HHww Multinorm Collection DE

Page 1

MULTINORM COLLECTION

A GUIDE TO ELECTRIC SAFETY AT THE WORKPLACE CONFIDENT WHEN IT MATTERS


14058 EN EN 470-1 14058 EN 471 470-1 EN EN EN 470-1 ISO 11611 EN 1149-5 ISO 11611 EN EN ISO 11611 531 13034 EN EN 531 343 EN EN 531 ISO 11612 533 EN EN ISO 342 11612 EN EN ISO 11612 61482-1-2 ISO 14116 EN 61482-1-2 14058 EN 471 61482-1-2 EN EN 471 470-1 EN 471 1149-5 EN EN 1149-5 ISO EN 11611 EN ISO 20471 13034 1149-5 EN EN 13034 531 EN 533 13034 EN EN 533 ISO 11612 EN 533 ISO 14116 EN ISO EN 14116 61482-1-2 EN ISO 14116 EN 471 EN EN 1149-5 ISO 20471 EN ISO 20471 EN EN 13034 ISO 20471 EN 533

KURZÜBERSICHT EN-NORMEN SCHUTZ VOR HITZE UND FLAMMEN Die Hitze- und Flammennormen legen Anforderungen und Prüfmethoden für Arbeitskleidung zum Schutz gegen Hitze

und Flammen, konvektive und strahlende Hitze, Funken, geschmolzenes Metall usw. fest.

SCHUTZ GEGEN STATISCHE ELEKTRIZITÄT Elektrostatische Entladungen können die Ursache für Stichflammen in brennbaren oder explosionsgefährdeten Bereichen sein. Die Normen zu statischer Elektrizität legen Prüfmethoden und Anforderungen

für Gewebe fest, die unerwünschte statische Elektrizität in der Kleidung abbauen, um Funkenschlag und damit die Entzündung von Gasen zu verhindern.

SCHUTZ GEGEN ELEKTRISCHE LICHTBÖGEN Ein elektrischer Lichtbogen verursacht extreme Hitze und diverse andere Gefahren. Die Normen für elektrische Lichtbögen legen die Anforderungen für Kleidung zum Schutz gegen Hitze fest und stellen sicher,

dass die Folgen für die Arbeitnehmer nach der Exposition gegenüber elektrischen Lichtbögen nicht noch durch die Kleidung verschlimmert werden.

HOCHSICHTBARE WARNKLEIDUNG Geringe Sichtbarkeit bei Tag und Nacht erhöht das Risiko für Unfälle. Diese Norm legt Anforderungen für Schutzkleidung hinsichtlich der Sichtbarkeit der Träger bei

allen Lichtverhältnissen am Tag und beim Anstrahlen durch Fahrzeugscheinwerfer in der Dunkelheit fest. (EN 471 wird ersetzt durch EN ISO 20471.)

EN ISO 14116

SCHUTZ GEGEN REGEN EN 343 EN 342 EN EN ISO 343 343 20471 EN 14058 EN EN 342 342 EN 470-1 EN EN 14058 14058 EN ISO 11611 EN EN 470-1 470-1 EN 531 EN EN ISO 11611 ISO EN 11611 ISO 11612 EN EN 531 531 EN 61482-1-2 EN EN ISO 11612 ISO EN 11612 471 EN EN 61482-1-2 61482-1-2 EN

Die Norm für den Schutz vor Regen legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Materialien und Nähte von Schutzkleidung gegen Niederschläge fest. Die Norm

definiert verschiedene Stufen von Wasserdampfdurchlässigkeit, die häufig als Atmungsaktivität bezeichnet wird.

SCHUTZ GEGEN KÜHLE UMGEBUNGEN Die Norm zum Schutz vor kühlen Umgebungen legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Leistung einzelner

Kleidungsstücke zum Schutz gegen moderat niedrige Temperaturen fest.

Lassen Sie diese Seite offen, um die jeweiligen Normen für jedes Segment zu sehen.

Detaillierte Spezifikationen finden Sie auf Seite 44.


DRY.WARM.SAFE. AT WORK Hitze und Flammen, verursacht durch einen elektrischen

Gefahren durch industrielle Hitze und

Lichtbogen oder eine Kohlenwasserstoff-Stichflamme,

Flammen betreffen hauptsächlich

können zu schweren Verbrennungen führen.

Arbeitsplätze in den Bereichen

Elektrostatische Entladungen können explosive Brände

Energieversorgung, Öl und Gas sowie

verursachen. Deshalb sollte Arbeitskleidung so gestaltet

chemische Prozessindustrie mit Potenzial für

werden, dass sie Schutz bietet und die Auswirkungen

elektrische Lichtbögen, petrochemische oder

dieser Gefahren minimiert und nicht zur Quelle für

verwandte Expositionen mit großer Hitze und

schwere Verbrennungen wird. Hochleistungsfähige

Flammen. Die HH Kollektionen erfüllen die

Sicherheitskleidung sollte sich nicht entzünden, nicht

einschlägigen Normen für diese Branchen.

schmelzen oder tropfen, gegen extreme Hitze isolieren und statische Elektrizität ableiten.

Arbeitskleidung sollte darüber hinaus einen optimalen Schutz vor schlechten

Das modulare 3-Lagen-Konzept HH FR 3 für

Wetterbedingungen und Kälte gewährleisten,

Arbeitszonenkomfort und Gefahrenmanagement bietet ein

Wärme ausgleichen und Feuchtigkeit ableiten,

einzigartiges flexibles System of Dress zur Optimierung von

nicht entflammbar sein sowie thermische

Komfort und Schutz für den Träger.

Isolierung und gute Sichtbarkeit bieten, damit Arbeitnehmer am Arbeitsplatz produktiv, komfortabel und so sicher wie möglich sind. Ein modulares und interaktives Konzept bietet hohe Leistung und Flexibilität in unterschiedlichen Arbeitssituationen. FR-Baselayer, thermische FR-Schichten und FR-Schutzschichten arbeiten zusammen: Jede Schicht für sich kann ausreichend Schutz wie in der Gefahrenanalyse beschrieben bieten, eine Kombination aus 2 oder 3 Schichten erfüllt oder übertrifft die Anforderungen mit einem ausreichenden Sicherheitspuffer, der

3LAYER 3LAYER 3LAYER

3 LAYER SYSTEM 3 LAYER SYSTEM 3 LAYER SYSTEM

BASE LAYER SYSTE BASE LAYER SM Y S TSEYM BASE LAYER STEM INSULATION LAYER INSULATION LAYER INSULATION LAYER

PROTECTIVE LAYER PROTECTIVE LAYER PROTECTIVE LAYER

3LAYER 3LAYER SYSTEM

SYSTEM

PROTECTIVE LAYER INSULATION LAYER BASE LAYER

PROTECTIVE LAYER

FR

über den empfohlenen Schutz hinausgeht.


3-SCHICHT-SYSTEM FR

3LAYER 3LAYER SYSTEM

SYSTEM

FR ist ein einzigartiges flexibles und modulares 3-Schicht-System für Arbeitszonenkomfort und Gefahrenmanagement, das bei Kälte, Wind, Regen und Schnee Komfort sowie Schutz gegen die Gefahren von Hitze und Flammen bietet.

PROTECTIVE LAYER INSULATION LAYER BASE LAYER

PROTECTIVE LAYER INSULATION LAYER BASELAYER

TROCKEN. Der HH Baselayer transportiert überschüssige Wärme, Schweiß und Feuchtigkeit von der Haut weg nach außen in die nächste Kleidungsschicht und hält den Körper dabei trocken und warm.

MIDLAYER

WARM. Die Thermoschicht aus HH Fleece schließt Luft ein und isoliert gegen Kälte. Gleichzeitig erfolgt bei übermäßiger Hitzeentwicklung eine Belüftung und die Feuchtigkeit kann durch das Gewebe nach außen abgeleitet werden. Der Körper bleibt trocken und warm.

PROTECTIVE LAYER

SICHER. Das Helly Tech®-Material schützt vor Regen und Wind und lässt Feuchtigkeit durch die Poren der atmungsaktiven, mikroporösen oder hydrophilen Membran nach außen dringen. Der Körper bleibt trocken und warm.

BASE LAYER


MULTINORMARBEITSSCHUTZKLEIDUNG

KÄLTE, WIND, REGEN UND SCHNEE Kälte, Wind, Regen und Schnee am Arbeitsplatz reduzieren den Komfort und die Konzentration und können fatale Folgen haben.

ELEKTRISCHE LICHTBÖGEN Die Gefahr eines elektrischen Lichtbogens besteht bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsquellen in elektrischen Verteilernetzen, bei Wartungsarbeiten usw.

ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG Die Gefahr einer elektrischen Entladung besteht bei der Arbeit mit Benzin und in gashaltigen Umgebungen in chemischen Anlagen usw.

KOHLENWASSERSTOFF-STICHFLAMMEN Die Gefahr einer KohlenwasserstoffStichflamme besteht bei Arbeiten in der Ölund Gasindustrie.


INHALT

SEITE

3-SCHICHT-SYSTEM FR 04 GEFAHREN AM ARBEITSPLATZ UND RISIKOBEWERTUNG 08 HITZE UND STICHFLAMMEN 10 ELEKTRISCHE ENTLADUNG 12 ELEKTRISCHE LICHTBÖGEN 14 GEFÄHRDUNGS-/RISIKOKATEGORIEN 16 GUTE SICHTBARKEIT 18 WIND, NÄSSE UND KÄLTE 20 FR-BASELAYER 22 75069 FAKSE POLO

75068 FAKSE T-SHIRT

79873 FAKSE TWO LAYER BALACLAVA

75076 FAKSE LS CREW NECK

75468 FAKSE BOXER

79871 FAKSE LONG NECK

75075 FAKSE SHIRT

75720 FAKSE SOCK

79870 FAKSE NECK

75475 FAKSE PANT

79872 FAKSE ONE LAYER BALACLAVA

FR-ISOLIERSCHICHT 28 72225 BADEN JACKET

72425 BADEN PANT

73227 LYSEKIL INSULATOR

FR-SCHUTZSCHICHT 32 76072 ABERDEEN JACKET

76476 ABERDEEN CONSTR. PANT C. 2

76475 ABERDEEN PANT CL. 2

76479 ABERDEEN PANT CL. 1

76480 ABERDEEN CONSTR. PANT CL. 1

WASSERDICHTE/ATMUNGSAKTIVE FR-SCHICHT 36 71145 WOLFSBURG PARKA

71327 ROTHENBURG JACKET

71146 WOLFSBURG JACKET

71427 ROTHENBURG PANT

71449 WOLFSBURG PANT

WASSERDICHTE FR-SCHICHT 40 70005 ASKER JACKET

70172 LILLEHAMMER JACKET

70405 ASKER PANT

70472 LILLEHAMMER BIB

EU-NORMEN 44 US-NORMEN 48 GRÖSSENÜBERSICHT 51 CHEMISCHE VERTRÄGLICHKEIT VON PVC-/PU-BESCHICHTETEM GEWEBE 52 EIN LEITFADEN ZUR IDENTIFIZIERUNG GEEIGNETER SCHUTZKLEIDUNG MIT FR-ZERTIFIZIERUNG 53

6


HHWORKWEAR.COM

Nach dem aktuellen Stand unserer Kenntnisse sind die in diesem Dokument enthaltenen Informationen korrekt. Allerdings übernimmt Helly Hansen keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Kollektion wird kontinuierlich weiterentwickelt, sodass Design und Spezifikation der eigentlichen Kollektion von den in diesem Dokument enthaltenen Informationen abweichen können. Bitte überprüfen Sie die Angaben zu den spezifischen Kleidungsstücken vor der Nutzung. Wir haben verschiedene Gefahren beschrieben, können aber nicht garantieren, dass dies die einzigen Gefahren bei den möglichen Nutzungsarten der Kleidungsstücke sind.

7


ANALYSE DES ARBEITSPLATZES. Der Prozess der Durchführung einer Gefahren- und Risikobewertung am Arbeitsplatz beginnt mit der Identifizierung von Gefahren, die am Arbeitsplatz bestehen könnten – siehe Tabelle 1.

GEFAHREN AM ARBEITSPLATZ UND RISIKOBEWERTUNG Die Festlegung des spezifischen Teils des Arbeitsplatzes ist für diese Bewertung wichtig, da sich Gefahren und Schutzanforderungen mit Standort oder Funktion des Arbeitnehmers ändern. Einige Unternehmen finden es hilfreich, eine Bewertung für festgelegte Bereiche durchzuführen. Andere Unternehmen legen die unterschiedlichen Arten von Funktionen der Arbeitnehmer fest und führen die Bewertung auf der Grundlage der Funktion der Arbeitnehmer durch. Der beste Weg zu entscheiden, welches System verwendet werden soll, ist zu ermitteln, welcher Ansatz zu Änderungen der Art der persönlichen Schutzausrüstung oder Nutzung von Sicherheitsvorkehrungen führt, die für die jeweilige Aufgabe oder den Standort erforderlich sind. IDENTIFIKATION VON GEFAHREN. Es ist wichtig, alle potenziellen Gefahren in einem bestimmten Arbeitsbereich oder für eine bestimmte Funktion zu ermitteln. Einige Risiken können offensichtlich sein, andere hingegen nicht. Darüber hinaus können einige Gefahren bestimmte Teile des Körpers betreffen, jedoch andere nicht. Zum Beispiel werden Gefahren durch herabfallende Objekte in der Regel Kopf und Füßen zugeordnet. Einige Gefahren treten abhängig von der Position eines Arbeitnehmers auf, zum Beispiel in der Nähe von Gegenverkehr, andere Gefahren treten in Verbindung mit dem Tragen von Schutzausrüstung auf, zum Beispiel Hitzestress. Gefahren treten in einer Reihe von Formen wie in Tabelle 1 dargestellt auf. Eine Möglichkeit zur Ermittlung von Gefahren ist die Prüfung von Berichten zu Verletzungen oder Unfällen in der Vergangenheit oder die Besichtigung von Einrichtungen, die bereits eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt haben. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob bereits ähnliche Bewertungen durchgeführt wurden. 8

ABSCHÄTZUNG DER EXPOSITIONSWAHRSCHEINLICHKEIT. Eine der Risikokomponenten ist die Wahrscheinlichkeit für eine Exposition. Dabei handelt es sich um die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Arbeitnehmer einer Gefahr ausgesetzt sein wird. Sie muss auf einer Schätzung basieren, wobei wiederum die Unfallhistorie eine nützliche Informationsquelle sein kann. Allerdings ist eine genaue Beurteilung der Häufigkeit oder Dauer der Exposition eines Arbeitnehmers erforderlich. Ein sinnvoller Ansatz für die Einschätzung eines solchen Falles ist die numerische Bewertung der Wahrscheinlichkeit. Einen Systemvorschlag finden Sie unten: Bewertung 0 1 2 3 4 5

Wahrscheinlichkeit der Exposition Exposition nicht möglich Exposition sehr unwahrscheinlich Exposition möglich, aber unwahrscheinlich Exposition wahrscheinlich Mehrere Expositionen wahrscheinlich Kontinuierliche Exposition wahrscheinlich

BESTIMMUNG DER MÖGLICHEN FOLGEN EINER EXPOSITION. Die andere Komponente des Risikos sind die Folgen der Exposition. Dabei handelt es sich um das, was bei einer Exposition passiert – von leichten Auswirkungen bis hin zu schweren gesundheitlichen Folgen oder sogar den Tod. Wie bei der Expositionswahrscheinlichkeit ist es möglich, die Folgen als Mittel zur Bestimmung des potenziellen Schweregrads zu bewerten. Einen Systemvorschlag finden Sie unten: Bewertung 0 1 2 3 4 5

Auswirkungen der Exposition Keine Auswirkung Vorübergehende Auswirkungen auf Arbeitnehmer (z. B. Beschwerden) ohne langfristige Auswirkungen Exposition führt zu temporären, behandelbaren Verletzungen Exposition führt zu schweren Verletzungen mit Verlust an Arbeitszeit Exposition führt zu permanenten schweren Schädigungen Exposition führt wahrscheinlich zum Tod


HHWORKWEAR.COM

RISIKOBEWERTUNG

ZUORDNUNG VON RISIKEN. Die Zuordnung von Risiken beruht auf dem Verhältnis zwischen der Exposition gegenüber der betreffenden Gefahr und der Dauer der Exposition im Hinblick auf die daraus entstehenden Folgen. Bei einem numerischen Ansatz kann das Risiko durch die Multiplikation einer Bewertung für die Wahrscheinlichkeit einer Exposition mit der Bewertung für die Folgen einer Exposition zu Vergleichszwecken quantifiziert werden. Je höher das Produkt dieser beiden Bewertungen, desto größer ist das Risiko. Allerdings zeigt diese Beziehung auch, dass ein relatives Risiko sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch Folgen beinhalten muss. Zum Beispiel kann eine sehr gefährliche Exposition existieren, deren Risiko aber sehr gering sein, wenn die Exposition sehr unwahrscheinlich ist. Ebenso kann ein Risiko relativ niedrig sein, wenn die Exposition kontinuierlich ist, aber die Auswirkungen minimal oder temporär sind. Durch die Bestimmung des Risikos für jede Gefahr können Risiken in Bezug auf Schutzprioritäten geordnet werden. EVALUATION OF SAFETY PRACTICES THAT CAN BEWERTUNG VON SICHERHEITSPRAKTIKEN, DIE DIE EXPOSITION GEGENÜBER GEFAHREN SENKEN KÖNNEN. Es ist wichtig zu erkennen, dass Schutzausrüstung eigentlich die letzte Barriere zum Schutz der Arbeitnehmer ist. Die meisten Arbeitgeber sind bestrebt, gefahrlose Arbeitsbedingungen zu schaffen und nutzen entweder administrative Kontrollmechanismen, um Gefahren für Arbeitnehmer zu mindern, oder entwickeln Anlagen oder Prozesse, die ebenfalls die Wahrscheinlichkeit einer Exposition für die Arbeitnehmer verringern. Diese Ansätze sollten bei der Entwicklung eines Schutzplans vorrangig berücksichtigt werden. Dennoch gibt es Situationen, in denen administrative oder technische Maßnahmen nicht eingesetzt werden können. Zum Beispiel benötigt ein Arbeitnehmer, der unter extremen Wetterbedingungen im Freien tätig ist, eine Art von Schutzkleidung. ZUSAMMENSTELLUNG EINER GEEIGNETEN SCHUTZAUSRÜSTUNG. Sobald die Gefahren identifiziert, Risiken zugewiesen und eine Möglichkeit zur Vermeidung oder Umgehung der Gefahr in Erwägung gezogen wurde, muss der Arbeitgeber eine geeignete Schutzausrüstung für Arbeitnehmer entwickeln, die einer Gefahr ausgesetzt sein können. Im Allgemeinen umfasst dieser Prozess ausgewählte Elemente der PSA zum Schutz gegen die Gefahren mit den höchsten zugeordneten Risiken durch die Suche nach bestimmten Funktionen und Leistungsmerkmalen, die vor den jeweiligen Gefahren schützen. Für einige Branchen kann dies durch Normen vereinfacht werden, die zum Nachweis der PSA-Leistung angewendet werden, sowie durch andere Normen, die sich auf die Auswahl und Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung beziehen. Ein Beispiel für eine ergänzende Norm ist der Schutz vor elektrischen Lichtbögen. Bei der Durchführung einer Gefahren- und Risikobewertung ist es wichtig, die Bewertung zu dokumentieren, damit sie überprüft und zur Rechtfertigung von PSA-Entscheidungen genutzt werden kann.

TABELLE 1* PHYSISCHE GEFAHREN • Herabfallende Gegenstände • Umherfliegende Trümmer • Geschosse oder ballistische Objekte • Schleifmittel oder raue Oberflächen • Spitze Gegenstände • Scharfe Kanten • Glatte Oberflächen • Starke Vibrationen UMWELTGEFAHREN • Große Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit • Umgebungskälte • Feuchtigkeit • Starker Wind • Unzureichendes oder helles Licht • Übermäßige Geräuschentwicklung THERMISCHE GEFAHREN • Hohe konvektive Hitze • Geringe Strahlungshitze • Hohe Strahlungshitze • Beflammung • Dampf • Heiße Flüssigkeiten • Geschmolzene Metalle • Heiße Festkörper • Heiße Oberflächen BIOLOGISCHE GEFAHREN • Durch Blut übertragene Infektionen • Durch Luft übertragene Krankheitserreger • Biologische Toxine • Biologische Allergien

CHEMISCHE GEFAHREN • Inhalation • Aufnahme durch Haut oder Kontakt • Ingestion oder Injektion von Chemikalien • Injektoion • Flüssiggaskontakt • Chemische Lichtbögen • Chemische Explosionen ELEKTRISCHE GEFAHREN • Hochspannung • Elektrische Lichtbögen • Aufbau statischer Ladung GEFAHREN DURCH STRAHLUNG • Ionisierende Strahlung • Nicht ionisierende Strahlung POSITIONSBEDINGTE PERSONENGEFÄHRDUNG • Sichtbarkeit tagsüber • Sichtbarkeit nachts • Stürze (erhöhte Plattformen) • Ertrinken AUSRÜSTUNGSBEDINGTE PERSONENGEFÄHRDUNG • Biokompatibilität des Materials • Kontaminierungsrisiko • Thermischer Komfort • Bewegungsbereich • Handfunktion • Knöchel- und Rückenstütze • Klare Sicht • Leichte Kommunikation • Passform (schlechte) • Einfaches An- und Ablegen

* Diese Gefahrenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für einige Risiken kann eine weitere Differenzierung hinsichtlich der Gefährlichkeit des jeweiligen Stoffes/der jeweiligen Substanz erforderlich sein. Helly Hansen bietet keine Produkte gegen diese Gefahren an.

9


14058 EN 342 EN 470-1 EN 14058 EN EN 11611 ISO 343 EN

470-1 EN EN 531 342 EN EN EN ISO 11611 343 343 EN ISO 11612 14058 EN EN 342 531 342 EN 470-1 61482-1-2 EN EN 14058 ISO 343 11612 14058 EN EN 471 ISO 11611 EN EN 470-1 342 61482-1-2 470-1 EN EN 1149-5 531 EN EN 471 14058 ISO ISO 11611 11611 EN EN 13034 ISO 11612 EN EN 470-1 1149-5 531 531 EN EN 533 61482-1-2 EN EN EN 13034 11611 ISO ISO 11612 11612 EN EN 14116 ISO 471 EN EN EN EN 533 531 61482-1-2 61482-1-2 EN 1149-5 EN EN EN 14116 ISO 471 ISO 11612 471 EN 13034 EN EN 1149-5 61482-1-2 1149-5 ISO EN 20471 533 EN EN 13034 471 13034 EN EN ISO 14116 ISO 20471 EN EN 533 1149-5 533 EN EN ISO 14116 EN 13034 343 ISO 14116 343 EN EN EN 343 EN 342 533 EN 342 ISO 20471 EN 342 EN EN ISO 14116 14058 14058 EN EN EN 14058 EN ISO 20471 ISO 20471 EN 470-1 470-1 EN 470-1 470-1 EN EN ISO 11611 ISO 11611 EN EN ISO 20471 EN 11611 EN 531 531 EN 531 EN EN ISO 11612 ISO 11612 EN ISO 11612 EN EN 61482-1-2 61482-1-2 EN EN 61482-1-2 EN 471 471 EN 471 EN EN 1149-5 1149-5 EN EN EN 1149-5 EN 13034 13034 EN 13034 EN EN 533 533 EN 533 EN EN ISO 14116 ISO 14116 EN EN ISO 14116

EN EN ISO 20471 ISO 20471 EN ISO 20471

Hitze und Flammen zählen zu den Gefahren in den meisten industriellen Situationen. Eine Fahrlässigkeit in dieser Hinsicht stellt eine Gefahr für den Arbeitnehmer dar und bringt eine Haftung seitens des Arbeitgebers mit sich.

HITZE UND STICHFLAMMEN Gefahren durch Hitze und offene Flammen erfordern die Nutzung von schützender, schwer entflammbarer Kleidung. Die allgemeinen Leistungskriterien umfassen keine Flammenbildung auf der Oberfläche oder an den Seiten des Gewebemusters, keine Lochbildung, kein Schmelzen oder Tropfen, keine Flammenbildung oder kein Schmelzen von Rückständen, keine Nachflamm- oder Nachglühzeit. Das EN-Symbol auf dem Etikett des Kleidungsstücks enthält Informationen, die es dem Benutzer ermöglichen, Arbeitskleidung auszuwählen, die Schutz vor der jeweiligen Gefahr an seinem Arbeitsplatz bietet. Zur Ermittlung dieser Gefahren sollte eine Risikoanalyse durchgeführt und diese mit den von der EN-Zertifizierung abgedeckten Gefahren verglichen werden. 1. Arbeitnehmer, die häufig in einem Bereich mit einer permanenten Exposition gegenüber Hitze

und Flammen tätig sind, sollten Schutzkleidung gemäß EN 11612 tragen. • B egrenzte Flammenausbreitun Achten Sie auf Code A, Index 3 • Konvektive Hitze: Achten Sie auf eine Code-BZertifizierung • Strahlungshitze: Achten Sie auf eine Code-CZertifizierung • Kontakthitze: Achten Sie auf eine Code-D-Zertifizierung • Flüssige Aluminiumspritzer: Achten Sie auf eine Code-EZertifizierung • Flüssige Eisenspritzer: Achten Sie au eine Code-FZertifizierung Der Index 1 bis 3 hinter den Buchstaben gibt den Schutzgrad an, wobei 3 die höchste Stufe ist. 2. Für Arbeitnehmer, die seltener kleinen zündenden Flammen ausgesetzt sind, ist ggf. Schutzkleidung nach EN ISO 14116 ausreichend, wenn keine andere Hitzequelle vorhanden ist. • Eine begrenzte Flammenausbreitung wird gemäß • EN 15025, Verfahren A1, Index 1 geprüft.

BEGRENZTE FLAMMENAUSBREITUNG

Häufig gestellte Fragen: Gibt es eine spezielle EN-Norm für Schutzkleidung beim Schweißen? A: Ja, die Norm ist EN 11611. Diese Art von Kleidung ist zum Schutz des Körpers vor kleinen Spritzern geschmolzenen Metalls und einem kurzen Kontakt mit Flammen und Strahlungshitze ausgelegt und reduziert die Wahrscheinlichkeit eines elektrischen Schocks durch einen kurzfristigen, versehentlichen Kontakt mit spannungsführenden Leitern bei Spannungen bis zu 100 V unter normalen Schweißbedingungen.

Index 1

Index 2

Index 3

Flammenausbreitung nach oben oder seitlich

Nein

Nein

Nein

Brennende Trümmer

Nein

Nein

Nein

Nachglühen bewegt sich in unbeschädigten Bereich

Nein

Nein

Nein

Lochbildung

Nein

Nein

Nein

Nicht erforderlich

Nicht erforderlich

<2s

Nachflammzeit

10


HHWORKWEAR.COM

1

2

3

FAKSE ASKER

SCHUTZKLEIDUNG, DIE AUS MATERIALIEN FÜR DEN EINSATZ BEI BEGRENZTER FLAMMENAUSBREITUNG (EN 15025 INDEX 1) GEFERTIGT SIND, DÜRFEN NICHT DIREKT AUF DER HAUT GETRAGEN WERDEN. UM AUSREICHENDEN SCHUTZ ZU GEWÄHRLEISTEN, MUSS UNTERWÄSCHE GEMÄSS INDEX 2 ODER 3 UNTER DEN ÄUSSEREN SCHICHTEN GEMÄSS INDEX 1 GETRAGEN WERDEN.

Häufig gestellte Fragen: Sind die Eigenschaften einer schweren Entflammbarkeit permanent, sodass das Kleidungsstück seine Funktionsfähigkeit während seiner gesamten Lebensdauer behält? A: EN-zertifizierte Kleidungsstücke sind über die gesamte vorgesehene Lebensdauer des Kleidungsstücks permanent schwer entflammbar. Informationen dazu finden Sie auf den Etiketten des Kleidungsstücks. Einige Fasern sind von Natur aus schwer entflammbar; andere Fasern werden behandelt, um diese Eigenschaften auch nach dem Waschen und Tragen zu erhalten. Es ist wichtig, dass die Arbeitskleidung sauber und frei von Staub und Schmutz, Fett usw. ist, die zur Verminderung der Eigenschaften schwerer Entflammbarkeit führen können.

11


14058 EN 342 EN 470-1 EN 14058 EN EN 11611 ISO 343 EN

470-1 EN EN 531 342 EN EN EN ISO 11611 343 343 EN ISO 11612 14058 EN EN 342 531 342 EN 470-1 61482-1-2 EN EN 14058 ISO 343 11612 14058 EN EN 471 ISO 11611 EN EN 470-1 342 61482-1-2 470-1 EN EN 1149-5 531 EN EN 471 14058 ISO ISO 11611 11611 EN EN 13034 ISO 11612 EN EN EN 470-1 1149-5 531 531 EN EN 533 61482-1-2 EN EN EN 13034 11611 ISO ISO 11612 11612 EN EN 14116 ISO 471 EN EN EN EN 533 531 61482-1-2 61482-1-2 EN 1149-5 EN EN EN ISO 14116 471 ISO 11612 471 EN 13034 EN EN 1149-5 61482-1-2 1149-5 ISO EN 20471 533 EN EN 13034 471 13034 EN EN ISO 14116 ISO 20471 EN EN 533 1149-5 533 EN EN ISO EN 14116 13034 343 ISO 14116 343 EN EN EN 343 EN 342 533 EN 342 20471 ISO EN 342 EN EN 14116 ISO 14058 14058 EN EN 14058 EN ISO 20471 ISO 20471 EN 470-1 470-1 EN 470-1 470-1 EN EN 11611 ISO ISO 11611 EN EN ISO 20471 EN 11611 EN 531 531 EN 531 EN EN 11612 ISO ISO 11612 EN ISO 11612 EN EN 61482-1-2 61482-1-2 EN EN 61482-1-2 EN 471 471 EN 471 EN EN 1149-5 1149-5 EN EN EN 1149-5 EN 13034 13034 EN 13034 EN EN 533 533 EN 533 EN EN 14116 ISO ISO 14116 EN EN ISO 14116

EN EN 20471 ISO ISO 20471 EN ISO 20471

Das Ausziehen, das Gehen über isolierte Böden, die Reibung von Kleidungsteilen oder Textilschichten gegeneinander, das Aufstehen von einem Stuhl oder das Berühren geladener Geräte oder Materialien kann zu einem Aufladen des Körpers führen.

ELEKTRISCHE ENTLADUNG Der menschliche Körper kann sich bei Isolierung gegen die Erde elektrostatisch aufladen. Ohne Erdung kann sich die Kleidung einer Person auf bis zu 30.000 V aufladen, was zu einem gefährlichen Zustand mit dem Risiko einer elektrostatischen Entladung führt. Elektrostatisch schützende Kleidung (ESD-Bekleidung) sollte bei der Arbeit mit Chemikalien, Petroleum usw. zur Vermeidung von Entladungen mit Funkenbildung getragen werden. In einer Umgebung mit Brand- oder Explosionsgefahr sind schützende Schuhe mit Erdung immer zu empfehlen.

WARNUNG: ARBEITEN IN GASHALTIGEN UMGEBUNGEN ARBEITEN IN TROCKENEN UND KALTEN UMGEBUNGEN DAS TRAGEN VON ARBEITSKLEIDUNG MIT HYDROPHOBEN (NICHT WASSERABSORBIERENDEN) FASERN WIE ARAMID, MODACRYL USW. VERWENDUNG NICHT GEERDETER SCHUHE (ELEKTRISCH LEITFÄHIGE ODER ANTISTATISCHE SCHUHE) ARBEITEN IN UMGEBUNGEN MIT HOHEN STAUBKONZENTRATIONEN IN DER LUFT LÖSUNGEN:

in das Gewebesubstrat eingewebt ist. Beide sorgen für den Abbau oder die Weiterleitung der Ladung durch das Material und sind eine Ergänzung zu ESD-Schuhen in hochexplosiven Umgebungen. Kleidung aus Garnen mit Carbonfasern sorgt für eine kontinuierliche Spannungsabgabe an die umgebende Luft, zum Beispiel Belltron®. Kleidung aus Garnen mit leitfähigen Stahlfasern sorgt bei Kontakt mit ortsfesten Anlagen für Erdung, zum Beispiel Bekinox®. Bestimmte Materialien geben Elektronen ab, während andere diese aufnehmen, wodurch zwischen diesen eine elektrische Spannung entsteht. Dieses Phänomen kann auftreten, wenn die beiden Materialien aneinander reiben (triboelektrische Ladung). Der Körper kann auch durch Induktion geladen werden, wenn Ladung von anderen Objekten aufgenommen wird. Die elektrostatische Entladung ist die Übertragung von Ladung von einem Objekt zu einem anderen, durch die ein elektrischer Strom entsteht. Eine elektrostatische Entladung kann in einer brennbaren oder explosiven Atmosphäre zu einer Stichflamme führen. Das Risiko ist unter trockenen und kalten Bedingungen höher, da dann die Luftfeuchtigkeit gering ist – Feuchtigkeit sorgt für Leitfähigkeit. Die Gefahr ist auch höher, wenn Kleidung aus synthetischen Fasern getragen wird, die keine Feuchtigkeit aufnimmt. Die Erdung wird mit Hilfe einer ausreichenden Menge an Fasern (1 bis 5 %) hergestellt, die einen Abbau der elektrostatischen Elektrizität herbeiführen.

Eine Faser mit leitender Oberfläche ist der Oberfläche ausgesetzt, während eine Faser mit leitendem Kern in einem nicht leitenden Material verkapselt ist, das

Carbon fibre Nylon/Polyester

BELLTRON®-FASERQUERSCHNITT 12

Steel fibre

BEKINOX®-FASERQUERSCHNITT


HHWORKWEAR.COM

EN 1149 bezeichnet eine Reihe von Prüfverfahren und Anforderungen für elektrostatische Eigenschaften von Schutzkleidung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Materialien.

EN 1149-1

EN 1149-1 Prüfverfahren und Anforderungen für die Messung des Oberflächenwiderstands eines Materials (Ohm). Diese Norm ist nicht anwendbar für Aderleitungen. EN 1149-2 Prüfverfahren zur Messung des elektrischen Widerstandes durch ein Material, d. h. des vertikalen Widerstandes (Ohm) EN 1149-3 Prüfverfahren zur Messung des Ladungsabbaus (Zeit und Abschirmungsfaktor) EN 1149-4 Kleidungsprüfverfahren in der Entwicklung EN 1149-5 Anforderungen, die von zertifizierten elektrostatisch ableitenden Materialien erfüllt werden müssen 13


14058 EN 342 EN 470-1 EN 14058 EN EN 11611 ISO 343 EN

470-1 EN EN 531 342 EN EN EN ISO 11611 343 343 EN ISO 11612 14058 EN EN 342 531 342 EN 470-1 61482-1-2 EN EN 14058 ISO 343 11612 14058 EN EN 471 ISO 11611 EN EN 470-1 342 61482-1-2 470-1 EN EN 1149-5 531 EN EN 471 14058 ISO ISO 11611 11611 EN EN 13034 ISO 11612 EN EN EN 470-1 1149-5 531 531 EN EN 533 61482-1-2 EN EN EN 13034 11611 ISO ISO 11612 11612 EN EN 14116 ISO 471 EN EN EN EN 533 531 61482-1-2 61482-1-2 EN 1149-5 EN EN EN ISO 14116 471 ISO 11612 471 EN 13034 EN EN 1149-5 61482-1-2 1149-5 ISO EN 20471 533 EN EN 13034 471 13034 EN EN ISO 14116 ISO 20471 EN EN 533 1149-5 533 EN EN ISO EN 14116 13034 343 ISO 14116 343 EN EN EN 343 EN 342 533 EN 342 20471 ISO EN 342 EN EN 14116 ISO 14058 14058 EN EN 14058 EN ISO 20471 ISO 20471 EN 470-1 470-1 EN 470-1 470-1 EN EN 11611 ISO ISO 11611 EN EN ISO 20471 EN 11611 EN 531 531 EN 531 EN EN 11612 ISO ISO 11612 EN ISO 11612 EN EN 61482-1-2 61482-1-2 EN EN 61482-1-2 EN 471 471 EN 471 EN EN 1149-5 1149-5 EN EN EN 1149-5 EN 13034 13034 EN 13034 EN EN 533 533 EN 533 EN EN 14116 ISO ISO 14116 EN EN ISO 14116

EN EN 20471 ISO ISO 20471 EN ISO 20471

Ein elektrischer Störlichtbogen ist eine der gefährlichsten und zugleich am wenigsten verstandenen Gefahren des elektrischen Stroms und in den meisten industriellen Situationen, in denen

ELEKTRISCHE LICHTBÖGEN Lichtbogen-Schutzkleidung soll Verbrennungen zweiten Grades bei elektrischen Lichtbögen verhindern. Um zu gewährleisten, dass eine angemessene Schutzkleidung getragen wird, ist eine Gefährdungsanalyse für den Arbeitsplatz durchzuführen, bei der die potenzielle Energie durch elektrische Lichtbögen (Warc) und/oder der Wärmestrom, dem der Arbeitnehmer ausgesetzt sein könnte, bewertet und quantifiziert wird. Auf der Grundlage dieser Bewertung ist geeignete Schutzkleidung auszuwählen. Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit hat einen umfassenden Leitfaden für die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung bei einer Exposition gegenüber den thermischen Auswirkungen eines elektrischen Störlichtbogens herausgegeben. Lichtbogen-Schutzkleidung mit EN-Zertifizierung wurde auf Übereinstimmung mit den in dem EN 61482-1-2 Box-Test beschriebenen Kriterien geprüft, bei dem die Kleidungsstücke einem gerichteten Lichtbogen ausgesetzt sind. Diese Prüfung stuft Kleidungsstücke nach ihrem Widerstand und ihrer Schutzfunktion gegen die Hitze, die durch einen Lichtbogen von 4 kA oder 7 kA für 0,5 Sekunden erzeugt wird, ein. Die Kleidungsstücke werden dann in die Klasse 1 oder 2 eingestuft. Die Einhaltung dieser Norm unterstützt zudem die Einhaltung der Richtlinie des Rates 89/686. Einen Leitfaden für die Auswahl von Schutzkleidung der Klasse 1 oder 2 bei der Arbeit mit Niederstromanlagen (LV) finden Sie auf Seite 17. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers und der Benutzer oder beider zu prüfen, ob die mögliche Situation bei mehr als 4 kA liegt. In diesem Fall ist Schutzkleidung der Klasse 2 zu tragen.

NFPA 70E ist die US-Norm für elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Norm hat viele Gemeinsamkeiten mit der offenen Lichtbogenprüfung in EN 61482-1-1 und bietet eine Alternative oder ergänzende Anleitung zur elektrischen Sicherheit.

14

elektrische Geräte verwendet werden, weit verbreitet. Die Temperatur im Inneren eines elektrischen Lichtbogens ist extrem und kann bis zu 5.000 °C erreichen.

Die Erfüllung der Norm geht aus von • Brenndauer < 5 s • Kein Durchschmelzen auf die Innenseite • Keine Bildung von Löchern größer als max. 5 mm in jede Richtung in der innersten Schicht • Temperaturanstieg auf einen maximalen Wert unterhalb der Stoll-Kurve auf der Rückseite des Musters für alle 8 gemessenen Werte Wenn das potenzielle Risiko bei mehr als 7 kA liegt, sollte die Sicherheitsausrüstung ergänzt werden; dafür sorgen ein Mid- und/ oder Baselayer mit Lichtbogenschutz. Lichtbogen-Schutzkleidung kann auch gemäß dem EN 61482 1-1 Freifeldversuch geprüft werden, um weitere Daten zum Schutz vor Wärmestrom oder der Fähigkeit, Hitze abzublocken, zu sammeln. Diese Norm misst die tatsächliche Lichtbogenbewertung der Kleidungsstücke als ATPV-Wert (Arc Thermal Performance, thermische Leistung bei Lichtbögen). Die US-Norm für elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz NFPA 70E entspricht weitestgehend der Norm EN 61482 1-1. Die NFPA 70E empfiehlt Schutzstufen für die Gefahr-Risikokategorien 1-4, die sich aus einer vorgegebenen Gefährdungsanalyse ergeben, und ist ein äußerst nützlicher Leitfaden für die Auswahl geeigneter Schutzkleidung bei der Schätzung des erforderlichen Kalorienwerts, siehe Seite 16. Die thermische Energie, die in einem elektrischen Lichtbogen freigegeben wird, wird in Kalorien pro Quadratzentimeter (cal/cm²) angegeben. Ein typischer elektrischer Lichtbogen kann Energie von 4 cal/cm² bis 30 cal/cm² freigeben und eine Exposition mit einer Energie von 30 cal/cm² und 60 cal/cm² ist keine Seltenheit.

Häufig gestellte Fragen: Was ist ein elektrischer Lichtbogen? A: Ein elektrischer Lichtbogen wird erzeugt durch ionisierendes Gas aus einem ungewollten Stromfluss zwischen den Elektroden, zum Beispiel zwischen zwei Leitern oder einem Leiter und der Erdung einer Installation oder eines elektrischen Gerätes.


current kA

BASE LAYER

PROTECTIVE LAYER

INSULATION LAYER

HRC level

HHWORKWEAR.COM

KiloAmpere

3LAYER 3LAYER

INCREASE ARC FLASH PROTECTION WITH LAYERING

SYSTEM™

FR

SYSTEM™

WOLFSBURG

FAKSE

FAKSE

+

ABERDEEN

+

PROTECTIVE LAYER WOLFSBURG INSULATION LAYER

FAKSE

BASELAYER

ABERDEEN

PROTECTIVE LAYER

ALS ALLGEMEINE RICHTLINIE EMPFIEHLT HELLY HANSEN 1. stets das Tragen von Lichtbogen-Schutzkleidung der Klasse 1 oder höher, auch beim Arbeiten mit Niederspannungsanlagen (LV). 2. Tragen Sie bei der Arbeit mit Mittel- oder Hochspannungsanlagen (MV/HV) immer Schutzkleidung der Klasse 2, zum Beispiel durch ein Base- oder Midlayer mit Lichtbogenschutz. 3. Tragen Sie stets lange Unterwäsche und/oder einen Midlayer (wenn die Wetterbedingungen dies zulassen) mit Lichtbogenschutz, um einen besseren Schutz herzustellen und Verbrennungen zweiten Grades im Falle eines elektrischen Lichtbogens zu vermeiden.

BASE LAYER

LAYERING

PROTECTIVE LAYER INSULATION LAYER BASE LAYER

Das HH FR/ARC-Konzept will ein modulares und flexibles Kleidungssystem mit leichter Oberbekleidung gemäß Klasse 1 oder HRC2-Kategorie bieten, das bei Bedarf mit einem Baselayer oder einer Thermoschicht ergänzt werden kann, wodurch sich die Schutzfunktion der Kleidung erhöht. Details dazu finden Sie auf den folgenden Seiten.

4. Tragen Sie niemals feuergefährliche synthetische Unterwäsche oder Shirts unter der Kleidung. 5. Schützen Sie Kopf, Nacken, Hände und Arme, da diese Teile des Körpers am stärksten gefährdet sind.

Häufig gestellte Fragen: Ist das EN-Lichtbogensymbol eine Gewähr für einen angemessenen Lichtbogenschutz? A: Der Arbeitgeber muss eine Analyse und Quantifizierung der möglichen Ereignisse gegenüber einem elektrischen Lichtbogen durchführen und den erforderlichen Schutz durch Kleidung ausgedrückt als kA oder cal/cm2 festlegen. • Klasse 1 für ein Ereignis mit 4 kA; Klasse 2 für eine Exposition mit 7 kA und/oder • HRC-1-Kleidung für 4 cal/cm²; HRC-2-Kleidung für 8 cal/cm²; HRC-3-Kleidung für 25 cal/cm² usw.

Häufig gestellte Fragen: Was ist die Stoll-Kurve? A: Der Körper kann sich innerhalb bestimmter Grenzen an Hitze/ Hitzedauer anpassen, bevor es zu Verbrennungen zweiten Grades kommt. Die Stoll-Kurve beschreibt den Zusammenhang zwischen Hitze und Dauer der Einwirkung vor einer Verbrennung zweiten Grades. Kleidung sollte Schutz unterhalb der Stoll-Kurve bieten, um Verbrennungen zweiten Grades zu verhindern.

15


14058 EN 342 EN 470-1 EN 14058 EN EN 11611 ISO 343 EN

470-1 EN EN 531 342 EN EN EN ISO 11611 343 343 EN ISO 11612 14058 EN EN 342 531 342 EN 470-1 61482-1-2 EN EN 14058 ISO 343 11612 14058 EN EN 471 ISO 11611 EN EN 470-1 342 61482-1-2 470-1 EN EN 1149-5 531 EN EN 471 14058 ISO ISO 11611 11611 EN EN 13034 ISO 11612 EN EN EN 470-1 1149-5 531 531 EN EN 533 61482-1-2 EN EN EN 13034 11611 ISO ISO 11612 11612 EN EN 14116 ISO 471 EN EN EN EN 533 531 61482-1-2 61482-1-2 EN 1149-5 EN EN EN ISO 14116 471 ISO 11612 471 EN 13034 EN EN 1149-5 61482-1-2 1149-5 ISO EN 20471 533 EN EN 13034 471 13034 EN EN ISO 14116 ISO 20471 EN EN 533 1149-5 533 EN EN ISO EN 14116 13034 343 ISO 14116 343 EN EN EN 343 EN 342 533 EN 342 20471 ISO EN 342 EN EN 14116 ISO 14058 14058 EN EN 14058 EN ISO 20471 ISO 20471 EN 470-1 470-1 EN 470-1 470-1 EN EN 11611 ISO ISO 11611 EN EN ISO 20471 EN 11611 EN 531 531 EN 531 EN EN 11612 ISO ISO 11612 EN ISO 11612 EN EN 61482-1-2 61482-1-2 EN EN 61482-1-2 EN 471 471 EN 471 EN EN 1149-5 1149-5 EN EN EN 1149-5 EN 13034 13034 EN 13034 EN EN 533 533 EN 533 EN EN 14116 ISO ISO 14116 EN EN ISO 14116

EN EN 20471 ISO ISO 20471 EN ISO 20471

NFPA 70E verwendet die gleiche Prüfmethode (ASTM 1959) wie die offene Lichtbogenprüfung nach EN 61482-1-1 und dient als Leitfaden für die Auswahl von Lichtbogen-Schutzkleidung, wenn

cal/cm² das relevante Kriterium für eine mögliche Exposition ist.

GEFÄHRDUNGS-/

RISIKOKATEGORIEN

Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit am Arbeitsplatz sollte eine Gefahren- und Risikobewertung vorgenommen werden. NFPA 70E schreibt eine Lichtbogengefährdungsanalyse vor, um Arbeitnehmer vor potenziellen Verletzungen durch Lichtbögen zu schützen. Die Analyse muss die Schutzgrenze vor Lichtbögen und die persönliche Schutzausrüstung, die Arbeitnehmer innerhalb dieser Schutzgrenze tragen müssen, bestimmen. NFPA 70E definiert GEFAHREN-/ RISIKOKATEGORIEN (HRC) und legt fest, dass bestimmte Schutzmaßnahmen für die verschiedenen Kategorien verwendet werden müssen. Hazard/Risk Category

Required Minimum Arc Rating of PPE Cal/cm2

0

N/A

1

4 Cal/cm2

2

8 Cal/cm2

3

25 Cal/cm2

4

40 Cal/cm2

DIE THERMISCHE LICHTBOGENBEWERTUNG (ATPV) ist in der Prüfmethode ASTM F1959 zur Messung des Schutzes vor Lichtbögen als Vorfallenergie (cal/cm² auf einem Stoff oder Material definiert, die eine ausreichende Wärmeübertragung durch den Stoff oder das Material zur Folge hat, um eine Verbrennung zweiten Grades nach der Stoll-Kurve zu verursachen. Das bedeutet, ATPV ist die Menge an Energie, die in 50 % der Fälle zu einer Brandverletzung beim Träger der Schutzkleidung führen würde. DIE GESCHÄTZTE AUFBRUCHSCHWELLE (EBT) ist in der Norm ASTM F1959 als der Durchschnitt der fünf höchsten Vorfallenergie-Expositionswerte unterhalb der Stoll-Kurve definiert, bei denen das Muster keinen Gewebebruch aufweist. Die EBT wird genutzt, wenn ATPV wegen eines FRGewebeaufbruchs nicht gemessen werden kann. Sie steht in Zusammenhang mit den Auswirkungen auf das Gewebe, nicht auf die Person, und bezeichnet die Energiemenge, vor der die Kleidung in der Hälfte aller Fälle vor elektrischer Lichtbogenenergie schützen kann. DER HITZEDÄMPFUNGSFAKTOR (HAF) ist eine separate Messung bei der Prüfung elektrischer Lichtbögen. Er ist definiert als der prozentuale Anteil (%) der Vorfallenergie, die von einem Material bei einem Energieniveau gleich der Lichtbogenbewertung abgewehrt wird. Höhere HAFProzentsätze zeigen eine bessere Gesamtisolierung an. Bei einem Schichtkonzept ist der effektive ATPV-Wert häufig höher als die Summe der einzelnen Schichten, da die zwischen den Schichten eingeschlossene Luft die thermische Isolierung erhöht. Dieser Effekt wird in den veröffentlichten Daten nicht berücksichtigt.

16


HHWORKWEAR.COM

LEITFADEN ZUR AUSWAHL VON SCHUTZKLEIDUNG DER KLASSE 1 ODER 2 FÜR ARBEITEN MIT NIEDRIGER UND MITTLERER SPANNUNG ISSA INTERNATIONAL SOCIAL SECURITY ASSOCIATION

Measurement and control installations, fuse up to 16 A

Power or energy control and metering installations, fuse rating up to 100A

Approaching of voltage and phase detectors

-

Class 1

Approaching of test, measuring and adjustment items

-

Inserting and removing of NH fuse cartridges being not protected against direct touching

Cables, control boards and switchgear assemblies

Overhead lines

Class 1

Class 1 or 2 depending on arc energy

Class 1 or 2 depending on arc energy

Class 1

Class 1

Class 1 or 2 depending on arc energy

Class 1 or 2 depending on arc energy

-

Class 1

Class 1

Class 1 or 2 depending on arc energy

Class 1 or 2 depending on arc energy

Test activities for fault identification and location in auxiliary electric circuits

-

Class 1

Class 1

Class 1 or 2 depending on arc energy

Class 1 or 2 depending on arc energy

Functional checks of devices and installations, setting into operation and testing depending on arc energy

-

Class 1

Class 1

Class 1 or 2 depending on arc energy

Class 1 or 2 depending on arc energy

Control, maintenance and replacement activities

-

Class 1

Class 1

Class 1 or 2 depending on arc energy

Class 1 or 2 depending on arc energy

Switching activities in connection with the 5 safety rules

-

Class 1

Class 1

Class 1 or 2 depending on arc energy

Class 1 or 2 depending on arc energy

Live working such as connecting, mounting, montage and de-montage, prepartion, oiling, covering, cleaning**

-

Class 1

Class 1

Class 1 or 2 depending on arc energy

Class 1 or 2 depending on arc energy

Type of Equipment *

Building installations, fuse ratings up to 63 A

Work activity *

* **

*

valid for power equipment in LV systems (UrN up to 1000 V AC) work activities belonging to are mounting of cable branch-T for house connection, montage/de-montage of single fuse-link strips/blocks and fuse switching disconnectors in cable distribution boards, changing power meters and switch timers, suspension of customer plants, montage work for fault location in auxiliary circuits, bridging or by-passing of partial circuits, maintenance in electric equipment, covering of non-insulated LV conductors or lines.

http://tinyurl.com/br3775j Link to the complete document “Guideline for the selection of personal protective equipment when exposed to the thermal effects of an electric fault arc“. ISSA

17


14058 EN 342 EN 470-1 EN 14058 EN EN 11611 ISO 343 EN

470-1 EN EN 531 342 EN EN EN ISO 11611 343 343 EN ISO 11612 14058 EN EN 342 531 342 EN 470-1 61482-1-2 EN EN 14058 ISO 343 11612 14058 EN EN 471 ISO 11611 EN EN 470-1 342 61482-1-2 470-1 EN EN 1149-5 531 EN EN 471 14058 ISO ISO 11611 11611 EN EN 13034 ISO 11612 EN EN EN 470-1 1149-5 531 531 EN EN 533 61482-1-2 EN EN EN 13034 11611 ISO ISO 11612 11612 EN EN 14116 ISO 471 EN EN EN EN 533 531 61482-1-2 61482-1-2 EN 1149-5 EN EN EN ISO 14116 471 ISO 11612 471 EN 13034 EN EN 1149-5 61482-1-2 1149-5 ISO EN 20471 533 EN EN 13034 471 13034 EN EN ISO 14116 ISO 20471 EN EN 533 1149-5 533 EN EN ISO EN 14116 13034 343 ISO 14116 343 EN EN EN 343 EN 342 533 EN 342 20471 ISO EN 342 EN EN 14116 ISO 14058 14058 EN EN 14058 EN ISO 20471 ISO 20471 EN 470-1 470-1 EN 470-1 470-1 EN EN 11611 ISO ISO 11611 EN EN ISO 20471 EN 11611 EN 531 531 EN 531 EN EN 11612 ISO ISO 11612 EN ISO 11612 EN EN 61482-1-2 61482-1-2 EN EN 61482-1-2 EN 471 471 EN 471 EN EN 1149-5 1149-5 EN EN EN 1149-5 EN 13034 13034 EN 13034 EN EN 533 533 EN 533 EN EN 14116 ISO ISO 14116 EN EN ISO 14116

EN EN 20471 ISO ISO 20471 EN ISO 20471

In den meisten Arbeitsbereichen ist neben Hitzeund Flammenschutz eine gute Sichtbarkeit aus allen Richtungen erforderlich. Dies gilt sowohl am Tag als auch in der Nacht.

GUTE SICHTBARKEIT Eine hohe Sichtbarkeit wird bei Tageslicht durch fluoreszierende Farben sichergestellt, die sich gut von dem Hintergrund abheben, vor dem der Arbeitnehmer tätig ist. Reflektierende Streifen, die intensiv leuchten, wenn Licht darauf fällt (zum Beispiel das Scheinwerferlicht eines fahrenden Fahrzeuges) sorgen für gute Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen und bei Nacht.

FR

REFLECTIVE TAPE

Hochsichtbare Warnkleidung wird abhängig von den Bereichen mit fluoreszierenden Farben sowie der Fläche und Qualität der reflektierenden Materialien klassifiziert. Es ist wichtig, Kleidung mit der entsprechenden Einstufung für Ihren Arbeitsbereich zu wählen.

ZOOM

Hochsichtbare Warnkleidung sollte sauber gehalten werden, um die ursprüngliche Sichtbarkeit zu gewährleisten, und ersetzt werden, wenn Erde, Schmutz und Fett sich nicht mehr aus den Textilfasern auswaschen lassen.

Häufig gestellte Fragen: Was bedeutet fluoreszierend?

8-FACHE VERGRÖSSERUNG

„Fluoreszierend“ bedeutet, dass die Farbe leuchtet und damit besser wahrgenommen oder aus der Ferne bei Nebel oder Dunst und schlechten Sichtbedingungen bei Tag besser erkannt werden kann.

Häufig gestellte Fragen: Was bedeutet retro-reflektierend?

GLASPERLENSYSTEM

20-FACHE VERGRÖSSERUNG

„Retro-reflektierend“ bedeutet, dass der Lichtstrahl der Scheinwerfer eines Autos zurückgeworfen wird, sodass Sie im Dunkeln gesehen werden können. Deshalb bezeichnen wir dies auch als 24-Stunden-Sichtbarkeit. 200-FACHE VERGRÖSSERUNG

18

MIKROPRISMENSYSTEM


342

HHWORKWEAR.COM

EN 14058 EN 470-1 EN ISO 11611 EN 531 EN ISO 11612 EN 61482-1-2 EN 471 EN 1149-5 EN 13034 EN 533 EN ISO 14116

EN ISO 20471

Minimum material of m2 for classification Material Class

3

2

1

Background material

0,80

0,50

0,14

Retroreflective material

0,20

0,13

0,10

-

-

0,20

Combination Performance material

From 2010, EN ISO 20471 replaced the older standard EN 471. Since Helly Hansen always uses the highest quality av retroreflective materials, garments that are certified by EN 471 are also certified by EN ISO 20471 on all the important factors. New garments are designed and certified after EN ISO 20471.

19


14058 EN 342 EN 470-1 EN 14058 EN EN 11611 ISO 343 EN 470-1 EN EN 531 342 EN EN EN ISO 11611 343 343 EN ISO 11612 14058 EN EN 342 531 342 EN 470-1 61482-1-2 EN EN 14058 ISO 11612 343 14058 EN EN 471 ISO 11611 EN EN 470-1 342 61482-1-2 470-1 EN EN 1149-5 531 EN EN 471 14058 ISO ISO 11611 11611 EN EN 13034 ISO 11612 EN EN EN 470-1 1149-5 531 531 EN EN 533 61482-1-2 EN EN EN 13034 11611 ISO ISO 11612 11612 EN EN 14116 ISO 471 EN EN EN EN 533 531 61482-1-2 61482-1-2 EN 1149-5 EN EN EN ISO 14116 471 ISO 11612 471 EN 13034 EN EN 1149-5 61482-1-2 1149-5 ISO EN 20471 533 EN EN 13034 471 13034 EN EN 14116 ISO ISO 20471 EN EN 533 1149-5 533 EN EN ISO EN 14116 13034 343 ISO 14116 343 EN EN EN 343 EN 342 533 EN 342 20471 ISO EN 342 EN EN 14116 ISO 14058 14058 EN EN 14058 EN ISO 20471 ISO 20471 EN 470-1 470-1 EN 470-1 470-1 EN EN 11611 ISO ISO 11611 EN EN ISO 20471 EN 11611 EN 531 531 EN 531 EN EN 11612 ISO ISO 11612 EN ISO 11612 EN EN 61482-1-2 61482-1-2 EN EN 61482-1-2 EN 471 471 EN 471 EN EN 1149-5 1149-5 EN EN EN 1149-5 EN 13034 13034 EN 13034 EN EN 533 533 EN 533 EN EN 14116 ISO ISO 14116 EN EN ISO 14116

EN EN 20471 ISO ISO 20471 EN ISO 20471

Wind, Nässe und Kälte sind Gefahren, die zu Unfällen und Krankheit bzw. im besten Fall zu Unbehagen führen können.

WIND, NÄSSE UND KÄLTE Die multifunktionale äußere Schicht dient dazu, den Körper vor Regen und Wind zu schützen und gleichzeitig überschüssige Wärme und Feuchtigkeit durch die Membran entweichen zu lassen, sodass beim Arbeiten eine Komfortzone für den Körper geschaffen wird. Wird der Körper nass und kalt, verringert sich die Aufmerksamkeit für Gefahren am Arbeitsplatz, die Geistesgegenwart lässt nach. Es kann zu Unfällen kommen und die Produktivität reduziert sich. Moderne Allwetterkleidung ist wasserdicht und lässt Feuchtigkeit an der Innenseite durch eine Membran mit durchlässigen Poren verdunsten. Diese sind klein genug, um zu verhindern, dass Wasser von außen eindringt, und groß genug, um Wasserdampf von innen nach außen zu leiten. Außerdem kann der Feuchtigkeitstransport durch hydrophile Moleküle erfolgen, die Feuchtigkeit absorbieren und mit Unterstützung des Körperdrucks nach außen abgeben. In EN 343 ist die Leistungsstufe für Wasserdichtigkeit und Ableitung von Wasserdampf definiert. Wasserdichtigkeit wird gemessen in g/cm²Wassersäule Die Ableitung von Wasserdampf wird gemessen in RET oder g/cm²/24 h. Bei kaltem Wetter bietet die thermische Fleeceschicht Isolierung gegen Kälte, Ableitung von Wasserdampf und Windschutz. In EN 342 sind die Leistungsmerkmale der 3 Kriterien festgelegt, damit die entsprechende thermische Schicht zur Optimierung der Funktionalität ausgewählt werden kann. Die Isolierung wird gemessen in CLO. 1 CLO entspricht 0,152 m² K/W.

Das 3-Schicht-System beginnt mit einem Baselayer als unterste Schicht, der Feuchtigkeit ableitet, sodass der Körper trocken und warm bleibt. Die thermische Schicht isoliert gegen Kälte und lässt Feuchtigkeit entweichen. Die äußere Schicht blockt Regen und Wind ab und lässt Feuchtigkeit an der Außenseite verdunsten. Das multifunktionale Helly Hansen FR Konzept basiert auf der 3-Lagen-Funktionalität und bietet Schutz gegen Hitze und Flammen, Lichtbögen, elektrostatische Entladung und schlechte Sichtbarkeit.

20

EN 14058 ist eine Norm für Schutz bei kaltem Wetter oder mäßig niedrigen Temperaturen (<5° C) für einzelne Kleidungsstücke. Gemessen wird die Leistung als thermischer Widerstand, Eindringen von Wasser und Luftdurchlässigkeit sind optional. Die Norm EN 343 beschreibt die Anforderungen für Schutzkleidung in Bezug auf Wasserbeständigkeit und Wasserdampfdurchlässigkeit. Die Norm gibt außerdem eine empfohlene Tragezeit für Arbeitsschutzkleidung an, die eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit bietet, da sich auf der Kleidungsinnenseite Kondenswasser und Feuchtigkeit ansammelt. Wasserbeständigkeit wird in Pa gemessen (100 Pa entsprechen dabei einer Wassersäule von 10 g/cm²). Dabei gelten mehr als 13.000 Pa als zufriedenstellend (Index 3). Regenschutzkleidung von Helly Hansen ist normalerweise wesentlich wasserbeständiger. Wasserdampfdurchlässigkeit wird in RET gemessen. Ein Wert unter 20 gilt dabei als zufriedenstellend (Index 3). Außergewöhnlich gute funktionelle Eigenschaften werden ab einem RET-Wert von unter10 erzielt. Die Norm EN 342 für Bekleidung als Anzug (Jacke und Hose oder Overall) und/oder einzelne Kleidungsstücke stellt die Verbindung zwischen Wärmedämmungseigenschaften (Wärmedämmung in (m²*K)/W und Luftdurchlässigkeit/Winddichtheit (Luftdurchlässigkeit: mm/s) her, damit Träger die ideale Kleidung für verschiedene Wetterbedingungen wählen können. Die Wärmedämmung muss gemäß EN 343 bei mindestens 0,310 (m²*K)/W liegen. Wasserbeständigkeit und Wasserdampfdurchlässigkeit sind zusätzliche optionale Parameter. additional parameters.

3LAYER 3LAYER 3LAYER

3 LAYER SYSTEM 3 LAYER SYSTEM 3 LAYER SYSTEM

3 3LAYER LAYER SYSTEM

SYSTEM

PROTECTIVE LAYER

BASE LAYER SYSTE BASE LAYER SM Y S TSEYM BASE LAYER STEM

FR

INSULATION LAYER INSULATION LAYER INSULATION LAYER

PROTECTIVE LAYER PROTECTIVE LAYER PROTECTIVE LAYER


HHWORKWEAR.COM

ISOLIERUNG m2 x kW

EN 342 PROFIL:

1,0

Produkt A:

Produkt B:

• Isolierung: 0,31 m³/kW • Luftdurchlässigkeit 4 mm/s • Wasserdampfdurchlässigkeit: 45 RET

• Isolierung: 0,7 m²*kW • Luftdurchlässigkeit 65 mm/s • Wasserdampfdurchlässigkeit: 40 RET

0,5

(: Ausreichende Isolierung und Winddichtheit, jedoch nicht sonderlich atmungsaktiv)

(: Extrem hohe Isolierung, jedoch nicht sonderlich winddicht oder atmungsaktiv)

0,3

(1)

55

100

(2)

30

5

(3)

10 0

0

SCHUTZ VOR LUFTDURCHLÄSSIGKEIT mm/Sekunde Index 1-3

SCHUTZ VOR WASSERDAMPFDURCHLÄSSIGKEIT RET m2 x Pa W

EN 343 PROFIL: SCHUTZ VOR WASSERDURCHLÄSSIGKEIT

Produkt A: • > 30.000 Pa Wasserbeständigkeit • < 10 RET Wasserdampfdurchlässigkeit

A

Pa 30.000

Index

Produkt B:

(2*/3**) 13.000 8.000

• > 13.000 Pa Wasserbeständigkeit • < 40 RET Wasserdampfdurchlässigkeit B

(1)

* vor Vorbehandlung ** nach Vorbehandlung

(3)

20

(2)

40

(1)

Index RET

SCHUTZ VOR WASSERDURCHLÄSSIGKEIT WASSERDAMPFDURCHLÄSSIGKEIT; ATMUNGSEIGENSCHAFTEN

Achtung! Die Index-Zahlen geben Aufschluss über die Leistungsfähigkeit, Index 3 steht jedoch nicht stellvertretend für die höchste Leistungsfähigkeit. Ein weitere Faktor ist das Gleichgewicht aus zwei Werten, z. B. Winddichtheit

und Lüftungseigenschaften bei anstrengenden Aktivitäten. Die Index-Zahlen eignen sich daher gut, um die ideale Schutzkleidung für ein bestimmtes Aktivitätsniveau auszuwählen.

21


79873 FAKSE TWO LAYER BALACLAVA

SCHUTZ VOR HITZE UND FLAMMEN SCHUTZ VOR STATISCHE ELEKTRIZITÄT SCHUTZ VOR ELEKTRISCHE LICHTBÖGEN HOCHSICHTBARE WARNKLEIDUNG SCHUTZ VOR SCHLECHTES WETTER

75475 FAKSE POLO

SCHUTZ VOR KALTES WETTER

75475 FAKSE PANT

75720 FAKSE SOCK

BASE LAYER

22

FRBASELAYER

• Begrenzte Flammenausbreitung • Antistatisch • Elektrischer Lichtbogen


HHWORKWEAR.COM

FAKSE

Certificates online URL: http://tinyurl.com/fakse-cer

Helly Hansen empfiehlt für den Baselayer in einem FR-Kleidungskonzept hitze- und flammenbeständige Fasern. Baselayer aus Polyester, Polypropylen usw. sollten an einem Arbeitsplatz mit Auftreten von Hitze und Flammen nicht verwendet werden. Baumwolle ist nicht schwer entflammbar, absorbiert Feuchtigkeit und blockiert den Feuchtigkeitstransport. Unser Baselayer besteht aus 48,5 %

QR CODE:

FR Lenzing®Viskose, 48,5 % Wolle und 3 % Inox®. Die Mischung aus Viskose und Wolle macht das Gewebe weich und bequem und bietet einen optimalen Kompromiss zwischen Feuchtigkeitstransport und Isolierung. Bei Inox® handelt es sich um eine Stahlfaser, die den Abbau statischer Elektrizität sicherstellt. Das Gewicht des robusten InterlockStricks beträgt 170 g/m².

EN 343:2003 EN 342:2004 EN 14058:2004

48,5% WOOL EN 470-1:1995 48,5% VISCOSE 3% OTHER FIBRE EN

ISO 11611:2007 CERTIFICATES:

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995 EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008 EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA)

75069

FAKSE LS POLO

EN 471:2003

Baselayer

FR BASELAYER

COLOURS: 990 Black SIZES: S-4XL

EN 1149-5:2008

FEATURES:

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Neck with button closure • Extended length for extra safety • Contrast seams

EN 13034:2005 EN 533:1995 EN ISO 14116:2008

990

FR-BASELAYER SIND ZERTIFIZIERT, WENN SIE UNTER EINER FÜR LICHTBÖGEN ZERTIFIZIERTEN AUSSENSCHICHT GETRAGEN WERDEN. FAKSE-KOLLEKTION

23


EN 343:2003 EN 342:2004 EN 14058:2004

48,5% WOOL EN 48,5% VISCOSE 470-1:1995 3% OTHER FIBRE

75076

FAKSE LS CREW NECK

EN ISO 11611:2007 CERTIFICATES:

BASELAYER

FR BASELAYER

COLOURS: 990 Black SIZES: XS–4XL

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995

Features:

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Contrast seams

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN 471:2003 EN 1149-5:2008 EN 343:2003

990

EN 13034:2005 EN 342:2004 EN 533:1995 EN 14058:2004

48,5% WOOL EN ISO EN 14116:2008 48,5% VISCOSE 470-1:1995 3% OTHER FIBRE

75075

EN CERTIFICATES:

FAKSE SHIRT

ISO 11611:2007

BASELAYER

FR BASELAYER

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995

COLOURS: 990 Black SIZES: S-4XL

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Extended length for extra safety • Contrast seams

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN 471:2003 EN 1149-5:2008 EN EN 343:2003 13034:2005

990

EN 342:2004 EN 533:1995 EN 14058:2004 EN ISO 14116:2008

48,5% WOOL EN 470-1:1995 48,5% VISCOSE 3% OTHER FIBRE

75475

EN

FAKSE PANT

ISO 11611:2007 CERTIFICATES:

FR BASELAYER

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995

COLOURS: 990 Black SIZES: S-4XL

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Contrast seams

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN 471:2003 EN 1149-5:2008 EN 13034:2005

24

FAKSE-KOLLEKTION EN

533:1995

BASELAYER

990


EN 343:2003 HHWORKWEAR.COM

EN 342:2004 EN 14058:2004 EN 48,5% WOOL 470-1:1995 48,5% VISCOSE 3% OTHER FIBRE

75068

EN ISO 11611:2007 CERTIFICATES:

FAKSE T-SHIRT

BASELAYER

FR BASELAYER

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995

COLOURS: 990 Black SIZES: S-4XL

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Extended length for extra safety • Contrast seams

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN 471:2003 EN 1149-5:2008 EN 343:2003 EN 13034:2005 EN 342:2004 EN 533:1995

990

EN 14058:2004 EN ISO 14116:2008 48,5% WOOL EN 48,5% VISCOSE 470-1:1995 3% OTHER FIBRE

75468

FAKSE BOXER

EN CERTIFICATES:

ISO 11611:2007

BASELAYER

FR BASELAYER

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995

COLOURS: 990 Black SIZES: S-3XL

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Contrast seams

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN 471:2003 EN 1149-5:2008 EN 13034:2005

990

EN 533:1995 EN

ISO 14116:2008 48% WOOL 26% KERMEL 20% POLYAMIDE 5% ELASTHANE 1% INOX®

75720

FAKSE SOCK

BASELAYER

FR BASELAYER

COLOURS: 990 Black SIZES: 37-39/40-42/43-45/46-48 Features:

• 48% Wool, 26% Kermel, 1% Inox, 20% Polyamide, 5% Elastan • 6 pack

990

FAKSE-KOLLEKTION

25


EN 343:2003 EN 342:2004 EN 14058:2004

48,5% WOOL EN 48,5% VISCOSE 470-1:1995 3% OTHER FIBRE

79872

FAKSE ONE LAYER BALACLAVA

EN ISO 11611:2007 CERTIFICATES:

BASELAYER

FR BASELAYER

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995

COLOURS: 990 Black SIZES: STD

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Contrast seams

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN 471:2003 EN 1149-5:2008 EN 343:2003 EN 13034:2005 EN 342:2004

990

EN 533:1995 EN 14058:2004

48,5% WOOL EN ISO EN 14116:2008 48,5% VISCOSE 470-1:1995 3% OTHER FIBRE

79873

EN CERTIFICATES:

ISO 11611:2007

FAKSE TWO LAYER BALACLAVA

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995

FR BASELAYER

BASELAYER

COLOURS: 990 Black SIZES: STD

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Contrast seams • Double layer fabric of fabric

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN 471:2003 EN 1149-5:2008 EN EN 343:2003 13034:2005

990

EN 342:2004 EN 533:1995 EN 14058:2004 EN ISO 14116:2008

48,5% WOOL EN 470-1:1995 48,5% VISCOSE 3% OTHER FIBRE

79871

FAKSE LONG NECK

EN ISO 11611:2007 CERTIFICATES:

FR BASELAYER

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995

COLOURS: 990 Black SIZES: STD

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Contrast seams • Double layer fabric fabric

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN 471:2003 EN 1149-5:2008 EN 13034:2005

26

FAKSE-KOLLEKTION EN

533:1995

BASELAYER

990


HHWORKWEAR.COM

!

SCHÜTZEN SIE IHREN KOPF! „Thermische Schäden führen zu Verbrennungen ersten Grades oder höher. Die Ergebnisse sind in der Abbildung (siehe Abbildung) zusammengefasst. Es wird darauf hingewiesen, daß die am stärksten betroffenen Teile Hände und Kopf einschließlich Hals waren; in mehr als 2/3 der Unfälle wurde die rechte Hand verletzt und in etwa der Hälfte der Unfälle waren Gesicht und Hals betroffen.“ *

Distribution of thermal injuries < 10% < 10 % 10% - 20% 10 % - 30 % 30% - 40% 30 % - 40 %

40 % - 60 % 40% - 60% > 60% > 60 %

FAKS * = Seite 11, Bericht der „Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit, Abschnitt zu Strom, Gas und Wasser“, 2. Ausgabe 2011. ISBN 978-3-937824-08-6

EN 343:2003 EN 342:2004 EN 14058:2004

48,5% WOOL EN 470-1:1995 48,5% VISCOSE 3% OTHER FIBRE

79870

FAKSE NECK

EN ISO 11611:2007 CERTIFICATES:

BASELAYER

FR BASELAYER

EN EN ISO 11612:2008 A1, B1, C1 531:1995

COLOURS: 990 Black SIZES: STD

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 48,5% Wool, 48,5% Viscose, 3% Other fibre • CE labeling visible on garment • Contrast seams

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN 471:2003 EN 1149-5:2008

990 EN 13034:2005 EN 533:1995

FAKSE-KOLLEKTION

27


SCHUTZ VOR HITZE UND FLAMMEN SCHUTZ VOR STATISCHE ELEKTRIZITÄT SCHUTZ VOR ELEKTRISCHE LICHTBÖGEN HOCHSICHTBARE WARNKLEIDUNG SCHUTZ VOR SCHLECHTES WETTER SCHUTZ VOR KALTES WETTER

72225 BADEN JACKET

INSULATION LAYER

28

FRISOLIERSCHICHT

• Begrenzte Flammenausbreitung • Antistatisch • Schutz vor kaltes wetter


HHWORKWEAR.COM

BADEN FR FIBRE PILE Eine FR-Dämmschicht erhöht den Schutz gegen Hitze und Flammen, und verbessert den Schutz durch die äußere FR-Schicht deutlich. Unsere FR-Isolierschicht besteht aus 76 % mit Zirpro® behandelter Wolle, 19 % Polyester und 5 % Inox®. Diese Mischung schützt effektiv vor Kälte und isoliert auch gegen extreme Hitze. Wolle ist ein ausgezeichneter Isolator und isoliert selbst

Certificates online URL: http://tinyurl.com/baden-cer

dann, wenn sie mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Inox® fördert den Abbau statischer Elektrizität von innen nach außen Die Zirpro®-Behandlung eliminiert Cyanidgase bei brennender Wolle. Der Stoff besteht aus 400 g/m² W-Strickfaser, die extrem strapazierfähig und langlebig ist; die Fasern sind auf der Rückseite des Gewebes verankert.

400 g/m2 75% WOOL 20% POLYESTER 5% INOX®

QR CODE:

72225

BADEN JACKET

INSULATION LAYER

FR INSULATION

CERTIFICATES:

EN 531:1995+A1:1998 Code A, B3, C2

COLOURS: 590 Navy SIZES: XS-3XL

EN 1149-1:1995

Features:

• 75% Wool 20% Polyester 5% Inox • Antistatic • Pile outside • Front zipper • Ribbed hem and cuffs

590

400 g/m2 75% WOOL 20% POLYESTER 5% INOX®

72425 BADEN PANT

CERTIFICATES:

INSULATION LAYER

FR INSULATION

EN 531:1995+A1:1998 Code A, B3, C2

COLOURS: 590 Navy SIZES: XS-3XL

EN 1149-1:1995

Features:

• 75% Wool 20% Polyester 5% Inox • Flame retardant • Antistatic • Ribbed hem • Elastic at waist • Fly • Pile outside

590 BADEN-KOLLEKTION

29


30

LYSKIL-KOLLEKTION


HHWORKWEAR.COM

LYSEKIL THERMAL ZIP-IN Die thermische Schicht mit FR-LysekilWattierung kann einzeln oder als Zip-in-Option unter wasserdichten/ atmungaktiven Jacken getragen werden.

Häufig gestellte Fragen: Bleibt bei Verwendung der Zip-in-Jacke die Lichtbogen-Zertifizierung der äußeren Schicht erhalten?

Das Außen- und Innenmaterial besteht aus 50 % Aramid und 50 % Viskose. Das Zwischenfutter besteht aus 100 % Polyester.

Die Zip-in-Lösung sorgt für einen höheren Schutz gegen Kälte, Hitze und Flammen.

Unter der Oberbekleidung getragene Kleidungsstücke haben keinen Einfluss auf die Zertifizierung. Die FR-Zip-in-Jacke ist ein zertifiziertes FR-Kleidungsstück und erhöht den Flammen- und Hitzeschutz. NFPA 70E empfiehlt FR-Schichten unter der Oberbekleidung, akzeptiert aber auch gewöhnliche Baumwollwäsche. Synthetische Fasern sind nicht akzeptabel.

OUTER- & INNER MATERIAL: 50% ARAMIDE 50% VISCOSE FR INSULATION: 100% POLYESTER

73227

LYSEKIL INSULATOR

CERTIFICATES:

INSULATION LAYER

FR INSULATION

EN ISO 14116:2008 Index 3/5H/60

COLOURS: 590 NAVY SIZES: S–3XL

EN 14058:2004 Class 3

Features:

• 50% Aramid, 50% Viscose FR • Insulation: 100% Polyester • Optional as zip-in jacket • Inner pocket with velcro closure • Draw cord adjustment at hem

ZIP-IN-OPTION FOR:

71445 / 71446/ 71327 page 35 / page 36 / page 37

590

LYSKIL-KOLLEKTION

31


76072 ABERDEEN JACKET CLASS 3

SCHUTZ VOR HITZE UND FLAMMEN SCHUTZ VOR STATISCHE ELEKTRIZITÄT SCHUTZ VOR ELEKTRISCHE LICHTBÖGEN HOCHSICHTBARE WARNKLEIDUNG SCHUTZ VOR SCHLECHTES WETTER SCHUTZ VOR KALTES WETTER

76476 ABERDEEN CONSTRUCTION PANT CLASS 2

PROTECTIVE LAYER

32

FRSCHUTZSCHICHT

• Begrenzte Flammenausbreitung • Elektrischer Lichtbogen • Gut sichtbare


HHWORKWEAR.COM

ABERDEEN

Certificates online URL: http://tinyurl.com/aberdeen-cert

Die multifunktionale FR-Außenschicht besteht aus 55 % Modacryl, 44 % Baumwolle und 1 % Inox. Stoffgewicht: 310 g/m2. Die neue Aberdeen-Serie bietet einen funktionalen Schnitt und ein zeitgemäßes Design.

Fluoreszierende Farben und reflektierende Streifen bieten 24 Stunden Sichtbarkeit.

QR CODE:

Inox® sorgt für den Abbau statischer Elektrizität.

EN 343:2003 EN 342:2004 EN 14058:2004

55% MODACRYL EN 470-1:1995 44% COTTON 1% INOX®

EN

CERTIFICATES: ISO 11611:2007

76072

ABERDEEN JACKET CLASS 3

EN ISO 11612:2008 EN A1/B1/C1 531:1995

PROTECTIVE LAYER

FR PROTECTIVE LAYER HELLY TECH®

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: XS-3XL

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA)

Features:

• 55% Modacryl, 44% Cotton, 1% Inox • Flame retardant • Antistatic • CE labeling visible on garment • Articulated elbows • YKK center front zipper with back placket • Reflective elements • Storm flap • Velcro closure • Hand pockets with YKK zippers and flap • Chest pocket with flap and velcro closure • Extended back for improved comfort for improved comfort • Loop for ID-card

EN EN ISO 20471:2013 471:2003 Class 3 1 EN 1149-5:2008 EN 13034:2005 EN 533:1995 EN ISO 14116:2008

369

ABERDEEN IST ZERTIFIZIERT NACH EN 61482-1-2, SEPARAT FÜR KLASSE 1. ÜBER FAKSE-BASELAYER GETRAGEN IST DIE KOMBINATION FÜR DIE KLASSE 2 ZERTIFIZIERT. ABERDEEN-KOLLEKTION

33


EN 343:2003 EN 342:2004 EN 14058:2004

55% MODACRYL EN 470-1:1995 44% COTTON 1% INOX®

76475

EN

ISO 11611:2007 CERTIFICATES:

ABERDEEN PANT CLASS 2

EN ISO 11612:2008 EN A1/B1/C1 531:1995

PROTECTIVE LAYER

FR PROTECTIVE LAYER HELLY TECH®

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: C44-C64/D96-D116

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) Class 2 (7kA) (Combined with Fakse baselayer)

Features:

• 55% Modacrylic, 44% Cotton, 1% Inox® • Flame retardant • Antistatic • CE labeling visible on garment • Reflective elements • Fly zipper covered by flap • Plastic covered metal button at center front • Two hand pockets • Thigh pocket with flap & velcro closure. Space for additional accessories and tools • Ruler pocket with an additional pocket for tools • Removable button on ruler pocket for attaching knives • Extra button included • Two open back pockets • Broad center back loop for extra strength and stability • Belt loops with double velcro closure on both sides for hammer holders • Fold at bottom hem gives option to increase length of leg by 5 cm • Knee pad pocket accessible from the inside • Knee pad position can be adjusted 5 cm for better fit

EN 471:2003

EN ISO 20471:2013 Class 2

1 EN 1149-5:2008 EN 13034:2005 EN 533:1995

EN ISO 14116:2008

EN 343:2003

369

EN 342:2004 EN 14058:2004 EN 55% MODACRYL 470-1:1995 44% COTTON 1% INOX®

76476

ABERDEEN CONSTRUCTION PANT CLASS 2

EN ISO 11611:2007 CERTIFICATES:

FR PROTECTIVE LAYER HELLY TECH®

EN ISO 11612:2008 EN A1/B1/C1 531:1995

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: C44-C64/D96-D116

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 55% Modacryl, 44% Cotton, 1% Inox • Flame retardant • Antistatic • CE labeling visible on garment • Reflective elements • Fly zipper covered by flap • Plastic covered metal button at center front • Two hand pockets • Thigh pocket with flap & velcro closure. Space for additional accessories and tools • Two hanging pockets front pockets for nails/screws/tools with angled corners and double bottom for increased durability • Ruler pocket with an additional pocket for tools • Removable button on ruler pocket for attaching knives • Extra button included • Two open back pockets • Broad center back loop for extra strength and stability • Belt loops with double velcro closure on both sides for hammer holders • Fold at bottom hem gives option to increase length of leg by 5 cm • Knee pad pocket accessible from the inside • Knee pad position can be adjusted 5 cm for better fit

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN ISO 20471:2013 EN 471:2003 Class 1

1

EN 1149-5:2008 EN 13034:2005 EN 533:1995 EN ISO 14116:2008

369

34

ABERDEEN-KOLLEKTION

PROTECTIVE LAYER


EN 343:2003

HHWORKWEAR.COM

EN 342:2004 EN 14058:2004 EN 55% MODACRYL 470-1:1995 44% COTTON 1% INOX®

EN ISO 11611:2007

76479

ABERDEEN PANT CLASS 1

CERTIFICATES:

EN ISO 11612:2008 EN A1/B1/C1 531:1995

PROTECTIVE LAYER

FR PROTECTIVE LAYER HELLY TECH®

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: C44-C64/D96-D116

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA)

Features:

• 55% Modacrylic, 44% Cotton, 1% Inox® • Flame retardant • Antistatic • CE labeling visible on garment • Reflective elements • Fly zipper covered by flap • Plastic covered metal button at center front • Two hand pockets • Thigh pocket with flap & velcro closure. Space for additional accessories and tools • Ruler pocket with an additional pocket for tools • Removable button on ruler pocket for attaching knives • Extra button included • Two open back pockets • Broad center back loop for extra strength and stability • Belt loops with double velcro closure on both sides for hammer holders • Fold at bottom hem gives option to increase length of leg by 5 cm • Knee pad pocket accessible from the inside • Knee pad position can be adjusted 5 cm for better fit

EN EN ISO 20471:2013 471:2003 Class 1 1 EN 1149-5:2008 EN 13034:2005 EN 533:1995 EN ISO 14116:2008

EN 343:2003

369

EN 342:2004 EN 14058:2004 EN 55% MODACRYL 470-1:1995 44% COTTON 1% INOX®

76480

ABERDEEN CONSTRUCTION PANT CLASS 1

EN ISO 11611:2007

CERTIFICATES:

PROTECTIVE LAYER

FR PROTECTIVE LAYER HELLY TECH®

EN ISO 11612:2008 EN A1/B1/C1 531:1995

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: C44-C64/D96-D116

EN 1149-5:2008 EN ISO11612:2008

Features:

• 55% Modacryl, 44% Cotton, 1% Inox • Flame retardant • Antistatic • CE labeling visible on garment • Reflective elements • Fly zipper covered by flap • Plastic covered metal button at center front • Two hand pockets • Thigh pocket with flap & velcro closure. Space for additional accessories and tools • Two hanging pockets front pockets for nails/screws/tools with angled corners and double bottom for increased durability • Ruler pocket with an additional pocket for tools • Removable button on ruler pocket for attaching knives • Extra button included • Two open back pockets • Broad center back loop for extra strength and stability • Belt loops with double velcro closure on both sides for hammer holders • 5cm fold at bottom hem gives option to increase length of leg by 5 cm • Knee pad pocket accessible from the inside • Knee pad position can be adjusted 5 cm for better fit

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 1 (4 kA) EN EN ISO 20471:2013 471:2003 Class 1 1 EN 1149-5:2008 EN 13034:2005 EN 533:1995 EN ISO 14116:2008

369 ABERDEEN-KOLLEKTION

35


ROTHENBURG

WOLFSBURG

71146 WOLFSBURG JACKET

SCHUTZ VOR HITZE UND FLAMMEN SCHUTZ VOR STATISCHE ELEKTRIZITÄT SCHUTZ VOR ELEKTRISCHE LICHTBÖGEN HOCHSICHTBARE WARNKLEIDUNG SCHUTZ VOR SCHLECHTES WETTER SCHUTZ VOR KALTES WETTER

71449 WOLFSBURG PANT

PROTECTIVE LAYER

36

WASSERDICHTE/ ATMUNGSAKTIVE FR-SCHICHT

• Wasserdichte & atmungsaktive • Begrenzte Flammenausbreitung • Elektrischer Lichtbogen • Antistatisch • Gut sichtbare


HHWORKWEAR.COM

WOLFSBURG

Certificates online URL: http://tinyurl.com/wolfsburg-cert

Das Wolfsburg Helly Tech®-Gewebe hat eine schützende Außenschicht aus FR-Modacryl/Baumwolle und ist mit einer Polyestermembran auf der Innenseite für Schutz vor jedem Wetter beschichtet.

Die Membran ist 100 % wasserdicht und transportiert Körperschweiß nach außen. Die Jacke bietet eine Zip-in-Option mit der Lysekil-Jacke, die für einen noch besseren thermischen und Hitzeschutz sorgt.

QR CODE:

Die Jacke hat ein FR-Innenfutter für einen zusätzlichen FR-Schutz des Körpers und zum Schutz der Membran vor Schäden.

ZIP-IN: 73227 EN 343:2003

71145 WOLFSBURG PARKA

page 29

FR PROTECTIVE LAYER HELLY TECH® WATERPROOF BREATHABLE

EN 342:2004

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: S-3XL

EN

14058:2004 55% COTTON 34% MODACRYLIC EN 10% VISCOSE 470-1:1995 1% ANTISTATIC FIBRE

PROTECTIVE LAYER

Features:

• 55% Cotton, 34% Modacryl, 10% Viscose, 1% Antistatic Fibre • Helly Tech® waterproof, windproof and breathable fabric • Fully taped construction • Carbon in membrane • Lining: 100% Polyester, Flame retardant • Reflective elements at shoulders and sleeve end • Detachable hood • Hood designed to be used with a helmet • Double storm flap • Two-way zipper and velcro closure • Two pockets at front with push buttons • Two chest pockets with zippers and flaps • Inner chest pocket with zipper • Mobile phone and pen pocket at right chest • Draw cord adjustment at hem • Draw cord adjustment at waist • Elastic cuffs with velcro adjustment • Zipper for entry inside garment for logo applications • Option for zip-in of thermal jacket 73226 • Click.onloops for accessories under pocket flaps • Tail drop in back

EN CERTIFICATES:

ISO 11611:2007

EN ISO 11612:2008 A1, EN B1, C1 531:1995

EN 1149-5:2008

EN ISO11612:2008

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 2 (7 kA) EN EN ISO 20471:2013 471:2003 Class 3 1 EN 343:2003+A1:2007 EN 1149-5:2008 3,3 EN 13034:2005 EN 533:1995

369

EN ISO 14116:2008

WOLFSBURG-KOLLEKTION

37


Multifunktionale wasserdichte/atmungsaktive (W/B) Kleidungsstücke sind das zeitgemäße Konzept, das als FR-Oberbekleidung empfohlen wird, und bieten weitaus mehr Komfort als herkömmliche Regenschutzkleidung sowie wesentlich mehr Funktionen als traditionelle FR-Baumwolloberbekleidung.

EN 343:2003 EN 342:2004 EN 14058:2004

55% COTTON 34% MODACRYLIC EN 10% VISCOSE 470-1:1995 1% ANTISTATIC FIBRE

71146 WOLFSBURG JACKET FR PROTECTIVE LAYER HELLY TECH® WATERPROOF BREATHABLE

ZIP-IN: 73227 page 29

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: S-3XL

EN CERTIFICATES:

Features:

• 55% Cotton, 34% Modacryl, 10% Viscose, 1% Antistatic Fibre • Helly Tech® waterproof, windproof and breathable fabric • Fully taped construction • Carbon in membrane • Lining: 100% Polyester, Flame retardant • Reflective elements at shoulders and sleeve end • Detachable hood • Hood designed to be used with a helmet • Double storm flap • Two-way zipper and velcro closure • Two pockets at front with push buttons • Two chest pockets with zippers and flaps • Inner chest pocket with zipper • Mobile phone and pen pocket at right chest • Draw cord adjustment at hem • Elastic cuffs with velcro adjustment • Zipper for entry inside garment for logo applications • Option for zip-in of thermal jacket 73226 • Click.onloops for accessories under pocket flaps • Tail drop in back

531:1995

EN 1149-5:2008

EN ISO11612:2008

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 2 (7 kA) EN EN ISO 20471:2013 471:2003 3 1 EN 343:2003+A1:2007 EN 1149-5:2008 3,3 EN 13034:2005 EN 533:1995 EN 343:2003 EN ISO 14116:2008 EN 342:2004

369

EN 14058:2004

71449 WOLSFBURG PANT

55% COTTON 34% MODACRYLIC EN 10% VISCOSE 470-1:1995 1% ANTISTATIC FIBRE

EN CERTIFICATES:

ISO 11611:2007

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: S-3XL

531:1995

Features:

• 55% Cotton, 34% Modacryl, 10% Viscose, 1% Antistatic Fibre • Helly Tech® waterproof, windproof and breathable fabric • Fully taped construction • Carbon in membrane • Lining: 100% Polyester, Flame retardant • Reflective elements at shoulders and sleeve end • Fly with zip • Belt loops with Click.onfunction for additional accessories • Elastic at waist • Knee pad pockets inside • Detachable back piece with elastic suspenders • Velcro adjustment at hem • Boot zippers with storm flap and velcro closure • Elastic bands under the feet

EN 1149-5:2008

EN ISO11612:2008

EN 61482-1-2:2007 61482-1-2: 2007 Class 2 (7 kA) EN EN ISO 20471:2013 471:2003 1 1 EN 343:2003+A1:2007 EN 1149-5:2008 3,1 EN 13034:2005 EN 533:1995 WOLFSBURG-KOLLEKTION

PROTECTIVE LAYER

FR PROTECTIVE LAYER HELLY TECH® WATERPROOF BREATHABLE

EN ISO 11612:2008 A1, EN B1, C1

38

ISO 11611:2007

EN ISO 11612:2008 A1, EN B1, C1

PROTECTIVE LAYER

369


HHWORKWEAR.COM

ROTHENBURG

Certificates online URL: http://tinyurl.com/rothenburg-cert

Das leichtgewichtige FR-Polyestergewebe von Helly Tech® bietet FR-Eigenschaften nach EN ISO 14116 sowie ausgezeichnete antistatische Eigenschaften durch ein Carbonfasergitter. Wasserdichte/ atmungsaktive Funktionalität wird durch eine mikroporöse FR-Polyurethan-

Membran (PU) sichergestellt. Die Jacke hat ein Futter aus 50 % Aramid und 50 % Viskose auf der Innenseite.

QR CODE:

Die Jacke bietet eine Zip-in-Option mit der Lysekil-Jacke, die für einen noch besseren thermischen und Hitzeschutz sorgt.

71327 ROTHENBURG JACKET

PROTECTIVE LAYER

HELLY TECH® MULTINORM

ZIP-IN: 73227

98% POLYESTER 2% CARBON

COLOURS: 260 EN 471 ORANGE, 360 EN 471 YELLOW SIZES: S-3XL

page 29

CERTIFICATES:

Features:

• 98% Polyester, 2% Carbon • Helly Tech® waterproof, windproof and breathable fabric • Fully taped construction • Carbon in membrane • Lining: 50% Aramide, 50% Viscose, Flame retardant • Reflective elements at shoulders and sleeve end • Detachable hood • Hood designed to be used with a helmet • Storm flap • Button closure • Two chest pockets with zippers and flaps • Inner chest pocket with zipper • Mobile phone and pen pocket at right chest • Draw cord adjustment at hem • Draw cord adjustment at waist • Elastic cuffs with velcro adjustment • Two pockets at front with zippers and flaps • Option for zip-in of thermal jacket 73327 • Click.onloops for accessories under pocket flaps

EN 343:2003+A1:2007 3,3

EN 471:2003+A1:2007 3,2

EN 1149-5:2005

EN ISO 14116:2008 Index 1/30H/40

260

360

71427 ROTHENBURG PANT 98% POLYESTER 2% CARBON

PROTECTIVE LAYER

HELLY TECH® MULTINORM

COLOURS: 260 EN 471 ORANGE, 360 EN 471 YELLOW SIZES: S-3XL

CERTIFICATES:

EN 343:2003+A1:2007 3,3

Features:

• 98% Polyester, 2% Carbon • Helly Tech® waterproof, windproof and breathable fabric • Fully taped construction • Carbon in membrane • Lining: 50% Aramide 50% Viscose, Flame retardant • Reflective elements at shoulders and sleeve end • Fly with zip • Two pockets at front with flaps • Two thigh pockets with flaps • Belt loops with Click.onfunction for additional accessories • Elastic at waist • Detachable back piece with elastic suspenders • Velcro adjustment at hem • Boot zippers with storm flap and velcro closure

EN 471:2003+A1:2007 2,2

EN 1149-5:2005

EN ISO 14116:2008 Index 1/30H/40

260

360 ROTHENBURG COLLECTION

39


ASKER HI-VIS FR RAIN JACKET HIGHLIGHTS SCHUTZ VOR HITZE UND FLAMMEN SCHUTZ VOR STATISCHE ELEKTRIZITÄT SCHUTZ VOR ELEKTRISCHE LICHTBÖGEN HOCHSICHTBARE WARNKLEIDUNG SCHUTZ VOR SCHLECHTES WETTER SCHUTZ VOR KALTES WETTER

DETACHABLE HOOD WITH DRAWCORD ADJUSTMENT 2 STORM FLAPS WITH ZIP CLOSURE 2 WAY ZIPPER REFLECTIVE TAPE AROUND BODY, SLEEVES AND AT SHOULDERS 1 CHESTPOCKET FOR MOBILE PHONE 2 HANDPOCKETS WITH STORM FLAP ID-CARD LOOP UNDER FLAP ADJUSTMENT BOTTOM HEM EXTENDED BACK

PROTECTIVE LAYER

40

WASSERDICHTE FR-SCHICHT

• Wasserdichte • Begrenzte Flammenausbreitung • Gut sichtbare


HHWORKWEAR.COM

ASKER

Certificates online URL: http://tinyurl.com/asker-cert

Das Asker-Material ist ein reißfestes Polyester, beschichtet mit einer FR-Schicht aus Polyvinylchlorid (PVC) und einer Schicht aus Polyurethan (PU)

QR CODE:

auf der Oberfläche, zur Gewährleistung zusätzlicher Robustheit sowie einer weichen Drapierung.

70005 ASKER HIVIS FR RAIN JACKET

100% POLYESTER

FR PVC/PU 100% WATERPROOF

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: S-3XL

CERTIFICATES:

EN ISO 14116:2008 Indeks 1/5H/40

Features:

• 100% Polyester • Waterproof fabric and construction • Flame retardant • Insulation: 100% Polyester, 80 g/m2 • Reflective elements • Detachable hood • Storm flap • Two-way zipper and velcro closure • Two handpockets with storm flaps • Draw cord adjustment at hem • ID-Card loop under flap • Extended back for improved comfort for extra comfort

EN ISO 20471:2013 3 (M–3XL) 21 (S) EN 343:2003+A1:2007 3,1

70405 ASKER HIVIS FR RAIN PANT

PROTECTIVE LAYER

FR PVC/PU 100% WATERPROOF

100% POLYESTER

PROTECTIVE LAYER

COLOURS: 369 EN ISO 20471 Yellow/Charcoal SIZES: S-3XL

CERTIFICATES:

EN ISO 14116:2008 Indeks 1/5H/40

Features:

• 100% Polyester • Waterproof fabric and construction • Flame retardant • Reflective elements at bottom hem • Buttons at leg closure • Opening for hanging pockets, with zipper • Ruler pocket • Elastic at waist • Removable shoulder straps

EN ISO 20471:2013 1 1

EN 343:2003+A1:2007 3,1

369 ASKER-KOLLEKTION

41


LILLEHAMMER

Certificates online URL: http://tinyurl.com/lillehammer-cert

Das Lillehammer-Gewebe ist ein abriebund reißfestes mittelschweres PVC/ PU-beschichtetes Polyestersubstrat. Die Lillehammer-Produktserie wird aus dem gleichen Material gefertigt wie die AskerProduktserie, verfügt aber über andere Designs und Schnitte sowie unterschiedliche funktionelle Details. Das Material wird aus reißfestem Polyestergewebe hergestellt, das über eine Schicht Polyvinylchlorid (PVC) und

einer Außenschicht Polyurethan (PU) verfügt. Diese Mischung macht das Material weich, beständig und auch bei langer Tragedauer zu 100 % wasserdicht. Das Gewicht beträgt 250 g/m². Lillehammer ist gemäß EN 14116, EN 343 und EN 471 zertifiziert.

70172 LILLEHAMMER JACKET

100% POLYESTER

QR CODE:

PROTECTIVE LAYER

FR PVC/PU 100% WATERPROOF

COLOURS: 369 EN 471 YELLOW/CHARCOAL, 265 EN 471 ORANGE/NAVY SIZES: S-3XL

CERTIFICATES:

EN ISO 14116:2008 Indeks 1/5H/40

Features:

• 100% Polyester • Waterproof fabric and construction • No shoulder seams • Reflective elements • Hood with draw cord adjustment • Double storm flap • Zipper and velcro closure • Mobile phone pocket with velcro closure at right chest • Draw cord adjustment at hem • Two pockets at front with flaps • Ribbed cuffs inside • Velcro adjustment at cuffs • Click.onloops for accessories under pocket flaps • Tail drop in back

EN ISO 20471:2013 3 1

EN 343:2003+A1:2007 3,1

265

369

70472 LILLEHAMMER BIB

100% POLYESTER

FR PVC/PU 100% WATERPROOF

CERTIFICATES:

EN ISO 14116:2008 Indeks 1/5H/40

COLOURS: 369 EN 471 YELLOW/CHARCOAL, 265 EN 471 ORANGE/NAVY SIZES: S-3XL

EN ISO 20471:2013 2

Features:

1

• 100% Polyester, PVC/PU coated 250 g/m2 • Reflective tape around body and legs • Adjustable elastic suspenders

EN 343:2003+A1:2007 3,1

265

42

LILLEHAMMER-KOLLEKTION

PROTECTIVE LAYER

369


HHWORKWEAR.COM

LILLEHAMMER-KOLLEKTION

43


EN EN 343 343 EN 343 EN EN 342 342 EN 342 EN EN 14058 14058 EN 14058 EN 343 EN EN 470-1 470-1 EN EN 470-1 342 EN EN ISO ISO11611 11611 EN EN ISO 11611 14058 EN EN 531 531 EN EN 531 470-1 EN EN ISO ISO11612 11612 EN EN ISO 11612 ISO 11611 EN EN 61482-1-2 61482-1-2 EN EN 61482-1-2 531 EN EN 471 471 EN EN 471 ISO 11612 EN EN 1149-5 1149-5 EN 1149-5 EN 61482-1-2 EN EN 13034 13034 EN EN 13034 471 EN EN 533 533 EN 533 EN 1149-5 EN EN EN ISO ISO14116 14116 EN 343 ISO EN EN 14116 13034 343 EN 342 EN 533 342 EN 14058 EN EN EN EN 14116 ISO 14058 ISO ISO20471 20471 EN EN 470-1 ISO 20471 EN 470-1 EN ISO 11611 EN ISO 11611 EN 531 EN ISO 20471 EN 531 EN ISO 11612 EN ISO 11612 EN 61482-1-2 EN 61482-1-2 EN 471 EN 471 EN 1149-5 EN 1149-5 EN 13034 EN 13034 EN 533 EN 533 EN ISO 14116 EN ISO 14116

EN ISO 20471 EN ISO 20471

Die Arbeitskleidung von Helly Hansen ist so konzipiert und gefertigt, dass Unfälle und Verletzungen durch Auftreten von Hitze, Flammen, Regen oder Kälte bei der Arbeit vermieden werden. Damit erfüllt sie die

EU-NORMEN OVERVIEW OF CE-STANDARD APPLIED BY HELLY HANSEN

Schutzkleidung muss gemäß der europäischen Richtlinie über ein angemessenes ergonomisches Design verfügen, eine möglichst geringe thermo-physiologische Belastung für den Träger sowie optimalen Schutz bieten. Das CE-Zeichen auf dem Kleidungsstück bedeutet, dass das Kleidungsstück der EU-Richtlinie entspricht. Es ist ein Konformitätsetikett zur Gewährleistung der Übereinstimmung mit harmonisierten Vorschriften. Die CE-Kennzeichnung ist für PSA im Sinne der Richtlinie 89/868/EWG Pflicht. Anbieter von Schutzkleidung sind dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die Schutzkleidung, die sie an ihre Kunden verkaufen, die notwendige Kennzeichnung als Dokumentation der Einhaltung der europäischen Richtlinie trägt. PSA ist in 3 Kategorien von Produkten unterteilt: • Kategorie I: PSA für minimales Risiko • Kategorie II: Standard-PSA • Kategorie III: PSA für schwerwiegende und irreversible Gefährdungen

44

Europäische Richtlinie 89/686/EWG. Die Kleidungsstücke sind in Übereinstimmung mit den CE-Normen geprüft, zertifiziert und gekennzeichnet, um diese Konformität bei Bedarf zu dokumentieren.


HHWORKWEAR.COM

EN EN ISO 13688:2013 343:2003 EN Protective clothing general 343:2003 requirements EN 342:2004 EN 342:2004 EN 14058:2004 EN 14058:2004 EN ISO 11612:2009 EN 470-1:1995 Schutzkleidung – Kleidung EN zum Schutz gegen Hitze und 470-1:1995 Flammen EN ISO 11611:2007 EN ISO 11611:2007 EN 531:1995 EN EN 343:2003 EN ISO 14116:2008 531:1995 EN Schutzkleidung – Schutz EN ISO11612:2008 gegen Hitze und 342:2004 EN Flammen – Materialien, ISO11612:2008 Materialkombinationen und Kleidung EN EN mit begrenzter 61482-1-2: 2007 14058:2004 Flammenausbreitung EN 61482-1-2: 2007 EN EN 471:2003 470-1:1995 EN 471:2003 EN EN 1149-5:2008 ISO EN11611:2007 1149 EN 1149-5:2008 Elektrostatische EN Eigenschaften EN 13034:2005 531:1995 EN 13034:2005 EN EN 533:1995 ISO11612:2008 EN 533:1995 EN EN14116:2008 61482-1-2:2007 ISO EN EN 61482-1-2: 2007 Schutzkleidung ISO 14116:2008 gegen die

thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens

EN 471:2003

EN 1149-5:2008 EN 13034:2005 EN 533:1995 EN ISO 20471:2013 Hochsichtbare

EN Warnkleidung ISO 14116:2008

This standard specifies general performance requirements for ergonomics, innocuousness, size designation, ageing, compatibility and marking of protective clothing and the information to be supplied by the manufacturer with the protective clothing.

The standard is only intended to be used in combination with other standards containing requirements for specific protective performance and not on a stand-alone basis.

Diese Norm legt Leistungsanforderungen an Kleidungsstücke fest, die den Körper des Trägers vor Hitze und/oder Flammen schützen sollen. Die Leistungsanforderungen gelten für Kleidungsstücke für eine Vielzahl von Anwendungen, die Kleidung mit

begrenzter Flammenausbreitung (Code A/ISO 15025) erforderlich machen und bei denen der Benutzer konvektiver (Code B/ISO 9151), Strahlungs- (Code C/ISO 6942) oder Kontakthitze (Code F/ISO 12127) ausgesetzt ist oder mit flüssigen Metallspritzern aus Aluminium

(Code D/ISO 9185) oder Eisen (Code E/ISO 9185) in Kontakt kommen kann.

Diese Norm legt Leistungsanforderungen für die begrenzte Flammenausbreitung von Materialien, Materialkombinationen und Schutzkleidung fest, um das Risiko zu reduzieren, dass die Kleidung Feuer fängt und damit selbst zur Gefahr wird. Die begrenzte Flammenausbreitung ist getestet nach EN 15025. Schutzkleidung nach dieser Norm ist auf den Schutz der Arbeitnehmer gegen gelegentlichen

und kurzen Kontakt mit kleinen Entzündungsflammen ausgelegt, bei dem keine erhebliche Gefährdung durch Hitze besteht. Die Leistungsstufe (PL) wird als Index angegeben, der die Leistungsstufe 1, 2 oder 3 für jede Schicht oder eine Kombination von Schichten festlegt; 1 ist der niedrigste Index. Kleidungsstücke mit Index 1 werden zusammen mit anderen Kleidungsstücken mit Index 2 oder 3 getragen und dürfen nie

direkt auf der Haut getragen werden. Die Kleidungsstücke werden mit einem Reinigungsindex (A/B/C) versehen: A für die Leistungsstufe (1 bis 3) für verschiedene Waschoder Reinigungsverfahren/B für Waschverfahren und Temperatur (Industrie oder Haushaltswäsche)/C für die Reinigungsmethode. Beispiel: 3/5I/75: Leistungsstufe 3 für 5 mal industrielle Wäsche bei 75 °C.

Die Normenserie legt Anforderungen und Prüfmethoden für elektrostatisch ableitende Schutzkleidung zur Vermeidung von Funkenentladungen fest.

Oberflächenwiderstandes. Die Methode ist nur anwendbar auf leitfähige Obermaterialien (z. B. Stoffe mit Stahlfasern). EN 1149-2 ist das Prüfverfahren für die Messung des elektrischen Widerstandes durch ein Material. EN 1149-3 ist das Prüfverfahren für

die Messung des Ladungsabbaus. Die Methode ist anwendbar auf alle Materialien. EN 1149-4 ist eine Prüfmethode (in Entwicklung) für Kleidungsstücke. EN 1149-5 ist die Norm für Leistungsanforderungen.

Diese Norm legt Prüfverfahren für Materialien und Textilien für den Einsatz in Hitzeschutz- und schwer entflammbarer Kleidung für Arbeitnehmer fest, die elektrischen Lichtbögen ausgesetzt sind. Im Gegensatz zum Prüfverfahren in IEC 614812-1-1 wird ein gerichteter und beschränkter Lichtbogen in einen Niederspannungsstromkreis zur Klassifizierung von Materialien und Kleidungsstücken in festgelegten Lichtbogen-Schutzklassen verwendet.

Die festgelegten Prüfverfahren sollen als Entscheidungshilfe dafür dienen, ob der thermische Lichtbogenschutz unter den definierten Bedingungen erfüllt ist. Zwei Schutzklassen werden getestet. Schutzklasse 1 und Schutzklasse 2 sind Sicherheitsanforderungen, die tatsächliche Gefahrenpotenziale durch elektrische Störungslichtbögen abdecken.

Die festgelegte Dauer des Lichtbogens beträgt 500 ms in beiden Prüfklassen. Diese Bedingungen sind z. B. in Niederspannungsumgebungen während einer elektrischen Störung gegeben.

Diese Norm legt Anforderungen für Schutzkleidung fest, die die Anwesenheit des Trägers visuell signalisiert. Sie dient dazu, den Träger in gefährlichen Situationen und allen Lichtbedingungen am Tag und bei Anleuchten durch Fahrzeugscheinwerfer in der Dunkelheit sichtbar zu machen.

Die Leistung wird als Kombination aus retro-reflektierenden und fluoreszierenden Materialien in der Kleidung und Qualität des reflektierenden Materials klassifiziert. Die Kleidungsstücke sind entsprechend mit X/Y zu markieren.

EN 1149-1 ist das Prüfverfahren für die Messung des

Class 1 Class 2

4 kA 7 kA

Die Leistung wird als 1-3/4 (z. B. B3) angegeben; Index 1 ist die niedrigste Leistungsstufe.

Die Prüfung bezieht sich auf die thermischen Effekte von Lichtbögen, sie findet keine Anwendung auf andere Effekte wie z. B. Lärm, Licht, Druck, heißes Öl, elektrische Schläge, die Folgen physischer und psychischer Schocks oder Gift.

Bereich retro-reflektierender und fluoreszierender Materialien, Stufe 1, 2 oder 3

45


EN 342:2004 EN 470-1:1995 EN 342:2004/AC:2008 EN 14058:2004 Schutzkleidung – EN Kleidungssysteme ISO 11611:2007 und Kleidungsstücke zum EN Schutz gegen Kälte 470-1:1995 EN EN 343:2003 531:1995 EN ISO EN 11611:2007 EN 342:2004 ISO11612:2008 EN EN 14058:2004 531:1995 EN 14058:2004 EN Schutzkleidung 61482-1-2: 2007– Kleidungsstücke zum EN Schutz gegen kühle EN ISO11612:2008 Umgebungen 470-1:1995 EN 471:2003 EN EN 61482-1-2: 2007 ISO EN 11611:2007 1149-5:2008 EN EN 471:2003 531:1995 EN 13034:2005 EN 343:2003+A1:2007 EN EN 343:2003 EN 1149-5:2008 Schutzkleidung – Schutz EN ISO11612:2008 gegen Regen 533:1995 EN EN 342:2004 13034:2005 EN EN 61482-1-2: 2007 ISO 14116:2008 EN EN 14058:2004 533:1995 EN Information symbol 471:2003 EN EN 470-1:1995 ISO 14116:2008 EN 1149-5:2008 EN ISO 11611:2007 EN 13034:2005 EN 531:1995 EN 533:1995 EN ISO11612:2008 EN ISO 14116:2008 EN 61482-1-2: 2007 EN 471:2003 EN 1149-5:2008 EN 13034:2005 EN 533:1995 46

EN ISO 14116:2008

Die Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Leistung von Kleidungssystemen, zweiteiligen Anzügen und Overalls zum Schutz gegen Kälte fest.

und als m²* K/W angegeben. Zudem wird die Luftdurchlässigkeit (Y) gemessen und als Klasse 1 bis 3 angegeben, wobei 1 für die geringste Leistung steht.

Die Isolierung wird für eine Kombination mit StandardReferenzunterwäsche (B) gemessen

X(B) Thermische Isolierung (m² k/W) Y Luftdurchlässigkeitsklasse (Pa)

Die Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Leistung einzelner Kleidungsstücke zum Schutz vor dem Auskühlen des Körpers in kühler Umgebung fest. Eine kühle Umgebung zeichnet sich im Allgemeinen als eine mögliche Kombination aus Feuchtigkeit und Wind bei Temperaturen von -5 °C und höher aus.

Die Isolierungsleistung wird gemessen als m2 k/W und als thermische Beständigkeitsklasse 1 bis 3 angegeben, wobei 1 die Klasse mit der geringsten Leistung ist. Kleidungsstücke aus Materialien mit einem thermischen Widerstand höher als 0,25 m2 k/W sind in der Regel für die Verwendung bei kaltem Wetter vorgesehen, siehe EN 342.

Luftdurchlässigkeitsklasse, Widerstandsklasse gegen das Eindringen von Wasser und Isolierungswert sind optional.

Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für Materialien und Nähte von Schutzkleidung gegen Niederschläge (z. B. Regen, Schnee), Nebel und Bodenfeuchtigkeit fest.

Gemessen wird die Leistung als Widerstand gegen das Eindringen von Wasser (X) (Wassersäule: > 800/1300) und Widerstand gegen Wasserdampf (Y) (Ret: 20 < Ret < 40).

X Widerstand gegen Eindringen von Wasser, Stufe 1 bis 3 (3 ist der höchste Widerstand) Y Grad der Möglichkeit, Wasserdampf nach außen verdunsten zu lassen, Stufe 1 bis 3 (3 ist der höchste Grad)

The symbol specifies that a user must be aware of additional information regarding the garment which is of value when using and/or maintaining of the garment.

Eine Widerstandsklasse gegen eindringendes Wasser ist optional.


HHWORKWEAR.COM

47


EN EN 343 343 EN 343 EN EN 342 342 EN 342 EN EN 14058 14058 EN 14058 EN 343 EN EN 470-1 470-1 EN EN 470-1 342 EN EN ISO ISO11611 11611 EN EN ISO 11611 14058 EN EN 531 531 EN EN 531 470-1 EN EN ISO ISO11612 11612 EN EN ISO 11612 ISO 11611 EN EN 61482-1-2 61482-1-2 EN EN 61482-1-2 531 EN EN 471 471 EN EN 471 ISO 11612 EN EN 1149-5 1149-5 EN 1149-5 EN 61482-1-2 EN EN 13034 13034 EN EN 13034 471 EN EN 533 533 EN 533 EN 1149-5 EN EN EN ISO ISO14116 14116 EN 343 ISO EN EN 14116 13034 343 EN 342 EN 533 342 EN 14058 EN EN EN EN 14116 ISO 14058 ISO ISO20471 20471 EN EN 470-1 ISO 20471 EN 470-1 EN ISO 11611 EN ISO 11611 EN 531 EN ISO 20471 EN 531 EN ISO 11612 EN ISO 11612 EN 61482-1-2 EN 61482-1-2 EN 471 EN 471 EN 1149-5 EN 1149-5 EN 13034 EN 13034 EN 533 EN 533 EN ISO 14116 EN ISO 14116

Helly Hansen Designprodukte, die mit bestimmten US-Normen und -standards übereinstimmen. In einigen Fällen bedeutet dies, dass Design und Verwendung von Materialien Normen und Prüfverfahren entsprechen müssen, die in Europa nicht anwendbar sind.

Internationale Unternehmen, die eine Produktkonformität mit US- und/oder ENNormen benötigen, sollten sich die US-Kollektion auf unserer Website anschauen.

US-NORMEN OVERVIEW OF ASTM- AND ANSI-STANDARDS APPLIED BY HELLY HANSEN

Jeffrey Stull, Sicherheitsberater bei International Personal Protection, Inc., Texas, USA: EN ISO 20471 EN ISO 20471

WARUM SIND NORMEN WICHTIG? Normen spielen eine wesentliche Rolle in Branchen, in denen Schutzkleidung und -ausrüstung erforderlich ist, und bilden die Grundlage für die Gewährleistung eines Mindestschutzniveaus für die Arbeitnehmer. Standardprüfmethoden bieten einheitliche Prüfverfahren, die sicherstellen, dass die Hersteller ihre Produkte auf identische Weise bewerten und entsprechend ihre Ansprüche geltend machen. Standardspezifikationen legen die Mindestanforderungen für Schutzkleidung und -ausrüstung in Bezug auf Design, Leistung und Etiketten fest. Es existieren verschiedene Praktiken dafür, wie die Hersteller die Einhaltung dieser Normen durch eine unabhängige Prüfung und Zertifizierung demonstrieren.

SO FUNKTIONIEREN NORMEN Normen enthalten die minimalen Spezifikationen für verschiedene Anforderungen für die Planung, Leistung, Dokumentation und Kennzeichnung des „Produkts“ (Kleidungsstück oder Ausrüstungselement). • Designanforderungen schreiben durch die Festlegung von zu erfüllenden Produktkonfigurationen oder anderen Designelementen vor, wie ein Produkt herzustellen ist. Zum Beispiel darf lichtbogen- und flammenresistente Regenbekleidung keine Hardware enthalten, die die Oberflächen des Kleidungsstücks von außen nach innen durchdringt. • Leistungsanforderungen sind die häufigsten Bestandteile einer Norm. Leistungsanforderungen umfassen die Bewertung der Produktmaterialien

48

und -bestandteile unter Verwendung bestimmter Prüfverfahren und die Festlegung von Mindest- oder Höchstwerten der Prüfeigenschaft für das Material oder die Komponente. Zum Beispiel muss das in hochsichtbarer Warnkleidung verwendete Material bei Messung mit bestimmten Anlagen und Verfahren einen gewissen Grad an Helligkeit aufweisen. • Anforderungen an die Dokumentation betreffen Informationen, die ein Hersteller mit dem Produkt bereitstellen muss. Dazu zählen in der Regel Informationen zu den in den Benutzerinformationen abzudeckenden Bereichen oder Herstellerhinweise zu Pflege und Wartung. Anforderungen an die Dokumentation können auch Berichterstattungen zu Ergebnissen bestimmter Produktbewertungsprüfungen erfordern, allerdings gibt es keine bestimmten Mindest- oder Höchstanforderungen. • Anforderungen an die Beschriftung geben an, wie der Hersteller das Produkt beschriften und welche Mindestinformationen das Produktetikett enthalten muss. Neben Angaben zu Hersteller und Produkt können Normen auch Informationen zur Rückverfolgung des Produkts auf dem Etikett und eine Erklärung zur Übereinstimmung mit der Norm verlangen. Diese Arten von Anforderungen sind nicht jeweils in allen Normen enthalten. Wenn Sie eine bestimmte Norm anführen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, welche Anforderungen diese Norm enthält, um sicherzustellen, dass Sie bekommen, was Sie festlegen.


HHWORKWEAR.COM

NFPA 70E Sicherheitsanforderungen für elektrische Arbeiten

ASTM F6413 Prüfverfahren für Flammenbeständigkeit

ASTM F1891 Regenbekleidung mit Lichtbogen-Schutz

ASTM F1506 Lichtbogen-Schutzkleidung auf Textilbasis

NFPA 70E steht im Zusammenhang mit dem National Electric Code und behandelt elektrische Sicherheitsanforderungen am Arbeitsplatz, einschließlich elektrischer Leiter und installierter Anlagen in oder an Gebäuden, in angrenzenden Gebieten und für die Lieferung von Strom. Kapitel 1 der Norm befasst sich mit sicherheitsrelevanten Arbeitsverfahren, einschließlich Handschuhen, Gamaschen, Kopf-, Gesichts- und Augenschutz sowie Schutzkleidung. Spezifische Anforderungen für das Tragen von flammenfester Kleidung, sofern eine mögliche Exposition gegenüber elektrischen Lichtbögen gegeben

ist, sind ebenfalls enthalten. Kleidung zum Schutz des Körpers muss die Norm ASTM F1506 (Textilbekleidung) oder ASTM F1891 (Regenbekleidung) erfüllen. Auswahlkriterien basieren auf der Gefährdungs-/Risikokategorie in Abhängigkeit von der Einsatzsituation mit Bewertungen von 1 bis 4. In einer separaten Tabelle sind verschiedene Arten von PSA für jede Gefährdungs-/ Risikokategorie aufgeführt. Zum Beispiel ist FR-Bekleidung bestehend aus einem langärmligen Shirt, Hose, Overall, Jacke, Parka oder Regenbekleidung für die Gefährdungs-/Risikokategorien 1 bis 4 erforderlich. Neben Shirts

und Hosen mit LichtbogenZulassung sind für die Gefährdungs-/Risikokategorien 3 und 4 Lichtbogen-Schutzanzüge erforderlich. NFPA 70E ist in erster Linie eine Norm für Endnutzer, die nicht speziell auf Kleidungszertifizierung oder -kennzeichnung eingeht. Dennoch können die Hersteller die Einhaltung der Norm gemäß einer der genannten Gefährdungs-/Risikokategorien angeben, indem sie die jeweils angegebene Kleidungsnorm und die Gefährdungs-/Risikokategorie für die Produktleistung angeben.

ASTM D6413 ist die bevorzugte Prüfmethode für den Nachweis der schweren Entflammbarkeit für Kleidung. Die Prüfung misst die Zeit, die ein Material weiter brennt (so genannte „Nachflammzeit“) und die Länge der Beschädigung (so genannte „Verkohlung“), wenn eine Schnittkante des Materials für 12 Sekunden vertikal einer ca. 4 cm

hohen Methanflamme ausgesetzt wird. Die Prüfmethode legt keine speziellen Abnahmekriterien fest. Allerdings werden in der allgemeinen Branchenpraxis und bei der Nutzung dieser Prüfmethode in anderen Normen zu schwer entflammbarer Kleidung Materialien angenommen, die eine Nachflammzeit von 2 Sekunden

oder weniger und eine Verkohlung von maximal rund 15 cm ohne sichtbares Schmelzen oder Tropfen des Materials unter diesen Prüfbedingungen aufweisen. Für schwer entflammbare Produkte von Helly Hansen wird das oben dargestellte Symbol verwendet.

Die Norm ASTM F1891 legt Prüfverfahren, minimale physische und thermische Leistungskriterien, eine vorgeschlagene Größentabelle und Beschriftung für Regenbekleidung von Arbeitnehmern fest, die dem Risiko thermischer Gefährdungen durch plötzliche elektrische Lichtbögen und offene Flammen ausgesetzt sind.

Die Spezifikation umfasst Vorschriften für die Materialisolierung in einer simulierten Situation eines elektrischen Lichtbogens. In dieser Prüfung muss der gemessene thermische Schutzwert für den Lichtbogen (AT PV) höher sein als 5 Kalorien pro Quadratzentimeter. Zudem werden Materialien für Regenbekleidung auch hinsichtlich

schwerer Entflammbarkeit, Stärke und Widerstand gegen das Eindringen von Wasser bewertet. Die Nähte von Regenbekleidung werden außerdem hinsichtlich ihres Widerstandes gegen das Eindringen von Wasser bewertet.

Die Norm ASTM F1506 legt Prüfverfahren, minimale physische und thermische Leistungskriterien sowie eine Beschriftung für textile Arbeitskleidung fest, die dem Risiko thermischer Gefährdungen durch plötzliche elektrische Lichtbögen und offene Flammen ausgesetzt

ist. Das Material der Kleidung wird auf Isolierung bei eines simulierten elektrischen Lichtbogens getestet. Die Prüfung misst die Energie, die notwendig ist, um eine Verbrennung zweiten Grades zu verursachen; dies wird als thermischer Lichtbogen-Schutzwert bezeichnet

(AT PV). Außerdem werden Bekleidungsmaterialien auf schwere Entflammbarkeit, physische Stärke, Farbechtheit und Einlaufen getestet. Helly Hansen Produkte, die diese Norm erfüllen, sind mit dem Symbol links gekennzeichnet.

49


ASTM F2733 Regenbekleidung mit Schutz vor petrochemischen Stichflammen

ASTM F2302 Flammen- und hitzebeständige Kleidung

ANSI 107 Hochsichtbare Warnkleidung

ASTM 1671 Prüfverfahren für durch Blut übertragene Erreger

50

Diese Norm legt die Anforderungen für Regenbekleidung zum Schutz der Arbeiter beim Auftreten versehentlicher Stichflammen und der damit verbundenen Brandgefahr in petrochemischen Anlagen fest. ASTM F2733 ist ASTM F1891 (Regenbekleidung mit LichtbogenSchutz) insoweit sehr ähnlich, als dass sie die gleichen Anforderungen an die Werkstofffestigkeit und ähnliche Anforderungen bzgl. der Brennbarkeit und Wasserdichtigkeit hat. Allerdings nutzt sie eine instrumentierte thermische Manikin-Prüfung

zur Vorhersage des Umfangs an Brandverletzungen, die beim Tragen der Regenbekleidung während einer simulierten Stichflamme auftreten würden. Diese Prüfung vollzieht sich in zwei Teilen. Der erste Teil erfolgt mit der Regenbekleidung in Form eines „Standard“-Overalls ohne Funktionen, die dazu dienen soll, die Schutzqualität des Materials zu ermitteln. Auf der Grundlage dieser Prüfung muss die insgesamt vorhergesagte Körperoberfläche 40 % oder weniger für bewertete Regenoveralls betragen. Eine zweite instrumentierte

thermische Manikin-Prüfung wird für die eigentliche Prüfung der Regenkleidung durchgeführt, wobei festgestellt wird, ob nach einer simulierten Stichflamme die Nähte intakt und die Verschlüsse funktionsfähig bleiben. Es gibt zwar keine Voraussetzung für den tatsächlichen Schutz durch die Regenbekleidung bei dieser Prüfung, aber der Gesamtprozentsatz der Verbrennungen am Körper wird berichtet. Darüber hinaus wird die Ableitung von Wasserdampf durch die Regenbekleidung gemessen.

Die Norm ASTM F2302 ist so konzipiert, dass sie die minimalen Leistungskriterien für Schutzkleidung dort festlegt, wo andere spezielle Richtlinien nicht gelten. Die Spezifikation erfordert eine minimale Flammbeständigkeit nach dem ASTM-D6413Prüfverfahren (siehe unten) und Hitzebeständigkeit basierend auf der internationalen Prüfmethode nach ISO 17493. Die Spezifikation schreibt vor, dass Kleidungsmaterialien eine Nachflamme von höchstens 2 Sekunden und eine Verkohlung

von maximal 15 Zentimeter bei der Prüfung gemäß ASTM D6413 aufweisen. Hinsichtlich der Hitzebeständigkeit dürfen die Materialien sich nicht entzünden, schmelzen, tropfen, sich zersetzen oder um mehr als 10 % schrumpfen, wenn sie für 5 Minuten bei 260 °C in einen Ofen gelegt werden. Wiederverwendbare Stoffe werden neu und nach 10 Waschzyklen geprüft. Helly Hansen Produkte, die diese Norm erfüllen, sind mit dem Symbol oben gekennzeichnet.

ACHTUNG: Produkte, die eine akzeptable Nachflamme und/ oder Hitzebeständigkeit nach ASTM F2302 aufweisen, sind nicht für den direkten Kontakt mit Flammen oder eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen geeignet. Diese Produkte schützen nicht gegen alle Flammen- und Hitzeerscheinungen. Führen Sie eine Gefährdungs- und Risikobewertung durch, um die Eignung dieses Produkts für Ihre Anwendung zu ermitteln.

ANSI 107 beschäftigt sich mit Bekleidung, die die Sichtbarkeit des Trägers sowohl bei Tag als auch bei Nacht gewährleistet. Diese Norm legt Anforderungen für die Mindestfläche und Farbechtheit der fluoreszierenden Hintergrundmaterialien für die Sichtbarkeit am Tag fest. Die Norm legt auch Mindestanforderungen für reflektierende Streifen

für die Sichtbarkeit bei Nacht beim Anstrahlen durch Fahrzeugschweinwerfer oder andere Lichtquellen fest. Auf der Basis der jeweiligen fluoreszierenden Hintergrundbereiche und reflektierenden Streifenmaterialien wurden drei Kleidungsklassen festgelegt. Auf der Basis der Helligkeit und Intensität des von den Reflexionsstreifen reflektierten

Lichts wurden zudem zwei Stufen photometrischer Leistung festgelegt. Das Symbol auf der linken Seite wird verwendet, um die Konformität eines Helly Hansen Produkts mit dieser Norm nachzuweisen. Die Kleidungsklasse und photometrische Stufe werden unter dem Symbol und der Norm in diesem Katalog dargestellt.

ASTM F1671 ist ein Prüfverfahren, das die Durchlässigkeit von Kleidungsmaterialien und Nähten für durch Blut übertragene Erreger misst. In dieser Prüfung werden Proben von Arbeitskleidung einzeln in einer Prüfzelle platziert und Flüssigkeiten einem nicht schädlichen Ersatzmikroorganismus ausgesetzt. Dieser Mikroorganismus simuliert Hepatitis-B- und C- sowie HIV-Viren (Erreger von AIDS). Zum Einsatz kommt ein hoch entwickeltes Prüfverfahren, das in der Lage ist, ein einzelnes eindringendes Virus zu erkennen.

Auf diese Weise wird die Basis für Bekleidungsmaterial geschaffen, das gegen das Eindringen von Viren resistent ist. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn kein Virus gefunden wurde. Helly Hansen Produkte, die diese Prüfung für Bekleidungsmaterial und Nähte bestehen, sind mit dem Symbol links gekennzeichnet. WARNUNG: Helly Hansen bestätigt zwar, dass das Kleidungsmaterial und die Nähte die ASTM F1671 erfüllen, Sie sollten aber eine Gefahrenbewertung am Arbeitsplatz durchführen, um die

Eignung dieser Arbeitskleidung für den gewünschten Einsatz zu ermitteln und festzustellen, ob weitere PSA erforderlich ist. Pflegen Sie die Arbeitskleidung in Übereinstimmung mit den Anweisungen auf dem Etikett und lesen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung, um sich mit den Grenzen der jeweiligen Arbeitskleidung vertraut zu machen. Diese Arbeitskleidung schützt Sie nicht unter allen Bedingungen im Fall des durch Blutkontakt übertragbaren Erregern oder anderen Gefahren.


HHWORKWEAR.COM

GRÖSSENÜBERSICHT

MEN’S Garment size

Europe regular

XS

S

M

L

XL

2XL

3XL

44

46

48-50

52-54

56-58

60-62

64

C44

C46

C48

C50

C52

C54

C56

C58

C60

C62

C64

1 Chest

Cm Inches

88 34,5

92 36

96 37,5

100 39

104 41

108 42,5

112 44

116 45,5

120 47

124 48,5

128 50

2 Waist

Cm Inches

76 30

80 31

84 33

88 34

92 36

96 38

100 39

104 41

108 42

112 44

116 45

3 Hips

Cm Inches

94 37

98 38,5

102 40

106 41,5

110 43

114 45

118 46

122 48

126 49,5

130 51

134 52,5

4 Inside leg length

Cm Inches

78 30,5

80 31,5

81 32

82 32

83 32,5

84 33

85 33,5

86 34

87 34

88 34,5

88 34,5

5 Body height

Cm Inches

176-182 69-71,5

176-182 69-71,5

182-188 71,5-74

182-188 71,5-74

188-194 74-76

188-194 74-76

188-194 74-76

188-194 74-76

188-194 74-76

164-170 170-176 64,5-66,5 66,5-69

Europe tall 4 Inside leg length

Cm Inches

5 Body height

Cm Inches

C144

C146

C148

C150

C152

C154

C156

C158

C160

C162

C164

83 32,5

85 33,5

86 34

87 34

88 34,5

89 35

90 35

91 35,5

92 36

93 36,5

93 36,5

193-199 75,5-78

193-199 75,5-78

193-199 75,5-78

193-199 75,5-78

169,5-175 175-181 66-68,5 68,5-71

Europe small

181-187 71-73,5

181-187 187-193 187-193 193-199 71-73,5 73,5-75,5 73,5-75,5 75,5-78

D96

D100

D104

D108

D112

D116

D120

2 Waist

Cm Inches

90 35

94 37

98 38,5

102 40

106 41,5

110 43

116 45,5

3 Hips

Cm Inches

104 41

108 42,5

112 44

116 45,5

120 47

124 48,5

128 50

4 Inside leg length

Cm Inches

76 30

77 30

78 30,5

79 31

80 31,5

81 32

82 32,5

Socks Europe

37-39

40-42

43-45

46-48

UK

4-6

6 1/2 - 8 1/2

9 - 10 1/2

11 - 12 1/2

1

EN 340:2004

Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen

Schutzkleidung von Helly Hansen ist so konzipiert und hergestellt, dass Gesundheit und Hygiene des Trägers nicht beeinträchtigt werden. Wenn sie richtig eingesetzt wird, sitzt diese Kleidung passgenau und schützt den Körper.

Die Größenangaben basieren auf Körpermaßen in Zentimeter (siehe Größentabelle). Bei allen Kleidungsstücken finden Sie die für die Norm erforderlichen Informationen auf eingenähten und extern angebrachten Etiketten.

2 3 4

5

Design und Material sorgen für Funktionalität und Komfort. Das Material ist bleichbeständig, robust und langlebig – auch bei starker Beanspruchung und häufigem Waschen.

1, 2, 3, 5 =

Body measurement

4=

Garment measurement

51


CHEMISCHE VERTRÄGLICHKEIT VON PVC-/PUBESCHICHTETEM GEWEBE

Acetaldehyde Acetic acid, 30% Acetic acid, glacial Acetone Acetonitrile Acrylic acid Acrylonitrile Ammonium hydroxide, <70% Ammonium hydroxide, conc. Ammonium sulfate Amyl acetate Aniline Benzaldehyde Benzene Benzyl alcohol Benzyl chloride Butane Butyl acetate Butyl cellosolve Butylamine Butyraldehyde Butyric acid Calcium chloride Calcium hypochloride Carbon disulfide Carbon tetrachloride Carbonic acid Chloroacetone Chlorobenzene Chloroform Chromic acid Citric acid Coconut oil Copper chloride Copper sulfate Cottonseed oil Cyclohexane Cyclohexanol Cyclohexanone Detergent/soaps Diacetone alcohol Dibenzyl ether Dibutyl phthalate Diethanolamine Diethylamine Diisobutyl ketone Diisopropylamine Dimethyl formamide Dimethyl sulfoxide Dimethylamine

Dioctyl phthalate Dioxane Epichlorohydrin Ethyl acetate Ethyl alcohol Ethyl benzene Ethyl cellosolve Ethyl ether Ethyl formate Ethylene dichloride Ethylene glycol Ethylene oxide Ferric chloride Formaldehyde Formic acid Furfural Gasoline, unleaded Gluteraldehyde Glycerine Heptane Hexachlorocyclopentadiene Hexane Hydrazine Hydrobromic acid Hydrochloric acid, >70% Hydrochloric acid, 30-70% Hydrochloric acid, 10-30% Hydrofluoric acid, 48% Hydrogen peroxide, 30% Hydroquinone Hylene Isoamyl acetate Isobutyl alcohol Isooctane Isopropanolamine Isopropyl alcohol Isopropyl ether Isopropylamine Kerosene Lactic acid Lauric acid Linseed oil Maleic acid Malic acid Methyl acetate Methyl alcohol Methyl cellosolve Methyl ethyl ketone Methyl isobutyl ketone Methylene chloride

PU

PVC

PU

PVC

PU

PVC

Das Diagramm unten zeigt die chemische Verträglichkeit von wasserdichten Textilien mit Polyvinylchlorid(PVC) und Polyurethanbeschichtung (PU).

Methylhydrazine Mineral oil Monoethanolamine Morpholine Naptha Nitric acid, 10% Nitric acid, 30-70% Nitric acid, 70% Nitrobenzene Nitropropane Octane Octyl alcohol Oleic acid Oxalic acid Palmitic acid Pentane Perchloric acid, conc. Perchloroethylene Phenol Phosphoric acid, conc. Picric acid Polychlorinated biphenyls Potassium cyanide Potassium dichromate Potassium hydroxide Propane b-Propriolactone Propyl acetate Propyl alcohol Propylene oxide Sodium hydroxide, 30-70% Sodium hydroxide, 70% Sodium hypochlorite Sodium thiosulfate Stearic acid Sulfuric acid, <30% Sulfuric acid, 30-70% Sulfuric acid, >70% Tannic acid Tetrahydrofuran Tin chloride Toluene Toluene diisocyanate Trichloroethylene Tricresyl phosphate Triethanolamine Turpentine Urea Vinyl acetate Xylene

Eine Beeinträchtigung des Materials der Arbeitskleidung durch Chemikalien ist nicht zu erwarten. VORSICHT: Eine Beeinträchtigung des Materials durch Chemikalien ist nicht zu erwarten, aber sie sind giftig für die Haut oder ein potenzielles/tatsächliches Karzinogen. Sie sollten ein alternatives Design und Material in Erwägung ziehen. WARNUNG: CHEMIKALIEN FÜHREN ZUR BEEINTRÄCHTIGUNG DES MATERIALS DER ARBEITSKLEIDUNG. Es sind keine Daten zur Bewertung des Materials verfügbar.

Die Daten in diesem Leitfaden zur Kompatibilität von Materialien mit Chemikalien basieren auf den Empfehlungen aus der 3. Ausgabe der „Guidelines for the Selection of Chemical Protective Clothing“ (Leitlinien für die Auswahl von Chemikalienschutzkleidung), ACGIH, Cincinnati, 1987. Helly Hansen übernimmt keine Gewährleistung für die Verwendung dieser Informationen.

52

Der Endbenutzer muss eine Gefährdungsbeurteilung auf der Grundlage der Nutzungsbedingungen durchführen und die Eignung der entsprechenden Schutzkleidung von Fall zu Fall ermitteln. Durchdringungs- oder Eindringungsprüfungen der Chemikalie(n) können von Interesse und erforderlich sein, um die Wirksamkeitsbarriere des Materials zu ermitteln.


HHWORKWEAR.COM

EIN LEITFADEN ZUR IDENTIFIZIERUNG GEEIGNETER SCHUTZKLEIDUNG MIT FR-ZERTIFIZIERUNG GEFAHRENIDENTIFIZIERUNG

LICHTBOGEN

HITZE UND FLAMMEN

EXPOSITIONSQUANTIFIZIERUNG

EXPOSITIONSQUANTIFIZIERUNG

(ISSA Seite 17)

(Wahrscheinlichkeit Seite 9)

kA

Cal/cm2

Gelegentlich

H채ufig

EN 61482-1-2

EN 61482-1-1/ NFPA 70E

EN 14116

EN 11612

Klasse 1 oder 2

Gef채hrdungsrisiko Kategorien, 4 Stufen

EN 15025-A1-2: Begrenzte Flammenausbreitung

EN 15025-A3: Begrenzte Flammenausbreitung

Klasse 1: 4 kA

Klasse 2: 7 kA

HRC 1: 4 cal/cm2

HRC 2: 8 cal/cm2

HRC 3: 25 cal/cm2

Konvektive Hitze

HRC 4: 40 cal/cm2

Strahlungshitze

Kontakthitze

Hitze durch fl체ssiges Aluminium

Hitze durch fl체ssiges Eisen

51 53


ARBEITSKLEIDUNG VON HELLY HANSEN – VERKAUFSORGANISATIONEN WELTWEIT

AUSTRIA

FRANCE

SLOVENIA

Helly Hansen Deutschland GmbH

Helly Hansen France SARL

ZAVAS d.o.o.

Balanstrasse 73 / Haus 10 D-81541 München Phone: +49 (0)89 200084030 Fax: +49 (0)89 40268440 E-mail: Workwear.ec@hellyhansen.com

Parc des Glaicins, 11 Rue du Pre Faucon F-74940 Annecy le Vieux Phone: +33 458020070 Fax: 0826 10 28 18 E-mail: workwear.ec@hellyhansen.com

Špruha 19 SI-1236 Trzin Phone: +386 1 5610 420 Fax: +386 1 5610 430 E-mail: prodaja@zavas.com

BELGIUM & LUXEMBURG

GERMANY

Helly Hansen NV

Helly Hansen Deutschland GmbH

Helly Hansen Spain suc. En Espana

Holtum Noordweg 77 NL-6121 RE Born Phone: +32 (0)380 81543 Fax: +32 (0)78 166046 E-mail: Workwear.ec@hellyhansen.com

Balanstrasse 73 / Haus 10 D-81541 München Phone: +49 (0)89 200084030 Fax: +49 (0)89 40268440 E-mail: Workwear.ec@hellyhansen.com

Ronda Maiols no 1, 4a Planta, Despacjps 419-421 E-08192 Saint Quize del Vallés (Barcelona) Phone: +34 931770617 Fax: +34 902884482 E-mail: Workwear.ec@hellyhansen.com

CANADA

Helly Hansen Leisure Canada Inc.

131 Thornhill Dr. Dartmouth, Nova Scotia CA - B3B 1S2 Phone: +1 (1)902 4686382 Fax: +1 (1)902 4682367 E-mail: custservice@climategear.ca

CHILE

Segurycel S.A.

Avenida Ejercito N° 740 CL-Santiago Phone: +56 2 7075700 Fax: +56 2 7075725 E-mail: workwear@hellyhansen.no

ITALY

Helly Hansen AB

Largo Donegani 2 I-20121, Milano Phone: +39 0289877800 Fax: +39 02290053833902 E-mail: Workwear.ec@hellyhansen.com

Visiting Address: Stormbyvägen 2-4, S-163 91 SPÅNGA

THE REPUBLIC OF IRELAND & NORTHERN IRELAND PMG - Premier Marketing Group

Unit G2 Calmount Park Calmount Road, Dublin 12 Phone: +353 01 4600723 Fax: +353 01 4600726 E-mail: customerservice.uk@hellyhansen.com

NETHERLANDS

Helly Hansen BV

Visiting Address: Lergravsvej 59 2. sal 2300 København S

Holtum Noordweg 77 NL-6121 RE Born Phone: +31 (0)46 7440074 Fax: +31 0900 0400146 E-mail: Workwear.ec@hellyhansen.com

Postal Address: P.O. Box 22 DK - 2100 KØBENHAVN Ø Phone: +45 80 88 55 24 Fax: +45 80 88 55 23 E-mail: workwear@hellyhansen.no

ESTONIA

Tamec Trade OÜ Madara 33 EE-10613 Tallinn Web: www.tamectrade.ee Phone: +3726816611 Fax: +3726825143 E-mail: info@tamectrade.ee

FINLAND

Helly Hansen Oy Visiting address: Teknobulevardi 3 - 5 FI – 01530 Vantaa Phone: +47 69 24 91 50 Customer service Fax: +47 69 24 91 56 E-mail: workwear@hellyhansen.no

CONFIDENT WHEN IT MATTERS HHWORKWEAR.COM

SWEDEN

Helly Hansen Italy SRL

DENMARK

A/S Helly Hansen

SPAIN

NORWAY

Helly Hansen AS PO box 1653 Vika N-0120 Oslo, Norway

P.O. Box 55 S-163 91 SPÅNGA Phone: +46 0200 896 380 Fax: +46 0200 882 654 E-mail: workwear@hellyhansen.no

SWITZERLAND

Helly Hansen (Schweiz) AG TMC Zürich, Showroom 394 Thurgauerstrasse 117 CH-8065 Zürich Phone: +41 (0)44 5785340 Fax: +41 (0)44 8298051 E-mail: Workwear.ec@hellyhansen.com

UNITED KINGDOM

Helly Hansen UK Ltd Unit G3 (A) Birbeck House Colliers Way, Phoenix Park NG8 6AT Nottingham UK Phone: +44 (0) 115 979 5997 E-mail: customerservice.uk@hellyhansen.com

USA

Helly Hansen (U.S.) Inc.

Visiting address: Munkedamsveien 35 N-0250 Oslo Phone: +47 69 24 91 50 Fax: +47 69 24 91 56 E-mail: Workwear@hellyhansen.no

4104 C Street N.E., Suite # 200 Auburn, Washington 98002 Toll Free: +1 866-435-5902 Fax: +1 253-852-1483 E-mail: CustomerService-USA@hellyhansen.com

PORTUGAL

Helly Hansen AS

Helly Hansen Spain suc. En Espana Ronda Maiols no 1, 4a Planta, Despacjps 419-421 E-08192 Saint Quize del Vallés (Barcelona) Phone: +34 931770617 Fax: +34 902884482 E-mail: Workwear.ec@hellyhansen.com

RUSSIA

Helly Hansen Russia Mosfilmovskaya street d. 54, s.1 RU-119590 Moscow Russia Phone: 0074954199901 E-mail: workwear.russia@hellyhansen.com

EXPORT (Excluding Europe and North America)

Munkedamsvn. 35, 6.fl, PO box 1653 N-0250 Oslo, Norway E-mail: export.workwear@hellyhansen.com Phone: +31 610201389 Export Manager


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.