Deutsche Oper Berlin: Junge Deutsche Oper 2014/2015

Page 1

Saison 2014 / 2015 Kinder, Jugend, Familien und Schule


Inhalt 1 Vorwort 2 Anschauen! 6 Tischlerei 16 Konzerte & mehr 24 Große Opern 35 Familienvorstellungen 36 38 42

Mitmachen! Auf der Bühne Hinter der Bühne

46 50 52 55

Oper & Schule! Projekte mit Schulen Mit der Schulklasse in die Oper Angebote für PädagogInnen

56 Kontakt & Service 60 Kalendarium

Schirmherren Tim Renner [Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten] Donald Runnicles [Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin]

Die Junge Deutsche Oper wird unterstützt von


Vorwort

1

Vorwort

Vom Haben und Sein Wenn Du eine Million Euro hättest, was würdest Du ­damit machen? Vielleicht ganz viele Bonbons kaufen und alle auf einmal essen, bis Dir schlecht wird? Oder das Geld auf ein Sparkonto legen und Dich freuen, dass Du es hast? Du könntest aber auch eine Party schmeißen und viele ­Freunde einladen oder es für einen guten Zweck spenden? Der ­Gedanke, sich alles leisten zu können, ist schon sehr verlockend – aber: Macht es das Leben besser? In der Spielzeit 14 / 15 umkreisen wir diese Frage in verschiedenen ­Produktionen: Das Kindermusiktheater GOLD beschäftigt sich mit dem Suchtpotential von Geld und Besitz. COMFORT YE bietet einen Einblick in die Realität der Townships von Kapstadt, wo die Ärmsten der Armen leben. Und in ­GIVE-A-WAY erzählen Kreuzberger Schüler ihre Geschichten und Gedanken vom Teilen, Tauschen und Schenken. Wir möchten auch mit Euch tauschen – vielmehr uns mit Euch austauschen: Ob in unserem Winterferien-Musiklabor „Wie klingst Du, Berlin?“, bei den Opernmäusen oder im ­Jugendclub: Kommt vorbei und bringt Euch ein! In unserem Bereich „Oper & Schule“ bieten wir Schulen und PädagogInnen zahlreiche Angebote: Partnerschaften, k ­ reative Projekte, spielpraktische Workshops, Instrumentenvor­ stellungen, Führungen durch das Opernhaus und vieles mehr. Wir freuen uns auf Euch und auf die vielen Momente, die wir gemeinsam teilen können!

Katharina Loock Künstlerische Leitung Kinder und Jugend

Sebastian Hanusa [Elternzeitvertretung]

Leonie Arnhold D orothea Hartmann [Elternzeit] Mitarbeit Junge Deutsche Oper Künstlerische Leitung Tischlerei



Das zu den Vorstellungen angegebene Einstiegsalter ist als Empfehlung zu verstehen und bezieht sich in erster Linie auf den Besuch einer Vorstellung mit einer Kinder- oder Jugendgruppe [z.B. Schulklasse].



Vorwort

4

5



Musiktheater von Leonard Evers Libretto von Flora Verbrugge nach dem Grimm’schen ­Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ Übersetzung von Barbara Buri Jacob wohnt mit seinen Eltern am Meer. Naja, wohnen … Sie sind so arm, dass sie kein Haus haben. Noch nicht ­einmal Schuhe. Trotzdem sind sie zusammen glücklich. ­E ines ­Tages darf Jacob mit seinem Vater zum Angeln gehen. Und er fängt einen riesigen Fisch. Aber der Fisch verspricht, ­Jacob jeden Wunsch zu erfüllen, wenn er ihn wieder ins Meer wirft. Jacob weiß erst gar nicht, was er sich wünschen soll. Dann fällt es ihm ein: Schuhe! Und er bekommt tolle Schuhe! Aber seine Eltern hätten auch gerne Schuhe. Und ein Haus. Oder eine Villa? Oder gleich ein Schloss? Jeden Tag schicken sie Jacob wieder zum Fisch. Und der Fisch erfüllt alle ihre Wünsche. Dabei fühlt sich Jacob gar nicht gut, denn der Fisch wird immer dünner. Und glücklicher werden Jacob und seine Eltern nicht … Mit viel Humor und Musik untersucht GOLD den schmalen Grat zwischen berechtigtem Wunsch und maßloser Gier. Aber was ist Glück wirklich? Am Ende jedenfalls ist ­Jacob wunschlos glücklich. GOLD wird gesungen, erzählt und ­gespielt von einer Sängerin und einem Schlagzeuger. Regie führt die Niederländerin Annechien Koerselman, die für ihre originellen und von Musik geprägten Inszenierungen für ­junges Publikum bekannt ist. Nach der erfolgreichen Produktion der Kinderoper KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA kehrt die Gewinnerin des „Junge Ohren-Preis“ 2012 mit GOLD ­erneut in die Tischlerei der Deutschen Oper Berlin zurück. Inszenierung: Annechien Koerselman; Bühne, Kostüme: ­Dieuweke van Reij; Dramaturgie: Anne Oppermann Mit Christina Sidak 5. [Premiere], 7., 9., 10., 11., 12., 21., 22. Dezember 2014; 9., 10., 11. Februar; 6., 7., 8. März 2015

7 6 Tischlerei

Gold


Kannst du pfeifen, Johanna

Musiktheater von Gordon Kampe Libretto von Dorothea Hartmann nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Ulf Stark Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin am 30. November 2013 Ulf hat einen Großvater. Berra hat keinen. Aber er wünscht sich genau so einen Großvater wie den von Ulf: einen, der Schweinshaxen mag, Kaffee trinkt und mit dem Enkel Torte isst. Da hat Ulf eine Idee: Sie gehen gemeinsam ins Altersheim und suchen einen Großvater für Berra. Dort treffen sie auf Nils. Nils ist alt, einsam und hat keinen Enkel, also der perfekte Großvater für Berra. Nils mag zwar keine Schweinshaxen, weiß aber dafür, wie man einen Drachen baut. Und er kann pfeifen. Etwas, das Berra so gern auch könnte … ­Unkonventionell, heiter und ohne Sentimentalität erzählt Ulf Starks, mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis aus­ gezeichnete Kinderbuch „Kannst du pfeifen, Johanna“ von den l­etzten Wochen eines einsamen alten Mannes, der un­­ erwartet noch einmal Kind sein darf. Die Musik zu dieser ­poetischen und kraftvollen Begegnung zweier Generationen hat der junge Komponist Gordon Kampe geschrieben. Annechien Koerselmans Inszenierung thematisiert die Kraft echter Freundschaft genauso wie Verlust und Abschiednehmen.

Musikalische Leitung: Kevin McCutcheon; Inszenierung: Annechien Koerselman; Bühne, Kostüme: Claus Stump Mit Solisten und Musikern der Deutschen Oper Berlin Kompositionsauftrag der Deutschen Oper Berlin, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung. In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatstheater

20., 21., 22., 24., 25., 26. Februar 2015 [Wiederaufnahme]


9 8

G   ive-A-Way

Klangrecherche mit der Kreuzberger Hector-Peterson-Schule, B ­ erliner Musikern und der Komponistin Alexandra Holtsch Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin Schüler und deren Eltern, Lehrer und Mitarbeiter der Hector-­Peterson-Schule in Kreuzberg treten mit Berliner ­Musikern und der Deutschen Oper Berlin eine musikalische Abenteuer­reise an. Am Anfang steht die Frage, wie man es mit dem Teilen, Geben und Schenken hält. Diese Bräuche existieren­s ­ chon so lange es Menschen gibt und sind immer wieder neu erfunden worden. Wie funktioniert das mit dem Abgeben und Empfangen? Was haben wir zu verschenken? Warum teilen wir? Gemeinsam mit der Komponistin und ­Regisseurin Alexandra Holtsch werden alle Beteiligten ein halbes Jahr in Schule und Opernhaus mit offenen Ohren unterwegs sein und die verschiedensten Klänge und Geschichten miteinander teilen. Und auch hinter den Kulissen wird gemeinsam gewerkelt: In den Schulwerkstätten fertigen Schüler und Künstler gemeinsam Bühnenbild und Kostüme. Aus der Reibung der unterschiedlichsten musikalischen Einflüsse und Ideen bringen wir den Boden unter unseren Füßen ins Schwingen und entwickeln ein eigenes Musiktheater. Ende Januar 2015 zeigen wir das Ergebnis dieses gemeinsamen musiktheatralen Experiments in der Tischlerei!

Musikalische Leitung, Komposition, Inszenierung: ­Alexandra Holtsch; ­Choreografie: Josep Caballero; Bühne: David ­Reuter; ­Kostüme: Sabine Hilscher; Dramaturgie: Katharina Loock, Michaela Schlagenwerth Mit Musikern der Deutschen Oper Berlin 24. [Premiere], 27., 28., 29. Januar 2015

Tischlerei

[in Planung]


C   omfort Ye [in Planung]

Musiktheater von Catherine Milliken mit südafrikanischen Jugendlichen Zwischen 13 und 18 Jahre alt sind die Jugendlichen, die uns in COMFORT YE aus ihrem Leben erzählen. Es sind Geschichten, wie sie in den Townships von Kapstadt häufig zu finden sind: Sie handeln von Tod und Gewalt, von Krankheit und Armut, aber auch von Hoffnungen und Träumen, vom Willen, dem Kreislauf des Lebens etwas entgegenzusetzen. In COMFORT YE geht es aber auch um die besondere ­Rolle, die Musik im Leben dieser südafrikanischen Jugendlichen spielt: über den Trost, den sie spenden kann, über das ­Gemeinschaftsgefühl, das sie vermittelt. Aufbauend auf der großen Chortradition Südafrikas bringen die Jugendlichen zusammen mit professionellen Opernsängern ihre Themen in der Musik von Bach und Händel, aber auch in zeitgenössischen Klängen zur Sprache. Die Leitung dieser Produktion, die im März 2015 in Kapstadt uraufgeführt wird, haben der Berliner Regisseur Robert Lehmeier und die in Berlin vor ­allem durch ihre Jugendprojekte bei den Berliner Philhar­ monikern bekannt gewordene Musikpädagogin und Komponistin Catherine Milliken übernommen.

Inszenierung: Robert Lehmeier Die Produktion wird als Gastspiel an der Deutschen Oper Berlin gezeigt.

30., 31. Mai 2015 [Gastspiel]


10

Matthew Herbert und Band

Tischlerei

Heutzutage wird täglich eine enorme Menge an Musik ­produziert und jeder kann Komponist sein. Der international renommierte Klangkünstler Matthew Herbert, der für ­seine kompromisslose Haltung gegenüber der Musik und ihrer Entstehung bekannt ist, fragt: Sind wir noch in der Lage zuzuhören? Sieben Tage lang wird die Tischlerei mit Matthew Herbert und Band, Gästen und Publikum zum abwechslungs­ reichen Klang labor und professionellen Tonstudio. Dieser „Open Space“ lädt dazu ein, sich mit dem kreativen Prozess auseinanderzusetzen und daran auch aktiv teilzunehmen. Am 8. Tag werden die Ergebnisse dieser Klangrecherche mit einer Record-Release-Party gefeiert. Detailliertere Informationen und Verkauf des Festival-Tickets ab Mitte August.

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

18., 19., 20., 21., 22., 23., 24. September „Open Space“ Record-Release-Party am 25. September 2014

11

The Recording


In Transit

Stückentwicklung von Eva-Maria Abelein, Mischa T ­ angian und Sängern des Ensembles Transit-Räume sind Durchgangsstationen, in denen sich Menschen temporär aufhalten, um weiterzukommen, ein ­bestimmtes Ziel vor Augen: Bahnhöfe, Flughäfen, Unter­ führungen oder Transitstraßen. Es sind Orte des Reisens und des Wartens – Zwischen-Orte. Gemeinsam mit der ­Regisseurin Eva-Maria Abelein und dem Komponisten Mischa Tangian machen sich Solisten der Deutschen Oper Berlin auf die Suche nach dem kreativen Potential von ­Transit-Räumen. An einem solchen Zwischen-Ort beginnen die Gedanken zu fliegen, Melodien und Rhythmen schälen sich heraus. Der Einzelne findet sich vielleicht vorüber­ gehend mit einem Zweiten oder Dritten in Kommunikation. Dann trennen sich die Wege wieder, und jeder macht sich auf zu seinem eigentlichen Ziel. Denn der Transit-Raum ist nur eine Lücke, ein flüchtiges Phänomen. IN TRANSIT ist eine Stückentwicklung mit Ensemblemitgliedern, in der alles erlaubt ist – außer Opernarien singen. Stattdessen zeigen die Sänger, was sie sonst noch können: Musicals und Jazz, Tanzen und Steppen, Rappen und Swingen. Eva-Maria Abelein ist seit 2012 Spielleiterin an der Deutschen Oper Berlin. Eigene Inszenierungen entstanden u. a. für die Theater in Passau, Erfurt und Bern. Der junge rus­ sische Komponist und Performer Mischa Tangian studierte bei Manfred Trojahn und George Benjamin. Als Geiger konzertierte er international und arbeitet immer wieder für Per­formances gemeinsam mit dem Breakdancer Airdit.

Inszenierung: Eva-Maria Abelein; Komposition, A ­ rrangement: Mischa Tangian; Bühne, Kostüme: Lisa Däßler; ­Dramaturgie: Sebastian Hanusa Mit Solisten und Musikern der Deutschen Oper Berlin 6. [Premiere], 8., 9., 17., 18., 19. November 2014


Musiktheatrale Phantasmagorien frei nach Jacques ­O ffenbachs LES CONTES D’HOFFMANN Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin am 18. September 2013 In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Jacques Offenbachs Oper HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN – neu gelesen! Der in Amsterdam lebende Regisseur, Performer und Zauberer Jakop Ahlbom erarbeitete gemeinsam mit der Komponistin Anne Champert eine eigene Fassung von Hoffmanns Traum- und Albtraumwelten für die Tischlerei. Musiker und Sänger der Deutschen Oper Berlin sowie Tänzer aus dem Ahlbom-Ensemble begeben sich in dieser Produktion auf die Suche nach den Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Drei Frauenfiguren umschwirren Hoffmann. Sind sie die schillernden Facetten einer einzigen Geliebten? Oder drei eigenständige Persönlichkeiten? Was ist die Wirklichkeit in dieser Liebesbeziehung? Wo beginnen die Träume? Und wann wird der Traum zum Albtraum? Als ein Vorbild nennt Jakop Ahlbom den Filmregisseur David Lynch, dessen Einfluss in vielen Arbeiten des schwedischen Theatermachers spürbar ist. Ahlbom schafft magische und surrealistisch-albtraumhafte Theaterwelten, die seit 2000 in den Niederlanden enthusiastisch gefeiert werden und 2010 beim Young Director’s Project der Salzburger Festspiele für Aufsehen sorgten.

Musikalische Leitung: Anne Champert; Inszenierung: ­Jakop Ahlbom; Bühne: Oliver Helf Mit Solisten und Musikern der Deutschen Oper Berlin In Kooperation mit Bayer Kultur Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. und Der Grüne Punkt – Duales System Holding

6., 7., 8. Mai 2015 [Wiederaufnahme]

13 12 Tischlerei

Hoffmann


Augenblick mal!

Das Festival des Theaters für Junges Publikum Die Tischlerei wird für fünf Tage zum Spielort für internationales junges Theater im Rahmen des Kinder- und Jugend­ theaterfestivals „Augenblick mal!“. Das einzige bundesweite Festival des Theaters für junges Publikum bietet alle zwei Jahre eine Plattform, um die ästhetische Vielfalt dieser Kunstform zu präsentieren. „Augenblick mal!“ zeigt heraus­ ragende, impulsgebende und spartenübergreifende Inszenierungen. Im Publikum treffen nationale und internationale Theatermacher auf Berliner Schulklassen und Familien, um Inszenierungen des deutschen Kinder- und Jugendtheaters sowie internationale Gastproduktionen zu erleben. Wir ­freuen uns, dass die Tischlerei nach 2013 nun zum zweiten Mal Austragungsort von „Augenblick mal!“ sein wird. Festivalfieber in der Tischlerei!

Weitere Informationen zum Festival sowie das genaue ­Festivalprogramm finden Sie ab Anfang 2015 unter: www.augenblickmal.de Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin und dem GRIPS Theater Berlin

21. – 26. April 2015


Tischlerei

14

15



17

Konzertreihe für die Allerkleinsten Inmitten einer Landschaft aus Decken und Kissen können Babys gemeinsam mit Müttern und Vätern einem abwechslungsreichen musikalischen Programm lauschen. 8., 9. Oktober; 17., 18. Dezember 2014 [Tischlerei] jeweils um 10.30 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr Dauer: 30 Minuten

16

Knirpskonzerte Mitmachkonzerte für Kleinkinder In unserem neuen Konzertangebot können Kinder im Kinder­gartenalter verschiedenste Klänge und Geräusche erleben, mitmachen und sich bewegen. Mamas und Papas dürfen natürlich mit dabei sein. 4., 5. März 2015 [Tischlerei] jeweils um 10.30 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr Dauer: 40 Minuten

Mobiles Musiktheater Die Deutsche Oper Berlin vor Ort in der Kita Ein / e SängerIn und ein / e MusikerIn besuchen Kitas in ­Berlin und Umgebung. Mit wenigen Requisiten und viel ­Fantasie zaubern sie ein Musiktheater, bei dem die Kinder nicht nur zuhören, sondern auch aktiv mitmachen können. Termine sind ab Frühjahr 2015 möglich. Anmeldung und ­Infos unter jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de Dauer: ca. 45 Minuten

Adventssingen Einstimmen auf Weihnachten für die ganze Familie mit Liedern und Geschichten Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Damit das Warten auf Weihnachten nicht zu lange dauert, feiern wir schon einmal vor: mit Geschichten rund um die Adventszeit und mit festlicher Musik. Kinder, Eltern und Großeltern ­singen aus voller Kehle – unterstützt von Katharina Loock sowie Musikern des Orchesters und Überraschungsgästen. 6., 13. Dezember 2014 [Tischlerei] jeweils um 17.00 Uhr Dauer: 50 Minuten

Konzerte & mehr

Babykonzerte


So klingt Berlin! Radio Show mit Berliner Kindern und Jugendlichen Eine ganze Woche lang öffnen wir unsere Ohren weit und versuchen, den Herzschlag unserer Stadt zu ergründen. Wir, das sind 50 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 15 Jahren, die am Winterferien-Musiklabor „Wie klingst Du, ­Berlin?“ der Jungen Deutschen Oper teilnehmen. In verschiedenen Workshops versuchen wir, z. B. mit Aufnahme­ geräten bewaffnet, die Klänge unserer Umgebung einzu­ fangen. Wir lernen Berliner Liedgut kennen [vom Volkslied bis zum Charthit] und suchen Orte auf, die uns ganz be­ sondere musikalische Geschichten erzählen. Die Ergebnisse unserer Recherche präsentieren wir gemeinsam mit unseren Workshopleitern und viel Musik am Ende der Workshop­ woche in einer Radio-Show für die ganze Familie. 8. Februar 2015 [Tischlerei] Dauer: ca. 60 Minuten Die Radio-Show wird voraussichtlich am 13. Februar 2015 zwischen 7.00 und 9.00 Uhr bei „Kakadu“ auf Deutschlandradio Kultur [89.6 UKW] gesendet. Möchtest Du am Winterferien-Musiklabor teilnehmen? Dann lies auf Seite 39 weiter. In Kooperation mit „Kakadu“, der Kindersendung auf Deutschlandradio Kultur

Konzert des Landesjugendensembles Neue Musik [In Planung] Dass zeitgenössische Musik spannend und frisch klingt, ­beweisen diese jungen Musiker – das Programm reicht von bekannten Werken noch lebender Komponisten über ­Ur­aufführungen bis hin zu kollektiven Improvisationen. Wir freuen uns auf mehr! Das Landesjugendensemble Neue Musik Berlin ist ein ­Projekt des Landes­ musikrats Berlin und wird unterstützt vom Konzerthaus Berlin, der Deutschen Oper B ­ erlin und der Akademie der Künste Berlin.

18. Oktober 2014, 20.00 Uhr [Tischlerei]


19

„Zwischen Spiel und Chaos“ Mathematik in der Musik von Bach bis Xenakis Im ersten Tischlereikonzert gehen naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten und Musik Hand in Hand. Durch das Konzert führt ein musikliebender Mathematiker und erläutert mathematische Theorien und Gesetzmäßig­ keiten anhand kontrastierender Musikbeispiele. 1. September 2014, 20.00 Uhr [Tischlerei]

18

4. Tischlereikonzert „Von Schülern und Lehrern“ Vier Komponisten und ihre Beziehung zueinander Dieser Kammermusikabend kreist um den Komponisten Dmitrij Schostakowitsch und zeigt, aus welcher musikalischen T ­ radition er kam, wie er seine eigene Musiksprache fand und unter welchen Bedingungen er im stalinistischen Russland als Komponist und Lehrer wirkte. Dabei kommen ­komplexe Kammermusikwerke von Schostakowitsch selbst, seinem Lehrer Glasunow und seinen Schülerinnen Sofia Gubaidulina und Galina Ustvolskaya zu Gehör. 19. Januar 2015, 20.00 Uhr [Tischlerei]

5. Tischlereikonzert „Shakespeare – With Love“ Kammermusik mit Shakespeare-Vorlage Seit mehr als 400 Jahren lassen uns Shakespeares D ­ ramen nicht in Ruhe. Komponisten von Purcell über Strawinskij bis zu Bernstein haben ihre Musik dazu geschrieben und sind an diesem Abend zu hören. Romeo und Julia, die ­Geschichte um das berühmte Liebespaar inmitten von Konflikt und Krieg, bleibt für Künstler ein Lieblingsthema. Wie würde sie heute klingen? Der Komponist und Musikpädagoge Mathias Hinke versucht diese Frage in einer Auftragskomposition zu beantworten. Seine Schüler von der Hector-Peterson-Schule Kreuzberg lassen ihre eigene „­ Romeo und Julia“-Inter­ pretation erklingen. 13. April 2015, 20.00 Uhr [Tischlerei]

Konzerte & mehr

1. Tischlereikonzert


Opera Lounge Für kulturhungrige Nachtschwärmer Im Foyer der Deutschen Oper Berlin präsentieren Nachwuchskünstler und Ensemblemitglieder des Hauses ein ­frisches Programm von Oper und Klassik bis Jazz und Avantgarde. Zwischen den Performances laden Drinks und DJs zu Gesprächen an der Bar ein. 20. November 2014; 19. Februar 2015; 21.00 Uhr [Foyer]

Tryout Neues Musiktheater für Kinder und Jugendliche Regiestudenten der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ beschäftigen sich seit Herbst 2013 theoretisch und praktisch mit neuen Formen des Musiktheaters für Kinder und Jugendliche. In einer Tryout-Phase im Herbst 2014 präsentieren sie gemeinsam mit jungen Komponisten und Sängern ihre neuen Ideen und Formate. November 2014 [Tischlerei]


21

Im Rahmen dieses neuen interaktiven Angebots können ­Kinder als Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil ein Musiktheater-­ Werk spielerisch entdecken. In Übungen und Spielszenen ­lernen die Teilnehmer die Handlung des Stückes kennen und können ihre Ohren für die Musik öffnen.

20

Wir bieten folgende Workshoptermine für Familien an: Dauer: ca. 120 Minuten [inkl. Pause] GOLD 30. November 2014, 11.00 Uhr [5 – 9 Jahre] HÄNSEL UND GRETEL 14. Dezember 2014, 11.00 Uhr [7 – 11 Jahre] DER BARBIER VON SEVILLA 22. Februar 2015, 15.00 Uhr [9 – 12 Jahre] LA TRAVIATA 28. Juni 2015, 15.00 Uhr [11 – 13 Jahre]

Führungen durchs Opernhaus Unsere Führungen bieten wir auch für Familien mit Kindern ab 6 Jahren an. Sie führen durch den Besucherbereich, über die Bühnen, durch das Bühnenbildmagazin und durch die Probenräume und vermitteln kleinen wie großen Besuchern spannende Eindrücke und Wissenswertes über die Deutsche Oper Berlin und den Alltag hinter den Kulissen. Familienführungen 13. Dezember 2014; 24. Januar; 21. Februar; 14. März; 25. April; 23. Mai; 20. Juni; 4. Juli 2015 Beginn jeweils um 15.30 Uhr; Dauer: ca. 60 Minuten Treffpunkt: Kassenhalle [Begrenzte Teilnehmeranzahl: 30] Wenn Sie für einen besonderen Anlass mit der Familie, z. B. einen Kindergeburtstag, eine Führung maßgeschneidert auf Ihre Interessen buchen möchten, wenden Sie sich bitte an: Leonie Arnhold Junge Deutsche Oper Telefon: +49 [30]-343 84 474 montags und mittwochs von 9.00 – 13.00 Uhr E-Mail: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Konzerte & mehr

Familien-Workshops



Konzerte & mehr

22

23



25

Märchenspiel von Giorgio Madia nach Humperdinck Hänsel und Gretel haben sich im Wald verirrt. Dass sie ganz allein wieder herausfinden, verdanken sie ihrer Phantasie. 8. [Premiere], 22. Dezember 2014; 18. Januar 2015 Dauer: 60 Minuten

24

Die Zauberflöte – Open-Air Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart Eine Vorstellung für die ganze Familie! 23. August 2014 [Open-Air in der Waldbühne Berlin] Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Die Zauberflöte Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart In deutscher Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Mozarts berühmte Oper um das Abenteuer der u ­ ngleichen Freunde Tamino und Papageno auf ihrer Suche nach der ­Liebe – zu sehen in einer zeitlosen Inszenierung mit ­opulentem Bühnenbild. 6., 30. Dezember 2014; 3., 17. Januar; 22., 27. Februar; 7. März; 2., 10. April; 6. Mai; 14. Juni 2015 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Hänsel und Gretel Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck In deutscher Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Ursprünglich für das häusliche Wohnzimmertheater ­gedacht, schrieb Engelbert Humperdinck frei nach dem ­berühmten Märchen schließlich eine große Oper, die alles enthält – Volks- und Kinderlieder ebenso wie Anklänge an Richard Wagner. 16., 23. [2×], 28. [2×] Dezember 2014 Dauer: 2 Stunden [Eine Pause]

Große Opern

Hänsel und Gretel [Tanz ist KLASSE! – Kinder tanzen]


Der Barbier von Sevilla Melodramma buffo in zwei Akten von Gioacchino Rossini In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Graf Almaviva sucht Hilfe bei seinem ehemaligen Kammerdiener Figaro, denn er liebt Rosina, die wiederum von ihrem Vormund bewacht wird. Eine bunte und rasante Komödie. 30. Januar; 12., 28. Februar; 20., 22. Mai 2015 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Der Liebestrank Melodramma in zwei Akten von Gaetano Donizetti In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Nemorino ist in Adina verliebt, aber die will keine ­feste ­Beziehung eingehen. Zum Glück kann der „­ Wunderheiler“ Dulcamara dem verzweifelten Nemorino mit einem ­„ Liebestrank“ weiterhelfen. 22., 29., 31. [2×] Dezember 2014; 23., 25. Mai 2015 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Carmen Oper in vier Akten von Georges Bizet In französischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Banal und existenziell zugleich ist die Geschichte der Begegnung zweier Menschen: Carmens Kompromisslosigkeit macht sie für Don José zu einem unwiderstehlichen Objekt der Begierde. Ihren Freiheitswillen erträgt er jedoch nicht. 28. November; 2., 8. Dezember 2014; 4. April; 16., 21. Mai 2015 Dauer: 3 Stunden 15 Minuten [Eine Pause]

La Bohème Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Vier junge Männer und zwei junge Frauen im sozialen Ungleichgewicht: aus den Studenten werden dereinst Künstler, während es für die jungen Frauen kaum Perspektiven gibt, erst recht nicht für die tödlich erkrankte Mimì. 20., 24., 30. März 2015 Dauer: 2 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]


27

Dramma tragico in drei Akten von Gaetano Donizetti In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Donizettis Tragödie hat alles, was eine ­spannende Geschichte braucht: Liebe, Leidenschaft, eine Heldin, die dem Wahnsinn verfällt und ein Szenario von düsterem Glanz. Schottisches Ambiente in traditioneller Kulisse. 1., 6. Februar 2015 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

26

Tosca Melodramma in drei Akten von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Eine Operndiva und ein Kunstmaler müssen ihre Liebe inmitten eines totalitären Regimes behaupten. Der größte Krimi der Operngeschichte in einer klassischen Inszenierung. 15., 18. Januar; 21., 25. März 2015 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Zwei Pausen]

Die Liebe zu den drei Orangen Oper in einem Prolog und vier Akten von Sergej Prokofjew In französischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Die einen wollen Action, die anderen wollen lachen: In ­Prokofjews Oper nimmt das Märchen vom Prinzen und den drei Orangen durch die Einmischung rivalisierender Zuschauergruppen einen unvorhergesehenen Verlauf. 29. Mai; 4., 12. Juni 2015 Dauer: 2 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Das Mädchen aus dem Goldenen Westen Oper in drei Akten von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Wenn die Goldgräber in Puccinis Oper krank sind oder Heimweh haben, ist Minnie immer zur Stelle. Umso eifersüchtiger sind die Männer, als sich ihr Schutzengel verliebt. 13., 19., 22., 28. März 2015 Dauer: 3 Stunden 15 Minuten [Zwei Pausen]

Große Opern

Lucia di Lammermoor


La Traviata Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Eine junge Dame der Pariser Halbwelt, tödlich erkrankt, ­verzichtet auf die Liebe ihres Lebens. Erst an ihrem Sterbebett begreift ihr Geliebter, dass ihr Opfer alleine ihm galt. 4., 8. Januar; 9., 12. April; 1., 4. Juli 2015 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Roméo und Juliette Symphonie dramatique avec chœurs von Hector Berlioz In französischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Inspiriert von Berlioz’ theatralischer Musik erforscht die Choreografin Sasha Waltz die Wechselbeziehungen von ­Liebe und Tod, zeigt das tragische Schicksal der ­beiden ­Liebenden. Das Opfer der Jungen bedeutet für deren ­Familien die Chance auf einen Neubeginn: „Der Tanz des ­Todes wird der Tanz des Lebens“. 18. [Premiere], 20., 22., 28., 29. April; 2. Mai 2015 Dauer: 1 Stunde 45 Minuten [Keine Pause]

Fausts Verdammnis Dramatische Legende in vier Teilen von Hector Berlioz In französischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Goethes „Faust“ ist in dieser Version ein großes Theater-­ Spektakel: Méphistophélès bietet Faust alle denkbaren ­musikalischen Formen und Verlockungen an, um ihn aus seiner Lethargie zu reißen und zu verführen. 8., 13., 15. Mai 2015 Dauer: 2 Stunden 15 Minuten [Keine Pause]

Die Hochzeit des Figaro Commedia per musica in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Figaro und Susanna, Bedienstete am Hofe des Grafen ­Almaviva, wollen heiraten. Aber bis es endlich dazu kommt, müssen sie so manches Hindernis überwinden. 16., 24., 28. Januar 2015 Dauer: 3 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]


29

Dramma lirico in drei Akten von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Die Prinzessin aus Eis lässt jeden Heiratskandidaten ­umbringen, der ihr Rätselspiel nicht lösen kann. In dem ­unbekannten Prinzen findet sie einen Partner, der genauso wie sie über Leichen geht. 12., 19. Dezember 2014; 5., 11. April 2015 Dauer: 2 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

28

Madama Butterfly Tragedia giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Die junge Japanerin Cio-Cio-San, genannt Butterfly, heiratet den amerikanischen Offizier Pinkerton. Für ihn ist es nur ein netter Spaß auf der Durchreise, für sie aber die große L ­ iebe. Puccini zeigt in dieser Oper, dass das Zusammenprallen zweier sehr unterschiedlicher Kulturen durch Verständnis­ losigkeit und Unwissenheit zur Tragödie führen kann. 26., 29. März; 30. Mai 2015 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Nabucco Dramma lirico in vier Teilen von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Der Babylonierkönig Nabucco hält sich für größer als Gott und wird mit Wahnsinn bestraft. Das nutzt seine T ­ ochter ­Abigaille aus und putscht sich an die Macht. Die unter ­Babylon geknechteten Israeliten versuchen, ihre Freiheit ­wiederzuerlangen. Eine Familien- und eine Völkergeschichte auf der Suche nach sozialer und religiöser Identität. 6., 11., 13., 17., 20. Juni 2015 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Don Carlo Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Auch in dieser Oper Verdis sind private Schicksale und ­Weltpolitik unentwirrbar ineinander verstrickt. Ein individueller Freiheitskampf, der durch Staatsmächte und Kirche unter­bunden wird. 23., 26., 30. April; 3. Mai 2015 Dauer: 3 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Große Opern

Turandot



GroĂ&#x;e Opern

30

31


Falstaff Commedia lirica in drei Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Falstaff ist der individualistische Außenseiter, der durch ­seine Andersartigkeit die bürgerliche Ordnung aufmischt und zum Spielen, zum Theater, zur Anarchie bringt. 29. November; 4., 11. Dezember 2014 Dauer: 2 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Oresteia Musiktheater von Iannis Xenakis [Open-Air im Parkhaus Deutsche Oper] In altgriechischer Sprache Iannis Xenakis’ ORESTEIA für Bariton, ­Blasinstrumente, Chor und groß besetztes Schlagzeug ist ein packendes Stück Musik­theater zwischen archaischer Strenge und ­rhythmischer ­E kstase, welches die uralte Geschichte der ­Atriden erzählt. 9. [Premiere], 12., 13., 15., 16. September 2014 Dauer: 1 Stunde 15 Minuten [Keine Pause]

Faust Oper in fünf Akten von Charles Gounod In französischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Gounod extrahiert die Einzelschicksale des Menschheits­ dramas „Faust“ und verknüpft sie zu ­Tableaus: ­E instellungen über Hoffnungen und ­Selbst­zweifel, Liebesrausch und ­Hingabe, Enttäuschung und E ­ hrverlust bis zum Wahnsinn. Marguerite steht im Zentrum, wird verführt, glaubt an die große Liebe und zerbricht an der ­E nttäuschung. 19. [Premiere], 24., 27., 30. Juni; 2., 5. Juli 2015 Dauer: 3 Stunden 15 Minuten [Eine Pause]

La Rondine Lyrische Komödie in drei Akten von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Das Leben an der Seite eines vermögenden Bankiers ist für Magda zwar bequem, aber ohne Perspektive. Auch die ­leidenschaftliche Beziehung zu einem Adelsspross droht in Konvention abzurutschen. Sie entscheidet sich gegen beide. 8. [Premiere], 12., 14., 18., 27. März; 29. Juni; 3. Juli 2015 Dauer: 2 Stunden 15 Minuten [Eine Pause]


33

Oper in drei Akten von Camille Saint-Saëns In französischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Bürgerkrieg und Kampf der Geschlechter greifen ineinander: Der unbesiegbare Hebräer Samson liebt Dalila, die schöne Philisterin. Sie entlockt ihm das Geheimnis seiner Kraft und verrät ihn an seine Feinde. 21., 26. Februar; 1. März 2015 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

32

Elektra Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss In deutscher Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Nur ein Gedanke hält Elektra am Leben: Die Ermordung ­ihres Vaters durch ihre Mutter muss gerächt werden. ­Diese auf dem griechischen Mythos beruhende Oper ist voller ­Gewalt und Wahnsinn. 4., 7. Februar 2015 Dauer: 1 Stunde 50 Minuten [Keine Pause]

Der Rosenkavalier Komödie für Musik in drei Aufzügen von Richard Strauss In deutscher Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Eigentlich soll der junge Octavian nur als Verlobungs­ geschenks-Bote für den alten Baron herhalten. Doch als er die zukünftige Braut Sophie trifft, verlieben sich beide ­sofort ineinander. Eine beschwingte Verwechslungskomödie im Geiste Mozarts hat Richard Strauss hiermit geschaffen. 14., 17., 20. Dezember 2014 Dauer: 4 Stunden 30 Minuten [Zwei Pausen]

Eugen Onegin Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowskij In russischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Onegin stößt die schwärmerisch liebende junge Tatjana von sich, stürzt sich in Abenteuer, bringt seinen Freund im Duell um. Am Ende ist er derjenige, der um ihre Liebe bettelt. 7., 10., 14., 24., Mai 2015 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Große Opern

Samson und Dalila


Lady Macbeth von Mzensk Oper in vier Akten von Dmitrij Schostakowitsch In russischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Katerinas Leben ist trist: ihr Mann ist ein Versager, ihr Schwiegervater ein Widerling. Um ihre große Liebe Sergej heiraten zu können, scheut sie vor Mord nicht zurück. 25. [Premiere], 29., 31. Januar; 5., 14. Februar 2015 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner [Dresdner Fassung] In deutscher Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Von Venus und ihrer Welt der ungezügelten Lust reißt sich Tannhäuser mit dem Hilferuf an die „heilige Elisabeth“ los. Der Papst verzeiht ihm seine Sünden nicht, doch das ­Wunder des neuen Bischofsstabs straft dessen Unerbittlichkeit. 7., 13. Dezember 2014; 8., 15. Februar 2015 Dauer: 4 Stunden [Zwei Pausen]

Die Schändung der Lucretia Oper in zwei Akten von Benjamin Britten [Haus der Berliner ­Festspiele] In englischer Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Lucretia führt eine glückliche Ehe als angesehene römische Bürgersfrau. Doch nachdem sie Opfer einer Vergewaltigung wird, begeht sie Selbstmord, weil sie mit dieser ­Schande nicht weiterleben kann. Diese Kammeroper behandelt eine Geschichte, die für Britten in die von Zweifeln und traumatischen Erlebnissen geprägte ­Nachkriegszeit passt. 14. [Premiere], 16. November 2014 Dauer: 2 Stunden [Keine Pause]

Lohengrin Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner In deutscher Sprache mit dtsch. und engl. Übertiteln Wahlkampf in Brabant: Lohengrin tritt als machtpolitischer Blender auf. Doch Elsa durchschaut und hinterfragt ihn, entblößt sein selbstverliebtes Machtstreben, auch wenn sie für ihr Land keine Alternative sieht und kein Nachfolger für den Herrscher von Brabant in Sicht ist. 21., 25. Dezember 2014; 19., 25. April 2015 Dauer: 4 Stunden 30 Minuten [Zwei Pausen]


35 34

Familien­vorstellungen

Termine FALSTAFF 29. November 2014, 19.30 Uhr DIE ZAUBERFLÖTE 6. Dezember 2014, 19.30 Uhr; 3. Januar 2015, 19.30 Uhr; 22. Februar 2015, 18.00 Uhr HÄNSEL UND GRETEL 16. Dezember 2014, 18.00 Uhr; 23., 28. Dezember 2014, jeweils 14.00 Uhr und 18.00 Uhr DIE HOCHZEIT DES FIGARO 24. Januar 2015, 19.00 Uhr DER BARBIER VON SEVILLA 28. Februar 2015, 19.30 Uhr TOSCA 21. März 2015, 19.30 Uhr

DAS MÄDCHEN AUS DEM GOLDENEN WESTEN 28. März 2015, 19.30 Uhr CARMEN 4. April 2015, 19.30 Uhr EUGEN ONEGIN 10. Mai 2015, 18.00 Uhr FAUSTS VERDAMMNIS 15. Mai 2015, 20.00 Uhr DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN 12. Juni 2015, 19.30 Uhr LA TRAVIATA 4. Juli 2015, 19.30 Uhr

Große Opern

In der Spielzeit 2014 / 2015 bieten wir die Möglichkeit, zu ­ esonders günstigen Konditionen die Vorstellungen zu b ­besuchen: Zu den Familienvorstellungen kosten Karten für Kinder unter 18 Jahren bereits im Vorverkauf einheitlich € 8,–.




Auf der Bühne Du möchtest aktiv werden, hinter die Kulissen schauen oder selbst die Bühne erobern? Dann komm zu uns! Hier findest Du eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Welt des ­Musiktheaters zu entdecken, mitzumachen und eigene ­Ideen einzubringen.

Kinderchor der Deutschen Oper Berlin Für singfreudige Kinder von 6 bis 13 Jahren Willst Du neben den Stars auf der großen Opernbühne ­stehen, Dich von der Hexe in HÄNSEL UND GRETEL ver­ zaubern lassen und in CARMEN auf dem Marktplatz in ­Sevilla tanzen? Hast Du eine gute Stimme? Dann melde Dich beim Leiter des Kinderchors, Christian Lindhorst, zu einem Vorsingen an. Um Mitglied zu werden, brauchst Du Lust am Singen und Freude an der Musik, aber auch den Mut, Dich auf einer Bühne zu präsentieren. Der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin veranstaltet zwei Mal im Jahr ­Vorsingen für interessierte Kinder. Der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin wird unterstützt von

Jugendchor Für singfreudige Teenager zwischen 14 und 18 Jahren Wenn man dem Kinderchor-Alter entwachsen, aber noch nicht richtig erwachsen ist, braucht es eine Alternative zu Mamas Kirchenchor oder Papas Gesangverein. Viele Mitsänger des im letzten Jahr neu gegründeten Jugendchors der Deutschen Oper Berlin waren früher Mitglieder des ­Kinderchors der Deutschen Oper Berlin und möchten gerne weitersingen, einige kamen neu hinzu. Wenn Du mitsingen und bei unseren Konzerten und Musiktheater-­Produktionen mitmachen möchtest, solltest Du etwas Chorerfahrung ­mitbringen und donnerstags ab 18.00 Uhr Zeit zum Proben haben. Wir freuen uns auf Dich! Kontakt für Kinder- und Jugendchor Chorleitung: Christian Lindhorst Telefon: +49 [30]-343 84 479 lindhorst@deutscheoperberlin.de


39

Spielclub für Musiktheaterbegeisterte ab 14 Jahren Wir treffen uns in den Schulferien zu Intensiv-Workshops und entwickeln gemeinsam ein eigenes kleines Musiktheater. Es wird probiert, experimentiert und recherchiert. Wir sammeln Ideen und Material, lernen Grundlagen des Theaterspielens und probieren den Einsatz von Stimme, Instrumenten und Elektronik aus. Unser fertiges Stück präsentieren wir im Mai in der Tischlerei und beim KLUB­ SZENE-Festival.

38

Teilnahmegebühr: € 20,– pro Spielzeit Workshops: 20. bis 24. Oktober 2014 [Herbstferien], 28. März bis 2. April 2015 [Osterferien]; Endproben und Präsentationen: 14. bis 22. Mai 2015 KLUBSZENE-Festival: 27. Juni bis 5. Juli 2015 Mitwirkung ist nur bei ­Teilnahme an allen Terminen möglich. Leitung: Christian Lindhorst, Katharina Loock Kontakt Katharina Loock Telefon: +49 [30]-343 84 534 loock@deutscheoperberlin.de

Wie klingst Du, Berlin? Winterferien-Musiklabor für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren Berlin ist bunt und klingt bunt. Im Winterferien-Musiklabor können 50 Kinder und Jugendliche die Hauptstadt und ihre Klangvielfalt erforschen – vom Geräusche-Hörspiel über Straßenmusik-Aktionen bis zum Liederworkshop. Gemeinsam mit Künstlern und Musikern wird in den Winterferien in fünf verschiedenen Workshops eine ganze Woche experimentiert, gesungen, gemixt, musiziert, getanzt und einiges mehr. Die Ergebnisse werden am letzten Workshoptag in einer Radio-­ Show in der Tischlerei präsentiert [siehe S. 18]. Zeitraum: 2. bis 8. Februar 2015 [Winterferien] Präsentation: 8. Februar 2015 Anmeldung und Infos ab 1. Dezember 2014 unter www.deutscheoperberlin.de / jungedeutscheoper Wer seine Teilnahme am Projekt vormerken möchte, kann eine E-Mail mit dem Betreff „Wie klingst Du, Berlin?“ an jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de schicken. In Kooperation mit dem Haus der Jugend Charlottenburg, Der rote ­Faden – ­G esellschaft für familiäre Hilfen sowie Kakadu, die Kindersendung von ­D eutschlandradio Kultur

Mitmachen!

Jugendclub „on stage“



Mitmachen!

40

41


Hinter der Bühne Opernmäuse Opernclub für Kinder von 6 bis 10 Jahren Opernmäuse sind kleine Entdecker: Mit offenen Ohren und Augen sind sie stets ganz nah dran, können in Führungen und Workshops hinter die Kulissen sehen und die letzten Winkel des Hauses erkunden, werden bei Proben unserer Kinderproduktionen als Experten eingeladen und lernen die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche des Hauses kennen. Also, ran an den Speck! Die Mäuseversammlungen finden ab Ende September 2014 ca. einmal monatlich an unterschiedlichen Wochentagen statt. Die genauen Termine werden bei der ersten Mäuse­ versammlung bekanntgegeben. Eine Opernmäuse-Mitgliedschaft gilt nur für die Dauer einer Spielzeit – ehemalige Opernmäuse können als Opernhasen an ausgewählten ­Veranstaltungen teilnehmen. Teilnahmegebühr: € 20,– [pro Saison] Anmeldung bis September 2014 beim Karten-Service unter +49 [30]-343 84 343 [begrenztes Platzkontingent]

Opernreporter Für Jungjournalisten ab 12 Jahren Ihr schreibt regelmäßig für eure Schülerzeitung und seid auf der Suche nach spannenden Stoffen für Eure Artikel? Wir bieten Euch: Einblicke hinter die Kulissen, G ­ espräche mit Experten, Probenbesuche und Pressekarten für Vorstellungen. Eure Recherche-Ergebnisse dürft Ihr in ­Euren Schüler­zeitungen veröffentlichen. Ausgewählte Artikel ­erhalten e ­ inen Platz in unserem Blog. Interessiert? Dann meldet Euch bei unserem Pressebüro! Kontakt Leiterin des Pressebüros: Kirsten Hehmeyer Telefon: +49 [30]-343 84 207 hehmeyer@deutscheoperberlin.de


Praktika

43

Für Jugendliche ab 14 Jahren In der Deutschen Oper Berlin bieten wir in verschiedenen Abteilungen Praktika und Hospitanzen an. Bei der Jungen Deutschen Oper können auch Jugendliche ab der 9. Klasse im Rahmen eines Schulpraktikums erste Berufserfahrungen sammeln. Weitere Infos: www.deutscheoperberlin.de/operundschule

42

Kontakt Saskia Messow Telefon: +49 [30]-343 84 304 jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Mitmachen!

Junge Freunde im Förderkreis Für Opernbegeisterte ab 15 Jahren Wir bringen junge Leute und Oper zusammen und besuchen gemeinsam Abendvorstellungen zu besonderen Konditionen. Einmal im Monat treffen wir uns zu unserem Opern-Stammtisch, treten in Kontakt zu Künstlern und Mitarbeitern des Hauses, besuchen Opernproben und erleben Führungen durch das Opernhaus. Außerdem sind wir Mitglied im europäischen Dachverband „Juvenilia“ und besuchen regelmäßig Opernhäuser in anderen europäischen Städten. Teilnahmegebühr für Schüler, Studenten und ­ Auszubildende: € 15,– pro Spielzeit Kontakt Vorsitzende: Christoph Brzezinski, Dr. Philipp Semmer info@jungefreunde.org www.jungefreunde.org

Oper als Familie fördern In der Welt der Oper gibt es für jeden Spannendes zu entdecken! Mit einer Familienmitgliedschaft im Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e. V. kann die ganze Familie unsere Opernarbeit unterstützen und gleichzeitig Einblicke hinter die Kulissen gewinnen. Kontakt Silke Alsweiler-Lösch Telefon: +49 [30]-343 84 240 foerderkreis@deutscheoperberlin.de



Mitmachen!

44

45





Oper anders

48

49


Projekte mit Schulen Mit einigen Berliner Kitas und Schulen arbeiten wir in ­verschiedenen Projekten partnerschaftlich zusammen. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte in der Schule und im Opernhaus. Sind auch Sie an einem gemeinsamen ­Projekt interessiert und haben Zeit für eine längerfristige Zusammenarbeit? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Kontakt Künstlerische Leitung Kinder und Jugend: Katharina Loock Telefon: +49 [30]-343 84 534 loock@deutscheoperberlin.de

TUSCH – Theater und Schule TUSCH vereinigt als Kooperations-Netzwerk für ­Kulturelle Bildung im Bereich Theater und Oper rund 150 Berliner Schulen und 35 Berliner Bühnen. Unsere Zusammen­arbeit mit der Peter-Ustinov-Schule in Charlottenburg geht in das zweite Partnerschaftsjahr. Nach unserer ­erfolgreichen ­Präsentation „Am Anfang war der Traum …“ im April 2014 entwickeln wir auch in diesem Schuljahr wieder ein Kern­ projekt zu einem Thema, das beim TUSCH-Festival im ­Podewil aufgeführt wird. Daneben finden Proben- und Vorstellungsbesuche in der Oper sowie Künstlerbesuche in der Schule statt und vieles mehr. Leitung: Maria-Magdalena Kwaschik Präsentation: Frühjahr 2015 beim TUSCH-Festival [Podewil]

TUKI – Theater und Kita Wir freuen uns auf unser zweites Jahr der Kooperation mit der Evangelischen Kita Regenbogen in Staaken im Rahmen dieses noch jungen Berliner Netzwerks frühkindlicher kul­ tureller Bildung. Vor Ort in der Kita und im Opernhaus finden regelmäßige musiktheatrale Entdeckungsreisen und Be­ gegnungen statt, die den Kindern Freude bringen und uns bei der Entwicklung von Produktionen für die Allerkleinsten weiterhelfen. Workshop-Leitung: Sören Schrader Erzieherinnen: Conny Wenig, Dorota Szarkowicz


51

Workshop-Projekt mit Schülern zu GOLD Klassenstufe: 1 – 4 Was würde ich mir wünschen, wenn ich den Butt aus dem Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ treffen würde? Eine Berliner Grundschulklasse darf sich diese Frage in einem Workshop-Projekt stellen. Gemeinsam mit einer Musik­ theaterpädagogin entstehen kleine musiktheatrale Abenteuer rund um das Thema „Wünsche“, die mit unserer selbst entwickelten Wunsch-Klangmaschine zum Leben erweckt und präsentiert werden.

50

Zeitraum: Februar / März 2015 Präsentation: März 2015 Anmeldung und Infos: loock@deutscheoperberlin.de

Tanz mit dem Teufel Workshop-Projekt mit Schülern zu FAUST Klassenstufe: 11 – 13 Wann lassen wir uns verführen? Warum schließen die ­Menschen einen Pakt mit dem Teufel? Welche Rolle spielen dabei Hoffnung und Liebe, Eifersucht, Stolz und Gier? Verführen und verführt werden – im Workshop-Projekt „Tanz mit dem Teufel“ setzen sich Berliner Schüler mit Gounods Oper FAUST auseinander. Wir suchen einen Oberstufenkurs, der Lust hat auf eine kreativ-tänzerische Beschäftigung mit dem Figurendreieck Faust, Méphistophélès und Marguerite. ­Gemeinsam mit einem Choreografen entwickeln die Schüler eigene Bewegungsmotive zum Faust-Stoff und präsentieren schließlich ihre eigene Bewegungsperformance im Rahmen einer Vorstellung von FAUST. Zeitraum: Mai bis Juni 2015 Präsentation: Juni / Juli 2015 Anmeldung und Infos: loock@deutscheoperberlin.de

Oper & Schule

Zauberfisch und Wunschmaschine


Mit der Schulklasse in die Oper Pädagoginnen und Pädagogen beraten wir gern bei der ­­Vor- und Nachbereitung eines Opernbesuchs mit der Schul­ klasse. Wir empfehlen Ihnen ein kostenloses Begleitprogramm, das wir aus den unten genannten Modulen individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen. Neben dem regulären Eintrittsgeld fallen keine weiteren Kosten an. Für alle pädagogischen Begleitangebote kontaktieren Sie Leonie Arnhold unter der Rufnummer: +49 [30]-343 84 474 [montags und mittwochs von 9.00 – 13.00 Uhr] oder unter: ­jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de Kartenangebot für Schulklassen: € 8,– / Begleitperson 16,– Karten-Service: +49 [30]-343 84 343 info@deutscheoperberlin.de [siehe Seite 56]

Führungen durch das Opernhaus Welche Aufgaben hat ein Inspizient? Wie sieht ein Bühnenbild von hinten aus? Warum sitzt das Orchester im ­Graben? Diese und andere Fragen beantworten sich im Rahmen ­einer Führung hinter die Kulissen der Deutschen Oper ­Berlin q ­ uasi von selbst. Führungen werden für Schüler- und Kinder­gartengruppen ab 4 Jahren angeboten. Gruppengröße: mindestens 10, maximal 30 Personen Führungen ohne Vorstellungsbesuch: € 3,– pro Person Dauer: je nach Themenausrichtung und Alter 30 – 90 Minuten

Probenbesuche Auch bei den Profis klappt nicht immer alles sofort: Bis zur Premiere durchlebt jede Produktion einen langen Weg des disziplinierten Probierens, bei dem manche Ideen erst ­einmal scheitern. Schulklassen dürfen in dieser spannenden Phase dem Dirigenten und / oder Regisseur beim Proben über die Schulter gucken. Dauer: je nach Themenausrichtung, Probenablauf und Alter 10 – 60 Minuten


53

Zur Vorbereitung eines Opernbesuchs können Gruppen im Rahmen eines Workshops nicht nur die Handlung der Oper kennenlernen, sondern sich gleichzeitig spielerisch mit der jeweiligen Theatersprache, der Inszenierung und der Musik auseinandersetzen. Der Workshop findet im Opernhaus oder in der Schule statt. Dauer: mindestens 2 Schulstunden

52

Vor- oder Nachgespräch Für Schüler, die ihre Fragen zur Inszenierung stellen wollen und neugierig sind, sich mit den Akteuren auf und hinter der Bühne persönlich darüber auszutauschen: Bei einem Vor- oder Nachgespräch reflektieren die Schüler den gemeinsamen Proben- oder Vorstellungsbesuch, trainieren ­ ihre Wahrnehmungsfähigkeit und lernen, ästhetische ­E inschätzungen zu diskutieren. Möglich sind einführende Gespräche und nachbereitende Diskussionen im Opernhaus oder Klassenzimmer. Dauer: 1 – 2 Schulstunden

Instrumentenvorstellung „Tutti“ Empfohlen für Klassenstufe 3 – 6 Ein Orchester ist ein spannender Kosmos, den es hier zu entdecken gilt. Vier Musiker aus dem Orchester der Deutschen Oper Berlin stellen ihre Instrumente vor und geben Kost­ proben aus bekannten Opernwerken. Dabei lernen die Kinder nicht nur die Besonderheiten der einzelnen Instrumentenfamilien kennen, sondern auch, was eine Schnecke und ein Frosch mit einer Geige zu tun haben und wozu man eigentlich einen Dirigenten braucht. Die Veranstaltung findet in der Deutschen Oper Berlin statt. Dauer: 60 Minuten Termine: September 2014

Oper & Schule

Spielpraktischer Workshop


Instrumentenvorstellung „Schlagzeug“ Empfohlen für Klassenstufe 1 – 6 Schlagzeuger im Orchester spielen ganz u ­ nterschiedliche Instrumente – von der Triangel über das Xylophon und die ­große Trommel bis zur Windmaschine. Benedikt Leithner ist 1. Solo-Pauker im Orchester der Deutschen Oper Berlin und kennt sich bestens mit diesem Instrumentarium aus. Gemeinsam mit der Musiktheaterpädagogin Katharina Loock lädt er eine Grundschulklasse auf Entdeckungsreise in die vielfältige Welt des Schlagzeugspielens ein. Die Schüler können dabei Instrumente selbst ausprobieren und lernen auch, wie man ganz ohne Instrumente Schlagzeug spielen kann. Der Workshop findet zu ausgewählten Terminen im ­Orchesterprobensaal der Deutschen Oper Berlin statt. Dauer: 75 Minuten

Patenklassen Eine Patenklasse hat die Möglichkeit, die Entstehung einer Inszenierung vom Probenprozess bis zur Vorstellung zu begleiten, auf Wunsch auch unter einem besonderen inhaltlichen Schwerpunkt. Das Projekt ermöglicht bei Probenbesuchen einen direkten Austausch mit den Machern der Produktion. Außerdem gibt es bei Führungen, Gesprächen oder Workshops weitere Einblicke in die Opernwelt. Mindestens vier Termine, im Opernhaus und in der Schule.


Infobrief Über unseren ca. alle acht Wochen per E-Mail erscheinenden Infobrief erhalten interessierte Lehrkräfte aktuelle Angebote zum Spielplan, zu Fortbildungen und zu Projekten, die speziell ihre Schülerinnen und Schüler interessieren könnten. Unser Anmeldeformular für den Infobrief finden Sie unter www.deutscheoperberlin.de/operundschule

Fortbildungen In Kooperation mit dem Arbeitskreis für Schulmusik [AfS] bieten wir Veranstaltungen für PädagogInnen an, die den Umgang mit szenisch-musikalischem Spiel fördern und musik­ theaterpädagogische Methoden vermitteln. Altersgruppen­ relevante Themen werden anhand konkreter Produktionen des Spielplans behandelt und praktisch erprobt. Die Fort­ bildungen beinhalten außerdem Raum für den gemeinsamen Austausch sowie [nach Möglichkeit] für Einblicke in den ­Produktionsprozess und Gespräche mit den Akteuren. Kosten: € 30,– [Lehrende] / 15,– [Studierende] Wir bieten Fortbildungen zu: DER BARBIER VON SEVILLA: 19. / 20. September 2014 GOLD: 5. / 6. November 2014; Workshop im Rahmen de­­r ­Musikpädagogischen Tage im FEZ Anmeldungen unter www.afs-musik-berlin.de oder ­telefonisch unter +49 [30]-20 66 22 93

Stückberatung und Materialmappen Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten? Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Unterrichtseinheit zu einem Opernthema? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de www.deutscheoperberlin.de/operundschule

55 54 Oper & Schule

Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen




Kontakt & Service Deutsche Oper Berlin Bismarckstr. 35, 10627 Berlin Kasse [Eingang: Götz-Friedrich-Platz] Mo bis Sa 11.00 Uhr bis 1,5 Stunden vor der Vorstellung; an vorstellungsfreien Tagen bis 19.00 Uhr; So 10.00 – 14.00 Uhr Abendkasse ohne Abo-Service [Bismarckstraße 35] 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn Karten-Service Mo bis Fr 8.00 – 18.00 Uhr; Sa, So 11.00 – 16.00 Uhr Telefon: +49 [30]-343 84 343 oder info@deutscheoperberlin.de www.deutscheoperberlin.de Anfahrt / Parken U-Bahn: U2 Deutsche Oper, U7 Bismarckstraße, Busse: 101 und 109 Parkhaus Deutsche Oper: Einfahrt Zillestraße, Operntarif € 3,– Restaurant Deutsche Oper Reservierung / Pausenbewirtung Telefon +49 [30]-343 84 670 oder www.rdo-berlin.de Shop „Musik & Literatur“ Telefon +49 [30]-343 84 649 oder www.velbrueck-shop.de Tischlerei Richard-Wagner-Str. Ecke Zillestr. 10627 Berlin Junge Deutsche Oper Anschauen! / Mitmachen! Katharina Loock Richard-Wagner-Straße 10, 10585 Berlin Telefon: +49 [30]-343 84 534 / Fax: +49 [30]-343 84 686 loock@deutscheoperberlin.de Oper & Schule Leonie Arnhold Richard-Wagner-Straße 10, 10585 Berlin Telefon: +49 [30]-343 84 474 / Fax: +49 [30]-343 84 686 jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de FSJ-Kultur Pia Marie Romanowsky [bis 31. August 2014], Saskia Messow [ab 1. September 2014]


59 58

Freie Mitarbeiter der Jungen Deutschen Oper Tino Breitbarth, Ilona Heidenreich, Susanne Lawrenz, Sylvia Neugebauer, Jörg Riekert, Sören Schrader, Ina Seidelmann

Für Kinder und Jugendliche [unter 18] gelten ermäßigte ­Preise. Soweit nicht anders angegeben [siehe Kalendarium]: Kindervorstellungen auf der Bühne und in der Tischlerei €  16,– / erm. 8,– Tischlerei €  20,– / erm. 10,– Führungen Schülergruppen und Begleitpersonen € 3,– private Führungen mit Kindern bis 15 Personen € 75,– / jede ­weitere Person € 5,– Familienvorstellungen [Termine siehe Seite 35] Kinder und Jugendliche [unter 18] € 8,– bereits im Vorverkauf Vorstellungen auf der Bühne in den Berliner Schulferien: „Schüler in den Ferien“ Schüler [unter 18] € 8,– bei Kauf an der Kasse am Tag der Vorstellung Ermäßigungen nach Verfügbarkeit und gegen Vorlage eines Berechtigungsnachweises bei Kauf und Einlass. Ausgenommen sind Premieren, ­Sonder- und Fremdveranstaltungen. Ab 1 Woche vorher: Schüler [bis 21], FSJ- und BFD-Leistende ­ erhalten 50 % Ermäßigung; Studenten und Auszubildende, ALG-Empfänger und Pensionäre 25 % Ermäßigung; Abendkasse [1 Stunde vor Beginn]: Restkarten erhalten Ermäßigungsberechtigte [außer Pensionäre] für € 15,–; Berlin Pass-Inhaber für € 3,–; ­ClassicCard-Inhaber für € 10,– [Oper] und € 8,– [Konzert]

Kartenpreise für Schulgruppen Karten für Schulgruppen [€ 8,– / Schüler, € 16,– PädagogInnen, Begleitpersonen] bestellen Sie bitte im Karten-Service: Telefon: +49 [30]-343 84 343 info@deutscheoperberlin.de Deutsche Oper Berlin, Postfach 10 02 80, 10562 Berlin

Kontakt & Service

Kartenpreise


August 2014 23 Sa DIE ZAUBERFLÖTE [Open-Air in der Waldbühne] 19.30 S1

September 2014

1 Mo 1. Tischlereikonzert [Tischlerei] 20.00 16/8,–

9 Di  Premiere: ORESTEIA [Open-Air im Parkhaus] 20.00

27 /15,–

12 Fr ORESTEIA [Open-Air im Parkhaus] 20.00

27 /15,–

13 Sa ORESTEIA [Open-Air im Parkhaus] 20.00

27 /15,–

15 Mo ORESTEIA [Open-Air im Parkhaus] 20.00

27 /15,–

16 Di ORESTEIA [Open-Air im Parkhaus] 20.00

27 /15,–

18 Do  Festivalbeginn: THE RECORDING [Tischlerei] 16.30 5,– 19 Fr

THE RECORDING [Tischlerei] 16.30 5,–

20 Sa THE RECORDING [Tischlerei] 16.30 5,– 21 So THE RECORDING [Tischlerei] 16.30 5,– 22 Mo THE RECORDING [Tischlerei] 16.30 5,– 23 Di

THE RECORDING [Tischlerei] 16.30 5,–

24 Mi THE RECORDING [Tischlerei] 16.30 5,– 25 Do THE RECORDING [Tischlerei] 16.30 5,–

Oktober 2014 8 Mi Babykonzert [Tischlerei] 10.30

5 / 2,–

Babykonzert [Tischlerei] 15.00

5 / 2,–

Babykonzert [Tischlerei] 17.00

5 / 2,–

9 Do Babykonzert [Tischlerei] 10.30

5 / 2,–

Babykonzert [Tischlerei] 15.00

5 / 2,–

Babykonzert [Tischlerei] 17.00

5 / 2,–

18 Sa Konzert Landesjugendensemble für Neue Musik

16 / 8,–

20.00

November 2014

6 Do  Premiere: IN TRANSIT [Tischlerei] 20.00

20 /10,–

8 Sa IN TRANSIT [Tischlerei] 20.00

20 /10,–

9 So IN TRANSIT [Tischlerei] 20.00

20 /10,–

14 Fr  Premiere: DIE SCHÄNDUNG … [Berliner Festspiele] 19.30 A

16 So DIE SCHÄNDUNG … [Berliner Festspiele] 18.00 A

17 Mo IN TRANSIT [Tischlerei] 20.00

20 /10,–

18 Di

IN TRANSIT [Tischlerei] 20.00

20 /10,–

19 Mi IN TRANSIT [Tischlerei] 20.00

20 /10,–

20 Do Opera Lounge [Foyer]

21.00 9,–

28 Fr CARMEN

19.30 C

29 Sa FALSTAFF [Familienvorstellung] 19.30 C 30 So Familien-Workshop: GOLD

11.00 5,–


2 Di CARMEN

19.30 C

4 Do FALSTAFF

19.30 C

5 Fr  Premiere: GOLD [Tischlerei] 16.00

60

61

Dezember 2014

16 / 8,–

6 Sa Adventssingen [Tischlerei] 17.00 5,– DIE ZAUBERFLÖTE [Familienvorstellung] 19.30 C 16 / 8,–

17.00 D

11.00

8 Mo Kinder tanzen: HÄNSEL UND GRETEL

CARMEN

16 / 8,–

19.30 C

9 Di GOLD [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

10 Mi GOLD [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

11 Do GOLD [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

FALSTAFF

19.30 C

12 Fr GOLD [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

TURANDOT

19.30 C

13 Sa Familienführung

15.30 5,–

Adventssingen [Tischlerei]

17.00 5,–

TANNHÄUSER

18.30 D

14 So Familien-Workshop: HÄNSEL UND GRETEL

11.00

DER ROSENKAVALIER

17.00 C

16 Di

5,–

HÄNSEL UND GRETEL [Familienvorstellung] 18.00 B

17 Mi Babykonzert [Tischlerei] 10.30

5 / 2,–

Babykonzert [Tischlerei] 15.00

5 / 2,–

Babykonzert [Tischlerei] 17.00

5 / 2,–

DER ROSENKAVALIER

18.00 C

18 Do Babykonzert [Tischlerei] 10.30

5 / 2,–

Babykonzert [Tischlerei] 15.00

5 / 2,–

Babykonzert [Tischlerei] 17.00

5 / 2,–

19 Fr TURANDOT

19.30 C

20 Sa DER ROSENKAVALIER

18.00 C

21 So GOLD [Tischlerei] 16.00 LOHENGRIN

16 / 8,–

17.00 C

22 Mo GOLD [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

16 / 8,–

Kinder tanzen: HÄNSEL UND GRETEL

DER LIEBESTRANK

11.00

19.30 C

23 Di

HÄNSEL UND GRETEL [Familienvorstellung] 14.00 B

HÄNSEL UND GRETEL [Familienvorstellung] 18.00 B

25 Do LOHENGRIN

17.00 D

28 So HÄNSEL UND GRETEL [Familienvorstellung] 14.00 B

HÄNSEL UND GRETEL [Familienvorstellung] 18.00 B

29 Mo DER LIEBESTRANK

19.30 C

30 Di

DIE ZAUBERFLÖTE

19.30 C

31 Mi DER LIEBESTRANK

14.00 C

DER LIEBESTRANK

19.30 D

Kalendarium

7 So GOLD [Tischlerei] 16.00 TANNHÄUSER


Januar 2015

3 Sa DIE ZAUBERFLÖTE [Familienvorstellung] 19.30 C

4 So LA TRAVIATA

18.00 C

8 Do LA TRAVIATA

19.30 C

15 Do TOSCA

19.30 C

16 Fr

19.00 C

DIE HOCHZEIT DES FIGARO

17 Sa DIE ZAUBERFLÖTE

19.30 C

18 So Kinder tanzen: HÄNSEL UND GRETEL

11.00

TOSCA

18.00 C

19 Mo 4. Tischlereikonzert [Tischlerei] 20.00 24 Sa Familienführung

16 / 8,– 16 / 8,–

15.30 5,–

DIE HOCHZEIT DES FIGARO [Familienvorstellung] 19.00 C

Premiere: GIVE-A-WAY [Tischlerei] 20.00

16 / 8,–

25 So  Premiere: LADY MACBETH VON MZENSK

18.00 D

27 Di

20.00

GIVE-A-WAY [Tischlerei]

16 / 8,–

28 Mi DIE HOCHZEIT DES FIGARO

19.00 B

GIVE-A-WAY [Tischlerei]

20.00

16 / 8,–

29 Do GIVE-A-WAY [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

LADY MACBETH VON MZENSK

19.30 C

30 Fr

DER BARBIER VON SEVILLA

19.30 C

31 Sa LADY MACBETH VON MZENSK

19.30 C

Februar 2015

1 So LUCIA DI LAMMERMOOR

4 Mi ELEKTRA

18.00 C 20.00 C

5 Do LADY MACBETH VON MZENSK

19.30 C

6 Fr

19.30 C

LUCIA DI LAMMERMOOR

7 Sa ELEKTRA

20.00 C

8 So So klingt Berlin! [Tischlerei] 16.00 5 / 3,–

TANNHÄUSER

17.00 C

9 Mo GOLD [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

10 Di GOLD [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

11 Mi GOLD [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

12 Do DER BARBIER VON SEVILLA

19.30 B

14 Sa LADY MACBETH VON MZENSK

19.30 C

15 So TANNHÄUSER

17.00 C

19 Do Opera Lounge [Foyer] 21.00 9,– 20 Fr

KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA [Tischlerei] 11.00

21 Sa Familienführung

KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA [Tischlerei] 16.00

SAMSON UND DALILA

22 So Familien-Workshop: DER BARBIER VON SEVILLA

16 / 8,–

15.30 5,– 16 / 8,–

19.30 C 15.00

KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA [Tischlerei] 16.00

5,– 16 / 8,–

DIE ZAUBERFLÖTE [Familienvorstellung] 18.00 C


16 / 8,– 16 / 8,–

26 Do KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

SAMSON UND DALILA

19.30 C

27 Fr

DIE ZAUBERFLÖTE

19.30 C

63

KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA [Tischlerei] 11.00

25 Mi KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA [Tischlerei] 11.00

62

24 Di

28 Sa DER BARBIER VON SEVILLA [Familienvorstellung] 19.30 C

1 So SAMSON UND DALILA

18.00 C

4 Mi Knirpskonzert [Tischlerei] 10.30

5 / 2,–

Knirpskonzert [Tischlerei] 15.00

5 / 2,–

Knirpskonzert [Tischlerei] 17.00

5 / 2,–

5 Do Knirpskonzert [Tischlerei] 10.30

5 / 2,–

Knirpskonzert [Tischlerei] 15.00

5 / 2,–

Knirpskonzert [Tischlerei] 17.00

5 / 2,–

6 Fr GOLD [Tischlerei] 11.00

16 / 8,–

7 Sa GOLD [Tischlerei] 16.00

16 / 8,–

DIE ZAUBERFLÖTE

19.30 C

8 So GOLD [Tischlerei] 16.00  Premiere: LA RONDINE

16 / 8,–

18.00 E

12 Do LA RONDINE

19.30 C

13 Fr

19.30 C

DAS MÄDCHEN AUS DEM GOLDENEN WESTEN

14 Sa Familienführung

15.30 5,–

LA RONDINE

18.00 D

18 Mi LA RONDINE

19.30 C

19 Do DAS MÄDCHEN AUS DEM GOLDENEN WESTEN

19.30 B

20 Fr

19.30 C

LA BOHEME

21 Sa TOSCA [Familienvorstellung] 19.30 C 22 So DAS MÄDCHEN AUS DEM GOLDENEN WESTEN

18.00 C

24 Di

19.30 B

LA BOHEME

25 Mi TOSCA

19.30 C

26 Do MADAMA BUTTERFLY

19.30 C

27 Fr

19.30 C

LA RONDINE

28 Sa DAS MÄDCHEN … [Familienvorstellung] 19.30 C 29 So MADAMA BUTTERFLY

18.00 C

30 Mo LA BOHEME

19.30 B

April 2015

2 Do DIE ZAUBERFLÖTE

19.30 C

4 Sa CARMEN [Familienvorstellung] 19.30 C 5 So TURANDOT

18.00 C

19.30 B

9 Do LA TRAVIATA

10 Fr

DIE ZAUBERFLÖTE

11 Sa TURANDOT

19.30 C 19.30 C

Kalendarium

März 2015


12 So LA TRAVIATA

18.00 C

13 Mo 5. Tischlereikonzert [Tischlerei] 20.00 16/8,– 18 Sa  Premiere: ROMEO UND JULIETTE

19.30 E

19 So LOHENGRIN

17.00 D

20 Mo ROMEO UND JULIETTE

20.00 C

21 Di  Festivalbeginn: Augenblick mal! [Tischlerei] 22 Mi ROMEO UND JULIETTE

20.00 C

23 Do DON CARLO

19.00 C

25 Sa Familienführung

15.30 5,–

LOHENGRIN

18.00 D

26 So DON CARLO

18.00 D

ROMEO UND JULIETTE

20.00 C

29 Mi ROMEO UND JULIETTE

28 Di

20.00 C

30 Do DON CARLO

19.00 C

Mai 2015

2 Sa ROMEO UND JULIETTE

20.00 D

3 So DON CARLO

18.00 D

6 Mi DIE ZAUBERFLÖTE

19.30 C

HOFFMANN [Tischlerei] 20.00

7 Do EUGEN ONEGIN

HOFFMANN [Tischlerei] 20.00

8 Fr

FAUSTS VERDAMMNIS

20 /10,–

19.30 C 20 /10,–

20.00 C

HOFFMANN [Tischlerei] 20.00

20 /10,–

10 So EUGEN ONEGIN [Familienvorstellung] 18.00 C 13 Mi FAUSTS VERDAMMNIS

20.00 C

14 Do EUGEN ONEGIN

19.30 C

15 Fr

FAUSTS VERDAMMNIS [Familienvorstellung] 20.00 C

16 Sa CARMEN

19.30 C

20 Mi DER BARBIER VON SEVILLA

19.30 B

21 Do Präsentation: Jugendclub „on stage“ [Tischlerei] 19.00 5 / 3,– CARMEN

19.30 C

22 Fr

Präsentation: Jugendclub „on stage“ [Tischlerei] 19.00 5 / 3,–

DER BARBIER VON SEVILLA

23 Sa Familienführung

19.30 C 15.30 5,–

DER LIEBESTRANK

19.30 C

24 So EUGEN ONEGIN

19.30 C

25 Mo DER LIEBESTRANK

19.30 C

29 Fr

19.30 C

DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN

30 Sa MADAMA BUTTERFLY

19.30 C

Premiere: COMFORT YE [Tischlerei] 20.00

20 /10,–

31 So COMFORT YE [Tischlerei] 20.00

20 /10,–


19.30 C 19.30 D

11 Do NABUCCO

19.30 C

12 Fr

DIE LIEBE ZU DEN DREI … [Familienvorstellung] 19.30 C

13 Sa NABUCCO

19.30 D

14 So DIE ZAUBERFLÖTE

19.30 C

17 Mi NABUCCO

19.30 C

19 Fr  Premiere: FAUST

19.30 E

20 Sa Familienführung

15.30 5,–

NABUCCO

19.30 D

24 Mi FAUST

19.30 D

27 Sa FAUST

19.30 D

28 So Familien-Workshop: LA TRAVIATA 15.00 5,– 29 Mo LA RONDINE

19.30 C

30 Di FAUST

19.30 C

Juli 2015

64

4 Do DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN

6 Sa NABUCCO

1 Mi LA TRAVIATA

19.30 C

2 Do FAUST

3 Fr

4 Sa Familienführung

19.30 D

LA RONDINE

19.30 C 15.30 5,–

LA TRAVIATA [Familienvorstellung] 19.30 C 5 So FAUST

19.30 D

Kartenpreise Bühne [ in Euro ] Preisgruppen D C B A

PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 122,– 89,– 64,– 38,– 90,– 72,– 50,– 29,– 76,– 57,– 38,– 21,– 62,– 49,– 30,– 17,–

Preise DIE ZAUBERFLÖTE in der Waldbühne Berlin S1: € 22,60 / 39,20 / 44,90 / 50,70 / 62,20 / 73,60 Tischlerei Freie Platzwahl, wenn nicht anders angegeben.

Kalendarium

65

Juni 2015


Impressum Deutsche Oper Berlin – Stiftung Oper in Berlin Stand: 25. Juni 2014 Dietmar Schwarz [Intendant]; Donald Runnicles [Generalmusikdirektor]; Thomas Fehrle [Geschäftsführender Direktor]; Redaktion: Junge Deutsche Oper, Vertrieb und Marketing; Gestaltung: Benjamin Rheinwald; Titelfoto: © Marcus Lieberenz Fotos: © Thomas Aurin; außer S. 44 – 45 © Pia Romanowsky


66

67

* Mehr als 42% der in Deutschland eingesammelten Kunststoffverpackungen werden wieder zu Produkten.

Kalendarium

Wiedersehen macht Freude.* Wir wollen mehr.

Ein Unternehmen der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG

Quelle: Bundesministerium fĂźr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, April 2013



Jetzt „Jugend-Newsletter“ bestellen: jungedeutscheoper @ deutscheoperberlin.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.