Semesterprogramm Winter 2018/19

Page 1

Semesterprogramm Winter 2018/2019

fatuk

Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern



diplom „Gestelltes Thema“


Universitätsbibliothek und Architekturarchiv Rheinland Pfalz Diplom Baukonstruktion 3 und Entwerfen Prof. Johannes Modersohn Die Container-Bibliothek als Provisorium ist ein unhaltbarer Zustand und wird einer universitären Architektur- bzw. Stadt- und Raumplanerausbildung nicht gerecht. Ebenso birgt das im Aufbau befindliche Architekturarchiv Rheinland Pfalz große Schätze, die besser verwaltet werden müssen und der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten. Zu entwerfen ist die neue Fachbereichsbibliothek in Verbindung mit dem Archiv Rheinland Pfalz, einem Schaulager als Ausstellungsfläche sowie einer Cafeteria.

Beginn: Freitag, 21.09.2018 14:00 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 160




allgemeines


All School Charrette All School Charrette fatuk Die ASC, All Scholl Charrette, ist Bestandteil aller angebotenen Fächer des Wintersemesters und daher für alle Studierenden des Fachbereichs, die im Wintersemester eine Leistung am Fachbereich erbringen wollen, Pflicht. Die ASC beginnt am Montag, den 22. Oktober, 11:00 Uhr! Alle weiteren Informationen dazu erhaltet ihr im Laufe dieser Woche von Roman Wiens!

Beginn: Montag, 22.10.2017, 11:00 Uhr Ort: Gebäude 1, Hörsaal 106


Sicherheitseinweisung + Werkstattausweis fatuk Dekanat Alle Studierenden müssen an der Sicherheitseinweisung teilnehmen. Nur so können wir sicherstellen, dass der Betrieb der Studiowerkstatt, soweit möglich, während der Vorlesungszeit rund um die Uhr 7 Tage die Woche gewährleistet werden kann. Für die Studierenden des ersten Semesters: Die Sicherheitseinweisung für das 1. Semester findet in Verbindung mit dem Propädeutikum und den Werkstattkursen statt. Alle Studierenden ab dem 5. Semester Diplom/Bachelor oder im Master müssen an der Sicherheitseinweisung am Montag, den 22. Oktober, 08:00h, im Raum 006, Bau 1, teilnehmen. Der Raum wird 8:00h geschlossen! Ab 8:30h bis 10:30h bekommt ihr im Anschluss im Raum U062 im Bau 1 gegen Vorlage eures vorhandenen Werkstattausweises sowie der Bezahlung der 20€ Studiopauschale

Beginn: Montag, 22.10.2017, 08:00 Uhr / 9:00 Uhr (Halle 21) Ort: Gebäude 1, Hörsaal 006 / Gebäude 21, R 252

die aktuelle Studiowerkstattvignette und die Transponderschaltung für das Wintersemester 2018/2019 verlängert. Für die Studierenden des 3. Semesters Diplom/Bachelor (Architekturprojekt II) Die Sicherheitseinweisung findet am Montag, den 22. Oktober, 9:00h, in Gebäude 21, Raum 252 (Halle 21) statt. Für euch gilt in diesem Semester eine Sonderregelung, da ihr in Halle 21 arbeitet. Aber auch für euch gilt Pünktlichkeit! => 9.00h schließen wir den Raum! Für weitere Werkstattkurse schreibt bitte eine E-Mail an „arbeitsplatz@architektur.uni-kl.de". Nach Eingang aller Interessenten wird Rüdiger Cooper euch einen Termin mitteilen.



bachelor / diplom Pflichtfächer 1. Studienjahr

• 1. Semester


Malsaal Architekturprojekt I – Ü Baukonstruktion Baukonstruktion 1 und Entwerfen Prof. Stephan Birk Auf einem Grundstück mit altem Baumbestand, in Nachbar-

Die Übung Baukonstruktion wird ergänzt durch die Vorlesungs-

schaft zu ihrem Wohnhaus möchte eine bildende Künstlerin ei-

reihe „Grundlagen des Massivbaus“.

nen Malsaal errichten, um dort ungestört und unter idealen Lichtverhältnissen arbeiten zu können. Hierfür benötigt sie ei-

Das Modul „Architekturprojekt I“ im 1. Studienjahr setzt sich

nen circa 30 bis 40 Quadratmeter großen Raum, ein kleines

aus mehreren Teilleistungen in den Fächern Methodik des Ent-

Lager für Materialien sowie einen Sanitärbereich.

werfens und Baukonstruktion 1 zusammen.

Für den Entwurf ist ein geeigneter Standort auf dem Grundstück zu bestimmen, eine architektonische und räumliche Idee zu entwickeln und diese materialgerecht zu konstruieren. Ziel der Aufgabe ist es, die Studierenden mit den Grundlagen und Prinzipien des Massivbaus (monolithisches Mauerwerk) vertraut zu machen.

Beginn: Donnerstag, 25.10.2018, 10:00 Uhr Ort:

Gebäude 1, R 106


Grundlagen des Massivbaus Architekturprojekt I – VL Baukonstruktion 1 und Entwerfen Prof. Stephan Birk „Der Backstein ist ein anderer Lehrmeister. Wie geistvoll ist schon das kleine, handliche, für jeden Zweck brauchbare Format. Welche Logik zeigt sein Verbandsgefüge. Welche Lebendigkeit sein Fugenspiel. Welchen Reichtum besitzt noch die einfachste Wandfläche. Aber welche Zucht verlangt dieses Material.“ (Ludwig Mies van der Rohe) Die Vorlesungsreihe führt in die Charakteristik des Massivbaus ein, insbesondere in die Prinzipien des (monolithischen) Mauerwerks. Darüber hinaus werden die Bauelemente - Gründung, Sockel, Fenster, Türen, Treppe, Decke und Dach - vorgestellt. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist wesentliche Voraussetzung für die Bearbeitung der konstruktiven Übung "Malsaal“.

Beginn: Donnerstag, 25.10.2018, 10:00 Uhr Ort: Gebäude 1, R 106


Methodik des Entwerfens I Architekturprojekt I – VL Methodik des Entwerfens und Entwerfen Prof. Dirk Bayer Architektonische und konstruktive Qualität, als Ziel des

Die Vorlesungsreihe und Themenblöcke werden über 1 Jahr

Entwurfes, ist kein durch ein vorgegebenes Handlungsgerüst

behandelt, die Teilnahme ist wesentliche Voraussetzung für

objektivierbarer Begriff. Die architektonische Qualität muss

die Bearbeitung der begleitenden Übungen.

in einem Verfahren das die Dinge von allen Seiten betrachtet, immer wieder aufs Neue justiert werden. Große Konstanz und

Das Modul Architekturprojekt I setzt sich aus mehreren

für das Konstruieren und Entwerfen grundsätzlichen Charak-

Übungen in den Fächern Methodik des Entwerfens und

ter haben die Themen Struktur, Ort, Funktion, Raum, Material,

Baukonstruktion I zusammen.

Form, Kontext und Bedeutung. Sie werden im Entwurfsprozess organisiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Beim Entwerfen sind aber auch kreative Prozesse wirksam, die sich einer Systematisierung entziehen. Intuition, in Form von schöpferischen Kräften und Begabungen, und Ratio, in Form eines methodisch, systematischen Vorgehens müssen in eine Balance gebracht werden.

Beginn: Freitag, 02.11.2018, 9:00 Uhr Ort:

Gebäude 1, R 106


Form und Figur Architekturprojekt I – Ü Methodik des Entwerfens I Methodik des Entwerfens und Entwerfen Prof. Dirk Bayer Eine wesentliche Idee entsteht durch abstraktes und konkre-

Das Modul Architekturprojekt I setzt sich aus mehreren Übun-

tes Denken. Im Entwurfsprozess ist hierbei die Fähigkeit zum

gen in den Fächern Methodik des Entwerfens und Baukonst-

Erkennen, Verstehen, Besprechen, Reflektieren und Verändern

ruktion I zusammen.

gefragt. In vier aufeinander folgenden Übungen werden die Studierenden über mehrere Entwurfsverfahren begleitend und integrierend zur Baukonstruktion I herangeführt: Mittels analytischer und synthetischer Verfahren, Transformationen sowie Kombinatorik werden entlang der gestellten baukonstruktiven Aufgabe, die zuvor isoliert betrachteten Themen Struktur, Raum, Licht und Material wieder zu einem Ganzen zusammengeführt.

Beginn: Freitag, 02.11.2018, 10:30 Uhr Ort:

Gebäude 1, R 160


Schloss und Schule Architekturprojekt I – Tagesexkursion Baukonstruktion 1 und Entwerfen, Methodik des Entwerfens und Entwerfen Prof. Stephan Birk, Prof. Dirk Bayer Nach dem Prinzip "Sehen und Verstehen" führt die Tagesexkursion die Studierenden des 1. Semesters nach Heidelberg, wo wir uns ausgewählte Projekte anschauen werden. An- und Abreise erfolgen mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Geltungsbereich des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Besichtigungen und Führungen durch die Gebäude begrenzt.

Termin: Freitag, 23.11.2018 Ort:

Heidelberg


Tragwerk und Material I Technik und Ressourcen I – VL Tragwerk und Material Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf; Dipl.-Ing. Christian Weisgerber Tragwerk + Material I vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse in Statik und Festigkeitslehre, um die Wirkungsweise von Tragwerken verstehen zu können. Werkstoffeigenschaften von Baumaterialien werden erläutert und durch den konstruktiven Entwurf in den Zusammenhang mit den Tragwerken gestellt.

Beginn: Montag, 29.10.2018, 17:15 Uhr Ort: Gebäude 1, Hörsaal 106

Es werden Kompetenzen in den Bereichen einfacher Tragsysteme erworben, indem folgende Kernthemen bearbeitet werden: - Statische Systeme - Mechanische Eigenschaften von Baustoffen - Einwirkungen auf Bauwerke - Ermittlung von Reaktionskräften, Schnittgrößen und Spannungen


Tragwerk und Material I Technik und Ressourcen I – Ü Tragwerk und Material Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf; Dipl.-Ing. Christian Weisgerber Die Übungen vertiefen die in der Vorlesung behandelten Inhalte.

Beginn: Mittwoch, 31.10.2018, 10:00 Uhr Ort: Gebäude 1, Hörsaal 106


Darstellende Geometrie I Wahrnehmen und Gestalten I – VL und Ü Darstellende Geometrie und Perspektive Akad. Direktorin Cornelie Leopold Das Fach Darstellende Geometrie führt in die Geometrie räumlicher Objekte und deren Darstellung in unterschiedlichen Arten von Zeichnungen ein. Die geometrischen Abbildungsmethoden der Parallel- und Zentralprojektion bilden hierfür die Grundlage. Im Mittelpunkt steht im ersten Semester die Parallelprojektion, die durch zugeordnete Normalrisse, Zwei- oder Dreitafelprojektion, zu einer Arbeitsmethode entwickelt wird, um räumliche Fragestellungen, wie zum Beispiel Anschlüsse von Gebäudeteilen, in der Zeichnung zu lösen. Die Auseinandersetzung mit der Erzeugung grundlegender geometrischer Formen sowie deren Schnitte, Durchdringungen und Abwicklungen bildet ein weiterer Schwerpunkt. Beispiele räumlicher Objekte, Gebäude und Gelände werden in zugeordneten Normalrissen, Axonometrien sowie Kotierter Projektion dargestellt. Licht und Schatten aufgrund realistischer Sonnenstände werden konstruiert und in die Darstellungen integriert. Beginn: Ort:

Montag, 29.10.2018, 10:00 Uhr Vorlesung 11:45 und 13:45 Übung Gebäude 1, Raum 106 bzw. Raum 160

Zur Unterstützung der räumlichen Vorstellung wurden im Rahmen eines Lehre Plus-Projektes zu den einzelnen Beispielen und Aufgaben 3D-Modelle und Animationen entwickelt, die begleitend zu den 2D-Zeichnungen die räumliche Denkweise aufzeigen. Über die Online Plattform Sketchfab können die 3DModelle auch auf mobilen Geräten betrachtet werden: https://sketchfab.com/DarstellendeGeometrie In Vorlesungen und Übungen werden die Grundlagen vermittelt und gemeinsam zeichnerisch erarbeitet. In drei abzugebenden Übungen werden die erlernten Methoden in Anwendungsbeispielen umgesetzt. Eine Klausur im März 2019 schließt das Modul ab. Die Lehrveranstaltung ist Pflichtmodul für die Studierenden der Fachrichtungen Architektur, Lehramt Bautechnik/Holztechnik und Bauingenieurwesen im 1. Semester.


Architekturgeschichte I Geschichte und Theorie I Geschichte und Theorie der Architektur Professor Dr. phil. Matthias Schirren Die Vorlesung führt in die historische Systematik der Architektur ein und erstreckt sich über zwei Semester. Zeitlich reicht der Bogen von den Anfängen der Monumentalarchitektur im alten Ägypten bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts. Im kommenden Semester wird es darum gehen, den Studierenden einen Überblick über wichtige Bautypen und ihre Entstehungszusammenhänge zu verschaffen. Im Zentrum stehen nach Exkursen zu Bauten früher Hochkulturen (Ägypten, Mesopotamien) die griechische und römische Antike sowie das Mittelalter. Die mündliche Prüfung am Ende des Wintersemesters wird in einem gesonderten Prüfungskolloquium vorbereitet. Die Anlage eines persönlichen Journals mit

Beginn: Dienstag, 30. Oktober 2018, 11:45 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 1-106

Notizen und Reflexionen zum Vorlesungsinhalt, das bei der Prüfung mit vorgelegt werden kann, wird empfohlen. Die erste Vorlesung findet am Dienstag, 30. Oktober 2018 statt. Weitere Termine werden bekannt gegeben. Nähere Informationen auf der Website des Lehrgebietes www.gta-kl.de




bachelor / diplom Pflichtfächer 2. Studienjahr

• 3. Semester


Lichtspielhaus Architekturprojekt II – Ü Gebäudelehre und Entwerfen / Baukonstruktion II und Entwerfen Prof. Marco Zünd; Prof. Helmut Kleine-Kraneburg Entwurfsthema des Architekturprojekts II ist ein urbanes und hybrides Gebäude, in dem die öffentliche Nutzung eines Lichtspielhauses mit der privaten Nutzung des Wohnens kombiniert und thematisiert werden sollen.

Im Gegensatz zu dieser öffentlichen Nutzung verlangt das Thema Wohnen in der Stadt den Übergang zum Privaten. Hier sind intelligente und zeitgemäße Vorschläge mit zugleich räumlichen und atmosphärischen Qualitäten gesucht.

Das Kulturkino als Ort der Begegnung, der Erholung, der Ablenkung und des Vergnügens verspricht ein stimmungsvolles, poetisches, und theatralisches Raumerlebnis, in dem die Gestaltungselemente wie Licht und Dunkelheit, Enge und Weite, Material und Oberfläche, Wegeführung und Raumproportion eine große Rolle spielen. In der Ergänzung mit Foyer und Café bietet das Lichtspielhaus stadträumlich die Chance über ein öffentliches Erdgeschoss den Bezug zum Umfeld herzustellen und den Ort zu beleben.

Die parallel stattfindenden Übungen zur Gebäudelehre sowie zur Baukonstruktion führen an die Thematik heran und sind für alle Teilnehmer verpflichtend. Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts “Der Geist der Baukunst” wird die vorliegende Entwurfsaufgabe gleichzeitig und in ähnlicher Form auch an anderen Universitäten bearbeitet – eine Auswahl der jeweils besten Arbeiten wird bei einer gemeinsamen Präsentation in Karlsruhe vorgestellt und besprochen.

Beginn: Mittwoch, 31.10.2018, 14:00 Uhr Ort: Union-Kino Kaiserslautern


Baukonstruktion II Architekturprojekt II – VL Baukonstruktion II und Entwerfen Prof. Helmut Kleine-Kraneburg Begleitend zum diesjährigen Pflichtmodul Lichtspielhaus beschäftigt sich die Vorlesungsreihe mit grundlegenden Themen der Baukonstruktion und der Entwurfsaufgabe. Ergänzend werden Übungen zur Baukonstruktion herausgegeben, welche die konstruktive aber auch zeichnerische Umsetzung der bekannten Detailpunkte von Gebäuden in den Fokus rücken.

Beginn: Donnerstag, 15.11.2018, 10:00 Uhr Ort: Studio 21


Gebäudelehre Architekturprojekt II – VL und Ü Gebäudelehre und Entwerfen Prof. Marco Zünd Erstmalig finden alle Veranstaltungen zum diessemestrigen,

Die zeichnerische Analyse ausgewählter Referenzen zeigt uns

gemeinsam mit B2+E betreutem Architekturprojekt an unse-

den Stand der Dinge auf. Unser neues Wissen wollen wir an-

rem neuen Standort STUDIO 21 statt.

wenden lernen, damit wir uns schlussendlich gezielt darüber hinwegsetzen können.

Die Vorlesungsreihe zur Gebäudelehre befasst sich mit den Grundlagen des typologischen Entwerfens und vermittelt spe-

Die begleitenden Veranstaltungen zur Gebäudelehre sind

zifische Kenntnisse zur Entwurfsaufgabe.

neu Dienstag und Mittwoch angesetzt und ergänzen die am Donnerstag stattfindenden Vorlesungen und Übungen zur

Das neue Studioformat wird um wöchentliche Übungen und

Baukonstruktion.

Vorträge ergänzt. Ausgehend von unseren eigenen vier Wänden nähern wir uns tastend der Welt des Wohnens.

Beginn: Mittwoch, 31.10.2018, 15:00 Uhr Ort:

Studio 21

fatuk


Tragwerk und Material II

Technik und Ressourcen II – VL Tragwerk und Material Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf; Dipl.-Ing. Christian Weisgerber In der Lehrveranstaltung Tragwerk + Material II wird gezielt das materialgerechte Konstruieren ebener und räumlicher Tragstrukturen behandelt. Dazu werden in der Vorlesung die konstruktiven Prinzipien von Tragsystemen erörtert und deren Anwendung in zahlreichen Beispielen aufgezeigt. Ein Schwerpunkt bildet das Konstruieren in Massivbauweise mit Beton. Die Übungen vertiefen die in der Vorlesung behandelten Inhalte.

Beginn: Montag, 29.10.2018, 13:45 Uhr Ort: Gebäude 1, Hörsaal 006


Überblick

Wahrnehmen und Darstellen II Künstlerisches Gestalten Prof. Heike Kern Der Jahreskurs nimmt die Lust am Schauen in den Blick, die für das Europa des 19. Jahrhunderts kennzeichnend ist. Mit der Industrialisierung und den neuen Möglichkeiten des Bauens mit Stahl und Beton werden ingenieurstechnisch gesehen Türme mit verschiedenen Formen und Funktionen und vor allem großen Höhen möglich. Gleichzeitig wird das Panorama- oder Rundbild erfunden, das den Betrachter in den Mittelpunkt einer illusionistischen Raumdarstellung setzt, die zeitlich oder geografisch ferne Ereignisse beschreibt. Mit der Erfindung der Eisenbahn und dem Ausbau eines Schienennetzes wird zur selben Zeit erstmals das Reisen für alle und vor allem das Reisen mit den Augen möglich.

Beginn: Freitag, 2. 11. 2018, 10:00 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum U03

Dieser kurze Abriss skizziert ein Feld der Zusammenhänge zwischen Wahrnehmen und Darstellen von Raum, das Sie mit künstlerischen Werkzeugen und Methoden untersuchen und für sich selbst erarbeiten.


Digitale Werkzeuge I Wahrnehmen und Gestalten II Digital Timber Construction DTC Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller Digitale Werkzeuge kommen heute in vielen Bereichen der Architektur zum Einsatz, vom Entwurf über die Massen-ermittlung, Energie- und Statikberechnungen, bis hin zur Fabrikation. In den Anfängen des Architektur CAD standen vor allem die verbesserte Präzision, Reproduzierbarkeit und Korrekturmöglichkeiten gegenüber den handgezeichneten Plänen im Vordergrund. Im modernen CAAD wird zunehmend die Leistungsfähigkeit der Computer für Berechnungen genutzt. Die Anwedungsmöglichkeiten erstrecken sich von assoziativen und parametrischen Modellen über BIM, Energie- und Tageslichtsimulationen, Visualisierungen und digitale Fabrikation bis hin zu gestalterischen Formfindungs-prozessen.

Im ersten Teil des Kurses werden mit Vorlesungen und Übungen die Grundlagen von CAD und Visualisierung in der Archi-

Beginn: Dienstag, 30.10.2018, 10:00 Uhr Ort: Gebäude 1, 1-006

tektur vermittelt. Im Rahmen einer Projektaufgabe konstruieren wir ein Ferienhaus in Holzbauweise, zu welchem ein 3D Geländemodell, ein 3D Konstruktions- und Massenmodell, sowie 2D Zeichnungen und Visualisierungen mithilfe von CAD und Grafiksoftware erstellt werden. Im zweiten Teil des Kurses werden die Kentnisse vertieft und fortgeschrittene Themen behandelt. Anhand geometrisch anspruchsvollerer Konstruktionen werden die Konzepte der Freiformflächenmodellierung und des parametrischen CAD/CAM vermittelt.


Bauordnungsrecht (Baurecht I) Rechtsgrundlagen – VL Öffentliches Recht (RU) Christian Gohde Die Vorlesung behandelt die verfahrensrechtlichen und inhaltlichen Vorschriften des Bauordnungsrechts auf der Grundlage der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz.

Beginn: Montag, 22.10.2018, 15:30 Uhr Ort: Gebäude 24, Raum 102


Grundlagen des Bauvertrags- und Berufsrechts (Baurecht I) Rechtsgrundlagen – VL Öffentliches Recht (RU) N.N. Die Vorlesung vermittelt die für Architekten grundlegenden Kenntnisse im privaten Baurecht sowie im Berufsrecht.

Beginn: Montag, 10.12.2018, 15:30 Uhr Ort: Gebäude 24, Raum 102



bachelor / diplom Pflichtfächer 3. Studienjahr

• 5. Semester


bevor die Stadt zerfällt ... soziales Wohnen in München Architekturprojekt III – Ü Baukonstruktion III und Entwerfen / Raumgestalt und Entwerfen Prof. Johannes Modersohn; Prof. Oda Pälmke Das Architekturprojekt 3 fasst die Vorlesungen und Übungen Bauko V, Raumgestalt I und Stadtbaukunst I im Rahmen eines einjährigen Projektes zusammen. Nach einer Einführung vor Ort soll ein Münchner Stadtblock in der ersten Phase städtebaulich analysiert und beplant werden. In den nächsten Phasen soll eine ausgewählte Parzelle des Masterplanes vertiefend in Konstruktion und Raumgestalt ausgearbeitet werden. Exkursion nach Munchen (Details siehe SBKE) Mittwoch, 31.10.2018 (11.00-17.00 Uhr) Anmeldung vorab unter OLAT bis 26.10.2018 bei SBKE

EInführung: Ort:

Dienstag, 23.10.2018, 11:15 Uhr Gebäude 1, Raum 160


goodRAUM

Raumgestalt I – VL und Ü Raumgestalt und Entwerfen Prof. Oda Pälmke; Dipl.-Ing. Svenja Hollstein; Gregor Brundke, M.Sc. Die phänomenologische Untersuchung ausgewählter raumbildender Elemente, deren zeichnerische Darstellung und anschließende Analyse dient der kollektiven Erarbeitung einer architektonischen Referenzsammlung: Boden, Wand, Decke, Fenster, Tür, Treppe, Mobiliar... Dieses Formenrepertoire ist Grundlage architektonischer Diskussion und Material für eine weitergehende inhaltliche und zeichnerische Interpretation, schließlich für den Entwurf einer räumlichen Situation: einen bemerkenswerten Raum und seine raumbildenden Elemente.

Einführung: Ort:

Dienstag, 23.10.2018, 11:15 Uhr Gebäude 1, Raum 160


Baukonstruktion Architekturprojekt III – VL Baukonstruktion 3 und Entwerfen Prof. Johannes Modersohn Die Vorlesungen und Übungen beschäftigen sich vertiefend zum Architekturprojekt III mit detaillierten Fragen zur Konstruktion, Materialität und Fügung der Bauteile.

Beginn: Dienstag, 06.11.2018, 10:30 Uhr, Vorlesung 17:15 Uhr Ort: Gebäude 1, Hörsaal 160, Vorlesung im Hörsaal 106


1 2

bevor die Stadt zerfällt ... soziales Wohnen in München Stadtbaukunst I Stadtbaukunst und Entwerfen apl. Prof. Dr. Matthias Castorph Wo sich die Blockstruktur Münchens langsam auflöst, soll öffentlicher Verkehrsraum aktiviert und umgenutzt werden, damit soziales Wohnen und zugehörige Nutzungen neu entstehen können. In der ersten Phase, nach einer Einführung vor Ort, wird ein Bereich im Norden München-Schwabings städtebaulich untersucht und ein Rahmenplan als stadträumliche Grundlage des Architekturprojekts entwickelt.

Am Donnerstag, 01.11.2018 (Allerheiligen) bietet SBKE zusätzlich für Interessierte, die in München am Feiertag bleiben möchten, einen freiwilligen Stadtspaziergang an. Die Koordinierung der Exkursion erfolgt bei SBKE. Anmeldung zur Exkursion über OLAT bis 26.10.2018. Die Reise nach München ist selbständig zu organisieren.

Das Architekturprojekt III fasst die Übungen Bauko V, Raumgestalt I und Stadtbaukunst I im Rahmen eines integrierten Projektes zu Beginn des Wintersemesters inhaltlich zusammen. Einführung/ Exkursion zum Planungsgebiet/ Ausstellungsbesuch zur Stadtentwicklung Münchens am Mittwoch, 31.10.2018 nach München (11.00-17.00 Uhr)

Beginn: Treffpunkt:

Mittwoch, 31.10.2018, 11:00 Uhr, „Bellevue di Monaco“, Müllerstraße 2 80469 München


Korrespondenzen Geschichte und Theorie II – VL Geschichte und Theorie der Architektur Dipl. Arch. (USI) Hans Georg Keitel Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Architekturtheorie seit der Antike. Ausgewählte Ideen, Begriffe und Kategorien werden über Epochen- und Stilgrenzen hinweg bis in die jüngere Vergangenheit und in die Gegenwart verfolgt. Es ergeben sich Korrespondenzen, die die theoretische Grundlegung der Architektur als ein Gespräch über Jahrhunderte erscheinen lassen, in dem frühere Argumente und Positionen immer wieder aufgenommen wurden, in dem ihnen aber auch gelegentlich widersprochen und neu formuliert wurde.

Beginn: Montag, 29. Oktober 2018, 11:45 Uhr Ort: Gebäude 1, Hörsaal 1-006




bachelor / diplom Wahlfächer 1. — 3. Studienjahr

• 1. — 6. Semester


<

Colombia Wahlfach Baukonstruktion 1 und Entwerfen Prof. Stephan Birk Im Rahmen des Wahlfachs sollen Inhalte und Schwerpunkte unserer geplanten Exkursion nach Kolumbien im Frühjahr 2019 erarbeitet werden. Die Reise wird uns nach Bogota, Medellín und Cartagena führen, dort wollen wir die Architektur der Kolonialzeit, der (südamerikanische) Moderne sowie zeitgenössische Projekte besichtigen. Darüber hinaus erfolgt vor Ort die Auseinandersetzung mit der „arquitectura vegetariana“ von Simon Veléz. Die Ausgabe der Referatsthemen erfolgt im Anschluss an einen Einführungsvortrag im Dezember. Die Ergebnisse des als Kompaktveranstaltung durchgeführten Wahlfaches werden in einem Exkursionsreader zusammengeführt.

Beginn: Donnerstag, 06.12.2018, 14:00 Uhr Ort:

Gebäude 1, R 002


Haltestelle Uni-Ost Wahlfach Baukonstruktion II und Entwerfen Hubert Kirchmer Im Rahmen eines studentischen Architekturwettbewerbs wird die zentrale Bushaltestelle der Universität Kaiserslautern Campus-Ost neu konzeptioniert und entworfen. Der Siegerentwurf ist die Grundlage der Planung und des Neubaus der Haltestellenanlage. Ziel der Neukonzeption der Haltestelle ist, den derzeitigen und den in absehbarer Zukunft zu erwartenden Anforderungen des öffentlichen Nahverkehrs gerecht zu werden. Die im Wettbewerb in Form von Modell und Zeichnung zu erbringende Leistung umfasst neben dem Entwurf der Bushaltestelle detaillierte Aussagen zu Konstruktion und Material. Nähere Angaben zu Maßstäben und Umfang der Leistung erfolgen in der ersten Veranstaltung.

Beginn: Donnerstag, 15.11.2018, 14:00 Uhr Ort: Gebäude 1, vor Raum 010 (Lehrgebiet)


Schäden im Bauwesen Wahlfach Werkstoffe im Bauwesen / Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Die Hörer werden anhand praktischer Beispiele mit der Analyse von Schadensfällen vertraut gemacht und lernen, die Analyse, die Ursachenforschung, die Wahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen und deren Kosten zu bearbeiten. Die Vermittlung des Stoffs erfolgt anhand eines nach Werkstoffen und Baukonstruktionsteilen gegliederten Bauschadenkatalogs.

Beginn: Dienstag, 23.10.2018, 17:15 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 006


Betone für besondere Anwendungen Wahlfach Werkstoffe im Bauwesen / Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Betontechnologie. Behandelt werden u. a. die Ausgangsstoffe, der Entwurf und die Verarbeitung besonderer Betone wie z. B. Beton für hohe Gebrauchstemperaturen, WU-Beton, Beton für Verkehrsflächen, Beton für massige Bauteile, Beton für den Umweltschutz, Hochfester und ultrahoch-fester Beton, Faserbeton, SVB, Wärmedämmender Leichtbeton, Konstruktiver Leichtbeton, Schwerbeton, Unterwasserbeton, Bohrpfahlbeton, Vergussbeton, Vakuumbeton, Sichtbeton.

Beginn: Donnerstag, 25.10.2018, 15:30 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 106


Qualitätssicherung und Konformität Wahlfach Werkstoffe im Bauwesen / Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Die Veranstaltung vermittelt das für die Sicherung der Qualität und Konformität im Beton- und Stahlbetonbau notwendige Wissen und setzt die Teilnehmer in die Lage, die Abhängigkeiten zwischen den am Bauablauf Beteiligten und baurechtlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen erkennen und für ihr Handeln in Rechnung stellen zu können. Behandelt werden u. a. die für die Überwachung und Qualitätssicherung in der Betontechnologie relevanten Norm- und Regelwerke, Kriterien für den Nachweis der Konformität bei der Herstellung und Verarbeitung von Beton, Abläufe im Herstellwerk, auf der Baustelle und im Fertigteilwerk, Überwachung von Baustellen, Bedeutung einer ständigen Betonprüfstelle, Nachweis der Betonfestigkeit am Bauwerk, Schnittstellen bei den Abläufen und Verantwortlichkeiten der an der Ausführung beteiligten Akteure.

Beginn: Donnerstag, 25.10.2018, 10:00 Uhr Ort: Gebäude 42, Raum 105


Themenheadline 1. Zeile Kalkulation von Baupreisen und KalkulaThemenheadline Zeile tion mit BIM und 2. Software Modul Wahlfach 1. Lehrstuhlund o. Fakultät / 2. Lehrstuhl o. Fakultät Baubetrieb Bauwirtschaft Lehrender; Lehrender Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer; Dipl.-Ing. Kristina Heim, Aqib Rehman, M.Sc. Inhaltsübersicht: Aufbau und Zusammensetzung einer Kalkulation (EkdT, GkdB, Die Studierenden können Kalkulationen für einzelne BauleisAGK, Bauleistungen Lernziel: undWagnis & Gewinn/Verlust); Kalkulationsverfahren; Einfühtungen und Bauverfahren unter wirtschaftlichen und technirung Nachtragsmanagement. Bauverfahren unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten Kalkulation von Baupreisen: Saalübung: Beispiele zur Kalkuschen Gesichtspunkten lationslohnberechnung; Beispiele einer Kalkulation mit vorbeAufbau und Zusammensetzung einer Kalkulation (EkdT, GkdB, verstehen und bewerten.verstehen und bewerten. Sie erlernen die Kalkulationsverfahren von Baupreisen; stimmten Zuschlägen und einer Kalkulation über die AngeAGK, Wagnis & Gewinn/Verlust); Kalkulationsverfahren; EinfühSie verschiedenen erlernen die verschiedenen Kalkulationsverfahren von den Aufbau und die einer Kalkulation einer und sie botsendsumme; Ermittlung gleichmäßiger und unterschiedlirung Nachtragsmanagement. Saalübung: Beispiele zur KalkuBaupreisen; denZusammensetzung Aufbau und die Zusammensetzung Kalkulation erhalten eine Einführung in das Nachtragsmanagement. Die cher Zuschlagsätze; Einführungsbeispiele zur Nachtragskalkulationslohnberechnung; Beispiele einer Kalkulation mit vorbeund sie erhalten eine Einführung in das Nachtragsmanagement. Studierenden können aus aus denden BIM-Modellen Kosten für einlation. stimmten Zuschlägen und einer Kalkulation über die AngeDie Studierenden können BIM-Modellen Kosten für einzelne zelne Bauleistungen und Bauverfahren berechnen. Weiterhin botsendsumme; Ermittlung gleichmäßiger und unterschiedliBauleistungen und Bauverfahren berechnen. Weiterhin lernen sie BIM die Teil 2: lernen sie die Schnittstellen des fertigen Bauwerkmodells zum BIM Recht (HOAI,Einführungsbeispiele VOB, AHO und Vertragswesen), Digitale cherund Zuschlagsätze; zur NachtragskalkuSchnittstellen des fertigen Bauwerkmodells zum Facility Management Methoden / BIM-Einsatz in der Ausschreibung und Vergabe Facility Management und Instandhaltungsmanagements ken- die lation. und Instandhaltungsmanagements kennen. Sie sind befähigt, von Digitale Methoden / BIM-Einsatz in der nen. Sie sindvon befähigt, die Ausführung Bauwerken zu pla- und BIM Bauleistungen, Teil 2: Ausführung Bauwerken zu planen, von zu leiten, zu kontrollieren Kalkulation von(HOAI, Baupreisen, Digitale / BIM-Einsatz nen, zu leiten, zu kontrollieren und zu steuern. zu steuern. BIM und Recht VOB, AHO und Methoden Vertragswesen), Digitale im Nachtragsmanagement, BIM-Implementierung. Saalübung: Methoden / BIM-Einsatz in der Ausschreibung und Vergabe Digital unterstützte Kalkulation von Baupreisen, Digital unterLernziel: von Bauleistungen, Digitale Methoden / BIM-Einsatz in der stützte Ausschreibung von Bauleistungen. Kalkulation von Baupreisen: Kalkulation von Baupreisen, Digitale Methoden / BIM-Einsatz im Nachtragsmanagement, BIM-Implementierung. Saalübung: Beginn: Donnerstag, 26.10.2017, 16:00 Uhr Uhr Dienstag, 23.10.2018, 15:30-17:00 Ort: Gebäude 1, 24,Atelier Raum GLE 102


Objekt- & Bauüberwachung für Architekten Wahlfach Baubetrieb und Bauwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer; Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Christian Ochs Inhaltsübersicht:

Lernziel:

- Objekt- und Bauüberwachung für Architekten / Überwachung der Ausführung des Objekts - Berichtswesen der Baustelle - Behinderung während der Bauausführung unter besonderer Berücksichtigung von Bauzeit-, Kosten-, Qualitäts-, Vertrags-, Sicherheits-, Kapazitätskontrolle - Abnahmeformen - Mängelmanagement - Abrechnung von Bauleistungen - Bauen im Winter (Ausschreibung, Technik, Kosten)

Der Hörer wird mit allen Teilen des Projektmanagements aus Sicht der Architekten und im Rahmen der HOAI, unter Berücksichtigung von Bauzeit, Qualität und Kosten vertraut gemacht. Er ist damit in der Lage, die Ausführung von Bauwerken aus der Sicht der Architekten zu planen, zu leiten, zu kontrollieren und zu steuern.

Beginn: Freitag, 26.10.2018, 11:45-13:15 Uhr Ort: Gebäude 42, Raum 105


Beton-Fertigteil-Modulbau-Syteme João Filgueiras Lima, Lelé Wahlfach Methodik des Entwerfens und Entwerfen Dipl.-Ing. Daniel Berger João da Gama Filgueiras Lima, auch bekannt als Lelé, war ein brasilianischer Architekt und lebte von 1932 - 2014. Die meisten seiner Arbeiten wurden insbesondere im Nordosten Brasiliens realisiert. Obwohl er in Rio de Janeiro geboren, aufgewachsen und ausgebildet wurde, verbrachte er die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens in Brasilia und Salvador. Er machte seinen Abschluss als Architekt an der Universität von Brasilien und zog 1955 unter dem Einfluss von Oscar Niemeyer und Nauro Esteves nach Brasilia, das erst 1957 neu gegründet wurde. In dieser Zeit baute, entwarf und arbeitete er zusammen mit Oscar Niemeyer. Die Notwendigkeit der Rationalisierung des Baus von Brasilia hat in Lelé das Interesse an der Technologie der Rationalisierung unter Verwendung von Stahlbeton geweckt. Die architektonische Arbeit von Lelé zeichnet sich daher besonders durch die Suche nach der Rationalisierung und der Industrialisierung der Architektur aus. Während seiner Laufbahn entwickelte er

Beginn: Mittwoch, 31.10.2018, 14:00 Uhr Ort: Gebäude 1, R 125

Methoden und Prozesse der Vorfertigung von konstruktiven Elementen, die im Land weitestgehend unveröffentlicht blieben. Viele der von der Präfektur von Salvador in den Jahren 197981 und 1986-88 entwickelten Werke stammen von ihm, da Lelé unter der Leitung des Bürgermeisters Mário Kertész eine Art offizieller Architekt der Stadt wurde. In diesen zwei Perioden entwickelte er umfangreiche städtebauliche Infrastrukturprojekte, Stadtmöbel und öffentliche Gebäude. Diese wurden im Stadtplanungsbüro vorbereitet und in den öffentlichen Fabriken von RENURB und FAEC anschließend hergestellt. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Werk Lelés beschäftigen, insbesondere seine Modulbau-Systeme analysieren, bewerten und versuchen so einen Bezug zu heutigen Tendenzen und Fertigungsmöglichkeiten im seriellen Stahlbetonbau aufzuzeigen.


Raumbild - Bildraum Wahlfach Darstellende Geometrie und Perspektive Akad. Direktorin Cornelie Leopold Die Auseinandersetzung mit Bedingungen und Hintergründen der Raumwahrnehmung sollen den Ausgangspunkt dieses Seminars bilden, um mit Möglichkeiten der Raumdarstellung und wiederum die Wahrnehmung des Räumlichen in der Darstellung zu experimentieren. Fragestellungen sind u.a.: Wie wird Räumliches durch eine Repräsentation erfahrbar? Was bedeutet die jeweilige Darstellungsart für die Raumwahrnehmung? Wie bedingen sich reale und virtuelle Welten? Welche 3D-Darstellungen sind für welche Architekturprojekte geeignet?

Das Bild zeigt eine Arbeit auf der Biennale Venedig 2018 im Arsenale.

Neben den üblichen Darstellungen wollen wir uns u.a. mit Stereobildern, Guckkästen, Dioramen, Panoramen, immersive Virtual Reality Kreationen auseinandersetzen und im Zusammenhang mit Architekturprojekten anwenden.

Regelmäßiger Termin: Freitags, 10:00 - 11:30 Uhr, ab 09.11.2018 bzw. nach Vereinbarung

Beginn: Ort:

Dienstag, 30.10.2018, 12:00 Uhr Gebäude 1, Raum 136

Studierende ab dem 3. Semester im Diplom-, Bachelor- oder Masterstudiengang der Architektur können an dem Wahlfach bzw. Seminar im Master/Hauptstudium teilnehmen. Bitte melden Sie sich per e-mail: cornelie.leopold@architektur.uni-kl.de bis spätestens 09.11.2018 an. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. 1. Treffen mit Vorstellung des Themas: Dienstag, 30. Oktober 2018, 12:00 Uhr


Orient des 20. Jahrhunderts Wahlfach „Islamische Architektur“ Geschichte und Theorie der Architektur Dr.-Ing. Parya Memar Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Architektur der Moderne des Orients. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Entwicklung dieser Baukunst ab dem 20. Jahrhundert im orientalischen Kulturraum, insbesondere derjenigen auf der arabischen Halbinsel, in Nordafrika, aber auch in den Ländern des indischen Subkontinents. Unter Berücksichtigung der Grundzüge der islamischen Baukunst werden konkrete Bauprojekte, von der Stadt bis zum einzelnen Bauwerk, vom Sakral- bis zum Profanbau behandelt. Im Fokus liegen insbesondere Sakralbauten, die Schah-FaisalMoschee in Islamabad (1986), die Al-kauthar Moschee in Islamabad (1992), die Hassan-II.-Moschee in Casablanca (1993), die Sultan-Qabus-Moschee in Oman (2001), die Scheich-Zayid-Moschee in Abu Dhabi (2007) sowie städteplanerische Projekte, wie New Gourna in Ägypten (1945-48) oder Burj Al-Arab in Dubai (1994-99), aber auch Monumentalwerke,

Beginn: Mittwoch, 24.10.2018, 17:15 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 006

wie der Freiheitsturm in Teheran (1969-71).

An die Überblicksvorlesungen schließen sich Referate von Studieren-den zu ausgewählten Themen an, die eine detailliertere Beschäftigung mit Einzelfragen ermöglichen.


Kaiserslautern und die Moderne. Strategien, Differenzen, Analogien Wahlfach Geschichte und Theorie der Architektur Prof. Dr. Matthias Schirren; Franziska Wilcken M.A. Im Seminar gehen wir am Beispiel Kaiserslauterns den Strategien der Moderne auf den Grund, die sich dem Stadtgrundriss und einzelnen Bauten der Stadt eingeschrieben haben. Obwohl die Wurzeln Kaiserlauterns bis ins Mittelalter zurückreichen, ist sein heutiges Erscheinungsbild modern geprägt. Neben herausragenden Bauten der sogenannten Nachkriegsmoderne, wie beispielweise dem Hochhausbau des Neuen Rathauses, verfügt Kaiserslautern über stadtbildprägende Bauten und Ensemble aus der Zeit der sogenannten Klassischen Moderne der 1920er Jahre ebenso wie aus dem 19. Jahrhundert.

Beginn: Dienstag, 30. Oktober 2018, 09:00 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 1-124

Die im Seminar erarbeiteten Analysen werden Eingang in eine Wanderausstellung finden, die die Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Landesbeitrag zum Bauhausjubiläum 2019 in Mainz und anderswo zeigen wird.


Seminar Architekturkritik: Das Wesen, die Medien, das Handwerk Wahlfach GTA Geschichte und Theorie der Architektur Prof. Dr. phil. Matthias Schirren; Frida Grahn, MAS ETH gta

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Architekturkritik und setzt sich dabei mit drei Schwerpunkten auseinander: das Wesen, die Medien und das Handwerk der Kritik. Die Frage zum Wesen der Kritik vermittelt den Studierenden einen theoretischen Hintergrund. Wozu wird Architekturkritik benötigt, welchem Zweck dient sie? Wie kann Stellung genommen werden? Inwiefern ist das Empfinden über Architektur ein subjektives Geschmacksurteil? Was muss eine adäquate Architekturkritik leisten? Des Weiteren setzt sich das Seminar mit den Medien der Kritik auseinander. Wir untersuchen Fallbeispiele aus der Gegenwart und aus der jüngeren Geschichte, wie die ersten Ausgaben der Schweizer Zeitschrift archithese aus den frühen 1970er Jahren. Wie unterscheiden sich verschiedene Arten von Architekturkritik unter einander? Für wen wird geschrieben? Wie entwickelt sich die Architekturkritik heute, welche Tendenzen

Beginn: Montag, 29.Oktober 14:00 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 1-124

können gefunden werden? Zu guter Letzt wird das Handwerk der Kritik geübt. Dazu gehört die Textarbeit: Recherche, Entwurf, Überarbeitung und Endfassung. Wie wird angefangen, wie hört man auf? Wie baut man ein Argument auf? Wann ist ein Text fertig? Wie erreicht man das Publikum? Nach einer gemeinsamen Besichtigung wird das Erlebte reflektiert und beschrieben. Die angemessene Beschreibung eines Gebäudes ist grundlegend für das Gelingen einer Kritik. Im Seminar werden wir deshalb mit dem Beschreiben von Architektur beginnen, um später zur Abfassung von kleineren Texten und schließlich eigenständigen Kritiken zu gelangen. Somit wird die Theorie in der Praxis geprüft.


Städtebaurecht (Baurecht II) Wahlfach Öffentliches Recht (RU) Prof. Dr. Willy Spannowsky Die Vorlesung vertieft die im Rahmen des Moduls „Baurecht I“ erworbenen Rechtsgrundlagen der Vorhabenzulassung und Bauleitplanung.

Beginn: Mittwoch, 24.10.2018, 10:00 Uhr Ort: Gebäude 24, Raum 102




master / diplom 7. — 10. Projekte 1. — 2. Studienjahr

• 1. Semester Master / 7. Semester Diplom • 2. Semester Master / 8. Semester Diplom • 3. Semester Master / 9. Semester Diplom


T-Lab Diemerstein Masterprojekt / Entwurf Baukonstruktion 1 und Entwerfen Prof. Stephan Birk Auf der Fläche der Technischen Universität Kaiserslautern im

das untere Tal, folgt die Entwurfsphase für ein Werkstatthaus

Diemersteiner Tal ist ein Versuchslabor für innovativen und ex-

mit Nebenräumen. Die konstruktive Durcharbeitung bis ins De-

perimentellen Holzbau zu entwerfen, das sich für eine schritt-

tail sowie die Entwicklung von Strategien zur Umsetzung im

weise Umsetzung (im Selbstbau) eignet. Vorbild ist die Ver-

Selbstbau bilden den Abschluss. Es ist geplant, im Frühjahr/

suchsfläche „Hooke Park“ der Architectural Association

Sommer 2019 einen Bauantrag zur Realisierung des Projektes

School of Architecture, London (http://hookepark.aa-

zu stellen.

school.ac.uk). In Nachbarschaft zur Villa Denis soll der „T-Lab Campus Die-

Das Entwurfsprojekt wird unterstützt durch Prof. Dr.-Ing.

merstein“ zukünftig Raum bieten für eine angewandte Holz-

Jürgen Graf (Tragwerk und Material) sowie Jun. Prof. Dr.-Ing.

bauforschung mit Versuchsbauten, Workshops, Summer

Christopher Robeller (Digital Timber Construction). Begleitende

Schools und vieles mehr.

Vorträge zu ausgewählten Themen sind geplant.

Die Bearbeitung des Entwurfsprojektes ist in drei Phasen gegliedert: Nach der Analyse vor Ort und Erarbeitung eines schrittweise umsetzbaren Gesamtkonzeptes (Masterplan) für

Beginn: Mittwoch, 31.10.2018, 10:00 Uhr Ort:

Gebäude 1, R 002


Betzenberg Masterprojekt / Entwurf Baukonstruktion II und Entwerfen Prof. Helmut Kleine-Kraneburg Seit fast 100 Jahren wird auf dem Kaiserslauterner Betzenberg professionell Fußball gespielt. Was auf einem einfachen Sandplatz mit kleiner Holztribüne begann, wurde schnell zu einer der bekanntesten und traditionsreichsten Spielstätten der Bundesliga. Viele sportliche Höhen hat der 1.FCK seitdem erlebt, aber auch zahlreiche Tiefen. Ähnlich bewegt ist die Baugeschichte des Spielortes. Insgesamt zwölf Umbaumaßnahmen musste das Stadion über sich ergehen lassen, der einst so besondere Charakter ist längst einer austauschbaren Arena-Langeweile gewichen. Anstelle des Ausblicks auf die Stadt gibt es nun nutzlose, angestückelte Konferenzzentren und VIP-Bereiche.

Beginn: Mittwoch, 31.10.2018, 11:00 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 007

Wir wollen die aktuelle sportliche Situation zum Anlass nehmen und der Stadt das zurückgeben, was sie einmal hatte: eines der ersten reinen Fußballstadien Deutschlands. An Stelle des zurückgebauten Arenen-Konglomerats soll ein neues Stadion entstehen, welches die Potentiale des Ortes oberhalb der Stadt ausschöpft. Gesucht ist, was der Verein in der vergangenen Zeit hat vermissen lassen: ein klares Konzept sowie die nötige Konsequenz. Als Einstieg in die Aufgabe sollen bekannte Stadienbauten analysiert werden. Während der Bearbeitung der Aufgabe steht Prof. Jürgen Graf für Fragen zum Tragwerk beratend zur Seite.


Autobahnkapelle Kaiserslautern Masterprojekt / Entwurf Methodik des Entwerfens und Entwerfen Prof. Dirk Bayer Von vielen werden die Wegekapellen an den europäischen

ist jedenfalls ein Sinn der Größe, Weite, Zwecklosigkeit religiös

Autobahnen als liebenswertes, aber längst überholtes Beiwerk

konzipierter Räume. Wer eine Kirche betritt durch einen ge-

belächelt. Manche können sich gar nicht vorstellen, daß

stalteten Eingangsbereich, durch Portale, Tore, Eingangstüren

solche Orte einem Bedürfnis entsprechen. Die Kapellen an

vollzieht einen Übergang, eine Passage von Alltag zu Fest-

deutschen Autobahnen werden jährlich von mehreren Millio-

tag ... Kaum, dass man im Inneren ist, richtet der Raum seine

nen Menschen aufgesucht.

stummen Gebote an den Körper. Deutlich und streng werden

[Wolfgang Jean Stock, Europäischer Kirchenbau 1950-2000]

bestimmte Handlungsweisen privilegiert und andere ausgeschlossen, das Sitzen, Stehen, Gehen wird lokalisiert, das

Was für alle Räume gilt, das gilt im Kirchenraum im Besonde-

Rennen, Hüpfen, Stampfen verhindert ... In den Kirchenraum

ren. Und zwar potenziert in dem Sinn, dass der Kirchenraum

eingeschrieben ist eine Handlungssequenz, eine Passage

deutlich macht, was für alle Räume gilt. Denn er ist ein Raum,

nicht nur von Draußen nach Drinnen, von der Peripherie ins

der sich als Raum mitteilen will. Er ist außerhalb des Gewöhn-

Zentrum und wieder zurück, sondern auch die Ordnung für den

lichen, weil ohne unmittelbaren Nutzen und unterbricht so die

Verkehr mit dem Heiligen...

Unmerklichkeit der gewöhnlicherweise unbewußten Raum-

[Thomas Erne, Spielräume des Glaubens, Der Kirchenraum]

wahrnehmung. Er übersetzt sie ins Merkliche, Spürbare. Das

Beginn: Mittwoch, 31.10.2018, 10:00 Uhr Ort:

Gebäude 1, R 125


Digitaler Holzbau Masterprojekt / Entwurf Digital Timber Construction DTC Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller Wir entwerfen eine Aula in innovativer Holzbauweise, für eine Schule im Landkreis Kaiserslautern. Der Neubau mit ca. 1.400m² Nutzfläche soll sich neben zwei Bestandsbauten der Schule in das 33.000m² grosse Grundstück mit Hanglage einfügen und für verschiedene Zwecke genutzt werden, unter anderem als Turnhalle und für externe Veranstaltungen. Mit-glieder der Schulleitung und des Bauausschusses beteiligen sich an der Zwischenkritik und an der Endpräsentation. Der Werkstoff Holz ist nicht nur aufgrund der Speicherung von Kohlenstoffdioxid, sondern auch wegen seines hervorragen-den Verhältnisses von Festigkeit und Eigengewicht ideal für vorgefertigte, leicht transportable Konstruktionen. Zudem ist Holz energiesparender und leichter zu bearbeiten als andere Materialien. Während auch auf modernen Baustellen heut-zutage noch kaum Automatisierungstechnologie zu finden ist, ist diese im vorgefertigten Holzbau schon weit verbreitet. Nichts-

Beginn: Dienstag, 30.10.2018, 15:30 Uhr Ort: Gebäude 1, U62

destotrotz wird der theoretische Zugewinn an architektonischen Möglichkeiten zur Zeit nur selten von Architekten genutzt. Am Beginn des Masterprojektes stehen daher, gemeinsam mit einem parallelen Seminar, Vorträge und Übungen, in denen grundlegende und fortgeschrittene Techniken des digitalen Holzbaus vermittelt werden. Ein Verständnis der CNC Fabrikationstechnologie, der modernen Holzwerkstoffe und der algorithmischen Entwurfs- und Planungswerkeuge sind die Grundlage für eine hochwertige, nachhaltige und effizient realisierbare Architektur. Für die Fabrikation von Prototypen steht erstmals die neue fatuk 5-Achs CNC Fräse zur Verfügung. Max 10 Teilnehmer. Image Credits: Braided Rivers project, Christchurch, New Zealand by Shigeru Ban Architects, Blumer Lehmann Holzbau AG Gossau. Designtoprduction Zürich.


the the strip strip (main street Mainzer Strasse) (main street Mainzer Strasse)

Masterprojekt / Entwurf Masterprojekt / Entwurf Raumgestalt und Entwerfen Raumgestalt und Prof. Oda Pälmke;Entwerfen Gregor Brundke, M.Sc. Prof. Oda Pälmke; Gregor Brundke, M.Sc. Entwurf eines zeichenhaften Gebäudes an der Mainzer Straße. Entwurf eines zeichenhaften Gebäudes an der Mainzer Straße. Die spezielle räumliche Situation eines Grundstückes an der Die spezielle räumliche Situation eines Grundstückes an der Schnellstraße, eines Nicht-Ortes, verlangt einen unkonventioSchnellstraße, Nicht-Ortes, einen unkonventionellen Entwurf eines für eine ebensolcheverlangt Nutzungsmischung. nellen Entwurf für eine ebensolche Nutzungsmischung. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit Arbeiten und SchrifDie gemeinsame Auseinandersetzung mit Arbeiten und Schriften von D.Scott Brown, R. Venturi, K. Melnikov, R. Sennet, ten von D.Scott Brown, R. Venturi, K. Melnikov, R. Sennet, M.Augé u.a. kann im Sinne des Wortes den Horizont erweitern. M.Augé u.a. kann im Sinne des Wortes den Horizont erweitern.

EInführung: Dienstag, 23.10.18, 13.30 EInführung: Dienstag, 23.10.18, Ort: Mainzer Straße Ecke13.30 Mainzer Straße/Hilgardring Ort: Mainzer Straße Ecke Mainzer Straße/Hilgardring


Barbarei Masterprojekt / Entwurf Gebäudelehre und Entwerfen Prof. Marco Zünd Gegen das Verschwinden: Garn, Nähmaschine, Gullydeckel,

Die speditive Arbeit im gemeinsamen Studio sowie die Teil-

Fußball und Dieselmotor - wohl dem Realismus: Aus und

nahme an einer Wochenendexkursion ins Ruhrgebiet sind

Vorbei! Eine Chance fürs Akademische - ein Industriemuseum

obligatorisch.

am Gründungsort dieser Stadt - deren leeren Mitte zwischen Kommerz, Verwaltung und Kultur. Wir wollen Bestehendes hinterfragen, die Stadt erforschen, Geschichte dokumentieren und Neues entwerfen; über individuell entwickelte Raumszenarien finden wir den Weg zu einem atmosphärischen Ganzen mit starker architektonischer als auch typologischer Aussagekraft.

Beginn: Freitag, 26.10.2018, 14:00 Uhr Ort:

Gebäude 1, Raum 1-124

fatuk


Architekturreflexion Masterprojekt / Entwurf Geschichte und Theorie der Architektur Prof. Dr. phil. Matthias Schirren; Franziska Wilcken M.A. Im Masterprojekt wird ein freies, in der Regel selbst gewähltes und mit dem betreuenden Lehrstuhl abgestimmtes Thema aus der Geschichte und Theorie der Architektur erarbeitet. In enger Abstimmung mit dem betreuenden Lehrstuhl entsteht so eine schriftliche Hausarbeit, die wissenschaftlichen Standards entspricht. Sie wird im Rahmen von Übungen und Werkstattgesprächen individuell begleitet. Ziel ist die Ausbildung der Kompetenz zur selbständigen, wissenschaftlichen Reflexion von Architektur wie auch der Arbeit des Architekten auf historischen und theoretischen Grundlagen.

Beginn: Mittwoch, 31. Oktober 2018, 09:30 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 1/160


1 2

Willkommen in KL Rosenkranzexperiment III

Masterprojekt / Entwurf Stadtbaukunst und Entwerfen apl. Prof. Dr. Matthias Castorph Will man ästhetisch unbefriedigende Situationen verbessern, steigt erfahrungsgemäß der Aufwand überproportional, je näher man zum „Schönen“ gelangen will. Hier setzt das „Rosenkranzexperiment III“, basierend auf dem Werk „Die Ästhetik des Hässlichen“ des Philosophen Karl Rosenkranz von 1853 an. Neben der Gliederung des Hässlichen in allen seinen Erscheinungen, zeigt Rosenkranz ansatzweise eine Strategie auf, die im Sinne einer Affirmation des Hässlichen einen alternativen Weg zur Schönheit bietet – um von „hässlich“ nach „schön“ zu gelangen. Dieser speziellen These nachzuspüren und sie experimentell ansatzweise zu belegen, ist das Ziel dieser architektonischen Entwurfsforschung. Da in der zeitgenössischen Kunst ähnliche Strategien angewandt werden, ist eine begleitende Analyse der Arbeitsweisen z.B. von Fischli und Weiss, Erwin Wurm, Tom Sachs, Julian Opie, Gilbert & George ... lohnenswert.

Beginn: Mittwoch, 07.11.2018, 15:30 Uhr/Textbesprechung Ort: Gebäude 1, SBKE

Dieser Theorieansatz wird im Entwurfsprojekt auf die unbefriedigende Situation der Ortseingänge Kaiserslauterns übertragen, Nach Bestandsaufnahme, Recherche und Lektüre werden individuelle Strategien entwickelt, die im Sinne der „Ästhetik des Hässlichen“ die vorgefundenen Situationen mittels „site repair“ minimalinvasiv verwandeln – abseits gesicherter Terrains, im architektonischen Neuland. Pflichtlektüre (vor dem 1. Treffen zu lesen): K. Rosenkranz, Ästhetik des Hässlichen, Königsberg 1893, Th. Fischer, 6 Vorträge über Stadtbaukunst, München 1920, R. Venturi: Complexity and Contradiction, New York 1977, Chr. Alexander: A Pattern Language, New York, 1979



master / diplom 7. — 10. Seminare 1. — 2. Studienjahr

• 1. Semester Master / 7. Semester Diplom • 2. Semester Master / 8. Semester Diplom • 3. Semester Master / 9. Semester Diplom


Technologie des Holzes Seminar „Bauen mit Holz“ Tragwerk und Material Dipl.- Ing. Dennis Röver; Dipl.-Ing. Reiner Klopfer "Technologie des Holzes" vermittelt tiefgehende Kenntnisse über den Werkstoff, die sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand von Bedeutung sind. Ausgehend von der "Holzerzeugung" und Holzanatomie werden wesentliche Holzeigenschaften (Festigkeiten, Verhalten bei Feuchtigkeit, Dauerhaftigkeit, etc.) vorgestellt, erarbeitet und mit Laborübungen vertieft. An Hand von Probenmaterialien und Beispielen werden Abbaumechanismen durch Pilze und Insekten dargestellt sowie Prüfmethoden zu deren Beurteilung vorgestellt.

Beginn: Mittwoch, 31.10.2018, 13:45 Uhr, Ort: Gebäude 1, Raum 124

Das Hintergrundwissen zu Kennwerten und Eigenschaften, der Umgang mit Holzschäden in und an Bestandsgebäuden soll die Studierenden befähigen, den Baustoff Holz materialgerecht anzuwenden und den Einsatz im Bestand sicherer zu beurteilen.


Nichts I Vom Wegnehmen und Weggenommenen Seminar Künstlerisches Gestalten Marcel Weber Wie lässt sich Abwesenheit materialisieren? Instinktiv bemerken wir ein Fehlen. Unsere Wahrnehmung wird auf diese Leerstelle gelenkt. Wir beobachten die Situation genauer, setzen uns mit ihr auseinander. Wie viel kann ich wegnehmen und trotzdem bleibt noch etwas? Ab wann ist Nichts? In diesem Seminar erarbeiten wir das Fehlen als ästhetisches Potenzial. Theoretische Auseinandersetzung, inhaltlicher Austausch und praktisches Arbeiten bedingen sich dabei gegenseitig und ergänzen sich in einer kontinuierlichen Beschäftigung mit einem selbst entwickelten und erarbeiteten Projekt. Dabei sollten spezifische Fragestellung, konzeptionelle Herangehensweise und kritische Auseinandersetzung im Produkt erkennbar sein.

Beginn: Montag, 29.10.2017, 10:00 Uhr Ort: Gebäude 1, Raum 070


Seminar 5G Smart City Seminar Digital Timber Construction DTC Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller Mit der 5G Technologie steht die Zukunft der Kommunikation von Mensch und Maschine, Internet of Things (IOT), die autonome Mobilität und Smart City vor der Tür. Die komm-ende, erste Generation dieser Technologie wird ein sehr dichtes Netz an Basissationen benötigen, die in den komm-enden Jahrzehnten in das städtische Bild einzugliedern sind. Denkbar ist beispielsweise eine gestalterische Integration in Gebäude, Fassaden oder diverses „Street Furniture“. Vieler-orts, z.b. an grösseren Plätzen oder in Parks sind Masten oder Türme nötig, um eine lückenlose Netzabdeckung zu gewährleisten. Eine konstruktive Umsetzung mit nachhaltigen Holz und Holzwerkstoffen bringt natürliche Materialien in die Stadt und propagiert Holz als hochleistungsfähiges und mo-dernes Baumaterial. Die 5G Antennen können durch dünne Holzplatten hindurch senden und somit aesthetisch in die Konstruktion integriert werden. Insbesondere mit Blick auf die weitere Entwicklung der Netzwerk-Technologie bietet Holz eine ökologisch sinnvolle, schnell und recyclebare Rückbau-option, falls die

Beginn: Dienstag, 23.10.2018, 15:30 Uhr Ort: Gebäude 1, U62

Sendestationen in einigen Jahrzehnten nicht mehr benötigt werden. Am Beginn des Projektes stehen Vor-träge und Übungen, in denen Techniken des digitalen Holzbaus vermittelt werden. Ein Verständnis der CNC Fabrikations-technologie, moderner Holzwerkstoffe und digitaler Entwurfs-werkeuge werden vermittelt. Für die Fabrikation von Proto-typen steht erstmals die neue fatuk 5-Achs CNC Fräse zur Verfügung. Für Zwischenkritik + Endpräsentation (in Englisch) besuchen uns Experten von der University of Eastern Finland UEF, die Ihre dortige Forschung präsentieren, sowie Experten des Startups ecotelligent.fi, welche aktuell bereits 4G/LTE Sendemasten in Holzbauweise realiseren. Max 10 Teilnehmer. Image Credits: Braided Rivers project, Christchurch, New Zealand by Shigeru Ban Architects, Blumer Lehmann Holzbau AG Gossau. Designtoprduction Zürich.


Raumbild - Bildraum Seminar Darstellende Geometrie und Perspektive Akad. Direktorin Cornelie Leopold Die Auseinandersetzung mit Bedingungen und Hintergründen der Raumwahrnehmung sollen den Ausgangspunkt dieses Seminars bilden, um mit Möglichkeiten der Raumdarstellung und wiederum die Wahrnehmung des Räumlichen in der Darstellung zu experimentieren. Fragestellungen sind u.a.: Wie wird Räumliches durch eine Repräsentation erfahrbar? Was bedeutet die jeweilige Darstellungsart für die Raumwahrnehmung? Wie bedingen sich reale und virtuelle Welten? Welche 3D-Darstellungen sind für welche Architekturprojekte geeignet?

Das Bild zeigt eine Arbeit auf der Biennale Venedig 2018 im Arsenale.

Neben den üblichen Darstellungen wollen wir uns u.a. mit Stereobildern, Guckkästen, Dioramen, Panoramen, immersive Virtual Reality Kreationen auseinandersetzen und im Zusammenhang mit Architekturprojekten anwenden.

Regelmäßiger Termin: Freitags, 10:00 - 11:30 Uhr, ab 09.11.2018 bzw. nach Vereinbarung

Beginn: Ort:

Dienstag, 30.10.2018, 12:00 Uhr Gebäude 1, Raum 136

Studierende ab dem 3. Semester im Diplom-, Bachelor- oder Masterstudiengang der Architektur können an dem Wahlfach bzw. Seminar im Master/Hauptstudium teilnehmen. Bitte melden Sie sich per e-mail: cornelie.leopold@architektur.uni-kl.de bis spätestens 09.11.2018 an. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. 1. Treffen mit Vorstellung des Themas: Dienstag, 30. Oktober 2018, 12:00 Uhr


Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht (Baurecht II) Wahlfach Öffentliches Recht (RU) Christian Gohde Aufbauend auf den Inhalten des Moduls „Baurecht I“ können in dem Seminar aktuelle Themenstellungen zum Bauvertrags-, Haftungs-, Honorar-, Urheber- und Wettbewerbsrecht praxisbezogenen vertieft werden. Themenvorschläge hängen im Schaukasten des Lehrstuhls aus. Zur Unterstützung der Themenwahl, der Erstellung der Seminararbeit und der Ergebnispräsentation werden frei zu vereinbarende Besprechungstermine angeboten.

Anmeldung innerhalb der ersten beiden Vorlesungswochen bei Christian Gohde (Gebäude 1, Raum 036)




kolloquium „Doktoranden und Fortgeschrittene“


Doktoranden und Fortgeschrittene Kolloquium Geschichte und Theorie der Architektur Prof. Dr. phil. Matthias Schirren Das Kolloquium begleitet die wissenschaftliche Arbeit der Teilnehmenden. Thematisiert werden grundlegend methodische Fragen sowie die Relevanz und der Aufbau wissenschaftlicher Fragestellungen für die Architektur überhaupt. Einen Schwerpunkt bildet die Diskussion von Texten, nicht zuletzt der Teilnehmenden selbst.

Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Sprechstunde.

Beginn: Termine werden nach Vereinbarung bekannt gegeben Ort: Gebäude 1, Raum 1-160




vorträge


10 Jahre Architekturgalerie 22/24/25 Oktober 2018 Flash Kaiserslautern Rudolf-Breitscheid-Straße 58

22/10 — 18 Uhr Eröffnung durch den Dekan des Fachbereichs Architektur, Prof. Johannes Modersohn, Grußwort von Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur im Anschluss Grußworte von… Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Dr. Stefan Löhrke, Vizepräsident der TU Kaiserslautern für Studium und Lehre Dr. Ulrike Weber, Architekturgalerie Kaiserslautern. ab 19:30 Getränke, Fingerfood und musikalische Begleitung duch HERTZMUSIK.

24/10 — 20 Uhr Der BDA präsentiert: Studio Muoto, Paris

25/10 — 20 Uhr Filmdokumentation Rem Koolhaas in Zusammenarbeit mit UNION Kino


fatuk

Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

www.architektur.uni-kl.de

Du bist schön und jung und stark, nimm dir, was du willst, solang du nur noch kannst, � � � � � � VERSCHWENDE DEINE JUGEND. � 25 Jahre Arbeitskreis junger Architektinnen und Architekten im BDA � Vortragsreihe am FATUK. �  28. November 2018 Henning von Wedemeyer, TRU Architekten, Berlin �   5. Dezember 2018 Gerd Wittfeld, Kada Wittfeld Architektur, Aachen �  16. Januar 2019 Jan Kleihues, Kleihues & Kleihues Architekten, Berlin �  23. Januar 2019 Katharina Löser und Johannes Lott, Löser Lott Architekten, Berlin � Jeweils um 18:00 Uhr � Hörsaal 1–106 � Gebäude 1  Fachbereich Architektur Gebäude 1 · Pfaffenbergstr. 95 67663 Kaiserslautern


fatuk.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.