Deutsche Oper Berlin: Edward II. (Unterwegs zu einer neuen Oper)

Page 1

Saison 16/17

UrauffĂźhrung Edward II. Unterwegs zu einer neuen Oper


Zeitgenössische Oper spielt an der Deutschen Oper Berlin eine herausragende Rolle – so eröffnete Helmut Lachenmanns DAS MÄDCHEN MIT DEN SCHWEFELHÖLZERN im September 2012 die Intendanz von Dietmar Schwarz. Weitere wichtige Produktio­ nen sind Iannis Xenakis’ ORESTEIA im September 2014 und die deutsche Erstaufführung von Georg Friedrich Haas’ MORGEN UND ABEND im April 2016. Nun steigt die Vorfreude auf die Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis EDWARD II. im Februar 2017: Seien Sie beim Entstehungsprozess dabei!

DER KOMPONIST – Andrea Lorenzo Scartazzini Der Baseler Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini studierte bei Rudolf Kelterborn und Wolfgang Rihm. Schon früh wurden seine Werke aus­ gezeichnet, u. a. mit dem Studienpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Jakob Burckhardt-Preis der Goethe-Stiftung Basel sowie mit dem Alexander Clavel-Preis Riehen. Seine Stücke wurden uraufgeführt u. a. bei den Salzburger Osterfestspielen, dem Lucerne Festival oder den Internationalen Ferien­kursen für Neue Musik Darmstadt. 2004 war Scartazzini Composer in residence an der Uni Witten / Herdecke, 2011 Gast im Swatch Art Peace Hotel in Shanghai und 2012 / 13 Stipen­ diat am Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Opern WUT [Erfurt 2006, Bern 2010] und DER SANDMANN [Basel 2012, Frankfurt 2016]. EDWARD II. ist seine dritte Oper. STARTSCHUSS – Die Reise beginnt Zum Probenbeginn stellen Regisseur Christof Loy und sein Team traditionel­ lerweise den Mitgliedern des Hauses ihr Konzept vor. Wir wiederholen dieses „Konzeptionsgespräch“ am Abend und öffnen es für unser Publikum. Eine einmalige Gelegenheit, beim Entste­ hen einer Neuproduktion von Anfang an dabei zu sein. Mit Regisseur Christof Loy und seinem Team 9. Januar 2017, 20.00 Uhr [Foyer, Deutsche Oper Berlin] Eintritt frei


AM ZIEL – Die Uraufführung Seit vier Jahren wird diese Oper vorbereitet, nun ist sie am Ziel: mit der Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin. Andrea Lorenzo Scartazzini komponierte nach einem Libretto von Thomas Jonigk ein Musiktheater, das sich ganz auf die Rolle des Außenseiters Edward II. konzentriert und die Frage nach dem aktuel­ len Umgang mit Homosexualität stellt. Scartazzini machte sich in den vergangenen Jahren einen Namen als Opernkomponist mit einer sehr kraftvollen Sprache für das Musiktheater. Uraufführung am 19. Februar 2017, 18.00 Uhr

Edward II. Andrea Lorenzo Scartazzini [*1971] Musiktheater in zehn Szenen Libretto von Thomas Jonigk

Musikalische Leitung Thomas Søndergard Inszenierung Christof Loy Bühne Annette Kurz Kostüme Klaus Bruns Licht Stefan Bolliger Chöre Raymond Hughes Dramaturgie Yvonne Gebauer, Dorothea Hartmann Edward II. Michael Nagy Isabella Agneta Eichenholz Piers de Gaveston Ladislav Elgr Roger Mortimer Andrew Harris Bischof von Coventry Burkhard Ulrich Lightborn James Kryshak Engel Jarrett Ott Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Kompositionsauftrag der Deutschen Oper Berlin an Andrea Lorenzo Scartazzini, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung Präsentiert von Siegessäule


Zeitgenössische Oper spielt an der Deutschen Oper Berlin eine herausragende Rolle – so eröffnete Helmut Lachenmanns DAS MÄDCHEN MIT DEN SCHWEFELHÖLZERN im September 2012 die Intendanz von Dietmar Schwarz. Weitere wichtige Produktio­ nen sind Iannis Xenakis’ ORESTEIA im September 2014 und die deutsche Erstaufführung von Georg Friedrich Haas’ MORGEN UND ABEND im April 2016. Nun steigt die Vorfreude auf die Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis EDWARD II. im Februar 2017: Seien Sie beim Entstehungsprozess dabei!

DER KOMPONIST – Andrea Lorenzo Scartazzini Der Baseler Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini studierte bei Rudolf Kelterborn und Wolfgang Rihm. Schon früh wurden seine Werke aus­ gezeichnet, u. a. mit dem Studienpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Jakob Burckhardt-Preis der Goethe-Stiftung Basel sowie mit dem Alexander Clavel-Preis Riehen. Seine Stücke wurden uraufgeführt u. a. bei den Salzburger Osterfestspielen, dem Lucerne Festival oder den Internationalen Ferien­kursen für Neue Musik Darmstadt. 2004 war Scartazzini Composer in residence an der Uni Witten / Herdecke, 2011 Gast im Swatch Art Peace Hotel in Shanghai und 2012 / 13 Stipen­ diat am Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Opern WUT [Erfurt 2006, Bern 2010] und DER SANDMANN [Basel 2012, Frankfurt 2016]. EDWARD II. ist seine dritte Oper. STARTSCHUSS – Die Reise beginnt Zum Probenbeginn stellen Regisseur Christof Loy und sein Team traditionel­ lerweise den Mitgliedern des Hauses ihr Konzept vor. Wir wiederholen dieses „Konzeptionsgespräch“ am Abend und öffnen es für unser Publikum. Eine einmalige Gelegenheit, beim Entste­ hen einer Neuproduktion von Anfang an dabei zu sein. Mit Regisseur Christof Loy und seinem Team 9. Januar 2017, 20.00 Uhr [Foyer, Deutsche Oper Berlin] Eintritt frei

WIE ALLES BEGANN – Dere

Derek Jarmans berühmter F „Edward II“ war Inspirations für Andrea Lorenzo Scartazz EDWARD II. Eine schwule Li eine homophobe Gesellsch Chaos stürzt – das ist der S Derek Jarman frei nach dem des Shakespeare-Zeitgenos Christopher Marlowe für das wirft. Kein Historienschinke ein obsessiv-experimentelle der die Leidenschaftlichen n Intrigen Anderer zum Opfer ­diskriminiert werden. Derek werk mit einer grandiosen T vereint unterschiedlichste E dem heterogenen Material: kammerspielartiges Schaus Audrey Hepburn, ein Mozart streichquartett oder Annie L Say Goodbye“.

Nominiert für den Goldenen von Venedig, ausgezeichnet Berlinale 1992. Die DVD [Om über www.salzgeber.de erhä

30. Januar 2017, 22.00 Uhr / [Kino International, Karl-Mar im Rahmen von Mongay, Tic

Mit Begrüßung durch den Ko Scartazzini, den Regisseur C Dorothea Hartmann In Zusammenarbeit mit


ek Jarmans Film „Edward II“

ABSTECHER – Lieder & Dichter

Film squelle zinis Oper iebe, die haft ins Stoff, den m Stück ssen s Kino ent­ en, sondern es Plädoyer für eine Welt, in nicht den Machtspielen und fallen und als Verbrecher k Jarmans cineastisches Kunst­ Tilda Swinton als Königin Isabella Elemente und spielt virtuos mit Filmsequenzen im Stil Pasolinis, spielertheater, Kostüme einer t und Tango spielendes Damen­ Lennox mit „Everytime We

Zwei Wochen vor der Premiere stellen wir Lieder von Andrea Scartazzini im Rahmen der Reihe „Lieder & Dichter“ vor: Der Abend schlägt den Bogen von Edward Elgars „Sea pictures“ über Lieder von Benjamin Britten und Michael Tippett bis zu Scartazzinis „Sappho-Liedern“ und den drei Miniaturen „Nachttief und Mond“ auf Texte von Arno Schmidt. Den „SapphoLiedern“ liegt Naturlyrik zugrunde, die Scartazzini durch ihre Zeitlosigkeit und schlichte Schönheit fasziniert. Auch im Gegensatz zu den großen Emotionen der Oper sucht er in diesen Liedern die gänzliche Abwesenheit vom menschlichen Drama.

n Löwen des Filmfestivals t mit dem TEDDY-Award der mU und DF] ist im Handel und ältlich.

In Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie

/ 91 Min. / OmU rx-Allee 33, 10178 Berlin] ckets € 7,50 unter www.yorck.de

Die Deutsche Oper Berlin öffnet fünf Tage vor der P ­ remiere von EDWARD II. ihre Türen und lädt ein zum B ­ esuch einer Bühnen-Orches­ terprobe. Erleben Sie das Orchester der Deutschen Oper Berlin unter Dirigent T ­ homas Søndergard bei der Arbeit mit den Solisten und dem Chor des Hauses. Im anschlie­ ßenden Gespräch ­berichten Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini, Librettist ­Thomas Jonigk und das Regieteam um Christof Loy ­von der Probenarbeit in diesen Tagen kurz vor der Premiere.

omponisten Andrea Lorenzo Christof Loy und die Dramaturgin

Mit Ronnita Miller, Matthew Newlin, Seth Carico und John Parr am Flügel. Lesung der Autorin Ulrike Draesner. 8. Februar 2017, 20.00 Uhr [Foyer, Deutsche Oper Berlin] Eintritt € 16,– / ermäßigt € 8,–

NAH AM ZIEL – Die Opernwerkstatt

14. Februar 2017, 18.30 Uhr [Foyer und Zuschauerraum, Deutsche Oper Berlin] Eintritt € 5,–


EDWARD II. UND ICH – Einführungen zu den Vorstellungen Die gewohnten Einführungen im Rang-Foyer rechts werden erweitert, indem prominente Gäste aus Kunst und Politik im Gespräch mit Dramaturgin Dorothea Hartmann von ihren ganz persönlichen Beziehungen zu Edward II. als einer historischen Figur, einer Ikone der Schwulenbewegung und seiner Transfor­ mation in einen Opernstoff erzählen. 24. Februar 2017, 18.45 Uhr 1. März 2017, 18.45 Uhr 4. März 2017, 18.45 Uhr 9. März 2017, 18.45 Uhr

Thomas Jonigk Klaus Lederer Rosa von Praunheim André Schmitz

Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35, 10627 Berlin +49 [30]-343 84 343 info@deutscheoperberlin.de www.deutscheoperberlin.de Impressum Stand: 22. November 2016 Intendant: Dietmar Schwarz Generalmusikdirektor: Donald Runnicles Geschäftsführender Direktor: Thomas Fehrle Inhalt, Redaktion: Vertrieb und Marketing, Dramaturgie Gestaltung: Jens Schittenhelm Fotos: Cover © Klaus Frahm; Scartazzini © Matthias Will; Loy © Monika Rittershaus; Miller © Simon Pauly, Jonigk © t+t Fotografie – Toni Suter + Tanja Dorendorf


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.