3 minute read

fünfte Fassade Far More than the Fifth Facade

In den Zeiten, als sich der Stadtflaneur Gebäuden noch aus der Fußgängerperspektive näherte, galt die Fassade als das identitätsstiftende Gesicht eines Hauses. Das kaum einzusehende Dach war sekundär, seine Bedeutung sollte mit der Bezeichnung fünfte Fassade rehabilitiert werden. Spätestens nach der Einführung von Google Earth und der zunehmenden Verbreitung von Kameradrohnen hat sich dieses Verständnis umgekehrt. Heute ist die vertikale Aufsicht, also das Dach, oft der erste Eindruck, den wir von Gebäuden haben. Reinier de Graaf hat in seinem Buch „Four Walls and a Roof“ süffisant beschrieben, wie banal das archetypische Haus mit vier Wänden sein kann, und nur für diese Spezies passt der Begriff der fünften Fassade. Denn es gehört zum Wesen des Dachs, dass es mehr ist als eine horizontale Scheibe. Dächer sind plastisch wie ein Hut oder eine bedeutungsstiftende Skulptur. Das trifft schon für das steile Walmdach von Goethes Gartenhaus in Weimar zu und wird von Erich Mendelsohns Hutfabrik in Luckenwalde expressionistisch übersteigert. „Form follows emotion“ könnte man den Dachgestaltungen der Moderne unterstellen: von der breiten Betonkrempe der Kapelle in Ronchamps von Le Corbusier, dem schwebenden Rost der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe, über den TWA-Terminal von Eero Saarinen bis hin zu den wogenden Wellen über der Elbphilharmonie. Ist die heroische Zeit der ikonografischen Dacharchitektur vorbei? In der aktuellen Ausgabe zeigen wir weniger spektakuläre Beispiele, die eines gemeinsam haben: Sie stehen im Kontext zu historischen Dächern. Das weit auskragende Holzdach von Dietrich Untertrifaller duckt sich in Sichtweite zum Münchner Olympiazelt genauso in die Landschaft wie der Erweiterungsbau des Kunstmuseums Sydney Modern von Sanaa mit Blick auf die Oper von Jørn Utzon. Beide schlichten und dennoch unverwechselbaren Flachdächer sind auf Google Earth leicht zu finden. Ihre eigentliche Qualität zeigen sie aber im Inneren: Licht, Frische und Großzügigkeit.

Back when urban flaneurs still approached buildings from a pedestrian point of view, the facade was seen as the face of a building, informing its identity. Roof design was secondary – though its importance was meant to be rehabilitated by its description as the “fifth facade”. But that perspective has changed, at the latest since the introduction of Google Earth and the spread of camera drones. Now the top view, i.e. the roof, is often the first impression we have of buildings. The banality of the archetypal building is captured by Reinier de Graaf in his book “Four Walls and a Roof”, and it is only for this species of architecture that the notion of the fifth facade applies. Because part of the roof’s essence is that it is more than merely a horizontal slice but is sculptural, like a hat, creating meaning. This is true of the steep hipped roof of Goethe’s summer house in Weimar, and finds expressionist exaggeration at Erich Mendelsohn’s hat factory in Luckenwalde. One could say that “Form follows emotion” was the driving force behind modern roof designs: from the wide concrete brim of Le Corbusier’s chapel in Ronchamps, Mies van der Rohe’s floating grid at the Neue Nationalgalerie, and Eero Saarinen’s TWA terminal, all the way to the undulating waves above the Elbphilharmonie.

But is the heroic era of iconic roof architecture over? In this issue, we show far less spectacular examples with one thing in common: they engage in dialogue with historic roofs. Dietrich Untertrifaller’s wide cantilevered wooden roof nestles in the landscape within sight of Munich’s Olympic tent, as does Sanaa’s Sydney Modern extension overlooking Jørn Utzon’s opera house.

The simple yet distinctive flat roofs of both buildings are easy to find on Google Earth. But their true quality, as with the other buildings featured here, lies in their interior – bright, fresh, and generous.

Frank Kaltenbach zeditors@detail.de

Lucio

Die offenen Dachstühle der Universitätserweiterung in Vigo nehmen die schmale Parzellierung der historischen Platzfassade auf.

The exposed roof trusses of the university building in Vigo echo the narrow segments in the historical plaza-facing facade.

Über der Erschließungsachse des Campus in München von Much Untertrifaller ist die Trägerkonstruktion des 150 × 180 m großen Holzdachs nur im Bereich der Oberlichter sichtbar.

At the campus in Munich by Much Untertrifaller, the supporting structure of the 150 × 180 m timber roof above the main circulation corridor is only visible along the skylights.

Dokumentation Documentation

20 Museumserweiterung Sydney Modern (AU) Museum Expansion Sydney Modern (AU)

SANAA, Architectus

32 Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf (DE)

Nebelhorn Cable Car Station in Oberstdorf (DE)

HK Architekten

40 Eingang Freilichtmuseum in Hagen (DE)

Open Air Museum Entrance in Hagen (DE)

Schnoklake Betz Dömer Architekten

48 Zentrum für Glaskunst in Meisenthal (FR)

Centre for Glass Art in Meisenthal (FR)

SO-IL, Freaks Architecture

56 Wohnhaus mit Pultdach in Kanazawa (JP)

House with Shed Roof in Kanazawa (JP)

Shota Nakanishi Architects

64 Universitätsgebäude in Vigo (ES) University Building in Vigo (ES)

Abalo Alonso Arquitectos

Technik Technology

Much Untertrifaller, Gordian Kley, Bertram Käppeler

72 Das Holzdach des TUM Campus in München

The Timber Roof of the TUM Campus in Munich unser digitales Expertengespräch zum Thema Dächer statt. Reinhören via Zoom lohnt sich!

Die Dachlandschaft der Sydney Modern von Sanaa bildet die Vielfalt der Kulturen und die Diversität Aus traliens ab.

The rooftop landscape of the Sydney Modern by Sanaa reflects the cultural and ecological diversity of Australia.

Our expert talk on 15 May is dedicated to the topic of roofs. Held online via Zoom in German: detail.de/roundtable

This article is from: