MEMO Februar 2012

Page 1

MEMO DAS BILDUNGSMAGAZIN DER AK VORARLBERG

Ausgabe Februar 2 012

K U R PROGRA S MM

März bis Juni 2012

Bestsellerautor Michael Köhlmeier im Interview

„Das Handwerk der Schriftstellerei ist lernbar“

Seite 12

Körpersprache und Physiognomie als Signale Zwei neue Workshops lassen tief blicken

Seite 26


Inhalt 06 18

100,– € AK-Bildungsscheck

NEU

Neu im Programm

Kinderbetreuung am Standort AK-Feldkirch

360°

Kurse mit 360° Ermäßigung

KOMPAKT, VORBEUGEND: ALLES WAS RECHT IST!

SCHREIBEN IST EINE LUSTVOLLE BEREICHERUNG

26

31

SÄMTLICHE AK-KURSE VON MÄRZ BIS JUNI 2012 AUF EINEN BLICK

FASZINIERENDE WELT DER UNSCHEINBAREN SIGANLE

IMPRESSUM AUSGABE FEBRUAR 2012

MEMO, Das Bildungsmagazin der AK Vorarlberg, Herausgeber, Medieninhaber und Sitz der Redaktion: AK Vorarlberg, 6800 Feldkirch, Widnau 2-4, presse@ak-vorarlberg.at. Für den Inhalt verantwortlich: Gertrud Scheriau, Redaktion: Marlene Matt, Text: Arno Miller, Marlene Matt, Layout: Baschnegger Ammann und Partner, Gestaltung: Christine Branner, Fotografie: Georg Alfare, Dietmar Walser, Dietmar Mathis, Lisa Mathis, Jürgen Gorbach, Alexandra Serra, fotolia, Druck: Goldmann-Druck AG, 3430 Tulln, Offenlegung gemäß Mediengesetz § 25 (2), AK Vorarlberg, 6800 Feldkirch, Widnau 2-4, Blattlinie gemäß § 25 (4), Jene Grundsätze, die im Bundesgesetz über die Arbeiterkammer vom 13. November 1991 festgehalten sind.


03

AK-BILDUNGSCENTER

Inhalt 04

TIPPS UND TRICKS FÜR EIN ERFOLGREICHES FEST

Editorial

Die Kunst der Worte

Neuer AK-Kurs mit Event-Profi 08

LEADERSHIP FÜR FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN

Lehrgang für Frauen in leitenden Positionen 10

MULTIMEDIA KOMPAKT ERKLÄRT

Vier neue EDV-Kurse mit brandaktuellen Inhalten 20

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DIE ANKOMMT!

ORF-Medienprofi gibt seine Erfahrungen weiter 22

DU BRINGST MICH AUF DIE PALME, WIE KOMME ICH WIEDER RUNTER?

Tagesworkshop mit Inge Patsch 23

ENTSPANNUNGSWERKSTATT

Wege zu einer wirkungsvollen Entspannung 24

IMAGINATION ALS INNERE KRAFT NUTZEN

Der griechische Philosoph Pyhtagoras von Samos prägte den Satz: „Die kürzesten Wörter, nämlich ,ja‘ und ,nein‘, erfordern das meiste Nachdenken.“ Die Sprache ist ein vielseitiges Instrument für menschliche Verständigung. Als Waffe benutzt können Wörter Verheerendes auslösen, ein schönes Gedicht oder das richtige Wort vermag Menschen zu vereinen. Das AK-Bildungscenter hat sich in der vorliegenden MEMO-Ausgabe auf die Kunst der Worte konzentriert. Ein wahrer Künstler dieses Metiers kommt in unserem Interview ab Seite 12 zu Wort. Michael Köhlmeier meint etwa, dass Schreiben zum größten Teil Handwerk sei, das man erlernen könne. Er vergleicht Sprache und Wörter mit einem Edelstein, und nur wenn man daran arbeite und schleife, sich der wahre Glanz zeige. Das neue AK-Kursprogramm bietet spannende Möglichkeiten zum „Schleifen“ an der eigenen Sprache, einige Kurse dazu stellen wir Ihnen vor. Daneben greifen wir Themen der Persönlichkeitsentwicklung auf. Eine andere Ebene der Kommunikation, nämlich die der Körper-

sprache und Physiognomie, ist Inhalt der Kurse „Gesichter können sprechen“ und „Die Sprache deines Körpers“. Um die mentale und körperliche Gesundheit, um Entspannungstechniken, die innere Balance, aber auch um den richtigen Umgang mit Stresssituationen geht es in weiteren Seminaren. EDV- und Wirtschaftsthemen haben ebenfalls ihren Platz in der aktuellen MEMO-Kurszeitung. Das umfangreiche Frühjahrsprogramm des AK-Bildungscenters finden Sie ab Seite 31. Ein neues Jahr, viele neue Chancen. Nutzen Sie die Zeit und bringen Sie Ihre Fähigkeiten und versteckten Talente zum Glänzen. Wir vom AK-Bildungscenter wollen Sie dabei unterstützen.

Seminar für mehr innere Balance 28

WEG MIT DEM ZEITDRUCK!

Effiziente Organisation von Beruf und Freizeit 30

FIRMENSCHULUNGEN

Business-Englisch für EU-RO PapierMitarbeiter/innen

Rainer Keckeis AK-Direktor


04

WIRTSCHAFT

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Fest Neuer Kurs mit Event-Profi: So gelingt jede Veranstaltung Das Geheimnis einer perfekten Veranstaltung liegt in der guten Vorbereitung und einer genauen Planung. Das sagt Kommunikationsund Veranstaltungsprofi Mag. (FH) Julia Weger. Sie leitet den neuen AK-Kurs „Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Fest“. Irgendwann erwischt’s jede/n: Der Partner will zum 50. Geburtstag ein Fest ausrichten, die Organisation des Vereinsjubiläums wurde aus-

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Fest Dauer: 6 Ustd. Kosten: EUR 75,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.4.-12.4.2012, Mi, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK468301 Nähere Infos auf Seite 61

Kontaktdaten Sandra Studer, Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

www.bildungscenter.at

gerechnet Ihnen übertragen und in der Firma steht ein Kundenevent an, der wieder mal an Ihnen hängen bleibt. Jetzt ist Organisationstalent gefragt! „Ruhe bewahren und rechtzeitig mit der Planung beginnen. Je nach Größe der Veranstaltung ist rund ein halbes Jahr Planungszeit im Vorfeld ideal“, weiß Kursleiterin Julia Weger. „Meistens hat man jedoch nicht mehr als zwei bis drei Monate zur Verfügung. Dann ist eine nahezu generalstabsmäßige Planung Voraussetzung zum Gelingen eines Events.“

Checkliste Bei der Planung einer Veranstaltung ist eine detaillierte und vollständige Checkliste das Um und Auf. Zuerst einmal muss das Ziel des Veranstalters definiert werden. Wichtige Themen auf der „to-do-Liste“ sind beispielsweise das Einladungsprozedere, der Austragungsort, der gewünschte Umfang des Festes, die Bewirtung und Unterhaltung, Technik, das Budget oder rechtliche Bestimmungen. Wer weiß schon, dass zum Aufbau eines größeren Zeltes eine behördliche Bewilligung notwendig ist? Oder: Wie ist die Sperrstunde, eine mögliche Lärmbelästigung oder der Jugendschutz gesetzlich geregelt? Das sind alles Fragen, die im Vorfeld abzuklären sind. Die Dramaturgie und Inszenierung des gesamten Ablaufes sind bei der Organisation genauso wichtig wie klar definierte Aufgabenverteilungen. „Eine Person muss die Haupt-

Die häufigsten Stolpersteine q Die Technik wird nicht rechtzeitig überprüft. q Es fehlt eine klare Regieanweisung, wer für was verantwortlich ist. q Die tatsächlichen Kosten sprengen das Budget, weil wichtige Posten vergessen wurden. q Der Ablauf hat keinen Zeitraster. Reden sind zu lange, spontane Änderungen sprengen den Zeitrahmen. Die Folgen sind oftmals gelangweilte Gäste und ein kaltes Essen danach. q Später Planungsbeginn: Glauben Sie nicht, irgendwie funktioniert es immer. Zwei Wochen Vorbereitungszeit sind auch für kleinere Veranstaltungen einfach zu wenig!

verantwortung übernehmen, diese vergibt klar abgesteckte Arbeiten. Oft herrscht die Vorstellung vor, irgendwie wird’s schon klappen. Und wenn dann das Mikrofon dauernd pfeift, die Bierlieferung nicht ankommt, weil die Zufahrt verparkt wurde, dann haben nicht nur die Organisator/innen Stress. Es sind die negativen Details, die oft in den Köpfen der Gäste hängen bleiben“, weiß Organisationsprofi Julia Weger. Wer die wichtigsten Regeln beachtet, könne unangenehme Überraschungen vermeiden. Zumindest in den meisten Fällen. Natürlich laufe nicht immer alles so wie


05

WIRTSCHAFT

„Bei der Planung einer Veranstaltung ist eine detaillierte und vollständige Checkliste das Um und Auf“. Mag. ( FH) Julia Weger, Veranstaltungsprofi

Mag. (FH) Julia Weger: „Eine genaue Planung ist Voraussetzung zum Gelingen eines Festes."

geplant, auch wenn eine Veranstaltung noch so perfekt vorbereitet sei. Die Kunst liege dann in der Improvisation, so Weger. Aber auch die will gelernt sein. Die gebürtige Kärntnerin lebt seit 2007 in Andelsbuch und leitet eine Kommunikationsagentur. Zuvor war sie einige Jahre im Tourismusmanagement tätig. In einem zwei Abende dauernden kompakten Intensivtraining verrät die Expertin den AK-Kursteilnehmer/innen

Tipps und Tricks, wie sie Veranstaltungen erfolgreich organisieren.

und/oder Mitglieder von Vereinen, die Veranstaltungen, Privatfeste oder Ähnliches organisieren.

Praxisbeispiele besprochen

Im AK-Angebot ist dieser Kurs gänzlich neu. „Die Teilnehmenden lernen in diesem kompakten Intensivtraining, wie sie ihre Veranstaltung so gelungen organisieren, dass sie allen Gästen noch lange in positiver Erinnerung bleibt“, bekräftigt Dr. Franz Valandro vom AK-Bildungscenter. p

Es werden Praxisbeispiele besprochen und der gesamte dramaturgische Spannungsbogen durchgespielt. Die Teilnehmenden erhalten eine Basis-Checkliste zum Mitnehmen. Zielgruppe des Kurses sind Privatpersonen


06

WIRTSCHAFT

„Gutes Geld für gute Arbeit – dies ist nicht mehr als eine Selbstverständlichkeit. Es ist das immerwährende Recht des Menschen.“ Thomas Carlyle, schottischer Historiker (1795-1881)

Kompakt, vorbeugend: Alles, was Recht ist! Neues AK-Angebot zu Arbeits- und Sozialrecht im Frühjahr In Spezialkursen hat die AK Vorarlberg schon öfters Arbeitsrecht und Sozialrecht behandelt. Als Rückmeldung kam von den Teilnehmer/innen immer wieder: Wir wollen mehr davon erfahren! Deshalb bietet das AK-Bildungscenter erstmals einen gemeinsamen kompakten Kurs an.

nehmer/innen zu ihrem Recht. Ursache der Streitfälle im Betrieb, Unstimmigkeiten bei der Lohnabrechnung und bei anderen Problemen ist oft Unwissenheit. Mit dem Kurs „Alles, was Recht ist“ steuert die AK Vorarlberg dagegen. MEMO sprach mit den beiden Kursleitern.

Die Experten der Rechtsabteilung der AK Vorarlberg genießen einen ausgezeichneten Ruf. Jedes Jahr verhelfen sie Tausenden Arbeit-

Arbeitsrecht, Sozialrecht – das sind doch ziemlich spröde Themen. Da stellt man sich einen recht trockenen Abend vor … Alexander Nussbaumer: Überhaupt nicht! Wenn man die Themen richtig rüberbringt, ist es nicht trocken. Deshalb werden wir anhand von Beispielen aus dem Alltag arbeiten. Da passiert jeden Tag so viel, da können wir aus dem Vollen schöpfen! Franz Beck: Keine Angst, wir werden keine Gesetzestexte vorlesen! Anhand konkreter Fälle – selbstverständlich anonymisiert – werden wir die Problemfelder ausleuchten und die Lösungsansätze leicht verständlich erklären. Aus Erfahrung wissen wir, dass häufig Geschäftsführer/innen und Personalleiter/innen in diese Position kommen, aber von den arbeitsund sozialrechtlichen Rahmenbedingungen zumindest am Anfang noch wenig wissen. Wir in der AK Vorarlberg haben dafür die Spezialist/innen im Haus, und das sollte man nützen.

Alles, was Recht ist! Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 395,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.3.-2.5.2012, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK461501 Nähere Infos auf Seite 64

Kontaktdaten Sandra Studer, Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

www.bildungscenter.at

Die Materie ist ja hoch komplex. Wie weit kann man im Rahmen eines solchen Kurses in die Tiefe gehen? Franz Beck: Im Bereich Sozialrecht muss man wissen, dass das Grundgerüst immer eine

Prophylaktisch arbeiten „Unsere Topjuristen im Haus verfügen über so viel Erfahrungswissen, das idealerweise nicht nur dann weitergegeben wird, wenn es zu Problemen kommt, sondern auch um Probleme zu vermeiden. So haben unsere Arbeits- und Sozialrechtler/innen die Möglichkeiten, prophylaktisch zu arbeiten. Wenn möglichst viele ein grundlegendes Know-how haben, lässt sich womöglich schon der eine oder andere Gang zum Gericht vermeiden. Dann hat sich der Kurs schon ausgezahlt. Die eigenen Ressourcen der Arbeiterkammer auch für den Kursbereich zu nutzen, liegt in diesem Fall also auf der Hand. Ganz nebenbei: Für unsere Fachreferent/innen ist es eine willkommene Abwechslung, bei der sie aber sicher auch neue Inputs für ihre Arbeit erhalten.“ Gerhard Ouschan Stv. AK-Direktor und Bereichsleiter Bildungspolitik

Versicherung ist. Dazu braucht es Versicherungszeiten, etwa nach dem Pensionsrecht oder aus der Arbeitslosenversicherung. Worauf muss ich also Acht geben? Beim Sozialrecht die wichtigsten Bestimmungen, Voraussetzungen und Konsequenzen klar zu machen, das ist mein Part.


07

WIRTSCHAFT

„Der Arbeiter soll seine Pflicht tun, der Arbeitgeber soll mehr tun als seine Pflicht.“ Marie von Ebner-Eschenbach, öster. Schriftstellerin (1830-1916)

Mag. Alexander Nussbaumer ist seit fünf Jahren in der Rechtsabteilung der AK Vorarlberg und Spezialist für Arbeitsrecht.

Mag. Franz Beck ist seit sieben Jahren in der Rechtsabteilung der AK Vorarlberg und Spezialist für Sozialrecht.

Wenn Arbeitnehmer/innen ein grundlegendes Wissen über ihre Rechte haben, lässt sich der Gang zum Gericht eher vermeiden.

Alexander Nussbaumer: Für meinen Bereich: Was ist überhaupt Arbeitsrecht? Viele wissen das gar nicht: Es gibt kein Gesetz, das Arbeitsrecht heißt, sondern es gibt eine Reihe von Normen und Gesetzen, die unterschiedliche Aspekte regeln. Von diesen Grundlagen ausgehend, werden wir die gängigsten vertiefen. Dazu gehört unter anderem auch, die land-

läufigsten Irrtümer aufzuklären: „Ich kann doch im Krankenstand nicht gekündigt werden!“ oder „Kann ich als Arbeitnehmer fristlos kündigen?“ – solche falschen Vorstellungen erleben wir jeden Tag. Was werden die Teilnehmer/innen am Kursende in die Praxis mitnehmen?

Franz Beck: Egal ob Firmenchef/innen, Betriebsrät/innen oder auch Arbeitnehmer/ innen: dass ich weiß, wer mir weiterhelfen kann und wo ich mich informieren kann. Alexander Nussbaumer: Der Idealfall ist, dass ich frühzeitig erkenne, wo sich Probleme auftun können. Dann ist für beide Seiten schon viel gewonnen. p


08

WIRTSCHAFT

„Die Präsenz von Frauen in Führungspositionen verbessert den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.“ Zitat aus der Studie „Woman Matter“, McKinsey

Frauen in Führungsrollen stärken Neuer Lehrgang für Frauen in leitenden Positionen Im Mai beginnt der insgesamt 20 Tage dauernde Lehrgang „Leadership für Frauen in Führungspositionen“. Ziel ist es, die Frauen in ihren Stärken zu unterstützen und ihre Kompetenzen zu festigen. Für Interessierte finden im Vorfeld zwei Info-Veranstaltungen statt.

Leadership für Frauen in Führungspositionen Basislehrgang Dauer: 84 Ustd. Kosten: EUR 2.150,– Feldkirch, Arbeiterkammer, sowie Kapuzinerkloster 23.5.2012-30.11.2012, Do, Fr 9-17 Uhr Start: 23.5.2012, Mi 14-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK456801 Nähere Infos auf Seite 62

Kontaktdaten Sandra Studer, Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

www.bildungscenter.at

Frauen führen nicht besser, sondern anders. Es ist die Mischung der jeweiligen Stärken von Frauen und Männern, die ein Unternehmen erfolgreich machen. Das bestätigen auch zahlreiche internationale Studien. Wenn Frauen und Männer am Arbeitsmarkt die gleichen Chancen hätten, stiege das Brutto-Inlands-Produkt eines Landes um 15 bis 45 Prozent, heißt es unter anderem in diesen Untersuchungen. „Der Arbeiterkammer ist die Gleichberechtigung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz ein wichtiges Anliegen. Darum haben wir dieses Thema aufgegriffen und bieten nun einen spannenden und auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen abgestimmten Lehrgang an“, begründet Gerti Scheriau vom AK-Bildungscenter das neue Angebot.

Drei Kernkompetenzen Mag.a Pia Krismer und Mag. Martin Hauser leiten gemeinsam als renommierte Coaches und Unternehmens- und Persönlichkeitsberater den Lehrgang. „Leadership für Frauen in Führungspositionen“ ermöglicht die persönliche, soziale und fachliche Entwicklung und Weiterbildung in den Bereichen persönliche und soziale Kompetenz, Führungskompetenz, Managementkompetenz. Der gesamte Lehrgang ist in zwei Teile gegliedert und zwar in einen Basisteil mit 84 Stunden und in einen Aufbaulehrgang mit 68 Stunden. Insgesamt sind 20 Seminartage vorgesehen, aufgeteilt auf einen Zeitraum von

elf Monaten. Der Lehrgang richtet sich an Frauen in Führungspositionen oder solche auf dem Sprung in die Führungsetage. Die Inhalte sind praxisbezogen und berücksichtigen die Anliegen der Teilnehmerinnen. Für Interessentinnen finden im Vorfeld zwei Informationsveranstaltungen statt (siehe Factbox). Übrigens: Dieser Lehrgang wurde beim Constantinus Award 2010 in der Kategorie Personal & Training ausgezeichnet. p

Zwei Info-Veranstaltungen Im Vorfeld des Lehrgangs „Leadership für Frauen in Führungspositionen“ finden zwei verschiedene Impulsabende statt: q 20. März: Elisabeth Mayr, Geschäftsführerin von Mayr Record Scan Druck in Wolfurt q 24. April: Mag. Michaela Wagner, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Vorarlberg Die beiden Frauen berichten aus ihrem beruflichen Alltag als Führungskräfte, wie sie mit möglichen Hindernissen umgehen, was am Führen reizvoll ist und Ähnliches. Beide Veranstaltungen, die in der AK-Feldkirch jeweils von 18 bis 20 Uhr stattfinden, sollen auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch dienen. Moderiert werden die Abende von den beiden Lehrgangsleitern. Um Anmeldung bei Sandra Studer, Tel. 050/258-4032 wird gebeten, der Eintritt ist frei.


09

WIRTSCHAFT

„Man muss auf seinen eigenen Wert stolz sein und den der anderen achten können.“ Sully Prudhomme, erster Literaturnobelpreisträger (Frankreich, 1839 - 1907)

Gerti Scheriau Dieser Lehrgang ist abgestimmt auf Frauen in Führungspositionen.


10

EDV

Faszination Multimedia kompakt erklärt Neue EDV-Kurse bei der AK mit brandaktuellen Inhalten Vier neue AK-Kurse befassen sich mit Facebook, YouTube, 3D und Multimedia. Zwei davon vermitteln kompaktes und sofort umsetzbares Wissen an nur einem Abend, die beiden anderen Kurse sind auf zwei Abende angelegt.

YouTube – Tipps und Tricks Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 40,– Feldkirch, Arbeiterkammer 26.4.2012, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141701 Nähere Infos auf Seite 46

Multimedia gratis und legal nutzen Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 118,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.6.-19.6.2012, Di 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141801 Nähere Infos auf Seite 46

Kontaktdaten Regina Knecht, Telefon 050/258-4030 regina.knecht@ak-vorarlberg.at

Bei Facebook, räumt Kursleiter Mario Wüschner ein, gehörte er nicht zu den “early adopters”, also zu jener unruhigen Spezies, die alles Neue sofort haben und ausprobieren muss. Es entspricht vielmehr dem Naturell des Informatikspezialisten, den Dingen auf den Grund zu gehen, wenn die Programmierer/innen die ersten Kinderkrankheiten ausgemerzt haben und sich etwas als stabil und brauchbar herausgestellt hat. Dann aber bohrt sich Wüschner mit Leidenschaft bis zum Kern vor.

Facebook-Einstiegskurs Weil gerade bei Facebook dieser Kern einerseits mit tollen Vernetzungsmöglichkeiten für den User, andererseits mit allerhand Fragezeichen behaftet ist, was die Sicherheit der über die “User”-gesammelten Informationen angeht, organisiert Wüschner seinen Facebook-EinstiegsKurs „von innen nach außen: Wir richten uns gemeinsam ein Facebook-Konto ein, geben aber zuerst nichts über uns bekannt, schotten uns noch komplett ab. Erst wenn wir uns auskennen, geben wir kontrolliert Stück für Stück Privates frei.” Es sei sozusagen ein „Hochsicherheitskurs” für Anfänger/innen und Facebook-Einsteiger/innen. Denn „jede/r kennt Facebook, aber viele trauen sich nicht, weil sie nicht wissen, was von ihren Daten weitergegeben und veröffentlicht wird bzw. was sie schon beim Einrichten des Zugangs falsch machen könnten.” Es ist nicht zuletzt diese auch kritische Auseinandersetzung mit den Fallstricken der neuen multimedialen Welt, die

die AK-Kurse von Mario Wüschner auszeichnen. Bei „Multimedia gratis und legal nutzen” – einem von vier neuen Angeboten in diesem Frühjahr – nimmt er zur Unterstützung eine AK-Juristin mit. „Sie erklärt, was man tun darf und was nicht, wenn man z.B. Musik, Bilder oder Videos in eine Präsentation oder die Webseite eines Vereins einbauen will. Was und wie kann ich Internetinhalte nutzen, ohne dass ich verklagt werde? Wo finde ich legal freie Inhalte, wie erkenne ich sie, aber genauso: Was würde es mich überhaupt kosten, wenn ich für geschützte Inhalte bewusst bezahlen möchte?” Noch relativ unbekannt ist, dass über Webradio Musik legal für den eigenen Gebrauch mitgeschnitten werden darf, und das auch noch mit Software, die gratis ist. Weitere Themen sind unter anderem freie Online-Bildbearbeitungs-Tools, das Erstellen von Klingeltönen fürs Handy, wie Bildergalerien für Freunde und Bekannte – und nur für sie – freigegeben werden können, wie man PC-Abläufe als Film aufzeichnet oder Filme generell mit Microsofts Movie Maker 2011 kinderleicht aufbereitet.

PC-Arbeit vereinfachen In diesen AK-Kursen erfährt man also nicht nur die buchstäblich oberflächliche Anwendung der hippen Web- und Social-Media-Programme. Wüschner forscht akribisch nach verborgenen Befehlen und Hinweisen, die das Leben und Arbeiten mit Computern beschleunigen, vereinfachen und Möglichkeiten eröffnen, an einem anfangs vielleicht gar nicht in den Sinn


11

EDV

„Ohne einen Computer bedienen zu können, wird man in der neuen Informationsgesellschaft dastehen wie ein zufälliger Besucher.“ John Naisbitt, amerik. Prognostiker (*1930)

Mario Wüschner zeigt, wie einfach die Welt zum globalen Dorf wird.

Dipl.-Ing (FH) Mario Wüschner kommen. YouTube etwa bietet dafür eine breite Spielwiese. Ein Exempel: Auch auf der VideoPlattform im Internet gibt es inzwischen jede Menge 3D-Filme oder Material in HD-Qualität. Natürlich kann man aufs Geratewohl danach suchen. Einfacher und vor allem treffsicher geht es freilich mit ein paar wenigen zusätzlichen Angaben in der „Suche”-Zeile. Ein anderes Beispiel: „Wir können in einer E-Mail Links auf YouTube-Videos mitschicken oder derartige Links in die eigene Webseite einbauen – soweit bekannt”, erklärt Wüschner, „dann kommt beim Draufklicken immer das gesamte Video. Man kann aber ganz mühelos einstellen, dass der Film an einer bestimmten Stelle beginnt,

nur die letzten zwei Minuten gezeigt werden oder automatisch im Vollbild-Modus startet.“.

Die eigene Welt in 3D Mit der Faszination von 3D-Bildern befasst sich ein eigener Kurs. Das Thema ist hoch aktuell. Nachdem Hollywood glaubt, ohne dritte Dimension nicht mehr auszukommen und sich 3D-Tauglichkeit auch bei neuen Fernsehgeräten als Standard durchsetzt, erreicht 3D den Heimanwender. In dem Kurs lernen die Teilnehmer/innen neben den technischen Grundlagen deshalb auch, wie man im Internet gezielt

48, selbstständiger EDV-Trainer in der Erwachsenenbildung, leitete bis 2011 die EDV-Agenden der Vorarlberger Zollverwaltung und unterrichtet Informatik am Gymnasium Schillerstraße Feldkirch.

nach 3D-Material sucht und wie man seine eigenen Fotos und Videos in 3D umsetzt. Sie erhalten eine CD mit der vorgestellten Software samt Spezialbrille zum Mitnehmen, um es zuhause gleich ausprobieren zu können. p



„Die beste Zeit des Schreibens ist die Leere“ Michael Köhlmeier: „Das Handwerk der Schriftstellerei ist lernbar“

Der in Vorarlberg lebende Schriftsteller Michael Köhlmeier wurde für seine Werke mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im MEMO-Exklusivinterview spricht der Bestsellerautor über die Höhen und Tiefen eines Schreibenden. Sie haben mit 12 Jahren Ihre erste Kurzgeschichte über Untersee-Abenteuer geschrieben. Wie kamen Sie dazu? Michael Köhlmeier: Was das Lesen betrifft, war ich Spätzünder und zudem Legastheni-

ker. Das Buch des Mark Twain von ‚Tom Sawyer und Huckleberry Finn’ löste in mir eine Initialzündung aus. Es war an einem Nikolaustag im Internat, mir war langweilig und so versuchte ich die lange Zeit des Wartens mit einer selbst geschriebenen Geschichte zu überbrücken. Sich selbst durch Zeit und Eingebungskraft zu bewegen, war für mich ein umwerfendes Erlebnis. Plötzlich konnte ich hinter einem Haus eine Sonne scheinen lassen, obwohl keine schien. q


14

TITELTHEMA

„Du kannst für die Welt nur eine Person sein, aber für eine Person die ganze Welt bedeuten.“ Gabriel García Márquez (geb. 1927), kolumbianischer Literaturnobelpreisträger

Der bekannte Autor Michael Köhlmeier wohnt mit der Schriftstellerin Monika Helfer in Hohenems und Wien.

Kann Schreiben das Leben, die Persönlichkeit verändern? Michael Köhlmeier: Ja. Wenn ich im Zustand des Schreibens bin, bin ich intelligenter, wachsamer, aufmerksamer, habe eine größere Vorstellung von Schönheit. Unter Umständen bin ich ein besserer Mensch, der besser zwischen Gut und Böse unterscheiden kann. Wenn ich im nichtschreibenden Zustand das Geschriebene lese, kann ich mir kaum vorstellen, dass ich das verfasst habe. Weil ich mir das gar nicht zutraue. Nichtschreibend komme ich mir als eine ziemliche Dumpfbacke vor. Manchmal. Der schreibende Zustand bestimmt mein ganzes Leben. In meinem realen Leben habe ich fast keine eigene Meinung, außer natürlich zu grundlegenden Ethikfragen.

Wie ergeht es Ihnen nach der Fertigstellung eines Buches? Michael Köhlmeier: Wenn ich schreibe, bin ich die Person, über die ich gerade schreibe. Dieser bin ich dann am nächsten. Je umfangreicher ein Buch geworden ist, desto schwerer wird es, loszulassen. Desto größer wird die Zeit der Depressionen danach. Nach ‚Abendland’ verfiel ich ein Jahr lang in eine tiefste Depression. Man fühlt sich verbannt und verloren. Die Figuren haben mich dermaßen intensiv begleitet, mehr als reale Menschen. Es ist eine Empfindung des Verlassen- und Weggeschickt-Werdens. Das ist jedes Mal ein dramatisches Erlebnis. Steckt in jedem von uns die Kraft der Phantasie? Michael Köhlmeier: Ich mag lieber das Wort Einbildungskraft. Ich denke, manche Menschen haben eine große und manche eben

eine weniger große. Es gibt Menschen mit einer großen Einbildungskraft, die diese literarisch trotzdem nicht umsetzen können. Und es gibt Leute mit einer geringen Einbildungskraft, die trotzdem große Schriftsteller sind.

Man sollte keinen Liebesbrief schreiben, wenn man verliebt ist. Kann man die Schriftstellerei lernen? Michael Köhlmeier: Ja, und man muss es auch. Die Schriftstellerei ist zu einem großen Teil Handwerk. Im deutschen Sprachraum war es – im Gegensatz zum angelsächsischen Raum – lange Zeit verpönt, wenn ein Schriftsteller sagt: Ich möchte lernen und einen


15

TITELTHEMA

„Der Narr hält sich für weise, aber der Weise weiß, dass er ein Narr ist.“ William Shakespeare (1564-1616) Engl. Lyriker und Schauspieler

Der schreibende Zustand bestimmt sein ganzes Leben. „Nichtschreibend komme ich mir manchmal als eine ziemliche Dumpfbacke vor.“

Kurs besuchen. Wenn einer das tut, dann ist er ein Amateur, der zugibt, dass er etwas nicht kann und nicht mit Talenten gesegnet ist. In Amerika findet man keine einzige Schriftsteller-Biografie, die keinen Verweis auf Schreibkurs-Besuche hat. Alles, was man lernen kann, nicht zu lernen, ist unverzeihliches Ignorantentum. Welche Rolle spielt die Disziplin? Oft ist es ja so, dass man mit Euphorie etwas beginnt, dann schwindet die Energie ... Michael Köhlmeier: Disziplin ist beim Schreiben sehr wichtig. Man sollte jeden Tag schreiben. Manchmal sitze ich am Schreibtisch und schreibe fünf Seiten. Und alle Seiten sind schlecht. Wenn ich mir ein qualitatives Ziel setze, dann bin ich frustriert. Wenn ich mir aber zum Ziel setze, ich arbeite jeden Tag zwei

Stunden und ich ziehe es durch, dann bin ich nicht frustriert. Man sollte ein protestantisches Arbeitsethos haben, indem man sich sagt: Das ist meine Aufgabe oder meine Berufung. So habe ich überhaupt kein Recht, auch nur ein einziges Mal abzusetzen. Konsequenz ist das Um und Auf. Ein Buchhalter ist man acht Stunden am Tag. Ein Schriftsteller ist man 24 Stunden. Sogar die Träume werden ausgebeutet. Ein Schriftsteller tut nichts, aber schon gar nichts, was nicht unter dem Aspekt steht, das kann ich einmal brauchen. Wenn es ein Beruf wäre, wäre das Stress, wenn es Berufung ist, bedeutet es das Leben. Es bekommt dadurch alles einen Sinn. Im Prinzip ist Schriftstellerei wie das Spielen bei Kindern: Am schönsten ist es dann, wenn man im Zustand der vollkommenen Selbstvergessenheit ist. q

Michael Köhlmeier Studierte Politikwissenschaft, Germanistik, Mathematik und Philosophie. Neben der Schriftstellerei nimmt er Hörbücher auf, ist Musiker („ein Hobby“), für die Gruppe „Schellinski“ schreibt er gelegentlich Liedtexte in Vorarlberger Mundart. Für seine Werke wurde der Bestsellerautor unter anderem mit dem Manes-SperberPreis, dem Anton-Wildgans-Preis und dem Grimmelshausen-Preis ausgezeichnet. Michael Köhlmeier wohnt mit der Schriftstellerin Monika Helfer in Hohenems und Wien.


16

TITELTHEMA

„Ein tiefer Fall führt oft zu höherem Glück.“ William Shakespeare

Viele Menschen würden gerne schreiben, aber Versagensängste hindern sie. Michael Köhlmeier: Man muss die Angst überwinden und einfach anfangen. Man sollte sich nicht deprimieren lassen, wenn man merkt, da ist textlich nichts daran, was auch nur irgendeine Strahlkraft hat. Erst wenn man an jedem einzelnen Satz arbeitet und schleift, kommt der Glanz. Auch ein kostbarer Edelstein erscheint zuerst wie ein Dreckbrocken. Beim Umsetzen einer Empfindung in Worte ist nur die Sprache dienlich. Wir kennen das aus dem Zustand der Verliebtheit. Ein Zustand, der dem Schreiben sehr ähnlich ist. Wenn man als Unbeteiligter neben Verliebten steht, erscheint das Gesagte von einer unfassbaren Banalität. Je verliebter man ist, desto mehr schrumpft der Wortschatz. Wenn man intuitiv im Vollrausch der Gefühle etwas geschrieben hat, ist das Ergebnis meistens enttäuschend. Man muss einen intuitiv geschriebenen Text ingenieurhaft korrigierend Wort für Wort bearbeiten. Die größte Schwierigkeit dabei ist, konsequent dran zu bleiben.

„Es ist wichtig, den Wortschatz zu vergrößern.“ … und wenn’s trotzdem nicht klappt, einfach nichts vorwärts geht? Michael Köhlmeier: Natürlich ist das Geständnis des Scheiterns schmerzlich. Es gibt viele Schriftsteller, die ständig sagen: Bald bin ich fertig. Wenn nichts mehr geht, muss ich einen Schnitt machen und sagen: Ich bin gescheitert. Dann erst bin ich frei und bereit für etwas Neues. Wenn jemand zehn Jahre an einem Roman herumwerkt, sage ich: Lass es sein oder mache zwischendurch etwas anderes.

Köhlmeier rät Schreibenden zu Disziplin und Konsequenz: „Nicht entmutigen lassen.“

Was kann ich wie zum Ausdruck bringen? Gibt es handwerkliche Tipps? Michael Köhlmeier: Wenn ich etwas schreibend zum Ausdruck bringen will, dann steht hier das Gefühl und hier das Erlebte und hier der Ausdruck. Aber das ist nicht identisch.


17

TITELTHEMA

„Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das erröten kann. Es ist aber auch das einzige, was Grund hat dazu.“ Mark Twain (1835-1910), US-Schriftsteller

Wenn ich also etwas auf Papier zum Ausdruck bringen will, muss ich es in ein Medium gießen – und das heißt Sprache. Je mehr Wörter mir zur Verfügung stehen, desto besser kann ich etwas ausdrücken. Ich muss schauen, dass ich meinen Wortschatz vergrößere.

„Ich schreibe am liebsten am eigenen Schreibtisch.“ Wie ist das möglich? Michael Köhlmeier: Durch Lesen! Und zwar durch bewusstes Lesen. Das heißt in Folge, dass man sich selbst einen gewissen Teil des Lesegenusses abschneidet. Das schönste Lesen ist ja, wenn man gar nicht mehr denkt, sozusagen im Buch versinkt. Ich kann das schon lange nicht mehr. Ich lese grundsätzlich nur noch mit dem Bleistift in der Hand. Ich mache mir im Buch immer Zeichen und Notizen, wenn ich einen interessanten Ausdruck finde, ein neues Wort. Irgendwann später nehme ich das Buch wieder zur Hand und übertrage die schönsten Ausdrücke und Wortwendungen in ein Notizbuch. Die handwerkliche Überlegung, wie macht das dieser Autor, die ist immer da. Dir steht immer nur die Sprache zur Verfügung und sonst kein anderes Material. Traurige Geschichten werden nicht mit Tränen geschrieben, sondern mit Tinte. Welche Bücher können Sie empfehlen, um bewusst das Schreibhandwerk zu erlernen? Michael Köhlmeier: Für mich ist das ‚100 Jahre Einsamkeit’ von Gabriel García Márquez – ein Sieg der Einbildungskraft über den Realismus, ‚Tom Sawyer und Huckleberry Finn’ und natürlich alles von Shakespeare. Dabei eignet sich vor allem ‚König Lear’ als Studienobjekt. Gibt es für Sie äußere Bedingungen und Voraussetzungen fürs Schreiben? Michael Köhlmeier: Natürlich schreibe ich am liebsten an meinem eigenen Schreibtisch. Da habe ich alle Soldaten um mich, die mich

Michael Köhlmeier: „Ich kann nur noch mit dem Bleistift in der Hand ein Buch lesen.“

beschützen, Wörterbücher und Notizbücher. Ich kann aber genauso gut im Hotel oder im Zug schreiben. Ich muss nur eines haben: glatte Zeit. Das ist ein Begriff des französischen Philosophen Roland Barthes und bedeutet: In der Zeit des Schreibens gibt es nichts anderes, ich nehme mir das Recht heraus, auch eine Verpflichtung zu schwänzen, da gibt es keine anderen Termine, ich vergesse einfach die Zeit. Dazu braucht man auch eine gewisse Brutalität, wenn man Termine versäumt, jemanden hängen lässt, das muss einem egal sein. Ist die Schriftstellerei ein einsamer Beruf? Michael Köhlmeier: Ich bin gerne alleine. Ich halte es sehr gut mit mir selbst aus. Das ist eine Voraussetzung. Ich habe am Abend auch oft das Gefühl, dass ich den ganzen Tag so viele Leute um mich hatte. Die Figuren in den Romanen werden ganz real. Abends kann ich dann nur noch vor den Fernseher sitzen und schaue mir dabei am liebsten etwas Banales an, beispielsweise Spiderman.

Sie haben einmal in einem Interview gesagt, dass es nicht die Aufgabe des Schriftstellers sei, die Lesenden zu einem besseren Leben zu führen. Michael Köhlmeier: Ein Schriftsteller bedient ein Bedürfnis. Das Lesen ist immer Ersatz. Wieso hat der Mensch das Bedürfnis, eine Geschichte zu lesen oder zu hören, die er selbst nicht erlebt hat? In Büchern und Filmen werden uns Präzedenzfälle vorgezeigt. Ich lese, höre und sehe etwas, weil ich wissen möchte, wie haben sich andere Leute in gewissen Situationen verhalten. Wenn uns etwas widerfährt und wir das Gefühl haben, wir sind die Ersten und Einzigen, denen das passiert, dann ist das eine kolossal grauenhafte Einsamkeit. Die Literatur ist ein gigantischer Katalog von Präzedenzfällen. Wir möchten immer wissen, wie machen es andere in einer bestimmten Situation. Das kann uns das Gesetz sagen oder eben eine Geschichte. Das gibt Sicherheit, nicht alleine zu sein. Ich fühle mich dann als Mitglied. Das Interview führte Marlene Matt.


18

TITELTHEMA

„Lesen macht vielseitig, verhandeln geistesgegenwärtig und schreiben genau.“ Baron Francis Bacon (1561-1626), engl. Philosoph und Staatsmann

„Schreiben ist eine lustvolle Bereicherung“ Drei Kurse, drei Zielsetzungen – ein Thema Ein rotes Notizbuch und ein Faber-CastellTintenroller sind ihre ständigen Begleiter. Mag. Alexandra Peischer ist Schreibtrainerin und Schreibcoach.

Am AK-Bildungscenter nimmt sie den Kursteilnehmenden die Angst vorm Schreiben und zeigt neue Wege, für berufliche wie private Zwecke lustvoll seine Gedanken zu Papier zu bringen.

revolutionieren und bestimmte Prozesse besser zu strukturieren. Das klingt sehr ambitioniert und vielseitig, deshalb der Reihe nach.

Geschichten aus dem Leben

MindWriting Dauer: 14 Ustd. Kosten: 220,– Feldkirch, Arbeiterkammer 31.5.-22.6.2012, Do 14-17.30, Fr 9-12.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK454601

Im Schreiben Ruhe und Kraft tanken Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 220,– Feldkirch, Arbeiterkammer 13.4.-12.5.2012, Fr 17.30-21, Sa 9-12.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK334501 Nähere Infos auf Seite 53

Kontaktdaten Sandra Studer, Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

Es ist überaus inspirierend, mit Alexandra Peischer übers Schreiben zu plaudern. Schreiben … damit sind nicht die Stummelsätze gemeint, die E-Mails verunstalten, und schon gar nicht die mit Abkürzungen gespickten SMS am Handy. Mit Schreiben ist in unserem Fall das Verfassen von Texten angesprochen, die über eine bloße Mitteilung hinausgehen, unterschiedliche Zwecke erfüllen und oft sehr persönliche Bedeutung haben. Die eigenen Gedanken niederzuschreiben, hat etwas Meditatives an sich. Es gibt einem Ruhe, spendet Kraft, kann Ordnung ins hektische Leben bringen und Sicherheit geben.

Schreiben als Mittel zum Zweck Alexandra Peischers Begeisterung fürs Schreiben ist ansteckend. Sie ist Schreibtrainerin und -coach. Sehr nüchtern gesprochen: Sie hilft anderen, die zu den drei klassischen Kulturtechniken gehörende Fähigkeit des Menschen zu verbessern bzw. zu verfeinern. Dahinter steckt jedoch viel mehr. Sie erweckt – in diesem Frühjahr in drei AK-Kursen – bei vielen erst die Sinne dafür, das Schreiben als probates Mittel zur Ideenfindung zu nutzen, sich mit Schreiben diverser Sorgen zu entledigen, durch persönliche Aufzeichnungen sein Denken zu

Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben. Hier knüpft Alexandra Peischer mit dem AK-Kurs „Biografisches und reflexives Schreiben“ an. Die Teilnehmer/innen tanken im Schreiben innere Ruhe und Kraft. „Anhand verschiedener Impulse wie alter Fotos oder Erinnerungen tauchen wir in die eigene Biografie ein, reflektieren schreibend Vergangenes und nähern uns so der eigenen Lebensgeschichte. Wir verbinden das Damals mit dem Heute und entwerfen gedanklich neue Wege.“ Auf diese Weise tauchen unter Umständen lange verborgene Wünsche und Vorhaben wieder auf und Umsetzungsmöglichkeiten entwickeln sich, weil sich die Kursteilnehmer/innen in ihrem Schreibfluss ganz auf sich selbst konzentrieren. Dabei geht es weder um Therapie, betont die Kursleiterin, noch um literarischen Anspruch. Niemand muss seine Texte vorlesen, es wird nichts aufgearbeitet oder gar von anderen zerpflückt.

Kurs für Führungskräfte Man muss nicht immer perfekt formulierte Sätze zu Papier bringen. Der Ansatz von MindWriting im gleichnamigen Kurs ist, einfach drauflos zu schreiben. Er richtet sich vor-


19

TITELTHEMA

„Schreiben ist organisierte Spontanetät.“ Martin Walser, dt. Schriftsteller (*1927)

wiegend an Führungskräfte. Es ist nämlich zugleich eine Kreativitätsmethode – man könnte auch „Denk-Schreiben“ dazu sagen. Es gibt eine Parallele zum bekannten Mindmapping: „Auch MindWriting ist Brainstorming ohne Zensur, aber hier hört sich die Ähnlichkeit schon auf“, erklärt Peischer. „Durch Schreibübungen erfahren die Teilnehmer/innen, wie sie Schreiben dazu benützen können, klarer zu sehen, Perspektiven zu wechseln und Entscheidungen leichter zu treffen.“ Es ist freies Schreiben für sich selbst, um sich beispielsweise auf Sitzungen vorzubereiten. MindWriting bringt Ordnung in ein Gedankenchaos, weckt schlummernde Ideen. Diese verstecken sich dann nicht mehr im Kopf, sondern werden schwarz auf weiß sichtbar. Die Methode spart auch Zeit: „Ich brauche vielleicht 10 bis 20 Minuten und ich komme auf Ideen, auf die ich sonst nie gekommen wäre! Es ist eine Frage der Technik, geniale Momente zu erzeugen.“

Lust beim Schreiben Beide Kurse setzen quasi einen Akt der Freiwilligkeit voraus – ich will für einen bestimmten Zweck schreiben. Nun gibt es allerdings nicht wenige Menschen, die schreiben müssen. Im Beruf, in einer Organisation, einem Verein oder fürs Studium. Manche empfinden das oft als quälend und leiden unter Schreibblockaden. Für sie hält Peischer seit Jahren erfolgreich das Seminar „Lust statt Frust beim Schreiben“. Darin wird vor allem Handwerkszeug vermittelt. Kursziel ist, mit Leichtigkeit und neuer Freude zu schreiben, mit mehr Sicherheit zu formulieren und auf diese Weise lebendige und überzeugende Texte zu verfassen.

Mag. Alexandra Peischer, selbstständige Trainerin, Coach, Supervisorin und Gestaltpädagogin, hält Schreibseminare für Universitäten, Erwachsenenbildung und Firmen.

Die AK-Kursleiterin zeigt dafür neue Zugänge und baut so die Angst ab, die eigenen Texte seien vielleicht nicht gut genug. Solche Angespanntheit lockert sich mit jeder Kursstunde, in der auch immer sehr viel gegenseitiger Austausch Platz hat. Denn „Schreiben muss nichts Einsames sein!“, bringt sie eine weitere Facette ins Spiel. p


20

WIRTSCHAFT

Öffentlichkeitsarbeit – die ankommt! Neuer AK-Kurs: Medienprofi gibt Erfahrungen weiter Professionelle Öffentlichkeitsarbeit hat in unserer Zeit der schnellen Bilder und Informationsvielfalt einen hohen Stellenwert. Ein einzelner Satz kann einen Politiker stürzen oder den Ruf eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen. Aber auch kleine Firmen und Vereine können mit geschickter Öffentlichkeitsarbeit gezielt auf sich aufmerksam machen. ORF-Mitarbeiter Herbert Waibel gibt als Kursleiter seinen reichen Erfahrungsschatz weiter. Wenn der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel der Ruf einer fairen Kämpferin vorauseilt, dann hat das viel mit geschickter Öffent-

lichkeitsarbeit zu tun. Und wenn ein Unternehmen einen veritablen Skandal als harmlose Entwicklung kleinredet, dann steckt auch dahinter professionelle Pressearbeit. Was die Journalist/innen daraus machen, ist freilich eine andere Geschichte. Auch wenn die Teilnehmer/innen im neuen AK-Kurs „Öffentlichkeitsarbeit – die ankommt!“ persönlich andere Ziele verfolgen, die Instrumente sind dieselben. Laut Herbert Waibel muss man sich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit immer fragen: „Wie wecke ich das Interesse der Medien mit meiner Botschaft? Welche Mittel gibt es dazu und wie formuliere ich den Inhalt meines Anliegens?“

Wissen aus der Praxis Öffentlichkeitsarbeit – die ankommt! Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 249,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.5.-12.5.2012, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK454501 Nähere Infos auf Seite 59

Kontaktdaten Sandra Studer, Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

Der Inhalt des zweitägigen Seminars geht genau diesen Fragen nach. Neben Pressekonferenzen ist die Presseaussendung ein bedeutendes Instrument. „Zuerst einmal muss ich mir überlegen, welche Medien und somit welche Leser und Zuseher möchte ich ansprechen“. Man muss wissen, dass Redaktionen rund 10 Sekunden aufwenden, um zu entscheiden, ob eine Presseaussendung Interesse weckt oder nicht. „Ein Großteil dieser Informationen landet ungelesen im Papierkorb. Das ist Fakt“, verrät Herbert Waibel. Der Text muss folglich kurz und prägnant verfasst sein und mit einem möglichst spannenden Titel aus der Masse von Presseaussendungen auffallen. „Liefern Sie ein gutes Foto mit“, legt der Kursleiter den angehenden Kommunikationsprofis nahe.

Egal ob Sie eine Presseaussendung schreiben, die Homepage aktualisieren, PR-Texte verfassen oder einen Firmenbrief verschicken: Formulieren Sie die Botschaft aktiv! Dazu ein Beispiel: Es wurde seitens der Firma dafür gesorgt, dass ... Besser ist: Wir von XY haben dafür gesorgt, dass ... Vermeiden Sie auch nackte Zahlen. Fügen Sie zu einer Zahl möglichst eine Vergleichszahl oder ein Beispiel an, mit der sich der Leser/Zuhörer identifizieren kann. Statt: 3.985 Personen sind zur Eröffnung gekommen. Besser: Fast 4.000 Besucher kamen zur Eröffnung, also die Hälfte der Dorfbewohner. Wörter die mit -heit, -keit oder -ung enden, sind möglichst zu vermeiden. Hände weg auch von Fremdwörtern.

Nutzen für alle Andere Wege in einem Medium gesehen bzw. gehört zu werden, sind bezahlte Inserate und Werbespots. Wer einen persönlichen Kontakt zu Medienschaffenden aufbauen kann, umso besser. „Provozieren Sie einen kleinen Skandal“, scherzt Herbert Waibel, um damit mögliche Folgewirkungen und Zusammenhänge besser darzustellen. Er nennt als Beispiel ein Plakat der Götzner Firma Huber, auf dem eine Dame „oben ohne“ für einen BH warb. Der Bürgermeister ließ das Plakat medienwirksam entfernen und alle profitierten: Die Firma, die ihre Aufmerksamkeit hatte, der Bürgermeister, der vor Wahlen stand und nicht zuletzt die Medien, die Aufregendes zu berichten hatten. p


21

WIRTSCHAFT

„Wer eine Menge großer Worte gebraucht, will nicht informieren, sondern imponieren.“ Oskar von Miller, Firmengründer von AEG

Herbert Waibel ... ist seit 1988 beim ORF in Wien. Als Redakteur und Chef vom Dienst ist der gebürtige Vorarlberger bei ORF 2 für alle Nachrichtensendungen verantwortlich. Zudem ist er Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.


22

GESUNDHEIT UND SOZIALES

„Ein reizbarer Mensch gleicht einem verkehrt eingerollten Igel, der sich mit seinen eigenen Stacheln peinigt.“ Albert Schweitzer (1875-1965), Friedensnobelpreisträger

„Du bringst mich auf die Palme“ Das Potenzial des Ärgers erkennen „Harmonie darf nicht bedingungslose Anpassung bedeuten“, sagt Inge Patsch. Im neuen Seminar „Du bringst mich auf die Palme, wie komm’ ich wieder runter?“ geht es um einen verständnisvollen Umgang zwischen Menschen in Stresssituationen. Viele Menschen glauben, das Allheilmittel für Harmonie sei Anpassung. „Ich finde diese

Du bringst mich auf die Palme, wie komm’ ich wieder runter? Dauer: 7,5 Ustd. Kosten: EUR 90,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 28.3.2012, Mi 9-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK746101 26.4.2012, Do 9-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK746102 Nähere Infos auf Seite 59

Kontaktdaten Gabriele Schmitzer Telefon 050/258-4034 gabriele.schmitzer@ak-vorarlberg.at

Sucht nach grenzenloser Harmonie unerträglich“, bringt es Inge Patsch mit klaren Worten auf den Punkt. Wenn alle immer derselben Meinung sind, sei das unnatürlich. Ein/e Beteiligte/r würde immer bewusst oder unbewusst den Kürzeren ziehen, so Patsch. Sie vergleicht das Zustandekommen von Harmonie eher mit einer konzertanten Aufführung, „bei der Menschen mit ihren unterschiedlichen Instrumenten aus verschiedenen Tonlagen heraus zu einem wohlklingenden, harmonischen Ganzen zusammenfinden“.

Selbstachtend und wertschätzend Im eintägigen Workshop des AK-Bildungscenters will Inge Patsch die Teilnehmenden auffordern, ihre Meinung zu äußern und das kundzutun, was ihnen wichtig ist, genauso das, was ihnen nicht gefällt, in einer Form, die selbstachtend, aber auch wertschätzend anderen gegenüber ist. Dazu sei es notwendig zu verstehen, was in Stresssituationen ,,bei sich selbst passiert“. Wem ein gelingendes Miteinander am Herzen liegt, den können ein verbaler Angriff oder permanent schlecht gelaunte Menschen ordentlich auf die Palme bringen. Dazu die Erfolgstrainerin: „Unser Gehirn registriert diese Erniedrigung als Stresssituation und schaltet automatisch auf Notfallprogramm. In diesem Zustand tun und sagen wir oft Dinge, über die wir uns später selbst ärgern.“

Kursleiterin Inge Patsch

Im Seminar, das jeweils am 28. März bzw. am 26. April 2012 im Feldkircher Kapuzinerkloster angeboten wird, geht es darum, diese Stressreaktion rechtzeitig zu erkennen und hilfreiche Kommunikationsstrategien kennen zu lernen und anzuwenden. „Leben kann auch unbeschwert und fröhlich sein. Die heitere Gelassenheit schenkt uns die Kraft, bestimmte Situationen durchaus humorvoll aus der Distanz zu betrachten. Gerade weil unsere Lebensbedingungen nicht immer so ideal sind“, ergänzt Inge Patsch mit einem Blick auf den realen Alltag. p


23

GESUNDHEIT UND SOZIALES

„Tiefe Entspannung hat nur ein Gesicht, Anspannung hingegen unzählige.“ Edwin Drexel, Kursleiter

Entspannungswerkstatt Wege zu einer wirkungsvollen Entspannung

Seit über 4000 Jahren sind Entspannungstechniken bekannt und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Doch welche ist in welcher Situation die richtige für mich? Der neue AK-Kurs „Entspannungswerkstatt“ zeigt verschiedenste Methoden auf. Es war vor rund 100 Jahren, als man in der westlichen Welt begann, sich erstmals auf wissenschaftliche Weise mit körperlichen und mentalen Entspannungsmethoden zu beschäftigen. „Neben altbewährten Techniken gewann man eine Reihe spannender und neuer Erkenntnisse, wie Menschen zielgerichtet und bedürfnisorientiert die verschiedenen Methoden anwenden können“, erläutert Psychotherapeut Edwin Drexel. Mittlerweile habe sich ein richtiger Dschungel von Entspannungstechniken aufgetan, bei dem es für viele schwierig sei, für sich persönlich die richtigen herauszufiltern. Der erfahrene Kursleiter gibt in der „Entspannungswerkstatt“ einen Überblick über die Wirkweisen und Besonderheiten verschiedenster Methoden. In einer Kleingruppe von maximal acht Personen begleitet Edwin Drexel die Teilnehmer/innen im steten Austausch über ihre persönlichen Neigungen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten auf dem faszinierenden Weg durch die mannigfaltige Welt der Entspannungsmethoden und Erholungsstrategien. Der Kurs ermöglicht Ihnen, den für Sie passenden Weg zu effizienter und wohltuender Entspannung zu finden und diesen auch zu erproben und zu üben.

Kursleiter Edwin Drexel gibt einen Überblick über die Besonderheiten der verschiedenen Entspannungsmethoden.

In einem integrativen Ansatz, der methodische Elemente aus gängigen Entspannungsverfahren berücksichtigt und mit eigens entwickelten didaktischen Mitteln kombiniert, lenkt Edwin Drexel den Blick einerseits auf die zentralen und wesentlichen Merkmale einer gelungenen Entspannung, andererseits auch auf die unterschiedlichen Fassetten der verschiedenen Methoden. „Im Kurs geht es mir darum, dass die Kursteilnehmer/innen möglichst viel von sich selbst erfahren im Sinne der Ganzheitlichkeit von Körper, Geist und Seele. Sie sollen die aktuell bestgeeignete Methode kennenlernen, um sie in einem entsprechenden Kurs zu vertiefen oder sie künftig in eigener Kreation und Kombination bedarfsorientiert anwenden zu können“, fasst Edwin Drexel zusammen. p

Entspannungswerkstatt Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 210,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 27.3.-15.5.2012, Di 19-21 Uhr Am 1.5.2012 findet kein Kurs statt. Kursnummer: 2012FKFK744101 Nähere Infos auf Seite 54

Kontaktdaten Gabriele Schmitzer Telefon 050/258-5034 gabriele.schmitzer@ak-vorarlberg.at


24

GESUNDHEIT UND SOZIALES

„Wir fühlen, was wir denken“ Seminar für die innere Balance nach Gunther Schmidt Viel wird derzeit von Überforderung, Burnout und Stresszuständen geredet. Im neuen Seminar „Imagination als innere Kraft nutzen” zeigt Christine Fesenmayr einen neuen Zugang, die Auslöser zu identifizieren, zu beeinflussen und somit zu einer optimalen und gesunden Lebensbalance zu gelangen. Dem Verstand mag klar sein, dass die bevorstehende Präsentation nicht bedrohlich ist. Doch das Unbewusste spielt einen Streich und

Imagination als innere Kraft nutzen Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 300,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 20./21.4; 11./12.5. und 1./2.6.2012, Fr 14-18, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2012FKFK321001 Nähere Infos auf Seite 54

Kontaktdaten Gabriele Schmitzer Telefon 050/258-5034 gabriele.schmitzer@ak-vorarlberg.at

www.bildungscenter.at

die Rednerin/der Redner wird von Panik überwältigt. „Solche unwillkürlichen Prozesse lassen sich beeinflussen“, erklärt Christine Fesenmayr, „indem die Aufmerksamkeit von der Problemanalyse weg auf das gewünschte Erleben gerichtet wird.“ Die Seminarleiterin arbeitet dabei mit Hypnotherapie. Bei diesem Wort denken viele vielleicht an dubiose Bühnenshows, wo Varietékünstler jemanden aus dem Publikum in einen willenlosen Zustand versetzen und womöglich der Lächerlichkeit preisgeben. Das

ist hier natürlich keineswegs der Fall. Hypnose nennt man in der Fachwelt Prozesse, die eingesetzt werden, um bestimmte Bewusstseinszustände anzuregen. Diese werden als Trance bezeichnet.

Im Fluss sein Solche Situationen können sich auch von selbst im Alltag einstellen, etwa beim Autofahren oder


25

GESUNDHEIT UND SOZIALES

„Nicht die Dinge machen uns zu schaffen, sondern die Art und Weise, wie wir diese wahrnehmen.“ Epiktet (um 50-125), griechischer Philosoph

tine s i r h C . g a M Fesenmayr

t arleiterin is Die Semin otherapeutin e Psych systemisch Bregenz in

Dauerlaufen, wenn alles wie von allein geschieht und die Gedanken ins Fließen geraten. Diese Mechanismen kann man sich zunutze machen, um negative Gedanken- und Gefühlsprozesse in eine positive Richtung zu lenken. Eine Technik ist das Nachstellen von Problemsituationen: Man imitiert eine Körperhaltung, Stimmlage, Mimik und Gestik, die in bestimmten Situationen eingenommen werden. So werden die Unbehagen verursachenden Um-

stände – wie eben beispielsweise das Sprechenmüssen vor anderen – ins Bewusstsein gerufen, können analysiert und dann positiv verändert werden. „Wir fühlen, was wir denken“, erklärt die Psychotherapeutin.

Innere Ressourcen Jeder trägt die für eine Veränderung notwendigen Kräfte bereits in sich. „Diese inneren Ressourcen sind allerdings nicht immer verfügbar, lassen sich aber aktivieren“, betont sie. In ihrem Seminar „Imagination als innere Kraft nutzen” wird die Problemfixierung des Betroffenen sehr ernst genommen, „gleichzeitig nutzen wir sie aber als Ausgangspunkt für einen ,Spaziergang’ in unterschiedliche Lösungsbereiche.“ In einem geschützten Rahmen erlernen die maximal acht Teilnehmer/innen, sich selbst in den gewünschten Tranceprozess zu versetzen. Durch Imagination, also bildliche Vorstellungskraft, lassen sich so spielerische Lösungsrituale gestalten. Fesenmayr: „Die Antworten kommen nicht von außen, sondern nur durch Selbstorganisation, das heißt in Zwiesprache mit mir selbst.“ Das Ergebnis solcher „inneren Konferenzen“ führt in unserem Beispiel zu Stressabbau, gilt jedoch auch für viele andere Herausforderungen. „Ziel ist es, zum kraftvollen Steuermann seines Lebens zu werden“, postuliert die Seminarleiterin. Einerseits werden wir ständig gefordert, andererseits sollte es einem aber auch gut gehen. Das sei ein ständiger Balanceakt, weshalb das Verhältnis nicht zwingend jeden Tag immer gleich sein müsse. p

Zwei Fragen an Christine Fesenmayr Viele erwarten sich ein Patentrezept gegen Stress. Gibt es das? Es gilt, Stresssituationen und -reaktionen sowie Symptome wie Herzklopfen, muskuläre Verspannungen oder Schweißausbrüche zu realisieren und diese als Kompetenz und Chance zu nutzen. Sie sind eine Art Leibwächter. Aus diesem Wissen heraus kann ich den Alltag als Ritual gestalten, das meine Aufmerksamkeit auf meine Gesundheit fokussiert. Sie betonen auch die guten Seiten von Stress. Ich gerate nur in einer Situation in Stress, die mir wichtig ist. Stress erinnert einen daran, dass man sich um etwas und jemanden bemüht. Gerade Menschen mit hoher Verantwortungsbereitschaft und Kompetenz haben oft im Hintergrund eine hohe loyale Ausrichtung auf die Bedürfnisse anderer Menschen und Aufgaben. Somit zeigt der Stress als ‘Sinnwecker’ an, dass die eigenen Bedürfnisse des Organismus zu wenig im Vordergrund stehen.


26

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

„Nichts ist, wie es scheint, die Wahrheit hat viele Gesichter.“ Katharina Eisenlöffel, öst. Aphoristikerin (*1932)

Faszinierende Welt der unscheinbaren Signale Mit neuen AK-Workshops lernen Sie Ihr Gegenüber besser kennen Aufregende Tage versprechen zwei neue Workshops im Frühjahr: Als Leiterin konnte das AKBildungscenter mit Yvonne Schubert eine der renommiertesten Expertinnen für Körpersprache und Physiognomie gewinnen. Lernen Sie sich und Ihr Gegenüber besser kennen!

und Körpersprache dem FBI hilft, die Bösen zu überführen. Was da über die Bildschirme flimmert, ist nur in der dramaturgischen Zuspitzung Show – der wahre Kern ist: Unser Körper lügt nicht und unser Gesichtsspiel verrät mehr, als einem oft lieb ist.

In der erfolgreichen TV-Serie „Lie to me“ verkörpert Tim Roth den charismatischen Wissenschafter Cal Lightman, der durch Erkennen kleinster Veränderungen in Mimik

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber verknüpft Yvonne Schubert in ihren Workshops praxisorientiert mit dem Aufgabenkatalog von Führungskräften. Wenn beispielsweise Perso-

Die Sprache deines Körpers Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 225,– Feldkirch, Arbeiterkammer 28.3.2012, Mi 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK335001 Nähere Infos auf Seite 50

Kontaktdaten Sandra Studer Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

www.bildungscenter.at

nalmanager/innen Mitarbeiter/innen rekrutieren, Kooperationspartner/innen suchen, Projektleiter/innen Teams zusammenstellen oder der Außendienst mit Kund/innen verhandelt, kommt es auf Treffsicherheit an. „Es geht darum“, formuliert Schubert die Herausforderung, „das Gegenüber in Kundengesprächen, Meetings, Verhandlungen, Bewerbungsgesprächen und anderen zwischenmenschlichen Beziehungen besser zu verstehen, wertfrei abzuholen und somit effizienter zum Ziel zu


27

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

„Gesichter sind die Lesebücher des Lebens.“ Frederico Fellini, it. Filmregisseur (1920-1993)

u Yvonne Sch

ber t

n und tsmediatori nd af ch ts ir W rache u Coach, r Körpersp Expertin fü mie, ist studierte Physiogno rau und führt ff Diplomkau gie GmbH die Ypsiolo

gelangen.“ Neben dem wissenschaftlichen Ansatz bringt Yvonne Schubert ihre langjährige Erfahrung als Verkaufs- und Kommunikationstrainierin und Coach in ihre spannenden Seminare ein.

Wichtige Werkzeuge „Gesichter können sprechen. – Lernen Sie zuzuhören!“ heißt der erste, „Die Sprache deines

Körpers“ der zweite Workshop. In beiden steht der Mensch im Zentrum. Jede/r von uns ist die Summe aus seinen Anlagen und äußeren Einflüssen, erklärt Schubert. Doch leider würden „viele Menschen nicht das tun (können), wofür sie im Ursprung ihrer Anlagen und Potenziale geschaffen wären.“ Die Gründe dafür sind unterschiedlich, die Konsequenzen natürlich auch – bis hin zum Sich-verstellen. Bei Gesprächspartner/innen innerhalb weniger Sekunden wichtige Merkmale und Fähigkeiten zu erkennen, dafür gibt Schubert den Workshop-Teilnehmenden die entscheidenden Werkzeuge in die Hand. „In der richtigen Anwendung unterstützen sie uns beim raschen Erfassen von Situationen.“ Solche werden auf spielerische Weise dargestellt, Gehörtes und Gesehenes miteinander zur Einschätzung einer Persönlichkeit verbunden. Der Fokus liegt auf den nonverbalen Signalen, die meistens unbewusst ausgesendet werden. Schubert: „Jedes dieser Signale enthält eine Botschaft, eine Idee, eine Befindlichkeit und damit schließlich einen unausgesprochenen Gedanken.“

Erfahrung für Polizei Diese Analyseform ist nicht die einzige Parallele zwischen der in der Schweiz lebenden Expertin und der Fernsehfigur Cal Lightman. Zurzeit feilt sie mit Kantonalpolizeistellen an Zusatzausbildungen für den Bereich Personenfahndung. Die Teilnehmer/innen der AK-Workshops dürfen sich also in „sicheren Händen“ wähnen. p

Zwei Fragen an Kursleiterin Yvonne Schubert Aus Gesichtern lesen – das klingt ein wenig nach Hokuspokus. Es handelt sich um uraltes Wissen, schon die Mayas und Ägypter haben es angewendet. Die moderne Wissenschaft hat die Methoden perfektioniert. Die wertvollen Falten, Formen und Kanten des Gesichts geben uns eine Menge Informationen über Potenziale eines Menschen. Es geht darum, die 20 wichtigsten Grundmerkmale zu erkennen. Die Teilnehmer sind oft verblüfft, wie wenig es braucht, um herauszufinden, wer vor einem steht. Ist Ihr zweiter Workshop über Körpersprache demnach die Kür? Es sind zwei voneinander unabhängige Kurse. Unsere Mimik können wir bis zu einem gewissen Grad kontrollieren, doch mit unserer Körperhaltung, mit unseren Händen können wir uns auf Dauer nicht verstellen. In Kombination beider Wahrnehmungen ist es möglich, sein Gegenüber zukünftig noch besser abzuholen und schneller zu einem erfolgsversprechenden Gesprächsergebnis zu kommen.


28

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

„Die Zeit ist wie der Wind: Richtig genutzt bringt sie uns an jedes Ziel.“ Lothar J. Seiwert, dt. Zeit-Experte (*1952)

Effiziente Organisation von Beruf und Freizeit AK-Seminar macht den Kopf frei für die wesentlichen Dinge Überlastung, Hektik und überladene Schreibtische kosten Zeit und Energie. Nicht nur der Beruf kann uns belasten, auch die private Zeit ist vollgestopft mit Aufgaben und Terminen. Ein AK-Kurs zeigt, wie man sich den Alltag erleichtert.

Weg mit dem Zeitdruck! Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 140,– Feldkirch, Arbeiterkammer 27.4.-28.4.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK322001 Feldkirch, Arbeiterkammer 25.5.-26.5.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK322002 Nähere Infos auf Seite 59

Es sind oft nur kleine Schritte zur besseren Selbstorganisation. Was fehlt, sind Techniken, mit denen man seine Zeit, seine Organisation und seine Aufgaben besser in den Griff bekommt. „Investieren Sie zehn bis 15 Minuten pro Tag in Ihre Organisation, und Ihr Alltag ist nicht mehr wiederzukennen“, verspricht Manfred Schauer, Leiter der beiden AK-Kurse „Weg mit dem Zeitdruck!“ in diesem Frühjahr. Dieses vollmundige Versprechen gewinnt an Gewicht, wenn man sich genauer ansieht, wie es der Referent selbst mit der Einteilung seines Alltags hält. Greifen wir drei Punkte heraus: •

„Alles, was in fünf Minuten zu erledigen ist, mache ich nach Möglichkeit sofort. Das tut mir gut!“ Denn die 5-Minuten-Regel führt vor allem zu einem: Diese „Kleinigkeiten“ sind aus dem Hinterkopf verschwunden und können den weiteren Tagesverlauf nicht mehr belasten.

„Ich bin ein Anhänger von Hängemappen!“ sagt Schauer. Nicht für alles ist der klassische Ringordner das Nonplusultra. Mit Hängemappen lassen sich Projekte und Aufgaben oft sehr viel besser organisieren.

Weg von starren Zeitkorsetten. Sie bedeuten Zwang und verursachen Frust, wenn sich das Vorgenommene nicht unterbringen lässt. Schauer plant seinen Tag stattdessen primär nach Aufgabenlisten. „Das Schönste ist am Ende das Häkchen darunter – das ist ein Akt der Befriedigung!“

Kontaktdaten Sandra Studer Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

„Das AK-Seminar ist kein ZeitmanagementSeminar mit dem Erarbeiten von detaillierten Planungslisten!“, betont Schauer vorweg einen wichtigen Unterschied: „Im Mittelpunkt steht die Organisation von Arbeit, Haushalt und Freizeit. Ein gut organisiertes Büro oder Haus hält den Kopf frei für das Wichtige. Die praxisnahen Lösungsansätze können die Teilnehmer/innen direkt im Seminar testen und rasch umsetzen.“

Bewährte Methoden In „Weg mit dem Zeitdruck!“ bringt er viele Beispiele und Vorschläge, die er als langjähriger Unternehmenssprecher und Verkaufsleiter bei

Ing. Mag. Manfred Schauer 44, hat sich vor drei Jahren als Berater selbstständig gemacht. Vorher war er in der Kommunikationsleitung in der Privatwirtschaft tätig. Er leitet auch den AK-Kurs „Die Macht des Wortes“.


29

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

„Gebraucht die Zeit, sie geht so schnell von hinnen, doch Ordnung lehrt euch Zeit gewinnen.“ Johann Wolfgang von Goethe, dt. Dichter (1749 - 1832)

Alles am besten gleichzeitig machen zu wollen, geht nicht. Überlegte Selbstorganisation schafft allerdings Freiräume.

österreichischen Industrie- und Handelsbetrieben sowie als PR-Berater und Agenturleiter erprobt hat. Die sollen die Teilnehmer/ innen gar nicht alle samt und sonders übernehmen – doch aus der Fülle an bewährten Methoden wird jede/r diejenige Mischung finden, die genau zu ihrem/seinem Charakter und Tätigkeit passt. Als einer, der „auf mehreren Hochzeiten tanzt“, hatte auch er mit dem Problem zu kämpfen, berichtet Schauer in seinem Seminar von persönlichen Erfahrungen, auch von Irrwegen, anfänglicher Skepsis und, wie er seine Selbstorganisation in den Griff bekommen hat.

Unumgänglich sei Selbstdisziplin. Damit’s leichter funktioniert, gilt für jeden anfangs: Hintergründe von Papierbergen und Stress heraus zu finden, so genannte Zeiträuber aufzuspüren und diese zu eliminieren.

Welcher Typ bin ich? Welcher Organisationstyp bin ich? Ordnung und System nicht nur schaffen, sondern auch halten, nimmt eine Schlüsselrolle in diesem AK-Seminar ein. Schauer zitiert aus einer Studie, wonach wir Österreicher/innen pro

Tag 45 Minuten mit der Suche nach bestimmten Dingen verbringen. „Das fängt womöglich am Morgen schon mit den Socken an“, fügt er mit einem Augenzwinkern an. Ja, oft verursachen Banalitäten Unbehagen … Effiziente Zeiteinteilung und strukturierte Organisation werden mit mindestens drei positiven Effekten belohnt, resümiert Schauer: Der Arbeits- und Leistungserfolg steigt; Zeitgewinn für andere wichtige Dinge wie etwa Familie, Freunde oder Fitness; weniger Frust und mehr Zufriedenheit beugen einem möglichen Burnout vor. p


30

FIRMENSCHULUNGEN

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“ John F. Kennedy (1917-1963) amerikanischer Präsident

Fit für die Konzernsprache Englisch: v.l.n.r.: Engin Bagci, Susanne Welte, Melanie Lercher, Ramona Jauk, Katrin Kneita und Sarah Patschg.

AK-Methode: Easy learning Mit Firmenschulung Business-Englisch auffrischen EU-RO Papier in Frastanz ist eine jener Firmen, die Schulungen für ihre Mitarbeiter/innen in die erfahrenen Hände des AK-Bildungscenters geben. Business-Englisch stand diesmal im Lernheft. Nein, mit Schule und allem, was Erwachsene vielfach damit verbinden, haben AK-Firmenschulungen wenig gemeinsam. „Es gibt keine strengen Regeln und wir können uns den Inhalt und die Themen selbst aussuchen“, bringt es Kursteilnehmer Engin Bagci auf den Punkt. Es

Kontaktdaten für Firmenschulungen Mag. Marco Agostinelli Telefon 050/258-4012 marco.agostinelli@ak-vorarlberg.at

sei für jede/n etwas dabei. Die Sprachtrainerin Mabel Heinzle hole die Kursteilnehmer/innen dort ab, wo jede/r Einzelne mit ihrem/seinem Wissensstand steht. Diese lockere Art zu lernen mache „unheimlich viel Spaß.“ „In einer entspannten Atmosphäre kann man sich den Inhalt viel leichter merken“, bekräftigen die sechs Teilnehmer/innen von EU-RO Papier unisono.

Ein ideales Angebot Das in Frastanz angesiedelte Unternehmen steht im Eigentum der Europapier Wien und Rondo Frastanz zu je 50 Prozent. Am Standort Frastanz sind 16 Mitarbeiter/innen beschäftigt. „Unsere Konzernsprache entwickelt sich zusehends in Richtung Englisch, weil wir europaweit tätig sind. Da sind perfekte Englischkenntnisse in Wort und Schrift ein Muss“, betont Katrin Kneita. Sie organisierte für EU-RO Papier den Sprachkurs. „Wir waren auf der Suche nach dem idealen Angebot. Das von der AK hat mich überzeugt in Bezug auf Inhalt, Flexibilität und Preis.“

Engin Bagci „Die Kursleiterin geht individuell auf den Wissensstand der einzelnen Teilnehmer ein.“

Kursort Betrieb Der Sprachkurs findet einmal wöchentlich je zwei Stunden in den Betriebsräumen der EU-RO in Frastanz statt. „Uns war es wichtig, dass die Kolleg/innen im Anschluss an die Arbeit nicht mehr aus dem Haus müssen und ihnen dadurch zusätzliche Fahrwege erspart bleiben“, begrüßt Katrin Kneita diese Möglichkeit. Immerhin haben sich alle Teilnehmer/innen „freiwillig gemeldet und schätzen das Angebot der sprachlichen Weiterbildung.“ p


AK-Bildungscenter Kurse März bis Juni 2012 Sprachen EDV/Informationstechnologie Persönlichkeitsentwicklung Gesundheit und Soziales Wirtschaft Spezifische Angebote Seite 32

Seite 43

Seite 49

Seite 54

Seite 57

Seite 65

100,– € AK-Bildungsscheck Kinderbetreuung am Standort AK-Feldkirch Neu im

NEU Programm Kurse mit

360° 360° Ermäßigung

AKs g n u d l i B n i e h c s t u g für das gültig ganze Jahr


32

SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

Europäischer Sprachenreferenzrahmen – International anerkannte Prüfungen STUFE DETAILS

Englisch

Spanisch

Italienisch

Französisch

Deutsch

Kompetente Sprachverwendung C2

Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammen fassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.

CPE C2

DELE Nivel Superior C2

CILS Quattro C2

DALF C2

ÖSD-Wirtschaftssprache C2

C1

Kann anspruchsvolle, längere Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.

CAE C1

DELE Nivel C1

CILS Tre C1

DALF C1

ÖSD – Oberstufe C1

DELE Nivel Intermedio B2

CILS Due B2

DELF B2

ÖSDMittelstufe B2

BEC Higher C1

Selbstständige Sprachverwendung B2

B1

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung gut möglich ist.

FCE B2

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann über Erfahrungen/Ereignisse berichten und zu Plänen und Ansichten Erklärungen geben.

PET B1

DELE Nivel Inicial B1

CILS Uno B1

DELF B1

ÖSDZertifikat B1

KET A2

DELE Nivel A2

CILS A2

DELF A2

ÖSD – Grundstufe A2

DELE Nivel A1

CILS A1

DELF A1

ÖSD – Grundstufe A1

BEC Vantage B2

Elementare Sprachverwendung A2

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz umittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Infos zur Person und Familie). Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung beschreiben.

A1

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich auf einfache Art veständigen, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und bereit ist, zu helfen.

Für Spanisch (DELE), Italienisch (CILS) und Deutsch als Fremdsprache (ÖSD) ist das AK-Bildungscenter die offizielle Prüfungseinrichtung in Vorarlberg.


SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

33

Sprachen Englisch Intensiv Englisch I Ganzheitliche Lernmethode Unsere ganzheitliche Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies und dynamisches Lernen! Kreative Übungen, Lernspiele, eine spannende Veranschaulichung des Lernstoffes und das angenehme Ambiente werden Sie motivieren, sich bereits am ersten Abend frei und spontan in Englisch zu unterhalten. Ihre aktive Rolle und die Entfaltung Ihre Kreativität sind für unsere Kursleiter/innen eine besondere Herausforderung. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Keine bzw. geringe Vorkenntnisse (A1). Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,– Feldkirch, Arbeiterkammer 2.3.-31.3.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Ein Wochenende Pause zwischen dem 2. und 3. Wochenende (16.3.-17.3.2012). Kursnummer: 2012FKFK221101 Kursleiterin: Betty Rabitsch

Intensiv Englisch II Ganzheitliche Lernmethode Begleiten Sie uns auf unsere virtuelle Reise durch englischsprachige Länder und lernen Sie die kulturellen und damit auch sprachlichen Unterschiede kennen! Im zweiten Modul unserer Intensiv-Englisch Reihe erlangen Sie – aufbauend auf Ihren Grundkenntnissen in den Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben noch mehr Sicherheit; Sie sind in der Lage, sich korrekter und fließender in Englisch zu unterhalten. Englisch lernen, mitmachen und dabei Spaß haben, das garantieren wir mit unserer ganzheitlichen Lernmethode. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Intensiv Englisch I“, ca. zwei Jahre Englischunterricht oder entsprechender Auslandsaufenthalt (A2).

Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,– Feldkirch, Arbeiterkammer 13.4.-12.5.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Ein Wochenende Pause zwischen dem 2. und 3. Wochenende (27.4.-28.4.2012). Kursnummer: 2012FKFK221202 Kursleiterin: Betty Rabitsch

Intensiv Englisch III Ganzheitliche Lernmethode Die Strukturen der englischen Grammatik sind Ihnen klar, aber Sie wollen mehr Sicherheit, einen erweiterten Wortschatz und ein höheres Sprachniveau? Wir vermitteln Ihnen sprachliche Kompetenz für Ihre beruflichen und privaten Anforderungen. Aufbauend auf den Intensivkursstufen I und II lernen Sie auch hier mit unserer ganzheitlichen Lernmethode Ihr Englisch zu optimieren. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Absolvierung von Intensiv Englisch I, II, ca. drei Jahre Englischunterricht. Fortsetzungskurs von „Intensiv Englisch II“. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung (A2-B1). Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,– Feldkirch, Arbeiterkammer 25.5.-16.6.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK221802 Kursleiterin: Betty Rabitsch

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

English Refresher – The easy way II Sie haben bereits einen Refresher Kurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und kniffige Grammatikprobleme zu klären. Ziel dieses Kurses ist das Praktizieren und das Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses „English Refresher – The easy way I“ oder ca. 250 Ustd. Englischunterricht (B1). Dauer: 25 Ustd. Kosten: EUR 195,– Feldkirch, Arbeiterkammer 1.3.-3.5.2012, Do 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK222202 Kursleiterin: Brigitte Riedmann

English Power Course II Die vierte Stufe unseres Refresher-Angebots richtet sich an Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenem Niveau. Die Inhalte bzw. grammatikalischen Schwerpunkte sind aufbauend auf den „English Power Course I“ konzipiert. In diesem Kurs festigen Sie Ihre kommunikative Kompetenz und erreichen somit ein sehr hohes Sprachniveau. Die Kurssprache ist ausschließlich Englisch – so werden Sie herausgefordert zu sprechen und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Ziele: Nach dem Besuch der Kurse „English Power Course I und II“ haben Sie die Möglichkeit, den Vorbereitungskurs zum “First Certificate in English“ (FCE) zu absolvieren. Vorkenntnisse: Absolvierung von „English Power Course I“ oder entsprechende Vorkenntnisse. Wir empfehlen Ihnen einen Einstufungstest. Gerne beraten wir Sie auch persönlich (B1). Dauer: 30 Ustd. Kosten: EUR 225,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.4.-16.5.2012, Mo, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK222601 Kursleiterin: Kirstin Köhlmeier, B.A.


34 Business Basics Der sichere Umgang mit der englischen Sprache bringt Sie auf Erfolgskurs! Wir vermitteln Ihnen die Basisqualifikationen, die Ihnen die korrekte Abwicklung Ihrer Aufgaben auch in englischer Sprache ermöglichen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die in der Organisation, Administration oder im Front Office Bereich tätig sind und ihre Arbeit teilweise in englischer Sprache erledigen. Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse in der englischen Alltagssprache in Wort und Schrift (A2-B1). Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 289,– Feldkirch, Arbeiterkammer 10.4.-24.5.2012, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK224D01 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

E-Mailing in English Stilsicher und systematisch korrespondieren

Customer support Erfolgreiche Kundenbetreuung auf Englisch

Dieser Kurs hilft Ihnen, E-Mails in englischer Sprache zügiger und gewandter abzufassen. Sie beschäftigen sich mit typischen Übersetzungsfehlern ebenso wie mit interkulturellen Komponenten, die es zu beachten gilt. Nützliche Tipps und praktische Hilfen für den Umgang mit englischen E-Mails, die Sie selbst erhalten, runden das Seminarkonzept ab. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Zielgruppe: Personen, die Kontakte mit englischsprachigen Kunden oder Geschäftspartnern haben und mit diesen beruflich korrespondieren. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (A2-B1).

Kundenbetreuung ist ein wichtiges Instrument für erfolgreiche Kommunikation in der Geschäftswelt. Gewinnen Sie mehr Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit englisch sprechenden Kunden am Telefon und bei persönlichen Gesprächen. Sie trainieren, wie Sie auch kritische Gesprächssituationen meistern. Entwickeln Sie über die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihrem Kunden die Basis für mögliche Zusatzverkäufe. Vorkenntnisse: Die Teilnehmer/innen sollten auf Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens sein.

Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 27.4.-11.5.2012, Fr 18.30-21.30, Sa 9-12 Uhr Kursnummer: 2012FKFK224M01 Kursleiterin: Kirstin Köhlmeier, B.A.

My career – Job application training Bewerbungstraining auf Englisch

Business for Professionals Karrieresprung mit Business English! Sie lernen Ihre Argumente auch mit englischsprachigen Geschäftspartnern erfolgsorientiert einzusetzen und Ihr Englisch in der internationalen Kommunikation zu perfektionieren. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die ihre Aufgaben in englischer Sprache abwickeln. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift. Absolvierung von „Business Basics“ oder entsprechende Berufserfahrung (B1). Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 195,– Feldkirch, Arbeiterkammer 5.6.-3.7.2012, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK224E02 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Im Zuge einer zunehmenden Internationalisierung des Arbeitsmarktes lernen Sie als Bewerber/in, die Anforderungen und auch Chancen der Vielfalt kennen und werden für die Spielregeln des Wirtschaftsmarktes „fit“ gemacht. Sie werden mit Hilfe von Zielfindungs- und Analysetools – ebenso wie britischer und amerikanischer Business-LetterStandards und Gesprächsführungsstrategien – in die Lage gebracht, sprachlich und mental den Bewerbungsprozess in englischer Sprache durchzulaufen. Vorkenntnisse: Die Teilnehmer/innen sollten auf Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens sein. Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 2.5.-30.5.2012, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK224R01 Kursleiterin: Mag. Zaklina Skrabal

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.4.-9.5.2012, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK224N01 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Cross cultural communication Interkulturelle Kompetenz im Arbeitsalltag Der Kontakt zu Menschen anderer Kulturen gehört in unserer globalisierten Welt zum Arbeitsalltag. In den meisten Fällen kann man sich mit Hilfe einer gemeinsamen Sprache, in der Regel Englisch, verständigen. Damit aber auch alles verstanden und umgesetzt wird, wie es auch beabsichtigt ist, muss man die Besonderheiten anderer Kulturen kennen und schätzen lernen. In diesem Seminar erfahren und erarbeiten Sie effektive Strategien und Lösungswege für eine erfolgreiche Kommunikation mir Ihren ausländischen Geschäftspartnern. Vorkenntnisse: Die Teilnehmer/innen sollten auf Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens sein. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.5.-13.6.2012, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK224P01 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

English – Get started! Intensivwoche Englisch I Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der englischen Sprache kennen! Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und haben sich mit der Grundgrammatik vertraut gemacht. Durch eine eigens für diesen Kurstyp konzipierte Lehrmethode garantieren wir Ihnen einen hohen Lernerfolg. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Keine oder geringe Vorkenntnisse (A1).


SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

35 Englisch Wirtschaftssprache – Business-Academy Nehmen auch Sie an der BusinessAcademy des AK-Bildungscenters teil! Mit 7 Modulen bietet das AK-Bildungscenter ein umfangreiches Angebot an Seminaren, die Ihnen und Ihrem Unternehmen große Vorteile bringen. Mit der Absolvierung dieser Seminare weisen Sie eine hohe Qualifikation für diesen Fachbereich nach und können Ihr Business-English in allen wichtigen Bereichen des Arbeitslebens – ob Korrespondenz, Telefonate, Präsentationen oder Firmenbesuche – professionell, effizient und erfolgreich einsetzen. Nach der Absolvierung der Module “Business Basic Grammar Course“, ”Business Basics“, ”Business for Professionals“, ”E-Mailing in English“, ”Customer support“, ”Cross cultural communication“ und ”My career – Job application training“ können Sie Ihr Zertifikat in Empfang nehmen. Machen auch Sie mit der BusinessAcademy des AK-Bildungscenters Ihren Sprung nach vorn!

Business-Academy des AK-Bildungscenters

q q q q q q q

Business Basic Grammar Course Business Basics Business for Professionals E-Mailing in English Customer support Cross cultural communication My career – Job application training Zertifikat Business-Academy des AK-Bildungscenters

Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 169,– Feldkirch, Arbeiterkammer 5.3.-10.3.2012, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2012FKFK22PB01 Kursleiterin: Tanja Häfele

English – Follow up! Intensivwoche Englisch II Verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in einer Woche! Am Ende dieses Kurses sind Sie mit der Alltagssprache in den wichtigsten Situationen vertraut und haben die Grundgrammatik gefestigt. Unsere abwechslungsreiche Lehrmethode garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Mit vielfältigen Übungen bekommen Sie mehr Sicherheit in der freien Konversation und bauen Ihre Redehemmungen ab. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Absolvierung von „English – “Get started!“ oder entsprechende Vorkenntnisse. Wir beraten Sie gerne bei der Einstufung (A1). Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 169,– Feldkirch, Arbeiterkammer 26.3.-31.3.2012, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2012FKFK22PH01 Kursleiterin: Tanja Häfele

Englisch I – 1. Semester In diesem Kurs lernen Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Lehrbuch: Fairway 1 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501460-2 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Zielgruppe: Für Interessierte, die die englische Sprache erlernen wollen. Vorkenntnisse: Keine bzw. sehr geringe Kenntnisse (A1). Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 1.3.-3.5.2012, Do 14-16 Uhr Kursnummer: 2012FKFK226203 Kursleiter: Robert Wood, B.A. Feldkirch, Arbeiterkammer 16.4.-25.6.2012, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK226204 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Bregenz, Bundeshandelsakademie 1.3.-10.5.2012, Do 20-22 Uhr Kursnummer: 2012BRBR226201 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Italienisch Intensiv Italienisch I Ganzheitliche Lernmethode Freude am Lernen und das Gelernte in kürzester Zeit umsetzen! Das sind die Ziele dieses Kurses. Unsere ganzheitliche Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies und dynamisches Lernen! Kreative Übungen, Lernspiele, eine spannende Veranschaulichung des Lernstoffes und das angenehme Ambiente werden Sie motivieren, sich bereits am ersten Abend frei und spontan in Italienisch zu unterhalten. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse (A1). Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.3.-14.4.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Ein Wochenende Pause zwischen dem 3. und 4. Wochenende (6.4.-7.4.2012). Kursnummer: 2012FKFK241101 Kursleiterin: Mag. Annelies Koller

Intensiv Italienisch II Ganzheitliche Lernmethode Begleiten Sie uns auf unsere virtuelle Reise durch Italien und lernen Sie die kulturellen und damit auch sprachlichen Unterschiede kennen! Im zweiten Modul unserer Intensiv-Italienisch Reihe erlangen Sie – aufbauend auf Ihren Grundkenntnissen in den Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben noch mehr Sicherheit; Sie sind in der Lage, sich korrekter und fließender in Italienisch zu unterhalten. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Intensiv Italienisch I“, ca. zwei Jahre Italienischunterricht oder entsprechender Auslandsaufenthalt (A2). Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,–


36

SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

Feldkirch, Arbeiterkammer 11.5.-16.6.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Zwei Wochenenden Pause zwischen dem 2. und 3. Wochenende (25.5.-26.5. und 1.6.-2.6.2012). Kursnummer: 2012FKFK241302 Kursleiterin: Mag. Annelies Koller

Certificazione di Italiano come Lingua Straniera (CILS) Intensiver Auffrischungskurs zur gesamten italienischen Grammatik

Italienisch für Liebhaber – Grundkurs I Intensivwoche Italienisch I Wer an Sommer denkt, denkt an Freizeit, Sonne, Schwimmen und „Italien“. Auch wenn Sie nicht verreisen wollen, können Sie in unserem einwöchigen Grundkurs italienisches Flair genießen und die Grundstrukturen dieser Sprache kennen lernen. Der Unterricht verläuft sehr abwechslungsreich. Mit Rollenspielen, Lernspielen, Musik, Lernpostern und gezielten Transferübungen bauen Sie Ihre Angst vor dem freien Sprechen ab und haben viel Spaß am Üben und Umsetzen des Gelernten. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Keine oder geringe Vorkenntnisse (A1).

360°

CILS ist eine offizielle Bescheinigung, die von der Università per Stranieri in Siena ausgestellt wird. CILS bewertet die sprachliche Kompetenz des Italienischen als Fremdsprache und ist in vier Stufen aufgeteilt, die je nach Niveau vom Teilnehmer individuell ausgesucht werden können. Die Prüfung findet zweimal jährlich statt und kann direkt am AK-Bildungscenter – das einzige anerkannte CILS-Prüfungscenter in Vorarlberg – abgelegt werden. Das CILS Zertifikat ermöglicht den Teilnehmer/ innen, an italienischen Universitäten zu studieren, ohne dabei zusätzliche Prüfungen über ihre Sprachkenntnisse ablegen zu müssen. Viele italienische Firmen, die im Ausland tätig sind oder Italienisch sprechende Mitarbeiter/innen einstellen wollen, verlangen das CILS Zertifikat. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse der italienischen Sprache (gefestigte Grundgrammatik, entsprechende mündliche Ausdrucksfähigkeit oder ca. 4 Jahre Italienischunterricht). Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 245,– Prüfungstermin: 5. Juni 2012 Anmeldeschluss: Ende April 2012 Prüfungsgebühren: CILS A1 e A2: EUR 50,– CILS Uno – B1: EUR 100,– CILS Due – B2: EUR 115,– CILS Tre – C1: EUR 145,– CILS Quattro – C2: EUR 170,– Dornbirn, AK-Geschäftsstelle 7.3.-23.5.2012, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012DODO244101 Kursleiter: Dr. Paolo Notarantonio

Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 169,– Feldkirch, Arbeiterkammer 19.3.-24.3.2012, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2012FKFK24PA01 Kursleiter: Paolo Bianchi

Italienisch für Liebhaber – Grundkurs II Intensivwoche Italienisch II Sie möchten Ihre Grundkenntnisse in einer Woche erweitern? In Ihrem Italienurlaub wollen Sie spontan in den wichtigsten Alltagssituationen kommunizieren können? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Vielseitige, kreative Übungen helfen Ihnen, spontan sprechen zu lernen. Eine positive, entspannte Atmosphäre garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Zielgruppe: Personen, die Italienisch in einer entspannten, kreativen Umgebung lernen und sich dabei auf das italienische Flair einstimmen wollen. Vorkenntnisse: Besuch von „Italienisch für Liebhaber – Grundkurs I“ oder entsprechende Vorkenntnisse. Wir helfen Ihnen gerne bei der Einstufung (A1). Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 169,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.4.-21.4.2012, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2012FKFK24PE01 Kursleiter: Paolo Bianchi

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

Italienisch I – 1. Semester In diesem Kurs lernen Sie ohne Hemmungen die italienische Sprache in ganz einfachen Alltagssituationen zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Lehrbuch: Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-005438-1 Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse (A1). Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 1.3.-3.5.2012, Do 9-11 Uhr Kursnummer: 2012FKFK245102 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, Arbeiterkammer 17.4.-26.6.2012, Di 20-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK245104 Kursleiterin: Dr. Gerlinde Sauermann

Italienisch I – 2. Semester In diesem Kurs festigen Sie die im ersten Kurs erworbenen Grundkenntnisse, damit Sie sich sicherer und aktiver in der italienischen Sprache unterhalten können. Lehrbuch: Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-005438-1 Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Geringe Vorkenntnisse oder Absolvierung von „Italienisch I – 1. Semester“. Nützen Sie unser Service einer kostenlosen Anmeldeberatung (A1). Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 1.3.-3.5.2012, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK245204 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Italiano al pomeriggio Sprachtraining am Nachmittag Der Kurs wird Sie zum Sprechen animieren und lockt Sie aus der Reserve mit aktuellen Themen, Zeitungsartikeln, Fernseh- und Radiosendungen. Sie diskutieren über Ereignisse und Inhalte, die die Menschen interessieren. In angenehmer Atmosphäre unterhalten Sie sich ausschließlich in der italienischen Sprache mit dem/der Kursleiter/in und den anderen Teilnehmenden. Zielgruppe: Sie verfügen bereits über gute Italienischkenntnisse und möchten Ihr sprachliches Niveau halten sowie durch gezielte Übungen im mündlichen Ausdruck erweitern und vertiefen. Vorkenntnisse: Gute Italienischkenntnisse (B1).


SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

37 Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 1.3.-19.4.2012, Do 14-16 Uhr Kursnummer: 2012FKFK248001 Kursleiterin: Helga Schwendinger

Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse der französischen Sprache (gefestigte Grundgrammatik, entsprechende mündliche Ausdrucksfähigkeit, ca. 4 Jahre Französischunterricht).

Französisch Intensiv Französisch I Ganzheitliche Lernmethode Freude am Lernen und das Gelernte in kürzester Zeit umsetzen! Das sind die Ziele dieses Kurses. Unsere ganzheitliche Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies und dynamisches Lernen! Kreative Übungen, Lernspiele, eine spannende Veranschaulichung des Lernstoffes und das angenehme Ambiente werden Sie motivieren, sich bereits am ersten Abend frei und spontan in Französisch zu unterhalten. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse. Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.3.- 21.4.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Ein Wochenende Pause zwischen dem 2. und 3. Wochenende (6.4.-7.4.2012). Kursnummer: 2012FKFK231101 Kursleiterin: Christine Guicherd

Diplôme d’étude en langue française (DELF) Vorbereitungskurs DELF (A2 bis B2)

Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 245,– Prüfungstermin: Juni 2012 Prüfungsgebühren: DELF A2: EUR 95,– DELF B1: EUR 130,– DELF B2: EUR 130,– Feldkirch, Arbeiterkammer 6.3.-29.5.2012, Di 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK234101 Kursleiterin: Christine Guicherd

Die Diplome DELF und DALF werden vom französischen Bildungsministerium verliehen und bescheinigen die Französischkenntnisse der Kandidaten. Diese Diplome können heute in 154 Ländern erworben werden. Ihre Gültigkeit ist zeitlich unbegrenzt. Jedes der sechs voneinander unabhängigen Diplome entspricht einem der sechs Niveaus (A1 bis C2) des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Auf jedem Niveau werden durch eine Reihe von Prüfungen die vier kommunikativen Kompetenzen – mündliches und schriftliches Verstehen, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit – bestimmt. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Ziele: Erfolgreiche Absolvierung der Prüfung, die im SPEAK-Zentrum (Pädagogische Hochschule Vorarlberg) in Feldkirch bzw. am Institut Français in Innsbruck abgelegt werden kann. Gerne helfen wir Ihnen bei der Anmeldung.

Unsere ganzheitliche Lehrmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches, spannendes und freudvolles Lernen. Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Die Steigerung Ihrer Motivation und die Entfaltung Ihrer Kreativität sind für uns eine besondere Herausforderung. Wir versprechen Ihnen Spaß am Lernen und eine optimale Umsetzung des Gelernten! Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Besuch von „Savoir vivre! – Sprechen und Leben wie Gott in Frankreich I“ oder entsprechende Vorkenntnisse. Wir beraten Sie gerne bei der Einstufung (A1). Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 169,– Feldkirch, Arbeiterkammer 7.5.-12.5.2012, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2012FKFK23PE01 Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacourière

Savoir vivre! – Sprechen und leben wie Gott in Frankreich I Intensivwoche Französisch I

360°

Savoir vivre! – Sprechen und leben wie Gott in Frankreich II Intensivwoche Französisch II

Sie wollten immer schon Französisch lernen, scheuen sich aber vor den Tücken dieser schönen Sprache? In dieser Woche erlernen Sie täglich die Grundelemente der französischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Spaß und Freude am Lernen stehen bei diesem Kurskonzept im Vordergrund. Wir bauen Ihre Redehemmungen ab, Fehler machen gehört dazu! Durch Ihre Bereitschaft, aktiv am Unterricht teilzunehmen, profitieren Sie sowohl von den dynamischen Übungen als auch von der Kommunikation der Teilnehmer/innen untereinander. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Zielgruppe: Interessent/innen die Freude an der französischen Sprache haben. Vorkenntnisse: Keine oder geringe Vorkenntnisse (A1). Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 169,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.4.-28.4.2012, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2012FKFK23PB01 Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacourière

Français dans l’après midi Sprachtraining am Nachmittag Der Kurs wird Sie zum Sprechen animieren und lockt Sie aus der Reserve mit aktuellen Themen, Zeitungsartikeln, Fernseh- und Radiosendungen. Sie diskutieren über Ereignisse und Inhalte, die die Menschen interessieren. In angenehmer Atmosphäre unterhalten Sie sich ausschließlich in der französischen Sprache mit dem/der Kursleiter/in und den anderen Teilnehmenden. Ziele: Sie gewinnen noch mehr Sicherheit beim freien Sprechen, Sie diskutieren sprachlich souverän über die aktuellsten Themen. Zielgruppe: Sie verfügen bereits über gute Französischkenntnisse und möchten Ihr sprachliches Niveau halten sowie durch gezielte Übungen im mündlichen Ausdruck erweitern und vertiefen. Vorkenntnisse: Gute Französischkenntnisse (B1). Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 1.3.-19.4.2012, Do 14-16 Uhr Kursnummer: 2012FKFK237001 Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacourière


38

SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

Spanisch Intensiv Spanisch I Ganzheitliche Lernmethode Sie wollten immer schon Spanisch in kurzer Zeit lernen? Wir bieten Ihnen in diesem Kurs sofortige Praxis in der Sprache. Visuelle Lernmittel, Spiele und kreative Übungen erleichtern das Verständnis und die spontane Ausdrucksfähigkeit. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse (A1). Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,– Feldkirch, Arbeiterkammer 15.3.-14.4.2012, Do, Fr 18-22, Sa 9-13 Uhr Ein Wochenende Pause zwischen dem 3. und 4. Wochenende (5.4.-7.4.2012). Kursnummer: 2012FKFK251101 Kursleiterin: Veronika Malin

Diplomas de Español como Lengua 360° Extranjera (DELE) Vorbereitungskurs für die Niveaustufe „Inicial“ Die Diplomas de Español como Lengua Extranjera, die das spanische Ministerium für Erziehung und Wissenschaft vergibt, sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse. Die Diplome werden in drei Schwierigkeitsgraden angeboten: inicial, intermedio und superior. Das Certificado Inicial de Español gilt als Nachweis über die Grundkenntnisse der spanischen Sprache, die zur Verständigung notwendig sind. Das Diploma Intermedio de Español gilt als Nachweis über die notwendige gemeinsprachliche Handlungsfähigkeit im alltäglichen Bereich, die keinen fachspezifischen Umgang mit der Sprache erfordert. Das Diploma Superior de Español gilt als Nachweis über die notwendige soziale und sprachliche Kompetenz im gemeinsprachlichen wie auch im fachsprachlichen Bereich und bescheinigt fundierte Kenntnisse der spanischen Kultur- und Hochsprache.

Intensiv Spanisch II Ganzheitliche Lernmethode Sie bauen Ihre bisher erworbenen Spanischkenntnisse aus und perfektionieren das spontane Sprechen und Ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Unsere ganzheitliche Lernmethode garantiert Ihnen eine umfassende Kommunikationsfähigkeit. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Intensiv Spanisch I“, ca. zwei Jahre Spanischunterricht oder entsprechender Auslandsaufenthalt (A2). Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,– Feldkirch, Arbeiterkammer 3.5.-2.6.2012, Do, Fr 18-22, Sa 9-13 Uhr Ein Wochenende Pause zwischen dem 2. und 3. Wochenende (17.5.-19.5.2012). Kursnummer: 2012FKFK251302 Kursleiterin: Veronika Malin

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

Das AK-Bildungscenter ist autorisiertes DELEPrüfungscenter – die Prüfungen können zweimal pro Jahr abgelegt werden: im November und im Mai. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Solide Grundkenntnisse der spanischen Sprache mit entsprechender mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit (ca. zwei Jahre Spanischunterricht). Dauer: 27 Ustd. Kosten: EUR 185,– Der folgende Termin bezieht sich auf die schriftlichen Prüfungen. Je nach Anzahl der Bewerber kann es allerdings erforderlich sein, die mündlichen Einzelprüfungen am Folgetag (26. Mai 2012) fortzusetzen. Prüfungstermin: 25. Mai 2012 Anmeldeschluss: 18. April 2012 Prüfungsgebühren: Nivel A1: EUR 114,– Nivel A2: EUR 129,– Nivel B1 (Inicial): EUR 136,– Nivel B2 (Intermedio): EUR 190,– Nivel C1: EUR 197,– Nivel C2 (Superior): EUR 204,– Dornbirn, BORG Schoren 6.3.-8.5.2012, Di 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012DODO254601 Kursleiterin: Isidra Nieto Martin

Das kommt mir Spanisch vor – Grundkurs III Intensivwoche Spanisch III In dieser Woche lernen Sie, sich korrekt in der Vergangenheit auszudrücken. Sie üben Aktivitäten und abgeschlossene Handlungen, sowie auch Beschreibungen, Gewohnheiten und Erzählungen in der Vergangenheit zu formulieren. Grundvoraussetzung für diesen Kurs ist eine solide Kenntnis der Alltagssprache in der Gegenwart, das Führen von Alltagskonversation und ein gefestigter Grundwortschatz. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Niveau A2, Besuch von „Das kommt mir Spanisch vor – Grundkurs II“ oder entsprechende Vorkenntnisse. Wir beraten Sie gerne bei der Einstufung. Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 169,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.6.-16.6.2012, Di-Sa 9-14 Uhr Kursnummer: 2012FKFK25PG01 Kursleiterin: Veronika Malin

Spanisch I – 1. Semester In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, mit einer Weltsprache in Berührung zu kommen, die in der internationalen Sprachenlandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Lernen Sie die temperamentvollen und lebendigen Rhythmen der spanischen Sprache kennen. Lehrbuch: Perspectivas A1 mit CDs didáctica (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20067-4 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Zielgruppe: Für Interessierte, die diese immer bedeutender werdende Sprache erlernen wollen. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse (A1). Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 1.3.-3.5.2012, Do 8.30-10.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK255102 Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Feldkirch, Arbeiterkammer 12.4.-28.6.2012, Do 20-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK255104 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Bregenz, Bundeshandelsakademie 1.3.-10.5.2012, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2012BRBR255101 Kursleiterin: Gemma Blasco


SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

39 Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe I Lehrbücher: Schritte plus 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011911-0 Schritte plus 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011912-7 Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse. Dauer: 50 Ustd. Kosten: EUR 148,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.3.-21.6.2012, Di, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK266102 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Bregenz, Bundeshandelsakademie 1.3.-14.6.2012, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2012BRBR266101 Kursleiterin: Herta Pichler

ÖSD Zertifikatskurs III Lehrbücher: Schritte plus 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011912-7 Schritte plus 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011913-4 Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: (A1) Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 135,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.4.-7.5.2012, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264402 Kursleiterin: Sabine Frick Feldkirch, Arbeiterkammer 2.5.-30.5.2012, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264403 Kursleiterin: Mag. Elena Käpernik

ÖSD Zertifikatskurs V Lehrbücher: Schritte plus 4 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011914-1 Schritte plus 5 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011915-8 Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: (A1-A2)

Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe II Lehrbücher: Schritte plus 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011911-0 Schritte plus 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011912-7 Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Kurs I oder geringe Deutschkenntnisse (A1).

Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 135,– Feldkirch, Arbeiterkammer 19.3-23.4.2012, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264602 Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Dornbirn, AK-Geschäftsstelle 19.3.-16.4.2012, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012DODO264601 Kursleiterin: Christine Guicherd

Dauer: 50 Ustd. Kosten: EUR 148,– Feldkirch, Bundesgymnasium 20.3.-5.7.2012, Di, Do 20-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK266202 Kursleiterin: Mag. Elena Käpernik

ÖSD Zertifikatskurs VI Lehrbuch: Schritte plus 5 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011915-8 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Nach diesem Kurs können Sie die „Prüfung – ÖSD Zertifikat Deutsch“ absolvieren. Vorkenntnisse: (A2)

ÖSD Zertifikatskurs II Lehrbuch: Schritte plus 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011912-7 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: (A1)

Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 135,– Feldkirch, Arbeiterkammer 26.3-23.4.2012, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264701 Kursleiterin: Maria Graber

Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 135,– Feldkirch, Arbeiterkammer 26.3.-23.4.3012, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264302 Kursleiterin: Mag. Elena Käpernik

Feldkirch, Arbeiterkammer 27.4-25.5.2012, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264702 Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein

Kurs Tipp

Business Basics Der sichere Umgang mit der englischen Sprache bringt Sie auf Erfolgskurs! Wir vermitteln Ihnen die Basisqualifikationen, die Ihnen die korrekte Abwicklung Ihrer beruflichen Aufgaben in englischer Sprache ermöglichen. Die dazu notwendigen Werkzeuge erlernen Sie in einer effizienten Abfolge von dynamischem und kreativem Unterricht. Die erworbenen Kenntnisse sind für Sie in der Praxis sofort umsetzbar! Dagmar Niedermair Bereich Sprachen

Dornbirn, AK-Geschäftsstelle 23.4.-18.5.2012, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012DODO264701 Kursleiterin: Christine Guicherd

Prüfungsvorbereitung: ÖSD Grundstufe Deutsch In diesem Kurs werden die Prüfungsteilnehmer/ innen auf den Inhalt und Ablauf der „Prüfung – ÖSD Grundstufe Deutsch“ anhand von Modelltests vorbereitet. Die Kandidat/innen haben so die Möglichkeit, die Prüfung in allen Einzelheiten zu simulieren. Für die ÖSD-A2 Grundstufenprüfung sollten die Teilnehmer/innen fähig sein, in einfachen Situationen des Alltagslebens auf elementarer Basis zu kommunizieren. Zielgruppe: Interessent/innen, die die ÖSD – Grundstufenprüfung ablegen möchten. Vorkenntnisse: Besuch der Zertifikatskurse I-IV, der Grundstufen I-III, Intensivkurse I-III oder entsprechende Vorkenntnisse. Nützen Sie unser Service einer kostenlosen Anmeldeberatung (A2). Dauer: 4 Ustd. Kosten: EUR 35,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.3.-19.3.2012, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263503 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, Arbeiterkammer 11.4.-18.4.2012, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263504 Kursleiterin: Sabine Frick


40 Feldkirch, Arbeiterkammer 7.5.-14.5.2012, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263505 Kursleiterin: Mag. Gertrud Innerhofer-Lindenthal Feldkirch, Arbeiterkammer 4.6.-11.6.2012, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263506 Kursleiterin: Sabine Frick Feldkirch, Arbeiterkammer 25.6.-2.7.2012, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263507 Kursleiterin: Maria Graber

SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

Prüfungsvorbereitung: ÖSD Zertifikat Deutsch In diesem Kurs werden die Prüfungsteilnehmer/ innen auf den Inhalt und Ablauf des ÖSD Zertifikates Deutsch anhand von Modelltests vorbereitet. Die Kandidat/innen haben so die Möglichkeit, die Prüfung in allen Einzelheiten zu simulieren. Für das Bestehen des Zertifikats Deutsch sollten Kandidatinnen und Kandidaten fähig sein, sich in vertrauten Situationen sprachlich problemlos zurechtzufinden. Zielgruppe: Interessent/innen, die das ÖSD Zertifikat ablegen möchten. Vorkenntnisse: Besuch der Zertifikatskurse I-VI, der Grundstufen I-IV oder entsprechende Vorkenntnisse. Nützen Sie unser Service einer kostenlosen Anmeldeberatung (B1). Dauer: 5 Ustd. Kosten: EUR 39,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.4.-23.4.2012, Mo 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264102 Kursleiterin: Maria Graber Feldkirch, Arbeiterkammer 11.6.-18.6.2012, Mo 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264103 Kursleiterin: Stephanie Gumpert

Prüfung – ÖSD Grundstufe Deutsch Diese Prüfung stellt den Nachweis der sprachlichen Kompetenz in routinemäßigen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten dar. Der Schwerpunkt dieser Stufe liegt im Bereich des Verstehens. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 79,– Feldkirch, Arbeiterkammer 22.3.2012, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263603 Feldkirch, Arbeiterkammer 19.4.2012, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263604 Feldkirch, Arbeiterkammer 24.5.2012, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263605 Feldkirch, Arbeiterkammer 14.6.2012, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263606

Prüfung – ÖSD Zertifikat Deutsch Diese Prüfung stellt den Nachweis der Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Alltags- und Berufssituationen dar. Im Mittelpunkt steht die kommunikative Kompetenz, doch auch auf formale Korrektheit wird bereits geachtet. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 79,– Feldkirch, Arbeiterkammer 26.4.2012, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264002 Feldkirch, Arbeiterkammer 21.6.2012, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK264003

ÖSD Mittelstufe I Lehrbuch: em neu 2008 – Brückenkurs (Hueber Verlag) Kursbuch ISBN 978-3-19-501696-4 Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-511696-1 Das Kurs- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: (B1) Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 148,– Feldkirch, Arbeiterkammer 29.5.-19.6.2012, Mo, Di, Do, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK266602 Kursleiterin: Mag. Elena Käpernik

ÖSD Mittelstufe II Lehrbuch: em neu 2008 – Brückenkurs (Hueber Verlag) Kursbuch ISBN 978-3-19-501696-4 Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-511696-1 Das Kurs- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: (B1) Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 148,– Feldkirch, Bundesgymnasium 24.4.-14.6.2012, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK266701 Kursleiterin: Herta Pia Lyn Feldkirch, Arbeiterkammer 25.6.-13.7.2012, Mo, Di, Do, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK266702 Kursleiterin: Mag. Elena Käpernik Dornbirn, Bundesgymnasium 23.4.-4.6.2012, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2012DODO266701 Kursleiterin: Mag. Gertrud Innerhofer-Lindenthal

ÖSD Mittelstufe III Lehrbuch: em neu 2008 – Hauptkurs (Hueber Verlag) Kursbuch ISBN 978-3-19-501695-7 Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-511695-4 Das Kurs- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: (B1) Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 148,– Feldkirch, Arbeiterkammer 19.6.-26.7.2012, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK266803 Kursleiterin: Herta Pia Lyn Dornbirn, AK-Geschäftsstelle 11.6.-18.7.2012, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2012DODO266802 Kursleiterin: Mag. Gertrud Innerhofer-Lindenthal

ÖSD Mittelstufe IV Lehrbuch: em neu 2008 – Hauptkurs (Hueber Verlag) Kursbuch ISBN 978-3-19-501695-7 Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-511695-4 Das Kurs- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: (B1-B2) Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 148,– Feldkirch, Bundesgymnasium 21.3.-9.5.2012, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK266902 Kursleiterin: Herta Pia Lyn


SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

41 Feldkirch, Arbeiterkammer 27.3.-10.5.2012, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK266901 Kursleiterin: Herta Pia Lyn

ÖSD Oberstufe I Lehrbuch: Mittelpunkt C1.1 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-676630-2 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: (B2)

Dornbirn, Bundesgymnasium 27.3.-22.5.2012, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2012DODO266901 Kursleiterin: Mag. Christine Swoboda

Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 148,– Feldkirch, Arbeiterkammer 19.3.-30.4.2012, Mo, Mi 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK268302 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

ÖSD Mittelstufe V Lehrbuch: em neu 2008 - Hauptkurs (Hueber Verlag) Kursbuch ISBN 978-3-19-501695-7 Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-511695-4 Das Kurs- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: (B2) Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 148,– Feldkirch, Arbeiterkammer 14.5.-25.6.2012, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK267002 Kursleiterin: Herta Pia Lyn Feldkirch, Arbeiterkammer 22.5.-5.7.2012, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK267001 Kursleiterin: Herta Pia Lyn Dornbirn, AK-Geschäftsstelle 29.5.-10.7.2012, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2012DODO267001 Kursleiterin: Mag. Christine Swoboda

Fit in Deutsch Grammatiktraining und richtiges Schreiben Sprechen und verstehen Sie gut Deutsch? Haben Sie aber noch Probleme mit der Grammatik und möchten Sie korrekt und gut schreiben? Unser Schreib-Grammatikkurs kann Ihnen helfen! Dieser Kurs bietet Wiederholung und Training ausgewählter Grammatikstrukturen sowie Training im Schreiben von Briefen und Texten für Beruf und Alltag. Ziele: Sie verbessern nachhaltig Ihre Grammatikkenntnisse. Zielgruppe: All jene, die bereits die Mittelstufe besucht haben oder auf dem Mittelstufenniveau stehen, aber trotzdem ihre Deutschkenntnisse verfeinern und ausbauen möchten. Vorkenntnisse: (B1-B2) Dauer: 30 Ustd. Kosten: EUR 148,– Bregenz, AK-Geschäftsstelle 17.4.-26.6.2012, Di 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012BRBR267801 Kursleiterin: DSA Tamara Ofner

Prüfung – ÖSD Oberstufe Deutsch Diese Prüfung stellt den Nachweis einer sprachlichen Kompetenz dar, die sich bereits durch einen hohen Grad an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit auszeichnet. Die C1 Oberstufe Deutsch richtet sich besonders an Kandidat/innen, die an einer deutschsprachigen Universität studieren möchten. Vorkenntnisse: (C1) Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 114,– Feldkirch, Arbeiterkammer 24.4.2012, Di 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK269001

ÖSD Oberstufe II Vorkenntnisse: (B2-C1) Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 148,– Feldkirch, Arbeiterkammer 10.4.-24.5.2012, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK268603 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, Arbeiterkammer 7.5.-18.6.2012, Mo, Mi 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK268602 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Prüfungsvorbereitung: ÖSD Oberstufe Deutsch In diesem Kurs werden die Prüfungsteilnehmer/ innen auf den Inhalt und Ablauf der ÖSD Oberstufenprüfung anhand von Modelltests vorbereitet. Die Kandidat/innen haben so die Möglichkeit, die Prüfung in allen Einzelheiten zu simulieren. Für die ÖSD-Prüfung C1 Oberstufe Deutsch sollten Teilnehmende fähig sein, in verschiedenen Situationen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens auch in komplexeren Zusammenhängen zu kommunizieren. Vorkenntnisse: (C1) Dauer: 6 Ustd. Kosten: EUR 45,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.4.-23.4.2012, Mo 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK268701 Kursleiterin: Mag. Gertrud Innerhofer-Lindenthal

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

Deutsche Grammatik Ein kompaktes Aufbautraining Dieser Spezialkurs wendet sich an Teilnehmer/ innen, die bereits sehr gute Deutschkenntnisse (Mittelstufe-Abschluss) haben, fast alles verstehen und gut sprechen, aber ihre Grammatikkenntnisse systematisch vertiefen möchten. Für das Berufsleben sind gute Grammatikkenntnisse oft sehr wichtig. An diesen vier Abenden werden die grammatikalischen Schwerpunkte der deutschen Sprache von Grund auf erarbeitet und dabei gezielt auf typische Fehler, wie sie beim „Lernen durch Hören“ entstehen, untersucht. Ziele: Analyse und Vertiefung der Schwerpunkte der deutschen Grammatik. Zielgruppe: Personen mit nicht-deutscher Muttersprache, die speziell ihre Grammatikkenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Vorkenntnisse: Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache oder abgeschlossenes Mittelstufenniveau (B2). Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 115,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.4.-10.5.2012, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK263001 Kursleiterin: Waltraud Winder


42 Russisch Intensiv Russisch I Ganzheitliche Lernmethode Freude am Lernen und das Gelernte in kürzester Zeit umsetzen! Das sind die Ziele dieses Kurses. Unsere ganzheitliche Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies und dynamisches Lernen! Kreative Übungen, Lernspiele, eine spannende Veranschaulichung des Lernstoffes und das angenehme Ambiente werden Sie motivieren, sich bereits am ersten Abend frei und spontan in Russisch zu unterhalten. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse. Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,– Feldkirch, Arbeiterkammer 22.3.-21.4.2012, Do, Fr 18-22, Sa 9-13 Uhr Ein Wochenende Pause zwischen dem 2. und 3. Wochenende (5.4.-7.4.2012). Kursnummer: 2012FKFK270001 Kursleiterin: Mag. Eva-Maria Pirchner

SPRACHEN MÄRZ BIS JUNI 2012

Russisch für den Beruf – Modul I Telefon und Kommunikation q Sie lernen die erste wichtige sichere Ausdrucksweise im Umgang mit Russisch sprechenden Anrufern und Besuchern. q Sie verwenden gängige Redewendungen bei der Kommunikation am Telefon, z.B. bei der Entgegennahme von Telefonaten, beim Weiterverbinden von Gesprächen; dabei üben Sie auch kurze und praktische Dialogführung mit dem Gesprächspartner. Zielgruppe: Personen aus dem Büro, die Kontakte mit russischsprachigen Kunden oder Geschäftspartnern haben oder haben wollen. Alle, die sich für russische Mentalität und Kultur interessieren. Vorkenntnisse: A1 des Europäischen Referenzrahmens, d.h. Alphabet, Lese- und Schreibregeln, wichtige Verben, sich begrüßen und kurz vorstellen. Dauer: 42 Ustd. Kosten: EUR 295,– Feldkirch, Arbeiterkammer 19.3.-7.5.2012, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK276001 Kursleiterin: Tatiana Titova

Intensiv Russisch II Ganzheitliche Lernmethode Begleiten Sie uns auf unsere virtuelle Reise durch russischsprachige Länder und lernen Sie die kulturellen und damit auch sprachlichen Unterschiede kennen! Im zweiten Modul unserer Intensiv-Russisch Reihe erlangen Sie – aufbauend auf Ihren Grundkenntnissen in den Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben noch mehr Sicherheit; Sie sind in der Lage, sich korrekter und fließender in Russisch zu unterhalten. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Die Teilnehmer/innen erhalten diese am ersten Kurstag! Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Intensiv Russisch I“, ca. zwei Jahre Russischunterricht oder entsprechender Auslandsaufenthalt. Dauer: 48 Ustd. Kosten: EUR 390,– Feldkirch, Arbeiterkammer 24.5.-23.6.2012, Do, Fr 18-22, Sa 9-13 Uhr Ein Wochenende Pause zwischen dem 2. und 3. Wochenende (7.6.-9.6.2012). Kursnummer: 2012FKFK271002 Kursleiterin: Mag. Eva-Maria Pirchner

Russkoje leto – „Russischer Sommer“ Möchten Sie Ihre Russischkenntnisse bis zum Herbst auffrischen bzw. verbessern? Wir haben ein ganz spezielles Programm für Sie zusammengestellt. Vielseitige und kreative Übungen und Vertiefungen des Lernstoffs in einer positiven, angenehmen Atmosphäre garantieren Ihnen einen hohen Lernerfolg! Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der russischen Sprache. Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 95,– Bregenz, AK-Geschäftsstelle 24.5.-2.8.2012, Do 19-21 Uhr Kursnummer: 2012BRBR275201 Kursleiterin: Mag. Irina Abramova

Arabisch I – Anfänger Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 1.3.-3.5.2012, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK271501 Kursleiter: Khamis Hassan

Chinesisch I – Anfänger Unterrichtet wird die chinesische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben.

Russisch I – Anfänger Die Kenntnis der russischen Sprache eröffnet nicht nur Zugänge zu einem interessanten und faszinierenden Land, sondern bringt auch in Zukunft wichtige Perspektiven im Berufsleben. Lehrbuch: Moct 1 neu (Klett Verlag) Lehrbuch ISBN 978-3-12-527565-2 Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527566-9 Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 95,– Bregenz, Bundeshandelsakademie 1.3.-10.5.2012, Do 20-22 Uhr Kursnummer: 2012BRBR273201 Kursleiterin: Mag. Irina Abramova

Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 95,– Bregenz, AK-Geschäftsstelle 1.3.-3.5.2012, Do 20-22 Uhr Kursnummer: 2012BRBR278001 Kursleiterin: Jia Lu

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at


EDV MÄRZ BIS JUNI 2012

43

EDV Ab 2012 schulen wir 0 Office 201

PC-Einstieg Einstieg/Wiedereinstieg in die PC-Welt – ECDL® Core Dieser Kurs ist der optimale Einstieg in die faszinierende Welt der Computer. Praxisnah und einfach lernen Sie den Umgang mit dem Computer kennen. Sie arbeiten mit Windows 7 und lernen die grundlegenden Möglichkeiten von Word 2010 kennen. Zielgruppe: Neueinsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen im PC Bereich. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Senioren am PC Den Computer einschalten, einen Brief verfassen, abspeichern oder ausdrucken, das Internet z.B. für ein Reiseangebot nutzen oder dem Enkel ein E-Mail schreiben. In diesem Kurs erlernen Sie Schritt für Schritt und mit genügend Übungszeit diese grundlegenden Arbeiten mit dem Computer. Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 159,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.3.-21.3.2012, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK131902 Kursleiter: Josef Zech Feldkirch, Arbeiterkammer 21.5.-1.6.2012, Mo, Mi, Fr 14-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK131903 Kursleiter: Mark Buzinkay, MBA Feldkirch, Arbeiterkammer 22.5.-5.6.2012, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK131904 Kursleiter: Mag. Alexander Trampitsch

Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 189,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.4.-4.5.2012, Mi, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK131103 Kursleiter: Josef Zech Feldkirch, Arbeiterkammer 4.6.-27.6.2012, Mo, Mi 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK131104 Kursleiterin: Leslie Himmen Windows 7 – Grundlagen – ECDL® Core In diesem Kurs lernen Sie die Bedienung von Microsoft Windows 7 kennen. Zielgruppe: Neueinsteiger/innen im WindowsBereich. Umsteiger/innen von anderen Betriebssystemen sowie von Windows-Vorgängerversionen. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Dauer: 18 Ustd. Kosten: EUR 159,– Feldkirch, Arbeiterkammer 10.4.-26.4.2012, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK111101 Kursleiter: Mag. Alexander Trampitsch

Tastaturschreiben mit MS Word In diesem Kurs erlernen Sie nicht nur den effizienten Einsatz der Zehn-Finger-Methode, sondern auch noch grundlegende Microsoft Word-Kenntnisse. Ziele: Sie beherrschen die „Zehn-Finger-Methode“ sowie deren Einsatz am PC. Dauer: 18 Ustd. Kosten: EUR 160,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.6.-28.6.2012, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK121501 Kursleiter: Maximilian Thaler-Schmidt

Office Word Intensiv – ECDL® Core Zielgruppe: Personen, die in kurzer Zeit effizient und intensiv, die vielen Möglichkeiten von Word erfahren und erlernen möchten. Vorkenntnisse: Sie arbeiten bereits mit Word und können einfache Formatierungen durchführen. Achtung: Dies ist kein Einstiegskurs, Grundkenntnisse in Windows und Word müssen vorhanden sein. Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 149,–

Feldkirch, Arbeiterkammer 21.6.-22.6.2012, Do, Fr 8.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK122002 Kursleiterin: Leslie Himmen

Diplomarbeit mit Word 2010 Lernen Sie Formatierungen und Formatvorlagen für Ihre Projekt-, Abschluss- oder Fachbereichsarbeit zu erstellen. Nach diesem Kurs können Sie sich ganz auf den Inhalt Ihrer Arbeit konzentrieren und benötigen keine Zeit mehr für Formatierungsfragen. Zielgruppe: Personen, welche für die Schule, Studium oder Lehrgänge Diplomarbeiten schreiben. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word. Dauer: 4 Ustd. Kosten: EUR 50,– Feldkirch, Arbeiterkammer 14.5.2012, Mo 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK122101 Kursleiter: Maximilian Thaler-Schmidt

Word Auffrischung Sie haben vor langer Zeit mit Word gearbeitet und möchten nun Ihre Kenntnisse in kurzer Zeit auffrischen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word. Dauer: 6 Ustd. Kosten: EUR 79,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.3.-22.3.2012, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK121901 Kursleiter: Maximilian Thaler-Schmidt

Word Umsteiger auf 2010 Sie arbeiten schon längere Zeit mit Microsoft Word und steigen nun auf die Version 2010 um? Nach nur einem Kursabend kennen Sie die neue Oberfläche von Word 2010 und finden wieder Ihre gewünschten Funktionen. Zielgruppe: Personen, welche von Word 2000/ 2002 oder Word 2003 umsteigen und ihre gewohnte Arbeitsweise auch bei Word 2010 wiederfinden möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word. Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 45,–


44

EDV MÄRZ BIS JUNI 2012

Feldkirch, Arbeiterkammer 7.3.2012, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK127801 Kursleiterin: Leslie Himmen

Excel Auffrischung Sie haben vor langer Zeit mit Excel gearbeitet und möchten nun Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel.

Word 2010 – ECDL® Core Lernen Sie in diesem umfangreichen Kurs die aktuelle Version Word 2010 von Beginn an kennen! Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Dauer: 6 Ustd. Kosten: EUR 79,– Feldkirch, Arbeiterkammer 19.3.-21.3.2012, Mo, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK122501 Kursleiter: Maximilian Thaler-Schmidt

Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 210,– Feldkirch, Arbeiterkammer 10.4.-24.4.2012, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK127701 Kursleiterin: Evi Luger Excel Intensiv – ECDL® Core Erlernen Sie in diesem Intensivkurs in kurzer Zeit wie Sie mit Excel effizienter arbeiten. Am Ende dieses Kurses sind Sie in der Lage, umfangreiche Berechnungen durch Funktionen und Formeln durchzuführen. Zielgruppe: Personen, die in kurzer Zeit effizient und intensiv die Anwendung von Formeln und Funktionen in Excel erfahren und erlernen möchten. Vorkenntnisse: Sie arbeiten bereits mit Excel und einfache Tabellenformatierungen oder ein Tabellenaufbau sind Ihnen geläufig. Achtung: Dies ist kein Einstiegskurs, Grundkenntnisse in Windows und Excel müssen vorhanden sein. Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 24.5.-25.5.2012, Do, Fr 8.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK122902 Kursleiterin: Leslie Himmen

Take Two – ECDL® Core MS Word und MS Excel In diesem Intensivkurs erlernen Sie die Grundlagen der Officeprogramme Microsoft Word und Excel. Sie erfahren alles über den Datenaustausch zwischen beiden Programmen und können auf diese Weise deren vielfältige Kombinationsmöglichkeiten nutzen. Zielgruppe: Personen, die aus beruflicher oder privater Motivation die Grundlagen und Kombinationsmöglichkeiten von Microsoft Word und Excel kennen lernen möchten. Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 299,– Feldkirch, Arbeiterkammer 3.5.-5.6.2012, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK132103 Kursleiter: Dipl.-Ing. Thomas Batliner

Office fürs Büro Word, Excel, Outlook

Excel Umsteiger auf 2010 Sie arbeiten schon längere Zeit mit Microsoft Excel und steigen nun auf die Version 2010 um? Nach nur einem Kursabend kennen Sie die neue Oberfläche von Excel 2010 und finden wieder Ihre gewünschten Funktionen. Zielgruppe: Personen, die von Excel 2000/2002 oder Excel 2003 umsteigen und ihre gewohnte Arbeitsweise auch bei Excel 2010 wiederfinden möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Excel. Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 45,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.3.2012, Di 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK127501 Kursleiterin: Leslie Himmen

Funktionen und Formeln mit Excel Mit der Wahl der richtigen Funktionen überlassen wir Excel die Mathematik. Sie lernen in diesem Seminar viele rationelle Techniken sowie das praxisorientierte Arbeiten mit den wichtigsten Funktionen kennen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Excel und Mathematik. Dauer: 6 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 8.5.-10.5.2012, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK123001 Kursleiter: Maximilian Thaler-Schmidt

Sie arbeiten täglich mit Word, Excel und Outlook und möchten mehr Sicherheit für schwierige Aufgaben erlangen. Nach diesem Kurs nutzen Sie die Microsoft Programme optimal und meistern scheinbar schwierige Aufgaben mit Leichtigkeit. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word, Excel und Outlook. Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 210,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.4.-27.4.2012, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK127902 Kursleiterin: Leslie Himmen Feldkirch, Arbeiterkammer 4.6.-20.6.2012, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK127903 Kursleiterin: Leslie Himmen

Excel und die Datenbank Eines der weniger bekannten Features in Excel sind die integrierten Datenbankfunktionen. Dabei können Sie große Listen sehr schnell vergleichen, analysieren und interpretieren. Lernen Sie in diesem Kurs den komfortablen Umgang und nutzen sie zukünftig Excel auch als zu verlässliches Auskunftssystem. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Excel. Dauer: 9 Ustd. Kosten: EUR 125,– Feldkirch, Arbeiterkammer 17.4.-24.4.2012, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK123201 Kursleiter: Maximilian Thaler-Schmidt


EDV MÄRZ BIS JUNI 2012

45 Filemakerdatenbank Datenbankprogrammieren für Laien Datenbanklösungen unterstützen Sie bei der Automatisierung von wiederkehrenden Arbeitsprozessen. Dadurch sparen Sie Zeit und gewährleisten eine ausgezeichnete Dokumentation aller Abläufe. Mit Hilfe des Datenprogramms „Filemaker Pro“ nutzen Sie das Potential von Datenbanken ohne Erlernen der Programmiersprache. q Verfolgen Sie Produkt- und Kundendetails. Erstellen, verwalten und drucken Sie kundenspezifische Rechnungen zu Ihren Bestellungen. q Verwalten Sie Mitarbeiter- und Kundenkontaktinformationen. q Senden Sie E-Mails an alle Ihre Kontakte (z.B. Newsletter). q Planen Sie Veranstaltungen und verwalten Sie Eventdetails. Verknüpfen Sie Teilnehmer mit Veranstaltungen.

PowerPoint 2010 – ECDL® Core Sie erlernen den Umgang mit Folien, Formatierung von Folieninhalten, Ansichten, Grafiken und Diagrammen und natürlich die Übernahme von Inhalten aus anderen Office Programmen, setzen Effekte und Designs, Animationseinstellungen und Benutzerführung sowie die entsprechenden Ausgabemöglichkeiten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows, Textverarbeitungskenntnisse sind von Vorteil. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 22.5.-31.5.2012, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK124601 Kursleiterin: Evi Luger

Dauer: 7 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 15.6.2012, Fr 8.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK124502 Kursleiterin: Leslie Himmen

www.bildungscenter.at

Excel oder Word Umstieg 2010 Erlernen Sie an nur einem Abend die neuen Möglichkeiten von Word oder Excel 2010. Dadurch ersparen Sie sich und Ihrem Unternehmen wertvolle Zeit. Mario Prünster, MAS Bereich EDV

Dauer: 40 Ustd. Kosten: EUR 595,– Feldkirch, Arbeiterkammer 24.5.-30.6.2012, Do 13-17, Fr, Sa 8-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK123301 Kursleiter: Mag. Günter Bersin PowerPoint Intensiv – ECDL® Core In diesem Intensivkurs erlernen Sie in kurzer Zeit die Funktionen von PowerPoint und dessen Einsatzmöglichkeiten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word.

Kurs Tipp

VBA Programmierung Aufbau Durch zahlreiche Praxisbeispiele, vermehrt aus der Wirtschaft, haben Sie nicht nur die Möglichkeit Ihr VBA-Wissen zu vertiefen, sondern Sie sammeln auch noch wertvolle Erfahrungen für Ihre tägliche Arbeit mit Office. Excel und Outlook Excel und Outlook sind gerade im Büroalltag überaus wichtig. Nur wer sich mit diesen Programmen auskennt, ist in der Lage, seine Arbeit effizient und zielführend zu bewältigen. Tabellen, Formeln und Funktionen in Excel sowie Kontakte, Termine, Regeln in Outlook werden unter anderem in diesem Kurs vermittelt. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse inWindows. Dauer: 27 Ustd. Kosten: EUR 289,– Feldkirch, Arbeiterkammer 30.5.-18.6.2012, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK133602 Kursleiterin: Evi Luger

www.bildungscenter.at VBA – Grundlagen Sie erwerben in diesem Kurs VBA Excel Kenntnisse und können nach Abschluss des Kurses bereits selbstständig einfache Programme wie Makros entwickeln. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Excel. Dauer: 21 Ustd. Kosten: EUR 295,– Feldkirch, Arbeiterkammer 21.5.-6.6.2012, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK160101 Kursleiter: Maximilian Thaler-Schmidt

Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 195,– Feldkirch, Arbeiterkammer 18.6.-25.6.2012, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK162201 Kursleiter: Maximilian Thaler-Schmidt

Internet Einstieg in das Internet – ECDL® Core Das Internet bringt Ihnen weltweite Informationsund Kommunikationsmöglichkeiten. Lernen auch Sie in diesem Kurs den optimalen Einsatz dieses faszinierenden Mediums kennen! Vorkenntnisse: Grundkenntnisse inWindows. Dauer: 9 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 7.5.-11.5.2012, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141101 Kursleiter: Mag. Alexander Trampitsch


46

EDV MÄRZ BIS JUNI 2012

Perfekt Googlen Google ist die weltweit populärste Suchmaschine im Internet. In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Arbeitsweise von Google. Ziele: Sie beherrschen die verschiedenen Möglichkeiten zur Suche und Recherche mit Google. Zielgruppe: Personen, die im Internet nach Informationen jeglicher Art suchen und diese noch schneller und präziser finden möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows und Internet. Dauer: 4 Ustd. Kosten: EUR 45,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.3.2012, Fr 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141401 Kursleiter: Dipl.-Ing. Mario Wüschner Feldkirch, Arbeiterkammer 8.5.2012, Di 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141402 Kursleiter: Dipl.-Ing. Mario Wüschner

Multimedia gratis und legal nutzen NEU Multimedia beinhaltet die Elemente Video, Bilder und Musik. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wo und wie Sie im Internet frei nutzbare Videos, Bilder und Musik herunterladen und verwenden können, z.B. in einer PowerPointPräsentation. Wichtig ist im zweiten Kursteil die rechtlich fundierte Erläuterung und Klarstellung der urheberrechtlichen Gesetzesbestimmungen von Multi-Media-Elementen, die Erklärung von Creative Commons (CC) samt Erläuterung von etwaigen Verwertungsgesellschaften wie etwa die AKM. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows und Internet. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 118,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.6.-19.6.2012, Di 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141801 Kursleiter/in: Sandra Leichte, BBA, Dipl.-Ing. Mario Wüschner

i

You Tube – Tipps und Tricks NEU Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie durch geschickte Suchstrategien privat und beruflich Nutzen und Informationen durch YouTube erzielen. Finden Sie interessante Dokumentationen, TV-Serien, Filmtrailer, touristische Sehenswürdigkeiten, Lehrvideos und Workshops für Beruf und Alltag. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows und Internet. Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 40,– Feldkirch, Arbeiterkammer 26.4.2012, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141701 Kursleiter: Dipl.-Ing. Mario Wüschner

i

Nähere Informationen auf Seite 10

Nähere Informationen auf Seite 10

Faszination 3D – Bilder und Videos NEU selbst erstellen Die 3D-Technologie nimmt rasant an Bedeutung zu. Fernseher, Kino, Spielkonsolen, Soundmedien und natürlich die Fotografie und Videotechnik entdecken vermehrt die Faszination von stereoskopischen Motiven. Dieser Workshop erklärt den technischen Hintergrund der Stereoskopie und beleuchtet die aktuelle Technik. Sie lernen, wie Sie selbst mit Freeware oder Open Source Software eigene 3D-Fotos und – Videos erstellen, bearbeiten und abspielen. Weiters wird auch erklärt, wie im Internet gezielt 3D-Medien gesucht und heruntergeladen werden können. Jeder Teilnehmer erhält einen USB-Stick mit der vorgestellten Software sowie eine 3D-Anaglyphenbrille zum gleich Ausprobieren und Mitnehmen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows und Internet. Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 49,– Feldkirch, Arbeiterkammer 13.6.2012, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141901 Kursleiter: Dipl.-Ing. Mario Wüschner

i

Nähere Informationen auf Seite 10

Google Earth „Die Welt von oben“ Wir zeigen Ihnen anhand des kostenlosen Atlasprogramms Google Earth die Welt von oben. Fliegen Sie mit Google Earth auf eine weltweite Sightseeingtour oder betrachten Sie von oben Ihre Stadt oder Ihr Haus. Planen Sie Wanderrouten, speichern Sie interessante Orte oder senden Sie Fundstellen an Freunde und Bekannte. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows und Internet. Dauer: 4 Ustd. Kosten: EUR 45,– Feldkirch, Arbeiterkammer 30.3.2012, Fr 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141601 Kursleiter: Dipl.-Ing. Mario Wüschner Feldkirch, Arbeiterkammer 16.5.2012, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK141602 Kursleiter: Dipl.-Ing. Mario Wüschner

Facebook, Twitter und Co Was ist Facebook überhaupt und was mache ich mit Twitter? Was passiert mit all den Dingen, die ich veröffentliche und wie sicher ist das? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet. Es geht aber auch um die Etikette Ihrer Einträge, wie Sie Ihre Freunde darin finden und welche Applikationen es dazu gibt. Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 45,– Feldkirch, Arbeiterkammer 28.3.2012, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK142301 Kursleiter: Mark Buzinkay, MBA

Senioren in Facebook Mein Enkel ist mein Freund bei Facebook Wer seine Familie und Freunde im ganzen Land verstreut hat, muss trotzdem nicht weit gehen, um sie zu treffen. Facebook kann den Kontakt zur ganzen Familie erhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Freunde und Verwandte in Facebook treffen können, Bilder und Geschichten online stellen und natürlich, auf was Sie dabei achten müssen. Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 45,– Feldkirch, Arbeiterkammer 30.5.2012, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK142401 Kursleiter: Mark Buzinkay, MBA


EDV MÄRZ BIS JUNI 2012

47 Facebook – mein erster, NEU sicherer Einstieg Dieser Grundlagenkurs zeigt die enormen Vernetzungsmöglichkeiten des wichtigsten Social-Media-Vertreters Facebook. Jede/r Teilnehmer/in erstellt direkt im Kurs unter Anleitung ein eigenes Konto (sofern noch nicht vorhanden). Dabei wird das Konto mit höchster Vertraulichkeitsstufe erstellt und erst im Verlauf des Kurses kontrolliert gelockert und erweitert. Im zweiten Kursteil werden die Erfahrungen ausgetauscht, Probleme besprochen und das Facebook-Spezialwissen weiter vertieft. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows und Internet.

Outlook Umsteiger auf 2010 Sie arbeiten schon längere Zeit mit Microsoft Outlook und steigen nun auf die Version 2010 um? Nach nur einem Kursabend kennen Sie die neue Oberfläche von Outlook 2010 und finden wieder Ihre gewünschten Funktionen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Outlook.

Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 90,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.4.-30.4.2012, Mo 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK142501 Kursleiter: Dipl.-Ing. Mario Wüschner

Google Analytics, Google Adwords, Google Adsense Essenzielle Tools für Webseitenbetreiber und Unternehmen

i

Nähere Informationen auf Seite 10

MS Outlook 2010 – ECDL® Core In diesem Kurs lernen Sie unter anderem die Funktionen des Adressbuches, der Kontakte und Notizen sowie die Verwaltung und Organisation von Nachrichten kennen. Außerdem lernen Sie, wie Sie Ihre Termine verwalten, Aufgaben und Besprechungen planen und koordinieren. Zielgruppe: Personen, die Outlook mit all seinen Funktionen auch als Terminplaner, Journal, Adressbuch usw. einsetzen wollen.

Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 45,– Feldkirch, Arbeiterkammer 27.3.- 27.3.2012, Di 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK125301 Kursleiterin: Leslie Himmen

Ihr Unternehmen betreibt eine Webseite und möchte die Möglichkeiten von Google nutzen? In unserem Kurs erfahren Sie, wie Sie die Zugriffe auf Ihre Webseite mit Hilfe von Google Analytics detailliert analysieren und Ihren Webauftritt entsprechend optimieren. Wie Sie kostengünstige, zielgruppenorientierte Werbung mit Google Adwords schalten und wie Sie mit Ihrer eigenen Webseite Geld verdienen können (Google Adsense). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows und Internet. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 115,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.6.-14.6.2012, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK144101

Grafik

Dauer: 9 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 26.3.-30.3.2012, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK125201 Kursleiter: Dipl.-Ing. Thomas Batliner

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Inhalte: Einführung in die digitale Bildbearbeitung, Korrektur der häufigsten Bildfehler wie Unschärfen, rote Augen, zu hell/zu dunkel, Farbstiche etc., Fotocollagen, Einfügen oder Entfernen von Bildelementen, Bilderverwaltung Ziele: Sie sind nach Kursabschluss in der Lage, Ihre Digitalfotos mit Photoshop Elements nach Ihren Wünschen zu bearbeiten und zu verändern. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse inWindows. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 159,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.4.-20.4.2012, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK152401 Kursleiter: Dipl.-Ing. Mario Wüschner

Adobe Photoshop CS5 Adobe Photoshop CS5 ist das Programm zur professionellen Bearbeitung von Bildern. Durch den Praxisbezug in diesem Kurs sind Sie schnell in der Lage, Ihre Ideen anzuwenden und umzusetzen. Lassen Sie sich von den vielseitigen Möglichkeiten von Adopbe Photoshop CS5 begeistern und tauchen auch Sie mit diesem Kurs in die Welt der kreativen Bildbearbeitung ein! Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 315,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.4.-16.5.2012, Mo, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK153001

AutoCAD – Aufbau/Systembetreuer Ziele: Nach diesem Kurs werden Sie die volle 2D-Funktionalität von AutoCAD nützen können. Außerdem werden Sie in der Lage sein, das System nach Ihren eigenen Anforderungen zu konfigurieren, eigene Werkzeugkästen zu erzeugen und Menüanpassungen vorzunehmen. Ein wichtiger Punkt ist auch das Erstellen von firmenspezifischen Zeichnungsvorlagen und Bibliotheken. Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Kenntnisse in Windows. Besuch des Kurses „AutoCAD – Einführung“ oder vergleichbare praktische Erfahrung mit dem Programm. Dauer: 40 Ustd. Kosten: EUR 490,– Feldkirch, Arbeiterkammer 10.4.-15.5.2012, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK146601 Kursleiter: Florian Rangl

AutoCAD 3D AutoCAD in der dritten Dimension! In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie von 2D-Zeichnungen eine 3D-Darstellung ableiten, dreidimensionale Bauteile und Baugruppen erstellen und fotorealistische Darstellungen von 3D-Modellen erzeugen können. Zielgruppe: AutoCAD-Anwender/innen, die nun auch die 3D-Funktionalität von AutoCAD nutzen wollen. Vorkenntnisse: Besuch der Kurse „AutoCADEinführung“ und „AutoCAD-Aufbau“ oder entsprechende Kenntnisse. Dauer: 28 Ustd. Kosten: EUR 365,– Feldkirch, Arbeiterkammer 29.5.-21.6.2012, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK147102


48 BC-Zertifikat CAD-Konstrukteur – AutoCAD Prüfung Der Lehrgang „CAD-Konstrukteur – AutoCAD“ wird mit der Prüfung zum BC-Zertifikat CADKonstrukteur – AutoCAD abgeschlossen. Diese Prüfung besteht aus einem Praxis- sowie einem Theorieteil und umfasst die Inhalte der Lehrgangsmodule „AutoCAD Einführung“, „AutoCAD Aufbau/Systembetreuer“ und „AutoCAD 3D“. Zielgruppe: All jene, die sich ihre Kenntnisse im Bereich AutoCAD in Form eines offiziellen Zertifikats bestätigen lassen möchten. Vorkenntnisse: Besuch der Kurse „AutoCAD Grundlagen“, „AutoCAD Aufbau/Systembetreuer“ und „AutoCAD 3D“.

EDV MÄRZ BIS JUNI 2012

Sibelius Einführung Im Grundlagen-Kurs zeigen wir Ihnen den Umgang mit den gebräuchlichsten Funktionen, erklären das Arbeiten mit SIBELIUS und dessen Oberfläche, so dass Sie Ihre eigenen Noten eingeben bzw. Partituren verändern oder ergänzen können. Dauer: 4 Ustd. Kosten: EUR 50,– Feldkirch, Arbeiterkammer 5.5.2012, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2012FKFK190301

Dauer: 6 Ustd. Kosten: EUR 75,– Feldkirch, Arbeiterkammer 5.5.-12.5.2012, Sa 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK193201

Dauer: 4 Ustd. Feldkirch, Arbeiterkammer 29.6.2012, Fr 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK147402

Spezialanwendungen Skype Kostenlos über das Internet telefonieren! In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie Skype einrichten und damit telefonieren. Wir erklären Ihnen zudem, welche interessanten Funktionen Skype noch bietet, wo die Vorteile oder Nachteile von Skype liegen und was Skype wirklich kostet. Zielgruppe: Personen, die privat über das Internet telefonieren möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Dauer: 4 Ustd. Kosten: EUR 45,– Feldkirch, Arbeiterkammer 21.5.2012, Mo 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK193001

GPS in der Freizeit Zu Beginn dieses Kurses erfahren Sie, was GPS ist, wie es funktioniert und wo dessen Grenzen liegen. Nach einer theoretischen Einweisung geht es dann zum praktischen Teil. Hier zeigen wir ihnen, wo man im Internet z.B. Freizeittipps findet und diese auf das GPS überträgt, wie man ohne großen Aufwand eine Wanderung oder Fahrradtour mit GPS plant und wie sie die schönsten Plätze per GPS Koordinaten markieren und ihren Freunden zur Verfügung stellen. Sie benötigen für diesen Kurs kein eigenes GPS Gerät.

Sibelius Fortgeschrittene Hier werden Ihre Kenntnisse im Umgang, Einsatz und der Arbeit mit SIBELIUS komplettiert. Somit sind Sie in der Lage, die vielzähligen Funktionen von SIBELIUS einzusetzen. Dauer: 4 Ustd. Kosten: EUR 50,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.6.2012, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2012FKFK190501

Einführung in den digitalen Filmschnitt Der Kurs richtet sich an Hobby-Filmemacher, die sich näher mit Themen wie Filmschnitt, Erstellung von DVD-Filmmenüs, Filmtitel/ -abspänne, Animationen oder spannende Filmeffekte beschäftigen wollen. Zielgruppe: Alle, die Spaß an der Bearbeitung und Gestaltung von eigenen Filmen haben. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 165,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.5.-1.6.2012, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK152501

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

Wording – Schreiben wie ein Profi Interessant und verständlich schreiben ist lernbar Beim Formulieren und Schreiben stoßen Sie schnell an Ihre sprachlichen Grenzen? Dabei sind gut geschriebene Texte kein Zufall. Es gibt Techniken und Regeln, die Ihnen helfen, einen Text ansprechend, interessant und leicht verständlich zu gestalten. Wenn Sie Ihren Schriftstil und Ihr Ausdrucksvermögen verbessern wollen, ist „Wording – Schreiben wie ein Profi“ genau der richtige Kurs für Sie. Der Inhalt ist eine Gebrauchsanweisung mit vielen Übungen für alle, die beruflich oder privat zum Stift oder zur Tastatur greifen wollen bzw. müssen und sich mehr Sprachsicherheit wünschen. Sie bekommen wertvolle Praxis-Tipps für eine moderne Textgestaltung. Sie erfahren, wie Sprache funktioniert und wie sich professionelle Texter/innen die Aufmerksamkeit ihrer Leser/innen sichern - bis zum letzten Wort. Dauer: 6 Ustd. Feldkirch, Arbeiterkammer 21.4.2012, Sa 9-16 Uhr

Kosten: EUR 75,– Kursleiterin: Heike Reidinger Kursnummer: 2012FKFK454902


PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG MÄRZ BIS JUNI 2012

49

Persönlichkeitsentwicklung Kommunikation Rhetorik und Persönlichkeit I Die stärkste Marke sind Sie selbst! In diesem Seminar lernen Sie authentisch zu präsentieren, konstruktive Kritik zu formulieren und aufzunehmen, Ihr Verhaltensrepertoire durch Rückmeldungen des Trainers/der Gruppe zu erweitern und üben, Ihre eigene Ausstrahlung zu verstärken. Zielgruppe: Für alle, die sich selber bzw. ein Produkt besser „verkaufen“ wollen. Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 165,– Feldkirch, Arbeiterkammer 2.3.-3.3.2012, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK312401 Kursleiterin: Hildegard Salzmann

Rhetorik und Persönlichkeit II Gestalten Sie Ihre Reden noch überzeugender und wirksamer! Sie haben bereits Grundkenntnisse der Rhetorik und erste Erfahrungen sammeln können? Sie wollen Ihre rhetorischen Kenntnisse erweitern, um noch gewandter mit Ihrem Publikum zu kommunizieren? Dann ist dieses Seminar bestimmt das Richtige für Sie. Sie gewinnen an Selbstsicherheit in Ihren freien Reden, lernen erfolgreich zu argumentieren, üben den Umgang mit Störungen, trainieren Ihre Stimm- und Atemtechnik. Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 165,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.3.-24.3.2012, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK312501 Kursleiterin: Hildegard Salzmann

Rhetorik und Persönlichkeit III Nie wieder sprachlos – Die richtige Antwort für alle Fälle! In vorbereiteten Situationen sprechen können ist die eine Seite des beruflichen Erfolges – das Wissen und Können, wie ich im Moment eines „Angriffs“ sicher, überlegen und vor allem schlagfertig kontere, ist die zweite wichtige Seite. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden - darauf kommt es bei diesem Training an. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 135,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.4.-21.4.2012, Fr 18-22, Sa 8.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK312001 Kursleiterin: Hildegard Salzmann

Die Macht des Wortes! Worte haben Macht – sie lösen bei Gesprächspartnern eine bestimmte Reaktion aus. Das kann ein Lächeln sein, eine Antwort auf eine Frage oder auch der Kauf von Produkten! Den richtigen Auslöser – die richtigen Wörter – zu finden ist eine Herausforderung. Der bewusste Umgang mit Wörtern ist der beste Weg zu beruflichem und persönlichem Erfolg! Sie lernen, wie Wörter auf Menschen wirken, wie Sie mit Wörtern geistige Bilder im Kopf schaffen, mit positiven Wörtern die Kommunikation fördern. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 140,– Feldkirch, Arbeiterkammer 15.6.-16.6.2012, Fr 18-22, Sa 8.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK317202 Kursleiter: Mag. Manfred J. Schauer

Emotionale Kompetenz – Die Kunst miteinander zu reden Emotionale Kompetenz ist die Voraussetzung für das Funktionieren jeder gesunder Beziehung und Gesellschaft. Im Arbeitsleben wird emotionale Kompetenz als Fähigkeit für Führungsqualität vorausgesetzt. Sie ist mittlerweile zur Schlüsselqualifikation in beruflicher und privater Hinsicht geworden. Sie ist die Fähigkeit, mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen zu können, sie im konkreten Anlass richtig zu bewerten und so Konflikte und Stress zu vermeiden. Zielgruppe: Für all jene, die das Gespür für sich selbst und die eigenen Emotionen verbessern wollen, ohne dabei ihr Gegenüber aus dem Blickfeld zu verlieren. Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 165,– Feldkirch, Arbeiterkammer 30.3.-31.3.2012, Fr, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK319001 Kursleiterin: Sonja Röthlin

Mit dem Herzen sprechen und hören! Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Wir erleben immer wieder, wie schwierig es ist, Probleme zu lösen und Konflikte auszutragen, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen oder zu verletzen. Dabei kommt unserer Sprache eine große Bedeutung zu. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK), die von dem Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde, zeigt auf, wie wir unsere Bedürfnisse klar und selbstbewusst zum Ausdruck bringen und Ziele erreichen können, ohne andere dabei zu verletzen. Zielgruppe: Menschen, die mit sich, mit den anderen und mit der Sprache achtsam umgehen möchten. Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 27.4.-28.4.2012, Fr, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK316901 Kursleiterin: Roswitha Meier


50

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG MÄRZ BIS JUNI 2012

Wertschätzend führen Gewaltfrei kommunizieren nach Marshall B. Rosenberg Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bietet nachhaltige Handwerkszeuge, indem sie den Rahmen für gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung schafft und sich so neue, oft ungeahnte Verständigungseffekte und Lösungen eröffnen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich effektiv ausdrücken, für Ihre Anliegen einstehen und wie Sie die Bedürfnisse aller Beteiligten erkennen, so dass alle etwas gewinnen. Sie lernen, wie Sie sich auf schwierige Gespräche vorbereiten, Störungen und Konflikte ansprechen, ehrlich Kritik anbringen und konstruktives Feedback sowie Wertschätzung aussprechen können. Zielgruppe: Führungskräfte, die durch ihre Sprache und mit ihrer inneren Haltung ein Arbeitsklima schaffen möchten, das auf Vertrauen, Transparenz und Kooperation beruht. Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.5.-12.5.2012, Fr, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK317501 Kursleiterin: Roswitha Meier

Ihre Stimme als Instrument des Erfolgs! Seminar zur Atem- und Stimmtechnik

360°

In diesem Seminar erfahren Sie auf kompetente und humorvolle Weise, wie Sie am sinnvollsten mit Ihrem wichtigsten Mittel der Kommunikation umgehen können.Sie erleben, wie sich Ihr Stimmklang mit Ihrem ganzen Körper verbindet und wie in diesem gelungenen Zusammenspiel von Stimme und Körpersprache sich Ihre ganz individuelle Ausstrahlung und Persönlichkeit entfalten. Zielgruppe: All jene, die sich mit ihrer Stimme nicht (mehr) so richtig wohlfühlen, daran gerne etwas ändern wollen und sie optimal einsetzen möchten. Mitzubringen: Wolldecke und/oder Yoga-Matte, bequeme Kleidung, Socken. Dauer: 10 Ustd. Kosten: EUR 85,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.3.-24.3.2012, Fr 18-21, Sa 10-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK313201 Kursleiterin: Andrea Kapun

Weg mit dem Zeitdruck! Wie man sich den Alltag erleichtern kann

NEU

Überlastung, Hektik und überladene Schreibtische kosten Zeit und Energie. Nicht nur der Beruf kann uns belasten, auch die private Zeit ist vollgestopft von Aufgaben und Terminen: Kinder, Haushalt, Gartenarbeit und vieles mehr. Es sind oft nur kleine Schritte zur besseren Selbstorganisation. Was fehlt sind Techniken, mit denen man Zeit, seine Organisation und seine Aufgaben besser in den Griff bekommt. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 140,– Feldkirch, Arbeiterkammer 27.4.-28.4.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK322001 Kursleiter: Mag. Manfred J. Schauer Feldkirch, Arbeiterkammer 25.5.-26.5.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK322002 Kursleiter: Mag. Manfred J. Schauer

i

Nähere Informationen auf Seite 28

Persönlichkeit

Jeder ist seines Glückes Schmied! Grundseminar Mentales Lebensmanagement

Die Sprache deines Körpers NEU Jeder Mensch setzt mit jeder Bewegung seines Körpers nonverbale Signale. Jedes Signal enthält eine Botschaft, eine Idee, eine Befindlichkeit und damit schließlich einen unausgesprochenen Gedanken. Die Körpersprache ist das wichtigste Element der nonverbalen Kommunikation. In der richtigen Anwendung unterstützt sie uns beim raschen Erfassen von Situationen. Mit diesem Wissen ist es möglich, sein Gegenüber zukünftig noch besser abzuholen und schneller zu einem erfolgsversprechenden Gesprächsergebnis zu kommen.

Mentales – also in Gedanken Vorhandenes, Wörter und Bilder im Kopf - beeinflusst Ihre Stimmung und Verhalten. Ihre Denkweisen und Vorstellungsbilder sind entscheidend, ob Sie durchhalten oder aufgeben, gewinnen oder verlieren, locker und gelassen auf Anforderungen und Stress reagieren oder sich selbst blockieren und angstvoll zurückziehen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von mentalem Lebensmanagement ein selbst bestimmteres Leben führen können, also zum „Lebensunternehmer“ werden. Zielgruppe: Menschen, die ihre persönliche Lebens- und Berufsqualität verbessern möchten; die mit Hilfe von mentalem Management authentisch und erfolgreicher mit ihren alltäglichen Lebenssituationen umgehen möchten; die JETZT ihr Leben verändern wollen und aktiv an dieser Veränderung arbeiten möchten.

Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 225,– Feldkirch, Arbeiterkammer 28.3.2012, Mi 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK335001 Kursleiterin: Dkfm. Yvonne Schubert

i

Nähere Informationen auf Seite 26

Gut drauf statt null Bock! Spaß und Freude im Alltag – leichter gemacht In diesem Seminar wird die Auswirkung von positivem oder negativem Denken auf den eigenen Körper veranschaulicht, auf das Auftreten und auf die eigene Power. Sie erleben Motivation durch Spaß, Freude, Leichtigkeit und Präsenz – konkret am Arbeitsplatz. Weiters werden Sie bewusst erkennen, wie Ihre ganz persönliche, innere Einstellung zur Arbeit ist und wie Sie optimalerweise sein kann, um motiviert und humorvoll dem Arbeitsalltag zu begegnen. Dauer: 4 Ustd. Kosten: EUR 45,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.3.-27.3.2012, Di 19-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK324002 Kursleiterin: Karin Weiß Feldkirch, Arbeiterkammer 17.4.-24.4.2012, Di 19-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK324003 Kursleiterin: Karin Weiß

Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 395,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.3.-12.5.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Der Kurs findet an folgenden Wochenenden statt: 16.3.-17.3., 13.4.-14.4. und 11.5.-12.5.2012 Kursnummer: 2012FKFK311501 Kursleiterin: Karin Weiß


PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG MÄRZ BIS JUNI 2012

51 Systemisches Coaching – Für sich selbst und andere Coaching, wie wir es verstehen, bietet ziel- und lösungsorientierte Prozesse und ermöglicht eigenständiges, individuelles Wachstum. Coaching nützt man, um Blockaden und Unsicherheiten dauerhaft abzulegen, verdeckte Potenziale freizulegen, um Spitzenleistungen (z.B. beim Sport) zu erzielen, oder uralte Themen – die immer wieder hinderlich waren – aufzuarbeiten. Coaching bedeutet also Veränderung. Darum ist unsere Idee von Coaching: Lerne es nicht nur, um mit anderen zu arbeiten, sondern nütze es auch für dich selbst. Hinweis: Dieses Wochenende wird als erster Teil der Ausbildung zum Coach oder NLP Practitioner angerechnet. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.3.-17.3.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK331301 Kursleiterin: Sonja Röthlin

Die Kraft der Persönlichkeit Mein Profil – meine Stärke – mein Erfolg! Was erfolgreiche Menschen schon lange wissen, können auch Sie sich zu Nutze machen: ein unverwechselbares persönliches Profil öffnet Ihnen Chancen im beruflichen wie auch im privaten Leben. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Persönlichkeitstypen kennen, Sie entdecken persönliche Merkmale, erfahren Ihre Wirkung auf andere und entwickeln Ihr eigenes Persönlichkeitsprofil. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 125,– Feldkirch, Arbeiterkammer 13.3.-27.3.2012, Di 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK333001 Kursleiter: Albert Feldkircher

Dauer: 9 Ustd. Kosten: EUR 90,– Feldkirch, Arbeiterkammer 30.3.-31.3.2012, Fr 18-21, Sa 9-16 Uhr Kursnummer: 2012FKFK318701 Kursleiterin: Dr. Carmen Can

Feldkirch, Arbeiterkammer 13.4.-14.4.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK331302 Kursleiterin: Sonja Röthlin

Du bist Potenzial! Erschließe deine Lebensquellen Jedes Menschenleben ist ein Geheimnis für sich. Wir sind weit mehr, als wir von uns wissen und ahnen könnten. Wir tragen Zugangsmöglichkeiten zu den Urpotenzialen des Lebens in uns. Auf dem Weg zu unseren Quellen heißt uns das Leben in jedem Augenblick willkommen. Das gemeinsame Erkunden unseres Lebenspotenzials bereitet großen Spaß. Es bestärkt uns, zu sein, wer wir wirklich sind, und inspiriert zum Aufbruch in eine neue, authentische Lebensgestaltung und Lebensbalance. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 135,– Feldkirch, Arbeiterkammer 8.6.-9.6.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK326001 Kursleiter: Gerhard Wildner

Lust auf Beziehung – Gemeinsam NEU statt Einsam In diesem Seminar bekommen Sie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, um den Boden für eine erfüllte Partnerschaft zu bereiten. Denn: Partnerwahl ist oft kein Zufall. Vielmehr wird sie geprägt von vergangenen Erfahrungen und Mustern. Wenn wir in unserem Inneren aufräumen, schaffen wir Raum für Neues im Außen. Anstelle uns selbst im Weg zu stehen, machen wir den Weg frei für Beziehungen, die uns gut tun. Zum gelingenden (Neu-)Anfang einer Beziehung ist es wirksam „Altes“ und „Bestehendes“ zu würdigen und wenn notwendig loszulassen. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle, die sich eine Beziehung wünschen, die Freude bringt. Singles, Ehepaare und alle, die bereit sind, an sich selbst zu arbeiten.

Außen stark – Innen stark! Mit mentaler Stärke Grenzen setzen und „Nein“ sagen Mentales – also Gedanken, Wörter und Bilder im Kopf – beeinflusst sowohl Ihre Stimmung als auch Ihr Verhalten. Ihre Denkweisen und Vorstellungsbilder sind entscheidend, ob Sie durchhalten oder aufgeben, ob Sie betroffen und verärgert reagieren oder sich abgrenzen und Nein – Sagen können. Es bestimmt auch, ob Sie aktiv auf neue Herausforderungen zugehen oder passiv den ständigen Wandel beklagen, ob Sie sich bewusst für Gesundheit entscheiden oder die Signale Ihres Körpers missachten. Das Kennen der eigenen Stärken und Grenzen, die Fähigkeit zur persönlichen Abgrenzung in unliebsamen und belastenden Situationen und das Wissen über die Lebensbereiche sind maßgebliche Faktoren der Mentalstärke.

Die kleinen und großen Aufbrüche NEU im Alltag Es gibt Zeiten im Leben jedes Menschen, in denen er spürt, dass etwas Neues ansteht. Aber Veränderungen gegenüber sind viele Menschen skeptisch, denn diese sind meistens mit Unsicherheit und Ängsten verbunden. In diesem Seminar werden die alltäglichen Aufbrüche näher beleuchtet. Wir begeben uns auf die Suche nach dem, was uns motivieren könnte, aufzubrechen. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die lernen möchten, mit Veränderungen in ihrem beruflichen und privaten Alltag souveräner umzugehen. Dauer: 9 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.3.-17.3.2012, Fr 18-21, Sa 9-16 Uhr Kursnummer: 2012FKFK317701 Kursleiter: Albert Feldkircher

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 9.3.-10.3.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK323501 Kursleiterin: Karin Weiß Feldkirch, Arbeiterkammer 27.4.-28.4.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK323502 Kursleiterin: Karin Weiß


52

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG MÄRZ BIS JUNI 2012

Mach’ deine Lebensträume wahr! Jeder Mensch hat Träume und Wünsche. Doch oft sind diese vage und nicht genau definiert. Wir hätten gerne dies oder das, wären gerne erfolgreich, wohlhabend, glücklich und gesund. Haben Sie sich in Ihrem Leben schon dafür entschieden, was Sie wirklich wollen? Oder wissen Sie vor allem, was Sie nicht wollen? Kennen Sie den Unterschied zwischen Traum, Wunsch und Ziel? Wussten Sie, dass die Menschen am glücklichsten sind, die ein klares Ziel haben, das sie verfolgen können? Lernen Sie Ihre Träume und Wünsche kennen und lernen Sie, wie Sie sie zum Ziel machen! Denn erst wenn Sie genau wissen, was Sie wollen, können Sie es Realität werden lassen. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 17.3.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK334001 Kursleiterin: Emanuela Schüpbach

Wer neue Ziele erreichen will, muss neue Wege gehen! NLP – sehen, hören, fühlen und erleben Wir werden Neues erkennen und Vergangenes verabschieden, um uns auf guten, neuen Wegen wohl und befreit zu fühlen. Ziel dieses Seminars ist es „NLP-Werkzeuge“ kennen zu lernen, die unser Leben vereinfachen. Diese Techniken kann jeder in seinen Alltag mitnehmen und dort anwenden. NLP (Neuro Linguistisches Programmieren) ist für seine Fülle von Anwendungen und Übungen für individuelle Zielfindungen und Veränderungsarbeit bekannt. Dieses Einführungswochenende kann als Grundlage genommen werden, um eine Ausbildung zum NLP Practitioner anzuschließen. Die Stunden des Seminars werden angerechnet. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 115,– Feldkirch, Arbeiterkammer 2.3.-3.3.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK331101 Kursleiterin: Sonja Röthlin

Finde den Beruf, der Dich erfüllt! Der Karriere-Navigator Haben Sie das Gefühl, dass Ihre aktuelle Tätigkeit noch nicht alles gewesen sein kann? Sind Sie auf der Suche nach der besonderen Aufgabe in Ihrem Leben? Wenn Sie gerne Antworten auf diese Fragen haben möchten, dann ist dieses Seminar für Sie das Richtige! Der Karriere-Navigator ist eine ganzheitliche und systematische Methode zur persönlichen Lebens- und Karriereplanung. Ganzheitlich bedeutet, der Karriere-Navigator bezieht Ihren Verstand, Ihr Gefühl und Ihre innere Stimme in das Bild Ihrer Berufung mit ein. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 155,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.5.-12.5.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK327001 Kursleiterin: Dr. Carmen Can

Ihr Auftritt bitte! Selbstsicher und souverän auftreten Sie fühlen sich bei Gesprächen mit Kunden, Vorgesetzten oder Mitarbeitern unruhig und blockiert? – Besprechen Sie locker und entspannt Ihre Anliegen. Sie haben Angst, Fehler bei wichtigen Gesprächen oder Präsentationen zu machen? – Sie wissen um Ihre Stärken und Fähigkeiten und vertrauen auf sich. Sie spüren innerlich Druck und erleben sich unschlüssig und klein? – Fühlen Sie sich innerlich leicht und gehen Sie mit Herausforderungen humorvoll um. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Stärken und Talente optimal zu nutzen, mentale Methoden für mehr Gelassenheit anzuwenden und erfahren die optimale Organisation. Dauer: 7 Ustd. Kosten: EUR 89,– Feldkirch, Arbeiterkammer 21.4.2012, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK332001 Kursleiterin: Karin Weiß

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

Motivation – Dem inneren Schweinehund ein Schnippchen schlagen Voll motiviert gesetzte Ziele erreichen! Wenn Menschen selbst gesetzte Ziele nicht erreichen, sind sie selten um eine Ausrede verlegen: Heute nicht! Bei dem Wetter? Eigentlich habe ich gar keine Lust. Die Familie, der Job, Termine, usw. Dabei erleben sie sich antriebslos, sind gestresst, frustriert und fühlen sich als Verlierer. Es geht auch anders! In diesem Workshop lernen Sie durch ausgewählte mentale Techniken die Begeisterung für ein Thema bis zum Schluss zu erhalten. Sie erleben, wie gut es tut, Ziele zu erreichen. „Sieger“ haben ein Ziel vor Augen, sind voller Tatkraft und Energie, sind ausgeglichen, optimistisch und erleben sich selbst als wertvoll. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 120,– Feldkirch, Arbeiterkammer 6.3.-27.3.2011, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK321001 Kursleiter: Alois Stolz

Gesichter können sprechen – NEU Lernen Sie zuzuhören Wer glaubt, dass es keine nonverbale Kommunikation gibt, der irrt. Denn Gesichter können sprechen und sagen oft mehr aus als einem lieb ist. Ihr Gesicht erzählt, wer Sie sind und was in Ihnen steckt. Erfahren Sie wertvolles Wissen über menschliche Anlagen, Fähigkeiten, Talente und Neigungen. Es geht um die Herausforderung, das Gegenüber besser zu verstehen, wertfrei abzuholen und effizienter zum Ziel zu gelangen. Im Workshop erhalten Sie die entscheidenden Werkzeuge, die Sie beim raschen Erfassen von Situationen unterstützen. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 225,– Feldkirch, Arbeiterkammer 27.3.2012, Di 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK335501 Kursleiterin: Dkfm. Yvonne Schubert

i

Nähere Informationen auf Seite 26


PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG MÄRZ BIS JUNI 2012

53 Lerntechniken Im Schreiben Ruhe und Kraft tanken Biografisches und reflexives Schreiben

Was Ihr Gedächtnis alles leisten kann! Ihr Schlüssel zum perfekten Gedächtnis

NEU

In diesem Seminar schreiben Sie sich frei von Sorgen, tanken Ruhe und Kraft, indem Sie sich im Schreiben ganz auf sich selbst konzentrieren, auf Ihre Wünsche und Träume und sich so neu entdecken. Wenn Sie sich dem Schreibfluss aus Ihrem Inneren hingeben, kann sich plötzlich ungeahntes Wissen zeigen. Sie befragen Ihren inneren Ratgeber bzw. Ihre innere Ratgeberin, lange verborgene Ideen und Visionen tauchen (wieder) auf, schreibend entwickeln Sie Umsetzungsmöglichkeiten dafür. Dabei schreibt jede/jeder nur für sich selbst, es wird nichts vorgelesen! Auch Vorkenntnisse sind keine nötig. Gearbeitet wird in Kleingruppen. Mitzubringen: Schreibutensilien und ein „sympathisches“ Notizheft. Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 220,– Feldkirch, Arbeiterkammer 13.4.-12.5.2012, Fr, 17.30-21 Uhr, Sa 9-12.30 Uhr Der Kurs findet an folgenden Wochenenden statt: 13./14.4. und 11./12.5.2012 Kursnummer: 2012FKFK334501 Kursleiterin: Mag. Alexandra Peischer

i

360°

Kapazität und Effizienz Ihres Gedächtnisses sind größer als Sie glauben! Wenn Sie die Technik des gehirngerechten Arbeitens einmal beherrschen, können Sie Ihre geistige Kompetenz schnell und effektiv optimieren. Sie merken sich problemlos Namen von Menschen, Vokabeln, Fachausdrücke, die wichtigsten Dinge des Alltags. Wenn Sie die gelernten Methoden konsequent anwenden, werden Sie bemerken, dass Lernen anregend und effektiv sein kann. Wir geben Ihnen Tipps, wie Ihr Gedächtnis im Alltag, bei der Arbeit oder beim Lernen optimal genutzt wird. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 69,– Feldkirch, Arbeiterkammer 3.3.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK314201 Kursleiterin: Mag. Elisabeth Gaßner

Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 69,– Feldkirch, Arbeiterkammer 7.4.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK314101 Kursleiterin: Mag. Elisabeth Gaßner

Konflikte als Chance Konfliktmanagement im beruflichen Alltag Konflikte gehören zum Unternehmensalltag und sind unvermeidbar. Überschreiten sie allerdings ein „gesundes“ Maß, nehmen sie viel Zeit und Energie ein und belasten Team- und Zusammenarbeit. In diesem Seminar erhalten Sie anhand Ihrer eigenen Praxisfälle Rückmeldungen zu Ihrem Konfliktverhalten und üben neue Verhaltensstrategien. Sie erkennen, dass Konflikte auch ihre „guten Seiten“ haben und lernen, die Chance eines Konfliktes zu nutzen. Zielgruppe: All jene, die wirksame Strategien zur Klärung von Konflikten auf- und ausbauen wollen. Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 175,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.3.-25.3.2012, Fr 18-21, Sa 9-18, So 9-12 Uhr Kursnummer: 2012FKFK324801 Kursleiterin: Dr. Carmen Can

Feldkirch, Arbeiterkammer 30.6.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK314202 Kursleiterin: Mag. Elisabeth Gaßner

Feldkirch, Arbeiterkammer 4.5.-6.5.2012, Fr 18-21, Sa 9-18, So 9-12 Uhr Kursnummer: 2012FKFK324802 Kursleiterin: Dr. Carmen Can

Nähere Informationen auf Seite 18

Die Kunst des mühelosen Lernens 360° In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit auf einfache Art zu steigern, kurz- und langfristige Lernplanung zu erstellen, Stress, Nervosität und Erfolgsblockaden abzubauen und zu vermeiden, Prüfungen optimal vorzubereiten, persönliche, berufliche und schulische Ziele erfolgreich zu verwirklichen, die eigenen Stärken und Fähigkeiten besser zu nutzen, Motivation und Begeisterung für Lernaufgaben zu finden. Zielgruppe: Geeignet für Schüler/innen und Student/innen ab ca. 16 Jahren und für alle Berufstätigen, die das Lernen neu entdecken wollen.

Konfliktmanagement und Mediation

POWERreading – Texte NEU schneller lesen und verstehen Ein Seminar zur Schnelllesetechnik

360°

Durch die Schnelllesetechnik können Sie die ständig wachsende Informationsflut besser und leichter bewältigen. Sie erhöhen Ihre Lesegeschwindigkeit schnell und einfach, steigern Ihre Konzentrationsfähigkeit und erzielen eine außerordentliche Behalteleistung! Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 79,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.5.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK313101 Kursleiterin: Mag. Elisabeth Gaßner


54

GESUNDHEIT UND SOZIALES MÄRZ BIS JUNI 2012

Gesundheit und Soziales Energie und Lebenskraft Tag der Achtsamkeit „Stress gehört zu unserer Daseinsform, er ist natürlicher Bestandteil des Lebens und als solchem kann man ihm ebenso wenig entrinnen wie den anderen Bedingungen der menschlichen Existenz“, so Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn, Begründer der Methode „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (engl. Mindfulness Based Stress Reduction, kurz: MBSR). Im Kapuzinerkloster, abseits vom Lärm und der Hektik des Alltags, laden wir Sie ein, innezuhalten, um diese praktische und inspirierende Methode kennen zu lernen und dadurch mehr Achtsamkeit in Ihr Leben und in Ihre Arbeit einfließen zu lassen. Achtsamkeit bedeutet, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren und uns ganz für den Augenblick zu öffnen. Im Kurspreis ist die volle Verpflegung während des Tages inkludiert. Durch das Erlernen und praktische Einüben der Hauptpfeiler des MBSR erreichen Sie mehr Gelassenheit, lernen Ihren Geist zu beruhigen, um Stresssituationen effektiver zu bewältigen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke und Liegedecke. Dauer: 7 Ustd. Kosten: EUR 90,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 23.6.2012, Sa 9-16 Uhr Kursnummer: 2012FKFK741001 Kursleiterin: Veronika Seifert

Mein Rücken Den bewegten Rücken in Achtsamkeit spüren Die Belastungen des Alltags wirken sich unweigerlich auf den Rücken aus und lassen die Muskeln verspannen. Ebenso lassen uns Emotionen oft erstarren. PHYSIOTHERAPIE BEGEGNET DER ACHTSAMKEIT. Der Mensch in seiner Ganzheit steht im Mittelpunkt. Physiotherapie setzt dort an, wo es gilt, die Muskulatur zu stärken, Spannungszustände auszugleichen. Achtsamkeit lässt die Spannung zu. Denn das Wesen der Achtsamkeit ist es, alles im gegenwärtigen Moment Geschehene bewusst wahr zu nehmen, ohne zu bewerten und zu akzeptieren, so wie es ist. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 210,–

Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 210,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 27.3.-15.5.2012, Di 19-21 Uhr Am 1.5.2012 findet kein Kurs statt. Kursnummer: 2012FKFK744101 Kursleiter: Ing. Edwin Drexel

Feldkirch, Kapuzinerkloster 11.4.-16.5.2012, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK741502 Kursleiterinnen: Veronika Seifert, Brigitte van Dellen

i

Nähere Informationen auf Seite 23

Imagination als innere Kraft nutzen Wir fühlen, was wir denken

Hormon-Yoga Hormonelles Gleichgewicht für Frauen Stress, Überforderung und die Wechseljahre können den natürlichen Hormonhaushalt ordentlich durcheinander bringen. Spezielle Hormon-Yoga-Übungen nach Dinah Rodrigues helfen, das hormonelle Gleichgewicht wieder ins Lot zu bringen. Die Übungen wirken nicht nur stressreduzierend, sie helfen den Östrogenspiegel auf natürliche Weise zu steigern, den Energielevel anzuheben und das Immunsystem zu stärken. Die Kurse sind aufgeteilt in konzentrierte Wochenendkurse und laufende Kurse, in Kleingruppen von maximal 6 bis 8 Frauen. Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 270,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20./21.4. und 27./28.4.2012, Fr 17-20, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK741601 Kursleiterin: Karin Florian

Entspannungswerkstatt Entdecken Sie IHREN Weg zur wirkungsvollen Entspannung

„Nicht die Dinge machen uns zu schaffen, sondern die Art und Weise, wie wir diese wahrnehmen.“ (Epiktet) Dieses Seminar ist angelehnt am Inhalt der Hypnosystemischen Arbeiten von Dr. Gunther Schmid, Leiter des Milton-Erickson-Instituts in Heidelberg. Eine Erickson’sche Prämisse ist es, dass die vor- und unbewussten Bereiche der menschlichen Psyche reich an vielen, oft nicht genutzten Ressourcen und Kompetenzen sind, welche in autonomer und unwillkürlicher Weise zur Problemlösung und für interessante Lernprozesse genutzt werden können. Ziele: Es geht darum, den Alltag zu gestalten als Sequenz von Ritualen, mit denen man sich selbst in andere Bewusstseinszustände einstimmen kann. Das Seminar findet an drei Wochenenden mit einer Teilnehmergruppe von höchstens 8 Personen statt. Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 300,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 20./21.4; 11./12.5. und 1./2.6.2012, Fr 14-18, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2012FKFK742301 Kursleiterin: Mag. Christine Fesenmayr

NEU

In einer Kleingruppe von 6 bis 8 Personen begleitet Edwin Drexel die Teilnehmer/innen im steten Austausch über ihre persönlichen Neigungen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten auf dem faszinierenden Weg durch die vielfältige Welt der Entspannungsmethoden und Erholungsstrategien. Der Kurs ermöglicht Ihnen, den für Sie passenden Weg zu effizienter und wohltuender Entspannung zu finden und diesen auch zu erproben und zu üben.

NEU

i

Nähere Informationen auf Seite 24


GESUNDHEIT UND SOZIALES MÄRZ BIS JUNI 2012

55 Den Rhythmus und die Mitte finden Das „Herz“ als Quelle guter Beziehungen

Cartoons für Präsentationen Mut zur Spontanität und Kreativität

In diesem Seminar erfahren Sie in Theorie und Praxis, anhand von Kurzvorträgen, Gesprächen, Begegnungen und Übungen vieles zur zentralen Bedeutung des Herzens als psychosomatischem Organ bzw. als Metapher in unserer Sprache. Dabei soll, gemäß dem Vorbild des Herzens, auch die Entspannung und das körperliche Wohlgefühl genügend Raum bekommen. Zielgruppe: Für Menschen, die der Alltäglichkeit und Oberflächlichkeit des „zivilisierten“ Lebens mit seinen „Halbherzigkeiten“ überdrüssig sind. Für Menschen, die ihre Weltsicht, ihr Gefühlsund Beziehungsleben aktiv mitgestalten und erneuern wollen. Für Menschen, die ein mehr an Lebensfreude und Entspannung suchen und ein Leben aus ganzem Herzen gestalten wollen.

Der eintägige Workshop vermittelt, wie man am Flipchart kleine Zeichen-Häppchen auftischt, dazu noch möglichst rasch. Dadurch unterstreichen Sie bei Ihrer Präsentation Ihre Einzigartigkeit und geben dem Ganzen Ihre persönliche Note. Es sind keine Vorkenntnisse im Zeichnen notwendig. Als Kursmaterial – dieses wird von der AK zur Verfügung gestellt – genügen Filzstift und Papier. Ziele: Sie lernen Ihre Assoziationen im Kopf auf wenige Striche am Papier zu übertragen. Bei einer Präsentation – in der Firma, im Verein, auf einer Feier – sollen die Piktogramme die Aussage unterstreichen, nicht überlagern.

Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 195,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 21.4. und 5.5.2012, Sa 9-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK741401 Kursleiter: Ing. Edwin Drexel

Du bringst mich auf die Palme, wie komm’ ich wieder runter? Das Potenzial des Ärgers erkennen

Feldkirch, Arbeiterkammer 28.4.2012, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK744502 Kursleiter: Gerhard Mangold

Feldkirch, Kapuzinerkloster 26.4.2012, Do 9-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK746102 Kursleiterin: Inge Patsch

i

Nähere Informationen auf Seite 22

Entspannungswerkstatt In unserer von Hektik geprägten Zeit ist es überaus wichtig, sich Zeit für Entspannung, Ausgleich zu gönnen. In diesem Kurs lernen Sie die für Sie bestgeeignete Entspannungstechnik kennen. Gabi Schmitzer Bereich Gesundheit und Soziales

Die Welt der Kräuter Kräuter sinnlich erleben Sie werden Interessantes rund um das Thema Kräuter erfahren und durch bewusstes sinnliches Erleben die wohltuende Wirkung der Kräuter erspüren. Sie nehmen bewusst den Garten – den Kräutergarten – als natürliche Kraftquelle wahr. Im Kurspreis ist die Pausenverpflegung – Tees und Kräuterdips mit frischen Kräutern vom Garten – inkludiert.

NEU

„Ein reizbarer Mensch gleicht einem verkehrt eingerollten Igel, der sich mit seinen eigenen Stacheln peinigt.“ (Albert Schweitzer) Wer nicht zu den Gelassenen gehört, den kann ein verbaler Angriff, ein Gerücht, Pedanterie, Unzuverlässlichkeit und vieles andere auf die Palme bringen. Unser Gehirn registriert diesen „Palmenzustand“ als Stressreaktion und schaltet auf Notfallprogramm. Wir laufen dabei Gefahr, in diesem Zustand Dinge zu sagen oder zu tun, über die wir uns selbst ärgern. In diesem eintägigen Workshop geht es darum, diese Stressreaktionen rechtzeitig zu erkennen und hilfreiche Kommunikationsstrategien zu erlernen. Dauer: 7,50 Ustd. Kosten: EUR 90,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 28.3.2012, Mi 9-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK746101 Kursleiterin: Inge Patsch

Dauer: 7 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 24.3.2012, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK744501 Kursleiter: Gerhard Mangold

Kurs Tipp

Quellen der eigenen Kreativität entdecken Malerisch sich ausdrücken – Intuitiv-Bilder in Acryl Das „Geschehen lassen“ und „Loslassen“ ist Voraussetzung um Intuitiv-Bilder zu malen, ohne äußeren Zwang, ohne Ansprüche an sich und seine Arbeit. Vielmehr soll frei und experimentierfreudig ein Bild entstehen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Das Malen in einer Gruppe von sechs bis acht Teilnehmer/innen lässt eine optimale Begleitung zu. Im Kurspreis ist die Pausenverpflegung inkludiert. Die Materialkosten in Höhe von EUR 17,– (sämtliche Malutensilien, ohne Leinwände) sind von den Teilnehmenden vor Ort zu bezahlen. Mitzubringen: Malkleidung Dauer: 14 Ustd. Kosten: EUR 175,– Hohenems, Atelier im Kästlepark 30.4., 8.5.,15.5. und 22.5.2012, 18.30-22 Uhr Kursnummer: 2012DOHO745003 Kursleiterin: Karin Ellensohn

Dauer: 4 Ustd. Kosten: EUR 37,– Nenzing Heimat, Gärtnerei Augarten 13.4.2012, Fr 14-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFR745501 Kursleiter: Raphael Kopf Nenzing Heimat, Gärtnerei Augarten 11.5.2012, Fr 14-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFR745502 Kursleiter: Raphael Kopf Nenzing, Gärtnerei Augarten 15.6.2012, Fr 14-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFR745503 Kursleiter: Raphael Kopf

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at


56 Wellness Pilates auf sanfte Art Pilates ist eine ganzheitliche Trainingsmethode, die Kräftigung mit Beweglichkeit, Ausdauer mit Achtsamkeit und Energiefreisetzung mit Entspannung kombiniert. Durch harmonisch fließende Bewegungen werden die Tiefmuskulaturen aktiviert, die für eine gesunde und stabile Mitte sorgen. Diese besonders sanfte Fitnessmethode ist sowohl für Frauen als auch für Männer jeden Alters und Fitnessgrades geeignet. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Matte.

GESUNDHEIT UND SOZIALES MÄRZ BIS JUNI 2012

Bregenz, Kolpinghaus 20.4.-21.4.2012, Fr 14-21.30, Sa 9-17.30 Uhr Kursnummer: 2012BRBR733301 Kursleiterin: Maria Anna Zündt Feldkirch, Arbeiterkammer 1.6.-2.6.2012, Fr 14-21.30, Sa 9-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK733302 Kursleiterin: Maria Anna Zündt

Dauer: 10 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 4.4.-20.6.2012, Mi 19-20 Uhr Kursnummer: 2012FKFK732002 Kursleiterin: Hannah Epp

Jin Shin Jyutsu „Ströme“ und Finger Jin Shin Jyutsu ist eine mehrere tausend Jahre alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. Jin Shin Jyutsu arbeitet mit 26 „Sicherheits-Energieschlössern“ innerhalb der Energiebahnen, die Lebenskraft in unseren Körper bringen. Ziele: Mit Hilfe von Jin Shin Jyutsu können wir uns körperlich entspannen und unsere Emotionen und Gedanken harmonisieren. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Liegedecke, Kissen, Papier und Schreibzeug. Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 95,–

Jin Shin Jyutsu „Sicherheits-Energieschlösser“ Die Teilnehmer/innen lernen die Bedeutung, Symbolik und Lage der Energieschlösser kennen. Sie erfahren die Harmonisierung der Energieschlösser in der praktischen Anwendung. In diesem Kurs werden auch die Zusammenhänge zwischen Energieschlössern, Fingern und Strömen erklärt und aufgezeigt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Liegedecke, Kissen, Papier, Schreibzeug und Farbstifte. Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 15.6.-16.6.2012, Fr 14-21.30, Sa 9-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK733401 Kursleiterin: Maria Anna Zündt

Leib – Atem – Stimme / ZEN – Meditation I Praktische Leib-, Atem- sowie Stimmübungen und -behandlungen, Meditationen, Erfahrungsaustausch und Fragenbeantwortung. Dabei lernen wir q wieder mehr Boden unter unseren Füßen zu erfahren und uns neu aufzurichten q uns im Bauch-Becken-Raum zu zentrieren, uns an die Kraft der Mitte (KI) anzuschließen und zur „Wohlspannung“ (Eutonie) im Leib zu gelangen q über Atemübungen und das Tönen der Vokale unseren Atem zu vertiefen (Zwerchfell-Atem) und unsere Stimme zu bilden q uns in der Meditation (ZAZEN) auf die Tiefe unseres Wesens einzulassen und zu innerer Ruhe und Sammlung zu gelangen Mitzubringen: Lockere Kleidung aus Naturfasern, und Wollsocken. Dauer: 30 Ustd. Kosten: EUR 195,– Bregenz, Seminarhaus Marienberg 5.3.-9.7.2012, Mo 20-22 Uhr Kursnummer: 2012BRBR733501 Kursleiter: Gerhard Walch

Leib – Atem – Stimme / ZEN – Meditation II Vertiefung der Meditation und Weiterführung der Stimmarbeit mit Sprachgestaltung zum Thema „Der Himmel ist in dir“. Dauer: 30 Ustd. Kosten: EUR 195,– Bregenz, Seminarhaus Marienberg 6.3.-3.7.2012, Di 20-22 Uhr Kursnummer: 2012BRBR733601 Kursleiter: Gerhard Walch

Auch 2012: Die belebende Kraft der Kräuter Das neue Kursangebot „Die Welt der Kräuter“ traf im Vorjahr den Nerv vieler MEMOLeser/innen. Dank der großen Nachfrage hat jetzt die AK zusätzliche Termine eingefügt: 2012 sind bereits drei neue Termine vorgesehen. Jeweils an einem Freitagnachmittag öffnen die Teilnehmer/innen im anregenden Ambiente der Oberländer Kräuterfarm ihre Sinne. „Kräuter schmecken, Kräuter riechen, und zum Ausklang Spezialitäten mit Kräutern verköstigen, das ist gleichgeblieben“, erklärt Kursleiter Raphael Kopf. „Weil wir heuer zu einem Zeitpunkt starten, wo die Pflanzen gerade aus dem Winterschlaf erwachen, passen wir uns natürlich der Jahreszeit an.“ Im April geht es dann ums Aussäen von Kräutern, im Mai schon um die erste Ernte (Kurstermine Seite 55). Jede/r nimmt viele praktische und nützliche Tipps fürs Wohlbefinden mit. Der junge Gärtner und begeisterte Hobbykoch weiß wie kein anderer, seine Gäste zu fesseln. „Die Welt der Kräuter“ ist einerseits ein Eintauchen in altes Wissen um die Kraft der Pflanzen, andererseits eine Anleitung zur eigenen Herstellung von Ölen, Tees, Salzen, Butter und anderen Köstlichkeiten. Schön, wenn ein Kurs gleich mehrfach Nutzen stiftet. Gönnen Sie sich dieses Erlebnis als Ausgleich zu Stress und Hektik!


WIRTSCHAFT MÄRZ BIS JUNI 2012

57 Qi Gong (asiatische Gesundheitsgymnastik) Qi Gong ist ein traditionelles chinesisches System einfacher Übungen zur Kultivierung und Stärkung der Lebensenergie. Es gibt drei Hauptgebiete, in denen Qi Gong besonders wertvoll ist: Gesundheit, innere Kraft und Schulung des Geistes. Mitzubringen: Decke, bequeme Kleidung. Dauer: 10 Ustd. Kosten: EUR 75,– Egg, Tao Kung Fu Schule 6.3.-15.5.2012, Di 20.15-21.15 Uhr Kursnummer: 2012BRBR734101 Kursleiter: TAO KUNG FU Schule Dornbirn, Tao-Kung Fu Schule 8.3.-10.5.2012, Do 18-19 Uhr Kursnummer: 2012DODO734101 Kursleiter: TAO KUNG FU Schule Feldkirch, Arbeiterkammer 25.6.-4.7.2012, Mo, Mi, Fr 19-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK734103 Kursleiterin: Franziska Rüscher

Touch for Health I Kinesiologie Bestehend aus Teilen der Chiropraktik, Bewegungslehre, Ernährungslehre und des Meridiansystems bringt diese sanfte Methode den Körper wieder in sein Gleichgewicht. Touch for Health ist besonders gut geeignet als Einstieg in die Kinesiologie. Mitzubringen: Bequeme Kleidung. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Autogenes Training – Basiskurs Mit AT bekommt man ein effizientes Hilfsmittel sich selbst besser „in den Griff“ zu bekommen, Hektik draußen zu lassen, ruhiger und ausgeglichener zu werden, tiefer zu schlafen und konzentrierter zu arbeiten. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Decke und eventuell ein kleines Kissen.

Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 149,– Dornbirn, Centrum Humanicum 17.3.-18.3.2012, Sa, So 9-17 Uhr Kursnummer: 2012DODO735001 Kursleiterin: Helga Forster, MBA

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

Dauer: 10,50 Ustd. Kosten: EUR 85,– Bregenz, AK-Geschäftsstelle 7.3.-18.4.2012, Mi 18.30-20 Uhr Kursnummer: 2012BRBR731101 Kursleiterin: Hannelore Tschabrun

Wirtschaft Buchhaltung und Rechnungswesen Buchhaltung I – Grundlagen Ziel des Kurses ist der Erwerb des buchhalterischen Grundverständnisses sowie das Erlernen des praktischen Buchens laufender Geschäftsfälle. Zielgruppe: Alle, die Grundkenntnisse der Buchhaltung für Berufs- oder Privatleben erlernen möchten. Mitzubringen: Taschenrechner Dauer: 40 Ustd. Kosten: EUR 350,– Feldkirch, Arbeiterkammer 27.3.-26.4.2012, Di, Do 13-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK451002 Kursleiterin: Mag. Gaby Fischer

Buchhaltung II – Vertiefung und Erweiterung Die Inhalte des Kurses „Buchhaltung I“ werden vertieft und erweitert (z. B. in den Bereichen Bilanzierung, Abschlussbuchungen, Verbuchungen von Löhnen und Gehältern, Reisekostenabrechnung etc.). An einem praktischen Beispiel wird der Abschluss eines Einzelunternehmens erarbeitet. Zielgruppe: Alle, die ihre Buchhaltungskenntnisse für Berufs- oder Privatleben erweitern und vertiefen möchten. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung I“ oder entsprechende Vorkenntnisse aus Schule oder beruflicher Praxis. Mitzubringen: Taschenrechner Dauer: 40 Ustd. Kosten: EUR 350,– Feldkirch, Arbeiterkammer 30.4.-4.6.2012, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK451103 Kursleiterin: Mag. Gaby Fischer Feldkirch, Arbeiterkammer 29.5.-3.7.2012, Di, Do 13-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK451104 Kursleiterin: Mag. Gaby Fischer

Buchhaltung III – Aufbau und Spezialisierung Ziel des Kurses ist der gezielte Aufbau von professionellem Buchhaltungswissen. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer/innen in der Lage, den Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung am AK-Bildungscenter zu besuchen. Zielgruppe: Alle, die ihre Buchhaltungskenntnisse festigen, vertiefen, um weitere Teilgebiete des Rechnungswesens erweitern und/oder in der Folge die Buchhalterprüfung absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung II“ oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis. Mitzubringen: Taschenrechner Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 325,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.5.-25.6.2012, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK451201 Kursleiter: Mag. Günter Fritsch


58 Buchhaltung – Auffrischung Ziel des Kurses ist die nachhaltige Auffrischung von Grundkenntnissen der Buchhaltung und des praktischen Buchens laufender Geschäftsfälle. Zielgruppe: Personen, die ihr Buchhaltungswissen professionell auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 235,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.3.-31.3.2012, Fr 13.30-19.30, Sa 9-16 Uhr Kursnummer: 2012FKFK451501 Kursleiterin: Mag. Gaby Fischer

EDV-gestützte Buchhaltung Praktische Anwendung am PC In fast allen Unternehmen, Institutionen und Vereinen wird die Buchhaltung EDV-unterstützt abgewickelt. In diesem Kurs erlernen Sie anhand von Fallbeispielen das praktische Verbuchen am PC mit Hilfe der Software SWS-FIBU. Zielgruppe: Alle Personen, die Buchhaltungsaufgaben am PC erledigen möchten. Vorkenntnisse: PC-Grundkenntnisse sowie Grundkenntnisse der Buchhaltung („Buchhaltung II“ oder gleichwertige Kenntnisse). Mitzubringen: Taschenrechner Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 29.6.-30.6.2012, Fr 13.30-19.30, Sa 9-16 Uhr Kursnummer: 2012FKFK451602 Kursleiterin: Mag. Gaby Fischer

Das kleine 1x1 der Betriebswirtschaftslehre Das Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer/innen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen. Personen aus verschiedenen Berufszweigen (Handwerker, Techniker, Juristen, Personen aus dem Sozialbereich etc.), die sich betriebswirtschaftliches Basiswissen aneignen wollen, erlernen in dieser Ausbildung die erforderlichen Grundlagen. Zielgruppe: Angesprochen sind alle, die sich betriebswirtschaftliches Basiswissen in kompakter und Praxis orientierter Form aneignen möchten. Dauer: 24 Ustd. Kosten: EUR 289,– Feldkirch, Arbeiterkammer 6.3.-22.3.2012, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK450501 Kursleiter/in: Mag.Mag. Daniela WittwerKonzett, Mag. Christoph Grissmann

WIRTSCHAFT MÄRZ BIS JUNI 2012

Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen professionell erstellen Dieser Kurs beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und deren korrekter Führung. Zusätzlich werden auch Möglichkeiten der EDV-unterstützten Einnahmen-Ausgaben-Rechnung mit Hilfe des gebräuchlichen Computer-Programms „Eurofibu“ aufgezeigt. Ziele: Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Ihre Einnahmen-Ausgaben-Rechnung selbst korrekt zu erstellen. Zielgruppe: Alle Personen, die für sich oder ihr kleines Unternehmen eine Einnahmen-AusgabenRechnung benötigen. Vorkenntnisse: Keine Buchhaltungskenntnisse erforderlich. Mitzubringen: Taschenrechner Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 165,– Feldkirch, Arbeiterkammer 10.5.-12.5.2012, Do 18-22, Fr 13-17, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2012FKFK450602 Kursleiterin: Mag. Gaby Fischer

Professionelle Bilanzanalyse Bilanzen richtig lesen, verstehen und nutzen Alle, die heute in Unternehmen qualifiziert mitreden wollen, sollten das Einmaleins für Entscheidungsträger, die „Spielregeln“ der Bilanzierung kennen. Wer weiß, worauf es dabei ankommt, kann durch Interpretation der Zahlen die richtigen Schlüsse ziehen und in Unternehmensentscheidungen gestaltend eingreifen. Das Seminar hat einen sehr starken Praxisbezug. Sie sind daher eingeladen, selbst Bilanzen mitzubringen, die dann im Seminar gemeinsam analysiert werden. Zielgruppe: Führungskräfte und Betriebsräte, die für die Erfüllung ihrer Funktionen kaufmännisches Know-how benötigen. Mitarbeiter/innen in Rechnungswesenabteilungen und in Banken, die sich mit Unternehmens- und Bilanzanalyse beschäftigen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse aus den Bereichen Rechnungswesen und Bilanzierung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 350,–

Feldkirch, Arbeiterkammer 14.4.-28.4.2012, Sa 9-17.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK455201 Kursleiter: Mag.Dr. Stefan Grabher

Personalverrechnung – Grundlagen In diesem Kurs werden die Grundlagen der Personalverrechnung erarbeitet. Die Schwerpunkte bilden dabei: Beginn des Dienstverhältnisses, Abrechnung voller Monat – gebrochener Monat, Abrechnung besonderer Bezugsbestandteile, Ende des Dienstverhältnisses und außerbetriebliche Abrechnung Zielgruppe: Alle, die Basiswissen im Bereich Personalverrechnung erwerben möchten. Mitzubringen: Taschenrechner Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 195,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.3.-30.4.2012, Mo 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK452001 Kursleiter: Martin Tagwerker Feldkirch, Arbeiterkammer 15.3.-26.4.2012, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK452002 Kursleiter: Martin Tagwerker

Personalverrechnung in der Praxis In diesem Kurs werden die Kenntnisse der Teilnehmer/innen in der modernen Personalverrechnung vertieft und deren Umsetzung in der betrieblichen Praxis - auch mit EDV-Unterstützung - geübt. Die Schwerpunkte des Kurses sind: Abfertigung Neu, Sechstelbestimmung, Pfändungen von Bezügen, besondere Fälle in der Personalverrechnung Zielgruppe: Alle, die bereits vorhandenes Basiswissen im Bereich Personalverrechnung praktisch vertiefen und erweitern möchten. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Personalverrechnung – Grundlagen“ oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Weiterbildung oder Berufspraxis. Mitzubringen: Taschenrechner Dauer: 15 Ustd. Kosten: EUR 165,– Feldkirch, Arbeiterkammer 14.5.-18.6.2012, Mo 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK452703 Kursleiter: Martin Tagwerker Feldkirch, Arbeiterkammer 17.5.-28.6.2012, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK452704 Kursleiter: Martin Tagwerker

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at


WIRTSCHAFT MÄRZ BIS JUNI 2012

59 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Marketing Management Eroberung der bestmöglichen Marktposition In diesem Seminar lernen Sie die Themen und Werkzeuge, um strategische und operative Aufgaben des Marketings zu meistern. Wirksames Marketing-Management sorgt für die Eroberung der bestmöglichen Marktposition – von den Zielen zu den Resultaten. Mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis, Tipps des Referenten sowie durch das Einbringen Ihrer individuellen Fragestellungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Thema Marketing. Zielgruppe: Personen, die im Unternehmen Marketing-Entscheidungen zu treffen haben oder diese Position anstreben Dauer: 20 Ustd. Kosten: EUR 249,– Feldkirch, Arbeiterkammer 4.5.-12.5.2012, Fr 18-21, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK454001 Kursleiter: Roger Koplenig

Feldkirch, Arbeiterkammer 11.5.-12.5.2012, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK454501 Kursleiter: Herbert Waibel

i

Nähere Informationen auf Seite 20

Alles, was Recht ist! Praxislehrgang für Arbeits- und Sozialrecht

Wording – Schreiben wie ein Profi Wie Sie gut, interessant und verständlich schreiben Beim Formulieren und Schreiben stoßen Sie schnell an Ihre sprachlichen Grenzen? Dabei sind gut geschriebene Texte kein Zufall. Es gibt Techniken und Regeln, die Ihnen helfen, einen Text ansprechend, interessant und leicht verständlich zu gestalten. Wenn Sie Ihren Schriftstil und Ihr Ausdrucksvermögen verbessern wollen, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Sie erfahren, wie Sprache funktioniert und wie sich professionelle Texter die Aufmerksamkeit ihrer Leser sichern – bis zum letzten Wort. Zielgruppe: Alle Personen, die ihre beruflich und/oder privat verfassten Texte stilistisch verbessern möchten. Dauer: 6 Ustd. Kosten: EUR 75,– Feldkirch, Arbeiterkammer 21.4.2012, Sa 9-16 Uhr Kursnummer: 2012FKFK454902 Kursleiterin: Heike Reidinger

Öffentlichkeitsarbeit – die ankommt! In dem zweitägigen Seminar erlernen Sie die Grundlagen einer professionellen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie lernen die Instrumente von Öffentlichkeitsarbeit (Medienarbeit, EventPR, Sponsoring) kennen. Sie üben weiters das Verfassen von modernen Pressetexten. Praxisorientierte Rollenspiele erleichtern das Vertiefen der erlernten Theorie. Der Referent Herbert Waibel ist durch seine langjährige Tätigkeit beim ORF ein ausgewiesener Experte für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, der mit vielen Tipps aus der Praxis zu einem erfolgreichen Seminarverlauf beitragen wird. Zielgruppe: Alle, die für die Öffentlichkeitsarbeit in ihrer Organisation, in ihrem Verein oder in ihrer Firma zuständig sind. Alle, die das Image und die Reputation ihrer Organisation, ihres Vereins oder ihrer Firma verbessern wollen. Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 249,–

Kurs Tipp

„Lust statt Frust beim Schreiben“ Wollen Sie authentische und überzeugende Texte mit eigener Note verfassen? Und das soll auch noch leicht gehen und Spaß machen? Kein Problem! Ob Geschäftsbrief, Dokumentation oder Projektbericht: Schreiben kann leicht von der Hand gehen, muss keine Qual sein! In diesem Seminar lernen Sie kreative Schreibtechniken kennen, die den Schreibfluss aktivieren und Ihr kreatives Potenzial anregen. Also egal, ob Sie privat oder beruflich mehr schreiben wollen: In diesem Seminar können Sie damit beginnen. Zielgruppe: Menschen, die viel schreiben müssen, Schreibende, die ihre Schreibkompetenz verbessern wollen und Schreibende, die mehr Lust und Leichtigkeit in ihr tägliches Schreiben bringen möchten Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.3.-24.3.2012, Fr 18.30-21.30, Sa 9-14 Uhr Kursnummer: 2012FKFK454801 Kursleiterin: Mag. Alexandra Peischer

i

Nähere Informationen auf Seite 18

Für alle Arbeitnehmer/innen, speziell aber auch für Betriebsrät/innen, sind grundlegende Kenntnisse des Arbeits- und Sozialrechts von großem Vorteil. Daher haben wir in Zusammenarbeit mit unseren anerkannten AK-Rechtsexperten diesen ganz neuen Lehrgang entwickelt. Praxis orientiert und an Hand zahlreicher Beispiele erhalten Sie eine umfassende Einführung in das aktuelle Arbeits- und Sozialrecht Dr. Franz Valandro Bereich Wirtschaft

MindWriting Neue Perspektiven für Beruf und Alltag

NEU

Viele denken, sie müssten perfekt formulierte Sätze zu Papier bringen. Doch es gibt eine Methode, bei der einfach drauf los geschrieben wird. MindWriting nennt sich diese Kreativitätstechnik. Sie ist eine Art des Tagebuchschreibens mit fachlichen bzw. wissenschaftlichen, aber auch privaten Inhalten und unterstützt Führungskräfte bei der Ideenfindung, Gesprächsvorbereitung und Strategieentwicklung. MindWriting ist freies Schreiben für sich selbst, um Gedanken in Fluss zu bringen, um Stress abzubauen, um neue Strategien zu entwickeln oder einfach nur, um geniale Momente zu erzeugen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse dafür erforderlich! Ziele: Mit dieser Methode eröffnen Sie sich neue Perspektiven für Ihre Entscheidungen. Zielgruppe: Führungskräfte und alle Interessierten. Mitzubringen: Schreibutensilien und ein ansprechendes Notizheft Dauer: 14 Ustd. Kosten: 220,– Feldkirch, Arbeiterkammer 31.5.-22.6.2012, Do 14-17.30, Fr 9-12.30 Uhr Der Kurs findet an folgenden Wochenenden statt: 31.5./1.6. und 21./22.6.2012 Kursnummer: 2012FKFK454601 Kursleiterin: Mag. Alexandra Peischer

i

Nähere Informationen auf Seite 18


60 Office-Management Tagungen und Sitzungen professionell planen In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Meetings, Tagungen, Betriebsfeiern, Pressekonferenzen etc. professionell planen und organisieren. Sie erfahren, wie Sie durch strukturiertes Vorgehen, Originalität und eine stärkere Betonung emotionaler Komponenten selbst alltägliche Tagungen und Sitzungen in Veranstaltungen verwandeln, die noch lange in Erinnerung bleiben. Zielgruppe: Alle Personen, die im beruflichen und/oder privaten Bereich Veranstaltungen, Meetings etc. planen und organisieren. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 27.3.2012, Di 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK458701 Kursleiterin: Jutta Skokan

WIRTSCHAFT MÄRZ BIS JUNI 2012

Beschwerdemanagement – Vom Umgang mit Kritik und Ärger der Kunden In diesem Seminar erwerben Sie Grundwissen über Konflikte, Konfliktdynamiken und Eskalationsstufen sowie über Möglichkeiten der gezielten Konfliktentschärfung. Sie lernen eigene und fremde Erwartungen an Kommunikation und den Umgang mit Aggressionen kennen. Techniken der zielorientierten Gesprächsführung und das Verhandeln nach dem Harvard-Konzept werden vorgestellt und trainiert. Sie erlernen schließlich einen lösungsorientierten Umgang mit beschwerdeführenden Kunden für Ihren Arbeitsalltag. Sie lernen die Grundzüge der konsequenten Beschwerdeauswertung und die Vorzüge für Kundenbetreuung und Kundenbindung kennen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Unternehmen, die direkten Kundenkontakt haben. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeiter/innen in Tourismusbetrieben, öffentlichen Verwaltungen, gewerblichen und sozialen Dienstleistungsbetrieben sowie generell Mitarbeiter/innen in der Kundenbetreuung. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 179,– Feldkirch, Arbeiterkammer 9.3.-10.3.2012, Fr 17-21, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK459601 Kursleiter: Ralf Müller-Kind

Wenn Kunden nerven! Kundengespräche lösungsorientiert führen Der gute Ton am Telefon Kommunikation am Telefon für Sekretariat und Sachbearbeiter/innen Das Ziel dieses Seminars ist es, Ihre persönliche Kommunikation am Telefon zu optimieren. In der Folge telefonieren Sie selbstbewusst und professionell und können auch schwierige Telefonsituationen souverän meistern. Zielgruppe: Alle, die ihre Kompetenz in der Telefonkommunikation erweitern wollen. Alle, die am Telefon mit schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert sind und nützliche Verhaltensstrategien erlernen möchten. Dauer: 7,50 Ustd. Kosten: EUR 205,– Feldkirch, Arbeiterkammer 22.3.2012, Do 8-16.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK458301 Kursleiterin: Mag. Claudia Elisabeth Petschl-Kerek

Wir alle haben die Erfahrung, dass gelungene Gespräche Energie spenden, zufrieden machen und Beziehungen stärken. Die Ziele des Seminars sind es, die Wahrnehmung für hinderliche Gesprächselement zu schärfen und die Fähigkeit zu entwickeln, diese auch in schwierigen Gesprächen in Ressourcen zu verwandeln. Zielgruppe: All jene, die in verschiedenen Formen mit Kund/innen arbeiten, Beratungsprozesse führen oder Beschwerden entgegen nehmen. Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 375,– Feldkirch, Arbeiterkammer 15.3.-16.3.2012, Do, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK459750 Kursleiterin: Mag.Dr. Gundi Mayer-Rönne

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at

Professioneller Kunden- und Klientenempfang Mitarbeiter/innen, die im Bereich Kunden- und Klientenempfang tätig sind, haben eine sehr entscheidende Rolle als erste Visitenkarte eines Unternehmens oder einer Institution. Scheinbar geringfügige Faktoren prägen den ersten Eindruck und können den Grundstein für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung liefern. Sie lernen im Seminar, welche Einzelheiten dabei zu berücksichtigen sind und wie Sie durch das Beachten der wichtigsten Benimm- und Verhaltensregeln sowohl bei Kunden/Klienten als auch im eigenen Unternehmen positive Bestätigung und Wertschätzung finden. Zielgruppe: Rezeptionist/innen, Sekretär/innen, Assistent/innen und andere Mitarbeiter/innen, die im Kunden- und Klientenempfang tätig sind. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 30.5.2012, Mi 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK458901 Kursleiterin: Jutta Skokan

Die Assistentin als Eventmanagerin Kompaktes Know-how für perfekte Veranstaltungen Als Sekretärin oder Assistentin haben Sie den Schreibtisch voller Arbeit. Neben dem Tagesgeschäft organisieren Sie noch schnell eine Tagung oder eine Kundenveranstaltung, die jährliche Weihnachtsfeier oder die Jubiläumsfeier der Firma. Die passenden Ideen zu finden, über das richtige Handwerkszeug zu verfügen und den Überblick zu behalten, ist in dieser Situation eine Herausforderung! Erlernen Sie in diesem Seminar wertvolle Tipps für strukturiertes Vorgehen, zielgerichtete Recherche und kreative Ideenfindung. Schärfen Sie Ihren Blick für Details und Kosten. Lernen Sie auch, Pannen zu vermeiden und gewinnen Sie mit diesem Seminar Planungssicherheit für erfolgreiche Veranstaltungen. Zielgruppe: Sekretär/innen, Assistent/innen und Mitarbeiter/innen im Bürobereich, die ihr Veranstaltungs-Know-how ausbauen sowie Events professionell und strukturiert organisieren möchten. Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 175,– Feldkirch, Arbeiterkammer 31.5.-1.6.2012, Do, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK459201 Kursleiterin: Jutta Skokan


WIRTSCHAFT MÄRZ BIS JUNI 2012

61 Tipps und Tricks für Ihr erfolgreiches Fest Die perfekte Veranstaltung

NEU

Das Geheimnis perfekter Veranstaltungen liegt in der guten Vorbereitung und genauen Planung. Sie sind verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im privaten Bereich oder im Vereinsleben. In diesem

kompakten Intensivtraining erfahren Sie, wie Sie Ihre Veranstaltungen so erfolgreich organisieren, dass sie noch lange in positiver Erinnerung bleiben. Lernen Sie, worauf Sie achten müssen, damit Sie Ihre Ziele erreichen, das Budget optimal ausgenutzt wird, rechtliche Aspekte nicht zu Stolpersteinen werden und natürlich wie Sie Ihre Gäste begeistern! Zielgruppe: Privatpersonen und/oder Mitglieder von Vereinen, die Veranstaltungen, Privatfeste oder Ähnliches organisieren. Dauer: 6 Ustd. Kosten: EUR 75,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.4.-12.4.2012, Mi, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK468301 Kursleiterin: Mag. (FH) Julia Karoline Weger

i

Nähere Informationen auf Seite 4

Professionelle Protokollführung leicht gemacht Gut und verständlich verfasste Protokolle dienen einer wertfreien und exakten Wiedergabe der Besprechungspunkte von Konferenzen, Verhandlungen, Meetings oder Telefongesprächen. Mit professionell gestalteten Protokollen können die wichtigsten Fakten auch für Nichtanwesende jederzeit nachvollzogen werden. Daher erspart eine professionelle Protokollführung viel Zeit und Arbeit, verbessert den Informationsfluss und bringt für Unternehmen, Institutionen und Vereine eine gute und nachvollziehbare Dokumentation. Zielgruppe: Alle Personen, die beruflich oder privat (z.B. als Schriftführer/in eines Vereins) Protokolle verfassen müssen. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 26.3.2012, Mo 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK458601 Kursleiterin: Jutta Skokan

Der souveräne Umgang mit der NEU E-Mail-Flut Die Vorteile von E-Mail sind unbestritten: Kein Wunder, dass die Menge an E-Mails, die wir tagtäglich abarbeiten müssen, ständig ansteigt. Wir haben aber nie gelernt, mit E-Mail richtig umzugehen. So ist E-Mail zu einer Herausforderung geworden, die neue Strategien im Umgang mit diesem Kommunikationsmedium notwendig machen – und genau diese Strategien erlernen Sie in diesem Seminar! Zielgruppe: Personen, die den täglichen Umgang mit E-Mail optimieren wollen. Vorkenntnisse: Anwenderkenntnisse in Outlook. Dieses Seminar ist jedoch keine klassische EDVSchulung. Vielmehr geht es um Selbstmanagement und Arbeitstechnik. Auf Funktionen in Outlook wird immer wieder praktisch Bezug genommen.

Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.4.2012, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK459901 Kursleiterin: Mag. Cosima Cejna-Schubert

Management- und Arbeitstechniken Abschlussarbeiten effizient NEU verfassen Arbeitstechniken für Abschlussarbeiten und Master-Thesis Dieses Seminar bietet Ihnen die wichtigsten praktischen Arbeitstechniken und beantwortet folgende Fragen: Wie viel Zeit muss ich für die Abschlussarbeit einplanen? Wie arbeite ich effizient mit der Textverarbeitung, ohne ständig händisch nachzuformatieren? Wie gehe ich vor, um zielgerichtet im Internet zu recherchieren? Wie lese ich (wissenschaftliche) Literatur? Und wie behalte ich den Überblick über meine Literaturquellen, Zitate und Gedanken? Zielgruppe: Personen, die in Schule, Studium und/oder beruflicher Weiterbildung eine Master Thesis oder eine Abschlussarbeit schreiben müssen. Vorkenntnisse: Anwenderkenntnisse in MS-Word Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 249,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.3.-24.3.2012, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK454701 Kursleiterin: Mag. Cosima Cejna-Schubert

Professionelle Korrespondenz mit Pfiff Geschäftsbriefe und E-Mails attraktiv gestalten Korrespondenz per Brief oder E-Mail ist die Visitenkarte jedes Unternehmens und jeder Institution. Mit diesem Seminar bringen Sie frischen Wind in Ihre Korrespondenz! Sie lernen, veraltete Formulierungen und Umgangsfloskeln durch moderne und Kunden orientierte Formulierungen zu ersetzen. Sie gewinnen parallel dazu mehr Sicherheit und Souveränität beim Formulieren und Gestalten Ihrer Texte. Anhand eigener Beispiele aus Ihrem beruflichen Umfeld erarbeiten und üben Sie gemeinsam mit der Referentin moderne Formulierungen in Geschäftsbriefen und E-Mails. Inhalte q ansprechende Sprache und moderner Sprachstil in der Geschäftskorrespondenz q Textbausteine für alle Gelegenheiten q Weg vom Nominalstil hin zum Verbalstil q Nutzen professioneller Korrespondenz für Kunden und Unternehmen Dauer: 6 Ustd. Feldkirch, Arbeiterkammer 10.3.2012, Sa 9-16 Uhr

Kosten: EUR 75,– Kursleiterin: Heike Reidinger Kursnummer: 2012FKFK459101


62 Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Das kleine Führungs-ABC Modul 1 Immer mehr Personen sehen sich vor die Situation gestellt, in Unternehmen oder Institutionen Führungsaufgaben zu bekommen und damit oft auch vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten nicht immer einfach. Sie erlernen in diesem Seminar die grundlegenden Führungsinstrumente und können in der Folge einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben. Nachwuchsführungskräfte die sich darauf vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 17.3.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK456101 Kursleiter: Dipl. Päd. Michael G. Müller

Richtiges Führen mit Zielvereinbarungen Das kleine Führungs-ABC Modul 2 Sie lernen in diesem Seminar das richtige Führen mit Zielvereinbarungen anhand von Übungen und Rollenspielen. Sie erlernen, Ziele aus übergeordneten Zielen abzuleiten, verständlich zu formulieren sowie Unternehmensziele und persönliche Ziele im Zielvereinbarungsprozess in Einklang zu bringen. Zielgruppe: Führungskräfte die Zielvereinbarungen als zentrales Führungsinstrument effizient nutzen wollen. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 31.3.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK456201 Kursleiter: Dipl. Päd. Michael G. Müller

Beurteilen und Steuern als Führungsinstrumente Das kleine Führungs-ABC Modul 3 Sie lernen die Wirkungsweise verschiedener Beurteilungsstrategien und Steuerungsmechanismen richtig einzuschätzen und können dadurch Beurteilen und Steuern als Führungsinstrumente situationsgerecht einsetzen. So können Sie Ihre Führungsaufgaben konsequent wahrnehmen und dadurch Mitarbeiter/innen zu mehr Leistung, Effizienz und Arbeitszufriedenheit führen. Zielgruppe: Führungserfahrene Mitarbeiter/innen und Nachwuchsführungskräfte, die sich auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 149,–

WIRTSCHAFT MÄRZ BIS JUNI 2012

Aneignen des für Führungspositionen erforderlichen Management-Know-hows, Führungsinstrumente kennen und wirkungsvoll einsetzen und Erfahrungsaustausch im tragfähigen Kolleg/innennetzwerk

Feldkirch, Arbeiterkammer 21.4.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK456301 Kursleiter: Dipl. Päd. Michael G. Müller

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das kleine Führungs-ABC Modul 4 Sie lernen Ihre Kommunikation als Führungsinstrument effizient einzusetzen. In Rollenspielen und Übungen reflektieren Sie Ihr gewohntes Kommunikationsverhalten und erproben darauf aufbauend neue Möglichkeiten der Gesprächsführung im Mitarbeitergespräch. Zielgruppe: Führungskräfte die im Gespräch mit Mitarbeiter/innen Ziele setzen und beurteilen, Probleme lösen sowie Leistung und Verhalten steuern wollen. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 5.5.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK456401 Kursleiter: Dipl. Päd. Michael G. Müller

Weisheit und Intuition Wer Entscheidungen treffen muss, braucht ein gutes Bauchgefühl

NEU

Häufig sind die besten Entscheidungen diejenigen, die wir als Bauchgefühl bezeichnen! Insbesondere bei sehr erfolgreichen Menschen zeigt sich, dass der Zugang zur eigenen Intuition eine zentrale Rolle in Entscheidungssituationen spielt. Sie können handeln und entscheiden, ohne lange nachdenken zu müssen. In der Hektik des allgemeinen Tagesgeschäfts geht die Fähigkeit des intuitiven Handelns jedoch leicht unter. Ziele: Sie erkennen die Grundstruktur der Intuition und sind in der Lage, sich Freiräume zu schaffen, um Ihre Intuition stärken zu können.

Dauer: 10 Ustd. Kosten: EUR 150,– Feldkirch, Arbeiterkammer 23.3.-24.3.2012, Fr 18.30-21.30, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2012FKFK469501 Kursleiter: Stefan Huck

Leadership für Frauen in Führungspositionen Basislehrgang Für all jene, die schon dort sind oder demnächst in eine Führungsposition kommen, ist dieser Lehrgang konzipiert. Im Lehrgang bauen die Teilnehmerinnen ihre Führungskompetenz weiter aus. Der Lehrgang setzt sich folgende Ziele: Weiterentwickeln von Führungskompetenz und Souveränität als Führungskraft, Sicherheit und Gelassenheit im Führungsalltag auf Basis persönlicher und sozialer Fähigkeiten ausbauen,

Zielgruppe sind Frauen in Führungspositionen und/oder jene, die demnächst in eine Führungsposition kommen, oder die an der eigenen Führungssouveränität weiterarbeiten wollen. Nach Absolvierung des Basislehrgangs besteht die Möglichkeit einen vertiefenden Aufbaulehrgang zu besuchen. Fordern Sie unsere Broschüre mit weiteren Informationen (Aufteilung der Module) an: sandra.studer@ak-vorarlberg.at, Telefon 050/258-4032. Dauer: 84 Ustd. Kosten: EUR 2.150,– Feldkirch, Arbeiterkammer, Kapuzinerkloster 23.5.2012-30.11.2012, Do, Fr 9-17 Uhr Start: 23.5. 2012, Mi 14-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK456801 Kursleiter/in: Mag. Pia Krismer, Mag. Nadja Nachbauer, Mag. Martin Hauser

i

Nähere Informationen auf Seite 8

Von Mären und Mythen in der Führung zu Alltag und Realität im Führen Sie lernen hartnäckige Führungsmärchen kennen und schärfen Ihren Blick, in der Führungsarbeit zwischen Mythos und Realität zu unterscheiden. Sie erkennen und reflektieren Ihre Führungspraxis und nutzen die Inputs aus dem Seminar sowie die Erfahrungen anderer Teilnehmer, ihren persönlichen Führungsstil zu finden. Zielgruppe: Führungskräfte und Personen mit Projektverantwortung aller Unternehmensebenen. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 210,– Feldkirch, Arbeiterkammer 2.3.2012, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK469301 Kursleiter: Dr. Markus Grutsch, Hochschule FHS St. Gallen


WIRTSCHAFT MÄRZ BIS JUNI 2012

63 Mitarbeitermotivation – NEU wie geht das? Im 2-tägigen Motivations-Seminar für Führungskräfte werden verschiedene Thesen und Theorien zum Thema Mitarbeitermotivation beleuchtet und den Teilnehmenden ein Spielfeld geboten, für sich selbst die „richtige“ Form der Mitarbeitermotivation zu entdecken. Ziele: Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die verschiedene Modelle von Motivation kennen und entwickeln professionelle Strategien für die Mitarbeitermotivation im eigenen Unternehmen. Zielgruppe: Führungskräfte oder Projektleiter, die ihren eigenen Einfluss auf die Motivation anderer erkennen und positiv verstärken wollen. Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 269,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.4.-13.4.2012, Do, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK456701 Kursleiter: Gerwin Baier

Wo fange ich bloß an? Rationelle Arbeitstechnik und effizientes Zeitmanagement für den Beruf Die Beherrschung von rationeller Arbeitstechnik und die Nutzung eines modernen Zeitmanagements sind im beruflichen Umfeld von sehr großem Vorteil. In diesem Seminar setzen Sie sich mit Ihrem bisherigen Arbeitsstil kritisch auseinander und erarbeiten darauf aufbauend individuelle Verbesserungspotentiale. Sie lernen, Ihre Arbeit effizient zu planen sowie zweckmäßig einzuteilen. Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen und Führungskräfte, die ihren Arbeitsalltag im Betrieb effizienter gestalten möchten. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 175,– Feldkirch, Arbeiterkammer 27.4.-28.4.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK458501 Kursleiter: Dipl. Päd. Michael G. Müller

Moderne Umgangsformen für Beruf und Alltag Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Gute Umgangsformen machen nicht nur sympathisch, sondern auch erfolgreich. Sicheres und überzeugendes Auftreten sowie Stil und Etikette können über Ihren beruflichen Erfolg und Ihre gesellschaftliche Wertschätzung entscheiden. Um so wichtiger ist es, anhand solider Verhaltensregeln hierfür ein sicheres Gespür zu entwickeln. Umgangsformen verändern sich behutsam aber ständig - und wer up to date ist, befindet sich auf der Siegerstraße! Zielgruppe: Alle, die ihren beruflichen und privaten Auftritt optimieren wollen.

Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 279,– Feldkirch, Arbeiterkammer 9.3.-10.3.2012, Fr 18-22, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK468101 Kursleiter/in: Tanzschule Hieble

Brillieren statt Blamieren! Den Tritt ins Fettnäpfchen vermeiden! In diesem Seminar klären wir Sie in unterhaltsamer, leicht verständlicher Form über die peinlichsten Verstöße gegen die Benimmregeln auf und zeigen, wie man solche „Fettnäpfchen“ gekonnt vermeidet. Zielgruppe: Für alle, die ihre Grundkenntnisse der Benimmregelen für Alltag und Beruf ergänzen und perfektionieren wollen. Vorkenntnisse: Es ist empfehlenswert, vorher das Seminar „Moderne Umgangsformen“ besucht zu haben. Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 189,– Feldkirch, Arbeiterkammer 21.4.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK468201 Kursleiter/in: Tanzschule Hieble

Professionelles Projektmanagement Ein erfolgreiches Projektmanagement braucht eine klare Zieldefinition, eine gute Planung und eine disziplinierte Steuerung und Überwachung des Projektverlaufs. Darüber hinaus wird von einem Projektteam erwartet, vom Projektstart bis zur Projektführung optimal zusammen zu arbeiten und auf Störungen rasch und flexibel zu reagieren. Dieses Seminar liefert Ihnen ein fundiertes Handwerkszeug für ein professionelles Projektmanagement. Zielgruppe: Angesprochen sind Mitarbeiter/innen aus allen Branchen, die an Projekten mitarbeiten bzw. Projekte leiten. Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 249,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.4.-21.4.2012, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK458101 Kursleiter: Günter Lenz, MSc

Talentmanagement Wie man Talente erkennt, einsetzt und fördert Sie erfahren in diesem Seminar, was unter Talentmanagement verstanden wird und welche Konzepte sich dahinter verbergen. Sie erkennen den Stellenwert von Talentmanagement in der Führung und lernen praxisnahe Vorgehensweisen kennen, wie Sie Mitarbeitende nach Stärken, Kompetenzen, Talenten und Leidenschaften einsetzen. Zielgruppe: Führungskräfte und Fachkräfte (z.B. Personalleiter/in, Projektverantwortliche/r, u.a.) aller Unternehmensebenen Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 295,– Feldkirch, Arbeiterkammer 19.4.-20.4.2012, Do 17-21, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK469402 Kursleiter: Dr. Markus Grutsch, Hochschule FHS St. Gallen

Wandel als Daueraufgabe Wie auch immer Sie in einem Veränderungsprozess in einem Unternehmen eingebunden sind, kommen auf Sie und Ihre Mitarbeitenden Herausforderungen zu. Nutzen Sie ein strukturiertes Vorgehen, um den Wandelbedarf im Unternehmen zu erkennen und die Bereitschaft für Veränderung unter den Mitarbeitenden sicherzustellen. Zielgruppe: Führungskräfte und Fachkräfte (z.B. Personalleiter/in, Projektverantwortliche/r, Controller/in, u.a.) aller Unternehmensebenen, die an Veränderungen aktiv beteiligt sind. Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 395,– Feldkirch, Arbeiterkammer 4.5.-1.6.2012, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK469201 Kursleiter: Dr. Markus Grutsch, Hochschule FHS St. Gallen

Der erfolgreiche Businessplan Wer seinen zukünftigen Geschäftserfolg zielsicher planen will, erhält in diesem Seminar einen umfassenden Überblick über Inhalt, Aufbau und Gestaltung eines professionellen Business-Plans. Denn nur ein professioneller Geschäftsplan überzeugt Management, Geschäftsleitung, Investoren, Banken und Partner und ist Voraussetzung für die Umsetzung eines Vorhabens. Zielgruppe: Alle Personen, die ein Unternehmen gründen möchten sowie auch Mitarbeiter/innen aus Unternehmen (insbesondere Produktmanager/ innen), die ihre Projekte besser und professioneller präsentieren möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in MS-Office (insbesondere Excel und PowerPoint) sowie ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Verständnis. Dauer: 16 Ustd. Kosten: EUR 249,–


64

WIRTSCHAFT MÄRZ BIS JUNI 2012

Feldkirch, Arbeiterkammer 24.3.-31.3.2012, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK459801 Kursleiter: Mag. Pascal Peter

Dauer: 8 Ustd. Kosten: EUR 175,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.4.2012, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2012FKFK461401 Kursleiter: Mag. Thomas Riesenecker-Caba, FORBA Wien

Recht Alles, was Recht ist! Praxislehrgang für Arbeitsund Sozialrecht

NEU

In dieser Ausbildung erhalten Sie eine umfassende und praxisorientierte Einführung in das Arbeitsund Sozialrecht. Neben den vom AK-Referententeam anschaulich vermittelten allgemeinen rechtlichen Grundlagen können Sie auch Ihre individuellen und konkreten Fragestellungen zu den Themen Arbeits- und Sozialrecht einbringen. Zielgruppe: Alle Personen, die einen Überblick über das Thema Arbeits- und Sozialrecht erhalten möchten sowie Personalverrechner/innen und Betriebsrät/innen. Dauer: 36 Ustd. Kosten: EUR 395,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.3.-2.5.2012, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK461501 Kursleiter: Mag. Alexander Nußbaumer, Mag. Franz Beck, Mag. Marcus Mayer

i

Nähere Informationen auf Seite 6

Datenschutz in der Arbeitswelt In den letzten zehn Jahren hat sich der Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen (IKT-Systeme) in den Betrieben stark verändert. In immer mehr Arbeitsbereichen werden IKTSysteme eingesetzt und somit Daten erfasst. In diesem Seminar werden die neuen Herausforderungen bei der Verwendung von personenbezogenen Daten dargestellt und Lösungswege zur betrieblichen Regelung der Systeme aufgezeigt. Zielgruppe: Betriebsräte und alle Interessierten am Thema Datenschutz in der Arbeits- und Berufswelt.

Anleitung für Sachwalter/innen Mit dem Thema Sachwalterschaft werden Angehörige geistig behinderter, psychisch kranker oder altersverwirrter Menschen meist völlig unvorbereitet konfrontiert. Von einem Tag auf den anderen wird man gesetzlicher Vertreter eines Menschen, dem das Leben über den Kopf gewachsen ist. Als Sachwalter/in übernimmt man Verantwortung etwa für die Einkommensoder Vermögensverwaltung, jedenfalls aber für die soziale Situation dieses Menschen. Zielgruppe: Privatpersonen, die vom Gericht als Sachwalter/innen bestellt sind, und Interessierte, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Dauer: 5 Ustd. Kosten: EUR 25,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.3.-27.3.2012, Di 19-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK466001 Kursleiter: IfS-Sachwalterschaft Dornbirn, IfS-Sachwalterschaft 1.3.-8.3.2012, Do 19-21.30 Uhr Kursnummer: 2012DODO466001 Kursleiter: IfS-Sachwalterschaft

Der Traum vom Eigenheim Finanzierungsformen und Verhandlungsgeschick richtig einsetzen Die eigenen „vier Wände“ – ob Haus oder Wohnung – sind für viele Vorarlberger/innen ein Wunschtraum. Sie erfahren in diesem Kurs, wie Sie in der Planung, Verhandlung und Umsetzung der Finanzierung Ihres Eigenheims sehr viel Geld sparen können. Zielgruppe: Alle, die sich die eigenen „vier Wände“ schaffen und wissen wollen, wo gespart werden kann. Alle, die bereits eine Wohnbaufinanzierung geplant haben und diese neu verhandeln und/oder optimieren möchten. Mitzubringen: Taschenrechner Dauer: 12,50 Ustd. Kosten: EUR 110,– Feldkirch, Arbeiterkammer 1.3.-29.3.2012, Do 19-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK464001 Kursleiter: Ing. Stefan Hubert Lampert

Zinsen, Leasing, Ratenzahlung und Co. Finanzierungen professionell überprüfen und vergleichen Nach dem Besuch des Seminars verstehen Sie die Grundlagen der Zinsrechnung. Sie sind in der Lage, Ratenzahlungen, Leasingangebote und Sparangebote zu vergleichen und Tilgungspläne im Hinblick auf die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu erstellen. Dieses Wissen wird Ihre Position bei Verhandlungen mit Leasingfirmen und Banken entscheidend verbessern. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Bruch- und Prozentrechnung. Erstellung von Formeln in Microsoft Excel. Dauer: 12 Ustd. Kosten: EUR 149,– Feldkirch, Arbeiterkammer 20.3.-29.3.2012, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK464102 Kursleiter: Mag. Peter Neugebauer

Das liebe Geld Finanzplanung für den Privathaushalt Haben Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben im Überblick? Wo bleibt Ihr hart erarbeitetes Geld am Monatsende? In diesem kompakten Kurs geben wir Ihnen praktische Tipps und Tricks für ein gutes und sparsames Haushalten und damit auch für Ihre private Finanzplanung. Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 30,– Feldkirch, Arbeiterkammer 13.3.2012, Di 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK464201 Kursleiter: Mag. Peter Neugebauer Feldkirch, Arbeiterkammer 10.4.2012, Di 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK464202 Kursleiter: Mag. Peter Neugebauer

Rechnen für den Alltag NEU 360° In diesem neuen Kurs frischen Sie auf unterhaltsame Weise Ihr MathematikWissen wieder auf. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Wiederholung und Auffrischung der Grundrechenarten, Prozentrechnung, Schlussrechnungen, Maßeinheiten einfache geometrische Berechnungen (Flächen, Körper etc.), Schilling-EuroKonvertierung und Kopfrechnen Dauer: 9 Ustd. Kosten: EUR 95,– Feldkirch, Arbeiterkammer 12.3.-26.3.2012, Mo 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK464301 Kursleiter: Mag. Freddy Martin Wittwer


SPEZIFISCHE ANGEBOTE MÄRZ BIS JUNI 2012

65

Spezifische Angebote Verkehr Die Richtlinie 2003/59/EG des europäischen Parlaments und des Rates sieht eine verpflichtende Berufskraftfahrerausbildung vor. Die Richtlinie ist in Österreich mit der Verordnung BGBl. II 139/2008 Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung für Berufskraftfahrer – Kurzform GWB – umgesetzt. Darin ist vorgeschrieben, dass alle LKW- Lenker ab dem 10. September 2014 den Code “C95” und die Buslenker ab dem 10. September 2013 den Code „D95“, im Führerschein vermerkt haben müssen. Ein Fahren im gewerblichen Bereich ist ab diesem Datum nicht mehr möglich! EU-Sozial- und Arbeitsrecht und wirtschaftliches Umfeld/LKW Kraftfahrer/innen-Weiterbildung - Modul 4 Inhalte: q Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Kraftverkehr (gemäß Anlage 1 Ziffer 2a) q Wirtschaftliches Umfeld, Marktordnung im Güterverkehr – Sachgebiete 2b, 3g (2 Stunden) Zielgruppe: Inhaber/innen der Führerscheinklasse C, D und E

EU-Sozial- und Arbeitsrecht und wirtschaftliches Umfeld/Bus und LKW Kraftfahrer/innen-Weiterbildung – Modul 4 Inhalte: q Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Kraftverkehr (gemäß Anlage 1 Ziffer 2a) q Wirtschaftliches Umfeld, Marktordnung im Güterverkehr – Sachgebiete 2b, 3g (2 Stunden) q Wirtschaftliches Umfeld, Marktordnung im Personenverkehr – Sachgebiete 2c, 3h (2 Stunden) Zielgruppe: Inhaber/innen der Führerscheinklasse C, D und E Dauer: 9 Ustd. Kosten: EUR 150,– Feldkirch, Arbeiterkammer 26.3.-28.3.2012, Mo, Mi 17.30-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK631301 Kursleiter: Christian Frener

Inhalte: q Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Kraftverkehr (gemäß Anlage 1 Ziffer 2a) q Wirtschaftliches Umfeld, Marktordnung im Personenverkehr – Sachgebiete 2c, 3h (2 Stunden) Zielgruppe: Inhaber/innen der Führerscheinklasse D Dauer: 7 Ustd. Kosten: EUR 120,– Feldkirch, Arbeiterkammer 11.6.-13.6.2012, Mo, Mi 18.30-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK631102 Kursleiter: Christian Frener

Radwartung selbst gemacht Tipps und Tricks vom Profi

NEU

In diesem Kurs lernen Sie praxisnah und unter professioneller Anleitung die wichtigsten Handgriffe, Tipps und Tricks, um erfolgreich in die neue Radsaison zu starten! Inhalte: richtiges Werkzeug für den Heimbedarf, Reinigung und tägliche Wartung, Bremsen und Schaltungen korrekt einstellen, die richtige Sitzposition, Verkehrssicherheit beim Radfahren und Reifenpanne – was ist zu tun? Zielgruppe: Freizeit- und Hobbyradsportler Dauer: 3 Ustd. Kosten: EUR 40,– Feldkirch, Arbeiterkammer 14.3.2012, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2012FKFK662002 Kursleiter: Johannes Kofler, Radteam Vorarlberg

WIG-Schweißen Anwendungsgebiete des WIG-Schweißens, Arbeitstechnik beim WIG-Schweißen, Werkstoffkunde, Unfallverhütung Ziele: Praktiker/innen oder zukünftige Facharbeiter/innen (Lehrlinge), die mit Schweißarbeiten befasst sind. Zielgruppe: Metallfacharbeiter/innen, Schweißer/innen

Dauer: 7 Ustd. Kosten: EUR 120,– Feldkirch, Arbeiterkammer 21.5.-23.5.2012, Mo, Mi 18.30-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK631002 Kursleiter: Christian Frener

EU-Sozial- und Arbeitsrecht und wirtschaftliches Umfeld/Bus Kraftfahrer/innen-Weiterbildung – Modul 4

Technik

Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit Kraftfahrer/innen-Weiterbildung – Modul 5 Inhalte: Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik (gemäß Anlage 1 Ziffer 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f ) Zielgruppe: Inhaber/innen der Führerscheinklassen C, D und E Dauer: 7 Ustd. Kosten: EUR 120,– Feldkirch, Arbeiterkammer 16.4.-18.4.2012, Mo, Mi 18.30-22 Uhr Kursnummer: 2012FKFK631201 Kursleiter: Christian Frener

Dauer: 28 Ustd. Kosten: EUR 530,– Feldkirch, Werkzeit Gmbh 5.3.-28.3.2012, Mo, Mi 18-21.30 Uhr Kursnummer: 2012FKFK660301

www.bildungscenter.at

www.bildungscenter.at


66

AK-BILDUNGSCENTER

Anmelde- und Geschäftsbedingungen Anmeldungen Das AK-Bildungscenter nimmt Anmeldungen schriftlich (auch per Fax und E-Mail), persönlich und telefonisch entgegen. Anmeldungen können prinzipiell nur über das AK-Bildungscenter erfolgen. Anmeldungen am Kursort sind aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird als Reservierung bearbeitet. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung umgehend eine Anmeldebestätigung. Die Kursleiter/innen erhalten unmittelbar vor Kursbeginn eine Teilnehmerliste mit den zum Kursbesuch berechtigten Teilnehmer/innen. Ca. 10 Tage* vor Kursbeginn erhalten die angemeldeten Interessent/innen eine schriftliche Einladung mit einem Zahlschein und allen für sie wichtigen Informationen. Wir bitten Sie, den Kursbeitrag vor Veranstaltungsbeginn einzuzahlen.

Kursabsagen Das AK-Bildungscenter behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmer/innenzahl oder aus anderen zwingenden Gründen, den angekündigten Kurs abzusagen. In diesem Fall wird der bereits bezahlte Kursbeitrag refundiert. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Sie werden von uns in geeigneter Weise (telefonisch oder schriftlich) informiert.

Zahlungsbedingungen Die Kursbeiträge sind ohne jeden Abzug (AKBildungsscheck, AK-Gutscheine, ...) und spätestens 10 Tage* nach Erhalt des Zahlscheines zu begleichen. Ein Nichteinzahlen der Kursgebühr oder eine Nichtteilnahme am Kurs ohne Benachrichtigung gilt ausdrücklich nicht als Abmeldung. Eventuell anfallende Kosten sind von Ihnen zu tragen. Eine Abmeldung vom Kursbesuch muss schriftlich erfolgen. Die Kursgebühren sind mehrwertsteuerfrei und daher ausschließlich Nettobeträge. Auslandsüberweisungsspesen dürfen nicht zu Lasten des AK-Bildungscenters verrechnet werden! Wer verspätet in einen Kurs einsteigt oder nicht regelmäßig einen Kurs besucht, hat keinen Anspruch auf Reduzierung der Teilnahmegebühr.

Elektronischer Schriftverkehr Durch die Weiterentwicklung unserer Kursverwaltung bieten wir die Zusendung aller A4-Dokumente (Anmeldebestätigung, Einladungen, ...) per E-Mail an. Weiters erhalten Teilnehmer/innen und Firmen, die die Kursbeiträge per E-Banking einzahlen, auf Wunsch keinen Zahlschein, sondern ein E-Mail mit der Anleitung zur direkten Überweisung. Um zusätzliche Informationen zum Kursangebot und weitere Serviceleistungen möglichst rasch zu kommunizieren, erhalten unsere Teilnehmer/innen diese Infos künftig per E-Mail.

Selbstverständlich gilt dieses Service nur dann, wenn bei der Anmeldung die entsprechende Erlaubnis durch die Teilnehmer/innen ausgesprochen wird.

Bei Abgabe des AK-Bildungsgutscheines für gekennzeichnete Kurse bei den Kursleiter/innen erhalten kammerzugehörige Arbeitnehmer/innen zum Kursabschluss einen AK-Bildungsscheck im Wert von EUR 100,–.

Storno Im Fall einer Verhinderung bitten wir um schriftliche Stornierung bis spätestens 10 Tage* vor Kursbeginn. Bei Abmeldung nach dieser Frist, aber vor Kursbeginn verrechnen wir eine Stornogebühr von 30 %. Bei kurzfristigen Stornierungen aus persönlich zwingenden Gründen (Todesfall, Krankheit, ...) kann das AK-Bildungscenter nach Vorlage einer Bestätigung (z.B. Arztbestätigung etc.) auf die Storno- bzw. Kursgebühr verzichten. Die Stornierung eines Kurses hat ausschließlich schriftlich zu erfolgen. Bei Nichtteilnahme ohne Benachrichtigung, Abbruch bzw. einseitiger Beendigung des Kurses müssen wir die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. In diesen Fällen ist eine Rückerstattung des Kursbeitrages nicht möglich. Diese Bedingungen gelten auch für kurzfristige Anmeldungen. Bei Nominierung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr.

Auf gekennzeichnete Kurse erhalten Jugendliche von 14 bis 20 Jahren nach Vorlage der 360-Card eine Ermäßigung von 20 Prozent.

Der AK-Bildungsscheck Die AK Vorarlberg fördert die Weiterbildung ihrer Mitglieder mit dem AK-Bildungsscheck. Für alle AK-Mitglieder, die ihren persönlichen Bildungsgutschein für einen mit dem 100,– EUR-Symbol gekennzeichneten Kurs abgeben, gibt es von der AK bares Geld zurück. Nur AK-Mitglieder, die den Kursbeitrag selbst entrichten, haben einen Anspruch auf den AK-Bildungsscheck.

Kursinformation Für sämtliche Veranstaltungen bestehen Mindestund Höchstteilnehmerzahlen. Das AK-Bildungscenter behält sich eine etwaige Änderung der angegebenen Beginnzeiten, Kurstage, Termine und Veranstaltungsorte sowie Kursleiter/innen vor. Die Teilnehmer/innen werden davon in geeigneter Weise verständigt.

Kursbesuchsbestätigung Die Teilnehmer/innen, die mindestens 75 % (Deutsch-Integrationskurse 80 %) der jeweiligen Veranstaltung besucht und die Kursgebühr entrichtet haben, erhalten zu Veranstaltungsende eine Teilnahmebestätigung.

Kursgebührenermäßigungen Alle AK-Mitglieder erhalten auf jeden Kursbesuch im AK-Bildungscenter zehn Prozent Ermäßigung (maximal EUR 50,–), die bei der Anmeldung automatisch vom Kurspreis abgezogen werden.

Datenschutz Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage zu beantworten oder für Ihre Kursanmeldung. Hierzu kann es notwendig sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten. Sämtliche Daten unterliegen der Geheimhaltungsverpflichtung des Datenschutzgesetzes und werden nicht an Dritte weitergeben. Sie dienen ausschließlich AK-internen Zwecken zur gezielten Kundeninformation.

Beratung und Information Für eine umfassende Kursberatung und detaillierte Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der einzelnen Bereiche des AK-Bildungscenters gerne zur Verfügung.

Rauchfreies AK-Bildungscenter Aufgrund gesetzlicher Verordnungen ist im AK-Bildungscenter das Rauchen verboten.

Druckfehler Das AK-Bildungscenter behält sich das Recht vor, aufgrund von Druckfehlern nachträgliche Änderungen vorzunehmen.

Haftungsausschluss Die Teilnehmer/innen nehmen zur Kenntnis, dass die Arbeiterkammer für Schäden an Personen und Gut, die die Teilnehmer/innen bei Veranstaltungen der Arbeiterkammer (Kursen, Seminaren, Vorträgen usw.) erleiden, in keiner Weise haftet.

Ablauf Die genauen Beginnzeiten und Orte sind bei den einzelnen Kursen angeführt. Kursfreie Tage – außer bei ausgeschriebenen Blockveranstaltungen – sind die gesetzlichen Feiertage sowie gesonderte Termine, die bekannt gegeben werden. Informationen über die schulautonomen Tage erhalten Sie von Ihren Kursleiter/innen. Längerfristige Kurse finden immer am selben – im Kursmagazin angeführten – Wochentag statt. * Kalendertage


AK-BILDUNGSCENTER

67

Ihre Kontaktpersonen auf einen Blick AK-Bildungscenter Telefon 050/258-4000 bc@ak-vorarlberg.at

Gesundheit und Soziales Energie und Lebenskraft Evelyne Heinzle Telefon 050/258-4020 evelyne.heinzle@ak-vorarlberg.at

Abteilungsleitung Gerti Scheriau Telefon 050/258-4028 gertrud.scheriau@ak-vorarlberg.at

Gabriele Schmitzer Telefon 050/258-4034 gabriele.schmitzer@ak-vorarlberg.at

EDV Regina Knecht Telefon 050/258-4030 regina.knecht@ak-vorarlberg.at

Wellness Sandra Studer Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

Barbara Halbeisen Telefon 050/258-4018 barbara.halbeisen@ak-vorarlberg.at

Wirtschaft Sandra Studer Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

Mario Prünster, MAS Telefon 050/258-4024 mario.pruenster@ak-vorarlberg.at

Dr. Franz Valandro Telefon 050/258-4036 franz.valandro@ak-vorarlberg.at

Sprachen Angelika Madlener Telefon 050/258-4022 angelika.madlener@ak-vorarlberg.at

Berufsreifeprüfung Gabriele Schmitzer Telefon 050/258-4034 gabriele.schmitzer@ak-vorarlberg.at

Dagmar Niedermair Telefon 050/258-4038 dagmar.niedermair@ak-vorarlberg.at

Helga Barta Telefon 050/258-4014 helga.barta@ak-vorarlberg.at

Mag. Marco Agostinelli Telefon 050/258-4012 marco.agostinelli@ak-vorarlberg.at

Dr. Franz Valandro Telefon 050/258-4036 franz.valandro@ak-vorarlberg.at

Persönlichkeitsentwicklung Sandra Studer Telefon 050/258-4032 sandra.studer@ak-vorarlberg.at

Spezifische Angebote Verkehr, Technik Regina Knecht Telefon 050/258-4030 regina.knecht@ak-vorarlberg.at

Mag. Marco Agostinelli Telefon 050/258-4012 marco.agostinelli@ak-vorarlberg.at

Projekte Mag. Birgit Trefalt Telefon 050/258-4044 birgit.trefalt@ak-vorarlberg.at Gabriele Graf Telefon 050/258-4042 gabriele.graf@ak-vorarlberg.at

AK-Bildungscenter Zentrale Lage, kurze Wege, schnelle Erreichbarkeit – im Neubau der AK Vorarlberg in Feldkirch konzentrieren sich alle Bildungsangebote an einem Ort. Die gesamte Infrastruktur ist sowohl mit Bahn, Bus und Auto leicht zu erreichen. Nützen Sie die Tiefgarage beim Busplatz (Hirschgraben). Wer sein Parkticket bei der Info-Zentrale der AK Vorarlberg abstempeln lässt, parkt drei Stunden gratis. Wir sind für Sie da! AK-Bildungscenter Widnau 2-4 6800 Feldkirch Telefon 050/258-4000 Fax 050/258-4001 bc@ak-vorarlberg.at www.bildungscenter.at Kontaktzeiten Montag bis Donnerstag 8-12 und 13-18 Uhr Freitag 8-12 Uhr


AK- et Das rt-Tickereit ifah Fre Ihrer W g. zu bildun

m ebot i r g n a s r e u Das Kildungscent B AK ns-

rmatio V/Info D E q logie techno n ung twickl ache n r e p s t S i q es hke Sozial sönlic q Per ndheit und su q Ge schaft ng rt q Wi fsreifeprüfu u r q Be

er.at gscent n u d l i b www.

Wissen macht gefragt. Das AK-Bildungscenter ist Ihr Partner bei der beruflichen Ausund Weiterbildung. Über 540 Kurse bieten Ihnen hervorragende Perspektiven, Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt wahrzunehmen und gezielt zu verbessern. Nützen Sie das Angebot im AK-Bildungscenter als Schlüssel für Ihre berufliche Zukunft.

Der AK Vorarlberg Bildungsservice:

Warum noch warten? Nehmen Sie Kurs auf Ihre persönlichen Ziele und starten Sie Ihre Zukunft jetzt. Alle aktuellen Kursinfos erhalten Sie unter 050/258-4000, bc@ak-vorarlberg.at oder www.bildungscenter.at

Der Gratis-Service, der in Kooperation mit dem Eltern-KindZentrum angeboten wird: Nützen Sie als Kursteilnehmer/in die ganztägige Kinderbetreuung am Standort AK Feldkirch.

Stark für Sie. AK Vorarlberg

Weiterbilden lohnt sich. Für alle Kurse mit dem 100-Euro-Symbol gibt es bares Geld von der AK Vorarlberg zurück – das ist der AK-Bildungsscheck!

www.ak-vorarlberg.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.