Master of Science in Engineering (DE) ZHAW School of Engineering

Page 1

School of Engineering

Studium

Master of Science in Engineering Smart

Praxisnah

Individuell

Die fachliche Vertiefung eröffnet Ihnen neue Karrieremöglichkeiten

Setzen Sie Ihr Fachwissen in Industrieprojekten ein

Gestalten Sie Ihr Studium individuell an einem Institut oder Zentrum


Mehr Vielfalt, mehr Individualität Mit dem Master of Science in Engineering (MSE) zeigen Sie, dass Sie mehr wollen: eine individuelle Ausbildung, die sich an Ihrem persönlichen Interesse oder einem konkreten Berufswunsch ausrichtet. Neben vertieftem Fachwissen vermittelt Ihnen das Masterstudium essenzielle Managementkompetenzen für Ihre berufliche Zukunft.

Masterarbeit

Die Lawinenüberwachung von morgen steckt unter dem Schnee Wird Lawinengefahr früh erkannt, lassen sich Sachschäden vermeiden oder gar Leben retten. In vielen Bergregionen sind daher Radarsysteme zur Beobachtung installiert. Im Rahmen seiner Masterarbeit hat Basil Brunner eine neue, praxisnahe Messmethode zur Bestimmung der Schneehöhe entwickelt. Während des Winters kommt es in Bergregionen immer wieder zu Lawinenabgängen, die zu grossen Personen-, Umwelt- und Sachschäden führen können. Die Einschätzung der Lawinengefahr ist ohne Messdaten aus gefährdeten Hängen oftmals ungenau. Im Gegensatz zu bisherigen Radarsystemen, die die Beschaffenheit der Schneedecke und die Schneehöhe von oben herab messen, wird das sogenannte Upward-looking UWB-Radar

im Boden versenkt. Für das Messgerät nutzte Absolvent Basil Brunner ein Ultra-WidebandImpulsradar (UWB), das normalerweise für die Überwachung von Lebensfunktionen von Menschen genutzt wird. Die neue Messmethode bietet einige Vorteile. Die UWB-Radarmodule sind kostengünstig und benötigen wenig Energie, sodass ein Batteriebetrieb einen Winter lang gut möglich ist. Und anstatt schwere und grosse Messmasten aufzustellen, wird das Upward-looking UWB-Radar im Boden vergraben. Das erleichtert die Installation und schützt vor Vereisung, Sturmwinden und Steinschlag. Im Falle eines Lawinenabgangs kann der Schnee das System nicht mitreissen, weshalb im Nachgang einer Lawine weiterhin Daten erfasst werden können.


Baton Shala hat über hundert wirtschaftliche Smart-City-Anwendungen ausfindig gemacht und ausgewertet.

Masterarbeit

Absolventenporträt

Geschäftsmodelle für die Smart City In seiner Masterarbeit hat Baton Shala eine Vielzahl von möglichen Smart-CityAnwendungen untersucht und bewertet. Mit Experten hat er konkrete Business Cases für Unternehmen und Gemeinden ausgearbeitet. In intensiver Recherchearbeit hat Baton Shala über hundert wirtschaftliche Smart-CityAnwendungen ausfindig gemacht und mittels Expertenbefragungen sowie eines IdeationWorkshops ausgearbeitet. Zusammen mit den Experten kam er zur Erkenntnis, dass Anwendungen wie Smart Waste Management, Co-Working-Spaces, Stadtmelder, Hackathons und Apps für das Vermieten von Parkplätzen leicht umsetzbar und gleichzeitig relevant für eine Smart City sind. In seiner Arbeit ging es darum, die Anwendungen nach

Abheben mit dem Master of Science in Engineering wirtschaftlichen Kriterien zu bewerten und so auszuarbeiten, dass es die Umsetzung erleichtert. Die Anwendungen mussten dabei nicht für die ganze Welt innovativ sein. Manche konnten auch einfach für einen bestimmten Markt oder für ein Unternehmen neu sein. Ihm selbst hat die Masterarbeit nicht nur eine Auszeichnung am Swiss Green Economy Symposium 2019 eingebracht, sondern bereits die nächste Tür geöffnet. Die AWK Group in Zürich hat ihm aufgrund der überzeugenden Masterarbeit und des Knowhows, das er erlangen konnte, eine Anstellung als Berater angeboten. Dort arbeitet Baton Shala nun an Projekten im Bereich Smart Mobility und Smart City.

Luftfahrtingenieur zu werden, das ist für viele ein grosser Traum. Dominic Thaler hat ihn in die Wirklichkeit umgesetzt und entwickelt heute Elektroflugzeuge. Sein Weg dorthin führte ihn über ein Masterstudium an der ZHAW School of Engineering. Dominic Thaler hat einen Beruf, von dem viele Ingenieure und Ingenieurinnen träumen dürften. Er entwickelt senkrechtstartende Elektroflugzeuge – LuftTaxis sozusagen. Er ist Entwicklungsingenieur bei Aurora Swiss Aerospace, wo fast jährlich ein neuer Prototyp entwickelt wird. Von der Konzeptskizze über die Detailarbeit bis hin zum ersten Abheben der Flugzeuge – immer ist der Masterabsolvent dabei. Ganz am Anfang seiner Laufbahn entschied sich Dominic Thaler für eine Ausbildung zum Uhrmacher. Aber er wollte seiner Kreativität freien Lauf lassen und Neues schaffen. Diese Möglichkeit fand er im Studiengang Maschinentechnik an der ZHAW School of Engineering. Schon im Bachelorstudium setzte er sich vermehrt mit dem Thema Leichtbau auseinander. Um noch tiefer in die Materie einzutauchen, entschied er sich daher im Anschluss für den Master of Science in Engineering an der ZHAW. Das Masterstudium absolvierte er im Double Degree-Programm in der Schweiz und an der Washington State University in den USA. Abgeschlossen hat Dominic Thaler seine studentische Laufbahn im Jahr 2018 daher gleich mit zwei Masterdiplomen. Die vermittelten Studieninhalte und im Ausland gesammelte Erfahrungen nutzen ihm heute im internationalen Umfeld.


Studienaufbau

Fachliche Vertiefung im Fokus

Das Masterstudium vermittelt neben praktischen Fähigkeiten Theorie- und Kontextwissen. Der Kern ist jedoch die fachliche Vertiefung am gewählten Institut oder Zentrum. Sie bietet die Gelegenheit, das neue Fachwissen in realen Industrieprojekten in der angewandten Forschung und Entwicklung zu vertiefen und auszutesten.

Masterin Winterthur

sis he r-T te S as M ECT 30

Fac hli c an Ins he V titu er 30 EC t t TS en ief un

n g tre un Zen d

Z e nt rale Theoriemodule 30 E CTS

in Zürich

Studienmodelle

Voll- und Teilzeitstudium Das Masterstudium kann sowohl als Vollzeitstudium mit einer Dauer von drei Semestern als auch als Teilzeitstudium mit einer Dauer von vier bis sechs Semestern absolviert werden. An den Instituten und Zentren besteht zudem die Möglichkeit, eine 50-prozentige Assistententätigkeit im Teilzeitpensum aufzunehmen.


Profile

Unser Angebot im Master of Science in Engineering Die 14 Institute und Zentren der ZHAW School of Engineering bieten die Profile als Teil der fachlichen Vertiefung im MSE an.

Civil Engineering

Data Science

Die steigende Nachfrage nach globaler Mobilität und die Einführung neuer Technologien, stellen die Luftfahrt vor neue Herausforderungen. Das MSE-Profil Aviation begegnet diesen mit einer vertieften Ausbildung in den Bereichen «Maintenance, Repair and Overhaul», Aviation Infrastructure Operations» und «Unmanned Aviation».

Der MSE in Civil Engineering stattet Bauingenieure mit den notwendigen Kompetenzen aus, um verschiedenste Bauwerke zu planen, auszulegen und umzusetzen. Die Studieninhalte vermitteln die Fähigkeit, Gebäude, Brücken, Trassen oder Flussläufe nachhaltig und effizient zu gestalten.

Absolventen des MSE in Data Science entwerfen, entwickeln und implementieren verschiedenste Datenprodukte oder Datenpipelines für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Studium setzt den Fokus auf das Sammeln, Analysieren und Verarbeiten von Daten, Machine Learning und Deep Learning sowie das Entwickeln von Datenprodukten.

Business Engineering

Computer Science

Electrical Engineering

Der MSE in Business Engineering bereitet Studierende auf eine Zukunft in Industrieoder Dienstleistungsunternehmen oder in der Beratung vor. Dort erwarten sie Aufgaben aus den Bereichen Business Development und Business Engineering sowie Qualitäts-, Risiko-, Technologie- und Innovationsmanagement.

Die fortschreitende Digitalisierung verlangt nach gut ausgebildeten Fachkräften. Absolventen des MSE in Computer Science können diese Entwicklung aktiv mitgestalten. Von der Erforschung und Entwicklung innovativer Anwendungen über die Organisation von Daten bis hin zur Cybersecurity – die Themen sind vielfältig.

Vom Spektroskop bis hin zum Elektroauto – der MSE in Electrical Engineering bereitet Studierende darauf vor, zur Entwicklung einer Vielzahl von Produkten beizutragen. Das Studium deckt Themen unter anderem in den Bereichen Signalverarbeitung, Leistungselektronik und Embedded Systems ab.

● ●

rin in

on ot Ph

M

ed i

ca

to

Au

an d

ics

ng

tro ha ec M

lE

● ●

ICP

InES

● ●

ISC

CAI

IMPE

● ●

ee

n m ics at io n

ng lE ica an ec h M

● ●

IMS

g

rin t en m

INE

in

ee

rin ee

IMES

ZPP

an erg d y En vir on

IEFE

ZAV

En

ca tri El ec

lE

ce ien Sc

ta Da

IAMP IDP

ng

in

nc cie rS te

Ci vil

Bu s

InIT

Av iat

Co m

pu

gi En

es in

io

n

s

ne

En

er

gi

in

g

ne

er

e

in

g

g

g

Aviation

Der Tabelle entnehmen Sie, welches Profil Sie an welchem Institut oder Zentrum der ZHAW School of Engineering studieren können.


«Am Masterstudium haben mir neben neuen Inhalten auch die Gruppenarbeiten mit Studierenden aus anderen Fachrichtungen gefallen. Dies hat meinen Horizont erweitert und mich auf meine jetzige, interdisziplinäre Funktion gut vorbereitet.»

«Ich wollte noch mehr ins Detail gehen und die Hintergründe verstehen. Daher habe ich mich für das Masterstudium entschieden.» Dominic Thaler

«Das fachliche Wissen ist die Grundlage. Für mich zahlten sich zusätzlich vor allem die Erfahrungen in der Projektleitung aus, die ich in den Industrieprojekten an meinem Institut erworben hatte.»

Structures Design Engineer Mathias Bleibler Head of Process Engineering

Martina Hauri Projektleiterin Mobilitätsinkubator

Energy and Environment

Mechatronics and Automation

Photonics

Der MSE in Energy and Environment behandelt die Fragen der klassischen und nachhaltigen Energieerzeugung, -speicherung und -umwandlung sowie der Energieverteilung und Laststeuerung. Das Studium umfasst neben der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Schutz der Umwelt auch die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die soziale Akzeptanz.

Der MSE in Mechatronics and Automation beschäftigt sich mit dem Entwurf autonomer Systeme mittels Sensoren, Datenverarbeitung und Aktoren. Da mechatronische Technologien und Automatisierung in vielen verschiedenen Branchen benötigt werden, vermittelt das Profil Systemdenken, um komplexe Prozesse zu verstehen.

Absolventen des MSE Photonics konstruieren Photonik- und Optik-Systeme und kombinieren photonische Komponenten sowie lichtbasierte Prozesse und Messmethoden für Anwendungen in der Industrie. Das Studium vermittelt ausserdem die Fähigkeit, Machbarkeit und Marktbedeutung neuer Systeme zu bewerten.

Mechanical Engineering

Medical Engineering

Das Profil Mechanical Engineering umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Entwicklung, Herstellung, Nutzung und Optimierung von Maschinen, Materialien, Geräten und Produkten im industriellen, forschungstechnischen und regulatorischen Umfeld.

Das Profil Medical Engineering beinhaltet aktuelle Themen der Gesundheitswissenschaften und Medizintechnologie wie Biomedizintechnik, digitale Gesundheit sowie medizinische Diagnostik und Geräte. Im Vordergrund stehen klinische und industrielle Anforderungen sowie die Entwicklung, Optimierung und Anwendung von ingenieurtechnischen Lösungen.


Institute und Zentren

Sie haben die Wahl

Vor dem Masterstudium entscheiden Sie sich für ein Institut oder Zentrum, das über grosses Know-how in dem von Ihnen gewählten Profil verfügt. In diesem Bereich bearbeiten Sie praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Da die Institute und Zentren die Profile individuell auslegen, entscheidet Ihre Wahl die Ausrichtung Ihres Studiums massgeblich und sollte entsprechend gut überlegt sein.

InIT

IAMP

IDP

IEFE

IMES

IMS

INE

Institut für angewandte Informationstechnologie Das Institut für angewandte Informationstechnologie erforscht und entwickelt smarte Informationstechnologien, -systeme und -services, um Information jederzeit einfach und sicher nutzbar zu machen.

Institut für Angewandte Mathematik und Physik Das Institut für Angewandte Mathematik und Physik realisiert anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in angewandter Optik, komplexen Systeme, Medizin- und Biophysik, sicherheitskritischen Systemen sowie wissenschaftlichem Rechnen.

Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign ist spezialisiert auf quantitative Verfahren der statistischen Datenanalyse und des maschinellen Lernens, stochastische Prozesse, mathematische Optimierung sowie Risikomodellierung in betrieblichen Anwendungen.

Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Das Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering leistet in den Bereichen der thermischen und elektrischen Energiesysteme sowie der erneuerbaren Energien wichtige Beiträge zu energieeffizienten Systemen, Verfahren, Prozessen und Anlagen.

Institut für Mechanische Systeme Im Institut für Mechanische Systeme stehen mechanisch hochbeanspruchte Strukturen im Zentrum – von der optimierten Baugruppe im Fahrzeugbau über additiv gefertigte Maschinenteile bis hin zu Muskeln, Sehnen und Knochen des menschlichen Körpers.

Institut für Mechatronische Systeme Als national führende Institution für angewandte Forschung und Entwicklung in der Mechatronik spezialisiert sich das Institut für Mechatronische Systeme auf innovative Projekte an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik.

Institut für Nachhaltige Entwicklung Das Institut für Nachhaltige Entwicklung betrachtet technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen und deren komplexe Wechselwirkungen aus nachhaltiger Perspektive.

ICP

InES

IMPE

ISC

Institute of Computational Physics Im Institute of Computational Physics stehen Simulationen im Zentrum der Forschungsaktivitäten. Unsere Computermodelle sind die Grundlage für verschiedene innovative Lösungen in interdisziplinären industriellen Anwendungen.

Institute of Embedded Systems Verteilte eingebettete Systeme sowie industrielle Kommunikationslösungen sind die Kernkompetenz des Institute of Embedded Systems. Es entwirft Hardware- und Softwarekomponenten für die Vernetzung sowie Methoden und Tools für die Entwicklung sicherer Systeme.

Institute of Materials and Process Engineering Das Institute of Materials and Process Engineering verfügt über umfassende Kompetenzen in Materialwissenschaften und Verfahrenstechnik, um die Entwicklung von innovativen Materialien und Beschichtungen sowie von Prozessen und Anlagen zu ermöglichen.

Institute of Signal Processing and Wireless Communications Nachrichten-, Mess- und Sensorsignale erfassen, übertragen, verarbeiten und auswerten – das Institute of Signal Processing and Wireless Communications entwickelt Lösungen von der Antenne über den Sensor bis zur digitalen Signalauswertung.

CAI

ZAV

ZPP

Centre for Artificial Intelligence Das Centre for Artificial Intelligence ist ein Kompetenzzentrum für Forschung und Anwendung von KI, von Autonomous Learning Systems und Computer Vision, Perception und Cognition bis hin zu Explainable AI und Natural Language Processing.

Zentrum für Aviatik Das Zentrum für Aviatik ist einzigartig in der Schweiz und verbindet Technologien, Methoden und Wissensgebiete, um die zukünftigen Herausforderungen der globalen Aviatik zu meistern und sie effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten.

Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung Das Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung ist spezialisiert auf innovative Produktentwicklung im Maschinenbau von der ersten Idee bis zum finalen Serienprodukt.


Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

School of Engineering

Weitere Informationen über den Masterstudiengang finden Sie hier: www.zhaw.ch/de/engineering/ studium/masterstudium

Administration MSE Lagerstrasse 41 8004 Zürich Telefon +41 58 934 45 41 mse.engineering@zhaw.ch Drucksache myclimate.org/01-21-892167

Interview

«Die Vielzahl unserer Institute garantiert Ihnen ein individuelles und spannendes Studium.» Dr. Reto Knaack Leiter Studiengang Master of Science ZFH an der ZHAW School of Engineering

Was bringt mir das Studium des Master of Science in Engineering? Der MSE bietet mit seiner stark praxisorientierten Ausbildung eine zusätzliche fachliche Vertiefung in einer breiten Auswahl von Profilen – von der Maschinentechnik über die Mechatronik oder Informatik bis hin zu Aviatik, Photonik oder Medizintechnik. Mit dem zusätzlichen Fachund Methodenwissen führt das Masterstudium zu einer Erweiterung und Differenzierung zum Bachelorabschluss. Der MSE eröffnet Ihnen Karrieremöglichkeiten in Funktionen, die einen Masterabschluss voraussetzen. In ausgewählten Profilen ist auch eine Weiterführung zum Doktorat möglich, beispielsweise in Data Science. Nicht zuletzt ist der MSE auch ein Qualitätslabel: Sie gehören damit zu den besten 35 Prozent der Fachhochschul-Absolventen und -Absolventinnen im technischen Bereich. Warum soll ich den MSE an der ZHAW studieren? Die ZHAW School of Engineering kann mit ihren 14 Instituten und Zentren ein breites Spektrum an Spezialisierungen abdecken und ein umfassendes Portfolio von Industrieprojekten in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie modernste Labore anbieten. Zwei Drittel des Masterstudiums absolvieren Sie an den Instituten oder Zentren in Industrieprojekten. Dank ihrer Grösse bietet die ZHAW School of Engineering ein spannendes und umfangreiches Angebot

mit moderner Infrastruktur. Die MSE-Studierenden werden bei ihren Projektarbeiten an der School of Engineering von über 200 Dozierenden individuell und kompetent betreut. Wie unterscheidet sich der MSE an der ZHAW im Vergleich zu den anderen Fachhochschulen in der Schweiz? Das erste Drittel des Studiums, die theoretischen Module, werden zusammen mit den Studierenden der anderen Fachhochschulen in Zürich besucht. Dieser Teil ist für alle Studierenden der deutschsprachigen Schweiz gleich, unabhängig von der Fachhochschule. Der Unterschied liegt in den zwei Dritteln der Projektarbeiten, welche an der jeweiligen Fachhochschule absolviert werden. Die Qualität und die Grösse der Institute und Zentren sind wichtig, um ein interessantes Projektportfolio, moderne Infrastruktur und eine individuelle Betreuung anbieten zu können. Hier hat die ZHAW School of Engineering einen klaren Vorteil. Welche Aussichten habe ich nach dem Studium? Die Aussichten in der Berufswelt sind hervorragend. Mit Ihrem Masterabschluss erwerben Sie eine zusätzliche Qualifikation, die von den Firmen anerkannt und honoriert wird. Der MSE ermöglicht Ihnen damit, anspruchsvollere Positionen wahrzunehmen, insbesondere in der angewandten Forschung und Entwicklung. Auch die Weiterführung der akademischen Laufbahn ist mit dem Masterabschluss möglich.

Reto Knaack promovierte 2004 an der ETH Zürich in Astrophysik. Während seiner Laufbahn bei der UBS leitete er ein Team von Risikoanalysten. Ab 2013 war er verantwortlich für den auslaufenden Studiengang Informatik der ehemaligen Hochschule für Technik Zürich. Seit 2017 ist er Studiengangleiter des Master of Science in Engineering der ZHAW School of Engineering. Er unterrichtet numerische Mathematik und wissenschaftliches Rechnen in Winterthur und Zürich.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.