3 minute read

Supermarkt in Sölden Supermarket in Sölden LAAC

Tragwerksplanung

Structural engineering: Alfred Brunnsteiner

HLS-Planung

HVAC planning: Ingenieurbüro Pratzner

Bauphysik Building physics: Fiby

Elektrotechnik

Electrical engineering: Haslinger & Gstrein

Lageplan

Maßstab 1:3000

Site plan scale 1:3000

Autogerecht und dochser Kompromiss bestimmte die Kubatur des Supermarkts in Hanglage. Anlieferung, Parkdeck und Verkaufsraum sind auf drei Ebenen übereinandergestapelt.

Car-friendly and yet space-saving – this compromise defined the cubage of the supermarket sited on a sloping hill. Delivery, parking deck and sales floor are stacked along three different levels.

Was macht Supermärkte klimafreundlicher? Das Tiroler Familienunternehmen MPreis hat auf diese Frage eine eigene Antwort entwickelt: 2012 eröffnete es seinen ersten Markt im Passivhausstandard, seither sind rund ein Dutzend weitere hinzugekommen. Eckpfeiler der Energiestrategie sind eine gut gedämmte und luftdichte Gebäudehülle und die kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Beheizt werden die Gebäude mit der Abwärme der Verbundkälteanlagen, die sie zur Versorgung ihrer Kühlmöbel benötigen. Diese Wärme würde sonst ungenutzt verpuffen.

Auch der Supermarkt von LAAC im Skiort Sölden folgt diesem Konzept, obwohl er nicht als Passivhaus zertifiziert ist. Wegen des kühlen Standortklimas und der ungünstigen Kubatur – das aufgeständerte Gebäude wird rundum von Außenluft

How can supermarkets become more climate-friendly? The Tyrolean family business MPreis found their own answer to this question: In 2012 they opened the first market compliant with the passive house standard. Since then, about a dozen new markets were built in this manner. The cornerstone of this energy strategy includes highly insulated and airtight building envelopes and controlled ventilation with heat recovery. The buildings are heated by utilising the waste heat of compound cooling units required to operate the refrigeration equipment. This heat would otherwise dissipate and remain unused.

The supermarket by LAAC located in the ski resort of Sölden adheres to this concept, even though it isn’t certified as a passive house. Due to the cool local climate and the disadvantageous cubage – the building is raised on stilts and umströmt – war in diesem Fall ein Gaskessel als Zusatzheizung erforderlich. Eine geplante Photovoltaikanlage auf dem Dach soll künftig regenerativen Strom liefern.

Auf Decken- und Wandverkleidungen im Innenraum verzichteten die Architekten weitgehend. Eine Ausnahme sind die Aluminium-Verbundplatten im Treppenhaus.

To a major degree, the architects decided against installing ceiling and wall panelling in the interiors. One exception are the aluminium composite panels used for the stairwell.

Der Standort am Ortsrand wurde von der Gemeinde vorgegeben, um den Bau von zusätzlichen Stellplätzen im Ortszentrum zu vermeiden und dort die Verkehsbelastung zu reduzieren. Autofrei einzukaufen ist in der Region offenbar nach wie vor kaum üblich. Das Baugrundstück an der Hauptverkehrsstraße war steil und relativ klein; außerdem erlaubt es die Tiroler Bauordnung seit 2020 nicht mehr, Parkplätze vor Supermärkten anzulegen. All dies veranlasste die Architekten, die Funktionen platzsparend übereinander zu stapeln. Zuunterst liegen die Anlieferung und das Lager. Es folgt ein offenes Parkdeck für die Kunden, über das auch für Fußgänger der einzige Zugang in den Markt führt. Der Verkaufsraum und ein Bäckerei-Café sind ganz oben in einem aufgeständerten, im Grundriss trichterförmigen Baukörper untergebracht. Er ist im Norden und Süden voll verglast, sodass die vorbeifahrenden Autofahrer schon einmal einen ersten Blick auf das Warenangebot werfen können. Im Süden öffnen sich Verkaufsraum und Café über eine schmale Terrasse nach draußen. Auch sonst war der Bezug zur exposed to outside air on all sides – in this particular case, a gas boiler was required as supplemental heater. In the future, a planned photovoltaic system on the roof is supposed to produce renewable power.

Bordering the town, the site was determined by the municipality in order to prevent the creation of more parking lots and to reduce traffic loads in the centre. Car-free shopping remains rather uncommon in the region. The construction site along the main street is steeply sloping and relatively small. Further, since 2020 the Tyrolean building code no longer permits creating parking lots in front of supermarkets. This motivated the architects to stack functions and, thus, save space. The lowest level houses deliveries and storage. An open parking deck is located on top of it and also offers pedestrians access to the single entrance to the market. The sales floor and a bakery plus café are situated on the topmost level within a building volume raised on stilts featuring a funnel-shaped floor plan. It is fully glazed along the north and south. When driving by, car drivers and passengers can cast a first glance at the goods on display. The sales floor and the café open towards the south, where they access a slender terrace.