Deutsche Oper Berlin: Junge Deutsche Oper Saison 18/19

Page 1


2

Willkommen

Sehen & Hören! 4

Mitmachen! Oper & Freizeit!

Musiktheater für junges Publikum

12

Konzerte für junges Publikum

42

Angebote für Familien

20

Projektpräsentationen

48

Angebote für Kinder und Jugendliche

24

Oper auf der Hauptbühne und in der Tischlerei

54

Singen im Chor

78 82

Kontakt & Infos Termine

Mitmachen! Oper & Schule & Kita! 60

Projekte und Angebote für Schulklassen

70

Projekte und Angebote für Kitas

74

Angebote für Pädagogen



Willkommen! Mittendrin sein im Geschehen, die Bühne aufmischen, der Musik lauschen oder sich von Geschichten verzaubern lassen: Die Junge Deutsche Oper lädt alle zum Sehen, Hören und Mitmachen ein. Dabei geht sie in Kitas und Schulen, in Geflüchtetenunterkünfte und Jugendzentren, in die Tischlerei und auf die Hauptbühne. Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Projekte und kurzfristige Angebote informiert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in die Newsletter für Schulen, Familien, Jugend oder Kitas auf. Seien Sie am 1. September 2018 ab 14 Uhr beim Eröffnungsfest dabei und schnuppern Sie mit der ganzen Familie in das Programm der neuen Saison! Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Euch und Sie in der Saison 18 /19! 2


Sehen & Hören! Alle weiteren Informationen zu den Vorstellungen [Uhrzeiten, Preise u. a.] finden Sie ab Seite 82. Die Altersempfehlungen beziehen sich in erster Linie auf den Besuch einer Vorstellung mit einer Kinder- oder Jugendgruppe [z. B. Schulklasse]. Aus Platzgründen wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Gemeint sind Menschen aller Geschlechter.


Aufführung des Jugendprojekts DER SCHREI DES PFAUEN IN DER NACHT


Musiktheater fĂźr junges Publikum


Kuckuck im Koffer

4.– 8., 11., 26., 27., 29. März 1.– 3., 8., 9., 11., 12. April 2019 [mobil] 40 Minuten / Keine Pause

Mobiles Musiktheater für Kita und Grundschule von Matthias Kaul Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin Maria-Magdalena Kwaschik Inszenierung, Tamara Schmidt, Hanna Laurisch Spielleitung, Anja Wendler Kostüme — Mit Bini Lee, Martin Gerke

Zwei fremde Wesen treffen sich. Alles, was sie dabei haben, passt in ein paar Koffer. Es sind Dinge, die ihnen wichtig sind, Dinge, die sie auf ihrer Reise gesammelt haben, Praktisches und Unpraktisches: zum Beispiel elektrische Zahnbürsten, einen Kleiderbügel und drei Löffel. Zum Glück kann man mit der eigenen Stimme, den Koffern und ihrem Inhalt auch Musik machen. Der Komponist Matthias Kaul und die Regisseurin Maria-Magdalena Kwaschik entwickelten ein szenisch-musikalisches Stück für zwei Sängerdarsteller. Die mobile Produktion KUCKUCK IM KOFFER besucht Kinder in der Kita oder Grundschule. 6

Informationen zur Buchung auf Seite 73


Musiktheater

Das Märchen von der Zauberflöte

11., 12. [2×] Dezember 2018 [Hauptbühne] 1 Stunde 15 Minuten / Keine Pause

Nach Wolfgang Amadeus Mozart Textfassung von Marcel Pomplun und Gerlinde Pelkowski, musikalische Bearbeitung von Douglas Victor Brown Kevin McCutcheon Musikalische Leitung, Gerlinde Pelkowski Inszenierung, Kostüme, Thomas Gabriel Bühne — Mit Jörg Schörner Erzähler, Priester, Philipp Jekal Papageno, u. a.; Musikern des Orchesters der Deutschen Oper Berlin

Eine Geschichte über die Liebe und das Erwachsenwerden: Prinz Tamino verliebt sich in Prinzessin Pamina, die er nur heiraten darf, wenn sie schwierige Prüfungen bestehen. Durch den „holden Klang“ der Zauberflöte gelingt es beiden, Feuer und Wasser zu überwinden. Papageno und Papagena finden sich ebenfalls durch den Zauber der Musik. Ihnen steht ein Glockenspiel zur Seite. Diese Fassung der ZAUBERFLÖTE dauert nur 75 Minuten. Ein Erzähler begleitet die Geschehnisse um die beiden Paare, um Sarastro und die Königin der Nacht zusammen. 7


Das Geheimnis der blauen Hirsche


Musiktheater

Das Geheimnis der blauen Hirsche Mit Musik von Georg Friedrich Händel und Sebastian Hanusa Text von Annechien Koerselman nach dem Buch „Lena und das Geheimnis der blauen Hirsche“ von Edward van de Vendel Annechien Koerselman Regie, Konzept, Gildas Coustier Puppenbau — Mit Meechot Marrero Gesang, Nicolas Streit Schauspiel, Noa Niv Baritonhorn, Elda Laro Tasteninstrumente Gefördert von Aventis Foundation

12., 13. [2×], 15. –19. Januar 2019 [Tischlerei] 60 Minuten / Keine Pause

Es war ein Nachmittag wie immer. Mama und Lena tranken Tee. Lena starrte auf die Vase vor sich auf dem Tisch. Und plötzlich sah Lena sie: die Hirsche. 13 blaue Minihirsche lösten sich von der Vase und liefen über den Tisch. Ab diesem Nachmittag hatte Lena ein Geheimnis. Es war, als schien eine kleine Sonne in ihr drin. Doch die verdunkelte sich schnell, als ihr Bruder Raf vor ihr stand. Raf, der seine Wut manchmal nicht beherrschen konnte. Und Raf, der ebenfalls ein Geheimnis hatte. Das Wissen um die Hirsche schenkt Lena Selbstvertrauen. DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN HIRSCHE ist ein poetisches, musikalisches Erzähltheater, gesungen und gespielt von einem Schauspieler, einer Sopranistin und zwei Musikern – mit Arien von Georg Friedrich Händel und Neukompo­ sitionen von Sebastian Hanusa. 9


Nacht bis Acht Musiktheater von François Sarhan Kompositionsauftrag der Deutschen Oper Berlin François Sarhan Komposition, Text, Bühne, Objekte, Anselm Dalferth Inszenierung, Katharina Duda, Dorothea Hartmann Dramaturgie, Tamara Schmidt Musiktheaterpädagogik, Elda Laro Musikalische Einstudierung — Mit Amber Fasquelle, Meechot Marrero, Maiju Vaahtoluoto, Thomas Lehman Gesang, Alexandros Giovanos Schlagzeug, Seth Josel Gitarre, u. a.

Zum ersten Mal entwickelt François Sarhan mit NACHT BIS ACHT ein Musiktheater für Kinder. Kindlich-verspielte Elemente, Träume und Imaginationen des Unbewussten – Kategorien des Surrealismus also – sind ganz grundsätzlich Merkmale der meisten Arbeiten des französischen Künstlers. Als Auftragswerk für die Deutsche Oper Berlin entsteht ein surreales und absurdes musikalisches Theater, das zu Fragen nach der Zeit und ihren Dimensionen in Wirklichkeit und Traum keine Antworten, aber viele ungewöhnliche musikalische Bilder präsentiert. 10

Uraufführung am 6. Oktober 2018 8., 10., 11., 13., 14., 18. – 21. Oktober 2018 [Tischlerei]

Fedora spielt mit ihrer Katze, doch eigentlich soll sie schlafen. Denn um 8 Uhr am nächsten Morgen wird der Wecker wieder klingeln. Aber dann geschehen merkwürdige Dinge: Die Uhren spielen verrückt, ein Uhrmacher versucht, die Zeit zu retten. Der Sonnen-Träger hat Probleme mit dem nicht aufgehenden Mond. Die Meerfahrer, die täglich Ebbe und Flut hin- und herwälzen, geraten aus dem Takt. Immer absurder werden Situationen und Figuren, wenn Fedora einem Zwillingspärchen begegnet, das im Ruderboot den Atlantik überqueren will, oder von einem Tiger zu einem Tischtennis-Spiel herausgefordert wird, bevor dieser sich in eine wilde Gitarre verwandelt. Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein in NACHT BIS ACHT – doch was ist das überhaupt: die Welt?


Nacht bis Acht


Adventssingen


Konzerte fĂźr junges Publikum


Babykonzerte Klingendes Abenteuer für die Jüngsten Inmitten einer Kissenlandschaft auf einer großen roten Samtdecke hören Babys mit ihren erwachsenen Begleitern ihr erstes Konzert. 4. [2×], 5. [3×], 6. [3×], 20. [2×], 21. [3×], 22. [3×] Dezember 2018 [Tischlerei]

Durch die Lüfte 30 Minuten / Keine Pause

Anna von Gehren, Tamara Schmidt Konzept — Mit Franka Herwig Akkordeon, Hugo Rodríguez Herrero Klarinette, Alessandro Maggioni

Objektkünstler

14


Konzerte

Knirpskonzerte

Adventssingen

Mitmachkonzerte für Kleinkinder

Einstimmen auf Weihnachten

In gemütlichem Rahmen sind Kinder eingeladen, neue Klangwelten zu erleben, sich zu bewegen und von den Klängen der Musiker verzaubern zu lassen.

Alle Jahre wieder lauschen Groß und Klein einer bekannten Adventsgeschichte und stimmen sich mit Liedern und festlicher Musik auf die schönste Zeit des Jahres ein. Kinder, Eltern und Groß­eltern singen aus voller Kehle – unterstützt vom Kleinen Chor des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin und Musikern der Deutschen Oper Berlin.

25. [2×], 26. [3×], 27. [3×] Februar 2019 [Tischlerei]

Ein Boot, ein Stock, ein Regenschirm 35 Minuten / Keine Pause

Anna von Gehren, Tamara Schmidt Konzept — Mit Franka Herwig Akkordeon, André Robles Field Violine, Florian Zerbaum Posaune

8., 9. Dezember 2018 [Tischlerei]

Abenteuer im Advent 50 Minuten / Keine Pause

Christian Lindhorst Musikalische Leitung, Tamara Schmidt Moderation — Mit Curt A. Roesler Sprecher, Vikentios Gionanidis Tuba, Kleinem Chor der Deutschen Oper Berlin

15


Kinderkonzerte Moderiertes Konzert mit großem Orchester auf der Hauptbühne Sie geht hoch hinaus und tief hinab. Sie ist schrill und laut, zart und leise. Sie kann gurren und brummen, säuseln und juchzen. Die Stimme ist ein vielseitiges Instrument. Und jeder hat sie immer dabei! Opernsänger der Deutschen Oper Berlin zeigen, wie man damit Gefühle ausdrücken, Figuren erschaffen und jede Menge Spaß haben kann. Das Programm findet zwei Mal statt: Ein Termin richtet sich freitagvormittags an Schulklassen und Kitagruppen [15. Februar 2019], einer sonntags an Familien [17. Februar 2019]. 15., 17. Februar 2019 [Hauptbühne]

Starke Stimmen 50 Minuten / Keine Pause

Nikolas Maximilian Nägele Musikalische Leitung, Lars Gebhardt, Anna von Gehren, Tamara Schmidt Konzept — Mit Sängern und Orchester der Deutschen Oper Berlin 16


Konzerte

Adventskalender

Jubiläumskonzert

Überraschungsprogramm in der Vorweihnachtszeit

10 Jahre Kinderchor

Mit diesem Überraschungsprogramm in der Vorweihnachtszeit bietet die Deutsche Oper Berlin ihren Gästen – den kleinen wie den großen – einen Adventskalender der besonderen Art! Täglich, mit Ausnahme der Wochenenden, öffnet sich an der Bismarckstraße ein Türchen. Dahinter wird gesungen, musiziert, getanzt und gesprochen. Das Ganze findet im Rang-Foyer des Opernhauses statt und kostet keinen Eintritt. Denn Adventskalender, so will es die Tradition, werden verschenkt …

Alles begann mit CARMEN, im März 2009 war es nach intensiver Probenarbeit soweit: Der neu gegründete Kinderchor stand erstmals auf der Hauptbühne der Deutschen Oper Berlin vor großem Publikum. Zum zehnjährigen Geburtstag lädt der Kinder- und Jugendchor nun zum Konzert ein – natürlich ins große Haus. Im Mittelpunkt des Abends steht die „Mass of the Children“ von John Rutter.

In der Adventszeit montags bis freitags jeweils um 17.00 Uhr [Foyer] 30 Minuten

26. März 2019 [Hauptbühne] 90 Minuten

Christian Lindhorst Leitung — Mit Flurina Stucki, Thomas Lehman, Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin, Mitgliedern des Orchesters der Deutschen Oper

Mit Unterstützung des Fördervereins des Kinder- und Jugendchores der Deutschen Oper Berlin Dobolino e. V. und der Berliner Volksbank 17


Tischlereikonzerte

Begegnungen

Kammermusik in unkonventioneller Atmosphäre

Transkulturelle Konzerte in der Tischlerei

15. Oktober 2018

4. März 2019

Alte Form – Neuer Klang

Pierrot Lunaire

Zwei Gastspiele zeigen ungewöhnliche musikalische Begegnungen verschiedener Kulturen.

3. April 2019

Spotlights

Hommage an Detlev Glanert

28. Januar 2019

22. Mai 2019

Nacht und Träume

AkademistenKonzert

20. November 2018

Zu einigen Konzerten bieten wir Schulklassen moderierte Probenbesuche an. Weitere Informationen auf Seite 64. 18

15., 16. November 2018

Erzählungen aus der Lagune

Konzertinstallation von Amen Feizabadi und Arash Sakohi [Gastspiel] 24. November 2018

Lieder zwischen Euphrat und Elbe Szenisches Konzert des Babylon ORCHESTRA [Gastspiel]


Konzerte

Sinfoniekonzerte

Opera Lounge

Große Konzertliteratur auf der Hauptbühne

Junge Opernkünstler für ein junges Publikum

29. März 2019

Im Foyer der Deutschen Oper Berlin präsentieren Nachwuchskünstler und junge Ensemblemitglieder des Hauses ein frisches Programm von Oper und Klassik bis Jazz und Avantgarde. Zwischen den Performances laden Drinks und DJs zu Gesprächen an der Bar ein, das Foyer der Deutschen Oper Berlin wird in eine Lounge verwandelt.

Glanert, Strauss, Beethoven

Detlev Glanert: „Frenesia“ Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“ 8. Mai 2019

10. Januar, 14. März 2019 [Foyer]

Gustav Mahler

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll

Zu den Konzerten bieten wir Schulklassen einen Probenbesuch und ein Nachgespräch mit Solisten oder dem Dirigenten an. Weitere Informationen auf Seite 64. 19


AuffĂźhrung des Kinderclubs


Projektpräsentationen


„Gemeinsam sind wir…“

Clubs

Radio-Show des Herbstferien-Musiklabors

Abschluss-Präsentationen der Kinder- und Jugendclubs

Eine Woche lang forschen 50 Kinder und Jugendliche nach Klängen und Geräuschen, treffen sich mit Experten, entwickeln Fragestellungen, suchen Antworten und finden noch mehr Fragen – unterstützt von fünf Künstlern aus Berlin. Am Ende präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Recherche in einer Radio-Show.

Eine Spielzeit lang wird in unseren Clubs experimentiert, recherchiert, diskutiert, gesungen und gespielt. In jedem Club entwickeln wir gemeinsam ein Musiktheaterstück, vom ersten Gedanken bis zur letzten Szene. Nun wird alles aufgeführt – auf den Brettern, die die Welt bedeuten!

28. Oktober 2018, 15.00 Uhr [Tischlerei] Mit Ulrike Jährling [Radio Kakadu] Moderation

22., 23. Juni 2019, 15.00 Uhr [Tischlerei]

Möchtest Du am „Herbstferien-Musiklabor“ teilnehmen? Lies auf Seite 51 weiter. In Kooperation mit dem Spielhaus Schillerstraße, der Friedenskirche Charlottenburg, der Ruth-Cohn-Schule und Kakadu – die Kindersendung von Deutschlandfunk Kultur. Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Aufführung Kinderclub 22., 23. Juni 2019, 20.00 Uhr [Tischlerei]

Aufführung Jugendclub Möchtest Du am Kinder- oder Jugendclub teilnehmen? Lies auf Seite 52 weiter. In Planung

22


Projektpräsentationen

Common Sound

TUKI und TUSCH

Transkulturelles Musikprojekt mit geflüchteten und Berliner Jugendlichen

Abschluss-Präsentationen der Kooperationsprojekte

Oud trifft Geige, Chorgesang trifft Santur, persischer Rap trifft Elektro­beats: Junge Menschen stürmen in den Winterferien 2019 die Tischlerei. Sie bringen ihre Musik mit, ihre Instrumente, ihre Lieder und ihre Geschichten. Was sie verbindet: Sie wohnen alle in Berlin. Und sie entwickeln in der Common Sound-Workshopwoche aus ihrer Musik gemeinsam neue Musik – angeleitet von arabischen, persischen und europäischen Künstlern. Beim Common Sound-Minifestival laden sie zu einem großen Abschluss-Wochenende in die Tischlerei ein, mit Konzerten, Workshops und Party. 16., 17. Februar 2019, 19.00 Uhr [Tischlerei]

Unsere Kooperationsprojekte mit Kitas und Schulen sind mehr als nur Proben für eine Aufführung – über drei Jahre werden musiktheaterpädagogische Mittel von Pädagogen im Unterricht erprobt, viel Oper als außerschulischer Lernort entdeckt und sich in Fachtreffen mit anderen Pädagogen ausgetauscht. Und dennoch gibt es in regelmäßigen Abständen Einblicke in die künstlerischen Kernprojekte: Am Ende eines TUKI-Jahres erhalten Eltern und Erzieher in der Kita Biberburg Einblicke in die Arbeit, Schüler der Peter-Ustinov-Schule zeigen auf einer Probebühne ihren Mitschülern ihre musiktheatralen Experimente und bei den großen TUKI- und TUSCH-Festivals im Podewil geben alle Projektpartner Einblicke in ihre vielfältige Arbeit.

Möchtest Du an der Workshopwoche teilnehmen? Lies auf Seite 53 weiter.

In Kooperation mit TUKI – Theater und Kita Berlin und TUSCH – Theater und

In Planung

Schule Berlin

23


Der Barbier von Sevilla

24


Oper auf der HauptbĂźhne und in der Tischlerei


Schulklassen, Familien und Jugendliche sind herzlich eingeladen, zu besonderen Konditionen das Repertoire der Deutschen Oper Berlin auf der Hauptbühne zu erleben. In der Vielfalt unserer Produktionen begegnet dem jungen Publikum Klassisches, Zeitgenössisches, Verträumtes, Kontroverses und Berührendes. Die Altersangaben verstehen sich als Empfehlungen. Familienvorstellungen [ ] können Sie zu besonders günstigen Konditionen besuchen. Schulklassen bieten wir kostenlose Workshop-Formate zu den Inszenierungen an [ab Seite 62]. Informationen zu den Terminen und Preisen finden Sie ab Seite 82.

Kontakt info@deutscheoperberlin.de Tel.: +49 [30]-343 84 343 [Karten-Service] 26

Das schlaue Füchslein Oper von Leoš Janáček In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 1 Stunde 45 Minuten / Keine Pause

Die Füchsin Bystrouška entwischt dem Förster und feiert Hochzeit im Wald. Das Glück ist von kurzer Dauer. Sie stirbt, doch das Leben geht weiter, tröstet sich der Förster: Ist nicht das junge Füchslein seiner Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten?

Die Zauberflöte Große Oper von Wolfgang A. Mozart In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden / Eine Pause

Mozarts berühmte Oper über das Abenteuer der ungleichen Freunde Tamino und Papageno auf ihrer Suche nach der Liebe – in einer zeitlosen Inszenierung mit opulentem Bühnenbild.


Große Oper

Der Barbier von Sevilla

Don Quichotte

Melodramma buffo von Gioacchino Rossini

Comédie héroique von Jules Massenet

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden / Eine Pause

In französischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

Graf Almaviva sucht Hilfe beim beliebtesten Friseur der Stadt, Figaro, denn er liebt Rosina, die wiederum von ihrem Vormund bewacht wird. Eine bunte, rasante Komödie.

In der Welt des Titelhelden ist alles möglich: Dort werden Windmühlenflügel zu Riesen, er nimmt es mit einer Horde Banditen auf und die schöne Dulcinea erwidert seine Liebe. Doch muss er erkennen, dass seine Träume in der Realität der Anderen keinen Platz finden.

Der fliegende Holländer

La Rondine

Romantische Oper von Richard Wagner

Lyrische Komödie von Giacomo Puccini

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 30 Minuten / Keine Pause

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 15 Minuten / Eine Pause

Der Holländer ist ein Verfluchter. Der rastlose Wanderer zwischen Leben und Tod trifft auf Senta, die ebenfalls heimatlos scheint und sich in Träumen vom fliegenden Holländer verliert.

Das Leben an der Seite eines vermögenden Bankiers ist für Magda zwar bequem, aber ohne Perspektive. Auch die leidenschaftliche Beziehung zu einem Adelsspross droht in Konvention abzurutschen. Sie entscheidet sich gegen beide. 27


Eugen Onegin

La Traviata

Lyrische Szenen von Pjotr I. Tschaikowskij

Melodramma von Giuseppe Verdi

In russischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden / Eine Pause

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

Onegin stößt die schwärmerisch liebende junge Tatjana von sich, stürzt sich in Abenteuer, bringt seinen Freund im Duell um. Am Ende ist er derjenige, der um Tatjanas Liebe bettelt.

Eine junge Dame der Pariser Halbwelt, tödlich erkrankt, verzichtet auf die Liebe ihres Lebens. Erst an ihrem Sterbebett begreift ihr Geliebter, dass ihr Opfer alleine ihm galt.

Die Fledermaus

Rigoletto

Operette von Johann Strauß

Melodramma von Giuseppe Verdi

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden / Eine Pause

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

Dr. Falke hat mit seinem Freund Eisenstein eine Rechnung offen. Eine exklusive Party beim dubiosen Prinzen Orlofsky kommt ihm da gerade recht. Ein irrwitziges Spiel beginnt. Am Ende findet sich die ganze Feiergesellschaft im Gefängnis wieder.

Vor dem Herzog von Mantua ist keine Frau in der Stadt sicher. Er verführt auch Gilda, die sorgfältig versteckte Tochter seines Hofnarren Rigoletto, der sich deshalb rächen will. Doch Gilda liebt den Herzog und opfert sich für ihn.

28


Das schlaue Füchslein


Andrea Chénier

Tosca

Dramma di ambiente storico von Umberto Giordano

Melodramma von Giacomo Puccini

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden / Zwei Pausen

Anhänger der Französischen Revolution feiern den Dichter Andrea Chénier für seine adelskritischen Werke. Doch wegen seiner scheinbaren Nähe zu der jungen Adligen Madeleine droht ihm die Guillotine.

Eine Operndiva und ein Kunstmaler müssen ihre Liebe inmitten eines totalitären Regimes behaupten. Ein Polit-Thriller aus der Zeit der Napoleonischen Eroberung, zu sehen in einer klassischen Inszenierung.

La Sonnambula

Roméo und Juliette

Melodramma von Vincenzo Bellini

Symphonie dramatique von Hector Berlioz

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden / Eine Pause

In französischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 1 Stunde 45 Minuten / Keine Pause

Amina, mittellose Waise, und Elvino, der reichste Bauer im Dorf, wollen heiraten. Doch als Amina nachts im Zimmer des Grafen Rodolfo gefunden wird, zerbricht die trügerische Idylle.

Inspiriert von Berlioz’ theatralischer Musik erforscht die Choreografin Sasha Waltz die Wechselbeziehungen von Liebe und Tod, zeigt das tragische Schicksal der beiden Liebenden. Das Opfer der Jugendlichen bedeutet für deren Familien die Chance auf einen Neubeginn.

30


Große Oper

Der Zwerg

Nabucco

Oper von Alexander von Zemlinsky

Dramma lirico von Giuseppe Verdi

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 1 Stunde 15 Minuten / Keine Pause

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

Zum Geburtstag erhält Prinzessin Donna Clara ein ganz besonderes Geschenk: Es ist ein lebender Zwerg! Der Zwerg verliebt sich unsterblich, durchschaut dabei nicht ihr kokettes Spiel. Doch dann sieht er sein Spiegelbild und bricht tot zusammen.

Der Babylonierkönig Nabucco hält sich für größer als Gott und verfällt dem Wahnsinn. Das nutzt seine Tochter Abigaille und putscht sich an die Macht. Währenddessen versuchen die Israeliten, ihre Freiheit wiederzuerlangen.

Les Contes d’Hoffmann

Manon Lescaut

Opéra fantastique von Jacques Offenbach

Dramma lirico von Giacomo Puccini

In französischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

Im verhängnisvollen Rausch spinnt der Dichter Hoffmann drei Geschichten über seine unglückliche Liebe: zur verpuppten Künstlerin Olympia, dem jungen Mädchen Antonia und der Kurtisane Giulietta.

Die junge hübsche Manon, die ihren Geliebten Des Grieux ohne zu zögern verlässt, um mit dem betuchten, wenngleich ungeliebten Geronte zu leben, verfügt über einen so ausgeprägten Hang zu luxuriöser Zerstreuung, dass sie ihrer Lust sogar ihr Leben opfert. 31


Fausts Verdammnis

Otello

Dramatische Legende von Hector Berlioz

Dramma lirico von Giuseppe Verdi

In französischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 15 Minuten / Keine Pause

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden / Eine Pause

Goethes „Faust“ ist in dieser Version ein großes Theater-Spektakel: Méphistophélès bietet Faust alle denkbaren musikalischen Formen und Verlockungen an, um ihn aus seiner Lethargie zu reißen und zu verführen.

Der venezianische Kriegsherr Otello, ein Siegertyp und Aufsteiger par excellence, Ehemann einer klugen und unerschrockenen jungen Frau aus guter Familie, wird zum rasenden Mörder aus Eifersucht.

Lucia di Lammermoor

Turandot

Dramma tragico von Gaetano Donizetti

Dramma lirico von Giacomo Puccini

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause

Donizettis Tragödie hat alles, was eine spannende Geschichte braucht: Liebe, Leidenschaft, eine Heldin, die dem Wahnsinn verfällt. Das Ganze in schottischem Ambiente und traditioneller Kulisse.

Die Prinzessin mit einem Herz aus Eis lässt jeden Heiratskandidaten umbringen, der ihre drei Rätsel nicht lösen kann. In dem unbekannten Prinzen findet sie einen Partner, der genau wie sie über Leichen geht.

32


Die Fledermaus


Rigoletto


Große Oper

Messa da Requiem

Boris Godunow

Giuseppe Verdi

Oper von Modest P. Mussorgskij

In lateinischer Sprache ohne Übertitel / 1 Stunde 15 Minuten / Keine Pause

In russischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 15 Minuten / Keine Pause

Verdis Messe konfrontiert den Menschen mit sich und seinem Todesschicksal – eine Grenzerfahrung, er rührt an Geheimnisse unserer Existenz. Seine Musik lässt uns ahnen, dass es für Trost keine Gewissheit, für Hoffnung keinen anderen Grund gibt als uns selbst.

BORIS GODUNOW zeichnet das Portrait eines geschickten und klugen Politikers. Doch zugleich erzählt die Oper von den Schattenseiten der Macht: Eine grausame Bluttat hat Boris den Aufstieg zum Zarenthron ermöglicht – und ist der Grund für seinen Untergang.

Carmen

Parsifal

Oper von Georges Bizet

Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner

In französischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden 15 Minuten / Eine Pause

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 5 Stunden 30 Minuten / Zwei Pausen

Es ist eine grausame Welt: Unter den Schmugglern, Soldaten und Arbeiterinnen gilt allein das Recht des Stärkeren – und wie beim Stierkampf wird der Unterlegene ohne Gnade getötet.

Regisseur Philipp Stölzl zeigt Wagners PARSIFAL als Zeitreise durch Jahrtausende. Von der Kreuzigung Christi schlägt er den Bogen bis ins 21. Jahrhundert und setzt das Bühnenweihfestspiel in opulente Tableaus. 35


Lohengrin

Rienzi, der Letzte der Tribunen

Romantische Oper von Richard Wagner

Große tragische Oper von Richard Wagner

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 4 Stunden 30 Minuten / Zwei Pausen

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden / Eine Pause

Wahlkampf in Brabant: Lohengrin tritt als machtpolitischer Blender auf. Doch Elsa durchschaut ihn, entblößt sein selbstverliebtes Machtstreben, auch wenn sie für ihr Land keine Alternative sieht und kein Nachfolger für den Herrscher von Brabant in Sicht ist.

An der Spitze der Bürgerpartei kämpft der charismatische Idealist Rienzi für Freiheit und Gerechtigkeit. Als Rienzi diktatorisch den Machtanspruch Roms über die Grenzen der Stadt hinaus ausweiten will, beginnt die Loyalität seines Volkes zu bröckeln.

Oceane

Tristan und Isolde

Ein Sommerstück für Musik von Detlev Glanert

Eine Handlung von Richard Wagner

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 5 Stunden / Zwei Pausen

Für das Fontane-Jahr 2019 hat Detlev Glanert basierend auf dem Novellenfragment „Oceane von Parceval“ eine neue Oper geschrieben – über die Gestalt der Melusine, über Bedrohung und Faszination in einer männ­lich dominierten bürgerlichen Gesellschaft.

Verrat, verlorene Ehre, Schuld und Sühne, leidenschaftliche, grenzüberschreitende Liebe und das Verlangen nach Tod und Vergessen – die Geschichte von Tristan und Isolde ist im Verlauf der Jahrhunderte zum Mythos geworden.

36


Don Giovanni

37


Wozzeck

Don Giovanni

Oper von Alban Berg

Dramma giocoso von Wolfgang A. Mozart

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 1 Stunde 45 Minuten / Keine Pause

In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 3 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

Alban Berg vertonte die Seelenpein des Soldaten Wozzeck, der von seinem Chef manipuliert, von seiner Freundin betrogen und von einem skrupellosen Arzt als Versuchskaninchen missbraucht wird.

Eine Frau nach der anderen verfällt seinem Charme – Don Giovannis Eroberungskünste sind wahrhaft legendär. Viele Geschichten ranken sich um den Verführer aller Verführer. Aber wer ist er wirklich?

Die Sache Makropulos

Salome

Oper von Leoš Janáček

Musikdrama von Richard Strauss

In tschechischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 2 Stunden 15 Minuten / Eine Pause

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 1 Stunde 45 Minuten / Keine Pause

Emilia Martys Leben wurde durch einen Trank um 300 Jahre verlängert, und sie scheint alles zu besitzen – Erfolg, Reichtum, Verehrer, Jugend und Schönheit. Sollte sie den Trank erneut trinken, um ewig weiterzuleben?

SALOME erzählt die Träume eines jungen Mädchens, das in dem Propheten Jochanaan ein starkes Gegenbild zu ihrem ungeliebten Stiefvater Herodes erkennt. Als der sie zum Schleiertanz auffordert, ist die Katastrophe nicht mehr abzuwenden.

38


Große Oper / Tischlerei

Tannhäuser

Delirio

Romantische Oper von Richard Wagner

Musiktheater von Georg F. Händel / Zad Moultaka [Tischlerei]

In deutscher Sprache mit dt. und engl. Übertiteln / 4 Stunden / Zwei Pausen

Von Venus und ihrer Welt der ungezügelten Lust reißt sich Tannhäuser mit dem Hilferuf an die „heilige Elisabeth“ los. Der Papst verzeiht ihm seine Sünden nicht, doch das Wunder eines erblühten Bischofsstabs straft dessen Unerbittlichkeit.

Der libanesische Komponist Zad Moultaka, die französisch-libanesische Autorin Hyam Yared und Regisseur Wolfgang Nägele suchen ausgehend von Händels Kantate DELIRIO AMOROSO nach den Gründen des Verschwindens von Geliebten und machen den Schwebezustand zwischen Hoffen und Resignation erfahrbar.

Neue Szenen IV

Aus dem Hinterhalt

Preisträger des Kompositionswettbewerbs [Tischlerei]

Late-Night-Performances zur Großen Oper [Tischlerei]

Für Feliz Macahis, Sven Daigger und Josep Planells Schiaffino ist die Tiefseerinne Marianengraben im Pazifik Ausgangspunkt und Inspirationsquelle für drei neue Musiktheater-Uraufführungen.

Die Late-Night-Reihe, die bislang Gäste wie Black Cracker, Lydia Lunch, Peaches oder N.U. Unruh in die Tischlerei einlud. Gemeinsam mit Ensemblemitgliedern des Hauses kommentierten sie die Premie­ ren der Großen Bühne. Die Serie wird 18/19 mit weiteren Special Guests aus Pop, Rock und Avantgarde fortgesetzt.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin

39


Mitmachen!


Oper & Freizeit!


Der Kinderchor beim Erรถffnungsfest


Angebote fĂźr Familien


Wir laden die ganze Familie in die Deutsche Oper Berlin ein: Beim Eröffnungsfest feiern wir gemeinsam den Start in die neue Saison, bei den Familien-Workshops verwandeln wir uns in andere Figuren und bei den Familienführungen gibt es viel zu Schauen, Lauschen und Staunen. Kontakt schmidt@deutscheoperberlin.de Tel.: +49 [30]-343 84 534

Eröffnungsfest 18 / 19 Wir starten in die neue Saison mit einem großen Fest für die ganze Familie. Für Kinder gibt es Angebote wie KUCKUCK IM KOFFER, Instrumentenbauwerkstatt, Kinderschminken, Opern-Parcours oder Instrumente ausprobieren mit dem Klingenden Museum. Samstag, 1. September 2018, ab 14.00 Uhr [Eintritt frei!]

Türöffnertag Am 3. Oktober 2018 öffnen sich überall in Deutschland Türen für „Sendung mit der Maus“-Fans: In der Deutschen Oper Berlin kann man bei einer Führung hinter die Kulissen schauen und die Bühne, den Orchestergraben und das Kulissenmagazin entdecken. 3. Oktober 2018, 14.00 – 15.00 Uhr [Teilnahme kostenfrei] Anmeldung unter jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de [begrenzte Plätze]

44


Familien

Familien-Workshops Der Workshop zum Vorstellungsbesuch für die ganze Familie Als Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch bieten wir Workshops für Kinder mit einem Eltern- oder Großelternteil an. Dabei ist Mitmachen gefragt: Mit Stimme, Theaterspiel und einfachen Instrumenten entdeckt man das Stück und die Inszenierung. 16. September 2018

9., 16. Dezember 2018

10. Februar 2019

Der Barbier von Sevilla

Das schlaue Füchslein

La Rondine

28. Oktober 2018

6. Januar 2019*

14. April 2019

Die Zauberflöte

Das Geheimnis der blauen Hirsche

Rigoletto

25. November 2018

Andrea Chénier

Karten: € 5,– [begrenzte Plätze] jeweils um 15.00 – 17.00 Uhr * 15.00 – 16.30 Uhr

45


Familienführungen

Familien-Newsletter

Es gibt viel auf den Bühnen, im Bühnenbildmagazin und in den Proberäumen zu entdecken. Hier werden kleinen wie großen Besuchern spannende Eindrücke und Wissenswertes über die Deutsche Oper Berlin und den Alltag hinter den Kulissen vermittelt.

Wir informieren regelmäßig per E-Mail über aktuelle Produktionen, Projekte und Aktionen für Groß und Klein. Melden Sie sich bei uns, wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf! Kontakt: schmidt@deutscheoperberlin.de

22. September; 20. Oktober; 10., 24. November; 8. Dezember 2018; 12., 26. Januar; 16. Februar; 23. März; 6., 27. April; 18. Mai; 8. Juni 2019 Dauer: ca. 60 Minuten; jeweils um 15.30 Uhr Karten: € 5,– [begrenzte Plätze] Treffpunkt: Kassenhalle Wenn Sie für einen besonderen Anlass mit der Familie [z.B. einen Kindergeburtstag] eine Führung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Oper als Familie fördern In der Welt der Oper gibt es für jeden Spannendes zu entdecken! Mit einer Familienmitgliedschaft im Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e. V. kann die ganze Familie unsere Opernarbeit unterstützen und gleichzeitig Einblicke hinter die Kulissen gewinnen. Kontakt: foerderkreis@deutscheoperberlin.de Tel: +49 [30]-343 84 240 [Silke Alsweiler-Lösch]

46


AuffĂźhrung des Kinderclubs


AuffĂźhrung des Jugendclubs


Angebote fĂźr Kinder und Jugendliche


Für Rampensäue, Denker und Neugierige: Die Junge Deutsche Oper bietet allen eine Bühne! In Projekten und Produktionen seid Ihr mit Euren Geschichten, Ideen, Meinungen und Erfahrungen gefragt – auf der Bühne und hinter den Kulissen. Kontakt schmidt@deutscheoperberlin.de Tel.: +49 [30]-343 84 534

Opernmäuse Ein Jahr lang Oper entdecken Mit offenen Augen und Ohren sind Opernmäuse ganz nah dran, sie blicken in Führungen und Workshops hinter die Kulissen, werden bei Proben als junge Experten eingeladen und erkunden die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche des Hauses. Die Mitgliedschaft gilt für die Dauer einer Saison – ehemalige Opernmäuse können als Opernhasen an ausgewählten Veranstaltungen teilnehmen. Erstes Treffen: 14. September 2018, 16.15 – 18.15 Uhr Termine: Etwa einmal monatlich, werktags für zwei Stunden, zwischen 15.00 und 19.00 Uhr. Die genauen Termine werden beim ersten Treffen bekanntgegeben. Teilnahmegebühr: € 20,– [pro Spielzeit] Anmeldung bis Anfang September 2018 beim Karten-Service unter +49 [30]-343 84 343 [begrenzte Plätze]

50


Kinder und Jugendliche

Herbstferien-Musiklabor „Gemeinsam sind wir…?“ Was verbindet uns, für wen stehe ich ein und wer soll Mitglied meiner Bande werden? Über 50 Teilnehmer zwischen 8 und 14 Jahren gehen diesen Fragen des 5. Musiklabors nach. Sie schwärmen in die Stadt aus, forschen nach Klängen, treffen sich mit Experten, entwickeln Fragestellungen, suchen Antworten und finden noch mehr Fragen. Gemeinsam mit Künstlern aus Berlin wird in fünf Klanglaboren eine Woche lang geforscht, experimentiert, aufgenommen, gesungen, gemixt, musiziert, getanzt, gebaut und geschrieben. Jedes Labor erfindet seine eigene Musik – vom Geräusche-Hörspiel über eigene Songs bis hin zum Hörtheater – die am Ende in einer Radio-Show in der Tischlerei gezeigt werden.

Zeitraum: 22. – 28. Oktober 2018 [1. Herbstferienwoche] Präsentation: 28. Oktober 2018, 15.00 Uhr [Tischlerei] Teilnahmegebühr: € 45,– / erm. € 15,– Kontakt: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de Laborleitung: Sascha Dragićević, Jonas Egloff, Jörn Hedtke, Norbert Lang und andere Künstler aus Berlin In Kooperation mit dem Spielhaus Schillerstraße, der Friedenskirche Charlottenburg, der Ruth-Cohn-Schule und Kakadu – die Kindersendung von Deutschlandfunk Kultur. Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Im Rahmen des Themenmonats „Freundschaft. Gemeinsam durch Dick und Dünn“ von Radio Kakadu wird die Projektwoche journalistisch begleitet und ausgestrahlt.

51


Kinderclub

Jugendclub

Musiktheaterclub für Spielwütige

Spielclub für Musiktheaterbegeisterte

Sie waren die „Berliner Stadtmusikanten“, kämpften gemeinsam mit „Donkey Shot“ gegen Windmühlen und verwandelten die Hinterbühne in ein großes klingendes Labyrinth: In den letzten drei Jahren haben die Teilnehmer des Kinderclubs gewerkelt, musiziert und am Ende gemeinsam ein eigenes Musiktheater in der Tischlerei aufgeführt. Im vierten Jahr nimmt der Kinderclub wieder neue Teilnehmer auf! Bühnenerfahrung wird nicht vorausgesetzt, aber die regelmäßige Teilnahme an den Proben und Spaß am Spiel mit Musik und Theater.

Welche Themen treiben dich um, wie siehst Du die Welt und was wolltest Du schon immer mal sagen? Wir wollen alles wissen! Am Anfang des Jugendclubs steht ein Thema, am Ende zeigt ihr auf der Bühne, was ihr daraus gemacht habt. Der Jugendclub formiert sich im Herbst 2018 aus Neu- und Altberlinern wieder neu, arbeitet dann in einer festen Gruppe, entwickelt ein eigenes Musiktheaterstück und führt das am Ende in der Tischlerei auf. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber die regelmäßige Teilnahme an den Proben.

Proben: donnerstags ab Februar 2019 [15.30 – 17.30 Uhr]; 26. – 27. Januar; 26. – 27. April; 1. – 2. Juni; 20. – 21. Juni 2019 Aufführungen: 22., 23. Juni 2019 [Tischlerei]

Proben: mittwochs ab November 2018 [17.30 – 20.00 Uhr]; 26. – 28. April; 30. Mai – 2. Juni; 14. – 16. Juni; 20. – 21. Juni 2019 Aufführungen: 22., 23. Juni 2019 [Tischlerei]

Leitung: Friederike Dunger

Leitung: Leonie Arnhold

Informationen zum Projekt auf Seite 22

Informationen zum Projekt auf Seite 22

Kontakt: schmidt@deutscheoperberlin.de

Kontakt: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

In Planung

In Planung

52


Kinder und Jugendliche

Common Sound-Kickoff

Berlin Mondiale

Mitmachen beim großen Jugendprojekt

Zusammenarbeit mit Geflüchteten

Musikern aus anderen Kulturen begegnen, gemeinsame Musik erfinden, zusammen musizieren und dabei von arabischen, persischen und europäischen Musikern gecoacht werden: Wir suchen junge Menschen, die ein Instrument spielen, singen oder einfach nur musikoder theaterbegeistert sind. Eine Woche lang machen wir tagsüber in verschiedenen Workshop-Gruppen Musik, am Abend jamen und chillen, spielen und speisen wir. Am Ende führen wir alles beim Common Sound-Minifestival auf. Meldet Euch zum Kickoff an!

Seit vorletzter Saison sind wir Partner der „Berlin Mondiale – Zusammenarbeit mit Geflüchteten in den Künsten“. Im Rahmen dieses Netzwerks arbeiteten wir mit den Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft Rognitzstraße zusammen und ermöglichten in verschiedenen Programmen Geflüchteten Zugang zur Kunstform Oper. Bewohner besuchten z. B. etwa alle vier Wochen Vorstellungen der Deutschen Oper Berlin oder Frauen der Unterkunft trafen sich unter der Leitung von Rosemarie Arzt [Chor der Deutschen Oper Berlin] regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Ab Herbst 2018 führen wir das Programm mit dem Übergangswohnheim Rankestraße weiter.

Kick off: 12. und 13. Januar 2019, 11.00 – 17.00 Uhr Proben: 4. – 10. Februar [Winterferien]; 11. –  15. Februar 2019 [abends] Minifestival: 16., 17. Februar 2019 [Tischlerei] Anmeldung zum Kickoff: schmidt@deutscheoperberlin.de Informationen zum Projekt auf Seite 23

Musikpädagoge: Sören Schrader In Kooperation mit Berlin Mondiale – Zusammenarbeit mit Geflüchteten in den Künsten

In Planung

53


Kinderchor


Singen im Chor


An der Deutschen Oper Berlin gibt es für den Sängernachwuchs eine Vielzahl von Möglichkeiten, aktiv an Opern und Konzerten teilzunehmen. Mit rund 150 Sängern ist der Kinder­und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner. In dieser Saison feiert der Kinderchor sein 10-jähriges Jubiläum [weitere Infos auf Seite 17]! Kontakt lindhorst@deutscheoperberlin.de Tel.: +49 [30]-343 84 479 Weitere Infos zum Kinder- und Jugendchor Homepage des Fördervereins www.dobolino.de

56

Kleiner Chor Hier lernen Kinder spielerisch den Umgang mit ihrer Stimme kennen und studieren einfache Stücke für erste kleine Auftritte, z. B. das Adventssingen, ein. Behutsam werden die Kinder an die Opernliteratur für Kinderchöre herangeführt.

Großer Chor Mindestens zweimal in der Woche kommen die Sänger des Großen Chores zu Proben zusammen. Im Mittelpunkt der Proben stehen die Kinderchorpartien der aktuellen Opern der Saison auf der Hauptbühne. Neben den musikalischen Proben erarbeiten die Kinder auch die szenische Umsetzung mit den Spielleitern der Deutschen Oper Berlin. Darüber hinaus tritt der Große Chor auch in Konzerten an verschiedenen Orten der Stadt mit bunten Programmen auf.


Singen im Chor

Konzertchor

Jugendchor

Im Konzertchor versammeln sich die kleinen Profis des Kinderchores. Neben dem Einsatz in aktuellen Inszenierungen auf der Hauptbühne tritt der Konzertchor in unterschiedlichen Konzertformaten auf. Sein breites Repertoire reicht von der Renaissance bis in die Gegenwart. Reisen führten den Konzertchor bereits zu den Salzburger Festspielen und im Sommer 2018 zu den World Choir Games nach Südafrika.

Ab circa 16 Jahren nehmen auch die Mädchen Abschied vom Kinderchor und bilden gemeinsam mit den älteren Voice-Changers den 2013 gegründeten Jugendchor. Neben dem Erlernen unterschiedlichster Chorwerke für gemischten Chor erarbeitete der Jugendchor mit dem Jugendclub diverse Projekte, z. B. DAS GROSSE SPIEL und wirkte bei der Reihe AUS DEM HINTERHALT mit.

The Voice-Changers

Stimmbildung

Wenn der Stimmwechsel einsetzt, wechseln die Jungs zu den VoiceChangers und entdecken dort ihre „neue Stimme“. Hier wird der Stimmwechsel nicht als Hindernis beim Singen verstanden, sondern als eine Zeit der stimmlichen Neuentdeckungen. Umgesetzt werden diese in selbst arrangierten Stücken, die die Gruppe regelmäßig vor Publikum präsentiert.

Alle Chormitglieder erhalten regelmäßig eine individuell abgestimmte Stimmbildung von professionellen Sängerinnen und Sängern der Deutschen Oper Berlin. Im Team der Stimmbildner sind: Tanja Ammon, Rosemarie Arzt, Natalie Buck, Kristina Häger, Ines Schweizer-Perk, Olga Vilenskaia und Christian Lindhorst.

57


Mitmachen!


Oper & Schule & Kita!


Probe im Musiklabor


Projekte und Angebote fĂźr Schulklassen


Wir erleichtern Ihnen den Weg in die Oper und sorgen dafür, dass jeder Opernbesuch ein nachhaltiges Erlebnis für Ihre Schüler wird. Mit unseren Angeboten möchten wir Oper als außerschulischen Lernort bekannt machen und Ihre Schüler durch die aktive Auseinandersetzung mit Musiktheater zu neugierigen Zuschauern und Zuhörern werden lassen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Kontakt jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de Tel.: +49 [30]-343 84 474

Patenklasse Mittendrin im Premierenfieber Eine Klasse oder ein Kurs begleitet die Entstehung einer Inszenierung und ist dabei erster Zuschauer und Impulsgeber. Beim Probenbesuch, dem Gespräch mit Künstlern der Produktion, beim Workshop und dem abschließenden Vorstellungsbesuch werden die Schüler junge Experten des jeweiligen Werkes. Insgesamt drei Termine, im Opernhaus und in der Schule. September / Oktober 2018

November / Dezember 2018

Klassenstufen 1 – 3

Klassenstufen 8 – 13

Nacht bis Acht

Les Contes d’Hoffmann

September / Oktober 2018 Klassenstufen 9 – 13

Wozzeck 62

April / Mai 2019 Klassenstufen 7 – 11

Don Quichotte


Schulklassen

MusikTheaterTag

Echte Träume!

Schulunterricht in der Oper!

Klangkunst-Rechercheprojekt mit einer Grundschulklasse

Mit der Uraufführung von Detlev Glanerts OCEANE [Libretto von Hans-Ulrich Treichel nach Theodor Fontane] bieten wir im FontaneJahr 2019 einen Tag lang Oberstufenklassen und -kursen wichtige Themen aus den Fächern Musik und Deutsch an. Der Komponist Detlev Glanert, Musiker des Orchesters, Dramaturg Jörg Königsdorf und andere Beteiligte der Produktion geben aus verschiedenen Perspektiven exklusive Einblicke in das Werk, ihre Arbeitsweisen und viele relevante Themen für den Musikunterricht — noch bevor das Publikum die Uraufführung erlebt!

Schüler der 1. und 2. Klasse der Lietzensee-Grundschule und des Patenklassen-Projektes beschäftigen sich im Herbst 2018 mit dem Musiktheater NACHT BIS ACHT. Aus Alltagsgegenständen lassen sie absurde Figuren, fantastische Räume und klingende Objekte entstehen. Diese präsentieren sie Mitte Oktober 2018 in einer Werkschau in der Schule und der Deutschen Oper Berlin im Rahmen der Vorstellungen NACHT BIS ACHT.

Termin: 10. April 2019; 8.30 – 14.30 Uhr

In Kooperation mit der Lietzensee-Grundschule

Klassenstufen 10 – 13 / kostenlos Anmeldung: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Künstler: Daniela Fromberg, Stefan Roigk

Gefördert von Berliner Projektfonds kulturelle Bildung, Fördersäule 3, Charlottenburg-Wilmersdorf

63


Orchesterwerkstatt Probenbesuche für musikinteressierte Klassen

Sinfoniekonzerte

Tischlereikonzerte

Direkt im Arbeitsraum des Orchesters bekommen Schüler Einblicke in die Probensituation der Profis: Sie besuchen das große Orchester unter der Leitung des Generalmusikdirektors Donald Runnicles [Seite 19].

Musiker einer Kammerbesetzung geben in moderierten Proben und im persönlichen Rahmen den Schülern Einblicke in ihre Arbeit an einem Konzertprogramm [Seite 18].

27. März 2019, 10.00 Uhr [Konzert am 29. März, 20.00 Uhr]* Werke von Glanert, Strauss und Beethoven 7. Mai 2019, 10.00 Uhr [Konzert am 8. Mai, 20.00 Uhr] Gustav Mahler [Sinfonie Nr. 6 a-Moll]

21. Januar 2019, 11.00 Uhr [Konzert am 28. Januar 2019, 20.00 Uhr]* „Nacht und Träume“ 1. März 2019, 10.00 Uhr [Konzert am 4. März 2019, 20.00 Uhr]* „Pierrot Lunaire“ 20. Mai 2019, 11.00 Uhr [Konzert am 22. Mai 2019, 20.00 Uhr] Akademisten-Konzert

64


Schulklassen

Opern

Rhapsody in School

Bevor eine Oper aufgeführt wird, finden verschiedene Proben in unterschiedlichen Besetzungen statt. Schulklassen haben die Möglichkeit, das Orchester aus nächster Nähe bei einer OA [„Orchester-Allein-Probe“] bei der Arbeit zu erleben, bevor die Sänger dazukommen [ab Seite 25].

Einige Probenbesuche werden in Zusammenarbeit mit Rhapsody in School angeboten – einer Initiative, die 2015 mit dem ECHO Klassik für Nachwuchsförderung ausgezeichnet wurde: Der Solist des Konzertes besucht zusätzlich die Schüler in der Schule und stellt sich und sein Instrument dort vor.

18. September 2018, 10.00 Uhr* Wozzeck

16. Mai 2019, 10.00 Uhr Don Quichotte

Das Angebot ist mit Ausnahme des Konzertbesuchs [€ 8,– pro Karte] kostenfrei

14. Dezember 2018, 10.00 Uhr Das schlaue Füchslein

29. Mai 2019, 10.00 Uhr Otello

Für musikinteressierte Klassen oder Kurse ab Stufe 7 Anmeldung: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de *In Kooperation mit der Initiative Rhapsody in School

65


Opern-Workshop

Opernhaus-Führung

Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch

Ein Blick hinter die Kulissen

Wir bieten zu fast allen Inszenierungen Workshops an, die Sie in Verbindung mit einem Opernbesuch kostenlos buchen können. Zur Vorbereitung des Vorstellungsbesuchs lernen Schulgruppen nicht nur die Handlung der Oper kennen, sondern setzen sich auch spielerisch mit der jeweiligen Theatersprache, der Inszenierung und der Musik auseinander. Der Workshop findet im Opernhaus oder in der Schule statt.

Welche Aufgaben hat ein Inspizient? Wie sieht ein Bühnenbild von hinten aus? Warum sitzt das Orchester im Graben? Diese und andere Fragen können die Schüler nach einer Führung hinter die Kulissen der Deutschen Oper Berlin selbst beantworten. Führungen mit Vorstellungsbesuch: kostenfrei Führungen ohne Vorstellungsbesuch: € 3,– pro Person 30 – 90 Minuten [je nach Klassenstufe] / Gruppengröße: 10 – 30 Personen

ca. 2 Schulstunden

66


Schulklassen

Vier gewinnt!

Krawumm!

Instrumentenvorstellung „Orchester“

Instrumentenvorstellung „Schlagzeug“

Ein Orchester ist ein spannender Kosmos, den man hier entdecken kann! Vier Musiker aus dem Orchester der Deutschen Oper Berlin stellen ihre Instrumente vor und geben Kostproben aus bekannten Opernwerken. Dabei lernen die Schüler nicht nur die Besonderheiten der einzelnen Instrumentenfamilien kennen, sondern auch, was eine Schnecke und ein Frosch mit einer Geige zu tun haben. Am Ende probieren die Schüler die Instrumente selber aus. Die Veranstaltung findet im Opernhaus statt.

Schlagzeuger im Orchester spielen ganz unterschiedliche Instrumente – von der Triangel über das Xylophon und die große Trommel bis zur Windmaschine. Benedikt Leithner ist 1. Solo-Pauker im Orchester der Deutschen Oper Berlin und lädt Grundschulklassen auf eine Entdeckungsreise in die vielfältige Welt des Schlagzeugspielens ein. Die Schüler können dabei Instrumente selbst ausprobieren und lernen, wie man auch ganz ohne Instrumente Schlagzeug spielen kann.

21., 22. Januar; 27., 28. Mai 2019

29. [2×] November 2018; 20., 21. [2×] März 2019

Klassenstufen 3 – 7 / 60 Minuten

Klassenstufen 1 – 6 / 75 Minuten

67


TUSCH

Schreibwerkstatt Fontane

Theater und Schule

Ein Literaturprojekt zu OCEANE

TUSCH vereinigt als Kooperations-Netzwerk 35 Schulen mit 35 Theatern. Unsere Partnerschaft mit der Peter-Ustinov-Schule ist eine davon! Drei Jahre lang arbeiteten wir bereits zusammen und standen in engem Austausch. Nun gehen wir mit TUSCH Plus auf das nächste Level und unterstützen bei der Schärfung des kulturellen Schulprofils: Im Rahmen eines Opern-Curriculums besuchen alle Schüler und alle Lehrer Vorstellungen und erarbeiten eigene kleine Musiktheaterprojekte, die beim Schulfest 2019 gezeigt werden [weitere Infos auf S. 23].

Er sammelte unentwegt Ideen, notierte alles, was ihm begegnete, und spann daraus Sätze, Figuren und Geschichten. 200 Jahre nach Theodor Fontanes Geburtstag werden Schüler selbst zu Materialsammlern und Textfängern und entwickeln – ausgehend von Theodor Fontanes Schaffen und seinem Novellenfragment „Oceane von Parceval“ – eigene Texte, die am Ende in einer Lesung vorgetragen werden. Das Projekt findet in der Schule, im Literaturhaus Berlin und in der Deutschen Oper Berlin statt.

Leitung: Kristina Stang

Zeitraum: Frühjahr 2019

In Kooperation mit der Peter-Ustinov-Schule und mit TUSCH – Theater und Schule

Informationen: schmidt@deutscheoperberlin.de

Berlin

Für Deutsch- oder Musikkurse ab Stufe 10

In Planung In Kooperation mit dem Jungen Literaturhaus Berlin

68


Probe des Jugendprojekts DER SCHREI DES PFAUEN IN DER NACHT


Aufführung TUKI


Projekte und Angebote fĂźr Kitas


Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, frühkindliche kulturelle Bildung mit den Mitteln des Musiktheaters nachhaltig zu fördern und zu stärken. Die Begegnungen finden in der Deutschen Oper Berlin oder in der Kita vor Ort statt.

Kontakt schmidt@deutscheoperberlin.de Tel.: +49 [30]-343 84 534

TUKI – Theater und Kita Partnerschaft mit der Kita Biberburg Im Rahmen des Berliner Netzwerks frühkindlicher kultureller Bildung finden in der Kita Biberburg Gatow und in der Deutschen Oper Berlin regelmäßig musiktheatrale Entdeckungsreisen und Begegnungen statt. Dabei entwickeln wir eigene Musiktheater-Einheiten mit den Kindern und Erziehern. Präsentation: Sommer 2019 beim TUKI-Festtag [Podewil] Musiktheaterpädagogin: Friederike Dunger Erzieherinnen: Stephanie Wilke, Nicole Wurzer In Kooperation mit TUKI – Theater und Kita Berlin und der Kita Biberburg Berlin-Gatow

72


Kitas

TUKI ForscherTheater

Kuckuck im Koffer

Forschendes Musiktheater in der Kita

Mobiles Musiktheater in der Kita

Wir wurden ausgewählt, ab dieser Spielzeit eines von drei Theatern des Projektes TUKI ForscherTheater zu sein und betreten somit für zwei Jahre ein neues Feld der frühkindlichen kulturellen Bildung! Das ForscherTheater ist eine künstlerische Spurensuche, die den Erkundungsdrang der Kinder aufgreift, um wissenschaftlichen Fragen aus dem Lebensumfeld nachzugehen – unterstützt von Experten und Theatermachern. Mit kreativ-sinnlichen Methoden werden die „Forschungsergebnisse“ umgesetzt, in eine musiktheatrale Form gebracht und regelmäßig vor Publikum gezeigt.

In unserer mobilen Produktion KUCKUCK IM KOFFER besuchen eine Sängerin und ein Sänger Kitas in und um Berlin und verwandeln den Kita-Gruppenraum in eine Opernbühne. Bis zu 40 Kinder ab drei Jahren erleben ihr erstes Musiktheater in ihrer gewohnten Umgebung. Kosten: Pauschalpreis € 150,– / erm. € 100,– Kontakt: info@deutscheoperberlin.de; +49 [30]-343 84 343 Informationen und Termine finden Sie auf S. 6.

In Kooperation mit TUKI – Theater und Kita Berlin

73


Probe des Jugendprojekts DER SCHREI DES PFAUEN IN DER NACHT


Angebote fßr Pädagogen


Theater ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Der Austausch mit Ihnen als unsere wichtigsten Partner ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit: Was braucht Schule, was Theater? Welche Vermittlungsformen benötigen Sie in Ihrem Unterricht, welche Stücke sind geeignet für Ihre Schüler? Und wie kann man Musik und Theater als ästhetische und pädagogische Gestaltungsprinzipien in den Schulalltag integrieren?

Kollegium-Opern-Abend

Kontakt schmidt@deutscheoperberlin.de Tel.: +49 [30]-343 84 534

Seminarschulen

Wir gestalten für Ihr gesamtes Team einen Ausflug in die Deutsche Oper Berlin. Nutzen Sie den Ausflug als Weihnachtsfeier, um Anregungen für den Unterricht zu erhalten oder um vor dem Vorstellungsbesuch mit den Schülern selbst einen ersten Eindruck von der Produktion zu bekommen. Sie wählen eine Vorstellung aus, wir organisieren vergünstigte Karten und stimmen Sie vorher in kleiner Runde mit einer Einführung auf die Vorstellung ein.

Mit Seminarschulen aus Berlin, wie z. B. dem Schulpraktischen ­Seminar Lichtenberg, verbindet uns eine enge Zusammenarbeit. ­Referendare verschiedener Fächer erlernen an Seminartagen Methoden der Musiktheatervermittlung und ästhetischen Bildung, um sie als immanenten Bestandteil ihrer Arbeit anwenden zu können. Der Abend wird mit dem gemeinsamen Besuch einer Opernvorstellung abgeschlossen. 76


Pädagogen

Fortbildungen

Materialmappen

Für alle, die Musik und Theater in ihren Unterricht oder Kita-Alltag integrieren möchten. In Fortbildungen präsentieren wir musiktheaterpädagogische Methoden und Vermittlungskonzepte anhand konkreter Produktionen. Nach Möglichkeit besuchen wir im Anschluss gemeinsam eine Probe. Wir bieten ganzen Kollegien, Fachseminaren oder Kita-Teams auch geschlossene Workshops an.

Zu ausgewählten Produktionen erstellen wir umfangreiches Begleitmaterial mit Informationen zum Stück und zur Inszenierung sowie Unterrichtsvorschläge, damit Lehrer und Erzieher wesentliche Aspekte der Produktion mit ihrer Gruppe erarbeiten können. Kosten­loser Download: www.deutscheoperberlin.de

9. – 10. Oktober 2018; jeweils 9.00 – 16.00 Uhr

Lieder in der Kita 27. – 28. November 2018; jeweils 9.00 – 16.00 Uhr

Newsletter

4. – 5. April 2019; jeweils 9.00 – 16.00 Uhr

Wir informieren Sie in unserem Lehrer-Newsletter und Kita-News­ letter regelmäßig über aktuelle Angebote zum Spielplan und weisen auf musiktheaterpädagogische Projekte, Aktionen und Angebote hin. Die Newsletter werden circa alle zwei Monate per Mail verschickt.

Geschichten auf die Bühne bringen

Anmeldung: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Gruppenübungen

Die Erzieherfortbildungen werden im Berliner Institut für Frühpädagogik ange­boten. Information, Kosten und Anmeldung unter www.biff.eu 77



Kontakte, Infos & Termine Team der Jungen Deutschen Oper: Susanne Lawrenz, Tillmann Triest, Hanna Laurisch, Sylvia Neugebauer, Friederike Dunger, Henriette Mรถdig, Tamara Schmidt, Dorothea Bรถhland, Tino Breitbarth, Leonie Arnhold [von links nach rechts]


Deutsche Oper Berlin Bismarckstr. 35 10627 Berlin – Charlottenburg Tischlerei der Deutschen Oper Berlin Raum für experimentelles Musiktheater Richard-Wagner-Straße / Ecke Zillestraße 10585 Berlin – Charlottenburg Anfahrt U-Bahn: U2, U7 Busse: 101 und 109 Parkhaus Deutsche Oper Restaurant Deutsche Oper +49 [30]-343 84 670, www.rdo-berlin.de

Team Tamara Schmidt Leitung

+49 [30]-343 84 534 / Fax: +49 [30]-343 84 686 schmidt@deutscheoperberlin.de Leonie Arnhold Mitarbeit, Hanna Laurisch FSJ Kultur

+49 [30]-343 84 474 [Mo, Mi 9.00 – 13.00 Uhr] jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de Freie Mitarbeiter Sylvia Neugebauer, Susanne Lawrenz [Workshops]; Dorothea Böhland, Tino Breitbarth, Henriette Mödig, Jörg Riekert, Ina Seidelmann, Tillmann Triest [Führungen]; Friederike Dunger [TUKI, Kinderclub]; Kristina Stang [TUSCH]; Leonie Arnhold [Jugendclub]; Sören Schrader [Mondiale] Postanschrift Deutsche Oper Berlin, Junge Deutsche Oper, Richard-Wagner-Straße 10, 10585 Berlin

80


Kontakte & Infos

Karten Kasse Mo – Sa und feiertags 11.00 Uhr bis Vorstellungsbeginn an vorstellungsfreien Tagen 11.00 – 19.00 Uhr So [außer feiertags] geschlossen Telefon: +49 [30]-343 84 343 [8 – 18 Uhr; Sa + So 11 – 16 Uhr] E-Mail: info@deutscheoperberlin.de Online: www.deutscheoperberlin.de Karten für Schulgruppen € 8,– / Schüler, € 8,– Begleitperson mit der Aufschlüsselung 1 /10; weitere Begleitpersonen erhalten 25 % auf den regulären Kartenpreis „Schüler in den Ferien“ Schüler [unter 18] € 8,– bei Kauf an der Kasse am Tag der Vorstellung ] Familienvorstellungen [ Kinder und Jugendliche [unter 18] € 10,– bereits im Vorverkauf

Reguläre Kartenpreise Bühne Preise in Euro

PG 1

PG 2

PG 3

PG 4

PG 5

A

68,–

54,–

34,–

19,–

14,–

B

84,–

64,–

42,–

24,–

20,–

C

98,–

80,–

56,–

32,–

22,–

D

134,–

98,–

70,–

42,–

24,–

E

178,–

132,–

92,–

56,–

30,–

F

238,–

178,–

118,–

72,–

72,–

Für Kinder und Jugendliche [unter 18] gelten ermäßigte Preise gegen Vorlage eines Berechtigungsnachweises bei Kauf und Einlass: 50 % für Schüler im Vorverkauf, und € 15,– an der Abendkasse. Ausgenommen sind Premieren, Sonder- und Fremdveranstaltungen. Weitere Infos zu Karten und Ermäßigungen unter www.deutscheoperberlin.de oder +49 [30]-343 84 343

ClassicCard-Inhaber für € 10,– [Oper] und € 8,– [Konzert] 81


Termine


Termine

August 2018

9 So ROMEO UND JULIETTE

25

Sa

DIE ZAUBERFLÖTE [Auf, Auf[takt]!]

19.30

26

So

DIE ZAUBERFLÖTE [Auf, Auf[takt]!]

19.30 25,–

30

Do

LA TRAVIATA [Auf, Auf[takt]!]

31

Fr

DER BARBIER VON SEVILLA [Auf, Auf[takt]!]

25,­–

19.30 25,– 19.30

25,–

September 2018 1 Sa

Eröffnungsfest 18/19 [Auf, Auf[takt]!]

Eröffnungskonzert 18/19 [Auf, Auf[takt]!]

14.00 frei

20.00 frei

6 Do ROMEO UND JULIETTE

19.30 C

7 Fr

19.30 C

ROMEO UND JULIETTE

8 Sa Führung

NABUCCO

15.30 5,–

10

Mo

ROMEO UND JULIETTE

12

Mi

NABUCCO

13

Do

LA TRAVIATA

14

Fr

NABUCCO

19.30 C

19.30 C

19.30 C

19.30 C

19.30 C

16 So

Familien-Workshop: DER BARBIER …

18

Di

Orchesterwerkstatt: WOZZECK

21

Fr

LA TRAVIATA

22

Sa

Familienführung

15.00 5,–

19.30 C

15.30 5,–

DER BARBIER VON SEVILLA

23

So

TRISTAN UND ISOLDE

27

Do

LA TRAVIATA

29

Sa

TRISTAN UND ISOLDE

30

So

TOSCA

10.00 frei

19.30 C 17.00 D 19.30 C

18.00 D 19.30 D

19.30 C

83


Oktober 2018 3 Mi Türöffnertag

TRISTAN UND ISOLDE

4 Do TOSCA

16.00 D

5 Fr  Premiere: WOZZECK 6 Sa Führung

14.00 frei

19.30 D

19.30 D

15.30 5,–

Premiere: NACHT BIS ACHT Tischlerei

16.00 16/8,–

8 Mo NACHT BIS ACHT Tischlerei

10.30 16/8,–

10

10.30 16/8,–

Mi

NACHT BIS ACHT Tischlerei

WOZZECK

11

Do

NACHT BIS ACHT Tischlerei

12

Fr

FAUSTS VERDAMMNIS

13

Sa

NACHT BIS ACHT Tischlerei

84

WOZZECK

19.30 C

10.30 16/8,– 19.30 C 16.00 16/8,– 19.30 C

14

So

NACHT BIS ACHT Tischlerei

15

Mo

1. Tischlereikonzert Tischlerei

17

Mi

FAUSTS VERDAMMNIS

18

Do

NACHT BIS ACHT Tischlerei

MESSA DA REQUIEM

19

NACHT BIS ACHT Tischlerei

Fr

WOZZECK

20

Familienführung

Sa

16.00 16/8,–

NACHT BIS ACHT Tischlerei

FAUSTS VERDAMMNIS

21

So

NACHT BIS ACHT Tischlerei

24

Mi

MESSA DA REQUIEM

25

Do

DON GIOVANNI

27

Sa

Führung

19.30 B 10.30 16/8,– 19.30 C 10.30 16/8,–

15.30 5,–

16.00 16/8,– 19.30 C

16.00 16/8,–

19.30 B

DON GIOVANNI

20.00 16/8,–

18.00 C

19.00 B 15.30 5,–

19.00 C


Termine

28

So

Radio-Show Tischlerei

15.00 5,–

Familien-Workshop: DIE ZAUBERFLÖTE

LOHENGRIN

30

Di

MESSA DA REQUIEM

31

Mi

DIE ZAUBERFLÖTE

8 Do WOZZECK

16

DIE SACHE MAKROPULOS

19.30 B

ERZÄHLUNGEN AUS DER LAGUNE Tischlerei

19.30 C

17

Führung

19.30 C

9 Fr

MESSA DA REQUIEM

Aus dem Hinterhalt: WOZZECK Tischlerei

10

Familienführung

Sa

DIE SACHE MAKROPULOS

11

LOHENGRIN

So

19.30 C

21.00 20/10,– 15.30 5,–

19.30 C

17.00 D

19.00 B

WOZZECK

ERZÄHLUNGEN AUS DER LAGUNE Tischlerei

November 2018 1 Do DON GIOVANNI

Do

15.00 5,–

15

19.30 C 17.00 D

Fr

Sa

20.00 16/8,–

19.30 C 20.00 16/8,–

15.30 5,–

18

So

DIE FLEDERMAUS

20

Di

2. Tischlereikonzert Tischlerei

20.00 16/8,–

22

Do

DIE SACHE MAKROPULOS

19.30 B

23

Fr

DIE ZAUBERFLÖTE

24

Sa

Familienführung

18.00 C

19.30 C

15.30 5,–

DIE FLEDERMAUS

Babylon ORCHESTRA Tischlerei

25 So

Familien-Workshop: ANDREA CHENIER

28

Mi

ANDREA CHENIER

29

Do

KRAWUMM! Instrumentenvorstellung

9.00 3,–

KRAWUMM! Instrumentenvorstellung

19.30 D

20.00 16/8,– 15.00 5,–

19.30 C

11.00 3,– 85


Dezember 2018

8 Sa Adventssingen Tischlerei

1 Sa  Premiere: LES CONTES D’HOFFMANN 2 So ANDREA CHENIER

19.30 E 18.00 C

4 Di

Babykonzert Tischlerei

14.30 5,–

Babykonzert Tischlerei

16.00 5,–

LES CONTES D’HOFFMANN

19.30 C

5 Mi Babykonzert Tischlerei

10.30 5,–

Babykonzert Tischlerei

14.30 5,–

Babykonzert Tischlerei

16.00 5,–

ANDREA CHENIER

19.30 C

6 Do Babykonzert Tischlerei

10.30 5,–

Babykonzert Tischlerei

14.30 5,–

Babykonzert Tischlerei

16.00 5,–

TOSCA

86

19.30 C

Familienführung

LES CONTES D’HOFFMANN

15.00 5,–

9 So Adventssingen Tischlerei

15.30 5,–

19.30 D

15.00 5,–

Familien-Workshop: DAS SCHLAUE …

TOSCA

11

Di

DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE

18.00 20/10,–

12

Mi

DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE

11.00 20/10,–

DAS MÄRCHEN VON DER ZAUBERFLÖTE

18.00 20/10,–

13

LA TRAVIATA

Do

18.00 C

19.30 C

14 Fr

Orchesterwerkstatt: DAS SCHLAUE …

Aus dem Hinterhalt: HOFFMANN Tischlerei

15

Führung

Sa

15.00 5,–

10.00 frei 21.00 20/10,– 15.30 5,–

LES CONTES D’HOFFMANN

16 So

Familien-Workshop: DAS SCHLAUE …

19.30 D 15.00 5,–


LA TRAVIATA

20

Babykonzert Tischlerei

Babykonzert Tischlerei

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN

21

Fr

Babykonzert Tischlerei

10.30 5,–

Babykonzert Tischlerei

14.30 5,–

Babykonzert Tischlerei

16.00 5,–

DIE FLEDERMAUS

22

Sa

Babykonzert Tischlerei

10.30 5,–

Babykonzert Tischlerei

14.30 5,–

Babykonzert Tischlerei

16.00 5,–

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN

23

So

NABUCCO

26

Mi

DIE FLEDERMAUS

28

Fr

NABUCCO

29

Sa

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN

Do

18.00 C

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN

14.30 5,–

30

So

DER BARBIER VON SEVILLA

16.00 5,–

31

Mo

DIE FLEDERMAUS

14.00 D

19.30 B

DIE FLEDERMAUS

19.30 E

19.30 D

19.30 B 18.00 C

18.00 D

19.30 D

14.00 B

18.00 C 18.00 C

Januar 2019 1 Di

DIE FLEDERMAUS

2 Mi DER BARBIER VON SEVILLA 3 Do DIE FLEDERMAUS 4 Fr

18.00 D

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN

5 Sa LES CONTES D’HOFFMANN

19.30 C

6 So

Familien-Workshop: DAS GEHEIMNIS DER …

CARMEN

9 Mi LES CONTES D’HOFFMANN

19.30 C

19.30 B 19.30 D 15.00

5,–

19.30 C

19.30 C


Carmen


Termine

10

Do

Opera Lounge Foyer

11

Fr

CARMEN

12

Sa

Familienführung

21.00 9,–

TOSCA

19.30 C

20

TANNHÄUSER

15.30 5,–

21 Mo VIER GEWINNT! Instrumentenvorstellung

So

19.30 C

17.00 D

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN … Tischlerei

LES CONTES D’HOFFMANN

13

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN … Tischlerei

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN … Tischlerei

TANNHÄUSER

15

Di

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN … Tischlerei

10.30 16/8,–

28

Mo

3. Tischlereikonzert Tischlerei

16

Mi

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN … Tischlerei

10.30 16/8,–

30

Mi

DIE ZAUBERFLÖTE

19.30 B

17

Do

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN … Tischlerei

10.30 16/8,–

31

Do

BORIS GODUNOW

19.30 D

So

DER BARBIER VON SEVILLA

18

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN … Tischlerei

DIE ZAUBERFLÖTE

19

DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN … Tischlerei

Sa

Führung

Orchesterwerkstatt: Tischlereikonzert

22 Di

VIER GEWINNT! Instrumentenvorstellung

11.00 16/8,–

24

Do

TOSCA

16.00 16/8,–

26

Sa

Familienführung

16.00 16/8,– 19.30 D

17.00 D

Fr

10.30 3,–

11.00 frei

10.30 3,– 19.30 C

Premiere: LA SONNAMBULA

15.30 5,–

19.30 D 20.00 16/8,–

19.30 B 10.30 16/8,– 19.30 C 11.00 16/8,–

Februar 2019 1 Fr

Aus dem Hinterhalt: LA SONNAMBULA Tisch.

21.00 20/10,–

15.30 5,– 89


2 Sa LA SONNAMBULA

3 So BORIS GODUNOW

18.00 D

CARMEN

19.30 C

20

Mi

LA RONDINE

19.30 B

21

Do

CARMEN

19.30 C

22

Fr

TURANDOT

19.30 C

23

Sa

Führung

15.30 5,–

LA RONDINE

19.30 C

24

So

SALOME

15.00 5,–

25

Mo

Knirpskonzert Tischlerei

14.30 5,–

18.00 C

Knirpskonzert Tischlerei

16.00 5,–

19.30 C

26

Di

Knirpskonzert Tischlerei

10.30 5,–

19.30 B

Knirpskonzert Tischlerei

14.30 5,–

11.00 16/8,–

Knirpskonzert Tischlerei

16.00 5,–

19.30 C

27

Mi

Knirpskonzert Tischlerei

10.30 5,–

15.30 5,–

Knirpskonzert Tischlerei

14.30 5,–

19.30 C

Knirpskonzert Tischlerei

16.00 5,–

LUCIA DI LAMMERMOOR

9 Sa Führung

Kinderkonzert „Starke Stimmen“

7 Do LA SONNAMBULA 8 Fr

17 So

4 Mo LUCIA DI LAMMERMOOR 6 Mi RIGOLETTO

19.30 C

CARMEN

10 So

Familien-Workshop: LA RONDINE

LA SONNAMBULA

12

Di

LA RONDINE

13

Mi

RIGOLETTO

15 Fr

Kinderkonzert „Starke Stimmen“

LUCIA DI LAMMERMOOR

16

Familienführung

Sa

90

LA RONDINE

11.00 16/8,– 18.00 C

19.30 C

19.30 B

19.30 C

15.30 5,–

19.30 C

18.00 C


Termine

März 2019 1 Fr

21

Orchesterwerkstatt: Tischlereikonzert

2 Sa SALOME

10.00 frei

19.30 C

4 Mo 4. Tischlereikonzert Tischlerei 6 Mi BORIS GODUNOW 7 Do EUGEN ONEGIN

20.00 16/8,–

19.30 D

19.30 C

8 Fr

TURANDOT

Aus dem Hinterhalt: DER ZWERG Tischlerei

9 Sa Führung

19.30 C

21.00 20/10,– 15.30 5,–

BORIS GODUNOW

10

So

EUGEN ONEGIN

14

Do

Opera Lounge Foyer

18

Mo

EUGEN ONEGIN

20

Mi

KRAWUMM! Instrumentenvorstellung

19.30 D

17.00 C

21.00 9,–

KRAWUMM! Instrumentenvorstellung

9.00 3,–

KRAWUMM! Instrumentenvorstellung

23

Sa

Familienführung

EUGEN ONEGIN

24

Do

15.30 5,–

So  Premiere: DER ZWERG

19.30 C

26 Di

Jubiläumskonzert: 10 Jahre Kinderchor

27

Orchesterwerkstatt: Sinfoniekonzert

Mi

DER ZWERG

28

Girls’ Day

Do

18.00 D

19.00 16/8,–

10.00 frei

TURANDOT

29 Fr

Sinfoniekonzert: Beethoven, Glanert, Strauss

30

Sa

DER ZWERG

31

So

TURANDOT

11.00 3,–

19.30 C 9.00 frei 19.30 C 20.00

A

19.30 C 18.00 C

19.30 B

11.00 3,–

91


April 2019 3 Mi

5. Tischlereikonzert Tischlerei

5 Fr

RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN

6 Sa Familienführung

19.30 C

Musiktheatertag OCEANE

18.00 C

Mi

11

Do  Premiere: NEUE SZENEN IV Tischlerei

12

Fr

DER ZWERG

13

Sa

Führung

20.00 20/10,– 19.30 C 15.30 5,–

19.30 C

NEUE SZENEN IV Tischlerei

14

Familien-Workshop: RIGOLETTO

92

TOSCA

PARSIFAL

8.30 frei

19.30 D 15.30 5,–

10

So

20.00 16/8,–

DIE ZAUBERFLÖTE

7 So DER ZWERG

NEUE SZENEN IV Tischlerei

20.00 20/10,–

16 Di

NEUE SZENEN IV Tischlerei

20.00 20/10,–

18

Do

RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN

19

Fr

PARSIFAL

20

Sa

TOSCA

21

So

PARSIFAL

Sa

Familienführung

19.30 C

16.00 D

15.30 5,–

RIGOLETTO

28

So  Uraufführung: OCEANE

30

Di

RIGOLETTO

16.00 D

27

19.30 D

19.30 C

18.00 D 19.30 B

Mai 2019

20.00 20/10,–

15.00 5,–

1 Mi DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

16.00 D

3 Fr

OCEANE

18.00 D 19.30 C


Termine

4 Sa DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 5 So

TANNHÄUSER

7 Di

Orchesterwerkstatt: Sinfoniekonzert

8 Mi

Sinfoniekonzert: Mahler

RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN

Sa

Führung

LOHENGRIN

15

Mi

OCEANE

16 Do

Orchesterwerkstatt: DON QUICHOTTE

DIE ZAUBERFLÖTE

17

Fr

OCEANE

18

Sa

Familienführung

TURANDOT

17.00 D

20

Mo

Orchesterwerkstatt: Tischlereikonzert

10.00 frei

DER BARBIER VON SEVILLA

20.00 A

22

Mi

6. Tischlereikonzert Tischlerei

19.30 D

23

Do

TURANDOT

19.30 D

24

Fr

OCEANE

15.30 5,–

25

Sa

Führung

18.30 D

17.00 D

27 Mo VIER GEWINNT! Instrumentenvorstellung

10.30 3,–

19.30 C

28 Di

VIER GEWINNT! Instrumentenvorstellung

10.30 3,–

10.00 frei

29

Mi

Orchesterwerkstatt: OTELLO

19.30 C

30

Do  Premiere: DON QUICHOTTE

Fr

So

La Sonnambula

11

12

So

10

TANNHÄUSER

19

9 Do DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

19.30 D

19.30 C

19.30 B 20.00 16/8,– 19.30 C

19.30 C

LA SONNAMBULA

11.00 frei

15.30 5,–

19.30 C

10.00 frei

19.30 E

19.30 C

15.30 5,– 19.30 C

93


Juni 2019 1 Sa DIE ZAUBERFLÖTE 2 So DON QUICHOTTE 4 Di

Premiere: DELIRIO Tischlerei

5 Mi DELIRIO Tischlerei 7 Fr

DON QUICHOTTE

DELIRIO Tischlerei

8 Sa Familienführung

OTELLO

DELIRIO Tischlerei

19.30 C 19.30 D

20.00 20/10,– 20.00 20/10,– 19.30 D 20.00 20/10,–

15.30 5,–

19.30 C

20.00 20/10,–

9 So MANON LESCAUT

19.30 D

11

Di

DELIRIO Tischlerei

20.00 20/10,–

12

Mi

MANON LESCAUT

19.30 D

DELIRIO Tischlerei

20.00 20/10,–

13

DON QUICHOTTE

94

Do

19.30 C

DELIRIO Tischlerei

14

Fr

OTELLO

19.30 C

15

Sa

Führung

15.30 5,–

MANON LESCAUT

18

Di

DON QUICHOTTE

19

Mi

CARMEN

20

Do

OTELLO

22

Sa

Präsentation Kinderclub Tischlerei

19.30 D

19.30 C

19.30 C

CARMEN

Präsentation Jugendclub Tischlerei

23

Präsentation Kinderclub Tischlerei

So

20.00 20/10,–

19.30 C

15.00 5,– 19.30 C

Präsentation Jugendclub Tischlerei

28 Fr

Sinfoniekonzert: Berlioz, Wagner, Dvořák

Aus dem Hinterhalt: DON QUICHOTTE Tisch.

20.00 5,– 15.00 5,– 20.00 5,– 20.00

A

21.00 20/10,–


Impressum Deutsche Oper Berlin – Stiftung Oper in Berlin, 2018 Stand: 3. Juli 2018 Dietmar Schwarz Intendant Donald Runnicles Generalmusikdirektor Thomas Fehrle Geschäftsführender Direktor Tamara Schmidt, Nicole Sachse-Handke Redaktion Jens Schittenhelm Gestaltung Druckerei Conrad GmbH – Berlin Druck Änderungen vorbehalten! Fotos Stephan Bögel 8, 9, 12, 14, 16, 20, 47, 48, 53, 60, 69, 74, 78 — Franziska Hauser 70 — Matthias Horn 24 — Thomas M. Jauk 33 — Marcus Lieberenz 42, 88 — Bettina Stöß 7, 29, 34, 37 — Bernd Uhlig 6 — Eike Walkenhorst 4



Schirmherrschaft Dr. Klaus Lederer Kultursenator Berlin Donald Runnicles Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin Die Junge Deutsche Oper wird gefรถrdert von


www.deutscheoperberlin.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.