Deutsche Oper Berlin: Junge Deutsche Oper Saison 16/17

Page 1

Junge Deutsche Oper Saison 16 / 17


Inhalt 1

Vorwort

2 4 16 22 26

Sehen & Hören! Musiktheater in der Tischlerei & mobil Konzerte für junges Publikum Projektpräsentationen Oper auf der Hauptbühne

80 84

Kontakt & Infos Termine

38 40 46 50

Mitmachen! Oper & Freizeit! Angebote für Kinder und Jugendliche Singen im Chor Angebote für Familien

56 58 64 70 74

Mitmachen! Oper & Schule & Kita! Projekte mit Schulen Angebote für Schulklassen Projekte und Angebote für Kitas Angebote für Pädagogen


Wir wollen dazugehören, fühlen uns aber ausgegrenzt. Wir sind Teil der Masse und schauen auf die Anderen. Und manch­mal fühlen wir uns fremd im eigenen Leben. Was verbirgt sich hinter dem Gefühl der Fremdheit? Was verbindet uns? Die Junge Deutsche Oper nimmt in der Spielzeit 16 /17 verschiedene Perspektiven ein und untersucht das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gruppe: In dem Herbstferienprojekt „Was ich schon immer sagen wollte“ forschen Berliner und geflüchtete Jugendliche nach Schnittmengen in ihren Leben. Die Jugendlichen von „Blomagalgre“ gehen der Frage nach, warum ganze Gruppen aufgrund eines Merkmals abgestempelt werden. In dem Winterferien-Musiklabor „Was träumst Du?“ lassen wir unseren Visionen freien Lauf und

1

Vorwort beim Interkulturellen Musikfest STURMFREI! feiern wir die Begegnungen unterschiedlichster [Musik]Kulturen. Die Junge Deutsche Oper ist überall: in Schulen und Kitas, in Jugendzentren und Flüchtlingsunterkünften, in der Tischlerei und auf der Hauptbühne. Dabei gibt es lebendiges Musiktheater, spannende Konzerte und Projekte für Alle. Wir freuen uns auf Euch und die gemeinsamen Entdeckungen in der Spielzeit 16 /17!

Tamara Schmidt Leitung Junge Deutsche Oper


Sehen & Hรถren!


Die Altersempfehlungen beziehen sich in erster Linie auf den Besuch einer Vorstellung mit einer Kinder- oder Jugendgruppe [z. B. Schulklasse]. Aus Platzgründen wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Gemeint sind Menschen aller Geschlechter.


GOLD


Musiktheater in der Tischlerei & mobil


Kleines Stück Himmel

Musiktheater von Nuria Nuñez Hierro und Ania Michaelis Inszenierung: Ania Michaelis; Ausstattung: Tina Schulle; Dramaturgie: Dorothea Hartmann; Musiktheaterpädagogik: Tamara Schmidt Mit Minouche Petrusch, Florian Bergmann, Peter Maus Mit Unterstützung von Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin und des Theaters o.N. in Koproduktion mit der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH

9. [2×], 10. [2×], 11., 12., 14., 15., 16. [2×] März 2017

Em und Eff geht es gut. Sie haben alles vorbereitet für einen schönen Tag. Da kommt der Vogel Pe und verfängt sich in ihrer Welt. Vielleicht ist er von weit her gekommen. Er stört. Er fasziniert. Und er kann singen. Dann gibt es Streit. Erst als jeder der drei etwas von sich preisgibt, öffnet sich ihr Blick. Füreinander. Etwas beginnt. Vielleicht Freundschaft. Die Deutsche Oper Berlin hat KLEINES STÜCK HIMMEL gemeinsam mit dem Theater o.N. und der Regisseurin Ania Michaelis entwickelt. Entstanden ist ein spielerisches 30-minütiges Musiktheater mit einem Tenor, einem Bassklarinettisten und einer Schauspielerin für unsere jüngsten Zuschauer ab 2 Jahren. Im Zentrum steht das Spiel mit Klängen, Worten, Bewegung und gesungenen Tönen. Die kleine Geschichte von Em, Eff und Pe stellt auch die Frage nach [kultureller] Andersartigkeit und dem Wert der Freundschaft.


7 Tischlerei & mobil

6

FRATZ International

Begegnungen – Symposium – Festival für die Jüngsten Veranstaltet vom Theater o.N. in Kooperation mit der Deutschen Oper Berlin, dem ­K inder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, Kulturprojekte Berlin und der ASSITEJ Deutschland

9. – 15. März 2017

Im März 2017 lädt das Theater o.N. zum dritten Mal Familien und Kitagruppen zu einem Publikumsfestival der besonderen Art ein. In sechs Berliner Bezirken werden herausragende internationale Inszenierungen für das jüngste Publikum gezeigt. Anlässlich der Koproduktion KLEINES STÜCK HIMMEL wird ein besonderes Augenmerk auf dem Musiktheater liegen. FRATZ International setzt sich zusammen aus einem Festival mit Inszenierungen, Performances und Installationen, einem ­Symposium für Akteure aus dem Bereich Kunst und Kultur von Anfang an sowie einem Begegnungsprogramm für Kitakinder aus Stadt­bezirken mit geringem kulturellem Angebot. Das Symposium wird sich auch mit der Frage beschäftigen, wie eine Musiktheater­ ästhetik für die Jüngsten aussehen könnte.


Kuckuck im Koffer Mobiles Musiktheater für Kita und Grundschule von Matthias Kaul Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin Musikalische Leitung und Instrumentenbau: Matthias Kaul; Inszenierung: Maria-Magdalena Kwaschik; Kostüme: Anja Wendler; Dramaturgie: Katharina Loock, Curt A. Roesler Mit Gina May Walter / Bini Lee; Magnús Hallur Jónsson / Martin Gerke Informationen zur Buchung auf S. 73 14., 15., 16., 17., 18. [2×], 21. November; 1., 2., 5., 6., 7. [2×], 8., 15. [2×], 16., 19., 20. Dezember 2016; 4., 5., 6., 9., 10., 11. Januar; 7., 8., 9., 10., 13., 14., 15., 27., 28., 29. März; 3., 4., 7., 20., 21., 24., 28. April; 3., 4. Mai 2017 [mobil]; 22. [2×], 23. [2×] April 2017 [Foyer]

Zwei fremde Wesen treffen sich. Alles, was sie dabei haben, passt in einen Koffer. Es sind Dinge, die ihnen wichtig sind, Dinge, die sie auf ihrer Reise gesammelt haben, Praktisches und Unpraktisches: zum Beispiel elektrische Zahnbürsten, einen Kleiderbügel und drei Suppenlöffel. Zum Glück kann man mit der eigenen Stimme, den beiden Koffern und ihrem Inhalt auch Musik machen: Da wird der Schneebesen zur Geige, der Koffer verwandelt sich in einen Kontrabass und die drei Suppenlöffel klingen wie ein kleines Glockenspiel. Mit Klängen und Gesten können sich die beiden verständigen, können von sich und ihren mitgebrachten Gegenständen erzählen und die klingende Welt des Anderen gemeinsam mit den Kindern im Publikum entdecken … Der Komponist Matthias Kaul und die Regisseurin Maria-Magdalena Kwaschik entwickelten ein szenisch-musikalisches Stück für zwei Sängerdarsteller. Die mobile Produktion KUCKUCK IM KOFFER besucht Kinder zwischen 3 und 6 Jahren in deren Kita oder Schule.


Musiktheater von Leonard Evers Libretto von Flora Verbrugge nach dem Grimm’schen Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ Übersetzung aus dem Niederländischen von Barbara Buri Inszenierung: Annechien Koerselman; Bühne, Kostüme: Dieuweke van Reij; Dramaturgie: Anne Oppermann Mit Christina Sidak, Daniel Eichholz Eine Koproduktion der Deutschen Oper Berlin mit dem Theater Sonnevanck, Enschede

9. [2×], 11. [2×], 12., 13. [2×], 14. Dezember 2016

9

Jacob wohnt mit seinen Eltern am Meer. Naja, wohnen … Sie sind so arm, dass sie kein Haus haben. Noch nicht einmal Schuhe. Trotzdem sind sie zusammen glücklich. Eines Tages fängt Jacob einen riesigen Fisch. Der Fisch verspricht, Jacob jeden Wunsch zu erfüllen, wenn er ihn wieder ins Meer wirft. Jacob weiß erst gar nicht, was er sich wünschen soll. Dann fällt es ihm ein: Schuhe! Und er bekommt tolle Schuhe! Aber seine Eltern hätten auch gerne Schuhe. Und ein Haus. Oder gleich ein Schloss? Jeden Tag schicken sie Jacob wieder zum Fisch. Und der Fisch erfüllt all ihre Wünsche. Dabei fühlt sich Jacob gar nicht gut, denn der Fisch wird immer dünner. Und glücklicher werden Jacob und seine Eltern nicht … Mit viel Humor und Musik untersucht GOLD den schmalen Grat zwischen berechtigtem Wunsch und maßloser Gier. Aber was ist Glück wirklich? Am Ende jedenfalls ist Jacob wunschlos glücklich. GOLD wird gesungen, erzählt und gespielt von einer Sängerin und einem Schlagzeuger.

Tischlerei & mobil

8

Gold


Das Geheimnis der blauen Hirsche Mit Musik von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Claudio Monteverdi und Sebastian Hanusa Text von Annechien Koerselman nach dem Buch „Lena und das Geheimnis der blauen Hirsche“ von Edward van de Vendel in der Übersetzung von Rolf Erdorf Regie, Konzept: Annechien Koerselman; Puppenbau: Gildas Coustier; Dramaturgie: Dorothea Hartmann; Musiktheater­ pädagogik: Tamara Schmidt Mit Meechot Marrero [Sopran], Matthias Becker [Puppenspiel, Konzept] 4. [Uraufführung], 6., 9., 10., 11., 12., 13. [2×] November 2016

Es war ein Nachmittag wie immer. Mama und Lena tranken Tee. Lena starrte auf die Vase vor sich auf dem Tisch. Und plötzlich sah Lena sie: die Hirsche. 13 blaue Minihirsche lösten sich von der Vase und liefen über den Tisch. Lena hörte ihre kleinen Hufe leise auf der Tischplatte klappern, und dann kamen sie in einer Reihe auf Lena zu. „Meisterin!“, flüsterten sie, „Meisterin!“ Ab diesem Nachmittag hatte Lena ein Geheimnis. Es war, als schiene eine kleine Sonne in ihr drin. Doch die verdunkelte sich schnell, als ihr Bruder Raf vor ihr stand. Raf, der seine Wut manchmal nicht beherrschen konnte. Und Raf, der ebenfalls ein Geheimnis hatte. DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE ist eine poetische Geschichte über die Kraft der Fantasie. Das Geheimnis der Hirsche schenkt Lena Selbstvertrauen, auch wenn die blauen Tiere nur selten zu sehen sind. Und mit Lenas zunehmender innerer Stärke wächst auch der Mut, es mit ihrem cholerisch veranlagten Bruder aufzunehmen.


Musikalische Leitung, Komposition: Ole Hübner; Inszenierung, Bühne: Harriet Maria Meining, Peter Meining; Kostüme, Ausstattung: Juliette Collas, Konstanze Grotkopp; Video: René Liebert; Dramaturgie: Sebastian Hanusa; Musiktheaterpädagogik: Tamara Schmidt Mit Unterstützung von

Informationen und Termine zu den Schul-Workshops „Odyssee ins Theater“ auf S. 68 1. [2×], 2., 3., 4., 5. [2×] Dezember 2016

11

Als sich Odysseus aufmacht, um in die Heimat zurückzukehren, ahnt er nicht, was ihm bevorsteht. Es ist eine Reise voller Gefahren und Abenteuer, auf der er Seeungeheuern und einäugigen Riesen ebenso begegnet wie Nymphen, die mit ihrem Zauber seine Weiterreise verhindern wollen. Homers Erzählung von den Irrfahrten des Odysseus ist einer der großen Gründungstexte menschlicher Individualität. Ein Text, der davon berichtet, wie man sich den Höhen und Tiefen des Lebens stellen und welche Umwege man in Kauf nehmen muss. Inszeniert wurden DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS von Harriet Maria und Peter Meining. Die beiden haben lange unter dem Künstlernamen „norton.commander.productions.“ gearbeitet. Kennzeichnend für ihre Arbeit ist ein raffiniertes Spiel mit Fiktion und Wirklichkeit, das sie in dieser Produktion zusammen mit dem jungen Komponisten Ole Hübner entwickelten.

Tischlerei & mobil

Musiktheater von Harriet Maria Meining und Peter Meining mit Musik von Ole Hübner, Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin und des Theaters an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin

10

Die Irrfahrten des Odysseus


Chemo Brother

Musiktheater von Mehdi Moradpour, Marielle Sterra, Eleftherios Veniadis und Arne Nitzsche Komposition, elektronische Musik: Eleftherios Veniadis, Arne Nitzsche; Inszenierung: Marielle Sterra; Bühne: Michael Glowski, Günter Hans Wolf Lemke; Dramaturgie: Dennis Depta Mit Angela Braun, Kay Liemann, Enrico Wenzel Eine Produktion der Deutschen Oper Berlin und glanz&krawall

16. [2×], 17., 19., 20., 21. Juni 2017

Luca plant sein erstes Mal mit Frida. Dabei malt er sich aus, was alles schief gehen könnte. Als der große Tag endlich da ist, hat er für alle Eventualitäten eine Lösung. Dann geschieht etwas Unerwartetes: Bei seinem Bruder Jannek wird Krebs diagnostiziert. Jannek war mit Frida zusammen, bevor er für drei Monate nach Spanien fuhr und Frida sich langsam mehr für Luca interessierte. Nun sucht Luca verzweifelt nach einer Möglichkeit, der Situation gerecht zu werden. Aber kann und muss er das überhaupt? CHEMO BROTHER entstand als Koproduktion der freien Berliner Theatergruppe glanz&krawall mit der Deutschen Oper Berlin.


Tischlerei & mobil

12

13

CHEMO BROTHER


Dido

Neue Szenen III

Purcells Meisterwerk reloaded Musik von Henry Purcell und Michael Hirsch Mit Sängern und Musikern aus dem Ensemble der Deutschen Oper Berlin Inszenierung: Martin G. Berger Premiere: 28. Januar 2017

Durchbohrung der Welt Musiktheaterwerke von den Gewinnern des Internationalen Kompositionswettbewerbs NEUE SZENEN: Malte Giesen, Irene Galindo Quero und Thierry Tidrow In Zusammenarbeit mit HfM Hanns Eisler Berlin und UdK Berlin Premiere: 28. April 2017

Gianni

Aus dem Hinterhalt

Gianni Versaces Biografie als Voguing-Ball Mit und von Brandt Brauer Frick, der Amsterdamer VoguingQueen Amber Vineyard, Claron McFadden, Seth Carico, Alexander Geist und weiteren Voguing-Performern Inszenierung: Martin Butler Premiere: 1. Oktober 2016

Late Night-Performances zur Großen Oper Schüsse aus Pop und Avantgarde, Tanz, Performance und Bildender Kunst auf das Opernrepertoire Mit Sängern und Musikern der Deutschen Oper Berlin und Gastkünstlern Premiere: 22. Oktober 2016


15 14 Tischlerei & mobil

DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS


Babykonzert


Konzerte fĂźr junges Publikum


Babykonzerte

Knirpskonzerte

Klingendes Abenteuer für die Allerkleinsten

Mitmachkonzerte für Kleinkinder

Inmitten einer Kissenlandschaft auf einer großen roten Samtdecke lauschen Babys gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Erziehern einem abwechslungsreichen Programm und erleben so ihr erstes Konzert.

Alle kleinen Entdecker sind herzlich willkommen! In gemütlichem Rahmen sind Kinder zwischen 3 und 4 Jahren eingeladen, neue Klangwelten zu erleben, mitzumachen, sich zu bewegen und von den Klängen der Musiker verzaubern zu lassen.

„Donnergroll und Sonnenschein“ [Wiederaufnahme] 28., 29., 30. August 2016 [Tischlerei]

„Stadtspaziergang“ [Wiederaufnahme] 22., 23. November 2016 [Tischlerei]

„Durch die Lüfte“ 17., 18., 19. Februar 2017 [Tischlerei]

jeweils um 10.30 [23.11.], 15.00 und 17.00 Uhr Dauer: 45 Minuten

jeweils um 10.30, 15.00 und 17.00 Uhr Dauer: 30 Minuten


Einstimmen auf Weihnachten mit Liedern und Geschichten

Konzertprogramm mit dem großen Orchester

Noch vier Wochen bis Weihnachten! Klein und Groß werden da schnell ungeduldig … Daher warten wir gemeinsam auf Weihnachten und versüßen uns die Zwischenzeit mit festlicher Musik und Geschichten rund um die Adventszeit. Kinder, Eltern und Groß­ eltern singen aus voller Kehle – unterstützt von Musikern der Deutschen Oper Berlin, dem Kinderchor und den Voice-Changers.

Für alle, die dem Baby- und Knirpskonzertalter entwachsen und für das große Orchester bereit sind: In dieser Saison gibt es erstmals etwa einstündige Kinderkonzerte auf der Hauptbühne – mit Programm zum Hören, Sehen und Mitmachen, vorgetragen vom Orchester der Deutschen Oper Berlin und Gästen. Ein Konzerttermin richtet sich sonntagvormittags an Familien [26. Februar 2017], einer werktags an Schulklassen [17. März 2017].

19

Kinderkonzerte auf der Hauptbühne

„Warten auf Weihnachten“ 26. November; 10. Dezember 2016 [Tischlerei] jeweils um 16.00 Uhr Dauer: 50 Minuten

Das genaue Programm wird im Herbst 2016 unter www.deutscheoperberlin.de und in den Newslettern der Jungen Deutschen Oper bekannt gegeben. Mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin und Gästen 26. Februar; 17. März 2017 [Hauptbühne]

Konzerte

18

Adventssingen


Sturmfrei!

Tischlereikonzerte

Interkulturelles Musikfest

Kammermusikreihe des Orchesters der Deutschen Oper Berlin

Den Abschluss der Saison feiern wir mit STURMFREI! INTERKULTURELLES MUSIKFEST: Wir öffnen die Pforten der Deutschen Oper Berlin und laden Ensembles in unser Haus ein. In den Monaten vor dem Musikfest gibt es Begegnungen zwischen Laien und Profis, zwischen afghanischer Musik und sinfonischen Werken, zwischen kleinen Ensembles und großen Orchestern. Am 9. Juli 2017 wird das Orchester der Deutschen Oper Berlin als Gastgeber des Abends mit seiner Musik ebenso zu hören sein, wie Jugendliche in verschiedenen Formationen mit der Musik ihrer kulturellen Hintergründe.

Hier präsentieren Musiker und Gäste des Orchesters eigene Programme, die sich thematisch an den Premieren der Saison 2016 / 2017 orientieren. „Wien – Musikalischer genius loci“ – 10. Oktober 2016 [Tischlerei] „Jugendstil in der Musik“ – 7. November 2016 [Tischlerei] „Spotlights“ – 30. Januar 2017 [Tischlerei] „Thomas Manns Doktor Faustus“ – 13. März 2017 [Tischlerei]

Mit dem Kinderchor und dem Orchester der Deutschen Oper Berlin und Gästen

„Geistermusik“ – 24. April 2017 [Foyer]

9. Juli 2017 [Hauptbühne]

„Die Akademisten stellen sich vor“ – 29. Mai 2017 [Foyer] jeweils um 20.00 Uhr


Große sinfonische Werke mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin und Gästen unter der Leitung des Generalmusikdirektors Donald Runnicles Sinfoniekonzert mit Werken von Schostakowitsch und Mahler 30. September 2016 Sinfoniekonzert mit Werken von Bernstein, Ellington und Honetschläger 18. Oktober 2016 Sinfoniekonzert mit Werken von R. Strauss u. a. 28. Juni 2017 jeweils um 20.00 Uhr [Hauptbühne]

21 Konzerte

20

Sinfoniekonzerte


Radio-Show „Immer unterwegs“ des Winterferien-Musiklabors


Projektpräsentationen


Clubaufführungen

Hör-Show „Träum weiter!“

Abschluss-Präsentationen des Kinder- und Jugendclubs

Abschluss-Präsentation des Winterferien-Musiklabors „Was träumst Du?“

Eine Spielzeit lang wird in unseren Clubs experimentiert, recherchiert, diskutiert, gesungen und gespielt. In jedem Club entwickeln wir gemeinsam ein Musiktheaterstück, vom ersten Gedanken bis zur letzten Szene. Nun wird alles aufgeführt – auf den Brettern, die die Welt bedeuten! Präsentation [Kinderclub] 1., 2. Juli 2017, jeweils 15.00 Uhr [Tischlerei] „Innenseiter“ [Jugendclub] 1., 2. Juli 2017, jeweils 20.00 Uhr [Tischlerei]

Eine Woche lang schwärmen 50 Kinder und Jugendliche in die Stadt aus, forschen nach Klängen Berlins, treffen sich mit Experten, entwickeln Fragestellungen, suchen Antworten und finden noch mehr Fragen. Sie sind auf der Suche nach Musik und Geräuschen. In fünf verschiedenen Laboren fangen sie gemeinsam mit Künstlern die Klänge ihrer Umgebung ein und präsentieren die Ergebnisse ihrer Recherche in einer Hör-Show. 5. Februar 2017 [Tischlerei] Möchtest Du am „Winterferien-Musiklabor“ teilnehmen? Dann lies auf S. 43 weiter.

Möchtest Du am Kinder- oder Jugendclub teilnehmen? Dann lies ab S. 43 weiter.

In Kooperation mit dem Haus der Jugend Charlottenburg, dem Haus der Familie Charlottenburg, dem Spielhaus Schillerstraße und Kakadu – die Kindersendung von Deutschlandradio Kultur


Ein Kunstprojekt mit Berliner Schulklassen zu DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS

Einblicke ins Herbstferienprojekt

25

Was ich schon immer sagen wollte

Der antike Held Odysseus sucht, irrt, findet, geht weiter, kommt an, sucht erneut. Ständiges Getriebensein, eine ewige Reise. Die ­ 7. Klassen des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums wagten in einer Projektwoche einen Blick in ihr eigenes Leben: Was suchen sie und was lässt sie zur Ruhe kommen? In Workshops mit Künstlern arbeiteten sie mit verschiedenen Techniken und Materialien. Die Ergebnisse werden in einer Vernissage im Rahmen der Vorstellungen im Dezember 2016 präsentiert. Im Dezember 2016 In Kooperation mit der Jugendkunstschule Pankow

Jugendliche, die erst seit kurzem, bereits länger oder schon immer in Berlin leben, schließen sich in den Herbstferien 2016 zusammen. Sie verbünden sich und verorten sich im Hier und Jetzt. Wie und worüber verständigen sie sich? Es entsteht ein theatraler Versuchsraum über das Ich und die Anderen, über den Austausch von ersten Erinnerungen, geheimen Wünschen und der eigenen Wahrnehmung von Räumen, Wärme, Glaube oder Alter. An einzelnen Tagen wird der Versuchsraum geöffnet und Zuhörer, Komplizen, Oppositionelle und Experten sind herzlich willkommen. Die Aufführungen finden Ende Oktober 2016 [Tischlerei] statt. Die Termine werden unter www.deutscheoperberlin.de bekannt gegeben.

Projektpräsentationen

24

Ende und Neubeginn


HÄNSEL UND GRETEL


Oper auf der HauptbĂźhne


Schulklassen, Familien und Jugendliche sind herzlich eingeladen, zu besonderen Konditionen das Repertoire der Deutschen Oper Berlin auf der Hauptbühne zu erleben. In der Vielfalt unserer Produktionen begegnet dem jungen Publikum Klassisches, Zeitgenössisches, Verträumtes, Kontroverses und Berührendes. Die Altersangaben verstehen sich als Empfehlungen. Familien haben die Möglichkeit, ausgewählte Vorstellungen [ zu besonders günstigen Konditionen zu besuchen.

Hänsel und Gretel

]

Märchenspiel von Engelbert Humperdinck In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Ursprünglich für das häusliche Wohnzimmertheater gedacht, schrieb Engelbert Humperdinck frei nach dem berühmten Märchen schließlich eine große Oper, die alles enthält – Volksund Kinderlieder genauso wie Anklänge an Richard Wagner. Dauer: 2 Stunden [Eine Pause]

Informationen zu den Preisen und Terminen finden Sie ab S. 82. Die Zauberflöte Kontakt info@deutscheoperberlin.de +49 [30]-343 84 343 [Karten-Service]

Große Oper von Wolfgang A. Mozart In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Mozarts berühmte Oper über das Abenteuer der ungleichen Freunde Tamino und Papageno auf ihrer Suche nach der Liebe – in einer zeitlosen Inszenierung mit opulentem Bühnenbild. Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]


Melodramma von Gaetano Donizetti In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Adina und Nemorino lieben sich zwar, doch keiner von beiden traut sich, dem anderen seine Liebe zu gestehen. Zum Glück kann der „Wunderheiler“ Dulcamara dem verzweifelten Nemorino einen Trank brauen. Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Oper von Georges Bizet In französischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Banal und existenziell zugleich ist die Geschichte der Begegnung zweier Menschen: Carmens Kompromisslosigkeit macht sie für Don José zu einem unwiderstehlichen Objekt der Begierde. Ihren Freiheitswillen erträgt er jedoch nicht. Dauer: 3 Stunden 15 Minuten [Eine Pause]

La Bohème

Der Barbier von Sevilla

Oper von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Vier junge Männer, zwei junge Frauen und wie es sich für die Pariser Künstlerszene gehört: eine Liebesgeschichte. Ganz gleich, dass es für die jungen Künstler keine Perspektiven gibt und erst recht nicht für die erkrankte Mimì. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Melodramma buffo von Gioacchino Rossini In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Graf Almaviva sucht Hilfe beim beliebtesten Friseur der Stadt, Figaro, denn er liebt Rosina, die wiederum von ihrem Vormund bewacht wird. Eine bunte und rasante Komödie. Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

29

Carmen

Oper auf der Hauptbühne

28

Der Liebestrank


Madama Butterfly

Così fan tutte

Tragedia giapponese von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Die junge Japanerin Cio-Cio-San, genannt Butterfly, heiratet den amerikanischen Offizier Pinkerton. Für ihn ist es nur ein netter Spaß auf der Durchreise, für sie aber die große Liebe. Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Dramma giocoso von Wolfgang A. Mozart In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Für zwei Mädchen stellt sich plötzlich die Frage, mit wem sie ihr Leben verbringen wollen. Doch kennen sie sich selbst überhaupt gut genug, um diese Frage beantworten zu können? Dauer: 3 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

La Rondine

La Traviata

Lyrische Komödie von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Das Leben an der Seite eines vermögenden Bankiers ist für Magda zwar bequem, aber ohne Perspektive. Auch die leidenschaftliche Beziehung zu einem Adelsspross droht in Konvention abzurutschen. Sie entscheidet sich gegen beide. Dauer: 2 Stunden 15 Minuten [Eine Pause]

Melodramma von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Eine junge Dame der Pariser Halbwelt, tödlich erkrankt, verzichtet auf die Liebe ihres Lebens. Erst an ihrem Sterbebett begreift ihr Geliebter, dass ihr Opfer alleine ihm galt. Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]


Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Regisseur Philipp Stölzl zeigt Wagners PARSIFAL als Zeitreise durch Jahrtausende. Von der Kreuzigung Christi schlägt er den Bogen bis ins 21. Jahrhundert und setzt das Bühnenweihfestspiel in opulente Tableaus. Dauer: 5 Stunden 30 Minuten [Zwei Pausen]

Melodramma von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Eine Operndiva und ein Kunstmaler müssen ihre Liebe inmitten eines totalitären Regimes behaupten. Ein Polit-Thriller aus der Zeit der Napoleonischen Eroberung, zu sehen in einer klassischen Inszenierung. Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Zwei Pausen]

Rigoletto

Nabucco

Melodramma von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Vor dem Herzog von Mantua ist keine Frau in der Stadt sicher. Er verführt auch Gilda, die sorgfältig versteckte Tochter seines Hofnarren Rigoletto, der sich deshalb rächen will. Doch Gilda liebt den Herzog und opfert sich für ihn. Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Dramma lirico von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Der Babylonierkönig Nabucco hält sich für größer als Gott und verfällt dem Wahnsinn. Das nutzt seine Tochter Abigaille und putscht sich an die Macht. Währenddessen versuchen die Israeliten, ihre Freiheit wiederzuerlangen. Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

31

Tosca

Oper auf der Hauptbühne

30

Parsifal


Eugen Onegin

Tod in Venedig

Lyrische Szenen von Pjotr I. Tschaikowskij In russischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Onegin stößt die schwärmerisch liebende junge Tatjana von sich, stürzt sich in Abenteuer, bringt seinen Freund im Duell um. Am Ende ist er derjenige, der um ihre Liebe bettelt. Dauer: 2 Stunden 45 Minuten [Eine Pause]

Oper von Benjamin Britten In englischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Der alternde Schriftsteller Gustav Aschenbach begegnet auf seiner letzten Reise dem Unerklärlichen der Jugend, der Männlichkeit, des Todes. Findet er sich dabei selbst und kann er sich selbst eingestehen, was ihn anzieht? Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Aida Boris Godunow Opera lirica von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Regisseur Benedikt von Peter ist bekannt für außergewöhnliche Raumlösungen. Er bespielt mit Chor und Orchester auch für AIDA den gesamten Zuschauerraum und erzählt ein fragiles Kammerspiel der Liebe, das von unzähligen Augenpaaren permanent verfolgt wird. Dauer: 3 Stunden 15 Minuten [Eine Pause]

Oper von Modest P. Mussorgskij In russischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln BORIS GODUNOW zeichnet das Portrait eines geschickten und klugen Politikers. Doch zugleich erzählt die Oper von den Schattenseiten der Macht: Eine grausame Bluttat hat Boris den Aufstieg zum Zarenthron ermöglicht – und ist der Grund für seinen Untergang. Dauer: 2 Stunden 15 Minuten [Keine Pause]


TANNHÄUSER


Don Carlo

Ein Maskenball

Oper von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln In dieser Oper Verdis sind private Schicksale und Weltpolitik unentwirrbar ineinander verstrickt. Ein individueller Freiheitskampf, der durch Staatsmächte und Kirche unterbunden wird. Dauer: 3 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Melodramma von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Ein packendes Drama über Liebe, Freundschaft, Verrat und einen verhängnisvollen Maskenball. Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Lohengrin Andrea Cheniér Dramma di ambiente storico von Umberto Giordano In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Anhänger der Französischen Revolution feiern den Dichter Andrea Cheniér für seine adelskritischen Werke. Doch wegen seiner scheinbaren Nähe zu der jungen Adligen Maddalena droht ihm die Guillotine. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Romantische Oper von Richard Wagner In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Wahlkampf in Brabant: Lohengrin tritt als machtpolitischer Blender auf. Doch Elsa durchschaut und hinterfragt ihn, entblößt sein selbstverliebtes Machtstreben, auch wenn sie für ihr Land keine Alternative sieht und kein Nachfolger für den Herrscher von Brabant in Sicht ist. Dauer: 4 Stunden 30 Minuten [Zwei Pausen]


Dramma lirico von Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Die Prinzessin mit einem Herz aus Eis lässt jeden Heirats­ kandidaten umbringen, der ihr Rätselspiel nicht lösen kann. In dem unbekannten Prinzen findet sie einen Partner, der genau wie sie über Leichen geht. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Symphonie dramatique avec choeurs von Hector Berlioz In französischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Inspiriert von Berlioz’ theatralischer Musik erforscht die Choreografin Sasha Waltz die Wechselbeziehungen von Liebe und Tod, zeigt das tragische Schicksal der beiden Liebenden. Das Opfer der Jungen bedeutet für deren Familien die Chance auf einen Neubeginn: „Der Tanz des Todes wird der Tanz des Lebens“. Dauer: 1 Stunde 45 Minuten [Keine Pause]

35

Roméo und Juliette

Der fliegende Holländer Die Hugenotten Romantische Oper von Richard Wagner In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Der Holländer ist ein Verfluchter. Der rastlose Wanderer zwischen Leben und Tod trifft auf Senta, die ebenfalls heimatlos scheint und sich in Träumen von der Figur des fliegenden Holländers verliert. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten [Keine Pause]

Grand Opéra in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer In französischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Wie kommt es dazu, dass Menschen einander umbringen, nur weil sie unterschiedlichen Glaubens sind? Meyerbeers Oper schildert eines der furchtbarsten Massaker der Geschichte. Dauer: 5 Stunden [Zwei Pausen]

Oper auf der Hauptbühne

34

Turandot


Salome

Don Giovanni

Musikdrama von Richard Strauss In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln SALOME erzählt die Träume eines jungen Mädchens, das in dem gefangenen Propheten Jochanaan ein starkes Gegenbild zu ihrem ungeliebten Stiefvater Herodes erkennt. Als der sie zum Schleiertanz auffordert, ist die Katastrophe nicht mehr abzuwenden. Dauer: 1 Stunde 45 Minuten [Keine Pause]

Dramma giocoso von Wolfgang A. Mozart In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Eine Frau nach der anderen verfällt seinem Charme – Don Giovannis Eroberungskünste sind wahrhaft legendär. Viele Geschichten ranken sich um den Verführer aller Verführer. Aber wer ist er wirklich? Dauer: 3 Stunden 30 Minuten [Eine Pause]

Die Entführung aus dem Serail

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Deutsches Singspiel von Wolfgang A. Mozart In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Konstanze muss sich entscheiden: Geht sie mit dem Macho Belmonte oder widmet sie sich lieber der schönen Bassa. Dass ein paar Kilo Crystal Meth mit im Spiel sind, macht die Sache ­ nicht einfacher. Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Romantische Oper von Richard Wagner In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Von Venus und ihrer Welt der ungezügelten Lust reißt sich Tannhäuser mit dem Hilferuf an die „heilige Elisabeth“ los. Der Papst verzeiht ihm seine Sünden nicht, doch das Wunder eines erblühten Bischofsstabs straft dessen Unerbittlichkeit. Dauer: 4 Stunden [Zwei Pausen]


Musiktheater von Andrea L. Scartazzini In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Der Schweizer Komponist Scartazzini schreibt ein neues, packendes Musiktheater über die Männerfreundschaft zwischen dem englischen König Edward II. – inzwischen einer Ikone der Schwulenbewegung – und seinem Günstling Piers de Gaveston. Dauer: 3 Stunden [Eine Pause]

Oper von Charles Gounod In französischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Gounod extrahiert die Einzelschicksale des Menschheitsdramas „Faust“ und verknüpft sie zu Tableaus: Bilder von Hoffnung und Selbstzweifel, Liebesrausch und Hingabe, Enttäuschung und Ehrverlust bis zum Wahnsinn. Marguerite steht im Zentrum, wird verführt, glaubt an die große Liebe und zerbricht an der Enttäuschung. Dauer: 3 Stunden 15 Minuten [Eine Pause]

37

Faust

Billy Budd Oper von Benjamin Britten In englischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln Captain Vere, Befehlshaber auf einem Kriegsschiff, kann seine Zuneigung zum jungen Bootsmann Billy Budd nicht verhehlen. Die Regeln der Männergesellschaft lassen dies jedoch nicht zu. Brittens Lehrstück über Ausgrenzung. Dauer: 3 Stunden 15 Minuten [Eine Pause]

Oper auf der Hauptbühne

36

Edward II.


Mitmachen!


Oper & Freizeit!


Abschlusspräsentation des Schulprojekts „Meeresrauschen“


41 40 Kinder und Jugendliche

Angebote fĂźr Kinder und Jugendliche


Für Rampensäue, Denker und Neugierige: Die Junge Deutsche Oper bietet Allen eine Bühne! In Projekten und Produktionen seid Ihr mit Euren Geschichten, Ideen, Meinungen und Erfahrungen gefragt – auf der Bühne und hinter den Kulissen. Kontakt schmidt@deutscheoperberlin.de +49 [30]-343 84 534

Opernmäuse Opernmäuse sind kleine Entdecker: Mit offenen Augen und Ohren sind sie ganz nah dran, blicken in Führungen und Workshops hinter die Kulissen, werden bei Proben der Kinderproduktionen als Experten eingeladen und erkunden die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche des Hauses. Wir treffen uns etwa einmal monatlich. Die genauen Termine werden beim ersten Treffen am 23. September 2016 bekanntgegeben. Die Mitgliedschaft gilt für die Dauer einer Saison – ehemalige Opernmäuse können als Opernhasen an ausgewählten Veranstaltungen teilnehmen. Teilnahmegebühr: € 20,– [pro Spielzeit] Anmeldung bis Anfang September 2016 beim Karten-Service unter +49 [30]-343 84 343 [begrenzte Plätze] Das Programm wird von der Stiftung SPI, Fachbereich Erzieherausbildung, pädagogisch begleitet.


Der Kinderclub wird zwei! Nach dem Erfolg der ersten Spielzeit geht der Musiktheaterclub in kompakterer Form in die nächste Runde: Wir treffen uns an den schulfreien Tagen über Christi Himmelfahrt und Pfingsten und entwickeln mit Euch ein eigenes Stück, das wir Anfang Juli in der Tischlerei aufführen. Hier habt Ihr die Gelegenheit, Musiktheater durch Selbermachen auszupro­ bieren und kennenzulernen. Bühnenerfahrung wird nicht vorausgesetzt, aber Spaß am Spiel mit Musik und Theater. Leitung: Teresa Reiber Proben: Schulfreie Tage über Christi Himmelfahrt und Pfingsten 2017, einzelne Proben Ende Juni 2017 Präsentation: 1., 2. Juli 2017 [Tischlerei] Kontakt: schmidt@deutscheoperberlin.de

Alles ist möglich! Träume machen unentdeckte Orte sichtbar, tragen uns in die Zukunft, lassen uns verschwinden, jagen uns Angst ein, machen Helden aus uns oder bauen eine bessere Welt. Aber sind Träume nur in unserem Kopf oder sind sie Wirklichkeit? Und wohin tragen Dich Deine Gedanken? 50 Teilnehmer gehen dieser Frage unseres 3. Winterferien-Musiklabors in verschiedenen Klang-Laboren nach – und finden ihre eigenen Antworten. Nähere Informationen zur Hör-Show auf S. 24. Zeitraum: 30. Januar – 5. Februar 2017 [Winterferien] Präsentation: 5. Februar 2017 [Tischlerei] Teilnahmegebühr: € 45,– / erm. € 15,– Kontakt: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

In Planung In Kooperation mit dem Haus der Jugend Charlottenburg, dem Haus der Familie Charlottenburg, dem Spielhaus Schillerstraße und Kakadu – die Kindersendung von Deutschlandradio Kultur

43 42

Winterferien-Musiklabor „Was träumst Du?“

Kinder und Jugendliche

Kinderclub


Jugendclub Wie wirke ich auf Andere? Was macht mich individuell? Was trennt mich von Anderen und was verbindet uns? Wir richten das Vergrößerungsglas auf uns selbst und den Rest der Welt und entwickeln ein eigenes Musiktheaterstück. Leitung: Leonie Arnhold Proben: 1× wöchentlich ab November 2016 Präsentationen: 1., 2. Juli 2017 [Tischlerei] Kontakt: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de In Planung

Praktika In der Jungen Deutschen Oper können Jugendliche ab der 9. Klasse im Rahmen eines Schulpraktikums und Studierende erste Berufserfahrungen sammeln.

Herbstferienprojekt „Was ich schon immer sagen wollte“ Was sind unsere Gemeinsamkeiten und Schnittstellen im Leben? Gemeinsam proben und diskutieren, dabei Theater und Musik neu ausloten und erfinden, von Theaterprofis angeleitet werden, in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin auf der Bühne stehen: Wir suchen geflüchtete und Berliner Jugendliche ab 15 Jahren, die beim Herbstferienprojekt mitmachen möchten. Leitung: Bernarda Horres, Tamara Schmidt Termine: 19. – 30. Oktober 2016 [Herbstferien] Weitere Informationen zu den Aufführungen auf S. 25. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kontakt: schmidt@deutscheoperberlin.de


Auch wenn der Staat NEULAND [Blomagal], den 50 geflüchtete und Berliner Jugendliche im Frühjahr 2016 in der Tischlerei gegründet haben, nicht mehr existiert, lebt er in seinen Bewohnern [Blomagalgre] weiter: Neben regelmäßigen Treffen und Vorstellungsbesuchen entstehen neue Ideen für Projekte. So wird die Gruppe etwa AUS DEM HINTERHALT: DIE HUGENOTTEN mitgestalten und beim Herbstferienprojekt mitwirken. Und wie das bei einem Volk so ist: Blomagalgre verändern sich, stecken andere an, bekommen Zuwachs. Meldet Euch an!

Die Deutsche Oper Berlin ist seit dieser Spielzeit Partner der „Berlin Mondiale – Zusammenarbeit mit Geflüchteten in den Künsten“. Im Rahmen dieses Netzwerks arbeiten wir eng mit den Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft zusammen und schaffen in verschiedenen Programmen und Projekten Geflüchteten Zugang zur Kunstform Musiktheater und der Deutschen Oper Berlin.

45

Berlin Mondiale

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kontakt: schmidt@deutscheoperberlin.de

In Kooperation mit Berlin Mondiale

Junge Freunde im Förderkreis Wir besuchen zu besonderen Konditionen gemeinsam Vorstellungen, treffen uns monatlich zu unserem Opern-Stammtisch und treten in Kontakt mit Künstlern und Mitarbeitern des Hauses. Teilnahmegebühr für Schüler, Studierende und Auszubildende: ab € 50,– [pro Spielzeit] Kontakt: info@jungefreunde.org [Philipp Semmer]

Kinder und Jugendliche

44

Blomagalgre


Kinderchor in CARMEN


Singen im Chor


An der Deutschen Oper Berlin gibt es für den Sängernachwuchs eine Vielzahl von Möglichkeiten, aktiv an Opern und Konzerten teilzunehmen. Mit rund 150 Sängern ist der Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin ein wichtiger und stark ein­ gebundener Ensemblepartner. Chorleiter Christian Lindhorst ist der Ansprechpartner für Fragen und Anmeldungen. Kontakt lindhorst@deutscheoperberlin.de +49 [30]-343 84 479 Der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin wird unterstützt von der Berliner Morgenpost, der Berliner Volksbank und Dobolino e. V. [Förderverein des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin]

Kleiner Chor Hier lernen Kinder spielerisch den Umgang mit ihrer Stimme kennen und studieren einfache Stücke für erste kleine Auftritte, z. B. das Adventssingen, ein. Behutsam werden die Kinder an die Opernliteratur für Kinderchöre herangeführt.

Großer Chor Mindestens zweimal in der Woche kommen die Sänger des „Großen Chores“ für Proben zusammen. Seit der Gründung des Kinderchores im Jahre 2008 hat er in allen Opernaufführungen die Kinderchorpartien übernommen. Er steht auch in Konzerten an verschiedenen Orten der Stadt auf der Bühne und tritt in zeitgenössischen Musiktheater-Produktionen in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin auf.


Wenn der Stimmwechsel bei den Jungs einsetzt, wechseln sie vom Großen Chor zu den Voice-Changers und entdecken dort ihre „neue Stimme“. Hier wird der Stimmwechsel nicht als Hindernis beim Singen verstanden, sondern als eine Zeit der stimmlichen Neuentdeckungen. Umgesetzt werden diese in selbst arrangierten Stücken, die die Gruppe regelmäßig vor Publikum vorträgt.

Alle Chormitglieder erhalten regelmäßig Stimmbildung von professionellen Sängern und somit eine abgestimmte individuelle Förderung. Seit der Saison 15 / 16 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Chor und der Klasse für Gesangspädagogik von Barbara Hoos de Jokisch von der Universität der Künste Berlin, Studierenden und Lehrenden.

Jugendchor

„Songs für Reisende“

Ab circa 16 Jahren nehmen auch die Mädchen Abschied vom Kinderchor und bilden gemeinsam mit den älteren Voice-Changers den 2013 gegründeten Jugendchor. Neben dem Erlernen unterschiedlichster Chorwerke für gemischten Chor erarbeitet der Jugendchor mit dem Jugendclub der Deutschen Oper Berlin neue Formen des modernen Musiktheaters, z. B. SONG IN A BOTTLE [2014], GLÜCK UND ERLÖSUNG [2015] und DAS GROSSE SPIEL [2016].

Den Salzburger Festspiele und Theater Jugendchor „Schwarz­ strasse 22“ und den Kinderchor der Deutschen Oper Berlin verbindet eine enge freundschaftliche Zusammenarbeit. Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2015 fand das erste gemeinsame Konzert der beiden Chöre statt. Ein Jahr später folgt nun der Gegenbesuch. Auf dem Programm stehen Werke aus aller Welt, welche die 200 Kinder und Jugendlichen im Rahmen des Eröffnungsfests am 3. September 2016 präsentieren.

49

Stimmbildung

Singen im Chor

48

The Voice-Changers


Babykonzert


Angebote fĂźr Familien


Wir laden die ganze Familie in die Deutsche Oper Berlin ein: Beim Eröffnungsfest feiern wir gemeinsam den Start in die neue Saison, bei den Familien-Workshops verwandeln wir uns in andere Figuren und bei den Familien-Führungen gibt es viel zu Schauen, Lauschen und Staunen. Kontakt schmidt@deutscheoperberlin.de +49 [30]-343 84 534

Eröffnungsfest 16 / 17 Wir starten in die neue Opern-Saison mit einem Fest für die ganze Familie. Auf der großen Bühne, in der Tischlerei, in sämtlichen Foyers und auf den Probebühnen gibt es viel zu Hören, zu Sehen und zu Erleben. 3. September 2016, 15.00 – 22.00 Uhr [Eintritt frei!]

Kostümverkauf Historisch, modern-chic oder fantastisch: Beim Kostümverkauf kommen alle auf ihre Kosten, die sich gerne verkleiden und Originale der Opernbühne ergattern möchten, z. B. aus den Produktionen LOHENGRIN, DIE TROJANER und DIE ZAUBER­ FLÖTE. Darüber hinaus gibt es Uniformen, Fräcke, Accessoires, Tutus, Hüte und Perücken. Preise von € 3,– bis € 350,–. 21. Januar 2017 [Tischlerei] [Eintritt frei!]


52

53

Familien-Workshops

Familien

Als Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch bieten wir Workshops für Kinder mit einem Eltern- oder Großelternteil an. Dabei ist Mitmachen gefragt: Mit Stimme, Theaterspiel und einfachen Instrumenten entdeckt man das Stück und die Inszenierung. GOLD 4. Dezember 2016, 15.30 – 16.30 Uhr

DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS 27. November 2016, 15.00 – 16.30 Uhr

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE 6. November 2016, 14.00 – 15.30 Uhr

RIGOLETTO 9. Oktober 2016, 15.00 – 17.00 Uhr

HÄNSEL UND GRETEL 11. Dezember 2016, 11.00 – 13.00 Uhr

MADAMA BUTTERFLY 12. Februar 2017, 15.00 – 17.00 Uhr

DIE ZAUBERFLÖTE 19. März 2017, 11.00 – 13.00 Uhr 2. Juli 2017, 11.00 – 13.00 Uhr

DER LIEBESTRANK 21. Mai 2017, 15.00 – 17.00 Uhr Karten: € 5,– [begrenzte Plätze]


Familienführungen

Familien-Newsletter

Es gibt viel auf den Bühnen, im Bühnenbildmagazin und in den Probenräumen zu entdecken. Hier werden kleinen wie großen Besuchern spannende Eindrücke und Wissenswertes über die Deutsche Oper Berlin und den Alltag hinter den Kulissen vermittelt.

Wir informieren regelmäßig per E-Mail über aktuelle Produktionen, Projekte und Aktionen für Groß und Klein. Melden Sie sich bei uns, wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf!

10., 24. September; 15. Oktober; 3. Dezember 2016; 7., 28. Januar; 25. Februar; 11. März; 1., 29. April; 13. Mai; 10. Juni; 1. Juli 2017 jeweils um 15.30 Uhr; Dauer: ca. 60 Minuten Karten: € 5,– [begrenzte Plätze] Treffpunkt: Kassenhalle Wenn Sie für einen besonderen Anlass mit der Familie [z. B. einen Kindergeburtstag] eine Führung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Kontakt: schmidt@deutscheoperberlin.de

Oper als Familie fördern In der Welt der Oper gibt es für jeden Spannendes zu entdecken! Mit einer Familienmitgliedschaft im Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e. V. kann die ganze Familie unsere Opernarbeit unterstützen und gleichzeitig Einblicke hinter die Kulissen gewinnen. Kontakt: foerderkreis@deutscheoperberlin.de +49 [30]-343 84 240 [Silke Alsweiler-Lösch]


Erรถffnungsfest


Mitmachen!


Oper & Schule & Kita!


NEULAND


Projekte mit Schulen


Im Rahmen von verschiedenen Kooperations-Netzwerken engagiert sich die Junge Deutsche Oper in Berlin. Mit einigen Schulen arbeiten wir zusätzlich in Projekten partnerschaftlich zusammen. Im Kontakt mit engagierten Lehrern und Schulleitern entstehen Ideen für besondere Aktionen und F ­ ormate. Kontakt schmidt@deutscheoperberlin.de +49 [30]-343 84 534

TUSCH – Theater und Schule TUSCH vereinigt als Kooperations-Netzwerk für Kulturelle Bildung im Bereich Theater und Oper rund 150 Berliner Schulen und 35 Berliner Bühnen. Unsere Partnerschaft mit der Lietzensee-Grundschule in Charlottenburg geht nun ins zweite Jahr: Neben Probenund Vorstellungsbesuchen in der Oper, Künstlerbesuchen in der Schule und vielen anderen Begegnungen entwickeln wir mit einer Klasse ein Musiktheaterprojekt, das am Ende des Schuljahres aufgeführt wird. Präsentation: März 2017 beim TUSCH-Festival [Podewil] In Kooperation mit TUSCH Berlin


Im Rahmen von „Kulturagenten für kreative Schulen“ starten wir in dieser Spielzeit eine neue Kooperation mit der Nehring-Grundschule und der Jugendkunstschule Charlottenburg. Ziel ist es, die Schule auf dem Weg zur „Kulturschule“ zu begleiten und gemeinsam ein Musiktheater-Curriculum für alle Schüler, Lehrer und Erzieher zu kreieren, das Oper in die Schule und Schule in die Oper bringt. In Kooperation mit „Kulturagenten für kreative Schulen“

61

Drei Jahre lang haben die Peter-Ustinov-Schule und die Junge Deutsche Oper im Rahmen von TUSCH zusammengearbeitet. Auch wenn die gemeinsame TUSCH-Zeit vorerst beendet ist: Die Kooperation bleibt! Wir entwickeln gemeinsam einen TheaterLehrplan, alle Lehrer und Schüler besuchen Vorstellungen, arbeiten selbst in Workshops und kleinen Projekten mit Musik­ theater und erhalten exklusive Einblicke in das Operngeschehen.

60

Partnerschaft mit der Nehring-Grundschule

Schulen

Partnerschaft mit der Peter-Ustinov-Schule


Wallah – Ich schwöre

MusikTheaterTag

Was passiert, wenn sich Menschen unterschiedlichen Glaubens misstrauen und um die Vormacht kämpfen? Schüler der Kreuz­ berger Hector-Peterson-Schule nehmen Giacomo Meyerbeers Oper DIE HUGENOTTEN zum Ausgangspunkt, um sich diese Frage zu stellen. Das Ergebnis ihrer Recherche unter der Leitung von Regisseurin Franziska Seeberg ist als Prolog zu AUS DEM HINTERHALT: DIE HUGENOTTEN zu sehen.

Schulunterricht in der Oper! Mit der Neuproduktion DER ­FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner behandeln wir im Schuljahr 2016 /2017 wichtige Themenfelder des „Rahmenlehrplans Musik / Sekundarstufe II.“ [v. a. die Themenfelder „Musik im gesellschaftlichen Kontext“ und „Musik in Verbindung mit anderen Künsten“]. Musiker des Orchesters, Dramaturgin Dorothea Hartmann und andere Beteiligte der Produktion geben aus verschiedenen Perspektiven exklusive Einblicke in das Werk, ihre Arbeitsweisen und viele relevante Themen für den Musikunterricht.

Präsentation: 19. November 2016 [Tischlerei] In Kooperation mit „Kulturagenten für kreative Schulen“

Termin: 2. Mai 2017, 8.30 – 16.30 Uhr Klassenstufen 9 – 12 Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erbeten unter jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de


Eine Klasse oder ein Kurs hat die Möglichkeit, die Entstehung einer Inszenierung bzw. den Probenprozess einer Wiederaufnahme zu begleiten und dabei erste Zuschauer und Impulsgeber zu sein. Beim Probenbesuch, dem Gespräch mit Beteiligten der Produktion, beim Workshop und der Erarbeitung eigener Aspekte des Stückes im Unterricht werden die Schüler junge Experten des jeweiligen Werkes. Etwa vier Termine, im Opernhaus und in der Schule. DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE [Uraufführung] Oktober / November 2016, Klassenstufen 1 – 3 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER [Premiere] April / Mai 2017, Klassenstufen 10 – 12 CHEMO BROTHER [Wiederaufnahme] Mai / Juni 2017, Klassenstufen 8 – 10

63 Schulen

62

Patenklasse


Workshop zu NEULAND


Angebote fĂźr Schulklassen


Wir erleichtern Ihnen den Weg in die Oper und sorgen dafür, dass jeder Opernbesuch ein nachhaltiges Erlebnis für Ihre Schüler wird. Mit unseren Angeboten möchten wir Oper als außer­ schulischen Lernort bekannt machen und Ihre Schüler durch die aktive Auseinandersetzung mit Musiktheater zu neugierigen Zuschauern und -hörern werden lassen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Kontakt jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de +49 [30]-343 84 474

Opern-Workshop Wir bieten zu fast allen Inszenierungen Workshops an, die Sie in Verbindung mit einem Opernbesuch kostenlos buchen können. Zur Vorbereitung des Vorstellungsbesuchs lernen Schulgruppen nicht nur die Handlung der Oper kennen, sondern setzen sich auch spielerisch mit der jeweiligen Theatersprache, der Inszenierung und der Musik auseinander. Der Workshop findet im Opernhaus oder in der Schule statt. Dauer: ca. 2 Schulstunden


Für Schüler, die ihre Fragen zur Inszenierung stellen wollen und auf ein persönliches Kennenlernen der Künstler neugierig sind: Bei einem Vor- oder Nachgespräch reflektieren die Schüler den gemeinsamen Proben- oder Vorstellungsbesuch, trainieren ihre Wahrnehmungsfähigkeit und lernen, ästhetische Einschätzungen zu diskutieren. Das Gespräch findet im Opernhaus oder in der Schule statt.

Welche Aufgaben hat ein Inspizient? Wie sieht ein Bühnenbild von hinten aus? Warum sitzt das Orchester im Graben? Diese und andere Fragen können die Schüler nach einer Führung hinter die Kulissen der Deutschen Oper Berlin selbst beantworten.

67

Führung durch das Opernhaus

Dauer: 1 – 2 Schulstunden

Probenbesuch Bis zur Premiere durchlebt jede Produktion einen langen Weg des disziplinierten Probierens, bei dem manche Ideen zuerst scheitern, bevor sie am Ende funktionieren. Schulklassen dürfen den Profis in dieser spannenden Phase über die Schulter gucken. Dauer: 10 – 60 Minuten [je nach Klassenstufe]

Gruppengröße: 10 – 30 Personen Dauer: 30 – 90 Minuten [je nach Klassenstufe] Führungen ohne Vorstellungsbesuch: € 3,– pro Person

Schulklassen

66

Vor- oder Nachgespräch


Odyssee ins Theater Jedes Abenteuer schenkt neue Erfahrungen, jedes Suchen eröffnet Welten, jedes Irren schärft die Wahrnehmung für die Umgebung. Welche Irrfahrten erleben wir, was gibt uns Orientierung und über welche Umwege gelangen wir ans Ziel? Wir nehmen die Odyssee wörtlich und schicken Schulklassen, die eine Vorstellung DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS im Dezember 2016 in der Tischlerei besuchen, als Vorbereitungs-Workshop auf eine Odyssee rund um unser Opernhaus. Ausgehend von der Handlung der Oper begegnen den Schulklassen dort verschiedene Stationen des Odysseus und seiner Gefährten. Termine: 24., 25., 28., 29., 30. November; 1. Dezember 2016 jeweils um 10.00 – 11.30 Uhr Klassenstufen 5 – 8 Kosten: In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch ist der Workshop kostenfrei. Anmeldung unter jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Vier gewinnt! – Instrumentenvorstellung „Orchester“ Ein Orchester ist ein spannender Kosmos, den man hier entdecken kann! Vier Musiker aus dem Orchester der Deutschen Oper Berlin stellen ihre Instrumente vor und geben Kostproben aus bekannten Opernwerken. Dabei lernen die Schüler nicht nur die Besonderheiten der einzelnen Instrumentenfamilien kennen, sondern auch, was eine Schnecke und ein Frosch mit einer Geige zu tun haben und wozu man eigentlich einen Dirigenten braucht. Die Veranstaltung findet im Opernhaus statt. Dauer: 60 Minuten Klassenstufen 3 – 7 Die Termine werden im Herbst 2016 im Lehrer-Newsletter bekanntgegeben.


Schlagzeuger im Orchester spielen ganz unterschiedliche Instrumente – von der Triangel über das Xylophon und die große Trommel bis zur Windmaschine. Benedikt Leithner ist 1. Solo-­ Pauker im Orchester der Deutschen Oper Berlin und lädt Grundschulklassen auf eine Entdeckungsreise in die vielfältige Welt ­des Schlagzeugspielens ein. Die Schüler können dabei Instrumente selbst ausprobieren und lernen, wie man auch ganz ohne Instrumente Schlagzeug spielen kann. Dauer: 75 Minuten Klassenstufen 1 – 6 Termine: 19., 20. September 2016; 3., 4. Mai 2017

69 68

Opernreporter Ihr schreibt regelmäßig für Eure Schülerzeitung und seid auf der Suche nach spannenden Stoffen für Eure Artikel? Dann kommt zu unseren exklusiven Opernreporter-Pressekonferenzen! Wir bieten Euch Einblicke in Jugendproduktionen, Probenbesuche und Gespräche mit Künstlern. Ihr veröffentlicht einen Artikel in Eurer Schülerzeitung und wir platzieren ausgewählte Artikel in einer unserer Publikationen! Kontakt: hehmeyer@deutscheoperberlin.de [Kirsten Hehmeyer, Leitung Pressebüro]

Schulklassen

Krawumm! – Instrumentenvorstellung „Schlagzeug“


KUCKUCK IM KOFFER


Projekte und Angebote fĂźr Kitas


Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, frühkindliche kulturelle Bildung mit den Mitteln des Musiktheaters nachhaltig zu fördern und zu stärken. Die Begegnungen finden in der Deutschen Oper Berlin oder in der Kita vor Ort statt. Kontakt schmidt@deutscheoperberlin.de +49 [30]-343 84 534

TUKI – Theater und Kita Im Rahmen des Berliner Netzwerks frühkindlicher kultureller Bildung finden vor Ort in der Kita Biberburg Gatow und in der Deutschen Oper Berlin regelmäßig musiktheatrale Entdeckungsreisen und Begegnungen statt. Dabei entwickeln wir eigene Musiktheater-Einheiten mit den Kindern und Erziehern. Präsentation: Sommer 2017 beim TUKI-Festtag [Podewil] In Kooperation mit TUKI Berlin


In unserer mobilen Produktion KUCKUCK IM KOFFER besuchen eine Sängerin und ein Sänger Kitas in und um Berlin und verwandeln den Kita-Gruppenraum in eine Opernbühne. Maximal 40 Kinder ab drei Jahren erleben ihr erstes Musiktheater in ihrer gewohnten Umgebung. Weitere Infos und Termine finden Sie auf S. 8. Kosten: Pauschalpreis € 150,– / erm. € 100,– Kontakt: info@deutscheoperberlin.de; +49 [30]-343 84 343

73 72

Opern-Workshop In der Kita oder im Opernhaus schaffen wir einen spielerischen Zugang zu Sprache, Musik, Klang und Bewegung. Ausgehend vom Musiktheater KLEINES STÜCK HIMMEL [ab 2 Jahren] oder GOLD [ab 4 Jahren] lernen die Kinder das jeweilige Stück spielerisch kennen. Kontakt: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Kitas

KUCKUCK IM KOFFER Mobiles Musiktheater


NEULAND


Angebote fßr Pädagogen


Theater ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Der Austausch mit Ihnen als unsere wichtigsten Partner ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit: Was braucht Schule, was Theater? Welche Vermittlungsformen benötigen Sie in Ihrem Unterricht, welche Stücke sind geeignet für Ihre Schüler? Und wie kann man Musik und Theater als ästhetische und pädagogische Gestaltungsprinzipien in den Schulalltag integrieren?

Kostprobe Machen Sie sich bei Probenbesuchen am Abend ein Bild von unseren Produktionen, um geeignete Stücke auszusuchen. Bei einem Vor- und Nachgespräch geben wir Anregungen für den Unterricht und stehen für Programmberatung zur Verfügung. Termine

Kontakt schmidt@deutscheoperberlin.de +49 [30]-343 84 534

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE 2. November 2016, 18.00 Uhr CHEMO BROTHER 14. Juni 2017, 17.00 Uhr Anmeldung erforderlich unter schmidt@deutscheoperberlin.de


77

Termine für Erzieher

Für alle, die Musik und Theater in ihren Unterricht oder Kita-Alltag integrieren möchten. In Fortbildungen präsentieren wir musiktheaterpädagogische Methoden und Vermittlungskonzepte anhand konkreter Produktionen. Nach Möglichkeit besuchen wir im Anschluss gemeinsam eine Probe. Wir bieten ganzen Kollegien, Fachseminaren oder Kita-Teams auch geschlossene Fort­bildungen an.

„Gruppenübungen mit Musik und Theater“ 30., 31. März 2017, je 9.00 – 16.00 Uhr „Musiktheater selbstgemacht“ 8., 9. Juni 2017, je 9.00 – 16.00 Uhr Die Hort-Erzieherfortbildungen werden im Berliner Institut für Frühpädagogik angeboten. Information, Kosten und Anmeldung unter www.biff.eu

Termin für Lehrer Seminarschulen DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS 3. Dezember 2016, 10.00 – 17.00 Uhr Kosten: € 50,– / erm. € 30,– Anmeldung unter www.be.bmu-musik.de In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Musikunterricht Berlin

Mit Seminarschulen aus Berlin, wie z. B. dem Schulpraktischen Seminar Lichtenberg, verbindet uns eine enge Zusammenarbeit. Referendare verschiedener Fächer lernen in einem Seminartag musiktheaterpädagogische Methoden kennen und besuchen anschließend eine Vorstellung.

Pädagogen

76

Fortbildungen


Kollegium-Opern-Abend

Materialmappen

Wir gestalten für Ihr gesamtes Schulkollegium, Ihren Fachbereich oder Ihr Kita-Team einen Ausflug in die Deutsche Oper Berlin. Sie wählen eine Vorstellung aus, wir organisieren vergünstigte Karten und stimmen Sie vorher in kleiner Runde mit einer Einführung auf die Vorstellung ein. Wir laden Sie herzlich ein!

Zu ausgewählten Produktionen erstellen wir umfangreiches Begleitmaterial mit Informationen zum Stück und zur Insze­ nierung, sowie mit Unterrichtsvorschlägen, damit Lehrer und Erzieher wesentliche Aspekte der Produktion mit ihrer Gruppe erarbeiten können.

Konferenzbesuch

Newsletter

Wir besuchen Sie in Ihrer Dienstbesprechung, Gesamt- oder Fachkonferenz und stellen den Spielplan, unsere speziellen Angebote für Schulen und Kitas, sowie die Möglichkeiten der Zusammenarbeit persönlich vor.

Wir informieren Sie in unserem Lehrer-Newsletter und Kita-Newsletter regelmäßig über aktuelle Angebote zum Spielplan und weisen auf musiktheaterpädagogische Projekte, Aktionen und Angebote hin. Anmeldung: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de


Pädagogen

78

79



Kontakte & Infos

Team der Jungen Deutschen Oper: Leonie Arnhold, Tamara Schmidt, Susanne Lawrenz, Swen Hubrich, Sรถren Schrader [hintere Reihe von links nach rechts], Jakob Bertram, Sylvia Neugebauer, Jรถrg Riekert, Ina Seidelmann, Tino Breitbarth [vordere Reihe von links nach rechts]


Deutsche Oper Berlin Bismarckstr. 35 10627 Berlin – Charlottenburg Tischlerei der Deutschen Oper Berlin Raum für experimentelles Musiktheater Richard-Wagner-Straße / Ecke Zillestraße 10627 Berlin – Charlottenburg U-Bahn: U2, U7 Busse: 101 und 109 Parkhaus Restaurant Deutsche Oper +49 [30]-343 84 670, www.rdo-berlin.de

Team Tamara Schmidt [Leitung] +49 [30]-343 84 534 / Fax: +49 [30]-343 84 686 schmidt@deutscheoperberlin.de Leonie Arnhold [Mitarbeit], Pauline Wiesweg [FSJ Kultur] +49 [30]-343 84 474 [Mo, Mi 9.00 – 13.00 Uhr] jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de Freie Mitarbeiter Tino Breitbarth, Swen Hubrich, Susanne Lawrenz, Sylvia Neugebauer, Jörg Riekert, Sören Schrader, Ina Seidelmann, Tillmann Triest Postanschrift Deutsche Oper Berlin, Junge Deutsche Oper, Richard-Wagner-Straße 10, 10585 Berlin


Kasse Mo – Sa ab 11 Uhr bis 1,5 Stunden vor der Vorstellung; So 10 – 14 Uhr Telefon: +49 [30]-343 84 343 [8 – 18 Uhr; Sa + So 11 – 16 Uhr] E-Mail: info@deutscheoperberlin.de Online: www.deutscheoperberlin.de Karten für Schulgruppen: € 8,– / Schüler, € 8,– Begleitperson mit der Aufschlüsselung 1 /10; weitere Begleitpersonen erhalten 25 % auf den regulären Kartenpreis „Schüler in den Ferien“: Schüler [unter 18] € 8,– bei Kauf an der Kasse am Tag der Vorstellung Familienvorstellungen [ ]: Kinder und Jugendliche [unter 18] € 10,– bereits im Vorverkauf ClassicCard-Inhaber für € 10,– [Oper] und € 8,– [Konzert]

Reguläre Kartenpreise Bühne [in Euro]: Preisgruppen E D  C  B  A

PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 170,– 124,– 88,– 52,– 128,– 94,– 67,– 39,– 95,– 76,– 53,– 29,– 79,– 59,– 39,– 22,– 65,– 51,– 32,– 18,–

Für Kinder und Jugendliche [unter 18] gelten ermäßigte Preise gegen Vorlage eines Berechtigungsnachweises bei Kauf und Einlass. Ausgenommen sind Premieren, Sonder- und Fremdveranstaltungen. Weitere Infos zu Karten und Ermäßigungen unter www.deutscheoperberlin.de oder +49 [30]-343 84 343

Kontakte & Infos

82

83

Karten


Termine


28 So 29 Mo 30 Di

Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei]

10.30 5,– 15.00 5,– 17.00 5,– 10.30 5,– 15.00 5,– 17.00 5,– 10.30 5,– 15.00 5,– 17.00 5,–

September 2016 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 Di 9 Fr

ROMEO UND JULIETTE Eröffnungsfest 2016 Eröffnungskonzert 2016 ROMEO UND JULIETTE ROMEO UND JULIETTE ROMEO UND JULIETTE CARMEN

20.00

C

15.00

20.00

20.00

C

20.00

C

20.00

C

19.30

C

Oktober 2016 1 Sa COSI FAN TUTTE

19.00

C

85

Familienführung 15.30 5,– DER BARBIER VON SEVILLA 19.30 C CARMEN 19.30 C EIN MASKENBALL 19.30 C Führung 15.30 5,– CARMEN 19.30 C DER BARBIER VON SEVILLA 19.30 B Krawumm! 11.00 3,– Instrumentenvorstellung „Schlagzeug“ 9.00 3,– 20 Di Krawumm! Krawumm! 11.00 3,– 21 Mi EIN MASKENBALL 19.30 C 24 Sa Familienführung 15.30 5,– EIN MASKENBALL 19.30 C 25 So Premiere: COSI FAN TUTTE 18.00 E 28 Mi COSI FAN TUTTE 19.00 C 30 Fr Sinfoniekonzert 20.00 A

84

10 Sa 11 So 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo

Termine

August 2016


1 Sa  Premiere: GIANNI [Tischlerei] 20.00 25 / 15,– 2 So CARMEN 18.00 C GIANNI [Tischlerei] 20.00 25 / 15,– 3 Mo DER LIEBESTRANK 18.00 C 6 Do DER LIEBESTRANK 19.30 C 7 Fr GIANNI [Tischlerei] 20.00 25 / 15,– 8 Sa Führung 15.30 5,– COSI FAN TUTTE 19.00 C GIANNI [Tischlerei] 20.00 25 / 15,– 9 So Familien-Workshop: RIGOLETTO 15.00 5,– 10 Mo 1. Tischlereikonzert [Tischlerei] 20.00 16 / 8,– 11 Di COSI FAN TUTTE 19.00 B 12 Mi GIANNI [Tischlerei] 20.00 25 / 15,– 13 Do GIANNI [Tischlerei] 20.00 25 / 15,– 14 Fr COSI FAN TUTTE 19.00 C GIANNI [Tischlerei] 20.00 25 / 15,– 15 Sa Familienführung 15.30 5,– LA TRAVIATA 19.30 C GIANNI [Tischlerei] 20.00 25 / 15,– 16 So PARSIFAL 16.00 D 18 Di Sinfoniekonzert 20.00 A

20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 27 Do 29 Sa 30 So

LA TRAVIATA RIGOLETTO PARSIFAL Aus dem Hinterhalt: COSI FAN TUTTE [Tischlerei] RIGOLETTO DIE ZAUBERFLÖTE Führung RIGOLETTO PARSIFAL

19.30

C

19.30

C

17.00 D 21.00

20 / 10,–

18.00 C 19.30 C 15.30 5,– 19.30

C

16.00

D

November 2016 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di

16 / 8 ,– Premiere: DAS GEHEIMNIS DER 16.00 BLAUEN HIRSCHE [Tischlerei] 15.00 5,– Familien-Workshop: DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE 16.00 16 / 8 ,– DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE [Tischlerei] 2. Tischlereikonzert [Tischlerei] 20.00 16 / 8 ,– TOSCA 19.30 C


11 Fr

12 Sa

13 So

15 Di

10.30

10.30

16 / 8 ,–

16 / 8,–

10.30

10.30

16 / 8 ,–

10.30

16.00

16 / 8 ,–

19.30 C 11.00

11.00

16 / 8 ,–

16.00

16 / 8 ,–

17.00

E

19.30 C

DIE ZAUBERFLÖTE DIE HUGENOTTEN SALOME Führung EIN MASKENBALL Aus dem Hinterhalt: DIE HUGENOTTEN [Tischlerei] DIE HUGENOTTEN Knirpskonzert [Tischlerei] Knirpskonzert [Tischlerei] SALOME Knirpskonzert [Tischlerei] Knirpskonzert [Tischlerei] Knirpskonzert [Tischlerei] DIE HUGENOTTEN DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL EIN MASKENBALL Adventssingen [Tischlerei] DIE HUGENOTTEN

87

16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa

19.30

B

18.00

D

86

10 Do

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE [Tischlerei] DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE [Tischlerei] Symposium: Oper und Religion [Foyer] DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE [Tischlerei] Symposium: Oper und Religion [Foyer] DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE [Tischlerei] RIGOLETTO Symposium: Oper und Religion [Foyer] DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE [Tischlerei] DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE [Tischlerei] Premiere: DIE HUGENOTTEN TOSCA

20.00

C

Termine

9 Mi

15.30 5,– 19.30

C

21.00

20 / 10,–

17.00

D

15.00 5,– 17.00 5,– 20.00

B

10.30 5,– 15.00 5,– 17.00 5,– 18.00

D

19.30

C

19.30

C

16.00 5,– 18.00

D


27 So 29 Di 30 Mi

Familien-Workshop: DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS DIE HUGENOTTEN DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL

15.00

5,–

18.00

D

19.30 B

Dezember 2016 1 Do 2 Fr 3 Sa

DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS [Tischlerei] DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS [Tischlerei] DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS [Tischlerei] SALOME Familienführung DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS [Tischlerei] CARMEN 4 So Familien-Workshop: GOLD

10.00

16 / 8 ,–

14.00

16 / 8 ,–

10.00

16 / 8 ,–

20.00

C

15.30 5,– 16.00

16 / 8 ,–

19.30

C

15.00 5,–

4 So DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS [Tischlerei] LOHENGRIN 5 Mo DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS [Tischlerei] DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS [Tischlerei] 6 Di DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL 9 Fr GOLD [Tischlerei] GOLD [Tischlerei] 10 Sa Führung Adventssingen [Tischlerei] TOSCA 11 So GOLD [Tischlerei] Familien-Workshop: HÄNSEL UND GRETEL GOLD [Tischlerei] LOHENGRIN 12 Mo GOLD [Tischlerei] EUGEN ONEGIN

16.00

16 / 8 ,–

17.00

D

10.00

16 / 8,–

14.00

16 / 8 ,–

19.30 B

10.30

16 / 8 ,–

16.00

16 / 8 ,–

15.30 5,– 16.00 5,– 19.30

C

11.00

16 / 8 ,–

11.00 5,–

16.00

16 / 8,–

17.00 D 10.30

16 / 8,–

19.30 C


10.30

16 / 8,–

16.00

16 / 8 ,–

19.30

B

10.30

16 / 8,–

19.30

C

19.30 C 19.30

D

18.00

D

14.00 B 18.00

B

18.00 B 19.30 C 19.30

D

14.00

B

18.00

B

18.00

D

18.00

D

19.30 C 19.30 C 14.00

C

19.30

D

89

Januar 2017

88

GOLD [Tischlerei] GOLD [Tischlerei] DIE ZAUBERFLÖTE GOLD [Tischlerei] TOSCA EUGEN ONEGIN AIDA LOHENGRIN HÄNSEL UND GRETEL HÄNSEL UND GRETEL HÄNSEL UND GRETEL EUGEN ONEGIN AIDA HÄNSEL UND GRETEL HÄNSEL UND GRETEL LA BOHEME AIDA LA BOHEME CARMEN DER BARBIER VON SEVILLA DER BARBIER VON SEVILLA

1 So HÄNSEL UND GRETEL 3 Di LA BOHEME 4 Mi AIDA 6 Fr LA BOHEME 7 Sa Familienführung DIE ZAUBERFLÖTE 8 So DER BARBIER VON SEVILLA 12 Do NABUCCO 13 Fr SALOME 14 Sa Führung NABUCCO 15 So DON GIOVANNI 19 Do Opera Lounge [Foyer] 20 Fr SALOME 21 Sa Kostümverkauf [Tischlerei] DON GIOVANNI 25 Mi NABUCCO 26 Do DON GIOVANNI 27 Fr TANNHÄUSER

16.00

B

19.30

C

19.30

C

19.30

C

15.30 5,– 19.30

C

18.00

B

19.30

C

20.00

C

15.30 5,– 19.30

C

18.00

C

21.00 9,– 20.00

C

11.00 19.00

C

19.30

C

19.00

C

18.30

D

Termine

13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 23 Fr 25 So 26 Mo 27 Di 29 Do 31 Sa


28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di

Familienführung NABUCCO Premiere: DIDO [Tischlerei] DIE HUGENOTTEN 3. Tischlereikonzert [Tischlerei] DIDO [Tischlerei]

15.30 5,– 19.30

C

20.00

20 / 10,–

17.00

C

20.00

16 / 8 ,–

20.00

20 / 10,–

Februar 2017 2 Do LOHENGRIN 4 Sa DIE HUGENOTTEN 5 So LOHENGRIN Hör-Show zum Winterferien- Musiklabor [Tischlerei] 6 Mo DIDO [Tischlerei] 7 Di DIDO [Tischlerei] 9 Do DIDO [Tischlerei] 10 Fr DIDO [Tischlerei] 11 Sa DIDO [Tischlerei] 12 So Familien-Workshop: MADAMA BUTTERFLY

18.00

D

18.00

C

16.00 D 15.00

5 / 2,–

20.00

20 / 10,–

20.00

20 / 10,–

20.00

20 / 10,–

20.00

20 / 10,–

20.00

20 / 10,–

15.00 5,–

12 So 13 Mo 17 Fr 18 Sa 19 So 23 Do 24 Fr 25 Sa

TANNHÄUSER MADAMA BUTTERFLY Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Führung Babykonzert [Tischlerei] MADAMA BUTTERFLY Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Babykonzert [Tischlerei] Uraufführung: EDWARD II. FAUST EDWARD II. Familienführung COSI FAN TUTTE Aus dem Hinterhalt: TOD IN VENEDIG [Tischlerei] 26 So Kinderkonzert

17.00

D

19.30 C 10.30 5,– 15.00 5,– 17.00 5,– 10.30 5,– 15.00 5,– 15.30 5,– 17.00 5,– 19.30 C 10.30 5,– 15.00 5,– 17.00 5,– 18.00 D 19.30 C 19.30 C 15.30 5,– 19.00 C 21.00

20 / 10,–

11.00

16 / 8,–


91 20.00

16 / 8 ,–

10.30

16 / 8,–

90

1 Mi EDWARD II. 19.30 B 2 Do FAUST 19.30 C 3 Fr COSI FAN TUTTE 19.00 C 4 Sa Führung 15.30 5,– EDWARD II. 19.30 C 5 So FAUST 18.00 C 9 Do FRATZ-Festival [bis 15. März, Tischlerei] KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] 10.30 16 / 8,– KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] 16.00 16 / 8 ,– EDWARD II. 19.30 C 10 Fr KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] 10.30 16 / 8 ,– KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] 16.00 16 / 8,– FAUST 19.30 C 11 Sa KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] 11.00 16 / 8,– Symposium FRATZ-Festival [Tischlerei] Familienführung 15.30 5,– COSI FAN TUTTE 19.00 C 12 So KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] 11.00 16 / 8,– TANNHÄUSER 17.00 D

13 Mo 4. Tischlereikonzert [Tischlerei] 14 Di KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] 15 Mi KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] 16 Do KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] KLEINES STÜCK HIMMEL [Tischlerei] 17 Fr Kinderkonzert 18 Sa TANNHÄUSER 19 So Familien-Workshop: DIE ZAUBERFLÖTE 19 So  Premiere: TOD IN VENEDIG 22 Mi TOD IN VENEDIG 24 Fr DIE ZAUBERFLÖTE 25 Sa Führung TOD IN VENEDIG

10.30

16 / 8 ,–

10.30

16 / 8 ,–

16.00

16 / 8 ,–

Termine

März 2017

11.00

16 / 8,–

18.00

D

11.00 5,–

18.00

D

19.30

B

19.30

C

15.30 5,– 19.30

C

April 2017 1 Sa Familienführung DER RING: DAS RHEINGOLD 2 So DER RING: DIE WALKÜRE 5 Mi DER RING: SIEGFRIED

15.30 5,– 19.30 F 17.00

F

17.00 F


6 Do 8 Sa 9 So 13 Do 14 Fr 15 Sa 17 Mo 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 28 Fr 29 Sa 30 So

Opera Lounge [Foyer] Führung DER RING: GÖTTERDÄMMERUNG DER RING: DAS RHEINGOLD DER RING: DIE WALKÜRE DER RING: SIEGFRIED DER RING: GÖTTERDÄMMERUNG LA TRAVIATA KUCKUCK IM KOFFER [Foyer] KUCKUCK IM KOFFER [Foyer] DIE ZAUBERFLÖTE KUCKUCK IM KOFFER [Foyer] KUCKUCK IM KOFFER [Foyer] TOD IN VENEDIG 5. Tischlereikonzert [Foyer] TOD IN VENEDIG Premiere: Neue Szenen III [Tischlerei] Familienführung LA RONDINE Neue Szenen III [Tischlerei] LA TRAVIATA

21.00 9,–

Mai 2017

15.30 5,– 16.00

F

19.30 F 17.00

F

17.00

F

16.00

F

19.30 C 14.30

16 / 8,–

16.30

16 / 8,–

19.30

B

10.00

16 / 8,–

12.00

16 / 8,–

18.00

C

20.00

16 / 8 ,–

19.30 C 18.00

20 / 10,–

15.30 5,– 19.30

C

20.00

20 / 10,–

18.00

C

1 Mo LA RONDINE 18.00 C 2 Di MusikTheaterTag 8.30 3 Mi Krawumm! 11.00 3,– Instrumentenvorstellung „Schlagzeug“ 9.00 3,– 4 Do Krawumm! Krawumm! 11.00 3,– 6 Sa Führung 15.30 5,– LA RONDINE 19.30 C Aus dem Hinterhalt: 21.00 20 / 10,– DER FLIEGENDE HOLLÄNDER [Tischlerei] 7 So Premiere: DER FLIEGENDE 18.00 E HOLLÄNDER 20.00 20 / 10,– 8 Mo Neue Szenen III [Tischlerei] 9 Di Neue Szenen III [Tischlerei] 20.00 20 / 10,– 11 Do DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 19.30 D 13 Sa Familienführung 15.30 5,– ANDREA CHENIER 19.30 C 16 Di DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 19.30 D 17 Mi ANDREA CHENIER 19.30 B


19.30

D

15.00 5,–

19.30

C

19.30

C

19.30

C

18.00

C

19.30

C

15.30 5,– 19.30

C

18.00

C

20.00

16 / 8,–

Juni 2017 19.30 C 2 Fr BILLY BUDD 3 Sa Führung 15.30 5,– TURANDOT 19.30 C 4 So DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 19.30 D 8 Do NABUCCO 19.30 C 9 Fr TURANDOT 19.30 C

Familienführung 15.30 5,– DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 19.30 D NABUCCO 19.30 C Chemo Brother [Tischlerei] 10.30 16 / 8 ,– Chemo Brother [Tischlerei] 20.00 16 / 8 ,– Premiere: BORIS GODUNOW 19.30 E Chemo Brother [Tischlerei] 20.00 16 / 8 ,– Chemo Brother [Tischlerei] 10.30 16 / 8 ,– Chemo Brother [Tischlerei] 10.30 16 / 8 ,– Chemo Brother [Tischlerei] 10.30 16 / 8 ,– TURANDOT 19.30 C BORIS GODUNOW 19.30 D Führung 15.30 5,– DON CARLO 19.00 C Aus dem Hinterhalt: 21.00 20 / 10,– BORIS GODUNOW [Tischlerei] BORIS GODUNOW 19.30 D Sinfoniekonzert: Richard Strauss 20.00 A DON CARLO 19.00 C

93

10 Sa 11 So 16 Fr 17 Sa 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 27 Di 28 Mi 29 Do

92

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Familien-Workshop: DER LIEBESTRANK ANDREA CHENIER DER LIEBESTRANK BILLY BUDD ANDREA CHENIER BILLY BUDD Führung DER LIEBESTRANK TOSCA 6. Tischlereikonzert [Foyer]

Termine

20 Sa 21 So 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo


Juli 2017 1 Sa 2 So 4 Di 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So

Präsentation Kinderclub [Tischlerei] Familienführung BORIS GODUNOW Präsentation Jugendclub [Tischlerei] Familien-Workshop: DIE ZAUBERFLÖTE Präsentation Kinderclub [Tischlerei] DON CARLO Präsentation Jugendclub [Tischlerei] BORIS GODUNOW DON CARLO BORIS GODUNOW Führung DIE ZAUBERFLÖTE Sturmfrei! Interkulturelles Musikfest

15.00 5,– 15.30 5,– 19.30 D 20.00 5,– 11.00 5,–

15.00 5,– 19.00

C

20.00 5,– 19.30

D

19.00

C

19.30

D

15.30 5,– 19.30

C

17.00 16 / 8 ,–


95 94 Termine Impressum Deutsche Oper Berlin – Stiftung Oper in Berlin Stand: 7. Juli 2016 Dietmar Schwarz [Intendant]; Donald Runnicles [Generalmusikdirektor]; Thomas Fehrle [Geschäftsführender Direktor] Redaktion: Junge Deutsche Oper, Vertrieb und Marketing; Gestaltung: Jens Schittenhelm; Druck: Druckerei Conrad GmbH – Berlin Änderungen vorbehalten! Fotos: Thomas Aurin [DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS]; Stephan Bögel [Cover, Babykonzert, Schulprojekt „Meeresrauschen“, NEULAND, Workshop zu NEULAND, KUCKUCK IM KOFFER]; Matthias Horn [TANNHÄUSER]; Marcus Lieberenz [GOLD]; Bettina Stöß [HÄNSEL UND GRETEL, Kinderchor in CARMEN]; Bernd Uhlig [Eröffnungsfest]; Eike Walkenhorst [CHEMO BROTHER]; Hannes Wiedemann [Radio-Show „Immer unterwegs“]



6

Tim Renner [Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten] Donald Runnicles [Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin] Die Junge Deutsche Oper wird unterstützt von

6

4

Schirmherren


www.deutscheoperberlin.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.