Gorny & Mosch Auktionskatalog 236

Page 1

März 2016

Hochwertige Münzen der Antike Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung GornyMosch-A236-RS07-CHANGE-RS09U1U4-01.indd Alle Seiten

Hochwertige Münzen der Antike 7. März 2016

236

236

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Auktion

22.01.2016 09:39:41


Representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Krasnoproletarskaya ul., 9 127006 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.

Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to check all uniquely identifiable items offered for sale in this catalogue that are estimated at more than the equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s computerized database of objects reported as stolen or lost.


Auktion Hochwertige Münzen der Antike 7. März 2016

236 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Zeitplan der Auktionen 236-238

Montag, 07.03.2016 10.00 Auktion 236, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen 14.30 Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung 16.30 Auktion 237, Antike Münzen und Lots Kelten, Griechen Dienstag, 08.03.2016 10.00 Auktion 237, Antike Münzen und Lots Rest Griechen, Römische Provinzialprägungen 14.30 Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan, Lots, Literatur Mittwoch, 09.03.2016 10.00 Auktion 238, Mittelalter und Neuzeit Mittelalter Deutschland, Deutschland bis 1871 Deutschland ab 1871, Medaillen, Österreich-Ungarn, Europa 14.30 Rest Europa, Amerika, Australien Lots, Welt des Islam


Inhaltsübersicht Table of Contents

Montag, den 7. März 2016

10.00

Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001-0005

Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0006-0323 14.30

Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . 0324-0334

Römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0335-0393

Römische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0394-0515

Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0516-0527 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0528-0533

Besichtigung

in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office

Donnerstag, den 03.03.2016, Freitag, den 04.03.2016 und Sonntag, den 06.03.2016 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, March 3, 2016, Friday, March 4, 2016 and Sunday, March 6, 2016 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2, 42 26 43-18 Antonia Pintaric Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Dr. Margret Nollé Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-27 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Chiara Spandri Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-32 Buchhaltung Anne Otter Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Elisabeth Kandathil Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-29 Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


LIVE BIDDING – EIN KOSTENLOSER SERVICE

Nutzen Sie unsere komfortable Möglichkeit der Teilnahme an unseren Auktionen via Internet von überall auf der Welt. Alles was Sie dazu brauchen ist ein aktueller Webbrowser, wie zum Beispiel Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer. Sie können über ein Smartphone, Tablet, Notebook oder PC jederzeit mitbieten. Seien Sie "live" dabei, wenn der Hammer fällt. Hören Sie den Auktionator und sehen Sie das aktuelle Los inkl. aktuellem Gebotsstand sowie Beschreibung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Lieblingsstücke zu ersteigern. Verpassen Sie keinen Ausruf Ihrer Lieblingsstücke und bieten Sie jederzeit – von zu Hause aus oder unterwegs – einfach und bequem per Mausklick mit. Seien Sie am Bildschirm unser Gast im Saal! Wir laden Sie herzlich ein!

In nur fünf Schritten zu Ihrem erfolgreichen Zuschlag: 1. Registrieren Sie sich bitte unter www.gmcoinart.de (bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn). 2. Aktivieren Sie anschließend die Registrierung über den Link in Ihrer Bestätigungs-EMail. 3. Der Anmeldeprozess ist nun abgeschlossen. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten per EMail. 4. Bereits jetzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gebote abzugeben. 5. Am Auktionstag reicht eine kurze Anmeldung auf www.gmcoinart.de und Sie können jederzeit „live“ in die Auktion einsteigen. www.gmcoinart.de – immer einen Besuch wert.


FREE LIVE INTERNET BIDDING

Take advantage of this comfortable possibility to attend our current auction via Internet from all over the world at any given time. All you need is a current web browser, e.g. Mozilla Firefox, Google Chrome or Internet Explorer. At any time you can place your bid via smartphone, tablet computer, notebook or personal computer. Be live with us when the hammer falls. Listen to the auctioneer and watch the current lot as well as its latest price and description. Take the opportunity to buy your favorite piece. Don’t miss any starting price of a lot and bid at any time – wherever you are – simply and comfortably by a mouse click. Be our guest in the auction room on your screen! We would like to invite you!

Only five steps to your successful hammer price: 1. Please register on www.gmcoinart.de (at least 24 hours before the auction starts). 2. Activate the registration with the link in your confirmation email. 3. The registration process has finished now. You will receive your login data with an email. 4. You already have the opportunity to place your bids now. 5. On the day of the auction only a quick login on www.gmcoinart.de is necessary for being “live” any time at our auction. www.gmcoinart.de – always worth a visit.


Deutsch

Hinweise für Käufer 1. Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Differenzbesteuerte Ware: Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufern aus Deutschland und EU-Ländern wird ein Aufgeld von 23% berechnet; die gesetzliche Umsatzsteuer ist in diesem Betrag bereits enthalten. Käufern aus Drittländern wird ein Aufgeld von 17,5% berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise jedoch erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Vollbesteuerte Ware bzw. Ware in Vorübergehender Verwendung: In Ausnahme fällen unterliegen die Stücke der Vollbesteuerung (gekennzeichnet mit +) bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit •); betroffene Losnummern werden als solche gekennzeichnet. Die Details bzgl. Aufgeld und Steuern entnehmen Sie bitte den Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges. 4. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 5. Änderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im Online-Katalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog. 6. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecks und –überweisungen betragen 15 €. 7. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. 8. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 9. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto, Versicherung und Verpackung erhoben. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 10. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 11. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 12. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Münzen oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1. Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion auf genommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Für Einlieferungen ab 5.000 € Schätzwert übernehmen wir nach Absprache die Versandkosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegen nehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen in unserem Hause bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0.


Guide for Bidders . 1 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Lots will open at 80% of the estimates stated in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. Goods subject to sale in the margin: the hammer price is the basis for the calculation of the buyer´s premium. Buyers from Germany and EUcountries will be charged a premium of 23%; the relevant VAT is already included in this amount. Buyers from countries outside the EU will be charged a premium of 17,5%. As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. Goods subject to tax in full or to temporary admission: in exceptional cases the lots are subject to taxation in full (marked with +) or to temporary admission (marked with •); these lot numbers will be indicated as such. For details regarding buyer´s premium and taxes please see the conditions of sale at the end of the catalogue. Bidders can submit written bids with the enclosed bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_catalogue. Payment may be made in cash, by valid check, bank/post wire or credit card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 € will occur in case of payment by foreign check or bank wire. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. Also for this reason your personal attendance at our auction is recommended. For the shipment of the coins a charge for postage, insurance and packing will be added. For bigger shipments the charge will increase accordingly. Any loss by mail is covered by our own insurance. A subscription for four catalogues costs 45 €. Would you like to subscribe to our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners Whether you are consigning single coins or a collection, we are the people to see! 1. We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favourable results when we auction your coins. 3. Coins with an estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of less quality for our auctions and sell them as lots which in our experience obtain good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transpor tation costs. For deliveries over 50.000 € we may collect the items personally at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for your unsold lots. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. Three weeks before the auction we will send you a list of your coins which are in the sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consigners is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any further question? We will be pleased to help you. Please call +49-(0)89/24 22 64 3-0.

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1. Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Merce a regime di margine: il prezzo aggiudicato costituisce la base di calcolo per il soprapprezzo da pagare da parte dell’acquirente. Agli acquirenti resi denti in Germania e nei paesi europei viene calcolato il 23 % di soprapprezzo; In questa somma é gia compresa l’IVA prevista dalla legge. Agli acquirenti residenti in paesi terzi viene calcolato il 17,5%. Se la merce sarà esportata tramite terzi o dall’acquirente stesso in paesi terzi, viene calcolata l’IVA prevista dalla legge, ma verrá rimborsata alla presentazione di un certificato di esporta zione previsto dalla legge. Se la spedizione e quindi l’esportazione verso paesi terzi verrà effettuata da Gorny & Mosch, non viene calcolata l’IVA prevista dalla legge. L’offerente risponde all’osservanza del regolamento doganale del paese di destinazione. 3. Merce a tassazione piena ovvero merce a utilizzo provvisorio: in casi d’eccezione i lotti sono soggetti a tassazione piena (contrassegnati con +) ossia si trovano in uno stato di utilizzo provvisorio (contrassegnati con •). I lotti coinvolti saranno indicati come tali. Informazioni dettagliate su soprapprezzo e tas sazione, sono indicate nelle condizioni dell’asta in fondo al catalogo. 4. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in alle gato. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indica re nel modulo il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 5. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via boni fico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard). Per il pagamento con carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario sono equivalgono a 15 €. 7. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare le monete. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare le monete e valutarne personal mente la qualità. 8 I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Perciò si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto, sull’assicurazione e sull’imballaggio. Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 10. La nostra assicurazione risarcisce l‘intero valore dell‘acquisto in caso di smarrimento della spedizione. 11. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €. 12. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo

Avvertenze ai venditori e vuole consegnare monete singole o collezioni per la vendita all’asta – siamo le S persone giuste a cui rivolgersi! 1. Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. Disponiamo di una delle migliori banche dati clienti del mondo. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche le monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5.000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Se il venditore desidera che la spedizione venga assicurata tramite Gorny & Mosch, basta una telefonata. 6. Non vengono addebitate spese per le monete invendute. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Le monete vengono valutate a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell´asta. 11. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.


Informations pour les enchérisseurs 1. Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Objets sous le régime de la marge bénéficiaire: la commission à payer se calcule à partir du prix d’adjudication. Elle est de 23% pour les clients provenant d’Allemagne ou d’autres pays européens (la TVA applicable étant déjà prise en compte dans ce montant) et de 17,5% pour ceux pro venant de pays hors de l’UE. Si la marchandise est exportée hors de l’UE par le client ou un tiers, la TVA réglementaire est tout d’abord facturée, avant d’être remboursée dès réception des preuves officielles d’exporta tion. Si la marchandise est envoyée hors de l’UE par nos soins, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Objets sous le régime d´imposition intégrale ou d’admission temporaire: dans certains cas, les pièces sont soumises au régime d’imposition inté grale (marquées par +) ou d’admission temporaire (marquées par •) ; les numéros concernés seront indiqués comme tels. Pour toute information sur la commission et les taxes, veuillez consulter les conditions de vente à la fin du catalogue. 4. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir le nom d‘une maison de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e) (réference). 5. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/ online_catalogue. 6. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de l’étranger de 15 €. 7. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les pièces à volonté. 8. Les lots sont vendus en l’état. Les retours ne seront pas acceptés. C’est pourquoi la présence de l’enchérisseur est fortement recommandée. 9. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés de façon forfaitaire. Pour les envois plus importants, ce forfait augmente proportionnellement. 10. Tout envoi effectué par nos services est couvert par notre assurance. 11. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 € ; l’abonnement à quatre catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“. 12. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi.

Informations pour les vendeurs Vous souhaitez vendre aux enchères une monnaie unique ou votre collection? Vous êtes chez nous à la bonne adresse! 1. Nous garantissons une description professionnelle de vos pièces et une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. Nous disposons en outre d’un des meilleurs fichiers clients du monde. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les pièces de moindre qualité et les vendons sous forme de lots ; ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Pour une mise en dépôt d’une valeur supérieure à 5.000 €, nous prenons en charge les frais de transport. A partir de 50.000 €, nous pouvons éven tuellement après entente préalable retirer personnellement la marchandi se à un lieu convenu. A votre demande, notre assurance couvrira l’envoi des pièces. Il vous suffit pour cela de nous contacter. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos monnaies conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. 9. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

Français


Русский

Информация для участников торгов 1. Торги начинаются с 80% от указанной оценочной стоимости лота в каталоге. Более низкие ставки на принимаются! 2. Налог на прибыль: Цена с молотка является расчетной базой для размера комиссии начисляемой покупателю. Клиентам из Германии, а также из стран Европейского Союза, выставляется комиссия в размере 23%; НДС согласно законодательству Германии в данной сумме учтен. Покупатели, не относящиеся к данной категории, оплачивают комиссию 17,5%. В случае, если монеты получены у нас в офисе лично, либо через третье лицо, на сумму счета дополнительно начисляется НДС согласно законодательству Германии. При вывозе товара за пределы Европейского Союза, а также наличии подтверждения таможни об экспорте, сумма НДС возвращается удобным для Вас способом. Если товар будет вывезен лично нами, то НДС в счет не включается. Выполнение предписаний таможни страны назначения лежит под ответственностью покупателя. 3. Товар, подлежащий полному налогооблажению (отмеченный +), и товар, находящийся в е режиме временного ввоза (отмеченный •): В особых случаях монеты облагаются НДС в полном размере, либо находятся в режиме временного ввоза; данные позиции отмечены в каталоге. Подробности налогооблажения и комиссии указаны в условиях торгов в конце каталога. 4. Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера или аукционного дома, который может дать Вам рекомендацию. 5. Возможные изменения в печатной версии каталога Вы сможете найти на нашем официальном сайте по линку: www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (EC, VISA, American Express, MasterCard). При произведении оплаты кредитной картой мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы счета. При оплате чеком или банковским переводом насчитывается дополнительный сбор в размере 15 €. 7. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. 8. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Возможность возврата приобретенных лотов на аукционе также исключена. В связи с этим мы рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. 9. Дополнительные расходы на страховку, пересылку и упаковку приобретенного товара оплачиваются за счет покупателя. 10. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. 11. Подписка на 4 каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. 12. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога.

Правила приема товаров на комиссию

Если Вы хотите продать на аукционе единичные монеты или целую коллекцию, то Вы сделали верный выбор обратившись к нам! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем высококачественном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся , что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000 €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость материла более 50.000 €, то только после согласования с нашими экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. В случае, если Вы желаете застраховать пересылку товара на аукцион через нашу страховую компанию, пожалуйста, свяжитесь с нами. Комиссионное вознаграждение не распространяется на непроданный товар. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукционе, с указанием соответствующей оценочной стоимости. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. На любые Ваши вопросы мы всегда готовы ответить по телефону +49-(0) 89/24 22 64 30



KELTEN

KELTEN 1

SPANIEN 1

BARSKUNES. Denar (3,54g). 2. Hälfte 2.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Mannes n. r., dahinter "benkote". Rs.: Reiter mit Schwert in der erhobenen Rechten n. r., darunter "baskunes". CNH 10; SNG BM Spanien 904 910. Selten in dieser Erhaltung! Scharfes Relief, Vs. Prägeschwäche, sonst vz

400,–

2

2:1

2:1

GALLIEN 2

NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Bellovaci Stater (5,90g). ca. 60 - 25 v. Chr. Vs.: Auge, Stern und diagonale Streifen. Rs.: Pferd n. r., darüber und darunter je ein Stern. D & T 271 (dieses Exemplar). D & T plate coin! Gold! vz Die Zuweisung an die Bellovaci ist zuletzt von Delestrée in Frage gestellt worden. Der zugehörige Stamm ist dann aber unbekannt. s. L.-P. Delestrée, Les monnayages en or de la gaule belgique dérive du satère "à flan large", RN 152, 1999, 102f. Taf. II 9 (deises Exemplar!); L.-P. Delestrèe - C.Delplace, L' ensemble trimétallique à l'astre, Témoin du monnayage Bellovaque. Melanges Colbert de Beaulieu (1987) 271 Abb.14 (dieses Exemplar).

3.200,–

3 3

Suessiones Stater (6,02g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Reste eines stilisierten Kopfes mit diagonalem Kranz n. r. Rs.: Pferd n. r., darunter Rad, davor Auge. Scheers, Gaule Belgique - ; D & T 170. Gold! Fast vz

1.000,–

4

2:1

2:1

MITTLERE UND UNTERE DONAU 4

Philipp II.-Nachahmungen. Puppenreiter mit Triskeles. Tetradrachme (13,36g). 2.-1. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r. Rs.: Stilisierter Reiter n. r., unten Triskeles. In den Feldern Zeichen. Göbl, OTA Taf. 35, 434/3; Slg. Lanz 724; Dembski 1350. R! Dunkle Tönung, fast vz Ex Hess-Divo AG, Auktion 321, 25./26. Oktober 2012, Nr. 219.

1.000,–

13


GRIECHEN

5 5

Thasos - Imitationen. Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme (16,24g). Nach 148 v. Chr. Mzst. unbesimmt. Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos mit Efeukranz und drei Korymben über der Stirn n. r. Rs.: Stark stilisierter Herakles mit Keule n. l. stehend, verballhornte Legende. Göbl, OTA Taf.46; Lukanc Taf.98 (Var.). Bug am rechten Rand, Kratzer auf der Vs., herrliche Tönung, vz

350,–

GRIECHEN 6

2:1

2:1

SÜDFRANKREICH 6

MASSALIA. Tetrobol (2,81g). 130 - 121 v. Chr. Vs.: Drapierte Büste der Artemis n. r., über der Schulter Köcher sichtbar. Rs.: ΜΑΣΣΑ / Λ, Löwe auf Standlinie n. l., im Abschnitt A Z. Depeyrot, Marseille 44/2. Prachtexemplar! Feine Tönung, vz Ex Auktion Gitta Kastner 8, 1975, Nr. 4.

500,–

7 7

Tetrobol (2,76g). 150 - 130 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΜΑΣΣΑ/ ΛΙΗΤΩΝ, nach rechts schreitender Löwe, im Feld ΔΚ. SNG Cop. 761; SNG München 372ff. (Var.); Depeyrot, Marseille 37.10. Herrliche dunkle Tönung, fast vz

400,–

8

KALABRIEN 8

14

2:1

2:1

TARENT. 1/4 Stater (2,14g). ca. 281 v.Chr., Pyrrhos. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [ΤΑΡΑΝΤΙ]ΝΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. l., r. im Feld A Vlasto 47 (stgl.); Fischer-Bossert G 63 (stgl.); HN Italy 986. R! Gold! ss-vz Dem Expansionsstreben der Römer in Untertitalien versuchte sich Tarent entgegenzustellen, indem es Pyrrhos I., den König von Epirus, zu Hilfe rief. Dieser war - trotz der scheinbar geostrategisch abgelegenen Position seines Königreiches - bestens mit den hellenistischen Königshäusern vernetzt. Als Großneffe der Olympias, Schwager des Sohnes von Alexander dem Großen, zeitweise in Polygamie lebender Gemahl sowohl der Stieftochter von Ptolemaios I., als auch der Tochter des Agathokles von Syrakus sowie der Töchter des Audoleon und des Illyrerkönigs Bardylis II. konnte er gegen die Römer ein großes, quasi panhellenisches Heer zusammenstellen - die 20 Kriegselefanten stammten aus dem Besitz der Ptolemäer -, das den Feldzug als westliches Pendant der großen Feldzüge des Alexander erscheinen ließ. Die geplante Befreiung der westgriechischen Städte von der römischen Bedrohung scheiterte letztlich kläglich. Pyrrhos musste sich von der italischen Halbinsel zurückziehen und Tarent, das zur Bezahlung seiner Söldner Goldmünzen - auch das vorliegende Exemplar - geprägt hatte, wurde 272 v. Chr. schließlich doch dem römischen Imperium einverleibt.

3.000,–


GRIECHEN

10

9 9

10

Didrachme (7,62g). ca. 281 - 276 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter mit Schild n. l. Davor EY (retrograd), darunter NIKO/ΔΑΜ/ΟΣ. Rs.: Phalantos mit Spindel und Weintraube auf Delfin, r. Hahn, oben ΤΑΡΑΣ, unten ΑΓΑ. Vlasto 707; SNG ANS - ; HN Italy 970. Sehr seltene Emission! Attraktive dunkle Tönung, vz Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 20.10.1996 bei R.Kaiser (Frankfurt). Didrachme (6,32g). ca. 281 - 272 v. Chr. Vs.: Nackter, speerschleuderender Reiter mit Schild und zwei zusätzlichen Speeren wird von Nike bekränzt, links ΣΙ, darunter ΛΥΚ. Rs.: Phalantos auf Delfin, in der R. Kantharos, in der L. Dreizack. r. ΓΥ, unten ΤΑΡΑΣ. Vlasto 730; HN Italy 1004. Herrliche dunkle Tönung, vz

500,–

600,–

11

2:1

11

2:1

Didrachme (6,42g). 235 - 228 v. Chr. Vs.: Gerüsteter Reiter auf n. r. galoppierenden Pferd, der eine Nike auf der erhobenen Rechten trägt, links im Feld Monogramm, darunter ΚΑΛΛΙ/[ΚΡΑΤΗΣ]. Rs.: ΤΑΡΑ[Σ], Phalantos auf Delfin n. l., in der Linken Dreizack, in der Rechten Nike, die ihn bekränzt. Vlasto 963 (stgl.); HN Italy 1059. R! Scharf ausgeprägt, leichte Tönung. vz Ex NAC 59, 2011, 1544.

11A

900,–

11A 2:1

LUKANIEN 11A

METAPONT. Didrachme (7,99g). ca. 500 - 475 v.Chr. Vs.: Kornähre, r. META. Rs.: Kornähre incus. Noe 192; HN Italy 1482. Herrliche, leicht irisierende Tönung, fast vz Ex NAC 59, 2011, 1544.

2.000,–

12 12

Tetradrachme (15,69g). 340 - 330 v. Chr. Vs.: Kopf des Leukippos mit korinthischem Helm, dahinter Löwenprotome und ΑΠΗ. Rs.: Kornähre, auf dem Halm l. Keule, darunter AMI, r. META. Johnston B 1.2. (stgl.); Rutter, HN 1574. ss Ex Hirsch 161, 1989, 41.

1.500,–

15


GRIECHEN

13

2:1 13

2:1

Didrachme (7,81g). Circa 330 - 290 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Zange, darunter ΑΘΑ, r. META. Johnston C 4.8 (Vs. stgl.); HN Italy 1583. Gut zentriert auf breitem Schrötling, fast vz Ex Jean Elsen, Brüssel, Auktion 2, 1981, 90; ex Münzen & Medaillen AG, Basel, Auktion 6, 1946, 517.

800,–

14

2:1

2:1

14

Didrachme (7,73g). um 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Dahinter K. Rs.: META, Kornähre, auf dem r. Halm [Spindel]. Johnston D 1.4 (stgl.); HN Italy 1612. Herrliche Tönung, Rs. Stempelfehler, vz Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 7.10.2001 von Münzkabinett Funk (München),

500,–

15

2:1

15

16

2:1

Didrachme (7,75g). Circa 290 - 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΜΕΤΑ, Gerstenähre mit Trieb rechts, darauf Beizeichen Hahn. Johnston D 2.2 (stgl.); HN Italy 1613. Leicht getönt, vz

1.600,–


GRIECHEN

15A

15A 2:1

15A

Didrachme (7,87g). ca. 330 - 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Kranz in Dreiviertelansicht, r. im Feld ΑΓ. Rs.: META, Kornähre, auf dem Halm n. r. Stierkopf, darunter ΑΘΑ. SNG ANS 463; Johnston C 2.2; SNG Cop. 1220 (Vs. stgl.); HN Italy 1584. Zarte Tönung, fast vz Ex NAC 59, 2011, 501.

2.500,–

16 16

THOURIOI. Tetradrachme (15,36g). ca. 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Skylla. Hinter dem Nacken ΙΔ. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt Fisch. Noe F 28; HN Italy 1805; SNG Lloyd 486 (stgl.): Jameson 359 (stgl.). Herrlicher Stil! Perfekt zentriert, feine Tönung, ss-vz

1.400,–

17

BRUTTIUM 17

KAULONIA. Didrachme (7,97g). ca. 530 - 485 v.Chr. Vs.: ΚΑΥΛ, Apoll schreitet nach rechts aus und hält in der erhobenen Rechten einen Lorbeerkranz. Auf dem ausgestreckten linken Arm läuft eine kleine männliche Figur nach rechts, rechts im Feld ein stehender Hirsch. Rs.: ΚΑΥΛ (retrograd), rechtshin stehender Hirsch. Davor Zweig. SNG ANS 180 (stgl.); Rutter, HN Italy 2046; Noe, Caulonia 93. Zarte Tönung, gutes ss Ex Leu Zürich, Auktion 77, 2000, 60.

800,–

18

2:1 18

2:1

KROTON. Didrachme (7,72g). 425 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf der Hera Lacinia in Dreiviertelansicht n. r., r. B. Rs.: ΚΡΟΤΟΝΙΑΤΑΣ, auf seinem Löwenfell lagernder Herakles mit Kotyle in der Rechten und Keule in der Linken. Rechts am Felsen lehnt ein Bogen. SNG ANS 375 (stgl.); HN Italy 2169; Gulbenkian 131 (stgl.); Franke-Hirmer 270 (stgl.). Vs. Stempelriss, fast vz Ex Giessener Münzhandlung, München, Auktion 69, 1994, 85 (Titelbild).

1.000,–

17


GRIECHEN

19

2:1 19

2:1

MEDMA. Didrachme (8,72g). 350 - 340 v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Darunter M. Calciati, Pegasi 1/5 (stgl.). R! Scharf ausgeprägt und gut zentriert, st Ex Otakirak collection, Stack´s, Bowers and Ponterio 164, N.Y.I.N.C. Auction 2012, 16.

3.500,–

20 20

Didrachme (8,45g). 350 - 340 v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Darunter Punkt und M. Calciati, Pegasi 2; HN Italy 2425. R! vz Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.

1.000,–

21

2:1 21

2:1

RHEGION. Tetradrachme (17,08g). 415/10 - 387 v. Chr. Vs.: Löwenmaske in Vorderansicht. Rs.: ΡΗΓΙΟΝ, Kopf des Apollon mit eingeschlagenen Haaren und Lorbeerkranz n. r. Vgl. Franke-Hirmer Taf.100.288 (Vs. stgl.). Herzfelder Nr. 90 (stgl.); SNG München 2496. Feine Tönung, vz Ex NAC Zürich, Auktion 23, 2002, 1070.

10.000,–

22

2:1

22

18

2:1

TERINA. Didrachme (7,38g). 440 - 400 v. Chr. Vs.: TEPINAION, Kopf der Nymphe Terina n. l. Rs.: Nike auf Altarstein n. l. sitzend, in der Rechten Kranz haltend, auf dem eine Taube sitzt. Regling 63 (stgl.); Jameson 482 (stgl.); Holloway-Jenkins 61 (stgl.). Leicht irisierende Tönung, vz Ex William Rudman Collection (Triton V 2002, 1150); ex Sammlung Dr. Peter M. Suter, MuMBasel 89, 2000, 23.

2.500,–


GRIECHEN

23

SIZILIEN 23

AKRAGAS. Tetradrachme (17,91g). ca. 460 - 450/446 v. Chr. Vs.: AKPAC - ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 964ff.; HGC 78. Tönung, Vs. Stempelfehler, gutes ss Ex Künker 153, 2009, 8127.

2.500,–

24

2:1

2:1 24

Tetradrachme (17,10g). ca. 420 v.Chr. Vs.: Quadriga n. r. galoppierend, deren Fahrer von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΑΚΡΓΑΝΤΙΝΟΝ, zwei Adler kröpfen einen auf einem Felsen auf dem Rücken liegenden Hasen. l. im Feld Zikade. Ch. Seltman, The Engravers of the Akragantine Decadrachms, NC 1948, 2, 1. (mit drei bekannten Exemplaren). SNG Cop. 24. RR! Fein getönt, gutes ss Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 94; Ex MuMBasel Auktion 61, 1982, 34. (Zuschlag 22.000,-SFr).

12.000,–

25

2:1 25

2:1

HIMERA. Tetradrachme (17,50g). um 410 v.Chr. Vs.: Quadriga nach rechts, darüber Nike mit einer Tafel, auf der die Signatur des Stempelschneiders MAI zu lesen ist. Im Abschnitt Ketos n. l. Rs.: Die Nymphe Himera mit Phiale über einem Altar opfernd, rechts badender Satyr im Brunnenbecken mit Löwenkopfwasserspeier. Franke-Hirmer Taf.22.71; F.Gutmann - W.Schwabacher, MBNG 47, Taf.8.20 (Q 8 / H 15). HGC 436 (stgl.). Ex Hirsch Nachf. Auktion 163, 1989, 113. R! Scharf ausgeprägt, st

5.000,–

26 26

Didrachme (8,56g). 483 - 472 v. Chr. Vs.: IMERA, Hahn n. l. Rs.: Krabbe. SNG Lockett 785; SNG Cop. 303; SNG ANS 158ff. HGC 438. Herrliche Tönung, Vs. Prägeschwäche, Rs. Schrötlingsfehler, sonst vz Gekauft im Juli 1984 bei Pancari, Brüssel.

400,–

19


GRIECHEN

27

27

27

2:1

Drachme (5,89g). ca. 530 - 520 v.Chr. Vs.: N. l. schreitender Hahn in Perlkreis. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay 43ff. (andere Stempel); HGC 421. Leichte Tönung, breiter Schrötling, gut ausgeprägt, vz

3.000,–

28

28 2:1 28

Drachme (5,05g). ca. 530 - 520 v.Chr. Vs.: N. l. schreitender Hahn in Perlkreis. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay 76ff. (andere Stempel); HGC 421. Leichte Tönung, gut ausgeprägt, vz

3.000,–

29

2:1

2:1 29

Obol (0,86g). Um 530 / 520 v. Chr. Vs.: Hahn n. r. Rs.: Büste der Nymphe Himera im Perlkreis n. r. Kraay 291 (ein Exemplar!); HGC 428. RR! Dunkel getönt, ss

1.000,–

30

2:1 30

2:1

Litra (0,78g). 470 - 450/409 v. Chr. Vs.: Protome eines gehörnten, androkephalen Flügelwesens n. r. Rs.: Reiter auf einer Ziege n. l., in der R. Peitsche, in der L. eine Tritonmuschel haltend. HGC 450; SNG Cop. 310; SNG ANS 174; SNG München 354. Dunkle Tönung, vz Ex Roma Numismatics, Auktion 8, London, 28. September 2014, Nr. 67.

900,–

31 2:1 31

20

2:1

Hemilitron (0,44g). 440 - 430 v. Chr. Vs.: Protome eines gehörnten, androkephalen Flügelwesens n. r. Rs.: Olivenblatt zwischen sechs Punkten. HGC 454; Cammarata Taf. IA 15a.. R! Partiell dunkle Tönung, gutes ss Ex Gorny & Mosch, Auktion 220, 11. März 2014, Nr. 1083.

600,–


GRIECHEN

32

2:1 32

2:1

KAMARINA. Tetradrachme (16,66g). ca. 425 - 405 v. Chr. Vs.: N. r. fahrende Quadriga, deren Fahrer von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt KAMAPINAION und zwei Amphoren. Rs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit umgebundenem Löwenfell n. l. Im Hintergrund Bogen. Westermark, Kamarina 152 (stgl.); SNG ANS 1204 (Vs. stgl.); Weber 1246 (stgl.); Jameson 1246 (Vs. stgl.). Ausgezeichneter Stil, Tönung, gutes ss Ex Triton II, New York 1998, 168.

7.500,–

33 2:1 33

2:1

AE Litra (1,56g). 339 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Kamarina mit Ampyx im Haar n. l. Rs.: ΚΑΜΑΡΙΝ−ΑΙΩΝ, angreifender Stier n. l. Westermark, Kamarina 218; CNS III S. 72, Em. 44. Ex Slg. A. R., München, seit den 1990er Jahren. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz

500,–

34 2:1 34

2:1

AE (3,21g). 339 - 300 v. Chr. Vs.: ΚΑΜΑΡΙΝΑΙΩΝ, Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Ungezäumtes Pferd im Fadenkreis n. r. galoppierend, darunter Kornähre. CNS III 43; HGC 556. Braune Patina, gutes ss

500,–

35

2:1 35

2:1

KATANA. Tetradrachme (17,35g). ca. 450 - 445 v.Chr. Vs.: Pferdegespann n. r. Rs.: KATANAION, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rizzo Taf. 10.5 (stgl.9; Pozzi 410 = Boston Suppl. 22 (stgl.). HGC 566 (dieses Exemplar). RR! Sicher eines der besten Exemplare dieses Typs! HGC plate coin! Schöner frühklassischer Stil, zarte Tönung, Rs. min. Schrötlingsfehler, vz Ex Freeman & Sear, Manhattan Sale III, 2012, 59.

25.000,–

21


GRIECHEN

36

36 2:1

36

Tetradrachme (16,95g). ca. 415 - 410 v.Chr. Vs.: N. r. fahrende Quadriga wird von Nike bekränzt. Rs.: KATANAION, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz, dahinter Lorbeerblatt. SNG ANS - ; Rizzo Taf. XII 6 (stgl.); HGC 570. Vs. aus flauen Stempeln, ss/fast vz Ex Gemini New York, Auktion 2, 2006, 23. Unter den anonymen sizilischen Stempelschneidern des späten 5. Jhs. v. Chr. wirkt der "Maestro degla foglia" besonders rätselhaft. Er signiert seine Werke nicht mit einem Namen oder einer Initiale. sondern mit einem Blatt. Dabei bedient er sich verschiedener Spezies. So kommt neben dem Lorbeer anderenorts Eppich als "Markenzeichen" zum Einsatz.

37

38

2:1

2:1 37

38

Drachme (3,96g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Von fliegender Nike bekränzte Quadriga n. r. Im Abschnitt ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ. Rs.: ΑΜΕΝΑΝΟΣ, Kopf des Flussgottes Amenanos mit Horn n. l. umgeben von zwei Fischen und einer Garnele. SNG ANS 1263; SNG Cop. 181. R! Exzellenter Stil! Leichte Tönung, leicht raue Oberfläche, Vs. dünner Kratzer, ss/fast vz Ex Hirsch Nachf. München 275, 2001, 3211. Hemidrachme (2,01g). ca. 404/3 v.Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Davor Lorbeerblatt. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ, n. r, stoßender Stier, im Abschnitt Fisch. HGC 586 (stgl.). Boehringer, Kataneische Probleme 51. RR! Allianzprägung mit Leontinoi? Schrötlingsriss, gutes ss Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.

39

2:1

39

40

22

1.000,–

1.000,–

1.200,–

40

2:1

Litra (0,81g). ca. 410 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Silens mit Efeukranz n. l. Rs.: KATANAION, Blitzbündel. SNG ANS 1277; HGC 590. Dunkle Tönung, ss-vz Ex Aufhäuser München, Auktion 8, 1991, 26; ex Auktion E.Merzbacher Nachf., 15.11.2010, 206.

300,–

AE Tetras (1,78g). ca. 410 - 405 v. Chr. Vs.: ΑΜΕΝΑΝΟΣ, Kopf des jugendlichen Flussgottes mit welligem Haar n. l. Rs.: Geflügeltes Blitzbündel und Punkte. CNS III 1; HGC 607. Grüne Patina, vz Ex Hirsch Nachf., München, Auktion 181, 1994, 57.

300,–


GRIECHEN

41

41 2:1

41

KEPHALOIDION. AE (8,67g). ca. 344 - 336 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΕΦΑ, Löwenfell, Keule und Köcher. CNS I S.373 Em.10; HGC 647. R! Schöne schwarzbraune Patina, ss Ex Kricheldorf Stuttgart, Auktion 38, 1984, 72. Kephaloidion, auf einem Landvorsprung an der Nordküste Siziliens gelegen, gehörte einst zum Gebiet der Stadt Himera. 409 v. Chr. fiel es mit dieser Stadt in die Hände der Karthager und war wohl die Münzstätte, die unter dem Namen 'Rash Melkarth', dem 'Vorgebirge des Herakles' fungierte. Als Dionysios von Syrakus die Ortschaft eroberte, siedelte er dort italische Söldner an, die sich selbst als Herakleotai bezeichneten.

500,–

42

42 2:1

42

LEONTINOI. Tetradrachme (17,39g). Circa 476 - 466 v. Chr. Vs.: Wagenlenker mit Treibstab Quadriga im Schritt n. r. führend, darüber Nike n. r. fliegend und die Köpfe der Pferde bekränzend. Rs.: ΛΕΟ−Ν−ΤΙΝΟΝ, Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi 8 (stgl.). SNG ANS 203 (Vs. stgl.); Randazzo 81. R! vz Ex California Collection; ex Numismatica Ars Classica, Auktion 33 (6. April 2006), Nr. 33.

3.500,–

43

2:1

43

2:1

Tetradrachme (16,94g). Nach 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.12. 41 (stgl.); SNG München 551 (stgl.). Frühklassischer Stil! Fein getönt, ss Ex MMListe 439, Dezember 1981, 10.

1.500,–

23


GRIECHEN

44

2:1

2:1 44

Tetradrachme (17,38g). ca. 440 - 425 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. SNG ANS 233 (stgl.); Franke-Hirmer 24 (Vs. stgl.). Ex Tkalec Zürich, Auktion 2001, 33. Vs. aus leicht ankorrodiertem Stempel, leichte Tönung, gutes vz

2.500,–

45

2:1

2:1 45

Tetradrachme (17,25g). ca. 425 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.13.67 (stgl.); SNG ANS 248 (stgl.); Rizzo Taf.XXIV 15 (stgl.). Schöner Stil, feine Tönung, ss-vz Ex Lanz München, Auktion 123, 2005, 57.

2.000,–

46

2:1

46

24

2:1

Tetradrachme (17,38g). um 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. l. zwischen drei Gerstenkörnern und einem Lorbeerblatt. Boehringer, Leontinoi Taf.12,55 (stgl.); SNG ANS 257; Rizzo Taf.24,4 (stgl.). Vs. Stempelfehler im Haar, st Ex Leu Zürich, Liste 20, Oktober 1985, 3.

2.500,–


GRIECHEN

47

2:1

2:1 47

Tetradrachme (17,45g). um 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. l. zwischen drei Gerstenkörnern und einem Lorbeerblatt. Boehringer, Leontinoi Taf.12,55 (stgl.); SNG ANS 257; Rizzo Taf.24,4 (stgl.). Vs. Stempelfehler im Haar, Rs. Prägeschwäche, vz Erworben auf der Numismata München am 2.3.2013.

49

48

3:1 48

49

2:1

2:1

MESSANA als Zankle, Dionkion (0,13g). Um 500 v. Chr. Vs.: ΔΑΝ, Delfin n. l. in rundem Hafenbecken schwimmend. Rs.: Incusum mit mehreren ornamental aufgeteilten Feldern. Im mittleren Feld eine Muschel. HGC 769. R! Dunkle Tönung, vz Ex Slg. A. R., München, seit den 1990er Jahren. NAXOS. Litra (0,71g). 530 - 510 v.Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. l. Rs.: NAXION, Weintraube. Cahn, Naxos Taf. II 21 (stgl.); HGC 967. Dunkle Tönung, Prägeschwächen, ss Ex Schulten Köln, Auktion am 20/21.10.1988, 59.

2:1

2:1

2:1

51

900,–

400,–

51

50

50

2.500,–

2:1

Litra (0,69g). 550 - 530 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Weinlaubkranz n. l. Rs.: NAXION (retrograd), Weintraube. Cahn, Naxos Taf. 2, 27 (V19/R26); HGC 967. Tönung, ss-vz Aus Münchner Sammlung vor 2011. Litra (0,69g). 461 - 430 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: NA-XI, Weinrebe mit Traube. Cahn, Naxos 63 (V46/R54); Campana 9a; HGC 969. R! Wohl eines der besten Stücke dieser seltenen Emission! Tönung, ss-vz Ex Lanz München, Auktion 160, 2015, 49.

500,–

500,–

52 2:1 52

2:1

Hemilitron (0,18g). 461 - 430 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: Kantharos zwischen sechs Punkten. Cahn, Naxos 97f.; HGC 977. RR! Tönung, ss Ex 15. Saarbrücker Münzauktion, 1.11.1987, 15.

400,–

25


GRIECHEN

53

2:1

2:1 53

SEGESTA. Didrachme (8,40g). ca. 44035 - 420/5 v. Chr. Vs.: Flussgott Krimisos als Hund n. l. Rs.: Kopf der Nymphe Segesta mit Sphendone n. r. Hurter, Segesta 113 (stgl.). SNG ANS 624 /stgl.) HGC 1133. Dunkle Tönung, ss Ex "The California Collection"; ex "Prospero Collection" (Baldwin's New York Sale, 4 Jan. 2012, 152).

53A

54

2:1

2:1 53A

54

SELINUNT. Didrachme (8,62g). Um 540 - 515 v. Chr. Vs.: Eppichblatt, oben l. zwei und r. ein Punkt, unten seitlich jeweils ein Punkt. Rs.: Quadratum incusum mit zehn abwechselnd vertieften oder erhöhten Feldern. SNG ANS 665 ff.; HGC 1209. Tönung, vz Ex Stack & Kroisos Collections 2008, 2098 (aus der Lawrence R. Stack Collection). Didrachme (9,17g). Um 540 - 515 v. Chr. Vs.: Eppichblatt. Rs.: Quadratum incusum mit zwölf abwechselnd vertieften oder erhöhten Feldern. SNG Cop. 592; SNG ANS 665ff. (Var.); HGC 1208. Hohes Relief, Tönung, vz

55

2:1 55

56

26

2.500,–

1.800,–

1.200,–

56

2:1

Didrachme (8,97g). Um 540 - 515 v. Chr. Vs.: Eppichblatt zwischen zwei Punkten. Rs.: Quadratum incusum mit zehn abwechselnd vertieften oder erhöhten Feldern. SNG ANS 665ff.; HGC 1209. Ex Auktion Sternberg 20, 1988, 334. Hohes Relief, Tönung, vz Didrachme (8,80g). Um 540 - 515 v. Chr. Vs.: Eppichblatt zwischen zwei Punkten. Rs.: Quadratum incusum mit zwölf abwechselnd vertieften oder erhöhten Feldern. SNG Cop. 592; SNG ANS 665ff. (Var.); HGC 1208. SNG Lockett 856 (dieses Exemplar!). Hohes Relief, Tönung, ss Ex M & M Deutschland Auktion 4, 1999,36; ex Glendining II 1 London 1955 Nr.742; ex Slg. C. S. Bement und R. C. Lockett; Ex Naville & Cie Genf, Auktion 6, 1924, 435.

700,–

500,–


GRIECHEN

57

57 2:1

57

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,22g). 478 - 475 v. Chr. Vs.: Biga im Schritt n. r., darüber Nike mit Kranz n. r. fliegend. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣ−ΙΟΝ, Kopf der Arethusa mit Perldiadem n. r., von vier Delfinen umspielt. Boehringer 117 (stgl.); SNG ANS 29f. (stgl.). Gutes ss Ex MMDeutschland, Auktion 2, 1998, 18.

1.000,–

57A

2:1 57A

2:1

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Biga im Schritt n. r., darüber Nike mit Kranz n. r. fliegend. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙ−ΟΝ, Kopf der Arethusa mit Perldiadem n. r., von vier Delfinen umspielt. Boehringer 324; De Hirsch 551 (stgl.). R! Tönung, vz

3.000,–

58

3:1 58

3:1

2. Republik, 466 - 406 v. Chr., Demareteion-Reihe, ca. 470 - 460 v. Chr. Obol (0,61g). Vs.: Kopf der Arethusa mit Kranz aus Olivenblättern n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad, darin Σ−Υ−Ρ−Α. Boehringer Taf. 15 Nr. 394 (stgl.); HGC 1372. Dunkel getönt, vz

500,–

59

3:1 59

3:1

2. Republik, 466 - 406 v. Chr. Obol (0,57g). 470 - 460 v. Chr., Demaretion-Reihe Vs.: Kopf der Arethusa mit Kranz aus Olivenblättern n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad, darin Σ−Υ−Ρ−Α. Boehringer Taf. 15 Nr. 399 (Rs. stgl.); HGC 1372. Dunkel getönt, Vs. Stempelfehler, ss Ex MuMListe 605, Basel, Dezember 2000, 32.

300,–

27


GRIECHEN

60 3:1 60

3:1

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Pentonkion (0,26g). Vs.: Kopf der Arethusa mit Perlenhaarband n. r. Rs.: Fünf Wertkugeln. Boehringer 371f.; HGC 1395. R! Feine Tönung, fast vz Ex Slg. A. R., München, seit den 1990er Jahren.

60A

60A

2:1 60A

400,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,03g). Ca. 460 - 450 v. Chr. Vs.: Biga im Schritt n. r., darüber Nike mit Kranz n. r. fliegend. Rs.: ΣΥΡ/Α/ΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa mit Perldiadem n. r., von vier Delfinen umspielt. Boehringer 435 (V232/R311); Randazzo 528 (stgl.). Gutes ss Ex CNG Electronic Auction 318, 2014, 32.

3.000,–

60B

2:1 60B

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,12g). ca. 460 - 450 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. r. und wird von Nike bekränzt, im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙ−Ο−Ν, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 481 (stgl.); SNG ANS 149; Dewing 790. Herrliche Tönung, fast vz Ex Leu 95, 2005, 513.

61

3.000,–

61 2:1

61

28

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,42g). 450 - 440 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r. Darüber Nike, die das Gespann bekränzt. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit Perldiadem n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 524 (stgl.); SNG ANS 167 (Rs. stgl.). vz Ex Triton New York, Auktion 1, 1997, 318.

1.500,–


GRIECHEN

62

2:1 62

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,25g). ca. 450 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 514 (V 270 /R 365); De Nanteuil 336. Zarte Tönung, vz

2.500,–

63

2:1

63

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,92g). ca. 450 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 523 (V 272 /R 366); SNG ANS 170 (Rs. stgl.). Zarte Tönung, Rs. Kratzer, vz

1.200,–

64

2:1 64

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,99g). Vs.: Wagenlenker Quadriga im Galopp n. l. lenkend, darüber Nike n. l. fliegend, ihn bekränzend. Rs.: ΣΥΡΑ−Κ−Ο−Σ−ΙΟΝ (retrograd), Kopf der Nymphe Arethusa mit Halskette nach links, von vier Delfinen umspielt. Tudeer 20; SNG ANS 257. Ex Lanz 156, München 2. Juni 2013, 63. R! Unsignierte Tetradrachme des Eumenes! Getönt, fast vz

6.000,– 29


GRIECHEN

65

2:1

2:1

65

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,91g). ca. 413 - 409 v.Chr. Vs.: Nach rechts galoppierende Quadriga, deren geflügelter Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Skylla, die einen Fisch verfolgt und die Signatur ΕΥΘ. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar, das von einer mit einer Ähre und einem Blatt geschmückten Binde zusammengehalten wird. Den Kopf umspielen vier Delfine. Darunter die Künstlerignatur ΦΡΥΓΙΛΛ/ΟΣ. Tudeer 47 (stgl.); SNG ANS 274 (stgl.); Rizzo Taf. XLII 12 (stgl.); Franke-Hirmer 37 (stgl.) Jameson 801 (stgl.); Gulbenkian 280 (stgl.). Signiertes Werk des Euth... und des Phrygillos! Herrliche Tönung, min. Korrosionsspuren, Rs. min. Stempelfehler im Haar, sonst vz Ex Prospero Collection, The New York Sale 27, 2012, 177: ex Numismatica Ars Classica, Zürich, Auktion 2, 1990, 101 Phrygillos, der auch für Thourioi und Terina arbeitete, außerdem als Meister der Gemmenschneiderei bekannt ist, und sein Partner, der Meister des Obversstempels, von dem nur die Anfangsbuchstaben bekannt sind, dürfen durchaus als die fortschrittlichsten Stempelschneider ihrer Zeit gelten. Ihr gefälliger, wenn man so will "süsslicher" Stil weist voraus auf die Entwicklungen des 4. Jhs. v. Chr., die gerne mit dem Terminus "Barock" beschrieben werden. Auch in ikonographischer Hinsicht erweisen sich beide als innovativ. Phrygillos versieht seine Arethusa mit einem Ährenkranz, so dass sie auch als Demeter verstanden werden kann, und "Euth..." lässt einen geflügelten nackten Knaben (Eros?) als Wagenlenker auftreten, während Skylla, das lebensbedrohliche Seemonster, spielerisch einem Fisch hinterherjagt. Die Beobachtung, dass die den Wagenlenker bekränzende Nike in der Linken wahrscheinlich ein Aphlaston hält, hat der historischen Interpretation dieser neuartigen Bilder Auftrieb gegeben. Das Aphlaston verweist als marines Symbol auf einen Seesieg. In Frage kommt der Sieg der Syrakusaner über die Athener im Hafen von Syrakus im Jahr 413 v. Chr. Vor diesem Hintergrund erhält auch die Skylla ihren Sinn. Als Beschützerin der Meerenge von Messina vertreibt sie einen frech eindringenden Fisch, so wie die Syrakusaner die überheblichen Athener aus ihren Gewässern verjagten. s. H.Kreutzer, Das Jahr 413 v. Chr., JNG 57, 2007, 58ff.

18.000,–

65A

2:1

65A

30

2:1

SYRAKUS. 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,43g). ca. 410 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. l. u. wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Kornähre. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩ−Ν, Büste der Arethusa mit Sakkos n. l. umgeben von vier Delfinen. Tudeer 82 (stgl.); SNG ANS 290 (stgl.). Ausgezeichneter Stil und herrliche Tönung! Rs. kleiner Schrötlingsfehler, gutes ss Ex CNG 67, 2004, 359 (aus der Slg. Tony Hardy).

3.500,–


21

24

35

44


GRIECHEN

66

67

3:1 66

67

3:1

SYRAKUS. 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Litra (0,74g). Um 450 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit eingerolltem Haar n. r. Rs.: Σ−Υ−Ρ−Α, Oktopus. Boehringer Taf. 20, 551 (V 280), Rs. varia. R! Tönung, vz Aus Münchner Sammlung vor 2011. 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Litra (0,78g). ca. 415 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sakkos n. l. Auf dem Sakkos die Signatur ΦΡΥ. Rs.: Tintenfisch. SNG ANS 277 (Signatur nicht erwähnt). Rizzo Taf. XLIII 17. Ex Giessener Münzhandlung 79, 1996, 76. RR! Zarte Tönung, Vs. feine Kratzer, ss-vz Mit der Signatur des Phrygillos!

750,–

300,–

68 3:1 68

3:1

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Gold-Didrachme (0,58g). ca. 405 - 400 v.Chr. Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Arethusa mit Sphendone n. l. Rs.: Σ in einem Mittelmedaillon eines windmühlenförmigen Incusums. HGC -. Unicum! Gold! vz Ex NAC Zürich, Auktion 25, 2003, 110; Ex NAC 9, 1996, 277 (Slg. A.D.M.); ex Sternberg Zürich, Auktion 19, 1987, 67. Wohl um die Akzeptanz dieser Prägung zu erhöhen, nimmt die Reversgestaltung Bezug auf die allerersten syrakusanischen Tetradrachmen.

1.500,–

69 69

32

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (42,02g). Circa 404 - 400 v. Chr. Vs.: Wagenlenker in nach links galoppierender Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen und ΑΘΛΑ. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delfinen. Unter dem Halsabschnitt Reste der Künstlersignatur EYAINE. SNG München 1076 (Rs. stgl.); Dewing 884 und 888f. (Vs. bzw. Rs. stgl.); Gallatin C X / R IV. Von Euainetos signiertes Exemplar! Schöne Tönung, Rs. aus leicht ankorrodiertem Stempel, vz Gekauft in Tokio/Japan im Jahr 2009. Wie bei den meisten ganz besonders bedeutenden Spitzenwerken der griechischen Münzprägung sind auch bei der syrakusanischen Dekadrachmenprägung mehr Fragen offen als geklärt. Die Waffen mit der Beischrift ΑΘΛΑ hat man in der Forschung oft auf anläßlich des Sieges über die Athener im Jahr 413 gestiftete Wehrspiele bezogen, genauso oft wurde dieser Bezug in Frage gestellt. Heute datiert man die Dekadrachmen meist so spät, dass sie kaum noch mit diesen historischen Ereignissen in Verbindung zu bringen sind. Fest steht, dass die prachtvollen Stücke aus einer Zeit stammen, in der Syrakus im Zenit seiner Macht stand und über unerhörte finanzielle Resourcen verfügen konnte. Diesen Reichtum stellt die Stadt mit dieser gar nicht so kleinen Emission jedenfalls ganz bewusst zur Schau. Dass besonders das Münzbild des Euainetos als eminente künstlerische Leistung in der ganzen griechischen Welt wahrgenommen wurde, beweisen die vielfältigen Rezeptionen nicht nur aus der Welt der Münzen, sondern auch etwa unter den unteritalischen Vasen, wo das Bild in der Reliefkeramik Verwendung findet.

15.000,–


GRIECHEN

70

70 2:1

70

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Tetradrachme (17,35g). ca. 400 - 395 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. l. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Delfin n. l. Rs.: ΣΥ[ΡΑΚΟΣΙΩΝ], Büste der Arethusa mit breitem Haarband, über dem wellenartig emporschießende Haarbüschel aufspringen, umgeben von vier Delfinen. Im Halsabschnitt Signatur ΕΥΚΛΕΙ. Schefold, MW 593 (dieses Exemplar). SNG ANS 295 (stgl.). Tudeer 88 (stgl.); Franke-Hirmer 124 (stgl.). Signiertes Werk des Eukleidas! Zarte Tönung, gutes ss/fast vz Ex Numismatica Genevensis Auktion 7, 2012, 36; ex Leu Zürich, Auktion 22, 2000, 111; Aus den Sammlungen Käppeli 61 und Charles Gillet 662. Der Typus mit den himmelwärts wegwehenden Haaren ist in insgesamt vierzehn verschiedenen Stempeln gefertigt worden. Allerdings ist nur einer davon signiert und überliefert so den Namen des Meisters für die Nachwelt.

18.000,–

71 2:1 71

2:1

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. AE (5,96g). Um 400 v. Chr. Vs.: SYPA, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Geflügelter Hippokamp mit eingerolltem Fischschwanz n. l. CNS II S. 77, 34/10; HGC 1456. Ex Slg. A. R:, München, seit den 1990er Jahren. Sehr schöne dunkelgrüne Patina, vz/ss-vz

500,–

72 2:1 72

2:1

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Viertelstater (2,10g). ca. 343 - 336 v. Chr. Vs.: [ΖΕΥΣ] ΕΛΕΥ[ΘΕΡΙΟΣ], Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Pegasos n. l., davor A. SNG ANS 493; Boston, MFA 451; HGC 1284. Gold! Vs. Kratzer, partieller Belag, ss Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.

2.000,–

73

2:1 73

2:1

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,44g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi 607f. Nr. 1ff. Zarte Tönung, vz

1.200,– 33


GRIECHEN

74

3:1 74

3:1

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Litra (0,76g). Vs.: Kopf der Arethusa n. l., dahinter EY. Rs.: ΣΥ, Oktopus. SNG ANS 523; HGC 1382. ss Aus Münchner Sammlung vor 2011.

800,–

75 75

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE (12,94g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [ΣΥΡΑΚΟ−]ΣΙΩΝ, Blitzbündel des Zeus, rechts im Feld Adler. SNG ANS 477-88; CNS II S. 167 Nr. 72. HGC 1440. Herrliche dunkelgrüne Patina, fast vz

600,–

76

2:1 76

2:1

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE (20,03g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, ungezäumtes Pferd n. l. galoppierend. CNS II 80; HGC 1439. Grüne Patina, ss-vz Aus Münchner Sammlung vor 2011.

77

3.500,–

77 2:1

77

34

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE (16,78g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛ−ΕΥ−ΘΡΙΟΣ, Kopf des Zeus Eleutherios n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟ−ΣΙΩΝ, Blitzbündel. CNS II 72; HGC 1440. Aus Münchner Sammlung vor 2011. R! Schöne dunkelgrüne Patina, Vs. Stempelfehler, fast vz

750,–


GRIECHEN

78

2:1

2:1 78

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Hemistater (4,25g). 1. Periode, ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Darunter Σ. Rs.: Biga n. r., darunter Triskeles, ΣΥΡ−ΑΚ−ΟΣ−Ι−ΩΝ. SNG ANS 550; HGC 1276. Gold! Vs. aus rostigem Stempel, ss Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.

2.500,–

79

2:1 79

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Hemistater (3,48g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. dahinter Kranz.. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. Jenkins, Electrum O 26 / R 43; HGC 1294. Elektron! ss-vz Mit französischer Exportlizenz.

2.200,–

80

2:1 80

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Hemistater (3,66g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. dahinter Bukranion. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. Jenkins, Electrum O 11 (stgl.); HGC 1294. Elektron! Rs. Schrötlingsfehler und Kratzer, bei 6 Uhr kleiner Einhieb, sonst fast vz Ex Numismatica Ars Classica Zürich, Auktion 9, 1996, 240; ex Sammlung Magnuti.

2.000,–

81

2:1 81

2:1

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Tetradrachme (17,58g). 2. Periode, 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l., darum drei Delfine. Unten NI. Rs.: Quadriga n. l., darüber Triskeles, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ u. Monogramm AI. M. Ierardi, Tetradrachms of Agathokles of Syracuse, AJN N.S. 7-8, 80 (Vs. 4 / Rs. 7). SNG ANS 643. Leichte Tönung, ss-vz Erworben am 1.10.1995 auf der Münzbörse Karlsruhe von Scheiner,

1.500,–

35


GRIECHEN

82 3:1 82

3:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 10 Litrae (0,75g). 310 - 306/05 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Arethusa mit Ohrring n. r. Rs.: Oktopus. SNG ANS 620 (stgl.); BMC 270 (stgl.); Jenkins, Electrum Grupe A, a/a; HGC 1296. Aus Münchner Slg. vor 2011. Elektron! ss

83 83

1.500,–

83

2:1

4. Demokratie, ca. 289 - 287 v.Chr. AE (7,90g). Vs.: ΔΙΟΣ ΕΛΛΑΝΙΟΥ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l., hinter dem Kopf Beizeichen Zepter. Rs.: ΣΥΡΑΚ/ΟΣΙΩΝ, geflügeltes Blitzbündel. CNS 148; HGC 1463. R! Rotbraune Patina, fast vz

1.200,–

84 84

Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE Litra (11,53g). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. l. Rs.: Athena Promachos, Speer und Schild schwingend, n. r. ausschreitend, r. unten im Feld Eule sitzend. SNG ANS 814; CNS II 176. Herrliche dunkelgrüne Patina, vz Ex Slg. A. R., München, seit den 1990er Jahren.

85 85

2:1

350,–

85

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. 5 Litrae (4,12g). Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l. Dahinter Kranz. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., r. im Feld Φ. CCO 234.14 (dieses Exemplar!); HGC 1559. Ex Hess Luzern, Auktion 254, 1983, 133. Tönung, Vs. Kratzer, Rs. Korrosionsspuren, ss

500,–

86 86

36

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE Litra(?) (35,47g). Vs.: Porträt des Hieron mit Königsbinde n. l. Rs.: ΙΕΡΩΝΟΣ, Nike in Biga n. r., darunter A. CNS II 392. 196 (Var., Monogramm). HGC 1545. RR! Schwarzbraune Patina, geglättet, kleine Retuschen der Patina, ss Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.

2.000,–


GRIECHEN

87

2:1

2:1 87

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE Hemilitron (16,78g). 240 - 218 v. Chr. Vs.: Kopf des Hieron II. mit Königsbinde n. l., hinter dem Kopf Kranz. Rs.: Gepanzerter Reiter mit Lanze n. r. sprengend, unter den Vorderhufen Monogramm AR, i. A. ΙΕΡΩΝΟΣ. CNS II S. 195 (Ds 42/R1 8); HGC 2, 1547-48. Ex Slg. A. R., München, seit den 1990er Jahren. Grünschwarze Patina, vz

88

88

89

90

600,–

90

89

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE Hemilitron (19,06g). 240 - 218 v. Chr. Vs.: Kopf des Hieron II. mit Königsbinde n. l., hinter dem Kopf Kranz. Rs.: Gepanzerter Reiter mit Lanze n. r. sprengend, unter den Vorderhufen Monogramm AR, i. A. ΙΕΡΩΝΟΣ. CNS II S. 195 (Ds 42/R1 8); HGC 2, 1547-48. Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre. Grüne, braun gesprenkelte Patina, Rs. geglättet, ss-vz

300,–

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (8,32g). 275 - 216 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Haarband n. l. Rs.: Verzierter Dreizack mit zwei Delfinen, darunter ΙΕΡΩΝΟΣ / N. CNS II S.371 Em.194 Rl14; HGC 1550. Herrliche dunkelgrüne Patina, ss-vz

250,–

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (6,46g). 275 - 216 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Haarband n. l. Rs.: Verzierter Dreizack mit zwei Delfinen, darunter ΙΕΡΩΝΟΣ / Λ. CNS II S.369ff. Em.194 (Var.); HGC 1550. Samtige dunkelgrüne Patina, Rs. Doppelschlag, ss-vz

250,–

91

2:1 91

2:1

Hieronymos, 215 - 214 v.Chr. 5 Litrae (4,21g). Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΙΕΡΩΝΥΜΟΥ, Blitzbündel, darüber MI. Holloway Taf. II O 7 / R 14; HGC 1568. vz Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.

1.000,–

37


GRIECHEN

1,5:1

92 92

92

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 12 Litrae (10,08g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, bogenschießende Artemis mit Jagdhund n. l., l. im Feld ΔΑ. SNG ANS 1041; Burnett D 6 (stgl.). Attraktive Tönung, Vs. Schrötlingsfehler, fast vz Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 162, 1989, 95.

500,–

93

2:1 93

2:1

THERMAI HIMERAIA. Didrachme (8,41g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: [ΘΕ]ΡΜΙΤΑΝ, Kopf der Hera mit breitem Diadem n. r. Dahinter Delfin. Rs.: Linkshin auf einem mit dem Löwenfell gepolsterten Felsen sitzender Herakles mit Keule in der Rechten, dahinter Köcher und Bogen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.22.7 (stgl.). HGC 1613. RR! Vs. minimale Korrosionsspuren, scharfe Prägung, vz Aus der Sammlung I.T.R., erworben 1981 in Paris. In der Schlacht von Himera im Jahr 480 v. Chr. wurden die Karthager unter der Führung von Hamilkar von einer Allianz griechischer Stadtstaaten vernichtend geschlagen - angeblich am gleichen Tag, als im Osten die Athener in der Schlacht von Salamis die Perser besiegten. Im Jahre 408 v. Chr. wendete sich das Blatt gegen Himera, das, an der Nordküste Siziliens gelegen, stets im Kampfgebiet zwischen Griechen und Puniern lag. Wohl auch in Erinnerung an die frühere Niederlage ließen die diesmal siegreichen Punier die Stadt vollkommen schleifen. Trotzdem erlaubte der karthagische Feldherr Himilco den überlebenden Einwohnern die Neugründung im nahegelegenen Thermai, dessen heiße Quellen Herakles auf seinen Wanderungen besucht haben soll. Obwohl unter karthagischer Herrschaft stehend, empfanden sich die Einwohner stets als Griechen und insbesondere als Himerer, so dass ihnen auch später von den Römern die von den Puniern geraubten Statuen restituiert wurden.

45.000,–

94

2:1 94

38

2:1

SIKELOPUNIER. Tetradrachme (17,06g). ca. 330 - 305 v.Chr. Mzst. Panormos. Vs.: Quadriga n. l., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'sys'. Rs.: Kopf der Arethusa n. l. zwischen vier Delfinen, dahinter Swastika. Jenkins, Punic Sicily I Taf.13.71 (stgl.); HGC 1023. Herrliche Tönung, scharf ausgeprägt, vz Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.

6.000,–


GRIECHEN

95

2:1 95

2:1

Tetradrachme (16,84g). ca. 330 - 305 v.Chr. Vs.: Quadriga n. r., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Arethusa n. r. zwischen vier Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.18.42 (stgl.); HGC 741 (Lilybaion). Herrliche Tönung, Vs. leichte Korrosionsspuren, vz Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.

2.500,–

96

2:1 96

2:1

Tetradrachme (17,01g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Mzst. Panormos. Vs.: Quadriga n. r., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Arethusa n. l. zwischen drei Delfinen. Dahinter Swastika. Jenkins, Punic Sicily I (1971) 71h (dieses Exemplar); HGC 1023. vz Ex Triton I (New York 1997) Nr.290.

2.500,–

97

2:1 97

2:1

Tetradrachme (16,61g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Mzst. Thermai. Vs.: Quadriga n. l., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Rs.: Kopf der Arethusa n. l. zwischen drei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily SNR 57, 1978, S.57, Nachträge, Th1 (dieses Exemplar). RRR! Tönung, Prägeschwächen, ss-vz Ex Peus Nachf., Frankfurt 2004, 294; ex Peus Nachf. 361, 1999, 49.

1.200,–

39


GRIECHEN

97A

2:1 97A

2:1

Tetradrachme (17,12g). ca. 320 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l., darum vier Delfine. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily 188; de Hirsch 835 (stgl.); SNG Lloyd 1638. Ex NAC 52, 2009, 90. Zarte Tönung, vz

3.500,–

98

2:1

98

2:1

Tetradrachme (16,97g). 320 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l., darum vier Delfine. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "mmhnt". Jenkins, Punic Sicily III 145 Taf.10 (O 47 - R 130). Ex Tkalec & Rauch Wien, Auktion 15.-16.4.1985, 130. Herrlicher Stil! Attraktive Tönung, fast vz

4.000,–

99

2:1

99

40

2:1

Tetradrachme (16,57g). ca. 320 - 290 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles Melkart mit Löwenskalp n. r. Rs.: Pferdekopf, r. Palme, l. Keule, unten punische Schrift. Jenkins, Punic Sicily 331 (stgl.). vz Ex Otakirak Collection, Stack´s & Bowers 2012 N.Y.I.N.C Auction 164, 65.

2.500,–


65

69

70

93


GRIECHEN

100

2:1 100

2:1

Tetradrachme (17,76g). 320 - 290 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles Melkart mit Löwenskalp n. r. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MHSBM". Jenkins, Punic Sicily 391 (stgl.). Zarte Tönung, scharf ausgeprägt, vz

101

2.000,–

102

2:1 101

Tetradrachme (17,55g). ca. 300 - 289 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles Melkart mit Löwenskalp n. r. Rs.: Pferdekopf, r. dahinter Palme, unten punische Schrift. Davor Astragal. Jenkins, Punic Sicily IV 287 (stgl.); SNG Lockett 1055 (stgl.). HGC 295. Dunkle Tönung, fast vz Erworben auf der Münzbörse München am. 6.3.2011.

1.200,–

TAURISCHE CHERSONES 102

PANTIKAPAION. AE (13,76g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Pan mit Efeukranz n. l. Rs.: ΠΑΝΤΙ, Pfeil und Bogen. Mac Donald, Bosporus 59; SNG BM 868. Schöne grünbraune Patina, vz Ex Lanz München, Auktion 159, 2014, 72.

400,–

103

SARMATIA 103

42

OLBIA. AE Aes Grave (112,22g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: ΑΡΙΧ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. r. trägt einen Delfin. SNG BM 379ff. SNG Cop. -. Braune Patina, ss-vz

1.500,–


GRIECHEN

104

2:1

2:1

MOESIA INFERIOR 104

ISTROS. Drachme (5,63g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: IΣΤΡΙΗ, Adler kröpft einen Delfin, darunter Monogramm. SNG BM 246f.; SNG Stancomb 147. Herrliche Tönung, gut zentriert, vz

104A

300,–

104A 2:1

THRAKIEN 104A

ABDERA. Tetradrachme (14,85g). Um 470 v. Chr. Vs.: H-P-AK, sitzender Greif mit erhobenem r. Vorderbein n. l., darunter Heuschrecke. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. May XLVII (vgl. Nr. 106, anderer Vs.-Stempel); Pozzi -. R! Tönung, fast vz Ex Lanz 145, 2009, 12.

3.500,–

105

2:1

105

2:1

Stater (12,54g). 411 - 386 v. Chr. Vs.: Greif n. l. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΑΣ, Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. May Group XCVII 288 (stgl.). R! ss-vz Ex Gorny & Mosch 133, 2004, 100.

1.500,–

43


GRIECHEN

106

2:1

2:1

106

AINOS. Tetradrachme (16,23g). ca. 455/4 - 453/2 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos r. Rs.: AINI, Ziegenbock n. r., davor Herme. May 71 (stgl.); Nanteuil 707 (stgl.). Tönung, ss

3.000,–

107

107 2:1

107

Tetradrachme (16,35g). ca. 473/2 - 471/0 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos r. Rs.: AINI, Ziegenbock n. r., Symbol davor außerhalb des Schrötlings. May 2ff. (Var.). Spätarchaischer Stil, Tönung, ss Erworben auf der Numismata, Frankfurt, am 19.11.2011 von Invicta Coins, Kent.

1.500,–

108

2:1

108

44

2:1

Tetradrachme (16,16g). ca. 455 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos r. Rs.: AINI, Ziegenbock n. r., davor Efeublatt in einer Mondsichel. May 51a (dieses Exemplar). Tönung, ss Ex Leu, Zürich, Auktion 86, 2003, 311; aus der Sammlung Guermantes und der der Prinzen von Waldeck, Münzhandlung Basel 4, 1. Oktober 1935, 576.

2.000,–


GRIECHEN

109

2:1

2:1

109

Tetradrachme (16,30g). 412/411 - 410/09 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit lockigem Haar und Petasos n. r. Rs.: AINI, Ziegenbock n. r., davor Kerykeion. SNG Cop. 395; May 254 (A156/P167). Gut zentriert, vz

3.000,–

110

2:1

2:1

110

Tetradrachme (15,40g). ca. 372/1 - 370/69 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos leicht n. l. gewandt. Rs.: AINION, Ziegenbock n. r., davor korinthischer Helm. AMNG II 1 337; May 412 (Vs. stgl.9); Traité 18 (Vs. stgl.). Dunkle Tönung, ss Ex Auktion Leu Zürich 13, 1975, 90; ex Auktion Leu Zürich 71, 1997, 109.

2.000,–

111

2:1

111

2:1

MARONEIA. Stater (11,36g). 386 - 347 v. Chr. Vs.: n. l. springendes, aufgezäumtes Pferd. Rs.: ΕΠΙ / ΧΟΡ/ΗΓ/Ο, Weinrebe in Quadrat. Links am Rand Fliege. Schönert-Geiss, Maroneia 437 (stgl.). Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 179, 1993, 207. Gut zentriert, ss-vz

1.000,– 45


GRIECHEN

112

3:1 112

3:1

Obol (0,70g). 398/97 - 386/85 v. Chr. Vs.: Gorgonenkopf mit heraushängender Zunge in Vorderansicht. Rs.: Weintraube, darum Μ−Α−Ρ−Ω, alles im Quadratum incusum. Schönert-Geiss, Maroneia 255 (V2/R2). R! Attraktive dunkle Tönung, vz

113

350,–

113 3:1

THRAKISCHE INSELN 113

SAMOTHRAKE. Drachme (2,10g). um 500 v.Chr. Vs.: Sphinx mit erhobener rechter Vordertatze n. l. auf Perlstab sitzend. Rs.: Löwenkopf n. l. in vertieftem Quadrat. BMC - ; HGC 304. RRR! Herrlich getöntes Miniaturmeisterwerk! Rs. Prägeschwäche, vz Ex Hirsch Nachf., München, Auktion 171, 1990, 129; ex Glendining London, Dezember 1986 (Knoepke) 122; ex Hess-Leu 24, 1964, 107.

350,–

114 114

THASOS. Tetradrachme (16,81g). Nach 146 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1043f.; BMC 74. Zarte Tönung, vz Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 22.3.1998 bei F.Javorschek.

300,–

115

115 2:1 115

46

Stater (9,23g). Ende 6. Jh.v.Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1012 (Var.). Svoronos, Hell. prim Taf.10, 7-11. Schöner spätarchaischer Stil! Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 224, 2014, 101

3.000,–


GRIECHEN

116

117

2:1 116

117

2:1

Stater (9,79g). um 500 v. Chr. Vs.: Jugendlicher, ithyphallischer Satyr raubt Nymphe mit flehend erhobenen Armen. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. -; Franke-Hirmer Taf.140.435; Asyut 117; Svoronos, Hell. prim Taf.10,5. Herliche Tönung. Vs. aus Stempel mit leichtem Rostanflug, ss-vz Ex MMListe 392, Basel 1977, 10. Stater (9,51g). ca. 500 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008. Ex Gorny & Mosch 118, 2002, 1169. Feinster archaischer Stil! Scharf ausgeprägt, ss-vz

1.000,–

1.500,–

118

118 2:1 118

Stater (9,64g). ca. 500 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008. Ex Lanz München, Auktion 125, 2005, 175. Gut zentriert, fast vz

1.000,–

119 2:1 119

2:1

Drachme (3,47g). 411 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz l. Rs.: ΘΑΣΙΟΝ, Herakles mit Löwenskalp und kurzem Gewand kniet nach rechts und spannt den Bogen, r. im Feld Kopf des Pan n. r. SNG Cop. 1024; BMC 45. R! Schöner Stil, vz Ex Giessener Münzhandlung, München, Auktion 87, 1998, 104.

500,–

120 2:1

2:1

THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN 120

Trihemiobol (0,93g). ca. 411 - 350 v.Chr. Vs.: N. l. eilender Satyr mit Kantharos. Rs.: ΘΑΣΙΩΝ, Volutenkrater. SNG Cop. 1029f. Herrliche Tönung, fast vz Erworben beim Kölner Münzkabinett am 21.7.1998.

300,–

47


GRIECHEN

120A 1,5:1 120A

1,5:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme, (17,05g). 288/7 - 282/1 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena stützt l. Ellenbogen auf einen Rundschild und hält auf der R. Nike, l. Fackel, r. Biene. Thompson, Lysimachus 187; Müller, Lysimachus 445a. Attraktive Tönung, ss-vz

121

2.000,–

121

1,5:1

MAKEDONIEN 121

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,21g). Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf Alexanders des Großen als Zeus Ammon mit Widderhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Lanze und an den Sitz gelehnten Rundschild n. l. sitzend, auf der Rechten Nike haltend, im inneren Feld l. Kerykeion, im äußeren Feld r. Monogramm. Thompson, Lysimachus 195. Müller, Lysimachus 106. Attraktive Tönung, vz Ex Münzen und Medaillen Basel 10, 1952, 93.

121A

2.000,–

121A 2:1

121A

48

AKANTHOS. Tetradrachme (17,01g). ca. 480 - 470 v. Chr. Vs.: Löwe n. r. attackiert einen n. l. liegenden Stier, darüber Θ, im Abschnitt Akanthusblüte. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. de Lynes 1535; SNG ANS 10; SNG Spencer Churchill 108; Desneux 57. Ex NAC 59, 2011, 548. R! Schön getöntes, vorzügliches Exemplar mit hohem Relief! Die Münzprägung von Akanthos bringt mit die beeindruckendsten numismatischen Kunstwerke der archaischen Zeit hervor. Dies liegt vor allem am Thema. Der Kampf zwischen Löwe und Stier, den beiden stärksten Tieren des östlichen Mittelmeerraums, gehört zu den bevorzugten Motiven der Archaik und findet sich schon auf den frühesten Giebelskulpturen, etwa am Artemis-Tempel von Korfu. Dass die Raubkatzen noch zur Entstehungszeit der Münze in Nordgriechenland anzutreffen waren, berichtet Herodot, der erwähnt, dass Löwen die provianttragenden Kamele des Xerxes auf seinem Zug durch Makedonien angegriffen haben.

7.500,–


GRIECHEN

122

122 2:1

122

Tetradrachme (17,49g). ca. 525 - 475 v. Chr. Vs.: Löwe rechtshin einen nach l. in die Knie gegangenen Stier mit umgewandtem Kopf reißend, darüber Θ, im Abschnitt florales Element. Rs.: Viergeteiltes, granuliertes Incusum. SNG ANS 9 (Var.); Desneux Taf. XIII 79 (stgl.). Kraftvoller archaischer Stil! Fein getönt und perfekt zentriert, vz Ex südbayerische Privatsammlung, erworben am 4.11.2005 bei Gorny & Mosch, München.

123 123

2:1

7.500,–

123

Tetrobol (2,12g). 424 - 380 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines nach l. knienden Stieres, den Kopf nach r. gewandt, darüber Swastika und Π. Rs.: Vierteiliges, gekörntes Incusum. AMNG III 2 - ; SNG Cop. - ; SNG ANS 42. Ex Giessener Münzhandlung, München, Auktion 48, 1990, 173. Zarte Tönung, vz

300,–

124

1,5:1

124

1,5:1

AMPHIPOLIS. Tetradrachme (14,15g). 357/6 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit kurzem gelockten Haar von vorne, leicht n. r. gewandt. Rs.: ΑΜΦ−ΙΠΟ−ΛΙΤ−ΕΩΝ, Schrift auf leicht erhöhtem Band, im Innenquadrat Fackel mit Flamme. Links im Feld P. Das Ganze in inkusem Quadrat. GM 36, 1986, 82 (stgl.); Lorber, Amphipolis 39 (O 21/ R 31); Boston, MFA Warren coll. 539 (stgl.) = Lorber, Amphipolis 39a = AMNG III 2 Taf. VIII 9. RRR! Von herrlichem klassischen Stil! Prachtexemplar! Kleine, oberflächliche Korrosionsschäden, fast vz/gutes ss Ex Gorny & Mosch 207, 2012, 130. Die Tetradrachmen aus Amphipolis mit dem Kopf des Stadtgottes Apollon auf der Vorderseite gelten als die Schönsten der griechischen Münzprägung, ihre ausdrucksstarken Porträts sind Meisterwerke der klassischen Stempelschneidekunst. Offensichtlich ließen sich die Stempelschneider von den berühmtesten Skulpturen der Klassik inspirieren. So kopiert das vorliegende Exemplar den Kopf des sitzenden Apoll des Ostfrieses des Parthenons in Athen (allerdings spiegelverkehrt), der vom Bildhauer Phidias gemacht wurde. Stempel dieser Gruppe werden daher von C. Lorber unter dem Namen Parthenon Gruppe (bzw. Gruppe N) zusammengefasst. Die Prägung dieser Parthenon Gruppe fällt in die Zeit der Bedrohung durch Philipp II., der Amphipolis einnehmen wollte. So reflektieren die Münzen ein pro-athenisches Gefühl der Stadt Amphipolis, welche auf die militärische Hilfe durch Athen hoffte.

15.000,–

49


GRIECHEN

125

125

2:1

125

EION. Diobol (0,76g). ca. 500 - 437 v. Chr. Vs.: Sich umwendende Gans n. r., darüber Eidechse, l. im Feld A. Rs. Viergeteiltes Incusum. AMNG III 2, Taf. 27,19; SNG ANS 287. Herrlich getönt und gut ausgeprägt, ss-vz Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 275, 2011, 3425; ex Lanz München, Auktion 36, 1986, 174.

300,–

126

2:1

126

2:1

OLYNTH. Für den Chalkidischen Bund, Stater (8,46g). ca. 352 - 350 v. Chr., Magistrat Eudoridas. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Χ−Α−Λ−ΚΙΔ−ΕΩΝ, Kithara, darunter Beamtenname ΕΠΙ ΕΥΔΩΡ[ΙΔΑΣ]. Robinson - Clement Taf. XVII Group W Nr. IV (A IV / P IV). RRR! Gold! ss Nach Gründung des Chalkidischen Bundes begann man mit der Emission von Münzen mit dem Bild der Lyra des Apoll auf der Rückseite. Drei kleine Emissionen von Goldprägungen im attischen Standard sind bekannt; die früheste wurde um 390 v. Chr. geprägt. Nach der Zerschlagung des Bundes 348 v. Chr. durch Philipp II. blieb die Signifikanz der Bundesprägungen dennoch erhalten: Philipp ließ seine eigenen Münzen nach dem Standard der chalkidischen Bundesmünzen prägen und wählte für seine Goldmünzen den Kopf des Apollon von Olynth. When the Chalcidic state was established in 432/431 BC., the production of coinage in its own name began immediately. The obverse type for all denominations was the laureate head of Apollo, the reverse was Apollo's lyre except on denominations below the tetrobol. In the fourth century BC. three small issues of gold staters (on Attic standard) are known; the earliest being minted circa 390 BC. For about seventy years (420-348 BC.) the coinage of the Chalcidic League was the most important of the whole Macedonian area. It came to an end with the capture of Olynthos by Philip II in 348 BC. Nevertheless, its significance did not end as Philip's II coin standards for both gold and silver as well as the Apollo head on the obverse of the gold are all direct legacies from the Chalcidic League.

15.000,–

127

2:1

127

50

2:1

Für den Chalkidischen Bund, Tetradrachme (14,29g). ca. 395 v. Chr. Mzst. Olynthos Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Χ−Α−Λ−ΚΙΔ−ΕΩΝ, Kithara. Robinson - Clement 14 (stgl.). Vgl. Traité IV Taf.313.4 und BMFA Suppl. 43.43a. R! Exzellenter Stil! Gut zentriert auf breitem Schrötling, Vs. min. Stempelfehler, vz Ex Leu Zürich, Auktion 54, 1992, 77.

3.000,–


GRIECHEN

128

2:1 128

2:1

Für den Chalkidischen Bund, Tetradrachme (14,50g). 382-379 v. Chr. Mzst. Olynthos Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Χ−Α−Λ−ΚΙΔ−ΕΩΝ, Kithara. Robinson - Clement Group H 18 bis (A17/P16 bis); SNG ANS -. R! Herrliche Tönung, gutes vz Ex Roma Numismatic Ltd., Auction 6, Session 2, 2013, Nr. 526.

5.000,–

129 2:1 129

2:1

Für den Chalkidischen Bund, Tetrobol (2,40g). ca. 410 - 401 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Χ−Α−Λ−ΚΙΔ−[Ε]ΩΝ, Kithara. SNG ANS 531; Robert & Clement Group H. Leicht getöntes, stempelfrisches Prachtexemplar!

130

130

131

130

2:1

SIRIS. Stater (9,17g). 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Bärtiger, ithyphallischer, n. r. stehender Satyr greift sich mit der Rechten an den Pferdeschweif und streckt die Linke einer ihm gegenüber stehenden Nymphe in langem Gewand und mit Kranz in der Rechten entgegen. In der Mitte Punkt. Rs.: Diagonal geteiltes Incusum. Franke-Hirmer 378; SNG ANS 947 (Var., Lete). R! Fein getönt, gutes ss Ex Gorny & Mosch 117, 2002, 141.

131

2:1

1.800,–

2.000,–

131

1/8 Stater (0,78g). 530 - 480 v. Chr. Vs.: Nackter Satyr n.r. hockend. Im Feld zwei Punkte. Rs.: Diagonal geteiltes Incusum. SNG Cop. 189; SNG ANS 971ff. (jeweils Lete). Tönung, gutes ss Ex Aufhäuser München, Auktion 7, 1990, 61. Die Zuweisung dieser in der älteren Literatur unter "Lete" zu findenden Münzen an Siris, dem heutigen Serres, gelang durch ein Exemplar in der Auktion Leu 81, 16. Mai 2001, Nr.147, dessen gute Erhaltung erst die Lesung des Stadtnamens ermöglichte. In earlier literature coins of this type were all catalogued as 'Lete' (c.f. A.C. Smith, The Archaic Coinage of 'Lete' in Proceedings of the 12th International Numismatic Congress, Berlin 2000, group 7). This attribution was based on Svoronos's incorrect reading of a late, inscribed issue, whereas more recent studies show that the ethnic is ΣΙΡΙΝΟΝ (retrograde) for the town of Siris in the Pangeon region.

250,–

51


GRIECHEN

132 1,5:1 132

1,5:1

TERONE. Tetrobol (2,19g). 1. Viertel 5. Jh. v. Chr. Vs.: Satyr lugt von rechts kommend in eine am Boden stehende Amphore. Rs.: T - E, Ziege n. r. N. Hardwick, The Coinage of Terone from the Fifth to the Fourth Centuries BC, FS Price, Taf.29.17 (stgl.); SNG ANS - ; SNG Cop. 342. RRR! Zarte Tönung, Korrosionsspuren, ss Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 48, 1990, 203. Die von Hardwick vorgeschlagene Spätdatierung in das frühe 4. Jh. ist aus stilistischen Gründen schwer nachzuvollziehen. Die traditionelle Datierung ein Jahrhundert früher soll deshalb hier beibehalten werden. Hardwick’s study of the coinage of Terone (see cite above) places this type among the city’s last group of silver issues, which he dates, primarily based on a typological analysis, to circa 400-348 BC. which is on stylistic reasons hard to comprehend.

133

1.500,–

133 2:1

133

THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. BISALTAE Oktodrachme (28,44g). nach 480 v. Chr. Vs.: Nackter Jüngling mit Petasos und zwei Speeren führt ein Pferd n. r. Rs.: Viergeteiltes, vertieftes Feld. Svoronos, Hell. Prim Taf. 12.1ff.; SNG ANS - ; Raymond Taf.II 4-6. Prachtexemplar! Gut zentriert und hohes Relief, Prüfhieb, vz Ex Giessener Münzhandlung, München, Auktion 69, 1994, 149. Unfortunately, we are still unaware of the exact location where this coin was struck. Octodrachms with the same design bearing the legend ΒΙΣΑΛΤΩΝ can be clearly attributed to the Bisaltae tribe, located on the lower Strymon river near the Thracian people. This area had been annexed by Alexander I around 480 BC. The present type with the young hero wearing a Macedonian Petasos could indicate the early occupation of the Bisaltae territory by the Macedons.

134

2.000,–

134 2:1

134

52

MYGDONES ODER CRESTONES Stater (8,88g). 485 - 480 v. Chr. Vs.: Ziege auf geperlter Standlinie n. r. kniend, den Kopf n. l. umgewandt, r. oben im Feld aus Punkten zusammengesetztes Θ, das Ganze im Perlkreis. Rs.: In vier Felder geteiltes Quadratum insusum. C.Lorber in: pour Denyse (1999) Emission Taf. 14, 4. AMNG III 2 4 (Aigai?). R! Getönt, breiter Schrötling, vz

5.000,–


GRIECHEN

135

135

2:1

135

ORRESCII Stater (9,40g). ca. 500 v. Chr. Vs.: Rechtshin galoppierender Kentaur raubt eine langgewandete Nymphe. Links Legendenreste. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. Asyut 81ff.; Franke-Himer 375; SNG ANS 980; Svoronos, Hell. Prim Taf. VI 14. Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 146, 2006, 156. Die Kentauren, die bei Homer als φηρεϕ ορεσκιοι, also als in den Bergen lebende Wilde beschrieben werden, werden hier als Sinnbild des Stammes der Orescii verwendet, die sich diese Namensähnlichkeit zu nutze machen.

4.000,–

136

2:1

2:1

MAKEDONISCHE KÖNIGE 136

Archelaos I., 413 - 399 v. Chr. Stater (10,45g). Vs.: Jugendlicher, unbärtiger Kopf mit Binde nach r. Rs.: ΑΡΧΕ/ΛΑ/Ο, Pferd mit schleifenden Zügeln im Passschritt nach r. U. Westermark in Carson - Jenkins Essays Taf. VII O 66 / R 82; SNG ANS 65ff. Breiter Schrötling, Tönung, guter Stil, gutes ss Ex Kricheldorf, Stuttgart, Auktion 34, 1980, 54.

137

2:1 137

138

750,–

138

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,57g). 340 - 328 / 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Dreizack. Le Rider Taf. 62, 282B (dieses Exemplar). Gold! Gut zentriert auf breitem Schrötling, vz Ex Künker Osnabrück, Auktion 100, 2005, 13; ex Sammlung R.Peyrefitte, Vinchon 29.4.1974, 69. Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,49g). 323 - 317/16 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Biene und Lanzenspitze. M.Thompson, Posthumous Philipp II Staters of Asia Minor, Studia Paulo Naster Oblata I (1982) 58.2 Taf.VI 2ff. (andere Stempel); Le Rider Taf. 90.15 (andere Stempel). Gold! Vs. kleine Kratzer, ss-vz Gekauft bei Franceschi, Brüssel, 1971.

2.000,–

2.500,–

53


GRIECHEN

139

2:1

2:1 139

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,56g). Pella, 323 - 315 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Helm. Le Rider Taf. 70.549. Le Rider plate coin! Gold! Rs. Schrötlingsfehler, gutes ss Ex Peus Nachf., Frankfurt, Auktion 380, 2004, 420 (Sammlung Dr. O.); ex Hirsch Nachf. München, Auktion 41, 1964, 44.

1.500,–

140 2:1 140

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Viertelstater (2,11g). 340 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Bogen, Keule, darüber Kantharos. Le Rider Taf. 84, 54ff. Gold! ss

600,–

141 2:1 141

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Zwölftelstater (0,71g). 345 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, darüber Blitzbündel, darunter Löwenkopf. Le Rider Taf. 83, 6ff. RR! Gold! vz

142

800,–

143

143 2:1 142

143

54

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,34g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach rechts, darunter Aphlaston, davor Monogramm. Le Rider Taf. 46, 18. Tönung, vz Erworben bei Jean Elsen, Belgien, im Januar 1980. Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,41g). 323/2 - ca. 315 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Dreizack und Monogramm. Le Rider Taf. 46. 2. Aparter Stil, vz-st

500,–

1.000,–


GRIECHEN

144

2:1 144

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). ca. 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis u. Kranz, l. Dreizack. Price 127; Müller 105. Gold! vz Ex Gorny & Mosch 211, 2013, 192.

2.000,–

145

2:1 145

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). ca. 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon? Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, davor ΛΥ. Vgl. Price 3691 (Var.). Gold! Breiter Schrötling, vz Ex Gorny & Mosch 129, 2004, 88.

2.000,–

146

2:1 146

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,51g). 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links Pegasosprotome, unter dem rechten Flügel AI. Price 1384; Müller 606. Gold! Gut zentriert auf breitem Schrötling, vz

3.000,–

147

2:1 147

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,44g). 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links Pegasosprotome, unter dem rechten Flügel Monogramm. Price 1392; Müller -. Gold! Aus nicht ganz sauberen Stempeln, vz

1.800,– 55


GRIECHEN

148

2:1 148

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,54g). 317 - 311 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter rechts und links Monogramm. Price 3721; Müller 725. Gold! Fassungsspuren, sonst vz Gekauft bei Franceschi, Brüssel, am 1. Oktober 1969.

2.000,–

149

2:1 149

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,51g). 317 - 311 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter rechts Monogramm im Kranz u. links Monogramm. Price 3724; Müller 726. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, Rs. teils mit Stempelglanz, vz

2.000,–

150

2:1 150

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,53g). ca. 315 - 300 v. Chr. Mzst. Salamis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. Ruder, in den Feldern zwei Monogramme. Price - (zu 3171, Tetradrachme); Hersh, in FS Price -. Gold! Breiter Schrötling, vz

2.500,–

151

2:1 151

56

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,58g). ca. 323 - 280v. Chr. Mzst. unbest. in Westkleinasien. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Darunter Widderkopf. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend, unter dem linken Flügel Efeublatt. Price 2796. Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre. R! Gold! Eigenwilliger Stil, Vs. min. Auflage, vz

2.500,–


GRIECHEN

152

2:1 152

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,49g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Auf dem Helm gewellte Schlange. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., links Amphora. Price 1416 (Var.?, Beizeichen außerhalb des Schrötlings?). Die Schlange auf dem Helm der Athena ist sonst geringelt! Gold! Rs. feine Kratzer, ss-vz

152A

153

153A

152A

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,00g). ca. 330 - 320 v. Chr. Mzst. Damaskus. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Widderprotome, unter dem Thron ΔΑ, zwischen den Streben zwei Punkte. Price 3204a; Müller -. Kratzer, vz

153

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,22g). ca. 323 - 317 v. Chr. Mzst. Tarsos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΟΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Nike mit Kranz, unter dem Thron Monogramm. Price 3038; Müller 199. Ex Aufhäuser München, Auktion 11, 1995, 38. From the dies of the title of Price! vz Das Stück ist stempelgleich mit dem Umschlagtitelbild des Standardwerkes über die Münzprägung des Alexander III. von Martin Jessop Price! Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,89g). ca. 325 - ca. 323 v. Chr. Mzst. Myriandros. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor u. unter dem Thron Monogramme. Price 3233; Müller -. Vs. Kratzer, ss-vz

153A

1.800,–

500,–

500,–

500,–

154

2:1 154

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,13g). 323 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Linkshin thronender Zeus mit einem Adler auf der Rechten. Links im Feld Kultbild der Athena Alkidemos. Price 109; Müller 650. Stempelfrisch!

3.000,– 57


GRIECHEN

154A 154A

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,96g). ca. 330 - 325 v. Chr. Mzst. Myriandros. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Skorpion, unter dem Thron Monogramm. Price 3218; Müller 1337. Rs. Doppelschlag, gutes ss

1.000,–

155

2:1 155

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, posthum unter Philippos III. Arrhidaios (17,26g). 322 - 317 v. Chr. Mzst. 'Amphipolis' Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Linkshin thronender Zeus mit einem Adler auf der Rechten. Links im Feld makedonischer Helm. Price 113; Müller 224. Stempelfrisch! Troxell, Macedon, Essays Hersh, Group G 3.

2.000,–

155A 155A

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). Ca. 322 - 317 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Zeus mit Adler thront n. l., davor makedonischer Helm. Price 113; Müller 224. Vs. Schürfspur, fast vz

500,–

156

2:1 156

58

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,24g). ca. 325-315 v. Chr. Mzst. 'Pella' Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, linkshin thronender Zeus mit einem Adler auf der Rechten. Links im Feld Biene auf einer Rose. Price 206; Müller 856. Stempelfrisch!

2.000,–


GRIECHEN

157 157

158

158

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,01g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, unter dem Thron Monogramm. Price 2158. R! Fein getönt, fast vz Erworben auf der Münzbörse Konz am 15.2.1987 von Jacquier, Kehl. Ex Liste Jacquier 6 Nr.33. Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,70g). Mzst. Pella? Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, davor Weintraube, unter dem Thron ΔΙ. Price - (vgl. 574ff.). R! Fein getönt, vz Erworben auf der Münzbörse Konz am 12.2.2012.

400,–

500,–

159 2:1 159

2:1

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr.(?). Viertelstater (2,11g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, darüber Keule, darunter Bogen und unklares Beizeichen (Tierbein?). Price - ; Le Rider -. RRR! Gold! ss Der Typus ist unter den bei Le Rider aufgeführten Viertelstateren nicht zu finden. Stilistisch weist er über die Prägungen des mittleren 4. Jh. v.Chr. hinaus. Ein ebenfalls auf Philipp III. bezogenes Stück in: CNG 88, 2011, 149.

750,–

160 160

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). 323 - 317 v. Chr., unter Philotas oder Philoxenos. Mzst. unbest. in Kilikien. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r.. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend, l. im Feld Kranz, unter dem Thron ΔΙ. Price 2949 (Side); SNG Saroglou 495ff. Dunkle Tönung, fast vz

350,–

161

2:1 161

2:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,99g). 293 - 293 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., rechts davon Monogramm. Newell 70; SNG Cop. - ; SNG Alpha Bank - ; Pozzi -. Zarte Tönung, vz Ex Lanz München, Auktion 159, 2014, 110.

1.200,–

59


GRIECHEN

162 1,5:1 162

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme, (17,22g). ca. 291 - 290 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Porträt des Demetrios Poliorketes mit Königsbinde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der L. sitzt n. l. auf einem Felsen und hält mit der R. Aphlaston, r. und l. je ein Monogramm. Newell 110. Breiter Schrötling, fast vz Ex Gorny & Mosch 146, 2006, 177A.

1.500,–

163

1,5:1

163

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). Um 289 - 287 v. Chr. Mzst. Theben. Vs.: Kopf des Demetrios mit Stierhorn und Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Dreizack n. l. stehend, das rechte Bein auf Felsen gestützt, im Feld r. unten Monogramm A. Newell - (vgl. die Hemidrachme Nr. 142); SNG Cop. - ; SNG Alpha Bank - ; Pozzi - (vgl. 964, Monogramm A im Kreis). Sehr gut zentriert, vz Stempelgleiches Parallelstück in CNG 61, 489. Das Stück besticht vor allem durch die naturalistischen Gesichtszüge, die dem Kopf tatsächliche Porträthaftigkeit verleihen.

1.700,–

164 1,5:1 164

60

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,15g). Circa 291 - 290 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Königs mit Stierhörnern n. r., im Haar Diadem. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon Pelagaios mit Dreizack auf Felsen n. l. sitzend, in der Rechten Aphlaston haltend, im Feld l. und r. zwei Monogramme. Newell 110 (Vs.-Stempel C). vz-st

2.000,–


GRIECHEN

165 1,5:1 165

1,5:1

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme (17,14g). 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. Zu den Monogrammen s. I. L. Merker, The Silver Coinage of Antigonos Gonatas and Antigonos Doson, ANSMN IX, 1960, 46; AMNG III 2 S. 186 Nr.3; SNG Cop. 1199. vz Ex Slg. Friedinger-Pranter, 1930 - 1950er Jahre.

1.600,–

166

1,5:1

166

1,5:1

Antigonos III. Doson 229 - 221 v. Chr. Tetradrachme (17,00g). Um 225 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Poseidon mit Schilfkranz n. r. Rs.: Apollon mit Bogen auf Prora n. l. sitzend, auf der Prora ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, darunter Monogramm. SNG Cop. 1204; SNG Alpha Bank 1046.1047; SNG München 1121-23; McClean 3591. Zarte Tönung, ss Gekauft bei Franceschi, Brüssel, 1978.

1.000,–

167

2:1 167

2:1

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Didrachme (8,53g). Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz, l. Dreizack. AMNG III 2 S. 190 Nr.4; SNG Oxford 3269; Kampmann 9 (dieses Exemplar); de Luynes 1704 (Rs. stgl.). Dunkle Tönung, breiter Schrötling, gutes ss Ex Triton XVIII, New York 2015, 484; ex Money Museum Collection, erworben bei Leu, Zürich, 1999.

1.200,–

61


GRIECHEN

168

1,5:1

168

1,5:1

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (15,44g). 173 - 171 v. Chr. Mzst. Amphipolis oder Pella. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙ−ΛΕΩΣ / ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler mit geöffneten Schwingen auf Blitzbündel n. r. sitzend, im Feld drei Monogramme, das Ganze im Eichenlaubkranz. Mamroth 25; AMNG III 195, 2 (var., Monogramm oben); SNG Alpha Bank 1132; SNG München 1199. Zarte Tönung, ss-vz Ex Jean Elsen, Belgien, VII, 1980, 32.

800,–

169

1,5:1

169

1,5:1

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (15,43g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙ− ΛΕΩΣ − ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, in den Feldern Monogramme. Das Ganze in einem Eichenkranz, darunter Pflug. Mamroth 22 Taf. II, 4. Breiter Schrötling, vz Ex Lanz München, Auktion 70, 1995, 66 (Sammlung Margarete Ley).

1.200,–

170 2:1 170

62

2:1

Zeit des Perseus, 179 - 168 v. Chr. 'Pseudo-rhodische' Drachme, (2,63g). 171/170 v. Chr., Beamter Hermias. Mzst. unbekannt in Thessalien, 3. Kriegsemission Vs.: Kopf des Helios in Vorderansicht. Rs.: Rose mit einem Trieb r., links und rechts des Stammes Ζ−Ω, darüber ΕΡΜΙΑΣ. SNG Keckman 795; Price, Larisa Taf. LV 247. Ex MuMDeutschland, Auktion 32, 2010, 144. Attraktive Tönung, vz

250,–


GRIECHEN

171 171

Autonome Prägungen unter Philipp V. und Perseus Tetrobol (2,56g). 185 - 168 v.Chr. Vs.: Makedonischer Schild, darauf Keule, oben u. unten davon ΜΑ−ΚΕ. Rs.: Makedonischer Helm in Seitenansicht, l. zwei Monogramme, r. ein Monogramm u. ein Stern. AMNG III 1 S.26, 1. Zarte Tönung, vz Erworben auf der Numismata Frankfurt am 19.11.2011.

250,–

172 1,5:1

1,5:1

KÖNIGREICH PAIONIEN 172

Lykkeios, 356 - 335 v. Chr. Tetradrachme (13,69g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΛΥΚΚ−ΕΙΟΥ, Herakles kämpft mit dem nemeischen Löwen. AMNG III 200,8; SNG ANS 1019. Ex CNG, New York, Mail Bid Sale 50, 1999, 552. Sehr schöne Tönung, gutes vz

173

800,–

173 2:1

173

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (13,00g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. Links oben Monogramm. SNG ANS - ; AMNG III 2 202 Nr.5. Seltene Variante mit Monogramm! Herrlich getönt, Prüfhieb, Vs. Schrötlingsfehler, ss-vz Ex Gorny & Mosch 125, 2003, 143; ex Athena 2, 1988, 106; ex Sternberg 13, 1969, 139: ex Sotheby´s Auktion 26, 1969, 248 (Paionian Hoard).

500,–

174 1,5:1

1,5:1

THESSALIEN 174

LARISSA. Stater (11,96g). ca. 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband von vorn leicht nach l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ−Σ−ΑΙΩΝ, Pferd mit Zügeln nach r. SNG Cop. 119; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 1; Lorber online O 4 / R1. Prächtiger Stil, leichte Tönung, ss-vz Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe im Oktober 2000 von Münzkabinett Funk.

3.000,–

63


GRIECHEN

174A 2:1 174A

2:1

Drachme (4,61g). 479/475 - ca. 460 v. Chr. Vs.: Grasendes Pferd n. l., darüber Zikade. Rs.: Rechteckiges Incusum, darin Sandale des Jason n. l., darüber Doppelaxt umgeben von ΛARI-SAIO-N. BCD Thessalien 1095 (stgl.); BMC S. 24 Nr. 1; Traité I 1411 mit Taf. XLIII,2; Jameson 2467 (stgl.). Tönung, ss Ex CNG EA 337, 2014, 35 (aus der BCD Collection).

2.000,–

175 2:1 175

2:1

Drachme (6,12g). 420 - 400 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Sphendone n. r. Rs.: ΛΑΡΙ/ΣΑΙΑ, Pferd in Levade nach r. Lorber 2008 Taf.43,65 (stgl.); F.Herrmann, ZfN 35, 1925, Taf.IV 10 (stgl.). Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 180, 1994, 199. Attraktive dunkle Tönung, fast vz

176

400,–

176 2:1

176

Drachme (6,15g). ca. 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Ampyx im Haar in Vorderansicht, leicht n. links gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ[...](retrograd), grasendes Pferd n. r. Lorber 1992 9.3b (dieses Exemplar). Lorber 1992 plate coin! Fein getönt, Rs. Graffiti, fast vz Ex LHS, Zürich, Auktion 95, 2005, 593; ex Sotheby´s Zürich, Auktion am 27.10.1993, 473; Ex NFA FPL 41, Juni 1992, 10.

400,–

177 2:1 177

64

2:1

Drachme (6,16g). 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. Lorber 2000 Taf. 3, 31 ff.; Lorber 2008 110 (stgl.). Ex Bank Leu, Zürich, Lager. Gekauft im Mai 1981. Guter Stil! Herrliche Tönung, fast vz

400,–


GRIECHEN

177A

2:1 177A

2:1

PELINNA. Drachme (5,66g). 4. Jh. v. Chr. (?) Vs.: Thessalischer Heros mit Petasos klammert sich an das Horn eines n.r. schreitenden Stieres. Rs.: ΠΕ−ΛΙΝ, Pferd n.r. in quadradtischem Incusum. BMC -; BCD Thessaly (Nomos) -; SNG Cop. -; HGC -. RR! Unicum! Unpubliziert! Tönung, ss

5.000,–

177B 2:1 177B

2:1

Trihemiobol (1,40g). ca. 400 - 344 v.Chr. Vs.: Thessalischer Reiter n. l. Rs.: ΠΕΛΙΝ, linkshin ausschreitender Krieger in thessalischer Tracht mit Schild in der erhobenen Linken. SNG Cop. 185; HGC 268. R! Zarte Tönung, leicht krakelierte Oberfläche, Vs. partiell Auflage, ss

750,–

177C 2:1 177C

2:1

PERRHAIBOI. Obol (0,86g). 2. Viertel 5. Jh. v. Chr.(?) Vs.: Wolfsprotome n.l., darüber Monogramm. Rs.: ΠΕ, Perdeprotome mit Zaumzeug n.r. in quadratischem Incusum. BCD 1235; HGC 146. R! Tönung, vz

750,–

177D 2:1 177D

2:1

PHALANNA. Trihemiobol (1,22g). Ca. 4. Jh. v. Chr. Vs.: Weibliche Gestalt mit velatio im Frauensitz seitlich auf einem Löwen n. r. sitzend. Darunter ΠΟ. Rs.: [...]ΑΛΑΝΝΑΙΩΝ, Heros mit Chlamys n. r. begleitet von einem Jagdhund. BCD Thessalien (Nomos AG) -; BCD Thessalien (Triton XV) -; HGC -. RRR! Tönung, ss

3.000,–

177E 2:1 177E

2:1

ORTHE. Obol (0,65g). Ca. 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n.r. Rs.: ΟΡΘΙ, Dreizack in Olivenkranz. BCD Thessalien vgl. 498.2 (anderes Nominal). RRR! Unicum! Tönung, ss-vz

1.500,– 65


GRIECHEN

178

2:1

2:1

ILLYRIEN 178

DAMASTION. Stater (13,40g). 4. Jh.v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Dreifuß auf einer Basis mit der Inschrift ΔΑΜΑΣ. Seitlich ΚΗΦ[...]ΙΝ[...]. May, Demastion 55 (Vs. stgl.) und 54c (Rs. stgl.). R! Prachtexemplar! vz Ex Tkalec, Zürich, Auktion am 7. Mai 2006, 50.

1.500,–

179

2:1

179

2:1

Stater (13,34g). 4. Jh.v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Dreifuß. Seitlich [Δ]ΑΜΑΣ/ΤΙΝΩΝ. May, Demastion 26ff. (andere Stempel). R! Tönung, vz Ex Tkalec, Zürich, Auktion am 29.2.2000, 62.

800,–

180

2:1

2:1

EPIRUS 180

66

Koinon von Epirus. Drachme (4,74g). ca. 148 - 100 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Mondsichel, darunter Monogramm. Rs.: ΑΠΕΙ−ΡΩΤΑΝ, Adler auf Blitzbündel nach rechts stehend. Das Ganze im Eichenlaubkranz. Franke, Epirus V 144 - R 130; SNG Cop. 108ff. Herrliche Tönung, ss-vz

500,–


GRIECHEN

181

2:1

2:1

KORFU 181

KORKYRA. Stater (8,42g). 338 - 250 v. Chr. Vs.: Pegasos nach r. fliegend, darunter Monogramm K. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Calciati 11. R! Aus etwas unscharfen Stempeln, vz Ex Gorny & Mosch 215, 2013, 821.

900,–

182

2:1

2:1

LOKRIS 182

LOCRI OPUNTII. Stater (12,24g). ca. 370 - 360 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝ−ΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite Schlange. Zwischen Aias Beinen Rundschild. HGC 989; Morineau Humphris - Delbridge 47 (dieses Exemplar!). Morineau Humphris - Delbridge plate coin! Schöne Tönung, fast vz Ex Aufhäuser München, Auktion 6, 1989, 80.

2.500,–

183

2:1 183

2:1

Stater (12,12g). Circa 370- 360 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz, zweiteiligem Ohrring und Perlenkette n. l. Rs.: ΟΠΟΝ−ΤΙΩΝ, Ajax, nackt bis auf den korinthischen Helm, in felsigem Gelände n. r. stürmend, mit der Linken großen Rundschild haltend, dessen Innenzeichnung eine Schlange zeigt, in der gesenkten Rechten Kurzschwert, zwischen den Beinen am Boden Beizeichen Lanzenspitze. Dewing 1475; BCD 17. Schöne Tönung, Rs. Doppelschlag und Kratzer, fast vz

1.500,– 67


GRIECHEN

184

2:1

2:1

BÖOTIEN 184

BUNDESMÜNZE. Stater (12,22g). 395 - 387 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΒΟΙΩ, Volutenkrater, darüber Weintraube. SNG Cop. 168; BMC 42; BCD 11. R! Attraktive Tönung, gutes ss Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 76, 1996, 138.

500,–

184A

2:1 184A

2:1

THEBEN. Stater (12,33g). ca. 480 - 460 v. Chr. Vs. Böotischer Schild. Rs.: Quadratum incusum in Windmühlenflügelform mit acht Feldern u. zentralem Kreis mit Kreuz. BCD Boeotia 351; SNG Cop. 248; HGC 1308. R! Tönung, ss Ex Solidus Numismatik Online Auktion 6, 2015, 96.

185

1.000,–

186

186 2:1 185

186

68

Stater (12,07g). 395 - 338 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΔΑ−ΜΟ / Κ−Λ, Volutenkrater. Darüber Keule. BMC 131; BCD Boeotia 578; SNG Cop. 327; Hepworth 26; Head, Boeotia 64. Vs. unsauberer Stempel, zarte Tönung, ss-vz Stater (12,07g). 378 - 362 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΕΠ−ΠΑ. Volutenkrater. BMC 138 (Var.); Head, Boeotia S.65; HGC 1333. ss Epameinondas, der das Amt des Boiotarchen mehrfach inne hatte, wurde vor allem durch die Erfindung der "Schiefen Schlachtordnung" berühmt. Durch diese Taktik konnte er das mannschaftsmäßig überlegene Heer der Spartaner in der Schlacht von Leuktra in die Knie zwingen. Dieser Sieg beendete die spartanische Hegemonie über den Peloponnes und begründete das thebanische Intermezzo. In der Schlacht von Mantineia 362 v. Chr. fiel er im Kampf. Sein Tod läutete gleichzeitig das Ende der thebanischen Vorherrschaft ein. Nachdem sich die griechischen Poleis über Jahrhunderte gegenseitig bekämpft hatten, wurde in der Folge das historische Geschehen von den makedonischen Königen bestimmt.

600,– 500,–


GRIECHEN

187 187

Stater (11,95g). 390 - 382 v. Chr., Beamter Hike... Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΗΙ−ΚΕ, VolutenhenkelAmphora, darüber Kranz. BMC 148; SNG Cop. 335; Hepworth 54; Head, Boeotia 65. Vs. leicht dezentriert, kleiner Kratzer, ss

400,–

188 2:1

2:1

ATTIKA 188

ATHEN. Tetradrachme (16,98g). Um 500 - 490 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule und Olivenzweig. Svoronos Taf. 4; Seltman Taf. VII-VIII, Gruppe Gi. Gut zentriert auf breitem Schrötling, vz

189

189

189

5.000,–

2:1

Tetradrachme (17,28g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Kopf der Kopf der Athena im attischen Helm mit hohem, doppelten Helmbusch n. r., das Haar in Wellen. Rs.: ΑΘΕ, Eule im Quadratum incusum n. r. stehend, r. unten kleiner Ölbaumzweig. Svoronos Taf. 6 Nr. 7; Seltman Gruppe H, Taf. XIII (A194/P242). ss

1.500,–

189A

2:1 189A

2:1

Tetradrachme (16,95g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, darauf Palmette, u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10,15; Dewing 1593. Ex NAC 64, 2012, 2216. Leichte Tönung, fast vz

5.000,– 69


GRIECHEN

190

2:1

190

2:1

Tetradrachme (17,17g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.19. Vs. Stempelfehler, vz

2.500,–

191

2:1

191

2:1

Tetradrachme (17,07g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.19. Rs. leichter Doppelschlag, st Erworben auf der Münzbörse Konz am 17.2.2013 von Notaras Coins Suffolk.

1.000,–

192

192 2:1

192

70

Tetradrachme (17,03g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.19. Fein getönt, gut zentriert, fast vz

750,–


GRIECHEN

193

2:1

2:1 193

Tetradrachme (17,09g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.19. Fein getönt, gut zentriert, fast vz

750,–

194

1,5:1

194

1,5:1

Tetradrachme des Neuen Stils (16,50g). 154/153 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, in den Feldern Monogramme und Dioskurenmützen. Thompson 56ff. (andere Stempel). Prachtexemplar! Rs. Kratzer, sonst vz Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 44, 1989, 320.

1.000,–

195 1,5:1 195

1,5:1

Drachme (4,24g). 479 - 393 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule u. Olivenzweig. Svoronos Taf. 9, 21 ff.; SNG Cop. 41-43. R! Zarte Tönung, gutes ss Erworben auf der Münzbörse Konz am 3.10.2004 von Grunow, Berlin.

500,–

195A 3:1 195A

3:1

Wappenmünze Obol (0,57g). 545 - 525/15 v. Chr. Vs.: Vierspeichiges Rad. Rs.: Quadratum incusum, durch zwei Diagonalen geteilt. SNG Cop 8; Seltman Pl. IV; Svoronos Pl. I 60; Traité I 1108; Klein 34. Ex New York Sale XXV, 2011, 51. R! Tönung, vz

750,– 71


GRIECHEN

196

196A

2:1

2:1

ÄGINA 196

196A

Stater (10,01g). 510 - 485 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit glattem Kragen und Punktreihe auf dem Rücken. Rs.: Vielfach geteiltes Incusum. Delepierre 1501; SNG Cop. 501. Tönung, hohes Relief, ss Gekauft bei Cahn, Basel (Münzen und Medaillen AG) im Oktober 1977. Stater (12,37g). 500 - 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1759 ff.; BMC 85; Franke - Hirmer 336. Stempelriss, fast vz Ex Gorny & Mosch 215, 2013, 843.

196B

197

2.500,–

197

2:1 196B

750,–

2:1

Stater (12,25g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff.; BMC Taf.24.11. Hohes Relief, Tönung, vz

2.500,–

Stater (12,19g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11. Breiter Schrötling, Vs. Punze mit Symbol und E, ss

750,–

198

2:1

199

2:1

KORINTH 198

199

72

Stater (8,30g). ca. 450 - 415 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Athena mit korinthischem Helm n. r. in vertieftem Quadrat. Calciati 79; Ravel 237. Herrliche Tönung, gutes ss Ex Peus Nachf., Frankfurt, Auktion 301, 1981, 338. Stater (8,37g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos nach links fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Dahinter Palmette, davor ein Delfin. Calciati, Pegasi 164 (dieses Exemplar). Ex Auctiones AG, Basel, Auktion 11, 1980, 119. Calciati plate coin! ss-vz

500,–

400,–


GRIECHEN

200 200

200

2:1

Drachme (2,75g). 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Viergeteiltes Incusum mit windmühlenflügelförmiger Erhebung. BCD 5; BMC 26; SNG Cop. 1. R! Breiter Schrötling, zart getönt, vz

600,–

201

2:1 201

2:1

Drachme (2,45g). Circa 330 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend. Rs.: Kopf der Aphrodite n. l., das Haar in einen Sakkos eingebunden, um den Hals Perlenkette. BCD 157. Sehr feiner Stil, vz

750,–

202 2:1

2:1

PELOPONNES 202

Hemidrachme (1,37g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l., darunter Koppa. Rs.: Kopf der Persephone mit Kornblättern im Haar n. r., dahinter I. BCD - (vgl. 188); BMC - (Vgl. 357). RR! Gutes ss Ex Münzzentrum 132, 2006, Nr. 74. Ex Sammlung Dr. Arthur Ziegler. Der Autor des BMC benennt den Kopf auf dem Revers wegen des Ährenkranzes richtig als Persephone. Ansonsten werden die weiblichen Köpfe der Hemidrachmen meist als Darstellung der Aphrodite interpretiert. Beim vorliegenden Exemplar ist die Verwandschaft zu den Stateren aus Lokris offensichtlich und es ist zu fragen, inwieweit es in der Absicht des Stempelschneider lag, wirklich verschiedene Gottheiten darzustellen oder ob er sich einfach aus einem Fundus aus Frauenköpfen bediente.

750,–

202A

2:1 202A

2:1

ELIS. Stater (12,15g). ca. 450 - 440 v. Chr. Mzst. Olympia. Vs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen im Flug hält Hase in seinen Klauen u. pickt mit dem Schnabel auf die Beute ein. Rs.: Nike mit Kranz in der ausgestreckten Rechten eilt n.l. u. lupft ihren Chiton, in rundem incusum, im Feld F - A. BMC 9; SNG Delepierre 2065; Seltman, Olympia 60 (AK/ατ)(diese Stempel); BCD 31 (Vs.), 32 (Rs.); SNG Cop. 358. RR! Sehr feiner Stil! Feine, alte Kabinetttönung, breiter Schrötling, vz

15.000,– 73


GRIECHEN

203

2:1

203

2:1

Stater (12,16g). 332 v. Chr., 112 Olympiade. Vs.: Kopf des Zeus Olympios mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Rechtshin stehender Adler, der einer sich vor ihm windenden Schlange auf den Schwanz tritt, l. im Feld Blitzbündel, in den Feldern F-A / H. Seltman, Olympia Taf. VI ( Vs. CS / Rs. - ); BCD 161 (Vs. stgl.9). Ex Peus Nachf. Frankfurt, Auktion 360, 1999, 186. R! Schöne Tönung, Rs. Doppelschlag, ss

5.000,–

203A

2:1

203A

2:1

PHLIOUS. Drachme (5,78g). ca. 420 v. Chr. Vs.: N.r. stoßender Stier auf Standlinie, darunter ΦΛΕΙ[Α]. Rs.: Vierspeichiges Rad in quadratischem Incusum, in den Ecken ΣΙΟΝ. BMC 2; BCD (LHS 96, 2006) 85. RR! Tönung, leichte Korrosionsspuren, ss

1.500,–

204

2:1

204

74

2:1

SIKYON. Stater (12,26g). Circa 335 - 330 v. Chr. Vs.: Chimaira mit Löwenkörper, Ziegenvorderteil und Schlangenschwanz auf Standlinie n. l. laufend, zwischen den Beinen ΣΕ, darüber Kranz. Rs.: Taube im Olivenblattkranz n. l. fliegend, unter dem Kopf I. SNG Cop. 56; BCD 219. Fast stempelfrisches Prachtexemplar mit minimalen Hornsilberresten.

3.000,–


GRIECHEN

204A

2:1 204A

2:1

Stater (12,25g). 335 - 330 v. Chr. Vs.: Chimaira auf Standlinie n. l. schreitend, darüber Kranz, zwischen den Beinen ΣΕ. Rs.: Taube im Lorbeerkranz n. l. fliegend, unter dem Kopf A. BCD 219; BMC 56; Traité III 775; HGC 201. Herrliche Tönung, ss-vz Ex Sammlung BCD, Bankhaus Leu 96, 2006, 220; ex Sotheby's London, 27. März 1987, 407.

4.000,–

205

2:1

2:1

KRETA 205

GORTYN. Stater (11,61g). Circa 330 - 270 v. Chr. Vs.: Europa auf einem Baum, ihren Schleier lüftend und sich gegen den auf ihrem Schoss sitzenden Adler mit ausgebreiteten Flügeln zur Wehr setzend. Rs.: Stier n. r. stehend, den Kopf n. l. zurückgewandt. Svoronos, Crete 83 Taf. XV, 6; Le Rider Taf. XVIII 22. R! Vs. etwas porös, gutes ss

1.000,–

206

2:1 206

2:1

Stater (11,56g). ca. 330 - 270 v. Chr. Vs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen zwischen den Schenkeln der Europa, die in einer Platane sitzend ihren Schleier lüftet. Rs.: Stier n. r. mit zurückgewandtem Kopf. Svoronos, Crete S. 168 Nr. 83 mit Taf. XV,6. R! Vs. etwas porös, gutes ss

1.000,– 75


GRIECHEN

207 2:1

2:1 207

Didrachme (6,77g). 300 - 280 v. Chr. Vs.: Europa in einem Baum sitzend, mit der l. Hand zieht sie den Schleier vom Gesicht und wendet sich einem auf einem Ast l. hinter ihr sitzenden Adler mit geschlossenen Schwingen zu. Rs.: ΓΟΡΤΥ, junger Stier mit zurückgewandtem Kopf n. l. stehend. Svoronos, Crete Taf. 15,18. vz Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 58, 9. April 1992, Nr. 332.

1.500,–

208 2:1 208

2:1

Drachme (4,94g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΓΟΡ−ΤΥΝΙΩΝ, Europa auf einem n. r. galoppierenden Stier reitend, ihr Schleier bogenförmig über dem Kopf gebläht. Ex Hirsch, Auktion 173, 19. Februar 1992, Nr. 281. Prachtexemplar! R! Herrlich getönt, vz

2.500,–

209 2:1 209

2:1

KNOSSOS. Drachme (5,42g). Circa 300 - 270 v. Chr. Vs.: Kopf der Hera mit Polos n. l. Rs.: ΚΝΩΣΙ, Darstellung des Labyrinths zwischen A - P. Svoronos, Crete Taf.VI 7. SNG Cop. 374; BMC 26. Feine Tönung, gutes ss Ex Gorny & Mosch, Auktion 129, 8.3. 2004, Nr. 131; ex Hess-Leu, Auktion 31, 1966, Nr. 366; ex Naville/Ars Classica 5, 1923, Nr. 2266.

2.000,–

210 1,5:1 210

76

1,5:1

PHAISTOS. Stater (12,20g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Nackter Herakles, das Löwenfell über dem l. Arm, n. l. mit der Hydra kämpfend. Rs.: ΦΑΙΣΤΙΟΝ, Stier n. r. stehend. Svoronos, Crete 58, Taf. XXIV 19; Franke-Hirmer (vgl. Taf. 167, 549 (Vs.). Le Rider, Crete - (vgl. Taf. XXIII 22. Ex Künker, Auktion 94, 27. September 2004, Nr. 909. R! Seltener Stempel! Vs. Doppelschlag, getönt, ss

4.000,–


GRIECHEN

212

211 211

212

RHAUKOS. Stater (11,17g). 330 - 300 v. Chr. Vs.: Poseidon mit Dreizack n. l. stehend, ein Pferd am Zügel haltend, das den l. Vorderhuf auf einen Felsen gestellt hat. Rs.: ΡΑΥ−ΚΙΟΝ, verzierter Dreizack, r. kleiner Delfin nach oben schwimmend. Svoronos, Crete 305 Nr. 9, Taf. XXIX 14 (Vs.); Le Rider Taf. 30, 17. RR! Zarte Tönung, breiter Schrötling, Prägeschwächen, vz

1.000,–

Stater (11,30g). 330 - 300 v. Chr. Vs.: Poseidon mit Dreizack n. l. stehend, ein Pferd am Zügel haltend, das den l. Vorderhuf auf einen Felsen gestellt hat. Rs.: ΡΑΥ−ΚΙΟΝ, verzierter Dreizack, r. kleiner Delfin nach oben schwimmend. Svoronos, Crete 305 Nr. 9, Taf. XXIX 14 (Vs.); Le Rider Taf. 30, 17. RR! Zarte Tönung, Prägeschwächen, vz

1.000,–

213

214

2:1

2:1

PONTUS 213

214

AMISOS. Drachme (5,55g). Spätes 5. - 4. Jh. v. Chr., Beamter Chari... Vs.: Kopf der Hera mit reichverziertem Polos, Ohrring und Halskette n. l. Rs.: ΧΑ−ΡΙ, Eule mit ausgebreiteten Schwingen in Vorderansicht auf einem Rundschild mit Buckel stehend, l. am Rand Kornähre, i. A. ΠΕΙΡΑ. Rec.gén I 1 S. 58 Taf. Suppl F Nr. 2; SNG BM 1089. R! Fast vz

400,–

Drachme (5,70g). Spätes 5. - 4. Jh. v. Chr., Beamter Aphro... Vs.: Kopf der Hera mit reichverziertem Polos, Ohrring und Halskette n. l. Rs.: ΑΦ−ΡΟ, Eule mit ausgebreiteten Schwingen in Vorderansicht auf einem Rundschild mit Buckel stehend, r. am Rand Schwert in Scheide, i. A. ΠΕΙΡΑ. Rec.gén I 1 S. 55; SNG BM 1071(var.); SNG Stancomb -. R! vz

400,–

215

1,5:1

215

1,5:1

ACHÄMENIDISCHES KÖNIGTUM PONTUS. Mithradates VI. Eupator, 120 - 63 v. Chr. Tetradrachme (16,79g). 76/75 v. Chr. Vs.: Kopf des Mithradates mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΜΙΘΡΑΔΑΤΟΥ / ΒΚΣ (= Jahr 222), äsender Hirsch n. l., im Feld l. Stern und Mondsichel, rechts und links Monogramme, ganz unten Monatsangabe Θ. De Callatay S.19 D 33 R5 (dieses Exemplar). HGC 340. Herrliche Tönung, vz Ex Peus Nachf. Frankfurt, Auktion 380, 2004, 442; Ex MMBasel, Auktion 41, 1970, 442.

3.000,–

77


GRIECHEN

216

1,5:1

216

1,5:1

Mithradates VI. Eupator, 120 - 63 v. Chr. Tetradrachme (16,67g). 70/69 v. Chr. Vs.: Kopf des Mithradates mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΜΙΘΡΑΔΑΤΟΥ / ΗΚΣ (= Jahr 229), äsender Hirsch n. l., im Feld l. Stern und Mondsichel, rechts Monogramm. De Callatay - ; HGC -. RRR! Fein getönt, scharf ausgeprägt und gut zentriert, vz Die Münze trägt ein Datum das zwar bei De Callataty aufgeführt ist, allerdings nicht mit diesem Monogramm und in dieser Anordnung. Das Monogramm kommt aber auf Münzen der sog. pergamenischen Ära vor (s. De Callatay S.22f.).

3.500,–

217

2:1

2:1

PAPHLAGONIEN 217

KROMNA. Drachme (3,37g). 4. Jh.v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΚΡΩΜΝΑ, Kopf der Hera mit Stephané l. Davor Monogramm aus H und Γ. SNG BM 1322ff. (Var.); Rec. gén. S.184 (Varianten mit anderen Monogrammen) HGC 370. RR! Herrliche Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 88.

800,–

218

2:1

218

78

2:1

SINOPE. Drachme, (4,94g). ca. 330 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Sinope nach links. Rs.: Adler trägt einen Delfin in den Klauen, darunter ΣΙΝΩ, r. im Feld ΔΙΟ. SNG BM 1484. Herrliche Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 227.

300,–


GRIECHEN

219

2:1 219

2:1

PAPHLAGONISCHE KÖNIGE. Pylaimenes II. oder. III., ca. 133 - 103 v. Chr. AE (6,89g). Vs.: Kopf des Königs als unbärtiger Herakles mit Löwenfellskalp um die Schultern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΥΛΑΙΜΕΝΟΥ / ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Nike mit Palmzweig und Kranz n. l. stehend. SNG Cop. 321; SNG Aul. 148; Waddington, RG 127 Nr. 1; SNG BM 1550. R! Schöne schwarzbraune Patina, vz Die letzten paphlagonischen Könige, deren Dynastie wohl galatischen Urspungs ist, tragen den Namen eines mythischen Vorgängers, dem Führer des Stammes der Eneter, der bereits in der Ilias erwähnt wird. Er wurde von Menelaos erschlagen. Nach Livius landete sein Stamm nach dem Untergang Trojas im heutigen Venetien und gab der Landschaft den Namen.

500,–

220

BITHYNIEN 220

KALCHEDON. Tetradrachme (15,00g). 387/6 - 340 v. Chr. Vs.: ΚΑΛΧ, nach l. stehender Stier auf Getreideähre, davor Monogramm. Rs.: Viergeteiltes granuliertes Incusum. SNG Aul. 483; SNG BM 98. Erworben bei Jean Elsen, Brüssel, im Dezember 1981. Dunkle Tönung, ss

221

2:1

500,–

221

MYSIEN 221

KYZIKOS. Stater (16,15g). ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: Sphinx n. l. auf einem Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 72. RR! Elektron! ss-vz Ex Tkalec Zürich 2003, 98.

222

222

2:1

5.000,–

222

Stater (15,96g). ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: Nackter Krieger mit korinthischem Helm n.l. kniend, in der Rechten einen Pfeil, am linken Handgelenk einen Bogen, dahinter senkrechter Thunfisch. Rs.: Windmühlenartiges Quadratum incusum. H.v.Fritze, Nomisma 116 (Taf. IV,2). Elektron! Minimaler Doppelschlag, ss-vz Ex Giessener Münzhandlung München 58, 1992, 364.

3.500,–

79


GRIECHEN

223

223A

3:1

223

223A

3:1

Hekte (2,60g). 500 - 450 v. Chr. Vs.: Dreiköpfiger Höllenhund Kerberos n. l. auf einem Thunfisch stehend. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma 103; SNG BN -; Stanislawski 180. Erworben bei Jean Elsen Brüssel, September 1980. Elektron! Vs. Kratzer im Feld, vz Hekte (2,66g). ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: Bärtiger Kopf n. l., darunter Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Kunstwerke der Antike. Sammlung Käppeli. Ausstellung Kunstmuseum Luzern (1963) 4 (dieses Stück); H. v. Fritze, Nomisma 66; SNG Frankreich 194; Greenwell 78; Jameson 2170. Schöner Stil! Elektron! Gutes ss Ex Numismatica Genevensis SA VII, 2012, 74; ex Robert Käppeli Collection 4.

224

224

3:1

1.000,–

2.500,–

224

Hekte (2,69g). 480 - 410 v. Chr. Vs.: Nackter Perseus mit Flügelhelm n.r., in der gesenkten Rechten Harpa, in der Linken abgeschlagenes Gorgonenhaupt, darunter Thunfisch. Rs.: Windmühlenförmiges Incusum. H. v. Fritze, Nomisma VII, Nr. 162. Elektron! Fast vz Ex Giessener Münzhandlung München 87, 1998, 176.

750,–

225

1,5:1

225

80

1,5:1

PERGAMON. Philetairos (282 - 263 n. Chr.) im Namen des Seleukos I. Tetradrachme (16,71g). Mzst. ca. 282 - 275 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Lotosblütenzepter in der Linken und Adler in der Rechten. Links im Feld Büste der Athena, unter dem Thron Mondsichel. SC 308.d (Vs. stgl.). Herrliche Tönung, gut zentriert, ss-vz Das Stück entstammt der entscheidenden Phase der Entstehung des pergamenischen Königreiches. Philetairos, der den Schatz des Lysimachos auf dem Burgberg Pergamons verwahrte, ging mitsamt dessen 9000 Talenten im Jahr 282 v. Chr. zu Seleukos über. Der endgültige Fall des Lysimachos in der Schlacht von Kouropedion 281 v. Chr. und der Tod des Seleukos I. im folgenden Jahr brachten eine Zeit der Unsicherheit, die sich auch in einer unbestimmten, auf Neutralität bedachten Münzprägung des Philetairos ausdrückt. So greift der Dynastiegründer zunächst auf die politisch unbedenklichen Alexandertypen zurück, um etwas später seine Loyalität zu dem zu diesen Zeitpunkt wohl bereits verstorbenen Seleukos I. zu bekunden.

1.000,–


GRIECHEN

226

1,5:1

226

1,5:1

Eumenes I. 263 - 241 v. Chr. Tetradrachme (16,91g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend bekränzt den Namen des Dynastiegründers, davor A und Efeublatt, dahinter Bogen. Westermark 62 Gruppe IV A; Meydancikkale 3008ff.; SNG BN 1612. Herrlich getöntes, vorzügliches Prachtexemplar auf breitem Schrötling! Vs. kl. Kratzer links im Feld. Ex Gorny & Mosch 211, 2013, 303.

3.000,–

227 1,5:1 227

1,5:1

Eumenes I. 263 - 241 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena n. l. sitzend, mit der erhobenen Rechten Namen des Philhetairos bekränzend, den linken Ellbogen auf am Sitz lehnenden Schild gestützt, ihr Speer diagonal an der rechten Schulter lehnend, im Feld l. A und Efeublatt, r. Bogen. Meydancikkale 3018 (Vs. stgl.); SNG BN 1610ff. Hohes Relief, etwas raue Oberfläche, fast vz

1.600,–

228 1,5:1 228

1,5:1

Eumenes I. 263 - 241 v. Chr. Tetradrachme (17,13g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena n. l. sitzend, mit der erhobenen Rechten den Köningsnamen bekränzend, den linken Ellbogen auf am Sitz lehnenden Schild gestützt, ihr Speer diagonal an der rechten Schulter lehnend, im Feld l. A und Efeublatt, r. Bogen. Meydancikkale 3009ff.; SNG BN 1610ff. Ex Leu Zürich, Auktion 22, 1979, 124. Ausdrucksstarkes Porträt! Dunkle Tönung, ss-vz

2.500,– 81


GRIECHEN

229 229

229

1,5:1

Eumenes I. 263 - 241 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena n. l. sitzend, mit der erhobenen Rechten Namen des Philhetairos bekränzend, den linken Ellbogen auf am Sitz lehnenden Schild gestützt, ihr Speer diagonal an der rechten Schulter lehnend, im Feld l. A und Efeublatt, r. Bogen. Meydancikkale 3012 (stgl.); SNG BN 1610ff. Gutes ss Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 3.10.2004 bei Grunow, Berlin.

800,–

230

1,5:1

230

1,5:1

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,78g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend bekränzt den Namen des Dynastiegründers, davor A und Weintraube, dahinter Bogen. Westermark 62 Gruppe IV B; Meydancikkale 3025ff. Breiter Schrötling, ss Ex Aufhäuser München, Auktion 4, 1987, 75.

1.000,–

231

TROAS 231

TENEDOS. Tetradrachme (16,23g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Janusförmig angeordneter männlicher und weiblicher Kopf. Rs.: ΤΕΝΕΔ/ΩΝ, Doppelaxt zwischen Weinrebe und Eule, l. im Feld Monogramm. Das Ganze in Lorbeerkranz. SNG Aul. 1590. Fein getönt, gutes ss Ex Gorny & Mosch 141, 2005, 141.

1.200,–

232 1,5:1 232

82

1,5:1

Drachme (3,69g). 450 - 387 v. Chr. Vs.: Janusförmig angeordneter männlicher und weiblicher Kopf. Rs.: ΤΕΝΕ/ΔΙ/ΩΝ, Doppelaxt, l. Weintraube, r. Lyra. SNG Cop. 513; SNG München 347. Ex Münzzentrum Köln, Auktion 26, 1977, 54 Herrliche dunkle Tönung, guter Stil, Rs. Kratzer am Rand, ss

500,–


GRIECHEN

233 1,5:1

1,5:1

AEOLIS 233

KYME. Tetradrachme (16,63g). nach 190 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau mit Diadem n. r. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, im Abschnitt ΟΛΥΜΠΙΟΣ, Pferd n. r., darunter Gefäß, das Ganze im Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27 Taf. 10. 52 (Vs. stgl.). Leichte Tönung, vz Erworben auf der Münzbörse Konz am 4.2.2001.

1.000,–

234 1,5:1

1,5:1

AEOLIS 234

MYRINA. Tetradrachme (16,45g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand n. r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter zwei Monogramme; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, Myrina Em. 43. 82 (stgl.). Scharf ausgeprägt, vz Ex Numismatica Ars Classica, Zürich 2011, 609.

1.500,–

234A

1,5:1

234A

1,5:1

MYRINA. Tetradrachme (16,68g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze im Lorbeerkranz. Sacks, ANS MN 30, 1985, Em.29/54; SNG Cop. 222; SNG Aul. 1665(stgl.). Tönung, gutes ss Ex CNG New York 87, 2011, 512.

1.500,–

83


GRIECHEN

235 1,5:1

1,5:1

AEOLIS 235

TEMNOS. Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,19g). 170-140 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Zepterstab und Adler n. l. thronend, links zu seinen Füßen Oinochoe mit Weinlaub, unter dem rechten Arm ΔΗ. Price 1672. R! Breiter Schrötling, vz Ex MMDeutschland, Auktion 17, 2005, 1195; ex Numismatica Aretusa S.A, Auktion 4, 1996, 254.

500,–

236

3:1

3:1

LESBOS 236

MYTILENE. Hekte (2,53g). 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Ariadne n.l. Rs.: Löwe an einem Hirschgeweih nagend n.r. in Linienquadrat. Bodenstedt 78. Elektron! vz Ex Aufhäuser München 10, 1993, 129.

1.200,–

237

3:1

3:1 237

Hekte (2,53g). 432 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n.r. Rs.: Zwei sich überschneidende weibliche Köpfe mit Hauben im archaisierenden Stil im Quadratum incusum. Bodenstedt 55. Elektron! vz Ex Giessener Münzhandlung München 46, 1989, 235.

1.000,–

238

3:1 238

84

3:1

Hekte (2,52g). 370 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n.r. Rs.: Panther n.r. in Linienquadrat. Bodenstedt 83. Ex Münzzentrum Köln 97, 1999, 80. Elektron! Rs. feiner Kratzer, ss-vz

750,–


GRIECHEN

239

3:1 239

3:1

Hekte (2,57g). 493 v. Chr. Vs.: Geflügelte Eberprotome n. r. Rs.: Incuser Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Bodenstedt 17 (a/α). HGC 942. R! Elektron! Min. Auflagen, vz

600,–

240

3:1

3:1

IONIEN 240

Hekte (2,51g). 336 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Apoll mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Weiblicher Kopf mit Sakkos n.r., dahinter Schlange. Bodenstedt 100. Elektron! Gut zentriert, gutes ss Ex Gorny & Mosch 125, 2003, 192.

600,–

240A

3:1 240A

3:1

INCERTI. Lydo-Milesischer Standard Hekte (2,31g). ca. 625 - 600 v. Chr. Vs.: Sternförmiges Muster aus erhabenen Graten. Rs.: Rechteckiges Incusum mit Fischgrätmuster und zwei kleinen Punkten. Weidauer - ; Traité I 5 (stgl.); Rosen - ; SNG Kayhan 698 (stgl.). Elektron! vz Ex CNG 94, 2013, 567 (aus der JMG Collection).

241

2.500,–

241

2:1 241

EPHESOS. Tetradrachme (15,21g). 340 - 325 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Hirschprotome mit zurückgewendetem Kopf, daneben Palme, rechts Beamtenname ΕΟΕΛΘΩΝ. SNG Aul. 1829; Head S.33ff. (Var.). Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 5.10.2003 bei Grunow, Berlin. Prüfhieb, ss

500,– 85


GRIECHEN

242 242

Drachme (4,14g). 202 - 133 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Stehender Hirsch vor einer Palme, vorne Beamtenname [ΑΠ]ΟΛΛΟΔΩΡΟΣ. P. Kinns, The Attic Weight Drachms of Ephesos, NC 1999, S.84; Head Class X (S.55ff., Var.); SNG Cop. 283. Schöne dunkle Tönung, gutes ss Erworben auf der Numismata München am 2.3.2013 bei Scheiner Ingolstadt.

243

243

3:1

300,–

243

ERYTHRAI. Hekte (2,57g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. l. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Aul. 1942; SNG Cop. -; SNG Kayhan 737f. Elektron! vz Ex Lanz München 271, 2012, 271.

1.000,–

244

1,5:1

244

1,5:1

HERAKLEIA AM LATMOS. Tetradrachme (16,75g). Vs.: Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: Keule, darüber ΗΡΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter zwei Monogramme und Nike. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. 1978; SNG Cop. 781; BMC 1. Herrliche dunkle Tönung, vz Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 284, 2012, 206; bei der Banque Populaire du Nord, Lilles, im November 1979.

1.500,–

245 1,5:1 245

86

1,5:1

Tetradrachme (16,54g). ca. 150 - 142 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: Keule, darüber ΗΡΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter zwei Monogramme und Nike. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. - ; SNG Lockett 2823. Zarte Tönung, vz Ex Lanz 24, 1983, 328.

2.500,–


GRIECHEN

246

246

2:1

246

KLAZOMENAI. Didrachme (7,06g). 499 - 494 v. Chr. Vs.: Geflügelte Eberprotome n. r. Rs.: Unregelmässiges Quadratum incusum. SNG Aul. 1981; SNG München 450. Feine Tönung, ss

750,–

247

1,5:1

247

1,5:1

MAGNESIA AM MÄANDER. Tetradrachme (16,41g). Circa 155 - 145 v. Chr., Erognetos, Sohn des Zopyrion. Vs.: Drapierte Büste der Artemis mit geschultertem Köcher und Bogen n. r. Rs.: Apollon an einen Dreifuß gelehnt, in der gesenkten Rechten Opferbinden haltend, darunter Mäanderband, ΜΑΓΝΗΤΩΝ / ΗΡΟΓΝΗΤΟΣ / ΖΩΠΥΡΙΩΝΟΣ, das Ganze im Lorbeerkranz. BMC 38; N.F.Jones, ANSMN 24 (1979) 32 (stgl.). Breiter, zart getönter Schrötling, vz

1.250,–

248

1,5:1

248

1,5:1

Tetradrachme (16,73g). nach 190 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: Apoll mit Wollbinden in der Linken an Dreifuß gelehnt, ΜΑΓΝΗΤΩΝ / ΕΥΦΗΜΟΣ ΠΑΥΣΑΝΙΟΥ, das Ganze in Lorbeerkranz. BMC 36. Medaillonartiger Schrötling! Attraktive Tönung, gute, detailreiche Prägung, fast vz Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 16.10.2005 von R.Kaiser (Frankfurt).

1.000,–

87


GRIECHEN

249 2:1 249

2:1

Drachme (3,59g). ca. 350 - 325 v. Chr. Vs.: Gerüsteter Reiter n. r. Rs.: ΜΑΓΝ, linkshin stoßender Stier. Darunter Beamtenname ΠΙΤΟΙ. Rechts im Feld Kornähre. Das Ganze in Mäanderkreis. P. Kinns, Two Studies in the Silver Coinage of Magnesia on the Maeander, Kraay-Morkholm Essays S. 137 Anm. 4; SNG Cambridge 4505. RR! Leichte Tönung, ss-vz Ex Gorny & Mosch 155, 2007, 122.

750,–

250

2:1

2:1 250

MILET. Tetradrachme (15,22g). 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, im Abschnitt ΛΗΝΑΙΟΣ. Deppert-Lippitz 79 (Vs. stgl.). Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 438 (Zuschlag 8.000,-€, aber nicht bezahlt). R! Guter Stil, ss-vz

251

252

3:1

3:1 251

252

PHOKAIA. Hekte (2,54g). 516 v. Chr. Vs.: Kopf einer Göttin mit Diadem (?) in bandgeschmückter lydischer Haube n.l. Rs.: Windmühlenförmiges Quadratum incusum. Bodenstedt 31. Elektron! vz Ex Tkalec Zürich 2001, Nr.123.

1.500,–

Hekte (2,55g). 454 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit Sphendoné n.l. Rs.: Unregelmäßiges Quadratum incusum. Bodenstedt 62. Elektron! vz Erworben bei Franceschi, Brüssel, Dezember 2015.

750,–

253

3:1 253

254

88

2.500,–

254

3:1

Hekte (2,52g). 388 v. Chr. Vs.: Kopf der Io mit kleinen Kuhhörnchen n.l. Rs.: Quadratisches Quadratum incusum. Bodenstedt 96. Elektron! vz Ex Tkalec Zürich 2001, 126. Trihemiobol (1,33g). Letztes Viertel 6. Jh. v. Chr. Vs.: Mädchenkopf mit Haube nach l. Rs.: Mehrteiliges Quadratum Incusum. Cahn, in FS Price 59ff. Taf.15. Auf breitem Schrötling und vz Ex Aufhäuser München, Auktion 16, 2001, 131. In dem Mädchenkopf hat man wohl Artemis zu erkennen, deren Kult in Phokaia belegt ist.

750,–

200,–


GRIECHEN

255

255 2:1

255

TEOS. Stater (11,84g). ca. 478 - 465 v. Chr. Vs.: T-H-I-O, Greif nach r. sitzend, das l. Vorderbein erhoben, r. im Feld Apollonkopf mit hochgestecktem Haar n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum mit unregelmäßigen Feldern. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, - ; Coin Hoards VIII Taf.V 1. Ex Gorny & Mosch 211, 2013, 377. Feine Tönung, Schrötlingsfehler, vz

256

1.200,–

256 2:1

KARIEN 256

KARISCHE DYNASTEN. Maussollos, 377 - 353 v. Chr. Tetradrachme (14,65g). 377 - 353 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz in Vorderansicht, leicht n. r. gewandt. Rs.: Zeus Labraundos mit geschulterter Doppelaxt und Zepterstab n. r. stehend, unter dem rechten Arm Monogramm, rechts im Feld ΜΑΥΣΣΟΛΟΥ. Mit diesem Monogramm: SNG Aul. - ; SNG Keckman - ; BMC - ; Slg. Gulbenkian - ; SNG Kayhan -. Attraktive Tönung, vz

3.500,–

257

2:1

2:1

KARISCHE INSELN 257

RHODOS. Tetradrachme (13,49g). 229 - 205 v. Chr., Magistrat Tharsytas Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkranz leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose zwischen P-O darüber ΘΑΡΣΥΤΑΣ, l. im Feld Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Blitzbündel. SNG Keckman 550; SNG Aul. 2802; SNG Cop. 756; HGC 1432. Hohes Relief, Tönung, vz

1.800,– 89


GRIECHEN

258

2:1 258

2:1

Didrachme (6,87g). 340 - 316 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟΔΙΟΝ, l. im Feld Weintraube, unten E. SNG Keckman 433; SNG Aul. 2791. Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 87, 1998, 235. Breiter Schrötling, zarte Tönung, gutes ss

500,–

259

2:1 259

2:1

Didrachme (6,42g). 250 - 230 v. Chr. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose zwischen P-O, darüber ΕΡΑΣΙΚΛΗΣ, l. phrygischer Helm. SNG Keckman 536; BMC 140. Gut zentriert, vz Ex Lanz München, Auktion 149, 2010, 208.

400,–

260

2:1 260

2:1

Didrachme (6,81g). 230 - 205 v. Chr., Magistrat Ameinias. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkranz in Vorderansicht, leicht n. r. gewandt. Rs.: ΡΟΔΙΟΝ / ΑΜΕΙΝΑΣ, Rose mit einer Knospe, im Feld l. Aphlaston. SNG Keckman 543. SNG Aul. -; SNG Cop. 759; BMC 134; Ashton, Rhodos 212. Ex NFA, Beverly Hills, April 1987, Nr. 208. Ausdrucksstarker Helioskopf, fast St

261

1.000,–

261 3:1

KÖNIGREICH LYDIEN 261

90

Unbestimmter König, Trite (4,71g). 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 86; Rosen 656. Elektron! Punze am Rand auf 1h, ss-vz Erworben bei Münzhandlung Grunow auf der Münzbörse in Karlsruhe 2001.

1.200,–


GRIECHEN

262 262

262

2:1

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Silberstater (schwerer Standard). (9,97g). Mzst. Sardeis. Vs.: Gegenüber gestellte Vorderteile eines Löwen links und eines Stiers rechts. Rs.: Zwei unterschiedlich große quadratische Incusa. SNG Cop. 455; SNG Kayhan 1018. Dunkle Tönung, ss-vz Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 81, 1997, 359.

263

264

2:1

2:1 263

2.000,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (schwerer Standard). (4,75g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG Tübingen 3656; SNG Aul. 2876; Rosen 663ff. Ex Jean Elsen, Brüssel, Liste 23, April 1980 Herrliche Tönung, ss-vz

500,–

LYKIEN 264

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/3 Silberstater (3,51g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Rosen 666. Exzellente Erhaltung! Eines der besten Exemplare dieses Typs in diesem Nominal! Leichte Tönung, vz

1.000,–

264A

2:1 264A

2:1

DYNASTEN. Vekhssere I., ca. 450 - 430 v. Chr. Stater (7,95g). 450 / 420 v. Chr. Vs.: Kopf des Herrschers mit Kyrbasia r. Rs.: Kopf des Apollo mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter Diskeles. Vismara . (Vgl. II, Coll. Falghera 143, mit anderer Vorderseite). RR! Rs. Prägeschwäche, gutes ss Parallelstück in CNG Electronic Auction 354, 2015, 179.

3.000,–

264B

2:1 264B

2:1

DYNASTEN. Kherei Stater (8,54g). 410 - 390 v. Chr. Mzst. Pinara. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm r. Im Nacken "Ke". Rs.: "kherei", Kopf des Dynasten mit persischer Kyrbasia r. in rundem vertieften Feld mit Perlrahmen. Vgl. Franke-Hirmer 653 (Halbstater); Vismara vgl. II 173 (Halbstater); SNG Aul. vgl. 4176 (Halbstater). SNG Cop. Suppl. 449; Mørkholm - Zahle II 46 (Vs. stgl. / Rs.-). RR! Schöne Tönung, vz

2.500,– 91


GRIECHEN

264C

2:1

2:1

264C

Mithrapata Stater (9,55g). ca. 390 - 370 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: "mithrapata", Triskeles, im Feld Delfin. SNG Aul. 4241; SNG Cop. Suppl. 474; Reuter 101. Ex Stack´s Bowers and Ponterio NYINC 2015, 112. Schöne zarte Tönung, gutes ss

1.200,–

264D

2:1

264D

2:1

Trbbenimi, ca. 380 - 370 v. Chr. Stater (9,86g). Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Triskeles mit T im Zentrum, Fisch n.l. SNG Aul. 4208(var.); SNG Cop. -; Podalia Hoard vgl. 26. RR! Schöne Tönung, vz Ex Triton New York VIII, 2005, 499.

6.000,–

265

2:1

265

92

2:1

OINOANDA. Stater (7,91g). Um 200 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., hinter dem Kopf Lotusszepter. Rs.: Adler mit geschlossenen Schwingen auf Blitzbündel n. r. stehend, davor Γ und Weintraube, i. A. ΟΙΝΟΑΝΔΕΩΝ. R. Ashton, The Coinage of Oinoanda, NC 165, 2005, 13bb. vz Ex Coin Galleries, Mail Bid Sale 8, August 2009, Nr. 4153.

900,–


GRIECHEN

266

266

2:1

PAMPHYLIEN 266

ASPENDOS. Stater (10,84g). Spätes 5. - 3. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen KI. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ, Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG Aul. 4557; SNG BN 104. Herrlich getöntes, vorzügliches Prachtexemplar! Rs. min. Prägeschwäche. Erworben bei Münzkabinett Funk, München, vor 1993.

500,–

267

2:1

2:1

267

Stater (10,95g). Circa 400 - 300 v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen KI. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ, Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG Aul. 4557; SNG BN 104. Tönung, Rs. Gegenstempel, vz

500,–

268

2:1

268

2:1

Stater (10,71g). um 360 v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen AK. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ, Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG Aul. 4561; SNG Cop. 231. Scharf ausgeprägt, fast vz Gekauft bei Franceschi, Brüssel, im Juni 1972.

400,–

93


GRIECHEN

269

2:1

2:1

269

SIDE. Stater (10,82g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Granatapfel in umlaufendem Ornament. Rs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. in vertieftem Feld. Davor Olivenzweig. Atlan 41 (stgl.). R! Stempelrisse, vz Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1585.

269A

1.200,–

269A 2:1

269A

PERGE. Tetradrachme (16,51g). ca. 250 v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit Lorbeerkranz u. Köcher n. r. Rs.: ΑΡΤΕΜΙΔΟΣ − ΠΕΡΓΑΙΑΣ, Artemis in Chiton mit geschultertem Köcher und Bogen hält in der Rechten Kranz, in der Linken langes Zepter, vor ihr Hirsch. SNG Aul. 4654 (Var.); SNG Cop. 299. R! Schöne intensive Tönung, hohes Relief, Rs. winzige Kratzer, vz Ex Ira & Larry Goldberg 85, 2015, 3045; ex Art Coins Roma 6, 2012, 431; ex James T. Berdach Collection.

1.000,–

270

2:1

270

94

2:1

SIDE. Drachme (3,87g). Ende 3. - Anfang 2. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel u. ΚΛΕΥΧ. SNG BN 728f. Erworben am 17.2.2008 auf der Münzbörse Konz. R! Attraktive Tönung, vz

300,–


GRIECHEN

271

2:1

2:1

KILIKIEN 271

KELENDERIS. Stater (10,69g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem nach rechts galoppierenden Pferd. Rs.: ΚΕΛΕΝ, sich umwendende Ziege n. r. Im Abschnitt Delfin. SNG Levante 23 (stgl.); SNG Aul. 5631; Kraay, NC 1962, 25a; SNG Cop. 83. Vs. leichte Prägeschwächen, fast vz Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 314.

600,–

272 2:1

2:1 272

MALLOS. Drachme (3,27g). Circa 425 - 385 v. Chr. Vs.: Androgyner Gott mit sichelförmigen Doppelflügeln und n. r. eilend, vor den Leib runde Scheibe haltend. Rs.: Panther auf Standlinie n. l. schleichend, darüber MAP, alles im flachen Quadratum incusum. SNG BN -; SNG Levante 127. R! ss Ex Rauch, Auktion 94, 14.4. 2014, Nr. 418. Casbonne (Conquête perse et phénomène monétaire: l’exemple cilicien, in: ders. [Hrsg.], Mecanismes et innovations monétaires dans l’Anatolie achéménide. Numismatique et histoire. Actes de la Table Ronde Internationale d’Istanbul, 22-23 mai 1997, Paris 2000, 21-91, 47 f.) suggested that the double-winged figure on the obverse can be identified as Šamaš, a local Cilician sun god. He appears on both sides of the main entrance of the acropolis of Karatepe. There Šamaš carries a winged sun disk above his head. We meet also deities, male or female, in glyptic arts in the Archaic period (cf. Boardman, Greek Gems and Fingerrings, 1970, 286/287).

500,–

273

2:1 273

2:1

TARSOS. Pharnabazos, 379 - 374 v. Chr. Stater (10,74g). Vs.: Nach links thronender Baaltars mit Zepter, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l., Umschrift "Pharnabazos Kilikien". SNG Levante 71; SNG BN 251. vz Ex Lanz München, Auktion 149, 2010, 245.

1.000,–

95


GRIECHEN

274

274

Datames, 378 - 372 v.Chr. Tetradrachme (10,16g). Um 370 v. Chr. Vs.: In einem Mauerkreis rechtshin sitzender Baaltars neben Thymiaterion, in der Linken Kornähre und Weinrebe, in der Rechten Adlerzepter, l. "B'LTRZ". Rs.: Naiskos mit einem Thymiaterion zwischen Ana und Datames. Vor Datames "TRDMW" (=Tarkumuwa - Datames, Satrap von Kilikien und Kappadokien). Moysey Issue 5, Stempel 49 und 50. SNG BN 290 (var., Symbol neben dem Thron); SNG Levante 83; SNG Aul. 5944. Schwarze Patina, vz

400,–

275

2:1

2:1

275

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,88g). Vs.: Artaxerxes III. in Gestalt des Baaltars mit Lotosblume in der Rechten und Lotoszepter in der Linken thront n. r.. I r. im Feld "Baaltars". Rs.: Löwe kauert n. l., darüber "Bogen. Vs. stgl. mit dem Exemplar Triton XVIII, 2015, 88 und Prospero Coll. NY Sale XXVII, 2012, 587. SNG Levante Suppl 26 (Var.); SNG BN 422; Casabonne Ser. 6 Taf.4.23; Jameson 1621 (Var.). RRR! Dunkle Tönung, vz Zur Zuweisung an Tarsos s. Casabonne S.215f. Die Identifikation als Bildnis des persischen Großkönings ist F.Kovacs zu verdanken (JNG 50, 2000, 55f.), der zu Recht darauf hinwies, dass Baaltars üblichweise als zeusähnlicher, bekränzter Göttervater darsgestellt wird. Der in orientalischem Gewand Thronende trägt aber eine Kopfbedeckung, die an die kombinierte Krone Ober- und Unterägyptens erinnert. Tatsächlich war Artaxerxes III. Ochus 343 - 338 v. Chr. in Personalunion auch der erste Pharao der 31. Dynastie Ägyptens.

20.000,–

275A

2:1

275A

96

2:1

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,63g). Vs.: Artaxerxes III. in Gestalt des Baaltars mit Lotosblume in der Rechten und Lotoszepter in der Linken thront n. r. R. im Feld "Baaltars". Rs.: Löwe kauert n. l., darüber "Bogen. SNG Levante Suppl 26; SNG BN 423; Casabonne Ser. 6 Taf.4.23; Jameson 1621. RRR! Vs. Prägeschwäche, Prüfhieb, vz

14.000,–


GRIECHEN

276

2:1 276

2:1

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,19g). Vs.: Artaxerxes III. in Gestalt des Baaltars mit Lotosblume in der Rechten und Lotoszepter in der Linken thront n. r.. I r. im Feld "Baaltars". Rs.: Löwe kauert n. r., darüber "Bogen". Mit nach rechts gewandtem Löwen: Kovacs, JNG 50, - SNG Levante - ; SNG BN - : Casabonne - ; Jameson - ; Sunrise -. RRR! Gutes ss-vz

18.000,–

277

2:1 277

2:1

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,93g). 361 - 344 v. Chr. Vs.: Baaltars auf persischem Diphros n. l. sitzend, in der Linken langes Zepter, mit der R. Weinrebe haltend, darüber Adler mit Kornähre sitzend, r. im Feld Rs.: Löwe einen in die Knie brechenden Stier zu Boden drückend und ihm in den Nacken beißend, darunter Monogramm. SNG Levante 106; SNG BN 335. Herrliche Tönung, beidseitig min. Doppelschlag, fast st Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 5.10.2003 bei Grunow, Berlin.

1.000,–

278

2:1 278

2:1

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (11,09g). 361 - 344 v. Chr. Vs.: Baaltars auf persischem Diphros n. l. sitzend, in der Linken langes Zepter, mit der R. Weinrebe haltend, darüber Adler mit Kornähre sitzend, r. im Feld Rs.: Löwe einen in die Knie brechenden Stier zu Boden drückend und ihm in den Nacken beissend, darunter Monogramm. SNG Levante 106 (stgl.); SNG BN 335 (Var.). Herrliche, zarte Tönung, fast st

1.200,– 97


GRIECHEN

279

2:1

2:1 279

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,99g). 361 - 344 v. Chr. Vs.: Baaltars auf persischem Diphros n. l. sitzend, in der Linken langes Zepter, mit der R. Weinrebe haltend, darüber Adler mit Kornähre sitzend, r. im Feld Rs.: Löwe einen in die Knie brechenden Stier zu Boden drückend und ihm in den Nacken beissend. Darunter Monogramm. SNG Levante 106; SNG BN 335 (Var.). Fast vz Ex Jean Elsen, Brüssel, Liste 22, April 1980, 34.

1.000,–

280

SYRIEN 280

KÖNIGREICH KOMMAGENE. Antiochos IV., 38 - 72 n. Chr. AE, für die Kommagene geprägt (13,72g). Vs.: ΑΝΤΙΟΧΙΟΣ ΕΠΙ − ΒΑΣΙΛΕΥΣ Μ − Ε, drapierte Büste des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΚΟΜΜΑ− ΓΗΝΩΝ Skorpion im Lorbeerkranz. RPC 3854. ss Ex Rauch, Auktion 95, 2014, Nr. 174. Der Skorpion war wohl das Sternzeichen des Antiochos IV. Epiphanes.

600,–

280A

2:1 280A

98

2:1

SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme ('Trophäen-Typ') (16,84g). Nach 305/304 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf des Seleukos I. mit einem mit Pantherfell überzogenen Helm, der mit Stierhörnern- und Ohren verziert ist, das Pantherfell um den Hals geschlungen. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Nike n. r. stehend, mit beiden Händen ein Tropaion bekränzend, links am Rand und zwischen Nike und Tropaion Monogramm. Newell, ESM 426; SNG Israel -; Houghton Taf. V 81 (var., anderes Monogramm); SC 173.4. R! vz

8.000,–


96

98

202

280


GRIECHEN

281

281

2:1

SELEUKIDEN 281

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). ca. 305/4 - 295 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Büste des Seleukos I. mit einem Helm, der mit einem Pantherfell überzogen und mit Stierohren und -hörnern versehen ist. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Nike bekränzt ein Tropaion, unten M und AX. SC 173.14; Newell, ESM 420. ss Ex New York Sale XXV, 2011, 111.

4.000,–

282

1,5:1

282

1,5:1

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (17,23g). Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, linkshin auf dem Omphalos sitzender Apoll mit Pfeil und Bogen. In den Feldern zwei Monogramme. Newell, ESM 162; SC 379.6. Gutes Porträt, vz Ex Aufhäuser 11, 1995, 152.

283

283

283A

100

750,–

283A

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). Mzst. Tarsos. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon Delphinios auf Omphalos n. l. sitzend, mit der Rechten Pfeil prüfend, mit der Linken sich auf am Boden stehenden Bogen stützend, in den äußeren Feldern l. und r. Monogramme. SNG Spaer 649; SC 1031.1. Hohes Relief, vz

750,–

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). 223 - 211/210 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon n.l. auf Omphalos sitzend, mit L. auf Bogen gestützt, in der R. Pfeil haltend, l. zwei Monogramme. SC 1041.2; Newell WSM 1045. Gutes ss

750,–


GRIECHEN

284

1,5:1

284

1,5:1

Alexander I. Balas, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,47g). 149/148 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΧΑΝΔΡΟΥ ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΥ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus mit Nike n. l., l. im Feld zwei Monogramme. Im Abschnitt Jahreszahl ΔΞΡ (= 164). SC 1782.2d; Newell, SMA -. Gutes, perfekt zentriertes Porträt auf breitem Schrötling, Rs. Doppelschlag, vz Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 89, 1998, 267.

800,–

284A 1,5:1 284A

1,5:1

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,86g). 148/147 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus mit Nike n. l. thronend, im Feld l. Monogramm, im Abschnitt Datum ΕΞΡ (= Jahr 164 der Seleukidenära) und Monogramm. SC 1784.3b. Vs. Schrötlingsfehler, Rs, Kratzer, fast vz

700,–

285 1,5:1

285

1,5:1

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (16,65g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Athena Nikephoros n.l. stehend, L. auf Schild gestützt, in R. Nike haltend, l. zwei Monogramme, das Ganze im Lorbeerkranz. SC 2061.1p; Newell, SMA 281. Ex Rauch 12, 2007, 211. Herrliche Tönung! vz

750,– 101


GRIECHEN

286 1,5:1 286

1,5:1

Demetrios II., 2. Regierung, ca. 130 - 125 v.Chr. Tetradrachme (16,48g). 129/128 v. Chr. Mzst. unbekannt. Vs.: Bärtiger Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ − ΘΕΟΥ / ΝΙΚΑ−ΤΟΡ, Zeus mit Zepterstab und Nike n. l. thronend, unter dem Thron Ν / Δ, i. A. Datierung [ΔΤΡ (= Jahr 184)]. SC 2181.3a; Newell, LSM 68. Sehr schönes Porträt, vz

2.000,–

287 1,5:1 287

1,5:1

Antiochos IX. Kyzikenos, 114 - 95 v. Chr. Tetradrachme (16,55g). Sommer 113 - Sommer 112 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ − ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΟΣ, Athena Nikephoros n. l. stehend, im äußeren Feld l. N/A, im inneren Feld r. Buchstabe N. SC 2363b. SNG Spaer 2679. Newell, SMA 384. Zarte Tönung, vz Ex Münzen und Medaillen Deutschland, Auktion 36, 2012, 482.

350,–

288 1,5:1

1,5:1

ARMENIEN 288

KÖNIGREICH ARMENIEN. Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. Tetradrachme (15,93g). 95 - 96 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes Vs.: Kopf des Königs mit geschmückter Tiara im Kultbindenkreis n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Tyche von Antiochia auf einem Felsen n. l. sitzend, unter ihr Flussgott Orontes kraulend, im Feld rechts Monogramm, das Ganze im Lorbeerkranz. Nercessian 40; Bedoukian 24. Ex Dr. Richard Aghababian collection. Tönung, Vs.Schrötlingsfehler und Kratzer

3.000,–

289 2:1 289

102

2:1

Tigranes V., 6 - 12 n. Chr. AE Halbchalkos (3,98g). Mzst. Artaxata Vs.: Bärtige, drapierte Büste mit dekorierter Tiara und Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ [ΤΙ]ΓΡΑΝΟΥ / [Μ]Ε[Γ]ΑΛΟΥ, Elefant mit erhobenem Rüssel nach l. schreitend. Nercessian 172 (Tigranes IV.); Kovacs 2008 8. R! Dunkelgrüne Patina, ss

450,–


GRIECHEN

290

2:1

2:1

290

KÖNIGE VON MEDIA ATROPATENE. Asinnalus, ca. 30 v. Chr. AE (4,86g). Vs.: Büste mit Tiara n. r. Dahinter A. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ[ΩΣ] / ΑΣΙΝΝ[...], Nike in Quadriga n. r. Alram 238; Bedoukian -. RR! Braune Tönung, Vs. Delle, ss/s

1.000,–

291

2:1

2:1

PHÖNIZIEN 291

BYBLOS. 'Ozba'al, circa 400 - 370 v. Chr. Doppelschekel (13,27g). Circa 375 v. Chr. Vs.: Drei Soldaten mit Rundschilden in einer Galeere n. l. fahrend, am Heck Steuerruder sichtbar, die Prora als Löwenkopf gestaltet, darunter Hippokamp n. l. schwimmend, darunter Murex-Muschel. Rs.: Löwe einen Stier zu Boden drückend und in den Nacken beißend. SNG Cop. 132; SNG Fitzwilliam 6028. R! st

2.000,–

291A

2:1

291A

2:1

SIDON. Abd Eshmun, ca. 410 - 400 v. Chr. 1/2 Schekel (6,75g). Vs.: Galeere n.l. vor Stadtmauer mit Türmen, darunter zwei symmetrisch angeordnete Löwen. Rs.: Persischer Großkönig ersticht mit Dolch n.l. stehenden Löwen in vertieftem Quadrat. HGC X, 229. RRR! Tönung, ss

6.000,– 103


GRIECHEN

292

2:1

292

2:1

TYROS. Schekel (14,25g). 116/115 v. Chr. Vs.: Büste des Herakles-Melkart mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΤΥΡΟΥ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ, linkshin stehender Adler mit Palmzweig auf Schiffsbug, dahinter ΣΑ, davor Keule und Datumsangabe. BMC 70. R! vz Ex Demarete Collection, Stack's, Bowers and Ponterio Sale 173, 2013, 257. Zur Datierung s. E.E.Cohen, Dated Coins of Antiquity (2011) S.502.

293

293

1,5:1

2.500,–

293

Tetradrachme (14,35g). 90/89 v. Chr. (= Jahr 37). Vs.: Büste des Herakles-Melkart mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΤΥΡΟΥ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ/ ΖΛ, linkshin stehender Adler mit Palmzweig auf Schiffsbug, davor Keule, r. Δ, zwischend en beinen Zeichen. BMC 129. R! Hohes Relief, vz Erworben am 13.2.200 auf der Münzbörse Konz von J.Zehner. Zur Datierung s. E.E.Cohen, Dated Coins of Antiquity (2011) S.509.

500,–

294

ARABIEN 294

104

OSTARABIEN. Tetradrachme (15,24g). ca. 220 - 200 v. Chr. Mzst. Faikala / Ikaros(?). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. W. C. Arnold-Biucchi. Arabian Alexanders in: Mnemata, Papers in Memory of Nancy Waggoner (1991) Serie 1b. Price 3958; Huth 111-113. R! vz Das vorliegende Stück bildet stilistisch den Übergang zu den Prägungen der Harihat und der Abiel von Hagar, einem arabischen Fürstentum, das an der Südküste des persischen Golfes lokalisiert wird.

1.000,–


GRIECHEN

295

2:1 295

2:1

Abiel, Tochter des Labas Tetradrachme (14,52g). ca. 220 - 200 v. Chr. Mzst. Faikala / Ikaros(?). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: 'by 'l brt lbs', bartloser Herrscher mit einem Pferdeprotomenrhyton in der Rechten und einem Zepter in der Linken n. l. thronend. l. Palmwedel. Huth 121. RR! Tönung, vz

296

10.000,–

297

2:1

2:1

KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 296

297

Typ IIIb, Dareike (8,35g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum. Carradice 27ff.; BMC Taf. 25, 13; Sunrise 24. R! Gold! Fast vz Ex Jean Elsen Brüssel, Liste 23, 1980, 184.

1.500,–

Typ IIIb, Dareike (8,31g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum. Carradice 27ff.; BMC Taf. 25, 13; Sunrise 24. R! Gold! Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss Ex CNG New York, Electronic Auction 270, 2011, 127.

1.600,–

297A 1,5:1

1,5:1

KÖNIGREICH ELYMAIS 297A

Kamnaskires III. und Anzaze, 1.Jh.v.Chr. Tetradrachme (15,68g). Mzst. Seleukia am Hedyphon. Vs.: Gestaffelte Büsten des Herrscherpaares n. l. Dahinter Ankersymbol. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΑΜΝΑΣΚΙΡΟΥ ΚΑΙ ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ ΑΝΖΑΖΗΣ / ΜΑΚΕΔΩΝ, thronender Zeus mit Nike n. l. BMC 245/1; Alram 454. RR! vz

4.500,– 105


GRIECHEN

297B

2:1 297B

2:1

Kamnaskires V., Mitte 1.Jh.v.Chr. Tetradrachme (14,03g). 36/35 v.Chr. Vs.: Spitzbärtige Büste mit Diadem n. l. Dahinter Ankersymbol und Stern. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΑΜΝΑΣΚΙΡΟΥ ΤΟΥ ΕΓ ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΑΜΝΑΣΚΙΡΟΥ / ΖΟΣ, Büste mit rundem Bart und Diadem n. l. Sunrise 479 (Var.). van´t Haaf S.75. 1.5a (stgl.). RR! Tönung, partielle Auflagen, ss

3.000,–

297C

2:1

2:1

KÖNIGREICH DER PARTHER 297C

Baydad, 3. Jh. v. Chr. Tetradrachme (14,95g). Vs.: Porträt des Bagadat mit Schnurrbart und kurzem Backenbart n. r.; der Kopf geschmückt mit Ohrring, Königsdiadem und flacher Kyrbasia, deren Seitenlaschen hochgeklappt sind. Rs.: Der König in medischer Reitertracht betend vor einem großen Feueraltar n. r. stehend; im Feld r. Banner; im Abschnitt und r. persische Legende "Baydad, Sohn des Bayward, Dynast in Fars". Alram 515; BMC 2; Sunrise 560. R! Hohes Relief, hervorragendes Portrait, Vs. Schrötlingsfehler, ss-vz

4.000,–

297D

2:1

297D

106

2:1

Vadfradad I., 1. Hälfte 2. Jh. v. Chr. Tetradrachme (16,89g). 1. Hälfte 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Königs mit Kyrbasia n. r. Rs.: König opfert vor einem Feueraltar. Rechts Standarte. Alram 533. Sunrise 570 (Var.). R! vz

3.000,–


GRIECHEN

297E

2:1 297E

2:1

Phraates III., 70 - 57 v.Chr. Drachme (3,95g). Mzst. Mithradatkart. Vs.: Frontale Büste mit wehenden Diademenden. Rs.: Sitzender Bogenschütze n. r. Davor Monogramm. Sellwood 35.4; Shore 166. Fein getönt, vz

2.000,–

297F

SASSANIDEN 297F

Ardashir I., 224 - 241 n.Chr. Drachme (4,48g). Vs.: Büste mit Globuskrone r. Rs.: Feueraltar. Sellwood, Sas. Type III; Göbl, Sas. Taf.1.9. Leichte Tönung, breiter Schrötling, ss-vz

300,–

297G

2:1

297G

2:1

Shapur I., 240 - 270 n.Chr. Dinar (7,19g). ca. 260 - 270 n. Chr. Mzst. Ktesiphon. Vs.: Drapierte Büste mit Diadem und Mauerkrone, die von einem Korymbos bekrönt ist, n. r. Rs.: Hoher, brennender Feueraltar, flankiert von zwei königlichen Wächtern. Göbl, Sas. Typ I/1; Sunrise Coll. 739. Gold! ss-vz

6.000,–

298

2:1 298

2:1

Wahram I., 273 - 276 n.Chr. Dinar (7,19g). Mzst. Merv (MLW´). Vs.: Büste mit Krone und Strahlenkranz r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Morton & Eden 29. Nov. 2007, 436; Sunrise 417. SNS A 49 (dieses Exemplar!). Nur 3 bekannte Exemplare! SNS plate coin! Gold! ss Ex Peus Nachf., Frankfurt, Auktion 368, 2001, 380. Der Dinar aus Merv beweist numismatisch die Präsenz der Sasaniden im ehemals kushanischen Osten.

3.000,–

107


GRIECHEN

299

299 2:1

299

Wahram I., 273 - 276 n.Chr. Drachme (4,26g). Mzst. Balkh. Vs.: Büste mit Krone und Strahlenkranz r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. SNS A 55 (dieses Exemplar). Unicum! SNS plate coin! ss Die historischen Ereignisse in Zentralasien in der fortgeschrittenen römischen Kaiserzeit sind oft nur vage bekannt. Bezüglich der Auseinandersetzungen zwischen dem expandierden Sasanidenreich und den Kushan bringt diese Münze die Erkenntnis, dass sich die Münzstätte Balkh in Baktrien unter Wahram I. bereits in der Hand der Sasaniden befand. Publiziert in: A. Nikitin, Notes on the Chronology of the Kushano-Sasanian Kingdom S. 263 Nr. 2. in: M.Alram - D.E.Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, Art and Chronology (1999).

300

3.000,–

300 2:1

300

Wahram I., 273 - 276 n.Chr. Drachme (4,17g). Mzst. Sakastan (SKSTN). Vs.: Büste mit Krone und Strahlenkranz r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. SNS SNS A 52. RRR! Eines von drei bekannten Exemplaren! SNS plate coin! ss Auch für Sakastan kann die Numismatik in Gestalt der vorliegenden Münze Beweise für die Ausbreitung der Sasaniden in Zentralasien liefern. Publiziert in: A. Nikitin, Notes on the Chronology of the Kushano-Sasanian Kingdom S. 263 Nr. 1. in: M.Alram - D.E.Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, Art and Chronology (1999).

1.000,–

300A

2:1 300A

108

2:1

Peroz I., 459 - 484 n.Chr. Dinar (4,17g). Vs.: Büste des Königs. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. 937; Göbl, Sas. Taf. X 172. Gold! Breiter Schrötlling, vz

2.500,–


GRIECHEN

301

301

302

303

303

Khusro I., 531 - 578 n. Chr. Drachme (4,11g). Jahr 45. Mzst. SML (Samarkand). Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel. Rs.: Feueraltar mit aufgerichteten Binden und zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II 2. Tönung, blinde Flecken, vz Im Jahr 576 n. Chr., dem 45. Regierungsjahr des Khusro I., war Samarkand längst an die Hephtaliten verloren gegangen, und diese waren wiederum ca. 557 - 561 von dem türkischen Khagan Ishtemi ( = Sizabulos?) vertrieben worden. Von Sizabulos ist bekannt, dass er im Jahr 576 nicht mehr am Leben war. Die Münze ist daher ein numismatisches Phantom, dessen historischen Hintergründen sich der Aufstaz von Mochiri widmet. Dieses Stück publiziert in: M.J.Mochiri, Une monnaie de Khusraw I de l'Atélier de Samarcande, in: Trésors d'Orient, Mélanges offert à Rika Gyselen, Cahiers de Studia Iranica 42, 2009, S. 244 Abb.1. Hormizd IV., 579 - 590 n.Chr. Drachme (4,05g). Jahr 2. Mzst. SML (= Samarkand) Vs.: Büste des Königs. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Seltene Münzstätte! Fein getönt, blinde Flecken, ss-vz Dieses Exemplar publiziert in Mochiri, Cahiers di Studia Iranica, a.O., 224 Abb.3. Die Wiedereroberung Samarkands durch die Sasaniden ist wohl ein Verdienst des fähigen Generals Wahram Chobin, dem späteren Wahram VI. Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (4,14g). Jahr 4. Mzst. MR. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Links unten am Rand bei 7 Uhr Punktkreis. Göbl, Sas. II / 2; Sellwood, Sas. Type II. Exzellenter Stil! RR! vz Ex Hirsch Nachf., München, Auktion 169, 1991, 598. Der besondere Stil der Münzstätte zeigt sich auch auf dem Exemplar der Schaaf Collection (Nr.641).

304

304

302

1,5:1

2.000,–

250,–

200,–

304

Königin Azarmindukht, 632 n. Chr. Drachme (3,80g). Mzst. WYHC (kaiserlicher Hof Ktesiphon). Vs.: Herrscherbüste n.r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. R.Göbl, Antike Numismatik II s. 208 Nr.2158. Taf. 105. Sunrise 658(var.). Göbl, Sas. - ; Alram 928; Saeedi 304 (Var.). RRR! Vs. zwei hunnische Gegenstempel (KM 10, der andere nicht bei Göbl, Hunnen), ss Die Münzen der Azarmindukht sind die seltensten der sasanidischen Münzprägung. Außer am Exemplar der Sunrise Collection zeigen sie das Bildnis eines bärtigen Herrschers. Tatsächlich hat man offenbar nach der Thronbesteigung der nur von ihren Münzen bekannten Herrscherin zuerst einen Stempel ihres Vorgängers weiterverwendet und nur den Namen neu graviert. Das vorliegende Stück ist wohl das einzige mit Gegenstempeln. Lit.: M. I. Mochiri, Une pièce d'Azarmidokht, Etudes de Numismatique Iranienne sous les Sassanides I (1972) 11ff.

6.000,–

109


GRIECHEN

305

1,5:1

1,5:1

BAKTRIEN 305

KÖNIGREICH BAKTRIEN. Euthydemos I., 230 - 190 v.Chr. Tetradrachme (16,20g). Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΘΥΔΕΜΟΥ, sitzender Herakles mit Keule in der Rechten, die Linke auf einen Felsvorsprung gestützt. Bop. Ser. 12 (mit Monogramm Ser. 11 Monogramm A). Individuelles Porträt mit Alterszügen, scharf augeprägt und getönt, vz

4.000,–

306

1,5:1

1,5:1

306

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,99g). Mzst. Merv. Vs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΜΕΓΑΣ / ΕΥΚΡΑ ΤΙΔΗΣ, drapierte Büste des Eukratides I. mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΗΛΙΟΚΛΕΟΥΣ / ΚΑΙ ΛΑΟΔΙΚΗΣ, gestaffelte, drapierte Büsten von Heliokles u. Laodike, Eltern des Eukratides, n. r., l. im Feld Monogramm. Bop. Ser. 15; Mitchiner, Type 182a. vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 556.

307 307

110

1,5:1

5.000,–

307

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). Vs.: Drapierte Büste des Königs mit böotischem Helm, der mit einem Stierhorn geschmückt ist, im Perlstabkreis n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, die Dioskuren mit Palmzweigen und Speeren im Galopp n. r., unter den Vorderhufen Monogramm. Bop. Ser. 6T; SNG ANS 468. Feine Tönung, hohes Relief, feine Kratzer, sonst vz

2.000,–


GRIECHEN

308

1,5:1

308

1,5:1

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,90g). Vs.: Gepanzerte Büste des Königs mit Diadem im boiotischen Helm, der mit Hörnern und Ohren eines Stiers verziert ist, n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, die beiden Dioskuren mit wehenden Mänteln, Palmzweigen und gesenkten Lanzen n. r. sprengend, davor Monogramm. Bop. Ser. 6 Nr. 43. SNG ANS 272. Perfekt zentriert auf breitem Schrötling! vz

4.000,–

308A

1,5:1

308A

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). Vs.: Gepanzerte Büste mit Diadem im böotischen Helm, der mit Hörnern und Ohren eines Stiers verziert ist, n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, die Dioskuren mit wehenden Mänteln und gesenkten Lanzen n. r. reitend, davor Monogramm. Bop. Ser. 6 Monogramm A; SNG ANS 465. Breiter Schrötling, scharf ausgeprägt, gutes vz

308B 308B

1,5:1

1,5:1

2.000,–

308B

Straton I. und Agathokleia, ca. 130 v. Chr. Tetradrachme (9,74g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΩΤΗΡΟΣ ΣΤΡΑΤΩΝΟΣ / ΚΑΙ ΑΓΑΘΟΚΛΕΙΑΣ, gestaffelte u. drapierte Büsten von Straton I. mit Diadem u. seiner Mutter n. r. Rs.: "Maharajasa tratarasa dhramikasa Stratasa", Athena Alkidemos n. l., im Feld l. unten Monogramm. Bop. Ser. 6 Monogramm A; Mitchiner, Type 306 a. RR! Zarte Tönung, ss

2.000,– 111


GRIECHEN

308C

2:1

2:1

KUSHAN 308C

Vasudeva I., ca. 190 - 230 n. Chr. Dinar (7,89g). Vs.: Stehender König mit Dreizack neben Altar. Rs.: Shiva mit Dreizack und Kranz steht vor einem Stier. Göbl, Kushan 633. Gold! vz

1.000,–

308D

2:1 308D

2:1

Vasudeva I., ca. 190 - 230 n.Chr. Stater (7,99g). Vs.: Stehender König mit Dreizack neben Altar. Zwischen den Beinen Swastika. Unter der Achsel drei Punkte. Rs.: Shiva mit Dreizack und Kranz steht vor einem Stier. Göbl, Kushan 676ff. (Var.). Gold! Rs. Doppelschlag, vz

309

309

310

112

1.000,–

310

Alchon - Hunnen. Anonyme Clanchefs. Drachme (3,66g). ca. 400 - 420 n. Chr. Vs.: Büste in der Ikonographie des Sasanidenherrschers Shapur II. n. r. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste zwischen Assistenzfiguren. Göbl, Hunnen S. 56 Em. 39. RR! Bei Göbl nur 2 bek. Exemplare! Rs.mit blindem Fleck, ss Die Münzen der Emission 39 stehen den sasanidischen Vorbilder noch sehr nahe, sind aber schon aus neu hergestellten Stempeln geschlagen, die baktrische Legenden und das Thamga der Alchon tragen. Vgl. M.Alram - M.Pfisterer, Alkhan and Hephtalite Coinage, in: Coins, Art and Chronology II, Wien 2010, 16f. Anonyme Clanchefs. Drachme (3,43g). ca. 400 - 420 n. Chr. Vs.: Büste in der Ikonographie des Sasanidenherrschers Shapur II. n. r. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste zwischen Assistenzfiguren. Göbl, Hunnen S. 56 Em. 39. RR! Bei Göbl nur 2 bek. Exemplare! Fast ss Ex CNG, New York, Auktion 69, 2005, 896.

800,–

500,–


GRIECHEN

311

ÄGYPTEN 311

KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr. Tetradrachme (15,57g). 312/10 - 306 v. Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, r. im Feld Monogramm, Adler und korinthischer Helm. BMC 4.33; SNG Cop. 29. Teilweise dunkle Tönung, vz

1.200,–

312

2:1 312

2:1

Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. AV-Tetradrachme (13,88g). Mzst. Alexandria. Vs.: ΑΔΕΛΦΩΝ, gestaffelte Büsten des Ptolemaios II. und der Arsinoe II., l. im Feld Schild. Rs.: ΘΕΩΝ, gestaffelte Büsten des Ptolemaios I. und der Berenike. Dewing 2753-4. Svoronos 604; SNG Cop. 133. Gold! vz Erworben im Mai 2011.

313 1,5:1

313

5.000,–

313

Ptolemaios III. Euergetes, 246 - 221 v.Chr. Dodekadrachmon (52,27g). Mzst. Alexandria. Vs.: Verschleierte Büste der Berenike II. n. r. Rs.: ΒΕΡΕΝΙΚΗΣ ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ, mit Binden umwickeltes Füllhorn zwischen den Pilei der Dioskuren; Svoronos Taf. 35,2; R. A. Hazzard, Ptolemaic Coins (1995) S.5 Abb. 8 (stgl.); NFA 27, 1991, 86 (stgl.); SNG Cop. - ; BMC - ; Svoronos 988. Zarte Tönung, vz Berenike II. die Gemahlin des Ptolemaios III., war die erste Ptolemaierin, die bereits zu Lebzeiten im Münzbild dargestellt wurde. Die monumentalen Münzen - die größten Silberstücke, die in der Antike je in Ägypten geprägt wurden - werden allgemein in die Phase zwischen 245 - 241 v. Chr. datiert, in der Ptolemaios III. die Kampagne in Syrien leitete und die Königin allein das Land beherrschte. Merkwürdigerweise basiert das Nominal dabei auf dem attischen Münzfuß, den das ägyptische Reich eigentlich abgeschafft hatte. Auch dies scheint ein Hinweis auf den außergewöhnlichen Charakter dieser Emission, die vielleicht eher als medaillenartige Gabe für hochrangige Würdenträger, denn als umlauffähige Münze gedacht war. Zum Nominal s. auch: D. Vagi, The Ptolemaic Pentakaidekadrachm, SAN XX.1, 1997, 5ff.

20.000,–

113


GRIECHEN

314

2:1

314

2:1

Ptolemaios VI. Philometor, 180 - 145 v.Chr. Tetradrachme (14,19g). 151 / 150 v. Chr. Mzst. Paphos. Vs.: Kopf des Ptolemaios VI. mit Diadem u. Ägis n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, l. im Feld Jahreszahl LΛΑ, r. ΠΑ. BMC 1445; Noeske 230. Stempelfrisch! Ex Jacquier Kehl, Auktion 39, 2014, 162.

500,–

316

315

2:1

315

316

Ptolemaios VI. Philometor, 180 - 145 v.Chr. AE Bronzehemidrachme (Dreißiger) (15,25g). Mzst. Alexandria. Vs.: Kopf der Kleopatra I. als Isis n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel n. l. stehend, davor Monogramm. SNG Cop. 279ff.; Svoronos 1384; Köln, Bronzemünzen 147. Grüne Patina, fast vz Kleopatra VII. Thea, 51 - 30 v.Chr. AE 40 Drachmen (9,90g). Mzst. Alexandria. Vs.: Drapierte Büste der Königin mit Diadem n. r. Rs.: ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ − ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ, Adler mit geschlossenen Schwingen n. l. stehend, davor Füllhorn, im Feld r. Wertzeichen M. SNG Cop. 419f.; Köln, Bronzemünzen 183; Svoronos 1871. R! Rotgrüne Patina, ss Geschenk von Dr. Orth am 2.1. 1998; ex Schweizer Kreditanstalt, Bern.

500,–

1.200,–

316A 2:1

2:1

KYRENAIKA 316A

114

KYRENE. Drachme (3,27g). ca. 500 - 480 v. Chr. Vs.: Zwei Früchte der Silphionpflanze. Rs.: Quadratum incusum, darin Silphionfrucht. SNG Cop. 1165; BMC 18. R! Tönung, ss Ex Roma Numismatics 7, 2014, 796.

1.500,–


GRIECHEN

317

2:1 317

2:1

KARTHAGO. Stater (7,37g). 310 - 290 v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r. Jenkins-Lewis 349ff.; CNP 2.11. Elektron! Breiter Schrötling, fast vz

2.500,–

318

2:1

2:1 318

Stater (7,35g). 310 - 290 v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r. Auf der Bodenlinie vor den Hinterhufen vier Punkte. Jenkins-Lewis 299 (stgl.); CNP 2.10.l. Ex Jean Elsen Brüssel, Liste 19, 1979, 98. Elektron! Vs. aus Stempel mit Rostanflug, ss

1.200,–

319

2:1 319

2:1

Stater (7,40g). 310 - 290 v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Davor Punkt. Rs.: Stehendes Pferd n. r., davor Punkt. Jenkins-Lewis 253 (stgl.); CNP 2.7h. Elektron! Vs. aus unsauberem Stempel, ss Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.

1.500,–

320

2:1 320

2:1

Stater (7,62g). 310 - 290 v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r. Auf der Bodenlinie hinter den Vorderhufen vier Punkte. Jenkins-Lewis 328; CNP 2.6i. Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre. Elektron! Rs. Schrötlingsfehler, ss

1.500,– 115


GRIECHEN

321

2:1

2:1

321

Schekel (7,59g). um 300 - 260 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd mit zurückgewandtem Kopf n. r. Davor Stern. SNG Cop. 141f.; Müller 108; CNP 166a. Herrliche dunkle Tönung, Vs. winziger Schrötlingsfehler an der Schläfe, ss-vz Ex Peus Nachf. Frankfurt, Auktion 380, 2004, 661.

1.000,–

322

2:1

2:1

322

Zeit des Hannibal Schekel (6,41g). 221 - 202 v. Chr. Mzst. Akragas(?). Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz l. Rs.: Elefant n. r. Darunter Zeichen. SNG Cop 382; CNP 446. Ausgezeichneter Stil, herrliche Tönung. vz Erworben am 16.2.2014 auf der Münzbörse Konz.

1.500,–

323

2:1

323

116

2:1

Zeit des Hannibal Schekel (6,46g). 221 - 202 v. Chr. Mzst. Akragas(?). Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz l. Rs.: Elefant n. r. Darunter Zeichen. SNG Cop 382; CNP 446. ss-vz Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 64, 1993, 39.

1.000,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

324

BAETICA 324

ROMULA. Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Dupondius (21,84g). Vs.: PERM DIVI AVG COL ROM, Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkranz und Stern über der Stirn n. r., davor Blitzbündel. Rs.: IVLIA AVGVSTA GENETRIX ORBIS, Kopf der Livia über Globus n. l. RPC 73. R! Dunkelgrüne Patina, vz Ex Gorny & Mosch 207, 2012, 478.

750,–

325

TARRACONENSIS 325

TURIASO. Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE (15,71g). Vs.: TI CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVVS AVGVSTVS - MVN TVR(iaso), Kopf des vergöttlichten Augustus mit Strahlenkrone n. r. RPC I, 423. R! Gute Porträts, Vs. Kratzer, vz

1.200,–

326

GALLIEN 326

Germanus Indutilli L., ca. 10 v. Chr. AE (2,91g). Mzst. unbekannt. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: GERMANVS INDVTILLI L, Stier n. linkshin stoßend. RPC 506; RIC 249; Scheers Taf.26. 740. De la Tour 9248. Dunkelgrüne Glanzpatina, fast vz Die Emission wurde von einer lokalen Autorität in der Gallia Belgica (um Treveri?) herausgegeben. Der Typus ist aufgrund seiner Herkunft auch in der Literatur über keltische Numismatik zu finden. Ein Fund aus Oberaden markiert den terminus ante quem mit 8 v. Chr.

327

1,5:1

200,–

327

THRAKIEN 327

PAUTALIA. Caracalla, 198 - 217 n.Chr. AE (13,83g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗ − ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛ−ΠΙΑΣ ΠΑΥΤΑ/ΛΙΑΣ, 'Aufforderung zum Tanz': Ein nach l. tanzender nackter Satyr dreht den Kopf zurück nach einer auf einem Felsen sitzenden Mänade, die mit dem rechten Fuß wippt. Ruzicka, Pautalia 362 (var.); Varbanov, GIC 5189 (var.); v. Mosch, JNG 57 S. 99 Abb. 10 (stgl.). Ex Gorny & Mosch, Auktion 225, 14. Oktober 2014, Nr. 1789. R! Braune Patina, gutes ss

500,– 117


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

328

PONTOS 328

AMASEIA. Severus Alexander, 222 - 235 n.Chr. AE (20,82g). 226/227 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ ΣΕΟΥΗΡΟΣ − ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΔΡ CΕΥ ΑΛΕΞ ΑΜΑΣΙΑΣ ΜΗΤ Ν, Europa auf dem Stier n. r. reitend, im Abschnitt ΠΟΝΤΟΥ, rechts im Feld Datierung ΕΤ / Χ Κ / Θ (= Jahr 229 der Ära von Amaseia). Rec. gèn. I 106 (var., andere Vs.); Dalaison, Amaseia 583k. RR! Dunkelgrüne Patina, ss

500,–

328A

PELOPONNES 328A

ARGOS. Marcus Aurelius, 161 - 180 v. Chr. AE (8,08 g). Vs.: ΑΝΤΩΙΝΙΝΟΣ ΑΥΓΟΥΣΤ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΡΓΕΙ[Ω]Ν, Artemis n. r. jagend. RPC Online 10984. RR! Herrliche olivgrüne Patina, fast vz

500,–

329

BITHYNIEN 329

NIKAIA. Iulia Domna, 193 - 217 n.Chr. AE (26,65g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste r. Rs.: ΣΕΟΥΗΡΕΙΑ ΦΙΛΑΔΕΛΦΕΙΑ / ΝΙΚΑΙΕΩΝ, Caracalla und Geta in griechischem Gewand reichen sich die Hände über einem Preistisch, auf dem eine Preiskrone ruht. Sport, Spiele, Sieg - ; Rec. gén. II - ; BMC - ; SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Mionnet -. Schöne dunkelgrüne Patina, Vs. Kratzer am Rand, ss-vz Parallelstück in CNG Electronic Auction 191, 2008, 65. Sonst unpubliziert? Die Münze propagiert von der Stadt veranstaltete Spiele anlässlich der Bruderliebe der Thronfolger. Die Hoffnung auf eine harmonische Regierung nach dem Tod des Septimius Severus zerschlug sich jedoch umgehend. Noch im ersten gemeinsamen Regierungsjahr ließ Caracalla seinen Bruder ermorden. Aus der folgenden damnatio memoriae ist zu erklären, dass von dem vorliegenden Typus offenbar bisher nur zwei Exemplare bekannt sind.

800,–

330 2:1

2:1

KAPPADOKIEN 330

118

KAISAREIA. Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. Drachme (2,93g). 241 n. Chr. Vs.: ΣΑΒΙΝΑ ΤΡΑΝΚΥΛΛΙΝΑ ΑV, Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΚΑΙΣΑΡ ΝΕ / ΕΤ Δ, Berg Argaios. R. Bland, The last Coinage of Caesarea in Cappadocia, Ermanno A. Arslan Studia Dicata (Festschrift) I, Glaux 7 (1991), 241, 48. Sydenham - ; SNG Cop. - ; SNG Aul. -. RR! Fein getönt, vz

800,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

331

2:1

2:1

SYRIEN 331

ANTIOCHIA AM ORONTES. Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. Tetradrachme (15,56g). 208 - 211 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Σ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΣΕ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑ ΤΟ Γ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz im Schnabel steht auf einer Tierkeule. Prieur 200. Ex Triton XVI, 2013, 722. R! Scharf ausgeprägt, schönes Portrait, vz

950,–

332

2:1

2:1

PALÄSTINA 332

1. Jüdischer Aufstand, 66 - 70 n. Chr. Schekel (14,00g). 68/69 n.Chr. Vs.: Hebräische Legende "Schekel Israels", hoher Kelch mit Perlrand, darüber Datum (Jahr 3). Rs.: Hebräische Legende "Jerusalem, die Heilige", drei Granatäpfel. Meshorer 18; Hendin 662. Fein getönt, Rs. Grafitti, fast vz Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 255, 2008, 1616; Ex Hess-Leu, Zürich, Auktion 28, 1965, 285.

333

333

334

1.500,–

334

BAR KOCHBA AUFSTAND, 132 - 135 n. Chr. Drachme (3,35g). 134 n. Chr. Vs.: "Simon" in Kranz. Rs.: "Für die Freiheit Jerusalems", Kanne. Mildenberg 132. 17 (dieses Exemplar). R! Fast vz Ex Numismatica Genevensis 7, 2012, 272; Ex D.Goodman collection (1980).

750,–

Drachme (2,67g). 133/134 n.Chr. Vs.: "Simon", Weintraube. Rs.: "Jahr zwei der Freiheit Israels", Kanne und Palmzweig. Mildenberg 45 (stgl.). vz Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1831.

500,–

119


RÖMER

RÖMER

335

RÖMISCHE REPUBLIK 335

'RAMO SECCO'. AE Spätes 4. / frühes 3. Jh. v. Chr. Mzst. Zentralitalien, Emilia Romagna(?). 693g. Vs.: Zweig ohne Blätter. Rs.: Zweig ohne Blätter. Haeberlin Taf.4-8; Thurlow-Vecchi AS1. Grüne Patina, fragmentarisch

500,–

336 336

AE Spätes 4. / frühes 3. Jh. v. Chr. Mzst. Zentralitalien, Emilia Romagna(?). 507g. Vs.: Zweig ohne Blätter. Rs.: Zweig ohne Blätter. Haeberlin Taf.4-8; Thurlow-Vecchi AS1. Grüne Patina, fragmentarisch

500,–

337 337

120

AE Spätes 4. / frühes 3. Jh. v. Chr. Mzst. Zentralitalien, Emilia Romagna(?). 481g. Vs.: Zweig ohne Blätter. Rs.: Zweig ohne Blätter. Haeberlin Taf.4-8; Thurlow-Vecchi AS1. Grüne Patina, fragmentarisch

500,–


RÖMER

338 338

AES GRAVE. Anonym, 269 - 240 v. Chr. AE As (264,82g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter Wertzeichen I. Rs.: Behelmter Kopf der Roma n.l., dahinter Wertzeichen I. Cr. 21/1; Syd. 31; Haeberlin 27; Thurlow-Vecchi 16. Grüne Patina, vz

7.000,–

339 339

Anonym, 269 - 240 v. Chr. AE As (276,94g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit phrygischem Helm n.r., dahinter horizontales I. Rs.: Rad mit sechs Speichen, darin I. Cr. 24/3; Syd. 59(var.); Haeberlin 24; Thurlow-Vecchi 31. Grünbraune Patina, ss

6.000,–

340 340

Anonym, 240 - 225 v. Chr. AE As (245,61g). Mzst. Rom. Vs.: Bärtiger Januskopf mit Kranz. Rs.: Prora n. r., darüber senkrechtes I. Cr. 35/1(var.); Syd. 72; Haeberlin Taf. 12ff.; Thurlow-Vecchi 51a. Dunkelgrüne Patina, vz

3.500,– 121


RÖMER

341

341

Anonym, 240 - 225 v. Chr. AE As (267,49g). Mzst. Rom. Vs.: Bärtiger Januskopf mit Kranz. Rs.: Prora n. r., darüber Wertzeichen I. Cr. 35/1; Syd. 71; Haeberlin Taf. 12-6; Thurlow - Vecchi 51. Grüne Patina, vz

3.000,–

342

342

Anonym, 220 v. Chr. AE As (85,28g). 217 - 213 v. Chr. Mzst. Luceria. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: Pferd n. r. galoppierend, darüber Stern, darunter L. Haeberlin 71; Thurlow - Vecchi 280. R! Grüne Patina, beidseitig Auflagen, gutes ss

4.000,–

343

343

122

Anonym, 217 - 215 v. Chr. (Semilibral). AE As (143,62g). Mzst. Rom. Vs.: Bärtiger Januskopf mit Kranz. Rs.: Prora n. l., darüber Wertzeichen I. Cr. 38/1; Syd. 89; Haeberlin Taf. 43; Thurlow - Vecchi 63. Grüne Patina, vz

2.500,–


RÖMER

344

344

345

346 347

349

350

351

347

RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. Anonym, ab 211 v. Chr. Victoriatus (3,18g). 211 - 208 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA, Viktoria n. r. stehend, ein Tropaion bekränzend. Cr. 95/1c; Syd. 113(var.). vz L. Appuleius Saturninus, 104 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. l. Rs.: L SATVRN, Saturn mit Harpa in Quadriga n. r., darüber Kontrollmarke. Cr. 317/3a; Syd. 578. Feine Tönung, vz Ex Künker Osnabrück 257, 2014, 8388.

350,– 350,–

L. Appuleius Saturninus, 104 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. l. Rs.: L SATVRN, Saturn mit Harpa in Quadriga n. r., darunter quer liegendes H. Cr. 317/3b; Syd. 578a. vz

300,–

Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf des Mars n. l. Rs.: Q THERM MF (teilweise in Ligatur), römischer Soldat schützt gestürzten Kameraden im Kampf gegen barbarischen Krieger. Cr. 319/1; Syd. 592. Rs. Kratzer, vz

300,–

348

348

346

345

349

350

351

C. Fabius Hadrianus, 102 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: EX A PV, Büste der Kybele mit Mauerkrone capite velato n. r. Rs.: C FABI C F, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r., darunter G mit Punkt dahinter, davor Wasservogel. Cr. 322/1b; Syd. 590. vz

300,–

C. Fabius Hadrianus, 102 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: EX A PV, Büste der Kybele mit Mauerkrone capite velato n. r. Rs.: C FABI C F, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r., darunter A mit Punkt, davor Wasservogel. Cr. 322/1b. Syd. 590. vz

300,–

M. Lucilius Rufus, 101 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Im Lorbeerkranz Kopf der Roma n. r., dahinter PV. Rs.: M LVCILI / RVF, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r. Cr. 324/1; Syd. 599. Minimale Auflagen, Vs. Kratzer, fast vz

250,–

L. Sentius, 101 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: ARG PVB (teilweise in Ligatur), Kopf der Roma n. r. Rs.: L SENTI C F, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel in Quadriga n. r., darunter D. Cr. 325/1b; Syd. 600. vz

300,–

352 352

P. Servilius Rullus, 100 v. Chr. Denar (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: RVLLI, Büste der Minerva mit korinthischem Helm u. Ägis n. l. Rs.: P SERVILI M F, Viktoria mit Palmzweig in Biga n. r., darunter P. Cr. 328/1; Syd. 601. vz

300,– 123


RÖMER

353

2:1

2:1 353

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Kontrollmarke XX. Rs.: L PISO FRVGI, Reiter mit Palmzweig n. r. galoppierend, darüber XVI, darunter Monogramm. Cr. 340/1. Syd. 661. Dunkle Tönung, vz Ex Gorny & Mosch München 138, 2005, 186.

355

354

354

355

356

357

358

360

124

358

C. Vibius Pansa, 90 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., davor Eidechse. Rs.: C VIBIVS C F, Ceres, in jeder Hand eine Fackel, schreitet n. r., davor ein Schwein. Cr. 342/3b; Syd. 683. R! Vs. Schrötlingsriss, st

500,–

C. Vibius Pansa, 90 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., davor II. Rs.: C VIBIVS C F, Minerva mit Speer u. Tropaeum in Quadriga n. r. Cr. 342/5b;. Syd. 684. Fast vz

500,–

L. Titurius Sabinus, 89 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: SABIN, Kopf des Königs Tatius n. r., davor AT in Ligatur. Rs.: L TITVRI, Raub der Sabinerinnen. Cr. 344/1a; Syd. 698. st

400,–

C. Gargonius, Ogulnius und M. Vergilius, 86 v. Chr. Denar (4,09g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Eichenkranz n. r., darunter Blitzbündel. Rs.: Jupiter in Quadriga n. r., die Zügel haltend mit Blitzbündel in rechter Hand. Cr. 350A/2; Syd. 723. vz-st

300,–

Q. Antonius Balbus, 83 - 82 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r., dahinter S C, davor Kontrollmarke. Rs.: Q ANTO BALB (teilweise in Ligatur) / PR, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz in Quadriga n. r. Cr. 364/1c; Syd. 742. Fast st

300,–

359

359

357

356

700,–

360

P. Crepusius, C. Mamilius Limetanus und L. Marcius Censorinus, 82 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: L CENSORI, Büste der Venus capite velato n.r. Rs.: III / C LIME[TA] (teilweise in Ligatur) / P CREPVS[I], Venus in Biga n. r. Cr. 360/1b; Syd. 736a. R! Tönung, Rs. Korrosionsspuren, vz

350,–

C. Mamilius Limetanus, 82 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste des Merkur mit Caduceus, dahinter Kontrollmarke. Rs.: Odysseus n. r. stehend mit Stab und eine Hand nach seinem Hund Argos ausstreckend, r. LIMETAN, l. C MAMIL. Cr. 362/1; Syd. 741. vz

350,–


RÖMER

361

361

362

363

364

362

364

363

L. Marcius Censorinus, 82 v. Chr. Denar (4,05g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: L CENSOR, Marsyas mit Stiefeln, Weinschlauch u. erhobener Rechten, dahinter Säule mit Viktoria. Cr. 363/1d; Syd. 737. Vs. leichter Doppelschlag, vz

500,–

C. Valerius Flaccus, 82 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Massalia. Vs.: Büste der Viktoria n. r., dahinter Prora. Rs.: C VAL FLA / IMPERAT / EX S C, Aquila zwischen den Standarten der hastati u. principes. Cr. 365/1a; Syd. 747a. st

500,–

C. Annius und L. Fabius Hispaniensis, 82 - 81 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. in Spanien. Vs.: C ANNIVS T F T N PRO COS EX S C, Kopf einer Frau mit Stephane n. r. (Frühlingsgöttin Anna Perenna?), davor Waage, dahinter geflügelter Caduceus, darunter Kontrollmarke. Rs.: L FABI L F HISP, Victoria mit Palmzweig in Quadriga n. r., darüber P. Cr. 366/1b; Syd. 748d. st C. Annius begab sich zusammen mit dem auf dem Revers genannten Quästor L.Fabius im Auftrag des Senates nach Spanien, um den abtrünnigen Sertorius zu entmachten. In Spanien angekommen, lief der Begleiter allerdings zum Gegner über und wurde später zusammen mit Sertorius ermordet. Die Vorderseite stellt möglicherweise die altrömische Frühlingsgöttin Anna Perenna dar, von dem sich das Geschlecht der Annier ableitete. C. Marius Capito, 81 v. Chr. Denar (3,41g). Mzst. Rom. Vs.: CAPIT u. CIIII, Büste der Ceres n. r, davor Kontrollmarke. Rs.: C MARI C F / S C, Bauer mit Pfluggespann bestehend aus zwei Rindern n. l., darüber CXXIII. Cr. 378/1c (s. 395, Fn.); Syd. 744b. Schöne dunkle Tönung, Vs. leicht dezentriert, fast vz Ex Künker Osnabrück 257, 10.10.2014, 8407.

500,–

300,–

365

2:1 365

2:1

M. Volteius, 78 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: M VOLTEI M F, tetrastyle Front des Kapitolinischen Tempels. Cr. 385/1; Syd. 774; Bauten S. 48 Nr. 88; Hill, Monuments S. 24f. mit Abb. 27. Leichte Tönung, fast vz Ex Künker Osnabrück 257, 10.10. 2014, 8412.

366 366 367

750,–

367

L. Cassius Longinus, 78 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Liber mit Efeukranz u. Thyrsusstab n. r. Rs.: L CASSI Q F, Kopf der Libera mit Weinlaubkranz n. l. Cr. 386/1; Syd. 779. vz

500,–

C. Postumius, 74 v. Chr. Denar (4,01g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Diana mit Köcher und Bogen n.r. Rs.: C POSTVMI / AT oder TA (in Ligatur), Hund nach r. laufend, darunter Speer. Cr. 394/1a; Syd. 785. st

500,– 125


RÖMER

368

2:1 368

2:1

P. Cornelius Lentulus Spinther, 74 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Rom. Vs.: Q S C, Kopf des bärtigen Herakles n. r. Rs.: P LENT P F (teilweise in Ligatur) / L N, frontal thronender Genius Populi Romani auf curulischem Stuhl mit Füllhorn u. Zepter, Fuß auf Globus, wird von Viktoria bekränzt. Cr. 397/1. Syd. 791. Ex Künker Osnabrück 262, 2015, 7615. R! Dunkle Tönung, ss Die Darstellung der Rückseite bezieht sich auf den Sieg über den Rebellen Sertorius in Spanien, vgl. zur Datierung Hersh / Walker, ANSMN 29, 1984, Taf. 2.

1.100,–

369

2:1 369

2:1

Mn. Aquillius, 71 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: VIRTVS / IIIVIR, drapierte Büste der Virtus mit Helm n. r. Rs.: MN AQVIL / MN F MN N (teilweise in Ligatur) / SICIL, Krieger mit Schild stützt Frau am Boden. Cr. 401/1; Syd. 798. Dunkle Tönung, fast vz Ex Künker Osnabrück 262, 2015, 7619.

370 370

2:1

500,–

370

M. Plaetorius Cestianus, 69 v. Chr. Denar (3,61g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste einer Frau mit Flügeldiadem n. l., dahinter Kontrollmarke. Rs.: Giebel eines Tempels mit doppelschlangenbeiniger Figur mit Füllhorn, auf dem Architrav M PLAETORI, darunter CEST S C. Cr. 405/1b; Syd. 800a. Ex NAC Zürich O, 2004, 1768. RR! Vs. Punzen u. Kratzer, ss

750,–

371 371

126

L. Marcius Philippus, 56 v. Chr. Denar (4,03g). Mzst. Rom. Vs.: ANCVS, Kopf des Ancus Marcius mit Diadem n. r., dahinter Lituus. Rs.: PHILIPPVS, Reiterstandbild auf Aquädukt, in den Bögen A / Q / V / A / MR (in Ligatur). Cr. 425/1; Syd. 919; Hirmer Taf. 17 Abb. 69; Bauten S. 77 Nr. 149; Hill, Monuments S. 69 mit Abb. 116; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 23. Z.T. irisierende Tönung, vz Ex Peus Frankfurt/Main 338, 1994, 559. According to Plinius King Ancus Marcius, a mythical ancestor of the Marcii, built up the aqueduct depictet on the coin's reverse. But in reality it was the Praetor Q. Marcius Rex, who constructed it by decision of the Roman Senate in 140/139 BC.

300,–


RÖMER

372 372

2:1

372

P. Cornelius Lentulus Marcellinus, 50 v. Chr. Denar (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: MARCELLINVS, Kopf des M. Claudius Marcellinus r., dahinter Triskeles. Rs.: MARCELLVS / COS QVINQ, M. Claudius Marcellinus trägt ein Tropaeum in einen Tempel. Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 1415; 75. Cr. 439/1; Syd. 1147. Ex M & M Deutschland 2, 1998, 470. Dunkle Tönung, ss

500,–

373

2:1

2:1 373

L. Hostilius Saserna, 48 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. Rom. Vs.: Bärtiger Kopf eines Galliers (sog. Vercingetorix) n. r., dahinter gallischer Schild. Rs.: Rs.: L HOSTILIVS / SASERN, gallischer Streitwagen n. r., darin Wagenlenker mit Peitsche u. Krieger mit Schild u. Speer. Cr. 448/2a; Syd. 952; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 116. R! Dunkle Tönung, vz Ex Stack's Bowers and Ponterio, NYINC Januar 2015, 209.

374

2:1 374

375

1.800,–

375

2:1

C. Iulius Caesar und A. Hirtius, 46 v. Chr. Aureus (8,13g). Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR COS TER, Kopf der Pietas capite velato n. r. Rs.: A HIRTIVS P R, Lituus, Capis u. Securis. Cr. 466/1; Syd. 1017; Calico I, 37a; Hirmer Taf. 22 Abb. 86. Gold! Vs. Stempelfehler, fast vz Erworben bei Franceschi, Brüssel, November 1970. C. Iulius Caesar und A. Hirtius, 46 v. Chr. Aureus (8,02g). Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR COS TER, Kopf der Pietas capite velato n. r. Rs.: A HIRTIVS PR, Lituus, Capis und Axt. Cr. 466/1; Syd. 1017; Calico I, 36. Gold! ss Aulus Hirtius, der Caesar als Legat in Gallien diente, war als Praetor des Jahres 46 v. Chr. während Caesars Feldzug in Nordafrika verantwortlich für die Münzprägung in Rom. Er gab eine umfangreiche Gold-Emission heraus, die aus Caesars Kriegsbeute finanziert wurde und zur Bezahlung der Truppen des Imperators nach seinem Triumph in Rom diente. Darüber hinaus verdankt die Altertumswissenschaft dem Aulus Hirtius auch die Bewahrung und Herausgabe der Schriften Caesars über den Gallischen Krieg und den römischen Bürgerkrieg. Aulus Hirtius, who had served Caesar as a legate in Gaul, was praetor in the year 46 BC. and therefore responsible for overseeing the minting in Rome. He struck the first large issue of gold aurei from the spoils of Caesar's campaigns. These aurei, which bear a rather enigmatic veiled female head on the obverse (usually identified as either Ceres or Vesta), were used to pay Caesar's soldiers after the great triumphal parade. Modern historians owe Hirtius a debt of gratitude for preserving and editing Caesar's Commentaries on the Gallic and Civil Wars.

5.000,–

4.000,–

127


RÖMER

376

2:1 376

2:1

Lollius Palicanus, 45 v. Chr. Denar (3,55g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTATI[S], Kopf der Libertas mit Diadem n. r. Rs.: PALIKANV[S], Subsellium auf Rostra vetera. Cr. 473/1; Syd. 960; Hill, Monuments S. 99f. mit Abb. 192. Z.T. irisierende Tönung,

500,–

377

2:1

2:1 377

Q. Nasidius, 44 - 43 v. Chr. Denar (3,45g). Mzst. mobil im Heer des Pompeius. Vs.: NEPTVNI, Kopf des Cn. Pompeius Magnus n. r., davor Dreizack, darunter Delfin. Rs.: Q NASIDIV, Schiff n. r. segelnd, darüber Stern. Cr. 483/2; Syd. 1350. Getönt, gutes ss Ex Triton New York XVII, 2014, 569; aus der Archer M. Huntington Collection, ANS 1001.1.22849.

2.600,–

378 378

P. Accoleius Lariscolus, 43 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: P ACCOLEIVS LARISCOLVS, drapierte Büste der Diana Nemorensis n. r. Rs.: Dreifiguriges Kultbild der Diana Nemorensis (Diana, Hekate und Selene), dahinter fünf Zypressen. Cr. 486/1; Syd. 1148; Woytek, Arma et Nummi S. 558. Herrliche dunkle Tönung, Prägeschwächen, vz

250,–

379

2:1 379

128

2:1

M. Iunius Brutus, C. Cassius Longinus und L. Cornelius Lentulus Spinther, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. mobil mit Brutus und Cassius. Vs.: C CASSI IMP / LEIBERTAS, Kopf der Libertas capite velato mit Stephane n. r. Rs.: LENTVLVS / SPINT, Capis u. Lituus. Cr. 500/5; Syd. 1305. Dunkle Tönung, ss-vz

900,–


RÖMER

380

2:1

2:1 380

C. Vibius Varus, 42 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Herkules mit Kranz n. r. Rs.: C VIBIVS / VARVS, Minerva mit Speer, Schild u. Viktoria. Cr. 494/37; Syd. 1139. vz Ex Varesi Pavia, Februar 1992.

600,–

381

2:1 381

2:1

Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Denar (3,52g). Mzst. in Sizilien. Vs.: MAG PIVS [IMP ITER], Kopf des Neptun mit Diadem u. Dreizack n. r. Vs.: PRAEF CLAS [ET ORAE MARIT] EX S C (teilweise in Ligatur), maritimes Tropaeum bestehend aus Anker, Dreizack, Prora, Aplustre, Ketosköpfen, Helm u. Panzer. Cr. 511/2; Syd. 1347; Schmuhl, Siegesmonumente Abb.126. Dunkle schillernde Tönung, vz

382

382

2:1

1.200,–

382

Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: MAG PI[VS IMP ITER], Kopf des Cn. Pompeius Magnus n. r., im Feld l. Kanne, r. Lituus. Rs.: [PRAEF] / CLAS ET O[RAE] / MARIT EX S [C] (teilweise in Ligatur), Neptun mit Aplustre setzt den Fuß auf eine Prora, r. u. l. die kataneischen Brüder Anapias u. Amphinomus mit ihren Eltern. Cr. 511/3a; Syd. 1344. Dunkle Tönung, fast vz

1.000,–

382A

2:1 382A

2:1

Q. Voconius Vitulus, 40 v. Chr. oder später. Denar (3,64g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Caesar mit Lorbeerkranz n. r., davor DIVI IVLI, dahinter Lituus. Rs.: Kalb n.l. schreitend, darüber Q VOCONIVS, darunter VITVLVS. Cr. 526/2; Syd. 1132. R! vz

3.000,– 129


RÖMER

383

2:1 383

2:1

Q. Voconius Vitulus, 40 v. Chr. oder später. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Caesar mit Lorbeerkranz n. r., davor DIVI IVLI, dahinter Lituus. Rs.: Kalb n.l. schreitend, darüber Q VOCONIVS, darunter VITVL[VS]. Cr. 526/2; Syd. 1428. Vorzügliches Porträt! Dunkle Tönung, fast vz Ex Stack's Bowers and Ponterio, NYINC Januar 2015, 213.

4.500,–

385

2:1 385

2:1

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,77g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / IIIVIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: CHORTIS SPECVLATORVM, drei Standarten. Cr. 544/12; Syd. 1224. Leichte Tönung, fast vz

387

386 386 387

1.200,–

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,63g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG II, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/14; Syd. 1216. vz Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,52g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG VII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/20; Syd. 1224. Leichte Tönung, vz Von Caesar spätestens 59 v. Chr. gegründet nahm die Legio VII Claudia am Gallischen Krieg teil. Im Bürgerkrieg kämpfte sie u.a. bei Dyrrhachium und Pharsalos (48 v. Chr.), Thapsus (46 v. Chr.), Philippi (42 v. Chr.) und auch wahrscheinlich bei Actium (31 v. Chr.). Später unterstützte sie Vespasian im ersten Vierkaiserjahr (69 v. Chr), nahm teil an Trajans Dakerkriegen (98 - 101 sowie 105 - 106 n. Chr.) und folgte dem siegreichen Septimius Severus im zweiten Vierkaiserjahr (193 n. Chr.).

400,–

400,–

388

2:1 388

130

2:1

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,56g). Mzst. mobil. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG VIII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/21; Syd. 1225. Fast vz Ex Künker Osnabrück 262, 2015, 7846.

750,–


RÖMER

389

389

390

391

390

391

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XI, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/25; Syd. 1229. vz

400,–

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,56g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XVII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 554/32; Syd. 1237. Ex Künker Osnabrück 262, 2015,7858. Vs. Graffito, fast vz

400,–

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,63g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XXI, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/37; Syd. 1244. Leichte Tönung, Vs. Stempelriss, fast vz

400,–

392

2:1

392

2:1

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,57g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P [C], Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XXII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/38; Syd. 1245. Ex Künker Osnabrück 262, 2015, 7863. Vs. Punze, vz

1.200,–

393

2:1

393

2:1

L. Pinarius Scarpus für Marcus Antonius und Octavian, 31 v. Chr. Denar (2,88g). Mzst. Kyrenaika. Vs.: IMP CAESARI / SCARPVS IMP, geöffnete Hand. Rs.: DIVI F / AVG PON G, Viktoria auf Globus mit Kranz in der Rechten. Cr. 546/6; Syd. 1282. Dunkle Tönung, Vs. Punze, ss Ex Triton XI New York, 2008, 648.

1.600,–

131


RÖMER

394

2:1

2:1

RÖMISCHE KAISERZEIT 394

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Aureus (7,92g). 29 - 27 v. Chr. Mzst. Brundisium oder Rom. Vs.: Drapierte Büste der Diana mit Bogen und Köcher n. r. Rs.: Tetrastyler Tempel, darin Tropaeum auf Prora, auf dem Architrav IMP CAESAR, im Giebel Triskeles. RIC 273; C. 121; BMC 643; BN 91; Calicó I, 206. Bauten S.81, Nr.158. RR! Gold! Vs. Graffito, Rs. Kratzer, ss Mit diesem Aureus, der auf der Rückseite das Tropaeum einer gewonnenen Seeschlacht in einem Tempel darstellt, feierte Octavian zwei seiner bedeutendsten Siege auf dem Weg zur Macht: Zum einen den Sieg über den gefährlichen Piraten Sextus Pompeius bei Kap Naulochos nahe Sizilien 36 v. Chr. und zum anderen die Niederlage seines Rivalen Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra VII. bei Actium 31 v. Chr. This rare aureus, depicting a naval trophy in a temple on the reverse, celebrates two great naval victories of Octavian: Over Sextus Pompey in 36 BC. at Naulochos Cape near Sicily and over his rival triumvir Marcus Antonius and his Egyptian consort Cleopatra VII at Actium in 31 BC.

9.000,–

395

2:1 395

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Aureus (7,86g). 29 - 27 v. Chr. Mzst. Brundisium? Vs.: Kopf n. r. Rs.: IMP CAESAR, Viktoria mit Kranz u. Vexillum frontal auf Globus. RIC 268 ("Brundisium und Rom"); BMC 622 ("The East"); C. 113; BN 85 ("Rom"); Calicó I 205 ("Nikomedia oder Nikaia"). Raue Oberfläche durch Salzwasser (?) R! Gold! ss Die Münzprägung mit IMP CAESAR erschien in der Folge des Krieges gegen Marc Anton und diente der Entlohnung der Soldaten. Deshalb wurden Münzstätten im Osten in Erwägung gezogen. Wahrscheinlich ist aber auch eine Münzstätte in Italien: Rom oder vielleicht eher Brundisium, das Hauptquartier von Octavian. Die Rs.-Darstellung dürfte eine Anspielung auf den Sieg bei Actium 31 v. Chr. sein.

5.000,–

396

2:1 396

132

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,81g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. l. Rs.: CAESAR - DIVI F, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig auf Globus n. l. RIC 254b; C. 64; BMC 603; BN 36. Vs. Graffito u. Punze, vz

1.200,–


RÖMER

397

2:1

2:1 397

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,61g). 25 - 23 v. Chr. Mzst. Emerita. Münzmeister P. Carisius. Vs.: IMP CAESAR AVGVST, Kopf n. r. Rs.: P CARISIVS LEG PRO PR, Stadtmauer mit der Aufschrift EMERITA. RIC 9a; C. 397; BMC 289; BN 1036. Leichte Tönung, Vs. Graffito, ss-vz

1.200,–

398

2:1

2:1 398

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,76g). 29 - 27 v. Chr. Mzst. unbestimmt (Ephesos?). Vs.: CAESAR COS VI, Kopf des Augustus nach r., dahinter Lituus. Rs.: AEGYPTO CAPTA, Krokodil n. r. RIC 275a (Mzst. Brundisium o. Rom); C. 2; BMC 650; BN 905. R! Dunkle Tönung, Vs. Punzen, vz Ex Triton New York VXII, 2014, 610; aus der Archer M. Huntington Collection, ANS 1001.1.22618.

6.500,–

399

2:1 399

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,77g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Caesaraugusta. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit corona civica n. r. Rs.: DIVVS - IVLIVS, achtstrahliger Komet mit Schweif nach oben. RIC 37a; C. 98; BMC 323; BN 1292. Dunkle Tönung, knapp vz Erworben bei Franceschi in Brüssel, November 1970.

500,–

400

2:1 400

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,84g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister M. Durmius. Vs.: M DVRMIVS III VIR HONORI, Kopf des Honos n. r. Rs.: AVGVSTVS / CAESAR, Augustus mit Kranz u. Zepter in Elefantenbiga n. l. RIC 311; C. 427; BMC 53; BN 191. Dunkle Tönung, Vs. Punze, vz

2.500,– 133


RÖMER

401

2:1 401

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (4,03g). 16 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister L. VINICIVS . Vs.: Kopf n.r. Rs.: L VINICIVS, Triumphbogen mit der Inschrift SPQR / IMP CAE auf der Attika, bekrönt von einer Quadriga gelenkt von Augustus mit Lorbeerzweig und Zepter, auf den seitlichen Toren ein Bogenschütze u. Schleuderer. RIC 359; C. 544; BMC 77; BN 348; Bauten S.17, Nr.21; Hill, Monuments S.54, Nr.86. Ex Peus Frankfurt/Main 343, 1995, 348. R! Attraktive Tönung, vz

1.000,–

402

2:1 402

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,77g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf des Augustus n. r. Rs.: IMP - X / ACT, Apollon mit Kithara und Plektron n. l. stehend. RIC 171a; C. 144; BMC 461; BN 1399. Schöne Tönung, vz

500,–

403

2:1 403

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,74g). 15 - 13 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n.r. stoßend. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. Dunkle, z.T. schillernde Tönung, vz

2.000,–

404

2:1 404

134

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,75g). 8/7 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C CAES AVGVS F, C. Caesar nach rechts reitend, mit Schwert und Schild, dahinter Adler zwischen zwei Standarten. RIC 199; C. 40; BMC 500; BN 1461. Attraktive Tönung, vz

500,–


RÖMER

405 405

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Sesterz (25,72g). 10 - 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROM ET AVG, Augustus-Altar in Lyon. R. Stoll. Architektur auf Römischen Münzen (2000), 241; RIC 231a; C. 236 BMC 565; BN 1699. Braune Patina, Rs. Doppelschlag, gutes ss Die sog. Ara Trium Galliarum (Altar der drei gallischen Provinzen) war ein römisches Heiligtum bei Lugdunum, das der Göttin Roma und den römischen Kaisern geweiht war. Die von Drusus im Rahmen seiner Germanienoffensive in der Zeit von 20-10 v. Chr. errichtete Stätte war der Versammlungsort des concilium provinciae, des Provinziallandtags der gallischen Provinzen, zu dem die gallischen Stämme Vertreter entsandten. Aufgabe des Landtages waren die Entrichtung des Kaiseropfers und die Ausrichtung von Spielen zu Ehren des Kaisers (Kaiserkult). Auf diese Weise bekundeten die unterworfenen gallischen Stämme ihre Loyalität zu Rom. Die vorliegende Münze gehört zur sog. Lyoner Altarserie I, die zur Erinnerung an die Ara Trium Galliarum geprägt wurde.

406 406

1,5:1

6.500,–

406

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Sesterz (27,67g). 98 n. Chr., geprägt unter Nerva. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP NERVA CAESAR AVGVSTVS REST / S C. RIC 136; C. 570; BMC 149; BN 141. Braunschwarze Patina, ss EX NAC Zürich 86, 2015, 88.

3.500,–

407

2:1 407

2:1

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Dupondius (14,53g). 40 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS / S - C, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: CONSENSV SENAT ET EQ ORDIN P Q R, Augustus auf Sella curulis hält Zweig u. Globus. Hirmer Taf. 46, 175; RIC 56 (Caligula); C. 87; BMC 88; BN 134. Braungrüne Patina, Rs. leicht geglättet, fast vz Ex NAC Zürich 78, 2014, 2078.

1.600,–

135


RÖMER

408 408

Livia, 58 v. Chr. - 29 n. Chr. AE Sesterz (25,12g). 22 - 23 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: S P Q R / IVLIAE AVGVST, verziertes Carpentum von zwei Maultieren gezogen n. r. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST P M TR POT XXIIII / S C. RIC 50; C. 6; BMC 78; BN 56. Braune Patina, ss-vz Ex Künker Osnabrück 174, 2010, 658.

409 409

410

1.000,–

410

Drusus maior, 38 - 9 v. Chr. Denar (3,72g). 41 - 45 n.Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IMP, Kopf des Drusus d.Ä. mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: DE GERM über u. auf dem Architrav eines Triumphbogens, darauf Reiterstatue mit erhobener Hand n.r. zwischen zwei Trophäen. RIC 70; C. 2 (Nero Drusus); BMC 97; BN 3 (Lugdunum); Bauten S.75, Nr.145; Hill, Monuments S.49, Nr.74. R! Tönung, ss/ss-vz Ex Gorny & Mosch München 212, 2014, 2724. Drusus maior, 38 - 9 v. Chr. Denar (3,51g). 41 - 45 n.Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IMP, Kopf des Drusus d.Ä. mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: DE GERM über u. auf dem Architrav eines Triumphbogens, darauf Reiterstatue mit erhobener Hand n.r. zwischen zwei Tropea. RIC 70; C. 2; BMC 97; Bauten S.75, Nr.145; Hill, Monuments S.49, Nr. 74. Dunkle Tönung, raue Oberfläche, ss Das Rs.-Bild zeigt den Bogen, den der Senat bereits kurz nach dem Tod des Drusus d.Ä. zu dessen Ehren hat errichten lassen. Bis heute lässt sich das Gebäude archäologisch nicht nachweisen, wird jedoch nordwestlich der Kreuzung von Via Latina und Via Appia vemutet.

1.400,–

600,–

411 411

Agrippina maior, gest. 33 n. Chr. AE Sesterz (20,16g). geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINA M F MAT C CAESARIS AVGVSTI, drapierte Büste n. r. Rs.: S P Q R / MEMORIAE / AGRIPPINAE, Carpentum, gezogen von zwei Maultieren, auf dem Wagenaufbau Figuren (Personifikationen der Jahreszeiten u. zwei Satyrn). RIC 55; C. 1 (Agrippine mère); BMC 81; BN 128. Gut ausgeprägtes, eindrucksvolles Porträt! Schwarzbraune Patina, vz

1.800,–

412

2:1 412

136

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,85g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (zwei Grundlinien, unverzierte Stuhlbeine, Zepter, Schemel?). RIC 25; C. 15; BMC 30; BN 13; Calicó 305d. Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre. Gold! Vs. winziger Kratzer im Feld, vz

6.000,–


RÖMER

413

2:1

2:1

413

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,76g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. Leichte Tönung, vz

1.000,–

414

2:1

2:1

414

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,55g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. Tönung, vz

415

500,–

415 1,5:1

415

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Sesterz (26,49g). 35 - 36 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Hexastyler Tempel mit sitzender Kultstatue der Concordia mit Füllhorn u. Patera in der Cella u. den Statuen von Herkules u. Merkur auf Podien seitlich vor den Stufen, auf dem Dach Statuen von Jupiter, Juno, Minerva, Viktorien und weitere Figuren. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST P M TR POT XXXVII / S C. RIC 61; C. 69; BMC 116; BN 100; Bauten S.20, Nr.28; Hill, Monuments S.19, Nr.17. R! Braune Tönung, ss-vz Ex Lanz München 76, 1996, 391.

1.200,–

137


RÖMER

416 416

Drusus minor, 15 v. Chr. - 23 n. Chr. AE Sesterz (26,59g). 21 - 22 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: Zwei gekreuzte Füllhörner mit Knabenporträts des Tiberius Gemellus u. Germanicus, dazwischen geflügelter Caduceus. Rs.: DRVSVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N PONT TR POT II / S C. RIC 42; C. 1; BMC 95; BN 72; Kent - Overbeck Taf. 41,155. Braune Patina, ss-vz Ex NAC Zürich 18, 2000, 421.

3.500,–

417

2:1 417

2:1

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,80g). 37 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT COS, Kopf n. r. Rs.: Augustus mit Strahlenkrone n. r. zwischen zwei Sternen. RIC 2; C. 11; BMC 4; BN 5 (Lugdunum). R! Tönung, vz

6.000,–

417A

2:1

2:1 417A

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,76g). 40 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG PON M TR POT III COS III, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GERMANICVS CAES P C CAES AVG GERM, Kopf des Germanicus n. r. RIC 26; C. 5 (Germanicus et Caligula); BMC 28; BN 34 (Lugdunum). Ex NAC 84, 2015, 1775. R! Vs. auf der Wange geglättet, vz

7.000,–

418 418

138

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE Sesterz (29,37g). 39 - 40 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG PM TR P III PP / PIETAS, Pietas capite velato mit Patera u. Arm auf Statue abgestützt sitzt n. l. Rs.: DIVO - AVG / S - C, Kaiser mit Opferdienern u. Stier am Altar vor hexastylem Tempel des Divus Augustus. RIC 44; C. 10; BMC S.156; BN 104; Bauten S. 23, Nr. 33; Hill, Monuments S.20, Nr.18. Braune Patina, vz Ex Künker Osnabrück, Lagerliste 109, Nr. 68.

1.500,–


RÖMER

419

2:1 419

2:1

Antonia minor, 36 v. Chr. - 37 n. Chr. Aureus (7,71g). 41 - 45 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Memorialprägung. Vs.: ANTONIA AVGVSTA, drapierte Büste der Antonia minor mit Ährenkranz n. r. Rs.: SACERDOS DIVI AVGVSTI, zwei durch eine Girlande verbundene Fackeln. RIC 67 (Rom); C. 4; BMC 112 (Rom); BN 15 (Lugdunum); Kaenel S. 63, Typ 15; Taf.5, 365 (stgl.); Calicó I 319. R! Gold! Winzige Kratzer, ss

5.000,–

420

1,5:1

420

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As (10,79g). 42 - 43 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf n. l. Rs.: CONSTANTIAE AVGVSTI / S - C, Constantia mit Speer. RIC 111; C. 14; BMC 199; BN 226. Grüne Patina, vz Ex CNG Mail Bid 81, 2009, 991.

421

421

1,5:1

1,5:1

800,–

421

Britannicus, 41 - 55 n. Chr. AE Sesterz (29,81g). Mzst. in Thrakien. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG F BRITANNICVS, drapierte Büste n. l. Rs.: S - C, Mars mit Speer u. Schild schreitet n. l. H.-M. Kaenel, SNR 63, 1984, 130 ff. Typus B; RIC -, vgl. S.130 Anm.; C. 2; BMC 226; BN 287. Ex Triton Nex York XVII, 2010, 312. R! Braune Patina, Vs. Prägeschwäche, vz Britannicus, 41 n. Chr. geborener Sohn des Claudius und der Messalina, erhielt seinen Beinamen zu Ehren der militärischen Erfolge des Claudius auf der britischen Insel. Die Heirat des Claudius mit Agrippina und die damit einhergehende Adoption des Nero verdrängte ihn zwar von der Thronfolge, für Nero und Agrippina stellte Britannicus dennoch eine immerwährende Bedrohung dar. Agrippina verhinderte deswegen sein Erscheinen in der Öffentlichkeit am Todestag des Claudius, Nero ließ ihn schließlich 55 n. Chr. während eines Gastmahls vergiften.

57.500,–

139


RÖMER

422

1,5:1 422

1,5:1

Nero als Caesar, 50 - 54 n. Chr. AE Sesterz (21,80g). 51 - 54 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. in Thrakien. Vs.: NERONI CLAVDIO DRVSO GERMANICO COS DESIG, drapierte Büste n. r. Rs.: Schild mit der Aufschrift EQVESTER / OR-DO / PRINCIPI / IVVENT, im Hintergrund Speer. H.-M. von Kaenel, Britannicus, Agrippina und Nero in Thrakien, SNR 63, 1984, S. 144 f. Typus A; Taf. 25,37(stgl.); RIC 108; C. 99; BMC S. 195; BN 288. R! Braungrüne Patina, vz Ex Triton New York XVI, 2013, 1044.

7.000,–

423 423

Nero als Caesar, 50 - 54 n. Chr. AE Sesterz (26,93g). 51 - 54 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. in Thrakien. Vs.: NERONI CLAVDIO DRVSO GERMANICO COS DESIG, drapierte Büste n. r. Rs.: Schild mit der Aufschrift EQVESTER / OR-DO / PRINCIPI / IVVENT, im Hintergrund Speer. H.-M. von Kaenel, Britannicus, Agrippina und Nero in Thrakien, SNR 63, 1984, S. 144 f. Typus A; Taf. 25,35 (stgl.); RIC 108; C. 99; BMC S. 195; BN 288. RR! Braungrüne Patina, ss Ex Hess-Divo 328, 2015, 206.

2.500,–

424 424

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,27g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IANVM CLVSIT PACE P R TERRA MARIQ PARTA, Janustempel mit geschlossenen Türen. RIC 50; 58; C. 114; BMC 64; Mac Dowall, Nero 26; BN 211; Calicó I 406. Ex Hirsch München 180, 1993, 625. Gold! Boscoreale-Patina, Vs. Kratzer, ss

2.000,–

425 2:1 425

140

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (2,82g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTVS GERMANICVS, Nero/Sol mit Strahlenkrone, Zweig u. Victoriola. RIC 47; C. 45; BMC 60; BN 206. R! Leichte Tönung, vz

1.200,–


RÖMER

426

1,5:1

1,5:1

426

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (25,36g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. l. Rs.: ANNON-A AVGVSTI CERES / S C, r. sitzende Ceres mit Kornähren u. Fackel, l. Annona mit Füllhorn, zwischen beiden Modius auf Altar mit Girlanden, dahinter Prora. RIC 391; C. 15 (Var.); BMC - ; Mac Dowall, Nero 412; BN 78. Braune Patina, vz Ex NAC Zürich 41, 2007, 51.

7.000,–

2:1

427

427

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (25,42g). 66 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG PONT MAX TR POT P P, Kopf mit Lorbeerkranz und Globus n. l. Rs.: CONG I DAT POP / S C, Nero betrachtet, auf Sella curulis sitzend, von einem Tribunal aus die Ausgabe des Congiarum durch einen Beamten an einen Bürger u. seinen Sohn, im Hintergrund Statuen der Minerva mit Eule u. Lanze sowie Liberalitas mit Tessara. RIC 502; C. 70; BMC 308; Mac Dowall, Nero 439; BN 130. Schwarzgrüne Patina, vz Ex NAC Zürich 52, 2009, 354.

17.500,–

141


RÖMER

2:1

428 428

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (29,12g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz und Globus n. r. Rs.: Im Feld S - C, im Abschnitt DECVRSIO, Nero mit Lanze zu Pferde begleitet von einem reitenden Offizier n. r. RIC 436; BMC 312; Mac Dowall, Nero 418. Braunschwarze Patina, vz Ex NAC Zürich 51, 2009, 198.

15.000,–

429 429

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (25,96g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs: Eintoriger Triumphbogen mit frontalem Standbild des Kaisers in Quadriga zwischen Viktoria und Pax, in Seitennische Statue des Mars. RIC 149; C. 308; BMC 185; Mac Dowall, Nero 111; BN 287; Bauten S.55, Nr.106; Hill, Monuments S. 53f., Nr.84. Ex Giessener Münzhandlung München 67, 1994, 428. Schwarzgrüne Patina, ss-vz

900,–

430 430

142

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27,49g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Büste mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: AVGVSTI / S PORT (sic!) OST C, Ansicht des Hafens von Ostia mit sieben Schiffen u. einer Statue auf Podest (Leuchtturm?), unten der liegende Neptun mit Ruder u. Delfin, l. Schiffshallen, r. Wellenbrecher, an dessen oberem Rand eine Gestalt sitzt. RIC 182(var.); C. -; BMC 135; Mac Dowall, Nero 113(var.); BN 289; Bauten S.78, Nr.150. R! Schwarzbraune Tönung, gutes ss Ex Lanz München 66, 1993, 432.

3.500,–


RÖMER

431

431

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27,13g). 65 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER PM TRP IMP PP, Kopf mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: PACE PR TERRA MAROQ PARTA IANVM CLVSIT / S - C, Tempel des Janus Geminus, Tür n. r. RIC 267(var. - andere Legendenlaufrichtung); Bauten S. 11 f.; Hill, Monuments S. 10 f. R! Braune Patina, vz Ex Künker Osnabrück 182, 2011, 572.

432

1.500,–

432 2:1

432

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (11,69g). 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERO CAES-AR AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACE P R VBIQ PARTA IANVM CLVSIT / S - C, Tempel des Janus Geminus, Tür n. l. RIC 349; C. -; BMC -; Mac Dowall, Nero 295; BN -. R! Seltene Legendenaufteilung der Vs.! Schwarzgrüne Patina, vz

433

750,–

433 2:1

433

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (24,99g). Mzst. Rom. Vs.: SER GALBA IMP CAES AVG TR P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ROMA / S - C, behelmte Roma sitzt auf Panzer n.l., hält Lanze und stützt sich auf Schild. RIC 241; C. 169; BMC 89; BN 112. Dunkelgrüne Patina, vz Ex NAC Zürich 54, 2010, 352.

7.000,–

143


RÖMER

434

2:1

434

2:1

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Aureus (7,39g). 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG CENS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VESTA, tetrastyler Rundtempel mit drei Statuen. RIC 515; C. 578; BMC -; BN 92; Bauten S.9, Nr.4; Hill, Monuments S.32, Nr.47; Calicó I, 691. R! Gold! Vs. Kratzer, gutes ss Ex Sotheby's 94, Nr.34.

2.000,–

435

2:1

435

2:1

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,55g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS III TR P PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA AVG / EPHE (teilweise in Ligatur), Ceres mit Kornähren, Mohnkapseln u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 1428; C. 67; BMC 453; BN 343; RPC 830. st Ex Lanz München 109, 2002, 344; ex Künker Osnabrück 257, 2014, 8478.

750,–

436

1,5:1

436

144

1,5:1

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (26,88g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVDAEA CAPTA / SC, Vespasian mit Speer u. Parazonium, Fuß auf Helm, r. sitzende Judaea, dazwischen Palme. RIC 427; C. 239; BMC 543; BN 498. Grüne Patina, vz

6.000,–


RÖMER

437 437

Divus Titus, ab 81 n. Chr. AE Sesterz (23,28g). Mzst. Rom. Vs.: Colosseum, l. Meta Sudans, r. Gebäude. Rs.: DIVO AVG T DIVI VESP F VESPASIAN / S-C, Titus sitzt mit Zweig auf sella curulis n. l., um ihn herum Waffen. RIC 131; C. 399; BMC S.262, Anm.191; BN 543; Bauten S.32, Nr.52; Hill, Monuments S.41, Nr.60. Ex Peus Frankfurt/Main 340, 1994, 896. RR! Grünbraune Patina, Korrosionsspuren, ss Titus hatte den Bau des von seinem Vater Vespasian 72 n.Chr. begonnenen Colosseums 80 n. Chr. abgeschlossen. Das monumentale Amphitheater wurde vom Dichter Martial als neues Weltwunder gepriesen und beeindruckt auch heute noch allein ob seiner schieren Größe. Nach heutigen Berechnungen fanden circa 50.000 Zuschauer Platz, also annähernd so viele wie in einem modernen Fußballstadion. Das Theater war über 400 Jahre in Betrieb; die letzten bekannten Spiel fanden unter Theoderich dem Großen im Jahr 523 n.Chr. statt.

438

2.000,–

438 2:1

438

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Sesterz (11,69g). 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMITIAN AVG GERM COS XI, Kopf mit Lorbeerkranz und Aegis n.r. Rs.: S - C, Kaiser capite velato opfert aus Patera über Altar vor einem Schrein mit Kultstatue der Minerva. RIC 277; C. 491; BMC 296; BN 316; Bauten S.61, Nr.117 Hill, Monuments S.30f.; Nr.44. R! Seltene Legendenaufteilung der Vs. Schwarzgrüne Patina, fast vz Ex Aufhäuser Auktion 2, 1985, 231. Da Minerva die Schutzgöttin von Kaiser Domitian war, wird angenommen, dass auf der Rückseite dieses Münztypus das Lararium in seinem Palast auf dem Palatin dargestellt ist. Bei Sueton, de vita Caesarum VIII, Domitianus 15 findet das Lararium im Palast Erwähnung.

1.200,–

439

2:1 439

2:1

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (2,93g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG PM TR P II COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS PVBLICA, Libertas mit Pileus und Zepter n. l. stehend. RIC 31; C. 117; BMC 61(var. - kein Abstand in Vs-Legende); BN 43. Schöne Tönung, vz

400,– 145


RÖMER

440

2:1 440

2:1

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,23g). 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANVS AVG GER DAC PM TR P COS VI PP, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORVM TRAIAN, Frontalansicht des sechssäuligen Haupteingangs zum Trajansforum, darauf Sechsspänner mit der Statue des Kaisers zwischen jeweils einem Fußsoldaten, einem Tropaeum und einer Viktoria. RIC 257; BMC 509; MIR 409f; Calicó 1031; Bauten S.29, 47; Hill, Monuments S.42f., 63. Gold! Rs. minimale Auflage, gutes ss Ex Peus Frankfurt/Main 360, 1999, 412. Diese Münze wurde zur Einweihung des Trajansforum im Jahre 112 n. Chr. geprägt. Das letzte der kaiserlichen Foren in Rom wurde von Apollodoros von Damaskus geschaffen. Seine Vollendung erfuhr das Forum erst unter Kaiser Hadrian im Jahr 121 n. Chr., der einen Tempel für Trajan und seine Gattin Plotina in der Achse des Eingangsbogens und der Trajanssäule, die ein Jahr nach dem Forum geweiht wurde, errichten ließ. Beide Bauwerke wurden mit der Kriegsbeute aus der Eroberung Dakiens finanziert.

441

441

1,5:1

3.500,–

441

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26,76g). 104/5 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz und Ägis auf der linken Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Pax mit Zweig u. Füllhorn setzt den r. Fuß auf einen Daker. RIC 503; C. 407; Strack 366; BMC 800; BN 535; MIR 200c. Grüne Patina, vz

1.200,–

442 442

146

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (27,83g). 103 - 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Kopf mit Lorbeerkranz u. Aegis auf l. Schulter n.r. Rs: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S-C, Circus Maximus. RIC 571; BMC 856; C. 546; Strack 391; Bauten S. 38f., Nr.70. MIR 175c; Hill, Monuments S.47f., Nr.72. Detaillierte Architekturdarstellung! Grünbraune Patina, fast ss Ex NAC Zürich, Friedrich Collection, 1995, 1226. Die Ansicht des Circus zeigt im Vordergund eine breite Kolonnade. Darüber erkennt man die Spina mit dem großen, unter Augustus errichteten Obelisken, einem kleinem Tempel, das Standbild der auf einem Löwen reitenden Kybele und die Wendemarken am Ende der Spina, die sog. metae. Im Hintergrund sind weitere Bögen und Tempel abgebildet.

2.000,–


RÖMER

443

443

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (27,51g). 103 - 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis auf l. Schulter n. r. Rs: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S-C, eintoriges Bogenmonument mit Inschrift IOM (=IOVI OPTIMO MAXIMO), darauf ein Gespann mit sechs Pferden; auf den Säulen neben dem Durchgang vier Relieffelder mit identischen Darstellungen: Aegis, ein- oder zwei schlangenfüßige Giganten, Thorax zwischen Waffen, Lupa Romana. RIC 572; BMC 843; C. 547; Strack 387; MIR 187c; Bauten S.56, Nr.108; Hill, Monuments S.101f., Nr.195. R! Grüne Patina, ss Ex NAC Zürich Friedrich Collection 1995, 1228. Dieses Gebäude wird oft als Triumphbogen beschrieben. Nach Hill handelt es sich vielmehr um ein monumentales Tor, das dem Iuppiter Capitolinus gewidmet ist. Demnach könnte auf dem Münztypus die Porta Areae Capitolinae dargestellt sein. Diese Vermutung wird durch die Darstellung der seitlichen Reliefs gestützt.

444

444

444

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (28,58g). 104/5 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter sowie Balteus in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, Traian reitet n.r. gegen einen Daker. RIC 535. C. -; Strack 360; MIR 203q+. R! Mit Linksbüste! Hellgrüne Patina, fast vz

445

445

1,5:1

1,5:1

500,–

3.000,–

445

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26,73g). 107 - 108 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S-C, oktastyler Tempel mit Kultbild u. seitlichen Portiken. RIC 577; BMC 863; C. 549; Strack 393; MIR 305b; Bauten S.59, Nr.113. Grüne Patina, Vs. bearbeitete Korrosionsstelle, ss-vz Ex Lanz München 94 (Slg. Leo Benz), 1999, 440. Aus Slg. R. J. Graham, J. Schulmann Auktion 243 Amsterdam 1966, 1761 Der Tempel des Jupiter Victor lag wohl auf dem Kapitol. Er wurde von Elagabal zeitweise zum Heiligtum des Sol-Heliogabal umgewidmet, später aber wieder an seine ursprüngliche Gottheit restituiert.

800,–

147


RÖMER

446 446

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (21,76g). ca. 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs: PORTVM TRAIANI / SC, Luftansicht des trajanischen Hafens in Ostia: Hexagonales Hafenbecken mit drei Schiffen, der Hafeneinfahrt mit seitlichen Gebäuden sowie Magazin-Bauten und einem kleinem Tempelchen(?). RIC 632; BMC 770A (corr. Vs.-Legende, nicht COS V, s. MIR); C. 306(var.); Strack 438; MIR 470v; Bauten S.78, Nr.151. RR! Braune Patina, ss Ex NAC Zürich H, 1998, 1925.

2.500,–

447 447

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (14,16g). 98 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: TR POT COS II / SC, Abundantia-Securitas sitzt mit Kurzzepter auf Schemel aus Füllhörnern. RIC 385; C. 618; Strack 314; BMC 720; BN 35; MIR 19. Grünbraune Patina, vz

600,–

448

2:1 448

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,35g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P COS III, Herkules steht mit Keule in distylem Tempel, davor liegt ein Flussgott n.r. RIC 56; C. 1083; BMC S.253, Anm.98; Calicó I 1320. Ex Triton New York VII, 2004, 923. RRR! Gold! Vs. u. Rs. Kratzer, vz

7.500,–

449

2:1 449

148

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,20g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Kopf n.l. Rs.: AFRICA, n.l. lagernde Africa mit Elefantenskalp, Füllhorn u. Skorpion, zu ihren Füßen ein Früchtekorb. RIC 299g; C. 136 (ohne Füllhorn); BMC 811; Calicó I 1191. Gold! vz

15.000,–


RÖMER

450

2:1

450

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,26g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Büste mit Gewand a. linker Schulter n.r. Rs.: GENIO PR, Genius des Populus Romanus steht mit Füllhorn u. Patera vor einem Altar n.l. RIC -; C. -; BMC -; Calicó I 1269a. Vs. winzige Kratzer, vz

7.000,–

451

2:1

451

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,46g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P COS III, Virtus steht mit Victoriola auf Zepter gestützt n.l. RIC 76; C. 1108; BMC 147. St Ex Künker Osnabrück 234, 2013, 4860.

1.500,–

452

1,5:1

452

1,5:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (25,09g). 120 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRI-ANVS AVG P M TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS PV-BLICA / S C, Libertas thront mit Zweig u. Zepter n. l. RIC 583b; C. 948; BMC 1190A; Strack 549. Exzellentes Porträt! Braungrüne Patina, vz Ex NAC Zürich 59, 4. April 2011, 995; ex Triton New York XI, 2008, 925.

3.000,–

149


RÖMER

453

1,5:1

453

1,5:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (26,31g). 132 - 134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITATI AVG / S - C / COS III PP, Galeere n.l. Schaaff, Schiffsdarstellungen, S.3, 21f., Taf.16ff. RIC 706; C. 668. Schwarzgrüne Patina, geglättet, vz

5.000,–

454 454

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (3,25g). 128 - 132 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III / S C, Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 977; C. 450; BMC 1381A; Strack 636. Braune Patina, vz

455

250,–

455 2:1

455

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE As (11,52g). 148 - 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XII, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MVNIFICENTIA AVG / COS IIII / S C, Elefant n. r. gehend. RIC 862c; C. 566; BMC 1842. Mit altem Sammlungszettel! Dunkelbraune Patina, ss

900,–

456 456

150

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. Denar (3,18g). 161 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS ANTONINVS, Kopf mit Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: CONSECRATIO, vierstöckiger Rogus von Quadriga bekrönt. RIC 436; C. 164; BMC 58; MIR 27-4/10. Tönung, vz Ex Lanz München 42, 1997, 540.

300,–


RÖMER

457 457

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. AE Sesterz (26,27g). 161 n. Chr. unter Marc Aurel geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS ANTONINVS, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO / S - C, Quadriga auf vierstöckigem Rogus. RIC 1266; C. 165; BMC 872; MIR 27-6/10; Hill, Monuments S.102, Nr.96. Erworben bei Burgan, Paris, 1995. Herrlich grüne Patina partiell mit rötlichen Korrosionsstellen, vz

500,–

458

2:1

2:1 458

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Dupondius oder As (12,29g). Geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: S - C, hexastyler Tempel mit Kultbild. RIC 1195; C. 255; BMC 1605; Bauten S.24f., Nr.37 (Sesterz); Hill, Monuments S.11f., Nr.5,6 (Aureus, Sesterz). Ex NAC Zürich 18, 2000, 545. RRR! Dunkelgrüne Patina, vz

459

1.000,–

459 2:1

459

Galerius Antoninus, gest. vor 138 n. Chr. AE (12,19g). Nach 141 n. Chr. Mzst. unbekannt im Osten. Vs.: ΘΕΑ ΦΑΥΣΤΕΙΝΑ, Kopf der Kaiserin mit über den Hinterkopf gezogenem Schleier n. r. Rs.: Μ − ΓΑΛΕΡΙΟΣ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΑΥΤΟΚΡΑΤΕΡΟΣ ΑΝΤΩΝΙΝΟΥ ΥΙΟΣ, barhäuptige, drapierte Büste des Galerius n. r. RPC Online 3131; C 2 (G. Antoninus und Faustina). Ex Lanz 109, 2002, Nr. 486. RR! Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss/fast vz Beide Söhne des Antoninus Pius und der Faustina maior waren bereits vor der Thronerhebung des Vaters verstorben. Das Bildnis des Galerius ist einzig in dieser höchst seltenen Emission vertreten. Obwohl die Münze eine griechische Legende trägt, zeigen der Stil und die Art wie die Reverslegende ausgearbeitet ist, eine enge Verwandtschaft zu stadtrömischen Prägungen. Vielleicht handelt es sich daher eher um ein medaillonartiges Erinnerungsstück, das anläßlich des Todes der Faustina in Rom geprägt wurde, zumal wohl auch kaum eine Provinzstadt Interesse an einem nicht mehr als Thronfolger zu erwartenden, früh verstorbenen Sohn der Kaiserin gehabt haben dürfte. Vgl. B. Overbeck, M. Galerius Antoninus, BVbl. 36 (1971), S. 255, 13 und Slg. L. Benz, Lanz, Auktion 94 / Römische Kaiserzeit I (22. November 1999, München), Nr. 593.

1.500,–

151


RÖMER

460

2:1 460

2:1

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (2,91g). 151/152 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAESAR ANTO-NINI AVG P II FIL, Kopf n. r. Rs.: TR POT VI COS II / CLEM, Clementia mit Patera u. Zweig steht n.l. RIC 456a; C. 25(var.); BMC 780. St Ex Hirsch München 298, 15.5.2014, 631.

500,–

461

2:1 461

2:1

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,45g). 169 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERAL AVG V COS III, Liberalitas mit Abakus u. Füllhorn. RIC 206; C. 412; BMC 492; MIR 181-4/30. St Ex Hirsch München 298, 2014, 633.

1,5:1

462

462

500,–

462

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Sesterz (25,77g). 162 n. Chr. Mzst. Rom Vs.: IMP CAES L AVREL VERVS AVG, Kopf mit Aegis auf der l. Schulter n.r. Rs.: TR POT II COS II / S - C / FORT RED, Fortuna mit Füllhorn und Steuerruder thront n.l. RIC 1317 (var., keine Aegis); C. 87; BMC -; MIR 34-16/31. Herrliche, grüne Patina, fast vz

2.500,–

463 463

152

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,50g). 179 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AVREL COM-MODVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IIII IMP III COS II P P, Fortuna mit Steuerruder und Füllhorn n. l. sitzend. RIC 661; C. 770; BMC 799; MIR 449-14/33. Leichte Tönung, vz

250,–


RÖMER

464 464

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (24,51g). 184 n. Chr. Mzst. Rom Vs.: M COMMODVS ANTONINVS AVG PIVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P VIIII IMP VI COS IIII PP / S - C, Pax sitzt mit Zweig u. Füllhorn n.l. RIC 405; C. 453; BMC 531; MIR 622-6/30. Grünbraune Patina, vz

465 465

700,–

465

1,5:1

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (25,08g). 190 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMOD ANT P F-ELIX AVG BRIT P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERAL AVG VII P M TR P XV IMP VIII COS VI / S - C, Liberalitas mit Abakus und Füllhorn n. l. RIC 563; C. 320; BMC 650; MIR 799-6/30. Ex Gemini New York XI, 24. Januar 2014, 457. Exzellentes Porträt, grüne Patina, vz

2.500,–

466

2:1 466

2:1

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (3,11g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVIT AVG TR P COS II, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 1; C. 2; BMC 15. R! Dunkle Tönung, ss-vz

1.500,–

467

2:1 467

2:1

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,18g). 206 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III PP, Triumphbogen. RIC 259; C. 104; BMC 320; Hill, Severus 784; Bauten S.22, Nr.32; Hill, Monuments S.51f., Nr.80. RRR! Schrötlingsriss, fast vz Erworben bei Münzhandlung Ritter Düsseldorf, Lagerliste 43, Nr.698. Der 203 n. Chr. gebaute Triumphbogen für Septimius Severus und seine Söhne Caracalla und Geta am westlichen Ende des Forum Romanum gehört heute zu den besterhalten Bauwerken der antiken Platzanlage. Der reiche Bilderschmuck verherrlicht die Siege des Kaisers Septimius Severus über die Parther. Bekrönt war der Bogen ursprünglich von einem von sechs Pferden gezogenem Wagen mit den Bronzestatuen des Kaisers und seiner Söhne. Inschriftlich war der Kaiser und seine Söhne auf dem Bogen erwähnt, aber nach Getas Tod und seiner damnatio memoriae wurde sein Name 212 n. Chr. eradiert.

800,–

153


RÖMER

468 468

468

1,5:1

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Sesterz (24,72g). 197 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: HILARITAS / S - C, Hilaritas mit langem Palmzweig und Füllhorn n. l. RIC 855; C. 73; Hill, Severus 320. Grünbraune Patina, vz/ss Ex NAC Zürich 78, 26./27. Mai 2014, 2326.

800,–

469

2:1 469

2:1

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (5,60g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P XX COS IIII P P, Sol mit erhobener Rechten u. Peitsche. RIC 293e; C. 390; BMC 192-193 (var. - andere Büste); Hill, Severus 1581. R! St

750,–

470 2:1

2:1 470

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,34g). 206 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ROMAE AE-TER-NAE, hexastyler Tempel mit sitzender Kultstatue der Roma, davor r. u. l. jeweils sechs Figuren. RIC vgl. 143A (Aureus); Hill, Severus vgl. 780 (Aureus); Calicó vgl. II, 2810 (Aureus). RRR! Unikum! Vs. partielle, grüne Auflagen, vz Ex Tkalec Zürich, 23. Oktober 1998, 217.

3.500,–

471 2:1 471

154

2:1

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,01g). 218 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. R.: PONTIF MAX TR P II COS II P P, Fides mit zwei Standarten setzt Fuß auf Helm. RIC 43; C. 96; BMC -. Zarte Tönung, vz

400,–


RÖMER

472

2:1

2:1

472

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,99g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 80; C. 108; BMC 73. vz

750,–

473

2:1

473

2:1

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Antoninian (4,75g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES EXERCITVS, Fides mit Adler u. Standarte sitzt n. l., l. weitere Standarte. RIC 70; C. 31; BMC 11. St Ex Hirsch München 267, 2010, 708.

350,–

474

2:1

474

2:1

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE Sesterz (27,61g). 219 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P II COS II P P / S C, Roma mit Viktoriola u. Zepter sitzt n. l., am Thron Schild. RIC 293; C. 231. Grünschwarze Patina, vz

3.500,– 155


RÖMER

475 475

475

1,5:1

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE Sesterz (20,58g). 220 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P III COS III PP / S - C, Sol mit erhobener Rechten und Peitsche n.l. eilend, l. im Feld Stern. RIC 300; C. 156; BMC 424. Hervorragendes Porträt! Braungrüne Patina, fast vz

700,–

476 2:1 476

2:1

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (3,03g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG, Concordia mit Doppelfüllhorn und Opferschale n. l. sitzend. RIC 319. C. 1; BMC 287. Zarte Tönung, vz

400,–

477 2:1

2:1 477

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,12g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVL VERVS MAXIMVS CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PIETAS AVG, Opfergeräte von l. nach r.: Lituus, Messer, Capis, Simpulum u. Aspergillum. RIC 1; C. 1; BMC 118; MIR 34-3/B. Dunkle Tönung, vz

478 478

156

1,5:1

500,–

478

Maximus, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (21,85g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C IVL VERVS MAXIMVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS / S - C, Maximus mit Speer und Stab n. l. stehend, dahinter zwei Standarten. RIC 9; C. 12; BMC 123; MIR 35-5/C. Schöne dunkelbraune u. dunkelgrüne Patina, ss-vz Ex Gorny & Mosch München 199, 2011, 724; ex NAC Zürich "G", 10.04.1997, 1809.

750,–


RÖMER

479

2:1 479

2:1

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (4,62g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 11; C. 6; BMC 71. Leichte Tönung, vz

480 480

1,5:1

450,–

480

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (17,72g). 244 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SAECVLVM NOVVM / S C, oktostyler Tempel mit dem Kultbild der Roma. RIC 164(corr. - andere Vs.-Legende); C. 201; Bauten S. 36f., Nr.64. Ex Giessener Münzhandlung München 102, 2000, 549. R! Schöne, grüne Patina, Felder geglättet, vz

750,–

481

2:1 481

2:1

Philipp II. als Caesar, 244 - 247 n. Chr. Aureus (4,15g). 244 - 246 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Büste n.r. Rs.: PRINCIPI IVVENT, Philipp II. steht mit Speer u. Globus n.r. RIC 216; C. 52; Calicó II 3276. R! Vorzügliches Porträt! Gold! vz Ex Leu 93, 2005, 87; ex Privatankauf von Bank Leu Februar 1966. Philip II. war 7 Jahre alt, als sich sein Vater, Philipp I. Arabs, 244 n. Chr. von der Armee zum Kaiser ausrufen ließ. Philipp I. ernannte seinen Sohn zum Caesar und im Sommer 247 zum Co-Augustus, nachdem er die Germanen an der Donau erfolgreich geschlagen hatte. In dieser Funktion nahm Philipp II. 248 an den Ludi saeculares zur 1000-Jahr-Feier in Rom teil. Im selben Jahr erhoben Usurpatoren in dem Provinzen Anspruch auf dem Thron, die erfolgreich bekämpft werden konnten. Allerdings fielen die Goten und Karpaten in Moesia inferior ein. Daraufhin gab der Kaiser dem Senator Decius den Oberbefehl über die Provinzen Moesia und Pannonia. Das war, wie sich später herausstellte, ein großer Fehler, da Decius zwar rasch die Ordnung wiederherstellte, aber seine Legionen ihn 249 zum Kaiser ausriefen. In einer sehr blutigen Entscheidungsschlacht bei Verona, die Philipp I. Arabs trotz zahlenmäßiger Überlegenheit verlor, kam er ums Leben. Zunächst konnte Philipp II. durch Schenkungen in Rom sein Leben retten, wurde dann aber doch von den Prätorianern erschlagen. Traianus Decius wurde sein Nachfolger als Kaiser. Goldprägungen sind für Philipp II. sehr selten.

22.000,–

157


RÖMER

482

2:1

2:1 482

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Aureus (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ABVNDANTIA AVG, Abundantia steht n.r. und leert ihr Füllhorn aus. RIC -; C. 1; Calicó II 3228c. R! Gold! Rs. Prägeschwächen, vz

7.000,–

483

2:1 483

2:1

Herennia Etruscilla, 249 - 251 n. Chr. Aureus (4,64g). Mzst. Rom. Vs.: HER ETRVSCILLA AVG, drapierte Büste mit Stephané n. r. Rs.: PVDICITIA AVG, Pudicitia sitzt mit Zepter n.l. u. zieht mit der Rechten Schleier vor das Gesicht. RIC 59; C. 18 (var. keine Drapierung); Calicó II, 3308. R! Gold! Rs. winzige Kratzer im Feld, vz

5.000,–

484

2:1 484

2:1

Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. Aureus (5,37g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB TREB GALLVS, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: PIETAS AVGG, Pietas steht mit erhobenen Armen n.r., r. im Feld Stern. RIC -; C. -; Calico II, 3340. RRR! Gold! st

30.000,–

485 485

158

Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. AE Sesterz (17,70g). 252 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES C VIBIVS TREBONIANVS GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVNONI MARTIALI / S - C, distyler Rundtempel mit frontal sitzender Juno mit Kornähren und Globus, daneben Pfau. RIC 110a; C. 50; Hill, Monuments S.17, Nr.14. Grünbraune Patina, Schrötlingsriss, vz Ex Monetarium Auctions Singapore 63, 199.

500,–


RÖMER

486

2:1 486

2:1

Volusian, 251 - 253 n. Chr. Aureus (5,37g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: CONCORDIA AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n.l., r. im Feld ein Stern. RIC 145; C. -; Calicó II 3355. RR! Gold! vz

487

487

2:1

488

487

Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (3,34g). 266 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: DIANAE REDVCI, Diana mit Bogen n.r. eilend führt einen Hirsch hinter sich. RIC 300; C. 35; Elmer 398; Slg. Pierre Gendre 58. Ex Gorny & Mosch 225, 2014, 2348. RR! Leichte Tönung, fast vz

488

2:1

22.000,–

400,–

488

Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (3,87g). 268 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: POSTVMVS AVG, nackte Büste mit Löwenfell auf der l. Schulter, Keule u. Strahlenkrone n. l. Rs.: P A X A V G, Pax steht mit Zepter u. Olivenzweig n.l. RIC 319; C. 218; Elmer 564; Slg. Pierre Gendre 91. R! Braune Patina, vz

750,–

489

2:1 489

2:1

Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (3,34g). 268 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IOVI V-I-CTORI / C - A, Jupiter mit Blitzbündel und Zepter n.r. schreitend. RIC 311; C. 163; Elmer 580; Slg. Pierre Gendre 122. Ex Jacquier Kehl a. Rhein 38, 2013, 458 R! Leichte Tönung, fast vz

750,– 159


RÖMER

490 490

Postumus, 259 - 269 n. Chr. AE Doppelsesterz (23,14g). 261 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C M CASS LAT PO-STVMVS PIVS FELIX AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: VICT-OR-IA AVG, Viktoria eilt mit Kranz u. Palmzweig n.l., zu ihren Füßen ein Gefangener. RIC 169; C. 379; Elmer 253; Bastien 101; Slg. Pierre Gendre 253351. RR! Braune Patina, ss-vz Erworben bei Sondermann Numismatics, Bonn, 2013.

491

491

1,5:1

492

491

Postumus, 259 - 269 n. Chr. AE Sesterz (16,59g). 261 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C PO-STVMVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz und erhobener Rechten n.l. Rs.: VICT-O-RIA AVG / S C, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig eilt n.l., zu ihren Füßen ein Gefangener. RIC 170; C. 384; Elmer 252; Slg. Pierre Gendre 253358. RR! Grünbraune Patina, ss-vz Ex Jacquier Kehl a. Rhein 38, 2013, 441.

492

2:1

2.000,–

1.500,–

492

Laelianus, 269 n. Chr. Antoninian (3,11g). 269 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C LAELIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: VICTORIA AVG, Viktoria eilt mit Kranz u. Palmzweig n.r. RIC 9; C. 4; Slg. Pierre Gendre 164; Elmer 622. R! Dunkle Patina, vz

750,–

493 493

160

Victorinus, 269 - 271 n. Chr. Antoninian (3,75g). 270 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C VICTORINVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: PIETAS AVG, Pietas steht n.l. u. opfert aus Patera über Altar, hält in der Linken ein Weihrauchkästchen. RIC 57; C. 90; Elmer -; Slg. Pierre Gendre 240. Schwarzgrüne Patina, vz Ex Münzzentrum, Solingen 166, 2013, 701.

250,–


RÖMER

494

494

2:1

494

Victorinus, 269 - 271 n. Chr. Antoninian (3,11g). 270 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Fest-Emission zur Rückeroberung von Autun 270 n. Chr. Vs.: IMP VICTORINVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Schild (darauf Gorgoneion) und Speer n.l. Rs.: PIETAS AVG, Pietas steht n.l. u. opfert aus Patera über Altar, hält in der Linken ein Weihrauchkästchen. RIC -; C. -; Elmer -; Slg. Jameson II 275 (stgl.); Slg. Pierre Gendre 243 (var. - mit C in der Vs-Legende). RR! Hervorragendes Porträt! vz Ex Jacquier Kehl a. Rhein 38, 2013, 475. Victorinus belagerte Augustodunum Haedorum (Autun) von Ende 269 bis Mitte 270. Nach dem Ende der Belagerung wurde für die Siegesfeier zur Rückeroberung von Autun eine Fest-Emission geprägt, aus der die vorliegende Münze stammt. Victorinus, eigentlich Marcus Piavonius Victorinus, (* um 220; † 271 in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln)) war von 269 bis 271 n Chr. Kaiser des Imperium Galliarum, der abgefallenen Westprovinzen des Römischen Reichs.

600,–

495

1,5:1

495

1,5:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Medaillon (22,08g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONET[A] AVG, die drei Monetae mit Füllhörnern und Waagen nebeneinander stehend. Gnecchi II 11, Taf.125. Reste von Silbersud, vz

4.000,–

496

1,5:1

496

1,5:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (2,94g). Ca. 295 - 296 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / Δ, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, unter dem Torbogen ein Punkt. RIC VI, 40a. vz

1.250,– 161


RÖMER

497

497

2:1

497

Carausius, 287 - 293 n. Chr. Antoninian (4,57g). Mzst. Londinium. Vs.: IMP CARAVSIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: [PAX] AVG / F - O / ML, Pax mit Ölzweig u. Zepter. RIC 98, 99 oder 101. RR! vz Ex Künker Osnabrück 270, 2015, 8948.

350,–

498 1,5:1 498

1,5:1

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Medaillon (24,41g). Mzst. Rom. Vs.: CONSTANTIVS NOB CAES, Halbfigur mit Lorbeerkranz, Speer u. Schild n.l. Rs.: MONETA AV-GG, die drei Monetae mit Füllhorn und Waage, zu ihren Füßen Münzen. C. 191(var.); Gnecchi II, 2(var.). Unikat! Unpubliziert? Vergoldung größtenteils erhalten, vz

8.000,–

499 2:1 499

2:1

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (2,52g). 295 - 297 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CONSTAN-TIVS CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / A, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI, 42a; Sisak Hoard 70. R! st

1.500,–

500 2:1 500

162

2:1

Constantius I. Chlorus, 305 - 306 n. Chr. Argenteus (3,10g). Mzst. Serdica. Vs. CONSTAN-TIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM /SM SD Γ, Stadttor mit drei Zinnen und geöffnetem Tor. RIC VI, 11a(var. - nicht mit dieser Offizin). RR! Z.T. irisierende Tönung, vz-st

1.500,–


313

421

427

433


RÖMER

501

2:1 501

2:1

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (2,79g). 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: MAXIMIA-NVS NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / *SIS, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Militärlager mit sechs Türmen. RIC VI, 61. RR! vz-st

1,5:1

502 502

1.500,–

502

Divus Romulus, ab 309 n. Chr. AE Follis (6,24g). 308 - 310 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVO ROMVLO N V BIS CONS, Kopf n. r. Rs.: AETERNAE MEMORIAE / RBQ, Adler auf Grabbau mit geöffneter Tür u. Adler auf dem Dach. RIC VI, 207; Bauten S.26f., Nr.42 (andere Münzstätte); Hill, Monuments S.13ff., Nr.7. Ex M & M Basel 79, 1994, 611. Dunkelbraune Patina, partiell grüne Auflagen, fast vz

500,–

503 503

Licinius I., 308 - 324 n. Chr. AE Follis (3,19g). 320 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: IMP LI-CINIVS AVG, behelmte Panzerbüste n. r. Rs.: VIRTVS EXERCIT / S - F / ·TS·A·, zwei Gefangene unter Tropaeum, darauf VOT / XX. RIC VII, 76. Dunkle Tönung, gut erhaltener Silbersud, vz

200,–

504

2:1 504

164

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,73g). 355 - 357 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FL IVL CONSTNTIVS PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n.r., mit Helm, Perlendiadem, Lanze und Schild (darauf Christogramm). Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / ·RSMΕ·, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII, 290 (var.); C. 117(var.); Depeyrot 12/1(var.). RRR! Gold! Vs. Kratzer, ss-vz Für diese Münze mit einem Christogramm als Schildzeichen auf der Vs. gibt es in der Literatur kein Beispiel. Hier werden nur Münzen mit dem Schildzeichen Stern zitiert. Ebenso gibt es für die Münzstätten- und Offizinangabe ·RSMΕ· kein Beispiel in dieser Form, belegt ist ·RSMΕ, Palmzweig.

1.600,–


RÖMER

505

505 2:1 505

Magnentius, 350 - 353 n. Chr. Siliqua (2,86g). Mzst. Augusta Treveris. Vs.: IM CAE MAGN-ENTIVS AVG, drapierte Panzerbüste n.r. Rs.: VIRTVS EXERCITI / TR, Kaiser in Militärtracht steht mit Lanze auf Schild gestützt n.r. RIC VIII, 256. R! Leichte Tönung, vz

506

506

2:1

507

506

Constantius Gallus Caesar, 351 - 354 n. Chr. Siliqua (3,27g). 351 - 355 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: DN CONSTANTI-VS NOB CAES, Kopf n. r. Rs.: VOTIS / V /MVLTIS / X im Lorbeerkranz, darunter ·SIRM. RIC VIII,S.385,18. Zarte Tönung, Vs.. u. Rs. kleine Kratzer, vz Ex Stack's Bowers and Ponterio, 09.01.2015 NYINC, 270.

1,5:1

507

800,–

700,–

507

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,93g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / TESΔ zwischen zwei Palmzweigen u. einem Stern l. sowie einem Punkt r., Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC VIII, 226; LRBC -. Braune Patina, vz

500,–

508

2:1 508

2:1

Jovianus, 363 - 364 n. Chr. Solidus (4,48g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IOVIAN-VS P F P AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: SECVRITA-S REI PVBLICAE / SMNª, sitzende Roma mit Speer u. Constantinopolis mit Zepter u. Fuß auf Prora halten Schild, darauf VOT / V / MVL / X. RIC VIII,126; C. -; Depeyrot 9/1. RR! Gold! st

5.000,– 165


RÖMER

509

509

Flavius Victor, 387 - 388 n. Chr. AE (1,30g). Mzst. Aquileia. Vs.: D N FL VIC-TOR P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SPES RO-MA-NORVM / SMAQP, Lagertor mit zwei Türmen, dazwischen Stern. RIC IX, 55b. C. 3. R! Grüne Patina, gutes ss

511

510

510

511

250,–

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,44g). 402 - 403 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC X, 1286; Depeyrot 7/2. R! Gold! Winzige Kratzer, vz

1.300,–

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,44g). 404 - 416 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - M / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC X, 1253; Depeyrot 34/1. RR! Gold! Winzige Kratzer, vz

1.200,–

512

2:1

512

166

2:1

Aelia Eudoxia, 395 - 404 n. Chr. Solidus (4,40g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDO-XIA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r., darüber Manus Dei mit Kranz. Rv.: SALVS REI PVBLICAE / CONOB, Viktoria sitzt auf Panzer u. Schild n. r. u. schreibt ein Christogramm auf einen Schild, der auf ihrem linken Knie aufliegt. RIC X, 28; Depeyrot II, 55/5 (corr.). RR! Gold! ss-vz Aelia Eudoxia (* um 380; † 6. Oktober 404) war die Frau des oströmischen Kaisers Arcadius. Wahrscheinlich wurde sie gemeinsam mit den Söhnen des Kaisers Theodosius I., Arcadius und Honorius, in Konstantinopel erzogen. Am 27. April 395 fand ihre Vermählung mit Arcadius statt. In neun Ehejahren gebar Eudoxia sieben Kinder, von denen fünf, darunter Aelia Pulcheria (399–453) und als einziger Sohn der spätere Kaiser Theodosius II. (401–450), die frühe Kindheit überlebten. Aelia Eudoxia förderte die nizänische Kirche durch anti-arianische Prozessionen und die Verehrung der Märtyrer-Reliquien. Als der Patriarch von Konstantinopel, Johannes Chrysostomos, ihren Lebenswandel kritisierte, verbündete sie sich mit dem Patriarchen Theophilos von Alexandria, der Chrysostomos aus theologischen Gründen ablehnte. 403 wurde eine Synode einberufen, die sogenannte Eichensynode, die Chrysostomos wegen seiner Irrlehren verbannte. Da der Patriarch jedoch beim Volk sehr beliebt war, veranlasste Eudoxia seine Rückberufung und sorgte für einen pompösen Empfang. Chrysostomos pries sie daraufhin als “Mutter der Kirche”. Nur wenig später erregte eine Statue der Kaiserin vor der Hagia Sophia erneut den Zorn des Patriarchen. Er weigerte sich, die Statue einzuweihen, sondern verglich Eudoxia in seinen Predigten mit Herodias und Isebel. Daraufhin wurde er am 5. Juni 404 mit Waffengewalt aus der Kirche gezerrt und in die Verbannung geschickt. 404 starb Aelia Eudoxia im Alter von nur etwa 24 Jahren nach einer Fehlgeburt.

5.000,–


BYZANZ

513 2:1 513

2:1

Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Tremissis (1,36g). 450 - 453 n. Chr., geprägt unter Marcian. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCH-ERIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz (Tänie 13), darin Kreuz. RIC X, S.255/214; Depeyrot 72/4. R! Gold! vz

1.500,–

514

2:1 514

2:1

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,29g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC X, 605; 630; Depeyrot 93/1. Gold! Vs. Graffiti, Rs. winzige Kratzer, vz

400,–

515 2:1 515

2:1

Libius Severus, 461 - 465 n. Chr. Tremissis (1,44g). Mzst. Moneta Comitatensis. Vs.: D N LIB SEVERVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: COMOB, Kranz, darin Kreuz. RIC X, 2710; Lacam 62; Depeyrot 25/1 (Ravenna). RR! Gold! Unsaubere Prägung, gutes ss Zu dem Schattenkaiser Libius Severus, der vom Heermeister des Westens Ricimer ernannt wurde, und seiner Münzprägung s. RIC X 189 ff.

3.000,–

BYZANZ

516 1,5:1 516

1,5:1

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Tremissis (1,50g). Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVN / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus schreitet n. r., r. im Feld sechsstrahliger Stern. DOC 212; MIBE 26; Sear 410; Ranieri, Ravenna 416. R! Gold! Etwas Belag, Rs. kleiner Kratzer, vz

800,– 167


BYZANZ

517

517

2:1

517

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Hexagramm (6,71g). 648 - 652 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV´, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Vollbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: dEVS AdIVTA ROMANIS, Kreuz auf Globus u. dreistufiger Basis. DOC 50; MIB 144; Sear 991. Ex Lanz 160, 2015, 553. Vs. aus leicht unsauberem Stempel, Kratzer, Rs. Prägeschwächen, ss-vz

750,–

518

2:1 518

2:1

Eirene, 797 - 802 n. Chr. Solidus (3,88g). Mzst. Syrakus. Vs.: EIRIn bASILISI, frontale Büste der Eirene mit Loros, Krone, Kreuzgobus u. -zepter, l. im Feld ein Punkt. Rs.: E-IRIΛ bASILISI, frontale Büste der Eirene mit Loros, Krone, Kreuzgobus u. -zepter, im Feld C-I. DOC 4 (Var.); Sear 1602 (Var.); Anastasi, Sicilia 455 (Var.); Sommer, MBR 26.2 (Var.). RR! Gold! st

5.000,–

519

2:1

2:1 519

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,49g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS E, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2a.3; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.2. Gold! st

1.000,–

520 520

168

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,49g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS E, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2a.3; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.2. Gold! st

800,–


BYZANZ

521

2:1 521

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,49g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.1; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.3. Gold! st

522

522

523

524

523

1.000,–

524

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWn-ST-AnTn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1829. Gold! st

400,–

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS IXS RX REGNANTIm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RAC O ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum, auf dem Schaft ein Punkt, u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 1b; Sear 1847: Sommer, MBR 52.1 (Var.). Gold! vz-st

750,–

REICH VON NIKAIA. Anonyme Prägungen, 1204 - 1261 n. Chr. Aspron Trachy (2,21g). Mzst. unsicher. Vs.: MHP - ΘV, Maria Orans in Dreiviertelansicht steht auf Dais (drei Punkte r. auf Maphorion). Rs.: IC - XC, Christus Chalkites mit Kodex auf Dais, l. u. r. Kolumnen O / X/A/Λ-K/H/TH/C. DOC IV S. 537 Nr. 1 u. Taf. 37,1 (Var.); Sear 2148; Bendall, 2007 Var. 7b; Sommer, MBR 72.1 (Var.). Teilweise leicht irisierende Tönung, Prägeschwächen, vz

400,–

525 1,5:1 525

1,5:1

RESTAURIERTES REICH. Johannes V. Palaiologos, 1341 - 1397 n. Chr. Stavraton (1/2 Hyperpyron) (8,42g). 1379 - 1391 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex, seitlich in den Feldern jeweils eine Fleur-de-lis. Rs.: [+ IW ΔECΠOTIC O ΠAΛEOΛOΓOC] / PWMEWN KE AVTOKPATOP, frontale u. nimbierte Büste des Kaisers mit Krone und Nimbus. DOC 1278 ff. (Var.); Sear 2510 (Var.); LPC 154.2; Sommer, MBR - ; Lianta, LBC 895 ff. (Var.). Mit dieser Rv.-Legende RR! Schöne, teilweise irisierende Tönung, leichte Prägeschwächen, vz Ex Jean Elsen 116, 2013, 760; Baldwin Januar 1982.

2.500,–

169


VÖLKERWANDERUNG

526

1,5:1

526

1,5:1

Johannes V. Palaiologos und Johannes VI. Kantakuzenos, 1347 - 1353 n. Chr. Basilikon (1,19g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Christus mit Kodex in Mandorla stehend, seitlich der Mandorla < u. >, l. oben am Rand IC / *. Rs.: [ΠΟ]ΛΟΠ / retr. KNTKN, Johannes V. u. VI., beide mit Labarum, halten in der Mitte ein Kreuz. DOC - ; Gierson 1326; Sear 2528; LPC 140.3; Sommer, MBR - ; Lianta, LBC 850. R! Tönung, leichte Prägeschwächen, vz

1.500,–

527

SIEGEL 527

Byzantinische Bleisiegel. Isaak II. Angelos, 1185 - 1195 n. Chr. (50,36g). Vs.: Frontal thronender Christus mit Segensgestus u. Kodex, seitlich des Kopfes IC - XC. Rs.: I/CAA/KI/OC - ΔEC/ΠO/TH/C, frontal stehender Kaiser mit Krone, Divitision, Loros, Kreuzzepter u. Akakia, rechts oben Manus Dei, die den Kaiser segnet. I. Barnea, Sceaux des empereurs byzantins decouverts en Roumanie, Βυζαντινα 3, 1971, 171 f. Nr. 14 mit Abb. 10 (Var.); Zacos I - ; Laurent - ; Seibt - Zarnitz - ; PBW -. Ex Gitbud & Naumann 36, 2015, 890. RRR! Braune bis hellbraune Patina, Prägeschwächen, ss-vz

800,–

VÖLKERWANDERUNG

528

2:1 528

170

2:1

OSTGOTEN. Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Tremissis (1,46g). 491 n. Chr., im Namen des Anastasius I. Mzst. Rom. Vs.: D N ANASTA-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / COMOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz nach r. eilend, r. im Feld Stern. BMC 11; MIB Taf.36/10; MEC 114; Kent 11; Lacam 264; Sommer, MBR 1.40. Gold! Vs. Graffito, vz

700,–


VÖLKERWANDERUNG

529 2:1 529

2:1

Theoderich, 493 - 526 n. Chr. (im Namen des Anastasius I.). Tremissis (1,41g). Mzst. Rom. Vs.: DN ANASTA-SIVS P F AV, drapierte Panzerbüste im Profil n. r. mit Diadem. Rs.: VICTORIΛ ΛCVSTORN retrograd) / * - * / COMOB, Viktoria auf Globus mit Kranz und Kreuzglobus. BMC 9; MIB Taf.36/11; MEC -; Metlich -; Kraus -. RR! Gold! Druckstellen, vz

700,–

530 530

Athalarich, Theodahat und Witigis, ca. 530 - 539 n. Chr. Solidus (4,44g). Ca. 530 - 539 n. Chr., im Namen des Justinianus I. (527 - 565 n. Chr.) Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PF AVG (teilweise in Ligatur), frontale Büste mit Panzer, Schild, Helm mit Perlendiadem und Kreuzglobus. Rs.: VICTOR-I-A AVCCCA / COMOB, Viktoria mit Stabkreuz und Kreuzglobus (Standlinie mit seitlichen Doppelpunkten), l. im Feld Stern. BMC -; MEC -; Metlich 36b/2. Gold! vz

900,–

531 2:1 531

2:1

Athalarich, Theodahat und Witigis, ca. 530 - 539 n. Chr. Tremissis (1,47g). 518 - 526 n. Chr., im Namen des Iustinus I. (518 - 527 n. Chr.) Mzst. Rom. Vs.: D N IVSTI-NVS P F AVG (teilweise in Ligatur), drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / COMOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus n.r. eilend, r. i. Feld Stern. BMC 15-7; MIB Taf.37/25; Metlich 30a. R! Gold! Winzige Kratzer, vz

700,–

532 2:1 532

2:1

MEROWINGER. Pseudokaiserliche Prägung, ca. 500 - ca. 580 n. Chr. Tremissis (1,35g). im Namen von Justinus II. (565 - 578 n. Chr.). Mzst. Lausanne. Vs.: VVII III NVI, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r., dahinter Kranz. Rs.: VI VI VI VIIV / IAI, Viktoria mit Kreuz u. Kranz steht frontal. MEC 366. RR! Gold! Vs. Kratzer, Rs. Graffito, vz

2.000,–

533 2:1 533

2:1

Pseudokaiserliche Prägung, ca. 500 - ca. 580 n. Chr. Tremissis (1,42g). Mzst. unbestimmt. Vs.: DN ANSTAS-V PI AV, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIA ACACII / COIIOV, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz steht n.l., r. im Feld Stern. MEC - (vgl. 349f.). RR! Gold! Vs. Graffito, vz

900,– 171


Folgende Losnummern in diesem Katalog befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit ●) The following lot numbers in this catalogue are subject to temporary admission (marked with ●): 11A, 15A, 53A, 57A , 60A, 60B, 65A, 97A, 104A, 121A, 174A, 184A, 189A, 195A, 196A, 204A, 223A, 234A, 240A, 264A, 264B, 264C, 264D, 269A, 275, 275A, 276, 283A, 284A, 290, 291A, 294, 295, 297A, 297B, 297C, 297D, 297E, 297F, 297G, 300A, 308A, 308B, 308C, 308D, 316A, 405, 406, 416, 417A, 421, 422, 426, 427, 428, 433, 498

Das auf den Zuschlag zu zahlende Aufgeld beträgt einheitlich 17.5%. Zusätzlich werden Einfuhrumsatzsteuer und Versandkosten nach folgenden Maßgaben erhoben: Für Käufer aus EU Ländern gilt: Nach der endgültigen Zollabwicklung, die erst nach dem erfolgten Zuschlag erledigt werden kann, wird die gesetzliche Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld in einer separaten Rechnung berechnet. Die Nebenkosten (z.B. Versandkosten) zzgl. 19% Ust werden separat in Rechnung gestellt. Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt: Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Einfuhrumsatzsteuer berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Einfuhrumsatzsteuer nicht berechnet. The buyer´s premium on the hammer price is 17,5%. Additionally, importation VAT and shipping fees will be dealt with as follows: EU citizens: After finalization of the custom procedure, which can only be concluded after the goods have been sold in auction, the relevant importation VAT on the entire amount of hammer price and buyer´s premium will be charged by a separate invoice. Additional costs (f.e. shipping costs) plus 19% VAT will be charged separately. Non EU citizens: As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged.

172


Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс • Ware in Vorübergehender Verwendung / temporary admission / Régime d’admission temporaire / utilizzo provisorio / Временный ввоз + Vollbesteuerte Ware / taxation in full / régime d’imposition intégrale / tassazione piena / Полное налогообложение Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono d’argento.

Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.


Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Die zu versteigernde Ware wird differenzbesteuert verkauft, es sei denn, einzelne Katalogpositionen unterliegen der Vollbesteuerung bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung und sind als solche auf einer Liste im gedruckten Katalog verzeichnet. Bei differenzbesteuerter Ware wird keine Ust ausgewiesen. Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Für Käufer aus EU Ländern gilt: Käufer zahlen bei differenzbesteuerter Ware ein Aufgeld von 23%. Bei vollbesteuerter Ware (gekennzeichnet mit +) beträgt das Aufgeld 17,5% zzgl. gesetzlicher Ust auf die Summe aus Zuschlag, Aufgeld und Nebenkosten. Bei Ware in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit •) beträgt das Aufgeld 17,5% zzgl. Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld auf einer separaten Rechnung. Die Nebenkosten zzgl. 19% Ust werden separat in Rechnung gestellt. Innereuropäischer Warenverkehr kann durch Gesetz von der MwSt. befreit sein. Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt: Das Aufgeld beträgt einheitlich 17,5%. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Ust. berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Führt die GM die Waren selbst aus, wird die Rechnung Ust.-frei erstellt. Im Drittland anfallende Importsteuern oder Zölle trägt in jedem Falle der Käufer. Für umsatzsteuerbefreite Goldmünzen gilt ein Aufgeld von 15%. Auslandskunden erhalten die Lieferung der ersteigerten Ware nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Sie sind für die Einhaltung der geltenden Devisen- und Einfuhrbestimmungen allein verantwortlich und haften allein für Folgen, die sich aus Zuwiderhandlungen ergeben. Versand- und Ausfuhrformalitäten erledigt die GM. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Erhalt der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1% pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15€. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung an die GM nicht geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadenersatzansprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist.

Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des ­letzten Gebotes, d.h. bis 100 Euro 5 Euro bis 200 Euro 10 Euro bis 500 Euro 25 Euro bis 1.000 Euro 50 Euro bis 2.000 Euro 100 Euro bis 5.000 Euro 200 Euro bis 10.000 Euro 500 Euro bis 20.000 Euro 1.000 Euro bis 50.000 Euro 2.000 Euro bis 100.000 Euro 5.000 Euro bis 500.000 Euro 10.000 Euro

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug. Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum Zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag und auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Die GM behält sich das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen. Dann liegt der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot. Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibungen und die Erhaltungsangaben im Katalog sind persönliche Einschätzungen, die mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen nach branchenüblichen Maßstäben formuliert werden. Sie dienen der Erläuterung und Einordnung, formulieren jedoch keine Eigenschaften im Sinne einer SachmangelBegründung nach § 434 BGB. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Wird bei uns ersteigerte Ware einem Grading Service übergeben, übernimmt die GM keine Garantie, dass die eingereichte Ware dort angenommen oder gemäß der eigenen Bewertung eingestuft wird. Im Übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware geltend gemacht werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Telefon- und Livebidding. Die GM übernimmt keine Haftung für die Risiken, die in der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für die Gebotsabgabe begründet sind (Zustandekommen von Leitungsaufbau oder –zusammenbruch, Übermittlungsfehler, Ausfall- und Verzögerungszeiten etc.). Ausgenommen bleiben Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Internationales Kaufrecht (CISG) ist ausdrücklich ausgeschlossen. Nur die deutsche Textfassung ist rechtsverbindlich.

Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen.

Wenn Sie unsere Kataloge künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für den Versand jederzeit widersprechen.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528 Sitz der Gesellschaft: München



Terminvorschau Auktion 235

16 Dezember 2015 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: 25. September 2015 5. und 6. März 2016, Numismata München

Auktion 236

7. März 2016 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss: 18. Dezember 2015

Auktion 237

8. und 9. März 2016 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss: 18. Dezember 2015

Auktion 238

10. und 11. März 2016 Mittelalter, Neuzeit und Russland Einlieferungsschluss: 18. Dezember 2015

Auktion 239

Juni 2016 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: März 2016

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Dr. Margret Nollé Neuzeit Michael Stoll Chiara Spandri Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 71229 Leonberg Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


März 2016

Hochwertige Münzen der Antike Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung GornyMosch-A236-RS07-CHANGE-RS09U1U4-01.indd Alle Seiten

Hochwertige Münzen der Antike 7. März 2016

236

236

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Auktion

22.01.2016 09:39:41


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.