DETAIL 7-8.2022 Grüne Städte / Urban Green

Page 1

Stefano Boeri Architetti & Inbo: Trudo Tower in Eindhoven

Grüne Städte Urban Green

Heatherwick Studio: Maggie’s Centre in Leeds

7/8.2022


JETZT TESTEN* TRY IT NOW*

© Fotograf: Marcel Kultscher

Das digitale Tool für Architekt:innen The Must-Have Tool for Architects * Vorzugspreis für Print-Abonnenten Special rate for print subscribers

detail.de/inspiration

Ausführliche Projektbeschreibungen und konstruktive Detailzeichnungen Extensive project descriptions and structural detail drawings Professionelle Such- und Filterfunktionen 3URIHVVLRQDO VHDUFK DQG ÀOWHU IXQFWLRQV Stetig wachsende Datenbank durch permanente Updates Constantly expanding database 5.900+ Projekte auf Deutsch 3,900+ projects in English


Editorial

1

Das Editorial dieser Ausgabe als Podcast Listen to our editorial podcast: detail.de/7-8-2022editorial

„Der Baummieter zahlt seine Miete mit Sauerstoff, durch seine Staubschluckkapazität, als Anti-Lärmmaschine [...], durch Giftvertilgung, durch Reinigung des verseuchten Regenwassers, als Produzent des Glücks und der Gesundheit, als Schmetterlingsbringer und durch Schönheit“, schrieb Friedensreich Hundertwasser 1973. Seine Idee, Häuser könnten Lebensraum auch für Bäume und andere Pflanzen sein, ist heute aktueller denn je. Das hat gute Gründe: Mit begrünten Gebäuden lassen sich ein 60 – 80 % reduzierter Regenwasserablauf vom Dach, 1,3 – 1,4 °C geringere Umgebungstemperaturen, eine Lärmminderung um 10 dB und bis zu 85 % weniger Kühlenergieverbrauch im Sommer erreichen. Einer der eifrigsten Sachwalter von Hundertwassers Erbe ist derzeit der Mailänder Architekt Stefano Boeri. In einem ausführlichen Interview in dieser Ausgabe erläutert er, wie seine „vertikalen Wälder“ funktionieren und warum er sie nur als einen Baustein in einem übergreifenden Netzwerk von Grünräumen sieht, die die Biodiversität fördern sollen. Welch unterschiedliche Formen begrünte Gebäude annehmen können, verdeutlicht unsere Projektauswahl zum Thema „Grüne Städte“: In Leeds schufen Heatherwick Studio eine grüne Oase für krebskranke Patienten im ansonsten trist-grauen Klinikumfeld. Sou Fujimotos Hotelanbau im japanischen Maebashi ist für eine ganz andere Zielgruppe bestimmt und erfüllt doch eine ganz ähnliche Funktion im Stadtbild. In Osaka räumte Tomohiro Hata den „Baummietern“ viel Platz auf den Terrassen eines Einfamilienhauses ein und in Eindhoven bewiesen Stefano Boeri und Inbo, wie sich mit dem begrenzten Budget eines sozialen Wohnungsbaus Lebensraum für Bäume, Sträucher und Stauden schaffen lässt. Wie Pflanzen das Arbeitsumfeld bereichern und beruhigen können, zeigen MIA Design Office und Atelier du Pont mit ihren Büroneubauten in Ho-Chi-Minh-Stadt und Paris. Gerade in dicht besiedelten Metropolen sind begrünte Dächer und Fassaden oft die einzige Möglichkeit, noch mehr Vegetation in die Stadt zu bringen. Zahlen belegen, dass Stadtverwaltungen und Bauherren dies erkennen: Fast 8 km2 Gründächer – die Fläche von etwa 1100 Fußballfeldern – wurden 2020 allein in Deutschland neu angelegt. Die Frage scheint also längst nicht mehr zu sein, ob der Gebäudebegrünung die Zukunft gehört, sondern in welcher Form und Intensität.

“The tree tenant pays its rent with oxygen, through its dust-absorbing capacity, as an anti-noise machine [...], by eliminating toxins, purifying polluted rainwater, as a producer of happiness and health, a butterfly-bringer, and through beauty,” wrote Friedensreich Hundertwasser in 1973. His idea that houses could be habitats for trees and other plants is more relevant today than ever. There are good reasons: green buildings can reduce rainwater runoff from the roof by 60 – 80 %, lower ambient temperatures by 1.3 –1.4 °C, reduce noise by 10 dB, and reduce cooling energy consumption by up to 85 %. One of the most zealous custodians of Hundertwasser’s legacy today is the Milanese architect Stefano Boeri. In an in-depth interview in this issue of Detail, he speaks about his “vertical forests” and why he sees them as just one element in a diverse network of green spaces needed to support biodiversity. Our selection of projects related to green cities shows the diverse forms that green buildings can take. In Leeds, Heatherwick Studio created a green oasis for patients with cancer in an otherwise dreary hospital environment. Sou Fujimoto’s hotel extension in Maebashi, Japan, is intended for a very different target group yet serves a similar function in the cityscape. In Osaka, Tomohiro Hata gave “tree tenants” plenty of space on the terraces of a single-family home. And in Eindhoven, Stefano Boeri and Inbo have proven you can create a habitat for trees, shrubs, and perennials with the limited budget of a

Laura Cionci

Der Baum, mein Mitbewohner The Tree, My Roommate

social housing project. Meanwhile, MIA Design Studio and Atelier du Pont show how plants can enhance and bring calm work environments with their new office buildings in Ho Chi Minh City and Paris. Especially in big dense cities, roofs and facades are the only places left to make things greener. Figures show that governments and developers taking action. For example, nearly 8 km2 of green roofs – the equivalent of about 1,100 soccer fields – were installed in Germany in 2020. It seems the question is no longer whether greenery on buildings is the future, but how much and what form it should take. Jakob Schoof zeditors@detail.de


2

Inhalt Contents

1

Editorial

28

Impressum Imprint

90

Projektbeteiligte & Hersteller Project Teams & Suppliers

7/8.2022

124 Contributors

4

Giovanna Dunmall Royal College of Art in London

8

Heide Wessely Wuju-Oper in Felskulisse Wuju Opera on a Stony Stage

12

Sandra Hofmeister 50 Jahre Olympia 50 Years after Munich 1972

16

Interview Kunlé Adeyemi Mit dem Wasser leben Living with Water

22

26

Martin Trautz, Thorsten Pofahl, Alex Seiter Research Karosseriebautechnik für die Architektur Automotive Body Manufacturing Technology for Architecture Digital Lab

Produkte & Referenzen Products & References 94

Wang Ziling

Magazin Reports DnA_Design and Architecture haben im chinesischen Jinyun mehrere aufgelassene Steinbrüche in Orte der Kultur verwandelt.

DnA_Design and Architecture transformed several abandoned quarries in Jinyun, China, into cultural venues.

08

Im Maggie’s Centre Leeds sind Rippen aus Brettschichtholz strahlenförmig um die Kernräume angeordnet. Wie Baumkronen überspannen die Decken aus Sperrholz das Foyer. At Maggie’s Centre in Leeds, glue laminated fins radiate around the core spaces. Plywood ceilings span the foyer like treetops.

Inga Schaefer Ökosystem Bauwerksbegrünung Ecosystem Urban Greening

100 Dächer, Gebäudehüllen Roofs, Building Envelopes

116 Bad und Klimatechnik Bathroom and Air Conditioning Technology

58

Hufton + Crow

110 Wandbaustoffe, Vorfertigung Wall Construction Materials, Building Automation


7/8.2022

3

Grüne Städte Urban Green

Weit ausladende Laubengänge bilden die Haupterschließung dieses Wohnungsbaus von Love Architecture and Urbanism in Berlin.

Jasmin Schuller

At this residential building in Berlin by Love Architecture and Urbanism, units are accessed by an external walkway that opens onto communal terraces. detail.de/ 7-8-2022-love

82

Fast unsichtbar gliedern Glasscheiben den Außenbereich des Bürogebäudes von Mia Design Studio. In ihnen spiegelt sich zu hochstämmigen Solitären getrimmter Bambus.

Trieu Chien

At this office building by Mia Design Studio, transparent glass windows organize the outdoor areas and reflect bamboo plants trimmed to look like tall trees.

Interview 30

Interview Stefano Boeri Häuser für Bäume Houses for Trees

Dokumentation Documentation 38 Shiroiya Hotel in Maebashi (JP) Sou Fujimoto Architects 48

Bürogebäude RATP Habitat in Paris (FR) Office Building RATP Habitat in Paris (FR) Atelier du Pont 58 Maggie’s Centre in Leeds (GB) Heatherwick Studio

66

Earth House bei Osaka (JP) Earth House near Osaka (JP) Tomohiro Hata 74 Trudo Tower in Eindhoven (NL) Stefano Boeri Architetti, Inbo 82

Architekturbüro in Ho-Chi-Minh-City (VN) Architectural Office in Ho Chi Minh City (VN) MIA Design Studio


8

Magazin Reports

7/8.2022

Das interdisziplinäre Büro DnA_Design and Architecture hat in der Berglandschaft Jinyuns alte Steinbrüche in Orte der Kultur verwandelt. Interdisciplinary practice DnA_Design and Architecture transformed old quarries in the mountainous landscape of Jinyun into cultural spaces.

Wuju-Oper in Felskulisse Wuju Opera on a Stony Stage

All photos: Wang Ziling

Text: Heide Wessely

Der Abbau von Naturstein hat in Jinyun in der ostchinesischen Provinz Zhejiang eine lange Tradition. Schon vor über 1000 Jahren schlugen Menschen mit einfachsten Hilfsmitteln verschiedene Steinarten aus den Felsen. Landwirtschaft war wegen der dichten Wälder kaum möglich. Der gewonnene Stein wurde damals wie heute hauptsächlich für den Bau von Häusern verwendet. Zurück blieben mehr als

Natural stone quarries have a long tradition in Jinyun in the eastern Chinese province of Zhejiang. More than a thousand years ago, people were mining stone from the mountains using simple tools. Agriculture was nearly impossible because of the

dense forests. Then as now, the stone was mainly used to build houses. Today, there are over 3,000 small quarries dug deep into the ground. While some have been repurposed as chicken coops or for farming fish, most of them are abandoned. But their


Steinbruch für Kultur Quarries for Culture

Steinbruch 8 ist heute Lese- und Lernort – er ist einer von rund 3000 kleinen Steinbrüchen in der Umgebung. Neun davon erhalten eine neue kulturelle Nutzung.

Quarry no. 8 is now a space for reading and education – it is one of some 3,000 small quarries in the area. Nine of them will be transformed for cultural use.

4

3

2

rocky walls still reveal traces of the craftsmanship of the stonemasons from earlier times. Beijing-based architect Xu Tiantian, who co-founded DnA_ Design and Architecture, was commissioned by the local city council to develop new utilization concepts for nine of the quarries. By repurposing a place that was once economically exploited for new, ecologically-oriented reuse, the architect also wants to offer the local population new economic perspectives. The team has since transformed three of

1

Grundriss Steinbruch 8 Lese- und Lernort Maßstab 1:1000 1 Information 2 Lesesaal 3 Teehaus 4 Skulpturen DnA_Design and Architecture

3000 tief in den Boden gegrabene, kleine Steinbrüche. Zum Teil werden sie noch als Hühnerställe oder zur Fischzucht benutzt, die meisten sind verlassen. An den Felswänden aber sind noch immer die handwerklichen Spuren der Steinmetze aus früherer Zeit zu sehen. Für neun der Steinbrüche sollte die Architektin Xu Tiantian aus Beijing, die auch Gründerin von DnA_Design and Architecture ist, neue Nutzungskonzepte entwickeln. Die Stadtverwaltung hatte sie direkt beauftragt. Mit ihrer Idee, die frühere wirtschaftliche Ausbeutung in eine zeitgemäße, ökologische Nutzung zu überführen, will die Architektin auch der lokalen Bevölkerung neue Perspektiven bieten. Inzwischen hat sie drei der alten Gruben umgewidmet, die anderen werden sukzessive folgen. Mit zurückhaltenden architektonischen Eingriffen hat sie Orte für kulturelle und soziale Aktivitäten geschaffen. Der erste Steinbruch mit der Nummer 10 ist Startpunkt für den Weg, der zu den anderen Standorten führt. Die in den Boden gegrabene Höhle liegt in einem Waldstück und öffnet sich mit einem fast rechteckigen Ausschnitt zum Himmel. Am frühen Nachmittag lässt er Sonnenlicht ins Innere fallen, wo Steinmetze aus der Umgebung den Besuchern die Arbeit demonstrieren, die den Alltag in der Region so lange Zeit geprägt hat. Nur 80 m weiter, im Steinbruch 9, finden nun Vorträge, Theateraufführungen oder die traditionelle Wuju-Oper statt. Sie ist nur in dieser Region üblich und zieht einheimisches Publikum wie auch Touristen gleichermaßen an. Geschickt inszeniertes Kunst-

9

Site plan, Quarry no. 8 Reading / teaching scale 1:1000 1 Information 2 Reading room 3 Tea house 4 Sculptures

the old mining pits, with the others to follow. Spaces for cultural and social activities have been created through sensitive and restrained architectural interventions. Quarry no. 10 marks the start of the footpath leading to the other sites. Located in a wooded area, the pit opens to the sky with an almost rectangular cutout. In the early afternoon, sunlight fills the interior, where local stonemasons demonstrate the work that has shaped the region for so long. Only 80 metres away, Quarry no. 9 hosts lectures, plays, and the traditional Wuju opera. Wuju opera is common only in this region and draws local audiences and tourists alike. Cleverly installed artificial lighting creates a festive atmosphere and draws attention to the massive, jagged cliff walls. In the lower area, vertical lines along the rockface reveal the use of cutting


16

Magazin Reports

7/8.2022

Kriolscope

Wie können sich Küstenstädte an steigende Meeresspiegel anpassen? Der nigerianische Architekt Kunlé Adeyemi sucht in Lagos und Amsterdam Antworten auf den Klimawandel. How can coastal cities adapt to rising sea levels? In Lagos and Amsterdam, the Nigerian architect Kunlé Adeyemi is seeking answers to climate change.

Mit dem Wasser leben Living with Water

D

ie Meeresspiegel steigen. Glauben Sie, dass Architektur Einfluss auf den Klimawandel hat oder können Architekten nur auf das reagieren, was uns der Klimawandel bringt? Architekten und Planer spielen für den Klimawandel eine große Rolle, denn wir überlegen, wie wir die Zukunft gestalten wollen und planen die gebaute Umwelt. Allerdings hätten wir auf diese wichtige Frage schon vor 20 Jahren Antworten finden müssen. Inzwischen geben uns die Auswirkungen des Klimawandels

S

Interview: Heide Wessely

ea levels are rising. Can architecture influence climate change, or can architects only react to its effects? Architects and planners can play a huge role in climate change as we think about the built environment and how to design for the future. But that question should have been asked and answered 20 years ago. Unfortunately, we are now on quite a steep trajectory with the impacts of climate change. That’s why we should not only think about changing the built environment


Interview Kunlé Adeyemi

17

einen ziemlich steilen Weg vor. Deshalb sollten wir beim Planen daran denken, dass wir unsere Umwelt nicht nur verändern, sondern sich ihr auch anpassen müssen. Steigende Meeresspiegel bedeuten, dass wir lernen sollten, mit dem Wasser zu leben und nicht dagegen anzukämpfen. Wie könnte das aussehen? Wir könnten zum Beispiel auf dem Wasser bauen: schwimmende Häuser oder Stelzenkonstruktionen. Viele indigene Völker vor allem in Asien, aber auch in Afrika leben seit Jahrtausenden auf dem Wasser – zufällig auf den Kontinenten, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Ich untersuche, Das Musik- und Kulturzentrum Floating wie diese Menschen mit dem Wasser Music Hub besteht leben und möchte ihre Lebensweise aus vorgefertigten Holzelementen. Es anfast wie eine neue Lebenswelt propakert in Mindelo auf den gieren. Es gibt unzählige SiedlunKapverden. gen, die um und auf dem Wasser The Floating Music Hub gebaut sind und die gut funktionieis a space for music and cultural events ren. Von ihnen können wir lernen – made of prefabricated für mich ist das die einfachste timber elements. It is anchored in Mindelo, Lösung. Außerdem sollten wir unsere Cape Verde. Abhängigkeit von Beton verringern und stattdessen naturbasierte Baumaterialien benutzen: Holz, Bambus, Stein. Das sind großartige Materialien, die dort eingesetzt werden sollten, wo man sie findet. Baumaterialien auf weite Reisen zu schicken, ist nicht sinnvoll.

Mark Horn

Wie können wir die Lebensweise indigener Völker auf unsere Städte übertragen? Wir müssen mehr Wasser ins urbane Gefüge lassen und Wasserwege bauen. Im April diesen Jahres sind in Durban in Südafrika hunderte Menschen bei Überschwemmungen gestorben. Ich habe die Stadt vor ein paar Jahren mit Studierenden aus Harvard untersucht und wir haben festgestellt, dass es kaum Maßnahmen zur Minimierung von Hochwasserrisiken gab. Dabei existieren Lösungen, aber sie sind noch nicht entwickelt. Wir müssen unsere Denkweise ändern. 80 % aller Städte weltweit liegen am Wasser. Viele davon – vor allem in Entwicklungsländern – wachsen dazu noch extrem schnell. Das sind zwei riesige Herausforderungen: die rasante Urbanisierung und der Klimawandel. Wenn wir Wasser als neu zu erschließende Liegenschaft betrachten, ganze Wasserstädte bauen, könnte das eine Lösung sein. Sie sind in Lagos aufgewachsen und leben schon lange in Amsterdam. Braucht es für diese sehr unterschiedlichen Gesellschaften und Kulturen nicht unterschiedliche Lösungen? Ja, diese beiden Lebenswelten sind sehr unterschiedlich. In Nigeria mit seiner riesigen Bevölkerung herrscht eine ganz andere Realität als in den Niederlanden; allein in Lagos leben

but also adapting to the changing natural environment. In terms of rising sea levels, we must learn to live with water instead of trying to fight it. In which ways? We could build on the water on floating structures or stilts. Many indigenous communities have lived on and around water for millennia, especially in Africa and Asia – the continents most affected by climate change today. We are working to understand how these communities live with water and to develop that into a new way of living. There are countless settlements built around and on the water that work well. The easiest solution is to learn from them. We also need to reduce our reliance on concrete and use nature-based building materials instead, like wood, bamboo, and stone. They are great materials that are used where they grow. It doesn’t make sense to transport building materials around the world. How can modern cities learn from indigenous settlements? We need to allow more water into the urban fabric of our cities and create waterways. In April of this year, hundreds of people died from the floods in Durban, South Africa. I studied the city with my students at Harvard a few years ago, and even then, we saw that flood mitigation measures were lacking. Solutions exist, but they have yet to be developed. First, we need a change of mindset;

Kunlé Adeyemi ist ein nigerianischer Architekt, der an der Universität von Lagos und an der Princeton University School of Architecture in New Jersey studiert hat. Zehn Jahre lang arbeitete er für OMA in Amsterdam. Dort gründete er 2010 NLÉ, ein Büro für Architektur, Design und Urbanismus. Er hält Vorträge und unterrichtet an zahlreichen Universitäten weltweit. is a Nigerian architect. He studied at the University of Lagos and Princeton University School of Architecture, New Jersey. Before starting his practice for architecture, design, and urbanism in Amsterdam in 2010, he worked for nearly a decade at OMA. He has taught and given lectures at universities worldwide.

80 % of our major cities and capitals around the world are located on a waterfront. Many of them, especially in developing countries, are growing very fast. Those are two major challenges: rapid urbanization and climate change. If we look at water as a new property to be developed, we could build entire water cities. You grew up in Lagos and have long lived in Amsterdam. Don’t these very different societies and cultures need different solutions?


22

DETAIL research

7/8.2022

Leichtgewichte aus Metall: An der RWTH Aachen entstehen innovative Schalenkonstruktionen, die in einer digitalen Prozesskette gefertigt werden. Researchers at RWTH Aachen are investigating lightweight, sheet metal shell structures capable of being designed and manufactured in a digital process chain. Text: Martin Trautz, Thorsten Pofahl, Alex Seiter

Konstruktionsschichten des Demonstrators mit hexagonaler und trigonaler Tesselierung Construction layers of the demonstrator with hexagonal and triangular tessellation..

Trako RWTH

Karosseriebautechnik für die Architektur Automotive Body Manufacturing Technology for Architecture

Unter den klassischen Ingenieurdisziplinen ist das Bauwesen im Hinblick auf innovative Fertigungsund Bauweisen am wenigsten fortschrittlich. Der 1957 errichtete Kaiser-Dome von Donald Richter und Buckminster Fuller war ein Vorstoß in die Richtung Leichtbautechnik aus Feinblech. Die damalige Umformtechnik mit stählernen Gesenken verlangte jedoch hohe Stückzahlen gleicher Blechformteile, um ein Minimum an Effizienz zu erreichen. Für die geometrische Gliederung und die Tesselierung solcher kuppelförmiger Strukturen wurden daher Polyederformen auf Basis platonischer Körper als Grundlage verwendet. Inzwischen sind jedoch die Voraussetzungen gegeben, auch geometrisch hochindividualisierte Baukonstruktionen aus Metallblech zu realiseren.

Among the traditional engineering disciplines, building and civil engineering has made least progress with respect to innovative manufacturing and construction. The Kaiser Dome erected by Donald Richter and Buckminster Fuller in 1957 was a step in the direction of lightweight construction using thin sheet metal. The forming technique at that time involved steel dies and required large numbers of identical sheet

metal formed parts to achieve a minimum of efficiency. Therefore the researchers used polyhedrons based on Platonic solids for the geometric arrangement of their dome-shaped structures. Today, however, fabricators can form even geometrically highly individualised sheet metal structures. Parameter-controlled software has rapidly advanced over the last 20 years. On the production side, techniques such


Karosseriebautechnik für die Architektur Automotive Body Manufacturing Technology for Architecture

Demonstrator auf Basis von Faltleichtbauplatten Der erste, 2011 entstandene, selbsttragende Versuchsbau (unten) beruht auf dem Prinzip der Faltleichtbauplatten. Das sind doppellagige, auf Abstand angeordnete 0,8 mm starke Blechlagen aus rostfreiem Stahl, von denen die eine in dieser Ausführung aus Sechseckpyramiden, die andere Lage aus ebenen Dreiecksplatten besteht. Die Krümmungen der Großform werden durch Polygonalisierung oder Facettierung angenähert (links). Die Form des Demonstrators wurde so gewählt, dass alle Arten Gauß’scher Krümmung – also positive, kuppelförmige und negative Krümmung gemäß einer Sattelfläche sowie einfach gekrümmte Abschnitte ähnlich einem Kegel – darin enthalten sind. Als besonders anspruchsvoll stellte sich die Herstellung der individuellen Pyramiden dar. Die Bauteile wurden mit der IBU ganz ohne Gesenk und lediglich mit einer Universalstütze als Hochpunkt der Sechseckpyramiden hergestellt (rechts). Hierzu diente eine umgerüstete Fünfachs-Fräsmaschine, bei der anstelle rotierender Fräswerkzeuge ein starrer, halbkugelförmig ausgeformter ‚Finger‘ zum Einsatz kam. Dieser wird sequenziell auf Bahnen geführt und drückt das Blech so ein, dass die eingeprägten plastischen und damit bleibenden Verformungen entlang der Bahnen zur gewünschten Gesamtform führen. Anschließend wurden die Blechbauteile mittels Laser zugeschnitten. Die Aufstellung des Demonstrators erfolgte von Hand im freien Vorbau, wobei wegen der

Herstellprozess einer Sechseckpyramide mit umlaufend geführten 8PIRUPÀQJHU XQG durch Mittelstütze gehaltenen Hochpunkt Manufacturing process of a hexagonal pyramid with forming finger and the high point supported by a central support.

IBF RWTH

Zum einen ist die Entwicklung parametergesteuerter Software in den letzten 20 Jahren rasant fortgeschritten. Und auch auf Seiten der Produktion gelingt es mit Techniken wie der inkrementellen Blechumformung (IBU) und dem Streckziehverfahren (SV) mittlerweile, Einzelteile mit durchweg unterschiedlichen Geometrien in einem – bis auf die Montage – perfekten File-to-Factory-Prozess herzustellen. In kooperativen Forschungsprojekten untersuchen der Lehrstuhl für Tragkonstruktionen (Trako) und das Institut für Bildsame Formgebung (IBF, beide RWTH) Leichtbausysteme für Freiformfassaden auf Grundlage dieser Technologien.

as incremental sheet forming (ISF) and stretch forming (SF) have been successful in manufacturing components with quite different geometries ready for assembly in one perfect file-tofactory process. In joint research projects, the Chair of Structures and Structural Design (Trako) and the Institute of Metal Forming (IBF, both RWTH) are investigating lightweight construction systems for free-form facades using these technologies. Demonstrator based on sheet metal fold-core plates The first self-supporting trial structure (below) was built in 2011 based on the principle of sheet metal fold-core plates. The structure has two layers of 0.8 mm thick stainless steel sheets at a distance from one another, one of which consists of hexagonal pyramids, the other of plane triangular plates. The curvatures of the overall form are

Erster Demonstrator einer Freiformskulptur in Blechbauweise auf Basis von Faltleichtbauplatten First demonstrator of a free-form sculpture in sheet metal based on fold-core plates.

Trako RWTH

23

approximated by polygonisation or faceting (left). The demonstrator shape contains all types of Gaussian curvatures: positive, dome-shaped, negative (saddle surface) and single-curved sections similar to a cone. Manufacturing the individual pyramids was a particular challenge. The components were made using ISF without the use of dies and with only a universal support at the high point of the hexagonal pyramids (above). A five-axis milling machine equipped with a rigid, hemispherical “finger” instead of the usual rotating milling tools is used for this. The finger moves sequentially along paths on the metal sheet, pressing and plastically deforming it locally. These sequences of permanent deformations create the desired overall shape. Then the sheet metal components are cut to size using a laser. The demonstrator was erected incrementally by hand. The vaulted shape dispensed with the need for any temporary supports. The individual sheet metal parts were first geometrically fixed in position by rivets and then clinched. Clinching is a method used in car body building in which only a local penetration creates a form-fitting, non-positive connection between sheet metal tabs. Demonstrator with continuous curvature After completion of this first freeform sheet metal lightweight structure, researchers developed a second demonstrator, a much larger shape with continuous,


38

Dokumentation Documentation

7/8.2022

Shiroiya Hotel in Maebashi Sou Fujimoto Architects

Tragwerks- und TGAPlanung Structural and services engineering: Ishii Sekkei

Lichtplanung Lighting design: Lightdesign

Innenarchitektur und Kunst am Bau Interior design and art: Leandro Erlich Studio, Jasper Morrison, Michele de Lucchi/ AMDL Circle, Esquisse


Sou Fujimoto Architects

39

Lageplan Maßstab 1:4000

Site plan scale 1:4000

Katsumasa Tanaka

Credit?


40

Dokumentation Documentation

7/8.2022

Guests who visit the Shiroiya Hotel in the Japanese industrial city of Maebashi are offered the choice of sleeping in a dramatically gutted post-war building or beneath a grasscovered artificial hill. Designed by Sou Fujimoto Architects, this ensemble made up of two completely different parts is seen as a contribution to revitalising this city with a population of 330 000 that lies about 100 km north-west of Tokyo. At the same time the luxuriantly planted part known as the Green Tower mediates between the higher entrance level of the hotel on the south side and the northern end of the site. As the banks of a small river, which was built over many years ago, were once located at this northern end, the site here is a storey lower than the entrance level. The four-storey interior of the green hill houses three shops, eight guest bedrooms, a room for the Japanese tea-ceremony, and a small functions space. The little white buildings scattered across its slopes contain art installations and a sauna. A footpath that runs over the hill connects the busy main road in the south with the quieter Babakkawa-dori-Street to the north.

Schnitt • Grundrisse Maßstab 1:400 1 Rezeption 2 Lounge 3 Restaurant 4 Gästezimmer

5 6 7 8

Katsumasa Tanaka

Das Shiroiya Hotel in der japanischen Industriestadt Maebashi lässt seinen Gästen die Wahl, ob sie in einem spektakulär entkernten Nachkriegsbau oder unter der Grasnarbe eines künstlichen Hügels nächtigen wollen. Mit dem Ensemble aus zwei völlig gegensätzlichen Gebäudeteilen leisten Sou Fujimoto Architects einen Beitrag zur Revitalisierung der 330 000-Einwohner-Stadt rund 100 km nordwestlich von Tokio. Gleichzeitig vermittelt der üppig bewachsene sogenannte Green Tower zwischen dem höher gelegenen Eingangsniveau des Hotels auf der Südseite und dem nördlichen Ende des Grundstücks. Hier befand sich einst das Ufer eines längst überbauten kleinen Flusslaufs, deshalb liegt dieser Teil des Areals ein Geschoss tiefer. Im viergeschossigen Inneren des grünen Hügels sind drei Läden, acht Hotelzimmer, ein Raum für die japanische Teezeremonie und ein kleiner Veranstaltungsbereich untergebracht. Die auf seinen Abhängen verstreuten weißen Häuschen beherbergen Kunstinstallationen und eine Sauna. Quer über den Hügel verläuft ein Fußweg, der die Hauptstraße im Süden mit der ruhigeren Babakkawa-dori-Straße auf der Nordseite verbindet.

5 6 7 8

Veranstaltungsraum Teezimmer Dampfsauna Ladeneingänge (im Untergeschoss) 9 Umkleide

Section • Floor plan scale 1:400 1 Reception 2 Lounge 3 Restaurant 4 Guest bedroom

Functions room Tea room Steam sauna Shop entrances (lower floor) 9 Changing room

W

Weitere Fotos des Hotels Further photos of the hotel detail.de/ 7-8-2022-fujimoto


Sou Fujimoto Architects

41

aa

4

4

4 4

9

4

4

4

4

1. Obergeschoss First floor

6 4 5

8

4 7

8

1

a a

8 2 8 Erdgeschoss Ground floor

3


Paolo Rosselli

74

Dokumentation Documentation

7/8.2022


Stefano Boeri Architetti Inbo

75

Trudo Tower in Eindhoven Stefano Boeri Architetti Inbo Tragwerksplanung, TGA Planung Structural engineering, services engineering: Adviesbureau Tielemans

Lageplan Maßstab 1:4000 Site plan scale 1:4000

Landschaftsberatung Landscape consultancy: Studio Laura Gatti Du Pré Groenprojecten

Schnitt Maßstab 1:400 Section scale 1:4000

Im dreigeschossigen Sockel des Turms EHÀQGHQ VLFK *HZHUEH XQG /DJHUÁlFKHQ darüber ein Gemeinschaftsraum mit Terrasse. Im 4. Obergeschoss beginnt der vertikale Wald. The three-storey plinth of the tower contains commercial and storage spaces, above them is a community room with terrace. The vertical forest begins on the fourth floor.

aa


76

Dokumentation Documentation

7/8.2022

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

Mitchell van Eijk

7. Obergeschoss Seventh floor

7

9

8

Die Bewohner bauen die Wohnungen selbst aus. Bei einer lichten Höhe von 3,50 m ist auch Platz für eine Galerie.

9

The residents fit-out their apartments themselves. The clear room height of 3.5 m even allows a gallery to be made.

3. Obergeschoss Third floor

5

Grundrisse Maßstab 1:400 1 Eingang Gewerbe 2 Eingang Apartments 3 Einzelhandel 4 Technik

5 6 7 8

Café Fahrradgarage Dachterrasse Gemeinschaftsbereich 9 Wohnung

3

4 5 6 7 8 9

Services Café Bicycle garage Roof terrace Communal area Apartment

2

1

3

4

6

a

Floor plans scale 1:400 1 Entrance to commercial spaces 2 Entrance to apartments 3 Retail

9

3 a

4

3

Erdgeschoss Ground floor


Stefano Boeri Architetti Inbo

77

Die Kritik, bewaldete Hochhäuser seien Prestigeprojekte für Wohlhabende, war nicht unberechtigt: Direkt nach Fertigstellung des ersten Bosco Verticale in Mailand 2014 kosteten dort die Eigentumswohnungen 6000 – 7000 €/m2. Jetzt hat Stefano Boeri Architetti zusammen mit Inbo den ersten vertikalen Wald in den Niederlanden für den sozialen Wohnungsbau errichtet. 125 Wohnungen mit 35 – 50 m², jede davon mit Balkon und zwei begrünten Pflanztrögen, hat die Wohnungsbaugesellschaft Trudo im ehemaligen Philips-Industriegebiet Strijp-S errichtet. Mit 633 € pro Monat liegt die Grundmiete knapp unter dem Sozialwohnungsmietpreis. Durch Vorfertigung von Tragwerk, Fassadenelementen und Pflanzcontainern konnte die Bauzeit um zwei Monate verkürzt und damit die Baukosten verringert werden. Der Stahlbetonskelettbau ragt über 19 Ebenen 70 m in die Höhe. Die quadratischen Pflanztröge an seiner Fassade mit

The criticism that wooded high-rise buildings are prestige projects for the well-to-do was not entirely unjustified: immediately after the completion of the first Bosco Verticale in Milan in 2014 the condominiums there cost 6000 – 7000 €/m2. Stefano Boeri together with Inbo has recently completed the first vertical forest for social housing in the Netherlands. The housing association Trudo has built a total of 125 apartments ranging from 35 to 50 m², each with a balcony and two greened planters, in the former Philips industrial estate Strijp-S. The basic monthly rent of 633 euro is just below the social housing rent price. By prefabricating the structure, facade components and planters the construction period could be reduced to just 2 years, which also brought down building costs. The reinforced concrete skeleton frame building has 19 storeys and is 70 m high. The rectangular planting troughs on the facade have a capacity of 1000 – 3700 l and they cantilever

Norbert van Onna

Erdgeschoss Ground floor

Etwa vier bis fünf Mal im Jahr fallen Arbeiten an, die * lUWQHU YRQ GHQ Balkonen aus ausführen können. Damit

das Gedeihen der 3ÁDQ]HQ QLFKW YRP Geschick der Mieter DEKlQJW LVW VHOEVWVWlQGLJHV *lUWQHUQ vertraglich untersagt.

About 4–5 times a year, gardening is done by gardeners working from the balconies. So that the well-being of the

plants is not dependent on the tenants’ skills, they are contractually prohibited from doing this work themselves


82

Dokumentation Documentation

Architekturbüro in Ho-Chi-Minh-Stadt $UFKLWHFWXUDO 2IÀFH LQ +R &KL 0LQK &LW\ MIA Design Studio

All photos: Trieu Chien

Tragwerksplanung, TGA Planung StructuUDO HQJLQHHULQJ V HUYLFHV HQJLQHHULQJ H˒ng sŊ Construction

Landschaftsarchitektur /DQGVFDSH DUFKLWHFWXUH Mia Design Studio

7/8.2022


MIA Design Studio

Wie ein Tag im Büro von Mia Design Studio aussieht, können Sie im Video sehen :KDW D GD\ LQ WKH RIILFH RI 0LD 'HVLJQ 6WXGLR ORRNV OLNH \RX FDQ VHH LQ WKH YLGHR detail.de/7-8-2022-mia

83


84

Dokumentation Documentation

Lageplan Maßstab 1:2000 Schnitt • Grundrisse Maßstab 1:250 1 Empfang 2 Essplatz 3 Besprechung 4 Direktion 5 offenes Büro

7/8.2022

6LWH SODQ VFDOH 6HFWLRQ )ORRU SODQV VFDOH 5HFHSWLRQ 'LQLQJ DUHD 0HHWLQJ URRP 0DQDJHPHQW 2SHQ SODQ RIILFH

Das neue Büro liegt auf einem Eckgrundstück gegenüber einem kleinen Park. Der offene Grundriss ist um eine Treppe in der Mitte angeordnet.

7KH QHZ RIILFH EXLOGLQJ VWDQGV RQ D FRUQHU VLWH RSSRVLWH D VPDOO SDUN 7KH RSHQ IORRU SODQ LV ODLG RXW DURXQG DQ FHQWUDO VWDLUFDVH

aa

5 5 a

a 3

Erdgeschoss *URXQG IORRU

1

2

4

1. Obergeschoss )LUVW IORRU


MIA Design Studio

Es ist längst bewiesen: Pflanzen am Arbeitsplatz helfen Stress abzubauen und fördern kreatives Denken. Ihr eigenes, neues Büro gestalteten Nguyen Hoang Manh und seine Kollegen von Mia Design Studio in Ho-Chi-Min-Stadt daher nicht nur als funktionales und effizientes Raumgefüge, sondern auch als inspirierende, grüne Umgebung, die Kreativität und Konzentration der Mitarbeiter unterstützen soll. Ein passendes Grundstück in der dichtbesiedelten Megacity zu finden war nicht leicht. Schließlich wurden Architekten und Designerinnen im Thu Duc City fündig und bauten ihre neuen Arbeitsräume auf ein Eckgrundstück gegenüber einem kleinen Stadtteilpark. Der dreigeschossige Kubus in Sichtbetonoptik versteckt sich hinter einem grünen Vorhang aus Hängepflanzen. Ihn umgibt ein gekiester Hof mit einem Blätterdach aus Bambus. Die 3 m hohen, zu hochstämmigen Solitären getrimmten Pflanzen stehen in einem strengen Raster von 2 × 2 m. Fast unsichtbar gliedern 1,60 m hohe, klare Glasscheiben, die fest im Boden verankert sind, den Außenraum und schaffen eigene kleine Bereiche. Eine ebenfalls gläserne Sitzgruppe lädt die Mitarbeiter zur Arbeit unter freiem Himmel ein. Das Erdgeschoss ist umlaufend raumhoch verglast. Im luftigen Inneren gruppieren sich der Empfang, ein Besprechungsraum und ein großzügiger Essplatz um eine Treppe im Zentrum. Mitarbeiter und Besucherinnen haben von überall Sicht auf den Bambushain im Hof, die Grenze zwischen innen und außen ist fließend. Geht man über die verzinkte, offene Stahltreppe nach

85

,W KDV ORQJ VLQFH EHHQ VKRZQ WKDW SODQWV LQ WKH ZRUNSODFH KHOS UHGXFH VWUHVV DQG HQFRXUDJH FUHDWLYH WKLQNLQJ 1JX\HQ +RDQJ 0DQK DQG KLV FROOHDJXHV IURP WKH 0LD 'HVLJQ 6WXGLR LQ 6DLJRQ GHVLJQHG WKHLU RZQ QHZ RIILFH EXLOGLQJ QRW MXVW DV D IXQFWLRQDO DQG HIILFLHQW V\VWHP RI VSDFHV EXW DOVR DV DQ LQVSLULQJ JUHHQ HQYLURQPHQW WKDW LV LQWHQGHG WR VXSSRUW WKH FUHDWLYLW\ DQG FRQFHQWUDWLRQ RI WKH VWDII ,Q WKLV GHQVHO\ GHYHORSHG PHJD FLW\ ILQGLQJ D VXLWDEOH VLWH ZDV IDU IURP HDV\ (YHQWXDOO\ WKH DUFKLWHFWV DQG GHVLJQHUV GLVFRYHUHG D SODFH LQ 7KX 'XF &LW\ ZKHUH WKH\ EXLOW WKHLU QHZ ZRUNVSDFHV RQ D FRUQHU VLWH RSSRVLWH D VPDOO GLVWULFW SDUN 7KH WKUHH VWRUH\ FXEH LQ H[SRVHG FRQFUHWH ORRN LV KLGGHQ EHKLQG D JUHHQ FXUWDLQ RI KDQJLQJ SODQWV ,W LV VXUURXQGHG E\ D JUDYHO FRYHUHG \DUG ZLWK D OHDI\ URRI RI EDPERRV 7KH P KHLJK SODQWV SUXQHG LQWR LQGLYLGXDO WDOO VWHPPHG WUHHV VWDQG RQ D VWULFW JULG RI ð PHWUHV $OPRVW LQYLVLEOH SDQHV RI FOHDU JODVV P KLJK DQG DQFKRUHG ILUPO\ LQ WKH JURXQG GLYLGH XS WKH RXWGRRU VSDFH WR FUHDWH VPDOO LQGLYLGXDO DUHDV $ VHDWLQJ DUHD DOVR RI JODVV LQYLWHV WKH VWDII WR ZRUN RXWVLGH XQGHU WKH RSHQ VN\ 7KH JURXQG IORRU KDV FRQWLQXRXV IORRU WR FHLOLQJ JOD]LQJ ,Q WKH DLU\ LQWHULRU WKH UHFHSWLRQ D PHHWLQJ URRP DQG D JHQHURXVO\ VL]HG GLQLQJ DUHD DUH JURXSHG DURXQG D VWDLUFDVH DW WKH FHQWUH )URP HYHU\ZKHUH VWDII DQG YLVLWRUV KDYH D YLHZ RI WKH EDPERR JURYH LQ WKH \DUG WKH ERUGHU EHWZHHQ LQVLGH DQG RXWVLGH LV IOXLG $V \RX FOLPE WKH RSHQ JDOYDQLVHG VWHHO


88

Dokumentation Documentation

7/8.2022

5

1

6

3 4 3

2

Schnitt Maßstab 1:20

6HFWLRQ VFDOH

1 Zementputz 15 mm; Ringanker Stahlbeton 200/100 mm; Zementputz 15 mm 2 Überlauf PVC Ø 34 mm 3 Sandwichpaneel gewellt aus Stahlblech + Wärmedämmung PUR 18 mm Unterkonstruktion 2× Stahlrohr R 50/100/2,5 mm Schnellabhänger 6WDKOSURÀO j 60/27/0,6 mm Gipskarton 12,5 mm in Sichtbetonoptik gestrichen 4 Zementputz 30 mm; Ziegel 200 mm; Stahlrohr R 50/100/2,5 mm 5 ESG 12 mm Stahlrohr R 50/100/1,4 mm 6 Stahlrohr R 50/100/1,4 mm % HSÁDQ]XQJ Ficus Malacocarpa Vernonia Elliptica 3 ÁDQ]HUGH PP Sand 50 mm Geotextil 10 mm Drainage 35 mm 3 ÁDQ]WRSI 39& 300/400/800 mm 9 Absturzsicherung aus Rundstahl 10 mm Höhe: 100 mm 10 Zementputz in Sichtbetonoptik gestrichen 20 mm Flüssigabdichtung Acryl; Stahlbeton im Gefälle 4 % min. 100 mm Auskragung 600 mm Zementputz in

PP FHPHQW SODVWHU PP UHLQIRUFHG FRQFUHWH ULQJ EHDP PP FHPHQW SODVWHU 3 9& RYHUIORZ SLSH PP F RUUXJDWHG VDQGZLFK SDQHO RI VKHHW VWHHO PP 385 WKHUPDO LQVXODWLRQ V XEVWUXFWXUH ð PP K ROORZ VWHHO WXEH V XVSHQVLRQ V\VWHP V WHHO FKDQQHO PP PP SODVWHUERDUG SDLQWHG LQ H [SRVHG FRQFUHWH ORRN PP FHPHQW SODVWHU PP EULFN K ROORZ VWHHO WXEH PP PP WRXJKHQHG JODVV KROORZ VWHHO WXEH PP K ROORZ VWHHO WXEH PP S ODQWLQJ )LFXV 0DODFRFDUSD 9HUQRQLD (OOLSWLFD PP SRWWLQJ VRLO PP VDQG PPP JHRWH[WLOH PP GUDLQDJH 3 9& SODQW FRQWDLQHU PP J XDUGUDLO PP URXQG VWHHO KHLJKW PP PP FHPHQW SODVWHU SDLQWHG LQ H[SRVHG FRQFUHWH ORRN DFU\OLF OLTXLG VHDO UHLQIRUFHG FRQFUHWH WR IDOOV PLQ PP FDQWLOHYHU PP


MIA Design Studio

89

Sichtbetonoptik gestrichen 10 mm 11 ESG 10 mm in 3URÀO (GHOVWDKO o 16/22/2 mm 12 Zementputz 30 mm in Sichtbetonoptik gestrichen Stahlbeton 100 mm Zementputz 10 mm in Sichtbe tonoptik gestrichen 13 Zementputz15 mm in Sichtbetonoptik gestrichen Ziegel 200 mm 14 Zementputz in Sichtbetonoptik gestrichen 20 mm Flüssigabdichtung Acryl; Stahlbeton im Gefälle 4 % min. 100 mm; Auskragung 1200 mm Zementputz in Sichtbetonoptik gestrichen 10 mm 15 Zementputz in Sichtbetonoptik 15 mm; Gipskarton 2× 12,5 mm; StahlSURÀO PP Gipskarton 2× 12,5 mm Zementputz in Sichtbetonoptik 15 mm 16 ESG 10 mm * ODVKDOWHSURÀO Edelstahl 57/77 mm 18 Stahlbeton geschliffen und beschichtet 150 mm Sauberkeitsschicht Beton 100 mm 19 ESG 10 mm in Halterung aus 4× Stahlrohr R 60/60/5 mm 20 Stabilisator Wabengitter PE dazwischen Kies 50 mm gewachsener Boden verdichtet 240 mm

7

8 9

10

11 12

13

14 15

PP FHPHQW SODVWHU LQ H[SRVHG FRQFUHWH ORRN PP WRXJKHQHG JODVV LQ VWDLQOHVV VWHHO FKDQQHO PP PP FHPHQW SODVWHU SDLQWHG LQ H[SRVHG FRQFUHWH ORRN P UHLQIRUFHG FRQFUHWH PP FHPHQW SODVWHU SDLQWHG LQ H[SRVHG FRQFU ORRN PP FHPHQW SODVWHU SDLQWHG LQ H[SRVHG FRQFUHWH ORRN PP EULFN PP FHPHQW SODVWHU SDLQWHG LQ H[SRVHG FRQFUHWH ORRN DFU\OLF OLTXLG VHDODQW UHLQIRUFHG FRQFUHWH WR IDOOV PLQ PP FDQWLOHYHU PP PP FHPHQW SODVWHU SDLQWHG LQ H[SRVHG FRQFUHWH ORRN PP FHPHQW SODVWHU SDLQWHG LQ H[SRVHG FRQFUHWH ORRN ð PP S ODVWHUERDUG PP VWHHO VHFWLRQ ð PP S ODVWHUERDUG PP FHPHQW SODVWHU SDLQWHG LQ H[SRVHG FRQFU ORRN PP WRXJKHQHG JODVV V WDLQOHVV VWHHO JODVV UHWDLQLQJ VHFWLRQ PP PP UHLQIRUFHG FRQFUHWH VDQGHG DQG FRDWHG PP FRQFUHWH EOLQGLQJ OD\HU PP WRXJKHQHG JODVV LQ IUDPH RI ð VWHHO WXEH PP V WDELOLVHU 3( KRQH\FRPE ODWWLFH PDW EHWZHHQ PP JUDYHO PP Q DWXUDO VRLO FRPSDFWHG

16

17

18 20

19


100

Produkte & Referenzen Products & References

7/8.2022

Dächer Gebäudehüllen Roofs Building Envelopes

W

Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produktereferenzen

Am Schwielowsee bei Potsdam haben Scheidt Kasprusch Architekten ein modernes Wohn- und Bürohaus errichtet, das die Geschichte der benachbarten Villa Frank aus den 1920er-Jahren weiterschreibt. Die Südausrichtung des Baukörpers veranlasste die Architekten, den Neubau ganz im Duktus der klassischen Moderne als Sonnenfänger zu gestalten. In einer nördlichen Funktionsspange sind alle Funktions- und Nebenräume gebündelt. Demgegenüber öffnen sich alle Aufenthaltsräume mit Balkonen, Loggien und raumhohen Verglasungen nach Süden. Bei Letzteren entschieden sich die Architekten für das Schiebefenster cero von Solarlux mit Dreifachverglasung. Verbaut wurden insgesamt 42 Fensterelemente, davon 31 als Festverglasung und elf als Schiebefenster. Die größte Festverglasung ist mit 5,90 × 2,90 m über 17 m² groß. Wo es technisch möglich war, planten die Architekten filigrane Ganzglasecken ein. Die Schiebefenster zu den Loggien sind mit motorischen Antrieben sowie elektromechanischer Ver- und Entriegelung ausgestattet. Das verbaute Weißglas hat einen g-Wert von 0,37 und einen Ug-Wert von 0,6 W/m²K. Um an heißen Tagen der Überhitzung des Gebäudes entgegenzuwirken, setzten die Architekten auf einen erhöhten Tag- und Nachtluftwechsel sowie eine passive Kühlung von 5 kW über eine entkoppelte Wärmepumpe.

The largest areas of fixed glazing, more than 17 m 2, are in the south facade, and were entirely supplied by Solarlux.

Constantin Meyer

Mehr als 17 m 2 Fläche haben die größten Festverglasungen in der Südfassade, die komplett von Solarlux geliefert wurde.

Constantin Meyer

Sonnenfänger dank Panoramaverglasung A Sun Catcher with Panoramic Glazing

Das Raumprogramm des Neubaus umfasst Büroräume im Erdgeschoss sowie zwei Wohnungen in den REHUHQ (WDJHQ ï DOOH nach Süden ausgerichtet.

The new building includes offices on the first floor and two apartments on the upper floors – all oriented to the south.

zsolarlux.com

At Lake Schwielow near Potsdam, Scheidt Kasprusch Architekten have built a modern residential and office building that continues the history of the neighbouring Villa Frank from the 1920s. The southern orientation of the structure prompted the architects to design the new building as a sun catcher, entirely in the style of classical modernism. All the functional and ancillary spaces are clustered in a northern functional span. In contrast, all the common rooms open to the south with balconies, loggias and floor-to-ceiling glazing. For the latter, the architects opted for the cero sliding window from Solarlux with triple glazing. A total

of 42 window elements were installed, 31 of them as fixed glazing and eleven as sliding windows. The largest fixed glazing measures 5.90 × 2.90 m and is over 17 m² in size. Where technically possible, the architects planned filigree all-glass corners. The sliding windows to the loggias are equipped with motor drives and electromechanical locking and unlocking. The installed white glass has a g-value of 0.37 and an U g value of 0.6 W/m²K. To counteract the overheating of the building on hot days, the architects opted for increased day and night air exchange and passive cooling of 5 kW via a decoupled heat pump.


Dächer, Gebäudehüllen Roofs, Building Envelopes

∂ Praxis

Elementfassade aus Recyclingaluminium Facade Made from Recycled Aluminium

Bauen mit Laubholz Building with Hardwood

Der 106 m hohe Senckenberg-Turm dominiert gemeinsam mit dem benachbarten Hochhaus One Forty West, das von Cyrus Moser geplante Senckenberg-Quartier im Westen Frankfurts. Im Inneren des Büroturms verteilen sich etwa 1200 Arbeitsplätze über 26 Etagen. Städtebauliche Präsenz verleiht dem Neubau – neben seiner Höhe – die transparente Hülle, die durch zwei horizontal umlaufende Gebäudefugen gegliedert wird. Die Architekten und ihr Bauherr BNP Paribas Real Estate wählten hierfür eine Elementfassade auf Basis des Systems Wicline EL evo SK, die Wicona aus End-of-Life-Aluminium Hydro Circal gefertigt hat. Durch die Verwendung von Recyclingaluminium für die Profile wurden nach Angaben der Architekten 2600 t CO2 eingespart, was 10 000 Flügen von Frankfurt nach Barcelona entspricht. Die Hauptfassade des Turms mit ihren zurückgesetzten, komplett integrierten Lüftungsklappen wurde komplett neu entwickelt. Dabei kamen modifizierte und zum Teil innen durch Stahl verstärkte Elemente zum Einsatz. Insgesamt lieferten Wicona und der Metallbauunternehmen Rupert App für das Projekt mehr als 2700 Elemente mit einer Gesamtfläche von 13 000 m2.

Pluspunkt Laubholz: ökologischer Baustoff mit resistenten Holzeigenschaften und hoher Tragfähigkeit Hardwood plus point: ecological building material with resistant wood properties and high load-bearing capacity Konrad Merz, Anne Niemann, Stefan Torno, 2020

zwicona.com

detail.de/shop Together with the neighbouring One Forty West high-rise, the 106-m-high Senckenberg Tower dominates the Senckenberg Quarter planned by Cyrus Moser in the west of Frankfurt. Inside the office tower, some 1,200 workstations are spread over 26 floors. In addition to its height, the transparent envelope of the new building, which is divided by two horizontal building joints, gives it an urban presence. The architects and their client BNP Paribas Real Estate chose for it a unitised facade based on the Wicline EL evo SK system, which Wicona manufactured from endof-life Hydro Circal aluminium.

According to the architects, the use of recycled aluminium for the profiles saved 2600 t of CO 2, equivalent to 10,000 flights from Frankfurt to Barcelona. The main facade of the tower, with its recessed, fully integrated ventilation flaps, was completely redeveloped. Modified elements, some of which were internally reinforced with steel, were used. In total, Wicona and metal fabricator Rupert App supplied more than 2700 elements with a total area of 13,000 m 2 for the project.

Bauen mit B

Laubholz Konrad Merz Kon Anne Ann Niemann IMPOSANT UND ABWECHSLUNGSREICH ZUGLEICH Stefan Stef Torno

Um den fast 300 Meter langen, sieben- bis zehngeschossigen Riegel des Bürokomplexes an der Kynaststraße in Berlin aufzulösen, ist er mehrfach leicht abgeknickt. Die Fassade ist abwechslungsreich: Während die Sockelfassade eine Pfosten-RiegelKonstruktion aufweist, ist die Hülle der Obergeschosse mit Lisenen und Gesimsen plastisch ausgestaltet. Die Gesimsbänder bestehen aus Sichtbetonfertigteilen, die Lisenen sind mit weiß-glasierten, kannelierten Terrakotta-Elementen verkleidet, die aufgrund ihres großen Formats eine besondere Herausforderung bei Entwicklung und Anpassung darstellten. Bei den keramischen Anteilen der Außenhülle kam insgesamt eine extrem hohe Anzahl unterschiedlicher Formen und Formate zum Einsatz.

Projekt: B:HUB Kynaststraße, Berlin Architekt: Barkow Leibinger Architekten, Berlin Fotos: Vincent Mosch

∂ Praxis

nbk.de

nbkterracotta.com


120

Produkte & Referenzen Products & References

7/8.2022

Kleine Bäder Small Bathrooms

Halbhohe Vorwandinstallationen Half-Height Pre-Wall Installations

Die Serie ArchiPlan des Herstellers Vitra Bad eignet sich für kleine Bäder im Privatbereich als auch im Objektgeschäft. Das Sortiment besteht aus Badmöbeln, Sanitärkeramik sowie Zubehör für eine nahtlose Planung. Die Waschtische sind in Tiefen von 28 cm (bei 60 cm und 90 cm Breite) bis 38 cm (bei 45 cm Breite) erhältlich. Für dieses schlanke Design sorgt ein Überlauf in Form eines flexiblen Schlauchs, die Platz an der Rückwand einspart. Für variablen Stauraum sorgen neben der großen Auswahl an Waschtischunterschränken frei kombinierbare Metallregale und verdeckte Ablagen. In Kombination mit einem MetallUntergestell dient der Waschtisch gleichzeitig als Handtuchhalter. Das Design mit dem optisch schwebenden Waschtisch und einer Trennfuge zwischen Waschtisch und Badmöbel verhindert zudem Wasserschäden am Möbel, so der Hersteller.

Wie hoch ein Waschtisch aufgehängt wird, bleibt in der Regel den Planenden überlassen und orientiert sich am zukünftigen Nutzer. Die Richtlinie VDI 6000 Blatt 1 empfiehlt eine Höhe zwischen 85 und 95 cm. In Hotels ist die Höhe nach DIN 68935 festgelegt und beträgt 90 cm, gemessen wird dabei bis zur Oberkante des Waschtischs. Bei einem herkömmlichen Aufsatzwaschtisch und dem bislang niedrigsten Teceprofil WC-Modul mit einer Bauhöhe von 820 mm wird diese Nutzungshöhe schnell überschritten. Für diesen Anwendungsfall hat der Hersteller das Teceprofil WC-Modul mit 750 mm Bauhöhe entwickelt. Darin ist der neue Uni 750-Spülkasten von Tece integriert. Das Modul wird und durch seine Versiegelung vor Baustellenschmutz während der Rohbauphase geschützt. Mit dem WCModul ist der Spülkasten für den Einbau im Teceprofil Vorwandsystem, im Metall- oder Holzständerwerk sowie für die Montage vor einer Massiv- oder Leichtbauwand geeignet.

zvitra-bad.de ztece.com

The ArchiPlan series of manufacturer Vitra Bad is suitable for small bathrooms in the private and contract sectors. The range consists of bathroom furniture, sanitaryware, as well as accessories for seamless planning. The washbasins are available in depths from 28 cm (for 60 cm and 90 cm width) to 38 cm (for 45 cm width). This slim design is thanks to an overflow hole solution in the form of a flexible hose, which saves space on the back wall. In addition to the large selection of vanity units, freely combinable metal shelves and concealed shelves provide variable

storage space. In combination with a metal frame, the washbasin also serves as a towel rack. According to the manufacturer, the design with the visually floating washbasin and a parting line between the washbasin and bathroom furniture also prevents water damage to the furniture.

How high to hang a washbasin is generally left to the planner and is oriented to the future user. The VDI 6000 Part 1 guideline recommends a height between 85 and 95 cm. In hotels, the height is defined by DIN 68935 and is 90 cm, measured to the upper edge of the washbasin. With a conventional countertop washbasin and the lowest Teceprofil WC module to date with an installation height of 820 mm, this usage height is quickly exceeded. For this application case, the manufacturer has developed the 750-mm-high Teceprofil WC module. The WC module works with the new Uni

750 cistern, is completely preassembled ex works and is sealed to protect it against construction-site dirt during the shell construction phase. With the WC module, the cistern is suitable for installation in the Teceprofil pre-wall system, in metal or wooden stud frames, and for installation in front of a solid or lightweight wall.


121

Bad und Klimatechnik Bathroom and Air-Conditioning Technology

Whirlwannen aus Stahl-Emaille Steel Enamel Whirlpool Tubs Mit vier neuen Whirlystemen, Kombimassage, Airmassage Soul, Aquamassage Full Body und Basissystem Body bietet Kaldewei das private Spa für zu Hause. Verbaut sind die Düsen in Kaldewei Badewannen aus kreislauffähiger Stahl-Emaille mit integrierter Reinigungsautomatik. Die flachen Düsen fügen sich in das Gesamtbild der Whirlwanne ein und sind auch im professionellen Bereich einsetzbar, da aufwendige Desinfektionen dank der testierten Konstruktion nicht erforderlich sind. Für das WellnessErlebnis lässt sich eine Wasser- oder Luftmassage mit der Energie des Spektrallichts kombinieren.

zkaldewei.com

With four new whirlystems, Combi Massage, Airmassage Soul, Aquamassage Full Body and Basic System Body, Kaldewei offers the private spa for the home. The jets are installed in Kaldewei bathtubs made of recyclable steel enamel with integrated automatic cleaning. The flat jets blend into the overall appearance of the whirl-

Edition ∂

Lehmbaukultur

LEHMBAU KULTUR VON DEN ANFÄNGEN BIS HEUTE

Ein umfassendes Kompendium zu einer Bautradition Eine Reise durch die Lehmarchitektur rund um die Welt Konstruktion und Bauweise Jean Dethier, 2019, deutsche Ausgabe Edition ∂

detail.de/shop

pool bath and can also be used in the professional sector, as costly disinfection is not necessary thanks to the tested design. For the wellness experience, a water or air massage can be combined with the energy of the spectral light.


124

Contributors

7/8.2022

Contributors

Sou Fujimoto Der 1971 auf Hokkaido geborene japanische Architekt hatte 2005 seinen ersten Auftritt auf der Weltbühne mit dem Final Wooden House, einem aus dicken Holzbalken gefügten bewohnbaren Kubus. Zwischen Skulptur und Architektur bewegen sich auch viele seiner späteren Projekte wie der Serpentine Pavilion 2013 in London mit seinem offenen Gitterwerk oder das Wohnhochhaus L’Arbre Blanc in Montpellier mit seinen weit auskragenden Balkonen (Detail 10.2020). 2000 gründete Fujimoto sein Architekturbüro in Tokio, 2017 kam eine Zweigstelle in Paris hinzu. Für die Weltausstellung 2025 in Osaka entwarf Fujimoto den Masterplan. Mit dem Shiroiya Hotel in Maebashi (Seite 38) schuf er ein ungewöhnliches Doppel aus behutsam saniertem Bestandsbau und künstlichem, begrünten Hügel.

Atelier du Pont 1997 gründeten Anne-Cécile Comar und Philippe Croisier ihr Architekturbüro in Paris. Inzwischen ist es zu einem interdisziplinären Team von rund 40 Mitarbeitenden herangewachsen. „Unser Ansatz ist ganzheitlich. Egal, ob es sich bei unseren Projekten um einen kleinen Laden von 15 m² oder ein Gebäude von 10 000 m² handelt, wir berücksichtigen alle Aspekte: Stadtplanung, Architektur, Innenarchitektur, Mobiliar und Raumplanung“, charakterisieren die Architekten ihre Arbeitsweise. Ökologie spielt dabei seit jeher eine große Rolle: 2008 gründeten Comar und Croisier gemeinsam mit den Architekturbüros BP Architectures, Phileas und Koz Architectes das Planerkollektiv Plan02, das Nachhaltigkeitskonzepte für Gebäude entwickelt. Fast ganz aus Holz haben sie zum Beispiel den Hauptsitz des Wohnungsbauunternehmens RATP Habitat in Paris errichtet. Seine begrünte Dachterrasse ist Ort der Erholung und landwirtschaftliche Produktionsfläche in einem (Seite 48). zatelierdupont.fr

David Vintiner

Thomas Dimetto

zsou-fujimoto.net

Born in Hokkaido in 1971, the Japanese architect made his first appearance on the world stage in 2005 with the Final Wooden House, an inhabitable cube made of thick wooden beams. Many of his later projects also oscillate

between sculpture and architecture, like the Serpentine Pavilion in London in 2013 with its open latticework and the L’Arbre Blanc residential high-rise in Montpellier with its protruding balconies (Detail 10/2020). Fujimoto founded his architecture practice in Tokyo in 2000, adding a Paris branch in 2017. He designed the masterplan for the 2025 World Expo in Osaka. His Shiroiya Hotel in Maebashi (page 38) combines a cleverly refurbished existing building with a new build beneath a green hill.

Anne-Cécile Comar and Philippe Croisier founded their architectural practice in Paris in 1997. Atelier du Pont has since grown into an interdisciplinary team of some 40 employees. According to the architects, “Our approach is holistic. Whether our project is a small, 15 m 2 store or a 10,000 m 2 building, we consider all aspects: urban planning, architecture, interior design, furniture, and spatial planning.” Environmental sustainability has always played a major role in

Laura Gatti Seit über 30 Jahren leitet die studierte Agrarwissenschaftlerin und Landschaftsplanerin ihr eigenes Büro in Mailand. Sie ist Gründerin der Società Italiana di Arboricoltura und seit 2005 Lehrbeauftragte an der Fakultät für Agrar- und Umweltwissenschaften der Universität Mailand. Zu ihren Spezialgebieten zählen die wissenschaftliche Begutachtung von Bäumen, die Restaurierung historischer Parks und die Gestaltung begrünter Fassaden. Bei den begrünten Hochhäusern von Stefano Boeri ist sie für die Pflanzenauswahl zuständig. So auch beim Trudo Vertical Forest, über den wir in diesem Heft berichten (Seite 74). The agricultural scientist and landscape planner has been running her practice in Milan for more than 30 years. The founder of the Italian Society of Arboricul-

ture (SIA) has been a lecturer in the Department of Agricultural and Environmental Sciences at the University of Milan since 2005. Gatti’s specialties include

their work; in 2008, Comar and Croisier, together with BP Architectures and Phileas and Koz Architectes, founded the Plan02 planning collective, which develops sustainability concepts for buildings. Their headquarters for the housing company RATP Habitat in Paris is made almost entirely of wood, and features a green roof terrace combining recreation and farming (page 48).

zareademo.net/

Maria Mazzotti

lauragatti

the scientific assessment of trees, restoration of historic parks, and design of landscaped facades. She also manages the plant selection

for Stefano Boeri’s green highrises – including the Trudo Vertical Forest, which we feature in this issue (page 74).


Edition ∂

NEU NEW

Manual Man of Recycling

of Natur

Buildings as sources of materials Building

Modern usage of a classic building m

Annette Hillebrandt Riegler-Floors Petra R

Ansgar Schulz

Rosen Anja Ro

Benedikt Schulz

Johanna-Katharina Seggewies Johann

Edition ∂

las Atlas Atlas

erke

Recycling

Naturstein

nspirationen

Gebäude Gebäud als Materialressource

Klassischer Baustoff in zeitgemäßer Anwendung

Annette Hillebrandt Riegler-Floors Petra R

Ansgar Schulz

Rosen Anja Ro

Benedikt Schulz

Johanna-Katharina Seggewies Johann

Edition ∂

DETAIL Atlas DETAIL Manual

Edition ∂

Atlas Tragwerke Manual of Structural Design NEU NEW

Atlas Recycling Manual of Recycling Atlas Naturstein Manual of Natural Stone

detail.de/shop

Weitere Atlanten im Onlineshop: More manuals in the online shop:

Edition ∂


28

Impressum Imprint

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2627-2598 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de detail-online.com Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung Managing Director: Dr. Jürgen Wolf, Markus Wolf Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de editors@detail.de einsendungen@detail.de submissions@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Nora Good (NG), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt (HK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ), Michelle Grau (Praktikantin intern), Ruben Felberbaum, Selma Popp, Marlene Schwemer (Werkstudierende Student Trainees) Assistenz Editorial Assistants: Jasmin Rankl, Valentina Grossmann Produkte & Referenzen Products & References: produkte@detail.de products@detail.de Gestaltung Design: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier, Monnier Ostermair) München Munich, Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Roswitha Siegler, Simone Soesters, Ina Wegmershaus

∂ Leserservice Subscription information

7/8.2022

Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Daici Ano + Tomoyuki Kusunose, Iwan Baan, Baldauf & Baldauf, Marcel van der Burg, Trieu Chien, Laura Cionci, Thomas Dimetto, Mitchell van Eijk, Eurosafe Solutions, Roland Halbe, Dimitar Harizanov, Mark Horn, Hufton + Crow, Ines Jenewein, Kriolscope, Gianluca di Loia, Maria Mazzotti, Constantin Meyer, Christoph Müller, Norbert von Onna, Raw Vision Studio, Karsten de Riese, Paolo Rosselli, Lukas Roth, Jasmin Schuller, Takuji Shinmura, Heiko Stahl, Katsumasa Tanaka, David Vintiner, Jens Weber, Christian Weinrich, Toshiyuki Yano, Wang Ziling Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Stefano Boeri, Giovanna Dunmall, Thorsten Pofahl, Inga Schaefer, Alex Seiter, Martin Trautz Übersetzungen Translations: Roderick O’Donovan, Alisa Kotmair, Raymond Peat, Marc Selway Director Sales: Julia Pültz Tel. +49 (0)89 381620-0 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879 Anke Thaler Tel. +49 (0)89-38 16 20-868 Detail Projekte Detail Projects: Tel. +49 (0)89 381620-0 Signe Decker Online: online@detail.de Tanja Hiltenkamp, Patrick Lück, Martina Zwack; Luca Fober, Tim Petersen, (Werkstudierende Student Trainees) Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Tel. +49-(0)89-381620-837 Irene Schweiger (Vertrieb Distribution) Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm Vectorworks® erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with Vectorworks®. Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: DMV Der Medienvertrieb Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany

Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX International distribution by IMX Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: vertriebsunion meynen Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211 Fax: +49 (0) 61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt Subscriptions Contact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 17. Januar / 2. März / 1. April / 2. Mai / 1. Juni / 15. Juli / 1. September / 4. Oktober / 2. November / 1. Dezember DETAIL appears 10 times a year on 17 January / 2 March / 1 April / 2 May / 1 June / 15 July / 1 September / 4 October / 2 November / 1 December Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for nondelivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 54 9HUEUHLWHWH $XÁDJH , 4XDUWDO 15 566 Exemplare + 1178 Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 54. Circulation 1st Quarter 2022: 15,566 copies + 1178 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine-free bleached paper.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen. All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsSÁLFKWLJ =XZLGHUKDQGOXQJHQ XQWHU liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty DV GHÀQHG E\ FRS\ULJKW ODZ Cover 7/8.2022: Meggie’s Centre in Leeds Architekten Architects: Heatherwick Studio

Stefano Boeri & INBO: Trudo Tower in Eindhoven

Heatherwick Studio: Maggie’s Centre in Leeds

7/8.2022

Grüne Städte Urban Green

Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following companies are included in parts of our issue. IP Company, Visbek Velux, Hamburg Traco Naturstein, Bad Langensalza Enscape, Karlsruhe

Die Abonnementpreise ab 1. Juli 2022 sind:

The subscription prices from 1 July 2022 will be:

Jahresabonnement DETAIL mit 10 Ausgaben jeweils inkl. MwSt., falls zutreffend

The annual subscription includes 10 DETAIL issues and VAT if applicable

Abonnement Classic: EUR 215,– / CHF 323,–

Classic Subscription: EUR 215.– / CHF 323.– / GPB 172.– / USD 301.–

Abonnement für Studierende: EUR 114,– / CHF 171,– Abonnement Young Professionals: EUR 215,– / CHF 323,– inkl. Versandkosten Abonnement Classic und für Studierende jeweils zzgl. Versandkosten: Inland: EUR 30,– Ausland: EUR 46,– / CHF 69,–

Student Subscription: EUR 114.– / CHF 171.– / GPB 91.– / USD 160.– Young Professionals Subscription: EUR 215.– / CHF 323.– / GPB 172.– / USD 301.– incl. shipping Subscriptions Classic and Student plus shipping: EUR 46.– / CHF 69.– / GBP 37.– / USD 70.–


Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.