Standard, Austria, 2006

Page 1

Wildkatze riecht am besten - Oman - derStandard.at/Reise

1 of 1

http://derstandard.at/?url=/?id=2387509

Mobil

› Reise › Asien › Oman

TV

Radio

DERSTANDARD

derStandard.at/Reise derStandard.at

Reisen Essen & Trinken Aussehen & Gestalten Spielen & Lesen Kaufen International Österreich Aktuelles Inland Wirtschaft Europa Asien Web Amerika Sport Panorama Afrika Ozeanien Etat Kultur

KARRI ERE

Wissenschaft

Gesundheit

I MMOBI LI EN

Bildung

AUTOMOBI L

dieStandard.at

ZUZW EI T MEI NUNG

Der Delfinflüsterer von Musandam

Wildkatze riecht am besten

[1] Helge Sobik machte einen Abstecher von Dubai in die Fjorde des Oman

21. April 2006, 14:53

Eine spannende Fahndung nach Großkatzen auf der Halbinsel Musandam in Oman verlief vorläufig erfolglos

Raser, Luster und Gelehrte [3]

Tessa hält vier oder fünf schwarze Kügelchen in der Hand. Es ist Ziegenscheiße. Man könne Ziegenscheiße durchaus essen, sagt Tessa, sie sei extrem phosphorhaltig. Die Mitglieder des Teams nicken betreten. Es handelt sich um Wissenschaft, im Grunde gibt es nichts zu lachen. Aber beim Abendessen bricht Bernard, der Franzose, doch in schallendes Gelächter aus: "Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich in meinem Alter auf der Arabischen Halbinsel nach Tierscheiße suchen würde!"

Der Oman ist nicht nur ein Paradies für Wüstenfans, die Berge des muslimischen Sultanats gelten auch als das Mekka von Geologen

Wildkatze riecht am besten Vorder-Asien

MEHR ZUM T HEMA ERFOLG: Bank Austria - Die Bank zum Erfolg Werbung

Die Biologin Tessa (47), Expeditionsführer Dominic (28) und der lokale Nachwuchsforscher Hadi (25) betreuen ein Team von zehn Freiwilligen auf der Halbinsel Musandam in Oman. Die Freiwilligen sind Touristen, die ihre Freizeit diesmal anders verbringen wollen: weder in einem Fünfsternhotel noch in einem Backpackerparadies, weder an einem Karibikstrand noch auf einer Almhütte, sondern als Teilnehmer einer wissenschaftlichen Expedition. Betonung liegt auf Expedition

Das Handwerkszeug des Wissenschafters wird bald auf freier Wildbahn erprobt und die Neoforscher pirschen durchs Geröll. Der Leopard lässt sich aber nicht blicken.

Der britische Veranstalter Biosphere Expeditions stellt von vornherein klar: "Wir machen keine Touren, keine Safaris, keine Studienreisen, sondern Expeditionen." In Oman die erste relevante Bestandsaufnahme des Wildlebens im Norden des Landes - auf der Suche nach dem Arabischen Leoparden. Einst schlich der Wüstenleopard durch die steinigen Wadis und über die kargen Ebenen des Berglands, auf der Pirsch nach seinen Beutetieren, der Arabischen Gazelle und dem Arabischen Tahr, einer seltenen Wildziegenart. Leoparden meiden Siedlungsgebiete. Wenige Menschen stehen ihnen je gegenüber. Wer heute forscht, wo sie geblieben sind, fotografiert rätselhafte Pfotenabdrücke, sammelt Exkremente und beurteilt ihren Frischegrad. "Wildkatze riecht am besten", erklärt Dom, "besser gesagt, am wenigsten schlecht." Ausgerüstet mit GPS-System und Kompass teilt sich das Team in Kleingruppen. Wer Touren von höherem Schwierigkeitsgrad mag, stellt seine Kletterkünste auf die Probe, die weniger Mutigen durchkämmen die Flächen. Für Notfälle sind alle mit SOS-Pfeifchen ausgestattet, dazu ein paar kleine Nachtraketen. Expeditionsführer Dom trägt ein grünes Hebelinstrument mit sich, zum Aussaugen von Schlangenbisswunden: "Das Ding ist eher von psychologischem Wert . . . - nun ja - . . . passt lieber auf, dass sich keiner überknöchelt!" Der gemütliche Barney (65) bleibt untertags im Basishotel er ist der Koch. Er durchstöbert die lokalen Märkte von Khasab, und am Abend brät er Fisch und richtet Salat an. "Ich bin in Pension. Was soll ich in Großbritannien tun? Auf meinem Hintern sitzen und warten? Worauf?" Die letzte glaubhafte Leopardensichtung auf der Halbinsel Musandam fand vor fünf Jahren statt, mit den Beutetieren sieht es ebenfalls schlecht aus. Tahrziege sah man seit sieben Jahren keine mehr, die letzte arabische Gazelle wurde vor zehn Jahren nachgewiesen. Solch spärliche Faktenlage, meint Tessa, muss in einer extrem dünn besiedelten Region mit weitläufigem, von Menschen unberührtem Gebirge noch lange nichts heißen: "Aber auch wenn wir letztlich mit einem Zero Report zurückkommen, hat das wissenschaftliche Relevanz." Exklave zwischen Vereinigten Arabischen Emiraten und Fjordlandschaft Die Halbinsel Musandam ist die nördlichste Spitze des Sultanats Oman, eine Exklave, die südlich an die Vereinigten Arabischen Emirate grenzt und sich nördlich zu einer Fjordlandschaft zerfranst, daher auch die Bezeichnung "Norwegen Arabiens". Durch die Straße von

Login / Registrierung

Wien: 17°

Archiv

Sales

Impressum

29/08/2009 10:19


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.