin geplante Newrozfest sei verboten worden. Er als Oberbürgermeister sei von Sicherheitskräften umzingelt worden und habe nicht einmal eine Presseerklärung verlesen dürfen. Diese Politik werde in einen Bürgerkrieg mit fürchterlichen Folgen münden. Er sehe in der AKP niemanden, der in der Lage wäre, Erdogan zu stoppen. Jeder, der nicht für Erdogan sei, sei sein Feind.

Im Großbereich Mardin gebe es 120.000 bis 150.000 syrische Flüchtlinge und weitere aus dem Irak, die wahrscheinlich bleiben würden. Die Kommune versuche, für sie etwas aufzubauen. Ein Kindergarten werde von der deutschen NGO „der Kleine Prinz“ unterstützt. Ein Zentrum für traumatisierte Kinder und Frauen, besonders Jesiden, sei in Planung. Sie fragt nach unseren Kontakten und Erfahrungen. Insgesamt sei die Versorgung der Flüchtlinge nicht ausreichend, Projekte würden von der Regierung behindert. Nur einige der Kinder könnten in die Schule.

Nach Öcalans Überzeugung könne nur eine freie plurale Gesellschaft eine Demokratie leben, die von der Basis ausgeht und auch Frauen und Kinder frei beteiligt. Im Irak oder in Lybien habe sich nach dem Ende der Diktatur nichts geändert, weil sich die Gesellschaft nicht verändert habe. Die KurdInnen fordern die Gleichberechtigung von Mann und Frau und haben deshalb konsequent Doppelspitzen in allen Ämtern. „Wenn wir keine Gleichberechtigung leben, sind wir nicht besser als die Regierung“.

Die mesopotamische Universität werde „gesäubert“. Viele unliebsame Mitarbeiter seien entlassen worden. Syrische Studenten hätten die Möglichkeit, ihr Studium auf Arabisch fortzusetzen. Es finde auf vielen Ebenen eine Arabisierung und Islamisierung statt. Der Staat lasse in Parks viele Moscheen bauen.

DIE MAUER AN DER TÜRKISCH-SYRISCHEN GRENZE (BEI CIZRE) 20


BERICHT 2016

Cizre

IN DEN TRÃœMMERN: ALLE SUCHEN NACH VERWERTBAREN RESTEN. 21


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Cizre

einem der Keller. Vier Leichen hätten tagelang auf der Straße gelegen. Ein Abordnung von Abgeordneten, die sie abholen wollte, sei auf dem Rückweg beschossen worden, wobei zwei Menschen starben. Das Militär sei in die Häuser eingedrungen und habe alles kurz und klein geschlagen, was noch da war. Die Soldaten hätten Beschimpfungen an die Wände der zerstörten Häuser geschrieben.

19. März: Leyla Imret, abgesetzte Bürgermeisterin

Leyla Imret stammt aus einer kurdischen Familie in Cizre. Ihr Vater ist bei der PKK gefallen. Sie ist in Bremen aufgewachsen und vor zwei Jahren, im Zuge des Friedensprozesses, nach Cizre zurückgekehrt. Dort wurde sie bei den Kommunalwahlen mit großer Mehrheit zur Bürgermeisterin (mit einem männlichen Ko-Bürgermeister) gewählt. Wegen einer Rede im Juni, in der sie über ihre Angst vor einem Bürgerkrieg sprach, wurde sie von der Regierung abgesetzt und festgenommen: Jetzt muss sie sich jede Woche bei der Polizei melden und darf das Land nicht verlassen. Sie macht ihre Arbeit weiter, weil sie große Unterstützung aus der Bevölkerung erfährt.

Seit 18 Tagen versuchen verschiedene Rathäuser zu helfen und den Menschen einen neuen Start zu ermöglichen. Über 70 Anwälte hätten den entstandenen Schaden aufgenommen. Der Wiederaufbau der zerstörten Viertel werde direkt vom Ministerium koordiniert. Die Stadtverwaltung habe keine Einsicht in die Pläne und auch kein Mitspracherecht. Viele Grundstücke seien beschlagnahmt worden. Die Straßen sollten breiter werden und an jedem Ende einen Polizeiposten erhalten. Außerdem würden Überwachungskameras installiert. Für die ganze Stadt bestehe weiterhin eine nächtliche Ausgangssperre von 19:30 bis 5:00 Uhr. In der Bevölkerung habe man viel Sympathie für die PKK – In jeder Familie gebe es Guerillakämpfer und Opfer ungeklärter Morde. In den 90er Jahren seien die Morde im Verborgenen ausgeführt worden, jetzt in aller Öffentlichkeit.

Diyarbakir 20. März: N.N., Psychologin in einer Klinik in Diyarbakir

Es habe schon früher Ausgangssperren in Cizre gegeben, 1991 z.B. für einen halben Tag. 2015 habe die erste Ausgangssperre neun Tage gedauert. Die Bevölkerung sei davon total überrascht worden. Es habe keine Vorräte, kein Wasser, keinen Strom gegeben. Vor der letzten Ausgangssperre, die 84 Tage dauerte, seien Lehrer und Staatsbedienstete vorgewarnt worden und hätten die Stadt verlassen. Auch etwa 30 Prozent der BewohnerInnen. Die Ausgangssperre sei zwölf Stunden vor Beginn angekündigt worden.

Unsere Gesprächspartnerin, die nicht namentlich genannt werden möchte, arbeitet in der Notfallambulanz für psychische Krisen, der einzigen in der ganzen Stadt. Das Team spreche mit maximal vier PatientInnen am Tag, meistens gehe es um Suizidversuche oder depressive Krisen z.B. nach Scheidungen, auch Folteropfer und Flüchtlinge kämen in die Sprechstunde. Die PatientInnen könnten sich über ein Formular anmelden, dann nehme sie zeitnah Kontakt zu ihnen auf. Andere PatientInnen kämen aus der psychiatrischen Ambulanz, Kinder unter 18 Jahre nach einem Suizidversuch würden ihnen über die Polizei zugewiesen. Es gebe eine speziell dafür geschulte Gruppe bei der Polizei, die sie als Psychologin hinzuzögen. Sie wende eine dynamische, kognitive, integrative Therapie und die psychotraumatologische Behandlungsmethode EMDR an. Gesprochen werde meist auf Türkisch, bei Bedarf sei aber auch Kurdisch problemlos möglich. Der häufigste Grund sei häusliche Gewalt. Seit etwa fünf Jahren gebe es für die schweren Fälle stationäre Behandlung und auch Tageskliniken. Sie verweise andere Patientinnen an Frauenzentren oder ins Frauenhaus.

25.000 Soldaten, Polizisten und Spezialeinheiten hätten die betroffenen Viertel umzingelt. Sie hätten die Schulen und das Krankenhaus besetzt und mit dem Beschuss der Häuser begonnen. Es habe viele Verletzte gegeben, besonders auch Frauen und Kinder. Wer die Viertel verlassen wollte, sei trotz weißer Fahnen beschossen worden. 300 meist unbewaffnete Menschen seien gestorben. Verletzte habe man nicht bergen können. Sie hätten Schutz in den Kellern gesucht und über Handy um Hilfe gebeten. Darunter habe es auch eine Gruppe von Studierenden aus dem Westen der Türkei gegeben, die zur Unterstützung gekommen sei. Ihre Mütter versuchten, Hilfe für die Eingeschlossenen zu organisieren. Man habe sie verhaftet und zu Geldstrafen verurteilt. Abgeordnete seien in einen Hungerstreik getreten, es habe internationale Proteste gegeben. Trotzdem habe man 184 Menschen in den Kellern verbrannt. Ihre zur Unkenntlichkeit verkohlten Leichen seien später gefunden worden. Auch der Ko-Vorsitzende der Autonomieverwaltung verbrannte in

Die TherapeutInnen seien meist sehr jung, da Psychotherapie erst seit kurzem gelehrt werde. Unsere Gesprächspartnerin erzählt uns auch, dass die PolizistInnen oft nicht auf Hilferufe reagierten, weil sie eine Falle fürchten. Nach ihrer Erfahrung sind politisch aktive Menschen weniger depressiv. Im Augenblick seien alle im Schockzustand und keiner wisse, 22


BERICHT 2016

Emrullah Cin appelliert an uns, uns mit unserer Regierung auseinanderzusetzen, dass sie nicht wegen der Flüchtlinge einen schmutzigen Deal mit Erdogan macht: „Die Menschenrechtslage ist nicht relevant, wenn es um die KurdInnen geht.“

wie es weitergehen kann. Ihre Kinderfrau begrüße sie jeden Morgen mit dem Satz: „Erdogan wird uns alle umbringen!“ Ihr Arbeitsplatz sei ganz in der Nähe von Sur. Die KollegInnen hörten das Artilleriefeuer und redeten im nächsten Moment über belanglose Dinge. Es sei so, als gewöhne man sich an das Ungeheuerliche.

„Vielleicht sind wir nicht mehr da, wenn ihr wiederkommt“, meint er. „Ermordet oder im Gefängnis – aber wir wollen zu Hause Frieden haben, im Land, in Europa und in der Welt. Alle Menschen sollen gleiche Rechte haben, die auf dieser Erde leben, unabhängig von Ethnie und Religion. Ein Freund unterstützt den Freund in schweren Tagen. Alle KurdInnen sind gegen den IS und bekämpfen den IS. Das ist wichtig für die Welt. Mit noch mehr Verhaftungen und Morden können sie uns nicht auslöschen. Wir wollen leben wie ein Baum im Wald.“

Viransehir 21. März: Emrullah Cin, Bürgermeister von Viransehir Aus Sicherheitsgründen entscheiden wir uns, nicht zum Newrozfest zu gehen. Wir fahren stattdessen nach Viransehir, wo wir einen elend aussehenden, müden Emrullah Cin treffen. Vor zwei Tagen sei sein Bruder verhaftet worden, weil er mit dem Anschlag in Ankara in Verbindung gebracht werde. Emrullah Cin hat einen Gipsarm. Bei der Übernahme einer Leiche aus Cizre sei er gestolpert und habe sich den Arm gebrochen. Er will uns beruhigen: Die Polizei habe mit dem Unfall nichts zu tun.

Die Menschen würden nicht wollen, dass die Flüchtlinge nach Europa gehen. Die Flüchtlinge selbst wollten das auch nicht, aber sie gingen dorthin, wo sie erträgliche Bedingungen fänden. 200.000 Menschen seien schon nach Kobane zurückgekehrt. Erdogan benutze die Flüchtlinge als Druckmittel gegenüber Europa. Wenn ein Staat mit schweren Waffen die eigene Bevölkerung angreife, dann sei das ein Krieg, keine Ausgangssperre. Leider wollten weder die Europäer noch die Amerikaner das sehen, nicht einmal die Russen. Nach dem Giftgasangriff von Halabdscha habe es zwei Jahre gedauert, bis die Welt davon Notiz genommen habe. Die HDP setze sich für ein föderales System ein. Das Präsidialsystem lehne sie als undemokratisch ab. In Rojava sei ein System entstanden, das sie gerne auch verwirklichen wollten. Das werde aber noch viel Zeit und Überzeugungsarbeit kosten.

Bisher habe es in Viransehir keine Operationen wie in Cizre und Sur gegeben. Trotzdem würden täglich willkürlich Menschen festgenommen. Gestern sei eine Newrozfeier geplant gewesen, die verboten wurde. Die Polizei habe ihn und seine Stadtverordneten so umzingelt, dass sie sich nicht bewegen konnten und sie dann mit Tränengas auseinandergetrieben. Einige Jugendliche hätten trotzdem Feuer in den Straßen angezündet – sechs wurden verhaftet. „Das ist keine Demokratie, kein neuer Weg. Die AKP ist keine Partei mehr, sie ist der Staat. Unsere gewählte Stadtverwaltung wird auf Schritt und Tritt überwacht. Der Staat kontrolliert alles: Steuern, Amtsführung, Projekte. Projektanträge werden grundsätzlich abgelehnt – wegen Formfehlern oder ganz ohne Begründung.“

Emrullah Cin ist der Meinung, eine arabische Ansiedlung und damit eine demographische Verschiebung sei geplant, an der sich Deutschland mit der Hilfe für die Aufnahme der Flüchtlinge aktiv beteilige. Der Staat habe früher etwa zwei Millionen Hektar entlang der syrischen Grenze beschlagnahmt. Er befürchtet, dass dieses Land jetzt nicht mehr an die Einwohner, sondern an die Flüchtlinge verpachtet wird.

Grund dafür sei, dass der Staat die HDP-Verwaltungen als Feinde betrachte. Es werde jede Entwicklung blockiert, weil die HDP-Vertreter bei der Bevölkerung diskreditiert werden sollten. Eigentlich seien sie in Viransehir wirtschaftlich ziemlich unabhängig und hätten in den letzten Jahren viel erreicht. Aber jetzt seien sie im Krieg. Das Militär sei allgegenwärtig. Erdogan habe die Landräte offen aufgefordert, die Gesetze nicht zu beachten, wenn ihnen die Politik der Stadtverwaltungen nicht passe. Auch wenn die HDP-Vertreter gegen Straßensperren und Kämpfe seien, könnten sie diese leider nicht verhindern. 23


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Diyarbakir

22. März: Fernsehsender IMC-TV, Kadriye Devriye-Ucar

Gesundheitsgewerkschaft SES: Co-Vorsitzende und Co-Vorsitzender Selma Atabey und Ramazan Kaval und der Sektretär für den juristischen Bereich Ercan Dönmez

Kadriye Devriye-Ucar erklärt uns, dass viele KollegInnen zur Zeit in Cizre sind, das seit einigen Tagen wieder für JournalistInnen zugänglich ist. Sie hat selbst viele Tage in Sirnak verbracht, um von dort aus so direkt wie möglich aus dem nahen, vom Militär abgeriegelten Cizre zu berichten. Noch immer plagen sie Albträume – Nachwirkungen ihrer Recherchen und direkten Begegnungen mit der Gewalt. So traf sie in Sirnak die Mutter eines zwölfjährigen Mädchens, das während der ersten Ausgangssperre im September erschossen wurde. Die Mutter hatte die blutverschmierten Sachen ihrer Tochter noch in der Hand. Je länger die Reporterin aus ihrer Arbeit des letzten halben Jahres berichtet, desto mehr zeigt sie ihre Verzweiflung über das, was im Südosten passiert: „Uns geht es nicht gut. In letzter Zeit berichten wir ständig über Tote und Verletzte.“ Es ist eine Berichterstattung, zu der sie sich aufgrund ihres journalistischen Selbstverständnisses verpflichtet fühlt: vor Ort zu sein, zu zeigen, was vor sich geht. „Aber was diese Gewalterfahrung mit uns macht, wissen wir noch nicht. Wir sind in einem Schockzustand und funktionieren.“

Wir versuchen zuerst tapfer über Gewerkschaftsfragen zu sprechen, über Mindestlohn, über die Auswirkungen der Arbeitserlaubnis für syrische Flüchtlinge, über Schwarzarbeit und Dumpinglöhne und fehlenden Kündigungsschutz. Schnell wechseln wir zu dem Thema, das alle umtreibt: Ausgangssperren und Krieg. Anhand von Beispielen machen die drei GewerkschafterInnen deutlich, wie türkische Behörden Gesundheitspersonal bei der Arbeit behindern: In Lice sei ein Mann angeschossen und ins Krankenhaus gebracht worden. Das Personal sei in einen Raum gesperrt worden und durfte ihn nicht behandeln. Wer verletzte Menschen aus den gesperrten Gebieten behandele, werde beschuldigt, Terroristen zu unterstützen. Einige SES-Mitglieder wohnten in den gesperrten Zonen. Bei der Hilfe für verletzte Nachbarn seien drei von ihnen getötet worden. In Silvan habe es lange Ausgangssperren gegeben. Ein Krankenhaus lag im Sperrgebiet. Das Personal habe nichts mehr zu essen gehabt. Mit einer Ambulanz sollte Lahmacun ins Krankenhaus gebracht werden. Bei einer Kontrolle sei das Essen entdeckt worden, die Fahrer verhaftet und einer von ihnen schwer gefoltert.

Die Reporter von IMC-TV würden bei ihren Recherchen vor Ort immer wieder gezielt behindert. In Nusaybin erteilte ein Polizist Kadriye Devir-Ucar Drehverbot, ohne Begründung und ohne rechtliche Grundlage. In Cizre sei der IMC-Kameramann Refik Tekin angeschossen worden, als er filmte, wie Frauen und Kinder mit einer weißen Fahne das Viertel verlassen wollten.

Ein geplantes Gesetz, das erste Hilfe vor Ort z.B. bei Demonstrationen verbieten soll, sei noch nicht verabschiedet, werde aber de facto schon umgesetzt. Die Regierung wolle darüber bestimmen, wem ÄrztInnen und SanitäterInnen helfen dürfen. Die SES-Mitglieder hielten sich aber für verpflichtet, jedem zu helfen, egal ob er SoldatIn, KämpferIn oder Zivilperson sei – nach internationalem Kriegsrecht und ihren ethischen Normen.

Aber der türkische Staat setze noch andere Mittel ein, um die Berichterstattung von IMC-TV zu erschweren oder gar zu verhindern. Türkeiweit habe der Sender bis vor fünf Wochen ausgestrahlt. Der Satelliten- und Kabelanbieter Türksat habe den Vertrag gekündigt und IMC-TV aus dem Programm geworfen. Markanterweise gerade, als ein Interview mit Can Dündar und Ertem Gül zum Thema Pressefreiheit gelaufen sei. Jetzt werde IMC-TV über einen anderen Satelliten ausgestrahlt. Wer den Sender zusätzlich zu den großen Programmen empfangen wolle, brauche eine zweite Antenne auf dem Dach – Zensur durch Technik.

Unsere Gesprächspartner glauben, der Friedensprozess sei von Anfang an nicht ernst gewesen und dass der Staat habe die relative Ruhe nur zur weiteren Aufrüstung gegen die KurdInnen genutzt. Die größte Herausforderung bleibe die Lösung des Kurdenproblems. Das werde auch Europa weiter beschäftigen. Die Türkei unterstütze die Salafistengruppen sowie den IS in Syrien. Solange die Europäer Erdo-

Margit Iffert 24


BERICHT 2016

Diyarbakir

Gefängnis, tot, in den Bergen, auf der Flucht oder chronisch krank. Sarmasik versorge Frauen mit Kindern sowie alte Menschen. Die Zahl der betroffenen Familien nehme zu. Sarmasik helfe allen, die die Kriterien erfüllten, unabhängig von Ethnie oder Religion. Die Organisation arbeitet mit der Stadtverwaltung und 26 zivilen Gruppen zusammen. „Wir helfen mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln und holen die armen Kinder von der Straße, die sonst arbeiten müssten.“ 160 Kinder hätten sie schon in die Schule geschickt. Jedes Kind bekomme einen Lehrer als Paten an die Seite, ein Stipendium und werde zweimal im Jahr eingekleidet. Sie werden von der Grundschule bis zum Abschluss des Studiums begleitet. 36 der Kinder seien zur Zeit im Studium, drei hätten ihr Studium abgeschlossen und arbeiteten ehrenamtlich bei Sarmasik.

gan unterstützen würden, werde er weiter gestärkt. Europa müsse endlich begreifen, was hier passiert und aufhören, sich von Erdogan erpressen zu lassen und eigene Interessen über die Menschenrechte zu stellen. 23. März: Sarmasik-Efeu, M. Serif Camci

Sarmasik werde mit meist kleinen, aber regelmäßigen Spenden von 5.000 Menschen in Diyarbakir unterstützt, 3.000 in der Türkei und 1.000 weltweit. Sie leben von Katastrophe zu Katastrophe. In Sur unterstützte Sarmasik bisher 500 Familien – jetzt seien durch die Ausgangssperren 24.000 Menschen dazugekommen. Die Koordinierungsstelle bei der Stadtverwaltung habe Decken und Nahrungsmittel verteilt. Die Menschen dürften nicht zurück, obwohl die Kampfhandlungen seit zwei Wochen vorbei seien. Das Militär müsse die Beweise für die Kriegsverbrechen erst beiseite schaffen. So sei es in Cizre auch gewesen. Sarmasik habe viel Rückhalt in der Bevölkerung: Stadtbedienstete hätten jeweils ein Monatsgehalt gespendet. Hilfe aus dem Ausland gebe es bis auf die schon vorhandenen SpenderInnen bislang nicht.

Serif Camci erklärt uns: „Die KurdInnen erleben eine schwere Zeit im Mittleren Osten, wo die Grenzen neu gezogen werden. Neben den politischen Schikanen gibt es auch große wirtschaftliche Probleme. Während sie noch mit den Binnenflüchtlingen der neunziger Jahre beschäftigt sind, haben sie jetzt zusätzlich mit den Flüchtlingen aus Rojava und Shengal zu tun. Die türkische Regierung tut nichts für sie, nur die Bevölkerung. Die Jesiden-Camps bekommen keine staatliche Unterstützung. Die Bevölkerung wird systematisch in die Armut getrieben. Von einer starken Mittelschicht und wirtschaftlichem Aufschwung spüren wir hier nichts“.

Wir sind froh, dass wir den zweiten Teil der mitgebrachten Spenden hier lassen können und in guten Händen wissen. Shafak Timur, freie Journalisten aus Istanbul, unterstützt vorübergehend die kurdische Zeitung Azadiya Welat.

Sarmasik versorge im Monat 5.000 Familien, insgesamt etwa 30.000 Menschen, die unter dem Existenzminimum leben. Es gebe auch einige wohlhabende Menschen in der Stadt. Nach einer Statistik der Handelskammer seien 70 Prozent der Bevölkerung arbeitslos, besonders die Jugendlichen. Bei Gründung der Republik stand Diyarbakir auf Platz zwei des Industrie-Index, jetzt auf Platz 69 von 70. Der Tourismus könnte gute Einnahmen bringen, aber zwischen 2003 und 2013 seien null Lira in den Tourismus investiert worden. Das von der Regierung betriebene GAP-Projekt, das den Lebensstandard in der Region verbessern soll, gibt es seit 25 Jahren. Im Rahmen von GAP sollten auch Staudämme zur Bewässerung und Elektrifizierung gebaut werden. Bei der Bewässerung seien inzwischen lediglich 14 Prozent umgesetzt worden, bei der Elektrizität 90 Prozent. Der Strom werde aber in den Westen exportiert. Es gibt keinen Fortschritt bei der Industrialisierung und bei der Produktivität. Alles sei auf Konsum ausgerichtet, z.B. Shopping-Malls. Das führe zur weiteren Verarmung der Bevölkerung.

Auf eine Initiative im Medienbereich, die längst internationale Aufmerksamkeit verdient hätte, stoßen wir bei den Redaktionsbesuchen in Diyarbakir: die Aktion Recherche-Watch (Haber Nöbeti). Seit gut zwei Monaten gibt es diese Plattform für JournalistInnen aus der ganzen Türkei. Aus Istanbul und anderen Orten im Westen des Landes kommen JournalistInnen nach Diyarbakir und begleiten dort KollegInnen bei der Arbeit.

Die 30.000 Menschen, die sie unterstützten, könnten ohne Hilfe nicht überleben. Es sind zerstörte Familien. Die Männer seien im 25


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Diyarbakir

mit der Titelseite: „Erdogan spricht – die Bombe explodiert“, einer Anspielung auf den wütenden Protest des türkischen Staatspräsidenten auf die Erlaubnis, PKK-Zelte hinter dem Europaparlaments in Brüssel aufzubauen. Margit Iffert

Bei der kurdischsprachigen Tageszeitung Azadiya Welat treffen wir Safak Timur, eine freischaffende junge Journalistin aus Istanbul. Sie ist eine der Aktiven der Plattform, die sich über einen Email-Verteiler organisiert hat. 500 JournalistInnen sind mit dabei. Initialzündung für das Interesse der Medienschaffenden aus dem Westen der Türkei war nach Angaben Timurs die Verhaftung der Cumhuriyet-KollegInnen Can Dündar und Ertem Gül (siehe S. 10-11) Das Vorgehen des türkischen Staates habe alarmierend gewirkt. Doch die JournalistInnen, die das Projekt unterstützen und ehrenamtlich ohne Bezahlung im Südosten hospitieren, seien dem starken Druck ihrer Arbeitgeber ausgesetzt. Viele KollegInnen hätten Angst vor Kündigungen. Deshalb sei die ursprünglich geplante Zahl von acht bis zehn JournalistInnen, die jeweils eine Woche im Südosten verbringen, nicht erreicht worden. Dabei gebe es aktuell wenige Projekte wie dieses, das neben der Solidaritätsbekundung mit den besonders gefährdeten KollegInnen im Südosten auch der Polarisierung des Landes entgegen wirken will. Denn mit dem, was sie im Kurdengebiet erfahren, mit ihren direkt recherchierten Informationen, aber auch mit den Berichten über ihre menschlichen Begegnungen könnten die JournalistInnen als Multiplikatoren den Nachrichtenfluss aus dem Südosten verbessern, eine Gegenöffentlichkeit zu den staatlich gelenkten Medien schaffen und eine Brücke des gegenseitigen Verständnisses bauen. Wer wäre dafür besser geeignet? Aber die Journalistin aus Istanbul bringt die schwierige Rolle, die ihrer Zunft von der Regierung zugeschrieben wird, auf den Punkt: „Bist Du aus dem Westen, giltst Du als Verräter. Bist Du aus dem Osten, giltst Du als Terrorist. Bist Du aus dem Ausland, sieht man Dich als Spion.“

Kardelen Baglar, Frauenzentrum

In diesen Tagen ist das Zentrum weitgehend leer. Die Frauen trauen sich wegen der Ausgangssperre nicht auf die Straße. Kardelen ist ein Zentrum der kurdischen Frauenbewegung unter dem Schutz der BDP. Im Jahr 2.000 wurde als erstes Zentrum das „Dikassum“ in Sur eröffnet. Die Zentren repräsentieren die Forderung nach der Gleichberechtigung der Frau. Inzwischen hat jede Stadtverwaltung ein Frauenzentrum. Kardelen gibt es seit 2004, zunächst als kleines Büro, dann als Zentrum, in dem Soziologinnen, Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Erzieherinnen arbeiten. Die Frauen sollen einen Beruf lernen und zur Teilhabe gestärkt werden. Oft besteht juristischer und psychologischer Beratungsbedarf wegen häuslicher Gewalt. Vor zwei Jahren wurde ein Frauenhaus mit elf Plätzen eröffnet. Die Zentren arbeiten nicht nur praktisch, sondern auch politisch. Daraus sei zum Beispiel die Doppelspitze entstanden und die Frauenbeauftragten. So bekämen Frauen einen offiziellen Status in der Gesellschaftsstruktur. Der türkische Staat sehe die Frau in ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter und verbanne sie in die Familie. Für die kurdische Frauenbewegung sei die Frau ein unabhängiges Wesen. Sie solle frei sein.

Es ist eine Arbeit unter Kriegsbedingungen, die die Redakteure von Azadiya Welat schildern. Dabei setzen sie sich persönlich der Gefahr aus. Im Konferenzraum des Blattes steht ein Bild von Rohat Aktas, der, gerade mal 20 Jahre alt, bei der Recherche während der Ausgangssperre in Cizre ums Leben kam. Nach Information seiner KollegInnen verbrannte er in einem der Keller. Rohat Aktas war Chef vom Dienst des Blattes, das in einer Auflage von 16.000 Exemplaren täglich erscheint. Die JournalistInnen arbeiten unentgeltlich. Die Zeitung kostet eine Türkische Lira und kommt ohne Reklame aus. Die Redakteure arbeiten seit Jahrzehnten unter dem ständigen Druck möglicher Verhaftungen. Einige sitzen im Gefängnis. Viele sind geflohen. Deshalb ist das Team so jung. Sie trotzen den Repressionen und scheuen die Konfrontation mit dem Staat nicht. Am Tag nach den Anschlägen von Brüssel erschien das Blatt

Die kurdische Gesellschaft hinke dieser Entwicklung noch hinterher. Es sei ein Prozess, für den man vor allem die älteren Frauen gewinnen müsse. Viele Familie seien während der Ausgangssperre aus Sur nach Baglar geflohen, und aus Baglar weiter aufs Land. In Baglar habe die Ausgangssperre zwar nur sechs Tage gedauert, trotzdem seien Häuser zerstört und niemand wisse, ob es nicht wieder losgehe. Um Hilfe vom Landrat zu bekommen, der von der Regierung eingesetzt wurde, müssten Geflüchtete einen Antrag stellen und unterschreiben, dass die Terroristen ihre Habe zerstört hätten.

26


BERICHT 2016

Diyarbakir

24. März: Industrie-und Handelskammer Disiad, Burc Baysal

„Die Türkei ist nach Deutschland der wichtigste Handelspartner der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak. Die KurdInnen profitieren davon aber wenig. Sie arbeiten im Nordirak in der Baubranche, sind aber nicht die Händler“, so Baysal Die Schere zwischen Arm und Reich gehe auch hier auseinander. Diyarbakir liege auf dem Armutsindex ziemlich weit vorne. Trotzdem habe sich in den letzten Jahren eine Mittelschicht entwickelt. Die Arbeitslosenquote wird offiziell mit 19 Prozent angegeben, liege aber viel höher. Es gebe 62.800 Betriebe, die beim Finanzamt angemeldet seien, aber nur 1.000, die Arbeitsplätze schüfen. Diyarbakir sei auch eine Messestadt. Aussteller aus dem Westen kämen, um zu verkaufen, schüfen aber keine Arbeitsplätze. Ohne die KurdInnen hätte es in der Türkei wahrscheinlich keine demokratische Entwicklung gegeben. Ein Land wie die Türkei brauche gute Beziehungen nach außen. Zunächst habe auch der Osten vom Wirtschaftsaufschwung unter der AKP-Regierung profitiert. Damals hatte die Regierung große Unterstützung von außen.

Disiad ist eine zivilgesellschaftliche Organisation auf ehrenamtlicher Basis und versteht sich als Interessenverband der Arbeitgeber. Die Kammer wurde 1994 gegründet.

Die Wahlen im Juni 2015 hätten ein wichtiger Schritt in Richtung Demokratie und Frieden sein können.

Diyarbakir hat offiziell zwei Millionen Einwohner, 45 Prozent davon sind unter 25 Jahren. Eine halbe Million Kinder sind in der Grundschule. Hauptwirtschaftszweig sei die Landwirtschaft, so Baysal. In der Region würden zu 40 Prozent Weizen und zu zehn Prozent Baumwolle angebaut. Diyarbakir und Urfa produzierten gemeinsam etwa 70 Prozent der türkischen Baumwolle. Die zweite Wirtschaftslokomotive sei der Bausektor. In den letzten 15 Jahren sei Diyarbakir eine Metropole geworden. Trotz der politischen Hindernisse und der Benachteiligung durch die Zentralregierung gebe es eine gute wirtschaftliche Entwicklung: Baubranche, Dienstleistungen, vergleichbar mit anderen großen Städten – Theater, Kino und soziale Einrichtungen. In der Industrialisierung hinke Diyarbakir hinterher, nur sieben Prozent der Wirtschaftsleistung würden durch die Industrie erbracht. Allerdings sei Diyarbakir von alters her eine Handelsstadt. Dafür, dass die wirtschaftliche Entwicklung in der Türkei sehr ungerecht verteilt ist, sei die Entwicklung in Diyarbakir doch beeindruckend. Auch heute ist Diyarbakir in erster Linie ein Handelszentrum und Drehkreuz für die ganze Region. Der Flughafen spiele eine große Rolle: 25 Flüge am Tag, fünf Millionen Fluggäste im Jahr. Der Tourismus könne eine wichtige Einnahmequelle werden. In der Zeit der Friedensverhandlungen war die Branche gewachsen. Es habe große Nachfrage auswärtiger Betriebe gegeben, aber nur zehn Prozent Zuzug. Die politischen Hindernisse seien einfach zu hoch. Laut der türkischen Propaganda investiere der türkische Staat in der Region kräftig. Zum einen im Straßenbau und zweitens im GAP-Projekt, das als Wirtschaftsentwicklungsprojekt beworben wird. Bisher wurden lediglich zehn Prozent der Ziele erreicht, die meist AKP-Städten wie Urfa oder dem Westen der Türkei zugute kommen. 27


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

ZERSTÖRTES SUR IM JANUAR 2016. FOTO: ANONYM

Völkermord damals und heute Johanna Adickes

sen. Jetzt werde der Schutt abgefahren; möglicherweise seien noch menschliche Überreste von in den Kellern Eingeschlossenen dabei. Die Sicherheitskräfte hätten keine Achtung vor einem Menschenleben. Es sollten schnell alle Spuren beseitigt werden. Oft fehlen der jungen Frau die Worte, um das erlebte Grauen zu beschreiben. Sie zeigt Fotos von den Zerstörungen – Schweigen.

Während der Delegationsreise im März 2016 treffen wir in Diyarbakir am 20. März eine junge Armenierin, die uns seit einigen Jahren bekannt ist und nicht namentlich genannt werden möchte. Die Gespräche mit ihr sind immer sehr persönlich, trotzdem politisch und kulturell sehr informativ. Sie lebt im Bezirk Baglar zusammen mit ihrer Mutter und den beiden Kindern ihres Bruders, der für lange Zeit im Gefängnis ist. Obwohl auch in Baglar teilweise eine „Ausganssperre“ gelte, sei die Situation dort nicht vergleichbar mit der in Sur. Trotzdem sei das Leben der Menschen ständig in Gefahr. Polizei und Militär seien allgegenwärtig. Es gebe Schüsse und Explosionen. Angst sei ein ständiger Begleiter. Schlafen könnten sie schon lange nicht mehr. Besonders schlimm sei es für die Kinder.

Stockend erzählt sie, dass das Militär auch die armenische Giragoskirche und die 1.700 Jahre alte Marienkirche der syrisch-orthodoxen Christen zerstört hat, ebenso die 500 Jahre alte Kursunlu-Moschee und die historische Hasirli-Moschee. „Wir wissen nicht, wo wir jetzt beten sollen. Auch wenn sie die Kirche wieder aufbauen sollten, können wir sie nicht mehr betreten. Wir wissen nicht, ob dort Menschen gestorben sind, ob ihre Leichen auf den Stufen lagen – denn überall waren Leichen. Niemand hat sie beerdigt. Im Geiste sind sie überall gegenwärtig. Wir finden keine Ruhe. Es gibt keinen Ort für unsere Trauer und unseren Schmerz. Sie haben diese Kirchen bewusst zerstört und entweiht.“ Sie zeigt uns das Foto eines maskierten Mannes, der breitbeinig in der zerstörten Kirche steht und das Zeichen der faschistischen Grauen Wölfe macht.

Anhand eines Altstadtplans von Sur schildert sie detailliert das Geschehen der letzten drei Monate während der totalen Ausgangssperre. Ihre Schilderung deckt sich weitgehend mit dem, was uns andere GesprächspartnerInnen bereits erzählt hatten. Sie spricht über die gezielte Zerstörung ganzer Wohnviertel in der Altstadt, die erneute Vertreibung von über 20.000 Menschen, die zum großen Teil erst in den neunziger Jahren aus ihren zerstörten Dörfern dorthin gezogen waren, die katastrophale Situation der Eingeschlossenen, also derjenigen, die sich geweigert hatten, den Stadtteil zu verlassen und dann ohne Lebensmittel, Elektrizität, vor allem Wasser und ohne medizinische Versorgung waren. Sie erwähnt die Erschossenen, die an ihren Verletzungen Gestorbenen, die Verhungerten und Verdursteten. Sie lagen wochenlang auf den Straßen und in den zerstörten Häusern und durften nicht bestattet werden – 245 Menschen.

„Sie haben nicht nur die historische Altstadt in Schutt und Asche gelegt, sie haben unsere Kultur vernichtet und werden uns alle vernichten“, befürchtet Dara. „Wir sind nur noch eine Handvoll Armenier in Diyarbakir. Der Älteste unserer kleinen Gemeinde ist kürzlich gestorben. Ihm ist es erspart geblieben, diese Gräuel zu erleben. Diese Sorge ist nicht unberechtigt, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Diyarbakir eine multikulturelle Stadt, in der Christen unterschiedlicher Glaubensrichtungen (syrisch bzw. griechisch-orthodox, chaldäisch, katholisch, evangelisch) zusammen mit Muslimen, Juden und Jesiden lebten (60

Irgendwann seien die Leichen mit LKWs abtransportiert worden, wohin, wisse sie nicht genau. Ihre Mutter habe diese LKWs täglich in ihrer Straße vorbeifahren sehen und könne die Bilder nicht verges28


BERICHT 2016

Prozent Christen, 40 Prozent Muslime). Die größte und reichste Gemeinde war die armenische mit 13 Kirchen, darunter die Giragoskirche, die auf 1376 bzw. 1517 datiert ist. 1950 lebten in Diyarbakir ein – bis zweitausend armenische Christen, die den Völkermord von 1915 überlebt hatten. In Verbindung mit dem Zypernkrieg 1974 wurden sie als Ungläubige diffamiert und zu Sündenböcken für die Probleme mit Zypern erklärt. Morddrohungen veranlassten viele Familien, nach Istanbul zu gehen, wo es eine größere armenischen Gemeinde gab, (zur Zeit etwa 60.000 Menschen) oder zu emigrieren. Von den 30 bis 40 verbliebenen Familien in den neunziger Jahren leben heute nur noch fünf Personen in Diyarbakir. Hoffnung auf Versöhnung war 2005 entstanden, nachdem durch eine Konferenz unabhängiger Historiker in Istanbul das Tabu um den Völkermord an den Armeniern gebrochen worden war. In der Folge entschuldigten sich führende türkische Intellektuelle und einige Politiker, unter anderem der damalige kurdische Oberbürgermeister von Diyarbakir, Osman Baydemir, und bekannten öffentlich ihre Mitschuld am Genozid. Baydemir setzte sich nicht nur für die Rückkehr der Armenier nach Diyarbakir ein, sondern auch für die Restaurierung der 1915 zerstörten Giragos Kirche. Durch Spenden aus den Diasporagemeinden in Kanada und den USA sowie mit Unterstützung der Stadtverwaltung konnte die Restaurierung 2009 bis 2011 durchgeführt werden. Armenier aus aller Welt kamen zur Eröffnungsfeier. Seitdem fanden dort an hohen Feiertagen wieder Gottesdienste aber auch Konzerte und Ausstellungen statt. Menschen, die ihre armenische Herkunft lange aus Angst verborgen hatten, meldeten sich zunehmend.

Schockzustand Christa Blum Fast alle Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sagen uns: Diese Gewalt, diese Barbarei gegen die eigene Bevölkerung haben wir nicht kommen sehen. Besonders in den neunziger Jahren gab es Bomben, Vertreibungen, Festnahmen, Folter, aber diese Barbarei in den Städten ist etwas Neues. Es gibt auch kein Wort dafür. „Ausgangssperre“ beschreibt nicht den Ausfluss dieses offenbar grenzenlosen Hasses, eine Art Phobie gegenüber KurdInnen, ArmenierInnen, AlevitInnen. Ein Hass auf alle, die sich nicht anpassen.

Hoffnung gab es noch 2014, als erstmalig ein Ministerpräsident, Recep Tayyip Erdogan, den Nachkommen des Genozids sein Beileid aussprach und in die Zukunft blickend sagte: „Die Menschen Anatoliens, die jahrhundertelang ohne Unterscheidung der ethnischen und religiösen Zugehörigkeit miteinander gelebt haben und von der Kunst bis zur Diplomatie, von der staatlichen Verwaltung bis zum Handel in allen Bereichen gemeinsame Werte etabliert haben, verfügen auch heute noch über die Möglichkeiten und Fähigkeiten, eine neue Zukunft aufbauen zu können“ (Botschaft Erdogans am 23. April 2014 zu den Ereignissen von 1915). Zwei Jahre später lässt derselbe Erdogan mit Panzern und Granaten die historische Altstadt von Diyarbakir, Sur, in Schutt und Asche legen, zerstört und vernichtet das kulturelle Erbe vieler Generationen.

Die Menschen stehen unter Schock. Eine alte Frau sagt jeden Tag: „Erdogan wird uns alle umbringen.“ Es fehlt die Luft zum Atmen. Das Gefühl totaler Rechtlosigkeit und mafiösen Strukturen einer Regierung ausgeliefert zu sein, und kein Land hilft. Nicht einmal der europäische Gerichtshof für Menschenrechte, der angerufen wurde, schreitet ein. „Wir gehen damit um, als ob nichts passiert wäre. Wir hören den Artilleriebeschuss, erfahren von grausamen Ereignissen, den Toten, den Verwundeten; Leichen liegen auf den Straßen der Eigesperrten und Hunde fressen an ihnen und wir können nicht helfen. Dann sprechen wir über banale Dinge, als ob nichts wäre.“ Manche fühlen sich schuldig, viele nehmen Medikamente zum Schlafen oder Antidepressiva.

Ihre Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten. Ein Regierungsbeschluss von Ende März 2016, basierend auf einem Gesetz zur Gefahrenabwehr von 2012 ermöglicht nun die Enteignung einer Fläche von 187 Hektar, das heißt nahezu das gesamte Zentrum von Sur. Nicht nur hunderte Wohnhäuser, Rathaus und Stadtmuseum und das Zentrum für den traditionellen kurdischen Dengbej-Sprechgesang gehen in Staatsbesitz über, sondern auch „je eine armenische, katholische, protestantische, chaldäische und syrisch-orthodoxe Kirche, die im Besitz religiöser Stiftungen waren“ (Junge Welt, 31.3.2016). Den nur noch wenige Familien umfassenden Gemeinden stehen jetzt keine Kirchen mehr für den Gottesdienst zur Verfügung. Auch die 2011 zum Zeichen der Versöhnung restaurierte Giragoskirche ist nach ihrer erneuten Zerstörung in Staatsbesitz übergegangen.

Uns erschüttert, was die Menschen uns erzählen. Als wir ankommen, sind die Granaten im Stadtteil Sur verstummt. Der Schutt wird in vielen LKWs abtransportiert. Die massiven Polizei- und Militäreinheiten hindern auch uns daran, in den betroffenen Stadtteil zu kommen. Die Angst ist mit Händen zu greifen. Durch die von uns geliebten Straßen eilen die Menschen, ohne wie früher zu grüßen. Viele Gesichter sind starr. Während unseres Aufenthalts fliegen immer wieder Kampfjets über die Stadt, vermutlich in Richtung Kandilberge. Panzer fahren durch die Stadt wie bei uns die Taxis. Auch wir haben diese doppelte Ebene: Nachdem wir die schrecklichen Berichte und Bilder in Cizre hörten und sahen, kauften wir abends Schmuck für unsere Lieben zu Hause. Wir können wieder nach Hause fahren.

Wird es noch einmal die Kraft für einen Wiederaufbau geben? Und für wen, in einem islamischen Staat mit Erdogan als Sultan? Quellen u.a.: Gottschlich 2015, Galler/Yesilmen 2015, siehe S. 35 29


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Sur, das historische Altstadtviertel von Diyarbakir: Ein Besuch Ende März 2016 Sigrid Ebritsch

Erstaunt nehmen wir zur Kenntnis, dass das von uns oft besuchte Esslokal „Hasankeyf“ geöffnet hat. Wir werden von den Inhabern mit einem sehr freundlichen „Welcome“ begrüßt und erfahren, dass das Restaurant erst seit drei Tagen wieder geöffnet hat. Sie hätten ohne Einkommen eine schwere Zeit hinter sich, berichten sie. Wir sind die einzigen Gäste und es wird extra frisch für uns gekocht.

Schon vor Beginn unserer diesjährigen Delegationsreise in die Osttürkei erfuhren wir, dass wir nicht, wie in den vergangenen Jahren Zimmer im Hotel Birkent in Sur buchen könnten, da hier seit Anfang Dezember 2015 eine Ausgangssperre verhängt worden sei, und dass massiver Artilleriebeschuss sechs Stadtteile zerstört hatte. Zwar liegt das Hotel Birkent außerhalb des „umkämpften“ Gebietes, aber auch in den restlichen Stadteilen Surs war während der Ausgangssperre kein geschäftliches Leben möglich.

Im Basar, aus dem weder laute Stimmen, Musik noch geschäftiges Gehämmer zu hören ist, berichtet uns ein Teppichhändler, dass etliche Standbesitzer die lange Zeit der Arbeitslosigkeit nicht überstanden hätten und „weggegangen“ seien. Ob sie wohl zurückkämen? Er ist sichtlich erfreut und gerührt über unseren Besuch und den Einkauf. Er wünsche sich, uns wiederzusehen, meint er.

Von den 65.000 Bewohnern Surs lebten 25.000 Menschen in den von der Ausgangssperre – das heißt von bewaffneten Auseinandersetzungen betroffenen sechs Stadtteilen. Viele von ihnen waren Vertriebene aus den Dörfern und wohnten in den alten Häusern mit ihren engen Gassen. Die meisten von ihnen haben während der 105 Tage andauernden Ausgangssperre die Stadtviertel verlassen und sind in andere Stadtteile der Millionenstadt Diyarbakir geflohen, wo sie oft auf engstem Raum bei Verwandten untergekommen sind. Etliche sind bei den Kämpfen ums Leben gekommen. Drei Tage, bevor wir in Diyarbakir ankommen, ist die Ausgangssperre in Sur aufgehoben worden, so dass zu den nicht umkämpften Bezirken ein Zugang möglich ist. Nicht zugänglich sind weiterhin die durch Kämpfe und Beschuss zerstörten Stadtviertel. Vermutlich wird auch hier, so wie wir es aus Cizre erfahren haben, tagelang „gesäubert“, dass heißt es wird tonnenweise Schutt auf LKWs abgefahren, unter anderem auch, um Beweise für Kriegsverbrechen zu beseitigen. Wir nähern uns der weiterhin durch Polizeigitter abgeriegelten Altstadt und erreichen Sur durch ein von Polizistinnen und Polizisten kontrolliertes Stadttor. Wir werden nach Waffen abgetastet und unsere Taschen einer genauen Prüfung unterzogen. Bei einem späteren Besuch werden Ausweise verlangt und die Versicherung, dass wir keine JournalistInnen sind. Als Touristen dürfen wir passieren – das Fotografieren ist allerdings verboten.

WIEDERSEHEN MIT DEM SCHUHPUTZER Auf der Hauptstraße vor der Nebi-Moschee treffen wir die uns seit langem bekannten Schuhputzer. Die Begrüßung ist herzlich und wir vergessen für einen Moment das Fotografierverbot. Strahlend berichtet uns Ömer Öner, der jedes Jahr unsere Schuhe nach dem Newroz-Fest auf Hochglanz gebracht hat, dass sie den ersten Tag wieder arbeiten dürfen. Alles scheint so wie immer zu sein, als wäre nichts gewesen. Aber schnell werden wir durch die starke Polizeipräsenz in die Realität zurückgeholt und verlassen durch das Da Kape Tor die Altstadt, vorbei an einem Soldaten mit dem Maschinengewehr im Anschlag, der hinter einer Sandsackmauer den Zugang in die Innenstadt bewacht.

Innerhalb der Stadtmauer scheint der Alltag wieder eingekehrt. Viele Läden sind geöffnet, Menschen laufen geschäftig durch die Straßen. Allerdings fehlt die laute Musik, die sonst aus vielen Läden bis auf die Straße zu hören war. Außerhalb der Stadtmauer fließt der lärmende Autoverkehr – in der Altstadt dagegen sehen wir wenige Privatautos, da etliche Straßen gesperrt sind und auf den übrigen überwiegend Militärjeeps das Straßenbild bestimmen. 30


BERICHT 2016

SUR, IM HAN: TEPPICHE MIT PORTRÄTS KURDISCHER POLITKER UND WIDERSTANDSKÄMPFER. Als wir später, einen Tag vor dem Newrozfest, nochmals Sur besuchen, erleben wir eine sehr angespannte und hektische Betriebsamkeit in Surs Hauptstraße „Gazi“. Viele Geschäfte haben geöffnet, ihre Auslagen vor den Geschäften reichen bis auf den Bürgersteig, und die Ladenbesitzer warten auf Kundschaft. Pausenlos fahren kleine Polizei-und Militärjeeps die Straße entlang. Auf dem Platz vor der Großen Moschee sitzen wie gewohnt Männer auf kleinen Schemeln. Im Hasan Pasha Inn dagegen sind nur wenige Tische und Stühle besetzt und es herrscht eine bedrückende Stille. Aber wenigstens ist es nicht dem Beschuss zum Opfer gefallen.

Bei den ersten Ausgangssperren im Südosten gab es keine Fristen zum Verlassen der Viertel. In Sur hatten die Menschen trotz vorzeitiger Ankündigung gehofft, dass es bald vorüber sei und blieben in ihren Häusern. Oder mussten bleiben. Denn ein Muster aller Sperrzonen ist, dass vor allem Viertel mit hoher Armut und einem hohem Anteil schon einmal vertriebener Landbevölkerung betroffen sind. Außerhalb der Sperrzonen steigen die Mieten, drängen sich Familien auf engstem Raum, werden Schulen und Gesundheitszentren geschlossen, um dort Einsatzkräfte und Militär unterzubringen.

Durch Sandsackbarrikaden und Polizeigitter sind die von der Hauptstraße abzweigenden Gassen versperrt und eine riesengroße weiße Plane verhindert die Sicht auf das in Ostanatolien einmalige VierSäulen- Minarett.

Nach zwei Monaten Ausgangssperre wurden die Viertel in Sur komplett abgeriegelt. Von Anfang an durfte nichts und niemand hinein. Jetzt durfte auch niemand mehr hinaus. Die letzten Lücken in der Stadtmauer waren längst mit Beton verschlossen. Selbst auf Verletzte oder Menschen mit weißer Fahne wurde geschossen. Der Stadtverwaltung war jede Hilfestellung untersagt, Ministerien und Gouverneuer waren für sie nicht zu sprechen. Humanitäre Korridore oder Bergungsaktionen wurden abgelehnt, die Versorgung mit Wasser, Strom und Lebensmitteln war komplett unterbrochen. Wassertanks auf den Dächern wurden gezielt beschossen.

Als am Straßenrand eine Fuhre mit Möbeln und Haushaltsgegenständen abgeladen wird, bildet sich schnell eine Menschengruppe, die sich eilig noch verwertbare Gegenstände sichert. Es sind vermutlich Reste aus zerstörten Wohnhäusern. Plötzlich kommt es zu verstärktem Polizeiaufgebot und ständig hin- und her rasenden Militärjeeps auf der Hauptstraße. Wir werden von einem „Schwarzgekleideten“ barsch zur Umkehr aufgefordert. Es gäbe eine „Operation“.

Es ist ein soziales Trauma, dass die kurdische Gesellschaft die Bilder der Zurschaustellung der nicht geborgenen Leichen in den Straßen und die Botschaften der Eingeschlossenen medial verfolgen muss. Davutoglus und Erdogans Ankündigung, die zerstörten Städte innerhalb eines Jahres wieder aufzubauen, klingt zynisch angesichts dieser Zerstörung kultureller und sozialer Räume. Elke Schrage

Wir verlassen Sur am Da-Kape-Tor mit einem beklemmenden Gefühl und sehen, wie ein Lastwagen nach dem anderen, voll beladen mit Betonschutt und Geröll die Innenstadt verlässt und gleichzeitig leere Lastwagen in die zerstörten Viertel fahren. Es ist für uns unvorstellbar, wie hier ein als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannter Stadtbezirk zerstört wurde und tausende Einwohner vertrieben wurden. 31


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Chronologie der politischen Ereignisse der letzten Jahre Christa Blum, mit fachlicher Unterstützung durch Mako Qocgiri

mit einer Botschaft an die Hungerstreikenden wenden konnte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich mindestens 221 Hungerstreikende in einem lebensbedrohlichen Zustand.

Seit 2008 bis Juli 2011 gab es in Oslo direkte Gespräche zwischen Vertretern der Regierung und PKK und sowie mit Abdullah Öcalan auf der Gefängnisinsel Imrali. Noch während dieser Gespräche kam es zwischen 2009 und 2011 zu den sogenannten „KCK-Verhaftungen“, die sich gegen Mitglieder der kurdischen Bewegung richteten. Ziel dieser Repressionswelle des türkischen Staates waren u.a. BürgermeisterInnen, RechtsanwältInnen, JournalistInnen, MenschenrechtlerInnen FrauenaktivistInnen. Insgesamt wurden bis zu 10.000 AktivistInnen festgenommen. Zwischen 2010 und 2011 kam es zudem zu massenhaften Verhaftungen von kurdischen Kindern, die an Protesten teilnahmen.

Das Ende des Hungerstreiks markierte zugleich den Beginn des „Lösungsprozesses“, eines neuerlichen Versuchs, den Konflikt mit politischen Mitteln zu lösen. Der türkische Staat hatte mit Abdullah Öcalan Kontakt aufgenommen, um von ihm eine Botschaft für das Ende des Hungerstreiks zu erhalten und begonnen, Gespräche mit Öcalan zu führen. Dieser wandte sich mit einem Brief an die türkische Regierung, in welcher er die Offiziellen aufforderte, kranke Gefangene aus der Haft zu entlassen. Die PKK sollte zugleich gefangene Soldaten freilassen. Beides sollte als Zeichen des guten Willens den Grundstein für Verhandlungen legen. Die PKK ließ ihre Gefangenen frei. Die Türkei allerdings folgte der Aufforderung Öcalans nicht.

Am 12. September 2012, dem Jahrestag des Militärputsches von 1980, begannen zunächst 67 PKK-Gefangene einen Hungerstreik in den türkischen Gefängnissen. Später schlossen sich dem Hungerstreik bis zu 10.000 Menschen aus den Gefängnissen in der gesamten Türkei an. Anlass des Hungerstreiks war unter anderem, dass es nach Abbruch der Oslo-Gespräche kein Lebenszeichen mehr von Abdullah Öcalan gab. Erst am 18. November 2012 wurde die Aktion beendet, nachdem Abdullah Öcalan sich aus dem Imrali-Gefängnis

Von Dezember 2012 bis Juli 2015 fanden im Rahmen des Lösungsprozesses Gespräche zwischen dem türkischen Geheimdienst, der HDP und Abdullah Öcalan statt. Die HDP verhandelte auch mit der PKKFührung im Kandil und Vertretern der türkischen Regierung.

SUR IN FRIEDENSZEITEN 32


Foto: Metronauten / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

BERICHT 2016

ISTANBUL:TRAUER UND PROTEST NACH DEM ANSCHLAG VON SURUC, 22. JULI 2015 Erstes Zwischenergebnis des Lösungsprozesses: Auf dem Newrozfest 2013 wurde eine Erklärung von Abdullah Öcalan verlesen. Sie lautete unter anderem: „Die Waffen sollen endlich schweigen, Gedanken und Politik sollen sprechen. Das Paradigma der Moderne von Ignoranz, Verleugnung und Ausgrenzung ist zerschlagen. Ob Türken, Kurden, Lasen oder Tscherkessen – die Menschen bluten und mit ihnen das Land. Vor Millionen Zeugen, die diesen Aufruf hören sage ich: Endlich beginnt eine neue Ära – Nicht die Waffen, sondern die demokratische Politik wird im Vordergrund stehen. Die Zeit ist gekommen, unsere bewaffneten Kräfte hinter die Grenze zurückzuziehen.“ Die Bevölkerung hat den Friedensprozess unterstützt – und Erdogan kritisierte nur das Fehlen der türkischen Fahne auf dem Newrozfest. Die PKK war bereit, bewaffnete Aktionen zu beenden. Später erklärte sie sich auch bereit, sich aus dem Staatsgebiet der Türkei zurückzuziehen. Sollten hierauf positive Schritte der Türkei folgen, stellte die PKK in Aussicht, bald einen Kongress einzuberufen, in welchem sie die Waffen gegen die Türkei endgültig niederlegen würde. Sie ließ alle gefangenen Soldaten frei und zog sich im Mai 2013 in die Berge zurück.

nen waren u.a. der stellvertretende Ministerpräsident Yalcın Akdogan, der Innenminister Efkan Ala, der Gruppenchef der AKP Mahir Ünal sowie drei Abgeordnete der HDP, die auch bei den Gesprächen mit Abdullah Öcalan beteiligt waren, Pervin Buldan, Sirri Süreyya Önder und Idris Baluken (Ankara). Danach gab es eine gemeinsame Presseerklärung mit Verabschiedung einer ZehnPunkte-Erklärung, die im Dolmabahce-Palast vorgetragen und live präsentiert wurde. Dabei ging es unter anderem um demokrati sche Prinzipien, die Frauenfrage, pluralisti sche Gesellschaftsstruktur. Eine neue Verfassung wurde für unabdingbar erklärt. Für die Umsetzung sollte ein Rat der Weisen gegründet werden, die Mitglieder sollten mit Öcalan ständig in Kontakt sein und ihn auch besuchen dürfen. Öcalan bekam ein Sekretariat, zu welchem Zweck drei Gefangene nach Imrali verlegt wurden.

Danach kritisierte Erdogan die DolmabahceErklärung: Man könne nicht mit Terroristen verhandeln. Ein Kurdenproblem gebe es nicht. Auch der stellvertretende Ministerpräsident begann die Erklärung zu kritisieren. Vermutlicher Grund dafür waren die schlechten Wahlprognosen der AKP. Der Plan der AKP, durch Zugeständnisse gegenüber den Kurden mehr AKP-Wähler für sich zu gewinnen, ging nicht auf. Die AKP drohte die absolute Mehrheit zu verlieren. Unversöhnliche Themen waren Rojava und das Präsidialsystem: Die AKP wollte die Entstehung der kurdischen Kantone auf syrischem Boden (Rojava) keinesfalls akzeptieren und die kurdische Seite weigerte sich, das von Erdogan geplante Präsidialsystem hinzunehmen, wie der HDP-Politiker Selahattin Demirtas im Parlament betonte. Bei den Wahlen am 7. Juni 2015 erreichte die HDP 13,1 Prozent, die AKP schnitt als einzige Partei schlecht ab.

Noch während der Verhandlungen wurden die Militäranlagen massiv verstärkt. Zusätzliche Panzer und Spezialeinheiten wurden in das kurdische Gebiet verlegt und neue „Dorfschützer“ eingestellt. Am 28. Februar 2015 fanden Verhandlungen im Dolmabahce*-Palast statt: TeilnehmerIn-

LÖSUNGSPROZESS: VERHANDLUNGEN ZWISCHEN HDP UND AKP AM 1. MÄRZ 2015 Foto: Hilmi Hacaloğlu / Wikimedia Commons

33


DELEGATIONSREISE TÜRKEI-KURDISTAN

Am 20. Juli 2015 wurde in Suruc ein Anschlag auf Jugendliche verübt, die sich getroffen hatten, um in Kobane Aufbauhilfe zu leisten. Dabei gab es 33 Tote und über 100 Verletzte. Zwei Tage später wurden zwei Polizisten im Schlaf ermordet – zuerst übernahm die PKK die Verantwortung dafür, dann die regional agierende Gruppe Jugendlicher der PKK. Das führte zum Generalangriff des Staates auf die PKK: Ab dem 24. Juli 2015 wurden die Kandilberge mit Jets angegriffen und bombardiert. Dies bedeutete das Ende des Waffenstillstands aus Sicht der PKK, die mit Vergeltungsaktionen reagierte. Anschließend eskalierte die Situation mit Straßensperren und Kämpfen. Danach kündigte die PKK an, „den Krieg in die Städte zu tragen“. Sie hielt die Stadt Varto 24 Stunden unter ihrer Kontrolle und zog sich danach zurück. Am 1. Au-

gust 2015 begannen die „Ausgangssperren“ – zuerst in Cizre und Silvan, später in Sur (Diyarbakir), Sirnak, Nusaybin und an anderen Orten. Zwischen den Wahlen vom 7. Juni bis 1. November 2015 gab es über 300 Anschläge auf Büros der HDP. Das Parlament hat in dieser Zeit nicht getagt, es fanden nur Kommissionssitzungen statt. Im Oktober 2015 kam es zu einem Anschlag auf eine Friedensdemonstration in Ankara durch den IS mit mehr als 100 Toten. In Van äußerte sich Regierungschef Ahmet Davutoglu: „Wenn ihr uns nicht wählt, kehren die weißen Toros zurück.“ Im Krieg der 90er Jahre waren bis zu 17.000 Menschen „verschwunden“. Mitglieder des türkischen Tiefen Staates (Gladio, JITEM) holten sie bei

Verletzungen des Rechts auf Leben im Kurdistankonflikt 2002-15

verdeckten Operationen im kurdischen Gebiet meist in weißen Toros-Autos ab. Am 1. November 2015 fanden die zweiten Wahlen statt. Diesmal bekam die AKP die absolute Mehrheit. Die PKK hat danach erneut ein Waffenstillstandsangebot gemacht und die HDP sprach sich stark für Dialog und gegen den Krieg aus. Nach diesen zweiten Wahlen forderte die HDP weiterhin die Rückkehr zum Friedensprozess, wenn auch nicht um jeden Preis. Direkt nach den Wahlen wurden HDP-ParlamentarierInnen die ersten Anträge auf Aufhebung der Immunität durch die Staatsanwaltschaft zugestellt. Die Staatsanwaltschaft hat die Aufgabe, die „Gesetzeswidrigkeiten“ der HDP-Abgeordneten zu dokumentieren und anschließend die Anträge zur Aufhebung der Immunität an das Parlament zu stellen. Mit der jüngsten vorübergehenden Verfassungsänderung sollen diese Anträge nun schneller umgesetzt werden können. Da die Abgeordneten durch das bestehende Immunitätsgesetz geschützt waren, hat die AKP dieses so ändern lassen, dass vor allem bei HDP-Abgeordneten die Immunitäten aufgehoben werden kann. Am 20. Mai 2015 haben die Fraktionen der AKP und MHP mit Unterstützung einzelner CHPAbgeordneter die Verfassungsänderung durchgesetzt. Am 25. Dezember 2015 gab der Demokratische Gesellschaftskongress (DTK) eine Erklärung ab, in welcher er für die kurdische Gesellschaft das Recht auf Selbstverwaltung forderte. Dazu äußerte sich Erdogan folgendermaßen: „Das sind alles Verräter, sie wollen die Türkei spalten.“

Verletzungen des Rechts auf Leben im Kurdistankonflikt 2002-15

Quelle: Menschenrechtsstiftung TIHV; Right to Life Violations in Turkey During Clashes Related to Kurdish Question.

34

Am 28. November 2015 war der Anwalt Tahir Elci, der beliebte Präsident der Anwaltskammer, während einer Kundgebung auf offener Straße erschossen worden. Danach forderten 1.028 AkademikerInnen in einer Erklärung Frieden unter dem Motto „Wir machen uns bei diesem Krieg nicht schuldig“. Manche wurden danach verhört, drei kamen ins Gefängnis. Daran schloss sich eine Welle der Solidarität aller Berufsgruppen an – einschließlich der JournalistInnen. Beim Newrozfest am 21. März 2016 sprachen PKK- und HDP-VertreterInnen versöhnliche Worte. Erdogan definierte das Wort „Terrorismus“ neu: Demnach ist jemand, der die Meinung von Terroristen „mit dem Stift“ unterstützt, selbst als Terrorist zu betrachten.


BERICHT 2016

Informationen zum Geschehen in der Türkei: IHD, Türkischer Menschenrechtsverein informiert auf Türkisch und Englisch: http://en.ihd.org.tr Bericht zu den Menschenrechtsverletzungen in Cizre: kurzlink.de/cizre-report Civaka Azad e.V. Das kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit gibt verschiedene Infoblätter und Newsletter heraus: www.civaka-azad.org „Infobrief Türkei“ unregelmäßig erscheinendes Informationsmedium zu den politischen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Türkei: infobrief-tuerkei.blogspot.de twitter.com/InfobriefTurkei

ENTEIGNUNG IN SUR 2016. ROT: ETWA 6.000 ENTEIGNETE GRUNDSTÜCKE, BLAU: GRUNDSTÜCKE, DIE SCHON VORHER IN STAATSBESITZ WAREN. Aus: „Cultural Heritage Damage Assessment Report“ der Stadtverwaltung Diyarbakir, 30.3.2016

Zum Thema „Islamischer Staat“: Anfang 2016 wurden in 96 Verfahren IS-Verdächtige wegen der Unterstützung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation angeklagt. Sieben von ihnen wurden inhaftiert, am 24. März 2015 aber wieder freigelassen.

Präsident Erdogan ist der Verwirklichung des Präsidialsystems einen großen Schritt näher gekommen. Die gemäßigten politischen Stimmen und die Befürworter weiterer Friedendgespräche werden zum Schweigen gebracht. * Erklärung Öcalans unter:

Inzwischen ist der Großteil von Sur enteignet worden. Nach Beendigung der Kämpfe sind die betroffenen Stadtviertel immer noch nicht wieder zugänglich. Abrissbagger und LKWs zum Abtransport des Schuttes sind im Dauereinsatz. Auch in Cizre hat es viele Enteignungen gegeben und der Abriss von Häusern wird vorangetrieben. Anfang Juni hat die türkische Regierung die Kampfhandlungen in den Städten für beendet erklärt. Sie seien „gesäubert“ und der „Wiederaufbau“ könne beginnen.

kurzlink.de/newroz-erklaerung ** Nach einem Zeitungsbericht von T24 am 24.3.2016

„Nützliche Nachrichten“, Rundbrief des Dialog-Kreises Türkei: dialogkreis@t-online.de Newsletter des Demokratischen Türkeiforums (DTF) Meldungen aus der türkischen Presse – ins Deutsche und Englische übersetzt: dtf.info@gmail.com Cultural Heritage Damage Assessment Report on Sur, Diyarbakir herausgegeben von der Stadtverwaltung Diyarbakir am 30. März 2016: kurzlink.de/sur-diyarbakir „Gescheiterter Friedensprozess und Bürgerkrieg in der Türkei“, Wissenschaft und Frieden Dossier 82 – von Errol Babacan, Murat Cakir, Ulla Jelpke, Joost Jongerden, Andrea Neugebauer, Norman Paech, Arzu Yilmaz: www.wissenschaft-und-frieden.de „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier“, Jürgen Gottschlich, Christoph Links Verlag 2015 „Osttürkei. Zwischen Nemrut, Ararat und Hakkari-Gebirge“, Sonja Galler und Davut Yesilmen, Trescher-Verlag 2015

Das Parlament hat mit großer Mehrheit beschlossen, die Immunität vieler Abgeordneter aufzuheben. Die meisten der HDP-Abgeordneten rechnen mit ihrer Inhaftierung. 35


Spenden Die Kommunalverwaltungen und viele kurdische Vereine versuchen, den Vertriebenen zu helfen, z.B. mit Kühlschränken und anderen Sachspenden. Die Hilfe wird über eine Koordinierungsstelle im Rathaus in Diyarbakir koordiniert. Hier sind beispielhaft zwei Konto-Verbindungen angegeben, von Gruppen, die wir kennengelernt haben und denen wir vertrauen.

Hilfs- und Solidaritätsverein Diyarbakir Die Konten des Hilfsvereins werden derzeit durch die Türkei blockiert, deshalb bitten wir, die Spende unter dem Stichwort „Solidarität Kurden“ an die IPPNW zu überweisen:

IPPNW e.V.

Bank für Sozialwirtschaft Berlin IBAN: DE39 1002 0500 0002 2222 10, BIC: BFSWDE33BER

Direktspende: BFS-Tool angeben

Diese Spende ist nicht steuerlich absetzbar.

Sarmaşik-Efeu Europa e.V. Gegen Armut und für nachhaltige Entwicklung: Sarmaşik hilft Betroffenen in der Region und organisiert Stipendien für Kinder und Jugendliche:

Sarmaşik-Efeu Europa e.V.

Sparkasse Neuss IBAN: DE89 3055 0000 0093 349884 BIC: WELADEDNXXX Die Nahrungsmittelbank von Sarmaşik-Efeu in Diyarbakir

www.sarmasik-efeu.de

Online-Version unter: www.issuu.com/ippnw

Delegationsreise Türkei – März 2016 © IPPNW e.V. / Juni 2016

Zur Delegationsleitung: Dr. Gisela Penteker ist Allgemeinärztin i.R. in Otterndorf an der Nordsee und seit 1983 Mitglied der IPPNW. Seit 17 Jahren führt sie zusammen mit Mehmet Bayval, Dipl.-Sozialpädagoge aus Frankfurt (Main) Delegationsreisen in die Türkei/Kurdistan durch. TeilnehmerInnen der Reise und AutorInnen des Berichts: Johanna Adickes, Christa Blum, Mehmet Bayval, Sigrid Ebritsch, Margit Iffert-Roeingh, Dr. Gisela Penteker, Clemens Ronnefeldt, Dr. Elke Schrage Übersetzung Editorial: Nihal Bayram Mitarbeit an der "Chronologie der Ereignisse": Mako Qocgiri Endredaktion: Christa Blum, Dr. Gisela Penteker, Regine Ratke

Diesen Reisebericht können Sie im IPPNWShop bestellen: shop.ippnw.de

Layout: IPPNW e.V. / Regine Ratke Titelfoto: Sigrid Ebritsch © IPPNW e.V., Juni 2016 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung möglich. Bestellmöglichkeit unter shop.ippnw.de oder in der IPPNW-Geschäftsstelle: IPPNW – Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. Körtestraße zehn | 10967 Berlin Tel.: +49 (0) 30 – 69 80 74 – 0 Fax:  +49 (0) 30 – 683 81 66 ippnw@ippnw.de | www.ippnw.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.