Junge Deutsche Oper 2013/2014

Page 1

1 1

Saison 2013 / 2014 Kinder, Jugend, Familien und Schule


Inhalt 1 Vorwort 2 Anschauen! 6 Premieren 12 Konzerte & mehr 18 Große Opern 28 Familientage 30 Mitmachen! 32 Auf der Bühne 34 Hinter der Bühne 38 Oper & Schule! 42 Projekte mit Schulen 45 Mit der Schulklasse in die Oper 47 Angebote für PädagogInnen 50 Kontakt & Service 54 Kalendarium

Schirmherren: André Schmitz [Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten] Donald Runnicles [Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin]

Die Junge Deutsche Oper wird unterstützt von der Karl Schlecht Stiftung


Wie klingt das Leben? Verschiedene musikalische Geschichten vom Leben möchten wir erzählen in der Spielzeit 2013 / 14: Geschichten vom jungen und Geschichten vom älteren Leben, Geschichten von der Suche nach dem ewigen Leben, Geschichten vom Abschiednehmen und von der Auflehnung gegen das Leben. KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA stellt die Freundschaft zwischen Generationen ins Zentrum. In GILGAMESH MUST DIE! suchen wir mit Berliner Jugendlichen und der Band „The Bianca Story“ nach unsterblichen Momenten im Leben. Und der private wie gesellschaftliche Protest ist Thema des Schulprojekts WIR PROTESTIEREN! Und es gibt noch mehr zu sehen, zu hören, zu entdecken und zu musizieren – Ihr entscheidet dabei selbst, welche Rolle Ihr spielt: Möchtet Ihr das Bühnengeschehen als Zuschauer verfolgen [Anschauen!] oder hautnah auf oder hinter der Bühne dabei sein [Mitmachen!]? Außerdem bieten wir in unserem Bereich Oper & Schule! zahlreiche Angebote für Schüler und PädagogInnen: In Workshop-Projekten entwickeln wir zu Stücken des Spielplans eigene kreative Zugänge. Darüber hinaus gibt es Führungen, spielpraktische Einführungsworkshops, Probenbesuche, Patenschaften uvm. Wir freuen uns auf eine Spielzeit voller Leben!

Katharina Mohr Dorothea Hartmann Künstlerische Leitung Kinder und Jugend Künstlerische Leitung Tischlerei

Friederike Dettmar Mitarbeit Junge Deutsche Oper

1 Vorwort

Vorwort





Vorwort

4

5



Musiktheater von Gordon Kampe Libretto von Dorothea Hartmann nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Ulf Stark Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin und des ­Saarländischen Staatstheaters Ulf hat einen Großvater. Berra hat keinen. Aber er wünscht sich genauso einen Großvater wie den von Ulf: einen, der Schweinshaxen mag, Kaffee trinkt und mit dem Enkel Torte isst. Da hat Ulf eine Idee. Sie gehen gemeinsam ins Altersheim und suchen einen Großvater für Berra. Dort treffen sie auf Nils. Nils ist alt, einsam und hat keinen Enkel, also der perfekte Großvater für Berra. Nils mag zwar keine Schweinshaxen, weiß aber dafür, wie man einen Drachen baut. Und er kann pfeifen. Etwas, das Berra so gern auch könnte … Unkonventionell, heiter und ohne Sentimentalität erzählt Ulf Starks mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnetes Kinderbuch „Kannst du pfeifen, Johanna“ von den letzten Wochen eines einsamen alten Mannes, der unerwartet noch einmal Kind sein darf. Die Musik zu dieser poetischen und kraftvollen Begegnung zweier Generationen schreibt der junge Komponist Gordon Kampe, der zuletzt im Auftrag des SWR SINDBAD, DER SEEFAHRER vertonte. Regie führt die Niederländerin Annechien Koerselman, Gewinnerin des „Junge Ohren-Preis 2012“. Im Rahmen eines generationenübergreifenden Begleitprojekts zu dieser Produktion stellen sich Kinder und Senioren gegenseitig ihre Lieblingslieder vor und studieren sie gemeinsam ein [siehe Seite 42 – „Lieblingslieder“].

Inszenierung: Annechien Koerselman; Bühne und Kostüme: Claus Stump; Dramaturgie: Anne Oppermann Mit Solisten und Musikern der Deutschen Oper Berlin 30. [Premiere] November; 1., 2., 9., 10., 11. Dezember 2013

7 6 Premieren

Kannst du pfeifen, Johanna


Gilgamesh Must Die!

Konzerttheater mit der Band „The Bianca Story“ sowie ­Berliner Kindern und Jugendlichen Musik von Fabian Chiquet, Victor Moser, Elia Rediger Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin Gilgamesch hat alles, wovon andere träumen: Er ist jung, reich und mächtig. Die ganze Welt steht ihm offen, und zusammen mit seinem besten Freund Enkidu genießt er das Leben in vollen Zügen. Doch dann passiert das Unerwartete: Enkidu stirbt und Gilgamesch erlebt, dass all seine Macht und sein Reichtum ihm den Freund nicht zurückholen können. Getrieben von rastloser Angst wird die Suche nach der Unsterblichkeit zu Gilgameschs neuem Lebensinhalt. Finden wird er sie, aber anders, als er vermutete … Das Gilgamesch-Epos ist die älteste überlieferte Geschichte der Menschheit und hat die Basler Pop-Formation „The Bianca Story“ zu einer Reihe von Songs inspiriert. Diese Musik über Exzess und Sinnsuche, Tod und Jenseits bilden die Grundlage eines Musiktheater-Abends, den die Band zusammen mit dem Regisseur Daniel Pfluger, mit Opernsängern und mit Berliner Kindern und Jugend­ lichen gestaltet. GILGAMESH MUST DIE! wird eine wilde und lustvolle Reise in die Abgründe der menschlichen Urängste auf der Suche nach Unsterblichkeit. Bist Du zwischen 5 und 20 Jahren alt und hast Lust, bei GILGAMESH MUST DIE! auf der Bühne dabeizusein? Dann lies auf Seite 32 weiter.

Regie: Daniel Pfluger; Bühne: Flurin Borg Madsen; Kostüme: Janine Werthmann; Dramaturgie: Jörg Königsdorf 17. [Premiere], 20., 21., 22., 25. März 2014


Begehbare Oper in den Foyers mit Musik von Mauricio Kagel und Christian Steinhäuser Libretto von Christiane Neudecker Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin Eine Oper durchwandern! Das ist die Idee der Produktion HIMMELSMECHANIK in den Foyers der Deutschen Oper Berlin, mit Sängern und Musikern des Hauses und jeder Menge neuer musikalischer und technologischer Mittel: Elektronische Sounds und ausgetüfteltes Light-Design spielen eine große Rolle in dieser multimedialen Installation. Mauricio Kagels Bühnenstück HIMMELSMECHANIK aus dem Jahr 1965 bildet den Ausgangspunkt der begehbaren Oper. HIMMELSMECHANIK beschreibt das Aufeinandertreffen von außer Kontrolle geratenden Wetterphänomenen: Falsch gebogene Regenbögen oder aufwärts stürzende Gestirne zeigen die fehlerhafte Statik eines aus den Fugen gesprungenen Universums. Die Inszenierung lädt zunächst ins Rang-Foyer. Im realen 3D-Raum werden die szenischen Anweisungen Kagels mit den Mitteln der 60er Jahre umgesetzt. Der zweite Teil des Abends führt in das Parkett-Foyer. Der Ortswechsel wird zum Schritt in die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters: Innerhalb einer Architektur aus 75 Lautsprechern können Klangquellen frei im Raum bewegt und mit verschiedenen Eigenschaften versehen werden. So wird der Gedanke einer marode gewordenen „Himmelsmechanik“ in die digitale Gegenwart transferiert.

Musikalische Leitung: Kevin McCutcheon; Inszenierung: Sven Sören Beyer; Mit Solisten und Musikern der Deutschen Oper Berlin In Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstlernetzwerk ­phase7 performing.arts

22. [Premiere], 23., 24., 25., 26. August 2013

9 8 Premieren

Himmelsmechanik – Eine Entortung


Hoffmann

Musiktheatrale Phantasmagorien frei nach Jacques Offenbachs LES CONTES D’HOFFMANN Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin In französischer Sprache Jacques Offenbachs Oper HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN – neu gelesen! Der in Amsterdam lebende Regisseur, Performer und Zauberer Jakop Ahlbom erarbeitet gemeinsam mit der Komponistin Anne Champert eine neue, ganz eigene Fassung von Hoffmanns Traum- und Albtraumwelten. Musiker, Sänger der Deutschen Oper Berlin und Tänzer aus dem Ahlbom-­ Ensemble begeben sich auf die Suche nach den Grenzen zwischen Realität und Fiktion in den musikalischen Erzählungen des Dichters Hoffmann. Drei Frauenfiguren entsteigen der Imagination des Autors: die Automatenpuppe Olympia, die lungenkranke Antonia und die Kurtisane G ­ iulietta. Die eigene Identität des Dichters ist ebenso brüchig wie die Konturen der ihn umgebenden Welt. Als ein Vorbild nennt Jakop Ahlbom den Filmregisseur David Lynch. Dessen Einfluss ist in vielen Arbeiten des schwedischen Theatermachers spürbar: Ahlbom schafft magische und surrealistisch-albtraumhafte Theaterwelten, die seit 2000 in den Niederlanden enthusiastisch gefeiert werden und 2010 beim Young Director’s Project der Salz­ burger Festspiele für Aufsehen sorgten.

Regie: Jakop Ahlbom; Bühne: Oliver Helf; Kostüme: Katrin ­ Wolfermann, Susanne Hiller; Dramaturgie: Dorothea ­Hartmann, Anne Oppermann Mit Solisten und Musikern der Deutschen Oper Berlin In Kooperation mit Bayer Kultur Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. und Der Grüne Punkt – Duales System Holding

18. [Premiere], 19., 20., 23. September 2013; 16., 17. April 2014


Premieren

10

11



13

Konzertreihe für die Allerkleinsten Inmitten einer Landschaft aus Decken und Kissen können Babys gemeinsam mit Müttern und Vätern einem abwechslungsreichen musikalischen Programm lauschen. 26. September; 5. Dezember 2013; 13. Februar 2014 [Tischlerei] Dauer: 30 Minuten

12

Orchestertag Das Orchester der Deutschen Oper Berlin lädt ein Musikerensembles spielen in den Foyers, das Klingende Museum bietet Instrumente zum Ausprobieren, Instrumentenbauer präsentieren ihre Arbeit, Führungen lassen das Opernhaus hinter den Kulissen entdecken und vieles mehr. Ein Fest für die ganze Familie! 1. September 2013 [Foyers]

Adventssingen Einstimmen auf Weihnachten für die ganze Familie mit Liedern und Geschichten Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Damit das Warten auf Weihnachten nicht zu lange dauert, feiern wir schon einmal vor: mit Geschichten rund um die Adventszeit und mit festlicher Musik. Kinder, Eltern und Großeltern singen aus voller Kehle – unterstützt von Katharina Mohr sowie Musikern des Orchesters und Überraschungsgästen. 7., 14. Dezember 2013 [Tischlerei] Dauer: 50 Minuten

Piff, paff, bumm – Was ist los im Musiklabor? Kinderkonzert mit dem Kinderchor der Deutschen Oper Berlin Zwischen Reagenzgläsern, Salben und Tinkturen suchen der Klangerfinder Professor Gong und sein Assistent Hans Krach nach der Musik-Urformel. Unterstützung bekommen sie von den Jungforschern des Kinderchors. Mithilfe eines selbst entwickelten Zaubertranks können der durchgeknallte­ Professor und sein Mitstreiter Musikstücke verändern und glauben, dass diese Entdeckung sie zur vollständigen Entschlüsselung der Musik führt. Doch das erweist sich als gar nicht so einfach! Hoffentlich kann das Publikum helfen … 29., 30. März 2014 [Tischlerei]

Konzerte & mehr

Babykonzerte


Konzert des Landesjugendensembles Neue Musik Sie sind jung und lieben das Neue. Sie spielen zeitge­ nössische Musik: frech, frisch und zupackend. Im Mai 2013 fand im Berliner Konzerthaus das Gründungskonzert des Landesjugendensembles Neue Musik statt – ein umjubelter Abend, der Lust macht auf mehr Klänge von heute und morgen. Das Landesensemble Neue Musik Berlin ist ein Projekt des Landesmusikrats B ­ erlin und wird für diese Phase unterstützt vom Konzerthaus Berlin, der ­D eutschen Oper Berlin und der Akademie der Künste Berlin.

28. September 2013 [Tischlerei]

Empört euch! 1. Tischlereikonzert – Musik im Zeichen politischen ­Widerstandes Immer wieder haben Komponisten versucht, ihre politischen Überzeugungen in ihrer Musik zum Ausdruck zu bringen. Aber wie klingt Protest nach Noten? Gesprächskonzert mit dem Berliner Komponisten Samir Odeh-Tamimi. 30. September 2013 [Tischlerei]

Der Teufel hole das Menschengeschlecht! 4. Tischlereikonzert – Die Geschichte vom Soldaten Wie Goethes Faust lässt sich auch der Titelheld in Strawinskys Musiktheater DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN mit dem Teufel ein und tauscht seine Geige gegen das Versprechen unermesslichen Reichtums ein. Doch bald muss er erkennen, dass Geld allein nicht glücklich macht. 17. Februar 2014 [Tischlerei]

Opera Lounge für kulturhungrige Nachtschwärmer Im Foyer der Deutschen Oper Berlin präsentieren Nachwuchskünstler und Ensemblemitglieder des Hauses ein frisches Programm von Oper und Klassik bis Jazz und Avantgarde. Nach den Performances legen bekannte DJs auf und Drinks laden zu Gesprächen an der Bar ein. 16. Oktober 2013; 12. Februar 2014 [Foyer]


15

Zum 20-jährigen Jubiläum von „Ritter Rost“ Als Geburtstagsgeschenk gibt’s das brandneue Kinder­ musical „Ritter Rost und der Schrottkönig“: Ein mysteriöser Metalldiebstahl im Reiche König Bleifuß’ des Verbogenen versetzt die Hofgesellschaft in Aufruhr, denn alle Burgen drohen plötzlich einzustürzen. Steckt dahinter etwa der verdächtige Schrottkönig Schredder, der durch die Metallkrise immer reicher wird? 16. März 2014 [Große Bühne]

14

Führungen durchs Opernhaus Unsere Führungen bieten wir auch für Familien mit Kindern ab 6 Jahren an. Sie führen durch den Besucherbereich, über die Bühnen, durch das Bühnenbildmagazin und durch die Probenräume und vermitteln kleinen wie großen Besuchern spannende Eindrücke und Wissenswertes über die Deutsche Oper Berlin und den Alltag hinter den Kulissen. Familien-Führungen 14. September; 19. Oktober; 30. November; 14. Dezember 2013; 18. Januar; 22. Februar; 15. März; 26. April; 31. Mai 2014 Wenn Sie für einen besonderen Anlass mit der Familie, z. B. einen Kindergeburtstag, eine Führung maßgeschneidert auf Ihre Interessen buchen möchten, wenden Sie sich bitte an: Junge Deutsche Oper Friederike Dettmar Telefon: +49 [30] 343 84 474 E-Mail: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Konzerte & mehr

Kinderkonzert der BigBand



Konzerte & mehr

16

17



19

nach Wolfgang Amadeus Mozart Werden Tamino und Pamina sich finden und für immer zusammen sein können? Und trifft Papageno sein ersehntes Vogelweibchen? Ein Erzähler führt durch diese gekürzte und farbenfroh inszenierte Version von Mozarts berühmter Oper.

18

21., 22. März 2014 Dauer: 75 Minuten [Keine Pause]

Der Nussknacker – Kinder tanzen für Kinder Ballett nach Pjotr I. Tschaikowskij Clara träumt in der Nacht von einer großen Schlacht zwischen Nussknacker und Mäusekönig. Der Nussknacker siegt mit ihrer Hilfe und verwandelt sich in einen Prinzen. Der Ballett-Klassiker – von Kindern für Kinder getanzt. 7., 8., 14. Dezember 2013 Dauer: 60 Minuten [Keine Pause]

Hänsel und Gretel Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck In deutscher Sprache mit Übertiteln Ursprünglich für das häusliche Wohnzimmertheater gedacht, schrieb Engelbert Humperdinck frei nach dem berühmten Märchen schließlich eine große Oper, die alles enthält – Volksund Kinderlieder genauso wie Anklänge an Richard Wagner. 23., 29. Dezember 2013 Dauer: 2 Stunden [Eine Pause]

Die Zauberflöte Große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart In deutscher Sprache mit Übertiteln Mozarts berühmte Oper um das Abenteuer der ungleichen Freunde Tamino und Papageno und ihre Suche nach der ­Liebe – zu sehen in einer zeitlosen Inszenierung mit ­opulentem Bühnenbild. 9., 19. Oktober; 20. Dezember 2013; 2., 17. Januar; 16. Februar; 13., 16. März; 11. April; 2. Mai 2014 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Große Opern

Das Märchen von der Zauberflöte


Der Barbier von Sevilla Melodramma buffo in zwei Akten von Gioacchino Rossini In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Graf Almaviva sucht Hilfe bei seinem ehemaligen Kammerdiener Figaro, denn er liebt Rosina, die wiederum von ihrem Vormund bewacht wird. Eine bunte, rasante Komödie. 11., 17. Oktober; 21., 26. Dezember 2013; 22. Februar 2014 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Der Liebestrank Opera buffa in zwei Akten von Gaetano Donizetti In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Adina und Nemorino lieben sich zwar, doch keiner von beiden traut sich, dem anderen seine Liebe zu gestehen. Zum Glück kann der „Wunderheiler“ Dulcamara dem verzweifelten Nemorino einen Trank brauen. Doch dann kommt alles anders … 25., 30. April; 3., 8., 10. Mai 2014 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Carmen Oper in vier Akten von Georges Bizet In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Banal und existenziell zugleich ist die Geschichte der Begegnung zweier Menschen: Carmens Kompromisslosigkeit macht sie für Don José zu einem unwiderstehlichen Objekt der Begierde. Ihren Freiheitswillen jedoch erträgt er nicht. 8., 14. Dezember 2013; 3. Januar; 10., 13. April; 1., 4. Mai 2014 Dauer: 3 Stunden 15 Minuten [Eine Pause]

La Bohème Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Vier junge Männer und zwei junge Frauen im sozialen Ungleichgewicht: aus den Studenten werden dereinst Künstler, während es für die jungen Frauen kaum Perspektiven gibt, erst recht nicht für die tödlich erkrankte Mimì. 12., 15., 18., 28., 31. Dezember 2013 Dauer: 2 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]


21

Dramma tragico in drei Akten von Gaetano Donizetti In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Donizettis „dramma tragico“ hat alles, was eine romantische Geschichte braucht: Liebe, Leidenschaft, eine Heldin, die dem Wahnsinn verfällt, und ein Szenario von düsterem Glanz. Schottisches Ambiente in traditioneller Kulisse.

20

15., 19., 23. März; 9., 16. Mai 2014 Dauer: 3 Stunden 15 Minuten [Zwei Pausen]

Tosca Melodramma in drei Akten von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Eine Operndiva und ein Kunstmaler müssen ihre Liebe in­ mitten eines totalitären Regimes behaupten. Der größte Krimi der Operngeschichte – in einer klassischen Inszenierung. 13. 16. Dezember 2013; 18., 22. Januar; 17., 21. Mai 2014 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

La Traviata Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Eine junge Dame der Pariser Halbwelt, tödlich erkrankt, verzichtet auf die Liebe ihres Lebens. Erst an ihrem Sterbebett begreift ihr Geliebter, dass ihr Opfer alleine ihm galt. 20., 26. Oktober; 30. November; 4. Dezember 2013; 8., 14. Februar; 19., 27. April 2014 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Cavalleria rusticana / Der Bajazzo Pietro Mascagni / Ruggero Leoncavallo In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Die Liebe ist ein seltsames Spiel – vor allem im Zusammenspiel mit ihrer Schwester, der Eifersucht. Die ländliche italie­ nische Idylle dieser beiden veristischen Kurzopern endet jedenfalls mit einem Messer im Rücken. 14., 18., 22., 26. März 2014 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Große Opern

Lucia di Lammermoor


Die Hochzeit des Figaro Commedia per musica in vier Akten von Wolfgang A. Mozart In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Figaro und Susanna, Bedienstete am Hofe des Grafen Almaviva, wollen heiraten. Aber bis es endlich dazu kommt, müssen sie so manches Hindernis überwinden. 26. Februar; 2., 7. März 2014 Dauer: 3 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Nabucco Dramma lirico in vier Teilen von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Der Babylonierkönig Nabucco hält sich für größer als Gott und verfällt dem Wahnsinn. Das nutzt seine Tochter Abigaille aus und putscht sich an die Macht. Doch auch die Israeliten versuchen, ihre Freiheit wiederzuerlangen. 8., 12., 15. September; 3., 5., 8., 13. Oktober; 19., 22. Dezember 2013 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Rigoletto Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Vor dem Herzog von Mantua ist keine Frau in der Stadt sicher. Er verführt auch Gilda, die sorgfältig versteckte Tochter seines Hofnarren Rigoletto, der sich deshalb rächen will. Doch Gilda liebt den Herzog und opfert sich für ihn. 23., 27. November; 1. Dezember 2013; 12., 20., 26. April 2014 Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Don Carlo Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Freiheitskampf nach Schiller: doch nicht nur Gedankenfreiheit, sondern Freiheit überhaupt fordert Marquis Posa. Weder Kirche noch Staatsmacht lassen das zu, er wird liquidiert. 31. Oktober; 7., 10., 16., 24. November 2013 Dauer: 3 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]


23

Dramma lirico in vier Akten von Amilcare Ponchielli In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Das farbenprächtige Spektakel um die Sängerin Gioconda besticht durch großangelegte Massenszenen, mitreißende Soloauftritte und eine prächtige Ausstattung – und dies in einem Bühnenbild aus der Entstehungszeit.

22

19., 26. Januar; 2., 6. Februar 2014 Dauer: 4 Stunden 30 Minuten [Drei Pausen]

Otello Dramma lirico in vier Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Auf den Krieg folgt die Vertreibung. In dieser Atmos­phäre vollzieht sich die Tragödie des von Jago verführten dunkel­ häutigen Generals Otello und seiner Gemahlin Desdemona. 9., 20., 28. November 2013 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Billy Budd Oper in zwei Akten von Benjamin Britten In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Captain Vere, Befehlshaber auf einem Kriegsschiff, kann seine Zuneigung zum jungen Bootsmann Billy Budd nicht verhehlen. Die Regeln der Männergesellschaft lassen dies jedoch nicht zu. Brittens Lehrstück über Ausgrenzung. 22., 28., 31. Mai; 3., 6. Juni 2014 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Don Giovanni Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang A. Mozart In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Eine Frau nach der anderen verfällt seinem Charme – Don Giovannis Eroberungskünste sind wahrhaftig legendär. Viele Geschichten ranken sich um den Verführer aller Verführer. Aber wer ist er wirklich? 20., 29. März; 4. April; 27., 30. Mai; 8. Juni 2014 Dauer: 3 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Große Opern

La Gioconda



GroĂ&#x;e Opern

24

25


Falstaff Commedia lirica in drei Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln ­Falstaff ist der individualistische Außenseiter, der durch ­seine Andersartigkeit die bürgerliche Ordnung aufmischt und zum Spielen, zum Theater, zur Anarchie bringt. 17., 22., 29. November; 5., 7., 30. Dezember 2013; 4. Januar 2014 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Fausts Verdammnis Dramatische Legende in vier Teilen von Hector Berlioz In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Goethes „Faust“ in dieser Version ist ein großes Theater-­ Spektakel. Alle denkbaren musikalischen Formen bietet ­Mephisto auf, um Faust zu verführen: Chöre, Tänze, Volksund Studentenlieder, Fugen, Marschmusiken. 23., 27. Februar; 5., 8. März; 23., 26., 29. Mai; 1. Juni 2014 Dauer: 2 Stunden 15 Minuten [Keine Pause]

Jenůfa Oper in drei Akten von Leoš Janáček In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln Enge und Bigotterie, Tradition und Kontrolle, das bäuerliche Leben auf dem mährischen Dorf unterm Brennglas: Wir ­folgen den Figuren durch einen hitzigen, brutalen Sommer, auf den ein eisiger, grausamer Winter folgt. 9., 15., 18. Februar 2014 Dauer: 3 Stunden 30 Minuten [Zwei Pausen]

Macbeth Oper in vier Akten Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Angetrieben von der Machtgier seiner Gattin, bringt sich Macbeth durch Königsmord auf Schottlands Thron. Doch der Preis dafür ist hoch. Eine Parabel auf Machtmissbrauch und Selbsttäuschung, konsequent inszeniert von Robert Carsen. 6., 12. Oktober; 21., 26. November 2013 Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]


27

Bühnenweihfestspiel in drei Akten von Richard Wagner In deutscher Sprache mit Übertiteln Philipp Stölzl zeigt Wagners PARSIFAL als Zeitreise durch Jahrtausende. Von der Kreuzigung Christi schlägt er den Bogen bis ins 21. Jahrhundert und setzt das Bühnenweihfestspiel in opulente Tableaus.

26

5., 18., 21. April 2014 Dauer: 5 Stunden 30 Minuten [Zwei Pausen]

Tristan und Isolde Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner In deutscher Sprache mit Übertiteln Verrat, verlorene Ehre, Schuld und Sühne, leidenschaftliche Liebe und das Verlangen nach Tod und Vergessen – die Geschichte von Tristan und Isolde inspirierte Richard Wagner zu seinem vielleicht persönlichsten Werk. 14., 18., 25. Mai 2014 Dauer: 5 Stunden [Zwei Pausen]

Die Trojaner Große Oper in fünf Akten von Hector Berlioz In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Der Held Aeneas und sein Weg zur Gründung des römischen Weltreichs sind das Thema der Oper. Doch Berlioz verschafft den Opfern der Weltgeschichte Gehör, der erfolg­losen ­Warnerin Kassandra oder der liebenden Königin Dido. 30. März; 2., 6. April 2014 Dauer: 5 Stunden [Zwei Pausen]

Große Opern

Parsifal


Familientage Familien bieten wir auch in der Spielzeit 2013 / 2014 wieder die Möglichkeit des Besuches zu besonders günstigen Konditionen: Zu den Familientagen kosten Karten für Kinder unter 18 Jahren bereits im Vorverkauf einheitlich € 8,–.

Termine Die Zauberflöte 9. Oktober 2013, 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla 17. Oktober 2013, 19.30 Uhr; 26. Dezember 2013, 14.00 Uhr Falstaff 5. Dezember 2013, 19.30 Uhr La Boheme 15. Dezember 2013, 15.00 Uhr Hänsel und Gretel 23., 29. Dezember 2013, 14.00 Uhr und 18.00 Uhr Tosca 18. Januar 2014, 19.30 Uhr Die Hochzeit des Figaro 2. März 2014, 18.00 Uhr Carmen 10. April 2014, 19.30 Uhr


GroĂ&#x;e Opern

28

29




Auf der Bühne Du willst aktiv werden, hinter die Kulissen schauen oder vielleicht sogar selbst die Bühne erobern? Wir bieten jungen Menschen ab 5 Jahren eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Welt des Musiktheaters für sich zu entdecken, bei uns mitzumischen und eigene Ideen einzubringen.

Jugendprojekt Gilgamesh Must Die! Casting für Kinder und Jugendliche von 5 bis 20 Jahren Junge Menschen treffen auf die älteste Geschichte der Welt: das „Gilgamesch“-Epos, in dem sich alles um das Thema Unsterblichkeit dreht. [siehe Seite 8] Zusammen mit der Basler Pop-Band „The Bianca Story“ und Sängern der Deutschen Oper Berlin begeben wir uns auf die Suche nach ewigem Leben und suchen dafür musikalische und bewegungsfreudige Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren. Interessiert? Dann melde Dich bei uns zum Casting an – wir freuen uns auf Dich! Infos zur Teilnahme unter www.deutscheoperberlin.de/casting

Kinderchor Für singfreudige Kinder von 6 bis 13 Jahren Willst Du neben den Stars auf der großen Opernbühne stehen, Dich von der Hexe in HÄNSEL UND GRETEL verzaubern lassen und in CARMEN auf dem Marktplatz in Sevilla tanzen? Hast Du eine gute Stimme? Dann melde Dich beim Leiter des Kinderchores Christian Lindhorst zu einem Vorsingen an. Um Mitglied zu werden, brauchst Du Lust am Singen und Freude an der M ­ usik! Aber auch den Mut, Dich auf einer Bühne zu präsentieren. Der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin veranstaltet zweimal im Jahr Vorsingen für interessierte Kinder. Kontakt Leiter des Kinderchores: Christian Lindhorst Telefon: +49 [30] 343 84 479 E-Mail: lindhorst@deutscheoperberlin.de Der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin wird unterstützt von der Berliner Volksbank eG und der Berliner Morgenpost


33

Spielclub für Musiktheaterbegeisterte ab 15 Jahren Hier ist unser Musiktheater-Labor, hier wird probiert, experimentiert und recherchiert. Zu einem selbst gewählten Thema sammeln wir Ideen und Material, wir üben uns im szenischen Spiel und im Umgang mit Klang und Stimme. Bei der abschließenden Präsentation geht es auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Der Club für alle Spielwütigen und solche, die es werden wollen! Die Workshops finden einmal monatlich ganztägig sonntags sowie in den Osterferien statt, die Abschlusspräsentation erfolgt im Frühjahr.

32

Teilnahmegebühr: € 30,– pro Spielzeit [beinhaltet die ­Mitgliedschaft im Jugendclub backstage, siehe Seite 35]. Workshops: 22. September, 20. Oktober, 10. November, 1. Dezember 2013, 19. Januar, 23. Februar, 16. März 2014 Intensivproben: 22. bis 28. April 2014 Präsentationen: 29. und 30. April 2014 Leitung: Alexandra Holtsch, Katharina Mohr, Christian Lindhorst Kontakt Junge Deutsche Oper: Katharina Mohr Telefon: +49 [30] 343 84 534 E-Mail: mohr@deutscheoperberlin.de

Mitmachen!

Jugendclub – onstage


Hinter der Bühne Opernmäuse Opernclub für Kinder von 6 bis 10 Jahren Die Opernmäuse sind zurück und erobern das Opernhaus! Mit offenen Ohren und Augen sind sie stets ganz nah dran, können in Führungen und Workshops hinter die Kulissen blicken und die letzten Winkel des Hauses entdecken, werden bei Proben unserer Kinderproduktionen als kleine Experten herangezogen und lernen die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche des Hauses kennen. Also ran an den Speck! Eine Opernmäuse-Mitgliedschaft gilt für die Dauer einer Spielzeit. Die Mäuseversammlungen finden ab September 2013 ca. einmal monatlich an unterschiedlichen Wochen­ tagen statt. Teilnahmegebühr: einmalig € 20,– Begrenztes Platzkontingent Anmeldung ab 15. Juni 2013 über den Karten-Service der Deutschen Oper Berlin unter +49 [30] 343 84 343 Wer im vergangenen Jahr bereits Opernmaus war, kann in der folgenden Spielzeit als alter „Opernhase“ an ausgewählten Veranstaltungen, wie z. B. Probenbesuchen unserer neuen Kinderproduktionen, teilnehmen. Die Anmeldung läuft direkt über das Büro der Jungen Deutschen Oper.

Opernreporter Für Jungjournalisten ab 12 Jahren Ihr schreibt regelmäßig für Eure Schülerzeitung und seid auf der Suche nach spannenden Stoffen für Eure Artikel? Wir bieten Euch: Einblicke hinter die Kulissen, Gespräche mit Experten, Probenbesuche und Pressekarten für Vorstellungen. Eure Recherche-Ergebnisse veröffentlicht Ihr in Euren Schülerzeitungen und schickt sie uns zu – Ausgewählte Artikel erhalten einen Platz in unserem Blog. Interessiert? Dann meldet Euch bei unserem Pressebüro! Kontakt Leiterin des Pressebüros: Kirsten Hehmeyer Telefon: +49 [30] 343 84 207 hehmeyer@deutscheoperberlin.de


35

Für Jugendliche ab 14 Jahren In der Deutschen Oper Berlin bieten wir in verschiedenen Abteilungen Praktika und Hospitanzen an. Bei der Jungen Deutschen Oper können auch Jugendliche ab der 9. Klasse im Rahmen eines Schulpraktikums erste Berufserfahrungen sammeln. Schüler mit handwerklichen Interessen können in den Werkstätten des Bühnenservice der Stiftung Oper in Berlin ein Praktikum machen.

34

Eine Übersicht über die verschiedenen Praktikumsbereiche, die Bewerbungsvoraussetzungen und Ansprechpartner ­findet Ihr unter www.deutscheoperberlin.de/operundschule

Jugendclub – backstage Für Opernbegeisterte zwischen 15 und 30 Jahren Wir bringen junge Leute und Oper zusammen! Wir besuchen gemeinsam Abendvorstellungen zu besonderen Konditionen. Einmal im Monat treffen wir uns zu unserem OpernStammtisch, bei dem wir oft mit Künstlern und Mitarbeitern des Hauses in Kontakt kommen. Regelmäßige Besuche von Orchester-, Bühnen- oder Chorproben stehen auf dem Programm genauso wie Führungen durch das Opernhaus. Außerdem sind wir Mitglied im europäischen Dachverband „Juvenilia“ und besuchen regelmäßig Opernhäuser in anderen europäischen Städten. Teilnahmegebühr: € 15,– pro Spielzeit Kontakt Vorsitzender: Christoph Brzezinski info@jugendclub-deutscheoper.de www.jugendclub-deutscheoper.de

Oper als Familie fördern In der Welt der Oper gibt es für jeden spannendes zu entdecken – egal welchen Alters! Mit einer Familienmitgliedschaft im Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e. V. kann neuer­ dings die ganze Familie unsere Opernarbeit unterstützen und gleichzeitig Einblicke hinter die Kulissen gewinnen. Kontakt Silke Alsweiler-Lösch Telefon: +49 [30] 343 84 240 foerderkreis@deutscheoperberlin.de

Mitmachen!

Praktika



Mitmachen!

36

37





Oper anders

40

41


Projekte mit Schulen Oper und Schule – an beiden Orten wird gemeinsam gelernt, gelebt und experimentiert! Wir möchten mit Schülern und Lehrern ins Gespräch kommen und gemeinsame Projekte und Aktionen umsetzen, damit beide Institutionen etwas voneinander haben. Nehmen Sie einfach mit uns ­Kontakt auf, wir freuen uns über weitere Kooperationen! Kontakt Künstlerische Leitung Kinder und Jugend: Katharina Mohr Telefon: +49 [30] 343 83 534 mohr@deutscheoperberlin.de

TUSCH – Theater und Schule Berlin TUSCH vereinigt als Kooperations-Netzwerk für Kulturelle Bildung im Bereich Theater und Oper rund 150 Berliner Schulen und 35 Berliner Bühnen. Wir gehen in dieser Spielzeit eine neue dreijährige Partnerschaft mit der Peter-Ustinov-Schule in Charlottenburg ein. Gemeinsam entwickeln wir ein Kernprojekt zu einem Thema unseres Spielplans, das bei den TUSCH-Festtagen und in der Tischlerei aufgeführt wird. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Präsentation: Ende März [Podewil]; 3., 4. April 2014 [Tischlerei]

Lieblingslieder Begegnungsprojekt mit Kindern und Senioren zu KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA Klassenstufe: 1 – 4 Jeder hat ein Lieblingslied, vielleicht auch zwei oder drei. Und da immer wieder neue Lieder entstehen und alte verschwinden, kennen Kinder ganz andere Lieder als ihre Großeltern. Dabei sind viele Lieder für alle Menschen schön – wieso bringen wir sie uns nicht gegenseitig bei? Wir suchen Kinder- und Seniorengruppen, die Freude am Singen und Lust am Austausch mit der anderen Generation haben. In getrennten und gemeinsamen Proben werden alte Schlager und neue Kinderlieder einstudiert. Den Abschluss bilden Präsentationskonzert und Vorstellungsbesuch. Zeitraum: August – Dezember 2013 Präsentation: 8. Dezember 2013 [Tischlerei] Anmeldung und Infos: mohr@deutscheoperberlin.de


43

Workshop-Projekt mit Schülern zu GILGAMESH MUST DIE! Klassenstufe 7 – 13 Für Gilgamesch, den mesopotamischen König und Helden der ältesten Geschichte der Welt, wird die Suche nach Unsterblichkeit zum Lebensinhalt, als plötzlich sein bester Freund Enkidu stirbt. Doch was heißt es eigentlich, unsterblich zu sein? Keine Falten und Bierbäuche zu bekommen und sich ewiger Jugend zu erfreuen? Im Wachkoma zu liegen? In den Gedanken anderer weiter zu existieren? Im Rahmen des Kunstprojekts „Brückenschläge“ setzen sich ca. 100 Schüler in einer Projektwoche vom 10. bis 14. März 2014 mit dem Thema Unsterblichkeit auseinander. In Workshops mit Künstlern arbeiten sie mit verschiedenen Techniken und Materialien. Die Ergebnisse präsentieren sie im Rahmen zweier Vorstellungen von GILGAMESH MUST DIE!.

42

Ein Kooperationsprojekt der Jungen Deutschen Oper und der Jugendkunstschule Pankow.

Präsentationen: 21. und 22. März 2014 Interessierte SchülerInnen aus dem Bezirk Pankow können sich über ihre Schulen für das Projekt anmelden. Weitere Infos: www.juks-pankow.de

Lauschangriff: RING Projekt für Schulklassen zu Wagners Ring des Nibelungen Klassenstufe: 10 – 13 Richard Wagner gilt als Revolutionär in der Musikgeschichte – mit seinem neuartigen Musikverständnis hat er nicht nur die Gattung Oper grundlegend verändert. In einem moderierten Werkstatt-Konzert mit Musikern des Orchesters, einem Gespräch mit dem RING-Experten Curt A. Roesler und einem Probenbesuch kommen wir Wagners kompositorischen Ideen, den wichtigsten Leitmotiven und Inszenierungen seines Mammut-Opernwerks DER RING DES NIBELUNGEN auf die Schliche. Termine: September 2013 Anmeldung und Infos: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Oper & Schule

Sind wir unsterblich?


Wir protestieren! Workshop-Projekt mit Schülern zu Das groSSe Buh! Klassenstufe: 11–13 Seit Jahr und Tag äußern Menschen öffentlich ihren Unmut gegenüber herrschenden gesellschaftlichen Realitäten. Nicht selten sind diese politischen Statements künstlerisch zum Ausdruck gebracht – ob in Protestsongs, Graffitis oder literarischen Streitschriften. Wir suchen einen Berliner Oberstufenkurs, der sich in einem Begleitprojekt zum SoundWalk DAS GROSSE BUH auf die Suche nach verschiedensten künstlerischen Protestformen macht. In Workshops und Intensivproben analysieren wir verschiedenste Protestsituationen in der Geschichte, diskutieren über Gemeinsamkeiten und Widerstände zwischen Kunst und Politik und entwickeln schließlich eine eigene Protestperformance. Zeitraum: April – Juni 2014, Präsentationen: 11. bis 15. Juni 2014 Anmeldung und Infos: mohr@deutscheoperberlin.de

Gefühle und Moleküle Workshop-Projekt mit der Compagnie Irina Brook zu DER LIEBESTRANK Klassenstufe: 6 – 8 Verliebt sein ist schön. Und schwierig. Vor allem ganz am Anfang, wenn sich einer von beiden trauen muss, es dem anderen zu sagen. Zaubertränke, Pillen und andere Drogen scheinen da oft als Retter in der Not – und bringen vieles durcheinander … Bevor Irina Brook auf der großen Bühne Donizettis LIEBESTRANK inszenieren wird, geht sie gemeinsam mit ihrer Compagnie „Irina’s Dream Theatre“ in Berliner Schulen: In einer Workshop-Woche können Schüler gemeinsam mit den Pariser Theatermachern theatrale Experimente zum Thema „Liebe und Zaubertränke“ umsetzen. Die Ergebnisse werden im Malsaal der Deutschen Oper Berlin präsentiert. Wir suchen Schulklassen oder Schüler AGs, die das Musiktheater spielerisch entdecken möchten! Termine: Auftakt-Workshop: Herbst 2013 Workshops, Endproben und Präsentation: 10. bis 16. März 2014 Anmeldung und Infos: mohr@deutscheoperberlin.de


Pädagoginnen und Pädagogen beraten wir gern bei der Vorund Nachbereitung eines Opernbesuchs mit der Schulklasse. Wir empfehlen Ihnen ein kostenloses Begleitprogramm, das wir aus den unten genannten Modulen individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen. Neben dem regulären Eintrittsgeld fallen keine weiteren Kosten an. Für alle pädagogischen Begleitangebote kontaktieren Sie Friederike Dettmar unter Telefon: +49 [30] 343 84 474 oder jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de Kartenangebot für Schulklassen: € 8,– Kartenservice: +49 [30] 343 84 343 info@deutscheoperberlin.de [siehe Seite 53]

Führungen durch das Opernhaus Welche Aufgaben hat ein Inspizient? Wie sieht ein Bühnenbild von hinten aus? Warum sitzt das Orchester im Graben? Diese und andere Fragen beantworten sich im Rahmen einer Führung hinter die Kulissen der Deutschen Oper Berlin quasi von selbst. Führungen werden für Schüler- und Kindergartengruppen ab 4 Jahren angeboten, Gruppengröße: mindestens 15, maximal 30 Personen. Ohne Vorstellungsbesuch kostet eine Führung € 3,– pro Person. Dauer: je nach Themenausrichtung und Alter 30 – 90 Minuten

Probenbesuche Auch bei den Profis klappt nicht immer alles sofort: Bis zur Premiere durchlebt jede Produktion einen langen Weg des disziplinierten Probierens, bei dem manche Ideen erst einmal scheitern. Schulklassen dürfen in dieser spannenden Phase dem Dirigenten und / oder Regisseur beim Proben über die Schulter gucken. Dauer: je nach Themenausrichtung, Probenablauf und Alter 10 – 60 Minuten

45 44 Oper & Schule

Mit der Schulklasse in die Oper


Spielpraktischer Workshop Zur Vorbereitung eines Opernbesuchs können Gruppen im Rahmen eines Workshops nicht nur die Handlung der Oper kennen lernen, sondern sich gleichzeitig spielerisch mit der jeweiligen Theatersprache, der Inszenierung und der Musik auseinandersetzen. Der Workshop findet im Opernhaus oder in der Schule statt. Dauer: mindestens 2 Schulstunden

Vor- oder Nachgespräch Für Schüler, die ihre Fragen zur Inszenierung stellen wollen und neugierig sind, sich mit den Akteuren auf und hinter der Bühne persönlich darüber auszutauschen: Bei einem Voroder Nachgespräch reflektieren die Schüler den gemeinsamen Proben- oder Vorstellungsbesuch, trainieren ihre Wahrnehmungsfähigkeit und lernen, ästhetische Einschätzungen zu diskutieren. Möglich sind einführende Gespräche und nachbereitende Diskussionen im Opernhaus oder Klassenzimmer. Dauer: 1 – 2 Schulstunden

Patenklassen Eine Patenklasse hat die Möglichkeit, die Entstehung einer Inszenierung vom Probenprozess bis zur Vorstellung zu begleiten, auf Wunsch auch unter einem besonderen inhaltlichen Schwerpunkt. Das Projekt ermöglicht bei Probenbesuchen einen direkten Austausch mit den Machern der Produktion. Außerdem gibt es bei Führungen, Gesprächen oder Workshops weitere Einblicke in die Opernwelt. Mindestens vier Treffen, im Opernhaus und in der Schule.

Instrumentenvorstellungen Ein Orchester ist ein spannender Kosmos, den es zu ent­ decken gilt! Fünf Musiker aus dem Orchester der Deutschen Oper Berlin stellen ihre Instrumente vor und geben Kostproben aus bekannten Opernwerken. Dabei lernen die Kinder nicht nur die Besonderheiten der einzelnen Instrumentenfamilien kennen, sondern auch, was eine Schnecke und ein Frosch mit einer Geige zu tun haben und wozu man eigentlich einen Dirigenten braucht. Die Veranstaltung findet in der Deutschen Oper Berlin statt. Empfohlen für Klassenstufe 3 – 6. Dauer: 60 Minuten; November 2013 und Februar 2014


Infobrief Über unseren ca. alle acht Wochen per E-Mail erscheinenden Infobrief erhalten interessierte Lehrkräfte aktuelle Angebote zum Spielplan, zu Fortbildungen und zu Projekten, die speziell ihre Schülerinnen und Schüler interessieren könnten. Unser Anmeldeformular für den Infobrief finden Sie unter www.deutscheoperberlin.de/operundschule

Fortbildungen In Kooperation mit dem Arbeitskreis für Schulmusik [AfS] bieten wir Veranstaltungen für PädagogInnen an, die den Umgang mit szenisch-musikalischem Spiel fördern und musik­theaterpädagogische Methoden vermitteln. Alters­ gruppen­relevante Themen werden anhand konkreter Produktionen des Spielplans behandelt und praktisch erprobt. Die Fortbildungen bein­halten außerdem Raum für den gemeinsamen Austausch sowie [nach Möglichkeit] für Einblicke in den Produktionsprozess und Gespräche mit den Akteuren. Kosten: € 30,– [Lehrende] / 15,– [Studierende] Wir bieten Fortbildungen zu: Die Zauberflöte: 18. / 19. Oktober 2013 Gilgamesh must die!: 18. Januar / 22. Februar 2014 Anmeldungen unter www.afs-musik-berlin.de oder Telefon: +49 [30] 20 66 22 93

Stückberatung und Materialmappen Unser pädagogisches Team steht interessierten Lehrkräften bei der Stückauswahl beratend zur Seite. Zu ausgewählten Produktionen bieten wir Begleitmaterial an, das Sie unter www.deutscheoperberlin.de/operundschule herunterladen können. Haben Sie weiteren Informationsbedarf? Bitte kontaktieren Sie uns unter jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

47 46 Oper & Schule

Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen



Oper & Schule

48

49




Kontakt & Service Deutsche Oper Berlin Bismarckstr. 35, 10627 Berlin Kasse [Eingang: Götz-Friedrich-Platz] Mo bis Sa 11.00 Uhr bis 1,5 Stunden vor der Vorstellung; an vorstellungsfreien Tagen bis 19.00 Uhr; So 10.00 – 14.00 Uhr Abendkasse ohne Abo-Service [Bismarckstraße 35] 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn Karten-Service Mo bis Fr 8.00 – 18.00 Uhr; Sa, So 11.00 – 16.00 Uhr Telefon: +49 [30] 343 84 343 oder info@deutscheoperberlin.de www.deutscheoperberlin.de Anfahrt / Parken U-Bahn: U2 Deutsche Oper, U7 Bismarckstraße, Busse: 101 und 109 Parkhaus Deutsche Oper: Einfahrt Zillestraße, Operntarif € 3,– Restaurant Deutsche Oper Reservierung / Pausenbewirtung Telefon +49 [30] 343 84 670 oder www.rdo-berlin.de Shop „Musik & Literatur“ Telefon +49 [30] 343 84 649 oder www.velbrueck-shop.de

Junge Deutsche Oper Anschauen! / Mitmachen! Katharina Mohr Richard-Wagner-Straße 10, 10585 Berlin Telefon: +49 [30] 343 84 534 / Fax: +49 [30] 343 84 686 mohr@deutscheoperberlin.de Oper & Schule Friederike Dettmar Richard-Wagner-Straße 10, 10585 Berlin Telefon: +49 [30] 343 84 474 / Fax: +49 [30] 343 84 686 jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de FSJ-Kultur Hellen Doll [bis 31. August 2013], Pia Marie Romanowsky Freie Mitarbeiter der Jungen Deutschen Oper Tino Breitbarth, Ilona Heidenreich, Susanne Lawrenz, Sylvia Neugebauer, Jörg Riekert, Ina Seidelmann


53 52

Kartenpreise für Kinder / Jugendliche

HOFFMANN € 20,– / Erwachsene € 30,– GILGAMESH MUST DIE! € 10,– / Erwachsene € 20,–

Opera Lounge € 9,– Opernwerkstatt, Führungen, B ­ abykonzerte [0–2 Jahre frei], Sitzkissenkonzerte, Adventssingen € 5,– Familientage [Termine siehe Seite 28] Kinder und Jugendliche [unter 18] € 8,– bereits im Vorverkauf Vorstellungen auf der Bühne in den Berliner Schulferien: „Schüler in den Ferien“ Schüler [unter 18] € 8,– bei Kauf an der Kasse am Tag der Vorstellung Ermäßigungen nach Verfügbarkeit und gegen Vorlage eines Berechtigungsnachweises bei Kauf und Einlass. Ausgenommen sind Premieren, Sonder- und F ­ remdveranstaltungen. Ab 1 Woche vorher: Schüler [ bis 21 ], FSJ- und BFD-Leistende erhalten 50 % Ermäßigung; Studenten und Auszubildende, ALG-­Empfänger und Pensionäre 25 % Ermäßigung Abendkasse [1 Stunde vor Beginn ]: Restkarten erhalten Ermäßigungs­berechtigte [ außer Pensionäre ] für € 13,50; Berlin Pass-Inhaber für € 3,–; ClassicCard-­Inhaber für € 10,– [ Oper ] und €  8,– [ Konzert ]

Kartenpreise für Schulgruppen Karten für Schulgruppen [€ 8,– / Schüler] bestellen Sie bitte im Kartenservice: Deutsche Oper Berlin, Postfach 10 02 80, 10562 Berlin Telefon: +49 [30] 343 84 343 info@deutscheoperberlin.de

Kontakt & Service

Kindervorstellungen und Tischlereikonzerte in Tischlerei, Foyer und auf der Bühne Kinder, Jugendliche [unter 18] € 8,– / Erwachsene € 16,–


August 2013 22 Do Premiere: HIMMELSMECHANIK [ Foyers ] 21.00 20 /15,–

23 Fr HIMMELSMECHANIK [ Foyers ] 21.00 20 /15,–

24 Sa HIMMELSMECHANIK [ Foyers ] 21.00 20 /15,–

25 So HIMMELSMECHANIK [ Foyers ] 21.00 20 /15,–

26 Mo HIMMELSMECHANIK [ Foyers ] 21.00 20 /15,–

September 2013

1 So Orchestertag [ Foyers ] 11.00

8 So Premiere: NABUCCO

12 Do NABUCCO

19.30

E

19.30 D

14 Sa Familien-Führung

15.30

15 So NABUCCO

19.30 D

5,–

18 Mi Premiere: HOFFMANN [Tischlerei ] 20.00 30 /20,–

19 Do HOFFMANN [Tischlerei ] 20.00 30 /20,–

20 Fr HOFFMANN [Tischlerei ] 20.00 30 /20,–

23 Mo HOFFMANN [Tischlerei ] 20.00 30 /20,–

26 Do Babykonzert [ Tischlerei ] 15.00 5,–

Babykonzert [ Tischlerei ] 17.00 5,– 28 Sa Konzert des Landesjugendensembles Neue Musik

20.00 16/8,–

30 Mo 1. Tischlereikonzert [Tischlerei ]

20.00

16 /8,–

Oktober 2013 3 Do NABUCCO

18.00 D

19.30

5 Sa NABUCCO

D

6 So MACBETH

18.00 C

8 Di NABUCCO

19.30 C

9 Mi DIE ZAUBERFLÖTE [ Familientag ]* 19.30 C 19.30

C

12 Sa MACBETH

11 Fr

DER BARBIER VON SEVILLA

19.30

C

13 So NABUCCO

18.00 C

16 Mi Opera Lounge [ Foyer ] 21.00 9,– 17 Do DER BARBIER VON SEVILLA [ Familientag ]* 19.30 B 19 Sa Familien-Führung

15.30

DIE ZAUBERFLÖTE

19.30 C

5,–

20 So LA TRAVIATA

18.00

C

26 Sa LA TRAVIATA

19.30

C

31 Do DON CARLO

19.00

C


7 Do DON CARLO

19.00

C

9 Sa OTELLO

19.30

C

10 So DON CARLO

17.00

D

16 Sa DON CARLO

18.00

D

17 So Premiere: FALSTAFF

18.00

E

54

55

November 2013

20 Mi OTELLO [ Verdi-Wochen ] 19.30 C

21 Do MACBETH [ Verdi-Wochen ] 19.30 C Kalendarium

22 Fr FALSTAFF [ Verdi-Wochen ] 19.30 C

23 Sa RIGOLETTO [ Verdi-Wochen ] 19.30 C

24 So DON CARLO [ Verdi-Wochen ] 17.00 D

26 Di MACBETH [ Verdi-Wochen ] 19.30 C

27 Mi RIGOLETTO [ Verdi-Wochen ] 19.30 C

28 Do OTELLO [ Verdi-Wochen ] 19.30 C 29 Fr FALSTAFF [ Verdi-Wochen ] 19.30 C 30 Sa Familien-Führung

15.30 5,–

Premiere: Kannst du pfeifen … [Tischlerei ] 17.00 16/8,–

LA TRAVIATA [ Verdi-Wochen ] 19.30 C

Dezember 2013

1 So Kannst du pfeifen, johanna [Tischlerei ]

15.30

16/8,–

RIGOLETTO [ Verdi-Wochen ] 18.00 C

2 Mo Kannst du pfeifen, johanna [Tischlerei ]

11.00

16/8,–

4 Mi LA TRAVIATA

19.30

C

5 Do Babykonzert [ Tischlerei ] 15.00 5,–

Babykonzert [ Tischlerei ] 17.00 5,–

FALSTAFF [ Familientag ]* 19.30 C

7 Sa DER NUSSKNACKER [Kinder tanzen für Kinder] 11.00 16/8,–

Adventssingen [ Tischlerei ] 17.00 5,– FALSTAFF

19.30 C

8 So DER NUSSKNACKER [Kinder tanzen für Kinder] 11.00 16/8,–

CARMEN

18.00 C

9 Mo Kannst du pfeifen, johanna [Tischlerei ] 11.00 16/8,– 10 Di

Kannst du pfeifen, johanna [Tischlerei ] 11.00 16/8,–

11 Mi Kannst du pfeifen, johanna [Tischlerei ] 11.00 16/8,–

12 Do LA BOHEME

19.30

13 Fr TOSCA

19.30 C

C

14 Sa DER NUSSKNACKER [Kinder tanzen für Kinder] 11.00 16/8,– Familien-Führung

15.30 5,–

Adventssingen [ Tischlerei ] 17.00 5,– CARMEN

19.30 C

15 So LA BOHEME [ Familientag ]* 15.00 B LA BOHEME

19.30 C

16 Mo TOSCA

19.30 C

18 Mi LA BOHEME

19.30

19 Do NABUCCO

19.30 C

20 Fr

19.30

DIE ZAUBERFLÖTE

C C


21 Sa DER BARBIER VON SEVILLA

19.30

C

22 So NABUCCO

18.00

C

23 Mo HÄNSEL UND GRETEL [ Familientag ]* 14.00 B

HÄNSEL UND GRETEL [ Familientag ]* 18.00 B

26 Do DER BARBIER VON SEVILLA [ Familientag ]*

14.00

C

19.30

C

19.30

C

DER BARBIER VON SEVILLA

28 Sa LA BOHEME

29 So HÄNSEL UND GRETEL [ Familientag ]* 14.00 B

HÄNSEL UND GRETEL [ Familientag ]* 18.00 B

30 Mo FALSTAFF

19.30 C

31 Di

15.00

LA BOHEME

LA BOHEME

C

19.30 D

Januar 2014

2 Do DIE ZAUBERFLÖTE

19.30

C

3 Fr CARMEN

19.30 C

4 Sa FALSTAFF

19.30 C

17 Fr

DIE ZAUBERFLÖTE

18 Sa Familien-Führung

19.30

C

15.30

5,–

TOSCA [ Familientag ]* 19.30 C 19 So LA GIOCONDA

17.00

22 Mi TOSCA

19.30 C

D

26 So LA GIOCONDA

17.00

D

Februar 2014

2 So LA GIOCONDA

17.00

D

6 Do LA GIOCONDA

18.00

C

8 Sa LA TRAVIATA

19.30

C

9 So JENŮFA

19.00 C

12 Mi Opera Lounge [ Foyer ] 21.00 9,–

13 Do Babykonzert [ Tischlerei ] 15.00 5,–

Babykonzert [ Tischlerei ] 17.00 5,– 14 Fr

LA TRAVIATA

19.30

C

15 Sa JENŮFA

19.30 C

16 So DIE ZAUBERFLÖTE

18.00

C

17 Mo 4. Tischlereikonzert [Tischlerei ] 20.00 16/8,– 18 Di JENŮFA

19.30 B

22 Sa Familien-Führung

15.30

5,–

Der Barbier von Sevilla 19.30 C

23 So Premiere: FAUSTs verdammnis 18.00 D 26 Mi DIE HOCHZEIT DES FIGARO

19.00

B

27 Do FAUSTs verdammnis

19.00

C

März 2014

2 So DIE HOCHZEIT DES FIGARO [ Familientag ]* 18.00 C

5 Mi FAUSTs verdammnis

19.30

B


7 Fr

DIE HOCHZEIT DES FIGARO

19.00

C

57

13 Do DIE ZAUBERFLÖTE

19.30

C

19.30

C

CAVALLERIA RUSTICANA / DER BAJAZZO

15 Sa Familien-Führung

15.30

5,–

19.30

C

11.00

16/8,–

LUCIA DI LAMMERMOOR

16 So Kinderkonzert der BigBand

Die Zauberflöte 19.30 C

17 Mo Premiere: GILGAMESH Must Die! [Tischlerei ] 20.00 20/10,–

18 Di

19.30

C

19 Mi LUCIA DI LAMMERMOOR

CAVALLERIA RUSTICANA / DER BAJAZZO

19.30

B

20 Do DON GIOVANNI

19.00

C

Kalendarium

14 Fr

56

8 Sa FAUSTs verdammnis 19.30 C

GILGAMESH Must Die! [Tischlerei ] 20.00 20/10,– 21 Fr

DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE

GILGAMESH Must Die! [Tischlerei ]

18.00

16/8,–

20.00 20/10,–

22 Sa DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE

11.00

16/8,–

19.30

D

CAVALLERIA RUSTICANA / DER BAJAZZO

GILGAMESH Must Die! [Tischlerei ]

20.00

20/10,–

23 So LUCIA DI LAMMERMOOR

18.00

C

25 Di GILGAMESH Must Die! [Tischlerei ] 20.00 20/10,–

26 Mi

CAVALLERIA RUSTICANA / DER BAJAZZO

19.30

C

29 Sa Kinderkonzert: Piff, paff, bumm [Tischlerei ] 11.00 16/8,– DON GIOVANNI

19.00 C

30 So Kinderkonzert: Piff, paff, bumm [Tischlerei ] 11.00 16/8,– DIE TROJANER

16.00 C

April 2014

2 Mi DIE TROJANER

17.00

C

4 Fr

19.00

C

DON GIOVANNI

5 Sa PARSIFAL

17.00

D

16.00

C

6 So DIE TROJANER

10 Do CARMEN [ Familientag ]* 19.30 C

19.30

C

12 Sa RIGOLETTO

11 Fr

DIE ZAUBERFLÖTE

19.30

C

13 So CARMEN

18.00 C

16 Mi Hoffmann [Tischlerei ] 20.00 30/20,–

17 Do Hoffmann [Tischlerei ] 20.00 30/20,– 18 Fr PARSIFAL

17.00

D

19 Sa LA TRAVIATA

19.30

C

20 So RIGOLETTO

18.00 C

21 Mo PARSIFAL

16.00 D

25 Fr

Premiere: DER LIEBESTRANK

26 Sa Familien-Führung

19.30

D

15.30

5,–

RIGOLETTO

19.30 C

27 So LA TRAVIATA

18.00

C

30 Mi DER LIEBESTRANK

19.30

C


Mai 2014 1 Do CARMEN

18.00 C

2 Fr

DIE ZAUBERFLÖTE

19.30

C

3 Sa DER LIEBESTRANK

19.30

C

4 So CARMEN

18.00

C

8 Do DER LIEBESTRANK

19.30

B

9 Fr

LUCIA DI LAMMERMOOR

10 Sa DER LIEBESTRANK

19.30

C

19.30

C

14 Mi TRISTAN UND ISOLDE

17.00

C

16 Fr

19.30

C

LUCIA DI LAMMERMOOR

17 Sa TOSCA

19.30 C

18 So TRISTAN UND ISOLDE

16.00

21 Mi TOSCA

19.30 B

22 Do Premiere: BILLY BUDD

19.30

D D

23 Fr FAUSTs verdammnis 19.00 C 25 So TRISTAN UND ISOLDE

16.00

D

26 Mo FAUSTs verdammnis 20.00 C 27 Di

DON GIOVANNI

28 Mi BILLY BUDD

19.00

C

19.30

B

29 Do FAUSTs verdammnis 20.00 C 19.00

C

31 Sa Familien-Führung

30 Fr

DON GIOVANNI

15.30

5,–

BILLY BUDD

19.30 C

Juni 2014

C 1 So FAUSTs verdammnis 18.00

3 Di

BILLY BUDD

19.30

B

6 Fr

BILLY BUDD

19.30

C

8 So DON GIOVANNI

19.00

C

* Familientage: Familien bieten wir auch in der Spielzeit 2013 / 2014 die ­M öglichkeit des Besuches zu ­besonders günstigen Konditionen. Karten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten Sie ­bereits im Vor­verkauf zu einheitlich € 8,–. E intritt frei

Impressum Deutsche Oper Berlin – Stiftung Oper in Berlin Stand: 27. Mai 2013 Dietmar Schwarz [Intendant]; Donald Runnicles [Generalmusikdirektor]; Thomas Fehrle [Geschäftsführender Direktor]; Redaktion: Katharina Mohr, Nicole Sachse-Handke; Gestaltung: Benjamin Rheinwald; Fotos: Der Ring: Next Generation © Thomas M. Jauk


59 58 Kalendarium

Mehr.Wert + Mehr Service + Mehr Nachhaltigkeit + Mehr Wirtschaftlichkeit

=D ie U ie nter nt terne neh hmen d hmen er Die Unternehmen der Duales System Holding 端bernehmen Verantwortung.

Mehr.Wert ist gr端n! www.dsd-holding.de



Kalendarium

60

61

Jetzt „Jugend-Newsletter“ bestellen: jungedeutscheoper @ deutscheoperberlin.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.